Innsbruck

Page 1

FFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 14. Juli 1977 / Nr. 7

An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

Spatenstich für Mehrzweckbau Die Vereine und O r g a n i s a t i o n e n sollen ein zentrales H e i m finden — Veranstaltungsräume/ Kindergarten und Jugendhort (Gr) M i t a l l e n Z e i c h e n eines Volksfestes b e g i n g der Stadtteil H ö t t i n g a m 7. J u l i d e n S p a t e n stich f ü r d e n N e u b a u des M e h r z w e c k g e b ä u d e s und künftigen O r t s z e n t r u m s , zu d e m Bürgermeister Dr. L u g g e r e i n g e l a d e n hatte. M u s i k k a p e l l e , F e u e r w e h r , Vertreter d e r V e r e i n e und O r g a n i s a t i o n e n , Pfarrer und d i e i n teressierte Bevölkerung waren erschienen, um Z e u g e n dieses für den Ortsteil bedeutsamen Ereignisses zu sein. N a c h d e m V i z e b ü r g e r m e i s t e r Regierungsrat Obenfeldner die

Gäste b e g r ü ß t und auf die g r o ße Z a h l d e r in d i e s e m O r t s f e i l bestehenden bodenständigen und sehr r ü h r i g e n O r g a n i s a t i o nen h i n g e w i e s e n hatte, z e i g t e Bürgermeister D r . Lugger auf, w i e aus d e r Entwicklung d e r f r ü h e r selbständigen G e m e i n d e Hötting zum profilierten und immer seine A r t wahrenden Stadtteil Innsbrucks die N o t w e n d i g k e i t z u m B a u dieses neuen M e h r z w e c k b a u e s und O r t s z e n trums entstanden ist. Neben den von der lokalen Entwicklung her gegebenen Voraussetzungen sei

Wirtschaft unter der Lupe M e h r Wirtschaftskraft und mehr Arbeitsplätze als Ziel (Gr) Statistische E r h e b u n g e n , d i e in letzter Zeit v o n v e r s c h i e d e n e r Seite angestellt w u r d e n , h a b e n d i e N o t w e n d i g k e i t unterstrichen, f ü r eine V e r m e h r u n g d e r A r beitsplätze und eine weitere Stärkung d e r Wirtschaftskraft zu s o r g e n . A u s d e r derzeit g e g e b e n e n Situation läßt sich d i e Prognose ableiten, daß, gesamtwirtschaftlich gesehen, die W a c h s t u m s r a t e n kleiner w e r d e n , zugleich a b e r ein unverhältnism ä ß i g starkes A n w a c h s e n jenes Bevölkerungsteiles zu e r w a r t e n ist, d e r im e r w e r b s f ä h i g e n A l ter steht. W a s bedeutet dies für Innsbruck? Eine U n t e r s u c h u n g , d i e v o m Stadtsenat bei einem F a c h institut in A u f t r a g g e g e b e n wurd e und bis Ende O k t o b e r v o r liegen w i r d , soll d a r ü b e r g e n a u e n Aufschluß g e b e n . F o l g e n d e F r a g e n stehen v o r a l l e m im M i t t e l p u n k t : W e l c h e Position nimmt die Innsbrucker W i r t s c h a f t heute ein und in w e l cher B e z i e h u n g steht sie mit d e m U m l a n d ? W e l c h e Entwicklung w i r d d a s A n g e b o t a n A r beitskräften nehmen? W i e kann d i e N u t z u n g noch v o r h a n d e n e r Flächen f ü r Betriebe d i e wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen? W e l c h e Entwicklung w e r d e n d i e Leistungskraft und das E i n k o m m e n d e r Innsbrucker Wirtschaft nehmen? W e i c h e K o n k u r r e n z , a b e r auch welche Ergänzungsmöglichkei-

ten mit d e m U m l a n d sind g e g e ben? W i e hat sich d e r W o h n u n g s b a u auf die B e t r i e b s a n s i e d l u n g a b z u s t i m m e n und w e l che M ö g l i c h k e i t e n d e r Kreditf ö r d e r u n g e r g e b e n sich? Die Ergebnisse d e r Untersuchung w e r d e n die S t a d t f ü h r u n g in d i e Lage v e r s e t z e n , mit ihren Entscheidungen größtmögliche W i r k s a m k e i t zu erreichen.

Die moderne zzveckgebäude

Technik Hötting

stand Pate, als vorgenommen

es auch das besondere Bemühen der Stadtgemeinde gewesen, den Neubau in einer Form zu erstellen, die sich entsprechend in den alten Ortsteil einfügt. A u ß e r d e m sei es erst nach langwierigen Verhandlungen und f i n a n z i e l l e n Beiträgen g e l u n g e n , d i e alte H ö t t i n g e r P o l i z e i w a c h s t u b e zu v e r l e g e n , und mußten auch W o h n p a r t e i e n v o n der Stadtgemeinde untergebracht w e r d e n , b e v o r d i e erforderlichen A b b r u c h a r b e i t e n alter G e b ä u d e und d a m i t d i e Bereitstellung des A r e a l s f ü r d e n N e u bau möglich wurden. Das G e s a m t p r o j e k t sieht z w e i Baustufen v o r . D i e erste w i r d d i e Veranstaltungssäle f ü r m e h rere hundert Personen und d i e erforderlichen Vereinslokale b r i n g e n , d i e z w e i t e einen K i n d e r g a r t e n f ü r 160 K i n d e r und einen J u g e n d h o r t für 90 K i n d e r . Die B a u k o s t e n sind mit 35 M i l lionen S c h i l l i n g v e r a n s c h l a g t . W e n n die S t a d t g e m e i n d e dieses O r t s z e n t r u m errichte, so schloß d e r Bürgermeister, sei dies nicht etwa als v o r g e f a ß t e s P r o g r a m m zu verstehen, auf welches d i e ö f f e n t l i c h e H a n d die Bevölkerung verpflichten möchte, son-

mit den wurde.

Schaufeln

eines

Baggers der

dern als Antwort der Stadtgemeinde auf die zahlreichen Initiativen, auf die vielfältigen Lebensäußerungen der Bevölkerung in diesem Stadtteil, als Hilfestellung, damit dieses Leben sich entfalten könne. Mitgestaltung und Mitverantwortung der Bevölkerung, wie sie in Hötting wahrgenommen werden, seien Garanten für eine lebensnahe und vom Leben getragene Entwicklung in unserer Stadt. Und aus diesem Grunde werde die Stadtführung ähnliche Entwicklungen auch in anderen Stadtteilen nach Kräften fördern.

Luftverbesserung durch Gasgeräte Seite 2

Scharfe Schüsse bald möglich Seite 4

„Spatenstidi"

für

das (Foto:

neue MehiBirbaume; I


Luftverbasserung durch Gasgeräte Auswechslung alter Eisenöfen angestrebt - 1 M i l l i o n für A k t i o n „günstige G a s k a m i n e " (Fr) G a s als u m w e l t f r e u n d l i c h e r Energieträger für H e i z u n g s z w e c k e ist immer mehr im V o r m a r s c h . A m stärksten d a v o n profitiert d i e Innsbrucker Luft im W i n t e r . W e n n in d e r k o m m e n d e n kalten J a h r e s zeit die g r o ß e W ä r m e - K ä l t e - Z e n t r a l e a m Innrain, d i e bereits jetzt P r o b e f e u e r u n g e n d u r c h f ü h r t , in Betrieb geht und sämtliche Klinikbauten b e h e i z e n w i r d , d a n n bedeutet d a s g l e i c h z e i t i g , d a ß e t w a 60 K i l o g r a m m w e n i g e r S c h w e f e l als bisher pro Stunde in d i e Luft a b g e g e b e n w e r d e n . Die S t a d t w e r k e sind j e d o c h nicht nur d a r a u f b e d a c h t , d i e G r o ß a b n e h m e r für d a s G a s zu a n i m i e r e n , s o n d e r n a u c h d e n K l e i n a b n e h m e r n in d e n p r i v a t e n H a u s h a l t e n d a s H e i z e n mit G a s als d i e umweltfreundlichste M e t h o d e a n z u e m p f e h l e n und möglich zu machen. Besonders b e l a s t e n d für die U m welt sind im K l e i n a b n e h m e r b e reich d i e alten Eisenöfen, d i e mit festen Brennstoffen, Koks usw. beheizt w e r d e n . N a c h einer

Im Mittelpunkt herzlicher Gratulationen stand Bürgermeister Dr. Lugger, der am 11. Juli seinen 65. G e burtstag beging. Stadtsenat, Landtag und Landesregierung haben ihre Glückwünsche ausgesprochen, Parteifreunde und Vertreter der zweiten Fraktion im Stadtsenat, Magistratsdirektor und Generaldirektor der Stadtwerke für die Beamtenschaft, die Personalvertretung und eine Reihe von Institutionen und Organisationen haben ihre Verbundenheit mit dem Bürgermeister zum Ausdruck gebracht und ihm für viele weitere Jahre die Fortdauer seiner Gesundheit und imponierenden Schaffenskraft gewünscht. Nach guter Tiroler Art hat es auch an Ständchen nicht gefehlt. So spielte die Militärmusikkapelle Tirol vor dem Rathaus auf, während der Militärkommandant die Glückwünsche überbrachte, weiters die Wiltener Stadtmusikkapelle, die mit Abordnungen aller Musikkapellen des Bezirkes erschienen war. Den Höhepunkt brachte schließlich der Aufmarsch der Mariahilfer Musikkapelle mit einer Ehrenkompanie und Fahnenabordnungen des Schützenbataillons Innsbruck, deren Front der Bürgermeister gemeinsam mit dem Landeshauptmann abschritt.

Ü b e r p r ü f u n g der K a m i n e w u r d e festgestellt, d a ß pro E i s e n o f e n z i r k a 1000 K i l o g r a m m Koks in einer Heizperiode verfeuert werden, wodurch 19,6 Kilog r a m m S c h w e f e l d i o x y d pro J a h r entstehen. Auf Gasbasis dagegen wäre der schädliche Ausstoß gleich Null. Diese Überlegung und der Wille, für die Luftverbesserung konkret weiterzuarbeiten, hat die Stadtwerke dazu veranlaßt, wieder eine Gasgeräteaktion ins Auge zu fassen, die vor allem auf die Auswechslung der alten Eisenöfen abzielt. Stadtrat Dr. Theodor Seykora, Obmann des Verwaltungsausschusses der Stadfwerke und Initiator der Gasgeräteaktion, brachte im

Gemeinderat einen Antrag zur Bereitstellung von 1 Million Schilling für diese Aktion ein, dem einhellige Zustimmung zuteil wurde. Die A k t i o n selbst w i r d so aussehen, d a ß die S t a d t w e r k e m ö g lichst günstig eine A u s w a h l v o n e t w a 10 g ä n g i g e n M o d e l l e n v o n sogenannten „ G a s k a m i n e n " einkaufen und diese a n die Interessenten zum Selbstkostenpreis w e i t e r g e b e n . Günstige Ratenz a h l u n g e n w e r d e n e b e n f a l l s erm ö g l i c h t . D e r Anschluß des neuen Gerätes w i r d über d i e Innung der konzessionierten Gasinstallateure e r f o l g e n . D u r c h entsprechende H a u s b e s u c h e w o l l e n d i e S t a d t w e r k e a n d i e in F r a g e k o m menden Anschlußinteressenten mit persönlicher B e r a t u n g herantreten. Eine b e q u e m e G a s feuerung d ü r f t e schon dann einen großen A n r e i z bieten, w e n n m a n a n d e n W e g f a l l des l e i d i g e n K o h l e t r a g e n s denkt. O b w o h l m a n um eine möglichst lückenlose V e r s o r g u n g mit G a s bemüht ist, sind n a t ü r l i c h nicht a l l e Häuser in Innsbruck a n d a s G a s n e t z a n g e s c h l o s s e n und d a mit a u c h nicht a l l e Eisenöfen

d u r c h einen G a s k a m i n z u ersetz e n . Z u r Unterstützung der G a s g e r ä t e a k t i o n möchte man a b e r a u c h dort, w o G a s b e h e i z u n g nicht m ö g l i c h ist, mit einer ä h n lichen A k t i o n , preisgünstig und rückzahlungsgünstig den Aus tausch v o n Eisenöfen d u r c h ö l ö f e n für H e i z ö l „ e x t r a l e i c h t " er r e i c h e n . Ein s o l c h e r ö l o f e n ver b r a u c h t p r o J a h r i m m e r h i n nu 700 K i l o g r a m m Brennstoff und gibt nur 2,1 K i l o g r a m m K o h l e n d i o x y d in d i e Luft a b . Ein A n trag zur Unterstützung dieser Ölofen-Aktion fand ebenfalls d i e ungeteilte Z u s t i m m u n g und B e w i l l i g u n g im G e m e i n d e r a t . S o hofft m a n e i n i g e hundert alte Eisenöfen aus d e m Betrieb z i e hen z u können und v o n dieser Seite her, übrigens d e r e i n z i g r e e l l e n , d a sie d i e U r s a c h e selbst ausschattet, eine bedeutende V e r b e s s e r u n g der Luft z u erreichen. Die Geräteaktionen sind derzeit organisatorisch in Vorbereitung und werden mit Herbstbeginn, noch rechtzeitig vor dem Winter, konkret anlaufen. A b dann werden allfällige Interessenten im Rahmen von Hausbesuchen durch Bedienstete der Stadtwerke über die Möglichkeiten dieser Aktionen informiert. Auch im Laden der Stadtwerke im Hochhaus wird man sich dann umgehend Rat und Tat holen können.

Was den Bürgermeister besonders freute, waren auch Hunderte von Briefen aus allen Kreisen der Bevölkerung und die ihm spontan ausgesprochenen Glückwünsche, wenn er durch die Straßen der Stadt gingI N N S B R U C K - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer uno Verleger- Die Stadtgemeinde Innsbruck Chefredakteur und für den Inholt verantwortlichPaul G r u b e r ; in der Redoktion: U l l o fhien und Dr. Walter Frenzel Alle Innsbruck, Rothaus, Mono-Theresien-Straße 18. Druck- Verlagsanstolt Tyrolio, Innsbruck, Exlgasse 20.

