FFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 14. Juli 1977 / Nr. 7
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Spatenstich für Mehrzweckbau Die Vereine und O r g a n i s a t i o n e n sollen ein zentrales H e i m finden — Veranstaltungsräume/ Kindergarten und Jugendhort (Gr) M i t a l l e n Z e i c h e n eines Volksfestes b e g i n g der Stadtteil H ö t t i n g a m 7. J u l i d e n S p a t e n stich f ü r d e n N e u b a u des M e h r z w e c k g e b ä u d e s und künftigen O r t s z e n t r u m s , zu d e m Bürgermeister Dr. L u g g e r e i n g e l a d e n hatte. M u s i k k a p e l l e , F e u e r w e h r , Vertreter d e r V e r e i n e und O r g a n i s a t i o n e n , Pfarrer und d i e i n teressierte Bevölkerung waren erschienen, um Z e u g e n dieses für den Ortsteil bedeutsamen Ereignisses zu sein. N a c h d e m V i z e b ü r g e r m e i s t e r Regierungsrat Obenfeldner die
Gäste b e g r ü ß t und auf die g r o ße Z a h l d e r in d i e s e m O r t s f e i l bestehenden bodenständigen und sehr r ü h r i g e n O r g a n i s a t i o nen h i n g e w i e s e n hatte, z e i g t e Bürgermeister D r . Lugger auf, w i e aus d e r Entwicklung d e r f r ü h e r selbständigen G e m e i n d e Hötting zum profilierten und immer seine A r t wahrenden Stadtteil Innsbrucks die N o t w e n d i g k e i t z u m B a u dieses neuen M e h r z w e c k b a u e s und O r t s z e n trums entstanden ist. Neben den von der lokalen Entwicklung her gegebenen Voraussetzungen sei
Wirtschaft unter der Lupe M e h r Wirtschaftskraft und mehr Arbeitsplätze als Ziel (Gr) Statistische E r h e b u n g e n , d i e in letzter Zeit v o n v e r s c h i e d e n e r Seite angestellt w u r d e n , h a b e n d i e N o t w e n d i g k e i t unterstrichen, f ü r eine V e r m e h r u n g d e r A r beitsplätze und eine weitere Stärkung d e r Wirtschaftskraft zu s o r g e n . A u s d e r derzeit g e g e b e n e n Situation läßt sich d i e Prognose ableiten, daß, gesamtwirtschaftlich gesehen, die W a c h s t u m s r a t e n kleiner w e r d e n , zugleich a b e r ein unverhältnism ä ß i g starkes A n w a c h s e n jenes Bevölkerungsteiles zu e r w a r t e n ist, d e r im e r w e r b s f ä h i g e n A l ter steht. W a s bedeutet dies für Innsbruck? Eine U n t e r s u c h u n g , d i e v o m Stadtsenat bei einem F a c h institut in A u f t r a g g e g e b e n wurd e und bis Ende O k t o b e r v o r liegen w i r d , soll d a r ü b e r g e n a u e n Aufschluß g e b e n . F o l g e n d e F r a g e n stehen v o r a l l e m im M i t t e l p u n k t : W e l c h e Position nimmt die Innsbrucker W i r t s c h a f t heute ein und in w e l cher B e z i e h u n g steht sie mit d e m U m l a n d ? W e l c h e Entwicklung w i r d d a s A n g e b o t a n A r beitskräften nehmen? W i e kann d i e N u t z u n g noch v o r h a n d e n e r Flächen f ü r Betriebe d i e wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen? W e l c h e Entwicklung w e r d e n d i e Leistungskraft und das E i n k o m m e n d e r Innsbrucker Wirtschaft nehmen? W e i c h e K o n k u r r e n z , a b e r auch welche Ergänzungsmöglichkei-
ten mit d e m U m l a n d sind g e g e ben? W i e hat sich d e r W o h n u n g s b a u auf die B e t r i e b s a n s i e d l u n g a b z u s t i m m e n und w e l che M ö g l i c h k e i t e n d e r Kreditf ö r d e r u n g e r g e b e n sich? Die Ergebnisse d e r Untersuchung w e r d e n die S t a d t f ü h r u n g in d i e Lage v e r s e t z e n , mit ihren Entscheidungen größtmögliche W i r k s a m k e i t zu erreichen.
Die moderne zzveckgebäude
Technik Hötting
stand Pate, als vorgenommen
es auch das besondere Bemühen der Stadtgemeinde gewesen, den Neubau in einer Form zu erstellen, die sich entsprechend in den alten Ortsteil einfügt. A u ß e r d e m sei es erst nach langwierigen Verhandlungen und f i n a n z i e l l e n Beiträgen g e l u n g e n , d i e alte H ö t t i n g e r P o l i z e i w a c h s t u b e zu v e r l e g e n , und mußten auch W o h n p a r t e i e n v o n der Stadtgemeinde untergebracht w e r d e n , b e v o r d i e erforderlichen A b b r u c h a r b e i t e n alter G e b ä u d e und d a m i t d i e Bereitstellung des A r e a l s f ü r d e n N e u bau möglich wurden. Das G e s a m t p r o j e k t sieht z w e i Baustufen v o r . D i e erste w i r d d i e Veranstaltungssäle f ü r m e h rere hundert Personen und d i e erforderlichen Vereinslokale b r i n g e n , d i e z w e i t e einen K i n d e r g a r t e n f ü r 160 K i n d e r und einen J u g e n d h o r t für 90 K i n d e r . Die B a u k o s t e n sind mit 35 M i l lionen S c h i l l i n g v e r a n s c h l a g t . W e n n die S t a d t g e m e i n d e dieses O r t s z e n t r u m errichte, so schloß d e r Bürgermeister, sei dies nicht etwa als v o r g e f a ß t e s P r o g r a m m zu verstehen, auf welches d i e ö f f e n t l i c h e H a n d die Bevölkerung verpflichten möchte, son-
mit den wurde.
Schaufeln
eines
Baggers der
dern als Antwort der Stadtgemeinde auf die zahlreichen Initiativen, auf die vielfältigen Lebensäußerungen der Bevölkerung in diesem Stadtteil, als Hilfestellung, damit dieses Leben sich entfalten könne. Mitgestaltung und Mitverantwortung der Bevölkerung, wie sie in Hötting wahrgenommen werden, seien Garanten für eine lebensnahe und vom Leben getragene Entwicklung in unserer Stadt. Und aus diesem Grunde werde die Stadtführung ähnliche Entwicklungen auch in anderen Stadtteilen nach Kräften fördern.
Luftverbesserung durch Gasgeräte Seite 2
Scharfe Schüsse bald möglich Seite 4
„Spatenstidi"
für
das (Foto:
neue MehiBirbaume; I