Innsbruck

Page 1

I OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT A n einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

17. November 1977 / Nr. 11

Dr. Alois Lugger wieder Bürgermeister Romuald Niescher Erster Bürgermeister-Stellvertreter, Reg.-Rat Ferdinand O b e n f e l d n e r Zweiter Bürgermeister-Stellvertreter (Gr) A m 20. O k t o b e r traten, w i e es im Stadtrecht v o r g e s e h e n ist d i e a m 2. O k t o b e r für sechs J a h re g e w ä h l t e n G e m e i n d e r ä t e im A d l e r s a a l des S t a d t s a a l g e b ä u des zur konstituierenden S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s z u s a m m e n . Zunächst schritten d i e G e m e i n d e r ä t e zur W a h l des B ü r g e r m e i sters und seiner b e i d e n Stellvertreter, d i e in g e h e i m e r A b s t i m -

Das „Hilton" der Herbergen Seite 2

Achtung: Sperrmüliabfuhr Seite 9

Bürgermeister Dr. Lugger, treter Reg.-Rat Obenfeldner nöfer ihr Amtsgelöbnis ab.

mung erfolgte. Zum Bürgermeister wurde Dr. Alois Lugger mit 23 Stimmen wiedergewählt. Mit 22 Stimmen erhielt Romuald Niescher das Vertrauen als Erster Bürgermeister-Stellvertreter, mit 13 Stimmen Ferdinand Obenfeldner als Zweiter Bürgermeister-Stellvertreter. In d i e H a n d des L a n d e s h a u p t mannes ö k o n o m i e r a t W a l l n ö f e r , d e r kurz n a c h d e m W a h l g a n g im Sitzungssaal eingetroffen w a r , legten d a n n d e r Bürgermeister und d i e BürgermeisterStellvertreter d a s im G e s e t z v o r g e s c h r i e b e n e G e l ö b n i s a b , mit d e m sie v e r s p r e c h e n , in Treue die Landes- und die Bundesverfassung sowie die sonstigen G e setze des Landes Tirol und der Republik Österreich zu befolgen, das Wohl der Stadt nach bestem Wissen und Können zu fördern sowie unparteiisch und uneigennützig ihres Amtes zu walten.

In einer kurzen A n s p r a c h e d a n k te d e r L a n d e s h a u p t m a n n a n schließend jenen G e m e i n d e r ä ten, d i e d e m neuen G e m e i n d e rat nicht mehr a n g e h ö r e n , f ü r ihre A r b e i t , und beglückwünschte d i e w i e d e r g e w ä h l t e n wie a u c h d i e nun erstmals in d e n Gemeinderat eingezogenen M ä n n e r und Frauen. N a c h einem H i n w e i s a u f d i e g r o ß e n Leistungen, die von der Stadtgemeinde f ü r d i e Bevölkerung Innsbrucks, d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Tirols, erbracht w u r d e n , s p r a c h Landeshauptmann Wallnöfer den W u n s c h a u s , es m ö g e d e n neu bestellten G e m e i n d e r ä t e n geg ö n n t s e i n , in d e n nächsten sechs J a h r e n im Bemühen um das g e g e n s e i t i g e Verständnis und d e n s o z i a l e n F r i e d e n e b e n falls f r u c h t b a r e A r b e i t z u l e i sten. Bürgermeiste Dr. Lugger d a n k t e d e m L a n d e s h a u p t m a n n für d i e A b n a h m e des Gelöbnisses und

Erster Bürgermeister-Stellvertreter Nieseber und Zweiter legen nach ihrer Wahl in die Hand des Landeshauptmannes

Bürgermeister-Stellverökonomierat WallFoto: Frischauf)

g a b im N a m e n d e r Stadt d a s Versprechen a b , dem Landesh a u p t m a n n und der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g immer in f r e u n d schaftlicher Zusammenarbeit v e r b u n d e n z u b l e i b e n , d e n n nur d a d u r c h könne für unser Innsbruck und a l l e M e n s c h e n , d i e d a r i n l e b e n , d a s Beste geleistet w e r d e n . In d i e s e m Sinn g i n g seine Bitte a n d e n mit d e m L a n deshauptmann erschienenen L a n d e s a m t s d i r e k t o r H o f r a t Dr. K a t h r e i n um gute Z u s a m m e n a r beit a u c h unter der B e a m t e n schaft v o n Stadt und L a n d . N a c h d e r V e r a b s c h i e d u n g des Landeshauptmannes, dem zuvor v o n Bürgermeister Dr. Lugger d i e G e m e i n d e r ä t e noch persönlich vorgestellt w o r d e n w a r e n , l e g ten d i e G e m e i n d e r ä t e in a l p h a betischer R e i h e n f o l g e ihrerseits d a s G e l ö b n i s in die H a n d des Bürgermeisters a b , d a n k t e d e r Bürgermeister d e n a u s g e s c h i e d e n e n G e m e i n d e r ä t e n namentlich für ihren Einsatz und w u r d e durch d e n G e m e i n d e r a t die Z a h l d e r S t a d t r ä t e mit sieben festgesetzt s o w i e d e r Einsetzung v o n insgesamt 22 g e m e i n d e r ä t l i c h e n Ausschüssen zugestimmt. Zu Stadträten gewählt wurden für die Ö V P die Gemeinderäte Dr Hermann Knoll, Dr. Paul Kummer, Dr. Günther Schlenck und Dr. Theodor Seykora, für die SPD die Gemeinderäte Rudolf Krebs und Dr. Josef Rettenmoser und für den TAB Gemeinderat Dr. Klaus Posch. A n s c h l i e ß e n d a n die Sitzung des Gemeinderates konstituierten sich die g e m e i n d e r ä t l i c h e n A u s schüsse und w ä h l t e n jeweils i h ren O b m a n n und O b m a n n - S t e l l vertreter (siehe Seite 5 dieses Mitteilungsblattes). Schließlich konstituierte sich a u c h der Stadtsenat, w o b e i es vor a l l e m um die Übertragung von A u f g a b e n des Bürgermeisters auf amtsführ e n d e S t a d t r ä t e und a m t s f ü h r e n de Gemeinderäte ging. Mit Amtsführungen betraut wurden die beiden Vizebürgermeister, die Stadträte Dr. Knoll, Dr. Kummer und Dr. Schlenck sowie die Gemeinderäte Ing. Stöckl, Dr. W a l l n ö f e r , Brix, Dipl.-Ing. Lobgesang, Meisinger und Dr. Ebenberger.


Das „Hilton" unter den Herbergen Neue Jugendherberge wird stark besucht; olympische Kampfstätten Anziehungspunkt Nr. 1 (Th) Die im Vorjahr in Betrieb genommene Jugendherberge in der Reichenau verzeichnete bei den Gästezahlen in der vergangenen Sommersaison eine Aufwärtsentwicklung. Waren es 1976 noch 41.000 Ubernachtungen, so erhöhte sich diese Zahl heuter auf 44.000. A n geführt wird die Nationenreihe, die insgesamt 38 Länder umfaßt, von Deutschland, mit großem Abstand folgen die Inländer, die USA und Frankreich. Auch die Städtepartnerschaften finden hier einen Niederschlag: 1400 Freiburger und 300 Grenobler Jugendliche übernachteten in der Jugendherberge der Tiroler Landeshauptstadt. Im V e r g l e i c h mit a n d e r e n J u g e n d h e r b e r g e n f ä l l t die hohe Z a h l d e r in Innsbruck eintreffend e n E i n z e l w a n d e r e r - im G e g e n satz z u d e n G r u p p e n r e i s e n d e n - auf, über die H ä l f t e a l l e r J u gendlichen reist auf eigene Faust. Diese E i n z e l w a n d e r e r w i e d e r u m sind es, d i e d i e A t m o sphäre einer H e r b e r g e im w e sentlichen bestimmen. Sie b i l d e n , n a c h d e m sich viele v o n ihnen bereits in d e n H e r b e r g e n v o n Rom, F l o r e n z o d e r Zürich g e troffen h a b e n , eine g r o ß e F a m i lie, deren M i t g l i e d e r sich bei jed e r neuerlichen B e g e g n u n g mit Ratschlägen und Tips über Reiserouten, U n t e r k ü n f t e usw. zur Seite stehen. Als geradezu ideal zur Kontaktaufnahme und -pflege erweist sich in der Innsbrukker Jugendherberge die Eingangshalle, die als Atrium gestaltet ist und mit ihrer Sitzmulde in der Mitte auch die passionierten „Schweiger" zum Sprechen bringen müßte. Neben der als besonders aufgeschlossenen bezeichneten Atmosphäre des Hauses sind es aber auch die freundlichen Sechsbettzimmer und die großzügigen sanitären Anlagen, die dazu führten, daß ein „heißer Tip" der Weltenbummler lautet: Das „Hilton" unter den Jugendherbergen liegt in Innsbruck, und das darf man sich nicht entgehen lassen. W a s interessiert die J u g e n d w a n -

derer in Innsbruck b e s o n d e r s ? In erster Linie die o l y m p i s c h e n Kampfstätten, gefolgt von der Altstadt. Kulturelle V e r a n s t a l t u n g e n sind so gut w i e nicht g e fragt, die Berge w e r d e n nur per S e i l b a h n e r k l o m m e n . Das O l y m pische Dorf, in der V o r s t e l l u n g vieler ein typisches Tiroler Dorf, hat s c h o n m a n c h e Enttäuschung g e b r a c h t . Z w e i Drittel der J u g e n d l i c h e n sind Burschen, d i e Z a h l d e r M ä d c h e n ist jedoch seit Jahren steigend. Ein B e i s p i e l fernöstlicher E m a n z i p a t i o n lieferten z a h l r e i c h e J a panerinnen. Als Einzelwanderer traten sie heuer in der J u g e n d h e r b e r g e überraschend oft in Erscheinung. H i e r f i e l e n sie nicht nur durch ihren C h a r m auf, sondern a u c h d u r c h ihre Kochkün-

ste. D i e für S e l b s t v e r s o r g e r z u r Verfügung stehenden Küchen s t a n d e n , w e n n die J a p a n e r i n n e n a m W e r k w a r e n , im Z e i c h e n ganz besonderer Gewürzdüfte. Seit der Einführung v o n J u g e n d e r m ä ß i g u n g e n reisen 90 Prozent d e r J u g e n d l i c h e n mit der B a h n b z w . mit d e m F l u g z e u g ; d a s A u t o s t o p p e n g e h ö r t fast v o l l kommen der Vergangenheit an. Die z u 100 Prozent J e a n s t r a g e n d e n J u g e n d w a n d e r e r , die früher mit S e e s a c k o d e r Tasche unterw e g s w a r e n , sind heute d u r c h w e g s auf die g r o ß e n S p e z i a l rucksäcke mit A l u m i n i u m g e s t e l l umgestiegen. Im Durchschnitt w i e g e n diese „ U n g e t ü m e " 20 bis 30 K i l o g r a m m . Als besonders erfreulich muß erwähnt werden: bisher gab es in der Jugendherberge weder Eigentumsdelikte, noch Zechpreller, noch Drogen irgendwelcher Art. Die J u g e n d h e r b e r g e , d i e mit A u s n a h m e der drei W e i h n a c h t s tage d a s g a n z e J a h r über o f f e n hält, w i r d in b e w ä h r t e r W e i s e vom Tiroler Jugendherbergswerk geführt.

Im Zeichen der Jungbürger Nationalfeiertag: 1908 Jungbürger politisch volljährig (Gr) D e r österreichische N a t i o nalfeiertag am 26. Oktober stand in Innsbruck w i e a l l j ä h r lich in b e s o n d e r e r W e i s e im Z e i c h e n der J u n g b ü r g e r . Die 1908 Innsbruckerinnen und Innsbrucker des G e b u r t s j a h r g a n g e s 1958, d i e ihre politische V o l l j ä h rigkeit nun erreicht h a b e n , wurd e n v o m Bürgermeister zur Inns-

brucker J u n g b ü r g e r f e i e r e i n g e l a d e n und h a b e n dieser E i n l a d u n g in erfreulich g r o ß e r Z a h l F o l g e geleistet. Beim Festakt im G r o ß e n Stadts a a l , a n d e m auch d i e M i t g l i e d e r des Innsbrucker G e m e i n d e rates t e i l n a h m e n , w u r d e n d i e Jungbürger von Vizebürgermeister Reg.-Rat O b e n f e l d n e r im

Stellvertretend für die Jungbürgerinnen und Jungbürger leisten Almut Rudigier löbnis und übernehmen aus der Hand des Bürgermeisters das Jungbürgerbuch Seite 2

und Harald Ultscb das Ge(Foto: Birbaumer)

BESUCHE IM RATHAUS Im R a h m e n d e r B r o t w o c h e erhielt auch Bürgermeister D o k tor Lugger in seinen A m t s r ä u men w a r m e s , duftendes und knuspriges S c h w a r z b r o t . Überb r i n g e r dieser D e l i k a t e s s e w a r eine A b o r d n u n g d e r Bäckerinnung und d e r Berufsschule. •i^- D e r in W i e n akkreditierte Botschafter Israels, Jakob Doron, stattete in B e g l e i t u n g seiner F r a u Bürgermeister D o k tor Lugger seinen Antrittsbesuch ab. Nach zweieinhalbjähriger Tätigkeit in Innsbruck verabschiedete sich der konsularische Vertreter G r o ß b r i t a n n i e n s , K o n sul Eric A . S e a m a n , bei Bürgermeister Dr. Lugger. Der neue französische G e n e r a l k o n s u l in Innsbruck, Pierre L i g n a c , stattete Bürgermeister Dr. Lugger seinen Antrittsbesuch ab.

