I OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P. b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
15. Dezember 1977
Nr. 12
Km Safe eher Worrang für Sicherheit N e u e W e i s u n g für den Winterdienst auf Innsbrucks Straßen - Streugut jeweils nach M a ß g a b e der Sicherheit verwenden (Gr) W i e noch in E r i n n e r u n g sein w i r d , hat Bürgermeister Dr. L u g g e r im letzten W i n t e r W e i sung g e g e b e n , d a s Streuen v o n S a l z auf Innsbrucks Straßen e i n zustellen. K l a g e n aus der Bevölk e r u n g hatten e r g e b e n , d a ß d i e V e r w e n d u n g von S a l z , um d i e Straßen und G e h s t e i g e schneefrei zu m a c h e n , durchaus nicht, w i e erwartet w o r d e n w a r , als d a s kleinere, s o n d e r n als das g r ö ß e r e Übel betrachtet w u r d e . Hatte das S a l z g e g e n ü b e r Splitt d e n V o r t e i l , d a ß es d i e Straßen schneefrei machte, o h n e Streugut zurückzulassen, d a s d a n n
v o m W i n d und in Innsbruck vor a l l e m v o m Föhn durch d i e Straßen g e j a g t w u r d e , so w u r d e n doch b a l d u n a n g e n e h m e N e b e n erscheinungen d e r S a l z s t r e u u n g als u n z u m u t b a r e m p f u n d e n . V o r a l l e m w a r dies d e r zähflüssige M a t s c h , der sich zunächst auf d e n Straßen bildete und nicht nur d a s M e t a l l d e r A u t o s , sondern auch Schuhwerk, K l e i d u n g o d e r Böden der Geschäfte und W o h n u n g e n angriff. D a die S t a d t f ü h r u n g jedoch d a für v e r a n t w o r t l i c h ist, für V o r aussetzungen auf den Straßen und G e h s t e i g e n der Stadt zu
s o r g e n , die auch im W i n t e r d i e Sicherheit d e r Fußgänger und d e r F a h r z e u g e so weit als m ö g lich g e w ä h r l e i s t e n , legte Bürgermeister Dr. Lugger d i e F r a g e des W i n t e r d i e n s t e s auf Innsbrucks Straßen d e m Stadtsenat zur Beratung vor. N a c h e i n g e henden Ü b e r l e g u n g e n w u r d e im Stadtsenat beschlossen, daß in Innsbruck nach wie vor die Salzstreuung unterbleiben soll. Ausgenommen davon sind nur die wenigen steilen Straßenstücke im Stadtgebiet, auf denen die Verkehrssicherheit unter bestimmten Voraussetzungen eine Salzstreuung unerläßlich macht. Grundsätzlich ist jedoch überall dort, wo es für die Verkehrssicherheit notwendig ist, mit Überlegung und M a ß für das Streuen von Gehsteigen und Straßen Splitt zu verwenden. Der Stadtsenat will aber von den für den Winterdienst auf den Straßen Verantwortlichen, in deren H ä n den die Entscheidung über den
Einsatz der Streumittel liegt, darüber informiert werden, wo sie den Einsatz von Salz für erforderlich halten.
Brückenschlag der Pioniere Seite 5
Die Südtangente wird eröffnet Seite 6
Achtung: Sperrmüilabfuhr Seite 10
Neues von der Nordkette D r e i e r - A b f a h r t von der Seegrube auf das D o p p e l t e verbreitert
Einer liebgewordenen Tradition entsprechend, weist der Weihnaditsbaum vor dem Goldenen Dachl wieder auf das bevorstehende Fest hin. Zum Uikolauseinzug erstrahlten erstmals seine Liditer. (Foto: Habennüller)
(Gr) Die S k i g e b i e t e a n den Hängen der Nordkette, die gewissermaßen vor der Haustüre d e r Innsbrucker l i e g e n , h a b e n d e n S o m m e r über wesentliche V e r b e s s e r u n g e n e r t a h r e n . So wurde die Dreier-Abfahrt zur Hungerburg, die von allen Abfahrten am stärksten frequentiert ist, in ihrem mittleren Teilstück auf das Doppelte verbreitert und zum Teil vollständig neu trassiert. Die Abfahrt hat nun von der Stelle weg, wo sie den Forstweg zur Höttinger Alm überquert, bis in die Gegend der Umbrückier Alm ein völlig neues Aussehen erhalten. Durch die Neutrassierung ist vor allem ein schmales, steiles Stück weggefallen, das bisher sehr ungünstig war. Durch die V e r b r e i t e rung bietet die A b f a h r t nicht nur d e n Skiläufern mehr A n n e h m lichkeiten, auch die Pistenpräpar i e r g e r ä t e können nun besser und w i r k s a m e r eingesetzt w e r den. Seit 1. D e z e m b e r dieses J a h r e s
ist auch d i e G a s t w i r t s c h a f t in der S e e g r u b e neu verpachtet, w a s eine V e r b e s s e r u n g im A n g e bot und in der Q u a l i t ä t bringt. So wurde Vorsorge getroffen, d a ß die S e l b s t b e d i e n u n g , die b e i b e h a l t e n w i r d , rasch a b g e wickelt w e r d e n k a n n . B e s o n d e rer W e r t w i r d a b e r auch d a r a u f g e l e g t , d a ß G ä s t e , d i e mit Priv a t b e d i e n u n g essen w o l l e n , gut versorgt w e r d e n . Auch in dieser Wintersaison wird von der Stadtgemeinde wieder die Innsbrucker JugendBergbahnkarte angeboten, die den einheimischen Jugendlichen preisgünstige Möglichkeiten bei der Inanspruchnahme der Seilbahnen und Lifte bietet. So ist zu erwarten, daß das Skigebiet Seegrube-Hafelekar, dessen Lifte je Wintersaison zu rund 300.000 Auffahrten in Anspruch genommen werden, noch mehr Zuspruch finden und die Abfahrt zur Hungerburg noch stärker frequentiert werden wird.
Woclì gozieS ì
f fi; Èf
E 3 fc*&**i fc-v K Ét £
Die Rezession macht auch dem Fremdenverkehr zu schaffen (Gr) Die V o l l v e r s a m m l u n g des F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d e s InnsbruckIgls und U m g e b u n g bietet a l l j ä h r l i c h d e n A n l a ß , über d i e Entwicklung des F r e m d e n v e r k e h r s , für Innsbruck eine t r a g e n d e Säule d e r W i r t s c h a f t , Rechenschaft zu g e b e n und auf neue Initiativen h i n z u w e i s e n . W i e stellte sich die S i t u a t i o n Ende N o v e m b e r d a r ? Für d e n S o m m e r eine A b n a h m e der N ä c h t i g u n g e n g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r um 3,4 Prozent für Innsbruck und um 8,5 Prozent f ü r Igls. Ein Einbez i e h e n d e r W i n t e r s a i s o n 1976/77 w ü r d e ein falsches Bild e r g e b e n , d a die O l y m p i s c h e n S p i e l e für diese S a i s o n a u ß e r g e w ö h n l i c h e W e r t e brachten. N a t ü r l i c h f r a g t sich die Fremdenverkehrswirtschaft, w a s die Ursachen für diesen Rückgang sein k ö n n t e n , z u m a l beispielsweise Südtirol im S o m m e r 1977 eine Steigerung um 10 Prozent v e r z e i c h n e n konnte. Sicher sind es w e i t r ä u m i g e Entwicklungen, w i e d i e a l l g e m e i n e Rezession, doch spielen z w e i f e l l o s auch spezifische G r ü n d e w i e d i e h o hen Preise für d i e Extras und G e t r ä n k e , d i e mit der Besteuerung in Österreich z u s a m m e n h ä n g e n , d a b e i eine b e s o n d e r e Rolle. Die K o n k u r r e n z durch B i l l i g l ä n d e r a m M i t t e l m e e r und in N o r d a f r i k a w i r d z u n e h m e n d härter, d i e K o n z e n t r a t i o n a m .Nachfragemarkt wird immer stärker, e t w a w e n n in Deutschl a n d nur mehr d r e i g r o ß e Reisebüro-Konzerne diesen Markt kontrollieren und d a m i t weitg e h e n d auch die Preise diktie-
Frohe
ren. Eine zusätzliche Erschwernis liegt für Innsbruck d a r i n , d a ß sein F l u g h a f e n nicht l i n i e n m ä ß i g a n g e f l o g e n w i r d , w a s vor a l l e m für K o n g r e s s e wichtig w ä r e . Um dieser Konkurrenz auch in Zukunft wirksam begegnen zu können, hat Innsbruck vor allem sein touristisches Angebot grundlegend überarbeitet. Es soll ganz gezielt das angeboten werden, was Innsbruck in bes o n d e r e r W e i s e hat, w i e die Möglichkeiten seiner Landschaft als Stadt im Gebirge, die Vielfalt kultureller Veranstaltungen, die sportlichen und geschäftlichen Möglichkeiten. Die Sonderangebote und das neue Prospekt- und Werbematerial haben internationalen Standard und nehmen auf die verschiedenen Fremdenverkehrsstrukturen, die Innsbruck einerseits mit der Stadt selbst und anderer-
N e u e Initiativen und Impulse seits mit den Erholungsräumen in ig!s und auf der Hungerburg hat, entsprechend Bedacht. Die kürzlich in München durchgeführten erfolgreichen „Innsbruck-Tage", die eine intensive Werbung für einen WinterKurzurlaub in Innsbruck einleiteten, waren ein überzeugendes Beispiel dafür, wie man neue Wege beschreiten kann. Innsbrucks Fremdenverkehrswirtschaft ist d a v o n überzeugt, d a ß d i e C h a n c e n für Innsbruck im S o m m e r weiterhin gut sein werd e n , für d e n W i n t e r eine M a r k t erweiterung jedoch durchaus
• In der A d a m g a s s e eröffnete V o r s t a n d s d i r e k t o r Dr. Papousek das neue S t a d t b ü r o der A U A , dessen A u s b a u und Einrichtung 1,9 M i l l i o n e n Schilling erforderte. Ein neues elektronisches B u chungssystem bietet bestes S e i -
Weihnachten
r
wünschen der Inns brucker Bevölkerung in Dankbarkeit für ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen
Bürgermeister Dr. Alois Lugger Bürgermeisterstellvertreter Romuald Niescher Bürgermeisterstellvertreter Reg.-Rat Ferdinand Obenfeidner
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
v i c e für die K u n d e n . D e n A n l a ß n a h m e n Vizebürgermeister N i e scher f ü r die Stadt und Landesrat Dr. Bassetti f ü r das Land w a h r , um eine bessere B e d i e nung Innsbrucks durch die n a t i o nale Fluggesellschaft zu urgieren. 9 Die deutsche Lufthansa d i e sich in ihren T o u r i s m u s p r o g r a m men in b e s o n d e r e r W e i s e f ü r Innsbruck einsetzt, hielt im Innsbrucker Kongreßhaus ihre weltweite J a h r e s v e r k a u f s t a g u n g 1978 a b . Die 150 in unsere S t a d g e k o m m e n e n Lufthanseaten wurd e n v o n Bürgermeister Dr. Lugg e r herzlich w i l l k o m m e n g e h e i ßen.
und ein glückliches neues Jahr
Seite 2
noch möglich ist. A l s V o r a u s s e t . z u n g d a f ü r urgiert sie d e n w e i teren A u s b a u der Pisten und L o i p e n , die Einführung güns iger Skipässe, die S c h a f f u n g a u s r e i chender Parkmöglichkeiten für S o m m e r und W i n t e r und d i e V e r b e s s e r u n g der Q u a l i t ä t d e r gewerblichen Beherbergungsbetriebe, w o b e i die S t a d t g e m e i n d e durch Zinsenzuschüsse in d a n kenswerter W e i s e H i l f e s t e l l u n g leistet. Die Bestellung eines g e meinderätlichen Fremdenverkehrsausschusses und eines c m t s führenden Gemeinderates für den Fremdenverkehr dürfe, wie d e r O b m a n n des F r e m d e n v e r kehrsverbandes Innsbruck-Igls und U m g e b u n g feststellte, als ein G r u n d s a t z b e k e n n t n i s der G e m e i n d e zum F r e m d e n v e r k e h r verstanden w e r d e n .
• Die Schulwarte und H a u s m e i ster der städtischen Pflicht schulen. Horte und Kindergärten w o l l e n w i e d e r eine W o h l t ä t i g keitsveranstaltung durchführen, um d i e s m a l d e m E l i s a b e t h i n u m in A x a m s d e n A n k a u f eines V W Busses zu e r m ö g l i c h e n . E r l a g scheine liegen in d e r S p a r k a s s e und in deren F i l i a l e n auf. 9 Im R a h m e n ihres m e h r j ä h r i g e n F ö r d e r u n g s p r o g r a m m e s für Freizeiteinrichtungen in N a c h b a r g e m e i n d e n w i r d die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck auch für d e n Ausbau des N a h e r h o l u n g s g e bietes A b s a m - G n a d e n w a l d M i t tel zur V e r f ü g u n g stellen.