Seite 2

We/die Fülle von erlesenen Kunstschätzen Innsbruck birgt, davon zeigte sich Bürgermeister Dr. Lugger erneut beeindruckt, als er dieser Tage auf Einladung des Kustos von Sdiloß Ambras, Frau Dr. Elisabeth Sdieicher, Kunstkammer und Porträtgalerie im Schloß besiditigte. Was sidi in der neuen Aufstellung der Kunstkammer ansprechend und beeindruckend darbietet oder bei der Betrachtung der über 270 Porträts, die gleidizeitig durch die selten zu besichtigenden Räume des Hochsdtlosses führt, an Kunstgenuß im einzelnen wie audi an Perspektiven zur Gesdüdite der Habsburger auftut, sollte nidit nur Fremde anlocken, sondern auch den Innsbrukkern eine willkommene Gelegenheit sein, sidi mit der Kunst und Kultur unseres Landes vertraut zu madien. Der Bürgermeister hat jedenfalls seine Absidit kundgetan, sidi in diesem Sinne einzusetzen. (Foto: Birbaumer)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 7


LIEBE

MITBÜRGER

In diesen Tagen konnte ich die Jugendlichen, die nun unsere Pflichtschulen absolviert haben, in einer kleinen Feier verabschieden und ich habe an eine Reihe unserer Lehrpersonen Dekrete überreicht, mit denen ihnen in Anerkennung ihrer Leistungen Beförderungen oder der besondere Dank ausgesprochen wurden. Ein Auftakt für die Ferien, der mich auf die Eltern verweist, die mit ihren Kindern wieder ein Schuljahr überstanden haben; der uns dankbar dafür sein läßt, daß in Innsbruck so viele Lehrpersonen mit Idealismus und Einsatzfreude in Zusammenarbeit mit der Stadt tätig sind; der uns aber auch unseren Kindern und Enkelkindern Anerkennung zollen läßt. So hoffe ich, daß Ihnen allen, liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker, Urlaub und Ferien den verdienten Ausgleich und die notwendige Erholung bringen, die Sie sich das Jahr über verdient haben. Viele von Ihnen werden sich an ferne Urlaubsziele begeben, während andererseits unsere Stadt von zahlreichen Touristen besucht wird. Das Verständnis, das wir dort seitens der einheimischen Bevölkerung zu finden hoffen, wollen wir auch hier in Innsbruck den Gästen unserer Stadt entgegenbringen. Die besondere Zuwendung der Stadtgemeinde aber gilt jenen, die ihre Ferien in Innsbruck verbringen. Die Spiel- und Sportplätze von Schulen stehen wieder zur Verfügung, ebenso die zahlreichen Freizeiteinrichtungen in der Stadt und ihrer Umgebung. Ferienaktionen für Kinder wie für Betagte werden von der Stadt durchgeführt oder gefördert. Daß wir alle nach dem Urlaub wieder gestärkt an unsere Arbeit gehen, wünscht

Der erste Entwurf mit Fladidacli vor

für ...

den

Enoeiterungsbau

der

Hotelfadischule

Villa

Blanka

sah noch

einen

großräumigen

Bau

Vom Erstentwurf zum Endprojekt Die Tiroler Hoteifachschule Villa Blanka erhält einen Erweiterungsbau mit 114 Betten (Gr) Zur Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 1977/78 der Tiroler Hoteifachschule Villa Blanka sind 112 Prüflinge angetreten. 105 haben bestanden, doch mußten 55 von ihnen weggeschickt werden, da die räumlichen Verhältnisse nur die Neuaufnahme von höchstens 50 Schülern erlauben. Nichts könnte nachdrücklicher die Notwendigkeit für einen Erweiterungsbau der Hoteifachschule unterstreichen als diese Tatsache, auf die der Obmann des Vereins der Tiroler Gastwirte- und Hoteifachschule, Komm.-Rat Marberger, und Geschäftsführer Dr. Salzmann im Rahmen einer Pressekonferenz zum geplanten Erweiterungsbau hingewiesen haben.

Die Stadtgemeinde Innsbruck hat diese Ausbildungsstätte der Gastronomie seit ihrer Gründung fünf Jahre nach Kriegsende gefördert und die Errichtung des Internatsgebäudes wie des Schulhotels durch die Einräumung eines Baurechtes unterstützt. Es entspricht der Funktion Innsbrucks als Schulstadt für ganz Tirol, wenn die Hoteifachschule nun vergrößert und gleichzeitig auch um eine „Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe" erweitert werden kann. Für den Erweiterungsbau hat der Verein nordwestlich der bestehenden Hoteifachschule das Haus Weiherburggasse 31 angekauft, an dessen Stelle nach

Innsbruck - Offizielles Mitteilunggsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977 Nr. 7

Unterbringung der Mieter durch die Stadt nun der Neubau errichtet werden soll. Architekt Ing. Karl Lochbihler hat dafür einen ersten Entwurf vorgelegt, der einem Raumbedarf von über 20.000 Kubikmeter Rechnung trug. In verständnisvoller Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, das größten Wert darauf legen mußte, daß kein beherrschender Betonklotz in die Landschaft gestellt wird, gelangte man schließlich bei Reduzierung der Kubatur auf nicht ganz 15.000 Kubikmeter zu einem klaren, einfachen Gebäude, das sich gut in das Gelände und die Umgebung einfügt, von der Stadt aus kaum gesehen und jedenfalls nicht als Fremdkörper empfunden wird.

Seite 3


ff

Scharfe Schüs:

W e i t e r e r A u s b a u von H a n d - und Fußballplätzen — Höttinger A u , Kranebitten und A r z l (Th) Die ballspielende Jugend in Innsbruck kann sich wieder auf neue Plätze freuen. Knappe vier Wochen sind es her, daß der Tartanplatz neben der Hauptschule Olympisches Dorf fertiggestellt wurde, und schon gehen die Arbeiten auf den Spielplätzen in der Höttinger Au, in Kranebitten und in Arzl weiter.

können. Der im Arzler Eggenwald westlich des neuen Schießstandes gelegene Fußballplatz wird nach Süden hin vergrößert

größter Beliebtheit. An schönen Wochenenden picknicken hier zahlreiche Familien, die schon in den frühen Vormittagsstunden mit Kind und Kegel bzw. mit Campingliegen und Kühltaschen ihren Stammplatz einnehmen. Das im Osten des 15.000 Quadratmeter umfassenden Platzes liegende Areal für Ballspieler wurde vor kurzem grundlegend umgestaltet. Die bisher abschüssige Fläche zeigt sich jetzt nach umfangreichen Erdbewegungsarbeiten, bei denen rund 3000 m Erde, Sand, Schotter, Humus verlagert bzw. neu aufgebracht wurden, als geradezu ideal gelegener 7 5 x 3 5 Meter großer Fußballplatz, über den Sommer müssen sich die Ballspieler allerdings noch gedulden, der frisch eingesäte Rasen braucht noch zwei Monate vollkommene Schonung. In der Zwischenzeit ist ein Ausweichen auf den angrenzenden südlichen Platz möglich. Auch die Arzler Jugend wird demnächst „scharf schießen"

• Im Rahmen der traditionellen Schulentlaßfeier, an der stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler, die heuer die Pflichtschule verlassen, 147 Jugendliche der Abschlußklassen teilnahmen, dankte Bürgermeister Dr. Lugger den Lehrkräften für ihre Bemühungen und gratulierte den Schülerinnen und Schülern mit einem Buchgeschenk zu ihren Leistungen.

Das die Freizeitanlagen der Stadt betreffende Konzept sieht unter anderem vor, im Laufe der nächsten Jahre die Ballspielplätze im Stadtgebiet mit Kunststoffbelägen zu versehen. Dies sowohl der spielenden Jugend zuliebe als auch im Bestreben, eine für die Anrainer lästige Staubquelle auszuschalten. Der Beginn wurde vor einiger Zeit im Pechegarten gemacht, heuer kommt der Platz im Ursulinenpark in der Höttinger Au an die Reihe. Die Arbeiten, die nur bei Schönwetter durchgeführt werden konnten, wurden vor kurzem - gerade rechtzeitig zum Ferienbeginn abgeschlossen. Der in Bahnen aufgetragene rote Syntelastbelag bedeckt eine Fläche von 540 Quadratmetern und kostet 250.000 Schilling. Wie die Erfahrung der vergangenen Jahre gezeigt hat, erfreut sich der Waldspielplatz Kranebitten, dem auch ein Waldsportpfad mit 12 FitneßStationen angeschlossen ist,

Musikunterricht

3

durch Lehrkräfte des städt.

(Th) Mit einem feierlichen und sorgsam einstudierten Abschlußkonzert der Musikschüler der städtischen Kinderheime Mariahilf und Pechegarten ging das erste „musikalische Schuljahr" in den He men zu Ende. Seit rund einem halben Jahr haben nun auch die Kinder der städtischen He'me die Möglichkeit, ein Musik'nstrument zu erlernen. Wie verschiedene vom Konservatorium durchgeführte Tests ergeben haben, weist eine relativ große Anzahl, nämlich 33 von 160 Heimk'ndern, starke mus kalische Begabung auf. Um diese Fähigke ten fördern zu können, wurden von der Stadrgemeinde 22 Flöten und 11 Gitarren - die für den Beg'nn g e e i g n e t e n Grundinstrumente - angekauft und das Konservatorium erklärte sich bereit, Lehrkräfte für die neue Außensteile in den Heimen bereitzustellen. Vom gu^en und wie von kompetenter Seite versichert wurde über dem Durchschn tt liegenden Fortschritt der Musikschü'er konnten s'ch die ge'adenen Gäste, unter ihnen die Vizebürgermei-

Konservatoriums

ster Regierungsrat Ha'dl und Reg'erungsrat Obenfeldner, anläßlich des Konzertes überzeugen. (Foto: Federspie!)

• Als einzige Schülerzeitung von Tirol wurde die ABC-Schülerzeitung der Ursulinen in Innsbruck mit dem Förderungspreis des Bundesminisferiums für Unterricht ausgezeichnet. • Die Stadtgemeinde erklärte sich im Interesse der Bevölkerung bereit, die Wartung der Forstmeile Amras und die Haftung für allfällige Schäden zu übernehmen. • Der Bau der Südtangente schreitet zügig voran. Vor kurzem erfolgte der Durchschlag des Wiltener Tunnels durch den Bergisel. Mit der Verkehrsfreigabe des 2,6 km langen Autobahnabschnittes ist Mitte Dezember zu rechnen.

und soll im Endausbau im Herbst 4 0 x 6 0 m aufweisen. Die dazu notwendigen Schüttungsorbeiten - das Gelände fällt steil nach Süden ab - sind im Gange, nach deren Fertigstellung wird ein vier Meter hoher Zaun dafür Sorge tragen, daß die danebengegangenen Bälle nicht in Arzl-Dorf landen.

6 Die Stadtgemeinde gewährt in besonderen Fällen Kosfenermäßigungen für das Mittagessen in der Tagesheimschule im Olympischen Dorf und wird dafür pro Jahr 100.000 Schilling bereitstellen. • Wie der neue Leiter der Landesdirektion Tirol der Wiener Allianz, Prokurist Lediger, im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgab, steht Tirol unter den Landesstellen an der Spitze des Unternehmens. Ende 1976 waren für Tirol 136.015 verwaltete Verträge und 20.579 bearbeitete Schadensfälle zu verzeichnen. Bei unterschiedlichen Spartenergebnissen hat die G e samtprämieneinnahme der Versicherung mehr als 2,2 Milliarden Schilling erreicht, wie G e neraldirektor DDr. Zimmer feststellte. Auf dem Sektor Lebensversicherung erhöhte sich der Bestand an versicherter Summe entsprechend den Ausführungen von Generaldirektor Dr. Kästner um 17,2 Prozent und konnte die Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer weiter verbessert werden.

;

:

:

:

Seite 4

Innsbruck - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt

der

Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1977 N r

7


If

t© • • •

f. 2 i s 1 ;

S o m m e r u r l a u b auch für Mindestrentner und Sozialhilfeempfänger im städt. Heim Westendorf (Th) Innsbrucks Betagte müssen; auch wenn die eigenen finanziellen Mittel dafür zu knapp sind, nicht auf ihren Jahresurlaub verzichten. Die Stadtgemeinde, die mit den verschiedensten Aktionen laufend ihre Fürsorge für die ältere Generation unter Beweis stellt, hat auch in dieser Beziehung vorgesorgt. Der Stützpunkt dafür liegt in Westendorf im Unterland. Hier steht den Senioren ein Erholungsheim in geradezu idealer, weil ruhiger und doch ortsnaher Lage zur Verfügung, wo sich die Sechzig- bis Neunzigjährigen, untergebracht in freundlichen Zweibettzimmern und nach eigenen Angaben - verpflegt wie in einem Luxushotel, als „wahre" Urlauber fühlen. Betreut wird die jeweils 1: Personen umfassende Gruppe von einer Sozialarbeiterin der städtischen Altenbetreuung, die auch dafür sorgt, daß alle Wünsche, wie zum Beispiel die tägliche Morgengymnastik im Freien, lange Spaziergänge, Karten-

spielrunden, Beerenund Schwammerlsuchen, Fernsehund Lesestunden usw., im Tagesprogramm Platz finden. Von Mitte Mai bis Ende September fahren insgesamt neun Turnusse nach Westendorf. Die vorwiegend weiblichen Teilnehmer sind zum Teil Besucher der städtischen Altenstuben oder werden der Altenbetreuung vom Arzt, von der Pfarre usw. gemeldet.

Wenn auch am Urlaubsort für alles gesorgt ist, so stellt eine Reise mit Gepäcksstücken für betagte Menschen immer noch eine große Belastung dar. Umso mehr Erleichterung bedeutet der Zubringerdienst per Bus zum Bus. Die Senioren werden mit dem VW-Bus der städtischen A l tenbetreuung vom Wohnsitz abgeholt und zur Abfahrtsstelle des Reisebusses gebracht. Daß die Rückreise ebenso vor sich

geht, erspart den Teilnehmern viel Kopfzerbrechen. Neben den Faktoren Erholung und Abwechslung wird mit diesen Betagten-Urlaubsturnussen aber auch das Ziel verfolgt, die alten Menschen aus ihrer Isolation zu holen und ihnen Gelegenheit zu neuen Begegnungen zu bieten. Für den Sozialarbeiter sind spätere, privat unter den Teilnehmern getroffene Verabredungen der schönste Lohn für seine Bemühungen. Obwohl das männliche Geschlecht bei allen Betagtenaktionen sehr schwach vertreten ist, kommt es sogar mitunter vor, daß „zarte Bande" geknüpft werden.

Wer hat die schönsten Blumen? A u c h in d i e s e m J a h r führt das Stadtgartenamt den G a r t e n - und Blumenschmuckw e t t b e w e r b durch. Die B e wertung der G a r t e n a n l a g e n und der B a l k o n b l u m e n erfolgt in d e n S o m m e r m o n a ten, die Prämierung der Preisträger w i r d im Herbst v o r g e n o m m e n . A b 15. Juli sind die B e w e r t u n g s k o m m i s sionen w i e d e r u m unterwegs, sie durchstreifen das Stadtg e b i e t um „ p r e i s v e r d ä c h t i g e " A n l a g e n ausfindig zu m a c h e n . T r o t z d e m k a n n es v o r k o m m e n , d a ß ein G a r t e n a u f g r u n d seiner a b s e i t i g e n , oft k a u m e i n s e h b a r e n L a g e o d e r weil er als b e s o n d e r s g e p f l e g t e s Grundstück neu h i n z u g e k o m m e n ist, übersehen w i r d . Das S t a d t g a r t e n amt bittet d a h e r alle a m Wettbewerb Interessierten, soweit sie bisher noch nicht berücksichtigt w o r d e n s i n d , um M i t t e i l u n g unter der Telefonnummer 41 1 14 oder 45 5 75 / 33.

• Am ersten Juli-Wochenende stand Amras im Zeichen eines Dorffestes, das die Amraser Vereine - die Feuerwehr, der Kirchenchor, der Schiklub, die Musikkapelle und der Trachtenverein - veranstalteten.