N a m e n der Stadt b e g r ü ß t und a u f g e f o r d e r t , als freie und d e mokratisch gesinnte M e n s c h e n auch in unserer Zeit d i e C h a n c e zur Erhaltung und G e s t a l t u n g unserer d e m o k r a t i s c h e n Republik w a h r z u n e h m e n . B ü r g e r m e i ster Dr. Lugger f ü h r t e d a n n in seiner Festrede die J u n g b ü r g e r über d i e F r a g e , o b unser ö f f e n t liches Leben des Einsatzes d e r J u n g b ü r g e r d e n n a u c h wert s e i , in d i e G r u n d l a g e n d e r D e m o kratie, d i e M ö g l i c h k e i t e n des politischen E n g a g e m e n t s und d i e A t t r a k t i o n , d i e es g e r a d e a u f junge M e n s c h e n ausüben k ö n n e , e i n . Im N a m e n a l l e r J u n g b ü r g e r legten d a n n A l m u t Rudigier und H a r a l d Ultsch d a s Gelöbnis der Jungbürger ab und g a b e n ihrer A u f f a s s u n g v o n d e r nun ü b e r n o m m e n e n V e r a n t w o r t u n g als Staatsbürger A u s druck. Die Feier w u r d e m u s i k a lisch umrahmt v o m Innsbrucker Symphonieorchester und vom Innsbrucker Bläserchor. Am A b e n d waren die Jungbürger G ä s t e einer A u f f ü h r u n g im T i r o ler Landestheater.

INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. H e r a u s g e b e r , Eigentümer una Verleger Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck Chefredakteur u n d für den Inhalt verantwortlich • Paul G r u b e r ; in der Redoktion Ulla Ihien und Dr. W o l t e r Frenzel A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck; V e r l a g s a n s t a l t T y r o l i a , Innsbruck, Exlgasse 20.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977

N r . 11


Frohe Geselligkeit unter Älteren Begegnungsnachmittage in den Altenstuben wieder voll angelaufen, vielfältiges Programm (Th) D i e S t i m m u n g ist v o n Tisch z u Tisch v e r s c h i e d e n . H i e r w i r d mit H i n g e b u n g Tischschmuck aus S t r o h b l u m e n gebastelt, g l e i c h n e b e n a n ist ein z ü n f t i g e r „ K a r t e r " im G a n g e , d o r t „ r a u c h e n d i e K ö p f e " über e i n e m S c h a c h b r e t t u n d um d e n nächsten Tisch h a b e n sich d i e L e s e f r e u d i g e n mit e i n e m Stoß a k t u e l l e r Zeitschriften geschart. D e m g e d ä m p f t e n , mehr o d e r w e n i g e r l e b h a f t e m S t i m m e n g e w i r r n a c h z u schließen, sind a l l e mit v i e l Freude und B e g e i s t e r u n g b e i ihrer L i e b lingsbeschäftigung.

LIEBE

MITBÜRGER

Das Ergebnis einer G e m e i n d e r a t s w a h l findef seinen N i e d e r s c h l a g und seine A u s w i r kung in der W a h l des Bürgermeisters, seiner Stellvertreter und der M i t g l i e d e r des Stadtsenates w i e auch in der Bestellung der g e m e i n d e r ä t lichen Ausschüsse. Dies erfordert eine Zeit der Überlegungen und Beratungen, w i e sie im Stadtrecht ja auch v o r g e s e h e n ist. A m 20. O k tober h a b e n die konstituierenden S i t z u n g e n der genannten d e m o k r a t i s c h e n Institutionen und die erforderlichen W a h l g ä n g e nun a b e r stattgefunden. D a r f ich als w i e d e r g e w ä h l t e r Bürgermeister zunächst feststellen, d a ß ich mit Freude und in D a n k b a r k e i t für das erwiesene Vertrauen das Bürgermeisteramt wieder übernommen habe, wohl w i s s e n d um seine V e r a n t w o r t u n g und seine Last a b e r zugleich auch als schöne A u f g a b e , die z u m W o h l der Stadt zu lösen ist, w e n n d i e demokratischen Kräfte dieser Stadt g e m e i n s a m d e n Interessen der Allgemeinheit d i e n e n und die Bevölkerung in regem und a n r e g e n d e m Kontakt mit der S t a d t f ü h rung bleibt. A u f b e i d e s , auf d i e politische Z u s a m m e n a r beit w i e auf das M i t g e h e n d e r B e v ö l k e r u n g , setze ich meine E r w a r t u n g e n f ü r die k o m m e n d e n sechs J a h r e . Diese Schwelle in die T ä t i g keit der nächsten sechs J a h re möchte ich jedoch nicht überschreiten, ohne zuvor allen jenen Kollegen in Stadtsenat und G e m e i n d e r a t herzlich zu d a n k e n , d i e mir in politischer M i t v e r a n t w o r tung für unsere Stadt verb u n d e n w a r e n , d e m neuen Gemeinderat aber nicht mehr a n g e h ö r e n . Unter ihnen vor allem dem langjährigen Vizebürgermeister Reg.-Rat A r t h u r H a i d l . In der S o r g e um d a s G e s c h i c k unserer Stadt w e r d e n sie uns auch weiterhin verbunden bleiben.

S c h a u p l a t z dieser S z e n e ist die städtische A l t e n s t u b e in der Reic h e n a u . H i e r s o w i e in d e n b e i d e n a n d e r e n städtischen A l t e n stuben in H ö t t i n g und im O l y m pischen D o r f herrscht n a c h der S o m m e r p a u s e w i e d e r reger Betrieb, w o b e i zur Zeit a u c h g e bastelt w i r d . D e r M i s s i o n s b a s a r steht vor der Tür, d a n n k o m m e n d i e V o r b e r e i t u n g e n für N i k o l o und W e i h n a c h t e n : Tischschmuck, selbstgemachte W e i h n a c h t s k a r ten, kleine G e s c h e n k e . . . Die alten Leute, d i e v o m j e w e i l i g e n S o z i a l h e l f e r d i e gewünschte A n leitung e r f a h r e n , e r l e b e n b e i diesen verschiedenen Bastelarbeiten die ganz persönliche Freude und Genugtuung, wieder etwas leisten, etwas s c h a f f e n z u k ö n n e n . Z u d e m kommen G e s e l l i g k e i t und G e s p r ä c h nicht z u kurz, neue Kontakte werden g e k n ü p f t , Stammtischrunden b i l d e n sich. Beliebter Auftakt am Nachmittag: die Kaffeejause. Der mit der Leitung d e r A l t e n stube b e a u f t r a g t e S o z i a l a r b e i t e r ist j e d o c h bemüht, d e n Betagten neben Unterhaltung und Beschäftigung auch Wissenswertes und Interessantes zu vermitteln. Das jeweils im v o r a u s für d e n A b l a u f d e r N a c h m i t t a g e festge-

legte M o n a t s p r o g r a m m , d a s in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e n B e t a g ten erstellt w i r d , richtet sich in erster Linie n a c h d e r e n Interessen und Bedürfnissen. Allseits beliebt sind F a r b l i c h t b i l d e r v o r träge, willkommen sind G e dächtnisübungen, als sehr wertvoll werden Informationsvorträge, wie zum Beispiel über d i e A n f e r t i g u n g eines Testamentes, b e z e i c h n e t . D a r ü b e r hinaus w i r d g e m e i n s a m gesung e n , gespielt und G y m n a s t i k b e trieben.

Ö f f n u n g s z e i t e n der städtischen Altenstuben: Wohnheim Hötting: Dienstag und D o n n e r s t a g , 14.30 Uhr bis 17.30 U h r Olympisches Dorf, KajetanSweth-Straße 2 : M o n t a g und M i t t w o c h , 14.30 U h r bis 17.30 Uhr R e i c h e n a u , neue J u g e n d h e r b e r g e : D i e n s t a g und D o n n e r s t a g . 14.30 U h r bis 17.30 U h r

Weil der G e d a n k e n a u s t a u s c h b z w . der Kontakt z w i s c h e n alt und jung für b e i d e Seiten fruchtb a r und g e w i n n b r i n g e n d sein k a n n , sieht z u m Beispiel d a s P r o g r a m m in d e r A l t e n s t u b e Reichenau an einigen Nachmittag e n die M i t w i r k u n g s o w o h l v o n Hauptschülerinnen - sie überb r i n g e n einen musikalischen Blumenstrauß - als a u c h v o n Studenten der Universität Innsbruck vor. Das Z i e l , d a s die S t a d t g e m e i n d e mit der Einrichtung dieser A l t e n stuben v e r f o l g t , besteht d a r i n , die Betagten aus ihrer Isolierung zu h o l e n und ihnen ein neues Feld für B e t ä t i g u n g und A n r e g u n g z u erschließen. W i l l k o m men ist jeder b e t a g t e M i t b ü r g e r ,

Mit viel Freude und Geduld und unter kundiger stuben audi herbstlicher Tischschmuck gebastelt. Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

der Besuch ist kostenlos. W i e sehr g e r a d e A l l e i n s t e h e n d e über diese Begegnungsmöglichkeit dankbar sind, veranschaulicht a m besten die B e m e r k u n g einer regelmäßigen Besucherin: „Ich versäume keinen Nachmittag, d e n n w a s Netteres k a n n ich mir g a r nicht v o r s t e l l e n ! "

Anleitung

der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 11

des Sozialbelfers

D a s D e z e m b e r p r o g r a m m der Altenstube R e i c h e n a u : 1. 12.: W i r basteln Tischschmuck für N i k o l o ; 6. 12.: Der N i k o l a u s kommt (gestaltet v o n Studenten der U n i versität Innsbruck); 13. 12.: G e s a n g und S p i e l zur A d ventzeit (gestaltet v o n Schülerinnen der M ä d c h e n h a u p t schule R e i c h e n a u ) ; 15. 12.: Schönes S ü d t i r o l (Farblichtb i l d e r v o r t r a g ) ; 20. 12.: W e i h n a c h t l i c h e r Tischschmuck; 22. 12.: W e i h n a c h t s f e i e r (gestaltet v o n Studenten der U n i v e r sität Innsbruck); 27. 12.: G e mütliches Beisammensein ( G y m n a s t i k , Basteln, S p i e l e ) ; 12.: G e d i c h t e z u m J a h r e s ausklang.

wird

in den städtisd)en Alten(Foto: Maratta ) Seite 3


Gemeinderat Ing. Barentb (SPÖ)

Gemeinderat (ÖVP)

Karl

Gemeinderat Lamplmayr

Ernst (ÖVP)

Franz

Klotz

1 Bgm.-Stellv. Romuald Niescher (ÖVP) Seite 4

Amtsf. Gemeinderat dolf Brix (SPÖ)

RH-

Amtsf. Walter

Gemeinderat Dr. Ebenberger (FPÖ)

Gemeinderat Walter Gassner

Amtsf. Stadtrat Dr. Hermann Knoll (ÖVP)

Gemeinderat Ing. Artur Krasovic (ÖVP)

Stadtrat (SPÖ)

Amtsf. Oskar

Bürgermeister Dr. Lugger (ÖVP)

Amtsf. Franz

GR. Dipl.-Ing. Lobgesang (SPÖ)

2. Bgm.-Stellv. F. Obenfeldncr

Reg.-Rat (SPÖ)

Alois

Gemeinderat Dipl.-Vw. Michael Passer (FPÖ)

Dipl.-Vw. (TAB)

Rudolf

Krebs

Gemeinderat Meisinger (SPÖ)

Gemeinderat (ÖVP)

Josef

Pirkl

Gemeinderat Prof. Hermann Girstmair

Mag. (ÖVP,

Amtsf. Stadtrat Dr. Paul Kummer (ÖVP)

Gemeinderat Felix Murauer

Stadtrat (TAB)

Dipl.-Vw. (SPÖ)

Dr. Klaus

Posci)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977, Nr. 11


Gemeinderat Dr. Rainer (ÖVP)

Gemeinderat ster (SPÖ)

Karl

Erich

Hans

Schu-

Stöckl (ÖVP)

Gemeinderat Dr. Reissigl (ÖVP)

Gemeinderat ster (SPÖ)

man (ÖVP)

Olga

Carl

Schu-

Stadtrat Dr. Josef Rette»' maser (SPÖ)

Gemeinderat Dipl.-lng. Otmar Rhomberg [ÖVP)

Amtsf. Stadtrat Dr. Günther Scblenck (ÖVP)

