I OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT A n einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
17. November 1977 / Nr. 11
Dr. Alois Lugger wieder Bürgermeister Romuald Niescher Erster Bürgermeister-Stellvertreter, Reg.-Rat Ferdinand O b e n f e l d n e r Zweiter Bürgermeister-Stellvertreter (Gr) A m 20. O k t o b e r traten, w i e es im Stadtrecht v o r g e s e h e n ist d i e a m 2. O k t o b e r für sechs J a h re g e w ä h l t e n G e m e i n d e r ä t e im A d l e r s a a l des S t a d t s a a l g e b ä u des zur konstituierenden S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s z u s a m m e n . Zunächst schritten d i e G e m e i n d e r ä t e zur W a h l des B ü r g e r m e i sters und seiner b e i d e n Stellvertreter, d i e in g e h e i m e r A b s t i m -
Das „Hilton" der Herbergen Seite 2
Achtung: Sperrmüliabfuhr Seite 9
Bürgermeister Dr. Lugger, treter Reg.-Rat Obenfeldner nöfer ihr Amtsgelöbnis ab.
mung erfolgte. Zum Bürgermeister wurde Dr. Alois Lugger mit 23 Stimmen wiedergewählt. Mit 22 Stimmen erhielt Romuald Niescher das Vertrauen als Erster Bürgermeister-Stellvertreter, mit 13 Stimmen Ferdinand Obenfeldner als Zweiter Bürgermeister-Stellvertreter. In d i e H a n d des L a n d e s h a u p t mannes ö k o n o m i e r a t W a l l n ö f e r , d e r kurz n a c h d e m W a h l g a n g im Sitzungssaal eingetroffen w a r , legten d a n n d e r Bürgermeister und d i e BürgermeisterStellvertreter d a s im G e s e t z v o r g e s c h r i e b e n e G e l ö b n i s a b , mit d e m sie v e r s p r e c h e n , in Treue die Landes- und die Bundesverfassung sowie die sonstigen G e setze des Landes Tirol und der Republik Österreich zu befolgen, das Wohl der Stadt nach bestem Wissen und Können zu fördern sowie unparteiisch und uneigennützig ihres Amtes zu walten.
In einer kurzen A n s p r a c h e d a n k te d e r L a n d e s h a u p t m a n n a n schließend jenen G e m e i n d e r ä ten, d i e d e m neuen G e m e i n d e rat nicht mehr a n g e h ö r e n , f ü r ihre A r b e i t , und beglückwünschte d i e w i e d e r g e w ä h l t e n wie a u c h d i e nun erstmals in d e n Gemeinderat eingezogenen M ä n n e r und Frauen. N a c h einem H i n w e i s a u f d i e g r o ß e n Leistungen, die von der Stadtgemeinde f ü r d i e Bevölkerung Innsbrucks, d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Tirols, erbracht w u r d e n , s p r a c h Landeshauptmann Wallnöfer den W u n s c h a u s , es m ö g e d e n neu bestellten G e m e i n d e r ä t e n geg ö n n t s e i n , in d e n nächsten sechs J a h r e n im Bemühen um das g e g e n s e i t i g e Verständnis und d e n s o z i a l e n F r i e d e n e b e n falls f r u c h t b a r e A r b e i t z u l e i sten. Bürgermeiste Dr. Lugger d a n k t e d e m L a n d e s h a u p t m a n n für d i e A b n a h m e des Gelöbnisses und
Erster Bürgermeister-Stellvertreter Nieseber und Zweiter legen nach ihrer Wahl in die Hand des Landeshauptmannes
Bürgermeister-Stellverökonomierat WallFoto: Frischauf)
g a b im N a m e n d e r Stadt d a s Versprechen a b , dem Landesh a u p t m a n n und der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g immer in f r e u n d schaftlicher Zusammenarbeit v e r b u n d e n z u b l e i b e n , d e n n nur d a d u r c h könne für unser Innsbruck und a l l e M e n s c h e n , d i e d a r i n l e b e n , d a s Beste geleistet w e r d e n . In d i e s e m Sinn g i n g seine Bitte a n d e n mit d e m L a n deshauptmann erschienenen L a n d e s a m t s d i r e k t o r H o f r a t Dr. K a t h r e i n um gute Z u s a m m e n a r beit a u c h unter der B e a m t e n schaft v o n Stadt und L a n d . N a c h d e r V e r a b s c h i e d u n g des Landeshauptmannes, dem zuvor v o n Bürgermeister Dr. Lugger d i e G e m e i n d e r ä t e noch persönlich vorgestellt w o r d e n w a r e n , l e g ten d i e G e m e i n d e r ä t e in a l p h a betischer R e i h e n f o l g e ihrerseits d a s G e l ö b n i s in die H a n d des Bürgermeisters a b , d a n k t e d e r Bürgermeister d e n a u s g e s c h i e d e n e n G e m e i n d e r ä t e n namentlich für ihren Einsatz und w u r d e durch d e n G e m e i n d e r a t die Z a h l d e r S t a d t r ä t e mit sieben festgesetzt s o w i e d e r Einsetzung v o n insgesamt 22 g e m e i n d e r ä t l i c h e n Ausschüssen zugestimmt. Zu Stadträten gewählt wurden für die Ö V P die Gemeinderäte Dr Hermann Knoll, Dr. Paul Kummer, Dr. Günther Schlenck und Dr. Theodor Seykora, für die SPD die Gemeinderäte Rudolf Krebs und Dr. Josef Rettenmoser und für den TAB Gemeinderat Dr. Klaus Posch. A n s c h l i e ß e n d a n die Sitzung des Gemeinderates konstituierten sich die g e m e i n d e r ä t l i c h e n A u s schüsse und w ä h l t e n jeweils i h ren O b m a n n und O b m a n n - S t e l l vertreter (siehe Seite 5 dieses Mitteilungsblattes). Schließlich konstituierte sich a u c h der Stadtsenat, w o b e i es vor a l l e m um die Übertragung von A u f g a b e n des Bürgermeisters auf amtsführ e n d e S t a d t r ä t e und a m t s f ü h r e n de Gemeinderäte ging. Mit Amtsführungen betraut wurden die beiden Vizebürgermeister, die Stadträte Dr. Knoll, Dr. Kummer und Dr. Schlenck sowie die Gemeinderäte Ing. Stöckl, Dr. W a l l n ö f e r , Brix, Dipl.-Ing. Lobgesang, Meisinger und Dr. Ebenberger.