I N N S B R U C K - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber; in der Redaktion: U l l a Thien und Dr. W a l t e r Frenzel. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
Hilfestationen probten Ernstfall Übung des Katastrophenschutzes mit über 400 Mitarbeitern - W e r t v o l l e Erfahrungen
In diesen T a g e n , d a wir uns auf die b e v o r s t e h e n d e n Feste, auf Freude, G e b o r g e n heit und g e g e n s e i t i g e s W o h l tun v o r b e r e i t e n , erreichte mich eine B i l a n z , d i e uns a l len zu d e n k e n g e b e n s o l l t e : Für unser Stadtgebiet hat sich schon in d e n bisher elf M o n a t e n des J a h r e s 1977 die Z a h l der U n f ä l l e mit t ö d l i chem Ausgang gegenüber 1976 v e r d o p p e l t . Die Z a h l der bei U n f ä l l e n getöteten Fußgänger hat sich n a h e z u v e r d r e i f a c h t , d o p p e l t so viele Fußgänger w i e im J a h r 1976 erlitten bei U n f ä l l e n leichte Verletzungen. Ist dies nicht eine erschrekkende B i l a n z ? H ä t t e n die bei diesen U n f ä l l e n beteiligten M i t b ü r g e r ums Leben k o m men müssen? H ä t t e n so viele M e n s c h e n S c h a d e n nehmen müssen? U n d in w i e viele F a m i l i e n , die auch in Freude d i e Feste feiern w o l l t e n , ist d a d u r c h S o r g e und Trauer e i n g e k e h r t ? Es erscheint mir g e b o t e n , auf diese Kehrseite der z u n e h m e n d e n M o t o r i s i e r u n g , der immer noch leistungsfähigeren Fahrzeuge, d i e uns die Technik anbietet, einmal eindringlich hinzuw e i s e n . W e n n w i r v o n diesen Angeboten Gebrauch m c c h e n , muß in uns auch die Verantwortung wachsen, die w i r d a m i t unseren M i t m e n schen g e g e n ü b e r h a b e n . In erster Linie für ihr Leben und ihre G e s u n d h e i t , d a n n a b e r auch g e g e n ü b e r ihrem E i g e n tum, d e n n es hat sich auch in unserer Stadt g e z e i g t , d a ß das in der K f z - V e r s i c h e r u n g eingeführte „Bonus-MalusS y s t e m " eine Z u n a h m e d e r Fahrerfluchtfälle auch bei U n f ä l l e n , d i e nur Sachschäd e n verursacht h a b e n , g e bracht hat. M e h r S o r g f a l t , mehr V e r a n t w o r t u n g , mehr Rücksicht im V e r k e h r , d a s ist eine Bitte, die ich als Bürgermeister a n Sie a l l e richte, und d a s w ä r e Ihrerseits ein zeitgemäßer Ausdruck ihrer Mitmenschlichkeit!
(Gr) H O Mitarbeiter der Bezirkseinsatzleitung und rund 300 Mitarbeiter in den 17 Hilfestationen, die in Innsbruck im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes eingerichtet sind, erprobten Ende November im Rahmen einer großangelegten Beobachtungsübung die Vorgänge der ersten Bereitschaftsstufe. Es ging dabei vorwiegend darum, eine schnelle Lageerhebung durchzuführen und in Erfahrung zu bringen, wie rasch die Führungsstellen der Bezirkseinsatzleitung in der Hauptfeuerwache besetzt sein können und die entsprechenden Weisungen zur Wirksamkeit zu bringen sind. Die tatsächliche Durchführung solcher sich aus der Lageerhebung ergebender Weisungen soll dann im Rahmen einer öffentlichen Rettungsübung im April 1978 geübt werden. Für die im N o v e m b e r durchgeführte Ü b u n g w a r ein E r d b e b e n d e r Stärke 8,5 (Mercalli) a n g e n o m m e n w o r d e n . 71 dadurch eingetretene Schäden w i e H a u s einstürze, O r t e mit S c h w e r v e r letzten, nicht b e f a h r b a r e Straßenstücke o d e r Brücken w a r e n von der Bezirkseinsatzleitung festgesetzt und markiert w o r d e n , weitere 310 Schadensfälle hatten d i e Leiter der H i l f e s t a tionen auf G r u n d ihrer l o k a l e n Kenntnisse selbst festgelegt. Ab dem Zeitpunkt des angenommenen Erdbebens traten die insgesamt 300 freiwilligen Mitarbeiter in den 17 Hilfestationen in Aktion, um diese insgesamt 381 Schadensfälle festzustellen und darüber Meldung an die Bezirkseinsatzleitung zu machen. Dazu war das gesamte Stadtgebiet in 454 Nachbarschaftsbereiche eingeteilt worden, die wieder in 71 Alarmbereiche zusammengefaßt werden und schließlich den 17 Hilfestationen unterstellt sind. Ein Nachbarschaftsbereich umfaßt jenes Gebiet, das ein Beobachter in Kontrolle zu nehmen hat. Da Telefonausfall angenommen wurde, mußten die Schadensfälle durch Fußmelder oder über Funk an die Bezirkseinsatzleitung gemeldet werden. In der H a u p t f e u e r w a c h e hatte sich inzwischen i n n e r h a l b kürzester Zeit nach A n n a h m e des K a t a s t r o p h e n f a l l e s die B e z i r k s e i n satzleitung unter V o r s i t z von Bürgermeister Dr. Lugger versammelt. Ihm zur Seite standen neben Vizebürgermeister O b e n feldner, M a g i s t r a t s d i r e k t o r Dr. S c h w a m b e r g e r und G e n e r a l d i rektor Dr. Schöffel von den S t a d t w e r k e n die Leiter der z u ständigen Abteilungen des S t a d t m a g i s t r a t e s , a b e r auch die V e r b i n d u n g s l e u t e von Polizei, Bundesheer, Rotem K r e u z , Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e n und d i e M i t a r b e i t e r der technischen Fachdienste, d i e für B r a n d b e k ä m p f u n g , W a s s e r , Licht, S t r o m , G a s , Straßenbau, Hochbau, K a nalbau, Heizung, Gesundheit, Unterbringung von O b d a c h l o sen, Forst- und V e t e r i n ä r a n g e legenheiten, den Einsatz des städtischen F u h r p a r k e s und für die verschiedensten a n d e r e n Einrichtungen, d i e im N o t f a l l zur
Hilfe herangezogen werden müßten, zuständig s i n d . Die Übung hat gezeigt, daß im ganzen Stadtgebiet umfassend beobachtet und darüber eine vollständige Lagebeurteilung gegeben wurde. Obwohl kein Telefon benutzt werden durfte, kann der Meldefluß als überwiegend gut bezeichnet werden. Die Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen war vorbildlich, der Einsatz der vielen freiwilligen Helfer hervorragend. Auf Grund der Erfahrungen wird man bemüht sein, d e n M e l d e f l u ß noch zu v e r b e s s e r n , w a s v o r a l l e m einen verstärkten Einsatz von Funkgeräten und die K o o r d i n i e r u n g der F u n k a n -
l a g e n der e i n z e l n e n O r g a n i s o tionen w i e Feuerwehr, Bundesheer, Rotes Kreuz usw. erfordert. D i e Abschlußbesprechung, in der die E r f a h r u n g e n der Ü b u n g festgehalten w u r d e n , nahm Bürgermeister Dr. Lugger z u m A n laß, d e n v i e l e n f r e i w i l l i g e n H e l f e r n , die sich selbstlos für den Katastrophenschutz zur V e r f ü gung gestellt h a b e n , herzlich zu d a n k e n . Er a p p e l l i e r t e gleichz e i t i g a n d i e Bevölkerung, in noch g r ö ß e r e m M a ß e in dieser Einrichtung m i t z u a r b e i t e n . (Wir veröffentlichen nachstehend die für Innsbruck eingerichteten H i l festationen s o w i e N a m e und A d r e s s e ihrer Einsatzleiter. Bei diesen m ö g e sich m e l d e n , wer zur M i t a r b e i t bereit ist.) Innsbruck ist die erste österreichische Stadt, die eine Beobachtungsübung mit freiwilligen Helfern des Katastrophenhilfsdienstes durchgeführt hat. Der Katastrophenschutz der Landeshauptstadt steht damit nicht mehr nur auf dem Papier, sondern ist in die erste, wie die Übung gezeigt hat, erfolgreiche Phase der praktischen Verwirklichung getreten.
Die Hilfestationen und ihre Einsatzleiter Hilfestation 1, Hauptfeuerwache, H u n o l d s t r a ß e 17, B r a n d d i r e k t o r Ing. T h o m a s A n g e r m a i r , Telefon 31 7 31 Hilfestation 2/Pradl: Leitgebschule, P r a d l e r Platz 8, Einsatzleiter A l b e r t S e m b e n o t t i jun., T e l . : Büro 24 9 33, 28 7 91/31, privat 42 00 32 Hilfestation 3/Stadtmitte : Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Einsatzleiter Ing. A l f r e d D i e r l , Tel.: Büro 26 7 71/428, privat 29 59 74 Hilfestation 4 Saggen: B l i n d e n anstalt, Ing.-Etzel-Straße 71, Einsatzleiter Dir. Peter J ä h n i g , Tel. 24 8 32 Hilfestation 5/Zentralhof: städt. Z e n t r a l h o f , Roßaugasse 4, Einsatzleiter Ing. W e r n e r Erhart, T e l . : Büro 45 5 75, privat 31 90 04 Hilfestation 6/Amras: F F - M a g a z i n , Geyrstraße 61, Einsatzleiter Ing. H e i n z K o l b i t s c h , T e l . : Büro 26 7 71/430, privat 42 78 24 Hilfestation 7'Wilten-Nord : S t r a ß e n b a u h o f W i l t e n , Liebeneggstraße 2, Einsatzleiter Ing. M a n f r e d Peer, T e l . : Büro 26 7 71/ 426, privat 35 27 23 Hilfestation 8 Wilten-Ost: brucker Verkehrsbetriebe, storstraße 5, Einsatzleiter Eduard Ehringer, T e l . : 27 0 01, privat 26 63 53
InnsPaIng. Büro
Hilfestation 9 Wilten-West: FF Wilten-West, Weingartnerstraße
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
N r . 26, E i n s a t z l e i i e r F F - K o m m a n d a n t Ing. L e o p o l d R u d o l p h , Tel. : Büro 24 7 61, privat 32 28 1 3 Hilfestation 10 V i l i : Grillhof, Einsatzleiter Ing. H e r m a n n J u n g , T e l . : Büro 45 5 75, privat 41 95 72 H i l f e s t a t i o n 11 Igls: F F - M a g a z i n , Igler Straße 58 a , Einsatzleiter Dipl.-Ing. Friedrich Roehle, Telef o n : Büro 32 0 71, privat 70 2 05 Hilfestation 12 H ö t t i n g - W e s t : F l u g h a f e n , Fürstenweg 180, Einsatzleiter F r i e d h o l d M e n k , Telef o n : Büro 24 4 01, privat 251 01 Hilfestation 13 H ö t t i n g - O s t : FFM a g a z i n , Schulgasse 6, Einsatzleiter Ing. H a r a l d Rück, T e l . : Büro 45 5 75 Hilfestation 14 H u n g e r b u r g : FFM a g a z i n , G r a m a r t s t r a ß e 36 c, Einsatzleiter FF-Kommandant A l o i s Pircher, Tel. 37 7 43 Hilfestation 1 5 / M ü h l a u : F F - M a g a z i n , H a l l e r Straße 2, Einsatzleiter FF-Kommandant Anton U n t e r e g g e r , T e l . : Büro 33 1 13, privat 33 1 14 Hilfestation 1 6 / A r z l : F F - M a g a z i n , K r i p p e n g a s s e 4, Einsatzleiter Ing. E b e r h a r d M ö b i u s , Telefon: Büro 26 7 71/429, privat 25 69 04 Hilfestation 17 N e u - A r z l : FFMagazin, Schützenstraße 64, Einsatzleiter FF-Kommandant Kurt S c h m a r l , T e l . : Büro 61 1 13, privat 61 97 22 Seita 3
voller
Wärme-Kälte-Zentrale
Feuerung
Kapazität
die
des
Hälfte
tie
dafür,
daß
rund
60
Schwefel
pro
Stunde
werden
weniger
verbrannt
die
verunreinigen.
m a n den Immissionen und Inversionen zum Trotz von umweltfreund-
ist
wäre
lichen
putergesteuert.
