innsbpuchcD .LES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
A n einen Haushalt P. b. b. •
Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
12. M a i 1977 , Nr.
5
,Stadtentwicklungskonzept Innsbruck" liegt vor — Schlußfolgerungen im Interesse der Bevölkerung und der Stadtgestalt (Gr) D i e F r a g e , w a s aus d e r Stadt w e r d e n solle, stellt sich nicht nur m a n c h e r M i t b ü r g e r , e t w a w e n n er b a u l i c h e V e r ä n derungen oder Verkehrsbelastungen w a h r n i m m t , d i e ihm unverständlich o d e r f o l g e n s c h w e r erscheinen. A u c h d i e S t a d t f ü h rung steht immer w i e d e r vor dieser F r a g e . U n d sie muß in ihrer V e r a n t w o r t l i c h k e i t d a r a u f auch A n t w o r t g e b e n . Sie hat es dieser T a g e mit d e r V o r l a g e des v o m S t a d t p l a nungsamt in d r e i j ä h r i g e r V o r arbeit fertiggestellten „Stadtentwicklungskonzeptes Innsb r u c k " g e t a n , d a s a u f 299 S e i ten eine u m f a s s e n d e Bestandsa u f n a h m e , exakte P r o g n o s e n f ü r
d i e Zukunft und klar formulierte G r u n d s ä t z e und Leitbilder, d i e bei a l l e n M a ß n a h m e n der Stadtentwicklung Entscheidungshilfen f ü r die Erhaltung einer menschlichen und l e b e n s w ü r d i g e n w i e l i e b e n s w e r t e n Stadt sein k ö n nen, erarbeitet hat. Bürgermeister Dr. Lugger hat zum Stadtentwicklungskonzept Schlußfolgerungen vorgelegt, d i e d i e s e A b s i c h t e n unterstreichen. Er w ü r d i g t e die geleistete A r b e i t als D i s k u s s i o n s g r u n d l a g e . U n t e r H e r a n z i e h u n g einer Reihe v o n U n t e r l a g e n des M a g i s t r a t e s , v o n Hochschulinstituten und a n d e r e n Institutionen auf der B a sis wissenschaftlicher M e t h o d e n und Erkenntnisse erarbeitet, ver-
Neuer Kindergarten mit Hort Ein weiterer Beitrag zur Lebensqualität im O l y m p i s c h e n Dorf (Gr) Nicht nur moderner Wohnraum allein ist dafür ausschlaggebend, daß das Leben in einer Stadt lebenswert bleibt. Es gilt auch, zugleich mit den Wohnungen ein entsprechendes Angebot von Kindergärten, Schulen und anderen kulturellen und sozialen Einrichtungen zu schaffen, damit den Erfordernissen der Bevölkerung Rechnung getragen werden kann. So wird Bürgermeister Dr. Lugger dieser Tage im Olympischen Dorf den Kindergarten und Jugendhort am Walderkammweg (siehe nebenstehendes Murauer-Bild) feierlich seiner Bestimmung übergeben. Es ist dies der z w e i t e K i n d e r g a r ten in d i e s e m Stadtteil. N a c h d e m der w a c h s e n d e n N a c h f r a g e zunächst mit der U n t e r b r i n g u n g v o n K i n d e r g a r t e n g r u p p e n in der V o l k s s c h u l e N e u a r z l Rechnung getragen worden war, bietet nun d e r N e u b a u a m W a l d e r k a m m w e g , der an Baukosten u n d • Einrichtung rund 15 M i l l i o nen S c h i l l i n g erfordert hat, f ü r sechs K i n d e r g a r t e n g r u p p e n m o dernste und in ihrer jeweils a u f eine G r u p p e a b g e s t i m m t e n A b geschlossenheit i d e a l e Räume. Großzügig angelegte Spielplätz e , f ü r K i n d e r g a r t e n und J u -
gendhort getrennt, umgeben d e n B a u , z u d e m überdies auch W e g e abseits des Straßenverkehrs f ü h r e n . Der über e i n e n separaten Eingang erreichbare J u g e n d h o r t im z w e i t e n O b e r g e schoß u m f a ß t jeweils z w e i Lernzimmer, Spielzimmer, W e r k r ä u me, eine Küche und die erforderlichen N e b e n r ä u m e .
sucht es, räumliche, wirtschaftliche und s o z i a l e Entwicklungsaspekte zusammenfassend zu betrachten und wechselseitig a b z u s t i m m e n . Inhaltlich sei es w e d e r v o n der E u p h o r i e d e r M a c h b a r k e i t noch v o n der N e gierung gewachsener historischer Strukturen bestimmt, s o n d e r v o n d e r A b s i c h t , im Hinblick auf eine sich stabilisierende Stadt dort ordnend einzugreifen, wo es notwendig ist, und dort maßvoll weiterzuentwickeln, wo es zulässig ist, damit Innsbrucks Originalität und unverwechselbarer Charakter über die Veränderungen unserer Zeit gewahrt bleiben und die Funktion als Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum sowie als Wohnstadt gestärkt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, ist für die Stadt Innsbruck die Erhaltung und Förderung einer ausgewogenen Bevölkerungsund Arbeitsplatzstruktur geboten. In der Stadt soll daher für alle Bevölkerungsgruppen eine hohe Qualität des Lebensrau mes durch die Sicherung bzw Erhöhung des Wohn-, LohnFreizeit- und Erholungswertes erreicht werden, wobei die Ein Ordnung der privaten Interes
sen im Hinblick auf das Gesamtwohl der Stadt zu berücksichtigen sein wird. Das Stadtentwicklungskonzept soll nun von der Stadtf ü h r u n g K a m m e r n , Interessensvertretungen und der Ö f f e n t l i c h keit zur Begutachtung v o r g e l e g t und in Zukunft selbstverständlich immer w i e d e r auf den neuesten S t a n d g e b r a c h t werd e n . In gleicher W e i s e sind a b e r auch die kulturellen und s o z i a l e n Einrichtungen f ü r d i e B e w o h n e r im Räume Innsbruck l a u f e n d zu d u r c h d e n k e n und im Sinne e i n e r freien Persönlichkeitsentfaltung einer menschenwürdigen Wirklichkeit anzupassen.
Preis für künstlerisches Schaffen Seite 7
Achtung: Sperrmüilabfuhr Seste 12
Kraftwerk Untere Sill: 1500 Gäste 40.000 Pferdestärken automatisch kontrolliert und von einem einzigen Schaltwärter gebändigt (Gr) Größtes Interesse fand bei der Innsbrucker Bevölkerung das Kraftwerk Untere Sill, zu dessen Besichtigung im Rahmen eines Tages der offenen Tür eingeladen worden war. Schon der erste Bus, der vom Platz vor dem Landestheater abfuhr, war so überfüllt, daß ein zusätzlicher Einschubwagen notwendig war. Insgesamt sind bis zum Nachmittag über 1500 Personen zum Speicherbecken über dem Lemmenhof gebracht worden, wo die Führung durch das Kraftwerk Untere Sill begann, die dann im Betriebsgebäude fortgesetzt wurde und schließlich in der 70 Meter tiefer im Fels liegenden Kaverne ihren Abschluß fand. Seit der Detonation der ersten Sprengladungen im Jahre 1964, die für den Bau des Kraftwerkes erforderlich waren, so sagte ein Besucher, habe er darauf gewartet, das fertige Werk besichtigen zu können. (Daß die Möglichkeit dazu bereits geboten wurde, muß er offenbar übersehen haben.) Das Interesse der Besucher zeigte sich nicht nur im aufmerksamen Mitgehen mit den Erklärungen, die von wortgewandten Bediensteten der Stadtwerke gegeben wurden, sondern auch in einer Reihe von interessierten Fragen. O b Gewitter für das Kraftwerk nicht gefährlich werden könnten und wie es dagegen geschützt sei. Oder sichtlich noch in Erinnerung an das Trinkwasser- und Kraftwerk Mühlau, ob nicht auch hier das Wasser nach Verlassen der Turbinen als Trinkwasser verwendet werden könnte und andererseits, ob man im 33.000 Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken denn nicht auch baden könnte. Die Auskunft, daß es sich hier um verunreinigtes Flußwasser handle, das eine Temperatur von 6 bis höchstens 12 Grad Celsius aufweist, ließ das Interesse in beiderlei Hinsicht rasch erkalten. Erstaunen und Bewunderung für die moderne Technik weckte die Antwort auf die Frage, wieviel Mann notwendig seien, um die Leistung der Kraftwerksanlage, die 40000 Pferdestärken entspreche, zu bändigen. Es schien schier unglaublich, daß im Hinblick auf die automatischen überprüfungs- und Kontrolleinrichtungen ein einziger Schaltwärter, der
INNSBRUCK Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer una Verleger Die Stadfgememde Innsbruck Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlichPaul G r u b e r ; in der Redaktion U l l a Ihien und Dr. Walter Frenze! Alle Innsbruck, Rathaus, Moria-Theresien-Stroße 18. Druck Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.
Seite 2
im Bedarfsfall die Hilfe eines diensthabenden Ingenieurs in Anspruch nehmen kann, dafür ausreicht. Den Wissensdurst in seiner Erfüllung etwas behindert hat der Lärm der Turbinen im Maschinenhaus, sodaß die Frage einer Besucherin nahelag, ob man während der Führung denn nicht die Maschinen abschalten
könnte. Auf die Feststellung hin, daß damit auch die Stromerzeugung ausfallen würde, nahm sie jedoch den Lärm und die erschwerte Verständigungsmöglichkeit selbstverständlich lieber hin als einen Stromausfall für die Innsbrucker Bevölkerung. Eine nette Geste am Rande: Unter den Besuchern war auch
ein Gast aus Hamburg, der sich derzeit in Innsbruck aufhält und von Beruf Professor an der Hamburger Kunstakademie ist. Er war von der Führung der S adtwerkebediensteten so begeistert, daß er sich unbedingt e kenntlich zeigen wollte. So nahm er einen Zeichenblock zur Hand, fertigte souverän Rötel-Porträts der zwei Betreuer der Besuchergruppe an und machte sie diesen zum G e schenk.
u
Das Speidoerbecken über dem Lemmenhof imponiert auch einen herrlichen Blick auf Innsbruck.
nicht nur in seiner Konstruktion,
70 Meter tiefer liegt die in den Fels gehauene Kaverne mer die Hälfte des Innsbrucker Bedarfes decken.
mit den stromerzeugenden
von ihm aus bat
man
Generatoren, die im Som(Foto: Murauer)
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 5
„.uoren jaysnen V W - B u s der städtischen Altenbetreuung ein J a h r im Einsatz, 40 Ausflugsfahrten (Th) A u s f l u g s f a h r t e n in die U m g e b u n g mit anschließender gemütlicher Jause und g e l e g e n t l i c h e Besuche kultureller A b e n d v e r a n s t a l tungen sind für Innsbrucker a l l e i n s t e h e n d e Betagte kein W u n s c h traum mehr. Seit rund e i n e m J a h r g e h ö r e n A k t i v i t ä t e n dieser A r t zum ständigen P r o g r a m m , d a s die in der städtischen A l t e n b e t r e u ung t ä t i g e n D i p l o m - S o z i a l a r b e i t e r für ihre bejahrten „ S c h ü t z l i n g e " zusammenstellen.
LIEBE
MITBÜRGER
W i r h a b e n dieser T a g e im Stadtteil Igls den N o t f a l l geprobt. Es gibt keine Sicherheit d a g e g e n , d a ß w i r nicht eines Tages in einem Teil unserer Stadt o d e r im g e samten Stadtbereich plötzlich v o r eine K a t a s t r o p h e gestellt w e r d e n . U m in einem solchen Fall auf d i e bestmögliche W e i s e H i l f e leisten zu können, bauen wir den Katastrophenhilfsdienst auf. Igls ist d a b e i schon a m weitesten fortgeschritten und d e s h a l b konnte dort, v o n B e o b a c h tern aus g a n z Österreich mit Interesse verfolgt, auch d i e erste G r o ß ü b u n g dieser A r t durchgeführt werden. Der V e r l a u f der Ü b u n g hat die besten E r w a r t u n g e n ü b e r t r o f fen und a l l e n Beteiligten ein h e r v o r r a g e n d e s Zeugnis ausgestellt. Erprobt w u r d e bei der Igler Ü b u n g a b e r noch ein Z w e i tes. Es stand hinter der Ü b u n g , und doch ist es um nichts w e n i g e r e n t s c h e i d e n d . Als Bürgermeister hat es mich g a n z besonders a n g e sprochen und gefreut. W a s ich m e i n e , ist das neu erwachte und gestärkte Bewußtsein der Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t , des FüreinanderD a s e i n s , des selbstlosen Einsatzes, der Bereitschaft zur N a c h b a r s c h a f t s h i l f e . Das sind beste bürgerliche T u g e n d e n , in ihnen liegt die G a r a n t i e für die Lebenskraft und H a r m o n i e eines G e m e i n w e s e n s . M e h r als 190 M e n s c h e n , d a s ist e t w a ein Sechstel der Einw o h n e r s c h a f t v o n Igls, h a b e n sich in Tat und Einsatz d a z u b e k a n n t und v/eitere w e r d e n noch f o l g e n . D a f ü r möchte ich heute besonders d a n k e n , und d a s W i s s e n , d a ß auch in den a n d e r e n Stadtteilen ä h n liches geschieht, erfüllt mich mit Stolz auf unsere Stadt.
M i t der Inbetriebnahme des (von den Raiffeisenkassen g e s p o n s e r ten) V W - B u s s e s im M a i 1976 erhielt die Altenbetreuung in Innsbruck neue Impulse. S t a n d e n bisher bei den A k t i o n e n der städtischen sozialen Dienste, w i e z u m Beispiel „Essen auf R ä d e r n " und a m b u l a n t e H a u s k r a n k e n p f l e g e , die Ernährung und d i e Pflege des a l t e n M e n schen im M i t t e l p u n k t der Bemüh u n g e n , so konnte nun d a r a n g e d a c h t w e r d e n , durch T a p e t e n wechsel Freude zu bereiten. Mit Hilfe des Einsatzfahrzeuges wurde es möglich, betagte und gebrechliche Personen, die oft durch Jahre hindurch ihre vier W ä n d e nicht mehr verlassen haben, wieder ins Freie zu führen und sie die Stadt und ihre Umgebung aus einem anderen Blickwinkel - nicht jenem von ihrem Wohnzimmerfenster aus — betrachten zu lassen. Bisher wurden rund 40 Ausflüge ins Grüne durchgeführt, wobei jedesmal sechs Personen, begleitet von einer Sozialarbeiterin, teilnahmen. Außerordentlich viel Anklang bei d e n S e n i o r e n f a n d e n auch die zehn abendlichen Theaterbesuche. D i e B e t a g t e n , d i e sich tagelang auf den seltenen Kunstgenuß freuten und v o r b e reiteten, w ü r d e n , auf sich selbst gestellt, nicht mehr in der L a g e sein, a b e n d s a u s z u g e h e n , d e r „ S a m m e l b u s " für d i e H i n - und Rückfahrt leistet hier d i e g e wünschten Dienste. D a d i e A l t e n b e t r e u u n g bemüht ist, d e n b e t a g t e n M e n s c h e n neben d e n e r w ä h n t e n A b w e c h s l u n gen auch z u r e g e l m ä ß i g e n z w i schenmenschlichen K o n t a k t e n zu v e r h e l f e n , w e r d e n zu den e i n z e l n e n A k t i o n e n nach M ö g l i c h keit Personen e i n g e l a d e n , d e r e n W o h n s i t z e nicht weit v o n e i n a n der entfernt l i e g e n . D e r G r u n d dafür: die neu gewonnenen
Kontakte können d a n n leichter aufrechterhalten werden. M e h r als e i n m a l passierte es a u c h , d a ß sich bei d e n Ausflügen Betagte k e n n e n l e r n t e n , die schon seit J a h r e n im gleichen H a u s wohnten. U r l a u b s r e i s e n sind für alte M e n schen meistens mit S t r a p a z e n v e r b u n d e n . A u c h w e n n , w i e im Falle der städtischen A l t e n e r h o lung in W e s t e n d o r f , für alles bestens v o r g e s o r g t w u r d e , gibt es noch P r o b l e m e , wie z u m Beispiel die F r a g e der Z u f a h r t zur
Busabfahrtsstelle. W e l c h e r T a x i f a h r e r holt schon e i n e r alten Frau die Koffer aus d e m dritten Stock? Der S o z i a l b u s l e i s t e t a u c h hier als Z u b r i n g e r und A b h o l e r w e r t v o l l e Dienste. Über die a u f g e z ä h l t e n Einsätze hinaus e r g e b e n sich jedoch auch immer w i e d e r S i t u a t i o n e n , die i n d i v i d u e l l e Fahrten n o t w e n d i g m a c h e n . O b es sich d a b e i um besonders d r i n g e n d e Besuche b e i m A r z t , um die Übersiedlung in ein W o h n h e i m o d e r um die A u f l ö s u n g einer W o h n u n g h a n delt - der motorisierte S o z i a l helfer steht den vielfach sehr hilflos g e w o r d e n e n S e n i o r e n mit Rat und Tat zur Seite. A m Bustachometer schlugen sich die „ T a t e n " mit bisher 9000 g e f a h renen K i l o m e t e r n nieder.
Ü G E M E L D f
rn
• N a c h d e m die A R G E zum Betrieb der B o b - und R o d e l b a h n ihren W e i t e r b e s t a n d beschlossen hat, w e r d e n mit Bund und Land die Gespräche a u f g e n o m men, um den Betrieb der Bobund R o d e l b a h n auch in d e r kommenden W i n t e r s a i s o n sicherzustellen.
n o m m e n hat. A l s erster und e i n ziger Lebensversicherer unter den B a u s p a r k a s s e n Westösterreichs w i l l sie sich d a m i t nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht auf ein zweites Bein stellen, sond e r n in Ergänzung z u m B a u s p a ren eine zusätzliche langfristige V o r s o r g e bieten.
• D i e Reichenau w i r d einen neuen S p o r t p l a t z in der K l a p p holzstraße e r h a l t e n , der mit d e n A u s m a ß e n 55 m a l 90 M e t e r d e n W e t t k a m p f n o r m e n entspricht.
• Im K a u f h a u s Tyrol w u r d e n d i e „ V o r a r l b e r g e r W o c h e n " erö f f n e t , d i e unter d e m M o t t o „ Q u a l i t ä t hat V o r r a n g " stehen und S p i t z e n e r z e u g n i s s e aus unserem westlichen N a c h b a r l a n d vorstellen. Eine M u s i k k a p e l l e aus d e m B r e g e n z e r w a l d und B r e g e n z e r w ä l d e r i n n e n in historischer Tracht machten z u d e m auf d a s U r l a u b s - , Erholungsund F r e m d e n v e r k e h r s l a n d V o r arlberg aufmerksam.
