Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 17. M ä r z 1977
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Nr, 3
Doppelhauptschule O l y m p i s c h e s Dorf ihrer Bestimmung übergeben — Ausstrahlung für den g a n z e n Stadtteil erwartet (Gr)
Am
11.
März
Hauptschule Innsbrucks feierlich geben
konnte
Olympisches größte
Pflichtschule,
ihrer B e s t i m m u n g werden.
zahlreicher
In
Oberfeldner
skizzierte
Regierungsrat
als
Baugeschichte
und
Baureferent Raumpro-
gramm
der Schule, g a b
meister
Dr.
che
über-
Anwesenheit
Festgäste
Vizebürgermeister
die Dorf,
Lugger
Erklärungen
Bürger-
grundsätzlizum
neuen
5000 zusätzliche Arbeitsplätze
W e g , d e n m a n mit d i e s e r S c h u l e
lung
beschreite,
nun
konzept das
und
der
Stadt
Haus die
wechselte bolisch
erhielt
kirchliche
Weihe,
der
vom
Bildungsab,
Schlüssel
zum
und
von
zum
diesem
Schulreferenten
zebürgermeister
Vi-
dieser der
sichtlich
darin
die
in
Bildung
ihr
Abendschule eine
trag
des
auch
für
einzelnen
Gemeinschaft beim
Bei-
gegenüber
ist,
wäre
Schulbau
kleinlichen
Maßstab
und
Architekten
den
den
es
einen
anzulegen, Pontiller
sikschule finden die
und
g e w i l l t ist, v o n
gebotenen
den
ihr
an-
Bildungsmöglichkei-
lage, funktioneller keit
Zweckmäßig-
und Vielseitigkeit wie
ten G e b r a u c h zu m a c h e n .
optimaler Ausstattung
Das Bestreben der
Trotzdem
Stadtführung,
ger, zugleich und
in
mit
den
Dr.
Lug-
Wohnun-
unmittelbarer
Nähe
Schule
trieb
Achtung: Sperrmüllabfuhr
gärten,
Funktionen
Seite 9
eine b e e i n d r u c k e n d e Lösung
Verfügung
zu
Olympischen raschen funden,
und
Schulen
stellen, habe Dorf
mit
zur im
seiner
Bevölkerungszunahme und
mit
der
ge-
Fertigstel-
über
hinaus
den
noch
für
die
integrierten
Schulbe-
Bevölkerung
schule
den
berufstätigen
entgegenkommen,
auch
die
Funktion
mit
Tagesheim-
tern
eines
hier für
ihre
Heimstatt
Turnhalle den
wird
Sport
und
Trai-
Wettkampffür
Veranstaltungen
offen-
S o ist d e r S t a d t g r ö ß t e r
Pflicht-
weil
zusätzliche
erfüllt. S o w i r d sie nicht nur der
Mu-
untergebracht,
stätte w e r d e n , s o n d e r n auch stehen.
hat, nur vertretbar,
der städtischen
ningszentrum
l i o n e n S c h i l l i n g , d i e d e r B a u er-
auch die entsprechenden KinderHorte
118,5
nur Eine
große
nur
andere
die
die
auch
gelungen.
nicht
Mil-
fordert
seien
An-
für
Schützen, M u s i k k a p e l l e und Verund
baulicher
und
Erwachsenen-
wird
eine
von
sind eine
Möglichkeiten.
Außenstelle
gewogenheit
Lage
hier
b i l d u n g e r s c h l i e ß e n sich a l l e denkbaren
nen, daß
in d e r
Volkshoch-
gegeben,
umfassende
und S w i e n t y sei eine i d e a l e A u s -
sie w o h l
überneh-
die
untergebracht,
Leben,
aber
Dorf
ist
ideale Voraussetzungen für
verstanden von ihren Lehrperso-
gen
Seine Beivährungsprobe als es bei der feierlidien
Weil
erworbene
In
V o r a u s s e t z u n g für den Erfolg im
falsch,
Art,
werden.
Jugend
Schul-
befangenen
Olympische
schule
der
und zeigte vor allem die
un-
und Sportzentrums für das g a n ze
absolviert
der
in ihrer f r i s c h e n u n d
könne
Pflichtschulbe-
men.
Haidl
jugend
Hauptschule
gesamte
such im O l y m p i s c h e n D o r f selbst
Reg.-Rat
so s a g t e B ü r g e r m e i s t e r
Seite 3
sym-
Baureferenten
Bürgermeister wieder
zum
Müt-
sondern Kultur-
schulbau zugleich Ausdruck
und
Modell
daß
die
dafür
geworden,
Stadtgemeinde
Schulen
in
Zukunft mehr als bisher auch als Kultur-,
Veranstaltungs-
Sportzentren
der
gesamten
völkerung zuordnen
bestens bestanden hat das großräumige F o r u m der neuen Hauptsànde Olympisdies D e r / mit seinen Sitzstufen Eröffnung die zahlreidien Festgäste aufnahm und einen klaglosen Ablauf der Feierlichkeiten gewährleistete,
und Be-
will.
und
(hoto:
der Bufine, Frischauf)
(Gr) Am 16. Dezember 1972 hat der Innsbrucker Stadtsenat beschlossen, die Architektengemeinschaft Peter Pontiller und Peter Swienty mit der Vorplanung für den Bau der Doppelhauptschule mit angeschlossenem Sporthallentrakt zu beauftragen. Nachdem Raumprogramm und Vorentwurf genehmigt und die statische Bearbeitung an das Zivilingenieurbüro Dr Walter und Dr Horst Passer vergeben war, konnte im Oktober 1973 durch die mit den Baumeisterarbeiten beauftragte Firma W a l l nöfer der Spatenstich durchgeführt werden. Im Dezember 1974 war der Rohbau fertiggestellt, im Dezember 1975 wurde das gesamte Gebäude dem Organisationskomitee der Winterspiele zur Nutzung übergeben. Es wur-
de Verpflegs- und Sanitätszentrum der Spiele mit einer Großküchenanlage und Speisesälen, die 1700 Sitzplätze boten. Während der Spiele wurden dort 274.500 Essen verabreicht. Nach den Spielen erfolgten die Fertigstellung und der Restausbau so zügig, daß bereits Mitte September 1976 der volle Unterrichtsbetrieb aufgenommen werden konnte. Der viergeschossige Schultrakt und der angebaute Sporthallentrakt, mit Garderoben und sanitären Anlagen in zwei Geschossen, haben eine Gesamtnutzfläche von 13.350 Quadratmeter. Im Schultrakt sind 24 Normalklassen, 2 Zeichensäle, 2 Physikund Chemiesäle, 14 Sonderklas-
Die Sporthalle — hier Normen. Sie kann in
Seite 2
Hell,
vcckmäßig
Die Verkehrsflächen im itnd Mehrzzvcckbereidie.
bei der Handbalkreltmeisterschaft diei Schultumhallen unterteilt
eingeriditet
Schulgelände
dienen
1977 — entspricht in ihren werden und stellt so audi den
sind
die
gleichzeitig (Alle
24 Normalklassen
als Fotos:
Maßen den Vereinen zur
AufenthaltsFrisdianf)
international Verfügung.
in
den
beiden
Obergeschossen.
sen, 1 Schullehrküche, 1 Schulwartwohnung und umfangreiche Neben- und Pausenräume untergebracht. Eine Großhalle mit Forum dient der Mehrfachnutzung für schulische und kulturelle Veranstaltungen im Olympischen Dorf. Der Turnhallentrakt wurde als Sporthalle mit Zuschauertribünen für 700 Personen errichtet. Durch Trennvorhänge kann diese Halle in drei Normalturnhallen für Schulturnen und Training unterteilt werden. Garderoben und Waschräume stehen zur getrennten Verwendung für Schule und Sportvereine zur Verfügung. Die Schule kann insgesamt 720 Schüler aufnehmen, ist mit den modernsten Lehrbehelfen ausgestattet und verfügt über großzügige Pausen- und Freizonen, die sich in sinnvoller Weise zu vielfältiger Nutzung im schulischen und außerschulischen Betrieb anbieten. Daß die Freiflächen der Schule ohne Trennung oder Abgrenzung in die öffentlichen Grünflächen übergehen, die für die Bevölkerung am Ufer des Inn ausgebaut werden, ja daß sogar ein Verbindungsweg zur Innpromenade durch den Schulbereich führt, unterstreicht auch von der baulichen Gestaltung her das Eingebundensein der Schule in das kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Leben der Bevölkerung im Olympischen Dorf. INNSBRUCK — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a Thien und Dr. Walter Frenzel. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolio, Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977 Nr. 3
5000 Arbeitsplätze mehr bis 1981 Jeder dritte Erwerbstätige kommt von auswärts — Lebensgrundlage für 154.000 (Fr) Das z e n t r a l e T h e m a des A u g e n b l i c k s dreht sich um A r b e i t s p l a t z und A r b e i t s m a r k t . D a z u hat auch d a s S t a d t p l a n u n g s a m t eine d e t a i l lierte Studie zur S i t u a t i o n in Innsbruck a n g e f e r t i g t und auf G r u n d v o n Bevölkerungs- und E r w e r b s t ä t i g e n e n t w i c k l u n g eine P r o g n o s e für d i e Zukunft erstellt. D e m n a c h w i r d m a n in Innsbruck im J a h r 1981 rund 5000 zusätzliche A r b e i t s p l ä t z e b e n ö t i g e n .
LIEBE
MITBÜRGER
Es müßte uns mehr und mehr bewußt w e r d e n , d a ß der z u nehmende Lebensstandard auch seine w e n i g e r erfreulichen Kehrseiten hat. Eine von ihnen ist b e i s p i e l s w e i s e das P r o b l e m , wie wir die A b f a l l produkte unserer Wohlstandsgesellschaft beseitigen k ö n n e n , ohne d a m i t d i e U m welt zu belasten.Für Innsbruck und die e b e n f a l l s interessierten u m l i e g e n d e n G e m e i n d e n w a r e n wir d a h e r f r o h , als mit J a h r e s w e c h s e l d i e neue Müllverarbeitungsanlage im Ahrntal in B e t r i e b g e h e n konnte. Es w a r nicht leicht, sie z u s t a n d e z u b r i n g e n . Es galt so manchen V o r b e h a l t e n Rechnung z u t r a g e n und auch die Z u f a h r t zur A n l a g e k a n n aus solchen Z u s a m m e n h ä n g e n nur über die A u t o bahn erfolgen. Jedenfalls aber hat d a s A m t der Tiroler Land e s r e g i e r u n g für d a s A h r n tal eine R o t t e d e p o n i e g e f o r dert und w u r d e uns v o n d e n vom Land beigezogenen Fachleuten g a r a n t i e r t , daß eine solche o h n e jede U m weltbeeinträchtigung arbeiten w e r d e . W e n n nun in letzter Zeit K l a gen über Geruchsbelästigungen durch die A n l a g e laut g e v / o r d e n s i n d , so w a r es für mich selbstverständlich, sofort alles z u unternehmen, um d e n K l a g e n auf den G r u n d zu g e h e n und A b h i l f e zu schaffen. Ich h a b e d a h e r v e r a n l a ß t , d a ß d i e in unserem G e w e r b e r e c h t s b e s c h e i d vorgeschriebene Kommission zur Ü b e r w a c h u n g des Betriebes u m g e h e n d z u s a m m e n trat. Sie hat die Beschwerden ü b e r p r ü f t und Vorschläge erarbeitet, d e r e n E r f o l g w i r nun a b w a r t e n w o l l e n . Es ist m ö g l i c h , d a ß es sich um A n f a n g s s c h w i e r i g k e i t e n handelt. Sollten sich diese jedoch nicht g e b e n , so w i r d die S t a d t g e meinde mit a l l e r Entschiedenheit auf weitere und wirksame M a ß n a h m e n d r ä n g e n .
Der A r b e i t s p l a t z in Innsbruck ist nach w i e vor attraktiv, d e n n die Landeshauptstadt bietet vom e i n f a c h e n bis z u m h o c h s p e z i a l i sierten Beruf s o z u s a g e n jedem etwas. A l s Sitz v o n Behörden und V e r w a l t u n g , v o n Bildungsund Versorgungseinrichtungen, v o n W i r t s c h a f t s - und V e r k e h r s z e n t r a l e n übt sie d i e einer G r o ß stadt eigene Anziehungskraft aus und dies weit über ihre G e m e i n d e g r e n z e n hinaus. Die Situation im Jahr 1971, dem Jahr der letzten Volkszählung und somit der letzten genauen Erfassung, präsentierte folgenden Stand: An 61.000 Arbeitsplätzen wurde der Lebensunterhalt von ca. 154.000 Menschen verdient. (Im Vergleichsjahr 1961 hatten 57.350 Arbeitsplätze zirka 125.000 Menschen ihre Lebensgrundlage gegeben.) Es wurden also 1971 um 40.000 Menschen mehr versorgt, als in Innsbruck selbst wohnten. Daraus ergibt sich die große Bedeutung der Landeshauptstadt als überregional wirkender und besonders Krisenzeiten sehr gern angenommener Arbeitsmarkt. Denn gerade in schwierigen Zeiten tendieren die Arbeitskräfte in die Ballungszentren.
Sie tun dies a l l e r d i n g s auch in besseren Z e i t e n , und z w a r in Form jener „ E i n p e n d l e r " , d e n e n es in E r m a n g e l u n g p a s s e n d e r A r b e i t s p l ä t z e in ihrer H e i m a t g e meinde nicht m ö g l i c h ist, z u Lohn und Brot z u k o m m e n . N a c h Innsbruck p e n d e l n täglich 20.000 Erwerbstätige e i n , sodaß bereits jeder dritte a r b e i t e n d e M e n s c h in Innsbruck kein Innsbrucker ist. V o n den E i n p e n d l e r n g e b e n 80 Prozent a n , d a ß sie nur w e g e n des Fehlens entsprechender A r beitsplätze nicht in ihren W o h n g e m e i n d e n a r b e i t e n k ö n n e n , die restlichen 20 Prozent führen auch d e n höheren V e r d i e n s t , a n g e n e h m e r e und interessantere Arbeit sowie die Anziehungskraft d e r G r o ß s t a d t a n . Sicher a b e r ist, d a ß die Landeshauptstadt nicht nur ihren eigenen B e w o h n e r n g e n ü g e n d Arbeit zu bieten hat, s o n d e r n in stets w a c h s e n d e m M a ß auch jenen, die v o n auswärts k o m m e n . Es läßt sich nämlich in einer d e mokratischen G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g , die d i e Freizügigkeit und d i e freie W a h l des A r b e i t s p l a t zes z u ihren Rechten zählt, nicht mit G r e n z e n und B a r r i e r e n argumentieren. S o wie v i e l e praktische D i n g e des A l l t a g s , M ü l l -
und A b w a s s e r e n t s o r g u n g , öffentlicher V e r k e h r , Sport und Naherholung längst „grenzü b e r s c h r e i t e n d " s i n d , so steht Innsbruck e b e n auch d e m Z u z u g v o n Erwerbstätigen o f f e n , w o b e i d i e Stadt selbst e b e n f a l l s Erw e r b s t ä t i g e an d a s U m l a n d a b gibt in Form von rund 2600 „Auspendlern". Während die E i n p e n d l e r a b e r von 1961 bis 1971 um 6000 Personen z u n a h m e n , wuchs die Z a h l der Ausp e n d l e r in der gleichen Zeits p a n n e nur unwesentlich um 545 Personen. Abschließend dazu k a n n gesagt w e r d e n , d a ß d i e in Innsbruck z w i s c h e n 1961 und 1971 zusätzlich angebotenen A r b e i t s p l ä t z e zum ü b e r w i e g e n d e n Teil d e n Erwerbstätigen aus d e r R e g i o n zur V e r f ü g u n g stand e n , d a sich in diesem Zeitraum die Zahl der erwerbstätigen Innsbrucker nur g e r i n g f ü g i g erhöhte. In den kommenden Jahren aber rücken auf Grund der Altersstruktur relativ viele Innsbrucker in die Gruppe der Erwerbsfähigen nach. So wird es laut Prognose 1981 ca. 52.300 Erwerbstätige (5000 mehr als 1971) und 1991 ca. 59.000 Erwerbstätige (11.600 mehr als 1971) aus der Wohnbevölkerung Innsbrucks geben. Als Folgerung läßt sich daraus ableiten, daß eine kommunale Wirtschaftsförderungspolitik, die Investitionen zur ArbeitsplatzbeschafFung anregt, als realistisch gelten muß.