Einbruch
der
Anlagen
zeugen, der
nun
berichten
Eine
kann,
die
Wärme
derartig
umweltfreundliche
neuen W ä r m e - K ä l t e - Z e n t r a l e
sämtliche
Universitäts-
H e i ß w a s s e r versorgen
für
Wärme-Kälte-Zentrole
mit
Stadtgas
der
größte
betrieben
und
und
Warmwasser
am
Großtat
Abnehmer
Klinikbauten
beheizen
wird
für
ist die-
Energie.
lage
um
wasser
drei,
An-
in
gungsleitungen
bäudekomplexe
wie
die
neue
Philosophische
Fakultät
beheizt
werden,
rund
nischen die im
Kunstwerk
utopisch-techähnlich,
Wärme-Kälte-Zentrale
Installation. mit
immer-
ist
auch
ein W u n d e r w e r k Auf
des
heizten
an
drei Heizkessel
je 2 5 G k a l / h a n g e l e g t ,
zwei
und
geaus
und
auf
160
die
Kälte-Zentrale alles
liegt
elektronisch An
einrichtungen lutes
die
Weiterlei-
Grad
aufgeHeiß-
l ä u f t in m ä c h t i g e n
Rohr-
durch
einen
begehba-
B e t o n k a n a l bis z u m und
von
des Innrains
Univerdort
un-
in d a s
Kli-
nikgelände. Im
Erdgeschoß
der
und
Nur
und
com-
ein
abso-
gefordert
installiert.
bedienen
Schalt-
Sicherheits-
wurde
Optimum
auch
die
und
zwei
Mann
überwachen aus
die
vom
gesamte
Die
Heizkessel selbst liegen dem
und
Dach,
aus
aus
da
Bauareal
„WKZ"
nur
2400
un-
Sicherheits-
Platzgründen,
gesamte
das
für
die
Quadratmeter
betrug. Diese
b e i d e n Kessel w e r d e n
bei
bei
Die
einer der
umweltfreundliche
gleich Fall.
Fernheiz-
zentrale auf
G a s b a s i s hat
dings
den
auch
und
Solches
aller-
stolzen
Peis
v o n r u n d 170 M i l l i o n e n S c h i l l i n g gekostet,
wobei
auf
unj
das
Land
den
Bund
auf
100 M i l l i o n e n S c h i l l i n g e n t f a l e n . Diese S u m m e n zeigen auch, d a ß Bund
wie
Land
ständnis
für
ebenfalls
die
Ver-
Luftprobhme
der
Stadt
Innsbruck
sich
ihren
Beitrag
haben
jnd
zu deren
sung doch einiges kosten
Lö-
lassen.
Wärme-
Heizölverordnung erlassen Schwefelgehalt mit höchstens 1 Prozent festgesetzt (Fr)
Mit
Tiroler den
der
Novellierung
des
ölfeuerungsgesetzes Gemeinden
eine
vor
ist
kurzem
Verordnungsermächtigung
eingeräumt sie
in
worden,
ihrem
im
Heizöl
durch
Bereich
höchstzulässigen
die einen
Schwefelgehalt
festlegen
Diese M a ß n a h m e
können.
leitet
sich a u s
dem sattsam bekannten
Luftpro-
blem
während
periode ab mes
der
Heizungs-
und soll ein
Instrument
zur
des
schwefelhältigen
sein,
der
sich
wirksa-
Bekämpfung Smogs
besonders
den Ballungszentren des
über
Inntales
bildet. Die
nun
rat
vom
mit
der
im
folgt
extra
leicht 0,3
leicht 0,8
durch
tag abwarten
mußte.
Damit,
daß
Innsbruck
be-
periode
Schwefelgehalt Heizöl
Prozent,
Heizöl mittel 1
Verordnung
Pro-
jedoch
angelaufene
fällt
und
die
Heiz-
Betriebe
u n d H a u s h a l t e z u m e i s t ihr diesen Winter
lagert
haben,
war
serer
lerdings
Öls
Heiz-
schon eine
möglich
darf
gerte
bereits
ge-
Uber-
macht.
das
Heizöl
gelagerDemzu-
bisher noch
eingelabis
31. M a i 1978 v e r b r a u c h t sein
übersteigt:
leicht
0,5
Heizöl
extra
Prozent, Heizöl
leicht
Prozent, Heizöl Heizöl
Damit
vermeiden, seits dem
in
mittel
2
Pro-
s c h w e r 2,5
Pro-
wollte wird
diesem
Maße
von
man
aber
Härten anderer-
Winter den
nur
tieren, als Haushalte und be neues ö l im
in
Auswirkun-
gen der Heizölverordnung
zögerung
die
Gewichtsprozente
nicht
zent und
zum
werden,
Schwefelgehalt
folgenden
zent.
wicht g e r
getan,
von
profiBetrie-
einkaufen. Die VerErlassen der
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt
der
un-
der
den
al-
Umge-
nachvollzogen
w e r d e n m ü ß t e . In
diesem
sind
bereits
Punkt
vielversprechende
Gespräche
mit
dem
Innsbruck-Land Luft
im
Bezirk
Gange,
wo
überwiegt,
unteilbar
Smog
nicht
ist
und
an
Ge-
meindegrenzen hält.
Richtigstellung Daß
der
dort
noch
Druckfehlerteufel sein
Heiz-
Unwesen
auch treibt,
w o er a u s g e t r i e b e n w e r d e n wir
in
unserer
soll,
letzten
A u s g a b e e r f a h r e n . In e i n e m Gemeinderatsausschüsse zwei
Satzzeilen
werden.
Durch
der
s o Iten
ausgetauscht
ein
Versehen
d e r S e t z e r e i g e r i e t e n sie a n schlimmere
1
ein
bungsgemeinden
falsche
wenn
ist
auch
Gebrauch ten
Stadtgemeinde
Winterluft
gangslösung notwendig, die den des
Lend-
Heizölverordnung
hat,
mußten die
ölfeue-
den
den
Prozent, H e i z ö l
in
aus zuvor
Schritt f ü r d i e V e r b e s s e r u n g
der
festgelegt:
diese
folge
die
die
erlassen
die
zent.
Kein Schwefel, kein Kohlendioxyd, kein Ruß und kein io entwewien der imposanten Wärme-Kälte-Zentrale am Innrain, die mit Stadtgas betrieben wird und sämtlidie Universitätsund Klinikbauten beheizt und mit Warmxvasser versorgt. (Foto: Frisdiauf)
rungsgesetzes
sich
1 P r o z e n t , H e i z ö l schwer
für
sich man
d e n Beschluß des Tiroler
daß
Verordnung
wie
schon
ergibt
Umstand, daß
Innsbruck
2 4 . N o v e m b e r 1977
höchstzulässigen
ö'
dem
Gemeinde-
Stadtgemeinde
hat
Da
ölverordnung
e b e n f a l l s d i e Einsicht
schlossenen
Seile 4
nämlich
großen ölfeuerung
70 M i l l i o n e n
Anlage. ter
Luft
Wasser-
Dieses
sitätsgebäude terhalb
Versor-
Wasserentnahme
Wassers.
strängen ren
Betonsäulen,
er-
aufbereitung tung
Grund-
Kellergeschoß
die
wasser
einem
Im
Tiefbrunnen,
3000.
Inneren
gliedert. folgt
der Stadt. U n d das sind hin
mit
und
verlaufen,
zwei
alle
ins
Aufzug
noch
gasbeheizten Haushalte
Von außen
denen
verfeuert
die Zentrale soviel G a s wie übrigen
tief
reichende
Ge-
nicht
und
in F u n k t i o n , ist d i e g e s a m t e A n -
ersten
ihrer
wo
an-
welche
d a v o n sind zur Zeit errichtet
große
und
er-
sicherlich
Innrain g e l u n g e n ,
so
jetzt, in
laufzeit
ist
die
wenn
Kontrollraum
und
umweltfreundliche
Schon
Innsbruck
wird.
Die
se
werden
H e i z f r o n t w i c h t i g . E r f r e u l i c h ist es d a ,
o h n e unsere t ä g l i c h e Luft mit S c h w e f e l u n d K o h l e n g a s
zureichern. mit
kalten Jahreszeit
der
Kilo-
gramm
und Uberwachungszentrale. Hier
Mit
Nachrichten von
Gas-
werks a u s l a s t e n . Sie sind G a r a n »
Fernheizung auf G a s b a s i s für alle Universitäts- und Klinikgebäude - W K Z kostete rd. 1 7 0 M i l l . (Fr)
ier
städtischen
Stelle,
sind. W i r dafür den
bitten
und
um
geben
richtigen
Verständnis nachstehend Ausschuß
in
Zusammenset-
wieder: Aufsichtsrat
der
Stubaitalbahn 6
noch
entstanden
betreffenden
seiner zung
sodaß
Fehler
in die
ÖVP:
Dr.
sitzender),
Carl
Reissigl
(Vor-
Grasl,
Karl
Herta
Klotz, Dr. H e r m a n n Lamplmayr,
Dr.
AG
K n o l l , Ernst
Bruno
Wallnö-
fer. 3
SPÖ:
Franz
Meisinger
sitzender-Stellv.),
Ing.
(VorFranz
Barenth, O l g a Schuster. 1 T A B : Dr. G e o r g G s c h n i t z e r .
Landeshauptstadt -
Jahrgang 1977/Nr.
12
r rasche Brückenschlag der Pioniere In nur w e n i g e n Stunden schlugen die 120 M a n n der in Schweiz stationierten Pionierkompanie des S t a b s b a t a i l l o n s 6 unter d e m K o m m a n d o ihres H a u p t m a n n e s Prasch n e b e n der historischen Innbrücke eine Behelfsbrücke über den Inn. D a m i t k a n n a n dieser Stelle der V e r k e h r w i e d e r in b e i d e n Richtungen geführt w e r d e n . N a c h Errichtung der Holzhammerbrücke, die der Bautenminister dem Bürgermeister für 1979 in Aussicht gestellt hat, w i r d d a n n der N e u b a u der historischen Innbrücke a n der a l ten Stelle e r f o l g e n . Die P i o n i e r brücke w i r d d a n n für a n d e r e Erfordernisse in Innsbruck, a b e r auch in g a n z Tirol zur V e r f ü gung stehen. Pionierinspektor O b e r s t Ingenieur C s e r n y s p r a c h v o n einem „Bilderbuchbrückens c h l a g " in Innsbruck, der M i l i t ä r kommandant von Tirol, Oberst d. G . M a t h i s , der den raschen Einsatz der P i o n i e r e vermittelt hatte, sah in ihm ein M u s t e r b e i spiel der Hilfe des Bundesheeres in einem Krisenfall. (Fotos: Frischauf) Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
Seite 5
Die Südtangente wird eröffnet Direkte V e r b i n d u n g zwischen A u t o b a h n - W e s t - und - O s t - A s t - Erleichterung für Stadtverkehr (Fr) Die Südtangente ist fertig. Nach 21 Monaten Bauzeit kann die Autobahnverbindung zwischen dem Autobahn-Ostast und dem Autobahn-Westast dem Verkehr übergeben werden. Möglich wurde die vorzeitige, auch im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 1976 geforderte Verwirklichung der Südtangente durch die Bereitschaft der Brennerautobahn-Gesellschaft, die Vorfinanzierung für den Bau und die Baudurchführung zu übernehmen. Die Bauleitung lag bei der Landesbaudirektion in den Händen von Dipl.-Ing. Josef Larcher. Bauausführende Firmen waren Porr, Hinteregger, Montana, Wallnöfer und Fröschl. D i e 2,3 K i l o m e t e r l a n g e Trasse der Südtangente, die in b e i d e n Richtungen eine F a h r b a h n b r e i t e v o n je 7,5 M e t e r n plus einer A b stellspur v o n je 2,5 M e t e r n Breite aufweist, bot d e n Ingenieuren eine Reihe von P r o b l e m e n , die es mit Raffinesse und neuesten Techniken zu lösen galt. V o m O s t e n her k o m m e n d b i n d e ! d i e Südtangente unterhalb von Schloß A m b r a s in d i e Brennera u t o b a h n e i n , w o b e i sie sich gleich anschließend in den T a l b o d e n senkt. Sie unterquert die Resselstraße unter d e r Paschbergbrücke, die um 17 M e t e r v e r l ä n gert w e r d e n mußte. Beim B a h n kilometer 1,05 w i r d die Igler B a h n durch eine neue, gekrümmte Brücke aus vorgespanntem Stahlbeton in der Länge v o n 105 M e t e r n über die A u t o b a h n geführt, ö s t l i c h d i e ser Brücke w i r d noch eine 200 Meter lange Lärmschutzwand
# 121 H a u s h a l t e , d i e sich mit einer neuen G a s h e i z u n g ausgerüstet h a b e n , erhielten v o n d e n S t a d t w e r k e n im Rahmen einer A k t i o n zur Umstellung auf G a s heizung Freigas im G e s a m t w e r t v o n 472.000 S c h i l l i n g .