• Die Unfallstatistik ergibt, d a ß im Bereich d e r Stadt Innsbruck die U m s t e l l u n g des W i n t e r d i e n stes und vor a l l e m das Unterlassen der S a l z s t r e u u n g in d i e s e m W i n t e r zu keiner Erhöhung der U n f a l l z i f f e r n g e f ü h r t hat. • Die B a u s p a r k a s s e W ü s t e n r o t informierte in einer Pressekonf e r e n z über a k t u e l l e B a u s p a r p r o b l e m e und g a b die N e u g r ü n d u n g der Wüstenrof-Lebensvers i c h e r u n g s - A G . b e k a n n t , d i e mit 13. A p r i l ihre T ä t i g k e i t a u f g e -
Kindergarten-Aufnahme noch möglich In den städtischen Kindergärten und Jugendhorten könnenjsis Schulschluß, das ist bis 8. Juli, in der Zeit von 8 bis 11 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr, weiterhin Kinder für das Schuljahr 1977 78 angemeldet werden. Es ist dazu erforderlich, den Geburtsschein und das Impfzeugnis des Kindes mitzubringen. Einige Kindergärten sind, da alle Plätze bereits belegt sind, von dieser Möglichkeit ausgenommen. Es sind dies: der Kindergarten Fürstenweg-Angergasse, der Kindergarten Innerkoflerstraße sowie der Kindergarten und der Jugendhort An-der-Lahn-Straße im Olympischen Dorf. Für den Kindergarten und den Jugendhort Walderkammweg im Olympischen Dorf sind jedoch noch Plätze frei.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 5
• Die Zinsenzuschußaktion für Investitionskredite im G a s t g e w e r b e w i r d w e i t e r g e f ü h r t . Den in Innsbruck ansässigen Betrieben des G a s t - , Schank- und Beherbergungsgewerbes gewährt d i e S t a d t g e m e i n d e über Ersuchen einen v i e r p r o z e n t i g e n Z i n senzuschuß auf fünf J a h r e für Investitionskredite zur M o d e r n i sierung und R a t i o n a l i s i e r u n g der Betriebe. • Drei Abschlußklassen mit insgesamt 90 Schülern der „ G e samtschule F r e i b u r g " besuchten im Rahmen ihres Landschulaufenthaltes die Tiroler Landeshauptstadt, um sich mit d e n Sehenswürdigkeiten und der U m g e b u n g der Partnerstadt vertraut zu m a c h e n . Seite 3
oooen wir uns Diese F r a g e stand über d e r G r o ß ü b u n g des K a t a s t r o p h e n hilfsdienstes der H i l f e s f a t i o n 11 (Igls), w o b e i a n g e n o m m e n wurde, daß wirksame Hilfe von außen erst nach T a g e n k o m m e n könne. D e s h a l b u m f a ß t e d a s Übungsprogramm auch sehr konkret gestellte A u f g a b e n . K ö n nen w i r V e r l e t z t e n rechtzeitig Erste H i l f e leisten, Schwerverletzte in eine Klinik a b t r a n s p o r tieren, Verschüttete bergen? Können w i r O b d a c h l o s e versorg e n , Brände löschen, unterbrochene V e r k e h r s w e g e f r e i m a c h e n , Lebensmittel v o n auswärts holen und die W a s s e r v e r s o r g u n g sicherstellen? Ein G e h e i m n i s des Erfolges w a r sicher die k l a r e Z u w e i s u n g einer präzise a b g e grenzten und in ihrem v o l l e n Ausmaß erfüllbaren Verantwortung für jeden e i n z e l n e n der freiwilligen Mitarbeiter der Hilfestation und d i e gute K o o r d i nierung a l l e r dieser Einzelverantwortlichkeiten z u m g e m e i n samen W e r k , das w i e a m Schnürchen a b l i e f . W a s Igls betrifft, so k a n n d i e gestellte F r a g e nach den E r f a h r u n g e n dieser Ü b u n g sicher mit J a beantwortet w e r den.
In verschiedenen Varianten, je nach dem angenommenen Grad der Verletzung, wurde der Abtransport mit dem Hubschrauber geprobt. Landung, Start oder Übernahme aus der Luft verliefen programmgemäß {Bild links). — Nach einer Demonstration der Beobadnung und Alarmierung zog eine kombinierte Übung die Aufmerksamkeit auf sich, die das Freimachen einer Straße, das Löschen und Abstützen eines brennenden Hauses, das Bergen der Bewohner und das Befreien von in einem Pkw eingeschlossenen Personen zeigte (Bild rechts).
Innerhalb weniger Minuten hatte die Freiwillige Rettung Innsbruck vor dem Kurhaus zwei Operationszelte aufgebaut, die mit allen erforderlicììcn EinricJjtungen ausgestattet sind, um im Ernstfall Operationen durchzuführen und die Patienten in jeder Hinsicln zu versorgen. (Alle Fotos: Frisciiauf) Seite 4
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 5
1» 'Hg I l HC
i n n s b r u c k e r , von d e n e n man spricht
• Oberst Karl Ruef, Kommandant des Landwehrregiments 321, tritt nach 40 Jahren aktivem Dienst in den Ruhestand. Für seine Verdienste um den Aufbau der Landwehrtruppen erhielt Oberst Ruef das „Goldene Ehrenzeichen" der Republik Österreich, das Verdienstkreuz des Landes Tirol und die „Goldene Ehrennadel" des Militärkommandos Tirol. • Komm.-Rat Heinrich Menardi, Präsident der Tiroler Handelskammer und seit dreißig Jahren für diese tätig, wurde mit dem Ehrenring der Tiroler Handelskammer, der höchsten Auszeichnung dieser Organisation, ausgezeichnet. , • Max Depaoli, zur Zeit Schauwerbeleiter in Wien, bekam für seinen besonderen beruflichen Einsatz die höchste internationale Auszeichnung für Gestaltung und Verkaufsförderung, nämlich die Mitgliedschaft der „Akademie der Inspiration", in Zürich zuerkannt.
Investitionen der Stubaitalbahn Eine r e g i o n a l e Verkehrslinie der Landeshauptstadt mit 2 M i l l i o n e n Passagieren (Fr) Eingezwängt zwischen W i l tener Friedhof und dem modernen Betriebsgebäude der Innsbrucker Verkehrsbetriebe an der Pastorstraße, zu dessen Errichtung sie einen Teil ihres Grundes abgetreten hat, liegt der Kopfbahnhof der Stubaitalbahn. Auf den ersten Blick ein liebenswürdiges Relikt aus dem Beginn dieses Jahrhunderts, auf den zweiten Blick aber eine effiziente öffentliche Verkehrslinie im Besitz der Stadt Innsbruck, die von den IVB administrativ und technisch betreut wird. Die regional bedeutsame Leistung der Landeshauptstadt für den öffentlichen Verkehr in das Stubaital wird mit über 700.000 jährlichen Fahrgästen honoriert. In den vergangenen zwei Jahren hat die Stubaitalbahn eine ganze Reihe von Investitionen vorgenommen, um die Linie und ihre Anlagen auf einen auch in der modernen Zeit akzeptablen und sicheren Stand zu bringen. Vom Fuhrpark, vier Triebwagen und sieben Anhänger, bestehen eigentlich nur noch die Skelette aus dem Gründerjahr 1904. Es wurden praktisch die Aufbauten immer wieder erneuert. Die Triebwagen erhielten neue Stromabnehmer. Gleich vom Innsbrucker Stubaitalbahnhof weg beginnen die Neuerungen am Bahnkörper mit einer neuen Gleisanlage im Bahnhof selbst
und einer 600 Meter langen Neutrassierung zwischen den Autobahnbauten und der Südtangente. Auf der 18 Kilometer langen Strecke wurden 2,5 km Schienen ausgewechselt und 8 km Schwellen neu verlegt. Die gefährliche Kreuzung beim Sonnenburgerhof bekam eine automatische Signalanlage. Sämtliche Brücken, am Mühlbachgraben, Riedbach, Brunnental, Klausbachgraben, wurden generaluntersucht, erneuert und frisch gestrichen. Weiters wurden fünf Kilometer neue Fahrleitung installiert, wobei man für all diese Arbeiten zum Teil auf Material der aufgelassenen „Haller" Straßenbahn zurückgreifen konnte. Schließlich wurde auch der Bahnhof Mutters generalsaniert. Mit diesen Investitionen hat die gewiß nicht „reiche" Stubaitalbahn Verhältnisse geschaffen, die dem eiligen Berufsverkehr und dem nostalgischen Tourismus gleichermaßen Rechnung tragen. Parallel zur Stubaitalbahn laufen für das östliche Mittelgebirge über Schönberg, Mieders,
Fulpmes, Neustift mit Verlängerung nach Ranalt und Mutterbergalm acht Busse der Stubaitalbahn A G , die seit einer Woche zwei äußerst komfortable „Reisebusse" als Verstärkung hinzuerhalten haben. Auf der Buslinie ins Stubaital wurden im vergangenen Jahr 1,3 Millionen Fahrgäste befördert. Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erseneint a m 16. Juni 1977 in einer A u f l a g e von 54.200 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon a m nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes k o m m e n , ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nöfigeveranlassen können.
N e u : Geldkompaß für junge Leute (Gr) Etwa 155.000 Jugendliche werden jährlich von reinen Sparern zu echten Bank- bzw. Girooder Kreditkunden. Dieser Tatsache Rechnung tragend, bieten die österreichischen Volksbanken nun, wie bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben wurde, den Jugendlichen zwischen 16 und 24 Jahren unter der Bezeichnung „Geidkompaß für junge Leute" ein Kompaktservice an, das den Interessen der Jugendlichen wie Sport, Musik und Reisen besonders entgegenkommt und im Rahmen eines darauf abgestimmten Freizeitprogrammes die freie Wahl von Alternativen ermöglicht. Zu diesen zählen auch Jugendreisen über die sektoreigene Volksbanken-Reisegesellschaft. Warengutscheine ermöglichen den Jugendlichen verbilligte Einkäufe, über eine Freizeitservicekarte vermitteln die Banken Eintrittskarten für überregionale Veranstaltungen. Die Volksbanken, die besonders den Klein- und Mittelbetrieben zugeordnet sind und diesen ein individuelles Service bieten, be-
dienen sich dazu auch eines Rechenzentrums in Schwaz, einer Leasinggesellschaft und konnten im gegenseitigen Verbund in den letzten Jahren in der Rationalisierung und Kostensenkung beachtliche Erfolge erzielen.
23 Hobbys zur Wahl Ein reiches Angebot bietet sich für jene, die ihre kreativen Eigenschaften entdecken und zur Entspannung ein Hobby ausüben wollen, ohne sich selber die dazu erforderlichen Einrichtungen anschaffen zu müssen: Im Untergeschoß des Alpenmotels wurden mit einem bis jetzt getätigten Aufwand von nahezu einer halben Million Schilling Hobby-Räume eingerichtet, die nicht nur für die Gäste des Motels, sondern auch für Einheimische gedacht sind. Im Rahmen des Hobby-Klubs können 23 Hobbys, wie Batik, Brandmalerei, Kerzengießen, Malen, Granulieren, Drechseln, Schnitzen, Töpfern, Zeichnen u. a. m., betrieben werden.
Im Rahmen der am 4. Mai in Innsbruck abgehaltenen Generalversammlung der Österreichisdoen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung, in der seitens der Stadt Innsbruck, des Landes Tirol und aus der Sicht des Bundes wie aud) nach internationalen Maßstäben -wertvolle Beiträge zum Problem der Stadtentwicklung und der überregionalen Raumordnung vorgetragen und diskutiert wurden, wurde Bürgermeister Dr. Lugger als Präsident dieser Gescllsòaft, der er seit vielen Jahren vorsteht, wiedergewählt. Im Bild Bürgermeister Dr. Lugger mit dem aus Bonn zur Generalversammlung gekommenen Staatssekretär a. D. Univ.Prof. Dr. Werner Ernst, dem er die Urkunde seiner EhrcnmilglUdsòafl überreicJjt; im Hintergrund Stadtrat Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wurzer, Wien. (Foto: Muraucr)
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 5
Seite 5
Schulneubau in Hötting-West (Th) M i t Hochdruck w i r d zur Zeit in der nördlich der Technik g e l e g e n e n Hauptschule H ö t t i n g W e s t gearbeitet. Z e h n verschiedene Firmen, unter ihnen B o d e n leger, Schlosser, G l a s e r und M a ler, sind g l e i c h z e i t i g a m W e r k , um den Osttrakt der Schule mit 17 Klassenzimmern bis zum Herbst bezugsfertig zu machen. Die Ausstattung der dreistöckigen Schule, d i e , w i e die kürzlich eröffnete D o p p e l h a u p t s c h u le O l y m p i s c h e s D o r f , „ a l l e Stük-
keln s p i e l e n " w i r d , sieht auch hier S p a n n t e p p i c h e in den K l a s s e n z i m m e r n , verflieste Toilettanl a g e n und freundliche F a r b e n für W ä n d e und Türen vor. Der im Herbst in Betrieb g e h e n d e Trakt w i r d z w e i K l a s s e n der Volksschule Allerheiligen und vier K l a s s e n d e r Hauptschule H ö t t i n g , a l s o insgesamt 180 K i n der, a u f n e h m e n . M i t d e m z ü g i g e n , für d i e k o m m e n d e n J a h r e v o r g e s e h e n e n weiteren A u s b a u d e r Schule und die laufende
Ü b e r n a h m e v o n Klassen aus d e r Hauptschule H ö t t i n g w i r d auch in dieser Schule die angestrebte räumliche Entlastung eintreten. D i e starke Bautätigkeit im W e sten der Stadt brachte es auch mit sich, d a ß der P f a r r k i n d e r garten Allerheiligen den zahlreichen N a c h w u c h s nicht mehr a u f n e h m e n konnte. Die räumlich sehr g r o ß z ü g i g a n g e l e g t e Schule w i r d d a h e r auch einen
K i n d e r g a r t e n b e h e r b e r g e n , der e b e n f a l l s im k o m m e n d e n Herbst in Betrieb gehen w i r d . V i e r G r u p p e n r ä u m e und ein B e w e g u n g s r a u m , d i e v ö l l i g getrennt v o m Schulbetrieb im Erdgeschoß des Osttraktes l i e g e n , sind vorg e s e h e n , hier w e r d e n sich unter geschulter A n l e i t u n g d i e j ü n g sten H ö f t i n g e r z u m S p i e l e n und Basteln e i n f i n d e n . Für den A u s b a u der B i l d u n g s stätte im h e u r i g e n J a h r stehen insgesamt 14 M i l l i o n e n S c h i l l i n g zur V e r f ü g u n g . (Foto: M u r a u e r )
B E S U C H E IM RATHAUS
• Der Präsident der L i g a für Freundschaft der D D R , Stellvertreter des V o r s i t z e n d e n des Staatsrates der D D R und V o r sitzender der C D U (Ost), G e r a l d G o t t i n g , stattete in Begleitung einer vierköpfigen Delegation Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus einen o f f i z i e l l e n Besuch ab. •f Stellvertretend f ü r eine G r u p pe von K ö r p e r b e h i n d e r t e n aus
der Stadt Brühl bei Köln und begleitet v o n Innsbrucker U n i versitätsstudenten, welche die G r u p p e in Innsbruck betreuten, überbrachte d i e selbst k ö r p e r behinderte Initiatorin d e r G r u p pe Bürgermeister Dr. Lugger eine Botschaft des O b e r b ü r g e r meisters v o n Brühl, in w e l c h e r dieser das Z u s t a n d e k o m m e n d e r Innsbruckfahrt sehr begrüßte und Innsbruck f ü r d i e Unterstützung dankte.
INNSBRUCK das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Auflage derzeit 54.200 Stück.
THEATER:
Landestheater : (Beginn: 19.30 Uhr) Tiefland — Fr. 13., So. 15., So. 22. M a i , M i . 1. Juni Egmont — S a . 14., Di. 24., Do. 26., M o . 30. M a i , M o . 6., Do. 9., Fr. 10., Di. 14. Juni Andrea Chenier — M o . 16., M i . 25., Di. 31. M a i , Do. 2., Di. 7., S a . 11., M i . 15. Juni Die ungarische Hochzeit — Di. 17., Do. 19., Fr. 20., So. 29. M a i , Fr. 3., S a . 4., So. 5., M i . 8., So. 12. Juni Anatevka — M i . 18., S a . 21. M a i Simone Boccanegra — Sa. 28. M a i Kammerspiele : (Beginn: 20 Uhr) Helden — Fr. 13., Do. 19., Fr. 20., M i . 25., Fr. 27., S a . 28. M a i , M i . 1., Do. 2, Fr. 3., S a . 4., M i . 8., Fr. 10., S a . 11., M i . 15. Juni Vier Fenster zum Garten — S a . 14.,
Seite 6
So. 22., Do. 26. M a i , So. 5., Do. 9. Juni Der Weibsteufel — M i . 18., Sa. 21. M a i , So. 12. Juni KONZERTE:
(Beginn: 20 Uhr) Sa. 14. M a i , Pfarrkirche Allerheiligen: Kirchenkonzert — W . A . Mozart Missa Solemnis C-Dur KV 337 M o . 16. M a i , Konservatorium: 6. Kammermusikabend — Das Ensemble I, Wien Di. 17. M a i , O R F , Rennweg: Konzert im Studio — Musik für Liebhaber Di. 17. M a i , Siegmairschule (16 Uhr): Schlußkonzert der Außenstelle Amras Di. 24. M a i , Volksschule Arzl (16 Uhr): Schlußkonzert der Außenstelle A r z l M i . 25. M a i , Stiftskirche W i l t e n : Neue österreichische Orgelmusik — Peter Dankelmaier, Wien Do. 26., und Fr. 27. M a i , Kongreßhaus : 8. Symphoniekonzert — Dirigent: Edgar Seipenbusch — L. v. Beethoven-. IX. Symphonie d-Moll Do. 26. M a i , Stiftskirche W i l t e n : O r g e l wettsfreit — Herbert Tochezi, Guy Bovet, Rupert Frieberger
Fr. 27. M a i , Silberne K a p e l l e : O r g e l konzert — Keith Elcombe Sa. 28. M a i , Pfarrkirche Dreiheiligen: Orgelkonzert — Bernhard Handel So. 29. M a i , Stiftskirche Wilten (10 Uhr): Pontifikalamt — W . A . M o z a r t : Missa brevis in D-Dur KV 194 So. 29. M a i , Stiftskirche W i l t e n : O r g e l konzert — Ingemar Melchersson M o . 30. M a i , Stiftskirche W i l t e n : O r g e l konzert — Pierre Cochereau, Roger Delmotte (Trompete) D i . 31. M a i , Pfarrkirche V i l i : O r g e l konzert — Gustav Leonhardt M i . 1. Juni, Konservatorium (19 Uhr): 7. öffentlicher Vortragsabend Fr. 3. Juni, Konservatorium: 7. Kammermusikabend — Das Beaux Arts Trio, USA Fr. 3. Juni, Volksschule Neu-Arzl (16 Uhr): Schlußkonzert der Außenstelle Neu-Arzl Di. 7. Juni, Volksschule Reichenau (16 Uhr): Schlußkonzert der Außenstelle Reichenau M i . 8. Juni, Stadtsaal: Jugendkonzert — Mumelters Concertodrom Fr. 10. Juni, Kongreßhaus: 6. Meisterkonzert — Opernarienabend Martina Arroyo So. 12. Juni, Pfarrkirche Igls (20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solisten- und Chorkonzert D i . 14. Juni, Volksschule Sieglanger (17 Uhr): Schlußkonzert der Außenstelle Sieglanger AUSSTELLUNGEN:
Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. August: Die alten Stadtteile Innsbrucks III: Neustadt und Innrain Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21 :
Innsbruck - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt
bis 14. M a i : Graphik
Kurf
Reuter —
Malerei,
Tiroler Kunsfpavillon, Rennweg 8 a : bis 22. M a i : Ernst Pilser — M a l e r e i , Graphik ab 27. M a i : Alois Riedl Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: bis 19. M a i : Hilde GoJdschmidt — M a lerei bis 4. September: Das Porträt nach 1945 in Tirol (Moderne Galerie) 3. Juni bis Ende September: Schützen — Scheiben — Schätze Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus: 13. Juni bis Ende September: „Die Revolution 1848 — Flugblätter und Bilddokumente aus Tirol" Tiroler Volkskunstmuseum, Universitotsstraße 2: bis 31. M a i : Bilder aus Epinal Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 25. M a i : Internationale Photobücher a b 12. M a i : Verkaufsausstellung Tiroler Künstler bauen ein Haus in Friaul" Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: bis 25. M a i : Ruth Mannhart — O l , A q u a r e l l , Tapisserien ab 2. J u n i : Manfred Adolf G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: ab 16. M a i : Osterreichische Graphik ab 8. J u n i : Anneliese Karger Galerie in der C l a u d i a n a , HerzogFriedrich-Straße 3: ab 17. M a i : . N e r o " G a l e r i e Bloch, Maria-Theresien-Stroße Nr. 10: ab 17. M a i : Manfred Deix
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 5
Preis für künstlerische.