Stadtrat Dr. Seykora (ÖVP)

Theodor

Gemeinderat Steidl (TAB)

Gemeinderat Ernin lechner (ÖVP)

Bruno

(ÖVP)

Warzilek

Wallnöfer

Dr. Wilhelm

(ÖVP)

Innsbrucker

Stein-

Mittelstand)

Die R/Iitqlieder der Gememderatsausschüsse Bauausschuß

Finanzausschuß

6 ÖVP-. Ing. Stöckl K a r l ( O b mann), Dr. K u m m e r P a u l , N i e scher R o m u a l d , Pirkl Josef, Dr. Reissigl Carl, Dr. Wallnöfer B r u n o (Ersatz: K l o t z K a r l , L a m p l m a y r Ernst, W a r z i l e k Rudolf, G r a s l H e r t a , Dr. R a i n e r H a n s , Dipl.-lng. Rhomberg Otmar) 3 SPÖ: D i p l . - l n g . L o b g e s a n g O s k a r (Obmann-Stellvertreter), Brix Rudolf, Ing. Barenth F r a n z (Ers a t z : Schuster Erich, G r ü n b a cher S e p p , M e i s i n g e r Franz)

6 Ö V P : Dr. K n o l l H e r m a n n (O), Dr. K u m m e r P a u l , N i e s c h e r Rom u a l d , Dr. Schlenck Günther, Dr. S e y k o r a T h e o d o r , T h o m a n Josef (Ersatz: Ing. K r a s o v i c A r tur, Dr. Rainer H a n s , Ing. Stöckl K a r l , Prof. M a g . G i r s t m a i r Herm a n n , W a r z i l e k Rudolf, Steinlechner Erwin)

1 T A B : Dr. Posch Klaus (Ersatz: Dr. G s c h n i t z e r G e o r g )

Dariehensausschuß für Wohnbauförderung und Hausstandsgründung 3 Ö V P : Dr. K u m m e r Paul (O), L a m p l m a y r Ernst, W a r z i l e k Rud o l f (Ersatz: Pirkl Josef, G r a s l H e r t a , Steinlechner Erwin) 2 SPÖ: Krebs Rudolf (OSt), G r ü n b a c h e r S e p p (Ersatz: Schuster O l g a , D i p l . - l n g . L o b g e s a n g Oskar)

3 S P Ö : Krebs Rudolf (OSt), O b e n f e l d n e r F e r d i n a n d , Dr. Rettenmoser Josef (Ersatz: D i p l . - V w . M u r a u e r Felix, Schuster O l g a , Brix Rudolf) 1 T A B : Dr. Steidl W i l h e l m (Ers a t z : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g ) Finanzkontrollausschuß 6 ÖVP: Dipl.-lng. Rhomberg Otmar (OSt), Grasl Herta, L a m p l m a y r Ernst, Dr. Reissigl C a r l , Dr. W a l l n ö f e r Bruno, D i p l . Vw. Passer Michael (Ersatz: Klotz Karl, Warzilek Rudolf, Steinlechner E r w i n , Pirkl Josef, Ing. K r a s o v i c A r t u r , Dr. Rainer Hans) 3 S P Ö : Ing. Barenth F r a n z (O),

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Dr. H u m m e l H a r a l d , G r ü n b a c h e r S e p p (Ersatz: M e i s i n g e r F r a n z , Schuster Erich, H o f e r A n t o n ) 1 T A B : Dipl.-Vw. Gassner W a l ter (Ersatz: Dr. G s c h n i t z e r G e org) Ausschuß für Jugendfragen 6 Ö V P : Prof. M a g . G i r s t m a i r Hermann (O), Grasl Herta, Lamplmayr Ernst, Dr. Rainer H a n s , Steinlechner E r w i n , Dr. Wallnöfer Bruno (Ersatz: Dr. K u m m e r P a u l , Ing. K r a s o v i c A r tur, Dr. Reissigl C a r l , Ing. Stöckl K a r l , Pirkl Josef, W a r z i l e k Rudolf) 3 S P Ö : G r ü n b a c h e r S e p p (OSt), M e i s i n g e r F r a n z , Schuster O l g a (Ersatz: Krebs Rudolf, D i p l . - l n g . L o b g e s a n g O s k a r , Ing. Barenth Franz) 1 T A B : Dr. Posch K l a u s (Ersatz: Dipl.-Vw. Gassner Walter)

Steinlechner E r w i n , Dr. Ebenberger Walter (Ersatz: Ing. Stöckl K a r l , L a m p l m a y r Ernst, Dr. W a l l n ö f e r Bruno, D i p l . - l n g . R h o m b e r g O t m a r , W a r z i l e k Rudolf, Pirkl Josef) 3 S P Ö : Dr. H u m m e l Harald (OSt), D i p l . - V w . M u r a u e r Felix, Dr. Rettenmoser Josef (Ersatz: Ing. Barenth F r a n z , Brix Rudolf, Schuster O l g a ) 1 T A B : Dr. Posch Klaus (Ersatz: Dr. Steidl W i l h e l m ) Landwirtschaftsausschuß 3 Ö V P : K l o t z K a r l (O), Dr. K u m mer P a u l , Niescher Romuald (Ersatz: Dr. W a l l n ö f e r Bruno, Dipl.-lng. Rhomberg Otmar, Prof. M a g . G i r s t m a i r Hermann) 2 S P Ö : H o f e r A n t o n (OSt), D i p l . l n g . L o b g e s a n g O s k a r (Ersatz: G r ü n b a c h e r S e p p , Brix Rudolf) O r d n u n g sausschuß

Ausschuß für Kunst, Wissenschaft und Kultur 6 Ö V P : Prof. M a g . G i r s t m a i r H e r m a n n (O), G r a s l H e r t a , Dr. K u m m e r P a u l , Dr. Rainer H a n s ,

der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 11

2 Ö V P : Pirkl Josef (O), W a r z i l e k Rudolf (Ersatz: L a m p l m a y r Ernst, Ing. K r a s o v i c Artur) 1 SPÖ: M e i s i n g e r F r a n z (OSt) (Ersatz: G r ü n b a c h e r Sepp) Seite 5


Personalauschuß der waltung

Stadtver-

3 Ö V P : T h o m a n Josef (O), N i e scher R o m u a l d , W a r z i l e k Rudolf (Ersatz: Pirkl J o s e f , L a m p l m a y r Ernst, Prof. M a g . G i r s t m a i r Hermann) 2 SPÖ: Obenfeldner Ferdinand (OSt), G r ü n b a c h e r S e p p (Ersatz: Ing. Barenth F r a n z , Krebs Rudolf) Rechtsausschuß 6 Ö V P : Dr. Rainer H a n s (OSt), Prof. M a g . G i r s t m a i r H., Dr. K n o l l H e r m a n n , Steinlechner Erw i n , Dr. W a l l n ö f e r B r u n o , Dr. Ebenberger Walter (Ersatz: L a m p l m a y r Ernst, Dr. S e y k o r a T h e o d o r , Dr. Reissigl C a r l , Thom a n Josef, Dr. Schlenck G ü n ther, Ing. Stöckl Karl) 3 S P Ö : Dr. H u m m e l H a r a l d (O), Schuster O l g a , Dr. Rettenmoser Josef (Ersatz: M e i s i n g e r F r a n z , H o f e r A n t o n , Krebs Rudolf) 1 T A B : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g (Ersatz: Dr. Steidl W i l h e l m ) Sportausschuß 6 Ö V P : Dr. Rainer H a n s (O), Dr. K n o l l H e r m a n n , N i e s c h e r Rom u a l d , Pirkl J o s e f , Dipl.-Ing. R h o m b e r g O t m a r , Steinlechner E r w i n (Ersatz: Ing. K r a s o v i c Artur, T h o m a n Josef, W a r z i l e k Rud o l f , Prof. M a g . G i r s t m a i r H., G r a s l H e r t a , L a m p l m a y r Ernst) 3 S P Ö : G r ü n b a c h e r S e p p (OSt), M e i s i n g e r F r a n z , Dipl.-Ing. L o b g e s a n g O s k a r (Ersatz: Dr. Rettenmoser Josef, D i p l . - V w . M u rauer Felix, Schuster Erich) 1 T A B : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g (Ersatz: D i p l . - V w . G a s s n e r W a l ter) Verwaltungsausschuß für die Versorgungsunternehmungen in den Stadtwerken 6 Ö V P : Dr. S e y k o r a T h e o d o r (O), Ing. K r a s o v i c A r t u r , Dr.' K n o l l H e r m a n n , N i e s c h e r Rom u a l d , Dr. Reissigl C a r l , Ing. Stöckl K a r l (Ersatz: G r a s l H e r t a , Dr. Kummer Paul, Klotz K a r l , Lamplmayr Ernst, Dr. Rainer H a n s , Dr. W a l l n ö f e r Bruno)

Die nächste A u s g a b e v o n „Innsbruck" erscheint a m 15. D e z . 1977 in einer A u f l a g e von 55.000 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.

Seite 6

3 SPÖ: Hofer Anton (OSt), Krebs Rudolf, Schuster Erich (Ers a t z : Ing. Barenth F r a n z , Brix Rudolf, D i p l . - V w . M u r a u e r F e lix) 1 T A B : Dr. Steidl W i l h e l m (Ers a t z : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g ) Verwaltungsausschuß für die Wirtschaftsunternehmungen in den Stadtwerken 6 Ö V P : Ing. K r a s o v i c A r t u r (O), Dr. K n o l l H e r m a n n , Dr. Rainer H a n s , Dr. S e y k o r a T h e o d o r , Dr. W a l l n ö f e r B r u n o , W a r z i l e k Rud o l f (Ersatz: Steinlechner E r w i n , D r . Reissigl C a r l , Pirkl Josef, Ing. Stöckl K a r l , Dr. K u m m e r P a u l , G r a s l Herta) 3 S P Ö : D i p l . - V w . M u r a u e r Felix (OSt), Krebs Rudolf, G r ü n b a c h e r Sepp (Ersatz: Hofer Anton, Schuster Erich, M e i s i n g e r Franz) 1 T A B : Dr. Steidl W i l h e l m (Ers a t z : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g ) Aufsichtsrat der Stubaitalbahn A G 6 Ö V P : W a r z i l e k Rudolf (OSt), K l o t z K a r l , Dr. K u m m e r P a u l , K a r l , Dr. K n o l l H e r m a n n , L a m p l m a y r Ernst, Dr. W a l l n ö f e r B r u no. 3 S P Ö : M e i s i n g e r F r a n z (Vorsitzender-Stellv.), Ing. Barenth F r a n z , Schuster O l g a 1 T A B : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g . Umweltschutzausschuß 6 Ö V P : W a r z i l e k Rudolf (OSt), K l o t z K a r l . Dr. K u m m e r P a u l , Steinlechner E r w i n , T h o m a n J o sef, Dr. W a l l n ö f e r Bruno (Ersatz: G r a s l H e r t a , Ing. Stöckl K a r l , Dr. K n o l l H e r m a n n , Prof. M a g . G i r s t m a i r H., Dr. Rainer H a n s , Dipl.-Ing. R h o m b e r g O t m a r ) 3 S P Ö : Dipl.-Ing. L o b g e s a n g O s k a r (O), H o f e r A n t o n , Ing. B a renth F r a n z (Ersatz: Schuster O l g a , Dr. Rettenmoser Josef, Krebs Rudolf) 1 T A B : Dr. Posch Klaus (Ersatz: Dr. G s c h n i t z e r G e o r g ) Unvereinbarkeitsausschuß 2 Ö V P : Dr. R a i n e r H a n s (O), Dr. K n o l l H e r m a n n (Ersatz: Dr. K u m mer P a u l , N i e s c h e r Romuald) 1 S P Ö : Dr. H u m m e l Harald (OSt) (Ersatz: Dr. Rettenmoser Josef) Verkehrsausschuß 6 Ö V P : Dr. Reissigl C a r l (O), Dipl.-Ing. R h o m b e r g O t m a r , Dr. Schlenck G ü n t h e r , Ing. Stöckl K a r l , Dr. W a l l n ö f e r Bruno, W a r zilek Rudolf (Ersatz: Ing. K r a s o vic A r t u r , Pirkl Josef, G r a s l Hert a , L a m p l m a y r Ernst, Steinlechner E r w i n , K l o t z Karl) 3 S P Ö : Brix Rudolf (OSt), H o f e r A n t o n , Dr. Rettenmoser J o s e f (Ersatz: M e i s i n g e r F r a n z , G r ü n bacher Sepp, Ing. Barenth Franz) 1 T A B : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g (Ersatz: D i p l . - V w . G a s s n e r W a l ter)

Aufsichtsrat der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G 7 Ö V P : Dr. K n o l l H e r m a n n (Vorsitzender), Ing. K r a s o v i c A r t u r , Dr. K u m m e r P a u l , Dr. L u g g e r A l o i s , N i e s c h e r R o m u a l d , Dr. S e y k o r a T h e o d o r , Ing. Stöckl Karl 4 S P Ö : H o f e r A n t o n (Vorsitzender-Stellv.), D i p l . - V w . M u r a u e r Felix, Krebs Rudolf, G r ü n b a c h e r Sepp 1 T A B : Dr. Steidl W i l h e l m Sozialausschuß 6 Ö V P : T h o m a n Josef (OSt), Prof. M a g . G i r s t m a i r H., G r a s l H e r t a , L a m p l m a y r Ernst, Pirkl Josef, Dr. Reissigl C a r l (Ersatz: Warzilek Rudolf, K l o t z K a r l , Ing. K r a s o v i c A r t u r , Dr. W a l l n ö f e r Bruno, Steinlechner E r w i n , Dr. Rainer Hans) 3 S P Ö : M e i s i n g e r F r a n z (O), Schuster O l g a , Dr. Rettenmoser Josef (Ersatz: O b e n f e l d n e r Ferdinand, Ing. Barenth Franz, G r ü n b a c h e r Sepp) 1 T A B : Dr. Posch Klaus (Ersatz: Dipl.-Vw. Gassner Walter) Wohnungsausschuß 6 Ö V P : Pirkl J o s e f (OSt), G r a s l H e r t a , Dr. K u m m e r P a u l , L a m p l m a y r Ernst, W a r z i l e k Rudolf, D i p l . - V w . Passer M i c h a e l (Ers a t z : Dr. W a l l n ö f e r Bruno, K l o t z K a r l , Ing. K r a s o v i c A r t u r , Prof. M a g . G i r s t m a i r H., Ing. Stöckl K a r l , Steinlechner Erwin) 3 S P Ö : Schuster Erich (O), Ing.