errichtet. G l e i c h westlich führt eine Fußgängerbrücke von 85 M e t e r n Länge über die Südtangente zum Bretterkeller. Die Sill überspannen zwei Autobahnbrücken mit einer Stützweite v o n jeweils 90 M e t e r n . D a n e b e n steht die neue Sillbrücke, auf der g l e i c h z e i t i g die neue IglerBahn-Brücke errichtet w u r d e , mit einer Gesamtstützweite von 80 Metern. Im Bereich der Brennerautobahn wurden die Ostportale der beiden Tunnels durch den Bergisel in einer für Österreich wohl einmaligen Bauweise errichtet. Um den Ablauf des Zugverkehrs nicht zu stören, wurden die Röhren neben dem Bahnkörper hergestellt und anschließend im Schutz von Hüfsbrücken auf Gleitbahnen eingezogen. In gleicher Weise baute man auch die neuen Durchlässe für die Klostergasse und die Igler Bahn durch den Bahndamm beim Gasthof Bierstindl. Uber diesen Bahndamm wird man ab nun den Sillschluchtweg erreichen. Kernstück der Südtangente sind d i e b e i d e n Tunnelröhren in der Länge v o n 530 (Süd) und 500 M e t e r n (Nord) mit einer Fahrb a h n b r e i t e v o n jeweils 8,5 M e -
tern. Die Tunnels führen teilw e i s e durch g l a z i a l e Schotterabl a g e r u n g e n , w o b e i der M i t t e l pfeiler zwischen d e n beiden Röhren bei d e n W e s t p o r t a l e n nur fünf M e t e r b e t r ä g t . Dies machte g a n z b e s o n d e r e A n strengungen zur Verfestigung mittels Injektionen, A n k e r n und B o h r p f ä h l e n n o t w e n d i g . Schließlich g a b e n auch die b e i d e n Westportale selbst, die den Bergisel in einer sehr schrägen Achse a n s c h n e i d e n , einiges an F e s t i g k e i t s p r o b l e m e n zu lösen auf. Die W e s t p o r t a l e w u r d e n galerieartig ausgebildet. Die b e i d e n Tunnels der Südtangente besitzen ein d u r c h g e h e n des Lichtband und eine G e g e n strahlbeleuchtung bei der E i n und A u s f a h r t . Durch einen G u e r stollen w i r d Frischluft in die Tunnelmitten e i n g e b l a s e n . Der Luftstrom ist je nach B e d a r f reg u l i e r b a r , w o b e i eine M e ß e i n richtung ständig den O O v G e halt in d e n Tunnels kontrolliert und die Einfahrt in die Tunnels bei zu starkem CO^-Gehalt über L i c h t s i g n a l a n l a g e n v e r h i n dert. Im Westabschnitt schließlich führt die Südtangente über eine 140 M e t e r l a n g e Halbbrücke und eine anschließende Schrägplatte von 90 M e t e r Länge, bis sie o b e r h a l b des W e s t b a h n h o fes in den A u t o b a h n - W e s t a s t einmündet. D a s H a u p t b a u w e r k in diesem W e s t a b s c h n i t t sind z w e i rückverankerte B o h r p f a h l w ä n d e mit insgesamt 90, im Mittel 10 M e t e r l a n g e n Bohrp f ä h l e n , d i e von 15 M e t e r l a n -
gen Ankern zurückgeholten w e r d e n . A u f der K r o n e der unteren P f a h l w a n d liegt die Trasse d e r S t u b a i t a l b a h n . Beide P f a h l w ä n d e w u r d e n mit G r a n i t s t e i nen verkleidet. Insgesamt g e s e h e n zeigt schon diese kurze technische Beschreibung, wie abwechslungsreich d e r B a u der Südtangente w a r und welche S c h w i e r i g k e i t e n a m Bergisel und W i l t e n b e r g auf Straßenbauer warten. Dabei w u r d e v o n d e r B a u l e i t u n g für die H a u s b e w o h n e r , d i e sich a n d e r Trasse der Südtangente und über d e n b e i d e n Tunnels befinden, allergrößtes Lob für ihr Verständnis a u s g e s p r o c h e n . Nicht zuletzt h a b e n auch sie zum zeitgerechten Abschluß d e r Bauarbeiten beigetragen. Was kann man sich nun von der Südtangente, deren reine Baukosten rund 200 Millionen Schilling betragen, erwarten? Vor allem eine Entlastung des Südrings, die den Reise- ur.d Fernlastverkehr betrifft. Schon das Provisorium „Zenzenhofschleife" hat gezeigt, d a ß mehr Autofahrer als erwartet eine direkte Verbindung zwischen Ost- und Westast der Autobahn annehmen und damit dem Stadtverkehr fernbleiben. Als Teil der Inntalautobahn wird die Südtangente nicht bemautet und ist auch dadurch schon eine Wohltat.
Innsbrucker, von denen man spricht 9 Kommerzialrat Hermann K i n z l , d e r sich im R a h m e n d e r beruflichen Interessensvertretung d e r H u t m a c h e r und M o d i s t e n , im b e s o n d e r e n a b e r auch als langjähriger Obmannstellvertreter und Kulturreferent des Fremd e n v e r k e h r s v e r b a n d e s InnsbruckfgIs und U m g e b u n g b e s o n d e r e V e r d i e n s t e e r w o r b e n hat, w u r d e mit der Ehrenmitgliedschaft des F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d e s ausgezeichnet. K o m m e r z i a l r a t K i n z l , d e r auch G e m e i n d e r a t der Stadt Innsbruck w a r , ist unter a n d e rem der Initiator d e r „Meisterkonzerte" und des beliebten Innsbrucker V e r a n s t a l t u n g s k a l e n ders.
Die
Südtangente
Seite 6
anschließend
an
die
Ausfahrt
ai
adi
Westen.
(Foto:
Frischauf)
• D e m Schriftsteller und Beg r ü n d e r d e r Spirituellen PoesieBewegung, Hermann Kuprian, w u r d e v o m Bundespräsidenten das „ ö s t e r r e i c h i s c h e E h r e n k r e u z für W i s s e n s c h a f t und Kunst" verliehen.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
rettensaison 78/79 Ansprechendes A n g e b o t trotz reduzierter Mittel - Gastsolisten (Gr) W a s uns d a s Tiroler Landestheater in der S p i e l z e i t 1978/ 1979 auf d e m musikalischen Sektor b r i n g e n w i r d , hat Intendant W l a s a k dieser T a g e in einer Pressekonferenz verraten. Es sind dies die O p e r n : D o n i z e t t i : Lucia di L a m m e r m o o r (in italienischer S p r a c h e ) ; N i c o l a i : Die lustigen W e i b e r v o n W i n d s o r ; Strauss: Capriccio; Puccini:
Turandot und Tschaikowski: Eugen O n e g i n . Für d i e O p e r e t t e stehen L e h a r : D i e lustige W i t w e , D é k à n y : D a n n y und sein H a u s , und M i l l ö c k e r : D e r Bettelstudent auf d e m P r o g r a m m . In den K a m merspielen soll noch M o z a r t s Z a i d e k o m m e n und a l l e n f a l l s eine d e r neuentdeckten H a y d n O p e r n . T u r a n d o t , Lucia und D i e lustigen W e i b e r w i l l W l a s a k
Eine Liebeserklärung an Innsbruck Zur Neuerscheinung „Innsbruck und N o r d t i r o l " von V / . Myss (Gr) N o c h ein Innsbruckführer, möchte m a n s a g e n , w e n n m a n die vielen Publikationen vor A u g e n hat, die nicht zuletzt auch im Z u s a m m e n h a n g mit den O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n auf den Markt gebracht wurden. U n d doch hat dieses h a n d l i c h e , 134 Seifen starke Büchlein im Kleinformat (Wort-und-WeltV e r l a g Innsbruck) noch gefehlt. W e i l es mehr ist als eine A u f z ä h l u n g v o n Sehenswürdigkeiten und ein W i e d e r h o l e n v o n g ä n g i g e r Information. A u s d e m h i storischen A b r i ß , d e n der A u t o r gibt, spricht eine umfassende Kenntnis der geschichtlichen F a k t e n , die uns n i v e a u v o l l und i n f o r m a t i v in p r ä g n a n t e n , kurz e n W o r t e n n a h e g e b r a c h t werd e n . W i r e r f a h r e n auch noch w e n i g B e k a n n t e s , f i n d e n neue Z u g ä n g e zur Betrachtung unse-
Die Riesengasse wurde mit platten zur ersten echten
rer Stadt über zitierte Dichterw o r t e und können es n a c h v o l l z i e h e n , w e n n der A u t o r immer w i e d e r den B o g e n aus d e r V e r g a n g e n h e i t in die G e g e n w a r t spannt, z u d e n Postulaten, d i e uns aus der T r a d i t i o n Innsbrucks für heute gestellt sind. W e r auf solche W e i s e mit Innsbruck vertraut g e w o r d e n ist und es liebg e w o n n e n hat, w i r d sich gerne auch der Vorschläge für sechs Tagesexkursionen bedienen, die in die U m g e b u n g , d i e Kulturl a n d s c h a f t e n Tirols f ü h r e n , w i r d das a l p h a b e t i s c h e Stichwortverzeichnis d e r Kunstdenkmäler und Sehenswürdigkeiten z u Rate z i e h e n o d e r d e n hilfreichen Informationsteil aufschlagen. Zumal das Büchlein g e f ä l l i g a u f g e macht und mit F a r b f o t o s s o w i e ansprechenden Zeichnungen von Thomas Posch ausgestattet ist.
einem Sdiarenpflaster Fußgängergasse in
aus Südtiroler der Innsbrucke'r (Foto:
PorphyrAltstadt. Murauer)
Nachwuchsförderung selbst i n s z e n i e r e n , d o c h sollen auch Schubert und Pichler Regie f ü h r e n . In O p e r und O p e r e t t e w i r d man unter d e n Solisten auch alten B e k a n n t e n aus f r ü heren S p i e l z e i t e n b e g e g n e n , w i e Sojer, H o l z a p f e l o d e r L o r e n z i , d i e inzwischen auf a n d e r e n Bühnen K a r r i e r e gemacht h a b e n . Die V e r p f l i c h t u n g z u m S p a r e n hat für d a s Landestheater eine K o s t e n v e r r i n g e r u n g im Budget gebracht. D a d u r c h sind die M ö g lichkeiten, Gäste zu e n g a g i e r e n , reduziert, für die Solisten sind nur Erhöhungen "um fünf Prozent m ö g l i c h , w a s nicht e i n m a l der Teuerungsrate entspricht, und im Interesse der A r b e i t s p l a t z s i c h e rung müsse w e i t g e h e n d auf G a g e n e r h ö h u n g e n verzichtet werd e n . O b w o h l Innsbruck bei d e n G a s t h o n o r a r e n a n d e r untersten Grenze der österreichischen Theater liege, w e r d e n um 30 bis 40 Prozent w e n i g e r Budgetmittel für Gäste zur V e r f ü g u n g stehen. D a s heißt, d a ß statt sie-
ben nur mehr vier G a s t r e g i s s e u re verpflichtet w e r d e n s o l l e n , d r e i f ü r d a s S c h a u s p i e l und einer auf d e m musikalischen Sektor. Für d i e G e s t a l t u n g des Bühnenbildes sind z w e i m a l G ä ste v o r g e s e h e n . Die positive Seite der g e b o t e n e n E i n s p a r u n g e n nach Intendant W l a s a k : M a n w e r d e sich mehr auf die e i g e n e n Kräfte besinnen und der N a c h wuchs werde notgedrungen eine noch stärkere Förderung erfahren. Bei der S c h a u s p i e l - P r e m i e r e a m 17. N o v e m b e r konnte Intendant W l a s a k übrigens d a r a u f h i n w e i sen, d a ß d a s G r o ß e H a u s nach d e r V o l l e n d u n g des N e u b a u e s auf den T a g g e n a u seit z e h n J a h r e n offenstehe. 1,674.521 Besucher kamen in dieser Zeit zu den insgesamt 2651 Vorstellungen. Premieren hat es etwas über 130 gegeben. Die Auslastung des Hauses schwankte zwischen 88,21 Prozent in der Spielzeit 1967 68 und 76,01 Prozent in der Spielzeit 1972 73, was ein überdurchschnittlich großes Interesse der Innsbrucker und Tiroler Bevölkerung für das Landestheater zeigt.