Am Innsbrucker Flughafen herrschte in den vergangenen Tagen lebhafter Betrieh. Die Boeing 707 einer österreidüschen Chartergesellschaft (unser Bild) testete mit Erfolg das Wolkendurdistoßverfahren, die Caravelle einer Schweizer Chartergesellsdiaft startete mit 94 Personen zu einem Wochenendflug nach Athen. Nadi ihrer Rückkehr — zur Landung hatten sich zahlreiche flugbegeisterte Innsbrucker eingefunden — startete die Maschine erneut mit 94 Personen an Bord in Richtung Istanbul. Die Reisefreudigkeit der Innsbrucker scheint groß zu sein, sdion jetzt ist der für April vorgesehene Wochenendflug mit einer DC 6 nach Tunis ausgebucht. Besonders für Geschäftsreisen interessant dürfte die Wien-Verbindung der Aircraft Innsbruck sein, die am Mittwoch und am Donnerstag die Bundeshauptstadt in einem 50-Minuten-Flug erreidxbar macht. (Foto: Frisdiauf)
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977'Nr. 3
Seit« 1
Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint a m 14. A p r i l 1977 in einer A u f l a g e von 54.200 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir
Sie u m e i n e
kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können.
Innsbrucker schätzen ihr Wasser Großer A n d r a n g zur Besichtigung des W a s s e r w e r k e s — Gutes W a s s e r auch in Zukunft (Gr) Der A n d r a n g der Innsbrukker Bevölkerung z u m Trinkwasserwerk und K r a f t w e r k M ü h l a u , das im Rahmen eines Tages der offenen Tür zur Besichtigung eing e l a d e n hat, w a r noch stärker als beim K l ä r w e r k Roßau vor einigen W o c h e n . S i n d d a m a l s in der Zeit zwischen 9 Uhr früh und 16 Uhr nachmittags e t w a 2000 Personen zur Besichtigung gek o m m e n , so w a r e n es d i e s m a l noch beträchtlich mehr interessierte Bürger. Der v o n der Stadtgemeinde als Z u b r i n g e r zur V e r f ü g u n g gestellte O m n i bus w u r d e g e r n e in A n s p r u c h g e n o m m e n , sodaß Einschubbusse eingesetzt w e r d e n mußten und vor a l l e m a m N a c h m i t t a g jeweils mit z w e i Bussen g e f a h ren w u r d e . M i t u n t e r w a r e n bis zu 500 Personen g l e i c h z e i t i g im W a s s e r w e r k , d i e in G r u p p e n von 60 bis 70 Leuten durch die A n l a g e geführt w u r d e n . W e n n g l e i c h auch l a u n i g e Bemerkungen der Besucher nicht fehlten, wie die F r a g e eines Innsbruckers a n Bürgermeister Dr. Lugger, o b es stimme, d a ß d i e g r o ß e n Trinkwasserbehälter nun mit W e i n g e f ü l l t w e r d e n sollen, so w a r doch a l l g e m e i n festzustellen, d a ß die Innsbrukker beim Tag der offenen Tür die Q u a l i t ä t und den Reichtum unseres Trinkwassers w i e d e r neu schätzen gelernt h a b e n . Immer w i e d e r k a m die F r a g e nach der Q u a l i t ä t des W a s s e r s und das Staunen darüber, d a ß es auf G r u n d seiner b e s o n d e r e n R e i n heit keines Zusatzes b e d a r f und es zum G e b r a u c h w e i t e r g e g e ben w e r d e n k a n n , wie es aus dem Berg kommt.
Seite 4
V i e l e z o g e n V e r g l e i c h e mit Berichten, die sie v o n F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n o d e r Freunden aus d e m Ruhrgebiet o d e r aus A m e rika über d a s Trinkwasser in diesen G e b i e t e n erhalten hatten. Hausfrauen interessierten sich natürlich besonders über den H ä r t e g r a d des W a s s e r s und o b es Unterschiede in d e n e i n z e l n e n Innsbrucker Versorgungsbereichen g ä b e . Was uns in der Gegenwart zur Verfügung steht, möchte man auch für die Zukunft gesichert wissen. Hinweise auf die Qualität des Grundwassers konnten die Versicherung geben, d a ß auch dann, wenn die derzeit für 200.000 Einwohner ausreichenden Quellen der Nordkette den Bedarf nicht mehr decken können und Grundwasser zusätzlich erschlossen werden muß, dieses Grundwasser hervorragende Qualität aufweisen wird. Schließlich w u r d e die Trinkwasserversorgung auch unter den
Aspekt einer a t o m a r e n V e r s e u chung o d e r der A u s w i r k u n g e n eines Erdbebens gestellt. W ä h rend Oberflächenwässer bei einer atomaren Verseuchung sehr g e f ä h r d e t wären, würde das M ü h l a u e r Wasser davon ü b e r h a u p t nicht berührt w e r d e n und für den Fall v o n E r d b e b e n sind a l l e B a u w e r k e des W a s s e r und K r a f t w e r k e s mit entsprechenden D e h n u n g s f u g e n versehen, s o d a ß sich das B a u w e r k in einem solchen Fall in sich selbst ausgleichen k a n n . W e r den T a g der o f f e n e n Tür zum A n l a ß g e n o m m e n hat, das städtische W a s s e r w e r k zu besichtigen und sich selbst einen Eindruck von dieser Versorg u n g s a n l a g e zu m a c h e n , ist seither sicher ein klein w e n i g stolzer auf seine Stadt und w i r d w o h l auch gerne sein W i s s e n w e i t e r g e b e n , w e n n in G e s p r ä chen mit M i t b ü r g e r n o d e r G ä sten unserer Stadt v o m Innsbrucker W c s s e r die Rede ist.
• Bei der Internationalen Sportartikelmesse in M ü n c h e n , der g r ö ß t e n V e r k a u f s s c h a u d i e ser Art in E u r o p a , n a h m Österreich s o w o h l hinsichtlich der Z a h l der Aussteller als auch d e r offerierten Q u a l i t ä t der W a r e n eine vielbeachtete Sonderstellung e i n . M i t einer D e l e g a t i o n , d i e aus Innsbruck gekommen w a r , n a h m auch Bürgermeister Dr. Lugger a n der Eröffnung teil. • 29 Firmen aus T i r o l , unter ihnen eine Reihe in Innsbruck a n sässiger Unternehmen, haben bei der 105. W i e n e r Internationalen Messe v o m 9. bis 13. M ä r z ausgestellt, w i e auf einer Pressek o n f e r e n z b e k a n n t g e g e b e n wurd e . Eine e i g e n e F a c h v e r a n s t a l tung galt den K o m m u n a l e i n r i c h tungen und der Umwelttechnik. • Den Reinertrag des T a x l e r balles in der H ö h e v o n 45.000 S spendeten d i e Innsbrucker T a x i f a h r e r dem V e r e i n Lebenshilfe für das entwicklungsbehinderte Kind. O A n zuerst 40 Stellen im Stadtgebiet w u r d e n C o n t a i n e r a u f g e stellt, die für d i e A u f n a h m e v o n A l t g l a s - getrennt nach Buntund W e i ß g l a s - bestimmt s i n d .
[f. • Wie der österr. Bergrettungsdienst, Landesstelle T i r o l , bei der d i e s j ä h r i g e n Landesvers a m m l u n g feststellte, konnten im v e r g a n g e n e n J a h r erfreulicherweise 159 junge Bergrettungsmänner a u f g e n o m m e n und z w e i weitere Ortsstellen neu g e g r ü n det w e r d e n .
@ In A n w e s e n h e i t des f r a n z ö s i schen G e n e r a l k o n s u l s , Elisabeth de M i r i b e l , w u r d e n im K a u f h a u s Tyrol „Französische W o c h e n " eröffnet, in deren Rahmen der Innsbrucker Bevölkerung ein reiches Sortiment der erlesenen und begehrten französischen Spezialitäten, sei es in k u l i n a r i scher o d e r auch in modischer und nicht zuletzt auch touristischer Hinsicht, a n g e b o t e n w u r d e .
• Für die S p a r k a s s e InnsbruckH a l l brachte das J a h r 1976 eine weitere Aufwärtsentwicklung. Die B i l a n z s u m m e stieg um über eine M i l l i a r d e Schilling auf 6,7 M i l l i a r d e n Schilling o d e r 18 Prozent, w o m i t d a s Institut als viertgrößte Sparkasse Österreichs rangiert.
Innsbruck - O f f i z i e t l e s Mitteilungsblatt
• Kürzlich w u r d e im Innsbrukker A l p e n z o o der z w e i m i l l i o n s t e z a h l e n d e Besucher v o n Bürgermeister Dr. Lugger und Vizebürgermeister Reg.-Rat O b e n f e l d ner s o w i e v o m Präsidium und der D i r e k t i o n des Z o o s begrüßt. • Tirols H i l f e f ü r F r i a u l geht weiter. 50.000 S c h i l l i n g , das Ergebnis der T o m b o l a auf d e m diesjährigen Hochschülerball, w u r d e n v o n Vertretern der U n i versität L a n d e s h a u p t m a n n W a l l « nöfer überreicht.
der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1977 N r . 3
KATASTROPHENHILFSDIENST
IM A U F B A U
Flüchtlingen, a l l e n voraus A l ten und K i n d e r n , a b e r auch kränklichen M e n s c h e n d i e notw e n d i g e Betreuung zuteil w i r d .
(III)
Von ihnen kommt die umfassende organisierte Hilfe — Sachkundige Mitarbeiter willkommen (Gr) In den bisher v e r ö f f e n t l i c h ten Beiträgen dieser Reihe wurd e n die wichtigsten H i n w e i s e g e g e b e n , wie man sich bei N a t u r k a t a s t r o p h e n - vor a l l e m bei E r d b e b e n - v e r h a l t e n s o l l , um möglichst gut das Ereignis selbst und d i e unmittelbare Zeit d a nach, d i e s o g e n a n n t e „ I s o l a t i o n s p h a s e " , überstehen z u k ö n nen. Denn zunächst ist jeder auf sich a l l e i n gestellt und in dieser Zeit hat er wichtige Entscheid u n g e n zu treffen, die sein e i g e nes Leben und seine e i g e n e S i cherheit betreffen, sich a b e r auch auf M e n s c h e n seiner unmitt e l b a r e n U m g e b u n g erstrecken können. D a m i t a b e r auch rasche und w i r k s a m e H i l f e im g r o ß e n A u s maß g e b o t e n w e r d e n k a n n , hat das L a n d Tirol ein K a t a s t r o p h e n hilfsdienstgesetz e r l a s s e n , w e l ches vorschreibt, d a ß in a l l e n G e m e i n d e n Einsatzleitungen zu b i l d e n s i n d . A n der S p i t z e d i e ser Einsatzleitunsen des K a t a s t r o p h e n - und Zivilschutzes steht jeweils der Bürgermeister, d e r g e w ä h l t e o d e r e r n a n n t e Stellvertreter zur Seite hat und entsprechend d e n G e g e b e n h e i t e n seiner G e m e i n d e d e n l o k a l e n Einsatzstab bestellt. Für Innsbruck w u r d e a m 29. J u n i 1976 d i e Bezirks- und G e m e i n d e e i n satzleitung bestellt, d e r e n M i t g l i e d e r seither bemüht s i n d , für das g e s a m t e S t a d t g e b i e t insgesamt siebzehn Hilfestationen einzurichten und d e n erforderlichen M i t a r b e i t e r s t a b für diese zu g e w i n n e n .
Die Erdbebenkatastrophe in Friaul und zuletzt auch in Bukarest hat uns gemahnt, die Möglichkeit solcher Naturkatastrophen im Auge zu behalten. Sie können, wofür die Vergangenheit Beispiele gibt, audi uns betreffen. Wer sich in Ruhe überlegt hat, •wie er sich im Ernstfall verhalten soll und woher ihm Hilfe kommen kann, wird nicht so leicht in Panik geraten und nach menschlichem Ermessen auch weniger Sdiaden nehmen. Deshalb befassen wir uns in einer Reibe von Beiträgen mit dem Selbstschutz und dem im Ausbau stehenden Katastrophenhilfsdienst der Stadt Innsbruck.
g a n z e n Bevölkerung im rechten A u g e n b l i c k erreicht, a b e r auch maßgebliche H i l f e aus der Bev ö l k e r u n g erwartet w e r d e n ; nur gute I n f o r m a t i o n beugt schädlichen Gerüchten vor. Feuerwehr und technische Hilfeleistung, damit a l l e jene technischen A u f g a b e n b e w ä l t i g t werd e n k ö n n e n , w e l c h e nur eine sehr gut geschulte und mit d e m n o t w e n d i g e n G e r ä t ausgerüstete T r u p p e durchführen k a n n .
