Innsbruck

Page 1

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

17. Februar 1977/ Nr. 2

ialzentrum im Olympischen Dorf Eine W o h n u n g wurde zur Altenstube — (Gr) Im H a u s K a j e t a n - S w e t h Straße 2 im O l y m p i s c h e n D o r f e r ö f f n e t e Bürgermeister D o k t o r Lugger d i e v o n d e r S t a d t g e m e i n d e neu eingerichtete A l tenstube. V o n d e n sechzig in den Tagen vorher von den Soz i a l a r b e i t e r n der A i t e n b e t r e u ung aufgesuchten und e i n g e l a denen betagten Mitbürgern haben d r e i ß i g bereits den ersten

Erstes Parkhaus noch dieses Jahr Seite 2

414 Bauernhefe im Stadtgebiet Seite 11

Ächtung: Sperrmüiiabfuhr Seite 12

Großes

Interesse

fand

Zugleich nimmt „Dienststelle für S o z i a l b e r a t u n g und S o z i a l h i l f e " Tätigkeit auf

A n l a ß w a h r g e n o m m e n und sind z u m festlichen A u f t a k t erschienen. Die M i t a r b e i t e r der städtischen A l t e n b e t r e u u n g haben sich z u m Z i e l gesetzt, v o n d e n ältesten J a h r g ä n g e n a n g e f a n g e n a l l e b e t a g t e n M i t b ü r g e r systematisch in ihren W o h n u n g e n aufzusuchen und sich nach ihrem B e f i n d e n , nach ihren Wünschen und den sich stellend e n Erfordernissen zu e r k u n d i g e n . Die neue A l t e n s t u b e im Olympischen Dorf, inmitten eines dichtbesiedelten G e b i e t e s , ist hiefür ein w i c h t i g e r Stützpunkt in d i e s e m Stadtteil. V o r erst z w e i m a l in der W o c h e w e r d e n d i e S o z i a l a r b e i t e r auch Beg e g n u n g s n a c h r p i t t a g e in der A l tenstube a n b i e t e n , im ü b r i g e n nehmen sie v o n hier aus ihre a m b u l a n t e Betreuung w a h r . Um seitens der öffentlichen Hand dazu beizutragen, daß niemand von den betagten Mitbürgern auf einen sonnigen Lebensabend verzichten müsse, nachdem sie Jahrzehnte hindurch ihren Beitrag für die Gemeinschaft geleistet haben. Dafür mitzusorgen, so sagte der Bürgermeister, sei nicht nur Pflicht der Gemeinschaft, es müsse ihr eine ehrenvolle Aufgabe sein.

die neue Altenstube

im Olympischen

Dorf

Der neuen A l t e n s t u b e angeschlossen ist eine eigene „Dienststelle für S o z i a l b e r a t u n g und S o z i a l h i l f e " , in der täglich v o n 8 bis 10 U h r (und nach V e r einbarung) zwei Sozialarbeiter für alle Bevölkerungsgruppen zur V e r f ü g u n g stehen. D a m i t hat d i e S t a d t g e m e i n d e ihre Initiative fortgesetzt, v o n sich aus zu d e n Bürgern z u g e h e n und ihre N ä h e zu suchen - und nicht in z e n t r a l e n Büros auf sie zu w a r t e n . Im Sinne dieser D e z e n t r a l i s i e r u n g liegt es a u c h , neben W o h n h e i m e n f ü r betagte o d e r p f l e g e b e d ü r f t i g e Bürger die V o r aussetzungen d a f ü r zu schaffen, d a ß diese in ihrer g e w o h n t e n

Umgebung verbleiben können, w e n n ihnen d i e d a f ü r n ö t i g e n H i l f e n g e b o t e n w e r d e n . So können über das neue Sozialzentrum auch die sozialen Dienste der Stadt wie Essen auf Rädern, Hauskrankenpflege und ambulante Altenbetreuung, für die große Nachfrage besteht, in Anspruch genommen werden. Jeden Donnerstag von 8 bis 12 Uhr werden dort zudem Sprechstunden des städtischen Sozial-, Jugend- und Vormundschaftsamtes abgehalten. Das neue Sozialzentrum ist auch unter der Telefonnummer 63 4 62, jedenfalls zur Zeit der angegebenen Dienststunden, erreichbar.

Kindergärten länger offen Im Interesse berufstätiger Mütter von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr (Gr) Um Wünschen seitens der Bevölkerung Rechnung zu tragen, werden die städtischen Kindergärten ab Montag, dem 28. Februar, vorerst probeweise bereits ab 7.30 Uhr geöffnet sein und mittags bis 12.30 Uhr offengehalten werden. Damit soll berufstätigen Frauen d i e Gelegenheit gegeben werden,

schon am Tage ihrer

Eröffnung.

d i e K i n d e r noch vor A r b e i t s b e g i n n in d e n K i n d e r g a r t e n z u b r i n g e n und mittags nach A r beitsschluß w i e d e r a b z u h o l e n . Das B e s c h ä f t i g u n g s p r o g r a m m in den einzelnen Kindergarteng r u p p e n w i r d d a d u r c h nicht b e rührt, sodaß für a l l e jene K i n d e r , d i e z u den bisher üblichen Zeiten d e n K i n d e r g a r t e n besuchen, keine Beeinträchtigung entsteht. Die Möglichkeit, die Kinder früher zu bringen oder später abzuholen als bisher, steht ausschließlich jenen Müttern zu, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit darauf angewiesen s i n d . D a m i t ein U b e r b l i c k g e w o n n e n w e r d e n k a n n , in w e l c h e m A u s maß v o n d i e s e m A n g e b o t G e brauch gemacht w i r d , ist es notw e n d i g , d a ß jene M ü t t e r , d i e ihre K n d e r früher b r i n g e n , b e z i e h u n g s w e i s e später a b h o l e n w o l l e n als bisher, d i e s in der Zeit v o m 21. bis 28. F e b r u a r jeweils in d e m K i n d e r g a r t e n , d e n ihr K i n d besucht, b e k a n n t g e b e n . N a c h M a ß g a b e des Platzes ist es m ö g l i c h , bis 28. F e b r u a r auch noch K i n d e r z u m Besuch des Kindergartens anzumelden, die im H i n b l i c k auf d i e bisher g e l tenden Öffnungszeiten den Kind e r g a r t e n nicht besuchen k o n n ten.


Erstes Parkhaus noch dieses Jahr Baubeginn voraussichtlich im A p r i l — Platz für 415 Fahrzeuge — U n a u f f ä l l i g e Eingliederung (Fr) Mit der Markthallengarage wird die von Bürgermeister Doktor Lugger initiierte „Innsbrucker Parkgaragen Ges. m. b. H." ihr erstes Projekt zur Behebung der Parkraumnot in Innsbruck verwirklichen. Die Pläne, vom Architekturbüro Dipl.-Ing. Schwaighofer ausgearbeitet, liegen im Detail vor, die Baueingabe erfolgt in diesen Tagen und Baubeginn wird voraussichtlich schon im April sein. D a ß man hier so schnell ans Werk gehen kann, liegt vor allem auch daran, daß der in Frage kommende Baugrund im Besitz der Stadt ist und diese ihn ohne besondere Komplikationen für den geplanten Garagenbau zur Verfügung stellen kann. Die G a r a g e w i r d auf der Fläche zwischen der M a r k t h a l l e und der K r a w a t t e n - und M o d e w a r e n f a b r i k Strießnig a m H e r z o g Siegmund-Ufer errichtet, und zwar mit einem Erdgeschoß, drei Regelgeschossen und einem Dachgeschoß, in d e n e n 415 Fahrzeuge untergebracht werden können. Die Zufahrt zu dieser G a r a g e w i r d nach der d e r z e i t i gen V e r k e h r s r e g e l u n g , a l s o v o m O s t e n her über d e n M a r k t h a l l e n v o r p l a t z und v o m W e s t e n her über d a s H e r z o g - S i e g m u n d Ufer erfolgen. Verkehrstechnisch gesehen erscheint diese R e g e l u n g günstig, d a man damit in einer v e r k e h r s a r m e n Z o n e ein- und a u s f ä h r t und nicht den Durchzugsverkehr am Innrain beeinträchtigt. Für d i e Fußgänger ist zusätzlich ein A u s g a n g z u m Innrain durch d a s G e b ä u d e INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber; in der Redaktion: U l l a Thien und Dr. Walter Frenzel. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.

Du

Xord-Ost-

Seite 2

iron;

des städtischen M a r k t a m t e s vorgesehen. Da es sich bei der Markthallengarage um das erste große Parkhaus — also nicht um eine unsichtbare Tiefgarage - in Innsbruck handelt, wird seinem Aussehen natürlich besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dazu darf man vorwegnehmen, daß in der Planung das M ö g lichste getan wurde, um den Bau so unauffällig wie möglich in die Umgebung zu setzen. Die Garage wird aus zwei Baukörpern bestehen, die höhenmäßig wie auch von den Außenwänden her unterschiedlich gegliedert sind. Also kein rechteckiger Betonklotz. Die Garage erhält ein Walmdach mit einem dunklen Belag und die Außenwände werden - weil das ja auch zum typisch Innsbrucker Stadtbild gehört nicht im grauen Sichtbeton belassen, sondern gefällig gefärbelt. Zur Höhe des ganzen Gebäudes kann auch gesagt werden, d a ß es niedriger sein wird als die Häuserzeile am Innrain und ganz beträchtlich niedriger als das Finanzamt. Die Oberge-

der Markthallcngarage

nad)

den Pianeti

schösse werden zum Teil und vor allem gegen die Häuser am Innrain hin verglast, um Geruchs- und Lärmbelästigung in dieser Richtung zu vermeiden. G e b a u t w i r d in z w e i B a u a b schnitten. Zuerst die H o c h g e schosse und anschließend, w e n n diese bereits b e z i e h b a r sind, das Kellergeschoß unter d e m U m s c h l a g p i a t z zwischen M a r k t h a l l e und G a r a g e . D a m i t versucht m a n , die P a r k r a u m n o t nicht noch durch B e s c h l a g n a h m e des g e s a m t e n B a u p l a t z e s z u verschärfen. Der unterkellerte

U m s c h l a g p l a t z , auf d e m nach Fertigstellung der G a r a g e nur mehr der Z u l i e f e r u n g s v e r k e h r zur M a r k t h a l l e gestattet sein w i r d , erhält eine Ü b e r d a c h u n g . Die M ö g l i c h k e i t , die M a r k t h a l l e so w i e bisher z u u m r u n d e n , bleibt aufrecht. Die M a r k t h a l l e n g a r a g e w i r d vor a l l e m für M a r k t b e s u c h e r , für die Besucher der Altstadt und die d o r t i g e Hotellerie eine g r o ß e Entlastung b r i n g e n und ihre b e s o n d e r e Bedeutung auch d a n n bek o m m e n , w e n n durch G a r a g e n arbeiten am Rennweg Verkehrsumleitungen sowie H a l t e - und Parkverbote notwendig werd e n . M i t der Fertigstellung der neuen G a r a g e rechnet man noch in d i e s e m J a h r .

Täglich werden Wintersportgebiete im Raum Innsbruck besucht (Th) Piste anstatt Klassenzimmer, S k i f a h r e n , Eislaufen und Rodeln anstatt Schulunterricht: Innsbrucks J u g e n d w i r d die zur Zeit laufenden siebentägigen Semesterferien, die ursprünglich als E n e r g i e s p a r w o c h e ins Leben g e r u f e n w o r d e n w a r , sicher g r ö ß t e n t e i l s „wintersportelnd" verbringen. Damit dies auch für die 50 in den städtischen Kinderheimen Mariahilf und Pechegarten wohnenden Kinder gilt, wurde von seiten der Heime* entsprechende Vorsorge getroffen. Axamer Lizum, Rangger Köpf) und Schlick stehen auf dem Programm und werden abwechselnd jeden Morgen per Bus angefahren. Als Begleitung und „Skilehrer" fungieren die Heimerzieherinnen.

des Architekturbüros

U m auch d e n H e i m k i n d e r n aus s o z i a l schwächer gestellten o d e r mehrköpfigen Familien diese Möglichkeit zu bieten, übernimmt die S t a d t g e m e i n d e , z u sätzlich zu d e n Liftkosten für a l l e , d i e A n s c h a f f u n g s k o s t e n für die W i n t e r s p o r t a u s r ü s t u n g 20 neue Skianzüge und 22 P a a r neue Ski w u r d e n in d i e s e m W i n t e r von ihren stolzen Trägern erstmals ausgeführt. K o stenpunkt der Ausrüstung: 35.000 S c h i l l i n g . Ein von d e r S t a d t g e m e i n d e im Hinblick auf die gesundheitliche B e d e u t u n g des Sports sicher gut a n g e l e g t e r B e t r a g . Ein „ k u l t u r e l l e r Schlußp u n k t " beendet d i e S p o r t w o c h e : die H e i m k i n d e r besuchen die äußerst g e l u n g e n e A u f f ü h rung von „ M a x und M o r i t z " im Tiroler Landestheater.

Schwaighofer.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 "Nr. 2


Keine offenen Container mehr? Von

Firmen im A u f t r a g der Stadt aufgestellt — A u c h Nachteile und einseitige Bevorzugung

(Gr) A n v e r s c h i e d e n e n Stellen im S t a d t g e b i e t s t a n d e n G r o ß c o n t a i n e r , d i e vor a l l e m d a z u d i e n e n sollten, d e n Straßenkehrricht a u f z u n e h m e n . Die o f f e n e n C o n t a i n e r , im A u f t r a g der Stadt von privaten Firmen aufgestellt und von diesen auch entleert, übten natürlich auch eine A n z i e h u n g s k r a f t auf die Bevölkerung und auch auf d e n einen o d e r a n d e r e n Geschäftsbetrieb aus, die sich ihrer, soweit sie in entsprechender N ä h e aufgestellt w a r e n , gerne b e d i e n t e n . H a u s haltsmüll, A b f ä l l e a n d e r e r A r t und nicht zuletzt auch Sperrmüll wanderten in d i e Container. U n d d e s h a l b jetzt auch die F r a ge: W a r u m w u r d e n sie nun plötzlich auf W e i s u n g der Stadt abgezogen?

LIEBE M I T B Ü R G E R Das A u s m a ß der Luftverunr e i n i g u n g über unserer Stadt in d e n T a g e n unmittelbar vor W e i h n a c h t e n hat in d e r Presse S c h l a g z e i l e n gemacht. Nicht nur in der heimischen Presse, sondern auch auf Bundesebene. Und wenn noch W o c h e n d a n a c h ein Massenmedium mit Monop o l c h a r a k t e r g l a u b t e , einen Aufguß dessen g e b e n zu müssen, w a s v o r h e r in d e n Z e i t u n g e n zu lesen w a r und d a b e i mit unguten K o m m e n taren nicht s p a r t e , so g l a u b e ich d o c h , d a ß es in W i e n w i e auch im Bereich des zitierten M a s s e n m e d i u m s selbst mehr als g e n u g gibt, w a s es n a h e l e g e n w ü r d e , zuerst e i n m a l vor der e i g e n e n Tür k r ä f t i g zu k e h r e n . In Innsbruck kümmern wir uns um d i e Reinhaltung unserer Luft schon seit l a n g e m . W i r hatten d e s h a l b eine V e r o r d n u n g e r l a s s e n , nach der nur ö l e mit einem S c h w e f e l g e h a l t bis zu einem Prozent verheizt werden durften. Wir h a b e n verhindert, d a ß i ein großes F e r n h e i z w e r k auf | ö l b a s i s errichtet w i r d , und h a b e n als umweltfreundliche A l t e r n a t i v e ein neues leistungsfähiges G a s w e r k gebaut. Die V e r o r d n u n g mußte w ä h r e n d der Ö l k r i s e außer Kraft gesetzt w e r d e n und für eine neue R e g e l u n g ist jetzt das Land z u s t ä n d i g .

Verschiedene Gründe haben dafür den Ausschlag gegeben. Was für einen kleinen Teil der Bevölkerung, nämlich jene, die gerade einen Container in der N ä h e hatten, vielleicht angenehm war, erregte bei anderen wieder M i ß f a l l e n . D a d i e C o n tainer, wie schon e r w ä h n t , o f f e n w a r e n und e b e n auch H a u s haltsmüll (und nicht selten auch Schlachtabfälle) a b g e l a d e n wurden, entstanden Geruchsbelästig u n g e n . D a d i e C o n t a i n e r auch von den privaten Firmen, von d e n e n sie aufgestellt w u r d e n , entleert w u r d e n und d a z u überdies S p e z i a l f a h r z e u g e n o t w e n -

d i g s i n d , w a r die Stadt auf die M ö g l i c h k e i t e n dieser Firmen a n gewiesen und konnte nicht selbst, w e n n d i e C o n t a i n e r e i n m a l ü b e r q u o l l e n , rasch die entsprechende Abhilfe schaffen. K l a g e n d a r ü b e r und über d e n mit d e m A b l a d e n d e r A b f ä l l e v e r b u n d e n e n Lärm f a n d e n Eing a n g auch in die S p a l t e n der Zeitungen, (übrigens: d a die C o n t a i n e r privaten Firmen g e h ö r e n , können sie nun auch nicht als städtisches G u t im Z e n tralhof verrosten, s o n d e r n wurden v o n d e n Firmen a b g e z o g e n und f i n d e n sicher eine a n d e r e Verwendung.) Ein weiterer U m s t a n d ist sicher der Ü b e r l e g u n g und w o h l auch der Beachtung w e r t : Die Praxis, die sich im Z u s a m m e n h a n g mit den aufgestellten Containern e r g e b e n hat, k a m nur einem sehr kleinen Teil d e r Bevölk e r u n g , nämlich jenen, d i e sich nahegelegener C o n t a i n e r bed i e n t e n , zugute. Diese Tatsache w u r d e noch unterstrichen durch den U m s t a n d , d a ß f ü r 1977 inf o l g e der erhöhten A b f u h r g e bühren und der neuen V e r r e c h nungsweise im A h r n t a l die w e i tere Bereitstellung dieser C o n t a i n e r (fünf in d e n Bauhöfen und s i e b z e h n im ü b r i g e n Stadtgebiet) einen B e t r a g v o n 3,6 Millionen Schilling erfordert hätte. W ä r e der Einsatz ö f f e n t licher M i t t e l in d i e s e m Ausmaß

und z u m einseitigen Nutzen eines nur kleinen Teiles der Bev ö l k e r u n g gerechtfertigt? Schließlich h a b e n wir in unserer Stadt, und d a s ist ein weiterer Gesichtspunkt, eine bestens f u n k t i o n i e r e n d e M ü l l a b f u h r und w i r d a m 21. F e b r u a r w i e d e r die Sperrmüllabfuhr beginnen, in deren R a h m e n im gesamten S t a d t g e b i e t kostenlos die M ö g lichkeit g e b o t e n w i r d , jene A b f ä l l e , d i e f ü r d i e wöchentliche H a u s m ü l l a b f u h r nicht in F r a g e k o m m e n , w e i l sie sperrig o d e r zu g r o ß s i n d , a b t r a n s p o r t i e r e n zu lassen. W a s a b e r die H a u s m ü l l a b f u h r betrifft, so hat v o r a l l e m im v e r g a n g e n e n J a h r eine U m o r g a n i s a t i o n eingesetzt, die von den bisher üblichen 90-LiterM ü l l t o n n e n z u n e h m e n d zu g r ö ßeren geschlossenen C o n t a i n e r n mit 220 Liter F a s s u n g s r a u m und mehr führt. Ein noch größerer Gebrauch von dieser Möglichkeit, die überdies keine Verteuerung bringt, da die Kosten für die Müllabfuhr nicht nach der Anzahl und G r ö ß e der Müllgefäße, sondern nach der Anzahl der Wohn- bzw. Geschäftsräume berechnet werden, versetzt im Zusammenhang mit der Sperrmüllabfuhr auch ohne die nun abgezogenen offenen Container wohl in die Lage, die Frage der Abfallbeseitigung zu gleichen Voraussetzungen für alle Bürger der Stadt zu lösen.