Große Erleiditerung bei der Hin- und Rückreise betreuung. Die Teilnehmer werden von Zuhause

Das Wandern wege werden

ist audi der Betagten eifrig benützt,

bedeutet abgeholt

Lust! Die zahlreidien,

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 7

der Einsatz des VW-Busses der städtischen Altenund zur Busabfahrtsstelle gebracht. (Foto: Murauer)

unmittelbar

lor

der

Haustür

liegende (Foto:

WanderNeuner) Seite 5


in der Silbernen Kapelle Seit 25 Jahren O r g e l k o n z e r t e mit Prof. Benesch - W e r t v o l l e s historisches Instrument (Fr) W e n n man v o n Innsbruck als d e r „ O r g e l s t a d t " spricht, so sind d a m i t sicher nicht nur d i e Instrumente selbst, s o n d e r n a u c h d i e Künstler und jene kulturell e n g a g i e r t e n Initiatoren gemeint, die den reichen Innsbrucker S c h a t z a n O r g e l n bei ö f f e n t l i chen K o n z e r t e n z u m Ertönen b r i n g e n . Prof. K a r l Benesch ist einer dieser Künstler und Initiat o r e n , der seinen N a m e n speziell mit der R e n a i s s a n c e o r g e l

in der S i l b e r n e n K a p e l l e d e r H o f b u r g v e r b u n d e n hat. Seit 25 J a h r e n g e h ö r e n seine K o n z e r t e als fester P r o g r a m m p u n k t z u m m u s i k a l i s c h e n S o m m e r in Innsbruck, w o b e i sich immer w i e d e r auch bedeutenden Organisten aus a l l e r W e l t d i e G e l e g e n h e i t bot, auf dieser historischen O r gel zu k o n z e r t i e r e n , das Interesse für alte M u s i k zu w e c k e n und w a c h z u h a l t e n und e i n e m intern a t i o n a l e n Publikum viel Freude

Eine Ausstellung der Tiroler H a n d e l s k a m m e r (Th) A n r e g e n d und informativ für Einheimische und für Gäste ist die zur Zeit l a u f e n d e A u s stellung der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r . Sie steht unter dem T h e m a : „ B e r g w a n d e r n leichtgemacht" und stellt a n h a n d v o n g r o ß f o r m a t i g e n F a r b b i l d e r n und P a n o r a m a k a r t e n , in die Aufstiegshilfen und W a n d e r r o u t e n eingezeichnet s i n d , 50 W a n d e r vorschläge vor, die eines g e m e i n s a m h a b e n : sie sind mit der Benützung einer A u f s t i e g s hilfe v e r b u n d e n . D i e in Tirol gezählten 44 S e i l b a h n e n , 124 S e s s e l b a h n e n und 5 S t a n d s e i l b a h n e n sind in ihrer Beförder u n g s k a p a z i t ä t w o h l im W i n t e r ausgelastet, nicht a b e r im S o m -

mer. H i e r e'ne Ä n d e r u n g herb e i z u f ü h r e n , in d e m s o w o h l der Erlebniswert der Berge im S o m mer als auch d e r F i t n e ß g e d a n ke in den V o r d e r g r u n d gestellt w i r d , ist das A n l i e g e n der A u s stellung. N e b e n den Fotos werden auch g e n a u e A n g a b e n über die A u s g a n g s p u n k t e der Touren, d i e H ö h e n l a g e , die D a u e r der W a n d e r u n g usw. und e b e n so Tips für richtiges V e r h a l t e n im G e b i r g e und für b e r g g e rechte K l e i d u n g g e g e b e n . D i e A u s s t e l l u n g , die durch ihre alpine Gestaltung die W a n d e r lust b e i m Besucher k r ä f t i g a n z u r e g e n imstande ist, bleibt bis z u m 2. O k t o b e r , täglich v o n 9 bis 19 U h r , frei z u g ä n g l i c h .

ln der Galerie Annasäule findet bis 6. August eine Ausstellung germeister Dr. Lugger stattete mit der Leiterin des Städtischen Ausstellung einen Besudi ab, wobei sidi audi die Gelegenheit einem Großneffen Egon Sdiieles, ergab.

Seite 6

zu schenken. Die Tradition der O r g e l k o n z e r t e w u r d e jetzt z u m 25. J u b i l ä u m mit e i n e m Festkonzert gefeiert, bei d e m Prof. Benesch und das C o l l e g i u m Pro M u s i c a unter d e r Leitung v o n M a x Engel ein g r o ß a r t i g e s Prog r a m m alter M u s i k v o n H e i n r i c h Isaac bis J o h a n n Phil. K r i e g e r boten. M i t t e l p u n k t in d e r S i l b e r n e n K a p e l l e , der 1578 bis 1596erbauten G r a b k a p e l l e für E r z h e r z o g Ferd i n a n d II. und seine G e m a h l i n P h i l i p p i n e W e l s e r , ist natürlich immer w i e d e r das schöne, alte Instrument mit seinen reichen V e r z i e r u n g e n und seinen H o l z pfeifen. W i e es a n seinen S t a n d ort n a c h Innsbruck k a m , bleibt bis auf weiteres L e g e n d e . N a c h den Bombenangriffen im Feb r u a r 1944 w u r d e d i e O r g e l a b -

g e t r a g e n und sichergestellt. Sie b e f a n d sich in e i n e m total verwahrlosten Z u s t a n d und war nicht mehr b e s p i e l b a r . A l s m a n sie 1949 in die S i l b e r n e K a p e l l e zurückstellte, w a r „ n u r ein unübersichtlicher H a u f e n v o n H o l z teilen vorhanden", so Egon Krauss in „ D i e O r g e l n Innsb r u c k s " (siehe N e u e r s c h e i n u n g ) . Dem anerkannten Fachmann und Kunsttischler Hubert N e u mann wurde das P u z z l e s p i e l ü b e r t r a g e n , aus diesen E i n z e l teilen w i e d e r ein d e m O r i g i n a l möglichst getreues und b e s p i e l bares Instrument zu m a c h e n . D i e v o n 1950 bis 1952 d a u e r n den A r b e i t e n w u r d e n zu e i n e r Pionierleistung in der Orgeld e n k m a l p f l e g e . N a c h Fertigstellung d e r Restaurierung w u r d e d i e O r g e l 1952 Prof. K a r l Benesch als e h r e n a m t l i c h e m Betreuer anvertraut, der die V e r a n staltungsreihe der O r g e l k o n z e r te in d e r S i l b e r n e n K a p e l l e in das bis heute jung g e b l i e b e n e Leben rief.

Zu Recht „Orgelstadt Neuerscheinung präsentiert sämtliche Innsbrucker O r g e l n Egon Krauss: Die Orgeln Innsbrucks, Musikverlag HeEbling, Innsbruck 1977, Bd. I der „Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft", hrsg. v. Waiter Salmen. D a ß eine m u s i k l i e b e n d e und m u s i k p f l e g e n d e Stadt w i e Innsbruck nun auch mit einer wissenschaftlichen Publikationsreihe unter d e m Titel „ I n n s b r u k -

mit Zeidinungen von Egon Sdiiele statt. BürKulturamtes, OR. Dr. Gertrude Donath, dieser zu einem Gesprädi mit Ing. Norbert Gradisch, (Foto: Murauer)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

ker Beiträge zur M u s i k w i s s e n schaft" stärker an d i e Ö f f e n t lichkeit herantritt, ist das j ü n g ste V e r d i e n s t des M u s i k w i s s e n schaftliches Instituts d e r Leopold-Franzens-Universität unter seinem V o r s t a n d Univ.-Prof. Dr. W a l t e r S a l m e n . M e h r als bisher sollen d a d u r c h die in und für Innsbruck erarbeiteten Studien zum Thema Musik zugänglich g e m a c h t w e r d e n . Der erste B a n d in dieser Reihe greift sogleich ins V o l l e und präsentiert „ D i e O r g e l n Innsb r u c k s " . Ing. E g o n Krauss, international anerkannter Fachm a n n des O r g e l b a u s hat nebst einem A b r i ß der Entwicklung des O r g e l b a u e s eine v o l l s t ä n dige Dokumentation sämtlicher in Innsbruck existenter O r g e l n z u s a m m e n g e s t e l l t , v o m ältesten noch erhaltenen und b e s p i e l b a ren E x e m p l a r , d e r 1558 e r b a u ten und nach l a n g e r Restaurier u n g s d a u e r in v o l l e m b a u l i c h e n und stimmlichen G l a n z w i e d e r e r s t a n d e n e n E b e r t - O r g e l in d e r H o f k i r c h e bis zur jüngsten G r o ß O r g e l im S a a l Tirol des K o n greßhauses. Erst unter Z u h a n d n a h m e dieses E r ö f f n u n g s b a n d e s d e r „Innsbrucker Beiträge zur M u s i k w i s s e n s c h a f t " w i r d deutlich, warum Innsbruck den ehrenden Beinamen „Orgelstadt" b e a n s p r u c h e n k a n n . A u c h b i l d m ä ß i g sehr schön a u s g e stattet, mit v o l l s t ä n d i g e m Orgelverzeichnis, Personen-, Ortsund S a c h r e g i s t e r v e r s e h e n , ist hier ein wichtiges und w e r t v o l les N a c h s c h l a g w e r k e n t s t a n d e n , das z u a l l e n Innsbrucker O r g e l f r a g e n bis in d e technischen De^ai's A u s k u n f t erteilt. (Fr.) ;

d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 7


Herrn (6.

Johann

Sturmayr,

F e r n e r , I n n r a i n 95 _

7.)

(28.

Frau Zur

goldenen Hochzeit

Frau

Rosa

und

Kircher, (14.

Amraser-See-Str.

98.

Herrn

Frau

Geburtstag

Dr.

Alois

Feldner,

l e r s t r a ß e 4 (10.

Mül-

Fscher M a r i a ,

Nr. Frau

7.)

12 (20. Luise

(22. Zum

95.

Frau

Flora

ße

Geburtstag Csikos, Pradler

69 (17.

Frau

94.

Frau

Verdross, 10

Edith

und

Herrn

(23.

05.

straße

Sänger,

43

Maria

Nr.

6.)

(23.

Max^miiian-

Frau

6.)

Mathiide

Breyer,

Innrain

Herrn

Thelen, 16

Maria

Dr.

(18.

Zur

Herrn

Hubert

26 (28.

Herrn

7.)

Herrn

Dr.

Bozner

God-

Platz

6

und

Herrn

Ampfererstra-

7.) und

Herrn Hans

Mö-

Franz-Fischer-Straße

diamantenen Kathar'na

Steiner,

Ferdinand

Johann

32

7.)

Frau

6.)

Herrn

Ambach,

3 (14.

04.

6.)

51

102 (4.

Leopoldine

chel,

Ru-

Dipl.-Ing.

7.)

ße

Hungerburg-

und

Frau K l a r a und

j ä g e r s r r a ß e 7 (4. 7.)

Pastor,

und

Rotter, R o s e g g e r s t r .

Kaiser-

9

und

Kaspar,

Alois

Josef

Freisingstraße

Helene

Frau

Herrn

und

Anna

Frau

und

Herrn

Innrain

Frau Hilde

Mühlau

Layrstraße

Emma

(7.

6.)

dolf

Ó.)

Genuin,

1 (28.

Frau

Adelheid

und

6.)

win

Maria-Theresien-

Pinggera

11

6.) Anna

Frau

Frau Innallee

Kurt

20

Ina.-Etzel-Straße

Meissl,

S t r a ß e 49 (14. 6.)

6.)

Luchner,

Dr.

Nr.

(5.

Hochzeit

und

Herrn Franz

Roseggerstraße

27

7.)

7

7.)

Frau

Lidwina

Kaspar,

bergersTaße Zum

Mandels-

Geburtstag

Anna

(10.

Stra-

6.)

Anna

bergerstraße Zum

Frau

Dürerstraße

Frau

33

Frau

Liebscher, Zum

(30.

Hermann

6.)

Frau

Anna

Wühl,

Herrn

Adamgasse

6.)

92.

Herrn

35

7.)

Geburtstag Dr.

Josef

Mitterstiller,

S o n n e n s t r a ß e 4 (18. Frau

Gabels-

(11.

Wilhelmine

6.)

Nowak,

Holz-

g a s s e 7 (20. 6.) Frau A n n a Nr.

8 (24.

Herrn

Karl

Lysak,

Stafflerstraße

6.) Wächter,

Schöpf-

s ' r a ß e 8 (1. 7.) Frau

Josefine

Schindler,

Mo-

z a r t s t r a ß e 11 (2. 7.) Frau

Anna

Ganza,

s t r a ß e 31 Herrn

Eduard

rerstraße Herrn

12

Oberhuber, (14.

Alfred

Lienz-S-raße Zum

91.

Herrn

Frau

Nemec,

(25. Frau

Schinner,

49

(21.

Veron ka

Tschaikner,

;

Erika

Pu'zer,

39

An6.) 39

6.) Prast, 5 (25.

Elv'ra

hofgasse

Frau

(24.

Innrain

A'bertine

Zum

Amthor-

6.)

bergerstraße Frau

Egger-

10 (16. 7.) .

dreas-Hofer-Straße Frau

Dü-

7.)

Geburtstag

Karl

straße

Pembaur-

(5. 7.)

90.

Mandels6.)

Andreatta, 8 (5.

Schlacht-

7.)

Saxl,

kurzem

Münchcn Dr.

Paul

gige Sebastian6.)

VERANSTALTUNGEN AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 3 1 . August: D i e alten Stadtteile Innsbrucks I i i : Neustadt u n d Innrain Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 2 1 : Verkaufsausstellung d e r Tiroler Künstlerschaft Tiroler Landesmuseum, Museumstraße Nr. 15: bis 4. S e p t e m b e r : M o d e r n e G a l e r i e Porträts bis 2. O k t o b e r : Schützen - S c h e i b e n Schätze Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse:

Offizielles

führung wendigen

in aus

Innsbruck

aller

übergab

einen gleidi

xveiter in

die

Wagen

Lugger

BMW Sozialen

sind

die

Lebensraum

Dienste, Sozialen betreuen

5000

des amtsführenden

-

für

Bürgermeister wo

Dr.

es vor

Dienste,

die nodi

die

herzliche für

nach

den

mobiler

D i . , 19. J u l i , K o n g r e ß h a u s : O p e r e t t e n abend Johann-Strauß-Orchester, Wien M i . , 20. J u l i , Silberne Kapelle.- O r g e l konzert Do., 21. Juli, P f a r r k i r c h e Igls (20.30 Uhr): Orgelkonzert F r . , 22. J u l i , K o n g r e ß h a u s : P u e b l o S y m p h o n y O r c h e s t r a - R. B u c h b i n d e r , K l a vier S o . , 24. J u l i , P f a r r k i r c h e I g l s (20.30 U h r ) : Kirchenmusikalische Weihestunde M o . , 25. J u l i , Basilika Wilten (20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik D i . , 26. J u l i , S p a n i s d i e r S a a l : A m b r a s e r Schloßkonzert - Hans Martin Linde, Basel - C o l i n Tilney, London D i . , 26. J u l i , K o n g r e ß h a u s : O p e r e t t e n abend Johann-Strauß-Orchester, Wien M i . , 27. J u l i , Silberne K a p e l l e : O r g e l konzert D o . , 28. J u l i , P f a r r k i r c h e Igls (20.30 U h r ) : Orgelkonzert S o . , 3 1 . J u l i , P f a r r k i r c h e Igls (20.30 U h r ) : Kirchenmusikalische Weihestunde So., 31. Juli, Kongreßhaus: Münchner Philharmoniker - Dirigent: Carl Melles M o . , 1. A u g u s t , W i l t e n e r B a s i l i k a (20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik D i . , 2. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s : Operettenabend Johann-Strauß-Orchester, Wien

Jahrgang

1977/Nr.

7

von

BMW-

Gemeinderates Aufnahme,

Lugger

allem

BMW-Vertriebs-

Fleisdier

reidite die

geworden

die das

zu-

großzü-

Hauskrankenpflege

Intentionen und (Foto:

KONZERTE: ( B e g i n n : 20 U h r )

Landeshauptstadt

der

Beisein

als Dank

sollen,

Delegierten Direktor

im

316

des Kongresses.

über

Schlußpunkt.

bereit.

S o . , 17. J u l i , P f a r r k i r c h e I g l s (20.30 U h r ) : Kirchenmusikalische Weihestunde M o . , 1 8 . J u l i , W i l t e n e r B a s i l i k a (20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik D i . , 19. J u l i , S p a n i s c h e r S a a l : A m b r a s e r Schloßkonzert - C o l l e g i u m p r o music a , Innsbruck - Kurt E q u i l u z , T e n o r , Wien

der

städtisdien

eigenen

b i s 2 . O k t o b e r : D i e R e v o l u t i o n 1848 Flugschriften u n d Bilddokumente Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 4 5 : bis 31. A u g u s t : A l f r e d K u b i n - Zeichnungen G a l e r i e Z e n t r u m 107, I n n s t r a ß e 1 0 7 : bis 21. J u l i : G ü n t h e r W i e l a n d - Ö l b i l der, Aquarelle 4. b i s 1 8 . A u g r s t : F r a n z E h e m a n n — Malerei, Graphik Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: b i s 6. A u g u s t : M o n i k a P o s c h - P f e i f l e — Ölbilder, Aquarelle 6. b i s 3 1 . A u g u s t : W a l t e r Khöny — Graphiken Gclerie Bloch, Maria-Theresien-Straße N r . 10: bis 15. A u g u s t : Fritz v. H e r z m a n o w s k y O r l a n d o — Bilder aus Tarockanien Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 2 9 : bis 4. A u g u s t : E g o n Schiele — Z e i c h nungen

Mitteilungsblatt

Gelingen

mit

freudigen

Dr.

weißstrahlenden

diesem

seinem

einen

Bürgermeister

das gute

Mit

BMW-Kongreß

Kongreßhaus

an

an

wird. stets

gegangene

im

nagelneuen, und

den Mensdien Einsätze

fand

Kongreßhaus

Betreuung finden

zu Ende

Welt

im

Kummer

Gesdienk

Verwendung

S c h e e l - S t r a ß e 15 (16.