Sanitätsdienst, d a m i t d i e Rettung v o n M e n s c h e n l e b e n und die schnellstmögliche Versorg u n g Verletzter reibungslos a b laufen k a n n . Versorgung, d a m i t d i e betroff e n e n Teile der Bevölkerung und d i e eingesetzten H i l f s m a n n s c h a f ten d i e n o t w e n d i g e Verpfleg u n g und d a s n o t w e n d i g e G e tränk bekommen. Fürsorge,
damit
Obdachlosen,
Transportdienst, damit die so v i e l f ä l t i g e n A u f g a b e n des M e n schen- und M a t e r i a l t r a n s p o r t e s g e o r d n e t v o r sich g e h e n k ö n nen. Sicherung und Überwachung, damit gefährliche Gebiete gesperrt und die S p e r r e auch überwacht w i r d ; d a m i t kein weiteres U n h e i l aus Leichtsinn o d e r U n kenntnis entstehen k a n n . Die z u s a m m e n f a s s e n d e A u f z ä h lung der A u f g a b e n , die sich im Ernstfall stellen k ö n n e n , zeigt schon, w i e v i e l f ä l t i g sie s i n d , e b e n s o a b e r a u c h , in welcher Hinsicht sich die Bevölkerung H i l f e e r w a r t e n k a n n . W e n n sie d a r u m w e i ß , k a n n sie sich dara u f einstellen und auf diese W e i s e auch mithelfen. W i e sich d i e H i l f e s t a t i o n e n selbst schon jetzt auf diese A u f g a b e n v o r b e reiten, um im N o t f a l l , sollte er einmal eintreten, rasch und w i r k s a m helfen zu können, d a v o n soll der nächste A r t i k e l berichten.
Der A u f b a u dieser H i l f e s t a t i o n e n richtet sich n a t u r g e m ä ß nach d e n A u f g a b e n , d i e im Ernstfall von ihnen bewältigt werden müssen. In einer Zivilschutzinf o r m a t i o n der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g w u r d e n sie w i e folgt zusammengefaßt: Fernmeideaufgahen, d a m i t d i e Einsatzleitung möglichst z u jeder M i n u t e g e n a u w e i ß , w a s d a und dort los ist, d a m i t a l s o M e l d u n g e n und A n w e i s u n g e n reibungslos hinund hergehen können. Warnung und Alarmierung, d a mit möglichst a l l e M e n s c h e n , d i e in G e f a h r g e r a t e n k ö n n e n , rechtzeitig g e w a r n t und im N o t fall alarmiert werden können, und d a m i t selbstverständlich und g a n z besonders die notwendig e n H i l f s k r ä f t e und M i t a r b e i t e r z u m Einsatz gerufen w e r d e n . Information der Bevölkerung, d a m i t a l l e betroffenen M e n s c h e n immer g e n a u w i s s e n , w a s los ist und w a s sie tun müssen; nur so k a n n richtiges V e r h a l t e n der
(Th) Innsbrucks elektrische Buso b e r l e i t u n g e n „ f a l l e n " . D a s rund 20 km umfassende N e t z d e r O b u s l i n i e ist bereits zur H ä l f t e a b g e b a u t , bis J a h r e s e n d e sollen Leitungen und M a s t e n zur G ä n z e v e r s c h w u n d e n sein. Der A n f a n g der Demontage w u r d e - nicht zuletzt aus o p t i schen G r ü n d e n - in der Innenstadt gemacht. Dies w a r h i n sichtlich d e r B e h i n d e r u n g des
V e r k e h r s durch d e n E i n s a t z w a gen der „ g r ö ß t e B r o c k e n " . H i e r sind die A r b e i t e n jedoch a b g e schlossen, auch die D r ä h t e der Linie B sind bereits a b g e n o m men. N o c h nicht „ e n t d r a h t e l t " d a g e g e n sind d i e Straßenzüge d e r Linie A und C in den A u ß e n bezirken. W a s geschieht mit d e m 8 mm starken K u p f e r d r a h t ? Z u m Teil findet er bei der S t u b a i t a l b a h n
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 3
neuerlich V e r w e n d u n g , zum Teil konnte er nach S a l z b u r g als der einzigen Landeshauptstadt, die auch in Zukunft a m O b u s festhalten w i l l , verkauft w e r d e n . P a r a l l e l z u m A b b a u der Drähte e r f o l g t auch d i e D e m o n t a g e der 130 M e t a l l - b z w . B e t o n p f e i l e r , soweit an ihnen nicht g l e i c h z e i tig Beleuchtungskörper befestigt sind. (Foto: Murauer) Seite 5
Samstag, 26. März: Tag der offenen Tür im Städtischen Zentralhof Reichenau (Fr) Mit dem städtischen Zentralhof in der Reichenau wird am Samstag, den 26. M ä r z , in der Zeit von 9.00 bis 16.30 Uhr, ein weiterer Dienstleistungs-Großbetrieb der Stadtgemeinde Innsbruck für interessierte Besucher geöffnet. Die Stadt richtet zu diesem Tag der offenen Tür auch einen kostenlosen Bus-Pendelverkehr ein, der bis zum Zentralhof fährt und von 9.00 bis 15.00 Uhr stündlich vor dem Landestheater in Richtung Reichenau abgehen wird. Die Rückfahrtmöglichkeit in Richtung Stadt besteht dann ebenfalls stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr ab Zentralhof. Da in der N ä h e des Zentralhofes ausreichende Parkplätze bestehen, ist die Zufahrt zur Roßaugasse im eigenen Pkw ebenfalls möglich. Der Städtische Z e n t r a l h o f Reichenau erstreckt sich a u f einem A r e a l v o n rund "50.000 Q u a dratmetern und u m f a ß t im wesentlichen d e n W i r t s c h a f t s hof mit W e r k s t ä t t e n u n d L a gern, die G a r a g e n und Reparaturwerkstätten des s t ä d t i schen Fuhrparks (ohne d i e Fahrzeuge d e r Feuerwehr), d i e z e n t r a l e n Leitstellen f ü r die M ü l l b e s e i t i g u n g und d i e Straßenreinigung, d e n G a r t e n b a u h o f und d e n K a n a l b a u hof s o w i e d i e neue D e s i n f e k tionsanstalt. Im Zentralhof w i r d die W a r t u n g und R e p a ratur a l l e r 109 in städtischen Diensten f a h r e n d e n K r a f t f a h r z e u g e v o r g e n o m m e n u n d 280 M a s c h i n e n und G e r ä t e w e r d e n repariert u n d gewartet. V o n hier aus w e r d e n d i e Innsbrucker v o n ihren jährlich a n f a l l e n d e n 250.000 K u b i k m e t e r n Hausmüll u n d v o n 8000 K u b i k metern Sperrmüll befreit. Für d e n T a g d e r o f f e n e n Tür hat d e r Z e n t r a l h o f e i n i g e A t traktionen vorbereitet. S o w e r den aus einem Z e i c h e n w e t t b e w e r b unter d e m Titel „Unsere M ü l l a b f u h r " , d e r unter d e n Schülern der Knabenhauptschule R e x h e n a u d u r c h g e f ü h r t w u r d e , d i e z e h n besten A r b e i ten ausgesucht u n d p r ä m i e r t . Alle angefertigten Zeichnung e n sind a m T a g der o f f e n e n Tür im Z e n t r a l h o f ausgestellt. W e i t e r s w e r d e n Filme über den W i n t e r d i e n s t und über d i e E i n s a t z f a h r z e u g e d e r Schneer ä u m u n g g e z e i g t . D e r Fuhrp a r k selbst mit M ü l l f a h r z e u gen, Kehrmaschinen, W a s c h w a g e n , L k w usw. ist ebenfalls zu besichtigen. Informieren kann m a n sich auch über d i e derzeit in Innsbruck v e r w e n deten M ü l l g e f ä ß e , 120-LiterM ü l l t o n n e und Müllsack, 220L i t e r - G r o ß m ü l l t o n n e , 800-Liter-
Seite 6
C o n t a i n e r und C o n t a i n e r mit 3 und 5 K u b i k m e t e r n Fassungsvermögen. Vorgeführt wird a u c h , w i e d i e neuen Sperrm ü l l w a g e n g a n z e Kästen, Eisschränke usw. schlucken u n d mühelos z e r k l e i n e r n . Schließlich kommt z u a l l diesen D i n g e n , d i e im täglichen Leben der Stadt w i e selbstverständlich v o r h a n d e n sein und funktionieren müssen, noch d i e neue Desinfektionsanstalt, in der v o m Kleidungsstück bis z u m G r o ß r a u m b u s alles desinfiziert werden kann. M i t der Erstellung dieser in Tirol e i n z i g e n A n l a g e hat d i e Stadt Innsbruck übrigens auch f ü r das L a n d einen Sicherheitsbeit r a g zur G e s u n d h e i t d e r B e v ö l k e r u n g geleistet.
Der imposante städtisdie Fuhrpark besitzt Wagen für jeden Die jährlich im Dienste der Bevölkerung gefahrene Strecke 710.000 Kilometer.
Die neue Desinfektionsanstalt kann vom Kleidungestüt gen stehen dem ganzen Land zur Verfügung.
Zweck. beträgt
ten. Ihre Leistun(Fotos: Murauer)
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1977 N r . 3
Musikalische Gäste aus Grenoble Ein „spätromantisches" P r o g r a m m wurde mit großem Können vorgetragen (Fr) Schon zur liebenswerten und gedeihlichen Tradition geword e n ist d e r musikalische A u s tausch im R a h m e n d e r partnerschaftlichen A k t i v i t ä t e n zwischen Innsbruck und G r e n o b l e . S o g a stierte e b e n kürzlich w i e d e r eine G r u p p e v o n sieben jungen M u sikschülern des G r e n o b l e r K o n servatoriums im K o n s e r v a t o r i u m der Stadt Innsbruck, w o sie mit viel E r f o l g einen musikalischen A b e n d mit W e r k e n v o n Boccherini, G r i e g , S a i n t - S a e n s , C h a u s s o n , F a u r e , Debussy, Prokofieff, Tschaikowsky und K a b a l e v s k y bestritten. D i e musikalische Partnerschaft z w i s c h e n Innsbruck und G r e n -
Sieben
junge
Musiker
aus Grenoble
o b l e gibt es seit 1970. Seither hat m a n sich immer w i e d e r reg e l m ä ß i g in k l e i n e r e n G r u p p e n besucht, die jeweilige Partnerstadt k e n n e n g e l e r n t , mit m u s i k a lischen Auftritten gastiert u n d , w a s sehr wichtig ist, E r f a h r u n gen gesammelt und ausgetauscht. D i e Besuche in der Partnerstadt, d i e nun alternierend jedes J a h r mit einer z e h n k ö p f i g e n G r u p p e in Innsbruck o d e r in G r e n o b l e stattfinden und d e r e n Teilnehmer d i e D i rektoren des j e w e i l i g e n Konservatoriums frei a u s w ä h l e n k ö n nen, sind meist d i e erste A u s l a n d s e r f a h r u n g für die a n g e h e n d e n M u s i k e r aus d e n b e i d e n Städten.
gaben
ein
virtuoses
M a n erinnert sich auch sicher noch in Innsbruck a n d e n g a n z hervorragenden Ballettabend, g e g e b e n v o n der B a l l e t i k l a s s e des K o n s e r v a t o r i u m s G r e n o b l e , w o f ü r Innsbruck als G e g e n l e i stung seine O p e r n k l a s s e in d i e Stadt a n der Isère entsandte. Beide K o n s e r v a t o r i e n sind ü b r i gens rein städtische Institutionen und in d i e s e m Schicksal e b e n auch Partner. W a s sie unterscheidet, liegt im b a u l i c h e n und technischen Bereich. G r e n o b l e s K o n s e r v a t o r i u m ist s u p e r m o d e r n und mit a l l e n Raffinessen a u s g e rüstet. D a f ü r a b e r v e r m a g d a s alte und e n g e Innsbrucker K o n servatorium vielleicht etwas mehr A t m o s p h ä r e z u vermitteln.
Programm.
(Foto:
Murauer)
AUSSTELLUNGEN:
ERANSTALTUNGEN
Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 25. M ä r z : Die Trinkwasserversorgung in Alt-Innsbruck 1485—1890 1. April bis Ende August: „Neustadt und Innrain" Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: bis 2. A p r i l : Ilse Prandstetter — W a n d teppiche
THEATER: Landestheater:
(Beginn: 19.30 Uhr) Tiefland — S a . 19., M o . 21., M o . 28., Do. 31. März, S a . 2., So. 9., M i . 13. A p r i l Simone Boccanegra — So. 20., Do. 24., So. 27. März, So. 3., D i . 5., Di. 12. A p r i l Frau Suitner — M i . 23., Fr. 25., M i . 30. März, Fr. 1., Do. 14. A p r i l Ungarische Hochzeit — S a . 26. (Premiere), Di. 29. März, M o . 4., So. 10. A p r i l Egmont — M i . 6. (Premiere], Do. 7., M o . 11. A p r i l Kommerspiele: (Beginn: 20 Uhr) Sonny-Boys — S a . 19., M i . 23. März, Sa. 2., S a . 9. A p r i l (zum letzten Mal) Die Nacht der Mörder — So. 27. März (Premiere), So. 3., So. 10. A p r i l Drei Schwestern — Fr. 25., M i . 30., Do. 31. März, Fr. 1., M i . 13. A p r i l Die Gärtnerin aus Liebe — M i 6. April Alles Komödie — So. 20. März, Do. 14. A p r i l (zum letzten Mal)
M a x und Moritz — S a . 19., So. 20., Do. 24. März (Abendvorstellung), Sa. 2., So. 3. April (jeweils 15 Uhr) KONZERTE:
(Beginn: 20 Uhr) Fr. 18. März, Kongreßhaus: 6. Symphoniekonzert — Dirigent: Carl Melles — Solist: Jörg Demus, Klavier So. 20. März, Zentrum 107: Klavier-Recital Peter Schmalfuß M o . 21. März, Konservatorium: Konzert der Mozartgemeinde — Salzburger Klaviertrio M i . 23. März, Funkhaus: Konzert im Studio — Musik für Liebhaber So. 27. März, Dom St. Jakob (17 Uhr): Passionsmusik im Dom M o . 28. März, Kongreßhaus: 4. Meisterkonzert — Maurice André, Trompete — Alfred Mitterhofer, Orgel Fr. 1. A p r i l , Kongreßhaus: Passionsaufführung — J . S. Bach: JohannesPassion M o . 4. A p r i l , Großer Stadtsaal: Jazzkonzert — Virginia White — HowlettSmith-Quartet Do. 14., und Fr. 15. A p r i l , Kongreßhaus: 7. Symphoniekonzert — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Solist: Martin Mumelter, Violine
Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 20. M ä r z : N i n o Malfatti — Malerei Kongreßhaus, Rennweg 3: 17. März bis 20. A p r i l : Prof. Ernst Schroffenegger und Hans Burger — Malerei und Graphik Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 20. M ä r z : Österreichs Avantgarde 1900—1938 29. März bis 17. A p r i l : Claudio Parmiggiani — Installationen Zentrum 107, Innstraße 107: bis 22. März: Ernestine Sterba — Batik für moderne Raumgestaltung 2. bis 8. A p r i l : Osterverkauf osteuropäischer Volkskunstarbeiten 14. bis 29. A p r i l : Rudolf Härtl, Hans Gröber — Malerei und Graphik Galerie M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 31. M ä r z : Erwin Recheis — Aquarelle 1. bis 17. A p r i l : „Kleine Formate" G c l e r i e Bloch, Maria-Theresien-Straße N r . 10: bis 26. März: Max Peintner — Zeichnungen 31. März bis 23. A p r i l : Armin Holzner
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 3
Josef Leitgeb 1897-1952 (Fr) Z w e i G e d e n k t a g e a n den g r o ß e n Innsbrucker Literaten J o sef Leitgeb f a l l e n in d a s l a u f e n de J a h r , sein 80. G e b u r t s t a g und sein 25. T o d e s t a g . A b s o l v e n t der Jurisprudenz und Pädagogik, Lehrer, T e i l n e h m e r a n b e i d e n W e l t k r i e g e n , d a n n Stadtschulinspektor und E h r e n r i n g t r ä g e r der Stadt Innsbruck, hat Josef Leitg e b , als er a m 9. A p r i l 1952 im A l t e r v o n nur 54 J a h r e n starb, ein reiches und vielbeachtetes W e r k hinterlassen. Prosa und Lyrik gleichermaßen zugetan, u m f a ß t sein Schaffen R o m a n e , Erzählungen, Studien, Schilderungen und Lyrik in 16 Büchern. Doch nicht d i e Q u a n t i t ä t , sond e r n die Q u a l i t ä t machen d e n N a m e n Leitgebs aus, für d e n sich e r f o l g r e i c h e W e r k e , w i e „ D a s unversehrte J a h r " , „ K i n derlegende", „Christian und B r i g i t t e " , „Von B l u m e n , Bäumen und M u s i k " und die verschiedenen G e d i c h t s a m m l u n g e n , verbürgen. In d i e s e m J a h r w i r d v o m W o r t u n d - W e l t - V e r l a g Innsbruck d a s b e k a n n t e K r i e g s t a g e b u c h Leitg e b s „ A m R a n d e des K r i e g e s , A u f z e i c h n u n g e n aus der U k r a i ne", d a s nach einer v e r g r i f f e n e n E r s t a u f l a g e v o m Dichter selbct noch e i n m a l ü b e r a r b e i t e t w e r d e n konnte, neu verlegt. Z u r N e u a u s g a b e t r a g e n auch d i e Stadt Innsbruck, die damit „ihrem" Dichter eine kleine Ehre erweisen w i l l , und d a s L a n d Tirol mit einer S u b v e n t i o n b e i .