• A m 29. O k t o b e r f a n d in d e r A u l a der N e u e n Universität die feierliche I n a u g u r a t i o n des neug e w ä h l t e n Rektors der L e o p o l d Franzens-Universität, Universitätsprofessor Dr. F r a n z F l i r i , statt. • Der städtische Hauspfiegedienst, der derzeit rund 100 kranke Personen im S t a d t g e b i e t betreut, konnte dieser Tage Rückschau auf fünf J a h r e erfolgreicher Tätigkeit halten. • 40 J a h r e im Dienst der Stadtg e m e i n d e Innsbruck: Bürgermeister Dr. Lugger n a h m diesen A n laß w a h r , um d e m städtischen O b e r a m t s r a t Erich Purtscheller z u e i n e r effektiven 40jährigen T ä t i g k e i t und F a c h o b e r i n s p e k t o r H e i n r i c h J e n e w e i n zu 40 a n r e c h e n b a r e n Dienstjahren herzlich zu gratulieren. • Im führt

Interesse ihrer K u n d e n die „Interessengemein-

Barenth Franz, Grünbacher S e p p (Ersatz: M e i s i n g e r F r a n z , H o f e r A n t o n , Krebs Rudolf) 1 T A B : Dipl.-Vw. Gassner W a U ter (Ersatz: Dr. Posch Klaus) Fremdenverkehrsausschuß 6 Ö V P : Ing. K r a s o v i c A r t u r (O), Prof. M a g . G i r s t m a i r H., D r . Reissigl C a r l , Dipl.-Ing. R h o m b e r g O t m a r , Ing. Stöckl K a r l , Dr. W a l l n ö f e r Bruno ( E r s a t z : Dr. Rainer H a n s , G r a s l H e r t a , Klotz K a r l , Pirkl J o s e f , Dr. Schlenck G ü n t h e r , Dr. S e y k o r a Theodor) 3 S P Ö : D i p l . - V w . M u r a u e r Felix (OSt), Brix Rudolf, O b e n f e l d n e r F e r d i n a n d (Ersatz: Dr. Rettenm o s e r J o s e f , H o f e r A n t o n , Schuster O l g a ) 1 T A B : Dr. Steidl W i l h e l m (Ers a t z : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g ) Planungs- und Ausschreibungsausschuß 6 ÖVP: Dipl.-Ing. Rhomberg O t m a r (O), Dr. K n o l l H e r m a n n , Ing. K r a s o v i c A r t u r , Dr. Reissigl C a r l , Dr. Schlenck G ü n t h e r , D r . Wallnöfer B r u n o (Ersatz: D r . K u m m e r P a u l , K l o t z K a r l , Prof. M a g . G i r s t m a i r H., Dr. S e y k o r a T h e o d o r , Ing. Stöckl K a r l , W a r zilek Rudolf) 3 S P Ö : Krebs Rudolf (OSt), H o fer A n t o n , Dipl.-Ing. L o b g e s a n g O s k a r (Ersatz: Dr. Rettenmoser J o s e f , D i p l . - V w . M u r a u e r Felix, Ing. Barenth Franz) 1 T A B : Dr. G s c h n i t z e r G e o r g (Ersatz: D i p l . - V w . G a s s n e r W a l ter)

schaff A l t s t a d t " und d e r V e r e i n „Innsbruck Innenstadt", über dessen T ä t i g k e i t noch g e s o n d e r t berichtet w e r d e n s o l l , in der V o r weihnachtszeit einen k o s t e n l o sen Z u b r i n g e r d i e n s t v o m M e s s e gelände in d a s Stadtzentrum durch. • Der Vertriebsleiter der Tirol i a - W e r k e in S c h w a z , Dr. Peter Schöll, ü b e r g a b a n S t a d t w e r k e Generaldirektor Dr. Schöffel d e n ersten v o n hundert T i r o l i a G a s ö f e n , die im R a h m e n d e r A k t i o n „ K a m p f d e m S m o g " in Innsbruck um 20 Prozent v e r b i l ligt a b g e g e b e n w e r d e n s o l l e n . Damit will das Herstellerwerk d i e Bemühungen um ein s m o g freies Innsbruck unterstützen. • M i t e i n e r Reihe v o n b e s o n ders festlichen G o t t e s d i e n s t e n in verschiedenen Kirchen b e g i n g der Kirchenchor Igls-Lans die Feier seines 2 5 j ä h r i g e n B e s t a n des.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 ; N r . 11


Schöne Erfolge und ein Abschied Junge Preisträger im Konservatorium - Vizebürgermeister Reg.-Rat Arthur Haidl gewürdigt (Fr) D a ß d a s K o n s e r v a t o r i u m d e r Stadt Innsbruck über ein unerschöpfliches T a l e n t e - R e s e r v o i r v e r f ü g t und b e i seinen Schülern ein g a n z b e a c h t l i c h e s A u s b i l dungsniveau erreicht, wurde a u c h in d i e s e m J a h r w i e d e r b e i m W e t t b e w e r b „Jugend musiziert", d e r v o m 10. bis 16. O k t o b e r in L e o b e n s t a t t f a n d , erhärtet. V o n d e n insgesamt 11 j u g e n d l i c h e n Instrumentalisten aus Innsbruck brachten neun e i n e n Preis b z w . eine „lobende Anerkennung" mit n a c h H a u s e . Erste Preise g e w a n n e n G o t t f r i e d K ö l l , O b o e (Klasse N a v r a t i l ) , Peter R a b l , K l a r i n e t t e (Klasse Kefer), z w e i t e Preise Margit S t a d l e r , K l a v i e r (Klasse Hegyi) und M a r t i n W a l c h , V i o l i n e (Klasse K a l u p ) , e i n e n dritten Preis Johann Egger, Horn (Klasse Giuliani). „Lobende Anerkenn u n g " g a b es für E d u a r d D e metz, K l a v i e r (Klasse S z e l e n y i ) , Irmtraud H u b a t s c h e k , B l o c k f l ö t e (Klasse Webhofer), Helmut M e n g h i n und Robert W e c h s e l b e r g e r , K l a r i n e t t e n d u o (Klasse Kefer). Diese überreiche A u s beute b i l d e t e d e n A n l a ß zu einer kleinen Feier im K o n s e r v a t o rium, b e i d e r d i e ersten v i e r Preisträger mit a n s p r u c h s v o l l e n Solostücken ihre Preiswürdigkeit unter Beweis stellten. Das schöne E r f o l g s e r l e b n i s im Konservatorium war gleichzeitig a u c h der rechte H i n t e r g r u n d , um d e m s c h e i d e n d e n 1. Bürgermeisterstellvertreter Reg.-Rat A r t h u r

H a i d l f ü r seine V e r d i e n s t e um d i e M u s i k und d i e J u g e n d in d i e ser Stadt z u d a n k e n . K o n s e r v a t o r i u m s d i r e k t o r Dr. B r u n o W i n d f a n d d a z u sehr h e r z l i c h e W o r t e und g a b d e n Ü b e r b l i c k über ein Leben v o l l stiller A r b e i t und tiefer M e n s c h l i c h k e i t im Dienste der Stadt Innsbruck. N a c h sechs J a h r e n K r i e g s dienst und G e f a n g e n s c h a f t 1945 z u r ü c k g e k e h r t , stellte V i z e b ü r germeister H a i d l sich 32 J a h r e l a n g d e n A u f g a b e n d e r Kulturund J u g e n d b e t r e u u n g . Eine E p o che, d i e seinen S t e m p e l t r ä g t und d i e e i n e Reihe v o n P i o n i e r taten aufweist. S o w a r er 1946 G r ü n d e r und Leiter des L a n d e s j u g e n d r e f e r a t e s , das b a l d in Ö s t e r r e i c h S c h u l e machte. S o rief er d e n „ R i n g der G e m e i n schaft der J u g e n d Tirols zur Pflege der K u n s t " ins L e b e n ,

w o r a u s sich d i e J u g e n d k u l t u r w o c h e n a b l e i t e t e n und sich d a s Jugendsingen bundesweit ausbreitete. A u f V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l geht a u c h die Idee der J u g e n d k o n z e r t e zurück. 1956 trat Vizebürgermeister H a i d l a k t i v in d i e S t a d t p o l i t i k e i n , w u r d e 1959 a m t s f ü h r e n d e r Stadtrat für S c h u l - , Kultur- und S p o r t w e s e n und 1971 schließlich erster Bürgermeisterstellvertreter d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . In d i e ser P e r i o d e w i r d v o n ihm die A r b e i t s g e m e i n s c h a f t zur V o l k s l i e d p f l e g e aktiviert, w i r d aus d e m „Musikverein" das Städtische K o n s e r v a t o r i u m mit n a c h und nach rund 2500 Schülern und bis heute acht Außenstellen. A u s dieser Zeit sind aus d e n Kulturinitiativen Vizebürgermeister H a i d l s d i e V e r w i r k l i c h u n g des „Kunstförderungspreises der

Landeshauptstadt Innsbruck", d i e S c h a f f u n g des „ E h r e n z e i chens für Kunst und K u l t u r " , d i e Ausrichtung des P a u l - H o f h a i mer-Wettbewerbes und die D u r c h f ü h r u n g der Internationalen O r g e l w o c h e vor a l l e m zu nennen. Dies a b e r sind nur e i n i ge H ö h e p u n k t e aus d e m kulturellen E n g a g e m e n t , d a s sich a u c h in u n e r m ü d l i c h e r K l e i n a r b e i t , im stets o f f e n e n Verständnis a u c h für kleine A n l i e g e n und in einer stets a n s p r e c h b a r e n H i l f s b e r e i t schaft ausdrückte. S o ist es a u c h , w i e D i r e k t o r Dr. W i n d es ausdrückte, die allgemeine Meinung, „ d a ß Vizebürgermeister H a i d l immer für a n d e r e d a w a r und nie z u m e i g e n e n V o r t e i l und nie für sich selbst g e a r b e i t e t h a t " . Eine M e i n u n g , d i e m a n flugs unterschreibt und d i e d e n A b s c h i e d nicht g a n z so s c h w e r macht, w e n n m a n w e i ß , d a ß V i zebürgermeister H a i d l a u c h im w o h l v e r d i e n t e n Ruhestand noch w e i t e r h i n kulturell aktiv b l e i b e n wird.