Innsbruck -

vor

organisation

vorkommende

Geburtstag

Elisabeth

Der

der für

Siadt-

die

not-

Frischauf)

D i . , 2. A u g u s t , Spanischer S a a l : A m b r a ser Schloßkonzert - Affetti m u s i c a l i , Wien—Innsbruck M i . , 3. August, Silberne K a p e l l e : O r g e l konzert D o . , 4 . A u g u s t , P f a r r k i r c h e I g l s (20.30 Uhr): Orgelkonzert S o . , 7 . A u g u s t , P f a r r k i r c h e Igls (20.30 Uhr); Kirchenmusikalische Weihestunde M o . , 8 . A u g u s t , B a s i l i k a W i l t e n (20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik D i . , 9. A u g u s t , S p a n i s c h e r S a a l : A m b r a ser S c h l o ß k o n z e r t — Complesso di musica antica, Breslau D i . , 9. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s : O p e r e t t e n abend — Johann-Strauß-Orchester, Wien M i . , 10. A u g u s t , S i l b e r n e K a p e l l e : O r gelkonzert D o . , 1 1 . A u g u s t , P f a r r k i r c h e I g l s (20.30 Uhr): Orgelkonzert S o . . 1 4 . A u g u s t , P f a r r k i r c h e I g l s (20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunoe M o . , 1 5 . A u g u s t , B a s i l i k a W i l t e n (20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik D i . , 16. A u g u s t , S p a n i s c h e r S a a l : Amb.-aser Schloßkonzert — W i e l a n d Kuijk?n, Brüssel — A l a n C u r t i s , B e r k e l e y M i . , 17. A u g u s t , S i l b e r n e K a p e l l e O r gelkonzert D o . , 18. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s : O p e r n Galakonzert Hilda de Groote Franco Bonisolli D o . , 1 8 . A u g u s t , P f a r r k i r c h e I g l s (20.30 Uhr): Orgelkonzert

Seite

7


Die Stadtverwaltung informiert Der Jahresbericht ging w i e d e r an jeden Haushalt (Th) Vor kurzem wurde der Jahresbericht der Stadtgemeinde 1976 wieder an die Haushalte versandt. Der mehrfärbige Umschlag zeigt diesmal einen Ausschnitt aus dem Stadtentwicklungsplan und führt optisch wirkungsvoll die bestehende Flächennutzung im Stadtgebiet vor Augen. Der Inhalt der 98 Seiten umfassenden Publikation gliedert sich in drei Teile. Auf den ersten 76 Seiten werden in reich illustrierten Artikeln und kurzen Beiträgen die Leistungen der neun städtischen Abteilungen

Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint am 18. August 1977 in einer A u f l a g e von 55.000 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes k o m m e n , ist dies ein Verdienst ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.

sowie der Unternehmungen, an denen die Stadtgemeinde beteiligt ist, vorgestellt. Dem interessierten Innsbrucker bietet sich hier eine Fülle an Wissenswertem; so erfährt er zum Beispiel - um nur einiges herauszugreifen - wie viele Wohnungen im Vorjahr fertiggestellt wurden, wer von der Stadtführung offiziell geehrt wurde, was mit der im Umbau begriffenen Weiherburg geschehen soll, um wie viele Meter das Kanalnetz vergrößert wurde und wie oft Autowracks von Amts wegen beseitigt wurden. Der auf grünem Papier gedruckte Anhang stellt die Stadtführung vor, den Stadtsenat, den Gemeinderat, die verschiedenen Ausschüsse, die Sprechstunden der Mandatare und die Geschäftseinteilung des Stadtmagistrats. Der orangefarbige und letzte Teil des Jahresberichtes sollte im eigenen Interesse besondere Beachtung erfahren. Hier sind 352 Stichworte aufgezählt - von „Abfallbeseitigung" bis „Zivilschutzangelegenheiten" — mit deren Hilfe man auf Anhieb die für die Frage jeweils zuständige Stelle samt Zimmernummer und Telefonklappe feststellen kann. Der Jahresbericht ist auch beim Portier des Rathauses kostenlos erhältlich.

Eine

kleine

der

gefällige

Geschichte

Antrat

vertraut.

tor

Andreas

Dr.

Franz-Heinz

das

erste

den

Der

gebung

subventioniert

und

audi

sein

völkerung schon negativ private

habe

mit der

wo

und

werde

neu

entstandenen

von

Amras

sidi

bei

xvie

in

ihrer

für

die und

Dr.

leichter

lebendige

so

Amras.

Fremde und

Um-

so

sagte

gegeben,

wie Ortsteiles

Anteilnahme

der

könne.

worden.

Dadurdi

manches, Etwa

anpassen. gefördert,

xoaches

Es wäre xoenn

Eigenleben

Besei

was

sich

im

Bau-

Gemeinsdiaftsbexoußtsein

und sehr

ein

Rathaus

für

eines

auch

verhindert

abstimmen

im

wie

Beispiel

werden

lebendigen

Stadtgemeinde Stadtteilen

Lugger

Amras,

ein

vielleicht

Direk-

Stadtardiivdirektot

Vergangenheit

geweckt

können, einem

Amras,

Einheimische

Initiative

mit

Stadtteiles

Innsbruck-Igls

historischen und

macht

Büdilcins,

Arbeitsgemeinschaft

erreicht

hätte

der

Die

Geschehen

für

Bauherren

die

gefördert

lokalen

auswirken

gesdiehen,

des

Bürgermeister

wurde.

wurde, Innsbrncker

Arbeitsgemeinscliaft

Fremdenverkehrsverband

Eigenleben

mandies

fertiggestellt des

Autor

Publikation,

Bewußtmadien am

eben

der

der

überreidüen

vom

Bürgermeister, das

und der

ist

über

Vorsitzende

Hye,

Exemplar

àie

Sehenswürdigkeiten

Bramböck,

gedacht der

Broschüre,

und

audi zu

sich

auch

loünschen in

entfalten (Foto:

den xoürde

Murauer)

AMTLICH Erwin G a s s e r , Reichenauer Straße 91, und A n g e l i k a M a a r , Reichenauer Straß e 91 Harald G l ü c k , K o h l s t a t t g a s s e 2, und Hannelore Schimkus, Essen, Bottroper S t r a ß e 486, B R D C h r i s t i a n M a y e r , A b s a m , S t r a s s e r w e g 3, u n d Renée R i c c a b o n a , K ä r n t n e r S t r a ß e N r . 64 Bogdan B a r w a s n y , F a l l m e r a y e r s t r . 10, und Joanna G l i n s k a , Fallmerayerstraß e 10 J o h a n n G r a t i , P r a d l e r Straße 48, und H e r m i n e A b l i n g e r , R e h g a s s e 23 F r a n k S o k o l t , M u s e u m s t r a ß e 5 , u n d Ing e b o r g Pöschl, M u s e u m s t r a ß e 5 M a n f r e d B e r n e d e r , G u m p p s t r a ß e 12, u n d L y d i a S c h n e e b e r g e r , Gumppstraße 12 A l f r e d Berger, Ing.-Etzel-Straße 53, und D o r i s J u s k o , L a n g s t r a ß e 13 Maximilian Plaikner, Goethestraße 6, und Rosemarie Kochon, Völs, Innsb r u c k e r S t r a ß e 30f Bernhard Goller, Mitterweg 54, und C h r i s t i n e S c h m u c k , M i t t e r w e g 54 Gerhard Hetfleisch, Grouer-Stein-Weg N r . 39, und Irma P e s a y c o , G r a u e r S t e i n - W e g 39 Franz Peitler, B e d a - W e b e r - G a s s e 19, und Christine Praschberger, B e d a - W e b e r - G a s s e 19 S e p p H a u p t s t o c k , N e g r e l l i s t r a ß e 6, u n d Erna Graischer, geb. Kotfas, Negrellistraße 6

Seite 8

R o b e r t F u r g l e r , W ö r n d l e s t r a ß e 18, u n d M a r g a r e t h M a r k , Schönberg im Stub a i t a l 133 Walter Larcher, Uferstraße 32, und Christine Mittersteiner, Schwaz, Freih e i t s s i e d l u n g 35 W e r n e r G u n z , K a r m e l i t e r g a s s e 10, u n d Frieda Rier, Ahornhof 8 Peter B e r t o l d i , Innrain 79, und Ingrid K n a u s s , F e l d b a c h , G a u i h o f e r g a s s e 3, Steiermark W a l t e r H a m m e r l e , N o l d i n s t r a ß e 11, und Christine Hammerle, geb. Patterer, N o l d i n s t r a ß e 11 H e l m u t P a y r , S o n n e n b u r g s t r a ß e 22, u n d Monika Eberhard, geb. Müller, Kajetan-Sweth-Straße 2 Ernst R i e d l , R e i c h e n a u e r Straße 99, u n d Renate Niederreiter, Reichenauer Straß e 99 H a r a l d K e r n , P e c h e s t r a ß e 1, u n d J a s min S a n t i f a l l e r , Pechestraße 1 A n t o n H ä u p l , Speckbacherstraße 36, u n d Silvia C a m p r e g h e r , Speckbacherstraße N r . 36 G e o r g K o l I , L e o p o l d s t r a ß e 42, u n d M a r i e - H é l é n e O f e r , L e o p o l d s t r a ß e 42 Siegfried Dellemann, Knollerstraße 1, und Christine Dampf, Knollerstraße 1 J o h a n n K o f i e r , S t e r n w a r t e s t r a ß e 10, u n d M a r i a F u g g e r , S t e r n w a r t e s t r a ß e 10 G e o r g M e ß n e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 25, und Beate Innerhofer, Mandelsbergers t r a ß e 16 Dr. med. Ingomar M e u t h e n , Haspingers t r a ß e 14, u n d R i t a A r n s , H a s p i n g e r s t r a ß e 14 Gerhard Pfaffenberger, Franz-Fischer-

Straße 57, u n d S i l v i a K a s t n e r , M ü n chen, Newtonstraße 8 W e r n e r H a s e l w a n t e r , W e i n h a r t s t r a ß e 7, und M a t h i l d e I n n e r h o f e r , g e b . Lösch, Weinhartstraße 7 Johann-Klaus Gross, B o z n e r P l a t z 3, und Brigitte Dreier, Bozner Platz 3 D i e t m a r Guerci, K r a n e b i t l e r - B o d e n - W e g N r . 23, und A n n a K o f i e r , KranebitterB o d e n - W e g 23 Klaus Kirchbaumer, Innrain 107, u n d C a r m e n B i e r e n t , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 24 P e t e r M a i r , S c h ü t z e n s t r a ß e 10, u n d I r m g a r d T h e n , S c h ü t z e n s t r a ß e 10 B e r n h a r d W i n d i s c h , T e c h n i k e r s t r a ß e 26, u n d J a n e t R a n k i n e , T e c h n i k e r s t r a ß e 26 F r a n c S u h a r , F a l k s t r a ß e 19, u n d E v i c a S k e c , F a l k s t r a ß e 19 Friedrich Luhan, Karwendelstraße 20, und Angelika Spielmann, St.-Nikol a u s - G a s s e 34 J o s e f M a r c h i , M i t f e r w e g 80, u n d U r s u l a P e n z , M i t t e r w e g 80 W e r n e r K i e t z , W a l d s t r a ß e 7, u n d R o s e marie Pichler, W a l d s t r a ß e 7 Werner Federspiel, St.-Nikolaus-Gasse N r . 11, und K a r i n O t t e r , S t . - N i k o l a u s G a s s e 11 Heinrich M e n a r d i , Wilhelm-Greil-Straße N r . 19a, und Ingrid Z a c h a r i a s , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56 Dr. rer. s o c . o e c . H e r b e r t W e i s s e n b ö c k , N a t t e r n b a c h , H ö r z i n g e r w a l d 10, O b e r österreich, und M a g . rer. soc. oec. F r e d a M a y e r , O b e r k o f l e r w e g 10 Manfred Steinlechner, Volders, Hochs c h w a r z w e g 9, u n d M e l i t t a C z e r m a k , g e b . K a i s e r , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 48

H e r m a n n V a l l a z z a , F ü r s t e n w e g 57, L u d w i n e T h a l e r , F ü r s t e n w e g 57

und

Josef Plattner, Dr.-Stumpf-Straße 41, und Silvia Thuille, Dr.-Stumpf-Straße N r . 41 Friedrich W ä g e r und Sigrid W u l k , geb. C a r l i , T ü r i n g s f r a ß e 11 Valeriano M u n o z Sanches, M a d r i d , calle Alcala 237, u n d Christel Medovits, W i e n , Markgraf-Rüdiger-Straße 4 Alfred Faltlhansl, Mandelsbergerstraße N r . 19, u n d I r m g a r d K a m p e l , g e b . R e nalter, Perthalergasse l c A l f r e d V o l k , Burgenlandstrcße 15a, und D r . p h i l . J o l a n d e J a k i t s , A n d e r Furt Nr. 2 G e r h a r d H l a v a c e k und Elfriede Scheithauer, Cranachstraße 5 Peter N a g i l l e r , Egger-Lienz-Straße 39, und Regina Elicli, Holzdorf, Moorbrücke, B R D Dr. phil. Karl übelhör, Thomas-RissW e g 13, u n d Brigitte Schöch, H ö t t i n g e r A u 52 Georg Ortner, Höttinger A u 76, u n d Isabella Kinz, Vomp, Fiecht-Pax 3, Tirol Hans-Jörg T a u s c h , L o h b a c h w e g B 22, und Gertrud Heis, Karl-InnerebnerS t r a ß e 81 H e l m u t h Z a b e r n i g , Premstraße 34, und Edith Mitterrutzner, Kranewitterstraße N r . 40 Ernst P e c h l a n e r , S c h ü t z e n s t r a ß e 66, u n d Eva Seeber, A h o r n h o f 4 D r . m e d . B r u n o W a l t e r , H o c h e g g w e g 15, und Sonja Bergfeldt

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 7


Elfrieda Julia Antonia

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK A m t für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung Zahl:

teri,

S t - 47 1977

KUNDMACHUNG über

die

öffentliche

Auflage

des der

G e s c h w o r n e n - und Stadt Innsbruck

Schöffenverieichnisses

1978

G e m ä ß § 20 d e s G e s c h w o r n e n - u n d S c h ö f f e n l i s t e n g e s e t z e s , B G B l . N r . 135,1946, i n d e r h e u t e g e l t e n d e n F a s s u n g w i r d d a s f ü r d a s J a h r 1978 f ü r d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erstellte V e r z e i c h n i s der P e r s o n e n , d i e z u m A m t e eines G e s c h w o r n e n o d e r S c h ö f f e n b e r u f e n w e r d e n k ö n n e n , v o m 18. Juli bis einschließlich 27. Juli 1977 o n W e r k t o g e n m i t A u s n a h m e d e s S a m s t a g s v o n 8 b i s 12 u n d 14 b i s 17 U h r i m städtischen Einwohneramt, Rothaus-Neubau, Fallmerayerstraße 1, P a r t e r r e , zur öffentlichen Einsicht a u f g e l e g t . Innerhalb der Auflagefrist kann jeder eigenberechtigte Staatsbürger wegen Eint r a g u n g v o n P e r s o n e n , d i e n a c h d e m G e s e t z z u m A.mte e i n e s G e s c h w o r n e n o d e r Schöffen u n f ä h i g s i n d o d e r nicht b e r u f e n w e r d e n d ü r f e n , b e i m Stadtmagistrat, E i n w o h n e r o m t , s c h r i f t l i c h o d e r z u P r o t o k o l l E i n s p r u c h e r h e b e n . In g l e i c h e r W e i s e können Befreiungsgründe geltend gemacht werden. I n n s b r u c k , i m J u l i 1977 D r . F A N K H A U S E R e. h. Senatsrat