Die Ausstellung im Stadtarchiv Innsbruck, Badgasse über
die
gung in
2,
TrinkwasserversorAlt-innsbruck kann
aus technischen Gründen nur noch bis zum 25. 3. besichtigt werden. Die nächste Ausstellung
ist
wieder
Stadtvierteln
von
zwei
alten
'Innsbruck
gewidmet: „Neustadt und Innrain". Diese Ausstellung wird am 1. April 1977 eröffnet.
Seite 7
Sieht und hört ihr Kind auch gut? T e s t m ö g l i c h k e i t in d e r M u t t e r b e r a t u n g
S a l u r n e r S t r a ß e f ü r S ä u g l i n g e v o n 6 b i s 15 M o n a t e n
(Th) Innsbrucks M u t t e r b e r a t u n g s d i e n s t , der sich, w i e d i e Besucherf r e q u e n z e r k e n n e n läßt, g r ö ß t e r Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreut, kann seit v e r g a n g e n e m N o v e m b e r mit e i n e m zusätzlichen Service in F o r m eines Hör- und Sehtests a u f w a r t e n . Dies bedeutet, d a ß d i e Eltern die M ö g l i c h k e i t h a b e n , ihr K i n d a l l e i n a u f d e n V e r dacht hin, es k ö n n t e eine Hör- o d e r Sehschwäche g e g e b e n sein, kostenlos testen lassen können. Der v e r b l ü f f e n d e i n f a c h e Test, d e r für S ä u g l i n g e v o m 6. bis 15. M o n a t g e e i g n e t ist, w u r d e in L o n d o n entwickelt, seine Durchf ü h r u n g nimmt nicht mehr als 15 M i n u t e n Zeit in A n s p r u c h . K u g e l n in verschiedener G r ö ß e , geräuschmachendes S p i e l z e u g , S e i d e n p a p i e r , K a f f e e t a s s e mit Löffel sind e i n i g e d e r d a f ü r b e n ö tigten Requisiten. W i r d a u f g r u n d des Tests der V e r d a c h t auf d a s V o r l i e g e n einer S e h - o d e r H ö r schwäche festgestellt, so w i r d d e n Eltern g e r a t e n , unverzüglich einen F a c h a r z t a u f z u s u c h e n , der dann sowohl der Ursache auf d e n G r u n d g e h e n als auch d i e T h e r a p i e festlegen w i r d . Bisher konnten z w e i Prozent der gete-
i n n s b r u c k e r , von d e n e n man spricht • Dem bekannten Mitarbeiter der Tiroler Tageszeitung Doktor René O e t z b r u g g e r , d e r seine Fed e r v o r a l l e m in d e n Dienst des Rechts und des Umweltschutzes gestellt hat, w u r d e der Titel „Professor" verliehen. • Mit dem „ G r o ß e n Ehrenzeichen für V e r d i e n s t e um d i e Republik Ö s t e r r e i c h " w u r d e Stadtrat K o m m . - R a t Dr. T h e o d o r Seyk o r a , O b m a n n des g e m e i n d e r ä t lichen Finanzausschusses und G e n e r a l d i r e k t o r der Tiroler Röhr e n w e r k e , ausgezeichnet. • Prof. O t t o Ulf, vor a l l e m als Begründer der A m b r a s e r Schloßkonzerte b e k a n n t , feierte seinen 70. G e b u r t s t a g . S e i n e m unermüdlichen Einsatz w i r d im k o m m e n d e n S o m m e r , nebst den trad i t i o n e l l e n Schloßkonzerten und d e r S o m m e r a k a d e m i e für alte M u s i k , auch eine mit S p a n n u n g erwartete „ W o c h e der alten M u s i k " z u v e r d a n k e n sein. • Prof. Dr. Josef Sulz, Leiter d e r A b t e i l u n g Schulmusik a m Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m , ist z u m 12. Kongreß der „ I n t e r n a t i o n a l e n G e s e l l s c h a f t für M u s i k e r z i e h u n g " in M o n t r e u x als off i z i e l l e r Vertreter Österreichs in den Vorstand gewählt worden. Seite 8
steten Kinder dem Facharzt überwiesen w e r d e n . Welches Kind sollte untersucht werden? Grundsätzlich jedes, bei dem die Eltern sich versichern wollen, daß es gut sieht und hört. Besonders empfohlen wird der Test auch für sogenannte Risikokinder, das sind Kinder nach einer komplizierten Schwangerschaft, Geburt oder Neugeborenenperiode. Bereits in der Familie bestehende Höroder Sehstörungen oder auffallendes Nichtreagieren des Säuglings auf Geräusche wären weitere Ursachen, das Kind dem Test zuzuführen. D a ß v o n d e n Fachleuten auch auf d i e s e m G e b i e t der Früherfassung sehr g r o ß e Bedeutung beigemessen w i r d , hängt damit z u s a m m e n , d a ß d i e Sinnesentw i c k l u n g bei d e r G e b u r t des Kindes noch nicht v ö l l i g a b g e schlossen ist und d i e Hirnentw i c k l u n g noch v i e l f a c h e r U m w e l t r e i z e b e d a r f , um zur v o l l e n Entfaltung z u g e l a n g e n . Insbes o n d e r e in d e n ersten z w e i bis vier J a h r e n reifen noch w i c h t i g e Hirnzellgebiete. Je früher daher eine B e h a n d l u n g einsetzt, umso g r ö ß e r sind d i e C h a n c e n f ü r deren E r f o l g . H i e r z w e i B e i s p i e l e , um d a s G e sagte z u v e r a n s c h a u l i c h e n : Bei e i n e m schielenden K i n d k a n n das S c h i e l a u g e fast e r b l i n d e n , wenn nicht rechtzeitig eine Schielbehandlung erfolgt. Ein
hörgestörtes K i n d w i r d nie richtig d i e S p r a c h e e r l e r n e n , w e n n es nicht schon i n der Zeit der Reifung der f ü r d i e S p r a c h e n t w i c k l u n g wichtigen Hirnstrukturen einer B e h a n d l u n g zugeführt w o r d e n ist. Z u d e m sollten die Eltern b e d e n ken, d a ß seh- o d e r hörschwache K i n d e r , d e r e n B e h i n d e r u n g nicht erkannt w i r d und die d a h e r v o n ihrer U m g e b u n g ständig überfordert w e r d e n , sehr h ä u f i g z u sätzlich psychische Störungen erleiden. Die Hör- und Sehprüfung wird vorläufig nur in der Mutterberatungsstelle in der Salurner Straße durchgeführt; aus Termingründen wird um telefonische Voranmeldung bei der Leiterin, Frau Dr. Posch, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr unter der Nummer 27 0 48 gebeten.
BESUCHE m
RATHAUS
Der seit sechs J a h r e n a m G e n e r a l k o n s u l a t in S a l z b u r g t ä t i g e K o n s u l Iwan A b o i m o w stattete Bürgermeister D r . Lugger seinen Abschiedsbesuch ab. Konsul Aboimow, der während der Olympischen S p i e l e 1976 in Innsbruck viel zur r e i b u n g s l o s e n A b w i c k l u n g mit d e n M a n n s c h a f ten aus der U d S S R b e i g e t r a g e n hatte, w u r d e a u f G r u n d seiner dabei gewonnenen Erfahrungen nach Moskau zurückberufen; 1980 w e r d e n die O l y m p i s c h e n S o m m e r s p i e l e in M o s k a u stattfinden.
Lebenswerk Clemens Holzmeisters Architekt in der Zeitenwende. Clemens Holzmeister: Selbstbiographie Werkverzeichnis. Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg - Stuttgart - Zürich. Fasziniert w i r d der Leser d e r Lebensgeschichte dieses b e g n a deten A r c h i t e k t e n und Künstlers f o l g e n , d i e a l i e i n a n schöpferischer A r b e i t sechs D e z e n nien u m f a ß t . C. Holzmeister läßt sein Leben c h r o n o l o g i s c h v o r ü b e r z i e h e n : sein Elternhaus, seine Schul- und Lernjahre und seine ersten E r f o l g e , d i e bereits 1924 zur Berufung a n die W i e ner A k a d e m i e und zur Rektor a t s w ü r d e f ü h r t e n . Durch seine Berufung nach A n k a r a , w o er im A u f t r a g v o n A t a t ü r k d a s
Das Schulbauprogramm 1977 Bei der Eröffnung der Hauptschule im Olympischen Dorf gab Bürgermeister Dr. Lugger das Schulbauprogramm der Stadt für das Jahr 1977 bekannt: Bis zum Schulbeginn im Herbst dieses Jahres wird es der Baufortschritt an der Hauptschule Hötting-West ermöglichen, d a ß je nach dem Umfang der Einschreibungen zwei bis drei Kindergartengruppen dort untergebracht werden, d a ß vorerst eine Expositur der Volksschule Allerheiligen für jene Kinder, die aus den Wohngebieten herunten im Tal kommen, in Betrieb geht, und d a ß schließlich, wieder nach dem Stand der Einschreibungen, auch die erforderlichen Hauptschuiklassen den Unterricht aufnehmen. Jedenfalls werden zu Schulbeginn dieses Jahres die vier Gruppenräume und der Bewegungsraum des Kindergartens mit den entsprechenden Nebenräumen sowie insgesamt weitere 16 Klassenräume für Erfordernisse der Volks- bzw. der Hauptschule zur Verfügung stehen. In Amras gehen die Arbeiten an der neuen Volksschule auch in diesem Jahr großzügig voran, und in Mühlau wird in den nächsten Tagen mit der Erweiterung der Volksschule und des Kindergartens begonnen. Es ist zweifellos ein schönes Beispiel für das Bildungsniveau und das Schulbewußtsein unserer Stadt, wenn nach der eben fertiggestellten Doppelhauptschule im Olympischen Dorf ein zweiter großer Hauptschulbau der Vollendung entgegengeht, an einer neuen Volksschule gebaut und eine bestehende erweitert wird.
B i l d des m o d e r n e n A n k a r a w e sentlich mitgestaltete, durch d i e U m b a u t e n des S a l z b u r g e r Festspielhauses 1926 und 1937 und d e n B a u v o n K a t h e d r a l e n in Brasilien e r l a n g t e C . H o l z m e i ster i n t e r n a t i o n a l e Berühmtheit. Im v o r l i e g e n d e n Buch sind die bedeutendsten architektonischen W e r k e des Künstlers verzeichnet, D e n k m ä l e r , Kirchen, K a p e l l e n und K a t h e d r a l e n , P a läste für Herrscher, Häuser und Siedlungen für das Volk, Theater und Freilichtbühnen, Schulen und Hotels. N e b e n A u s f ü h rungen sind auch zahlreiche Entwürfe und Pläne v o n nicht ausgeführten Projekten z u sehen. Daß d e m A r c h i t e k t e n eine g a n z a u ß e r g e w ö h n l i c h e künstlerisch-zeichnerische Begabung e i g e n ist, b e w e i s e n d i e v i e l e n schönen S k i z z e n und A q u a r e l l e , d i e d a s Buch schmücken. W a l t e r K o s c h a t z k y , D i r e k t o r der G r a phischen S a m m l u n g A l b e r t i n a , W i e n , w ü r d i g t d a s architektonische und g r a p h i s c h e Werk C l e m e n s H o l z m e i s t e r s in einem rühmenden Nachwort. Interessant für d e n Leser sind die Eindrücke der v i e l e n g r o ß e n Reisen, d i e C l e m e n s H o l z m e i s t e r schildert, und die B e g e g n u n g mit b e d e u t e n d e n Persönlichkeiten d e r Politik und großen Künstlern. Dieser erste Übersichtsband, d e m noch d r e i w e i tere Bände f o l g e n w e r d e n , vermittelt bereits einen h e r v o r r a g e n d e n Einblick in d a s Schaffen eines g r o ß e n Tirolers, der w o h l zu Recht z u d e n bedeutendsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts gezählt werden darf. Monika Neuhauser
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977. N r . %
DEA BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Zum 98. G e b u r t s t a g H e r r n A n t o n U r i , Dürerstroße 12 (25. 2.) Zum 96. G e b u r t s t e g Frau Ida K u e n , Innrain 53 (14. 2.) Frau Therese W a n j e k , G u t e n bergstraße 3 (16. 2.) Zum 95. G e b u r t s t a g H e r n n E d u a r d Fischer, S c h m i d gasse 12 A (24. 2.) Zum 94. G e b u r t s t a g H e r r n Viktor W i e s n a r , Dürerstraße 12 (14. 2.) Frau E l e o n o r a H o l z ä p f e l , Herzog-Friedrich-Stroße 9 (15. 2.) Zum 93. G e b u r t s t a g H e r r n Univ.-Prof. Dr. Bruno S a n der, Kaiser-Josef-Sfroße 13 (23. 2.)