Innsbrucks Stadtspital 1307Ausstellung im Stadtarchiv — Vom Hospiz bis zur Überlassung an das Land Tirol In der A u s s t e l l u n g s r e i h e „ D i e historischen S e r v i c e - E i n r i c h t u n g e n Innsbrucks" zeigt d a s Stadta r c h i v derzeit e i n e v o n A r c h i v direktor Dr. F r a n z - H e i n z H y e z u sammengestellte D o k u m e n t a t i o n zur G e s c h i c h t e des Innsbrucker Stadtspitals, w e l c h e s im J a h r e 1307 g e g r ü n d e t w u r d e und den V o r l ä u f e r des heutigen Landes-

Dcr scheidende Vizebürgermeister und Kulturreferent Reg.-Rat Arthur Haidl überreicht dem Klarinetten-Duo Helmut Menghin und Robert Wechselberger der Klasse Kefer ein Bucbgesd)enk. Im Hintergrund Konservatoriumsdirektor Dr. Bruno Wind. (Foto: Murauer)

k r a n k e n h a u s e s und der U n i v e r sitätskliniken darstellt. Das von hochherzigen und m i l d t ä t i g e n Bürgern der Stadt ins Leben g e r u f e n e „ H o s p i t a l e sancti Spiritus in I n n s p r u k k a " w a r a l l e r d i n g s n o c h kein K r a n kenhaus im heutigen S i n n , sondern ein H o s p i z für alte und gebrechliche Mitbürger. Zum Krankenhaus w u r d e d a s S t a d t s p i t a l erst 1817, a l s o v o r 160 J a h r e n umgestaltet. Seither untersteht a u c h d i e m e d i z i n i s c h e Leitung und Betreuung d e r e i n z e l n e n Abteilungen den jeweiligen O r d i n a r i e n der m e d i z i n i s c h e n F a kultät d e r Universität Innsbruck. Der S t a n d o r t des a l t e n Stadtspitals b e f a n d sich v o n 1307 bis 1888 bei d e r S p i t a l s k i r c h e z u m H l . G e i s t a n der M a r i a - T h e r e sien-Straße. D a s G e b ä u d e selbst besteht noch heute als jener dreistöckige Ost-West-Trakt, der v o n d e r O r g e l e m p o r e der S p i talskirche h i n ü b e r z u m H a u p t g e bäude des B u n d e s r e a l g y m n a siums am Adolf-Pichler-Platz führt. N a c h d e m d a s S p i t a l a b e r , trotz e i n e r Erweiterung in d e n J a h r e n 1869/70, räumlich und funktionsmäßig dem damaligen S t a n d der m e d i z i n i s c h e n W i s s e n schaft nicht mehr e n t s p r a c h , entschloß sich d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck im J a h r 1879 z u m B a u d e r neuen K r a n k e n h a u s a n l g e a m W e s t e n d e der A n i c h - und M a x i milianstraße. Von den 1885/87 Prinzip" bestehen terdessen

ersten, in d e n J a h r e n nach dem „Pavillonerstellten K l i n i k b a u t e n heute nur noch d i e unaufgestockte Frauen-

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r

und A u g e n k l i n i k und d e s eben» falls v ö l l i g u m g e b a u t e Wirtschaftsgebäude, während die alte M e d i z i n i s c h e 1944 total z e r b o m b t und d i e alte C h i r u r g i e 1971 a b g e t r a g e n w u r d e . V o n d e n später e r b a u t e n P a v i l l o n s bestehen noch heute d i e N u m mern IV bis VI. Es sind dies d i e heutige Haut-, K i n d e r - und Infektionsklinik, d e r e n G e b ä u d e in d e n J a h r e n 1892 bis 1901 entstanden sind. M i t d e r Errichtung dieser Bauten hat d a s S t a d t s p i t a l d e n H ö h e punkt seiner E n t w i c k l u n g erreicht. D i e w i r t s c h a f t l i c h e Krisenzeit n a c h d e m Ersten W e l t k r i e g führte jedoch d a z u , d a ß sich d i e Stadt - w i e es Bürgermeister G r e i l 1922 im Stadtrat f o r m u l i e r te - nicht mehr in der L a g e sah „die horrenden Summen vorzuschießen, d i e der (Spitals-)Betrieb e r f o r d e r t , n o c h a u c h d a s Defizit zu d e c k e n " . Mit dem J a h r 1922 b e g a n n e n d a h e r jene l a n g wierigen Verhandlungen, die schließlich 1948 zur g ä n z l i c h e n Überlassung des K r a n k e n h a u s e s a n d a s L a n d Tirol f ü h r t e n . D i e „ h o r r e n d e n S u m m e n " zur K r a n k e n h a u s e r h a l t u n g , d i e anteilsm ä ß i g auf Stadt, L a n d und Bund e n t f a l l e n , sind der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck a l l e r d i n g s g e b l i e ben und m a c h e n z . B. im l a u f e n d e n J a h r über 60 M i l l i o n e n S c h i l l i n g aus. D i e A u s s t e l l u n g „ D a s Innsbrukker S t a d t s p i t a l 1307 bis 1948" k a n n bis z u m 24. F e b r u a r 1978 im S t a d t a r c h i v , B a d g a s s e 2, w ä h r e n d d e r A m t s s t u n d e n unentgeltlich besucht w e r d e n . Seite 7


Zum Genießen des milden Herbstes N e u e Freizeitfläche für jung und alt am Rennweg, K i n d e r s p i e l p l a t z in V i l i , 600.000 S Kosten (Th) Als hätte es die für die Grünflächen zuständige Abteilung geahnt: Nach den verregneten Sommermonaten kamen strahlende Herbsttage, in denen die Freizeitanlagen aller Art bei der Bevölkerung in ihrem Kurs besonders stiegen. Die „letzten" Sonnenstrahlen wc d e n - sei es am Nachmittag oder in der Mittagspause - mit beso ;derer Hingabe genossen. D i e Parkbänke verzeichnen Hochbetrieb. Gerade rechtzeitig für diese und ungenützte A r e a l längst ein Schönwetterperiode wurden D o r n im A u g e . Der G r u n d , d a ß z w e i neue Grünanlagen fertigd i e A n l a g e erst jetzt gestaltet gestellt: eine große Spiel- und w e r d e n konnte, l a g d a r i n , d a ß Erholungsfläche beim Notsteg die Fläche d e m Bund g e h ö r t e , über den Inn im Saggen und ein dem zuerst ein entsprechendes Kinderspielplatz in Vili. Die Ersatzgrundstück zur V e r f ü g u n g G r ü n f l ä c h e im S a g g e n w i r d v o n gestellt w e r d e n mußte. U n d dies d e n A n r a i n e r n sicherlich b e s o n erforderte l a n g w i e r i g e V e r h a n d ders b e g r ü ß t w e r d e n , w a r ihlungen. nen d o c h das bisher u n g e p f l e g t e Jetzt a l l e r d i n g s f ü g t sich dieser

Bereich bestens in d i e hier verl a u f e n d e , d u r c h w e g s sehr a n s p r e c h e n d gestaltete Innpromen a d e ein. Bei der Ausstattung der rund 3500 m-' großen Fläche wurde sowohl auf die Ruhe und Entspannung suchenden Erwachsenen als auch auf bewegungshungrige und spielfreudige Kleinkinder Bedacht genommen. 15 Bänke und Tische, die zum Teil gemütliche Sitzgruppen bilden, stehen im westlichen Erholungsteil zur Verfügung, Spieimögüchkeiten wie Rutsche, Sandkiste oder ein Kletterhügel aus Holzbohlen wurden - getrennt davon - im Ostteil pla-

ziert. Soweit alter B a u m b e s t a n d v o r h a n d e n w a r , ist er in d i e neue Anlage miteinbezogen w o r d e n , z a h l r e i c h e zusätzliche Neupflanzungen von Bäumen und Sträuchern sind n o c h f ü r diesen Herbst v o r g e s e h e n . Für d i e A u s g e s t a l t u n g der Anlage w u r d e bisher rund eine h a l b e Million Schilling ausgegeben. Die zweite kürzlich fertiggestellte Freizeitanlage liegt in Vili und ist vor allem den Kindern gewidmet. Verschiedene Kletter-, Turn- und Schaukelgeräte, die zum größten Teil aus massivem Holz verfertigt sind, sowie ein Sandspielplatz für die Kleinsten sind schon in den ersten Tagen von den Jugendlichen mit Begeisterung in Beschlag genommen worden. A u c h f ü r diesen äußerst s o n n i g und geschützt g e legenen Spielplatz waren bet r ä c h t l i c h e Mittel und z w a r in der H ö h e v o n 90.000 S c h i l l i n g , erforderlich. W i e d e r u m z w e i neue G r ü n a n l a g e n in Innsbruck - d i e N a t u r l i e b h a b e r a l l e r Altersstufen und d i e K i n d e r w e r d e n sicher ihre Freude d a r a n h a b e n und d i e Stadt ist um einiges a n g e p f l e g tem G r ü n reicher g e w o r d e n .

Innsbrucker, von denen man spricht

Herbstnachmittag

in der neuen

Grünanlage

im

Saggen.

(Foto:

TALTUNGEN

THEATER: Landestheater: ( B e g i n n : 19.30 U h r ) D a s v i e r t e G e b o t - Fr. 18., M i . 23. N o v e m b e r , M o . 5 . , D i . 13. D e z e m b e r D"-r z e r b r o c h e n e K r u g - S a . 19. ( P r e m e r e ) , F r . 2 5 . , M i . 30. November, 3 o . 1., D o . 8 . , M o . 12. D e z e m b e r D Z i r k u s p r i n z e s s i n - S o . 2 0 . , M o 28. N o v e m b e r , D i . 6 . , S a . 1 0 . , M i . 14. D e .ember Ein Maskenball — D i . 22., S o . 27., )i. 29. N o v e m b e r , Fr. 2., M i . 7., r. 9 . , S o . 1 1 . D e z e m b e r I p n i g e n i e in A u l i s - D o . 24. N o v e m b e r A n d r e a C h e n i e r - S a . 2 6 . (14.30 U h r ) November, S o . 4. Dezember (zum etzten M a l e ) Kammerspiele: ( B e g i n n : 20 U h r ) D e ; ; I n t e r v i e w - F r . 1 8 . , M i . 2 3 . , F r . 25. iovember Sr l a - S a . 1 9 . , D o . 2 4 . , M i . 30. N o e m b e r , D o . 1., F r . 2 . , M i . 7 . , F r . 9 . , r. 16. D e z e m b e r D a s M i ß v e r s t ä n d n i s - S o . 20. N o v e m b e r , D o . 8. D e z e m b e r

Seite 8

D e r G e i z i g e - S a . 2 6 . , S o . 27. N o v e m b e r , S a . 3. D e z e m b e r Der Froschkönig ( B e g i n n : 15 U h r ) S a . 3 . , S o . 4 . , D o . 8 . , S o . 11. D e zember THEATER

AM

LANDHAUSPLATZ:

( B e g i n n : 20 U h r ) D i e S c h l u m m e r m u t t e r - Fr. 18., S o . 20., S a . 26., S o . 27. N o v e m b e r G a r t e n d e r Lüste - S a . 1 9 . , M o . 2 1 . , D i . 22., M i . 23., D o . 24., Fr. 25., M o . 2 8 . , D i . 2 9 . , M i . 30. N o v e m b e r

Murauer)

M i . 23. N o v e m b e r , F u n k h a u s : M u s i k i m O R F - S t u d i o Tirol Fr. 25. November, Konservatoriumss a a l : K l a v i e r a b e n d W a l t e r Koch Mi. 30. November, Konservatoriumssaal: Quartetto Italiano S a . 3. D e z e m b e r , R a i f f e i s e n s a a l : F u a t Kents Klavierstunde M o . 5. D e z e m b e r , K o n g r e ß h a u s : 2. M e i s t e r k o n z e r t - G i d o n K r e m e r u n d Tatjana Gridenko, Violinen Wilnaer Kammerorchester; Mozart, Schnittke, H a y d n , Bach M i . 7. D e z e m b e r , K o n g r e ß ' n a u s : K o n z e r t mit S w j a t o s l a v R i c h t e r F r . 9. D e z e m b e r , K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : Kammerkonzert - Consortium Classicum D o . 15. u n d F r . 16. D e z e m b e r , K o n g r e ß h a u s : 3. S y m p h o n i e k o n z e r t - D i r i g e n t : E d g a r S e i p e n b u s c h - Ernst K o v a c i c , V i o l i n e - Heinrich Schiff, V i o l o n c e l l o ; M o z a r t , Maurerische Trauermusik KV 477; C e r h a , K o n z e r t fur V i o l i n e , V i o loncello und Kammerorchester; Mozart, Adagio und Fuge KV 546; Brahms, Konzert für V i o l i n e , V i o l o n c e l l o u n d O r c h e s t e r in a - M o l l o p . 102

KONZERTE: ( B e g i n n : 20 U h r ) D o . 17. u n d F r . 18. N o v e m b e r , Kongreßhaus: 2. Symphoniekonzert Dirigent: Edgar Seipenbusch - Solist: Jean Pierre R a m p a l , Flöte; Mozart, Konzert für Flöte und Orchester K V 313; Bruckner, S y m p h o n i e N r . 9 d-Moll Mi. 23. N o v e m b e r : , Konservatoriumssaal (19 U h r ) : 1. ö f f e n t l i c h e r Vortragsabend mit Darbietungen von Studierenden verschiedener Klassen des Konservatoriums

AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: b i s 24. F e b r u a r : D a s I n n s b r u c k e r S t a d t s p i t a l 1307-1948 Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straß e 21 : 21. N o v e m b e r bis 23. D e z e m b e r : W e i h nachtsverkaufsausstellung Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : b i s 27. N o v e m b e r : J o s e f W a r t h a - M a lerei, G r a p h i k 1. b i s 2 3 . D e z e m b e r : Weihnachtsverkaufsausstellung