Was also hätte ich am 24. D e z e m b e r tun können? I Die öffentlichen Verkehrsmittel einstellen und an die Bevölkerung a p p e l l i e r e n , nicht A u t o zu f a h r e n und nicht zu h e i z e n ? D a s w ä r e d o c h sehr p r o b l e m a t i s c h g e w e s e n . D e s h a l b d r ä n g e ich weiterhin darauf, endlich wirksame Verordnungen zu erlassen und d i e Brenner der Ölheizungen auf ihre richtige Einstellung hin zu überprüfen, damit es zu einem gefährlichen Smog gar nicht erst kommt. 1

Abfahrt in die Axamer Lizum: Die samen Skifahren genützt, auch für bereitet. Siehe Artikel auf Seite 2.

schulfreie die Kinder

Energiewod)e wird in den städtischen

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 ' N r . 2

nicht nur von Kinderheimen

vielen Familien zum gemeinwurden Tagcsansflüge vor(Foto: Muraucr)

Seite 3


g e " einen w e r t v o l l e n Beitrag zur richtigen B e r u f s w a h l und d a m i t a u c h zur Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit im Berufsleben.

Hilfe zur Berufskundliche Tage informierten über Erfordernisse und C h a n c e n der einzelnen Berufe (Gr) W e n n ein junger H a n d werker oder Gewerbetreibender auf d i e F r a g e , w i e ihm sein Beruf g e f a l l e , die A n t w o r t g i b t : „Gerade das, was ich bin, möchte ich eigentlich nicht s e i n " , so ist z w e i f e l l o s bei seiner beruflichen Entscheidung etwas falsch g e l a u f e n . U n d g e - ' rade in einer Zeit, d a nicht mehr die W i r t s c h a f t um Lehrlinge, s o n d e r n die J u g e n d l i c h e n um gute Lehrstellen kämpfen müssen, ist d i e W a h l des richtigen Berufes, in d e m man d a n n auch das Beste leisten k a n n , besonders w i c h t i g . U m die J u g e n d mit d e n 225 L e h r b e r u f e n , die derzeit o f f e n stehen, vertraut z u machen und sie andererseits vor Illusionen über einen Beruf z u b e w a h r e n , d i e d a n n nicht d e n Tatsachen entsprechen, hat die Sektion G e w e r b e der Tiroler H a n d e l s k a m m e r heuer schon z u m vierten M a l „Berufskundliche T a g e " durchgeführt. U m diese A k t i o n

zu f i n a n z i e r e n , g i b t jeder der beteiligten Betriebe einen bestimmten Betrag in d e n d a f ü r v o r g e s e h e n e n Fonds. Diese von privater Initiative getragene Aktion erfüllt auch für die Innsbrucker Jugend eine wichtige Funktion und unterstreicht die Bedeutung Innsbrucks als Zentrum des Berufsschulwesens. Im Rahmen dieser „Berufskundlichen T a g e " w u r d e n im Lehrgebäude des W i r t s c h a f t s förderungsinstitutes 22 Berufe vorgestellt, über weitere sechs konnte man sich in Innsbrucker Berufsschulen i n f o r m i e r e n . Die Metalldrucker und -Schleifer, Bandagisten, Orthopädietechniker und Steinmetzmeister h a ben in ihre e i g e n e n Betriebe e i n g e l a d e n und a n d e r e Berufe w a r e n mit A u s s t e l l u n g e n vertreten.

Ein wachsender Erfolg der Aktion zeichnet sich schon zahlenmäßig ab: Waren es 1974 noch 2330 Schüler, die daran teilnahmen, so wuchs die Teilnehmerzahl seither um nahezu 1000 je Jahr, sodaß heuer rund 5000 Interessenten verzeichnet werden konnten. Mehr als die Zahlen aber wiegen die Entscheidungshilfen, die den Jugendlichen gegeben werden können. Sie erf a h r e n , welche Berufe M o d e b e rufe und d a h e r ü b e r l a u f e n s i n d , welche ähnlich gearteten Berufe a b e r vielleicht gute C h a n c e n bieten. Sie k o m m e n zur Erkenntnis, d a ß sie für d e n Beruf, den sie sich bisher vorgestellt h a b e n , doch nicht die V o r a u s setzungen mitbringen o d e r d a ß er g a n z a n d e r e A n f o r d e r u n g e n stellt, als sie dachten. So leisten die „Berufskundlichen T a -

Dies ist b e s o n d e r s in einer Zeit w i c h t i g , in der d i e m a n u e l l e n Berufe, die zu Unrecht a b g e w e r tet w u r d e n - nur wer in der Mittelschule versagt, ergreift einen m a n u e l l e n Beruf - o f f e n bar wieder mehr Wertschätzung erfahren. Die prcktisch b e g a b t e J u g e n d erkennt z u n e h m e n d d e n W e r t der m a n u e l l e n A r b e i t und auch bei d e n Eltern scheint sich die Einsicht d u r c h z u s e t z e n , d a ß nicht jedes K i n d die M a t u r a h a b e n muß. Immerhin spricht man in Deutschland schon d a v o n , Lehrlinge „auf Vorrat" a u s z u b i l d e n , um d e n F o l g e n des „ P i l l e n k n i c k s " , die sich a b 1985 einstellen w e r d e n , Rechnung tragen zu können. Bei uns sollte man zumindest daran d e n k e n , jene Betriebe w i r k s a m zu f ö r d e r n , die Lehrlinge a u s b i l d e n .

Schülereinschreibung in die Pflichtschulen Die Einschreibung aller zwischen dem 1. September 1970 und dem 31. August 1971 geborenen Kinder findet am 1. und 2. M ä r z 1977, jeweils von 8 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr an der zuständigen städtischen Sprengelvolksschule statt. Vorschulpflichtige Kinder werden aufgenommen, wenn sie schulreif sind. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Kinder bei der Einschreibung vorzustellen und folgende Urkunden mitzubringen: G e burtsurkunde; Staatsbürgerschaftsnachweis; allenfalls Taufschein, Impfzeugnisse, Vormundschaftsnachweis. Auch Kinder mit körperlichen und geistigen Gebrechen sind zu melden. Zur gleichen Zeit findet die Einschreibung in die städtischen Hauptschulen statt. Es wird darauf hingewiesen, daß an jeder Hauptschule die Möglichkeit besteht, anstelle von Englisch Französisch als Pflichtfach zu wählen. Dieselbe zeitliche Regelung gilt für die Einschreibung in die polytechnischen Lehrgänge. Das Schulpflichtgesetz schreibt es den Erziehungsberechtigten zwingend vor, ihre schulpflichtigen Kinder für den Besuch der Pflichtschule einschreiben zu las-

Zweimal wöchentlich im Bus von Innsbruck nach Stockholm Das ist ein A n g e b o t , welches die Continentbus G m b H ,

S t o c k h o l m , über

und die Firma M e n a r d i macht. Der Bus w i r d g a n z j ä h r i g ,

in

das Tiroler

Deutschland

und

Landesreisebüro

S c h w e d e n im

Linien-

dienst, g e f ü h r t , ist mit m o d e r n e m Komfort, wie K l i m a a n l a g e , g r ö ß e r e m A b s t a n d der Sitze und W C , ausgestattet, f ü h r t G e t r ä n k e im Kühlschrank

mit u n d w i r d v o n einer Hosteß begleitet. Es gibt keine

S t o r n i e r u n g e n , etwa w e i l sich z u w e n i g Fahrgäste m e l d e n , noch A u f p r e i s e , b e i s p i e l s w e i s e in der H o c h s a i s o n . So b e t r ä g t der einfache Preis v o n Innsbruck

nach S t o c k h o l m 1450 S c h i l l i n g , die H i n - und Rück-

fahrt 2220 S c h i l l i n g . Der Bus f ä h r t jeden M i t t w o c h

um 8 U h r früh in Innsbruck a b und kommt in Stock-

h o l m am D o n n e r s t a g um 18 U h r a n , w o b e i für die N a c h t auch eine K a b i n e im Fährschiff gemietet werden k a n n . Der zweite Termin für die A b f a h r t von Innsbruck ist S a m s t a g um 16 U h r , w o b e i die Fähre untertags in A n s p r u c h g e n o m m e n und S t o c k h o l m a m S o n n t a g um 23 U h r erreicht w i r d , ü b e r C o n t i n e n t bus bietet sich z u d e m eine Reihe v e r l o c k e n d e r A r r a n g e m e n t s für S t o c k h o l m und für N o r d l a n d r e i s e n o n .

Seite 4

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 2


Sa m sta

offenenTür uhlau • • •

g

Das städtische Trinkwasserwerk und Kraftwerk Mühlau wird am Samstag, den 26. Februar, in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr allen interessierten Besuchern offenstehen. Die Stadt richtet dazu auch einen kostenlosen Bus-Pendelverkehr ein, der bis zum Schillerhof fährt und in Richtung Mühlau stündlich von 9 bis 14 Uhr jeweils zur vollen Stunde vom Platz vor dem Landestheater abgehen wird. Die Rückfahrtmöglichkeit in Richtung Stadt besteht dann ebenfalls stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr ab Schillerhof. Es wird sehr gebeten, den Bus zu benützen und nicht mit dem eigenen Kraftfahrzeug zum Wasserwerk zu kommen, da die Parkmöglichkeiten dort sehr beschränkt sind. (Gr) Es ist uns selbstverständlich g e w o r d e n , d a ß kühles, sauberes W a s s e r a u s d e r Leitung rinnt, w e n n w i r d e n H a h n a u f d r e h e n . S o selbstverständlich, d a ß w i r dies auch o h n e Einschränkungen tun in sommerlichen Hitzeperioden, w e n n auch in Österreich a n d e r e Städte schon längst b e gonnen haben, die Wasserentn a h m e z u beschränken, d a s Autowaschen oder Rasens p r e n g e n zu v e r b i e t e n oder M a ß n a h m e n ähnlicher A r t z u setzen. D i e N a t u r hat uns, w a s die Trinkwasserversorgung betrifft, mit e i n e m b e s o n d e r e n G e s c h e n k b e d a c h t und d a s Innere d e r N o r d k e t t e z u einem Trinkwasserreservoir besond e r e n Reichtums und b e s o n d e r e r Q u a l i t ä t gemacht.

a l s o keinerlei Zusätze b e d a r f , um als Trinkwasser verwendet zu werden. Den zwei Trinkwasserspeichern, die 26.400 K u b i k m e t e r f a s s e n , fließen im S o m m e r 1500 I W a s s e r in d e r S e k u n d e z u , im W i n t e r 800 I. W e r a b e r w e i ß , d a ß d a s W a s s e r v o r h e r Turbinen b e t r i e b e n und a u f diese W e i s e Strom erzeugt hat? U n d w e r hat schon d a s Tosen des Energievernichters vernomm e n , w e n n d e r Druck des W a s s e r s nicht in d e n Turbinen verwertet und d a h e r im W e r k beseitigt w e r d e n muß? N u n a b e r g e n u g mit d e r Beschreibung d e s W e r k e s , es steht d a f ü r , sich d a s alles e i n m a l selbst a n z u s c h a u e n - a m T a g d e r offenen T ü r !

Reichlich fließt im Innern des Berges das kostbare Naß, den Stollen sammelt und von dort ins Werk geleitet wird.

Daß dieses G e s c h e n k genutzt w u r d e , w a r nicht immer s o . Noch A n f a n g der vierziger Jahre w a r das Wasserangebot Innsbrucks nicht a u s r e i c h e n d . Erst d a s im M a i 1953 in B e trieb g e n o m m e n e neue Trinkwasserwerk und Kraftwerk M ü h l a u brachte d i e W e n d e und noch heute stehen w i r i m W a s s e r v e r b r a u c h a n d e r Spitze d e r österreichischen Städte. 1890 erbrachte d i e erste A n l a g e in d e r M ü h l a u e r K l a m m ein W a s s e r d a r g e b o t v o n 78 I in d e r S e k u n d e . M i t d e m B a u des neuen W e r k e s wurden n a h e z u a l l e in d e r M ü h l a u e r K l a m m früher a u s g e f l o s s e n e n Q u e l l e n bereits unter T a g und d a h e r sanitär e i n w a n d f r e i g e f a ß t , w o z u e i n Stollensystem v o n 1663 m d i e n t , d a s tief in d a s Innere des Berges führt. Es f a ß t e i n W a s s e r , d a s im Stollen eine T e m p e r a t u r v o n 4,5 G r a d Celsius a u f w e i s t , cheÜber das Zulaufgerinne und die Einlauföffnungen misch praktisch rein ist u n d faßt und westlich des Schillerhofes unter der Erde

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 2

füllt liegt.

sich der Trinkwasserbehälter,

der 26.400

Liter

Seite 5


K A T A S T R O P H E N H I L F S D I E N S T IM A U F B A U

(II)

Notgepäck

Selbsthilfe wird entscheidend Bis Hiifsmannschaften k o m m e n , sind die Katastrophenopfer auf sich selbst angewiesen Die Erdbebenkatastrophe in Friaul hat uns gemahnt, die Möglichkeit solcher Naturereignisse im Auge zu behalten. Sie können, wofür die Vergangenheit Beispiele gibt, auch uns betreffen. Wer sich in Ruhe überlegt hat, wie er sich im Ernstfall verhalten soll und woher ihm Hilfe kommen kann, wird nicht so leicht in Panik geraten und nach menschlichem Ermessen auch weniger Schaden nehmen. Deshalb befassen wir uns in einer Reihe von Beiträgen mit dem Selbstschutz und dem im Ausbau stehenden Katastrophenhilfsdienst der Stadt Innsbruck.

kann es um Rettung o d e r T o d für mich selbst und für M i t m e n schen g e h e n . W e n n ich mich d a r a u f vorbereitet h a b e , w e r d e ich nicht nur d e n ersten Schock schneller ü b e r w i n d e n , ich w e r d e auch richtig r e a g i e r e n und nicht den K o p f v e r l i e r e n .

sehe A n l e i t u n g g e g e b e n , wie m a n sich bei jener K a t a s t r o p h e , die uns w o h l a m überraschendsten treffen k a n n , nämlich im Falle eines E r d b e b e n s , v e r h a l ten s o l l . Verständlicherweise interessiert nun in weiterer F o l g e d i e F r a g e : W a s d a n n , w e n n tatsächlich eine solche K a t a s t r o p h e überraschend eingetreten ist und ich sie, vielleicht g e r a d e w e i l ich mich a n diese Ratschläge halten konnte, mehr o d e r w e n i g e r gut überstanden h a b e ?

Richtig r e a g i e r e n muß ich z u nächst vor a l l e m in der F r a g e , ob ich g e g e b e n e n f a l l s in der M i t v e r a n t w o r t u n g auch für a n d e r e M e n s c h e n - das H a u s verlassen muß, sei es, weil w e i tere Erdstöße, w e i l M u r e n o d e r L a w i n e n zu e r w a r t e n sind o d e r w e i l F e u e r s g e f a h r besteht. Unter Annahme des ungünstigsten Falles, einer Überraschung durch die K a t a s t r o p h e bei N a c h t , g e h e ich, w e n n ich v o m S c h l a f z i m m e r zum S t i e g e n h a u s strebe, zugleich auch den W e g in die sichersten Räume. Denn es ist e r w i e s e n , d a ß die Räume eines Hauses umso w i d e r s t a n d s f ä h i g e r g e g e n Einsturz sind, je näher sie d e m Zentrum des Hauses und z u gleich d e m S t i e g e n h a u s liegen und je weiter sie v o n den A u ß e n m a u e r n entfernt s i n d , w o bei ich auch dort die N ä h e der t r a g e n d e n , a l s o starken M a u e r n und nicht der Z w i s c h e n m a u e r n suchen soll.

(Gr) In unserer letzten A u s g a b e w u r d e vom A u f b a u des K a t a strophenhilfsdienstes in Innsbruck berichtet und eine p r a k t i -

Hausapoiheke 5 M u l l b i n d e n , 10 cm breit, 4 m l a n g , festkantig 2 Verbandpäckchen, Größe 4 2 Briefe S c h n e l l v e r b a n d , 6 cm breit 3 Pakete V e r b a n d m u l l , 25 c m 1 Paket V e r b a n d m u l l , 1 m 2 Dreiecktücher 6 Sicherheitsnadeln 1 Spule V e r b a n d s p f l a s t e r , 2 cm breit, 1 m l a n g 1 sterile o d e r metallisierte K o m p r e s s e , 5 0 x 1 5 cm 1 m i t t e l g r o ß e stumpfe Schere 1 Fläschchen Merfen-Lösung Merfen-Lutschtabletten 20 G r a m m H o f f m a n n s t r o p f e n Schmerzstillende Tabletten

Es h ä n g t nun g a n z entscheidend v o n mir selbst a b , denn ich kann nicht e r w a r t e n , d a ß unmittelbar nach d e m Ereignis sich schon H i l f s m a n n s c h a f t e n um mich kümmern. Bis diese zum Rettungseinsatz k o m m e n , vergeht - insb e s o n d e r e im Falle v o n K a t a strophen g r ö ß e r e n Ausmaßes e i n i g e Zeit. Ich b e f i n d e mich so l a n g e in einer Isolationsphase, und g e r a d e in dieser Phase

Dort, w o ich a l s o auf der Flucht aus d e m H a u s jedenfalls v o r b e i k o m m e , soll auch alles bereitstehen, w a s ich u n b e d i n g t b r a u c h e , w i e W e r k z e u g , um a l lenfalls k l e m m e n d e Türen zu ö f f nen, eine H a u s a p o t h e k e (siehe

KURZ

ttrablenalarm, wie ihn unser Bild im Rahmen einer Übung zeigt, ist eine • avon. Der Katastrophenhilfsdienst hat die Aufgabe, soweit als möglich vorzubeugen und zu helfen. (Foto: Habermüller) Seife 6

9 37 neue M i t g l i e d e r der Tiroler W a s s e r w a c h t w u r d e n kürzlich von Landeshauptmann W a l l n ö f e r im L a n d h a u s a n g e lobt. Diese v o n tatkräftigen Idealisten getragene Vereinigung umfaßt nun 120 M i t g l i e der. • A i r c r a f t Innsbruck b e a b s i c h tigt, a b A n f a n g M ä r z r e g e l m ä ß i g e Flüge mit einer neunsitzig e n C e s s n a nach W i e n und z u rück d u r c h z u f ü h r e n . 0 Die Tiroler R a i f F e i s e n o r g a n i sation ü b e r n a h m vor kurzem für d i e D a u e r v o n z w e i J a h r e n d i e Förderung der Turnerschaft Innsbruck. W u r d e n bisher schon die Sektionen Leichtathletik und Tennis unterstützt, so w i r d d i e F ö r d e r u n g nun auf a l l e elf

Für jeden F a l l , in w e l c h e m man v o r einer K a t a s t r o p h e fliehen muß: Wolldecke Schlafsack Wetterfeste R e s e r v e b e k l e i dung Reservewäsche Geld Wertsachen Sparbücher Vers icher u n g s p o l izzen Wertpapiere Personaldokumente Besitzdokumente Trinkflasche Mundvorrat Eßbesteck Trinkbecher Eßgeschirr Taschenlampe Zünder, F e u e r z e u g Taschenmesser Transistorradio Waschzeug, Rasierzeug Handtuch Etwas V e r b a n d z e u g M e d i k a m e n t e nach Bedarf N o t g e p ä c k immer im Rucksack v e r p a c k e n , damit m a n notfalls die H ä n d e frei h a t ! Kasten), weil ich vielleicht Erste H i l f e leisten muß, d i e lebensrettend sein k a n n , und das Notgepäck (siehe Kasten). Angesichts der C h a n c e n , w e l c h e die Selbsthilfe nicht nur für den e i n z e l n e n , s o n d e r n auch für d i e Wohngemeinschaft und den Nachbarschaftsbereich bietet, liegt es w o h l sehr nahe, d a ß jeder auch für eine entsprechende A u s b i l d u n g in Erster H i l f e sorgt.