Herrn Alois M a i r , N r . G 149 (8. 3.)
Lohbachweg
Zum 92. G e b u r t s t a g Frau Emilie K a t h r e i n , L e o p o l d straße 58 (24. 2.) Frau F r i e d a H o u s i n g , A n d r e a s H o f er-Straße 19 (25. 2.) Frau Irene T e r b o g l a v , Innrain 53 (26. 2.) Herrn Franz Schwinghammer, Dürerstraße 12 (1. 3.) H e r r n A l o i s Teutsch, Kranewitterstraße 18 (3. 3.) F r a u A n n a A n g e r m a n n , Dürerstraße 12 (4. 3.) Zum 91. G e b u r t s t a g Frau Berta M a r i n g g e l e , S e b a stian-Scheel-Straße 23 (14. 2.) Frau M a r i a Schneider, A n g e r gasse 5 (20. 2.)
Frau S o p h i e G r e b e r , B e r g i s e l w e g 2 (28. 2.) H e r r n F e r d i n a n d Lergetbohrer, H ö t t i n g e r G a s s e 21 (2. 3.) Zum 90. G e b u r t s t a g Frau M a r i a G r e i d e r e r , Schulgasse 8 A (17. 2.) Frau F r i e d a Bauer, E r z h e r z o g Eugen-Straße 14 (21. 2.) Herrn Bernhard Ertelt sen., G r i l l p a r z e r s t r a ß e 10 (21. 2.) Herrn Prof. Dr. A d o l f G r o h m a n n , A n der Furt 6 (1. 3.) Frau L u d o v i k a Enrich, A h o r n h o f N r . 10 (1. 3.) Frau Christine D e n i n g e r , B e d a W e b e r - G a s s e 3 (4. 3.) Frau Josefine Christen, W e i n gartnerstraße 96 5. 3.) Zur g o l d e n e n H o c h z e i t Frau Erna und Herrn L e o p o l d Meissl, Defreggerstraße 13 (20. 2.) Frau Rosa und Herrn Ernst Fritsch, Sonnenstraße 18 (28. 2.) Frau Irma und H e r r n G e o r g Spiss, H u n o l d s t r a ß e 11 (1. 3.) Frau M a r i a und H e r r n D i p l . Ing. Hans H u e b e r , Sennstraße N r . 8 (12. 3.)
Termine für die Sperrmüll-Abfuhr Vom 21. bis 24. M ä r z M o n t o g , 21. M ä r z , a b 3 U h r : Museumstraße, W i l h e l m - G r e i l Straße, L a n d h a u s p l a t z , Brunecker Straße, M e i n h a r d s t r a ß e , Gilmstraße, Sparkassenplatz, Erlerstraße, A n g e r z e l l g a s s e , Universitätsstraße, S i l l g a s s e , Kloro-Pölt-Weg. D i e n s t a g , 22. M ä r z , a b 6 U h r : Mariahilfstraße, Kindergartenw e g (der Sperrmüll aus d e n O b j e k t e n K i n d e r g a r t e n w e g ist bei der M a r i a h i l f e r Kirche zu lagern), H ö t t i n g e r A u , M a r i a h i l f p a r k , Ing.-Sigl-Straße, A m Gießen, Ursulinenweg, A m berggasse, Pirmingasse, Daneygasse, Kanonikus-Gamp e r - G a s s e , K o l b g a s s e , Reimmichlgasse, Scheuchenstuelgasse, Fischerhäuslweg, Sforchenstraße, Huchensfraße. M i t t w o c h , 23. M ä r z , a b 6 U h r : Kirschentalgasse (der Sperrmüll aus den O b j e k t e n N r . 23 bis 25 und 18 bis 34 muß im südlichen T e i l , u n t e r h a l b der ehemaligen Mariahilferbachbrücke, g e l a g e r t w e r d e n ) , Blasius-Hueber-Straße, Fürstenweg, Layrstraße, S a n t i f a l lerstraße, H u t t e r w e g , Prandta u e r u f e r , Bachlechnerstraße, U n t e r b e r g e r s t r a ß e , Fischnalerstraße. D o n n e r s t a g , 24. M ä r z , a b 6 U h r : Exlgasse, P e r t h a l e r g a s s e , A n gergasse, Ampfererstraße,
Trenkwalderstraße, Mitterweg, Tiergartenstraße, Rehgasse, Steinbockweg, Gemsengasse, N a g i l l e r g a s s e , Ingenuin-Fischler-Straße, Dr.-Stumpf-Straße, Uferstraße.
Vom 28. bis 31. M ä r z M o n t a g , 28. M ä r z , a b 6 U h r : Vögelebichl, Kranebitter A l l e e (bis z u m a l t e n F l u g h a f e n ) , Fliedergasse, Rosengasse, Lohbachufer, Lohbachweg A - G , Josef-Stapf-Straße, Negrellistraße. D i e n s t a g , 29. M ä r z , a b 6 U h r : Viktor-Franz-Hess-Straße, Luis-Zuegg-Straße, Technikerstraße, Kranebitter A l l e e (ab alten F l u g h a f e n ) , H a r t e r h o f w e g , Klammstraße, K r a n e b i t ter B o d e n w e g , M a r z e n e g g weg. M i t t w o c h , 30. M ä r z , a b 6 U h r : Innstraße, Innallee, M a g t straße, Blücherstraße, Trogerstraße, H o h e r W e g (der Sperrmüll aus d e n O b j e k t e n H o h e r W e g 4, 5, 6, 7, 8 muß bei O b jekt H o h e r W e g 2 g e l a g e r t w e r d e n , solcher aus d e n O b jekten H o h e r W e g 14-15 a m A u f g a n g zur W e i h e r b u r g ) . D o n n e r s t a g , 31. M ä r z , a b 6 U h r : Weingartnerstraße, Primiweg, Sieglangerufer, Erikaweg, M e n t l b e r g s t r a ß e , Felseckstraße, W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e , Auffang, Waldstraße.
Vom 4 . bis 7 . April M o n t a g , 4. A p r i l , a b 6 U h r : Klosterangerstraße, Völser Straße, Fritz-Konzert-Straße, St. B a r t l m ä , K l o s t e r g a s s e , Brennerstraße, B e r g i s e l w e g , H o h l w e g (der Sperrmüll aus d e n O b j e k t e n Brennerstraße N r . 1, 3 a , 3 b, 5, 5 a , 5 b muß beim B e r g i s e l a u f g a n g , jener v o m O b j e k t H o h l w e g 8 a n der Brennerstraße g e g e n ü b e r d e m ehemaligen Gasthof „Sonnenb u r g e r h o f " g e l a g e r t werden). D i e n s t a g , 5. A p r i l , a b 6 U h r : Kaiser-Josef-Straße, Speckbacherstraße, P e t e r - M a y r Straße. M i t t w o c h , 6. A p r i l , a b 5 U h r : Maximilianstraße, Müllerstraße, Schöpfstraße, F r a n z Fischer-Straße. D o n n e r s t a g , 7. A p r i l , a b 5 U h r : Stafflerstraße, S o n n e n b u r g straße, Z o l l e r s t r a ß e , Freisingstraße, Haspingerstraße, FritzPregl-Straße.
Vom 12. bis 14. April D i e n s t a g , 12. A p r i l , a b 5 U h r : Andreas-Hofer-Straße, Tempistraße, Lieberstraße, G l a s malereistraße, N e u h a u s e r straße. M i t t w o c h , 13. A p r i l , a b 6 U h r : Egger-Lienz-Straße, A n t o n Melzer-Straße, Tschamler-
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 3
Kurz gemeldet: • Der Tiroler S c h a c h v e r b a n d , d e r heuer sein 50jähriges J u b i läum feier', b e a b s chtigt mit H i l fe verschiedener öffentlicher und p r i v a t e r Stellen und vor o l l e m in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m K o n greßhaus Innsbruck d i e Tiroler Landeshauptstadt zur S d i o c h mefropole Mitteleuropas auszubauen. • A m G r i l l h o f bei Innsbruck w u r d e ein S e m i n a r für Führungsk r ä f t e des österreichischen Roten K r e u z e s , L a n d e s v e r b a n d Tir o l , a b g e h a l t e n , dessen Hauptthemen d e m M e n s c h e n in d e r Katastrophe, dem Katastrophena u f b a u des Roten Kreuzes und der Z u s a m m e n a r b e i t der verschiedenen Hilfsorganisationen gewidmet waren. • Die d o m i n i e r e n d e Stellung Tirols in d e r Fernsehsendung „ Ö s t e r r e i c h - B i l d " konnte auch im v e r g a n g e n e n J a h r mit 225 der insgesamt 1800 g e s e n d e t e n Beiträge gehalten werden.
straße, K a r w e n d e l s f r a ß e , Dr.Ing.-Riehl-Straße, M a n d e l s b e r gerstraße. D o n n e r s t a g , 14. A p r i l , a b 6 U h r : Leopoldstraße, Rotes G a ß l , H a y m o n g a s s e , Duilestraße, Feldstraße, Prämonstratenserw e g , O e r l e y w e g , Pastorstraße.
Vom 18. bis 21. April M o n t a g , 18. A p r i l , a b 6 U h r : Innrain, Rechengasse, JosefHirn-Straße, Herzog-SigmundU f e r , Ing.-Thommen-Straße, H o r m a y r s t r a ß e , Innerkoflerstraße, Spergesstraße, H o l z hammersfraße, N o l d i n s t r a ß e . D i e n s t a g , 19. A p r i l , a b 6 U h r : Mentlgasse, Michael-Gaismayr-Straße, Südbahnstraße, Karmelitergasse, Heiliggeiststraße, F r a u e n a n g e r , G r a ß mayrstraße, N e u r a u t h g a s s e , Schidlachstraße, Pechestraße, Liebeneggstraße. M i t t w o c h , 20. A p r i l , a b 6 U h r : S c h m i d g a s s e , P r a d l e r Straße, Schmuckgasse, P r a d l e r P l a t z , Gaswerkstraße. D o n n e r s t a g , 21. A p r i l , a b 6 U h r : Körnerstraße, D e f r e g g e r straße, A m t h o r s t r a ß e , G a b e l s bergerstraße, Pestalozzistraße. Es k a n n nur jener Sperrmüll a b g e f ü h r t w e r d e n , der bis zum a n gegebenen Abfuhrbeginn vor d e n H a u s e i n g ä n g e n b z w . an den besonders bezeichneten Samm e l p l ä t z e n bereitgestellt w i r d .