Ing. Peter P e r f l e r , R u m , A n t o n - F a l c h S t r c ß e 4, u n d A n n a m a r i a K ö l l , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 53 H e i n z G r u b e r , M ö ß l g a s s e 8, u n d S i e g linde Kuprian, geb. W i s i o l , Kranew i t t e r s t r c ß e 14

firfiURrEM S t e D h a n M i c h a e l D o l u m p i n e s (16. 5.), V i l i 45 T h o m a s F r a n z V o r r e i t e r (20. 5.), H a l l e r S t r a ß e 35 Christoph Lazarus Johannes Csordas (23. 5.), M a r i a h i l f p a r k 4 Sabine Zierold (24. 5.), E g g e r - L i e n z S t r a ß e 46 S u s a n n e C h r i s t i n e P l a t t e r (27. 5.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 62 S i m o n S c h n a i t e r (27. 5.), L o h b a c h u f e r 19 Hcnsjörg Josef Klaus Trenkwalder (27. 5.), E g g e n w a l d w e g 21 A n , t o F ö t s c h i (28. 5.), N o l d i n s t r a ß e 8 T i n a F ö t s c h i (28. 5.), N o l d i n s t r a ß e 8 S o n j a S e e l o u s (30. 5.), S e i l e r g a s s e 2 K a r i n M a r i a G a b r i e l (31. 5.), S ü d b a h n s t r o ß e 14 I n g o T h o m a s E r r i c h e r (2. 6.), P e s t a l o z z i straße 7 R o b e r t M i l l i c e v i c (2. 6.), S c h n e l l m a n n gasse 4 D o r i s M a r i a R i e d l (2. 6.), Defreggers t r o ß e 25 M a n u e l a H e u b e r g e r | 3 . 6.), K u g e l f a n g w e g 34 P a t r i z i a C s a j k o (5. 6.), W a l d e r k a m m weg 4 J u l i a M ü l l e r (5. 6.), V i k t o r - F r a n z - H e s s S f j - a ß e 20 D a v i d G u t s c h i 16. 6.), Liebeneggstraße Nr. 15 G e r h a r d A l f o n s N i e d e r w i e s e r (6. 6.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 21 Harald Christian Ott (6. 6.), F r a u e n anger 2 A n n a K a t h e r i n o R a s b e r g e r (7. 6.), W o p f nerstroße 2 C l e m e n s B o e c k (9. 6 ), B u r g h a r d - B r e i t ner-Stroße 3 M e l a n i e M o r i a F r i t z (30. 5.), S c h n e l l manngosse 4 G e r h a r d A n k r e u z (3. 6.), W e i n h a r t s t r a ße 5 G e o r g W i l f r i e d N o t h e g g e r (5. 6.), P r e m s t r a ß e 31 E l k e M a r i a E d i t h S c h o b e r (6. 6.), S c h l ö g l gosse 3 S t e f a n A d a l b e r t K a r l W a n n e r (6. 6.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 17 A l e x a n d e r K a r l H ö r m a n n (7. 6.), G u t e n b e r g s t r a ß e 16 M a n u e l a H u t t e r (8. 6.), H o r m a y r s t r a ß e 12 R o b e r t K o s a l e c (9. 6.), H a l l e r S t r a ß e 19 Helmut R o b e r t N e g e s (9. 6.), P r a d l e r S t r a ß e 23 D a v i d M i c h a e l G r e g o r B e r n a r e l l o (10. 6.), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 38 I n a F a r c h e r (11. 6.), A m p f e r e r s t r a ß e 60 M i r j a m S t e i x n e r (11. 6.), W ö r n d l e s t r a ß e Nr. 14 C h r i s t i n e G o m i l l e (13. 6.), H o h e r W e g 2 C h r i s t i a n S c h u c h t e r (16. 6.), K l a m m s t r a ß e 22

Kreszentia Rieder, geb. W i g g e n h a u s e n H a u s f r a u (79), R o s e g g e r s t r a ß e 13 Mario Rafaele Kreszentia Atzwanger, P r o k u r i s t i n i. R. (88), I n n a l l e e 11 R o b e r t H e r m a n n S c h a l l e r f , B ä c k e r i. R. 167], K o f l e r s t r a ß e 19 D o r d e T o d o r o v i c , H i l f s a r b e i t e r (53), M i t t e r w e g 76 Gustav Lodislov Chrastina, Postbeamter i. R-, Rechnungsdirektor (86), Inna l l e e 11

Maria Caecilia Breuer, g e b . Moser, H a u s f r a u (88), B i l g e r i s t r a ß e 3 Tjeung-Hun K i m , Student der Theologie (30), T s c h u r t s c h e n t h a l e r s t r o ß e 7 M a r i a S t e m p f e r , B u n d e s b e a m t i n i. R., M a n i p u l a n t i n (60), I n n r a i n 52 a Carolina W o l f , geb. Spörr, Hausfrau (71) , S c h i e ß s t a n d g a s s e 9 b Maria Barbara Aloisio Ehrlich, geb. H o l z m a n n , H a u s f r a u (81), D o r f g a s s e Nr. 16 a Mario Silvio Dorigatti, Gärtner (49), S a d r a c h s t r o ß e 26 Ludwig G r a t z e r , T i s c h l e r m e i s t e r i. R. (69), M a n d e l s b e r g e r s t r o ß e 17 Walter Ernest H a u e i s , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R., A d j u n k t (77), P r e m s t r a ß e Nr. 33 Gisela M a r i a Liebenwein, geb. Baron, H a u s f r a u (88), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 55 Rupert A u g u s t Josef Pauer, H o t e l a n g e s t e l l t e r i. R. (52), P r e m s t r a ß e 27 Elisabeth M a r i a K a r o l i n a Hussl, geb. Innerebner, H a u s f r a u (67), S a l u r n e r Straße 5 Petronilla Francisco Rudolfine Meixner, K ö c h i n i. R. (80), I n n a l l e e 11 Ehrentrudis Josefine A m a l i a M a r i a Sfaud i n g e r , K o n t o r i s t i n i. R. (64), K a i s e r i ä g e r s t r a ß e 15 J o h a n n Anton Benedict Salvator Josef Ernst Maria Kripp, Diplomlandwirt i. R. (76), I n n r a i n 53 A n i t a K n a p p (6 T a g e ) , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 61 F l o r i a n M a t u e l l a (1 T a g ) , S t e r n w a r t e s t r a ß e 11 A l f r e d F l e i s c h h a c k e r , T e x t i l a r b e i t e r i. R. (72) , B u r g e n l a n d s t r a ß e 23 a . J o s e f F l e i d l , V o l k s s c h u l h a u p t l e h r e r i. R., S c h u l d i r e k t o r (77), G e y r s t r a ß e 68 Friedrich Ottokar Leo Josef Ignaz S c h r e i t t e r . J o u r n a l i s t (67), G r i l l p a r z e r straße 6 W i l h e l m H e r m a n n K o c h , U h r m a c h e r i. R. (71) , E i c h h o f 9 S t a n i s l a u s E g g e r , B u n d e s b e a m t e r i. R., P o l i z e i r e v i e r i n s p e k t o r (69), G u t e n b e r g s t r a ß e 16 Dr. p h i l . Erich A n t o n Ingenuin M a r i a M o l l , O b e r s t u d i e n r a t , P r o f . (65), S t a f f l e r s t r a ß e 21 Maria Giuseppina Pescolderung, Ord e n s s c h w e s t e r (91), S e n n s t r a ß e 1 A l e x a n d r a R e g i n a A l m a A n d e r k a , Schül e r i n (9), G e m s e n g a s s e 15 M a r i a Bauernfeind, geb. Parti, Hausf r a u (34), K l a m m s t r a ß e 50 H e i n r i c h G i u l i a n i , T i s c h l e r i. R. (68), K l a p p h o l z s t r a ß e 30 Josefa M a r i a Müller, geb. Battale, Hausf r a u (82), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 26 M a r i a A m a l i a Roner, Ordensschwester (89), S e n n s t r a ß e 1 A n n a Stübner, geb. Thoman, Hausfrau (72) , T e m p i s t r a ß e 16 Hanna Faber, geb. Perathoner, Hausf r a u (65), S i e g l a n g e r u f e r 143 Dipl.-Ing. Andreas Manziarly, Bauoberk o m m i s s ä r i. R. (91), B r e n n e r s t r a ß e 5 Josefa M a r i a Pallhuber, geb. Mader, G e s c h ä f t s f r a u i. R. (90), P r a d l e r S t r a ße 3 Rosa Schilcher, a e b . Untergasser, Köc h i n i. R. (72), S c h l a c h t h o f g a s s e 14 Andreas Johann Egger, Konditormeister i. R. (67), S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r c ß e 5 N o t h b u r g a G r o s s e , g e b . Schöpf, H a u s f r a u (91), L i n d e n h o f 15 A n n o L a n g , g e b . B u c h e r , H a u s f r a u (68) Lindenstraße 1 G e o r g H u b m a n n , H a u p t m a n n i. R. (84) L a n g s t r o ß e 11 Bianca Carolina Maria Morsey, geb C o n s o l a t i , H a u s f r a u (87), S t i f t g a s s e 1 Elisabeth Prurtscheller, g e b . O b w u r z e r H a u s f r a u (93), D ü r e r s t r a ß e 12 J u l i a n a K ö l l , g e b . H e i ß , H a u s f r a u (86) I n n r a i n 124 Albertine Josephine Marie Mayer, geb L e p a u v r e , H a u s f r a u (95), E r l e r s t r o ß e 1 J o h a n n a Tilscher, geb. Buggele, Haus f r a u (71), D ü r e r s t r a ß e 12

Hausfrau

(77),

Eggert, geb. Innallee

Lut

11

Gustav Riedl, H a n d e l s r e i s e n d e r i. R (51), B i e n e r s f r a ß e 20 L e o n h a r d B e r n h o f e r , B a u p o l i e r i. R. (66) Erikaweg 8 Gerald Miller, techn. Zeichner (37) E i c h h o f 20 J o s e f S c h w a r z , M a l e r m e i s t e r i. R. (86) K r a v o g l s t r a ß e 14 Juliana Geiß, geb. Pristou, Hausfrau (94), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 Anton Karl Rudolf Jakschitz, Kellner i. R. (61), R i e d g a s s e 1

AUS GESTELLTE

G E W E R B E S C H E IN E

M a x i m i l i a n Stocker, Amraser-See-Straße Nr. 6, G a s t g e w e r b e i n d e r B e t r i e b s art „Espresso". Josefine Schwamm, Höttinger A u 34, Gastgewerbe in der Betriebsart »Fremdenheim" E r i k a L e n e r , S c h n e e b u r g e a s s e Ö, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einz e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß mitteln J o s e f S c h m i e d , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 27, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit P a r f u m e r i e a r t i k e l n „All-Tours ReisebürogesmbH", AndreasHofer-Straße 2—4, Reisebüro „Insta-Sanitär-Heizungs-LüftungstechnikG e s m b H " , Z e u g h a u s g a s s e 5, A u f s t e l lung von Niederdruckzentrolheizungsanlagen und Warmwasserbereitungsanlagen „Insta-banitär-Heizungs-LüftungstechnikG e s m b H " , Z e u g h a u s g a s s e 5, G a s - u n d W a s s e riei tungs i n s t a l l a t i o n , beschränkt auf die Wasserleitungsinstallation „Roman Szalay GesmbH & Co K G " , H a l l e r S t r a ß e 35 ( B e t r i e b s s t ä t t e von Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße N r . 7 9 b ) , G r o ß - u n d E i n z e l h a n d e l mit technischen A r t i k e l n H a n s - J ö r g B r o l i , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 32, M o n t a g e von Sonnenschutzartikeln Josef Hundegger, Mariahilfstraße 12, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ G a s t hof" Anton Mayr, Innstraße 19 (Betriebsstätte v o n Terfens, Dorf N r . 2a), H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den H a n del mit K a k t e e n u n d a n d e r e n s u k k u lenten Pflanzen Marianne Kirchmeyer, Defreggerstraße Nr. 17, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel „Musik Schreiner & C o " K G , Müller straße 3, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel „ M i l l e r O p t i k O H G " , M e r a n e r Straße 3 Kontaktlinsenoptiker Karl Eberharter, Klubhaus Bergisel-Ski Stadion, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s art „Büffet" Dr. A r n o W a l d e , A m r a s e r S t r a ß e 76 D i e n s t l e i s t u n g e n in d e r a u t o m a t i s c h e n Datenverarbeitung und Informations t e c h n ik Dr. Karl Rych, Wilhelm-Greil-Straße Nr. 162, Kontaktlinsenoptiker W a l t e r G l ö c k n e r , H ö t t i n g e r G a s s e 18, H a n d e l mit A l t w a r e n H o r s t G a g e l , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 8, G o l d und Silberschmied und Juwelier Johanna Schrammel, Viaduktbogen 6 H a n d e l mit A l t w a r e n August Kuchar, Luis-Zuegg-Straße 22 H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf H o l z Bernd Adolf Dresen, Gerhart-Haupt m a n n - S t r a ß e 3 6 , W e r b u n g s m i t t l e r gern § 103 A b s . 1 lit. b Z i f f . 25 G e w O 1973 „Zettler Elektro-Apparate G e s m p H " , ü u tenbergstraße 8 (Betriebsstätte von W i e n 12, M u r l i n g e n g a s s e 6 1 ) , H a n d e l m i t P r o d u k t e n der E l e k t r o t e c h n i k J o s e f D o m w e b e r , A m r a s e r S t r a ß e 108a M o n t a g e bzw. Einbau von Fertigmö beln Erika Schindler, Karmelitergasse 21 Hundepflege „Schweitzer G e s m b H " , Kaufmannstraße Nr. 38A, Kühlmaschinenmechaniker beschränkt auf den Kundendienst on K ü h l a n l a g e n in G a s t s t ä t t e n u n d g e werblichen Betrieben sowie die M o n tage derselben „ Insta-San itär-Heizungs-LüftungstechnikG e s m b H " , Z e u g h a u s g a s s e 5, E l e k t r o installation der Unterstufe M a r i k a P r o k e s c h , A n d e c h s s t r a ß e 6 9 , Be trieb einer Tankstelle Wilhelm Kern, Universitätsstraße 17 (Standortverlegung von A b s a m , Fang g a s s e 2), H a n d e l m i t e l e k t r o m e d i z i n i sehen A p p a r a t e n J o h a n n K l e i n h e i n z , S t e r n w a r t e s t r a ß e 26, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit e i n e m P k w b i s zu n e u n Sitzplätzen Arnold Reingruber, An-der-Lan-Straße Nr. 22, T a x i g e w e r b e , beschränkt ouf d i e A u s ü b u n g mit 1 P k w mit sechs Sitzplätzen E u g e n L ö f f l e r , A r z l e r Straße 39, T a x i gewerbe, beschränkt auf die Ausü b u n g mit 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Johrgcmg 1977/Nr. 7

Josef Johann Bacher, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (75), L u t t e r o t t i s t r a ß e 8 b Rosa Barbara Marx, geb. Gernesch, H a u s f r a u (81), I n n a l l e e 11 J o k o b J o s e f W a l d e r , K e l l n e r i. R. (65), Sebastian-Scheel-Straße 5 Aloisia Lerchegger, Ordensschwester (38), S e n n s t r a ß e 1 Josefine Johanna M a r i a Offer, geb. S t r i c k e r , H a u s f r a u (851, G u m p p s t r a ß e Nr. 58 Anna M a r i a Pauzenberger, Verkäuferin i. R. (85), I n g . - E t z e l - S t r o ß e 59 Friederica A n n a Binna, geb. Plön, Hausf r a u (79), R i c h o r d - W o g n e r - S f r a ß e 9