Meldezettel des Bewerbers und die Erklärung, daß sich der Bewerber den Ausschreibungsbedingungen unterwirft.
A u s s c h r e i b u n g für Lyrik, D r a m a t i s c h e und Erzählende Dichtung (Fr.) Jedes z w e i t e J a h r schreibt d i e L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck zur Förderung künstlerischen Schaffens einen Wettbewerb aus, der sich a b w e c h s e l n d auf die einzelnen Kunstzweige M u sik, D i c h t u n g , B i l d e n d e Kunst b e z i e h t . D e r Stadtsenat hat a m 20. A p r i l 1977 die A u s s c h r e i b u n g des Preises d e r L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck für künstlerisches S c h a f f e n f ü r 1978 beschlossen. Wettbewerbsthema ist diesmal der Kunstzweig Dichtung mit den T e i l g e b i e t e n Lyrik, D r a m a t i s c h e Dichtung und Erzählende D i c h t u n g . D i e Preise, erster Preis 20.000 S c h i l l i n g , z w e i t e r Preis 15.000 S c h i l l i n g und dritter Preis 10.000 S c h i l l i n g , w e r d e n an jene Kunstschaffenden vergeben, deren eingereichte A r b e i t e n eine w e i tere künstlerische Entfaltung erw a r t e n lassen, ü b e r die Preist r ä g e r entscheidet eine e h r e n a m t l i c h e Jury v o n mindestens vier F a c h l e u t e n , die über V o r schlag des gemeinderätlichen Ausschusses für Kunst, W i s s e n schaft und Kultur v o m Bürgermeister berufen w e r d e n .
Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaffende, die entweder in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol - einschließlich Südtirol - haben. Die zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten müssen in den letzten fünf Jahren vor der Ausschreibung vollendet worden sein. Sie umfassen bei der Lyrik mindestens 20, höchstens aber 35 G e dichte, bei der Dramatischen Dichtung wahlweise ein Bühnenwerk, ein Rundfunkhörspiel oder ein Fernsehspiel und schließlich bei der Erzählenden Dichtung wahlweise einen Roman, drei Novellen oder 5 andere kleinere erzählende Werke. Diese Arbeiten müssen in der Zeit vom 15. Jänner bis zum 15. M ä r z 1978 beim Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II - Kulturamt, mit dem Beisatz „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen" unter einem Kennwort, also ohne A n gabe des Namens, eingereicht werden. Darüber hinaus sind in einem eigenen, verschlossenen Briefumschlag, auf dem das
Kennwort
des
Bewerbers
merkt ist, dessen burtsjahr
und
Name,
genaue
verGe-
Adresse
beizugeben, sowie als Nachweis der die
Bewerbungsberechtigung Geburtsurkunde
oder
der
D i e letzten Preisträger der Landeshauptstadt Innsbruck für d e n K u n s t z w e i g Dichtung w a r e n im J a h r 1973 A l b e r t Jaschke für Lyrik, Siegfried " i n k i e r für Dramatische Dichtung und Dr. H a n n s H u m e r und W a l t e r Thöny für Erz ä h l e n d e Dichtung.
Stadt. Unterstützung für Kindererholung Innsbrucker J u g e n d o r g a n i s a t i o nen und Institutionen, d i e in d i e sem S o m m e r K i n d e r e r h o l u n g s a k t i o n e n d u r c h f ü h r e n , können b e i der Stadtgemeinde Innsbruck ein A n s u c h e n um Kostenzuschuß f ü r unterstützungswürdige Kinder einbringen. Die S u b v e n t i o n k a n n nur f ü r K i n d e r und J u g e n d l i c h e bis z u m v o l l e n d e t e n 16. L e b e n s j a h r b e ansprucht w e r d e n , d e r e n ständ i g e r W o h n s i t z Innsbruck ist. Bei unentgeltlicher Unterbring u n g und bei E r h o l u n g s a u f e n t halten v o n w e n i g e r als 14 T a gen w i r d grundsätzlich keine
S u b v e n t i o n g e w ä h r t . Pro K i n d und V e r p f l e g s t a g w i r d b e i Erfüllung der Voraussetzungen und im R a h m e n d e r v o r h a n d e nen M i t t e l eine S u b v e n t i o n v o n S 10.- gewährt. Die Vormerkung der unterstützungswürdig e n und e r h o l u n g s b e d ü r f t i g e n F e r i e n k i n d e r ist bis z u m 15. J u n i 1977 und d i e Schlußmeldung nach B e e n d i g u n g der Ferienaktion bis 15. S e p t e m b e r 1977 unter V e r w e n d u n g der b e i l i e g e n d e n V o r d r u c k e bei d e r M a g i stratsabteilung II (Neues Rathaus, Z i m m e r 358, I. Stock) a b zugeben.
Vom 26. bis 31. Mai findet die Internationale Orgelwoche statt und madit mit den Namen berühmter Solisten ans ganz Europa dem Ruf Innsbrucks als Hort der Orgelmusik wieder alle Ehre. Gustav Leonhardt, Guy Bovet, Keith Elcombe, Pierre Cochereau, Ingemar Meldiersson, Roger Delmotte (Trompete) sowie die Österreicher Rupert Frieberger, Herbert Tachezi, Bruno Oberhammer und Bernhard Handel werden die Orgeln in der Stiftskirche Wüten, der Silbernen Kapelle und der Pfarrkirche Vili erklingen lassen. Im Juni, Juli und August folgen die unter der Bezeichnung „Kirchenmusikalische Weihestunde" in der Pfarrkirdie Igls und unter der Bezeidinung „Geistliche Abendmusik" in der Basilika Wilten zur 25jährigen Tradition gewordenen Kirchenkonzerte, die Dir. Hans Erhardt ins Leben rief und mit großem persönlichen Einsatz organisiert und betreut. Sdiließlidi wird dann in der Woche vom 3. bis 9. September der von der Landeshauptstadt Innsbruck zum viertenmal ausgesdiriebenc „Paul-Hofhaimer-Preis" zum Wettbewerb gelangen und die Elite der Organisten erneut in unserer Stadt vereinen. (Foto: Murauer)
l • ' verspiele; Programm 1077/78 V o n d e r K l a s s i k bis zu d e n j u n g e n Ö s t e r r e i c h e r n (Fr) Die S c h w i e r i g k e i t , in Innsbruck „gutgehendes" Sprechtheater zu m a c h e n , ist b e k a n n t , d e n n die V o r l i e b e des potentiellen T h e a t e r g e h e r s liegt h i e r z u lande erwiesenermaßen bei O p e r und O p e r e t t e . Z u d e m ist d e m G e s c h m a c k a n sich nicht a u f die S p u r zu k o m m e n , der den Innsbrucker d a z u bringt o d e r d a v o n c b h ä l t , ein Theaterstück anzunehmen. Trotzdem w i r d diese u n v e r d i e n t e r m a ß e n g e r i n g e r geschätzte S p a r t e sehr zu Recht w e i t e r g e p f l e g t und d a n k des d a f ü r v e r a n t w o r t l i -
—
Schauspiel für jeden G e s c h m a c k
chen O b e r s p i e l l e i t e r s O s w a l d Fuchs a u f ein beachtliches N i v e a u g e h o b e n . H ä u f i g mit der Ungunst des Publikums und d e m w e n i g a n s p r u c h s v o l l e n Interieur der Kammerspiele kämpfend, sind doch A u f f ü h r u n g e n auch v o r lichteren Reihen e n t s t a n d e n , die zur K a t e g o r i e des g l ü c k l i chen Theatererlebnisses z ä h l e n . Ein „ B ü r g e r S c h i p p e l " , „ K a s i m i r und Karoline", „Emigranten" etc. sind z u m i n d e s t bei jenen unvergessen, d i e d a s S c h a u s p i e l auch neueren Datums noch als Bedürfnis e m p f i n d e n .
Das P r o g r a m m für die k o m m e n de S a i s o n in d e n K a m m e r s p i e len ist sichtlich g e t r a g e n v o n d e m W u n s c h , jedem etwas zu bieten. D e m j e n i g e n , der schlechthin ins Theater geht und so n e b e n b e i , im S p i e l , die eine o d e r a n d e r e geistige E r f a h r u n g machen möchte, bietet es beinahe alles. A u f d e m Theaterzeitel stehen im e i n z e l n e n : „ D e r G e i z i g e " von Molière, „Das Interview" v o n H a n s K r e n d l e s berger, „Stella" von Goethe, „Der ideale Gatte" von W i l d e , „Ein M o n d für die B e l a d e n e n "
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 5
v o n O ' N e i l l , eine K o p r o d u k t i o n mit d e n Städtischen Bühnen Osnabrück, die zur heiteren Verbindung von Nestroy mit „Tritschtratsch" und „ V a l e n t i n a d e n " v o n K a r l V a l e n t i n führt. Im Sonderabonnement wird „Das Mißverständnis" von C a m u s , „ D a s N e s t " v o n F. X. K r o e t z und „ D r a c u l a " v o n H. D e a n e / J . L. B a l d e r s t o n g e g e b e n . Das Märchenspiel ist mit „ F r o s c h k ö n i g " v o n l l k a Boll und d e m „Gespenst von G a n f e r v i l l e " vertreten. Ein überaus abwechslungsreiches P r o g r a m m a l s o , von der Klassik bis zu den jungen Ö s t e r r e i c h e r n , d a s sicher z u m Theaterbesuch animiert, auch w e n n er «nur" in den K a m m e r spielen stattfindet. Seite 7
Innsbruck an der grünen Innpromen Regulierung bringt Sicherheit und Grünflächen — (Fr) Die Innverbauung hat im ganzen Land immer wieder zu heftigen Diskussionen geführt. Das böse Wort vom „Innkanal" wurde geprägt und die Verfechter der Naturbelassenheit, der Auen und Schotterinseln standen und stehen den Verfechtern eines wirksamen Schutzes vor Hochwasser und Überschwemmungen gegenüber. Daß dieser Schutz im gesamten Inntal notwendig und wirtschaftlich mehr als vertretbar ist, aber haben
Kosten für Abschnitt W e s t und Abschnitt O s t rund 250 M i l l i o n e n Schilling
Hochwasserereignisse wie 1965 zur Genüge demonstriert. Damals wurden rund 10.000 Hektar Grund und Siedlungsgebiet, darunter auch Teile der Landeshauptstadt Innsbruck, überflutet. Wenn aber feststeht, daß die Innverbauung notwendig ist, dann reduziert sich die Frage auf das Wie dieser Verbauung. Für Innsbruck läßt sich dazu sagen, daß es dank des Verständnisses der Techniker bei Land und Bund gelungen ist, eine
„durchgrüntere" Lösung zu erreichen, die nach Möglichkeit Rücksicht auf die Umgebung und ein naturbewußtes Empfinden nimmt. Etwas Zeit wird es brauchen, bis alle Begrünungsmaßnahmen voll zum Tragen kommen, bis die Böschungen und Ufermauern aus Granit überwachsen sind und die Patina haben, wie die zum Teil über hundert Jahre alten Innverbauungen zwischen Universitäts- und Kettenbrücke.
Hunderte Bäume und Tausende Sträucher sind auf der Innpromenade am rechten brücke und Universitätsbrücke gepflanzt worden. Bänke, Tische, Beleuchtungskörper zum weiteren Inventar.
Der östliche Absdmitt der Innverbauung wird durch eine Innverschxoenkung breiten Geländesireifen entlang des Ufers beim Olympischen Dorf bringen. träditlidi erweitert werden.
Seite 8
Ufer und
zwischen Spazierwege (Foto:
Karwendelgehören Birbaumer)
einen zusätzlichen, bis zu 9 Meter Dadurch kann die Promenade be(Toto: Murauer)
Die Frage der Innverbauung wurde für Innsbruck selbst immer akuter, je weiter die Verbauungen im Oberland fortschritten. Durch die erhöhten Abflußgeschwindigkeiten aufgrund dieser Regulierungen und den Verlust der sogenannten Retentionsräume erhöhte sich die Gefahr, von einer Überschwemmung heimgesucht zu werden. Der Gesamtschaden eines 50jährigen Hochwassers in Innsbruck aber müßte mit rund 400 Millionen Schilling veranschlagt werden. Auf Drängen der Stadt wurde schließlich eine vorgezogene Planung und im westlichen Abschnitt eine mit dem Autobahnbau gekoppelte Ausführung der Innverbauung erreicht. Im Jahr 1973 wurde dieser westliche Abschnitt zwischen Kranebitter Brücke und Universitätsbrücke auf einer Länge von 5,5 Kilometern an beiden Ufern begonnen und ist heute fertiggestellt. Die Kosten für die Verbauung beliefen sich auf rund 210 Millionen Schilling, wovon auf die Stadt Innsbruck der beträchtliche Betrag von 37,5 M i l lionen entfiel. Schon von A n fang an war vorgesehen, die Verbauung zur Schaffung neuer Uferpromenaden und Freiräume heranzuziehen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um durch „flußbegleitendes Grün" den streng funktionellen Charakter der Verbauung zu mildern. Eine wirklich ansprechende Lösung ist in dieser Hinsicht an den Ufern westlich der Universitätsbrücke gelungen. Jahr für Jahr wird hier mit dem Wachsen der abertausend neugepflanzten Sträucher und Bäume das sauerstoffspendende und beruhigende Grün immer dichter werden, bis sich schließlich im Schatten der Häuser eine Parklandschaft mit Bänken, Tischen, Spielplätzen und Wegen ausbreitet, wie etwa jetzt nördlich des Kongreßhauses. Ein Radweg konnte schließlich auch noch im letzten Stadium der Ausführungen miteinbezogen werden, so daß dieses jüngste Kind der städtischen Grünanlagen, das am gegenüberliegenden Ufer ein an Ausstattung ebenbürtiges Pendant bekommt, schon jetzt eine paradiesische Insel im Getriebe der Stadt zu werden verspricht. Die Planung der Grünanlagen lag hier bei der Magistratsabteilung IX. Die komplette Ausgestaltung und Ausstattung, für die von der Stadt noch einige M i l lionen zugelegt wurden, wird im Herbst beendet sein.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 5
V Details aus dem westlidien Abschnitt der InnreguJierung am linken ufer zeigen, daß man sich um Abwechslung in den Böscliungsmauern Ende
dieses
Jahres,
wenn
alle
Millionen
Schilling, wovon
W a s s e r r e c h t s v e r h a n d l u n g e n zeit-
Stadtgemeinde
gerecht
beträchtlichen
abgeschlossen
können,
wird
bauung
im
man
werden
die
östlichen
InnverAbschnitt
wiederum Teil
Schließlich w i r d m a n , w e n n zwei-
bis
wasserschäden
steht
moderne
Ver-
die
beinahe
werden
muß.
ze beginnen. Die Planungen d a -
auch
an
zu
zwischen Universitätsbrücke
einige
bauung die
abgeschlossen sein
abgeschlossen
hältnis zu den
auf-
im O s t e n d e r
Stadt
wird,
Mittelabschnitt und
überwachsen
Reichenauer Brücke h e r a n g e h e n ,
Bis
ke und östlicher G e m e i n d e g r e n bereits
nach
die bald grün Verbauung.
der
Bauzeit
dreijähriger
den
müht hat. Abfahrten und Einbuchtungen, werden, mildern die strengen Linien der
weist und
beiträgt.
die Innregulierung
sind
die einen
zwischen alter Reichenauer Brük-
und bringen auch hier dank
Innbe-
Schwachstellen an die
angepaßt
dahin
ist
sehr viel
Ufermauern
und
g e n s o w i e in d e r e n Gestaltung
;
Geld
in
-böschun-
gärtnerische
nvestiert
worden,
d a s a b e r in e i n e m g e r i n g e n V e r -
Schaffung
gehend
ten und
beiden
angelegt
und
Ufern
bis in d i e im
und
Hochdurch durch-
zusammenhängender
Grünflächen an
möglichen
sein
Sinne
Promenaden von
Kranebit-
Roßau, sicher der
gut
Bevölkerung
ist.
der
guten Zusammenarbeit zwischen den
zuständigen
Bundesstellen schen
Bauamt Dorf.
dem
eine
Bereicherung sche
Landes-
und für
Es
erfreuliche
das
ist
und städti-
Olympi-
nämlich
eine
V e r l a g e r u n g d e s Inn n a c h S ü d e n vorgesehen, die entlang des linken Ufers einen
Geländegewinn
v o n bis z u 9 M e t e r n Breite
brin-
gen
wird
in
wird. eine
Dieser
Streifen
große,
zusammenhän-
g e n d e Grünfläche integriert, auf der
dann
eine
durchgehende
P r o m e n a d e mit S p o r t - u n d lungsflächen sätzlich
entstehen
wird
der
Erho-
soll.
auf
Zu-
dieser
S t r e c k e r e g u l i e r t e Inn e i n e n R a d fahrweg
auf
rechter.
Ufer
dem in
linken
und
Richtung
Hall
erhalten. Die Böschung
der
verbauung
östlichen
auf
Abschnitt
wird
ten,
sie
daß
zung eignet wirkung" Raum
durch die
im die
zum
gerade
„Kanal-
mußte.