Seite 9
V K VITI
TL
s $ 2 1
SUNGEN
Maximilian Pechlaner, Schützenstraße N r . 10, u n d S i l v i a L a n d a u e r , Schützens t r a ß e 10 M a r t i n U r b a n , W e i h e r b u r g g a s s e 35, und E l i s a b e t h T h e i m e r , T e l f e s i m S t u b a i 55 Josef Wild, Hittisau, R a i n 176, und F r a n z i s k a B a c h f i s c h e r , F ü r s t e n w e g 57 Rudolf Sturm, Gabelsbergerstraße 32, und Brigitte Hauser, Gabelsbergers t r a ß e 32 G ü n t h e r P r i b i l , S c h ü t z e n s t r a ß e 46 c, u n d J o h a n n a V i e h b ö c k , P a c h e r s t r a ß e 18 Klaus Dittrich, Dr.-Stumpf-Straße 38, und Susanne Pronti, M i l s , Speckkars t r a ß e 55 A r m i n W e i ß e n b a c h , H a l l e r S t r a ß e 203 a , und G u n d i s Keller, Lindenbühelweg N r . 34 Ing. Emmerich Rettmeyer, Mitterweg Nr. 105, u n d Ute Schnattler, Dr.S t u m p f - S t r a ß e 85 Branko Vrbos, Weingartnerstraße 113, und Marija Vukina, Weingarfner. t r a ß e 113 Karl Kuschnig, Tiergartenstraße 25 b , und G a b r i e l a Singer, Tiergartenstraße N r . 25 b K a r l Putz, H u n o l d s t r a ß e 22, und A n n a Kreuzer, geb. Lari, Hunoldstraße 22 Werner Hornsteiner, Hugo-Wolf-Straße N r . 2, und Brigitta K r a u s e , W ö r n d l e s t r a ß e 11 Anton Ströher, Lohbachweg E 1 1 8 , und Josef ine Uberbacher, Lohbachweg N r . E 118 R e i n h a r d Feuchter, P u r n h o f w e g 37, u n d M a t h i l d e V a l e n t i n ! , g e b . Peer, Purnh o f w e g 37 Rudolf Daubek, Klammstraße 50, u n d Anna Gatscher, geb. Mühlbacher, K l a m m s t r a ß e 50 H e r m a n n W e i l e r , Z e u g h a u s g a s s e 8, u n d Berta Zöschg, Zeughausgasse 8 J e n ö V i d a , K ö r n e r s t r a ß e 9, u n d G e r traud Pelech, geb. Güttier, Körnerstraße 9 Paul Dannemüller, Innsfraße 23, und A n n a D e u t s c h m a n n , I n n s t r a ß e 23 Michael Eckhardt, Mühlheim an der Ruhr, Franz-Fischer-Straße 3, B R D , und M a r g a r e t h e M u r h a m m e r , Fürstenweg 7 Franz Lindner, Fennerstraße 15, und Renate Seeberger, Amraser Straße N r . 128 R a j i n d e r G o m b a r , M a r i a h i l f p a r k 2, u n d Maria Kuen, Mariahilfpark 2 Wolter Dengler, Burgenlandstraße 8 a, und Gertraud Kropiunig, Schloßstraß e 16 A l f o n s S t r i c k n e r , B i l g e r i s t r a ß e 11 b, u n d M a r i a S c h n e e b e r g e r , M ü l l e r s t r a ß e 25 Mag. rer. soc. oec. Robert Leitgeb, Telfes im S t u b a i 77, und Edith Feichtner, Neurauthgasse 7 Hugo Floßmann, Großer-Gott-Weg 21, und Petra Riess, M o s e n g a s s e 5 A l o i s L e n t s c h , L u i g e n s t r a ß e 2, u n d M a r got Rieder, Luigenstraße 2 M a n f r e d M o n t a g n o l l i , I n n r a i n 100, u n d S i g r i d G r a n i s , I n n r a i n 100 Adolf Perger, Höttinger A u 74, und Elisabeth Repetschnig, geb. Juser, H u n o l d s t r a ß e 22 Karl Stöckl, Reut-Nicolussi-Straße 15, und H i l d e g a r d Huemer, g e b . Buckovez, Reut-Nicolussi-Straße 15 Helmut Fabian, Sebastian-Scheel-Straße N r . 2, u n d M a r i a Niedrist, EggerL i e n z - S t r a ß e 94 Werner Lener, Dr.-Stumpf-Straße 62, und Irmgard Alber, Dr.-Stumpf-Straße 62 Ing. Albert Scholl, Völs, Herzog-Sigm u n d - S t r a ß e 1, u n d S i b y l l a G r u b e r , 3 a c h l e c h n e r s t r a ß e 22 E m s t H o r v a t h , G ö t z e n s 202, u n d K a r i n M ü h l b a c h e r , P e r t h a l e r g a s s e 15 Dmed. Helmut Zwerger, Anichstraße N r . 5, u n d Edith G c s s e r , K r a n e b i t t e r A l l e e 92 M a r k u s Z a v a d i l , Schützenstraße 68, u n d B r i g i t t e M o r i a n z , G u m p p s t r a ß e 23
A n t o n M a r t i n S c h w a i g e r (17. 1.), K a r l I n n e r e b n e r - S t r a ß e 103 C h r i s t i a n A l e x a n d e r S c h w e n t n e r (21. 1 ), Pafschftr ^ r n d i . lft
Seite 10
Ines M a r i a A s t n e r (23. 1.}, G s e t z b i c h l weg 6 S i m o n e K ö h l e r (24. 1.), S e n n s t r a ß e 2 V e r o n i k a B a r b a r a R e i c h (24. 1.), U f e r s t r a ß e 30 Andreas Johann Dag (25. 1.), Völser S t r a ß e 29 a Philipp Melrose Karl Quehenberger (26. 1.), C l a u d i a s t r a ß e 22 Angelika Ines D o r i g a t t i (27. 1.), A n dreas-Hofer-Straße 51 J a n T h o m a s G r i e ß e r (27. 1.), K a j e t a n S w e t h - S t r a ß e 50 B a r b a r a A n n e l i e s e W e b e r (27. 1.), A n d e c h s s t r a ß e 22 V e r e n a A l b e r t a G a d n e r (28. 1.), A n - d e r L a n - S t r a ß e 45 Ursula Jürschik (28. 1.), Canisiusweg N r . 123 Katrin Alexandra Stingi (28. 1), I n n r a i n 119 R u t h F r i e d ! (29.1.), B a u e r n g a s s e 4 G e r h a r d R u d o l f B u r a t t i (30. f . ) , S c h n e e burggasse 9 Tino M a r k u s Bertignoll (31. 1.}, Kaufmannstraße 2 D a n i e l a M a r i a D a m h o f e r (31. 1.), Förs t e n w e g 144 Thomas W o l f g a n g Gstraunthaler (31. 1.), K ä r n t n e r S t r a ß e 66 b R o b e r t H a r a s (31. 1.), Dr.-Stumpf-Straß e 59 c V e r e n a M a r i a H a l l e r (1. 2 . ) , H o r m a y r straße 5 C l a u d i a M i t t e r b a c h e r (28. 1.}, Innstraße Nr. 4 P a t r i z i a A n g e l a H u n d e r f p f u n d (29. 1.), C a n i s i u s w e g 28 Silvana Claudia Hundertpfund (29. 1.), C a n i s i u s w e g 28 Daniela B r e c h e r (30. 1.), An-der-LanS t r a ß e 34 U l l a M e i n d l , (31. 1.), A c h s e l k o p f w e g 5 M i c h a e l L a n g (1. 2.1, A n d e c h s s t r a ß e 36 Bettina Kathrein (2. 2 . ) , A n - d e r - L a n S t r a ß e 18 V i o l e t t a N i c o l e K r u g (3. 2 . ) , S c h ü f z e n s t r a ß e 10 M a r t i n H a r a l d R e i t e r (3. 2 . ) , K r a n e w i t t e r S t r a ß e 12 C l a u d i a S v a r c , (3. 2 . ) , U f e r s t r a ß e 32 C l a u d i a P e t r a J a m e r (4. 2.), G u f e l t a l w e g 26 Florian Markus Johannes Cyprian L i e n d l (4. 2 . ) , H ö t t i n g e r A u 82 Salvatore Pfitscher (4. 2.), GeneralEccher-Straße 3 Sophia Elena (Argyropoulou) Argyrop o u l o s (5. 2 . ) , T i e r g a r t e n s t r a ß e 25 b J u l i a B e r g s l e i t n e r (5. 2 . ) , A n d e r F u r t 1 L u k a s R i c h a r d H u g o G a n t (5. 2.), C a n i s i u s w e g 125 C l a u d i a E r i k a H e r b s t (5. 2.), G e n e r a l Eccher-Straße 1 G a b r i e l e J e s c h o w (5, 2 . ) , Klappholzs t r a ß e 30 S a b i n e C h r i s t a B i e d e r m a n n (6. 2.), E r z herzog-Eugen-Straße 19 S a b i n e H u s k i c (6. 2.), Mariahilfstraße Nr. 3 M a r i o A b o l i s (7. 2 . ) , I n n s t r a ß e 24 W a l t e r G e o r g F u c h s (7. 2.), A n d e c h s s t r a ß e 23 P a u l R o b e r t G s c h l i e ß e r (7. 2.), M a x i m i l i a n s t r a ß e 25 M a r k u s G ü n t e r L e c h n e r (5. 2.), I n n r a i n N r . 109 F l o r i a n G ü n t h e r Z a n g e r l (7. 2.), O b e r k o f l e r w e g 10 a Claudia Philomena Sonja Abfalterer, (8. 2.), F ü r s t e n w e g 153 M a r c o G a l l o p (9. 2.), P a n z i n g 3 B e r n d J o h n (11. 2.), B a r t h w e g 32 Iris G a b r i e l e J ä g e r (13. 2.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 99 A n d r e a s J o s e f E i t e r (14. 2.), T s c h i g g f r e y s t r a ß e 42 H e i n r i c h I g n a z F r a n z K u b i t s c h e k (14. 2.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 45 a B e r n d M i l c h m a y r (14. 2.), Tschiggfreys t r a ß e 27 C o r n e l i a E g g e r (15. 2.), M a r i a h i l f p a r k 4 M a n u e l a F l e x e r (15. 2.), K l a u s e n e r S t r a ße 5 G o r d a n a R i s t o v s k a (3. 2.), M o s e r f e l d w e g 63 René O p r a w i l l (6. 2.), N o l d i n s t r a ß e 8 A l e x a n d r a G r u b i c (9. 2.), R o s e g g e r s t r a ß e 36 G e o r g C h r i s t o p h K e i m e r (12. 2 . ) , K a j e tan-Sweth-Straße 8 Reinhard M a r c o Laufenthaler (13. 2 . ) , B o t a n i k e r s t r a ß e 17 a A n g e l i k a I s a b e l l a S t a l l e r (13. 2.), K n o l lerstraße 3 Sonja Cornelia H o l l ! (15. 1.), Weing a r t n e r s t r a ß e 112
Mario Anton Karner (16. 2.), K u g e l f a n g w e g 36 Stefan Groß (17. 2.), Gabelsbergers t r a ß e 33 Ines G u d r u n L i r k (17. 2 . ) , F r a n z - F i s c h e r S t r a ß e 53 Annette M a r k (18. 2.), Karl-SchönherrStraße 1 C l e m e n s G r e g o r M i l b o r n (18. 2 . ) , L u i s Z u e g g - S t r a ß e 14 A r m i n ö h l i n g e r (18. 2 . J , T i e r g a r t e n s f r a ß e 43 a P a u l E r n s t M i c h a e l P r e a n (18, 2.), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 37 A s l i Y i l m a z (10. 2 . ) , Universitätsstraße N r . 28 A l i c e G u s c h e l b a u e r (16. 2.), A n d e c h s s t r a ß e 38 B e r n h a r d G a b r i e l K o b a l d (21. 2 . ) , P r e m s t r a ß e 15 S i m o n e B e r t a K o w a r (21. 2.), S c h i e r n gasse 1 K a t h r i n B a r b a r a F a l c h (24. 2.), F ü r s t e n w e g 41 S a s c h a P e t e r M i l u s i c (24. 2.), B e r t h a von-Suttner-Weg 6
STEH BEFALLE Dr. p h i l . A l d o Lucciarini, Direktor des Italienischen Kulturinstifutes in Innsb r u c k (63), H e c h e n b e r g w e g 10 F r a n z H o r n i s c h , H a n d e l s r e i s e n d e r i. R. (71), K a u f m a n n s t r a ß e 11 S t a n k o D u m a n c i c (1 T a g ) , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 20 R o s a L a g g e r , g e b . O t t e r , H a u s f r a u (75), Sebastian-Scheel-Straße 4 Sophie Moser, geb. G a b r i e l , Hausfrau (76) , L a n g k o f e l s t r a ß e 5 K a s p a r B a t t i s t i , H i l f s a r b e i t e r i. R. (78), U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 16 A l o i s C i o l a , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (84), B a u e r n g a s s e 12 Angela Franziska Eliskases, geb. Hochr e i t e r , H a u s f r a u (71), S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 2 Berta Feichter, g e b . Peinitsch, Hausfrau (87), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 41 G u s t a v L i n e r t , k f m . A n g e s t e l l t e r i. R. (89), A m r a s e r S t r a ß e 111 Emil R a g g i , Bundesbahnbeamter, Zugf ü h r e r (42), I n n r a i n 133 Friederika J o h a n n a G r e s s l , geb. Schob e r , H a u s f r a u (76), R o s e g g e r s t r a ß e 13 Alois Siegfried Rimi, Abteilungsleiter (59), G u m p p s t r a ß e 18 Rosa Ida M a r i a H a u s s n e r , g e b . S p ä n g i e r , H a u s f r a u (84), E r l e r s t r a ß e 17 Anna M a r i a Eisenhofer, geb. Unterholzer, Hausfrau (62), Mandelsbergers t r a ß e 24 G e o r g e K a y S p r a n g , S c h r i f t s t e l l e r (44), B ä c k e r b ü h e l g a s s e 20 Rudolf Mießbacher, Werkführer i. R. (71), S c h r e t t e r s t r a ß e 3 Wolfgang Neuschmid, Bundesbeamter i. R., Polizeirayonsinspektor (75), K n o l l e r s t r a ß e 20 G u s t a v Josef Leo Lininger, Bundesbahnb e a m t e r i. R. (81), Burgenlandstraße N r . 27 a Stefanie Josefa Mayer, geb. Schlapschy, Hausfrau (82), Viktor-FranzH e s s - S t r a ß e 22 M a x Josef Alois Liegerer, kfm. Anges t e l l t e r (55), G u m p p s t r a ß e 59 Dipl.-Ing. Franz Sperlich, Bundesbahnb e a m t e r i. R., Z e n t r a l i n s p e k t o r (73), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 57 Josef Franz Häusler, K a u f m a n n i. R. (77) , P r a d l e r S t r a ß e 48 A n g e l o Lorenz H i l z e n s a u e r , Städtischer B e a m t e r i. R. (76), L a n g s t r a ß e 15 M a r i a M a r i n g e r , geb. M a y r , Sekretärin (32), Z e u g h a u s g a s s e 2 A n n a M a r i a A n t o n i a Robatscher, geb.M o s e r , E i n l e g e r i n i. R. (83), Langs t r a ß e 26 o J o s e f C h r i s t i a n M a i r , Z i m m e r m a n n i. R. (68), N a g e l e t a l 1 J o h a n n N e u b a u e r . I n k a s s a n t i. R. (74), Sebastian-Scheel-Straße 16 Rudolf Peter S c h a f f e n r a t h , H a u s m e i s t e r i. R. (61), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 28 a Martin S c h a t z , L a g e r h a l t e r i. R. (77), A m r a s e r S t r a ß e 77 Krescenz Aufheimer, geb. H a i d , Hausf r a u (56), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 9 M a r i a Aloisia Geißler, Turnlehrerin i. R., S t u d i e n r a t , P r o f e s s o r (86), E r z h e r zog-Eugen-Straße 19 D r . jur. E r n s t R u d o l f M i k l i n , K a u f m a n n (62), B i e n e r s t r a ß e 1
A n t o n S u m s e r , P o s t b e a m t e r i. R. (85), Philippine-Welser-Straße 5 Roswitha U r a b l , geb. Neubarth, Verk ä u f e r i n (33), B r u n e c k e r S t r a ß e 8 Gottfried Wegscheider, Zahlkellner i. R. (64), S e e b e r g a s s e 2 Gertraud Hofer, geb. Noichl, Hausfrau (78), I n n r a i n 53 D ü r d a n e U y a n i k , H a u s f r a u (35), B i c h l w e g 37 Brigitte Schmied, Kellnerin (34), Wilh e l m - G r e i l - S t r a ß e 23 Rosa Brandstätter, geb. G r o s c h , Hausf r a u (74), I n n r a i n 53 F r a n z K u n z , F i n a n z b e a m t e r i. R. (86), S t e r n w a r t e s t r a ß e 10 Otto Raimund Panzer, Lagerhalter (53), R a d e t z k y s t r a ß e 14 B e r n h a r d J o h a n n Ertelt, Orchestermusik e r i . R. (89), G r i l l p a r z e r s t r a ß e 10 M a r i a Paulina T h o m a n n , geb. Petricic, H a u s f r a u (88), I n n a l l e e 11 I r m e n g a r d G a b l o n e r , S c h n e i d e r i n i. R. (56), I n n r a i n 119 A l o i s Palfinger, Angestellter der Tirol e r W a s s e r k r a f t w e r k e A G i. R. (63), K n o l l e r s t r a ß e 14 D r . jur. R a y m u n d S t o l l , L a n d e s b e a m t e r i. R., Amtsdirektor, Hofrat (84), Haydnplatz 1 Hermann Friedrich, G o l d und Silbers c h m i e d e m e i s t e r i. R. (69), S e i l e r g a s s e N r . 10 Florian K r e i d l , S c h l o s s e r m e i s t e r i. R. (69), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 5 9 S t e f a n L a h n s t e i n e r (3 M o n a t e ) , B o t a n i k e r s t r a ß e 17 Theres P e s c o l d e r u n g g , Ordensschwester (87), R e n n w e g 40 Berta Helene Pichler, g e b . Lischka, Verk ä u f e r i n i . R. (73), W e i n h a r t s t r a ß e 1 a Dr. jur. O t t o J o s e f M a r i a W i l d g r u b e r , Wirtschaftsjurist i. R. (78), A n d r e a s H o f e r - S t r a ß e 31 Hugo Josef Winkler, Angestellter (53), Neurauthgasse 9 a H e i n r i c h H a l l e r , V u l k a n i s e u r i. R. (82), Reithmannstraße 2 Rosa Elise Josefa Jägeregger, geb. Schmidt, Hausfrau (67), BurghardB r e i t n e r - S t r a ß e 12 Kassian Josef Stolz, Landwirt (46), Mentlbergsfraße 2 Radoljupka Vukic, Hausmeisterin (26), Maria-Theresien-Straße 8 A n n a G u l b i s , Schneiderin i. R. (81), B u r g e n l a n d s t r a ß e 27 a Gratiosa Lorenz, geb. Filzi, Hausfrau (89), I n n a l l e e 11 Josepha M a r i a Thaler, geb. Klucker, H a u s f r a u (89), R o s e g g e r s t r a ß e 20 Anton Hofer, kfm. Angestellter (25), S c h n e e b u r g g a s s e 67 Maria Maurer, geb. Pupp, Hausfrau (92), I n n r a i n 53 Margaretha M a r i a A n n a Emilie G a r b e i s , geb. Strobl, Hausfrau (82), Pradler S t r a ß e 57 A n n a J u e n , g e b . H u b e r , H a u s f r a u (69), Goethestraße 6 C a n d i d a A l e x a n d r i n a Kettl, geb. C o v i , Hausfrau (81), Andreas-Hofer-Straße N r . 28 a Rudolf Josef Karl Baur, Bundesbeamter i. R., W i r k l i c h e r A m t s r a t (80), P f a r r gasse 1 D r . p h i l . H e r t a R e i n g a r d J o r d a n , Psyc h o l o g i n (37), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 61 I d a M a r i a P e e r , H a u s h ä l t e r i n i. R. (88), I n n r a i n 53 Ka&olina Pegger, geb. G a b i , Hausfrau (62), S c h i e ß s t a n d g a s s e 10 Jonanna Penka, geb. Veit, Hausfrau (74), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 12 A l o i s i a Plachel, geb. Lehner, Hausfrau (54), P r a d l e r P l a t z 2 Christine Auer, geb. W i e s e r , Büroanges f e l l t e (31), S t e r n w a r t e s t r a ß e 34 J u l i a n a Lüftner, g e b . Altenstraßer, H a u s f r a u (88), L i n d e n s t r a ß e 4 Elisabeth Teresa M a r i a Pasetti, geb. Ü b e r b a c h e r , H a u s f r a u (93), D ü r e r s t r a ß e 12 Stefanie Jochberger, geb. Dvorak, Hausf r a u (78), W i e s e n g a s s e 10 Mathilde Drexel, geb. Bell, Hausfrau (80), S c h u b e r t s t r a ß e 18 Aaelneid N a i r z , geb. Dietrich, Hausf r a u (75), I n n s t r a ß e 75 J o s e f B r u n n e r , L a n d e s a n g e s t e l l t e r i. R, (82), K r a n e b i t t e r A l l e e 110 J o s e f a Maria Margaretha Heel, geb. Weißenbach, Hausfrau (81), Innrain N r . 53
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977 Nr. J
W i l h e l m Franz Fritsch, Postbeamter, Fachinspektor (56), Amroser Straße 95 Theresia Kloiböck, geb. Lorch, gesch. Haller, Hausfrau (76), Longstraße 2 Otto Josef Oettl, kfm. Angestellter i. R. 167), Sdiloßstraße 16 Alois Zongerl, Steuerberater (55), JosefStapf-Strcße 11 M o r i a Crescenz Notburga Rutscher, geb.