Schönste Gasse der Altstadt A l l e Leitungen saniert - V o r b i l d für weitere Projekte (Fr) „ W i r w e r d e n d i e schönste G a s s e " , h a b e n die A n r a i n e r der Riesengasse in d i e s e m Herbst v e r k ü n d e t , um sich p s y c h o l o g i s c h selbst ein w e n i g über d i e U n b i l l h i n w e g z u h e l f e n , die w o c h e n l a n ges B a g g e r n , G r a b e n und Pflastern über sie brachte. A b e r jetzt ist es soweit und sie s i n d , w e n n auch durch die kalte W i t terung die letzten A r b e i t e n auf d a s Frühjahr v e r s c h o b e n werd e n müssen, w i r k l i c h die schönste G a s s e in der A l t s t a d t g e w o r d e n und g l e i c h z e i t i g ein M o d e l l für weitere S a n i e r u n g e n dieser Art. N a c h d e m die Altstadt Innsbrucks zur F u ß g ä n g e r z o n e e r k l ä r t w o r d e n w a r , mußte man auch d a r a n d e n k e n , nach und nach d e n Bod e n der historischen G a s s e n den neuen A n f o r d e r u n g e n a n z u p a s sne, A s p h a l t s t r a ß e n und G e h w e g e zu beseitigen und ein Pflaster zu schaffen, d a s mit d e r gesamten B a u s u b s t a n z harmoniert. A b e r nicht nur auf die U m g e b u n g und auf die E p o c h e , aus d e r d i e Häuser d e r Altstadt s t a m m e n , w a r Rücksicht zu nehm e n , s o n d e r n auch auf d i e Bequemlichkeit der Fußgänger. D a h e r der K o m p r o m i ß , der v o n einem geplanten Kopfsteinpflaster z u einem g e h f r e u n d l i c h e n S c h a r e n p f l a s t e r in der Riesengasse führte. Ein Pflaster, w i e es in ähnlicher A r t auch schon w e i te Strecken d e r G e h w e g e unter d e n L a u b e n kennzeichnet. Ein Pflaster aus Steinplatten erf o r d e r t einen s t a b i l e n Unter-
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
g r u n d , d a h e r mußte die gesamte Riesengasse zuerst e i n m a l einen U n t e r b o d e n aus Beton e r h a l t e n . Dies w i e d e r u m b e d i n g t e eine komplette S a n i e r u n g sämtlicher im S t r a ß e n g r u n d verlegter Leitungen, v o r a l l e m der G a s r o h r e . V o r s o r g l i c h w u r d e n auch schon Rohre für eine F e r n s e h v e r k a b e lung eingelegt. Unter der Betondecke soll verständlicherweise auf J a h r e hinaus nichts U n v o r hergesehenes mehr p a s s i e r e n . Das A u f g r a b e n der Riesengasse zeigte a u c h , d a ß die Strebe- und Erdbebenpfeiler an den Häusern alles a n d e r e als gut fundiert s i n d , und so mußten diese e n t l a n g der links- und rechtsseitigen Häuserzeile durchgehend u n t e r f a n g e n w e r d e n . Bei d e r a r t i g e n Straßenarbeiten zeigt es sich immer w i e d e r , d a ß man wohl vorher Gesamtkosten errechnen k a n n , d a ß diese a b e r praktisch durch d i e „ Ü b e r r a s c h u n g e n " bei d e n G r a b u n g s a r beiten sehr schnell überholt w e r d e n . So w i r d auch der A n satz für die S a n i e r u n g und Pflasterung der Riesengasse mit einem ursprünglichen G e s a m t b e t r a g von 500.000 S c h i l l i n g sicher überschritten w e r d e n . Dies schmälert a b e r nichts a m Reiz einer nun echten Fußgängergasse in der F u ß g ä n g e r z o n e im r ö t l i c h - w a r m e n Ton der Porphyrplatten aus S ü d t i r o l . M ö g l i c h e r weise w e r d e n sich diese als nächstes über die nördliche Stiftsgasse in die H o f g a s s e ausdehnen.
Sette 7
„Raumanzüge" für die Feuerwehr Kauf von Gasschutzanzügen zu \e 12.000 S - U n i f o r m e n , Stiefel aus eigener (Th) Bei rund 15 Einsätzen im Jahr rücken die Rettungsmannschaften der Berufsfeuerwehr Innsbruck dem Gefahrenherd in Gasschutzanzügen zu Leibe. Diese Kleidung wird dann erforderlich, wenn ausströmende hautätzende Gase die Gesundheit der Helfer gefährden würden. Dies kann sowohl durch freiwerdende Gase bei defekten Kühlanlagen als auch durch Verkehrsunfälle, in die mit Chemikalien beladene Lastkraftwagen verwickelt sind, der Fall sein. Um hier helfen zu können, liegen in der Hauptfeuerwache zwölf Gasschutzanzüge bereit, drei neue kommen in diesen Wochen dazu. Die aus leuchtend gelbem Kunststoff gefertigten Overalls hüllen ihre Träger von Kopf bis Fuß ein - Kopfschutz mit durchsichtigem Fenster, fix befestigte Gummistiefel und Gummihandschuhe - und gewähren dadurch größtmöglichen Schutz. Unter dem Anzug wird das Atemschutzgerät getragen: die Gesichtsmaske und am Rücken die sechzehn Kilogramm schwere und sechs Liter Normalluft fassende Flasche. Die ausgeatmete Luft verbleibt zum größten Teil im Overall, was zur Folge hat, daß der Anzug immer aufgeblasener wird. Sportliche Männer verwandeln sich zu unförmigen „Marsmenschen"! Es liegt auf der Hand, daß der Einsatz mit dieser Ausrüstung äußerst anstrengend ist; hiezu kommt oftmals schwere körperliche Arbeit. Aus diesen Gründen wird der - aus Sicherheits-
gründen - drei Personen umfassende Trupp jeweils nach einer Viertelstunde abgelöst und die Kollegen kommen an die Reihe. Neben giftigen Gasen gibt es auch gefährliche Strahlen, vor denen bei Unfällen die Bergungsmannschaften geschützt werden müssen. Von den sogenannten Kontaminationsanzügen, das sind die Strahlenschutzanzüge, verfügt die Stadtgemeinde über sechs Stück, allerdings sind aufgrund ihrer Beschaffenheit auch die Gasanzüge für den Einsatz im strahlenverseuchten Raum geeignet. Alle Mitglieder der Berufsfeuerwehr können im Notfall bei Gasoder Strahlenunfällen eingesetzt v/erden, einige unter ihnen sind „Strahlen-Spezialisten" - sie wurden im Atomforschungszentrum Seibersdorf bei Wien geschult. Außer bei den genannten Sondereinsätzen und den Brandeinsätzen sind die Männer der Berufsfeuerwehr in die bekannten grauen Uniformen gekleidet. „Gebaut" werden diese in der hauseigenen Werkstatt. Ein Schneidermeister und ein Lehrling produzieren hier im Jahr an die 80 maßgeschneiderte
Werkstatt
Uniformen; Arbeitszeit pro Hose sechs bis acht Stunden, pro Sakko fünfundzwanzig Stunden. Zum Abschluß noch ein Blick in
die ebenfalls hauseigene Schusterwerkstatt. Im gutausgerüsteten Einmannbetrieb werden hier die Bergschuhe (fünfzig Paar im Jahr) und die „Knobelbecher" so werden die Stiefel genannt angefertigt. Die größte Schuhnummer ist 46, Standfestigkeit dürfte für ihren Träger kein Problem sein!
Verhängnisvoller Mutwille Beschädigung von Sicherheitseinrichtungen in (Gr) In Wohnblocks und vor allem in den Hochhäusern wird die Sicherheit großgeschrieben. So gelten sehr strenge gesetzliche Vorschriften für die Einrichtung der gesamten Sicherheitsvorkehrungen, deren Einhaltung für die Stadtgemeinde selbstverständlich ist, sie gleichzeitig aber auch sehr viel Geld kostet. Alle diese Einrichtungen (und das für sie aufgewendete Geld) werden aber sinnlos, wenn sie nicht in Betrieb gehalten werden können. Ausschlaggebend dafür sind eine sicher kleine Zahl von Zeitgenossen, die solche Einrichtungen, vor allem im Olympischen Dorf, immer wieder mutwillig zerstören. So werden etwa die Glasscheiben bei den Feuermeldeanlagen entfernt, was dann in der weiteren Folge zum Auslösen von Fehlalarmen bei der Feuerwehr mit den damit verbundenen Kosten führt. In Katastrophenfällen ist es unerläßlich, daß die Hausbewohner auf das Dach gelangen können, um von dort gerettet zu werden. Nun verschwinden aber immer wieder die Schlüssel der dafür vorgesehenen Notausgänge aus den
Hochhäusern
Schlüsselkästen, wo sie hinter Glas bereitliegen, und werden auch die Schlüsselkästen selbst zerstört. Weiterer Gegenstand mutwilliger Zerstörungen sind die Feuerlöscheinrichtungen wie Haushydranten oder Trockenlöscher, deren Funktionieren besonders wichtig ist. Auch die Aufzüge dienen nicht nur der Bequemlichkeit, sondern in Notfällen vor allem der Sicherheit. Wenn aber immer wieder sämtliche Bedienungsknöpfe mutwillig abgebrannt werden und der Lift nicht mehr betriebsfähig ist, kann dies katastrophale Folgen haben. Ebenfalls folgenschwer kann es sein, wenn aus den Notbeleuchtungen die Glühbirnen entfernt werden. Sollten Bewohner eines Hauses Mängel feststellen, die durch solche Beschädigungen entstanden sind, so mögen sie dies umgehend dem Hausmeister melden. Und vielleicht gelingt es doch da und dort, bei Mitbewohnern auch um mehr Verständnis für die Erhaltung und Funktionstüchtigkeit dieser lebenswichtigen Sicherheitsein richtungen zu werben.
B E S U C H E IM R A T H A U S * Der neue britische Konsul in Innsbruck, Mr. William Denis Symington, stattete Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab. * Der in Wien akkreditierte Botschafter der Niederlande, Willem de Boer, absolvierte in Begleitung seines Botschaftssekretärs und des niederländischen Honorarkonsuls in Innsbruck, Dipl.-Ing. Trentini, bei Bürgermeister Dr. Lugger seinen Antrittsbesuch. * Eine Delegation aus den Niederlanden, die aus Anlaß des Paneuropakongresses nach Innsbruck gekommen war, fand sich im Rathaus ein und machte der Stadtführung ihre Aufwartung. Amtsführender Stadtrat Doktor Kummer hieß sie willkommen und verwies auch seinerseits auf die historische Verbundenheit zwischen Österreich und den Niederlanden. Seite 8
Die Berufsfeuenoehr wenn durch Unfälle
Innsbruck hautätzende
muß für alle Eventualfälle Gase frei werden.
gerüstet
sein, Gassdiutzanzüge
sind (Foto:
erforderlidi, Feuerwehr)
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977, Nr. 12
Frau H e d w i g Glötzer, w e g 4 (1. 12.)
Aktion „Innsbruck Innenstadt"
Herrn
U m einer e n t w i c k l u n g s b e d i n g t e n Beeinträchtigung des Wirtschaftslebens in d e r Innenstadt entgegenzuwirken und diesen Stadtteil w i e d e r z u d e m z u m a chen, w a s er ursprünglich w a r : ein a l l g e m e i n e r Treffpunkt für jung und alt, ein Informationsund Kommunikationszentrum, ein H a n d e l s z e n t r u m mit e i n e m F l a i r , w i e es nur ein historisch so g e w a c h s e n e r V e r k e h r s k n o t e n punkt wie Innsbruck haben kann, wurde von den Wirtschaftlern er Innenstadt ein P r o g r a m m nach l ä n g e r f r i s t i g e n Zielen und ein Nahzielprogramm ausgearbeitet. Die längerfristigen Ziele: Schaffung d e r V o r a u s s e t z u n g e n zur V e r wirklichung einer Fußgängerz o n e „Innsbruck Innenstadt", B a u einer P a r k g a r a g e im Stadtz e n t r u m , Integrierung der ö f f e n t -
lichen Verkehrsmittel in den Fußgängerzonenbereich und Erhaltung des Stadtkerns als attraktives Zentrum mit pulsierendem Wirtschaftsleben. In der V e r w i r k l i c h u n g seiner N a h z i e l e hat der V e r e i n „ I n n s bruck Innenstadt" bereits Proben d a f ü r g e g e b e n , w i e kurzfristig und mit w e l c h e r Intensität er w i r k s a m w e r d e n k a n n . S o ist es g e l u n g e n , erstmals in Innsbruck einen Citybus in Einsatz z u b r i n g e n , der v o m 26. N o v e m b e r bis 24. D e z e m b e r kostenlos zwischen M e s s e g e l ä n d e und Innenstadt verkehrt, um die P a r k k u n d e n , d i e d e n von der Interessengemeinschaft a n g e b o tenen bewachten Gratisparkp l a t z auf d e m Messegelände f r e q u e n t i e r e n , in die Innenstadt und w i e d e r zurück zu b r i n g e n . In d e r Maria-Theresien-Straße stehen überdies ein G r a t i s k i n d e r g a r t e n für d i e K i n d e r der
F r a u F i l o m e n a Priller, A n - d e r Lan-Straße 39 (22. 11.)