GEMELDET

S e k t i o n e n des rund 4000 M i t glieder umfassenden Vereines ausgedehnt. • D i e W e l t p r e m i e r e des „ d o k u mentarischen S p i e l f i l m s " über die Olympischen Winterspiele 1976, „ W h i t e R o c k " , f a n d in A n wesenheit v o n Prinzessin A n n e , Bürgermeister Dr Lugger und Generalsekretär Dr. Klee in L o n d o n statt. • Dr. Rudolf D o l l i n g e r , der Bronzemedaillengewinner der O l y m p i s c h e n S o m m e r s p i e l e in M o n t r e a l in der freien Pistole, w u r d e v o m P a n a t h l o n k l u b Innsbruck International mit der Panathlon-Trophäe ausgezeichnet. Prof. Dr. H a n s ReissigI, d e r frühere Klubpräsident, erhielt das E h r e n z e i c h e n überreicht

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977. N r 7


Innsbrucks Luft soll besser werden Tiroler ölfeuerungsgesetz wird novelliert, Emissionen werden überprüft (Fr) Gerade um die Weihnachtszeit des abgelaufenen Jahres war die Landeshauptstadt Innsbruck in den Ruf geraten, im eigenen Smog zu ersticken. Tatsächlich hatten die besondere Witterung, Kälte und Windstille zu einer hartnäckigen Inversicnsiage geführt, welche durch die Abstrahiung einer zwar schönen, aber in diesem Zusammenhang ungünstigen geschlossenen Schneedecke noch sehr verschärft wurde. Der Föhn aber, ein wahrer Wohltäter in diesen Situationen, blieb aus. Das P r o b l e m der Luftverschmutz u n g ist den V e r a n t w o r t l i c h e n bewußt. M e s s u n g e n von Schwef e l - , S t a u b - und f a l l w e i s e K o h l e n m o n o x i d g e h a l t , d i e seit 1971 systematisch und n a c h f o l g e n d in verfeinerter und intensiverer Form d u r c h g e f ü h r t w u r d e n und werden, haben all die Fragen verdeutlicht, d i e nach d e m letzten S t a n d nun gute Aussicht auf b a l d i g e Lösung h a b e n . K l a r d ü r f t e sein, d a ß die Luftverschmutzung vor a l l e m über d e n W e g von H e i z m a t e r i a l und H e i z u n g e n gelöst w e r d e n k a n n , z u m a l nach d e n M e s s u n g e n feststeht, d a ß d i e H a u p t b e l a s t u n g der Luft durch d e n H a u s b r a n d erfolgt. Schon 1972 hatte Innsbruck für seinen Bereich eine Verordnung erlassen, wonach d e r S c h w e f e l g e h a l t des a l l g e mein v e r w e n d e t e n Heizöls ein Prozent nicht übersteigen durfte. Ein J a h r später jeaoch fiel auch diese s p e z i e l l e U m w e l t schutzkompetenz im Rahmen des Luftreinhaltegesetzes an d a s L a n d und d i e Innsbrucker V e r o r d n u n g mußte außer K r a f t gesetzt w e r d e n . Die durchwegs kompliziert gelagerten Umweltschutzkompetenzen zwischen Bund und L a n d a b e r ließen einen Ersatz nur schwer g e d e i hen. Mittlerweile jedoch ist die Bekämpfung der Luftverschmutzung ein allgemeines und vehementes Anliegen geworden, das vom Land her nun seine gesetzlichen Möglichkeiten erhalten soll. Vorbereitet ist die Erlassung einer Verordnung über die Festsetzung von Immissionsgrenzwerten und des höchstzulässigen Schwefelgehaltes fester Brennstoffe. Der Rohentwurf einer Novelle des „Tiroler ö l feuerungsgesetzes" ist fertig und enthält die Vorschriften über die Verwendung flüssiger Brennstoffe. Im Rahmen dieses Gesetzes wird es eine sogenannte „Verordnungsermächtigung" geben, die es bei Bedarf den Gemeinden ermöglicht, den Schwefelgehalt im Heizöl mit maximal ein Prozent festzusetzen. Eine gute Möglichkeit, die sich die Stadt Innsbruck, wie erwähnt, schon einmal selbst gegeben hatte. A n A k t i o n e n , d i e zur V e r b e s s e rung unserer täglichen Luft d i e nen s o l l e n , plant d a s L a n d auch einen ,.Emittentenkataster", a l -

so die Ermittlung und Registrierung der g r ö ß e r e n „Luftbelaster" und weiters eine Ermittlung von H a u s b r a n d e m i s s i o n e n . D a z u w e r d e n a l l e i n in Innsbruck 1000 bis 1300 Feuerstätten überprüft. Diese A b g a s m e s s u n g e n sollen über die Rußzahl, d i e A b gastemperatur, den Kohlenmono x i d g e h a l t und den S c h w e f e l d i o x i d g e h a l t Aufschluß g e b e n . Im g a n z e n betrachtet a b e r werd e n d i e g e s e t z g e b e r i s c h e n , meßtechnischen und auf Ü b e r p r ü fung a n g e l e g t e n A k t i o n e n in diesem J a h r so weit g e d e i h e n , d a ß nach einer M i t t e i l u n g von LHStv. Dr. P r i o r a n d i e Presse „ m i t der nächsten H e i z u n g s p e r i o d e alles g e r e g e l t sein w i r d " . Inzwischen aber wird man es doch nicht vergessen, daß die Stadt Innsbruck selbst, dort, wo sie konnte, Taten gesetzt hat. Die Forcierung von Gasheizungen, die bei richtiger Einstellung keine Schadstoffe abgeben, ist weiterhin ein Hauptanliegen und wurde z. B. im Olympischen Dorf verwirklicht. Eine

bessere Luftsituation mag sich auch dann ergeben, wenn der Bund über das längst projektierte Blockheizwerk auf das umweltfreundliche Gas umsteigen wird. Allerdings werden die Bestrebungen der Stadt unter anderem dort zunichte gemacht, wo sie selbst auf gute Luft bedacht, mit Gas heizt und einige Meter daneben die Abgase einer Schwerölheizung aufsteigen, auf die sie keinen Einfluß nehmen kann. Nicht unbeträchtlich zu einer Verbesserung der Innsbrucker Luft hat auch schon der von BM. Dr. Lugger initiierte Entschluß geführt, in diesem Winter gegen Schnee und Eis kein Salz mehr zu streuen. Das Salz nämlich, ganz abgesehen von seinen unmittelbar schädlichen Einwirkungen, vermischt sich zu einem besonders aggressiven Staub und wird in Verbindung mit Schwefeldioxid zu einem gefährlichen Wirkstoff. Letztlich a b e r läßt d i e Stadt vom Amt für Umweltschutz einen „ S m o g - A l a r m p l a n " ausarbeiten. Er wird verschied e n e A l a r m s t u f e n berücksichtigen und Punkte e n t h a l t e n , w i e die Aufforderung an Großemittenten, ihren Ausstoß zu drosseln, o d e r d i e A u f f o r d e r u n g a n d i e B e v ö l k e r u n g , sich in Innenräumen a u f z u h a l t e n , w o bei be-

sonders schwerer Luftbelastung d e r S c h w e f e l d i o x i d g e h a l t sehr viel g e r i n g e r ist als im Freien Es muß einem d a b e i a b e r bewußt bleiben, daß einige Handhaben v o n der Praxis her schwer e i n s e t z b a r sind. W i r h a ben keine g r o ß e n Industriebetriebe, d e n e n bei G e f a h r eine Stillegung auferlegt werden k a n n . D e n I n d i v i d u a l v e r k e h r zu s t o p p e n o d e r schließlich a l l g e mein ein A b s c h a l t e n der ö l und K o h l e h e i z u n g e n zu erreichen, w i r d m a n g e l s U b e r p r ü fungsmöglichkeiten auch nur schwer v o l l z i e h b a r sein. A l l e r d i n g s w i r d auch „ S m o g - A l a r m " niemals b e d e u t e n , d a ß wir nun a l l e b i n n e n kürzester Zeit vergiftet w e r d e n . U n d w e n n einmal die gesetzlichen G r u n d l a g e n g e g e b e n sind, vom H e i z m a t e r i a l und d e n H e i z u n g e n her dem Luftverschmutzungsp r o b l e m zu Leibe zu rücken, d a n n w i r d m a n in Innsbruck s o w i e s o befreiter atmen können und wahrscheinlich keinen A l a r m p l a n mehr b r a u c h e n .

• Für d i e Kosten der Durchf ü h r u n g der W e l t m e i s t e r s c h a f t 1978 im Z w e i e r - und V i e r e r b o b w e r d e n B u n d , L a n d und Stadt im üblichen Beteiligungsverhältnis eine A u s f a l l s h a f t u n g leisten. • Der Höttinger Faschingsumz u g , a n d e m heuer mehr als 30 Gruppen und rund 60 M i t wirkende teilnahmen, verbreitete ausgelassene Faschingsstimmung.

Eine der Verbindungen zwischen dem Arzler Siedlungsgebiet und der Haller Straße ist der Sdmsterbcrgweg. Beim Bahndurdolaß im unteren Teilstück erneuern die österreichisdoen Bundesbahnen zur Zeil das Brückentragwerk. Dies nahm die Stadtgemeinde zum Anlaß, im Hinblick auf den zukünftigen Ausbau der Straße für eine Verbreiterung des bisher einspurigen Durchlasses zu sorgen. Zwei Fahrspuren und beidseitig jeweils zwei Meter breite Gehsteige werden nach Abschluß der Arbeiten sowohl für die Autofahrer als auch für die Fußgänger mehr Sicherheit bringen. Der Beitrag, den die Stadtgemeinde dafür leistet, beläuft sich auf / . 5 Millionen Sd)illing. (Foto: Murauer)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 / / N r . 2

Se:te 7


Innsbrucker JugendBergbahnkarte 1. Für die im Stadtgebiet Innsbruck wohnhaften Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr wird eine „Innsbrucker JugendBergbahnkarte" ausgegeben.

Sportstätten sollen einfach, zweckmäßig und sieber gebaut sein, wie die Draufsicht auf den Arzler Schießstand zeigt. Seit zehn Jahren bietet die Außenstelle Innsbruck des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau dafür Rat und Hilfe an.

Beratung beim Sportstättenbau Zehn J a h r e Außenstelle Innsbruck des österreichischen Institutes für Schul Sportstättenbau (Gr) Die Nachkriegsjahre brachten, nachdem zunächst einmal für das Lebensnotwendigste wie Wohnungen und Arbeitsplätze gesorgt war, auch einen großen Nachholbedarf an Schulen und Sportstätten. Je mehr die Entwicklung auf unsere Wohlfahrtsgesellschaft abzielte, umso wichtiger wurde es, zeitgemäße Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zu schaffen. Und es zeigte sich bald, daß gerade auf diesem Sektor Fehlplanungen und Fehlinvestitionen noch leichter passierten als in anderen Bereichen, weil nicht jeder Bauherr über die nötigen Erfahrungen verfügen und vom letzten Stand der Entwicklung informiert sein konnte. So entstand, einer Anregung der UNESCO entsprechend, als Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint am 17. M ä r z 1977 in einer A u f l a g e von 54.200 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.

Seite 8

Gründung dreier österreichischer Ministerien, und zwar des Ministeriums für Unterricht, des Ministeriums für Bauten und Technik sowie des Ministeriums für Finanzen, im Sommer 1964 das „österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau" und nicht ganz drei Jahre später nahm die Außenstelle Innsbruck dieses Institutes ihre Tätigkeit auf, die auch das Land Vorarlberg mit einschloß. Die Stadtgemeinde Innsbruck hat die räumliche Unterbringung des Instituts und die personelle Besetzung mit Senatsrat Dipl.Ing. Herbert Hosp übernommen, das Land Tirol hat sich bereit erklärt, die laufend anfallenden tatsächlichen Kosten zu übernehmen. Und Vertreter beider Institutionen waren nun versammelt, als am 3. Februar der zehnjährige Bestand dieser Außenstelle gewürdigt wurde. Sie hatte ihre Tätigkeit in einem noch nicht erschlossenen Neuland begonnen, denn die dem Institut gestellte Aufgabe war ohne Vorbild, weder in Österreich noch im internationalen Bereich. Trotzdem ist es dem Institut schon bald gelungen, alle sport- und schulbauenden Gebietskörperschaften in seine Tätigkeit miteinzubeziehen. Der Themenkreis, der während der letzten zehn Jahre von der Außenstelle Innsbruck bearbeitet wurde, war überaus vielfältig. Es gibt kaum eine Sportart, mit der man nicht konfrontiert gewesen wäre, und auch der Personenkreis der Rat-

und

suchenden war vielschichtig. Von der kleinsten Gemeinde bis hinauf zu den Ämtern der Landesregierungen wurden Ratschläge und Auskünfte des Institutes in Anspruch genommen. In Zahlen ausgedrückt: über tausend Beratungen wurden durchgeführt und dreitausend Poststücke sind bearbeitet worden. Darüber hinaus wurde die Außenstelle Innsbruck einundzwanzigmal in Anspruch genommen, um einen Fachpreisrichter bei Architektenwettbewerben für Sportstättenbauten zu stellen, und achtzehnmal wurde sie für einschlägige Fachvorträge herangezogen. Innsbruck ist dank der Initiative des Institutes auch zum Tagungsort des „Internationalen Skipistenkongresses" geworden, um dessen Durchführung es sich jeweils verdient macht und der heuer bereits zum fünften Mal stattfindet. Ohne selbst wirtschaftliche Interessen zu verfolgen, hat das Institut über die Außenstelle Innsbruck in unserer Stadt wie in den anderen Gemeinden kostenlos Hilfestellung geleistet, um Bauherren und planende Architekten vor Fehlplanungen und Fehlinvestitionen zu bewahren und sie in der Verwendung der entsprechenden und preiswerten Materialien zu beraten, wodurch gerade im Bereich der öffentlichen Hand die Mittel für den Schul- und Sportstättenbau sparsam und mit bestmöglichem Erfolg eingesetzt werden konnten.

2. Die „Innsbrucker JugendBergbahnkarte" gilt vom 1. Februar bis 15. April 1977, jeweils von Montag bis Samstag (nicht an Sonn- und Feiertagen), und zwar von Betriebsbeginn bis 10.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis Betriebsschluß, auf der Patscherkofel-, Nordketten- und Muttereralmbahn sowie deren Liften. 3. Die „Innsbrucker JugendBergbahnkarte" ist als Förderung für das Jugendskifahren gedacht und gilt daher nur für Bergfahrten mit I Skiern. 4. Der Preis der „Innsbrukker Jugend-Bergbahnkarte" für den obigen Gültigkeitszeitnfum beträgt 200 S pro Karte. Bei einer Familie mit mehr als zwei Kindern unter 18 Jahren und bei gleichzeitigem Erwerb der „Innsbrukker Jugend-Bergbahnkarte" kostet die Karte für das dritte Kind 100 S. Ab dem vierten Kind derselben Familie wird die Karte unentgeltlich ausgegeben. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres des Ausweisinhabers erlischt die Gültigkeit dieser „Innsbrucker JugendBergbahnkarte". Bei Verlust wird grundsätzlich kein kostenloser Ersatz gewährt. 5. Mitzubringende Unterlagen für den Erwerb sind: ein Nachweis des ständigen Wohnsitzes im Bereich der Stadtgemeinde Innsbruck (Meldeschein bzw. Schülerausweis sowie alle Nachweise, aus denen der ständige Wohnsitz in der Stadtgemeinde Innsbruck einwandfrei hervorgeht); 1 Lichtbild ca. 3,5 X 4,5 cm. 6. Ausgabeort und Ausgabezeit: Verkaufsgeschäft der Stadtwerke Innsbruck, S o lurner Straße 11, Montag bis Freitag, 8.00 bis 17.00 Uhr. Stadtwerke Innsbruck Innsbrucker Verkehrsbetriebe

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Johrgang 1977 Nr. 2


In Vili neue Dachformen möglich G e m e i n d e r a t beschließt Ä n d e r u n g zur bisherigen Legende des Bebauungsplanes (Fr) N o r m i e r u n g e n w e r d e n so manchmal zum notwendigen Obel. M a n schützt sich vor unvernünftigen Extravaganzen und schafft auf der a n d e r e n Seite leicht M o n o t o n i e und Beengtheit. Eine d e r a r t i g e N o r m i e r u n g , die z u d e m im Sinne v o n „gleiches Recht für a l l e " sehr starr g e h a n d h a b t w i r d , ist b e i s p i e l s w e i s e die B e s t i m m u n g , d a ß gewissen B e b a u u n g s p l ä n e n z u f o l g e a l l e Häuser mit einem Satteldach versehen werden müssen, das 10 bis 28 G r a d N e i g u n g hat. Eine B e s t i m m u n g , d i e in typischer Tiroler B a u l a n d s c h a f t z u m Schutze d e r s e l ben g e b o r e n w u r d e und d i e auch für d i e Innsbrucker Stadtteile Igls und H u n g e r b u r g gilt. Sie galt bis v o r kurzem auch für V i l i . D i e V o r s c h r e i b u n g der S a t t e l dächer mit normierten Neig u n g s g r a d e n erschien der Innsbrucker Stadtplanung jedoch nicht mehr z e i t g e m ä ß , d a es verschiedene D a c h f o r m e n und e i n e V i e l f a l t der D a c h g e s t a l tung gibt. T e c h n o l o g i s c h e W e i terentwicklung und der Ums t a n d , d a ß manches B a u v o r h a b e n nicht o d e r nur u n b e f r i e d i g e n d realisiert w e r d e n konnte, g a b den A u s s c h l a g , vorerst für V i l i eine Ä n d e r u n g der L e g e n d e zum Bebauungsplan herbeizuf ü h r e n , d i e nunmehr wörtlich besagt: „Der Anteil von geneigten Dachflächen mit einer M i n d e s t n e i g u n g v o n 20 G r a d muß mindestens 80 Prozent der H o r i z o n t a l p r o j e k t i o n der g e s a m t e n Dachflächen v o n G e b ä u d e n und B a u l i c h k e i t e n auf e i n e m G r u n d stück b e t r a g e n . D e r A n t e i l v o n Flachdächern und Dächern mit e i n e r D a c h n e i g u n g bis m a x i m a l 20 Prozent s o w i e d e r Anteil von Dachterrassen d a r f 20 Pro-

zent der g e s a m t e n Dachflächen v o n G e b ä u d e n und B a u l i c h k e i ten a u f einem Grundstück nicht überschreiten." D a m i t sind in V i l i auch a n d e r e D a c h f o r m e n , w i e e t w a W a l m - , Pult-, Zeltdach usw., möglich g e w o r d e n und die in der v o r g e p r ä g t e n , sensiblen Baulandschaft nicht

wünschenswerten Flachdächer nur in g e r i n g f ü g i g e m A u s m a ß als Z u s a t z erlaubt. M i t dieser sicherlich v e r n ü n f t i gen und in bester A b s i c h t geschehenen Lockerung soll der architektonischen Kreativität b e i m H a u s b a u eine neue C h a n c e e i n g e r ä u m t w e r d e n , die nun a l -

Das Tiroler Landestheater machte Ende Jänner in einer hervorragenden Aufführung mit Verdis Oper „Simone Boccanegra" bekannt, die in Innsbruck noch nie und auch sonst, wie sich zeigte sehr zu Unredn, eher selten aufgeführt wurde. Unter der Stabführung von Musikdirektor Edgar Seipenbusch brillierte das Orchester, nicht weniger überzeugend waren aber auch so bewährte Solisten unseres Hauses, wie Max Hechenleitner, Linda Trotter, Gotthardt Schubert oder Paul Neuner. Helmut Wlasak war es wieder gelungen, die Regie bis ins letzte abgestimmt und folgerichtig aus dem musikalischen Gehalt und der musikalischen Aussage heraus zu gestalten, so daß mit den gut einstudierten Chören und im Rahmen der gelungenen Ausstattung eine sehr geschlossene und harmonische Wiedergabe des Werkes erreicht wurde. (Foto: Dietmar Kirchner)

THEATER:

15. Februar bis 15. März: Molerei und Graphik der Ecole de Paris.

Landestheater: (Beginn: 19.30 Uhr)

TALTUNGEN

Der öffentliche Ankläger — Fr. 18., M i . 23. Februar (zum letzten Male) H a l l o , Dolly — So. 20., D i . 22. Februor, Sa 12 März (zum letzten Male) Frau Suitner — M o . 21. Februar, D i . 1„ Di. 8., Do. 10., D i . 15. März Simone Boccanegra — Do. 24., So. 26., M o . 28. Februar, Fr. 4., M i . 9., Fr. 11. März Schlagobers'Hänsel und Gretel — Fr. 25., So. 27. Februar, So. 6., M o . 7., So. 13. Mörz Tiefland — D i . 3. (Premiere), Sa. 5., M o . 14., M i . 16. März Kammerspiele : (Beginn: 20 Uhr) Michael

Kohlhaas —

lerdings v o n B a u h e r r n und A l * chitekten das g e h ö r i g e F ngers p i t z e n g e f ü h l voraussetzt. Die Entwicklung nach der e r w ä h n ten L e g e n d e n ä n d e r u n g zum Bebauungsplan von Vili wird man jedenfalls sehr a u f m e r k s a m im A u g e behalten. Denn sollten sich unerwünschte F o l g e n e r g e b e n , so müßte sich d e r B a j a u s schuß und anschließend der G e m e i n d e r a t mit d i e s e m P r o b l e m der Dachgestaltung neuerlich befassen.