AUSGESTELLTE
Unterhiner, Hausfrau (90), Dürerstraße Nr. 12 Rosa Bertha Mitterer, geb. Roth, G e schäftsfrau i. R. (78), Viktor-DanklStraße 9 Heinz Oberschmid (3 Monate), Burghard-Breitner-Straße 7 Anna Reiter, geb. Fenneberg, Hausfrau (70), Roseggerstraße 45
GEW ERB E S C H E INE
Stefan M a i r , Amthorstraße 12, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw .Belaton-West Betonsteinvertriebsgesellschoft m b H ' , Wilhelm-Greil-Straße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf Betonsteinprodukte Margit Höbel, Herzog-Friedrich-Straße Nr. 3, Hcndelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Alfons Lindebner, Dr.-Glatz-Straße 3, Handelsagentengewerbe »Elfie Grosser Gesellschaft m b H " , Südtiroler Plötz 3 (Hotel Tyrol), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Leder- und Pelzbekleidung .Ebner & C o * K G , Feldstraße 11 a , Handelsgewerbe, beschränkt auf Baustoffe .Bringhaus Gesellschaft mbH", St. Bartlmä 2 a , Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien Richard M i m m , Reichenauer Straße 93 8/ 36, Werbegestalter Josef Sbop, Herzog-Sigmund-Ufer 1—3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Obst und Gemüse .Konditorei-Café Anton Gritsch" O H G , Anichstraße 18, Konditor Heinz Radi, Maximilianstraße 6 (Betriebsstätte von G r a z , Stremoyrgasse N r . 6), Büromaschinenmechonikergewerbe Peter Gruber, Heiligwasserweg 12, Gastgewerbe in der Betriebsform .Gasthaus' Irma Gruber, Heiligwasserweg 12, Gastgewerbe in der Betriebsart .Gasthaus" Bruno Pronti, Koietan-Sweth-Straße 17, Steinholzleger und Spezialestrichhersteller, beschränkt auf Spezialestrichhersteller .Hiesmayr Wärme-, Klima- und Sanitärtechnik Gesellschaft m b H " , Zeughausgasse 7, Aufstellung von Lüftungsanlagen .Hiesmayr Wärme-, Klima- und Sanitärtechnik Gesellschaft m b H " , Zeughausgosse 7, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen Josef Juen, Hormayrstraße 4, Asphaltiere rgewerbe Helmut Renn, An-der-Lan-Straße 41, Hondelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 .Bauhaus Gesellschaft m b H " , AmraserSee-Straße 56 a (Betriebsstätte von Linz, Wegscheiderstraße 3), Großund Einzelhandel mit W a r e n aller Art Siegfried Maurer, Sadrachstraße 36/0/6, Aufstellung von fabriksmäßig vorgefertigten und gelieferten Möbeln . O c e van der Grinten Gesellschaft m b H " , Kranewitterstraße 4 (Betriebsstätte v. W i e n 2, Rustenschacherallee N r . 38), Fotokopierer- und Lichtpausergewerbe .Zentralkonsum Osterreich reg. G e nossenschaft mbH", Anton-MelzerStraße (Betriebsstätte von W i e n 14, Hütteldorfer Straße 130), Fotohandel Adolf Reif, Leipziger Platz 1 (Standortverlegung von Götzens 259 a), Zimmerund Gebäudereinigergewerbe .Ehrensfrasser Heizung-Sanitäre GesmbH & Co K G " , Mitterweg 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Propangas Song-Tcu H S U , Höttinger Au 41, Gastgewerbe in der Betriebsart „ChinaRestaurant .Interpublic-WerbegesmbH & Co K G " , Sclurner Straße 15, Werbeunternehmen Johann Greßenberger, An-der-LanSfraße 41—43, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel .Elektrolux Bodenpflegegeräte Vertriebsg e s m b H " , Erlerstraße 10 (Betriebsstätte v. W i e n VI, Mariahilfér Straße N r . 51), Groß- und Kleinhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten Ing. Herbert Lochs, Innstroße 71 (Standortverlegung von Absom, Salzbergstraße 69), Baumeistergewerbe Rudolf Brunner, Liebeneggstraße 14 (Standortverlegung von Sistrans 96), Verlegen von Kunststoffböden und Kunststoff bodenbelägen Elisabeth N a d i c h , Herzog-Sigmund-Ufer 1—3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nohrungs- und Genußmitteln Franz Ofner, Höttinger Gasse 19, Drukkergewerbe .Tirostructa-Baugesellschoft m b H " , Speck-
bacherstraße 30, Handelsgewerbe, beschränkt auf elektronische Geräte „Siems & Klein" K G , Steinbockweg 34 (Betriebsstätte von Wien I, Fichtegase 5), Großhandel mit Waren aller Art Johann Ischia, Seilergasse 4—6, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel" Hildegard Ischia, Mariahilfstraße 6, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel" Werner Ischia, Seilergasse 4—6, Gastgewerbe in der Betriebsform „Hotel" Friedrich Moosbrucker, Schützenstraße Nr. 41, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Johann Karl Hechenbichler, Egger-LienzStraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf landwirtschaftliche Produkte, Saat9
u t
_
Johann Karl Hechenbichler, Egger-LienzStraße 5, Handelsagent „Zentralkonsum Österreich reg. G e nossenschaft mbH", Anton-MelzerStraße 8 (Betriebsstätte von W i e n 6, Theobaldgasse 19), Handelsgewerbe, hier, jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Viktor Praxmarer, Reichenauer Straße Nr. 95, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebensund Genußmitteln in der Betriebsform eines Kiosk ohne betretbaren Kundenraum „Palleschitz & C o " O H G , Südtiroler Platz (Betriebsstätte von W i e n 3, Erdbergstraße 10), Handelsgewerbe, hier, beschränkt auf den Einzelhandel mit Leder- und Pelzbekleidung Mui Fong H a u , Höttinger Gasse 6, Gastgewerbe in der Betriebsart „China-Restaurant" Vinzenz Pavel, Innrain 102/V/46, Immobilienmaklergewerbe Brigitte Tunner, Erlerstraße 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf Lebensund Genußmittel Adolf Rastner, Kirschentalgasse 8, Tapezierergewerbe Dorothea Mundschütz, Gumppstraße 1 (Standortverlegung von Hall i. R., Speckbacherstraße 12), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Josefine Pfeifer, Rennweg 41 (Hungerburg-Talstation), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Blumen ,Tullio A l b a r e l l i & C o " K G , Amraser Straße 6, Spediteurgewerbe „Tullio Albarelli & C o " K G , Amraser Straße 6, Erzeugung von Kunsteis „Reisen und Freizeit GesmbH & Co K G " , Anichstraße 29, Reisebüro gem. § 208 Abs. 1 G e w O 1973 Dr. Ludwig Kögl, Schlossergasse 21/ Marktgraben 7—9, Gastgewerbe in der Betriebsform „Hotel" Walter M a y r , Höttinger A u 76/67/V, Kartografische Anstalt Ing. Anton Eberl, Grenzstraße 24, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Ing. Anton Eberl, Grenzstraße 24, Fiaker-Gewerbe, beschränkt auf einen Einspänner
Franz Josef Rieth, Fischnalerstrcße 12, Malerhandwerk Leonhard Anesi, Blasius-Hueber-Straße (Kiosk bei der Universitätsbrücke), Einzelhandel mit Obst, Südfrüchten Jolanthe Pfeiffer, Thomas-Riß-Weg 11, Scheren und Trimmen von Hunden Fritz Käll, Burggraben 21, Einzelhandel mit Parfumeriewaren „Stauff acher-Verlag GesrnbH", M a r i a Theresien-Straße 38 c, Buch-, Kunstund Musikalienverlag, jedoch mit Ausschluß eines offenen Ladengeschäftes Elisabeth Lasta, Hans-Sachs-Str. Nr. 2, Graphologie .Umweltanalytik GesmbH & Co K G " , Brucknerstrcße 3, Einzelhandel mit Meß- und Analysengeräten Ernst Schnieder, Müllerstraße 27, Ausbessern von Badewannen Stefan W i l d , Mechanische Werkstätte G e s m b H " , Zollerstraße 5, Mechanikergewerbe „Friedrich O r t h " O H G , Bürgerstraße 28, Erzeugung von Waren nach G a b l o n zer Art, hier beschränkt auf: Verkaufsniederlage Ing. Kart Kastner, Helfentalweg 1, Baumeistergewerbe
Gustav Kirchmeyr, Defreggerstraße 17, Gemischtwaren ha ndel .Gebrüder Schoeller" O H G , LeDpoldstr. Nr. 11, Gemischtwarenhandel im G r o ßen usw., hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Möbeln Dr. Heinrich M a d e r , Amraser-See-Straße Nr. 22, Handelsageniurgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Wäsche, Miedern „Keramika-Fliesen-Platten-Verlegungsges m b H " , Salurner Straße 12, Plattenund Fliesenlegergewerbe „Ginther und Bechtold O H G " , Leopoldstr. 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren Irmingard Paolazzi, Amraser Straße 73, Im- und Exporthandel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Irrpingard Paolazzi, Amraser Straße 73, Handel mit Holz Monika Rettensteiner, Pradler Straße 50, Friseurgewerbe Ing. Friedrich Schneeberger, Maximilianstraße 19, Entwurf und Erzeugung von kunstgewerblichen Gebrauchs- und Einrichtungsgegenständen Hermann Knödl, Kranebitten (Gp. 2479/1 K G Hötting), Minigotfanlage Ernst Pramhofer, Körnerstraße 18, Photographengewerbe Otto Götsch, fortgef. f. Rechnung der Wtw. Barbara Götsch, Kiebachgasse Nr. 6, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren Max Riedle, Jahnstraße 10, Elektroinstallationsgewerbo Ing. Max Riedle, Jahnstraße 10, Planung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen Max Riedle, Jahnstraße 10, Handel mit Radioapparaten Max Riedle, Jahnstraße 10, Ausführung von Gasrohrleitungen Anton Gritsch, Anichstraße 18, Konditorhandwerk „Hiesmayr Wärme-, Klima- und Sanitärtechnik Gesellschaft m b H " , Zeughausgasse 7, Aufstellung von Lüftungsanlagen „Hiesmayr Wärme-, Klima- und Sanitärtechnik Gesellschaft m b H " , Zeughausgasse 7, Aufstellung von Niederaruckzentralheizungsan lagen Alois Schöndorfer, Höttinger Au 33, G e mischtwarenhandel Karl Schafferer, Anichstraße 29, Masseurgewerbe M a r i a Zust, Gumppstraße 49, Verlegen von losen und geklebten Kunststoffbodenbelägen Dipl.-Vw. Helmut Gärtner, Fürstenweg N r . 20, Einzelhandel mit Möbeln Herbert Sivetz, Dreiheiligenstraße 17, Werbegestalter Josef Gunsch, Grillparzerstraße 12, Großhandel mit Sportartikeln Josef Gunsch, Grillparzerstraße 12, Agenturgewerbe Dr. Helmut Kloos, Andreas-Hofer-Straße N r . 31, Beratung in Versicherungsangelegenheiten Johann Winkler, fortgef. f. Rechn. der Witwe Winkler Heriberta, ErzherzogEugen-Straße 32, Kommissionswarenhandel beschr. auf Textil- und Kurzwaren Dorothea Schwarzenberger, Riesengasse N r . 4, Einzelhandel mit kunstgewerblichen Gegenständen „Antic-Art, Glasrustikal, Tyrolrustikal, Brüder Schwarzenberger O H G " , Rie-
ERTEILTE
BAUGENEHMI6U
Aufzugsschacht, Archenweg 40, Friedrich Deutsch Baumaterial- und Werkzeughütte, Eggenwaldweg 58, Hubert Leitinger, A n der-Lan-Straße 29 Umbau, Landseestraße 16, Herbert A i g ner Wochenendhaus, Schneeburggasse 62 a, Rudolf Egger, Hofgasse 1 Wohnhaus mit G a r a g e , D'Albertwag 10, Helgard Zeindl, vertr. d. RA Dr. Günter Z e i n d l , Schmerlingstraße 4 Ausstell unp^spodest, Amraser-See-Straße 56 a, DÈZ-Einkaufs-Zentren Umbau des 5. O G , Personenaufzug, Herzog-Friedrich-Straße 14, Josefine Schichtl, Leopoldstraße 34 Lagerhalle, Duilestraße 20, Raiffeisen Warenverband, Südtiroler Platz 8 Umbau d. Wohnhauses, Kleingarage, Patscher Straße 9, Josef und Theresia Köck [ Dachgeschoßausbau, Phi lippine-WelserStraße 88 a , Anton Steixner Bürogebäude, Schützenstraße 64, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz Nr. 1 Kellergeschoßerweiterung, Kolbgasse 6, Hermann, Günter und Erna Campregher
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 3