THEATER: Landestheater : ( B e g i n n : 19.30 U h r ) Ein Maskenball S a . 17., M i . 2 1 . , D o . 29. D e z e m b e r , M o . 2., D o . 5., S o . 8 . , F r . 13. J ä n n e r D a s vierte G e b o t - S o . 18., S o . 25. D e zember C a g l i o s t r o i n W i e n - D o . 22. ( P r e m i e r e ) , FT. 23., M o . 26., S a . 31. D e z e m b e r , D i . 3 . , M i . 4 . , S a . 7 . , D i . 10. J ä n n e r D e r z e r b r o c h e n e K r u g — F r . 30. D e z e m -
Frau Cäcilia Niederl, Etzel-Straße 59 (20. 11.)
Ing.-
Zum 97. Geburtstag
Herrn Andreas Auer, straße 33 (24. 11.)
Herrn Franz H a u p t p l a t z (4.
Herrn Franz K r e u z e r , JosefSchraffl-Straße 6 (28. 11.)
Entenfehlner, 12.)
Zum 95. Geburtstag Herrn Franz Riedmayer, S c h l a c h t h o f g a s s e 14 (3. 12.) Zum 94. Geburtstag H e r r n Josef Purker, G a b e l s b e r gerstraße 33 (14. 12.) Zum 93. Geburtstag
Schöpf-
Frau M a r i a A n n a D a n k s a g m ü l ler, Dürerstraße 12 (6. 12.) Zum 92. Geburtstag Frau Anna Götzl, Straße 2 (23. 11.)
Dr.-Glatz-
Frau L a u r a K l e i n e r , Schulgasse N r . 8 a (24. 11.)
Inn-
Frau Käthe Willeit, FranzFischer-Straße 49 (25. 11.)
b e r , Fr. 6., M o . 9., S o . 15., M i . 18. J ä n n e r D i e Z i r k u s p r i n z e s s i n - M i . 28. D e z e m ber (zum letzten M a l e ) Der Liebestrank S a . 14. ( P r e m i e r e ) , D i . 17. J ä n n e r
Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 2 1 : bis 23. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k a u f s ausstellung Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 23. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k a u f s ausstellung Tiroler L a n d e s m u s e u m , Museumstraße 15: bis 31. D e z e m b e r : W i l h e l m N . Prachensky - G e m ä l d e , A q u a r e l l e b i s 15. J ä n n e r 1978: A l f r e d K u b i n Vorzeichnungen zum Album Wilde Tiere Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 22. D e z e m b e r : C o r n e l i u s K o l i g Objekte Z e n t r u m 107, I n n s t r a ß e 1 0 7 : b i s 20. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k a u f s ausstellung H a n d a r b e i t e n mit osteuropäischen Motiven Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: bis 23. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k o u f s ausstellung G a l e r i e Bloch. Maria-Theresien-Str. 10: bis 23. D e z e m b e r : E d u a r d A n g e l i Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17: bis 23. D e z e m b e r : K a r l Prantl - B r o n z e n Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 29:
Frau M a g d a l e n a a l l e e Ii (19. n.)
Hofer,
Kammerspiele :
VERANSTALTUNGEN
Innenstadtkunden und ein Pakefd e p o t zur V e r f ü g u n g , um d e n K u n d e n e i n e n möglichst u n b e schwerten Einkauf zu e r m ö g l i chen. Die a n g e b o t e n e n Dienste w e r d e n gerne a n g e n o m m e n , nur d i e Inanspruchnahme des Parkplatzes ist eher g e r i n g , w a s d i e Dringlichkeit von P a r k g a r a g e n im S t a d t z e n t r u m wohl unterstreicht. Die „Interessengemeinschaft Inn e n s t a d t " , d i e sich als Partner der S t a d t f ü h r u n g in d e n d i e W i r t s c h a f t der Innenstadt b e treffenden F r a g e n versteht, hat jedenfalls den Beweis d a f ü r erbracht, d a ß Mitverantwortung d o r t , w o sie als E i g e n i n i t i a t i v e wahrgenommen wird, auch g a n g b a r e W e g e findet, und so d ü r f e n in d i e A k t i o n „Innsbruck Innenstadt" für d i e g e m e i n s a m e B e w ä l t i g u n g konkreter A n l i e g e n wohl berechtigte Erwartungen gesetzt w e r d e n .
TTT
Zum 98. Geburtstag
( B e g i n n : 20 U h r ) S t e l l a - Fr. 16., M i . 2 1 . , M o . 26., Fr. 30. D e z e m b e r , M i . 11. J ä n n e r (zum letzten M a l e ) D e r G e i z i g e - S a . 1 7 . , M i . 28. D e z e m ber D a s M i ß v e r s t ä n d n i s - D o . 22. D e z e m b e r Das Interview - Fr. 23. D e z e m b e r E i n i d e a l e r G a t t e - D o . 29. ( P r e m i e r e ) , S a . 3 1 . D e z e m b e r , S o . 1., M i . 4 . , D o . 5 . , S a . 7. J ä n n e r Der Froschkönig ( B e g i n n : 15 U h r ) Fr. 2 3 . , S o . 25., M o . 26., S a . 31. D e z e m b e r , D o . 5 . , F r . 6., S a . 7 . , S o . 8. J ä n n e r AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: b i s 24. F e b r u a r : D a s I n n s b r u c k e r s p i t a l 1307-1948
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
Sfadt-
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
Grzesicki,
Frau-
Hitt-Straße 16 (6. 12.)
Betriebe der Innenstadt w u r d e n initiativ und bieten sich als Tirols größtes Einkaufszentrum an (Gr) A m I I . O k t o b e r hat sich in Innsbruck eine Interessengemeinschaft „Innsbruck Innenstadt" g e g r ü n d e t . „ W i r sind T i rols größtes Einkaufszentrum, w i r h a b e n mit über 120.000 q m d i e g r ö ß t e Verkaufsfläche, ü b e r 100 Betriebe mit über 2000 bestens geschulten Mitarbeitern s o r g e n für ein vielseitiges W a renangebot und fachgerechte freundliche B e d i e n u n g . " S o stellten sich die Geschäftsleute der Interessengemeinschaft der Bev ö l k e r u n g vor. D a r ü b e r hinaus gehören diesem Verein aber auch Gewerbebetriebe, G e l d i n stitute, V e r s i c h e r u n g e n , Restaurants und Hotels, a b e r auch K u n s t g a l e r i e n und Freiberufler a n . Die Interessengemeinschaft umfaßt d e n Bereich M a r i a - T h e resien-Straße bis zur M e r a n e r Straße, d i e Anichstraße bis zur E i n m ü n d u n g der Fallmerayerstraße, die M e r a n e r Straße bis z u r Erlerstraße, die Erlerstraße, d e n S p a r k a s s e n p l a t z und d e n südseitigen B u r g - und Marktgraben.
Viktor
Hutter-
Frau A n n a Draxler, G a b e l s b e r gerstraße 33 (6. 12.) Zum 91. Geburtstag Frau Ida K ö n i g , Leopoldstraße N r . 35 (21. 1 f.) F r a u Elisabeth Fischer, A n d r e c s H o f e r - S t r a ß e 41 (26. 11.) Frau M a r i a C z u e s c h e k , Ina.Etzel-Straße 59 (2. 12.) Frau K l a r a Schiemer, A m p f e r e r straße 50 (5. 12.) Frau J o h a n n a S i n g e w a l d , Pradler Straße 13 (5. 12.) H e r r n F r a n z Lugger, G o l g e n b ü h e l w e g 21 (8. 12.) Herrn Christian W o n d r a k , Hormayrstraße 15 (11. 12.) Frau Gertrud Hopfgartner, D o m p l a t z 7 (14. 12.) Zum 90. Geburtstag Herrn O s w i n Höfer, Mariahilfstraße 50 (22. 11.) Frau Berta G e b a u e r , G r c r . i - - t N r . 26 (26. 11.) Frau M a r i a Fischer, S i l b e r w e g 3 (1. 12.) Frau M a r i a Kretschmer, Löff'erw e g 7 (5. 12.) Herrn Georg Scheiber, Ing.Etzel-Straße 59 (5. 12.) Frau Maria Erlinger, Dürerstraße 12 (9. 12.) Frau A n n a Melchior, Amthorstraße 18 (14. 12.) Frau P a u l a Peer, Ing.-EtzelStraße 59 (14. 12.) Zur goidenen Hochzeit Frau H i l d e g a r d und H e r r n H e i n rich Luther, G u m p p s t r a ß e 49 (27. 10.) Frau Erna und H e r r n F e r d i n a n d L a u b a i , B o z n e r P l a t z 7 (19. 11.) F r a u A n n a und H e r r n J o h a n n S c h a b e r , A h o r n h o f 6 (22. 11.) Frau A n n a und H e r r n A n d r e a s A m o s e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43 (22. 11.) Frau R e g i n a und H e r r n V a l e n t i n Varesko, Gumppstraße 48 (23. 11.) Frau H e d w i g und H e r r n Dr. A n ton B a u e r , Elisabethstraße 2 (26. 11.)
bis 22. D e z e m b e r : A n t o n T i e f e n t h a l e r Irische L a n d s c h a f t e n ; g l e i c h z e i t i g W e i h nachtsverkaufsausstellung KONZERTE: ( B e g i n n : 20 U h r ) S a . 17. D e z e m b e r , K o n s e r v a f o r i u m s s a a l : K a m m e r k o n z e r t des C o l l e g i u m M u s i cum M i . 21. D e z e m b e r , K o n s e r v a t o r i u m s s a a l ( B e g i n n : 19 U h r ) : 3. ö f f e n t l i c h e r V o r tragsabend S o . 1 5 . J ä n n e r , Z e n t r u m 107 ( B e g i n n : 16 U h r ) : K l a v i e r k o n z e r t G e r h a r d G e retschlöger Di. 17. J ä n n e r , Konservatoriumssaal 3. Kammerkonzert Haydn-Trio Haydn, Trio in Es-Dur H V X V 29 M e n d e l s s o h n , T r i o i n d - M o l l o p . 49 D v o r a k , T r i o i n e - M o l l o p . 90 ( D u m k y Trio) D o . 19. u n d F r . 20. J ä n n e r , K o n g r e ß h a u s , S a a l T i r o l : 4. S y m p h o n i e k o n zert - D i r i g e n t : E d g a r Seipenbusch A r l e e n A u g e r (Sopran) Margarita L i l o w a (Alt) - K a m m e r c h o r M m n b e r g , Kammerchor und G r o ß e r Chor des Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s ; G u s t a v M a h l e r , S y m p h o n i e N r . 2 in c - M o l l (.Auferstehungs-Symphonie")
Seite 9
Dienstag, 24. Jänner, ab 6 Uhr:
Tur VOM
19. BIS 22.
DEZEMBER
Montag, 19. Dez., ab 5 Uhr: Andreas-Hofer-Straße, Tempistraße, Lieberstraße, G l a s malereistraße, N e u h a u s e r straße.
Lindenstraße, Eichhof, K r a n e bitterstraße. V O M 16. BIS 19. JÄNNER
straße, Spergerstraße, H o l z hammerstraße, Noldinstraße.
Montag, 16. Jänner, ab 6 V O M 9. BIS 12. JÄNNER Montag, 9. Jänner, ab
Dienstag, 20. Dez., ab 6 Uhr:
6
Uhr: Dienstag, 17. Jänner, ab 6 Uhr:
Lindenhof, A h o r n h o f , T ü r i n g Egger-Lienz-Straße, A n t o n straße, A m Rain. Melzer-Straße, TschamlerMittwoch, 18. Jänner, ab 6 Uhr: straße, K a r w e n d e l s t r a ß e , Dr.Ing.-Riehl-Straße, M a n d e l s G u m p p s t r a ß e , A m Roßsprung. Dienstag, 10. Jänner, ab 6 Uhr: bergerstraße. Frauenanger, GraßmayrDonnerstag, 19. Jänner, ab Mittwoch, 21. Dez., ab 6 Uhr: straße, N e u r a u f h g a s s e , Schid6 Uhr: Langstraße, P e m b a u r lachstraße, Pechestraße, LieLeopoldstraße, Rotes G a ß l , straße, R u d o l f - G r e i n z - S t r a ß e , beneggstraße. H a y m o n g a s s e , Duilestraße, Panzing. Feldstraße, Prämonstratenserw e g , O e r l e y w e g , Pastorstraße. Mittwoch, 11. Jänner, ab 6 Uhr:
Innrain, Rechengasse, JosefHirn-Straße, H e r z . - S i e g m u n d U f e r , Ing.-Thommen-Straße, H o r m a y r s t r a ß e , Innerkofler-
Koflerstraße, M i t t e r e r s t r a ß e , Dürerstraße, Schretterstraße, Landseestraße, Rilkestraße, Schwindstraße, H a n s - S a c h s Straße.