Fr. 18.

Februar

(zum letzten Male) Gärtnerin aus Liebe — S a . 19. Februar, M i . 2., S a . 12. März Drei Schwestern — Do. 3., Sa. 5., M i . 9., Fr. 11., M i . 16. März Max und Moritz — S a . 19., Do. 24. Fe-

bruar, S a . 12. März (Beg nn jeweils 15 Uhr) Sonny Boys — Fr. 4. März Nacht der Mörder — So. 13. März ;

KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr) Di. 15. März, Konservatoriumssaol : Gabrieli-String-Quartet, London — H a y d n : Quartett op 76.2 in d - M o l l ; Turino: La oracion del torero; Schubert: Quartett G-Dur. Do. 17. und Fr. 18. März, Kongreßhaus: 6. Symphoniekonzert — Dirigent: Carl Melles — Solist: Jörg Demus, Klavier — C h . W . Gluck: Ouvertüre „Iphigenie in A u l i s " ; W . A . M o z a r t : Klavierkonzert B-Dur; B. Bartok: Deux Portraits; R. Strauss: Don Juan.

AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. März: Die Trinkwasserversorgung in Alt-Innsbruck 1485 — 1890. Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: 23. Februar bis 12. M ä r z : Krimhilde Kopacs — Batikmolerei. 16. März bis 2. A p r i l : Ilse Prcndstetter — Wandteppiche. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 20. Februar: Alfons G r a b e r — Bildnisse. 4. bis 20. M ä r z : N i n o Malfatti — M a lerei. Tiroler Landesmuseum, Museumstr. 15:

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 2

Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 13. M ä r z : Österreichs Avon'garde 1900 bis 1938. Zentrum 107, Innstraße 107: bis 24. Februar: W o l f g a n g Günther — Aquarelle. Turmbund, Leopoldstraße 6 1 : 2. bis 31. M ä r z : Marie Longuet Graphik, Aquarelle.

G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 2. M ä r z : Fritz Hoffmann — Zeichnungen. 6. bis Ende M ä r z : Erwin Recheis Aquarelle. G a l e r i e Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17: bis 13. M ä r z : Valie Export — K ö r p e r konf igurationen. 17. bis Ende M ä r z : Dokumentationsau»stellung des österreichisch-jugoslawischen Künstlertreffens in Brdo. Galerie Bloch, Maria-Theresien-Sir. jjjtj Ende Februar bis Ende März: M c * Peir»»» ner — Zeichnungen.

Seite?


Städtischer Kindergarten auch für geistig behinderte Kinder

gliedern

Größtmögliche Förderung durch G r u p p e n t h e r a p i e —

ist g e r n e bereit, d e n Eltern b e -

Beratungsstelle f ü r Eltern

le

l a s s e n , ist i h r e

Betreuung,

blick

auf

den

12 P r i v a t k i n d e r g ä r t e n

b e r e i t s t e h e n , ist s i c h e r n i c h t

unbekannt.

Eine

steilten F a m i l i e n d e r Besuch dieser G r u p p e n t h e r a p i e

stattliche A n z a h l v o n B i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n a l s o , in d e n e n d i e M ä d -

werden

chen u n d B u b e n auf d e n Schuleintritt

Stadtgemeinde

Beschäftigungen

vorbereitet

und zu

w i e Spielen und Basteln angeleitet

kreativen

werden.

so b e k a n n t , in s e i n e r F u n k t i o n a b e r d e n n o c h v o n g r o ß e r

Nicht

Bedeutung

kann,

ermöglicht

gewährt

die

Gebührenermä-

großer Die

Bedeutung.

Leiterin

gartens,

die

sind

hier

unter

speziell nerin

es z e h n

der Obhut

geschulten und

Fachkraft

Kinder, einer

Kindergärt-

einer

angehenden

stehen. M i t Hilfe v o n

Übungen

verschiedenster

die

wohldosiert

und

möglichst

sein

in

Verpackung"

Art,

bemühen

das

Denk-

wird

of

und die

von Zeichnunzu

durch

unter-

eine

Art

Gegen-

nur mit d e m T a s t s i n n z u überdies

werden

die

Maße

vor-

Begabungen

im M a -

auf d e m mu-

sikalischen Sektor besonders b e rücksichtigt. Durch die Verschiedenartigkeit durch

der

ihre

Kinder

bzw.

unterschiedliche Be-

hinderung

wird

dabei

von den

Betreuerinnen ein Höchstmaß an Geduld

und ein Höchstmaß

an

Liebe z u m K n d verlangt. ;

Wie

die

nen

die

Unterstützung

ternhauses

steht.

des E l -

Die

gerade

beim behinderten Kind erforder-

werden,

welcher

vorzugehen Tanten

in

die

Anlei-

Weise

dabei

ist, w i r d

von

individuellen

den Bera-

t u n g s s t u n d e n g e g e b e n . In e r s t e r Linie

ist

daß

die

möglich

es j e d o c h Kinder

den

notwendig,

so

früh

wie

Förderungsstunden

im K i n d e r g a r t e n zugeführt

wer-

den.

D ' e Z e i t e n , in d e n e n

die

Eltern

Kindes

ihres

schämten

dacht,

auch

„Problemkinder", stig

gesunde,

vorbei

geistig

sich

behinderten und

es

1976, w u r d e n

im

Siegerehrung

im

sogenannten

Großen

Stadtsaal

gei-

meister

Dr.

das

den

d a s sind

aber

durch

in d e m s i e a u f w a c h s e n , Kinder,

in

einer

Kindern

konsequent

ver-

:

Fortschritte

erzielt

werden.

UNSER

SERVICE

FÜR D I E

dieses

tens,

der

seit

26

derung S e i t e 10

Sonderkindergar-

s'ch ü b r i g e n s Jahren

mit

schon

der

des behinderten

För-

Lugger

Bürger-

mit

Urkun-

und Blumen ausgezeichnet. Zu

auf

einer

Alpenüberquerung

Skiern, bei der zu

rund

1000

bewältigen

Kinder

durch

ihr

sein

starteten

kürzlich

kaum

ein-

und

eine

ein

Französin

„INNSBRUCK"-LESER:

Fitneß mit Die s t a d t e i g e n e n Bäder, ihre Ö f f n u n g s z e i t e n u n d Eintrittspreise Olympisches Montag Uhr,

Dorf -

Hallenbad:

bis F r e i t a g : 9 bis 20.30

Samstag

und

Sonntag:

9

bis 18.30 U h r Nur

für

Hallenbad Amraser

Erwachsene

reserviert:

M o n t a g 17 bis 20.30 U h r

b i s S a m s t a g . - 8 b i s 19 U h r

Fünferblock S

für Schüler:

S 96,Jahren:

8-

für

Erwachsene:

Olympisches

Dorf -

Kinder: S

f ü r Schüler: S 53,-

Sauna

im

Hallenbad

Amraser

Herren

-

Montag,

Mittwoch,

Dienstag, Donnerstag:

Herren

-

Montag,

Mittwoch,

Sauna

mit Kästchen

F r e i t a g : 10 b i s 20.30 U h r mit Kästchen.- S 4 1 -

schwimmbecken zur Verfügung) :

Sauna

mit

S

Hallenbadbenützung:

Uhr

steht

das

Lehr-

46-

K a b i n e n z u s c h l a g : S 12,-

Olympisches Solarium: oder

17

b i s 17 U h r

Sauna 58-

Dorf -

kann

mit

Saunabesuch

Solarium:

Sauna

Hallenbad-

S 58 —

kombiniert

mit Kästchen

a b 17 U h r :

Z e h n e r b l o c k b i s 17 U h r

:

S 440-

Z e h n e r b l o c k a b 17 U h r ' S 5 5 0 , -

w e r d e n . Eintritt: S 33,-

B e s t r a h l u n g : S 35,-

Gletscherkur: S 4 5 -

Damen

Montag.-

Mittwoch

9 bis

18.30

und Freitag:

9

Herren

-

Dienstag

und

Don-

8 b i s 17.30 U h r Sauna

1. K l a s s e

(mit K a b i n e u n d

Ruhebett): S 6 2 -

17.30 U h r

(ab

S

kombiniert

n e r s t a g : 9 b i s 19 U h r ; S a m s t a g :

F r e i t a g : 9 b i s 20.30 U h r

18.30 U h r

Hallenbad-

werden) :

Uhr;

8-

9 b i s 20.30 U h r ; S a m s t a g : 9 b i s

Dienstag, Donnerstag:

mit

b i s 19 U h r

Damen -

Sauna:

(kann

Saunabesuch

S a u n a in d e r B a d e a n s t a l t Salurner S t r a ß e :

Straße:

Z e h n e r b l o c k f ü r K i n d e r : S 64,-

Straße oder

mittelstarke

S 12,—

Fünferblock

S c h ü l e r : S 12,—

S

Käst-

100-

Schüler:

176-

15

(mit

K a b i n e n z u s c h l a g : S 12,-

für Erwachsene:

bis

22,-

S o l a r i u m im H a l l e n b a d A m r a s e r

m i l d e B e s t r a h l u n g : S 30,-

E r w a c h s e n e : S 22,-

4

S

chen)

Zehnerblock

von

Straße:

M o n t a g : 8 b i s 21 U h r ; D i e n s t a g Erwachsene:

Sauna S

2.

Sauna S

Klasse

(mit

Kabine):

503. K l a s s e

(mit

Kästchen):

40-

F i t n e ß r a u m m i t 20 S p o r t g e r ä t e n (Damen- und Herrentage siehe Sauna) : Eintritt g e k o p p e l t mit S a u n a b e such: S 1 7 Eintritt g e k o p p e l t bad: S 22Sauna

mit

Brause-

Tivoli:

Damen -

Dienstag und Freitag:

11.30 b i s 19 U h r

INNSBRUCK das

offizielle

brucker

Herren -

Mittwoch,

Samstag,

S o n n t a g : 11.30 b i s 19

Donnerstag,

Uhr

Mitteilunpsblatt

der

L a ti d e s -

wird

kostenlos

ledem

inns-

Haushalt

zugestellt.

Auflage

der-

hauptstadt,

Ziel

&

von

von der A x a m e r Lizum aus.

:

des-

fo'gte u n d g e z e l t e Ü b u n g e n erstaunliche

der

Kindergarfenbetrieb

schwächer

sich d e s e

;

durch

des

Blumenschmuck-

Rahmen

se n. Gerade bei

behinderten

können

und

wettbewerbes daran

halb zu H a u s e behielten, sollten längst

Garten-

Blumen-

Preisträger

ge-

ist

die

die

ge-

aus sozial

9 b i s 20.30 U h r ; S a m s t a g : 9 b i s

in

die Zukunft

Innsbrucker

dern

dem

fortgesetzt

un-

Franzose

Damen -

tung,

Kinder

V e r h a i t e n in e i n e n g e w ö h n l i c h e n

liche intensive B e s c h ä f t i g u n g mit K i n d sollte a u c h z u H a u s e

der

Ka-

Kinder

Kindergärtnerin-

ein

Sprachgesrörte. Damit auch

B e d e u t u n g , d a ß hinter der

-

für

Zehnerblock

den Be-

stehen

Sonderschule

S

a l l g e m e i n in d e r E r z i e h u n g

oder

so ist es a u c h hier v o n g r o ß e r mühungen

Für

212

werden,

Tanten

Sprechvermö-

Basteln oder

ermöglichen.

bringt.

freunde,

Da

in e r s t a u n l i c h e m

len,

zu

an den Kindergar-

zurück-

te

die

Blinde-Kuh-Spiel

handenen

Im A n s c h l u ß

wieder

Kilometer

und klein

erkennen,

Eingliederung

soziale

von zu Hause abse

Nachmirtagsgruppe zu betreuen.

anhand

s ende

sind, die

und

derschule für Schwerstbehinder-

wer-

Die Kinder lernen z u m

oder

gegeben

Kleinen

holt

geschädigte

Beispiel

vor,

gen

die Voraussetzun-

die

Milieu,

schulen.

scheiden

soweit

und ih-

ein-

sollte.

gemeine Sonderschule, die Son-

Fähigkeit der W a h r n e h m u n g zu

groß

nen,

zu verhelfen

zu

Förderung

ten b e s u c h e n d i e K i n d e r d i e all-

gen, die Konzentration

gen

Schulreife

der

müssen

sich

und

ist e s , d e n K i n d e r n z u r

z u r Seite

allen

mit Rat u n d

A n g e b o t , v o n d e m i m Interesse

„spielerischer

angeboten

den,

befaß;,

in

Fragen

Zigala,

den

Erleichterung

lose „Schulbus" e m p f u n d e n , d e r

Zeit

Sonderkinder-

Christine

Kinder

schlägigen Tat

des

Frau

besondere

tergebrachte Zur

in

bedingt G e b r a u c h gemacht wer-

v o n d e n Eltern auch d e r kosten-

Kinder.

Hin-

Schuleintritt

ßigungen bzw. -befre ungen. Als

ist s i c h e r d e r i n d e r D a n i e l - S a i l e r - S c h u l e ( S i e b e r e r - W a i s e n h a u s ) u n Sonderkindergarten für geistig behinderte

im

eine öffentl che Volksschule, v o n

hinderter (Th) D a ß f ü r I n n s b r u c k s v o r s c h u l p f l i c h t i g e J u g e n d 22 s t ä d t i s c h e u n d

speziel-

gerade

zeit: 4:1200 Stück.

Kindes

Sauna Die

mit K ä s t c h e n : S 41,angegebenen

Sperrzeiten

g e b e n d e n Zeitpunkt d e s letzten möglichen der

Einlasses

tatsächliche

bekannt,

Betriebsschluß

ist e i n e h a l b e b z w . e i n e

Stunde

später.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt

der Landeshauptstadt -

J a h r g a n g 1977 N r . 2


414 Bauernhöfe im Stadtgebiet Um

164 weniger als vor 25 Jahren —

Hötting mit Betrieben und Gärtnereien f ü h r e n d

(Th) Innsbruck, die moderne Universitäts-, Europa- und Olympiastadt, bietet innerhalb ihrer Gemeindegrenzen noch immer so manches dörfliche Idyll. Wer aufmerksam durch einige der alten Stadtteile schlendert, der kann sich in abgelegeneren Straßen in Hotting, Arzl oder Amras plötzlich in einem ,,richtigen Dorf" wiederfinden. Wie sieht nun aber die Entwicklung dieser „dörflichen Seite" der Landeshauptstadt aus? Um es gleich v o r w e g z u n e h m e n , das rasche W a c h s t u m der Stadt in d e n letzten J a h r z e h n t e n g i n g auch auf Kosten ihrer l a n d - und forstwirtschaftlichen Betriebe. Im V e r l a u f der v e r g a n g e n e n 25 J a h r e g a b e n 164 B a u e r n ihre Betriebe i n n e r h a l b d e r Stadtg r e n z e auf. Heute zählt man insgesamt noch 414 Betriebe, 1951 waren es 578. Die meisten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, nämlich 177 (davon 37 Gärtnereien), sind in Hötting zu finden, dann folgt Arzl mit 58 und Amras mit 42, den Schlußpunkt setzt Ig Is mit sechs Betrieben. Trotz des Betriebsrückganges b l i e b d i e vom Statistischen A m t

ermittelte Wirtschaftsfläche in e t w a gleich. Die Erklärung m a g d a r i n l i e g e n , d a ß die A r e a l e zum Teil a n d e r e n landwirtschaftlichen Betrieben a n g e g l i e dert w u r d e n , zum Teil b e e i n flussen a b e r auch jene l a u f e n d z u n e h m e n d e n Flächen d a s statistische B i l d , die von der Stadt aus bewirtschaftet w e r d e n , o b w o h l sie a u ß e r h a l b des Stadtgebietes liegen - für die Statistik zählen sie jedoch zum Stadtgebiet. M i t der Z a h l der Betriebe sank auch die Z a h l der A r b e i t e r in der Landwirtschaft. 1163 w a r e n es im J a h r e 1960. zehn J a h r e später jedoch nur mehr 749 und heute sind es 381. W i e wirkten

sich die V e r ä n d e r u n g e n auf d e n V i e h b e s t a n d aus? D i e Z a h l der in der Landwirtschaft eingesetzten Pferde g i n g in d e n letzten z e h n J a h r e n nur mehr leicht zurück und b e t r ä g t jetzt 71; fast gleich b l i e b h i n g e g e n der Bestand der Rinder (1668), der S c h w e i n e (2036) und der Schafe (692). A n „ k r e u c h e n d e m und fleuchendem" Federvieh wurden 3749 Stück ermittelt, vor z e h n J a h r e n w a r es rund das D o p p e l t e . Nun noch ein kurzer Blick auf die landwirtschaftlichen Maschinen. D e r Z u w a c h s bei d e n T r a k t o r e n ist g e w a l t i g , 18 Stück im J a h r e 1951 - 271 Stück im

J a h r e 1967. A n M o t o r m ä h e r n sind 112 im Einsatz, d i e Schädl i n g s b e k ä m p f u n g in d e n G ä r t nereien w i r d durch 47 Spritzund S t ä u b g e r ä t e erleichtert. Wenn auch die Zahl der landund forstwirtschaftlichen Betriebe abgenommen hat, so darf doch nicht übersehen werden, daß die Landwirtschaft, besonders aber die Forstwirtschaft, einen für Innsbruck immer noch bedeutenden Faktor darstellt. 23 Prozent des Stadtgebietes werden nach wie vor landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt, 35 Prozent sind W ä l d e r und 30 Prozent sind ö d - und Unland; dabei ist die besondere geographische Lage von Innsbruck zu beachten: das Stadtgebiet reicht bis in das Karwendelgebirge hinein und sein höchster Punkt liegt auf 2600 Meter.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Zum 98. Geburtstag Frau K a r o l i n e G a m p e r , straße 12 (27. 1.)

Dürer-

Frau M a r i a J a n d o r e k , straße 21 (27. 1.) Herrn Karl Parzer, Straße 13 (5. 2.)

Ressel-

Amraser

Zum 96. Geburtstag

Zum 92. Geburtstag

Frau A d e l e L a n d m a n n , A n i c h straße 32 (14. 1.) Frau M a r i a Bucher, Innallee 11 (29. 1.)

Frau A g n e s C z e r n o h a u s , C l a u d i a s t r a ß e 24 (22. 1.)

Frau Josefine Berninger, M i chael-Gaismayr-Straße Nr. 9 (11 2.)

Frau P h i l o m e n a Braun, Roßsprung 3 (1. 2.)

H e r r n Josef Ihrenberger, M a r i a Theresien-Straße 42 (11. 2.)

Frau J o h a n n a Egger, FranzW a c h - G a s s e 10 (26. 1.)

