Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 17. M ä r z 1977
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Nr, 3
Doppelhauptschule O l y m p i s c h e s Dorf ihrer Bestimmung übergeben — Ausstrahlung für den g a n z e n Stadtteil erwartet (Gr)
Am
11.
März
Hauptschule Innsbrucks feierlich geben
konnte
Olympisches größte
Pflichtschule,
ihrer B e s t i m m u n g werden.
zahlreicher
In
Oberfeldner
skizzierte
Regierungsrat
als
Baugeschichte
und
Baureferent Raumpro-
gramm
der Schule, g a b
meister
Dr.
che
über-
Anwesenheit
Festgäste
Vizebürgermeister
die Dorf,
Lugger
Erklärungen
Bürger-
grundsätzlizum
neuen
5000 zusätzliche Arbeitsplätze
W e g , d e n m a n mit d i e s e r S c h u l e
lung
beschreite,
nun
konzept das
und
der
Stadt
Haus die
wechselte bolisch
erhielt
kirchliche
Weihe,
der
vom
Bildungsab,
Schlüssel
zum
und
von
zum
diesem
Schulreferenten
zebürgermeister
Vi-
dieser der
sichtlich
darin
die
in
Bildung
ihr
Abendschule eine
trag
des
auch
für
einzelnen
Gemeinschaft beim
Bei-
gegenüber
ist,
wäre
Schulbau
kleinlichen
Maßstab
und
Architekten
den
den
es
einen
anzulegen, Pontiller
sikschule finden die
und
g e w i l l t ist, v o n
gebotenen
den
ihr
an-
Bildungsmöglichkei-
lage, funktioneller keit
Zweckmäßig-
und Vielseitigkeit wie
ten G e b r a u c h zu m a c h e n .
optimaler Ausstattung
Das Bestreben der
Trotzdem
Stadtführung,
ger, zugleich und
in
mit
den
Dr.
Lug-
Wohnun-
unmittelbarer
Nähe
Schule
trieb
Achtung: Sperrmüllabfuhr
gärten,
Funktionen
Seite 9
eine b e e i n d r u c k e n d e Lösung
Verfügung
zu
Olympischen raschen funden,
und
Schulen
stellen, habe Dorf
mit
zur im
seiner
Bevölkerungszunahme und
mit
der
ge-
Fertigstel-
über
hinaus
den
noch
für
die
integrierten
Schulbe-
Bevölkerung
schule
den
berufstätigen
entgegenkommen,
auch
die
Funktion
mit
Tagesheim-
tern
eines
hier für
ihre
Heimstatt
Turnhalle den
wird
Sport
und
Trai-
Wettkampffür
Veranstaltungen
offen-
S o ist d e r S t a d t g r ö ß t e r
Pflicht-
weil
zusätzliche
erfüllt. S o w i r d sie nicht nur der
Mu-
untergebracht,
stätte w e r d e n , s o n d e r n auch stehen.
hat, nur vertretbar,
der städtischen
ningszentrum
l i o n e n S c h i l l i n g , d i e d e r B a u er-
auch die entsprechenden KinderHorte
118,5
nur Eine
große
nur
andere
die
die
auch
gelungen.
nicht
Mil-
fordert
seien
An-
für
Schützen, M u s i k k a p e l l e und Verund
baulicher
und
Erwachsenen-
wird
eine
von
sind eine
Möglichkeiten.
Außenstelle
gewogenheit
Lage
hier
b i l d u n g e r s c h l i e ß e n sich a l l e denkbaren
nen, daß
in d e r
Volkshoch-
gegeben,
umfassende
und S w i e n t y sei eine i d e a l e A u s -
sie w o h l
überneh-
die
untergebracht,
Leben,
aber
Dorf
ist
ideale Voraussetzungen für
verstanden von ihren Lehrperso-
gen
Seine Beivährungsprobe als es bei der feierlidien
Weil
erworbene
In
V o r a u s s e t z u n g für den Erfolg im
falsch,
Art,
werden.
Jugend
Schul-
befangenen
Olympische
schule
der
und zeigte vor allem die
un-
und Sportzentrums für das g a n ze
absolviert
der
in ihrer f r i s c h e n u n d
könne
Pflichtschulbe-
men.
Haidl
jugend
Hauptschule
gesamte
such im O l y m p i s c h e n D o r f selbst
Reg.-Rat
so s a g t e B ü r g e r m e i s t e r
Seite 3
sym-
Baureferenten
Bürgermeister wieder
zum
Müt-
sondern Kultur-
schulbau zugleich Ausdruck
und
Modell
daß
die
dafür
geworden,
Stadtgemeinde
Schulen
in
Zukunft mehr als bisher auch als Kultur-,
Veranstaltungs-
Sportzentren
der
gesamten
völkerung zuordnen
bestens bestanden hat das großräumige F o r u m der neuen Hauptsànde Olympisdies D e r / mit seinen Sitzstufen Eröffnung die zahlreidien Festgäste aufnahm und einen klaglosen Ablauf der Feierlichkeiten gewährleistete,
und Be-
will.
und
(hoto:
der Bufine, Frischauf)