Uhr:
Amthorstraße, Gabelsbergerstraße, Pestalozzistraße.
Mentlgasse, Michael-Gaismayr-Straße, Südbahnstraße, Karmelitergasse, Heiliggeiststraße.
Donnerstag, 22. Dez., ab 6 Uhr:
Mittwoch, 25. Jänner, ab 6 Uhr:
S c h m i d g a s s e , P r a d l e r Straße, Schmuckgasse, P r a d l e r Platz.
V O M 23. BIS 26. JÄNNER
Donnerstag, 26. Jänner, ab 6 Uhr: B r u d e r - W i l l r a m - S t r a ß e , Kernstockstraße, S e e b e r g a s s e , Petzoldstraße, G r e n z s t r a ß e , Josef-Pöll-Straße.
Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen
Abfuhrbeginn
an
den Hauseingängen bzw. an Donnerstag, 12. Jänner, ab Montag, 23. Jänner, ab 6 Uhr: den besonders bezeichneten L e i p z i g e r Platz, A m r a s e r 6 Uhr: G a s w e r k s t r a ß e , KörStellen bereitgestellt wird. Straße. nerstraße, D e f r e g g e r s t r a ß e .
Unser Service für den „!nnsbruck"-Leser:
Städtische Sackbetriebe - Schwimmbäder Hallenbad Olymp. Dorf T e l . 61 3 42
Montag-Freitag S a m s t a g und S o n n t a g
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr) 9.00-18.30 U h r (19.00 Uhr)
Hallenbad Amraser Straße Tel. 42 5 85
Montag Dienstag-Samstag
8.00-20.30 U h r (22.00 Uhr) 8.00-19.00 U h r (20.00 Uhr)
Freischwimmbad Tivoli Tel. 42 3 44
1. M a i - 3 0 . S e p t e m b e r Montag-Freitag S a m s t a g und S o n n t a g
8.00-17.30 U h r 8.00-18.30 U h r
Städtische Badebetriebe - Sauna Dampfbad Sclurner Straße Tel. 25 4 30 Montag
Hallenbad Olymp. Dorf Tel. 61 3 42
Sauna Tivoli Tel. 42 3 44
9.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
H
10.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
Dienstag
9.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
D
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
H
Mittwoch
9.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
H
10.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
Donnerstag
9.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
D
9.00-20.30 U h r (21.30 U h r)
Freitag
9.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
H
Samstag
8.00-17.30 Uhr (20.00 Uhr)
D
D
Hallenbad Amraser Straße Tel. 42 5 85 H
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
11.30-19.00 Uhr (21.00 Uhr)
D
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
H
11.30-19.00 U h r (21.00 Uhr)
H
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
D
11.30-19.00 U h r (21.00 Uhr)
D
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
10.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
H
11.30-19.00 U h r (21.00 Uhr)
H
9.00-20.30 U h r (21.30 Uhr)
9.00-18.30 U h r (19.30 Uhr)
H
10.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
D
9.00-17.30 U h r (19.00 Uhr)
H
10.00-19.00 U h r (21.00 Uhr)
Sonntag D: Damentage
H:
Herrentage
Städtische Badebetriebe - Medizinal-, Kneipp- und Reinigungsbäder Städt. Dampfbad, Salurner Straße M e d i z i n a l - und K n e i p p a n Wendungen
W a n n e n - und Brausebäder
Hallenbad Amraser Straße W a n n e n - und Brausebäder 12.00-19.00 U h r (21.45 Uhr)
Montag
8.00-19.00 U h r
9.00-19.00 U h r
Dienstag
8.00-19.00 U h r
9.00-19.00 U h r
12.00-19.00 U h r (21.45 Uhr)
Mittwoch
8.00-19.00 Uhr
9.00-19.00 U h r
12.00-19.00 U h r (21.45 Uhr) 12.00-19.00 U h r (21.45 Uhr)
Donnerstag
8.00-19.00 Uhr
9.00-19.00 U h r
Freitag
8.00-19.00 Uhr
9.00-19.00 U h r
8.00-19.00 U h r (21.45 Uhr)
Samstag
8.00-17.30 U h r
8.00-17.30 U h r
8.00-19.00 U h r (21.45 Uhr)
D i e in K l a m m e r n a n g e g e b e n e n Zeiten betreffen den Betriebsschluß. V e r w e r t e n Sie Ihren K u r e r f o i g durch eine N a c h - o d e r W i e d e r h o l u n g s b e h a n d l u n g in der M e d i z i n a l - und K n e i p p a b t e i l u n g des Städt. D a m p f b a d e s ! Seite 10
Innsbruck - O f f i z i e l l e s MitteHungsblatt der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 7 / N r . 12
Weiches Spielzeug wählen? Informative Spielwarenschau in der H a n d e l s k a m m e r (Th) W e r sich in der letzten V o r w e i h n a c h t s w o c h e noch i m mer nicht g a n z schlüssig ist, welches S p i e l z e u g für seinen S p r ö ß l i n g w o h l a m geeignetsten w ä r e , d e m sei ein Besuch der Weihnachtsausstellung in der Tiroler H a n d e l s k a m m e r w ä r m stens e m p f o h l e n . Sie steht unter dem Motto „Kinderparadies", und G i l b e r t U i b e r r e i t e r , der G e -
Richord Schlichter, Schidlochstraße 4, und Johanna A r b m a n n , Zaandam, Pcelenburg 66, Niederlande Eugen Graßmück, Höhenstraße 36b, und G a b r i e l e Horak, Höhenstraße 36b Ernst Dürauer, Bienerstraße 18, und Eveline G a n d e r , Bienerstraße 18 Hanspeter K i n d l , Kärntner Straße 30, und Elfriede Proxauf, Viktor-DanklStraße 14o Werner Wohlfarter, Ampfererstraße 8, und Elisabeth Ainberger, Ampfererstraße 8 Georg Watschinger, Cranachstraße 10, und Isabella Bernarello, geb. Feichtinger, Cranachstraße 10 (Curi Gruber, Schidlochstraße 11, und Anna Kiebacher, Völs, Albertistraße 1 Richard Braun, Grobenweg 40, und Päivi Viitanen, Grabenweg 40 Dipl.-Ing. Paul Baumann, Mittenwaldweg 7, und Dr. jur. Ruth Gebetsroither, Hoher W e g 6 W i l l i b a l d Gstadtner, Johannesgasse 23, und Margit Schweiger, Johannesgasse N r . 23 Franz Petautschnig, Hall i. T., Bahnhofstraße 1, und Monika Stecher, An-derLan-Sfraße 26 Hans-Christian Wieser, Pradler Saggen N r . 17, und Renate Pomella geb. Reitter, Pradler Saggen 4 Walter Laufenböck, Roßbachstraße 30, und Anneliese Spielmann, Amraser Straße 110a Norbert M u i g g , Rosengartenstraße 3, und Christine Sagmeister, Rum, Innstraße 13 Arpöd Stanka, Sillgosse 3, und Erzsébet Bauer, geb. Sajgo, Sillgosse 3 Tibor Kolozs, Körnerstraße 13, und Christine Herbst, Körnerstraße 13 Rudolf Buresch, Angergasse 25, und Renate W i l l i m , Angergasse 25 Ernst A m a d o r i , Mariahilfpark 4, und A n n a Rainer, Mariahilfpark 4 Josef Grissemann, Mandelsbergerstraße N r . 16, und A l o i s i a Hechenblaikner, Wattens, Werkbachgasse 2 Hubert Fitz, Kranebitter-Boden-Weg 22, und Christa Binder, Innrain 64 Johann Töth, Mitterweg 78, und Györgyike Hajos, Mitterweg 78 Helmut Rabitsch, Burghard-Breitner-Straße 5, und Erika Lürzer, BurghardBreitner-Straße 5 Günter Herbst, Beethovenstraße 4, und Sophie Rieser, Beethovenstraße 4 Gerhard Eckerstorfer, Losensteinerstraße N r . 4, Linz, und Margit Neumair, Schöpfstraße 37 Oskar Grünauer, Daxgasse 9, und G a briele Vesely, Daxgasse 9 Alfred G a l l e r , Schöpfstraße 10, und Waltraud Imlauer, Egger-Lienz-Stroße N r . 16 Alfred Altstätter, Richardsweg 7, und Christine Kapeller, Josef-Schraffl-Stra ße 20 N i k o l a G a u r a , Gabelsbergerstraße 23, und M a r a G u d o v i c , Gabelsbergerstraße 23 Johannes Egger, Gaswerkstraße 21, und M a r i o Grosberger, geb. Bruchmann, Gaswerlcstrcße 21 Franz Pocheinig, Plonergasse 4, und M o r o Fave, rurnho'weg 12
stalter d e r A u s s t e l l u n g , verstand es, aus d i e s e m T h e m a eine Bilderbuch-Weihnachtsidylle zu z a u b e r n , d e r e n A t m o s p h ä r e den Besucher sofort in ihren B a n n schlägt. Rund 1000 S p i e l s a c h e n w e r d e n in d e n hell erleuchteten e b e n e r d i g e n Fenstern v o n dichtverschneiten Kleinstadthäusern und M a r k t s t ä n d e n präsentiert, die „ S t a d t " selbst in ein stim-
Martin Nikolaus Vogelsberger (5. 11.), Heiliggeiststraße 3 Matthias Martin Domanig (28. 10.), Erlerstraße 19 Christine M a r i a Zeiger (25. 10.), Colingasse 10 Clemens Johannes G e o r g M a r i a Mayer (9. 11.), Kärntner Straße 64 Andrijana Melenovic (31. 10.), Feldstraße 11 M a r i a Angelika Kröll (8. 11.), FranzFischer-Straße 44 Mathias Spiegel (21. 10.), Museumstraße 10 Franz Josef Gattermayr (9. 11.) Bienerstraße 31 Birgit Daniela Petersteiner (8. 11.), Lohbachweg C 50 Julia Mösl (2. 11.), Roßbachstraße 30 Judith M a r i a Etschmann (10. 11.), Schützenstraße 44e Helmut Josef Lagger (8. 11.), Schubertstraße 16 Isabella Andrea M a r i a Stefanie Dobernig (4. 11.), Hegnerstraße 1 Stephan Ludwig Mossmann (8. 11.), Schrottstraße 14 Julia M a r i a Rothart (31. 10.), JosefSchraffl-Straße 11 Sema Bucak (27. 10.), Bäckerbühelgasse N r . 18 Simone Barbara Heis (1. 11.), Erzherzog-Eugen-Straße 25 Markus Alois Leitner (10. 11.), Langstraße 9 N a d j a Pfisterer (13. 11.), Sonnenburgstraße 16 Ivonne Pfretschner (13. 11.), Framsweg N r . 44 Jan Hetfleisch (7. 11.), Grauer-SteinW e g 39 Vesna Vasic (8. 11.), Schobergasse 11 Enisa Ademovic (26. 10.), Hofgasse 2 Silvia Katharina Schatzer (7. 11.), Uferstraße 44 Monika Martina Fiegl (11. 11.), Schützenstraße 10 Klaus Walter Schartner (10. 11.), An der Furt 5 Christine Stadler (7. 11.), Eggenwaldweg 60 Karoline Alexandra Nawratil (3. 11.), Lchbachufer 24 Ulrike Barbara Kößler (13. 11.), Burghard-Breitner-Straße 7 Verena Bettina Kofier (5. 11.), Freundsbergstraße 12 Anita Carmen Haag (5. 11.), Pradler Straße 79 Gerhard Peter Fremgen (10. 11.), Sillhöfe 9 Rebecca Theresia Josefine Gstraunthaler (19. 11.), Innrain 33 Elke Herlinde Petra Moser (22. 11.), Hegnerstraße 3 Michael Viktor Almadin (31. 10.), Kajetan-Sweth-Straße 44 Michaela Schmolmüller (22. 11.), Lindenhof 4 M i r a Tubonjic (14. 11.), Knollerstraße 6 Florian Martin Müller (19. 11.), Anzengruberstraße 10 David Paul Spielbichler (19. 11.), Höttinger Gasse 12c Philipp Ulf Wechner (16. 11.), Jahnstraße 6
mungsvolles mildes Licht g e taucht. D i e v o n einer Jury unter Berücksichtigung p ä d a g o g i scher G e s i c h t s p u n k t e a u s g e w ä h l ten E x p o n a t e sind nach d e m A l ter d e r K i n d e r g e o r d n e t und erleichtern d a d u r c h den S p i e l z e u g kauf um ein beträchtliches. V o n d e r Säuglingsrassel über d i e unsterbliche - M o d e l l e i s e n b a h n bis zum K i n d e r c o m p u t e r ist a l les zu f i n d e n , w a s ein K i n d e r herz erfreu en k a n n . D i e s e m P a radies angeschlossen w u r d e ein Musterkindergarten, der eine Fülle v o n m o d e r n e n S p i e l - und
Turnmöglichkeiten birgt. Unter der O b h u t einer K i n d e r g ä r t n e r i n w e r d e n hier K i n d e r a b drei J a h ren kostenlos betreut, w ä h r e id sich die Eltern d e n W e i h n a c h i s e i n k ä u f e n w i d m e n . D i e Ausstell u n g , die v o m W i r t s c h a f t s f ö r derungsinstitut der Tiroler H a n d e l s k a m m e r in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m L a n d e s g r e m i u m des S p i e l w a r e n - , L e d e r w a r e n - und S p o r t a r t i k e l h a n d e l s veranstaltet w o r d e n ist, bleibt einschließlich des K i n d e r g a r t e n s bis 20. Dez e m b e r täglich in der Zeit v o n 9 bis 19 U h r frei z u g ä n g l i c h .