Frau Luise A m o r t , straße 5 (7. 2.)

Am

Hormayr-

Zum 91. Geburtstag Zum 95. Geburtstag Frau A l b e r t i n e M a y e r , Erlerstraße 1 (8. 1.) H e r r n Josef R i e d l b a u e r , S o n n e n b u r g s t r a ß e 15 (22. 1.) Herrn R o m a n P r e m m , Lutterottistraße 9 (5. 2.)

Frau A n n a Söllner, E r z h e r z o g Eugen-Straße 19 (19. 1.) Frau M a r i a Mösserer, PeterM a y r - S t r a ß e 22 (24 1.) Frau M a r i a U n t e r w e g e r , t h a l e r g a s s e 9 (2. 2.)

Per-

Zum 91. Geburtstag Zum 94. Geburtstag Frau F r i e d a J ö r g , A n d r e a s - H o fer-Straße 9 (13. 1.) Frau A n t o n i a Gänsbacher, G a belsbergerstraße 24 (15. 1.) Frau J u l i a n e G e i h s , Straße 59 (8. 2.)

Ing.-Etzel-

Frau M a r i a K ö l l , Nr. 24 (20. 1.)

Bergisel-

Bürgerstraße

Frau A n n a R a p p o l d , B o t a n i k e r straße 4 (21. 1.)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 2

Fischnaler-

Rauch, Innallee

Frau A m a l i a Schanz, straße 12 (9. 2.)

11

Dürer-

Zum 90. Geburtstag

Frau E m m a C z a b e c k , Freundsb e r g s t r a ß e 4 (11. 1.) Innsbrucks Landwirtsdiaft ist auch in der Gemeindestube vertreten: Gemeinderat Karl Klotz, der Obmann des ^cmcinderätlichen Landnirtsdiajtsaussdiusses, ist selbst noch aktiver Bauer in Amras; hier im Bild beim Melken im Stall seines Hofes. (Foto: Murauer)

Frau M a r i a (7. 2.)

Frau Rosa T r a u b e , Nr. 12 (12. 1.)

Zum 93. Geburtstag Frau M o r i a S t o l z e r , w e g 10 (9. 1.)

Frau Rosa Baur, straße 12 (4. 2.)

Dürerstraße

H e r r n D i p l . - K a u f m a n n Dr Rudolf R o m a , Beethovenstraße Nr. 10 (12. 1.) Frau P a u l a Löwenstein, Etzel-Straße 59 (19. 1.)

Ing-

H e r r n Regierungsrat Josef K l e ment, Andreas-Hofer-Straße Nr. 22 (19. 1.) Seite 11


F r a u Berta Niglutsch, Straße 85 (24. 1.) Frau J o s e f a Ä n d e r t , b e n 1 (26. 1.)

Haller

Marktgra-

Frau Rosa Welser, Straße 59 (27. 1.)

Frau P a u l a und H e r r n Michael, Gumppstraße (24. 1.)

Robert N r . 53

Frau M a r i a und H e r r n Dr. Hermann Netsch, Andreas-HoferStraße 37 (12. 2.)

Pradler

Frau Maria Inngauer, Etzel-Straße 59 (1. 2.)

Ing.-

F r a u M a r i a Schuler, A d o l f - P i c h ler-Platz 8 (1. 2.)

INNSBRUCK das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, kann auch beim Rathausportier, Maria-Theresien-Straße 18, gratis bezogen werden.

Zur goldenen Hochzeit F r a u A m a l i a und H e r r n Ignaz U n t e r m a i r , H ö t t i n g e r A u 54 (20. 1.)

Frau M a r g a r e t h e und Herrn F r a n z K r e b s , Anichstraße 38 (5. 2.)

Zur eisernen Hochzeit Frau

Rosa

und H e r r n

Ludwig

Pils, D e f r e g g e r s t r a ß e (12. 2.)

N r . 13

• G u t e N a c h r i c h t für d i e V e r e i n s s p o r t l e r : im Sinne d e r Förd e r u n g d e r Innsbrucker Sportvereine wurde v o m Stadtsenat beschlossen, die Turnund S p o r t h a l l e n zur Durchführung v o n Meisterschafts- und Freundschaftsbegegnungen kostenlos zur V e r f ü g u n g zu stellen. • Im a b g e l a u f e n e n J a h r führte der Bergrettungsdienst 2997 W i n t e r - und 416 Sommereinsätze durch.

Platz, Brixner Straße, A d a m gasse, S t e r z i n g e r Straße.

Vom 21. bis 24. März bethstraße, G ä n s b a c h e r s t r a ß e , Solsteinstraße, K l a u s e n e r Bienerstraße, Siebererstraße, Straße. Montag, 21. M ä r z , ab 3 Uhr: Montag, 21. Februar, ab 6 Uhr: R e n n w e g , Karl-Schönhsrr-Str., Mittwoch, 9. M ä r z , ab 6 Uhr: Museumstraße, W i l h e l m - G r e i l Tschurtschenthalerstraße, A r z l e r Straße, K a l k o f e n w e g , Straße, L a n d h a u s p l a t z , BrunH ö t t i n g e r A u f f a h r t , Frau-HittK a r l - K a p f e r e r - S t r a ß e , Kochstr. Wolfsgrube, Helfentalweg, ecker Straße, M e i n h a r d s t r a ß e , Straße, Brandjochstraße, Z i m m e t e r w e g , Schrottstraße, Gilmstraße, Sparkassenplatz, Mittwoch, 2. M ä r z , ab 6 Uhr: Sternwartestraße, Sonnenstr., Seidenweg, Purnhofweg, Erlerstraße, A n g e r z e l l g a s s e , K a s p a r W e y r e r S t r a ß e , B o t a Riedgasse, P r o b s t e n h o f w e g Schlöglgasse, S c h o b e r g a s s e , Universitätsstraße, S i l l g a s s e , nikerstraße, Rosengartenstr., (Lagerung des Sperrmülls aus N i k o d e m w e g , B a r t h w e g , PfeisKlara-Pölt-Weg. Oppolzerstr., Kohlweg, den Objekten Probstenhofweg weg, Krippengasse, SchnellS c h n e e b u r g g a s s e . in d e r Einmündung z u r Riedmanngasse, F r a n z - W a c h Dienstag, 22. M ä r z , ab 6 Uhr: gasse), N a g e l e t a l N r . 1 u. 2 Gasse, Johannesgasse, EggenDonnerstag, 10. M ä r z , ab 6 Uhr: Mariahilfstraße, Kindergarten(Lagerung e b e n f a l l s in d e r waldweg, Canisiusweg, WeinSchlotthofweg, Sandbühelweg, w e g (der Sperrmüll aus d e n Einmündung z u r Riedgasse), b e r g g a s s e , Rumer Straße, Silberweg, Vogelweiderstraße, O b j e k t e n K i n d e r g a r t e n w e g ist Bäckerbühelgasse (Lagerung L e h m w e g , E x e r z i e r w e g , SchuPlanötzenhofstraße, S c h w a bei d e r M a r i a h i l f e r Kirche z u des Sperrmülls aus d e n O b sterbergweg, Framsweg, beneckweg, Großer-Gottlagern), H ö t t i n g e r A u , M a r i a jekten d e r Bäckerbühelgasse, Kreuzgasse. W e g , Speckweg, Grauer-Steinh i l f p a r k , Ing.-Sigl-Straße, A m je z u r H ä l f t e in d e r R i e d W e g , Knappenweg, Höttinger Gießen, Ursulinenweg, A m Dienstag, 22. Februar, ab 6 Uhr: bzw. St.-Nikolaus-Gasse), Rain, Lindenbühelweg, Achselberggasse, Pirmingasse, Anton-Rauch-Straße, SternLöfflerweg, Fallbachgasse, kopfweg, Hofwaldweg, Daneygasse, Kanonikus-Gamb a c h p l a t z , M ü h l e n w e g , KirchSchmelzergasse. Sadrachstraße, H o c h e g g w e g , p e r - G a s s e , K o l b g a s s e , Reimgasse, H a u p t p l a t z , H o l z g a s s e , Hechenbergweg. michlgasse, ScheuchenstuelDonnerstag, 3. M ä r z , ab 4 Uhr: Schloßfeld, E c k e n r i e d , R i gasse, Fischerhäuslweg, Storchardsweg, O b e r k o f lerweg, H ö t t i n g e r G a s s e , Stamser F e l d , chenstraße, Huchenstraße. T h o m a s - R i s s - W e g , JosefHöhenstraße (jedoch o h n e Vom 14. bis 17. März Schraffl-Straße, W u r m b a c h J a g d - und Schierngasse und Mittwoch, 23. M ä r z , ab 6 Uhr: weg, Buchweg, Schillerweg, Montag, 14. M ä r z , ab 6 Uhr: o h n e Steinbruchstraße), H u n Kirschentalgasse (der SperrSchönblickweg, F i n k e n b e r g g e r b u r g - H ö t t i n g und H u n g e r Karl-Innerebner-Straße, Botenmüll aus d e n O b j e k t e n N r . 23 weg. burg-Mühlau, Gramartstraße, t h a l w e g , L e o n h a r d s w e g , Hörtbis 25 und 18 bis 34 muß im G r a m a r t (Lagerung des S p e r r naglstraße, B e r c h t o l d s h o f w e g , Mittwoch, 23. Februar, ab 6 Uhr: südlichen T e i l , u n t e r h a l b d e r mülls aus abseits g e l e g e n e n Hugo-Klein-Weg, Mittenwaldehemaligen MariahilferbachE r z h e r z o g - E u g e n - S t r . , Sennstr., Objekten an der Gramartw e g , S a u r w e i n w e g , TschiggGutenbergstraße, Verdroßbrücke, g e l a g e r t w e r d e n ) , straße). freystraße, Allerheiligenhofplatz, Haydnplatz, RaimundBlasius-Hueber-Straße, Fürweg, Gufeltalweg, Lahntalstraße, H u g o - W o l f - S t r a ß e . stenweg, Layrstraße, S a n t i f a l w e g , G a l g e n b ü h e l w e g , SanktVom 7. bis 10. März lerstraße, H u t t e r w e g , PrandtG e o r g s - W e g , Liebenerweg. Donnerstag, den 24. Februar, ab a u e r u f e r , Bachlechnerstraße, 6 Uhr: Brucknerstraße, V i k t o r - Montag, 7. M ä r z , ab 6 Uhr: U n t e r b e r g e r s t r a ß e , FischnalerDienstag, 15. M ä r z , ab 3 Uhr: D a n k l - S t r a ß e , Beethovenstr., W e i h e r b u r g g a s s e , Schöneckstraße. Herzog-Friedrich-Straße, Stifterstraße, M o z a r t s t r a ß e , Umgebung, Schierngasse, Schlossergasse, S e i l e r g a s s e , Schillerstraße. Donnerstag, 24. M ä r z , ab 6 Uhr: J a g d g a s s e (die L a g e r u n g des K i e b a c h g a s s e , Stiftgasse, RieSperrmülls aus d e n O b j e k t e n Exlgasse, P e r t h a l e r g a s s e , A n sengasse, H o f g a s s e , Pfarrd e r J a g d - und S c h i e r n g a s s e gergasse, Ampfererstraße, Vom 28. Februar bis gasse, D o m p l a t z , B a d g a s s e , muß a n d e r Einmündung z u r Trenkwalderstraße, Mitterweg, Herzog-Otto-Straße, Herren3. März Höhenstraße erfolgen), Tiergartenstraße, Rehgasse, gasse, M a r k t g r a b e n . Montag, 28. Februar, ab 6 Uhr: N a g e l e t a l N r . 3 und 3a und Steinbockweg, Gemsengasse, N r . 4 bis 14 (die L a g e r u n g des Mittwoch, 16. M ä r z , ab 3 Uhr: N a g i l l e r g a s s e , Ingenuin-FischG o e t h e s t r a ß e , Schubertstraße, Sperrmülls aus diesen O b j e k Ing.-Etzel-Straße (einschließl. ler-Straße, Dr.-Stumpf-Straße, B u r g g r a b e n , Stainerstraße, ten muß auf d e m P a r k p l a t z der O b j e k t e südlich des BunAdolf-Pichler-Platz, ColingasUferstraße. des G a s t h o f e s „ E l l e r " e r f o l desbahnviadukts), Claudiastr., se, Fallmerayerstraße, SchmerEs kann nur jener Sperrmüll abgen), Schulgasse, SteinbruchClaudiaplatz, Kaiser-Franzlingstraße, Bürgerstraße, straße, D o r f g a s s e . Joseph-Straße, Falkstraße, Anichstraße, M e r a n e r Straße, geführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor Kaiserjägerstraße. B o z n e r Platz. Dienstag, 8. M ä r z , ab 6 Uhr: den Hauseingängen bzw. an Dienstag, 1. M ä r z , ab 6 Uhr: besonders bezeichneten D a x g a s s e , B a u e r n g a s s e , B i l d - Donnerstag, 17. M ä r z , ab 3 Uhr: den Schumannstraße, C o n r a d s t r . , Sammelplätzen bereitgestellt gasse, H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e , Maria-Theresien-Straße, Richard-Wagner-Straße, ElisaSchießstandgasse, B a c h g a s s e , wird. S a l u r n e r Straße, Südtiroler Vom 21. bis 24. Februar

S e e 12 l

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 2


AMTLIC EHESCHLIESSUNGEN Anton Massani, An-der-Lan-Straße 34 a , und Gertrud Geisler, An-der-Lan-Straße 34a Ernst Angerer, Premstraße 6 a , und Helga Kohler, geb. M a y e r l , KajetanSweth-Straße 11 Harald Lehar, Haller Straße 85, und Karin Bebber, Vögelebichl 5 Ludwig Schwarzenberger, Höttinger G a s se 12 f, und Anita Tripp, Telfs, Hanffeldweg 12 Reinhard W i l h e l m , Beethovenstraße 9 und M o n i k a M a i r , Ranggen 31 Egon Gruber, Velden am Wörthersee, und Lotte Krampl, Georg-Kropp-Weg 9 Mathias K n i l l i n g , Mittenwald, Tiefkarstraße 17, BRD, und Margit Kofler, Domaniweg 3 Herbert Pröller, Lehmweg 5, und Brigitte Walter, Gemsengasse 11 Klaus Derflinger, Lindenstraße 19, und M a r i o n Zimmer, Rüsselsheim, Moritzv.-Schwind-Stro&e 14, BRD Friedrich Podgorschek, Defreggerstr. 8, und Ursula Kucera, Defreggerstraße 8 Helmut Eisl, Pestalozzistraße 1, und Rosemarie Thurnbichler, Telfs, Weißenbochgasse 38 Roland Hörmann, Radetzkystraße 26, und M o n i k a Köll, Gutenbergstraße 16 Ing. Gerhard Pichler, Rum, Kugelfangweg 9, und Elisabeth Kirchmair, Ampfererstraße 46 Christian Lanquetin, Sternwartestr. 25, und Andrea N a g e l e , Hungerburg 15 a G e o r g Pap, Marktgraben 1, und W a l traud Leitner, Rum, Kugelfangweg 25 Robert Lengenfelder, Johannesgasse 21, und M o n i k a Seeberger, Johannesgasse N r . 21 Werner W a i b l , Rum, Seriesstraße 38, und Sylvia Feuersinger, Höttinger Au Nr. 10 Dr. phil. W o l f g a n g Gattermayr, Linz, Rieglstraße 5, und Rosemarie M a i r , Bienerstraße 31 W i l h e l m Schmid, Schwendau 165, und Irma Stampfl, Mandelsbergerstraße 22 Rosihan Soerjomataram, Noldinstr. 12, und Margit Fuchs, Noldinstraße 12 Manfred W e i n z i e r l , Freundsbergstraße N r . 6, und Hildegard Straka, Schid'achstraße 2 Heinrich Pircher, Domanigweg 3, und Erike Kästner, Thaur, Kapellenweg 4 Ing Heimo Strauhol, Ing.-Thommen-Str. N r . 14, und Sieglinde Ploner, Kaufmonnstroße 21 A r n o ' d Kremser, An-der-Lan-Straße 39, und Dagmar Böse, Rum, Serlesstr. 36 Karl Lukasser, Schützenstraße 50, und Edith Kreinecker, Schützenstraße 50 Karl Plattner, Maria-Theresien-Straße 15, und Henrike V o g e l , Körnerstraße 16 Peter Sontner, Josef-Hirn-Straße 5, und Helene Theurl, Völs, Albertistraße 4 Hermann M a i r , Kirschentalgasse 3, und Herta Zaiser, geb. Schütz, Kirschentalgasse 3 Robert Pratneker, Amraser Straße 56, und Christine Pratneker, geb. Grießer, Amraser Straße 56 Gerhard Oberhammer, Weingartnerstraße Nr. 123, und Gertraud Beilhammer, Weingartnerstraße 123 Christian Dorner, Mentlbergstroße 23, und Renate Mayer, Brunecker Str. 10 Anton Hofer, Reichenauer Straße 91, und Christa Neuner, geb. Schwarzenbach, Reichenauer Straße 91 Herbert Federa, Schützenstraße 46 g, und Karin N a r d i n , geb. Zangerle, Schützenstraße 46 g Josef Götz, Viktor-Dankl-Straße 1, und Irmengard Stengg, geb. Berger, Viktor-Dankl-Straße 1 Josef Kofler, Frau-Hitt-Stroße 5 b, und Aloisio Kollreider, Frau-Hitt-Straße 5 b Dietrich N a i r z , Kaiser-Josef-Sfraße 3, und Edith Kuntsaher, Amraser Str. 54 Julius Sabathy, Kranewitterstraße 23, und Kotharino Klotz, geb. Candoten, Kronewitterstraße 23 Erich Koß, Innroin 149, und Luise Hermann, geb. Popp, Innrain 149

Alexandra Theresia Geschliesser (16. 12.), Sternwartestraße 34 Armin Andergassen (17. 12.), Bettelwurfstraße 17 Martin Hofer (17. 12.), Klappholzstraße Nr. 29 Helga Eva Tschom (17. 12.), Tschiggfreystraße 23 Claudia Sabine Valentini (17. 12.), Reichenauer Straße 99 Valentine Anne Marie Brixel (18. 12.), Neuhauserstraße 2 Claudia Iris Vierthaler (18. 12.), Fischerhäuslweg 29 Dagmar M a r i a Sommer (21. 12.), Gutenbergstraße 7 Martin Franz Hubert Auer, (22. 12.), Radetzkystraße 46 Axel Blaas (22. 12.), Defreggerstraße 21 Markus Kreidl (22. 12.), Pechestraße 5 Romed Stefan Astner (23. 12.), Canisiusweg 125 Mirijam Elfriede Förg (23. 12.), Colingasse 5 M i r j a m Elfriede M a i r (24. 12.), Sillhöfe Nr. 1 b Christian Krause (25. 12.), Innstraße 107 Michaela Monika Nogler (25. 12.), Speckbacherstraße 55 Astrid Elisabeth Felke! (27. 12.), An-derLan-Straße 33 Michaela Piminger (27. 12.), KajetanSweth-Straße 26 Petra Wallnöfer (27. 12.), Scheuchenstuelgasse 11 Evelyn Kristine Grander (28. 12.), Amraser Straße 91 a Thomas Norbert Kerschbaumer (29. 12.), Egger-Lienz-Straße 2 Raimund Kuess (30. 12.), Beethovenstraße Nr. 4 Günther Beck (31. 12.), Noldinstraße 8 Iris Abolis (1. 1.), An-der-Lan-Straße 28 Christian Herbert Figallo (1. 1.), Anichstraße 35 Marco Schwaiger (1. 1.), Weißgattererstraße 12 Katrin M a r i a Mader (3. 1.), Planötzenhofstraße 4 Marion Süsser (3. 1.), Andechsstraße 63 Sandra Hupfauf (7. 1.), Burghard-Breitner-Straße 9 Martin Hofer (13. 1.), Schützenstr. 46 b Eva Luitgard Müller (12. 1.), Lindenbühelweg 19 Iris Brigitte Steger (9. 1.), Schneeburggasse 62 Christian Kurt Pröller (9. 1.), Reichenauer Straße 17 Christian Markus M a i e r (9. 1.), Dr.Stumpf-Straße 136 Christine Achenrainer (9. 1.), Luigenstr. N r . 121 a Martina da Sacco (8. 1.), KajetanSweth-Straße 54 Elisabeth Johanna M a r i a Busse (8. 1.), Philippine-Welser-Straße 97 Klaus Watschinger (7. 1.), Roseggerstr. 2 Elisabeth Verena Kapferer (7. 1.), Hungerburg-Hötting 22 a Christine Beneder (6. 1.), Karl-Innerebner-Straße 103 Cornelia Renate Zobl (5. 1.), Bienerstraße Nr. 2 Christoph Rieger (4. 1.), Schusterbergweg 36 e Roland Heiss (4. 1.), Schrottstraße 29 Richard Georg M a i r (3. 1.), Schretterstraße 7 Sabine Veronika Genuin (3. 1.), A n der-Lan-Straße 34 a Bojan Kolar (2. 1.), Egger-Lienz-Str. 22 Elisabeth Burtscher (2. 1.), Brucknerstr. 2 Martin Ploberger (1. 1.), Zeughausgasse N r . 10 Slavisa Mihajlovic (27. 12.), Badhausstraße 18 Erich Helmut Macher (21. 12.), Höttinger Au 66 Harald G a b r i e l Biedner (2. 1.), Ferdinand-Weyrer-Straße 3 Elke Rosina Vindl (5. 1.), Ing.-Etzel-Straße Nr. 19 Elke Nicole Fink (6. 1.), Zeughausgasse Nr. 2 Natalie M a r i a Knoblauch (9. 1.), A n der-Lan-Straße 33 Walter Loipold (11. 1.), Kajetan-SwethStraße 2 Peter Pedevilla (11. 1.), Amraser Straße N r . 128 a Mario Anton Rudolf Schweinberger (11. 1.), Innerkoflerstraße 24