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

• V o l k s s c h u l d i r e k t o r H a n s Erhardt, d e r l a n g j ä h r i g e und verd i e n s t v o l l e C h o r l e i t e r des Kirchenchores I g l s - V i l l sowie Initiator und O r g a n i s a t o r z a h l r e i c h e r kirchenmusikalischer Veranstaltungen, wurde der O r d e n „Pro e c c l e s i a et p o n t i f i c e " v e r l i e h e n . Z u d e m erhielt der G e e h r t e v o m Bundespräsidenten d a s Dekret z u m Berufstitel Professor überreicht. Tiroler Landesmuseum, Museumstr. 15: bis 31. D e z e m b e r : W i l h e l m N . Pracfiensky - G e m ä l d e , A q u a r e l l e 30. November bis 15. J ä n n e r 1978: A l f r e d Kubin - W i l d e Tiere Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2: b i s 22. N o v e m b e r : Graphische Kunst der N a i v e n in F r a n k r e i c h Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: 22. N o v e m b e r b i s 4. D e z e m b e r . - A m e r i kanische Fotografie 6. b i s 22. D e z e m b e r : C o r n e l i u s K o l i g Objekte Z e n t r u m 107, I n n s t r a ß e 1 0 7 : b i s 26. N o v e m b e r : S . N . A m e r s t o r f e r Ölbilder 8. b i s 20. D e z e m b e r : Weihnachtsverkaufsausstellung Handarbeiten mit osteuropäischen Motiven Galerie Claudiana, Herzog-FriedrichStraße 3: b i s 16. D e z e m b e r : J u t t a C u n y - Skulp« turen, Raumbilder, Zeichnungen Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: bis 23. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k a u f s ausstellung G a l e r i e B l o c h , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 10: b i s 3. D e z e m b e r : R u d o l f H r a d i l - A q u a » relle 1. b i s 2 3 . D e z e m b e r : E d u a r d A n g e l i Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17: b i s 22. N o v e m b e r : T e r r y F o x 23. N o v e m b e r b i s 2 3 . D e z e m b e r : K a r l Prantl - Bronzen Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 29: b i s 28. N o v e m b e r : D a v i d H a m i l t o n , D i r k D e g e n h a r d e W u l f Ligges Fotografien 1. b i s 22. D e z e m b e r : A n t o n T i e f e n t h a l e f Aquarelle

der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 11


Zum 94. Geburtstag H e r r n Dr. H e i n r i c h Larcher, Hofg a s s e 4 (22. 10.) Frau Karoline Gerstgrasser, Sebastian-Scheel-Straße 9 (23.

Der Bürgermeister gratulierte Zum 98. Geburtstag Herrn Karl Labohar, straße 13 (16. 10.)

Staffler-

Zum 97. Geburtstag Herrn Otto N r . 12 (21. Herrn Hans lozzistraße

S c h n a l l , Möslgasse 10.) U n t e r m ü l l e r , Pesta9 (27. 10.)

10. ) Frau M a r i a Pich, Ing.-Etzel-Straße 59 (1. 11.) F r a u M a r i a Rainer, A m See 4 (13. 11.) Zum 93. Geburtstag Herrn Ludwig Rhomberg, S c h n e e b u r g g a s s e 57 (18. 10.) Frau M a r i a P e r c h t o l d , S c h n e e b u r g g a s s e 94 (19. 10.) H e r r n O s w a l d Rössiger, Schöpfstraße 39 (30. 10.) Frau A n t o n i a P a y r , K a i s e r - J o s e f straße 7 (4. 11.). F r a u A n n a Heiss, Innrain 53 (15. 11. )

Zum 96. Geburtstag

Zum 92. Geburtstag

Frau K a r o l i n a H o e l l r i g l , Lutterottistraße (17. 10.) Frau H e d w i g R a n d l , S p e c k b a cherstraße 43 (17. 10.) Herrn Sebastian Sax, Gutenb e r g s t r a ß e 17 (27. 10.)

H e r r n Dipl.-Ing. Hubert Rieder, Schillerstraße 19 (25. 10.) Frau D o r a K i r s c h , K a i s e r - J o s e f Straße 15 (1. 11.) Frau K a t h a r i n a W a l d e r , A r z l e r Straße 55 (4. 11.)

F r a u L e o p o l d i n e Stiasny, Dürerstraße 12 (8. 11.) Frau K a t h a r i n a Lax, S c h m e l z e r gasse 12 (14. 11.) Zum 91. Geburtstag Frau H e d w i g P u s c h m a n n , S e n n straße 1 (17. 10.) Frau C o r i n a M a r k i o , Berchtoldsh o f w e g 12 (18. 10.) Herrn F r a n z Böhm, Jahnstraße N r . 25 (27. 10.) Frau A n n a H u b e r , Roseggerstraße 41 (31. 10.) Frau Julitta Steiner, Körnerstraße 15 (6. 11.) F r a u S e r a f i n e Rainer, Innallee 11 (7. 11.) Zum 90. Geburtstag Frau Berta Pritzi, Museumstraße N r . 13 (16. 10.) Frau M a r i a M a s c h e r , C o l i n g a s s e N r . (16. 10.) Frau M a r i a W u r z i n g e r , L o h b a c h w e g D 51 (19. 10.) Frau S t e f a n i e J u n g , Ing.-EtzelStraße 59 (20. 10.) Herrn Dipl.-Ing. E d u a r d K r o n -

Termine für die Sperrmüll-Abfuhr V O M 21. BIS 24.

NOVEMBER

w e g , Amberggasse, Pirmingasse, Daneygasse, Kanonikus-Gamper-Gasse, Kolbgasse, R e i m m i c h l g a s s e , Scheuchensfuelgasse, Fischerh ä u s l w e g , Storchenstraße, Huchenstraße.

Montag, 21. Nov., ab 3 Uhr: Herzog-Friedrich-Straße, Schlossergasse, S e i l e r g a s s e , K i e b a c h g a s s e , Stiftgasse, Riesengasse, H o f g a s s e , Pfarrgasse, D o m p l a t z , B a d g a s s e , Herzog-Otto-Straße, Herrengasse, M a r k t g r a b e n . Dienstag, 22. Nov., ab 3 Uhr: B u r g g r a b e n , Stainerstraße, Adolf-Pichler-Platz, Colingasse, F a l l m e r a y e r s t r a ß e , Schmerlingstraße, Bürgerstraße, Anichstraße, M e r a n e r Straße, B o z n e r Platz. Mittwoch, 23. Nov., ab 3 Uhr: Maria-Theresien-Straße, Salurner Straße, Südtiroler P l a t z , Brixner Straße, A d a m g a s s e , S t e r z i n g e r Straße.

Dienstag, 29. Nov., ab 6 Uhr:

Dienstag, 6. Dez., ab 6 Uhr: K i r s c h e n t a l g a s s e (der S p e r r müll aus d e n O b j e k t e n N r . 23 Innstraße, Innallee, M a g t bis 25 und 28 bis 34 muß straße, Blücherstraße, Trogerim südlichen T e i l , u n t e r h a l b straße, H o h e r W e g (der der e h e m a l i g e n M a r i a h i l f e r Sperrmüll aus d e n O b j e k t e n Bachbrücke g e l a g e r t w e r d e n ) , H o h e r W e g N r . 4, 5, 6, 7, 8 Blasius-Hueber-Straße, Fürmuß bei O b j e k t H o h e r W e g s t e n w e g , Layrstraße, S a n t i Nr. 2 gelagert werden, solfallerstraße, Hutterweg, cher aus den O b j e k t e n P r a n d t a u e r u f e r , BachlechnerH o h e r W e g N r . 14 u. 15 a m straße, U n t e r b e r g e r s t r a ß e , A u f g a n g zur W e i h e r b u r g ) . Fischnalerstraße. Mittwoch, 7. Dez., ab 6 Uhr: Mittwoch, 30. Nov., ab 6 Uhr: W e i n g a r t n e r s t r a ß e , PrimlExlgasse, P e r t h a l e r g a s s e , A n gergasse, Ampfererstraße, Trenkwalderstraße, Mitterweg, T i e r g a r t e n s t r a ß e , Rehgasse, Steinbockweg, Gemsengasse, N a g i l l e r g a s s e , IngenuinFischler-Straße, Dr.-StumpfStraße, Uferstraße.

Donnerstag, 24. Nov., ab 3 Uhr: Museumstraße, W i l h e l m Greil-Straße, Landhausplatz, Brunecker Straße, M e i n h a r d straße, G i l m s t r a ß e , S p a r k a s - . s e n p l a f z , Erlerstraße, A n g e r z e l l g a s s e , Universitätsstraße, Sillgasse, Klara-Pölt-Weg. V O M 28. NOVEMBER 1.

BIS

DEZEMBER

Montag, 28. Nov., ab 6 Uhr: Mariahilfstraße, Kindergartenw e g (der S p e r r m ü l l aus d e n Objekten Kindergartenweg ist bei der M a r i a h i l f e r Kirche zu lagern), H ö t t i n g e r A u , M a r i a h i l f p a r k , Ing.-SiglStraße, A m G i e ß e n , U r s u l i n e n -

straße, K r a n e b i t t e r A l l e e (ab altem F l u g h a f e n ) , H a r t e r h o f w e g , K l a m m s t r a ß e (den S p e r r müll aus d e n O b j e k t e n nördlich des Bahndurchlasses a n d e r Südseite des V i a d u k tes lagern), Kranebitter-Boden-Weg, Marzeneggweg.

weg, Sieglangerufer, Erikaweg, Mentlbergstraße, Felseckstraße, W e i ß g a t t e r e r straße, A u f f a n g , W a l d straße. VOM

12. BIS 15.

DEZEMBER

Donnerstag, 1. Dez., ab 6 Uhr: Montag, 12. Dez., ab 6 Uhr: Klosterangerstraße, Völser Vögelebichl, Kranebitter Allee Straße, Fritz-Konzert-Straße, (bis zum alten F l u g h a f e n ) , Sankt Bartlmä, Klostergasse, Fliedergasse, Rosengasse, Brennerstraße, B e r g i s e l Lohbachufer, Lohbachweg w e g , H o h l w e g (der Sperrmüll A bis G , Josef-Stapf-Straße, aus d e n O b j e k t e n Negrellistraße. Brennerstraße 1, 3 a , 3b, 5, 5a, 5b muß beim B e r g i s e l a u f g a n g , V O M 5. BIS 7. D E Z E M B E R jener v o m O b j e k t H o h l w e g 8 a n der Brennerstraße g e g e n Montag, 5. Dez., ab 6 Uhr: über d e m e h e m . G a s t h o f Sonnenburgerhof gelagert Viktor-Franz-Hess-Straße, werden). Luis-Zuegg-Straße, Techniker-

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 11

raff, O p p o l z e r s t r a ß e 8 (24. 10.) Frau Berta B u h l , Dürerstraße 12 (30. 10.) Herrn Alois Österreicher, ViktorFranz-Hess-Straße 22 (14. 11.) Zur Goldenen Hochzeit Frau K a t h a r i n a und H e r r n R y do!f G l a d e r , E g g e r - L i e ^ . z - S t r o ^ » N r . 45 (17. 10.) Frau A l o i s i a und H e r r n J o s ^ W a l l n e r , R i e d g a s s e 3 (22. 10 Frau M a r i a und H e r r n F r i e d r i c . Berger, Josef-Schraffl-Straß" N r . 26 (24. 10.) Frau A n n a und H e r r n K a r l G r a t , K a r w e n d e l s t r a ß e 16 (24. 10.) Frau O l g a und H e r r n H e l l m u t Farnik, S i l l g a s s e 15 a (25. 10.) F r a u H e l e n e und H e r r n H u g o Kupferschmidt, Prinz-EugenStraße 72 (3. 11.) Frau Berta und H e r r n T h o m a s Böhnisch, K a p u z i n e r g a s s e 32 (5. 11.) F r a u M a r i e und H e r r n Lebrecht Lechner, C o l i n g a s s e 5 (7. 11.) F r a u P a u l a und H e r r n A l o i s W o l f , Riesengasse 8 (10. 11.)

Dienstag, 13. Dez., ab 6 Uhr: Kaiser-Josef-Straße, Speckbacherstraße, P e t e r - M a y r Straße. Mittwoch, 14. Dez., ab 5 Uhr: Maximilianstraße, Müllerstraße, Schöpfstraße, F r a n z Fischer-Straße Donnerstag, 15. Dez., ab 5 Uhr: Stafflerstraße, Sonnenburgstraße, Z o l l e r s t r a ß e , F r e i s i n g straße, H a s p i n g e r s t r a ß e , Fritz-Pregl-Straße. VOM

19. BIS 22.

DEZEMBER

Montag, 19. Dez., ab 5 Uhr: Andreas-Hofer-Straße, Tempistraße, Lieberstraße, G l a s malereistraße, Neuhauserstraße. Dienstag, 20. Dez., ab 6 Uhr: Egger-Lienz-Straße, A n t o n M e l z e r - S t r a ß e , Tschamlerstraße, K a r w e n d e l s t r a ß e , Dr.Ing.-Riehl-Straße, M a n d e l s bergerstraße. Mittwoch, 21. Dez., ab 6 Uhr: L e o p o l d s t r a ß e , Rotes G a ß l , H a y m o n g a s s e , Duilestraße, Feldstraße, Prämonstratenserw e g , O e r l e y w e g , Pastorstraße. Donnerstag, 22. Dez., ab 6 Uhr: Innrain, Rechengasse, JosefHirn-Straße, Herz.-SiegmundUfer, Ing.-Thommen-Straße, H o r m a y r s t r a ß e , Innerkoflerstraße, Spergerstraße, H o l z hammerstraße, Noldinstraße. Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Sammelplätzen bereitgestellt wird.