Herbert Josef Jäger, Gabelsbergerstr. Nr. 23, T a x i g e w e r b e , beschränkt ouf d i e A u s ü b u n g mit 1 P k w bis z u ocht Sitzplätzen Werner Kaufmann, An-der-Lcn-Straße Nr. 24, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die Ausübung mil 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen „ D O M U S RealitätenvermittlungsgesmbH", Amraser Straße~l (Stando r t v e r l e g u n g v o n W i e n 8, A l b e r t g o i s e N r . 7/5), I m m o b i l i e n m o k l e r g e w e r b e E r w i n R e i n s t a d l e r , U f e r s t r a ß e 22, H a n delsagent Franz Gebhart, Höttinger A u /6, loxig e w e r b e , beschränkt ouf einen Pkw mit 6 S i t z p l ä t z e n Margarethe Neuner, Bürgerstroße 32, Handelsagent „Tschoner-Klimaund Installationstechnik GesmbH", Frou-Hitt-Stroße 8, Gasund Wasserleitungsinstollation, beschränkt auf G a s l e i t u n g s i n s t o l l a t i o n Hans Heinisch, Speckbacherstroße 59, Dachdeckergewerbe „ W o l f g a n g Denzel Kraftfahrzeuge Aktiengesellschaft, Salurner Straße 1 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n 6, G u m p e n d o r f e r S t r a ß e 21), V e r l e i h v o n K r a f t f a h r z e u g e n mit A u s n a h m e v o n Lastk r a f t w a g e n , erweitert ouf d a s V e r m i e ten v o n K f z o h n e B e i s t e l l u n g e i n e s Lenkers Gerhard Strasser, Reichenauer Straße Nr. 9 5 , H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 Abs. 1 lit. b Z i f f . 25 G e w O 1973 K l a u s R a s o m , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 32, T a x i g e w e r b e , beschränkt ouf 1 Pkw J o h a n n R a f h g e b e r , T r i e n t l g a s s e 45, M e c h a n i k e r g e m . § 94 Z . 53 G e w O 1973 „TennishallengesmbH & C o K G " , Kaufmannstraße 38a, Vermietung von Tennisplätzen Helmut Gruber, Andreas-Hofer-Straße Nr. 27, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf W a s c h - und Putzmittel sowie Reinigungsmaschinen aller Art A l r a u n e S a u r w e i n , Sülgasse 15b, H a n delsagent H a r a l d H u t e r , T e m p i s t r a ß e 22 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n A x a m s 29), W e r b e b e r a . e r H a r a l d H u t e r , T e m p i s t r a ß e 22 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n A x a m s 29), W e r b e m i f t l u n g „Franz Innerhofers Erben Hotel G r a u e r Bär" K G , Universitätsstraße 5-7, Gastg e w e r b e in d e r B e t r i e b s o r f „Hotei" A d o l f B e r n d l b a u e r , L o h b a c h w e g F 144, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t . B u f fet" „Viktor Gruber K G Raumousstatturtg", S t a d l w e g 2, H a n d e l s g e w e r b e g e m ä ß § 103 A b s . 1 lit. b Z i f f . 25 G e v / O 1973 G ü n t e r A m o r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 6, B e malen von kunstgewerblichen G e g e n ständen usw. Reschenauer E r i k a , R i e d g a s s e 39, W ä scher und W ä s c h e b ü g l e r , beschränkt auf Wäschebügler „Baumerkt Würth-Hochenberger, IonW e r k F r i t z e n s G e s . m . b. H . " , A m p f e r e r s t r a ß e 60, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s 1 lit. b Z i f f . 25 G e w O 1973 „ W o l f g a n g S t e i n m a y r G e s e l l s c h a f t m. b. H. & Co K G " , Maximilianstraße 9, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Großhandel J o h a n n e s G r e i t e r , K a i s e r j ä g e r s t r o ß e 40, Betriebsberater einschließlich der Betriebsorganisatoren H a n s Peter K u k l a . S i l l g a s s e 9, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf 1 P K W bis zu 9 Sitzplätzen F r a n z P r a x m a r e r , T i e r g a r t e n s t r a ß e 125, G ä r t n e r , beschränkt auf G a r t e n g e s t a l tung F r a n z P r a x m a r e r , T i e r g a r t e n s t r o ß e 125, Blumenbinder „St. U r b a n K e l l e r e i G o t t a r d i K o m m a n ditgesellschaft", Heiliggeiststraße 10, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel „Wagner Getränkeverfrieb G e s m b H . & Co K G " , A n d e c h s s t r a ß e 44 ( B e t r i e b s stätte von Kufstein, Oskar-Pirlo-Straße Nr. 3), H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf alkoholische und alkoholfreie G e t r ä n k e u s w . , hier beschränkt ouf d e n Einzelhandel H e l m u t H e r n e g g e r , D ö r r s t r a ß e 53, D r u k kergewerbe usw. Mag. Horst Haisjackl, Kormehtergasse Nr. 13, F r e m d e n f ü h r e r g e w e r b e

Seite 9


Mathilde Kaehs, Gletscherblick 16, Gastgewerbe in der Betriebsari .Pension* Sfeyr-Daimler-PuaS Leasing Gesellschaft mbH", Haller Straße 167 (BetriebsstäMe von W i e n I, Kärntner Ring 7), Handelcgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen G e r h a r d Steinlechner, Wallpachgasse 4, Gastgewerbe mit dem Berechtigungsumfang nach § 189 (1) Ziff 1 G e w O 1973, in der Betriebsart „Fremdenheim" Edeltraud M i l l e r , Gutenbergstraße 5, Friseur und Perückenmacher, jedoch befristet bis 31. 12. 1977 Reynold Pietzer, Schidlachstraße 6, Verlegen, ausgenommen Verspannen und Spalieren von Belägen aus Kunststoff, Gummi und Linoleum sowie textilen Belägen, zeitlich befristet bis 31. 12. 1977 . I N N - R E A L Hausverwaltungs- und Immobiliengesellschaft m. b. H . " , Amraser Stroße 6, Immobilienverwaltung . I N N - R E A L Hausverwaitungs- und Immobiliengesellschaft m. b. H . " , Amraser Straße 6, Immobilienmakler Erich Posch, Bienerstraße 27 B, Betrieb eines Sprengungsunternehmens usw. Karl K a i n d l , leopoldslraße 31a, Versicherunasmakler usw. Horst Hock, Professor-Ficker-Weg 17a (Gtondortverlegung von Aldrans, A l d ranser Straße 16d), Holzhandel Helmut Pasaualini, Höttinger Auffahrt 1, laxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 P K W bis zu 5 Sitzplätzen , J . O . E.s Möbelboutique Gesellschaft m. b. H. & C o K G " , Luigenstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Ingrid Delle Karth, Gumppstraße 42, Friseur und Perückenmacher Mag. pharm. W i l f r i e d Fischer, AndreasHofer-Straße 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwa ren . K a r l G i n g l - Fahrzeugzubehör-Handelsgesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Fürstenweg 55, Handelsgewerbe, beschränkt auf Automobile, deren Bestandteile usw. Manfred Gruber, Negrellistraße 18, Versicherungsmakler Günther Peer, St.-Nikolaus-Gasse 12, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit einem P K W bis zu neun Sitzplätzen Margit Lechner, Fallmerayerstraße 5, Tapezierer und Bettv/arenerzeuger Nikolaus Stark, Reicbenauer Straße 99, Masseurgewerbe Franz Dorigatti, Luigenstraße 9, Schitderhersteller .Triumph-Buffet, Betriebsgesellschaft Peychär & Co O H G " K G , Maria-Theresien-Straße 17-19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Büffet" usw.

GEWERBELÖSCHUNGEN Anton Viehböck, fortgef. f. Rechnung der Wtw. Antonia Viehböck, Brennerstraße 3 a , Beförderung von Lasten mit Kfz Anton Krahl, Gumppstraße 42, Friseurhandwerk Kunigunde Spiegl, Klappholzstraße 20, Entsteinung und Entkalkung von Heizungs- und Klosettanlagen Elfriede Schreckenthal, Kaiser-Josef-Str. Nr. 5, Werbeunternehmung Elfriede Schreckenthal, Kaiser-Josef-Str. N r . 5, Werbemittlung Florian Bracher, Adamgasse 18, Herrenschneide rhand werk Josef M a y r , Heiliggeiststraße 7, Schlosserhandwerk Josef Baumann jun., Egger-Lienz-Straße Nr. 3b, Gemischtwarenhandel Josef Baumann jun., Egger-Lienz-Straße Nr. 3b, Erzeugung von Rum Josef Baumann jun., Egger-Lienz-Straße Nr. 3b, Erzeugung gebrannter geistiger Getränke Josef Baumann jun., Egger-Lienz-Straße Nr. 3b, Erzeugung von Fruchtsäften Franz Adamer, Leopoldstraße 23 (Betriebsstätte von Kufstein, Hofgasse Nr. 10), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe A l o i s i a Moser, Amras 36a, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform eines „Kaffeehauses" Dr. Friedrich Fellner, Ing.-Etzel-Straße Nr. 39, psychologische Beratung und Begutachtung, insbesondere Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen Alois Egg, Mandelsbergerstraße 4, Fleischer-(Fleischhauer- u. Fleischselcher-) gewerbe Josef Wurzenrainer, Wörndlestraße 19, Gemisch twa rendete il ha ndel Herald Rechberger, Blasius-Hueber-Straße 16, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schuhen und Hemden Alois Schormer, Innrain 8, Handel mit Rauchrequisiten, Schreibwaren, A n sichtskarten und Reiseandenken

Seite 10

Dipl.-Kfm. Kurl F i a l a , Tempistraße 16, Betriebsberatung und Betriebsorganisation auf dem Fachgebiet der D a tenvera r bei tungstechnik Fnederika Pflauder, Kranebitten 4a, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Fremdenheim" Reinhard Pohl, Höttinger Gasse 12 (verzogen nach Bregenz, Josef-HuiterStraße 1), Einzelhandel ohne Beschränkung auf bestimmte Warengattungen Gerhard Schreiner, Müllerstr. 3, Großund Kleinhandel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren Peter Bohrer, Allerheiligenhöfe 26, Einzelhandel mit allen im freien Verkehr gestatteten W a r e n Peter Bohrer, Maria-Theresien-Straße 18, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren unter Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln „Stil und Modern-Stukkateur G e s m b H " , Marktgraben 14, Stukkateurgewerbe „Schuhhaus Koller & C o " ( O H G ) , M a ria-Theresien-Straße 13, Handel mit Schuhen und deren Zubehör „Sepp Rainalter GesmbH & Co K G " , Adolf-Pichler-Platz 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Herren- und Damenkonfektion und Sportbekleidung ailer Art Michoel Steinmair, Pestalozzistraße 1, Einzelhandel mit Gemischtwaren Rudolf Lipusch, G P . 1001, K G Pradl (Langer W e g 3), Handelsgewerbe, beschränkt auf Kraftfahrzeuge und deren Bestandteile sowie Autozubehör Kurt Stecher, Reichenauer Straße 33a, Handel mit elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Regelund Steuergeräten „Six GesmbH & Co K G " , Frau-HittStraße 9 (verzogen nach Rum, K a planstraße 2), Großhandel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren Ing. Karl Stöckl, Kaufmannstraße 19, Elektroinstallationsgewerbe — Mittelstufe Johann Winkler, fortgef. Witwe Heriberta Winkler, Erzherzog-Eugen-Straße N r . 32, Agenturgewerbe Josef G a b a l i n , fortgef. f. Rechn. der Witwe Frieda G a b a l i n , Stainerstraße Nr. 3, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Günter Pirker, Purtschellerstraße 8, Mietwagengewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Alexander V r a b l , An-der-Lan-Straße 24, Mietwagengev/erbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw Herbert Heuberger, Mozartstraße 6, Importhandel mit fototechnischen Artikeln und Fotozubehör Tomitsch V o j i n , Fallmerayerstraße 5, Schreib- und Übersetzungsbüro Sonja Bacher geb. Hassl, Egerdachstraße 25, Einzelhandel mit Bodenbelägen aller Art Sonja Bacher geb. Hassl, Egerdachstraße 25, Verlegen von losen und geklebten Kunststoffböden und -wandbelägen Theodor Didusch, Gumppstraße 21a, Glasschleiferhandwerk Theodor Didusch, Gumppstraße 21a, Glaser Engelbert Schartner, Völser Straße 25, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Gasthof" „H. Gruber O H G " , Egger-Lienz-Straße Nr. 24, Groß- und Einzelhandel mit Wasch- und Putzmitteln sowie Hausund Küchengeräten Herbert Heuberger, Mozartstraße 6, Handelsagentur Herbert Heuberger, Amraser-See-Straße Nr. 56a, Einzelhandel mit Fotoartikeln Ing. Klaus Gruber, Sladlweg 2, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte W a ren „Franz Innerhofers Erben Hotel Grauer Bär" K G , Universitätsstraße 5-9, Gestund Schankgewerbe in der Betriebsart „Hotel" (Ergänzungskonzession) „Benedikt Fritz O H G " , Seilergasse 15, Einzelhandel mit Lebens- und Genußmifteln Pöschl Rudolf, Trientlgasse 18, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, beschränkt auf sechs Lastkraftwagen Bosin Heinrich, Fallmerayerstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Vorhangstoffen, Möbelstoffen usw. Bosin Heinrich, Fallmerayerstraße 5, Tapezierer und Bettwarenerzeuger Röck Elisabeth, Fürstenweg 10b, Privatgeschäftsvermittlung Niederkofler Franz, Graßmayrstraße 23, Handel mit Kraftfahrzeugen Tobider Herbert, Weingartnerstraße 4 (verzogen nach Völs, Bauhofstraße 37), Handel mit gebrauchten Kraftfahrzeugen „Musikverlag W i n k l e r 8< Harm" O H G , Bozner Platz 1 (verzogen nach NeuRum, Siemensslraße 4), Musikalienverlag

»Peter-Anich-Institut, Rechenzentrum für Industrie, Handel und Gewerbe, Tirols Gesellschaft m. b. H . " , Museumstraße 5 (verzogen nach Neu-Rum, Kaplanstraße 2), Betriebsberater einschließlich Betriebsorganisator Feil W o l f g a n g , Roseggerstraße 7 (verzogen nach Götzens Nr. 349c), W e r bungsmittler und Werbungsvertreter „E. Dematte & C o . " O H G , Bozner Platz Nr. 1 (verzogen nach Neu-Rum, Siemensstraße 4), Großhandel mit M u sikinstrumenien) Alois Stadlmair, Pradler Straße 69 (verzogen nach Völs, Maximilianstr. 2b), Verlegen von losen und geklebten Kunststoffbelägen usw. „Hertz Autovermietungs Gesellschaft m. b. H . " , Südtiroler Platz 4, KreditV e r m i t t l u n g unter Ausschluß der Vermittlung von Hypothekardarlehen usw. „Hermann Köberi's Nachfolger O H G , Maximilianstraße 13, Konditorgewerbe Schlögl Johann, Hauptbahnhof, Anbietung persönlicher Diensie an öffentlichen Orten als „Träger" G e o r g i Peneff, Innrain 46, Verabreichung von selbstgepreßtem Karottensaft Georgi Peneff, Innrain 46, Einzelhandel mit Obst usw. G e o r g i Peneff, Innrain 46, Einzelhandel mit Schnittblumen usw. „Rotaprint Gesellschaft m. b. H. & C o Kommanditgesellschaft, Schützenstraße N r . 41, Handel mit Büromaschinen, vor allem Vervielfältigungsapparaten sowie deren Zubehör und Bestandteilen Ploder Susanne, Innerkof lerstraße 26, Groß- und Kleinhandel mit Parfumeriewaren usw. Erna Hucke, Maria-Theresien-Straße 8, Handel mit G l a s - , Porzellan- und Tonwaren aller Art usw. „Bauunternehmung Fluckinger & C o . Bau-, Maurer-, Zimmermeister", Karmelitergasse 6b, Baumeistergewerbe

Bernhard Obacher, Innstraße 8, Isolier, gewerbe usw. Bodlngbauer Helmut, Körnerstraße 13, G o l d - und Silberschmiedegewerbe Heid A n n a , Vili Nr. 8, Gemischtwarenhandel Rainer A l o i s , fortgef. f. Rechnung der Witwe Sophie Rainer, Höttinger Gasse Nr. 16, Bäckergewerbe Plattner Hellmuth, Siegmairstraße 20, Einbau von fabriksm. hergestellten Tür- und Fensterstahlzargen usw. Pichler C a n d i d a , Tempistraße 11, Damen kl ei derma cherg e wer be „Klöckner-Bamaco-Gesellschaft m. b. H . " , Tiergarten 6 (Betriebsstätte von M a ria-Enzersdorf am G e b . ) , Vermietung von Baumaschinen unter Ausschluß von Kraftfahrzeugen „Buchhandlung und Zeitungsbüro M o r a wa & C o " , Salurner Straße 15 (Betriebsstätte von Wien I, W o l l z e i l e 11), Buch-, Kunst- und Musikalienhandel „Gebrüder Winkler Papier- und Schreibwaren Groß- und Einzelhandel K G " , Andreas-Hofer-Straße 27 (Standortverlegung nach Neu-Rum, Siemensstraße Nr. 2), Groß- und Detailhandel mit Papier- und Schreibwaren usw. M o z z A l o i s , Amraser-See-Straße 56a (Standort verlegt nach Fulpmes, Riehlstraße 5, Einzelhandel mit Reifen usw. Walter Feichtinger, Pontlatzer Straße 29, technisches Büro usw. Zittera C a r l a , Gumppstraße 22, Friseur und Perückenmacher Pregenzer Dora, Marktgraben 27, Gastund Schankgewerbe in der Betriebsform „Büffet" „Linectra Haushaltsgeräte Vertriebsgesellschaft m. b. H . " , Fischnalerstraße Nr. 23 (Betriebsstätte von Wien 16, Fröbelgasse 16), Handel mit Waren aller Art „Eduard Smolenski" K G , Leopoldstraßa Nr. 26, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten W a r e n , jedoch unter Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln usw.