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Carmen Gspon (12. 1.), Innrain 115 Arno Wilhelm Kreis (12. 1.), Sillhöfe 3 Anneliese Simone Teutsch (14. 1.), M a ria-Theresien-Straße 7 Johannes Rainer W u l z (14. 1.), Leopoldstraße 35 Kathrin Maria Elisabeth Knoflach (15. 1.), Brixner Straße 2 Martina Gertrude Guth (17. 1.), Beethovenstraße 6 Matthias Klaus Neuwirt (18. 1.), Schützenstraße 46 g Elisabeth M a r i a Gstir (19. 1.), AntonRauch-Straße 8 b Barbara Andrea Endler (12. 1.), Lindenstraße 20 Alexander Moser (13. 1.), Haydnplatz 8 Verena Gritsch (14. 1.), Weißgattererstraße 12 Gert Benda (19. 1.), An-der-Lan-Str. 34 Clemens Nikolaus Franz-Josef Paumgartten (21. 1.), Amraser Straße 13 Vanessa M a r i a Heiss (22. 1.), Schützenstraße 50 Helmut Stix (22. 1.), Höhenstraße 17 a Anita Silvia Favé (24. 1.), Purtschellerstraße 1 Jan Ernst Kröll (24. 1.), An der Furt 17 a Nina Doris Helene Redlich (24. 1.), Gerhart-Hauptmann-Straße 15 Marianne Pauline Kneß (25. 1.), Leopoldstraße 45 Martin Egger (12. 1.), Kaietan-SwethStraße 23 Claudia Anna Stöckl (13. 1.), Gramartstraße 4 Klaus Ingo M a r i a Pellegrini (15. 1.), Am Roßsprung 6 Jane Federer (20. 1.), Bertha-von-Suttner-Weg 11 Alexandra Else Pock (20. 1.), An-derLan-Straße 34 a Alexandra Fauser (21. 1.), Karl-Innerebner-Straße 98 Julia Kronawetter (22. 1.), Siebererstraße 3 Georg Kay-Han Köfer (23. 1.), Hocheggweg 15 Iris Wösner (23. 1.), Egger-Lienz-Str. 46 Sandra Bernadette Hess (26. 1.), Riedgasse 42 Sylvia Brigitte M o n i k a Maria Pitti (31. 1.), Luis-Zuegg-Straße 4 M a r i a Antonia Pleskott (2. 2.), KajetanSweth-Straße 54

S T E R B E FÄLLE Peter Möhsner, Bundesbahnbeamter i. R.. Zugführer (74), Dr.-Stumpf-Straße 86 Anna M a r i a Aigner, geb. M a i e r , Hausfrau (66), Langkofelstraße 7 August Fallmann, kfm. Angestellter i. R. (62), Kapuzinergasse 8 Anton Herovitsch, Finanzbeamter i. R., Wirklicher Amtsrat (70), An der Furt N r . 10 Michael Anton Schwaninger, Student der Rechtswissenschaft (22), Botanikerstraße N r . 9 Karl G r o l p , Bundesbahnbeamter i. R. (77), Dr.-Ing.-Riehl-Straße 6 Klothilde Heller, Büglerin (40), Höttinger Au 20 Irene Mayer, geb. Sicher, Hausfrau (87), Innrain 53 Josef Rueland, Hilfsarbeiter i. R. (78), Perthalergasse 17 Hermann Hillebrand, Hilfsarbeiter i. R. (64), Inn rain 40 Johann Krawinkler, Baupolier i. R. (72), Freisingstraße 3 Elise M a r i a Voigt, geb. Ulrich, Hausfrau (68), Schützenstraße 68 Anna Elisabeth Stephanie Moosburner, geb. Winkler, Hausfrau (82), A d a m gasse 9 Josef August Pitz, kfm. Angestellter i. R. (66), Zimmeterweg 4 Catharina M a r i a G i u l i a n i , geb. Anich, Hausfrau (76), Burgenlandstraße 7 Günter Johann Albert Schuhmann, G l a ser (41), An-der-Lan-Straße 28 a Siegfried Wopfner, Gutsbesitzer (52), Hilberstraße 18 M a r i a Pillarz, Landesbeamtin i. R., O b e r o f f i z i a l , Peter-Mayr-Straße 9 Josef Anton Kinsperger, Kaufmann i. R., Stafflerstraße 2 Ida Notburg Moritzer, Volksschulhauptlehrerin (60), Resselstraße 13 A l o i s i a Lerchster, geb. Strele, Hausfrau (40), Radetzkystraße A4

der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 2

Herbert Karl Anton Winkler, Bundesbeamter i. R., Polizeiroyonsinsjjektor (67), Holzhammersfraße 18 Anton Walter, Maschinenwärter i. R. (65) , Haller Straße 87 Lcmbert W a c h , Hilfsarbeiter i. R. (71), Schönblickweg 14 Alois Streng, Autospengler (38), Höttinger Au 82 Juliana Karolina Pernlochner, Landwirtin i. R. (87), Purnhofweg 36 Siegfried Sigismund M a y r l , Geschäftsführer i. R. (69), Innrain 19 Gottfried Johann Schapfl, Landwirt (67), Geyrstraße 39 Walter Pradler, Dachdecker (47), SanktNikolaus-Gasse 8 Rosa M a r i a Johanna Mautner, geb. Pfurtscheller, Hausfrau (54), Andechsstraße 35 Franz Paul Schuster, Oberbuchhalter i. R. (84), Dürerstraße 12 A m a l i a Störy, geb. Kropec, Gärtnerin i. R. (88), Botanikerstraße 3 Dr. jur. Franz Josef Anton M a r i o Egert, Kammeramtsdirektor i. R., tit. o. U n i versitätsprofessor (91), Museumstr. 2 M a r i a Wachtier, geb. Knoflach, Hausfrau (83), Bleichenweg 65 Raimund Leonhard Salchner, Bundesbeamter i. R., Polizeioberstleufnant (73), Körnerstraße 17 Johann Petru, Schneider i. R. (77), Schützenstraße 52 Dr. med. Hermann Josef Gomper, Arzt (79), Fallmerayerstraße 10 G a b r i e l Schöffmann, Landwirt i. R. (58), Hohlweg 2 Dr. phil. Charlotte Hartl, Hauptschullehrerin i. R. (75), Hofwaldweg 14 Anna Franziska C a r o l a Lazzer, geb. Ziegler, Hausfrau (85), Brixner Str. 4 Elisabeth Henriette Catharina Zieger, geb. Schmidt, Hausfrau (871, Büraerstraße 13 Emma Barbara Dankl, geb. Ladstätter, Buchhalterin i. R. (65), Kranewitterstraße 20 Anton Pichlkostner, Schneidermeister i. R. (81), Ing.-Etzel-Straße 59 Ing. Ludwig Johann Khuen, Bundesbahnbeamter i. R., Oberrevident (76), Schöpfstraße 11 G a b r i e l a Hopp, geb. Gutgsell, Hausfrau (88), Innrain 53 Markus Forstlechner (1 Tag), Grenzstr. 6 M a r i o Forstlechner (1 Tag), Grenzstr. 6 Arthur W i l l i a m Musselwhite, Kaufmann i. R. (75), Hugo-Wolf-Straße 1 Paul Kögl, Sozialversicherungsangestellter i. R., Direktorstellvertreter (81), Reichenauer Straße 64 Andreas Sprenger, Magazineur i. R. (72), Roßbachstraße 4 Mathilde Emilie Theresia Scheiber, geb. Staudt, Hausfrau (74), Innroin 8 Anna A l o i s i a Weißbacher, geb. Otter, Hausfrau (69), Innstraße 11 M a r i a G r i l l , Handelsangestellte i. R. (88), Schulgasse 8 a Notburga Rosina Schuster, Ordensschwester (61), Rennweg 40 August Erwin V o g l , kfm. Angestellter (38), Andechsstraße 32 Walter Josef Köck, Optikermeister (30); Premstraße 48 Paulina Matt, Ordensschwester (69), Rennweg 40 Franz Sillober, Bundesbeamter i. R., Kriminalbezirksinspektor (681, Reichenauer Straße 92 M a r i a Gander, Verkäuferin i. R. (74), Dr.-Glatz-Straße 6 Margaretha Kathrein, geb. Störy, Housfrau (59), Botanikerstraße 3 M a r i a M a i r , geb. Danler, Hausfrau (BS , Blasius-Hueber-Straße 10 Johann Oberreiner, Hoteldirektor i. R. (83), Pradler Straße 83 Johanna Klingenschmid, geb. Rossmanith, Hausfrau (71), Roseggerstrcße II Ing. Franz Benedikt Saurwein, Baumeister (75), Rennweg 35 Ilse Hermine Anna Luise Scimeoq. geb. Peter, Hausfrau (76), Innrain 33 Martin Sevignani, Tischlermeister i. R. (71), Mitterweg 1 Alma Elsa Gressoni, V/äscherin !. R. (61), Höttinger Au 60 Elisabeth M a r i a Lasta, geb. Hertl, G r a phologin (74), Hans-Sachs-Strcße ? Johann Taschler, Landarbeiter i. R. (83), Inn rain 53 Anna G a i a q , geb. Laooner, Hausf'ou (66) , Stafflerstraße 18 Josef Oberhofer. Fleischhouer (77), Ing.Thommen-Straße 4 1

S e i ' e 13


Stefanie C a n d i d a Götzel, Geschäftsführ e r i n i. R. (67), E i c h h o f 11 C a c i l i a R o s a P e m l o c h n e r , H a u s f r a u (78), P u r n h o f w e g 36 M a r i a M o g d a l e n a Foltin, geb. Ebhart, H a u s f r a u (83), S t i f t g a s s e 1 Paula Viktoria Löwenstein, geb. Günt h e r r , H a u s f r a u (90), I n g . - E t z e l - S t r . 59 Dr. med. A d o l f Meusburger, Focharzt f ü r C h i r u r g i e , O b e r m e d i z i n a l r a t 168), Conradstraße 2 J o h a n n a Stock, g e b . Stöger, H a u s f r a u (67), L ö n s s t r a ß e 4 J o h a n n P r o m i t z e r , K a u f m a n n i. R. (77), Gutenbergstraße 8 D r . p h i l . D r . m e d . h. o . O t t o S c h a u m a n n , emerit. o. Universüälsprofess o r f ü r P h a r m a k o g n o s i e (85), F r a n z F i s c h e r - S t r a ß e 29 D r . m e d . D r . t h e o l . M i r a n Erv>:l J u l i u s V o d o p i v e c , D o z e n t (54), S e n n s t r a ß e 1 Dr. phil. O s k a r Aschberger, Braumeis t e r i. R. (76), T e m p i s t r a ß e 32 R o s a V o g g e n b e r g e r , H i l f s a r b e i t e r i n i. R. 77), Kirschentalgasse 3 P e i e r H a s s l e r , P l a t z m e i s t e r i. R. (75), Feldstraße 9 b A n n a Wilhelmine Macht, geb. Steinke,

ERTEILTE

r

B A U G E N EH M I G U N G E N

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V ö g e l e b i c h l 11, Isolde Hiessl Ölfeuerungsanlage, Innstraße 9, H e r mann Köll Ölfeuerungsanlage, Schneeburggasse N r . 12 a , G e r h a r d N a t t e r e r , D o r f g a s se N r . 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , F i s c h n a l e r s t r a ß e 44, Erich H a s l i n g e r , B r i x n e r Straße 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , B i e n e r s t r a ß e N r . 10, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, Magistratsa b t e i l u n g IV Ölfeuerungsanlage, Geyrstraße Nr 45, Franz Treichl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Fürstenweg N r . 69, Miteigentümer der Häuser Fürstenweg 65—71, vertr. d. RA. Dr. Fuchshuber, A d a m g a s s e 13—15 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e F a l l m e r a y e r s t r a ß e 6, E r i c h B r o z e k , A n i c h s t r a ß e 16 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , B e t t e l w u r f s t r a ß e 10, Brigitte M e r a n e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , W e i n g a r t n e r s t r . 79, Frieda Kolb Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , R e h g a s s e 21, 23, 25, G r o ß t a f e l W o h n b a u , S c h ö p f s t r a ß e 23 Ölfeuerungsanlage, Wallpachgqsse 4, G e r h a r d Steinlechner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , K i r s c h e n t a l g a s s e 15, Friedrich U r b a n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , G u m p p s t r a ß e N r . 1, E. A . S e n n W o h n b a u g e s e l l s c h a f t , M a ximilianstraße 9 Ölfeuerungsanlage, Grauer-Stein-Weg N r . 15, D r . G e r h a r d W e i s s t e i n e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , W o l f s g r u b e N r . 20, Marianne Koza W e r b e e i n r i c h t u n g , K i r s c h e n t a l g a s s e 11, Heinrich Hörmann Informationstafel, Salurner Straße 15, C e n t r u m - W e r b u n g , A n i o h s t r a ß e 29 Leuchtschrift, S a l u r n e r S t r a ß e 15, M i l l e r O p t i k O H G , M e r a n e r Straße 3 Leuchtschrift, Maria-Theresien-Straße 31, Kaufhaus Tyrol W e r b e e i n r i c h t u n g , G a b e l s b e r g e r s t r . 22, K a r l A g g s t e i n j u n . , G o i n g 7 5 , 6353 Going Werbeeinrichtung, Erzherzog-Eugen-Str. N r . 46 a , E k k e h a r d H o f e r , P o n t l o t z e r s t r a ß e 29 L e u c h t s c h r i f t e n , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 29, Kaufhaus Tyrol Schaukästen, Bereich W i l t e n , Innenstadt, Kongreßhaus B e t r i e b s g e s m b H , Rennw e g 3—5 W e r b e e i n r i c h t u n g , A m r a s e r S t r a ß e 56, G a g g e n a u Hausgeräte G e s m b H W e r b e e i n r i c h t u n g , Reut-Ni co lussi-Straße N r . 10, O t t o E l l e r Werbetafel, Gp. 1779/1 K G Hotting, Heimat W e r b u n g G e s m b H , Südtiroler P l a t z 6/5 P l a k a t t a f e l , P r o d i e r S t r a ß e 15, A n k ü n der G e s m b H , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Kaufmannstraße 23, F. M . T a r b u k & C o Reklameeinrichtung, Langer W e g , Josef W a l d n e r , E t r i c h g a s s e 40 R e k i a m e e i n r i c h t u n g , A m r a s e r Straße 99, T h e r e s e M ö l k , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 21 Plckatvitrinen, Stadtbereich Innsbruck, K o n g r e ß h a u s G e s m b H , R e n n w e g 3—5 Reklameeinrichtung, Andechsstraße 3, T h e r e s e M ö l k , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 21 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , H a l l e r S t r a ß e 143, Brems- und Kupplungsdienst Werbeeinrichtungen, Reut-Nicolussi-Str. N r . 2, H a n s Bortolotti V . ' c r b e e i n r i c h t u n g e n , L a n g s t r a ß e 17, E r w i n K l i n g h o f e r , P e m b a u r s t r a ß e 19 W e r b e e i n r i c h t u n g , M ü l l e r s t r a ß e 15, E m i ! o Rizzi R e k l a m e e i n r i c h t u n g , H a l l e r S t r a ß e 165, A itohaus V o w a R e k l o m e e i n r i c h t u n g H a l l e r S t r a ß e 125 b. Innsbrucker Schaum- und Kunststoffwerke G e s m b H

Seite 14

H a u s f r a u (78), T r o g e r s t r a ß e 1 a Heinrich Richard B a y e r , Re^sebuTofocha n g e s t e l l t e r i. R. (79), B r e n n e r s t r . 5 b Josef W i m o s e r , B a u p o l i e r i. R. (77), Brunecker Straße 2 Emma Duftner, geb. Meisinger, Hausf r a u (67), P a c h e r s t r a ß e 17 Theresia Jenisch, geb. Buda, Hausfrau (78), L a n g s t r a ß e 14 Antonie Anna Böhmer, geb -'r-e->. Hausfrau (79), R u d o l f - G r e i n z - S t r . 40 Maria Rechenauer, geb. Fre.s.nger, H a u s f r a u (83), G r e n z s t r a ß e 14 K a r o l i n a A m a n n , F a c h l e h r e r i n i. R. (91), K a p u z i n e r g a s s e 32 J o h a n n L o r e n z , M a g a z i n e u r i. R. (75), D e f r e g g e r s t r a ß e 30 Maria Katharina Theresia Hammeile, Bankangestellte i. R. (73), K r a v o g l s t r a ß e 17 J o h a n n E d e r , P f a r r e r i. R. (92), K l o s t e r gasse 7 Edltrude M a r i a Riccabona, geb. Krbetz, H a u s f r a u (55), S ü d t i r o l e r P l a t z 4 Ursula Kristan, geb. Gänsluckner, Hausf r a u (71), N o l d i n s t r a ß e 8 E g o n A l o i s P r o c k , K a u f m a n n (46), A m r a s e r S t r a ß e 82

L e u c h t s c h r i f t , I n n r a i n 100, M . u. R. H u ber O H G H i n w e i s s c h i l d , Andechsstraße 81, A u t o mobil- und Touringclub Reklameeinrichtungen, Maximilianstraße N r . 13, S c h u h h a u s K o l l e r & C o W e r b e e i n r i c h t u n g , L a n g e r W e g — Roßaugasse, Woldrich Schildermalerei O H G , I n n s t r a ß e 61 Leuchtschrift, Marktgraben 23, Miller O p t i k , M e r a n e r Straße 3 W e r b e e i n r i c h t u n g , M ü l l e r s t r a ß e 27, E l e k tro Bregenz R e k l a m e e i n r i c h t u n g , H a l l e r S t r a ß e N r . 3, G ö s s e r B r a u e r e i A G , B e h a i m s t r a ß e 10, 6060 H a l l W e r b e e i n r i c h t u n g e n , Spingeserstraße 2, Hegematic Handels G e s m b H W e r b e e i n r i c h t u n g , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 19, Engelbert G r a m s h a m m e r Reklameeinrichtung, Maximilianstr. 33, Bruno Pukowietz R e k l a m e e i n r i c h t u n g , K a r m e l i t e r g a s s e 6 b, Brigitte W a g n e r , Brunecker Straße 2 a Markisen, Ing.-Sigl-Straße 28, Josef Winkler 10 R e k l a m e t a f e l n , G e n e r a l - E c c h e r - S t r a ße N r . 3, A n k ü n d e r G e s m b H , Bozner Platz 2 Reklameeinrichtung, Wiesengasse 19, M a x G a m p e r , P e t e r - M a y r - S t r a ß e 15 Reklameeinrichtung, Kapuzinergasse N r . 37 a , W a l t e r L e r c h e r

