OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
17. Februar 1977/ Nr. 2
ialzentrum im Olympischen Dorf Eine W o h n u n g wurde zur Altenstube — (Gr) Im H a u s K a j e t a n - S w e t h Straße 2 im O l y m p i s c h e n D o r f e r ö f f n e t e Bürgermeister D o k t o r Lugger d i e v o n d e r S t a d t g e m e i n d e neu eingerichtete A l tenstube. V o n d e n sechzig in den Tagen vorher von den Soz i a l a r b e i t e r n der A i t e n b e t r e u ung aufgesuchten und e i n g e l a denen betagten Mitbürgern haben d r e i ß i g bereits den ersten
Erstes Parkhaus noch dieses Jahr Seite 2
414 Bauernhefe im Stadtgebiet Seite 11
Ächtung: Sperrmüiiabfuhr Seite 12
Großes
Interesse
fand
Zugleich nimmt „Dienststelle für S o z i a l b e r a t u n g und S o z i a l h i l f e " Tätigkeit auf
A n l a ß w a h r g e n o m m e n und sind z u m festlichen A u f t a k t erschienen. Die M i t a r b e i t e r der städtischen A l t e n b e t r e u u n g haben sich z u m Z i e l gesetzt, v o n d e n ältesten J a h r g ä n g e n a n g e f a n g e n a l l e b e t a g t e n M i t b ü r g e r systematisch in ihren W o h n u n g e n aufzusuchen und sich nach ihrem B e f i n d e n , nach ihren Wünschen und den sich stellend e n Erfordernissen zu e r k u n d i g e n . Die neue A l t e n s t u b e im Olympischen Dorf, inmitten eines dichtbesiedelten G e b i e t e s , ist hiefür ein w i c h t i g e r Stützpunkt in d i e s e m Stadtteil. V o r erst z w e i m a l in der W o c h e w e r d e n d i e S o z i a l a r b e i t e r auch Beg e g n u n g s n a c h r p i t t a g e in der A l tenstube a n b i e t e n , im ü b r i g e n nehmen sie v o n hier aus ihre a m b u l a n t e Betreuung w a h r . Um seitens der öffentlichen Hand dazu beizutragen, daß niemand von den betagten Mitbürgern auf einen sonnigen Lebensabend verzichten müsse, nachdem sie Jahrzehnte hindurch ihren Beitrag für die Gemeinschaft geleistet haben. Dafür mitzusorgen, so sagte der Bürgermeister, sei nicht nur Pflicht der Gemeinschaft, es müsse ihr eine ehrenvolle Aufgabe sein.
die neue Altenstube
im Olympischen
Dorf
Der neuen A l t e n s t u b e angeschlossen ist eine eigene „Dienststelle für S o z i a l b e r a t u n g und S o z i a l h i l f e " , in der täglich v o n 8 bis 10 U h r (und nach V e r einbarung) zwei Sozialarbeiter für alle Bevölkerungsgruppen zur V e r f ü g u n g stehen. D a m i t hat d i e S t a d t g e m e i n d e ihre Initiative fortgesetzt, v o n sich aus zu d e n Bürgern z u g e h e n und ihre N ä h e zu suchen - und nicht in z e n t r a l e n Büros auf sie zu w a r t e n . Im Sinne dieser D e z e n t r a l i s i e r u n g liegt es a u c h , neben W o h n h e i m e n f ü r betagte o d e r p f l e g e b e d ü r f t i g e Bürger die V o r aussetzungen d a f ü r zu schaffen, d a ß diese in ihrer g e w o h n t e n
Umgebung verbleiben können, w e n n ihnen d i e d a f ü r n ö t i g e n H i l f e n g e b o t e n w e r d e n . So können über das neue Sozialzentrum auch die sozialen Dienste der Stadt wie Essen auf Rädern, Hauskrankenpflege und ambulante Altenbetreuung, für die große Nachfrage besteht, in Anspruch genommen werden. Jeden Donnerstag von 8 bis 12 Uhr werden dort zudem Sprechstunden des städtischen Sozial-, Jugend- und Vormundschaftsamtes abgehalten. Das neue Sozialzentrum ist auch unter der Telefonnummer 63 4 62, jedenfalls zur Zeit der angegebenen Dienststunden, erreichbar.
Kindergärten länger offen Im Interesse berufstätiger Mütter von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr (Gr) Um Wünschen seitens der Bevölkerung Rechnung zu tragen, werden die städtischen Kindergärten ab Montag, dem 28. Februar, vorerst probeweise bereits ab 7.30 Uhr geöffnet sein und mittags bis 12.30 Uhr offengehalten werden. Damit soll berufstätigen Frauen d i e Gelegenheit gegeben werden,
schon am Tage ihrer
Eröffnung.
d i e K i n d e r noch vor A r b e i t s b e g i n n in d e n K i n d e r g a r t e n z u b r i n g e n und mittags nach A r beitsschluß w i e d e r a b z u h o l e n . Das B e s c h ä f t i g u n g s p r o g r a m m in den einzelnen Kindergarteng r u p p e n w i r d d a d u r c h nicht b e rührt, sodaß für a l l e jene K i n d e r , d i e z u den bisher üblichen Zeiten d e n K i n d e r g a r t e n besuchen, keine Beeinträchtigung entsteht. Die Möglichkeit, die Kinder früher zu bringen oder später abzuholen als bisher, steht ausschließlich jenen Müttern zu, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit darauf angewiesen s i n d . D a m i t ein U b e r b l i c k g e w o n n e n w e r d e n k a n n , in w e l c h e m A u s maß v o n d i e s e m A n g e b o t G e brauch gemacht w i r d , ist es notw e n d i g , d a ß jene M ü t t e r , d i e ihre K n d e r früher b r i n g e n , b e z i e h u n g s w e i s e später a b h o l e n w o l l e n als bisher, d i e s in der Zeit v o m 21. bis 28. F e b r u a r jeweils in d e m K i n d e r g a r t e n , d e n ihr K i n d besucht, b e k a n n t g e b e n . N a c h M a ß g a b e des Platzes ist es m ö g l i c h , bis 28. F e b r u a r auch noch K i n d e r z u m Besuch des Kindergartens anzumelden, die im H i n b l i c k auf d i e bisher g e l tenden Öffnungszeiten den Kind e r g a r t e n nicht besuchen k o n n ten.