E R T E l i T E B A U G E N E H IV! I G U N G E i l 3

Plakattafeln, Innrain 50, Ankünder G e s m b H , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Langstraße 11, Fürbaß G e s m b H . , Griesauweg 31 3 Plakattafeln, Kapuzinergasse 44, Ankünder G e s m b H . , Bozner Platz 2 Preisauszeichnungsmasten, Andechsstraße 69, A G I P Austria A G , Tanklager Z i r i , 6170 Ziri 14 Plakattafeln, Bereich Pradl, Heimatwerbung G e s m b H , Südtiroler Platz 6 Firmentafel, Schusterbergweg 73, Universale Hoch- u. Tiefbau, Salurner Straße 15 Werbeeinrichtung, Südtiroler Platz 12, Karl Schönthaler Werbeeinrichtung, Erlerstraße 19, Floriana Sbisa, Anton-Rauch-Straße 8c Werbeaufschriften, Amraser Straße 72, Edmund Baumgartner, Dr.-Glatz-Straße 21 Rekiameeinrichtung, Maximilianstr. 33, Bruno Pukowietz Leuchtschild, Sternbachplatz 4, Hans Müller KG, Valiergasse 8 Werbeeinrichtung, Wilhelm-Greil-Straße N r . 3, Gerlinde Inthal Neonschriftzug, Pradler Straße 10, Hermann Kiefer, Pradler Straße 9—11 Reklameeinrichtung, Kranewitterstraße 4, OCE-van der Grinten G e s m b H , Rustenschacherallee 38, W i e n Peklametafeln, G p . 912/4 K G Amras, Ankünder G e s m b H , Bozner Platz 2 Aufschrift, Pradler Straße 75, Kurt Seidler, z. H d . Josef Mailänder Werbeschild, Amraser Straße 1, ScotchClub Belriebs G e s m b H , z. H d . Herrn Bernd Beinl, Frau-Hitt-Straße 5c Werbeeinrichtungen, Höttinger Gasse 6, Hau Mui Fong Rekiameeinrichtungen, Drei heil ig enstraße 13, Walter Färberböck Steckleuchtschild, Amraser-See-Straße 6, Richard Jele Werbeeinrichtung, Amraser-See-Str. 58, Shell Austria A G , Karwendelstraße 3 Reklameeinrichtung, Leopoldstraße 2, Josef Osi K G , Innsbrucker Straße 53, Wörgl Werbeeinrichtung, Innrain 102, Martha G e s m b H , Erlerstraße 17 Werbeeinrichtung, Anichstr. 29, Reisebüro Neckermann Werbeeinrichiung, Langer W e g 8, Julius Meinl Großhandels G e s m b H , Haller Straße 109 Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Str. Nr. 42, Schuhhaus Rex, Christof Neuner, O H G , Anichstraße 22 Leuciitschrift, Fischnalerstraße 44, Merkur WarenhandelsgesmbH, Industriegeländestraße 6, Wiener Neudorf Schriftzug, Maria-Theresien-Str. 23 ; 25, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplafz 1

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Unbeleuchtete Schrift, Hofgasse 6, M a r git Kröll Worbeeinrichtung, Völser Straße 60e, Johann Huter & Söhne, z. H d . Dipl.Ing. Klaus Huter Werbeeinrichtung, Andechsstraße 81, Automobil- und Touringclub Werbeeinrichtung, Feldstraße 1, Field Music-Center, z. H d . Siegfried Ploner Werbeeinrichtung, Wilhelm-Greil-Straße N r . 12, Marco HandelsgesmbH Werbeeinrichtung, Leopoldstraße 56, Adolf Jenull Werbeeinrichtungen, Innrain 52, Ankünder G e s m b H , Bozner Platz 2 2 Plakattafeln, G p . 1352 K G Pradl, Heimat Werbungs, G e s m b H , Südtiroler Plötz 6 Werbeeinrichtungen, Schützenstraße 46c, Lintner und Moosbrucker GesmbH Werbeeinrichtungen, Mariahilf straße, Autohaus Köllensperger G e s m b H , Kirschentalg a sse 10 Werbeeinrichtung, Kreuzung G e n e r a l Eccher-Straße — Reichenauer Straße, Ankünder G e s m b H , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Gumppstraße 1, Doris Mundschütz Werbeeinrichtung, Claudiastraße 4, M a gister Wolfgang Breuer Werbeeinrichtung, Museumstraße 19, Maria Wöll Werbeeinrichtung, Amraser-See-Straße 1, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Werbeeinrichtung, Innstraße 45, M o n i k a Oberhauser Werbeeinrichtung, Amraser-See-Straßo Nr. 22, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Krannebitter A l l e e 100 Werbeeinrichtungen, Egerdachstraße, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Werbeeinrichtung, Amraser-See-Straße Nr. 33, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Werbeeinrichtung, Fischnalerstraße 8, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebüter Allee 100 Werbeeinrichtung, Meinhardstraße 16, Carop Autoverleih GesmbH & Co K G Werbeeinrichtung, Maximilianstraße 9, Verlagsanstalt Tyrolia G e s m b H , Exlgasse 20 Werbeeinrichtung, Marktgraben I.Buchgemeinschaft Donauland, Niederhofstraße 37, 1121 Wien Werbeeinrichtungen, Reichenauer Straße Nr. 88, Ankünder G e s m b H , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Müllerstraße 27, A l inschule Innsbruck, z. H d . Herrn H annes Gasser Automaten, Amraser Straße 42, Dipl.Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee Nr. 100

d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 N r . 7


Werbeeinrichtung, Haller Straße 173, Autohaus V o w a , Dr. Klocker & Co Werbeeinrichtung, Salurner Straße 10, Irene Zacke, Kunstkabinett, Riemergasse 14, 1010 W i e n 3 Ptakattafeln, Innstraße 85, Ankünder G e s m b H , Bozner Platz 2 Werbeeinrichfung, Claudiastraße 22, Sporkosse Innsbruck-Hall, Sparkassenplarz 1 Werbeeinrichtung, G p . 418,2 K G Igls, Bcugesellschaft Krulis G e s m b H , Sparkossenplafz 2 Werbeeinrichtung, Andreas-Hofer-Straße N r . 6, Allgemeine Versicherungs A G .ANKER" Werbeeinrichtung, Amraser Straße 56, L. Christ & Co GesmbH Verkaufsautomaten, Gerhart-HauptmannStraß* 12, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Verkaufsautomaten, Grenzstraße 19, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Verkaufsautomaten, Grenzstraße 19, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Verkaufsautomaten, Burgenlandsfr. 33, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitler Allee 100 Werbeeinrichtuna, Andreas-Hofer-Straße Nr. 6, A l l g . Versicherungs A G „Der Anker" 3 Werbetafeln, Klostergasse, Dr. Grupe Werbung GesmbH & C o K G , JokobStoiner-Gasse 25, W i e n Reklameeinrichtung, Reichenauer Straße N r . 66, Evangelisches Pfarramt, Gutshofweg 8 Werbeeinrichtung, Claudiastr. 4, Alois Mayr Stützmauer, Gsetzbichlweg 3o, Dkfm. Gerwalt Fink Kleingarage, Technikerstraße 28, Richard Sigmund Verladerampe, Flugdach, Haller Straße N r . 65, Anton Rauch Kleingarage, Schneeburggasse 56, Engelbert Ringer, Höttinger A u 50 Neuerrichfung des abgebr. Wirtschaftsgebäudes, Ulfiswiese 7, Josef Portner, Schneeburggasse 74 A n b a u , Mitterweg 96, Spardat Gesm b H , Beatrixgasse 1—3, 1030 W i e n Orlszentrum Hölting, Schulgasse N r . I, Stodtgemeinde Innsbruck, Magistratsobfeilung IV A n b a u , Archenweg 54, Langer G l a s großhandelsGesmbH Wohnhaus mit Kleingarage, Eggenwaldweg 58o, Hubert Leitinger, An-derLan-Straße 29 Umbzw. A n b a u , Lohbachufer 45, Franz W u r n i g , Florianstraße 2, 6170 Ziri Ausstellungsgebäude, Flugdach, Anzengruberstroße 1, Zitta Plattner, Haller Straße 147 Zweifamilienwohnhaus, Dorfgasse 31, Karl u. Renate Braun, Dorfgasse 31a, Heinz u. Elfriede Rialer, PhilippineWelser-Straße 1 Erdgeschossiges Wohnhaus, D'AlbertW e g 12, Josef Stastny, Schidlachstraße 8 Erw. d . Betriebsgebäudes, Kranebitfer Allee 22, Ludwig Rett Aufbau der Kleingarage, Dr.-StumpfStraße 55, Michael Politakis Anbau, Klommstraße 8, Dr. Helga Trenkwoldner 2 Kleingaragen, Angerzellgasse 5, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung V l d 1, Herrengasse 1 Umbau, Bilgeristraße 2, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplotz 1 Umwidmung, Amraser Straße 56, L. Christ & Co GesmbH Schwimmbadanlage, Storchensfraße 5, Dr. Hugo Heibock 2 Kleingoragen, Gletscherblick 32, Doktor Lothar Kolitscher Fossodenrenovierung, Rauchfang, Herzog-Friedrich-Sfroße 1, Hintertuxer Gletscherbahn GesmbH & C o K G , Wilhelm-Greil-Straße 25 Heizöllagerung gew.-pol. G . , Archenweg 48, Asphalt Krenn GesmbH & C o K G , z. H d . Eduard Fröschl, Fassergasse 31, Hall in Tirol Verkaufskiosk, Langer W e g 12, Autohaus Köllensperger O H G , Kirschentalgasse 10

Dachgeschoßausbau, Fürstenweg 109, Franz Gritsch, vertr. d . RA. Doktor Ekkehard Strickner, Colingasse 3 Dachgesclioßausbau, Pertingerweg 1, M a r i a Vorreith, Pertingerweg 1, Igls Müllhäuschen, Bettelwurfstraße 2, Klaus Bancher A n b a u , Knappenweg 1, Anton M a i r Verkaufskiosk, Pz. 1075/1 K G W i l t e n , Anton-Peter Fröhlich, Holzhammerstraße 11 Frühstückspension mit Wohnung und Kleingarage, Klammstraße 11, Herta Kleinheinz, Klammsfraße 13 Aufbau, Innrain 28, Herba Apotheker A G , Michelbeuerngasse 9 a , W i e n Um- und A u s b a u , Dörrstraße 29, Erich Holzer, Schubertstraße 10 A n b a u , Uferstraße 66, Dipl.-Ing. Dr. Werner u. Hilde Weiß G p . 11781 K G Prodi, Zelt, Pcstor A k e O d l i n g , Seestraße 4, 6176 Völs Wohnanlage mit G a r a g e n , Fernkreuzweg 11-19, Dipl.-Ing. Helmut Leutelt, Ilse Leutelt, Leonhard Stummer, Gertrude Stummer, Hermann Steppan, M a r i a Steppan, Prof. Dr. Helmut K o z i o l , Dr. M a r i a Steidle, olle vertreten durch Dipl.-Ing. Erwin Bischof und Kurt Kirchrrvair, Lönsstraße 1 Gerätehüfte, G p . 1653/2 K G Amras, Republik Österreich, zuhanden Amt der Tiroler Landesregierung, Herrengasse Nr. 1 Einfamilienwohnhaus, Arzler Straße 78a, Franz Stern Gartenmauer, Falkstraße 33, Rudolf PoIcschek W i n d f a n g , Galgenbühelweg 11, Emmerich Köck Aufnahme- und Betriebsgebäude, Kranebitter Allee 214, A r a l Austria Gesm b H , Salurner Straße 11 Einfriedung, Hinferwaldnerstraße 18, RA. DDr. M a x Söllner Privattankstelle, Valiergasse 38b, Siegfried H a i l a n d , Etrichgasse 14 Stützmauer, Höttinger A u 45, M o b i l O i l Austria A G , Schwarzenbergplatz 76, Wien Einfriedung, Canisiusweg 127, Ing. Hans und Gerlinde Koidl Betriebsgebäude, Mitterweg 40i, M a r i a Magdalena Mair Umbau im Erdgeschoß, Innstraße 51, Rudolf Tutz, Maria-Theresien-Straße 8 Umbau des Geschäftslokais, WilhelmGreil-Straße 11, Josef Zach Geräteschuppen, Leonhardweg 5, Karl Peer, Radetzkystraße 52 Umbau, Höhenstraße 56b, Anton Aichholzer Stützmauer, Höhenstraße 64a, Gustav und M a r i a Wagner G a r a g e , Arzler Straße 33, Hans Gräßle Ölfeuerungsanlage, Schießstandgasse 9c, Franz Saurwein jun. Ölfeuerungsanlage Propangasflaschen, Dr.-Stumpf-Straße 2, Ignaz Ortner Ölfeuerungsanlage, Schrottstraße 21, W o h n b a u G e s m b H , Fassergasse 33, Hall in Tirol Ölfeuerungsanlage, Fischnalerstraße 21, Franz Lechner Ölfeuerungsanlage, Schlotthofweg 3, Dr. Herbert Oberguggenberger Ölfeuerungsanlage, Höhensfraße 43e, Johann und G a b r i e l e Hatzi Ölfeuerungsanlage, Etrichgasse 30, Dertnig Denorm G e s m b H , Langer W e g 21 Ölfeuerungsanlage, Mößlgasse 26, Ursula und M a x Wechselberger Ölfeuerungsanlage, Botanikergasse 9, Hildegard Schwaninger Ölfeuerungsanlage, Wiesengasse 60, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistrafsabteilung IV Ölfeuerungsanlage, Schwabeneckweg 4, Günter Herko, Schießstandgasse 12 Ölfeuerungsanlage, V i l i 33, Johanna Mösl Ölfeuerungsanlage, Barthweg 20a, Christine Harpf Ölfeuerungsanlage, Franz-Fischer-Straße N r . 5a, Elma Fritz Ölfeuerungsanlage, Pembaurstraße 15, Hans Georg Reider Ölfeuerungsanlage, Josef-Pöll-Straße 7, Norbert G r i l l Ölfeuerungsanlage, Dürerstraße N r . 12, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV

INNSBRUCK das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Auflage derzeit 55.000 Stück.