„Die Brille Gesellschaft m.b.H.", Marktg r a b e n 2 3 , O p t i k e r g e m . § 94 Z i f f . 60 G e w O 1973 W o l f g a n g L i n i n g e r , P e m b a u r s t r a ß e 19, R a d i o - und Fernsehtechniker usw. G o t t l i e b O r t n e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 125, G r a p h o l o g i e usw. .Spiegel L a c h m a i r Erste ö s t e r r . Spiegelgläsfabrik Karl Lachmair Ges.m. b . H . " , A m r a s e r Straße 1 (Betriebsstätte v o n W i e n 15, S c h w e g l e r s t r a ß e Nr. 7), H a n d e l s g e w e r b e , mit Ausnahme von N a h r u n g s - und Genußmitteln usw. „ A u t o - L i n s e r K G " , H a l l e r S t r a ß e 119 a , G a s t g e w e r b e , beschränkt auf die portionsweise Verabreichung von fertigbezogenen Konditoreierzeug nissen usw. Helmut Kirchmair, Müllerstraße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Sportartikel einschließlich Sportbekleidung „Wegscheider F a r b e n G e s e l l s c h a f t m. b . H . " , F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 15 ( w e i t e re Betriebsstätte von Linz, Wegscheid 217), industrielle Erzeugung vor Farben, Lacken, Schucreme usw. Helga Profanter, Pradler Straße 50, Friseur und Perückenmacher P e i s J o s e f , R i e s e n g a s s e 5, W e r b e g r a phik „Euro-Juwel Gesellschaft m.b.H. & C o Kommanditgesellschaft", Schützenstraße 41, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Großhandel Sokratis K a t i n i s , H o f w a l d w e g 31, Z i m mer- und G e b ä u d e r e i n i g e r g e w e r b e Goßner A n t o n , I n n r a i n 22 ( G a s t h a u s Gruber) (weitere Betriebsslätte von N i e d e r b r e i t e n b a c h 102), E i n z e l h a n d e l mit T a n n e n r e i s i g u n d Christbäumen Goßner Anton, Anton-Melzer-Straße 8 (Kaufhaus Forum) (Betriebsstätte von N i e d e r b r e i t e n b a c h 102), E i n z e l h a n d e l mit T a n n e n r e i s i g u n d C h r i s t b ä u m e n G o ß n e r A n t o n , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56 a

R e k l c m e e i n r i c h t u n g , E t r i c h g a s s e N r . 13, W M F in O s t e r r e i c h G e s m b H Werbeeinrichtung, Amraser-See-Straße Nr. 56 o , B a u h a u s G e s m b H , Wegscheiderstraße 3, Linz Plakattafel, L e o p o l d s t r a ß e 56, Heimat Werbung GesmbH, Südtiroler Platz N r . 6/5 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , R e n n w e g 2 0 , E-.so A u s t r i a A G z. H d . Herrn S i e g f r i e d W o l f , R h e i n s t r a ß e 49 b , B r e g e n z Ölfeuerungsanlage, J o h a n n e s g a s s e 14, Aloisia Slamik Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , T e c h n i k e r s t r a ß e 36, Tir. Gemeinnützige Wohnungsbauund S i e d l u n g s g e s m b H , Prandrauerufer Nr. 2 Ölfeuerungsanlage, Bettelwurfstraße 2, Klaus Bancher Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , C a n i s i u s w e g N r . 35, K l a u s S c h ä t z e r , K ä r n t n e r S t r a ß e 64 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , P r a d l e r Straße 23, Franz M a l o j e r Kleingarage, Kernstockstraße 2, Karlheinz und Ingeborg Kofier A n b a u u n d G a r a g e , W i e s e n g a s s e N r . 6, D r . A r t h u r F l o r i a n , H o f g a s s e 1, D i p l . Ing. F r a n z F l o r i a n , W i e s e n g a s s e 6 A b b r u c h , H u g o - K l e i n - W e g 6, H s t r . F r a n z S t i p p l e r , z. H d . R A . Dr. Bernt Strickn e r , B ü r g e r s t r a ß e 28 U m b a u u n d Z u b a u i m 4. O G , I n n r a i n N r . 28, H e r b a A p o t h e k e r A G , M i c h e l beuerngasse 9 a , W i e n K l e i n g a r a g e , M a g t s t r a ß e 3, F r a n z B a i r Abfallbeseitigungsanlage, Ahrental, Vili N r . 90, E r n s t D e r f e s e r , I n d u s t r i e s t r a ß e N r . 2, S c h w a z Abbruch, F r a m s w e g 2, F r i e d a Fäßler, L u s t e n a u e r S t r a ß e 69, D o r n b i r n , J o s e f Schlögl Dachfensterband, Defreggerstraße 16, Renate und Christine Pernstich D o p p e l g a r a g e , G r a m a r t s t r a ß e 27, K a r l R o n e r , G r a m a r t s t r a ß e 26 S t ü t z m a u e r , M a r z e n e g g w e g 18, R u d o l f V o l l m a n n , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 31 Anbau und Aufstockung der G a r a g e , Ing.-Sigl-Straße 23, Flora Deutsch, I n g . - S i g l - S t r a ß e 16 Geräteschuppen, Allerheiligenhof weg N r . 10, K a r l u n d A n n a K a s p e r D a c h g e s c h o ß a u s b a u , S c h i d l a c h s t r a ß e 9, Dr. G e o r g und Elisabeth Salzer Z u b a u e i n e s B a l k o n e s , A r z l e r S t r a ß e 19, Dr. Gustav A d o l f Z u b a u Restaurant und W C - und Duscha n l a g e n , K r a n e b i t t e r A l l e e 214, A r a l A u s t r i a G e s m b H , S a l u r n e r S t r a ß e 11 Betriebsanlagengenehmigung, Fischnal e r s l r a ß e 44, M e r k u r H a n d e l mit W a r e n , W i e n e r N e u d o r f , 2340 H ö d l i n g G a r a g e und Einfriedungsmauer, Hinterwaldnerstraße 17 b, Herbert und S i e g l i n d e Tschörner, Fischerhäuslweq N r . 38 W o h n h a u s mit G a r t e n h ü t t e , K l a m m s t r a ße N r . 37, J o s e f und R u d o l f D e u s s l

(DEZ-Einkaufszentrum) (Betriebsstätte von Niederbreitenbach 102), Einzelh a n d e l mit T a n n e n r e i s i g u n d C h r i s t bäumen Kleinrubatscher Straße 15, schränkt auf P a p i e r usw.

M a r i a , Blasius-HueberHandelsgewerbe, beden Einzelhandel mit

Petko P e n e f f , I n n r a i n 46, H a n d e l s g e werbe, beschränkt auf den Einzelhandel H e r m i n e L a n g , M a r k t g r a b e n 2, A n f e r t i g u n g v o n B i i d e r r a h m e n aus H o l z mittels A u t o m a t e n Heinrich Proxauf, Dr.-Glatz-Straße 27 (Standortverlegung von A b s a m , Schuls t r a ß e 3), H a n d e l m i t alkoholfreien Getränken „Ed. Ast & C o B a u g e s m b H " , Leopolds t r a ß e 16 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n G r a z 1, B u r g r i n g 16), B a u m e i s t e r g e w e r b e E u g e n G ö r c z , F i s c h n a l e r s t r a ß e 44 ( M e r kur-Markt), Betriebsstätte von Wien V I , A m e r l i n g s t r a ß e 19), B u c h - , K u n s t und M u s i k a l i e n h a n d e l S i e g f r i e d S c h u b e r t , H a y m o n g a s s e 2, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die Ausü b u n g mit 2 P k w bis z u 9 S i t z p l ä t z e n einschließlich Fahrersitz D i e t e r T a u s c h , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 1, Buch-, Kunst- und M u s i k a l i e n h a n d e l , beschränkt auf d e n E i n z e l h a n d e l mit Schulbüchern E l m a r T o r g g l e r , K i e b a c h g a s s e 8, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ G a s t h o f " „Ärztebedarf Stühlinger Gesellschaft m b H & C o K G " , I n n r a i n 26, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf ärztlich-medizinische Artikel, Apparate Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt a u f Süßwaren, Spielwaren, Phantasieschmuck sowie Warenautomaten .Austro Olivetti GesmbH", Schützens t r a ß e 41 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n 3, R e n n w e g 9), H a n d e l m i t B ü r o m a s c h i -

nen a l l e r A r t einschließliGh deren Bestandteile und Zubehör D r . P e t e r H ö l d r i c h , D r . - G l a t z S t r a ß e 4, Rad'omechanikergewerbe. Alois Muglach, S c h n e e b u r g g o s s e 42, Durchführung von Erdbewegungen und Schneeräumungen unter Ausschluß jeder a n e i n e n Befähigungsnachweis gebundene Tätigkeit „Kontinentale Eisenhandels-Gesellschaft K e r n & C o G e s m b H " , F ü r s t e n w e g 87 (Betriebsstätte von W i e n I, Neutorg a s s e 17), G r o ß h a n d e l m i t W a r e n a l ler A r t unter Ausschluß v o n s o l c h e n , deren Verkauf an eine besondere Bew i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist ß r i g i t t e P r e y e r , M a r i a h i l f p a r k 3 T o p 314, Adressen Vermittlung A n n a J e i i n e k , K u g e l f a n g w e g 38, T e p pichreinigung „Langer Glasgroßhandel Gesellschaft m b H " , A r c h e n w e g 54, G l a s e r „Johann Sparber GesmbH", Schrottstraße 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Baustoffen .Tiplan Import-Export V e r t r i e b s g e s m b H " , Franz-Fischer-Straße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Import, Export- und Durchfuhrhandel „Tiplan Import-Export V e r t r i e b s g e s m b H " , F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 1, H a n d e l s a g e n t Robert Putzer,* S c h n e e b u r g g a s s e 66, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel mit Elektrowaren H a n s P a a r , M a r i a h i l f p a r k 3, H a n d e l s g e w e r b e g e m . 5 103 A b s . 1 lit. b Z i f f . 25 G e w O 1973 F r i e d r i c h B r ä u e r , R u d o l f - G r e i n z - S t r a ß e 7, H a n d e l mit A l t w a r e n „Schuhe A s t o G e s m b H " , W i l h e l m - G r e i l Straße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Schuhen und Lederwaren A r m i n S c h l e t t e r e r , F r a m s w e g 42, H a n delsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Franz N ö s s i n g , L a n g e r W e g 3, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n A l b e r t R a n g g e r , E g e r d a c h s t r a ß e 2, H a n d e l mit Altwaren „Autoelektrik W a l d n e r G e s m b H " , Etrichg a s s e 40, K f z - E l e k t r i k e r g e w e r b e Ing. O r t w i n Höllrigl, An-der-Lan-Straße 33, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l lation Ing. O r t w i n H ö l l r i g l , A n - d e r - L a n - S t r a ße 33, Aufstellung von N i e d e r d r u c k zentralheizungsanlagen Ing. O r t w i n Höllrigl, An-der-Lan-Straße 33, Aufstellung von Lüftungsanlagen Justina Peter, Anichstraße 29/478 (Standortverlegung von ZelI Zitier, Bahnh o f s t r a ß e 1), F u ß p f l e g e r g e w e r b e „ D r . M o l l & Punt G e b ä u d e v e r w a l t u n g s und Realifätenvermittlungs-OHG", A m raser Straße 63, Immobilienverwaltung , D r . M o l l & Punt G e b ä u d e v e r w a l t u n g s und Realitätenvermittlunqs-OHG" A m raser Straße 63, I m m o b i l i e n m a k l e r Harald Schlesinger, Ing.-Ertzel-Straße/ Bogen 117, Handelsgewerbe beschränkt auf den Großhandel mit Reiseandenken Harald Schlesinger, Ing.-Etzel-Straße/ B o g e n 117, F o t o h a n d e l , b e s c h r ä n k t a u f den E i n z e l h a n d e l „Institut für Freizeitberatung G e s m b H " , B o z n e r P l a t z 5, B e t r i e b s b e r a t e r e i n schließlich B e t r i e b s o r g a n i s a t o r Liselotte Siebenhofer, Hilberstraße 6 (Standortverlegung von Zell am See, Brucker Bundesstraße 605), Friseurund Periickenmachergewerbe „Österr. Philips Industrie GesmbH", H ö t t i n q e r A u 85 ( B e t r i e b s s t ä t t e von W i e n 10, T r i e s t e r S t r a ß e 64), T e c h n i sches B ü r o f ü r E l e k t r o t e c h n i k Sieafried Moir, Kapuzineraasse 34, Oberflächenbesch'chtung aller Art H e l m u t K o h l e r , K i e b a c h g a s s e 12, A n t i quitätenund Kunstgegenständehandel Lambert Hofer, Südtiroler Platz 3 (Hotel T y r o l ) ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n I V , Maraaretenstraße 19), Kleinhandel mit W a r e n a l l e r A r t Josef M o v e r , Südtiroler Platz 3 (Hotel Tyroll 'Betriebsstätte von G r a z , H a n s S a c h s - G a s s e 14), H a n d e l s q e w e r b e , b e schränkt auf Export- und Imnorthandel „Weissenbrunners Erben O H G " , Südtiroler Platz 3 (Hotel Tvrol) (Betriebsstätte von K l a g e n f u r t , B u r a q a s s e 23), H a n d e l mit Fahrrädern, Nähmaschinen „T. Stumpfe G e s m b H " , Südtiroler Platz Nr. 3 (Hotel Tvrol) (Betriebsstätte v o n R a b e n s b u r q , F e l d q a s s e 336), H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel K a r l S c h w e i g e r . H ö t t i n q e r A u 22, M a l e r und Anstreichergewerbe Erwin K r ö p f l . Franz-Fischer-Straße 31. Handelsgewerbe, beschränkt auf Elektrowaren S i e a f r i e d J o b s t , H ö t t i n q e r A u 38 a , H a n delsqewerbe. beschränkt auf den Ein-

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 2


zelhondel mit Kunststoffbodenund Wondbelögen K a n n B. Ryvig, A n d r e o s - H o f e r Str 29, G e s c h ä f t s v e r m i t t l u n g von W a r e n oller A r t v o n und on Privatpersonen .WchnungseinrichtungsgesmbH & Co K G " , L e o p o l d s t r o ß e 1, H a n d e l s g e w e r be, beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l Helene Pronti, Zeughausgasse 4 a, Hand e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einz e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n F r a n z H a i d , Ing.-Etzel-Straße B o g e n 35, H a n d e l mit Altwaren Blanko Fasching, Leopoldstroße 28, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t ..BuffetA r n o l d K o l l e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 13, H o n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n u n d d e r e n Zubehör Arnold Koller, Moximilianstroße 13, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n Ingeborg Maurer, Marktgraben 12, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit V o r l a g e n für w e i b l . Handarbeiten

Kopsen Margarethe, Heiliggeislstroße Nr. 1 a, Damenkleidermacher .Lukas Kunz Fleisch-Wurst-Verkaufsges e l l s c h a f t m . b . H . " , F i s c h n a l e r s t r a ß e 12 (weitere Betriebsstätte von W i e n III, B c u m g a s s e 131), F l e i s c h e r g e w e r b e .Lukas Kunz Fleisch-Wurst-Verkaufsgesellschaft m.b.H.", Maria-TheresienS t r o ß e 44 46 (Ecke Maximilianstraße) (weitere Betriebsstätte von W i e n III, B a u m g o s s e 131), F l e i s c h e r g e w e r b e .Lukas Kunz Fleisch-Wurst-ProduktionsGesellschaft m.b.H.", Amraser Straß e 33 (weitere Betriebsstätte von W i e n III, B a u m g a s s e 131), F l e i s c h e r gewerbe W e n i s c h A l e x a n d e r , H a l l e r S t r a ß e 71 o , Sägergewerbe, beschränkt auf den Verschnitt von Laubholz F a c c h i n i J o s e f , E i c h h o f 14, V e r l e g e n v o n Gummiund Kunststoffbodenbelägen unter Ausschluß oller Tätigkeiten, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten sind Beschinsky Ernst, G r i l l p a r z e r s t r o ß e 5, Handelsagenturgewerbe Lux E m m e r i c h , B e e t h o v e n s t r a ß e 7, H a n delsagenturgewerbe .Leo-Lichtspiele Ortner & C o " , Anichs f r a ß e 36, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsart eines „ K i n o b u f f e t s " M a i e r J o s e f , S a l u r n e r S t r a ß e 15 (Tou rist Center), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Süßwaren, Reiseandenken usw. Schubert Julius, Maximilianstraße 4, Verleihen von Kraftfahrzeugen M a r k t J o h a n n , A m r a s N r . 153, H a n d e l s agentur W e r g l e s H e r t a , M a r k t g r a b e n 12, E i n z e l h a n d e l m i t V o r l a g e n u n d M u s t e r n für weibliche Handarbeiten mit Wolle usw. Schaerff Robert, Meraner Straße 9, H a n d e l mit Schuhwaren, Schuhbändern, Schuhputzmitteln und Strümpfen H ö ' m a n n H e i n r i c h , Kirschentalgasse 11, G e m i s c h two r e n - E i n z e l h o n d e l H ö r m o n n H e i n r i c h , K i r s c h e n t a l g a s s e 11, E r z e u g u n g von T r i n k b r a n n t w e i n , beschränkt auf d i e H e r s t e l l u n g v o n Rum und Schnaps auf kaltem W e g e .Hotel-Gesellschaft m.b.H. Tyrol-Europ a " , S a l u r n e r S t r a ß e 1, G a s t und Schankgewerbe in der Befriebsform eines . H o t e l s " ,H. Schröck Automobilvertriebs-Aktieng e s e l l s c h a f t " , M a r k t g r a b e n 25, E i n z e l handel mit Kraftfahrzeugen, SchlepDern, A n h ä n g e r n u s w . .Hermann Fend K G " , Pfarrgasse 2, H a n d e l mit T e x t i l i e n a l l e r A r t .Rod-PaDer-Box Rezegh Vertriebs K G " , A d o m a o s s e 7 a , E i n z e l h a n d e l mit W a ren aller Art unter Ausschluß solcher, d e r e n V e r k a u f a n eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g g e b u n d e n ist ( K o n z e s s i o n ) E d m u n d E n g l , R e n n w e g 20, H c n d e l s g e -

Stadtbauamt Innsbruck

Stanislawa Ganner, Radetzkystrofk Friseurgewerbe

Öffentliche Ausschreibung von ffanaffbauarheiten in Innsbruck Art und Umfang: Abwasser-Kanalisationsarbeiten in Innsbruck, Eiprofii- und Kreisprofil-Kanäle. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen müssen bereits einschlägige Arbeiten durchgeführt haben. Unterlagen: Diese liegen im Stadtbauamt Innsbruck, Stadtenfwesserung, FaMmerayerstraße 1, 4. Stock, Zimmer 461 oder 462, auf und können gegen Bezahlung von S 150,ab 23. Februar 1977 dort behoben werden.

w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n del Huber Herbert, Viktor-Dankl-Stroße 14a (verzogen nach Kufstein, Weckaufs t r a ß e 22), H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e .Johann Berndeisel & Co OHG", Grauer-Stein-Weg 23, fabriksmäßige Erzeugung von Beleuchtungskörpern usw. .Elektro-Geräte-Bau Gustav Klein O H G " , Mitterweg 1 (verzogen nach Inzing, Schießstand N r . 2), f a b r i k s mäßige Erzeugung von elektrischen und elektronischen Stromversorgungseinrichtungen usw. Dipl.-Ing. Engelke Dietmar, GerhartHauptmann-Straße 40, techn. Büro Lackner Rudolf, Ing.-Etzel-Straße 19, Betriebsberatung für Datenverarbeitung Heschl J o h a n n , P r a d l e r Straße 69, H e r renkleidermachergewerbe Kreutz W i l h e l m , A m r a s e r Straße 120, Technisches Büro usw. D i p l . - V w . H e i n z Peter B l o c h , L e o p o l d s t r a ß e 42 a , Adressenvermittlung M ö s s e r e r M a x , S e i l e r g a s s e 17, E i n z e l h a n d e l mit Süßwaren S c h w e i g e r K a r l , H ö f t i n g e r A u 22, M a ler-(Zimmermalerund Anstreicher-) gewerbe W e t l R o m a n ( f o r t g e f . f. R e c h n u n g d e r Witwe Grete Wetl und der mj. Waltraud Wetl), Fürstenweg 20 i, Autospenglerhandwerk Flexer Inge, Miltererstraße 2, Erzeugung von kunstgewerblichen Gegenständen unter Ausschluß a l l e r Tätigkeiten, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten sind Komm.-Rat W a l d b a u r H e r m a n n , Bürgerstraße 28, V e r m i e t e n von Presseerzeugnissen (Lesezirkel) K o m m . - R a t W a l d b a u r H e r m a n n , Bürgerstraße 28, B u c h - , Kunst- und M u s i k a lienhandel eingeschränkt auf den Buchhandel Basilius Plank, Schneeburggasse 73, W a c h s z i e h e r g e w e r b e usw. Rudolf Müller, Prinz-Eugen-Straße 79, Handelsagenturgewerbe beschränkt auf Textilwaren Heribert Schobesberger, Innrain 12, Einzelhandel mit Autobestandteilen usw. Hell Heinrich, Liebeneggstraße 3, J u welier-, Goldund Silberschmiedehandwerk S b o p A l o i s , R i e d g a s s e 67, M a r k t f a h r e r gewerbe, beschränkt auf den Verkauf von O b s t usw.