Seite 9



Mathilde Schapfl, Ordensschwester (80), Sennstroße 1 Dorothea Karolina M a y Beyrer, geb. Münzberg, Hausfrau (82), AntonRauch-Straße 11 Aloisia Wolfsgruber, geb. Gröber, Hausfrau (86), Ing.-Etzel-Straße 59 Rudolf Reinhold Zimmer, Chefredakteur i. R. (74), Lindenstraße 26 Maria Cotharina Elisabeth N a g i l l e r , geb. Althuber, Hausfrau (80), Geyrstraße 74 A m a l i a Thaler, Kellnerin i. R. (83), Dürerstraße 12 Emil Nikolaus Josef Peltegrin, Maschinenschlosser i. R. (70), Ahornhof 12 Helmut Huter, Magazineur (56), Schlachthofgasse 2 Franz Astner, Landesangestellter i. R. (66), Reut-Nicolussi-Straße 7 Josef Stecher, Metollorbeiter (50), W a n g l e 19 a , Tirol (da Karolina Kolb, geb. Unterlechner,

Köchin i. R. (87), Anichstraße 27 Ar.na Brank, geb. Hanzelin, Hilfsgärtnerin i. R. (86), Innallee 11 Frieda A n n a W a r z k o , geb. Hofer, Hausfrau (72), Sillgasse 15 b Martha Drobek, ohne Beruf (68), Sennstraße 20 W i l l i Horst Dorner, Kraftfahrzeugmechaniker (37), Premstraße 32 a Irma M a r i a Hermine Formanek, geb. LiebeweiT), Hausfrau (75), Kaiserjägerstraßie 12 Rudolf Ager, Direktor (67), Innstraße 3 Anna Jordan, geb. Troger, Hausfrau (82), Badhausstraße 60 a Irma Helene Clara Svatek, kfm. A n gestellte i. R. (76), Hunoldstroße 20 Johanna M a r i a Dengg, geb. Berger, Hausfrau (77), Goethestraße 9 Magnus Lutz, Volksschuldirektor i. R. (84), Innallee 11 Werner Alois Adolf Scheriau, Koch (38), Mariahilfstraße 36

stätte, Viktor-Donkl-Straße 6-8 Aufschüttung, Stütz- und Gartenmauer, Schneeburggasse 189, Dir. Karl Ibinger, Schneeburggasse 189 Gartenstützmauer, Gsetzbichlweg 22, Dr. Erich Gatt, Gsetzbichlweg 22 Zaun, Dr.-Stumpf-Straße 166a, Helmut Matscher, Dr.-Stumpf-Straße 166a Mchrfamilienwohnhaus, Purnhofweg 47, Ennemoder Wohnbau Ges.m.b.H., N i kodemweg 10 Wasserauf bereitungsan läge, Hof Überdachung, General-Eccher-Straße 3, Ver-

einigte Tuchfabriken Bour-roradori, General-Eccher-Straße 3 Einfriedung, Fürstenweg 93, Josef Purner, Fürstenweg 93 Wohn- und Geschäftshaus, Johnstr. 14, Raiffeisen-Bau Tirol, Adomgasse 3 Lager- und Bürogebäude mit G a r a g e n , fürstenweg 97, Johann Ischia, Livio Rizzi & Co O H G , Amraser Straße 6 Abbruch, Bäckerbühelgasse 24, Dir. A n ton Zimmerling, Bäckerbühelgosse 24a Umbau der Mülltonnenanlage, Kohlweg Nr. 2-10, Wohnungseigentum, Südtiroler Platz 6-8

STADTMAGISTRAT I N N S B R U C K Z a h l : IV-Friedh. 389/1977

Bescheid über den Widerruf des Benützungsrechtes an G r ä b e r n

.Retenerget-Biotechnische Geräte G e s . m. b. H. & C o . K G " , Seüergasse 5, Herstellung des biotechnischen Gerätes .Retenerget" W i l h e l m ö f n e r , Dorfgasse 60, Vergolder und Staffierer usw. Dkfm. Dr. G u i d o Crislofori, Jahnstr. 13, Immobilienmakler Dkfm. Dr. G u i d o Cristofori, Jahnstr. 13, Immobilienverwaltung Johann Ehrenstrasser, Uferstraße 94, Tankreinigung auf chemischem und mechanischem W e g e .Reisebüro Tyrolair Gesellschaft m. b. H . \ Wilhelm-Greil-Straße 14.3, Reisebüro Helmut Wegleiter, Mariahilf 14, Handel mit Altwaren .Amulette-Modewaren Pötsch Kommanditgesellschaft", Adamgasse 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Wirk- und Strickwaren usw. Franz Riegler, Hunoldstroße 11/10, A b dichter gegen Feuchtigkeit und Druckwasser usw. Klaus Liedmair, Pontlotzer Straße 44, Wer be unternehmen Ingrid Kcsso, Schillerstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Farben usw. . M o b i l O i l Austria A G " , Burgenlandstroße 16, Handel mit sämtlichen M i neralölprodukten, Compounds usw. Albert Rangger, Heiliggeiststraße 6, Handelsgewerbe .Julius V o l l a n d " K G , Ing. Etzel-Str. 18, Erzeugung von Klebemitteln usw. .Julius V o l l a n d ' K G , Innrain 102, Handelsgewerbe usw. Adolf Rastner, Kirschentalgcsse 8, Tischler, beschränkt auf das Verlegen und Schleifen von Massivparketten . M o d a Renata, Textilhandelsges. m. b. H.", Tschurtschentholerstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien usw. Harald Schlesinger, Gumppstr. 1, Handelsgewerbe, beschränkt ouf den Einzelhandel mit Elektrowaren Günter Kosso, Schillerstr. 5, Anfertigung von Lichtpausen Günter Kosso, Schillerstr. 5, W e r b e g r a phik Anne~iarie Entholzer, Amraser Str. 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Karl Täuber, Bettelwurfstr. 2, Hondelsogent

GEWERBELÖSCHUNGEN Groß K a r l , Innstraße 45, Friseurgewerbe »Elektrolux Gesellschaft m. b. H . " , Erlerstr. 10 (Betriebsstätte von W i e n , M a r i a h i l f e r Str. 51), Mechonikergewerbe

ERTEILTE

Walter W i l d , Stafflerstr. 12, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Gasthaus" „Chemo-Beton, Johann Naderer & C o . K G " , Gumppstr. 3, Herstellung von Spritzbeton nach einem nach Johann Moderer am 22. 5. 1962 zum Patent angemeldeten Verfahren „Chemo-Beton, Johann Naderer & C o . K G " , Gumppstraße 3, Herstellung von Spritzbeton nach einem zum Patent angemeldeten Verfahren Naderer Johann, Gumppstr. 3, Herstellung von Spritzbeton nach einem zum Patent angemeldeten Verfahren Brandstätter G u n d u l a , Patscher Str. 20, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsart „Bar" Brandstätter G u n d u l a , Patscher Str. 16 bis 20, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Hotel-RestaurantCafé" „Fassaden-Beschichtungs-Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Leopoldstr. 35 (Betriebsstätte von Klagenfurt, Adlergasse 10), Malergewerbe Dummer Konrad, Fischerhäuslweg 23 (verzogen nach Natters, Oberndorf Nr. 13), Schlossergewerbe Holzmann K a r l , fortgef. f. Rechnung der Witwe Holzmann Hildegard, Rennweg Nr. 27, Viehhandel Holzmann K a r l , fortgef. f. Rechnung der Witwe Holzmann Hildegard, Rennweg 27, Handelsvertretergewerbe, jedoch beschränkt auf den Handel mit Vieh und Fleisch Kaufmann K a r l , Höttinger A u 45, Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer in Form einer Tankstelle einschließlich des Kleinhandels mit Heizund Gasölen Kuen Kreszenz, Universitätsstr. 3, Einzelhandel mit Obst, Gemüse, Südfrüchten, Konserven usw. Slateff Albert, Dipl.-Kfm., Marktgraben Nr. 7, Groß- und Detailhandel mil Obst und Gemüse jeglicher Art lllmeier Herbert, Erlerstr. 19, Handel mit G l a s - und Porzellanwaren sowie Haus- und Küchengeräten „Wagner'sche Univ.-Buchdruckerei, Buchroithner & C o . " , Erlerstr. 5, verkäufl. Buchdruckerei „Rauch Anto»" O H G , derzeit ohne Standort, verkäufl. Bäckergerechtsame Amort Margarita geb. Norer, Marktgraben 17/Schlossergasse 13, verkäufl. Bäckergerechtsame „Franz Voglsanger K G " , Herzog-Friedrich-Str. 20, verkäufl. Spezereigerechtsame und Wachszieherei Berta Schneider, Herzog-Friedrich-Straße 32, verkäufl. Kürschnergewerbe Herta Gruber, Maria-Theresien-Str. 4/1, verkäufl. Leinwandhandlung „Therese Mölk" O H G , Dreiheiligenstraße 21, verkäufl. Bäckergerechtsame Anna Fluckinger, Seilergae 17, verkäufl. Bäckergerechtsame

Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als Friedhofsbehörde I. Instanz mit Beseneid vom 20. 6. 1977, Zahl IV-Friedh. 184/1977, hinsichtlich einer Reihe von Grobstätten Instandsetzungsaufträge erlassen. Die hiefür gestellte Frist ist ungenützt abgelaufen. Demgemäß ergeht folgender

Spruch Das Benützungsrecht an nochfolgenden Grabstätten wird gemäß § 15 A b s . 3 lit. b in Verbindung mit § 29 A b s . 1 lit. b und A b s . 2 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 mit sofortiger Wirksamkeit widerrufen: I. Friedhof W e s t : 1. Im neuen T e i l : Grabfeld Grab-Nr

3 9 10 10a 10a

31a 210 60 6 119

14 14

69 265—266

16 18

49 8

18

67

2. Im alten Teil H 128 L 189—190 O 161—162 O R

255 149

II. Friedhof Ost 53 98 57 58 58 62 63 64 64

116 102 121 65 24 43 45

Abänderung, Jahnstraße 35, Bau-Leistungs-Ges. m. b. H., Löfflerweg 20, Hall in Tirol A n b a u , Schillerweg 12, Ernst und W a l traud Hussl, Schillerweg 12 Büro- und Geschäftshaus, Pontlotzer Straße 32, Ing. Erwin W a i n i g , Barthweg 10 Erw. der Aufbahrungshalle, Pastorstr. 1, Prämonstratenser-Chorherrenstift W ü ten, Klostergasse 7 Gartenhäuschen, G p . 758/1 K G A r z l , OBB-Landwirtschaft, Zweigverein Ibk., zuhanden Ing. Karl V r b a , Karwendelstraße 15 Fertigteilgarage, Nagillerstraße 79, Hermine Stern, Nagillerstraße 79 2 Wohnhäuser mit Tiefgarage, Hormayrst*aße 6 u. 8, Alpenländische Heim-

zuletzt beigesetzt . . . im Jahre . . .

,

Pitti Theresia, 1972 Ruzek Robert, 1962 Saurer M o r i a , 1973 Lehmann Waldemar, 1958 Takworian G e o r g , 1955 Perger K a r l , 1960 Bauer Kath., 1942 Riener Hedwig, 1962 Brunner Ludwig, 1972 Pfeifer Sebastian, 1970

Baum Ilse, Innrain 22, Gasth. Guber unbekannt Reiter Johann, Leithen, Reith bei Seefeld Hilde Sprenger, Innstraße 53 Zwölfer Eberhard, Riesengasse 8

Jakitsch A l b i n , 1971 Wörndle Elisabeth, 1973 Tomejanovic M a r t i n a , 1959

Bukovec A l f r e d , Höhenstraße 31, 6410 Telfs Karoline Steiner, Steinbruchstraße 8 Albert Melmer, Zaunhof 59, 6460 Imst unbekannt Rosa Longley, Ontario, Kanada Lilian Fischer, Luzern, Schweiz Christine Meixner, Lindengasse 2 Lois Helene W o y n i c z , Vigilweg 17, 6065 Thaur

Träxler Rosa, 1972

Dipauli Amalie, 1970 Zwölfer Ludwig, 1972

Sikora A n n a , 1967 Kilzer Josefa, 1963 Lutter A l o i s , 1969 Longley Frank, 1970 Fischer Erna, 1971 Reithmayr A l o i s i o , 1973 Woynicz John, 1972

III. Friedhof H ö l t i n g : 1

171

3 6

211—212 101

Chizzali Herbert, 1971 Buchleitner Renate, Kranebitter Allee 93 Burger M a r i a , 1971 Hildegard Burger, Höttinger A u 76 Therese W e i z e r , Schöneck-Umgebg. 3 Schulze W a l d e m a r , 1944

Gleichzeitig wird den vormals Benützungsberechtigten gemäß § 29 A b s . 3 Innsbrucker Fnedhofsordnung aufgetragen, die jeweiligen Denkmäler einschließlich Grabumfassung von den vorbezeichneten Grabstätten binnen 1 Monat nach Zustellung dieses Bescheides bzw. bei Unzustellbarkeit' binnen 1 Monat nach dessen Anschlag an o'er Amtstafel der Stadtgemeinde Innsbruck zu entfernen. Bei Nichtwahrung dieser Frist werden die Denkmäler einschließlich Grabumfassung ohne Anspruch auf Entschädigung zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt.