Innsbruck -
westlichen
Inn
Die
man-
teilweise
Mauern
Abschnitt
flachen
Nähe
lnr»regulierung
östlichen
gehal-
Freier
hier die
die
Inn-
Bepflan-
und so die
durch
Häuser
werden
flach zur
vermeidet.
Böschungen, cher
so sich
gestattet
Abschnitt
dem
ersetzt
Kosten in
für
diesem
betragen
37
Mehr als hundert Jahre In diesem Mittelabschnitt Regulierung vornehmen.
Offizielles Mitteilungsblatt
alt
ist teilweise die Innverbauung im Mittelabsdmitt wird man nadi Vollendung des östlidten Absdinittes Dann wird Innsbruck vor Hodiwasser hundertprozentig
der Landeshauptstadt -
J a h r g a n g 1977/Nr. 5
links und redits der Innbrücke. Anpassungen an die moderne geschützt sein. (Birbaumer) Seite
9
Stadtteil mit
F 8 S *j
•3 i fe' *
jlphpn
d IlCUul 9
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Gemeinschaftslebens im O l y m p i s c h e n Dorf (Fr) N a c h d e m im O l y m p i s c h e n D o r f d i e F r a g e n d e r Infrastruktur und der räumlichen Unterb r i n g u n g , e t w a mit der Eröffnung der neuen D o p p e l h a u p t schule, d i e auch d i e Funktion eines Veranstaltungszentrums ü b e r n i m m t , sehr g r o ß z ü g i g g e löst w o r d e n s i n d , ist ein d y n a mischer A u f w ä r t s t r e n d im G e meinschaftsleben dieses Stadtteiles festzustellen. S o h a b e n sich z e h n im O l y m p i s c h e n D o r f und in N e u - A r z l ansässige K o r porationen und V e r e i n e erst kürzlich z u einer A r b e i t s g e m e i n schaft zusammengeschlossen, um gemeinsam Probleme zu lösen, Veranstaltungen zu koordinieren und allen in diesem Bereich wohnenden und neu zuziehenden Menschen ein „ D a heim" zu vermitteln. Es ist hier etwas im Gange, was den Charakter der Landeshauptstadt so entscheidend und positiv mitprägt: die Entwicklung zu einem Ortsteil mit aktivem Eigenleben, so wie früher etwa Wilten, Pradl, Hötting und alle anderen gewachsen sind zu einem bestimmenden Element des großen Ganzen wurden. Bei Bürgermeister Dr. Lugger
sprach unter Führung v o n amtsführendem Gemeinderat Doktor K u m m e r eine D e l e g a t i o n der Arbeitsgemeinschaft Olympisches Dorf, N e u - A r z l v o r , Pfarrer P l a n g g e r d e r P f a r r g e m e i n d e St. Pius, d e r K o m m a n d a n t d e r Freiwilligen Feuerwehr NeuA r z l , Kurt S c h m a r l , Peter Pfurtscheller, K o m m a n d a n t der Speckbacher-Schützenkompanie „Alter Schießstand", Olympisches D o r f / N e u - A r z l , und Prof. M a g . Friedl Ludescher v o n d e r Sportvereinigung Olympisches Dorf, um für d i e ortsansässigen V e r e i n e g e n e r e l l eine v o r z u g s w e i s e Benützung d e r ö f f e n t l i chen Einrichtungen, d e r Schul-, Kulturund Sportstätten des O l y m p i s c h e n Dorfes z u erwirken. M a n wünschte auch bei der Z u t e i l u n g v o n Terminen in der M e h r z w e c k h a l l e eine b e v o r z u g te B e h a n d l u n g a l l e r ortsansässig e n V e r e i n e und K o r p o r a t i o n e n . Erst Resttermine sollten a n ortsfremde Veranstalter vergeben w e r d e n , um d a m i t d i e Existenzg r u n d l a g e und d e n meist e i n z i g e n f i n a n z i e l l e n Rückhalt der V e r e i n e sicherzustellen, d e r in einer r e i b u n g s l o s e n A b w i c k l u n g ihrer g e s e l l i g e n und kulturellen
V e r a n s t a l t u n g e n besteht. Die D e l e g a t i o n der A r b e i t s g e meinschaft im Olympischen Dorf, der auch d e r Trachtenv e r e i n A l m r a u s c h und Edelweiß, der A C Vollkraft Innsbruck, d i e J u g e n d - und S t a d t m u s i k k a pelle „ S p e c k b a c h e r " und d e r Kameradschaftsbund „ G r a f Viktor D a n k l " a n g e h ö r e n , brachte auch d e n W u n s c h nach l ä n g e r e r Ö f f n u n g s z e i t bei B a l l v e r a n s t a l tungen in der M e h r z w e c k h a l l e v o r , d a m a n sich d a b e i , w i e übrigens schon festgestellt, ein ruhigeres, w e i l über einen l ä n geren Z e i t r a u m verteiltes N a c h h a u s e g e h e n d e r Gäste erwartet. Bürgermeister Dr. Lugger versprach, sich für diesen Wunschkatalog einsetzen zu wollen, da sich gerade im Olympischen
• Ausgedienter Kraftfahrzeuge k a n n m a n sich kostenlos bei der S c h r e t t e r a n l a g e in H a l l , O b e r e Lende 45, Einfahrt bei der Z o l l freizone, entledigen. • In d e r Zeit z w i s c h e n A p r i l und S e p t e m b e r w e r d e n v o n der Universität Innsbruck weitere Untersuchungen der W a s s e r q u a lität des B a g g e r s e e s in der Roßa u d u r c h g e f ü h r t , um eine exakte l i m n o l o g i s c h e Beurteilung a b g e ben zu können. • N e u e r Lesestoff f ü r d i e Betagten im A l t e r s h e i m S a g g e n : Der im V o r j a h r g e g r ü n d e t e K i wanis-Klub übergab dem Verw a l t e r des A l t e r s h e i m e s 300 Bücher.
Die Hilfestation 5 sucht Mitarbeiter A u c h die Reichenau will Katastrophenhilfsdienst a u f b a u e n W i e aus einer Reihe v o n B e i t r ä g e n in d i e s e m Blatt ersichtlich w u r d e , ist der A u f b a u des K a tastrophenhilfsdienstes in der Stadt Innsbruck v o l l im G a n g e . W i e erst d i e jüngsten E r f a h -
Im Hinblick auf den Europatag, der am 5. Mai begangen wurde, hat die Stadigemeinde Innsbruck an den Etnfahrtsstraßen in die Stadt Hinweistafeln angebracht, die darauf aufmerksam machen, daß Innsbruck vom Europarat im Jahr 1964 mit dem Europapreis ausgezeiclmet wurde. Während sich alle Städte, die mit der Europafahne bedacht wurden, als Europastadt bezeichnen dürfen, wird der Europapreis jährlich nur einer Stadt verliehen und darf daher als eine besondere europäische Auszeichnung verstanden werden. In Österreich hat nur Wien außer Innsbruck den Europapreis erhalten. In Anwesenheit von Mitgliedern des Stadtsenates hat Bürgermeister Dr. Lugger die Hinweistafel an der Einfahrtstraße von Kranebitten am 4. Mai ihrer Bestimmung übergeben. Weitere Tafeln stehen an der Haller Straße, an der Einfahrt aus Richtung Mentlberg, an der Brennerstraße und bei der Einfahrt vom Autobahnzubringer Ost. (Foto: Birbaumer) Seite 10
D o r f das Experiment eines Gemeinschaftslebens aus ganz neuen Ansätzen so gut anläßt und schließlich jede gemeinschaftliche Aktivität für die Stadt und ihre Bewohner von größtem Nutzen ist.
rungen w i e d e r g e z e i g t h a b e n , k a n n sich g e g e n plötzlich e i n tretende K a t a s t r o p h e n a m b e sten schützen, w e r d a r a u f v o r bereitet ist. Es trifft für kleine w i e für g r o ß e O r t e und O r t s teile in gleicher W e i s e z u , d a ß Selbsthilfe und N a c h b a r s c h a f t s hilfe d a b e i eine entscheidende Rolle s p i e l e n , d e n n F e u e r w e h r , Rettung und a n d e r e H i l f s o r g a n i s a t i o n e n können in solchen Fällen verständlicherweise nicht ü b e r a l l z u g l e i c h sein. A u s d i e sen G r ü n d e n ist d e r A u f b a u eines K a t a s t r o p h e n h i l f s d i e n s t e s gesetzlich v o r g e s e h e n . D e r Leiter d e r H i l f e s t a t i o n 5, Reichenau, Ing. W e r n e r Erhart, w e n d e t sich d a h e r a n d i e Bew o h n e r d e r R e i c h e n a u : A u c h in der Reichenau sind w i r b e m ü h t , d e n K a t a s t r o p h e n h i l f s d i e n s t aufz u b a u e n . H i e r ist es, w i e in jed e m a n d e r e n nicht o r g a n i s c h gewachsenen Stadtteil, sehr schwierig, die Mitbürger anzusprechen. W i r möchten d a h e r a u f d i e s e m W e g e a n a l l e Reic h e n a u e r herantreten und sie um ihre M i t a r b e i t ersuchen. Sollten Sie d a z u bereit sein, so w e n d e n Sie sich bitte u n v e r b i n d lich, schriftlich o d e r t e l e f o n i s c h , a n Ing. Werner Erhart, Städtischer Zentralhof, Roßaugasse 4, Tel. 45 5 75. A m F r e i t a g , d e n 27. M a i , findet um 20 U h r im Städtischen Zentralhof ein Informationsabend mit Filmvorführungen statt. Im Juni w i r d a n vier A b e n d e n , und z w a r a m 7., 10., 14. und 17. J u n i , jeweils um 20 U h r , im Städtischen Zentralhof, ein Erste-Hilfe-Kurs durchgef ü h r t , zu d e m a l l e Reichenauer herzlich e i n g e l a d e n sind.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 5
Bürgerservice:
1
iUU
r
Beratungs- und Informationsstelle hilft und vermittelt in verschiedensten Bereichen (Th) Im N o v e m b e r v e r g a n g e n e n Jahres w u r d e die M a g i s t r a t s d i rektion im Rathaus mit den Aufg a b e n einer Informationsund Beratungsstelle betraut. Sie s o l l te dem Bürger helfen, sich in den einzelnen A b t e i l u n g e n der Stadtverwaltung zurechtzufind e n , ihn wissen zu lassen, o b er a u f g r u n d der G e s e t z e s l a g e mit seinem A n l i e g e n C h a n c e n hat, welche Unterlagen in seiner A n g e l e g e n h e i t e r f o r d e r l i c h sind und ihm g a n z a l l g e m e i n zeitr a u b e n d e V o r s p r a c h e n a n nicht zuständigen Stellen zu e r s p a r e n . W e l c h e Fälle w u r d e n nun a n das Bürgerservice herangetrager.?
Zahlenmäßig a n erster Stelle liegen d i e A n f r a g e n , die sich mit Wohnungsund Mietang e l e g e n h e i t e n b e f a s s e n . S o z. B. die V o r a u s s e t z u n g e n über d i e G e w ä h r u n g eines Kredites nach dem Althausverbesserungsgesetz o d e r die M ö g l i c h k e i t d e r Z u schüsse nach d e m M i e t z i n s b e i hüfegesetz. Platz z w e i nehmen d i e A n f r a g e n über Steuern und G e b ü h r e n ein. W i e sehr der Innsbrucker a m V e r k e h r s g e s c h e hen in seiner Stadt interessiert ist, beweisen die z a h l r e i c h e n z u m Teil sehr konkreten A n r e g u n g e n in V e r k e h r s a n g e l e g e n heiten. A n f r a g e n in Bausachen und den s o z i a l e n Sektor betref-
Altenstube auch für Stadtteil Reichenau Im V e r a n s t a l t u n g s z e n t r u m der Jugendherberge Reichenau, Reichenauer Straße 147, w i r d a m F r e i t a g , den 20. M a i , um 15 Uhr, durch Bürgermeister Dr. L u g g e r , die neu eingerichtete Altenstube R e i c h e n a u e r ö f f n e t . V o n d i e s e m T a g a n w i r d diese Alfenstube d a n n jeden D i e n s t a g und D o n n e r s t a g a b 14.30 U h r a l l g e m e i n zur V e r f ü g u n g stehen. D i e älteren M i t b ü r g e r d e r Stadtteile Reichenau und U m g e b u n g sind zur Eröffnung w i e auch z u m w e i t e r e n Besuch herzlich e i n g e l a d e n . Bei dieser G e l e g e n h e i t sei in Erinnerung g e b r a c h t , d a ß noch z w e i weitere A l t e n s t u b e n der Stadt Innsbruck b e s t e h e n , und z w a r eine in H ö t t i n g , Schulgasse 8 a , die jeden D i e n s t a g und D o n n e r s t a g zwischen 14.30 U h r und 17.30 U h r g e ö f f n e t ist, u n d eine weitere im O l y m p i s c h e n Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 2, d i e jeweils a m M o n t a g und M i t t w o c h v o n 14.30 U h r bis 17.30 U h r für ältere M e n s c h e n offensteht. A l i e n d r e i städtischen A l t e n s t u b e n sind auch Beratungsstellen a n g e s c h l o s s e n , die t ä g l i c h v o n 8 bis 10 U h r in A n s p r u c h g e n o m men w e r d e n können und v o n d e n e n aus auch gewünschte H a u s besuche gemacht w e r d e n , um B e r a t u n g und H i l f e a n O r t und Stelle a n z u b i e t e n .
f e n d sind weitere Schwerpunkte. N e b e n d e n e r w ä h n t e n Themenkreisen gibt es natürlich noch eine V i e l z a h l v o n sehr i n d i v i duellen A n f r a g e n , Beschwerden, A n r e g u n g e n . H i e r ist der B o g e n w e i t g e s p a n n t und reicht v o n der Beschwerde über l ä r m e n d e K i n d e r im N a c h b a r g a r t e n , über Auskünfte w e g e n U n t e r h a l t s z a h lungen an die g e s c h i e d e n e Frau bis zur A n r e g u n g , in einer städtischen S a u n a eine „Eiserne J u n g f r a u " a u f z u s t e l l e n . (Für Nichte i n g e w e i h t e : es h a n d e l t sich d a bei um ein W a s s e r s t r a h l - M a s s a gegerät.) Betrifft das A n l i e g e n d i e Stadtv e r w a l t u n g , so k a n n d e m Bürger meist auf k u r z e m W e g e g e h o l fen w e r d e n , und z w a r entweder durch ein b e r a t e n d e s G e s p r ä c h , in d e m er auf d i e z u r V e r f ü g u n g stehenden Möglichkeiten aufm e r k s a m gemacht w i r d , oder durch K o n t a k t a u f n a h m e mit der zuständigen A b t e i l u n g ; f ä l l t die
• Als besonders kostbares Stück erhielt der A l p e n z o o kürzlich einen S i e i n b o c k aus d e m G r a n P a r a d i s o , der zur Blutauffrischung der gut f u n k t i o n i e r e n den Zucht beitragen wird. Frischlinge bei den W i l d s c h w e i nen und ein '(letterbaum im Bär e n g e h e g e , der M e i s t e r Petz aus neuen Perspektiven zeigt, sind weitere N e u h e i t e n im A l p e n z c o . • Im Bereich d e r K a t a s t r a l g e m e i n d e A r z l w i r d v o n der Stadtg e m e i n d e ein Grundstück im Ausmaß von 1752 qm zur A n l a ge von Schrebergärten angekauft.
70.000 Schilling Krebshilfe Erfreulicher Erfolg einer A k t i o n städtischer Schulwarte (Gr) A l l e E r w a r t u n g e n übertroffen hat die A k t i o n städtischer Schulwarte und Hausmeister d e r M a g i s t r a t s a b t e i i u n g II, d i e für den 30. A p r i l zu einer W o h l t ä tigkeitsveranstaltung zugunsten der A k t i o n „ K a m p f d e m K r e b s " in die Mehrzweckhalle des O l y m p i s c h e n Dorfes e i n g e l a d e n hatten. Der Besucherandrang
/
1
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
Frage nicht in den Z u s t ä n d i g keitsbereich der G e m e i n d e , so w e i ß der H i l f e s u c h e n d e es zu schätzen, w e n n er e r f ä h r t , a n wen er sich mit seiner s p e z i e l l e n Angelegenheit wenden kann. Das Bürgerservice kann jeden M o n t a g , M i t t w o c h und Freitag in der Zeit v o n 9 bis 12 U h r im Rathaus, Maria-Theresien-Straße N r . 18, 2. Stock, Z i m m e r 138, in Anspruch genommen werden.
