innsbpuchcD .LES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
A n einen Haushalt P. b. b. •
Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
12. M a i 1977 , Nr.
5
,Stadtentwicklungskonzept Innsbruck" liegt vor — Schlußfolgerungen im Interesse der Bevölkerung und der Stadtgestalt (Gr) D i e F r a g e , w a s aus d e r Stadt w e r d e n solle, stellt sich nicht nur m a n c h e r M i t b ü r g e r , e t w a w e n n er b a u l i c h e V e r ä n derungen oder Verkehrsbelastungen w a h r n i m m t , d i e ihm unverständlich o d e r f o l g e n s c h w e r erscheinen. A u c h d i e S t a d t f ü h rung steht immer w i e d e r vor dieser F r a g e . U n d sie muß in ihrer V e r a n t w o r t l i c h k e i t d a r a u f auch A n t w o r t g e b e n . Sie hat es dieser T a g e mit d e r V o r l a g e des v o m S t a d t p l a nungsamt in d r e i j ä h r i g e r V o r arbeit fertiggestellten „Stadtentwicklungskonzeptes Innsb r u c k " g e t a n , d a s a u f 299 S e i ten eine u m f a s s e n d e Bestandsa u f n a h m e , exakte P r o g n o s e n f ü r
d i e Zukunft und klar formulierte G r u n d s ä t z e und Leitbilder, d i e bei a l l e n M a ß n a h m e n der Stadtentwicklung Entscheidungshilfen f ü r die Erhaltung einer menschlichen und l e b e n s w ü r d i g e n w i e l i e b e n s w e r t e n Stadt sein k ö n nen, erarbeitet hat. Bürgermeister Dr. Lugger hat zum Stadtentwicklungskonzept Schlußfolgerungen vorgelegt, d i e d i e s e A b s i c h t e n unterstreichen. Er w ü r d i g t e die geleistete A r b e i t als D i s k u s s i o n s g r u n d l a g e . U n t e r H e r a n z i e h u n g einer Reihe v o n U n t e r l a g e n des M a g i s t r a t e s , v o n Hochschulinstituten und a n d e r e n Institutionen auf der B a sis wissenschaftlicher M e t h o d e n und Erkenntnisse erarbeitet, ver-
Neuer Kindergarten mit Hort Ein weiterer Beitrag zur Lebensqualität im O l y m p i s c h e n Dorf (Gr) Nicht nur moderner Wohnraum allein ist dafür ausschlaggebend, daß das Leben in einer Stadt lebenswert bleibt. Es gilt auch, zugleich mit den Wohnungen ein entsprechendes Angebot von Kindergärten, Schulen und anderen kulturellen und sozialen Einrichtungen zu schaffen, damit den Erfordernissen der Bevölkerung Rechnung getragen werden kann. So wird Bürgermeister Dr. Lugger dieser Tage im Olympischen Dorf den Kindergarten und Jugendhort am Walderkammweg (siehe nebenstehendes Murauer-Bild) feierlich seiner Bestimmung übergeben. Es ist dies der z w e i t e K i n d e r g a r ten in d i e s e m Stadtteil. N a c h d e m der w a c h s e n d e n N a c h f r a g e zunächst mit der U n t e r b r i n g u n g v o n K i n d e r g a r t e n g r u p p e n in der V o l k s s c h u l e N e u a r z l Rechnung getragen worden war, bietet nun d e r N e u b a u a m W a l d e r k a m m w e g , der an Baukosten u n d • Einrichtung rund 15 M i l l i o nen S c h i l l i n g erfordert hat, f ü r sechs K i n d e r g a r t e n g r u p p e n m o dernste und in ihrer jeweils a u f eine G r u p p e a b g e s t i m m t e n A b geschlossenheit i d e a l e Räume. Großzügig angelegte Spielplätz e , f ü r K i n d e r g a r t e n und J u -
gendhort getrennt, umgeben d e n B a u , z u d e m überdies auch W e g e abseits des Straßenverkehrs f ü h r e n . Der über e i n e n separaten Eingang erreichbare J u g e n d h o r t im z w e i t e n O b e r g e schoß u m f a ß t jeweils z w e i Lernzimmer, Spielzimmer, W e r k r ä u me, eine Küche und die erforderlichen N e b e n r ä u m e .
sucht es, räumliche, wirtschaftliche und s o z i a l e Entwicklungsaspekte zusammenfassend zu betrachten und wechselseitig a b z u s t i m m e n . Inhaltlich sei es w e d e r v o n der E u p h o r i e d e r M a c h b a r k e i t noch v o n der N e gierung gewachsener historischer Strukturen bestimmt, s o n d e r v o n d e r A b s i c h t , im Hinblick auf eine sich stabilisierende Stadt dort ordnend einzugreifen, wo es notwendig ist, und dort maßvoll weiterzuentwickeln, wo es zulässig ist, damit Innsbrucks Originalität und unverwechselbarer Charakter über die Veränderungen unserer Zeit gewahrt bleiben und die Funktion als Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum sowie als Wohnstadt gestärkt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, ist für die Stadt Innsbruck die Erhaltung und Förderung einer ausgewogenen Bevölkerungsund Arbeitsplatzstruktur geboten. In der Stadt soll daher für alle Bevölkerungsgruppen eine hohe Qualität des Lebensrau mes durch die Sicherung bzw Erhöhung des Wohn-, LohnFreizeit- und Erholungswertes erreicht werden, wobei die Ein Ordnung der privaten Interes
sen im Hinblick auf das Gesamtwohl der Stadt zu berücksichtigen sein wird. Das Stadtentwicklungskonzept soll nun von der Stadtf ü h r u n g K a m m e r n , Interessensvertretungen und der Ö f f e n t l i c h keit zur Begutachtung v o r g e l e g t und in Zukunft selbstverständlich immer w i e d e r auf den neuesten S t a n d g e b r a c h t werd e n . In gleicher W e i s e sind a b e r auch die kulturellen und s o z i a l e n Einrichtungen f ü r d i e B e w o h n e r im Räume Innsbruck l a u f e n d zu d u r c h d e n k e n und im Sinne e i n e r freien Persönlichkeitsentfaltung einer menschenwürdigen Wirklichkeit anzupassen.
Preis für künstlerisches Schaffen Seite 7
Achtung: Sperrmüilabfuhr Seste 12