Rechtsmittelbeiehrung Gegen diesen Bescheid ist eine Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stodimagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.

B AU G E NE H M I G UNG E N

Einfriedung, Fernkreuzweg 8, Architekt Dipl.-Ing. Hermann Jung, Reichenauer Straße 15a A n b a u , Kleingarage, Schneeburggasse Nr. 26, Hans Luwitsch, Schneeburggasse 26 Abänderung, Durigstraße 8, Neue Heimat, Gumppstraße 47 W o h n - und Geschäftshaus, Schützenstr. Nr. 27, Robert G e i g e r , Pontlotzer Str. Nr. 47 Wohnhaus, Igler Straße 51a, Herta Balzar, Igler Straße 51, Igls Erw. des Wirtschaftsschuppens, W e i n gortnerstraße 12, Karl Jung, W e i n gartnersfraße 22 Gartenhäuschen, Karl-Innerebner-Straße Nr. 75, Elisabeth Plattner, Karl-Innerebner-Straße 75

Name und Anschrift der vormals Benützungsberechtigfen bzw. zugewiesen an . . . Franz Pitti, Adresse unbekannt Rosa Ruzek, Bürgerstraße 19 M a r i a Saurer jun., Ir.nstraße 43 Edith Kirchler, 6294 Hintertux Takworian Heinrich, W i e n 7, Neustiftgasse 14 Lotte Klebeisberg, Schillerstraße 13 Adolf Bauer, Aspach 5, 4906 Eberschwang, Oberösterreich Norbert Riener, Riedgasse 25 Helmut Decerli, 8 München 80, Klagenfurter Straße 1/110 Sebastian Pfeifer, 6342 Niederndorferberg 7

Begründung Die Benützungsberechtigten der im Spruch aufgezählten Grabstötten wurden mit Bescheid des Stadtmagistrats Innsbruck, eis Friedhofsbehörde I. Instanz, vom 20. 6. 1977, ZI., IV-Friedh. 184/1977, aufgefordert, die ihnen zur Benützung zugewiesenen Grabstätten binnen 3 Monaten nach Zustellung bzw. Bescheidanschlag an der Amtstafel in ordnungsgemäßen und würdigen Zustand zu setzen. Gleichzeitig wurde gemäß § 15 A b s . 2 Friedhofsordnung für den Fall der Nichtbefolgung dieser Instandsetzungsaufträge der Widerruf des Benützungsrechtes angedroht. Die Instandsetzungsfrist wurde nicht gewahrt. Es war daher spruchgemäß vorzugehen. Gemäß § 28 Abs. 5 Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger im Benützungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In den Fällen, in denen dieser Verpflichtung nicht nachgekommen wurde oder in denen ous anderen Gründen die Benützungsberechtigten nicht ausfindig gemacht werden konnten, mußte die Zustellung dieses Bescheides, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 29 A V G , im Wege der öffentlichen Kundmachung erfolgen. Im übrigen stützt sich dieser Bescheid auf die im Spruch zitierten Gesetzesstellen. Der Abteilungsleiter: Dr. Weißkirchner, Senatsraf

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 11

Seite II


50 Jahre fit und sauber A m 15. N o v e m b e r 1927 ö f f n e t e n sich z u m erstenmal die Tore d e r Städtischen B a d e a n s t a l t in d e r S a l u r n e r Straße und es g i n g d a mit „ e i n l a n g e r s e h n t e r W u n s c h der Innsbrucker Bevölkerung und vieler f r e m d e r G ä s t e in Erfüllung". Allein von außen schon w i r k t e dieser „ P r a c h t b a u des Städtischen Dampfbades verschönernd a u f d a s S t a d t b i l d und gereichte d e r Stadt a m Inn zur Z i e r d e , w o b e i er sich ruhig a n d i e Seite der g r ö ß t e n und m o d e r n s t e n Bäder Österreichs, ja selbst Deutschlands und d e r Von Dr. Walter Frenzel S c h w e i z stellt". S o d e r „ T i r o l e r A n z e i g e r " in einer begeisterten R e p o r t a g e über die neugeschaffene Möglichkeit von Sauberkeit und G e s u n d h e i t in einer U m g e b u n g aus rotem M a r m o r , Messing, strahlend weißen, b l a u e n und r o t b r a u n e n K a c h e l n , B a d e w a n n e n aus englischem Feuerton in d e r ersten Klasse, Frottierund Warteräumen, b u n t b e m a l t e n G l a s f e n s t e r n , Fußbrausen und S c h w i t z b ä d e r n , Dampfverteilern, Gegenstromapparaten und d a m a l s a u c h noch - Spucknäpfen. A l l e s w a r „ a u f d a s luxuriöseste a u s g e stattet", v o n der Decke im V e s t i bül schwebte ein p r ä c h t i g e r Luster h e r a b und d i e L i e g e d e c k e n d e r A n s t a l t trugen a u f f a l l e n d g r o ß e Innsbrucker S t a d t w a p p e n . Im M i t t e l p u n k t des Interesses „der leidenden Menschheit" stand z w e i f e l l o s d i e gesund-

h e i t s f ö r d e r n d e Einrichtung des irisch-römischen Dampfbades, „ d u r c h welches d i e H a u t g e ü b t w e r d e n k a n n , jeden T e m p e r a t u r wechsel leicht z u e r t r a g e n " und „welches d e m S p o r t l e r , gleich w e l c h e m Sport immer er huldigt, v e r b u n d e n mit der M a s s a g e eine a b s o l u t e N o t w e n d i g k e i t ist. U n seren F r a u e n aber ist das D a m p f b a d ein unentbehrlicher H e l f e r bei d e r Schönheitspflege und g l e i c h z e i t i g ein treuer Behüter ihrer G e s u n d h e i t " . N e b e n den gleichfalls gesundheitlich w e r t v o l l e n Medizinalb ä d e r n , d . h. Kohlensäure-, F i c h t e n n a d e l - , S o l e - und Luftp e r l - o d e r S p r u d e l b ä d e r n , neben echt P i s t y a n e r - S c h l a m m p a k k u n g e n , K n e i p p s Güssen und Wickeln, Heusäcken, Heublum e n a u f l a g e n und Lichtbädern w a r e n f ü r d e n Reinlichkeitslieb e n d e n auch d i e „ u n e r l ä ß l i c h e n und jederzeit z u m ä ß i g e n Preisen zur V e r f ü g u n g stehenden Brause- und W a n n e n b ä d e r " v o n größter Bedeutung. Die Bilanz d e r ersten f ü n f J a h r e B a d e a n stalt S a l u r n e r Straße w a r d e n n , d a n k des G e b o t e n e n und trotz der schlechten allgemeinen W i r t s c h a f t s l a g e , sehr beträchtl i c h : 123.000 D a m p f b ä d e r , 48.000 Massagen, 257.000 Wannenund 108.000 Brausebäder und schließlich noch 14.000 M e d i z i n a l b ä d e r summierten sich v o n 1927 bis 1932 z u rund 55.000 Bädern und A n w e n d u n g e n . D a für b e n ö t i g t e d i e A n s t a l t a u c h jährlich 280.000 K i l o g r a m m K o k s

und e i n e W a s s e r m e n g e , „ d i e einen See v o n 300 M e t e r Länge, 120 M e t e r Breite und 10 M e t e r Tiefe f ü l l e n " . B e w ä l t i g t w u r d e dieser Betrieb „ b i s in d i e späten N a c h t s t u n d e n " und d e r S o n n t a g s d i e n s t , 12 M a n n h o c h , w a r Selbstverständlichkeit. Im Durchschnitt erg a b dies e i n e 7 0 - S t u n d e n - W o che für d i e Bediensteten des D a m p f b a d e s , d i e zwischen 100 und 200 S c h i l l i n g v e r d i e n t e n , a b züglich einer noch b e s c h e i d e n e n Steuer v o n 3,50 S c h i l l i n g . G l e i c h hoch w i e ein M o n a t s g e h a l t w a r e t w a auch d e r m o n a t l i c h e Ertrag aus der P e r s o n e n w a a g e d e r B a deanstalt oder der monatliche Beitrag von Kreiskrankenkasse,

18

Tiroler Krankenkasse, Tiroler Versicherungskasse und S t ä d t i schen A r m e n a m t , nämlich r u n d 150 S c h i l l i n g . D a m a l s w i e heute sind d i e B a u lichkeiten und d i e Dienstleistung e n des Städtischen D a m p f b a des in d e r S a l u r n e r Straße a k tuell. M i t d e m g e s t i e g e n e n hygienischen S t a n d a r d d e r W o h nungen sind d i e Brause- und W a n n e n b ä d e r a l l e r d i n g s stark zurückgegangen, der G e b r a u c h v o n S a u n a und M e d i z i n a l b ä d e r n gestiegen und schließlich d a s gute, alte römisch-irische D a m p f b a d eine w e i t e r h i n gutbesuchte Einrichtung. W i e im a n t i k e n Rom sitzen hier ältere H e r r e n , g l e i c h w ü r d i g e n S e n a t o r e n im Rund des W a r m w a s s e r b a s s i n s , b e t r e i ben G e s u n d h e i t und Politik und räumen an vorbestimmten T a g e n auch d e n D a m e n d a s F e l d , die ihren Teint gerne dem D a m p f überlassen.

VOR HUNDERT JAHREN

20. November: D e r l ö b l i c h e G e m e i n d e r a t h beschließt, „ e i n e Petition a n die b e i d e n Häuser des Reichsrathes z u richten, in w e l cher eine e n e r g i s c h e V o r s t e l l u n g gegen die empfindliche Belastung der Steuerträger und insb e s o n d e r e g e g e n die V e r t e u e rung v o n K a f f e e und Petroleum erhoben w i r d " . 1. Dezember: „ D i e d e r z e i t in W i l t e n a n g e b r a c h t e n z w e i Briefkästen älterer C o n s t r u k t i o n wurd e n d u r c h solche mit E r s a t z b e u -

te! ersetzt; d i e E i n s a m m l u n g d i e ser Beutel w i r d k ü n f t i g h i n mittelst Fahrt b e w e r k s t e l l i g t werd e n " , so d i e K.K. P o s t d i r e k t i o n . 12. Dezember: D i e S t a d t v e r w a l tung beschließt „ d i e A u s a r b e i tung e i n e r H a u s o r d n u n g für d i e M i e t h s p a r t e i e n d e r städtischen Gebäude, da die Wahrnehmung gemacht wurde, daß manche Parteien d i e W o h n u n g e n a u f d a s unverantwortlichste a b n ü t z e n , und a u f diese W e i s e d e r S t a d t u n v e r h ä l t n i s m ä ß i g viel z u hohe Erhaltungskosten ihrer Häuser v e r u r s a c h e n " . 12. Dezember: D e r „Conditor Nep. Munding, Kiebachgasse N r o . 16, e m p f i e h l t zur W i n t e r S a i s o n seine Feinste O r a n g e Punsch-Essenz, n a c h d e m Rezept des H e r r n H o f k o n d i t o r D e m m e l in W i e n " . 13. Dezember: W e n i g V e r s t ä n d nis f ü r s p o r t l i c h e n E h r g e i z im Tiroler Boten: „Gestern nachmitt a g sah m a n a u f d e m R e n n p l a t ze zahlreiches Publikum versammelt, w e l c h e s d e n P r o d u k t i o n e n eines s o g e n a n n t e n Schnelläufers seine A u f m e r k s a m k e i t schenkte. Der betreffende Springinsfeld hatte sich v o r g e n o m m e n b i n n e n 35 M i n u t e n d i e Strecke v o m Leopoldsmonument vor dem Theat e r g e b ä u d e bis z u m Eisensteg zehnmal zu durchmessen, tour und retour. Es g e l a n g ihm d i e s e w e n i g b e n e i d e n s w e r t e Leistung in d e r Z e i t d a u e r v o n 31 M i n u t e n e l f m a l . Daß der L a u f i n d u s t r i e l l e aus seiner E m o t i o n b e d e u t e n d e n p e k u n i ä r e n N u t z e n z o g , läßt sich b e z w e i f e l n . V i e l l e i c h t läßt er sich z u r n e u g e b i l d e t e n s e r b i schen A r m e e a n w e r b e n ? "

Seite 12

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.