d e r Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1977 N r . 5
w a r so stark, d a ß z u m g r ö ß t e n B e d a u e r n der V e r a n s t a l t e r 200 Besucher g a r nicht mehr e i n g e lassen w e r d e n konnten. Den Reinerlös, nicht weniger als 70.000 S c h i l l i n g , ü b e r g a b e n d i e Initiatoren dieser A k t i o n , F r a n z Lutz und Helmut S c h w e i g e r , a m 5. M a i im Rathaus a n Univ.Prof. Dr. O t t o D a p u n t , d e n V o r stand d e r Sektion Tirol der österreichischen K r e b s f o r s c h u n g . (Siehe nebenstehendes M u r a u e r Bild.) Bei der U b e r g a b e des Schecks, a n d e r mit B ü r g e r m e i ster Dr. Lugger auch amtsführender Stadtrat N i e s c h e r und der O b m a n n der P e r s o n a l v e r t r e t u n g , O b e r a m t s r a t Schiestl, teiln a h m e n , v e r w i e s e n d i e Initiatoren auf d i e b e r e i t w i l l i g e und selbstlose M i t a r b e i t , die v o n vielen im R a h m e n dieser A k t i o n geleistet w u r d e und zu ihrem E r f o l g b e i g e t r a g e n hat. Sie n a h men den A n l a ß w a h r , a l l e n , die als G e s t a l t e r des A b e n d p r o g r a m m e s o d e r an der V o r b e r e i tung und Abwicklung des A b e n d s mitgewirkt h a b e n , für ihren Einsatz z u d a n k e n . A u c h der Bürgermeister und der O b mann der Personalvertretvng würdigten die Initiative der S c h u l w a r t e , d i e v o n d e r Stadfg e m e i n d e gerne unterstützt word e n sei. Univ.-Prof. Dr. D a p u n t , v o m Ergebnis d e r A k t i o n si entlieh überrascht, d a n k t e herzlich f ü r d i e S p e n d e und sicherte ihre bestmögliche Verwendung im Rahmen der Krebsforschung zu. Seite 11
Anerkennung für Pflìchtschyiiehrer Pädagogisches W i r k e n aus Berufung und auch außerhalb der schulischen V e r p f l i c h t u n g e n (Gr) A m 3. M a i überreichte Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus an 32 innsbrucker Pflichtschullehrer die Dekrete, mit d e n e n ihnen D a n k und A n erkennung der Landesregierung b z w . der Stadt Innsbruck a u s g e sprochen w i r d . Der Bürgermeister stellte aus d i e s e m A n l a ß in Anwesenheit von Vizebürgermeister Regierungsrat H a i d l und dem O b m a n n der Personalvertretung, Volksschuloberlehrer N o r b e r t G a ß n e r , fest, d a ß das verdienstvolle und einsatzbereite Wirken der Innsbrucker Lehrerschaft fortlaufend Anerkennung finden müsse. Trotzdem sei es sinnvoll, daß dies auch in Form offizieller Dekrete und im Zusammenhang damit schließlich auch in Beförderungen und Vorrückungen geschehe. Er wies vor allem auf die Bedeutung der pädagogischen Tätigkeit hin, die nicht einfach als Beruf, sondern vielmehr aus Berufung und innerem Engagement wahrgenommen werde. Der Bürgermeister würdigte dabei, d a ß dies auch außerhalb des Rahmens der eigentlichen schulischen Verpflichtungen geschehe und vermerkte besonders die Initiativen, die von Innsbrucker Lehrern für die Erdbebenopfer von Friaul ergriffen wurden. Dank und A n e r k e n n u n g der Landesregierung wurde ausgesprochen a n H a u p t s c h u l h a u p t lehrer H e r b e r t A n g e r e r , K n a benhauptschule P r a d l II; S o n derschuldirektor J o h a n n Falch, Allgemeine Sonderschule Ii; Volksschuloberlehrerin Irmgard G i e f i n g , Volksschule N e u a r z l ; Hauptschuloberlehrerin Augustina G r ü n e r , H a u p t s c h u l e U r s u -
linen; Volksschulhauptlehrerin A n n a Fritz, V o l k s s c h u l e A l l e r heiligen; Hauptschuloberlehrer Richard Lair, K n a b e n h a u p t s c h u l e Hötting; Volksschuloberlehrerin W a l t r a u d Mahringer, Volksschule St. N i k o l a u s ; V o l k s s c h u l h a u p t lehrerin Rosa M a i r , M ä d c h e n volksschule R e i c h e n a u ; H a u p t s c h u l h a u p f l e h r e r i n Ilse S t e i n e g ger, Mädchenhauptschule W i l t e n ; V o l k s s c h u l h a u p t l e h r e r i n Elisabeth Wieland, Volksschule Allerheiligen. Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck w u r d e a u s g e sprochen a n H a u p t s c h u l l e h r e r i n Phyllis A i g n e r , M ä d c h e n h a u p t schule W i l t e n ; H a u p t s c h u l h a u p t lehrerin Elfriede D e u r i n g , H a u p t schule Ursulinen; Volksschuloberlehrer Johann Gutwenger, Knabenhauptschule Hötting; Sprachlehrerin Monika llles, Mädchenhauptschule Wilten; Arbeitshauptlehrerin Hedwig J o e r g , Mädchenhauptschule W i l t e n ; H a u p t s c h u l l e h r e r i n Susanne Jordan, Mädchenhauptschule W i l t e n ; H a u p t s c h u l l e h r e r i n Sr. Monika Konrad, Hauptschule Barmherzige Schwestern; Haupts c h u l o b e r l e h r e r i n Sr. Dr. Theresia Laußermayer, Hauptschule Ursulinen; Volksschullehrer W o l f g a n g Stabentheiner, Knab e n h a u p t s c h u l e P r a d l II; H a u p t schuloberlehrerin Sr. L u d w i g a Willam, Hauptschule Barmherzige Schwestern; Hauptschullehrer Peter Stöger, K n a benhauptschule P r a d l II; V o l k s s c h u l o b e r l e h r e r i n Sr. K o n s t a n tine Wallnöfer, Hauptschule Barmherzige Schwestern; Hauptlehrerin Ingeborg Wörgötter, Mädchenhauptschule W i l t e n . Eine W o c h e später w u r d e n D e -
Termin Vom 16. bis 18. Mai
krete, mit d e n e n der D a n k und die A n e r k e n n u n g der Stadt Innsbruck a u s g e s p r o c h e n w i r d , überreicht a n V o l k s s c h u l l e h r e r i n D o ris G u f l e r und V o l k s s c h u l h a u p t lehrerin B a r b a r a V o g l v o n der Mädchenvolksschule Fischerstraß e ; Volksschuloberlehrerin Paula D e l l a s e g a v o n d e r M ä d c h e n volksschule Pradl-Ost; Volksschullehrerin Brigitte Leitgeb, die Volksschuloberlehrerinnen Erna P a u l w e b e r und T h e o d o r a Schneider sowie d i e V o l k s s c h u l hauptlehrerin Dorothea Winkler, a l l e v o n der Mädchenvolksschule R e i c h e n a u ; Volksschulhauptlehrer Johann Angerer von der Volksschule Altwilten; Volksschulhauptlehrerin Rosa H a u s b e r g e r v o n der V o l k s s c h u l e
HÖR
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Zum 101. Geburtstag
Zum 94. Geburtstag
Frau A n n a M a r i n e l ! , Innallee 11 (29. 4.)
Frau Ida H a a s , S c h m e r l i n g s t r a ße 2 (17.4.)
Zum 99. Geburtstag
Herrn Heinrich A i l e , Anichstraße 2a (4. 5.)
Frau Katharina Kovatschitsch, Innrain 53 (26. 4.) Zum 97. Geburtstag Frau F r i e d a F r e i n a d e m e t z , A n ton-Rauch-Straße 31 (16.4.) Zum 96. Geburtstag Frau Theresia G e b a u e r , Ing.-Etzel-Straße 59 (18.4.) Zum 95. Geburtstag Frau D o r a G r a b m a y r , k o f l e r w e g 3 (15. 4.)
F r a u A n n a Mössmer, G a s s e 21 (8. 5.)
Höttinger
Zum 93. Geburtstag F r a u H e l e n e Preiss, Innallee (12. 4.)
11
Frau M a t h i l d e H u b e r , Dürerstraße 12 (6.5.) Zum 92. Geburtstag
Ober-
bfulsr Vom 23. bis 26. Mai
Arzl; Volksschulhauptlehrerin Paula Niederwolfsgruber von der Volksschule Dreiheiligen; Volksschuloberlehrerin Margarethe O b e r m a y e r v o n der V o l k s schule G i l m s t r a ß e ; Volksschutlehrerin B a r b a r a K l o t z v o n d e r Volksschule H ö t t i n g ; Volksschullehrer Richard M a y r v o n d e r Volksschule Igls-Vill; die Volksschulhauptlehrerinnen Margareta Ledermair und Gertrud Zwischenberger von der Volksschule M ü h l a u ; d i e V o l k s s c h u l oberlehrerinnen Johanna G a s ser, A l i c e K a t h r e i n und M a r t h a Troyer s o w i e die V o l k s s c h u l l e h rerin F r i e d e r i k e Püspök v o n d e r Volksschule N e u a r z l ; die V o l k s schullehrerin M a r g a r e t h e M a i r v o n der V o l k s s c h u l e S i e g l a n g e r und d i e V e r t r a g s l e h r e r i n n e n Sr. A g n e s G r a t t , Sr. H i l d a M e t z l e r und Sr. M a r t i n a T h a l e r v o n der Volksschule der Barmherzigen Schwestern.
D i e n s t a g , 24. M a i , a b 6 U h r :
Frau A n n a Singer, N r . 36 (12.4.)
Anichstraße
müll aus d e n O b j e k t e n M o s e r f e l d w e g und Fuchsrain muß v o r d e n b e t r e f f e n d e n Bahndurchlässen g e l a g e r t w e r d e n ) , K u g e l f a n g w e g , Kajetan-Sweth-Straße.
Andechsstraße, H i r s c h b e r g g a s s e , M o n t a g , 16. M a i , a b 6 U h r : Montag, 23. Mai, ab 6 U h r : Freundsbergstraße, G u t s h o f w e g , Am 51. Mai Schlachthofgasse, MatthiasV i l l e r Straße (einschließlich d e r W ö r n d l e s t r a ß e , KlappholzstraSchmid-Straße, Kärntner O b j e k t e b e i m K r a f t w e r k Lem- ß e , Radetzkystraße. D i e n s t a g , 31. M a i , a b 6 U h r : Straße, M o l t k e s t r a ß e , Lützow- menhof), V i l l e r B e r g , V i l i , V i l l e r An-der-Lan-Straße, Schützenstraße, A n der Furt, PrinzS t e i g , Igler Straße, G s e t z b i c h l - M i t t w o c h , 25. M a i , a b 6 U h r : straße, Rotadlerstraße, W a l d e r Eugen-Straße. w e g , P e r t i n g e r w e g , Prof.-Ficker- Reut-Nicoiussi-Straße, D u r i g s t r a - k a m m w e g , Spingeser Straße, W e g , F e r n k r e u z w e g , d ' A l b e r t - ße, W o p f n e r s f r a ß e , Burghard- Langkofelstraße, D i e n s t a g , 17. M a i , a b 6 U h r : Monte-PianoW e g , B r u n n e n w e g , H i l b e r s t r a ß e , Breitner-Straße, Roßbachstraße, Straße, Pasubiostraße, BettelReichenauer Straße, O s w a l d W i p p t a l p l a t z , Seriesweg, Grät- Hegnerstraße, Bertha-von-Sutt- w u r f s t r a ß e , P o n t l a t z e r Straße, Redlich-Straße, P r a d l e r S a g schenwinklweg, Eichlerstraße, n e r - W e g , L a n g e r W e g , Trientl- Col-di-Lana-Straße. g e n , Fennerstraße, G e n e r a l H a b i c h t s t r a ß e , W i d u m w e g , Pat- gasse, V a l i e r g a s s e , S t a d l w e g , Eccher-Straße. scher Straße, G l e t s c h e r b l i c k , S i - Etrichgasse, Roßaugasse, G r i e s - Es kann nur jener Sperrmüll abMittwoch, 18. Mai, ab 6 Uhr: geführt werden, der bis zum anmonweg, G i r g l w e g , Eugenpro- auweg, Archenweg. Egerdachstraße, Renkstraße, gegebenen Abfuhrbeginn vor menade, Kurweg, HeiligwasserM i t t e r h o f e r s t r a ß e , Lutterottiw e g , H e i l i g w a s s e r w i e s e , B i l g e r i - D o n n e r s t a g , 26. M a i , a b 6 U h r : den Hauseingängen bzw. an straße, M a d e r s p e r g e r s t r a ß e , straße, Badhausstraße, In d e r H a l l e r Straße, F e r d i n a n d - W e y - den besonders bezeichneten U l l e , Lanser Straße, O b e x e r - rer-Straße, Kravoglstraße, Reifhmannbereitgestellt D ö r r s t r a ß e , Fuchs- Sammelplätzen straße, A m S e e , G s t u r n s t e i g . straße. r a i n , M o s e r f e l d w e g (der Sperr- wird.
Seife 12
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 5
Z u m 91. G e b u r t s t a g
Frau M a r i a H e l l , Ing.-Etzel-Straße 59 (17.4.) Frau F r i e d a Schär, Bilgeristraße N r . 11 (21.4.) Frau R o s a l i e H a r t m a n n , A m See N r . 3 (22. 4.) Frau M a r i a V ö a e l e , Innstraße 13 (28. 4.) F r a u Sofìe Löffler, N r . 12 (2.5.)
Dürerstraße
i Ii
-
Albert Schafferer, M a r i a h i l f p a r k 4, und Zsuzsanna Sägi, Mariahilfpark 4 Dr. phil. Richard Stöhr, M a r i c - T h e r e sien-Straße 49, u n d Lotte J o s t e n , g e b . D a h l , K r e f e l d , Roonstraße 50, B R D H e i n r i c h S c h e g g i , S o n n e n b u r g s t r a ß e 17, und Hannelore Höller, g e b . Stix, Knollerstraße 6 Dietmar Koch, Frau-Hitt-Straöe 14, u n d Dr. m e d . A n n a Ebner, Kaiserjägerstraße 9 J u l i u s B a u m g a r t n e r , P u r n h o f w e g 18, u n d M o n i k a B r e t t e r , P u r n h o f w e g 18 D i e t m a r E h a r t , I n n s t r a ß e 10 a , u n d R o s a S c h e r n g e l l , I n n s t r a ß e 10 a Rudolf liInumili. Leopoldstraße 31 a , und Gertraud Wechselberger, Mils, M i l s e r - H e i d e - S t r a ß e 47 Rudolf Kircher, Amraser-See-Straße 33, und Rodmilla Sandulovic, AmraserS e e - S t r a ß e 33 Günter Rittenbacher, An-der-Lan-Straße N r . 34 a , u n d A l o i s i a F r o i d l , g e b . A d a m i , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 34 a A n t o n Schöpf, G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ße 11, u n d M a t h i l d e Zach, g e b . Pelka, G e r h a r t - H a u p t m o n n - S t r a ß e 11 M a n f r e d R e p p e , Innrain 100, u n d H i l d e g a r d B r e t t e r , I n n r a i n 100 W a l t e r Schöpf, G u t e n b e r g s t r a ß e 16, u n d G e r d a M o r i t z , F i s c h e r h ä u s l w e g 29 K o n r a d P a r d e l l e r , U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 12 und Eleonore Wintner, Schmelzergas se 20 A n t o n I r o v e c , R ö t h i s , T r e i e f s t r a ß e 233 und M a r g a r e t a Tiefenthaler, Pontlat z e r Straße 37 Helmut Egger, Erlerstraße 4, u n d Praxe d e s T a n , R u m , K u g e l f a n g w e g 27 Fronz Dierigl, Matthias-Schmid-Straße 6 und M o n i k a Sailer, Weinhartstraße 1 c Arthur M a i r , General-Eccher-Straße 3 u n d T a n j a P e n k o f f , G e m s e n g a s s e 17 S i e g f r i e d P r i m u s , W i e s e n g a s s e 16, u n d B i r g i t S a l v e n m o s e r , G u m p p s t r a ß e 48 Karl Pfötscher, Sebastian-Scheel-Straße N r . 25, u n d Brigitte G r a f , g e b . J a k o b e r , Sebastian-Scheel-Straße 25
Zur g o l d e n e n H o c h z e i t
Herrn W i l h e l m Hüttemann, Dürerstraße 12 (12.4.) Frau J o h a n n a Schvvamberger, Dürerstraße 12 (15. 4.)
Frau M a r i a u n d H e r r n H e i n r i c h P r a x m a r e r , Egger-Lienz-Str. 14 0 9 . 4.) Frau F r a n z i s k a u n d Herrn A d o l f
Peter Henninger, F i s c h n a l e r s t r a ß e 12, und A n n a G i n e r , Natters, Bahnhofstraße 6 Walter Mich, Franz-Fischer-Straße 35, und Bernadette M o s e t i g , W i e n , Rot e n l ö w e n g a s s e 13 Maximilian Stüttler, Stafflerstraße 3, und M o n i k a W a s t l , Staffierstraße 3 W o l f g a n g R i g o t t , S i l l g a s s e 6, u n d M a r i a n n e S p r e n g e r , I n n s t i a ß e 109 G u i d o W ö r l e , F r a m s w e g 17, u n d M a r i a B u c h m a y r , F r a m s w e g 17 Peter Langhofer, Sternwartestraße 9, u n d Ilse L o i d l , H i l b e r s t r a ß e 17 A l e x a n d e r G i a n n e l i a , T o r o n t o , 77 H u r t ley, St. 906, K a n a d a , u n d E l i s a b e t h E g g e r , S c h ü t z e n s t r a ß e 10 W e r n e r H e l l , A m r a s e r Straße 120, u n d M a r g a r e t e Riedl, g e b . Spörr, A m r a s e r S t r a ß e 120 M a r t i n B e r t a l a n , An-der-Lan-Straße 54, und Ulrike Löwl, A m p a ß , Agenbachs i e d l u n g 17 K a r l U l l m a n n , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 76 a , und Christine Schwab, Gerhart-Hauptm a n n - S t r a ß e 24 Dipl.-Ing. Walter Straninger, Zirt, Bahnhofstraße 24 e , und Christine Kohlegger, Wilhelm-Greil-Straße 3 W i l f r i e d S c h l u i f e r , K n o l l e r s t r a ß e 1, u n d F r i e d a H e l l w e g e r , E g e r d a c h s t r a ß e 26 Dr. phil. Manfred H e r o l d , Großer-GottW e g 18, u n d B a r b a r a G ü n t h e r , G ä n s bacherstraße 5 Hanspeter M ä h r , Egger-Lienz-Straße 49, u n d E d i If a P a d p a d , L e o p o l d s t r a ß e 43 Johann Stolz, Schneeburggasse 16, u n d M e l i t t a S i g i , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 18 Karl D e g a s p e r i , Kufstein, Unterer Stadtplafz 3, und Elisabeth Vondrous, Mitte r w e g 54 W e r n e r Eberl, W e e r , Bahnhofstraße 13, u n d Irene Peter, V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 6 Hubert T r o p p a c h e r , Innstraße 55, u n d B r i g i t t e F o n t e n i e r , I n n s t r a ß e 55 O t t o E n g e l h a r d t , R e i c h e n a u e r Straße 84, und A n d r e a Schreiner, Reichenauer S t r a ß e 84 Dr. m e d . Peter Erhart, Höttinger G a s s e N r . 27, und Brigitte Stadl, Pradler S t r a ß e 34 Ing. F e r d i n a n d A n d r e s , W i n k e l f e l d s t e i g
öffentliche Ausschreibung D i e Stadtwerke Innsbruck s c h r e i b e n h i e m i t d i e Gastgewerbebetriebe
Innsbruck-Seegrube und Innsbruck-Hafelekar z u r Neuverpachtung a u s . Interessenten pachtung
werden
e i n g e l a d e n , sich u m d i e V e r -
bis l ä n g s t e n s
F r a u R o s i n a Stotter, Innstr. 45 (20.4.) Frau Theresia Ecker, H e r z o g Friedrich-Straße 35 (2. 5.) H e r r n A d o l f Krulis, S p e c k b a c h e r straße 22 (7. 5.)
Z u m 90. G e b u r t s t e g
TUCHE
• • • t?
iL
Frau K a r o l i n a N i e d a r m a i e r , Riesengasse 10 (14. 4.) Frau Josefine S o n n , Freundsbergstraße 8 (23. 4.)