H a n s Lothka, Dr - G l o t z Straße missionswarenhandel

4,

<om-

Hans Lothka, delsagentur

4

Han-

Dr.-Glotz-Stroßc-

H a n s L o t h k a , H e r z o g - S i g m u n d - U f e r 1—3, G r o ß h a n d e l mit K f z . - B e s t a n d t e i l e n

Abgabetermin: Bis spätestens D O N N E R S T A G , 10. M ä r z 1977, 11 Uhr, beim Stadfbauamt Innsbruck, Fallmerayerstr. 1, 3. Stock, Bauamtseinlauf, Zimmer 402. Anbotseröffnung: Donnerstag, 10. M ä r z 1977, 11.05 Uhr, beim Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Zimmer 416. Innsbruck, am 19. Februar

14 o,

1977.

Der Stadtbaudirektor: Dipl.-Ing. Angerer e. h. Obersenatsrat

Guggenberger Anton (fortgeführt f. Rechnung der Witwe Guggenberger Paula), Herzog-Friedrich-Straße 20, Handelsgewerbe K a u t z k y F l o r a , C a n i s i u s w e g 145 a , E i n z e l h a n d e l mit Kunststoff r ö h r e n K a u t z k y F l o r a , C a n i s i u s w e g 145 a , H a n delsagenturgewerbe Korent Maria, Haller Straße (Kiosk neben dem Gasthaus „Dollinger"), E i n z e l h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e u s w . .Kirchner & C o K G " , Bozner Platz 2 (Betriebsstätte von Wien I, Börseg a s s e 7), G r o ß h a n d e l mit S c h u h w a r e n und einschlägigen Artikeln „Kirchner & C o K G " , Bozner Platz 2 (Betriebsstätte v o n W i e n I, Börseng a s s e 7), K l e i n h a n d e l mit S c h u h w a r e n und einschlägigen Artikeln Rastner Leopold, Kirschentalgasse 8, Tischlergewerbe, beschränkt auf das Fußbodenschleifen Rastner Leopold, Kirschentalgasse 8, Verlegen von Plastikbodenbelägen D i p l . - I n g . S k o d a P a u l , S t a f f l e r s t r a ß e 2, G a s - und Wasserleitungsinstallation D i p l . - I n g . S k o d a P a u l , S t a f f l e r s t r a ß e 2, Planung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Wasserbereitungsund Lüftungsanlagen H ö r t n a g l E l i s a b e t h , Pradler Straße 41, Bettfederreinigung H ö r t n a g l Elisabeth, Pradler Straße 41, Einzelhandel mit Weißwaren, Wirkund Kurzwaren usw. Herbert Winkler, Herzog-Friedrich-Str. N r . 21, H a n d e l mit Galanteriewaren D o r i s R e i m a i r , Jahnstraße 37, Friseurund Perückenmachergewerbe Herta D a l l a p o z z a , Maria-Theresien-Str. N r . 17/19, F r i s e u r g e w e r b e M a r i a S c h ö c h , G u t e n b e r g s t r a ß e 5, F r i seurgewerbe Anton Murr, Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 36, V e r l e g e n v o n l o s e n u n d g e klebten Kunststoffbodenbeiägen Anton Murr, Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 36, L a c k i e r e r , Z i m m e r m a l e r - , A n streicher- und Schriftenmalerhanawerk Paula Schmorda, Sparkassendurchgang N r . 2, E i n z e l h a n d e l mit Lederwaren aller Art, Koffern J o h a n n H i r n , S t a f f l e r s t r a ß e 7, B ü r o m a sch i n e n m e d i a ni k e r g e w e r b e Gerhard Gunsch, Arzler Straße 122, G r o ß - u n d E i n z e l h a n d e l mit a l k o h o l i schen und a l k o h o l f r e i e n G e t r ä n k e n a l ler Art M a r i a W i e s e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 49, Kosmetikergewerbe S t a n i s l a w a G a n n e r , R e i c h e n a u e r Str 64, Friseurgewerbe

Paula Janesch, Defreggerstraße G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r triebsform eines „Gasthauses"

37, Be-

„Wolfgang Denzel Kraftfahrzeuge Akt i e n g e s e l l s c h a f t " , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 18, H a n d e l mit A u t o m o b i l e n Ferdinand Rainer, Bürgerstroße r e n kl e i d e r m a eher

1,

Her-

„Relterwerk Ing. Helmut Retter K G " , Franz-Fischer-Straße 14, V e r k a u f von B e t r i e b s s t o f f e n a n K r a f t f a h r e r in F o r m einer Zapfstelle, jedoch beschränkt auf die M a r k e J o h a n n H a l l e r , K r a n e b i t t e r A l l e e N r . 61 (Kiosk), Gast- und Schankgewerbe Werner Mayrhofer, Gp. 1780/1 KG Pradl, G a r t e n - und Grünfiächengestaltung Horst Leopold G e i g i n g e r , Museumstr. 1 ( v e r z o g e n n a c h S i s t r o n s N r 21), W e r beunternehmen Horst Leopold G e i g i n g e r , Museumstr. 1 ( v e r z o g e n n a c h S i s t r o n s N r . 21), W e r bemittlung „ F . J o h . K w i z d a " ( K G ) , S ü d t i r o l e r Plötz N r . 1, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l Helga Ambros, Sillhöfe 9 (verzogen nach Eilbögen, Innerellbögen 192 a ) , Hohlglasveredfer einschl. Glasgraveur Josef Baumüller, An-der-Lan-Straße 39 (verzogen nach Natters, Gartenweg N r . 18), D u r c h f ü h r u n g v o n m a n u e l l e n und maschinellen Erdarbeiten mittels Erdbaugeräten Josef Baumüller, An-der-Lan-Straße 39 (verzogen nach Natters, Gartenweg N r . 18), H a n d e l mit Rohrprodukten, Alt- und Abfallstoffen und gebrauchten F l a s c h e n .Auernig B & C o . Tiroler Handels- und Produktionsgesellschaft", Speckbacherstraße 32, D a r s t e l l u n g von G i f t e n „Auernig B & C o . Tiroler Handels- und P r o d u k t i o n s g e s e l l s c h a f t " , Speck bocherstraße 32, Erzeugung und Vertrieb kosmetischer Artikel Franz W o p f n e r , Höttinger A u 48—50, Landmaschinenbauergewerbe H e r m i n e T a p p e i n e r , S p e c k b a c h e r s t r . 55, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform „Kaffeehaus" Friederike Praxmarer, Reichenauer Siroß e , G p . 1223 K G P r a d l (bei d e r E i n fahrt zur Landesfeuerwehrschule), Einz e l h a n d e l mit O b s t u n d S ü ß w a r e n W i l l i H ä g e l e , f o r t g e f . f. R e c h n u n g d e r W i t w e "Elisabeth H ä g e l e , Bienersfraße N r . 3 a , H a n d e l mit kosmetischen W a ren E l f r i e d e B i r c s a k , B ü r g e r s t r a ß e 19, H a n delsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit R e i s e a n d e n k e n , K u r z w a r e n E r n a J a c o b i , A m r a s e r S t r a ß e 56 ( v e r z o g e n nach R u m , S c h u l g a s s e 4), H a n delsagent Dr. Ernst M i k l i n , Bienersfraße 1, B e rufsdetektiv J u l i u s S c h u b e r t , M a x i m i l i a n s t r a ß e 4, T a xigewerbe, beschränkt auf die Ausü b u n g mit 2 P k w bis z u 9 S i t z p l ä t z e n einschließlich Fahrersitz E l i s a b e t h M a c h e i n , H ö t t i n g e r A u N r . 24 (verzogen nach V ö l s , Innsbrucker Str. N r . 54 a ) , H a n d e l s a o e n ' „ F . J o h . K w i z d a " K G . " S ü d t : r o l e r P l ö t z 1, Darstellung von Giften und zur Zubereitung der zur arzneilichen Verw e n d u n g b e s t i m m t e n S t o f f e n u n d Prä paraten A l o i s J u e n , H o r m a y r s t r a ß e 4, V e r l e g e n von Kunststoffboden- und -wandbelä gen A l o i s J u e n , H o r m a y r s t r a ß e 4, A s p h a l tierer-, Isolierer- und Schwarzdeckergewerbe „Kaufhaus Tyrol, Zweigniederlassung der A. Gerngroß-Kaufhous Gesellschaft mbH", Maria-Theresien-Straße Nr. 33—35 (Betriebsstätte von W i e n VII, M a r i a h i l f e r s t r o ß e 38 481 Fotoautomof

Schöner Schnee und gute Pisten vor der Haustüre! I n n s b r u c k e r , auf z u r

N O R D K E T T E N B A H N und Wu U T T E R £ R A L M B AH Stadtwerke

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

der Londeshauptstadt - J a h r g a n g 1977/Nr. 2

Innsbmck

Seite 15


A l s der G e m e i n d e r a t v. G u g g e n b e r g im Juni 1902 auf d e n immer g r ö ß e r w e r d e n d e n V e r kehr bei der Innbrücke v e r w i e s und sich w u n d e r t e , d a ß bei den w a l t e n d e n Zuständen noch kein Unglück geschehen w a r , d a beg a n n sich in Innsbruck schon recht a u f f ä l l i g d a s neueste aller Verkehrsregel, das „ A u t o m o b l f a h r z e u g " , zu e t a b l i e r e n . G u g g e n b e r g und Bürgermeister G r e i l v e r w a n d t e n sich indessen für die R e g e l u n g des V e r k e h r s auf der Innbrücke nach d e m V o r b i l d g r ö ß e r e r Städte, w o man es a u f d e n Brücken „ d e r a r t eingerichtet hatte, d a ß man nur auf der linken Seite hinüber und auf d e r rechten herüber g e h e n d a r f " . A u c h d e m „unvorsichtigem F a h ren der F u h r w e r k e um d i e Straßenecke" w u r d e mit p o l i z e i l i chem Einsatz zu b e g e g n e n versucht, i n d e m m a n „ d i e Leute unterrichtete, d a ß m a n im B o g e n um die Ecke f ä h r t " . Solcherart waren die Verkehrsprobleme, d e n e n man in d e r G e m e i n d e stube z u Leibe rückte, w ä h r e n d das Phänomen „ A u t o m o b i l f a h r z e u g " schon l a n d e s w e i t zur D e batte s t a n d . ;

W e i l diese technischen W u n d e r d i n g e r noch schwer e i n z u o r d n e n w a r e n , berief m a n sich vorerst auf A l t h e r g e b r a c h t e s . Etwa eine S'raßenpolizeiverordnung vom 1. S e p t e m b e r 1822, Vorschriften für D a m p f k e s s e l und D a m p f m a schinen, eine R a d f a h r o r d n u n g , eine F u h r w e r k s v e r o r d n u n g etc., unbeschadet a l l e r d e r e r d a n n schließlich 1903 für die geforstete G r a f s c h a f t Tirol und d a s L a n d V o r a r l b e r g in deutsch und italienisch eine „ V e r o r d n u n g bezüglich des Fahrens mit A u t o -

m o b i l f a h r z e u g e n " erlassen wurd e , die natürlich auch für Innsbruck G e l t u n g hatte. W i e oft, so w a r auch d i e s m a l der Z u s t a n d l a n g e vor d e m G e setz g e g e b e n , denn bereits 1896 hatte ein „ C o n s o r t i u m v o n K a u f und S p o r t s l e u t e n " eine r e g e l m ä ßige Automobilverbindung zwischen Innsbruck und A m r a s e i n gerichtet, die a l l e r d i n g s nach einem J a h r ihr D a s e i n a u f g a b und nur im darauffolgenden F a s c h n g s u m z u g als Ulk z u kurzer W i e d e r b e l e b u n g fand. Das ;

V o n Dr. W a l t e r Frenzel J a h r 1899 brachte schließlich den Durchbruch. Eine „ I . C o n z e s s i o nierte Automobilwagengesellschaft" unternahm A u s f l ü g e im S t a d t g e b i e t und in die nähere U m g e b u n g , kutschierte mit einem zehnsitzigen Benz-Autobus zwischen W i l t e n , P r a d l und A m r a s , w a s s o g l e i c h eine Beschwerde der F i a k e r und Lohnkutscher geg e n diese G e s e l l s c h a f t zur Folge hatte. D o c h sie fuhr weiter. A u c h nach einer „ P r o b e f a h r t " , die über das M i e m i n g e r P l a t e a u nach N a s s e r e i t h führte und mit e i n e m U n f a l l endete, b l i e b m a n unverdrossen bei „Personenf a h r t e n " zwischen W i l t e n und Schönberg. W i e g e s a g t , 1903 e r f o l g t e d i e erste gesetzliche R e g e l u n g für „ A u t o m o b i l w a g e n und M o t o r r ä d e r " . U n d w i e immer, w e n n g e regelt w i r d , b e g a n n auch der P a p i e r k r i e g . D i e s e r hatte vorerst z u einer Z u l a s s u n g zu f ü h ren, w e l c h e d i e k. k. Statthalterei ausstellte. N e b e n der d e t a i l lierten technischen B e s c h r e i b u n g

zierte die Z u l a s s u n g eine „ k o tierte Z e i c h n u n g des F a h r z e u g s in einem Zehntel natürlicher G r ö ß e , aus welcher der M o t o r samt Transmission sowie die Lenk- und Bremsvorrichtung des ersteren zu ersehen ist". V o m Führerschein sprach man d a mals noch nicht, d e n n es hätte ja k a u m j e m a n d e n g e g e b e n , der eine Prüfung d a z u a b n e h m e n konnte. D i e technischen A u f l a g e n w a r e n beachtlich. V o m isoliert a n g e brachten „ B e n z i n - , Petroleumo d e r G a s r e s e r v o i r e " , zur „sicher wirkenden Bergstütze oder S p e r r k e g e l " , v o n einer „Reversiervorrichtung, welche das l a n g same Rückwärtsfahren ermöglicht" zu „ z w e i v o n e i n a n d e r unabhängigen, kräftig wirkenden Bremsvorrichtungen", von „zwei g u t l e u c h t e n d e n , mit f a r b l o s e n Gläsern ausgestatteten S i g n a l l a t e r n e n " z u einer „ l a u t t ö n e n den S i g n a l h u p e , welche ausschließlich den A u t o m o b i l f a h r z e u g e n d i e n t " und schließlich von der Vorschrift „ d a ß d e r Lenker w ä h r e n d der Fahrt, und z w a r auch bei N a c h t sein volles A u g e n m e r k der F a h r b a h n z u w e n d e n und sämtliche Teile bed i e n e n k a n n , ohne d e n Blick von d e r s e l b e n a b w e n d e n zu müssen" bis zu einem „ W e n d e kreis v o n sechs M e t e r n " w a r auch d a m a l s schon alles bedacht, was noch heu'e z u m Hauptsächlichen g e h ö r t . In diesen Automobilen fuhr m a n , o h n e N u m m e r n t a f e l , denn v o r l ä u f i g genügte die „ g u t sichtbare Firmentafel des Erzeug e r s " mit „ d e r behufs V e r h i n d e r u n g v o n Unglücksfällen erf o r d e r l i c h e n V o r s i c h t " . Das hieß,

i n n e r h a l b v o n O r t s c h a f t e n nicht schneller „als ein mit P f e r d e n b e s p a n n t e r , im frischen T r a b e f a h r e n d e r W a g e n " , o d e r bei l e b h a f t e m V e r k e h r , b e i m Einb i e g e n in eine a n d e r e Straße, in scharfen K u r v e n und v o r b e i an Tieren und M e n s c h e n nicht schneller „als ein rüstiger Fußg e h e r " . Bei starker D u n k e l h e i t und dichtem N e b e l w a r e n „ w i e derholte S i g n a l e mit d e r H u p e zu g e b e n " , doch „zweckloses S i g n a l g e b e n und Lärmmachen mit d e m M o t o r " w a r v e r b o t e n . U n d d a eine V e r o r d n u n g o h n e S t r a f a n d r o h u n g keine V e r o r d nung ist, g a b es für Ü b e r t r e t u n gen G e l d s t r a f e n v o n 2 bis 200 K r o n e n o d e r A r r e s t v o n 6 Stund e n bis zu 14 T a g e n .

VOR HUNDERT JAHREN 22. Februar: N a c h w e h e n des Faschings w e r d e n in einer V e r m i ß t e n a n z e i g e im Tiroler Boten o f f e n b a r . „Seit d e m Faschingsdienstag w i r d der 24jährige Schneidergeselle Valentin Kummer aus Kärnten vermißt. Er hatte sich an jenem A b e n d d a s harmlose Vergnügen gemacht, als M a t r o s e M a s k e zu g e h e n und w u r d e zuletzt in der Bierwirthschaft K o f i e r in der H o f gasse g e s e h e n . " 27. Februar: Waffenskandal auch d a m a l s . Vier G ü t e r z u g w a g g o n s , die über den Brenner g e h e n sollten und d e r e n L a d u n g mit „altes E i s e n " d e k l a r i e r t w a r , w e r d e n defekt und müssen u m g e l a d e n w e r d e n . „ D a zeigte es sich, d a ß a l l e vier W a g g o n s M u n i t i o n , hauptsächlich G r a n a ten enthielten . . . Die M u n - t i o n soll z u m T r a n s p o r t über Brindisi in die Türkei bestimmt g e w e s e n sein." 5. M ä r z : „Dieser T a g e w u r d e hier ein junger Bursche bei A u s g a b e falscher E i n g u l d e n - S ' a a t s noten betreten, die er selbst mit Bleistift und grüner F a r b e a n g e fertigt und d e r e n z w e i o d e r d r e i v e r a u s g a b t hafte, als ihn sein Schicksal erreichte."

Aus dem Jahr 1913 stammt ße mit Automobilfahrzeug". Seite 16

einer der frühesten,

noch auffindbaren Schnappschüsse der (Sammlung: Walter Kreutz

„Maria-Theresien-Stra— Repro: Frischauf)

28. Februar: Die H a n d e l s - und G e w e r b e k a m m e r richtet „ein Revisions-Bureau zur Ermittlung und Reciamar on zu hoch b e rechneter E'senbahn-Frach'gebühren e i n . "

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.