sengasse 3, Einzelhandel mit G l a s waren .Antic-Art, Glasrustikal, Tyrolrustikal, Brüder Schwarzenberger Ö H G , Riesengasse 3, Glasgraveurgewerbe „Weissenbrunners Erben O H G " , Südtiroler Platz 3 (Hotel Tyrol), Handel mit Fahrrädern Ferdinand Trenkwalder, Freundsbergstraße 18, Handelsagenturgewerbe „Ratrac Gesellschaft m b H " , O l y m p i a straße 10, Handel mit Speziolfahrfahrzeugen „Elfie Grasser Gesellschaft m b H " , Südtiroler Platz 3 (Hotel Tyrol), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Leder- und Pelzbekleidung „Elektrolux Gesellschaft m b H " , Erlerstraße 10, Groß- und Kleinhandel mit Waren aller Art Waltraud Kluckner, Herzog-Otto-Straße Nr. 4, Einzelhandel mit Waren oller Art Franz Ofner, Höttinger Gasse 19, Konzession zum Betrieb einer lithographischen Hand- und zweier Tiegel-Druckpressen Erika Sievers, geb. Bauer, Amroser Straße 61, Damenkleidermachergewerbe Margarethe Kronsteiner, Höttinger A u Nr. 14, fabriksmäßige Erzeugung von Gerüstfeilen „Jenny & Schindler", An-der-Lan-Straße Nr. 45, Wäscheverleih Anna Baur, Innrain 103, Versicherungsvermittlung Dorothea Ischia, Seilergasse 4 (erstes und fünftes Stockwerk), Gast- und Schankgewerbe in der Befriebsform „Hotel" Annelies Pfatschbacher, Pradler Straße N r . 41, Einzelhandel mit W a r e n aller Art Annelies Pfatschbacher, Pradler Straße N r . 41, Verlegen von Kunststoffböden „Knoflach & Ebner Keramikfliesen und Bodenbelagsfachgeschäft Gesellschaft m b H " , Sillgasse 11, Platten- und Fliesenlegergewerbe Martha Anzengruber, Schnellmanngasse 4, gewerbsmäßige Erzeugung von Sodawasser Martin Eberle jun., Amraser Straße 118, Gastgewerbe in der Betriebsform „Kaffeehaus" Hans Schuhmann, Reut-Nicolussi-Straße N r . 15/29, Handelsagenturgewerbe beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Werkzeugen und Maschinen „Stadtwerke Innsbruck", Salurner Straße Nr. 11, Handelsgewerbe Sieglinde Weger, Purnhofweg 11, Hondelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln Rosa M a r i e Rief, Allerheiligenhöfe 6 („Berchtoldshof"), Gast- und Schonkwerbe in der Betriebsform . G e s t h a u s ' Lambert Hofer, Südtiroler Platz 3 (Hotel Tyrol) Betriebsstätte von W i e n IV, Margaretenstraße 19), Kleinhandel mit W a r e n aller Art Josef M a y e r , Südtiroler Platz 3 -Hotel Tyrol) Betriebsstätte von G r a z , HansSachs-Gasse 14), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Export- und Importhandel M a r i a Russ, Grenzstraße 24, Toxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw Anna Eberl, Grenzstraße 24, Platzfuhrwerksgewerbe, beschränkt auf einen Einspänner
Zubau, Langkofelstraße 5, Wenzel M c ser Verglasung der Balkone, Tirol, Straße 62, Neue Hein Gumppstraße 47 Verglasung der Balkone, Straße 66, Neue Heirmst Tirol, Gumppsti-aße 47 Verglasung der Balkone, Reuf-Nicaiuss-Straße 14 und 16, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Verglasung der Balkone, Reichenauer Straße 64, Neue Heimat Tirol. G u m p p straße 47 Verglasung der Balkone, Andechssfrcße Nr. 61, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Verglasung der Balkone, Andechss-f^aße N r . 59, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 A n b a u , Völser Straße 21, Martin Stemer Dachgeschoßausbau, Stafflerstrafte TOa, SOS-Kinderdorf Beiriebsgebäude, Duilestraße 23, Tiroler Wasserkraftwerke A G , Landhausptotz Nr. 2 Wirtschaftsgebäude, Schlöglgasse 9, Alois Wach Liftschacht, Tempistraße 5, KmzlR. Ing. Josef Ortner, Müllerstraße 27
Seite 11
A m 17. August 1889 g i n g d e n Innsbruckern e i n neues Licht a u f , ein elektrisches. N a c h einer „ P r o b e b e l e u c h t u n g mit elektrischem Licht" a m R e n n p l a t z durch d i e F i r m a H o p f e r und R e i n h a r d im J a h r 1881 u n d n a c h d e m 1887 d i e ersten, v o n e i n e r D a m p f maschine gespeisten L a m p e n im G a r t e n des Bürgerlichen Bräuhauses v e r g l o m m e n w a r e n , hatte für Innsbruck d a s Z e i t a l t e r einer d u r c h s c h l a g e n d e n Elektrifizierung mit d e r Errichtung eines privaten Elektricitätswerkes v o n 150 PS durch d i e Pester F i r m a G l a n z und C o m p , b e gonnen. Unter F a h n e n , Reichs- und Tirol e r - A d l e r v e r s a m m e l t e n sich a m M ü h l a u e r Bache links o b e r h a l b
V o n Dr. W a l t e r Frenzel der Schweinsbrücke eine g r ö ß e r e Z a h l v o n H e r r e n , d i e v o m eigens aus Pest h e r b e i g e e i l t e n „ G e n e r a l d i r e c t o r d e r C o m p a g n i e aufs freundlichste empfangen und v o n d e n H e r r e n Ingenieuren in die G e h e i m n i s s e d e r E r z e u g u n g des elektrischen Lichts e i n g e weiht w u r d e n " . E i n e m kalten Imbiß f o l g t e n L o b und gute Wünsche, „ d a ß dieses jüngste K i n d d e r Innsbrucker Industrie d e r Stadt w i e d e n E r z e u g e r n Freude b r i n g e n m ö g e " . V i z e bürgermeister G r e i l d a n k t e „ u n d trank sein G l a s a u f d a s G e d e i hen des Elektricitätswerkes". A b e n d s d a n n erstrahlten in d e r Maria-Theresien-Straße z u m ersten M a l d i e acht g r o ß e n B o genlichter „ u n d stellten d i e a l ten G a s k a n d e l a b e r a r g in d e n Schatten". V o r dem Hote! Sonne
und v o r d e m Büro des Elektrizitätswerkes b r a n n t e e b e n f a l l s e i n Bogenlicht, „ w ä h r e n d d i e L o c a l i t ä t e n des B u r e a u verschiedene zur Zimmerbeleuchtung geeignete G l ü h l i c h t e r t a g h e l l erleucht e t e n " . D a s schönste S c h a u s p i e l a b e r w a r sicher d e r a u s 400 Glühlichtern zusammengesetzte Reichsadler, d e r v o m B a l k o n des M u s e u m s d i e Karlstraße t a g h e l l erleuchtete. Eine „ h e r r l i c h e S o m mernacht u n d d e r G r o ß e Z a p fenstreich aus A n l a ß des A l l e r höchsten G e b u r t s f e s t e s Sr. M a j e stät des K a i s e r s " brachten d i e a l l g e m e i n e S t i m m u n g a u f einen solchen H ö h e p u n k t , d a ß nur mehr d e r W u n s c h ü b r i g b l i e b , „ d a ß d i e jetzige G a s b e l e u c h tung möglichst b a l d sich g e n ö thigt sehen m ö g e , d e m elektrischen Lichte gänzlich d e n Platz zu räumen". Erst e i n m a l mußte d i e Pester F i r m a G l a n z und C o m p , d e n Platz r ä u m e n . D e n n d e r G e m e i n d e r a t h hatte beschlossen, das Elektricitäts-Werk z u kaufen. Begehrlich w a r m a n schon 1890 g e w o r d e n , d o c h s a h m a n in d e r „ L e i s t u n g s f ä h i g k e i t v o n g e g e n w ä r t i g nur 2000 F l a m m e n " und d e r g e f o r d e r t e n „ e n o r m e n S u m m e v o n 305.000 G u l d e n " keine r e n t a b l e R e l a t i o n . Im J a h r 1897, v o r a c h t z i g J a h r e n a l s o , wurde die Stromversorgung Innsbrucks d a n n d o c h k o m m u nalisiert. M a n stieß sich jetzt nicht mehr a n d e m inzwischen auf 490.000 G u l d e n g e s t i e g e n e n K a u f p r e i s , w o b e i d i e Innsbrucker S p o r c a s s e d a s K a p i t a l z u vier Prozent Z i n s e n bereitstellte. Inzwischen nämlich w a r e n in Innsbruck über 10.000 L a m p e n in-
stalliert und ein z w i n g e n d e s Kaufmotiv aufgetaucht. „Die f o r t w ä h r e n d steigende T e n d e n z der communalen Auslagen z w i n g e n umsichtige G e m e i n d e verwaltungen a u f neue Einnahmsquellen zu s i n n e n . . . W a s liegt nun hier näher a l s d e n Lichtkonsum h e r a n z u z i e h e n ? " S o hieß die o f f i z i e l l e M e i n u n g g a n z offen und stünde heute, d a m a n mit Strom o d e r auch G a s (1897: „Es ist eine a l l g e m e i n b e k a n n t e Tatsache, d a ß d i e G a s w e r k e durch d a s v o n d e n C o m m u n e n auf viele J a h r e g e w ä h r t e M o n o pol enorme Summen verdienten . . . " ) in d e r G e m e i n d e g e w i ß keine G e w i n n e mehr m a chen k a n n , g a r nicht mehr zur Debatte. Innsbrucks Elektrifizierung a b e r k a m nach d e r J a h r h u n d e r t w e n de erst richtig in Schwung mit
18 77
d e m B a u des K r a f t w e r k s a n der Sill v o r 75 J a h r e n . D i e Leistung v o n 18.700 PS machte es z u m g r ö ß t e n W a s s e r k r a f t w e r k Österreich-Ungarns. A l s Erbauer, zum Teil mit e i g e n e m K a p i t a l , z e i c h nete jener technische N e u e r e r und „ P i o n i e r d e r w e i ß e n K o h l e " , d e r Straßen, B a h n e n und E - W e r ke nur so aus d e m Ä r m e l schütt e l t e : D r . Ing. J o s e f Riehl. S e i n 60. T o d e s t a g f ä l l t in dieses J a h r und d e s h a l b sei nur einiges a u s seiner Schaffensliste hier erw ä h n t : das Töll-Werk bei M e r a n , d a s B r e n n e r - W e r k , d i e IIIWerke, die Sill-Werke, das R u e t z - W e r k , d i e Straße v o n W a i d b r u c k nach Seis, d i e S t u baitalbahn, die Hungerburgb a h n , d i e L o k a l b a h n nach H a l l und Igls, d i e Z a h n r a d b a h n a u f d e n Ritten und schließlich z u r K r ö n u n g seines 70. Lebensjahres die Karwendelbahn. Beinahe a l l e s , w a s zwischen 1897 und 1917 a n g r ö ß e r e n Straßen, B a h nen und W a s s e r k r a f t w e r k e n erbaut w u r d e , t r ä g t seinen S t e m p e l . S e i n e A k t i e n im G e s a m t wert v o n 606.000 K r o n e n vermachte er d e r Stadt Innsbruck.
VOR HUNDERT JAHREN
14. M ä r z : Laut K u n d m a c h u n g ist die „Directorsund Primararztens-Stelle b e i d e r Tirolischen L a n d e s i r r e n a n s t a l t z u H a l l in E r l e d i g u n g g e k o m m e n " . Diese Stelle hatte d e r Innsbrucker D o k tor J o s e f S t o l z , „ S u p p l e n t d e r Psychatrie a n d e r hierortigen k.k. Universität inne . . . mit w e l cher d e r B e z u g eines G e h a l t e s v o n jährlich 2200 fl ö. W . , 41 M e t e r hartes H o l z und 20 K i l o -
g r a m m g e g o s s e n e n UmschlittK e r z e n , ferners e i n e N a t u r a l w o h n u n g mit G a r t e n v e r k n ü p f t ist". 22. M ä r z : Eile mit W e i l e . „ G e stern w u r d e in d e r N ä h e d e r Löwenhaus-Brauerei e i n v o n d e n W e l l e n des Inn a n g e s c h w e m m ter Leichnam b e o b a c h t e t . D i e hievon v e r s t ä n d i g t e Sicherheitsb e h ö r d e entsendete eines ihrer O r g a n e a n O r t und Stelle, doch hatte d e r Inn mittlerweile sein O p f e r w i e d e r a n sich gerissen und f o r t g e f ü h r t " . 31. März: Der Obmann des „ B e a m t e n - C o n s u m o - V e r e i n s " F r a n z H a c k l gibt „ e i n e r f r e u l i ches Bild des e m s i g e n W i r k e n s und Schaffens dieses V e r e i n s , indem er einerseits d a n k e n d d e r Gläubiger e r w ä h n t . . . und a n dererseits konstatiert, d a ß d i e besten Beweise d e r s o l i d e n u n d f a c h k u n d i g e n G e b a r u n g in d e m Verstummen der feindseligen Konkurrenz liegen".
Der Transport Sdiwerfuhrwerk.
Seite 12
des 27 Tonnen Das Fuhrwerk
schweren Generators in das steht heute im Zeughaus.
neue
Sillwerk
erfolgte
mit
einem 14spännigen (Sammlung Kreutz)
3. April: „ I n d e n N a c h m i t t a g s ^ stunden des O s t e r m o n t a g s stürzte sich in d e r Reichenau e i n u n b e k a n n t e r M a n n , aus d e n K l e i d e r n z u schließen d e n besseren Ständen a n g e h ö r i g , in d e n Inn, n a c h d e m er z u v o r seinen R e g e n schirm h i n e i n g e w o r f e n . D e r U n glückliche v e r s c h w a n a spurlos in den W e l l e n . "
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 3