16. M a i 1977 z u b e w e r b e n .
Die Bewerbungsschreiben sind a n die Stadtwerke Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11, 6010 Innsbruck, z u richten, bei welchen auch die P a c h t b e d i n g u n g e n eingesehen werden können. Stadtwerke Innsbruck
NGEN
/I
Nr. 81, und Sonja Ehrenstrasser, W i n k e l f e l d s t e i g 81 Dr. m e d . Herbert K a i n , Gerhart-Hauptm a n n - S t r a ß e 17 a , u n d C o r n e l i a M u g , Völs, Albertistraße 4 Rudolf N e u r a u t e r , Kirschentalgasse 20, und H i l d e g a r d Schwärzler, g e b . W a l s e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 20 W i l h e l m V o g l e r , S c h o b e r g a s s e 7, u n d N o t b u r g a Thaler, Bilgeristraße 5 Nikolaus Mitterer, Weingartnerstraße N r . 72, u n d Brigitte R o v a g n a t i , R o s e g g e r s t r a ß e 29 W a l t e r Schett, B i l d g a s s e 12, u n d M a r i a n n a K o l l r e i d e r , B i l d g a s s e 12 Johann Langebner, Andechsstraße 61, u n d U r s u l a M e i ß l , A m r a s e r S t r a ß e 88 Eduard Matscher, Defreggerstraße 36, und A n n a M a t s c h e r , g e b . L e n a , Kufs t e i n , F e l d g a s s e 55 Dietmar H o s p , Nassereith, Ing.-KastnerS t r a ß e 173 a , u n d B a r b a r a H a u e i s , Heiliggeiststraße 9 Anton Bauernfeind, Klammstraße 50, und Maria Thurner, g e b . Parti, K l a m m s t r a ß e 50 Karl N e u n e r , Schubertstraße 46, u n d Yvonne Känzig, Auenstein, Rain 258, Schweiz J o h a n n Beck, M i e d e r s 46, u n d Elfriede G s p a n d l , P r a d l e r S t r a ß e 25
TEN Maria Luise J ä g e r b a u e r (5. 3 . ) , D r . S t u m p f - S t r a ß e 115 N i c o l e S t ü c k e l s c h w e i g e r (8. 3 . ) , R a d e t z k y s t r a ß e 58 P e t r a H ö l l e r {20. 3 . ) , I n n e r k o f l e r s t r a ß e 24 S u s a n n e S c h w a r z (22. 3 . ) , R i e d g a s s e 6 M o n i k a L a r c h e r (24. 3 . ) , S c h ö n b l i c k w e g 5 R o l a n d S c h l e c h t (25. 3 . ) , P e n z i n g 9 M a r t i n R o l a n d W i n d h a g e r (25. 3 . ) , C r a nachstraße 6 P e t r a M a r i a L i n d n e r (27. 3 . ) , G r a ß m a y r straße 2 S a n d r a R e g i n a V a l l e (27. 3 . ) , S c h ö p f s t r a ß e 15 M o m c i l o D o b r o s a v l j e v i c (28. 3.), B u r g e n l a n d s t r a ß e 45 E l i s a b e t h K a r i n F e i c h t e r (28. 3 . ) , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 17 A l e x a n d e r M a r t i n P a r t h (28. 3 . ) , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 M a r c o C h r i s t o p h W e g l e i t e r (28. 3 . ) , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 37 C h r i s t i a n A n t o n H o l l e i s (29. 3 . ) , V ö l s e r S t r a ß e 60 F r a n k P h i l i p p W o l f , (30. 3 . ) , S c h ü t z e n s t r a ß e 52 M i c h a e l T h o m a s K r a m l (31. 3 . ) , B u r g e n landstraße 8 a P e t r a L e r c h e r (31. 3 . ) , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 48 M e l a n i e A n g e l i k a R o g g i n e r (31. 3 . ) , A n d e r - L a n - S t r a ß e 54 B e r n h a r d J o h a n n K e l l e r e r (1. 4 . ) , M a riahilfpark 1 Ines A s t r i d M a y r e g g e r (1. 4 . ) , H a b i c h t straße 7 G e r h a r d M i c h a e l K o h l (2. 4 . ) , C a n i s i u s w e g 28 M a r k u s R a i n e r (2. 4 . ) , S c h n e e b u r g g a s s e N r . 47 W e r n e r K r u m s c h n a b e l (4. 4 . ) , A n d e r F u r t 17 a N i n a J u l i a S c h e b o r (4. 4.1, R e i c h e n a u e r S t r a ß e 93 B e r n d S c h u c h t e r (4. 4 . ) , J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 22 K a r i n H e r m i n e H o f e r (5. 4 . ) , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 102 K a t r i n B a r b a r a H ö p p e r g e r (5. 4.), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 29
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g T977/Nr. 5
Pleifer, Dr.-Ing.-Riehl-Straße 4 (19.4.) Frau M a r i a u n d H e r r n Josef Rogger, Speckbacherstraße N r . 47 (23. 4.) Frau K r e s z e n z u n d H e r r n M a x W e g s c h e i d e l V i l i 24 (27.4.) Frau Ella u n d H e r r n Erich List, G r e n z s t r a ß e 4 (30. 4.) Frau Luise u n d H e r r n Ing. O t t o Engefbrecht, Schubertstraße 15 (3. 5.)
S o n j a M a r g a r e t h e W a m m e s (5. 4 . ) , A n d e r - L a n - S t r a ß e 32 a Markus Rejautz (23. 3 . ) , D r . - S t u m p f S t r a ß e 72 M i c h a e l N a i r z ( 3 1 . 3 . ) , D u r i g s t r o ß e 16 S r d j a n N i k o l i c (1. 4 . 1 , R e i c h e n a u e r S t r a ße 1 J u d i t h I n g r i d M a r i a P e c h l o n e r (1. 4.), S c h ü t z e n s t r a ß e 10 M a r k u s A n d r e a s J o s e f M o s e r (2. 4 . ) , Sadrachstraße 6 A n i t a S i e r e k (4. 4 . ) , A n d e c h s s t r c ß e 46 Z a f e r C e l i k (5. 4 . ) , L e o p o l d s t r a ß e 32 E n r i c o A r i s t i d e s Z e n o S o c h e H i (7. 4.), P l o n e r g a s s e 12 C l e m e n s A u e r (9. 4 . ) , S c h ü t z e n s t r a ß e D2 Klaus Günther Ludwig Rudolf Freudens c h u s s (9. 4 . ) , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e N r . 22 P i a K a t h r i n B e r c h t o l d (10. 4.), P o n t i a t z e r S t r a ß e 50 F l o r i a n G ä r t n e r (10. 4 . ) , H ö h e n s t r a ß e 6 R a i m u n d M a r i a P e h m (10. 4 . ) , K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 63 E v a S c h i p f l i n g e r (11. 4.), J a g d g a s s e 6 I s a b e l l e S o e r j o m a t a r a m ( 1 1 . 4.), N o l d i n s t r a ß e 12 René R o b e r t H o f e r (12. 4 . ) , K o j e t a n S w e t h - S t r a ß e 11 S t e f a n F r i e d r i c h R u t z i n g e r (12. 4.), W o l k e n s t e i n s t r a ß e 10 M a r t i n B r u n n e r (1. 4 . ) , M i t l e r w e g 63 B a r b a r a A n i t a P e t r o v i t s d i (3. 4 . ) , M u s e u r n s t r a ß e 10 M a r k u s G e r h a r d B r u g g e r (6. 4 . ) , H o r mayrstraße 7 M a t t h i a s H u b e r t B r u g g e r (6. 4 . ) , H o r mayrstraße 7 S u s a n n e R i m m l (7. 4 . ) , A m t h o r s t r a ß e 18 a M i c h a e l S i m o n W a s t l (9. 4.), S t a f f i e r straße 3 M a t t h i a s W i n d i s c h e r (9. 4.), C o n r a d s t r a ße 8 Christian Manfred Steiner (10. 4 . ) , A n i c h s t r a ß e 18 B o r i s B l i h a l l (12. 4 . ) , L u i s - Z u e g g - S t r a ß e N r . 16 M a n u e l a F i e d l e r (12. 4.), W ö r o d l e s t r a ß e 12 M a r k u s G e r h a r d K l a u s (13. 4 . ) , O b e x e r s t r a ß e 27 Ines M a r i n a R i e d e r (14. 4 . ) , G e r h a r t H a u p t m a n n - S t r a ß e 42 P e t r a S c h r ö c k (14. 4.), M ü l l e r s t r o ß e 10 A n d r e a s L e o n h a r d K e u s d i n i g (16. 4 . ) , C l a u d i a s t r a ß e 11 E v a S u s a n n e K r a u s (16. 4 . ) , E r z h e r z o g E u g e n - S t r a ß e 44 S o n j a H e r t a M a u r b e r g e r (17. 4.), P e r t h a l e r g a s s e 11 G e r d a K a t r i n M a j o r k o v i t s (18. 4.), Fürs t e n w e g 41 I r e n e F r a n z i s k a L a b n e r (22. 4.), S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 11 H a n s G e o r g L o t t e r s b e r g e r (19. 4 . ) , K a p u z i n e r g a s s e 27 U t e E l i s a b e t h L o t t e r s b e r g e r (19. 4 . ) , K a p u z i n e r g a s s e 27 F r a n z J o s e f S c h ö p f (20. 4 . ) , A m p f e r e r s t r a ß e 42 O m i t M ü l l e r (17. 3 . ) , M a r i a h i l f s t r o ß e 36 Carlo Matteo Camillo Giuseppe Mescol i n i (24. 3 . ) , S i l l h ö f e E v e l y n S a b o l (13. 4 . ) , I n n s t r a ß e 13 S o n j a E s t h e r E i t e r (14. 4 . ) , K l a m m s t r a ß e N r . 50 S r e t e n B u r i c i c (16. 4 . ) , F r a m s w e g 2 D a n i e l a G r a s s e c k e r (18. 4 . ) , A n - d e r - L a n S t r a ß e 28 P e t r a K u f n e r (18. 4 . ) , E i c h h o f 17 D a n i e l C h r i s t i a n A n g e r e r (19. 4 . ) , LuisZuegg-Straße 4 K a r l - M a r t i n A m i c u s H a r t (20. 4.), D r . S t u m p f - S t r a ß e 58 C h r i s t i a n O b e r t h a l e r (20. 4.), I n n s t r e ß « N r . 59
Seite 13
M a r t i n Othmar Florian Graus (21. 4.), Andreos-Hofer-Stroße 22 Karin HeoSenblaiaVner (22. 4 ), Reichenauer Strafte 23 c Darko Petrovic (22. 4.), DefreggerstraSe Nr. 30 Anette Luise G a b r i e l e Gross (23. 4.), Canisiusvveg 125 Irene Stefanie Prochaska (24. 4.), Haller Straße 153 Elisabeth Susanne Wacker (24. 4.), Gerhart-Hauptmann-Straße 40 Sabine Wiessner (25. 4.), Reichenauer Straße 99
S T E R B E FÄLLE Elisabeth Ursula Rosa M a r i a Strobl, Volksschulhauptlehrerin i. R. (87), Franz-Fischer-Straße 44 Irma W a c h , geb. Käsbacher, Hausfrau (69), Schönblickweg 14 Carl Franz Peter Z a m b r a , Kaufmann i. R. (88), Innrain 53 Josef Biaas, Bürstenbinder i. R. (80), Erzherzog-Eugen-Straße 50 Helmut Egon Kohler, Korrektor (49), Wörndlestraße 15 Rudolf Johann Sigmund, Bundesbahnbeamter i. R. (74), Technikerstraße 28 Hildegard M a r i e Hufer, geb. Stadler, Hausfrau (85), Sillgasse 15 a M a r i a Anna Elisabeth Neuner, geb. Rafreider, Hausfrau (89), Schulgasse Nr. 8 a Alfred Kurt Patenge, Hausmeister i. R. (55), Rennweg 1 Pcula Josefina M a r i a Wallnöfer, Postbeamtin i. R. (70), Körnerstraße 9 Alois Juri, kfm. Angestellter (54), Durigstraße 20 Anton Eduard Walter, Volksschuldirektor i. R. (97), Höftinger Au 24 Margaretha Elise Helena Kranebitter, geo. G r a n d i , Hausfrau (68), Defreggerstraße 21 M a r i a Viertier, geb. Stieß, Geschäftsfrau (66), Innerkoflerstraße 26 Humbert Victor Melzer, Handelsreisender (82), Höhenstraße 46 Günter Franz Schobesberger, kfm. A n gestellter (37), Radetzkystraße 54 Franz Wolkenstein, Bundesbeamter, Kriminalgruppeninspektor (64), Bienerstraße 20 Karl Zwick, Tischler i. R. (63), PrinzEugen-Straße 71 Paulina Anna Dinkhauser, geb. Blumthaler, Hausfrau (81), Innallee 11 Dipl.-Ing. Karl Sam, Chemiker i. R. (74), Hunoldstraße 3 Irene Terboglav, Schneiderin i. R. (92), Innrain 53 Anna Pirkl, geb. Hechensteiner, Hausfrau (83), Ing.-Etzel-Straße 45 Elisabeth A m a l i a Ecker, geb. Kopicz, Hausfrau (85), St.-Nikolaus-Gasse 7 Anton Valtiner, Kraftfahrer i. R. (75), Haymongasse 4 Rosa Katharina Niedertscheider, geb. Neubacher, Hausfrau (67), Defreggerstraße 18 M a r i a Theresia Roggenhofer, geb. Haitzmann, Hausfrau (78), Ing.-Etzel-Straße Nr. 59 M a r i a Herz!, geb. Schimaczek, Hausfrau (87), Roseggerstraße 13 M a r i a M a g d a l e n a Jesacher, geb. Außerhofer, Hausfrau (70), Pradler Straße Nr. 31 Anna Elisabeth Kalous, Stenotypistin i. R. (84), Haydnplatz 5 Albert Rangger, Postbeamter i. R. (67), Daxgasse 2 Hermann Klotz, Postbeamter i. R., Oberoffizial (56), Nordkettenstraße 13 Eva Theresia Margaretha Weber, geb. Protze, Hausfrau (77), Freisingstraße Nr. 8 Hildegard Woldsteiner, Landesvertragsbedienstete i. R. (69), Brückenplatzl 3 Franz Niederkofler, Kraftfahrzeugelektrikermeisfer i. R. (65), Schidlachstraße 6 Elisabeth Schmutzer, Ordensschwester (62), Sennstraße 1 Katharina A n d e r k a , geb. Tyrolt, Hausfrau (75), Schulgasse 8 a M a r i a Fuchs, geb. Joechl, Hausfrau (43), Josef-Pöll-Straße 9 Josef Hermann G a b i , städtischer Verfragsbediens teter, Hauptschalfmeisfer (57), Erzherzog-Eugen-Straße 34 Karl Landauer, Bundesbahnbeamter i'. R. (62), Franz-Fischer-Straße 57 Anton Andreas Prenner, ohne Beruf (17) P.umer Straße 15 Karoline Liedl, Bankangestellte i. R. (91), Leopoldstraße 36 Friederike Pronti, geb. Jehle, Hausfrau (71), Langstiaße 4 Franziska Richter, geb. Delazer, Hausfrau (87), Speckbacherstraße 11 Johann Dertnig, Werkmeister i. R. (76), Innrain 107 Alois Simon Pfeifer, M a l e r i. R. (64), Premstraße 37 Josef Andreas Rudolf Leitner, Kraftfahrzeugmechaniker (21), Speckbacherstraße 63
Seife 14
Dr. med. Luise Josefine Emilie Veverka, geb. Wenecek, Fachörztin für Nervenund Geisteskrankheiten i. R. (57), tnnrain 102 Rosa M a r i a Kortnaller, geb. Prasthofer, Hilfsarbeiterin (54), Gutenbergstraße Nr. 16 W a l t r a u d Marta Frössen, Schülerin (18), Rumer Straße 53 b Therese Rainer, geb. Oettl, Hausfrau (78), Eichhof 10 Paulina Süss, geb. Mößmer, Hausfrau (87), Innrain 53 Fritz Rusch, Feinmechaniker i. R. (70), Pradler Straße 30 a Rosa Andreaus, Wirtschafterin i. R. (72), Egger-Lienz-Straße 28 Friedrich Pfleger, kfm. Angestellter i. R. (81), Gaswerkstraße 4 Maria Schneider, geb. Oberbacher, Hausfrau (91), Pradler Straße 34 Pera Stojkovic (1 Monat), Innstraße 65 Dr. jur. W o l l e r Gustav Adolf Nocke, Rechtsanwalt (42), Richardsweg 15 Dr. med. Dr. phil. Theodor Gernand Stephan Georg Wense, Universitätsprofessor (73), Claudiastraße 13 Marie Linduschka, geb. Horinek, Hausfrau (77), Langstraße 23 Emma Ehmayr, geb. Langeder, Hausfrau (74), Kernstockstraße 1 Josef Vaselai, Kraftfahrer i. R. (69), Leopoldstraße 36 Clara Brenner, geb. Peterson, Hausfrau (81), Gumppstraße 54
A U S G E S T E L L T E Ernst Ott, Innrain 104, G p . 11224 EZ 1634 II K G W i l t e n , Betrieb einer Tanksfelle
Anton Götsch, Kiebachgasse 6, Handelsgewerbe „Ehrenstrasser Heizungs-Sanitäre-Gesellschaft mbH &Co K G " , Mitterweg 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit sanitärer Einrichtung und Installationsmaterial „Anton Minatti K G " , Dreiheiligensfraße N r . 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf Kunststoffe, Tischler- und Baubedarf sowie Bastler- u. Heimwerkerartikel „Dörrer Leuchten G e s m b H " , Burgenlandstraße 47, Erzeugung von Beleuchtungskörpern Gerda Dematté, Noldinstraße 6/24, Immobilienmaklergewerbe Gerda Dematté, Noldinstraße 6/24, Immobilien V e r w a l t u n g Christine G l a t z , Purnhofweg 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln Rosemarie Holzner, Südtiroler Platz 3, Betrieb einer Tankstelle Josef Facchini, Eichhof 14, Platten- und Fliesenlegergewerbe, beschränkt auf das Verlegen von Terrazzoplatten bis zu einem Ausmaß von 40 x 40 cm Peter Frank, Fürstenweg 71/10, Handelsagent „Winkler Licht Gesellschaft mbH & Co K G " , Amraser Stmße 54, Handelsgewerbe, beschränkt auf Elektrowaren sowie Beleuchtungskörper und Lichtquellen „ Bazar-Keramik Handelsgesellschaft m b H " , Amraser Straße 1, Handelsgewerbe Josef M a i e r , Sparkassenplatz 2, Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel Agnes Reinisch, Saurweinweg Nr. 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Wasch- u. Putzartikeln sowie sonstigen Chemikalien Rudolf Egger, Seilergasse 9, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthof" „Photo-Herlango Gesellschaft mbH N f g . Kommanditgesellschaft", Maria-Theresien-Straße 10 (Betriebsstätte von W i e n VI, Mariahilfer Straße 51), Fotohandel, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit fotografischem Bedarf „Photo-Herlango Gesellschaft mbH N f g . Kommanditgesellschaft", Maria-Theresien-Straße 10 (Betriebsstätte von W i e n VI, Mariahilfer Straße 51), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Radio- und Elektrowaren, Uhren Herwig Mühlegger, Mozartstraße 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf N a h rungs- und Genußmittel Walter Oberkofler, Adamgasse 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Parfumeriewaren „Lausenhammer Internationale Speditionsgesellschaft m b H " , Haller Straße Nr. 229, Spediteurgewerbe .Innovations-Marketing Gesellschaft mbH & Co K G " , Bettelwurfstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit medizinischen Artikeln .Jedem seine Reise F & F Gesellschaft mbH & Co K G " , Herzog-Friedrich-