STADTMAGISTRAT I N N S B R U C K Zahl: IV-Friedh. 184,1977

Besehe über die Instandhaltung der Grabstätte Die städtische Friedhofsverwaltung hot onläßlich einer Uberprüfung festgestellt, daß eine Reihe von Gräbern von den Benützungsberechtigten nicht gemäß § 15 A b s . 1 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 in ordnungsgemäßem und würdigem Zustand erhalten wird. Der Stadtmagistrat Innsbruck, als Friedhofsbehörde I. Instanz, erläßt daher folgenden

Spruch Die Benützungsberechtigten folgender ©rcbstätlen werden gemäß § 15 A b s . 2 innsbrucker Friedhofsordnung aufgefordert, die Ihnen zur Benützung zugewiesenen Grabstätten einschließlich des Denkmals, der Grabumfassung und der Bepf-anzung, binnen drei Monaten nach Zustellung dieses Bescheides bzw. bei Unzusfellbarkeit binnen drei Monaten nach dessen Anschlag a n der Amtstafel der Stodtgemeinde Innsbruck in ordnungsgemäßen und würdigen Zustand zu setzen: I. Friedhof

West:

1. Im neuen Teil des städtischen Westfriedhofes: Grab- Grabfeld nummer

Name

und Anschrift

der vormals

zuletzt beigesetzt Im Jahre . . .

wiesen an . . . 3 9 10 10a 10a

31a 210 60 6 119

12 14 14

301 69 265-266

16 18

49 8

18

67

Franz Pitti, Adresse unbekannt Rosa Ruzek, Bürgerstraße 19 M a r i a Saurer jun., Innstraße 43 Edith Kirchler, 6294 Hintertux Takworian Heinrich, W i e n 7., Neustiftgasse 14 M a r i a Wesseli, Pfarrplatz 2 Lotte Klebeisberg, Schillerstraße 13 A d o l f Bauer, Aspach 5, 4906 Eberschwang, Oberösterreich Norbert Riener, Riedgasse 25 Helmut Decarli, 8 München 80, Klagenfurfer Straße 1/110 Sebastian Pfeifer, 6342 Niederndorferberg 7

Theresia Pitti, 1972 Robert Ruzek, 1962 M a r i a Saurer, 1973 W a l d e m a r Lehmann, 1958 G e o r g Takworian, 1955 M a r i a n Wesseli, 1921 Karl Perger, 1960 Kath. Bauer, 1942 Hedwig Riener, 1962 Ludwig Brunner, 1972 Sebastian Pfeifer, 1970

Im alten Teil des städtischen Westfriedhofes 1

128 189-190 161-162 255 149

Ilse Baum, Innrain 22, Gasth. Gruber M a r i a Liebl, Conradstraße 4 unbekannt Johann Reiter, Leithen, Reith bei Seefeld Hilde Sprenger, Innstraße 53 Eberhard Zwölfer, Riesengasse 8

II. Friedhof O s t 53

98

57 58

116 102

58 62 63 64 64

120 65 24 43 45

58

121

A l b i n Jckitsch, 1971 Johanna Liebl, 1964 Elisabeth Wörndle, 1973 Martina Tomejanovic, 1959 Amalie D i p a u l i , 1970 Ludwig Zwölfer, 1972

(Prodi):

Alfred Bukovec, Höhenstraße 31, 6410 Telfs Karoline Steiner, Steinbruchstraße 8 Albert Melmer, Zaunhof 59, 6460 Imst unbekannt Rosa Longley, Ontario, Kanada Lilian Fischer, Luzern, Schweiz Christine Meixner, Lindengasse 2 Lois Helene W o y n i c z , Vigilweg 17, 6065 Thaur Hermann König, Mehrerauer Straße Nr. 33, 6900 Bregenz

Rosa Träxler, 1972 Anna Sikora, 1967 Josefa Kilzer, 1968 Alois Lutter, 1969 Frank Longley, 1970 Erno Fischer, 1971 A l o i s i a Reithmoyr, 1973 John W o y n i c z , 1972 Hermine

König, 1969

III. Friedhof H ö l t i n g : 1 3 5 6

171 211-212 153 101

3uchleitner Renate, Kranebitter Allee Nr. 93 Hildegard Burger, Höttinger A u 76 Melitta Schwanberger, Bachgasse 4 Therese W e i z e r , Schöneck-Umgebung 3

Herbert C h i z z a l i , 1971 M a r i a Burger, 1971 Ernst Strigi, 1964 W a l d e m a r Schulze, 1944

Im Falle der Nicht- oder nicht gehörigen Befolgung dieses Instandsetzungsouftrages wird der Stadtmagistrat Innsbruck gemäß § 15 A b s . 3 in Verbindung mit § 29 Abs. 1 lit. b und A b s . 2 Innsbrucker Friedhofsordnung nach freier W o h l entweder a) die Einebnung und Begrünung der Grabstätte durch die Friedhofsverwaltung auf Kosten des Benützungsberechtigten enordnen oder b) das Benützungsrecht ohne jeden Anspruch auf Ersatz oder Rückvergütung bereis bezahlter Gebühren widerrufen.

Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist eine Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung a n , beim Stadtmogistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.

Begründung Im Zuge der Überprüfung von Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen hat die städtische Friedhofsverwaltung bei den im Spruch aufgezählten Grabstätten festgestellt, daß diese nicht im Sinne des § 15 A b s . 1 Innsbrucker Friedhofsordnung In ordnungsgemäßem und würdigem Zustand erhalten werden. Da dieser Instondholtungspflicht trotz vorangehender Aufforderung nicht nachgekommen wurde, mußte spruchgemäß vorgegangen werden. Gemäß § 28 Abs. 5 Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger :m Benützungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In den Fällen, in denen dieser Verpflichtung nicht nachgekommen wurde oder in denen aus anderen Gründen die Benützungsberechtigten nicht ausfindig gemacht werden konnten, mußte die Zustellung dieses Bescheides, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 29 A V G , im Wege der öffentlichen Bekanntmachung erfolgen. Im übrigen stützt sich dieser Bescheid ouf die im Spruch zitierten Gesetzesstellen. Innsbruck, 20. Juni 1977 Der Abteilungsleiter; Dr. Weißkirchner, Senatsrot

Innsbruck - O f f i z i e l l e s Mitferlungsblatf d e r L o n d e s b a u p f s r a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 7

Seite 11


Wir wollen unsern Kaiser haben ! Das J a h r 1848 b r a c h t e der österreichischen Geschichte einen S o m m e r und der Stadt Innsbruck vorübergehend einen Kaiser. W i e n w a r auf die B a r r i k a d e n g e g a n g e n , rundum regte sich der Freiheitsgeist und Ferdin a n d I. suchte Zuflucht im ruhig e r e n , treuen T i r o l . A m 19. M a i , um h a l b 10 U h r nachts, traf d e r Kaiser mit H o f s t a a t , F a m i l i e n und R e g i e r u n g s m i t g l i e d e r n in

Dr. Walther Frenzel Innsbruck e i n , w o selbst l i b e r a l e Kreise z u einem freundlichen E m p f a n g mit „ V i v a t ! " , Böllern und M u s i k bereit w a r e n . D a ß a b e r nun Innsbruck k a i s e r l i c h e Residenz g e w o r d e n sein sollte, so w i e w e i l a n d zu M a x i m i l i a n s Z e i t e n , d a s fuhr d e n W i e n e r n d e n n d o c h in die G l i e d e r , b r a c h te sie nach und n a c h w i e d e r zur Besinnung auf ihre W ü r d e als Kaiserstadt und löste ein v e r b a les H i n und H e r aus, d a s mit einer Flut v o n F l u g b l ä t t e r n b e stritten w u r d e . „ D i e Entführung unseres Kaisers aus seiner R e s i d e n z " v e r m e l d e t e ein w e i t h i n verbreiteter A b d r u c k aus d e r A l l g e m e i n e n ö s t e r r e i chischen Z e i t u n g in W i e n , k o n n te nicht a u f e i n e m f r e i w i l l i g e n A k t des M o n a r c h e n und der Seinigen beruhen, vielmehr „ w a r der H e r r s c h e r und mit ihm seine gesamte F a m i l i e g e w a l t s a m aus d e m Schoß der Residenz, aus

d e r M i t t e d e r Bürger gerissen worden" und dies solcherart, d a ß man selbst v o m M i n i s t e rium her verriet, „ w i e w e n i g d a s s e l b e v o r l ä u f i g unterrichtet, w i e sehr es überrascht w o r d e n war". Daß der K a i s e r aus freien Stücken sich nach Innsbruck zurückgezogen hatte, „ b e i N a c h t und N e b e l , o h n e A b schied und o h n e A n g a b e eines G r u n d e s " , d a s konnte und w o l l te m a n „ n i c h t g l a u b e n , nicht z u g e b e n " , d e n n „ d e r Sitz der Reg i e r u n g , die anerkannte, die r e c h t m ä ß i g e Regierung ist in W i e n . . . und Ö s t e r r e i c h liegt nicht in Innsbruck". D o c h „ w i e es in Innsbruck auss c h a u t " , d a s w u ß t e ein gewisser B. auf einem a n d e r e n Flugblatt zu berichten. Dort n ä m l i c h s p i e l te d i e Stadt in a l l e n F a r b e n : „schwarz von Jesuiten, gelb vom N e i d , roth v o r Z o r n und Ä r g e r , w e i ß vor S c h r e c k e n , g r ü n vor V e r d r u ß und b l a u a n g e l a u f e n v o n Lügen und erdichteten G e schichten". „ N u r etwas lebt in Innsbruck", so B., „ d a s w i r a c h ten und l i e b e n , d a s ist - unser guter K a i s e r . M ö g e b a l d er d e n Schreckensort - Innsbruck verlassen, und eingedenk des S p r i c h w o r t e s : Es gibt nur eine K a i s e r s t a d t , es gibt nur ein W i e n ! recht b a l d zu seinem treuen Volke zurückkehren". Kaiser Ferdinand dachte vorläufig nicht d a r a n , d e n n d i e Treue d e r Innsbrucker und Tiroler w a r ihm z u der Zeit geheurer.

D a p a c k t e einen S. D. aus der G a r d e d e r a k a d e m i s c h e n Legion d i e U n g e d u l d , die in der k a t e g o rischen F o r d e r u n g „ W i r w o l l e n unsern K a i s e r h a b e n ! " g i p f e l t e . Er erließ einen A u f r u f a n die „ M i t b ü r g e r und B r ü d e r " , s p r a c h von R e a k t i o n , G e w a l t s t r e i c h und verletzten H e r z e n und betonte in seiner Flugschrift n o c h m a l s mit mächtiger Überzeugung „ W i r müssen unsern K a i s e r h a b e n . W i r müssen unsern K a i s e r selber holen . . . V o r a n die F r i e d e n s f a h n e des M ä r z e s , z i e hen w i r zu Ihm, z u d e m es uns d r ä n g t , n a c h Innsbruck, und a u f d e n Schultern t r a g e n w i r Ihn in seine treue B u r g , in seine treue Stadt W i e n . " „ A u f nach Innsbruck!" lautete der S c h l a c h t r u f v o n S. D. und nun w a r es an der Zeit, d a ß auch v o n dort aus ein W o r t zur Sache g e s p r o c h e n w u r d e . Es k a m , bes o n n e n , selbstbewußt und m a h nend und l a u t e t e : „ A n die W i e ner - Ihr habt uns d e n K a i s e r geschickt, z w a r nicht auf d i e höflichste W e i s e , d e s s e n u n g e achtet d a n k e n w i r euch d a f ü r ; d e n n immer ist uns d e r K a i s e r w i l l k o m m e n . " Einer w o h l g e s e t z ten, „ f r e i e n und r e d l i c h e n " A n a lyse d e r G r ü n d e , d i e in W i e n zur A n a r c h i e g e f ü h r t und jener G r ü n d e , d i e aus Tirol h i n g e g e n „ k e i n D e p a r t e m e n t der Stadt P a r i s " g e m a c h t hatten, f o l g t d i e gutgemeinte E r m a h n u n g „Laßt a b von diesem Treiben, ermannet euch, d a m i t nicht b a l d d e r

W a n d e r e r e r z ä h l e , hier hat einst W i e n , d i e g r o ß e , schöne Kaiser-: Stadt g e s t a n d e n ! " und „ n e h m t , so l a n g es Zeit, die B r u d e r h a n d , d i e w i r v o n unsern B e r g e n euch n o c h b i e t h e n " . A l s F o l g e der Besinnung a b e r sollte d a s g r o ß e Zugeständnis wirksam werden „ . . . d a n n z i e h e hin d e r K a i s e r w i e d e r in d i e alte Burg als P f a n d und H o r t d e r Eintracht und des Bundes seiner V ö l k e r . . . " . D e r seriöse G e s c h i c h t s i n t e r p r e t w i r d z w a r nicht g l a u b e n d ü r f e n , d a ß W i e n a l l e i n a u f g r u n d dieses M a h n r u f s aus Innsbruck sich schließlich zur V e r n u n f t b e q u e m te. T a t s a c h e j e d o c h b l e i b t , d a ß der „ g u t e " Kaiser Ferdinand am 8. A u g u s t , n a c h z w e i e i n h a l b M o naten A u f e n t h a l t im „Schrekkensort Innsbruck", seine Rückkehr antrat.

VOR HUNDERT J A H R E N 17. Juli: „Professor J . W e i l e r hat ein V e r z e i c h n i s d e r Schmetterlinge v o n Innsbruck und dessen Umgebung verfaßt; wir haben 1404 A r t e n , e i n e Z a h l w e l c h e durch spätere Entdeckungen doch wohl noch erhöht werden d ü r f t e . D a r u n t e r sind 826 G r o ß schmetterlinge und 578 K l e i n schmetterlinge." Wie lauten w o h l unsere heutigen V e r g l e i c h s zahlen? 26. Juli: „ V o r g e s t e r n N a c h m i t tags b i l d e t e n in der M a r i a t h e r e sienstraße z w e i W a g e n , a u f w e i chen sich sieben für d i e Stadt M u r n a u in B a i e r n bestimmte, mit K r a n z g e w i n d e n verzierte G l o k ken b e f a n d e n , für v i e l e S c h a u lustige einen A n z i e h u n g s p u n k t . Die schmuck a u s s e h e n d e n G u ß o b j e k t e , w e l c h e aus d e r w o h l rennomierten Fabrik von G r a s m a y r in W i l t e n h e r v o r g i n g e n , dürften allen Anscheine nach d e r h i e s i g e n Industrie zur Ehre gereichen." 30. Juli: „ D e r P r i v a t - M ä d c h e n schule der Frauen U r s u l i n e n dahier wurde vom Herrn M i n i ster für Kultus und Unterricht das öffentlichkeitsrecht verliehen." 6. August: „ D i e v e r s c h i e d e n e n Straßenzüge v o n Tirol und V o r a r l b e r g sind n a c h ihrer Länge in K i l o m e t e r e i n g e t h e i l t . . . D e r S a l z b u r g e r Straßenzug b e g i n n t mit K m . 0 in d e r M i t t e d e r A n n a Säule . . D e r i t a l i e n i s c h e S t r a ß e n z u g b e g i n n t mit Km 0 e b e n f a l l s in der M i t t e der A n n a Säule . . . D e r A r l b e r g e r - S t r a ß e n z u g b e g i n n t mit K m . 0 b e i d e r Innsb r u c k e r Innbrücke a m linksseitig e n I n n u f e r . . ."

Seite 12

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.