Frieda Eder, geb. Döllein, Hausfrau (6T|, An der Furt 5 Josef Grüner, Schuhmacher i. R. (85), Ing.-Etzel-Straße 59 Franziska Stückler, geb. Knauder, Chefköchin i. R. (89), Schützenstraße 56 Pia Afra Viktoria W o l f , geb. Castelpietra, Hausfrau (73), Prinz-EugenStraße 62 Maria Cristoforetti, geb. Reischer, Hausfrau (83), Kirsclientalgasse 17 Theresia Pichler, geb. Bauer, Hausfrau (73), Domanigweg 8 A m a l i a Reyer, geb. Pichler, Hauefrau (83), Gerhort-Hauptmann-Straße 3 Notburga Pötfinger, geb. Stocker, Hausfrau (63), Andreas-Hofer-Siroße 28 a Joseph Franz Schwarzenbach, Bankangestellter i. R. (94), An-der-Lan-Straße Nr. 18 Cäcilia Egger, geb. Ebner, Hausfrau (89), Herzog-Friedrich-Straße 29 Gisela M a r i a G o g l , geb. Leifinger, Hausfrau (7S), Daxgasse 13 Johanna Stefanie Margaretha M a i i a Zajicek, geb. Zdarsky, Magistratsbeamtin i. R., Gesundheitsoberfürsorgerin (67), Haydnplatz 4 Johann Schöberl, städtischer Arbeiter L R , (65), Dürerstraße 12 Cäcilia Stuffer, geb. Pink, Hausfrau (88), Innallee 11 Lucilla M a r i a H a v r i l i a , geb. Reischer, Hausfrau (77), Riedgasse 89 Christian Hudscek (5 Tage), Kranebitter Allee 92
G E W E R B E S C H E I N E Straße 8, Reisebüro Heinrich Somweber, St.-Nikolaus-Gasse Nr. 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Fahrräder Gitta Strauß, Kranebitfen G P 2479/1 K G Innsbruck, Betrieb eines Minigolfplatzes Herbert Woitsch, Obexerstraße 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Büffet" „Raumausstattung Lintner-Moosbrucker Gesellschaft m b H " , Schützenstraße 46, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Möbeln, Teppichen „Insektizid Gesellschaft m b H " , Schidlachstraße 4, Schädlingsbekämpfung „TVT Teppich Vorhang und Tapeten Gesellschaft m b H " , Innrain 109, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Teppichböden „Neudörfler Möbelfabrik Karl Markon Gesellschaft m b H " , Egger-Lienz-Straße Nr. 3 a'M (Betriebsstätte von Neudörfel. Konskr. N r . 530), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Möbeln „Hugin Registrierkassen Vertriebsgesellschaft m b H " , Karl-Kapferer-Stroße 3 (Betriebsstätte von W i e n I, Schwedenplafz 2), Handel mit Büromaschinen aller Art sowie Zubehör „Hugin Registrierkossen Vertriebsgesellschaft m b H " , Karl-Kapferer-Straße 3 (Betriebsstätte von W i e n II, Praterstraße 36), Büromaschinenmechanikergewerbe Karl Jakschitz, Sillhöfe 8, Handelsgewerbe „Swerak Druck Gesellschaft mbH", Franz-Fischer-Straße 20—22, Drucker Alois C l a r a , Trientlgasse 61, Tischlergewerbe „Arztebedarf Stühlinger GesmbH & Co K G " , Innrain 26, Srerilisierung von Injektionsspritzen Hilde Hildebrand, Sillhöfe 3, Schönheitspfleger (Kosmetiker) Vera Tommasi, Gutenbergstraße 6, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit einem Pkw bis maximal 9 Sitzplätzen einschl. Fahrersitz Ing. Walter Herdin, Reichenauer Straße Nr. 66/13, Baumeister, beschränkt auf den Berechtigungsumfang des Maurermeisters „TERRA Wohnbau Gesellschaft m b H " , Pembaurstraße 7, Immobilienmakler, beschränkt auf die Schaffung von Wohnungseigentum Jolanda A l o y s , Sterzinger Straße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Margarethe W o e l l , Museumstraße 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textil-, Mieder- und Wäschewaren sowie Bademoden Rosa Hotter, Defreggerstraße 20, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" „Günther Erbschwendtner Gesellschaft m b H " , Haller Straße 172, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf die Ausübung mit 6 Lastkraftwagen Velicko M i h a i l o v i c , Pradler Straße 21, Masch inenst ri ckergewerbe Karl Inthal, Sillgasse 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel, Textil-, W i r k - , Strick- und Kurzwaren „Tiroler Weinstube Gesellschaft m b H " , Gumppstraße 38, Gastgewerbe in der Betriebsort „Café-Restaurant"
. I B M Österreich Internationale Büromaschinen Gesellschaft m b H " , Rennweg N r . 10 a (Betriebsstätte von W i e n 2, Obere Donaustroße 95), Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informaiionstechnik Gertraud Granbichler, Tiergartenstraße Nr. 117, Blumenbinder Waltraud Niederwieser, Haller Straße Nr. 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren und Bekleidung „Englert Zeitungsgroßvertrieb Gesellschaft m b H " , Höttinger Gasse 12 b (Betriebsstätte von Salzburg, Mayrwies 341), Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, eingeschränkt auf den Großhandel mit Zeitungen Anton Peer, Adolf-Pichler-Platz 4/11, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Textilien „Paper Box" Rezegh Vertriebs Gesellschaft mbH, Adamgasse 7 a , Handelsgewerbe, hier, beschränkt auf den Einzelhandel Karin Czerni, Maria-Theresien-Straße Nr. 53, Handelsgewerbe unter Ausschluß von Eisen- und Metallwaren Peter Anranter, Claudiaplatz 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln Alois Schwarzenberger, Riesengasse 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Antiquitäten Alois Schwarzenberger, Riesengasse 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit kunstgewerbl. G e genständen Alois Schwarzenberger, Riesengasse 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Glaswaren „Anton Schwab Söhne, Buchbinderei", O H G , Stadlweg 4, Drucker, beschränkt auf Hoch- und Flackdruck Karlheinz G o g l , Prinz-Eugen-Straße 60, Handelsgewerbe gem. & 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 Mathilde Egger, Noldinstraße 8/3/34, Adressenvermiitlung Nikolaus Tschugnall, Ing.-Etzel-Straße (Viadukfbogen 5), Handelsgewerbe, beschränkt auf Tapeten und Teppiche Eugen Lutz, Hunolclstraße 2 (Betriebsstätte von Volders, Bundesstraße 6), Einzelhandel mit Schi und Schizubehör, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Sportartikeln Walter Leichter, Weingartnerstraße 9, Radio- und Fernsehtechniker
GEWERBELÖSCHUNGEN „Cafe Royal G e s m b H " , Amraser Straße Nr. 82, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus", zeitlich befristet bis 1. 3. 1977 Anton M i n a t t i , Dreiheiligenstraße 9, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Karl Moschitz, Andreas-Hofer-Straße 3 (verzogen nach Kematen i. T., Messerschmittwerke), Erzeugung von Wermutwein und Fruchtsäften Karl Moschitz, Andreas-Hofer-Straße 3 (verzogen nach Kematen i. T., Messerschmittwerke), Erzeugung von Trinkbranntwein Karl Moschitz, Andreas-Hofer-Straße 3 (verzogen nach Kematen i. T., Messerschmittwerke), Kom missions warenhandel Karl Moschitz, Andreas-Hofer-Straße 29 (verzogen nach Kematen i. T., Messe rsch mittwerke), Handelsagenturgewerbe Hubert Hömmerle, Hungerburg-Hötting N r . 3 c, Gastgewerbe in der Betriebsform „Hotel" Mathilde Streicher, Schöpfstraße 8, Damenfriseurhandwerk Helmtrude Schneeberger, M a x i m i l i a n straße 19, Einzelhandel mit kunstgewerbl. Gegenständen Helmtrude Schneeberger, M a x i m i l i a n straße 19, Einzelhandel mit G l o s waren Helmtrude Schneeberger, M a x i m i l i a n straße 19, Naturblumenbinder- und -händlergewerbe Helmtrude Schneeberger, M a x i m i l i a n streße 19, Handel mit Reiseandenken Helmtrude Schneeberger, M a x i m i l i a n straße 19, Handel mit Blumen Helmtrude Schneeberger, M a x i m i l i a n straße 19, Lampenschirmerzeugung Julius Troniarsky, Franz-Fischer-Straße Nr. 50, Verlegen von Kunststoffbodenbelägen „Forum Kaufhaus- und Versand-Gesellschaft m b H " , Anton-Melzer-Straße 8 (Betriebsstätte von W i e n VI, Theobaldgasse 19), Kleinhandel mit W a r e n aller Art unter Ausschluß solcher, deren Verkauf an eine besondere Bewilligung (Konzession) gebunden ist Franz Adamer jun., Maximiliansfraße 27 (bei Baigar) (Betriebsstätte von Kufstein, Hofgasse 10), Wäscher- und Wäschebügl erge werbe
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 5
Franz Adamer iun., Bürgerstraße 13 (bei Müller) (Betriebsstätte von Kufstein, Hofgasse 10), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe Franz Adamer jun., Anichstraße 10 (bei Baigar) (Betriebsstätte von Kufstein, Hofgasse 10), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe Franz Adamer jun., Gumppstraße 21 (bei Rager) (Betriebsstätte von Kufstein, Hofgosse 10), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe Franz Adamer jun., Müllerstraße 37 (Betriebsstätte von Kufslein, Hofgosse N r . 10), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe Franz Adamer jun., Innstraße 63 (Betriebsstätte von Kufstein, Hofgasse N r . 10), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe O s w a l d Rampi, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 47, Druckergewerbe, beschränkt auf den Siebdruck zur Herstellung von Plakaten mit einer Maximalgröße von 70 x 100 cm O s w a l d Rampi, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 47, Anstreicher-, Lackierer-, Schilder- und Zimmermalergewerbe Erna Fend, Mozartstraße 3, Betrieb einer Heißmangel Irmgard A n g e l i , Maximilianstraße 19, Friseur- und Perückenmacher .Sepp Reinalter Gesellschaft mbH & Co K G " , Adolf-Pichler-Platz 12, Herrenkleidermacher gem. § 94 Z. 41 G e w O 1973 Margarethe Ischia, Innrain 3, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n (Gemischtwarenhandel) Katharina Niederwieser, Haller Straße N r . 1, Einzelhandel mit Textil-, Strick-, W i r k - und Kurzwaren, Bettfedern und Federbetten und Polstern Josef Georg Hell, Andechsstraße 53 Telta-Markt Oberhauser) (Betriebsstätte von Achenkirch 40), Fleischergewerbe Norbert Fantur, Müllerstraße 26, Handelsagenturgewerbe Norbert Fantur, Müilerstraße 26, Kommissionswarenhandel Anton Gritsch, Anichstraße 18, Gastund Schankgewerbe in der Betriebsort .Konditorei-Café* .Impextrade Import-Export, R. Schwendtner, S. Schwendtner" O H G , Mitterweg 80, Handelsagent Paulina Schulz geb. Niederwanger, Lönsstroße 24, Einzelhandel mit Papier, Schreibwaren M o r i a Anna Berka, Kaiserjägerstraßo N r . 30 (Zweigniederlassung von G r a z , Moiffredygasse 11), fabriksmäßige Erzeugung von Branntwein, Likören Engelbert Bosin, Fischergosse 4, Handel mit Flachglas .Robert Comploj & Sohn" K G , Anichstraße 6, Handelsagenturgewerbe .Institut für Wirtschaftsberatung Dipl.Vw. Peter Fischer Gesellschaft m b H " , Leopoldstraße 42 a , Betriebsberater einschl. Betriebsorgonisator Wilhelm Feichter, fortgef. f. Rechn. d. Witwe Eva Feichter u. d . Deszendentin Silvia Feichter, Universitätsstraße N r . 33, Rundfunkmechanikergewerbe mg. Heinz Glatzer, Pacherstraße 34, Handelsagenturgewerbe . D r . Ernst M i k l i n & C o " O H G , Bienerstraße 1, Im- und Exporthandel .Volksbuchverlag GesmbH W i e n " , Südtiroler Platz 14 bis 16, Sortimentsbuchhandel Franz Tholer, Geyrstraße 59 (verzogen nach Volders, Rauchenbergerstraße 1), Handel mit Maschinen und deren Ersatzteilen Klaus Dieter Löffler, Innrain 109 (verzogen nach Götzens Nr. 277), Steinholzleger und Spezialestrichhersteller, beschränkt auf Spezialestrichhersteller Dipl.-Kfm. Eduard W i l h e l m , Ing.-EtzelStraße 18, Erzeugung von Klebemitteln und streichfähigen Isoliermitteln Dipl.-Kfm. Eduard W i l h e l m , An-derLan-Straße 33, Einzelhandel mit W a ren aller Art Eduard W i l h e l m , Wilhelm-Greil-Straße N r . 14, Verlegen von Gummi- und sonstigen Kunstsfoffbodenbelägen Eduard W i l h e l m , Wilhelm-Greil-Straße Nr. 14, Großhandel mit Baumaterialien .Eisner Nutzfahrzeug Gesellschaft m b H " , Kranebitter Allee 14 (Betriebsstätte von Götzis, Dr.-Alfons-Straße Nr. 69), fabriksmäßige Erzeugung von Kraftfahrzeugen aller Art, hier beschränkt in Form einer Reparaturwerkstätte .Eisner Nutzfahrzeug Gesellschaft m b H " , Kranebitter A l l e e 14 (Betriebsstätte von Götzis, Dr.-Alfons-HeinzleStraße 69), Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art sowie deren Bestandteilen und Ausrüstungsgegenständen Josef Froidl, Fürstenweq 51 o, Beförderung von Losten mit Kfz. M o n i k a Splechtna geb. Bauer, Purnhofweg 41 (verzogen nach M i l s , Brunnholzstraße 41), Werbemittlung .Volksbuchverlag G e s m b H " , Südtiroler
Platz 14 bis 16 (Betriebsstätte von W i e n 23, Altmannsdorfer Straße 154 bis 156), Handel mit Elektrowaren .Herbert Steininger GesellscIiaftmbH & Co K G " , Schöpfstraße 4 a (verzogen nach Neu-Rum, Fiurstraße Nr. 3), Handel mit Kraftfahrzeugreifen .Forum Kaufhaus- und Versand-Gesellschaft m b H " , Anton-Melzer-Stroße 8, Buch-, Kunst- und Musikclienhandel Johann Schindler, Holler Straße 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Hermine Kelle, Amraser Straße 1, Kleinhandel mit Waren aller Art Georg Hochenburger, Ampfererstraße N r . 60, Handelsagenturgewerbe Georg Hochenburger, Ampfererstraße Nr. 60, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren Stefanie Plaickner, Kranebitter Allee 29, Damenschneider hand werk Margarethe Plankensteiner, Solurner Straße 10, Einzelhandel mit Reiseandenken Josef Fröhlich, Schneeburggasse 14, Zimmermeister hand werk Ing. Hans Drach, Anichstraße 32, Isolierer- und Schwarzdeckergewerbe Simon Ebner, Feldstraße 11 a, Handelsgewerbe, beschränkt auf Baustoffe „Conrad Kern A G & Co K G " , PeterMayr-Straße 12 (verzogen nach Z i r i , Bahnhof-Umgebung N r . 33), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Geräten und Maschinen für den Hoch- und Tiefbau Johann Pregenzer, Tempistraße 19, Bäckerhandwerk Johann Pregenzer, Franz-Fischer-Straße Nr. 16, Handel mit Nahrungs- und Genußmitteln Friedrich Schrammel, Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen Nr. 6, Altwarenhandel (Trödlergewerbe) „Grundig Austria Gesellschaft mbH, Grundig & Co O H G " , Zoüerstraße 7 (Betriebsstätte von Wien VI, Webgasse 43), Groß- und Kleinhandel mit Radioapparaten, Fernsehgeräten „Atzl-Mariacher-Technik InstallationsGesellschaft m b H " , Zeughausgasse 5 (Betriebsstätte von Kufstein, Prof.Schlosser-Straße 2), Aufstellung von Lüftungsanlagen „Atzl-Mariacher-Technik InstallationsGesellschaft m b H " , Zeughausgasse 5 (Betriebsstätte von Kufstein, Prof.Schlosser-Sfraße 2), Wasserleitungsinstal la ti on sge werbe „Atzl-Mariacher-Technik InstallationsGesellschaft m b H " , Zeughausgasse 5 (Betriebsstätte von Kufstein, Prof.Schlosser-Straße 2), Elektroinsfallationsgewerbe der Unterstufe »DOM US Realitätenvermittlungsgesellschaft m b H " , Hörtinger A u 24/V/42 (Betriebsstätte von W i e n 8, A l b e r g a s se 7/5), Immobilienmaklergewerbe Nikolaus Blancher, Haller Straße 182, Handel mit Baumaterialien unter Ausschluß von Baueisen Nikolaus Blancher, Haller Straße 182, Handel mit Holz und Kohlen, erweitert auf Handel mit Heizöl Karl Hänninger, Olymp. Dorf, Block 6/66, Handelsagenturgewerbe Otto Kurz, Maximilianstraße 19, Handel mit Kraftfahrzeugen, deren Bestandteilen, Zubehör und Reifen „Gebrüder Uhi Bug-Alu-Technik Gesellschaft m b H " , Aaamgasse 1, fabriksmäßige Erzeugung von Bauelementen aus Aluminium, anderen Metallen „Gebrüder Uhi Bug-Alu-Technik Gesellschaft m b H " , Adamgasse 1, Handel mit Bauelementen aus Aluminium, a n deren Metallen Sebastian Steigenberger, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 108, Fliesen- und Bodenplatten leg erge werbe Herbert Schier, fortgef. f. Rechn. d. Witwe Julie Schier u. der Tochter Rosmarie Schier, Südtiroler Platz 3, Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer in Form einer Zapfstelle Gottfried Pegger, Leopoldstraße 11, Agenturgewerbe Gottfried Pegger, Leopoldstraße 11, Korn m i ss ions waren ha ndel Helmut M a y r , Gabelsbergerstraße 20, Einzelhandel mit Gastronomiemaschinen Helmut M a y r , Gabelsbergerstraße 20, Mechanikergewerbe „Minerva-Radio W . Wohleber & C o " , Spezialerzeugung für Radioapparate und Bestandteile & Co ( O H G ) , Zollerstraße 7 (Betriebsstätte von W i e n 6, Weggasse 43), Elektrogroß- und -kleinhandel Renate H e l l , Dr.-Glatz-Straße 6 a , Handel mit Olbrennern Franz Heinisch, Franz-Fischer-Straße 53/ II, Ziegel- und Schieferdeckergewerbe Friedrich Rief, Schneeburggasse 8, Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln, Wasch- und Putzartikeln Monika Deutschmann, Leopoldstraße 10, Ergänzungskonzession: § 16 A b s . 1 lit. b, d , e, f und g Margarethe Klein, Haydnplatz 2, Schreibbüro
Margarethe Klein, Haydnplotz 2, Preßgewerbe, beschränkt auf die Anwendung einfacher Verfahrensarten in Form des Betriebes eines Vervielfältigers mit einer maximalen Abzugszahl von 300 Stück Walter Füreder, Sclurner Straße 10, Erzeugung von Trinkbranntwein auf kaltem W e g W a l t e r Füreder, Salurner Straße 10, Groß- und Kleinhandel mit W e i n - und Spirituosen, Bier sowie alkoholfreien Getränken und Kleinhandel mit Süßwaren Karl Jakschitz, Sillhöfe 8, Einzelhandel mit Teppichen und Vorhängen Karl Jakschitz, Sillhöfe 8, Großhandel mit Baumatericlien und Bodenbelägen unter Ausschluß von Baueisen und Teppichen Karl Roner, Gramartstraße 26, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw „Cottage Kreditvermittlungsservice G e sellschaft m b H " , Bozner Platz 6 (Betriebsstätte von W i e n 6, Mariahilferstraße 113), Kreditvermittlung unter Ausschluß jeder hypothekarischen S i cherstellung „Dekora Teppichböden—Vorhänge G e sellschaft m b H " , Fürstenweg 77, Verlegen, ausgenommen Verspannen und Spalieren, von Belägen aus Kunststoff, Gummi Günther Erbschwendtner, Haller Straße Nr. 172, Beförderung von Lasten mit Kraftfahrzeugen beschränkt auf 3 Lkw Eugen Plank, Heiliggeiststraße 10, Wachszieherg e wer be Eugen Plank, Heiliggeiststraße 10, Verlegen von Kunststoffböden Eugen Plank, Heiliggeiststraße 10, Handel mit Baumaterialien Felix Brandstätter, Klammstraße 22, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel-garni" und beschränkt auf die Ausübung vom 15. 6. bis 15. 10. jeden Jahres Theresia Dörrer, Burgenlandstraße 47, Erzeugung von Beleuchtungskörpern „Schmuckecke, Puchwald & Czerni O H G " , Maria-Theresien-Straße 53, Handel mit Waren aller Art Dagmar Eder, geb. Doblreiter, Stift-
ERTEIL T E
BA U GENEHM I G U N G EN
W C - A n l a g e , G p . 49 K G A r z l , Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV 4 Betriebsanlagen gew. p o l . G . , Leopoldstraße 42 b, Herberts Lack- und Farbvertrieb K G Dachausbou, Elisabethstraße 12, Norbert Benzer Flugdach, Schneeburggasse 39 a , Ing. Heinrich Hochrainer, Brandjochstraße Nr. 2 d A n b a u , Luigenstraße 48, Brigadier Norbert Stampfer Um- und Zubau, Riedgasse 8, Dipl.Ing. Fritz Angerer, Bergiselweg 13 Schrebergartenhütte, G p . 1820 K G Hotting, Adalbert Gaßmeier, Ing.-SiglStraße 44 Abbruch, Innrain 10, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Wohnbaracke, Magazin, Flugdach, Langer W e g 26, Ed. Ast & Co Bau G e s m b H , Leopoldstraße 52 a Umbau, An-der-Lan-Straße 41—43, Hermann Bertsch, Kugelfangweg 38, Helmut Renn, An-der-Lan-Straße 41 Garage, Dorfgasse 9 a , Kreszenzia Tusch Umgestaltung der Kassenhalle, Sillgasse Nr. 19, Tir. Handels- und Gewerbebank W o h n - und Geschäftshaus, Amraser Straße 85, Martin Eberle sen., A m raser Straße 118 Dachgeschoßausbau, Höttinger Gasse 6, Walter Küch, Wilhelm-Greil-Straße 5 Umbau, An-der-Lan-Straße 41—43, Johann Gressenberger, Schützenstraße Nr. 68 Kleingarage, Hechenbergweg 18, Dipl.Ing. Hans Bachmann, z. Hd. RA Dr. Günther Maleczek, Innsbrucker Straße Nr. 7, Schwaz A n b a u , Leopoldstraße 7, Grete Albrich Betriebsanlage, Franz-Fischer-Straße 20— 22, Sverak Druck GesmbH Hallenschwimmbadanlage, G p . 1569 9 K G Hötting, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Tabakverkaufwagen, G p . 1035,3 K G . Innsbruck, Maria-Luise Utramkah, Mayrweg 3 a , Aldrans Sanierung, Seilergasse 1, Ernst Hörack, Kefergutstraße 25, Linz, und Ingeborg Hörak, vertr. d. Berta Dimaczek, Speckbacherstraße 9 Einfamilienwohnhaus mit G a r a g e und Schwimmbad, Hungerburg-Hötting 48 d, Dr. Manfred Schweiger, Fritz-PreglStraße 3 Planänderung, Schützenstraße 44 a — d , Tir. Gemeinn. Wohnungsbau- u. SiedlungsgesmbH, Prandtauerufer 2 Verwaltungsgebäude, Valiergasse 15,
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 5
gasse 4, Einzelhandel mit Wurst- und Selchwaren, Brot, Essiggurken und G e müsekonserven Osker G n a i g e r , FaHmefayerstraße 3, Einzelhandel mit Büromaschinen Franz W a l t i , Stafflerstraße f , Hondel mir Kraftfahrzeugen aller Art Ingeborg Jeglic, Haller Straße 3, Friseur- und Perückenmachergewerbe Franz Rindfleisch, Zeughausgosse 3, Taxigewerbe „Hotel M a r i a Theresia u. Café-Kondiìorei Schindler G e s m b H " , Maria-Theresien-Straße 29, Gast- und Schankgewerbe „Hotel M a r i a Theresia u. Cafe-Konditorei Schindler G e s m b H " , Maria-Theresien-Straße 29, Zuckerbäckergeweibe „Hotel M a r i a Theresia u. Cofé-Konditorei Schindler G e s m b H " , AmraserSee-Straße 56 a , Handel mit gebrannten geistigen Getränken Ing. Christian Niedermair, Höttinger Gasse 22, Technisches Büro ouf dem Fachgebiet der Elektrotechnik Ing. Christian Niedermoir, Höttinger Gasse 22, Einzelhandel mit Elektrowaren Ing. Christian Niedermair, Höttinger Gasse 22, Elektroinstollationsgewerbe mit dem Berechtigungsumfang der Unterstufe Helmut Zack, Matthias-Schmid-Straße 14, Erzeugung von Frucht- und Obstpulpen, Fruchtsäften, Kompotten und Fruchtrohsäften Helmut Zack, Matthias-Schmid-Stroße 14, fabriksmäßige Erzeugung von Marmeladen und Jams Dr. Johann Auernig, Speckbacherstraße N r . 32, Handelsagenturgewerbe Dr. Johann A u e r n i g , Speckbacherstraße N r ; 32, Vermögens- und Betriebsberatung Dr. Johann Auernig, Speckbacherstraße N r . 32, Realitätenvermittlung Agnes Renner, geb. Modritz, Universitätsstraße 25, Einzelhandel mit G e misch twaren Gottlieb Lienharfer, Trenkwolderstraße Nr. 2, Kleinhandlung mit Nahrungsund Genußmitteln
Milchhof Innsbruck Zweifamilien wohnhaus, Gsetzbichlweg N r . 7, Elisabeth Konschegg, Lonser Straße 5 Prov. Verbindungsgang, Sillgasse 6, Collegium d. Gesellschaft Jesu 2 Garagenboxen, Andreas-Hofer-Straße N r . 10, Kapsch A G , Andreas-HoferStraße 40 A n b a u , Kalkofenweg 5, Dr. Gilbert Helmberg Dachgeschoßausbau, Lohboahweg D 51, Emil Hell Hotel, Marktgraben 7 + 9 , Dr. Ludwig Kögl, Kochstraße 1 Einfamilienwohnhaus mit G a r a g e , Kranebitter-Boden-Weg 16, Alexander H a miga, Leopoldstraße 41 a A n b a u , Auffang 3, Siegfried Larcher Schrebergartenhütten, G p . 1822 K G Hötting, Herbert Brandacher, Kronebitter Allee 87 Anbau an das Stallgebäude, Brennerstraße 7, Ing. Ferdinand Tollinger, Sillhöfe 4 Ölfeuerungsanlage, Salurner Straße 6, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Ölfeuerungsanlage, Morzeneggweg 26, Rüdiger Schaffer, Technikerstraße 32 Ölfeuerungsanlage, Lindenstraße 6, Rutzinger GesmbH Ölfeuerungsanlage, Müllerstraße 2, Karl Koch Ölfeuerungsanlage, Ing.-Sigl-Straße 6, M a r i a Lugmayr-Franceschinel Ölfeuerungsanlage, Lohbachweg D 51, Emil Hell Ölfeuerungsanlage, Fürstenweg 47, Postund Telegraphendirektion, M a x i m i lianstraße 2 Ölfeuerungsanlage, Innrain 141, Dipl.Ing. Gerhard Fritz, Dipl.-Ing. Reinhard Fritz Ölfeuerungsanlage, Kaufmannstraße 23, Tarbuk & C o , z. Hd. Dipl.-Ing. Günther Mlaker Ölfeuerungsanlage, St.-Nikolaus-Gasse N r . 34, Paul Spielmann Ölfeuerungsanlage, Riesengasse 13, Ernst Dengg Ölfeuerungsanlage, Lohbachweg 5 o, Christine Faller Ölfeuerungsanlage, Museumstraße 20, österr. Länderbank A G Ölfeuerungsanlage, Bofanikerstraße 22, Hofrat Dr. Benno Mumelter Ölfeuerungsanlage, Schneeburggosse 40, Ing. Heinrich Hochrainer, Brandjochstraße 2 d Ölfeuerungsanlage, Maria-TheresienStraße 22, Elda Lorenz, Sadrachstroße Nr. 1
Seite 15
uf den Hund gekommen In d e n v i e r z i g e r J a h r e n des verg a n g e n e n J a h r h u n d e r t s machte sich im L a n d e „ e i n e G e n e i g t h e i t z u r Einführung e i n e r H u n d e t a xe" bemerkbar. Die N e u o r d nung d e r G e m e i n d e n , d i e d i e sen eine Reihe neuer A u f g a b e n e i n b r a c h t e , hatte in d e n Kassen eine b e d e n k l i c h e E b b e eintreten lassen, so d a ß „es nur w i l l k o m men sein (konnte), eine g e w i ß nicht unergiebige Einnahmsquelle zu besitzen und -sine Steuer z u f i n d e n , welche für Niemanden drückend wird, größtentheils nur einen Luxus-
V o n Dr. W a l t e r Frenzel gegenständ trifft und selbst jenen nicht u n b i l l i g erscheinen w i r d , d e n e n die H a l t u n g v o n H u n d e n w e g e n ihres G e w e r b e s o d e r a n d e r e r Umstände h a l b e r unentbehrlich ist". V o r a r l b e r g w a r mit d e m Beispiel v o r a n g e g a n g e n , während m a n sich in Tirol noch ü b e r l e g te, „ d a ß es a m angemessensten wäre, wenn die Gemeinden eines G e r i c h t s b e z i r k e s sich z u r Einführung d e r H u n d e t a x e vere i n i g e n u n d hiebei d i e g l e i c h e n Grundsätze annehmen w ü r d e n " . M a n stellte a b e r fest, d a ß d a s D i n g z w e i Seiten hatte, machte Vorschläge und A n t r a g e n , richtete a n „ d a s l ö b l . Kreisamt in V o r a r l b e r g , unter dessen A u s p i cien diese Taxe ins Leben g e r u -
fen w u r d e , d i e Bitte um Veröffentlichung des E r f o l g e s seiner d i e ß f ä l l i g e n Bemühungen und der günstigen o d e r ungünstigen E r f a h r u n g e n h i e r ü b e r " und b e schloß, w e n n , d a n n d i e durch die Hundetaxe eingehenden Beträge alle dem Armenfonde zu w i d m e n . „ A l l e i n es z e i g t e n sich g e g e n die w i r k l i c h e Einführung Hindernisse v e r s c h i e d e n e r A r t , d i e Sache unterblieb, d i e H u n deliebhaber beruhigten sich w i e d e r , u n d so manches H ü n d lein schleicht noch triefäugig und z a h n l o s h e r u m , d e m d i e Einführung d e r H u n d e t a x e d e n G a r a u s gemacht h ä t t e . " G e g e n d a s J a h r 1850 spitzte sich in Innsbruck d i e F r a g e d e r H u n d e t a x e erneut z u , „ e i n e A n z a h l v o n wenigstens 800 Luxush u n d e n " v e r s p r a c h bei einer in Erwägung gezogenen A b g a b e von 2 G u l d e n doch immerhin „nach A b s a t z d e r Perceptionskosten einen reinen B e t r a g v o n 1000 bis 1200 G u l d e n Reichsw ä h r u n g " . D i e W i d m u n g dieses Steuerertrages zu städtischen Bedürfnissen konnte d a b e i „ g a r w o h l f ü r d i e sub 5 litt, d erwähnten Unterstützungsauslag e n f ü r v e r a r m t e städtische B e amtenund Diener-Familien" v e r w e n d e t w e r d e n . A u c h d i e Besorgnis, „ d a ß d i e besteuerten H u n d e b e s i t z e r d e n Betrag d e r Steuer z w a r z a h l e n , a b e r um eben so viel ihre r e g e l m ä ß i g e n Beiträge a n d e n A r m e n f o n d ver-
ringern w e r d e n " , w u r d e a n g e sichts d e r h o c h h e r z i g e n Innsbrucker M i t b ü r g e r nicht ernstg e n o m m e n , „ d i e sehr w o h l z w i schen d e m i n s t i n k t m ä ß i g e n , e g o istischen Schmeicheln eines Thieres und d e m W e h l a u t d e r hung e r n d e n ! e-.schheit", z u unterscheiden w ü ß t e n . A m 26. M a i 1850 unterschrieb Bürgermeister D r . v. K l e b e l s berg eine B e k a n n t m a c h u n g des Stadtmagistrates, wonach „auf d e n Besitz v o n H u n d e n eine Steuer in d i e s e m S t a d t b e z i r k e e i n g e f ü h r t (wird), d e r e n Ertrag f ü r d i e Bedürfnisse d e r S t a d t g e m e i n d e z u v e r w e n d e n ist". J e der H u n d w a r mit z w e i G u l d e n Reichswährung z u versteuern, d e r Besitz eines Hundes „ b e i der aufgestellten Kommission aufzuzeigen, der Hund vorzuf ü h r e n und d i e Steuer gleich z u b e z a h l e n " . H u n d e bis z u m A l ter v o n 4 M o n a t e n g i n g e n f r e i . A u c h „ e i n Z e i c h e n , welches d e m vorgemerkten Hunde angehängt werden muß, wurde verabfolgt". Die Hunde aber „jener Part e i e n , w e l c h e d i e Steuer- o d e r Strafbezahlung verweigern", sollten „ ü b e r A u f t r a g d a s M a g i strats v o m A b d e c k e r vertilgt werden". Ein A u f r u f in d e r d a m a l i g e n Presse, d i e durchaus V e r s t ä n d nis f ü r d i e schwierige Lage d e r G e m e i n d e f i n a n z e n und d i e Bem ü h u n g e n z u ihrer B e h e b u n g
a u c h in Form neuer Steuern hatte, lautete d a n n a b s c h l i e ß e n d : „ W e r somit in unserer Stadt seinen Haussegen fand und Vermögen erübrigt, der möge auch e i n i g e n D a n k hiefür z o l l e n , d a ß er im Leben u n d Sterben d i e G e m e i n d e liebt, und ihr w o h l t u t , so viel er v e r m a g . " D i e H u n d e b e s i t z e r taten es a b d a m a l s z u m guten Z w e c k d e r Fürsorge. W i e v i e l s t e u e r z a h l e n d e H u n d e a b e r müßten eigentlich in Innsbruck heute l e b e n , wollte man die sozialen Ausgaben d e r Stadt (112 M i l l i o n e n Schilling) durch sie f i n a n z i e r e n ? G e n a u 448.000 . . .
VOR HUNDERT JAHREN 22. M a i : D i e Studenten d e r T h e o logie an der hiesigen Universit ä t schicken „ e i n e recht hübsch ausgestattete, lateinische A d r e s se a n d e n H e i l i g e n V a t e r . . . D i e R a n d v e r z i e r u n g d e r A d r e s s e erinnert a n d i e wichtigsten V o r g ä n g e des Pontifikats Pius IX., und z w a r durch d i e J a h r e s z a h len 1854, 1864, 1870 u n d 1871 (das D o g m a d e r U n b e f l e c k t e n E m p f ä n g n i s , d e r S y l l a b u s , päpstliche U n f e h l b a r k e i t u n d Papstjubiläum)..." 2. Juni: „ G e s t e r n A b e n d s nach 8 U h r signalisierte der Thurmw ä c h t e r einen B r a n d im Stadttheile links des Inn. Im H a u s e des K a u f m a n n s Brix w a r ein Kaminbrand ausgebrochen . . . D i e F e u e r w e h r mit ihren G e r ä then w a r in g e r a d e z u erstaunlich kurzer Zeit a m Platze . . . Se. E x z e l l e n z d e r H e r r S t a t t h a l ter, d e r Herr Bürgermeister u n d A n d e r e w a r e n e b e n f a l l s gleich a m Platze erschienen . . * 9. Juni: A m Innrain v o r d e r Fleischbank schlägt „Europas größtes W e l t t h e a t e r (Theatrum M u n d i ) " sein Zelt auf und z e i g t täglich „große Vorstellungen mit brillanten Dekorationen, g r o ß a r t i g e n AvAaschinerien, elektrischen Lichtern, W a s s e r - u n d Feuereffekten".
Im Fleischbankgebäude, dem 1843/47 erbauten Sdtladühaus auf dem Platz vor der heutigen Markthalle, hatte „die Anzeigung der Hunde und die Steuerbezahlung, Vormittags von 9 bis 11 Uhr und Nadimittags von 2 bis 4 Uhr zu geschehen". Hier waren auch vom Abdecker jene Hunde, „die wahrsclieinlicher Weise versdiwiegen worden sind, zum Kommissär zu stellen". (Original im Stadtarchiv ; Foto: Murauer)
Seite 16
14. Juni: N a c h e i n e m heftigen G e w i t t e r hat d e r Inn d i e Höhe v o n 4 M e t e r n erreicht. „ I n F o l g e dieser W a s s e r h ö h e sind d i e Z u gänge zur Lehrerinnen-Bildungsanstalt, z u m G o l d e n e n A d l e r , zu d e n Läden a n d e r O t t o b u r g , z u m Landesgerichtsgebäude und zu d e n nächstanstoßenden H ä u sern unter W a s s e r und ist d e r V e r k e h r mit d i e s e n Häusern nur auf T r e p p e n m ö g l i c h . "
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 5