Veronika Claudia Helene König (19. 11.), Reichenauer Straße 31 Daniela M a r i a Jobst (19. 11.), Fuchsrain 45 Verena Judith Krahl (18. 11.), KajetanSweth-Straße 54 Claudia Gertrud Luxner (16. 11.), Fischnalerstraße 7 Vera Pezina (8. 11.), Daxgasse 11 Roland W a l d a u e r (7. 11.), KajetanSweth-Straße 8 Sabine Resch (11. 11.), Bürgerstraße 15 Judith Proxauf (9. 11.), Lindenhof 12 M a r i o Markus Clementi (8. 11.), Mitterweg 146 Elisabeth Susanne M a r i a Weber-Unger (16. 11.), Mariahilfpark 2 Hetmut Josef Hollaus (14. 11.), An der Furt 21 Martina Roswitha Fritzer (20. 11.), A n der-Lan-Straße 28c N i c o l e Christine Jöbstl (20. 11.), S a drachstraße 23 Andrea Christa Wiedenhofer (13. 11.), Uferstraße 30 Katharina Rechenmacher (20. 11.), Pradler Straße 29 Barbara Kiebler (9. 11.), Dreiheiligenstraße 6 Astrid Neurcuther (31. 10.), Dr.-StumpfStraße 70 Martin W i l d a u e r (19. 11.), An-der-LanStraße 31 Carolina M a r i a Christina Mälzer (7. 11.), Wilhelm-Greil-Straße 19 René N a g l e r (18. 11.), Höttinger Au 76
Frieda Anna Antonia Egger, Sfudienra' i. R. (73), Tempistraße 3 Franziska Neuwirth, geb. Kuen, verw. Geißler, Hausfrau (72), Dreiheiligenstraße 1 Margarethe Wopfner geb. Stasny, Hausfrau (57), Pontlatzer Straße 22 Josephine Limmer, geb. Schädler, Hausfrau (94), Speckbacherstraße 9 Franziska Kometer, geb. Löffler, Hausfrau (30), Rudolf-Greinz-Straße 12 Fritz Werner Nußack, Finanzvertragsbediensteter (59), Schneeburggasse "46 Ida Klein, geb. Schwienbacher, Hausfrau (91), Ing.-Etzel-Straße 59 Wilhelm Friedrich Johann Heynen, Portier (59), Dreiheiligenstraße 5 Nikolaus Kandle, Bundesbahnbeamter i. R., Revisor (74), Korwendelstroße 3 Ing. W o l f g a n g Karl-Heinz W i l l y Lehmann, Bundesbeomter, Amtsdirektor der Arbeitsinspektion (55), Lindenbühelweg 5 Therese U l m , geb. A r e n d , Hausfrau (81) , Ing.-Etzel-Straße 35 M a r i a C e l l a , geb. Lusser, Hausfrau (81), Colingasse 6 Rosa M a r i a Egger, geb. Steiner, Hausfrau (75), Hahnenkammstraße 5, Kitzbühel, Tirol Josef Lechner, Landesbeamter i. R., Oberoffizial (64), Andreas-Hofer-Straße 49 Ursula Irene Lihl, Schülerin (14), Löns-
Rosa M a r i a Turisser, geb. Kruckenhauser, Hausfrau (78), Knollerstr. 12 Peter Gritschacher, Maschinenschlosser (33), Dr.-Glatz-Straße 5 Reinold Anton Reiter, Kraftfahrer i. R. (75), Haymongasse 4 Helena Benedicta M a r i a Pfanzelter, geb. Haller, Hausfrau (70), Dürerstraße 12 Anton Friedmann, Bundesbeamter i. R. (90), Speckbacherstraße 27 Franz G r e i l , Handelsangestellter i. R. (61), Kaietan-Sweth-Straße 34 Anna M a r i a Ludovika Maurer, Oberstudienrat i. R. (86), Innerkoflerstr. 20 Katharina Tschofen, geb. Mayer, Hausfrau (86), Anichstraße 36 M a r i o Anna M a g d a l e n a Viehweider, geb. Liener, Hausfrau (82), Bäckerbühelgasse 3 Michael Gerwin Eduard U d o , Schüler (17), Andechsstraße 35 Ida Eleonore Schwetz, Buchhalterin i. R. (86) , Ing.-Etzel-Straße 59 Johann Strobl, Bundesbahnbeamter i. R. (87) , Dürerstraße 12 Juliana W i d m a n n , geb. Kienast, Hausmeisterin i. R. (70), An der Furt 16 Oskar Unterguggenberger, Bühnentechniker (49), Siegmairstraße 16 Josef Pazellcr, Bundesbahnbeamter i. R., Lokomotivführer (76), Schützenstr. 46g Rosalia Glatti, geb. Schnaufert, Hausfrau (83), Innrain 53 M a r i a Theresia Behrens, geb. Baldemaier, gesch. Kuba, Beschließerin im Ruhestand (84), Dürerstraße 12 A l o i s i a Sommer, geb. Burtscher, Hausfrau (70), Claudiastroße 20 M a r i a Tschavon, geb. Riedl, Hausfrau (82), Schloßfeld 4
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g o n g 1977 / N r . 12
Straße
28
Helmut Tollinger, Kraftfahrer i. R. (70), Hörmannstraße 7 Ferdinand Oberladstätter, Postbeamter i. R., O b e r o f f i z i c l , Innallee 11 Antonia Philomena Niederwieser, geb. Schönherr, Hausfrau (81), Arzler Str. Nr. 132 Bertha Krainer, geb. U l k a , H a u s f r a j (88), Innallee 11 Julie Sofie Anna Sünderhauf, geb. Nersi, Hausfrau (86), Heiliggeiststr. 8 Michael Norbert Jockel (1 Tag), Marzeneggweg 3 Franz Roilo, Bildhauer i. R. (70), Pradler Straße 31 Lea Agnes Rosa Rukavina, geb. Mör!, Schriftstellerin (84), Schulgasse 8a Peter Hartlieb (1 Tag), Müllerstraße 31 Erich Karl Friedel, Student der Naturwissenschaften (20), Gerhart-Houptmann-Straße 42 Erica Johanna Klara M a r i a Pufzer-Reibegg, städt. Fürsorgerin i. R. (91), Innrain 39 Rudolf Julius Novotny, kfm. Angestellter (74), Andreas-Hofer-Straße 16 Anna Lörting, geb. Holzmann, Hausfrau (82) , Layrstraße 1 Elisabeth Frieda W a l l u m , geb. Freund, Hausfrau (68), Kirschentalgasse 15 Joachim Kaindl, Bauleiter i. R. (52), Kirchbichl, Ort 47 Dr. jur. Karl Arthur Walther Nocke, Bundesbahnbeamter i. R., Oberbohnrat (85), Renkstraße 4 Anna Häusler, geb. Feuerle, Hausfrau (73), Pradler Straße 48 Stefanie Elisabeth M a t u e l l a , Bankangestellte i. R. (81), Franz-Fischer-Str. 15 Ing. Josef O b l a k , Werksleiter i. R. (79), Dürerstraße 12 Ludmilla Johanna K i l g a , geb. Kornke, Hausfrau (93), Schulgosse 8o Maria Magdalena Donninger, geb. Schreier, Hausfrou (87), Mutters. Rauschgrabert 7
Seite 11
F r e u
riemann,
Magistratsbeamter
Gberkontrollor Johanna
M a r i a
erzeugerin Alice
R.
mann
i.
R.
geb.
R.
Elisabeth
Rentsch,
M a r i a
G e o r g
Vili
Spratler,
Treba,
geb.
hauser,
Verkäuferin
Hausfrau
(94),
Innallee
geb.
Lamminger,
Öberoffizial
geb.
Tischler
i.
R.,
Sporner,
Oberadjunkt
Hofer-Straße direktor
i.
R.
(58),
Andreas-Hofer-
Herskovits,
Elisabeth
geb.
Lohbachweg
M a r i a
Petera,
Emma
Hausfrau
Dr.
Schieferle,
(79),
(55),
Mauracher, geb.
Kraler,
(83),
59
Kuen,
Seilergasse
(58),
(59),
geb.
Träger,
(90),
geb.
i.
Franz
(95),
Atz,
45 Falkner, geb.
Küchenchef 35
Lechner,
Schneeburggasse Josef
(76),
Josef R.
(68),
15
Förg,
(76),
Haim,
Kuen,
R.
geb.
innrain
Maurer, Fritz,
(69),
Du-
52
Hunold-
Bargehr,
Hausi.
R.
i.
R.
(84),
Hauptschullehrer
Oppolzerstraße Johann
Hausfrau
(72),
51
Margaretha Hausfrau
Müller,
(63),
geb.
Brau-
Alfreda
Marr,
Schützenstraße
geb.
Josef-Pöll-Str.
Elisabeth
22
Editha
Hausfrau
(57),
(75),
Schwaiger, (68),
Sopouch,
(80),
geb.
terladstätter,
Gisela
Franziska
lung Maurer
geb.
(64),
Alois
Hans
i. 19
R.
Daxgasse Peter (75),
geb.
i.
R.
Aloisia
Kliemstein, straße Friedrich
(88),
(80),
Josef i.
Zubau,
Rieger,
R.,
Bundes-
Zugführer
(48),
beamter
i.
Kreszenz
Baupolier
E R.
(68),
(88),
(87),
Innstraße geb.
geb.
Koch, R.
(79),
thoiergesse
i.
Webmeister
R.
(41),
9
Per-
i.
R.
(78),
5
Gabriela
12
Krankenschwe-
14
Fischer,
Wilhelmine
Drogerie
Giradelli,
Hausfrau Josefa
(89),
Stärk,
geb.
Innrain geb.
Ro17
Kotek,
1755
K G
Südtiroler
Ges.
Hot-
hof
hard
Straße
u.
13, &
Jägert,
G e s m b H
&
Co
D M K G ,
C o ,
8,
Maximilianstraße Pradler
Andechsstraße
44
Gumppstraße A u
Ges.m.b.H.,
66,
Höttinger
Au
A G . ,
Wolf,
Rheinstr.
Schmied,
Andreas-Hofer-Str.
27,
Andreas-Hofer-Str.
27
Straße
Meraner
Steckschild, Gerhard
Straße Tirol,
A G ,
Maria-Theresien-Straße Dultinger,
55,
Maria-Theresien-
Leuchtschild,
Durigstraße
Durigstraße
Werbeeinrichtungen,
8,
Andechsstraße
6, 6
Südtiroler G e s m b H . ,
Viaduktbogen
25,
Stefan
Bogen
Universitätsstraße
25 27,
Ing.-Etzel-Straße,
m.
Langer b.
H.,
20,
W a l d -
Etrichgasse
österr.
40
7a,
A u -
Luftverkehrs-
7a
Sillhöfe
Sillhöfe
8,
Karl
16,
Krül-
Dkfm.
Kurt
8 Templstr. Herrn
Tempistraße G p . Ges.
W e g
Adamgasse
zuhanden
Ankünder Nr.
Dr. Ho-
16
Ing.-Etzel-Straße,
Werbetafeln,
16 3692/2
m.
b.
K G
H.,
Hötting,
Bozner
Platz
41,
12,
1
song
Sfeckschild, tau,
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
Höttinger
Höttinger
Au
41
Pallua,
Wörndlestraße
14,
m.
b.
Knappenweg
Amberggasse
U m b a u
8b
15,
G e o r g
Dörrstraße
Nr.
26,
Nr.
53,
vertreten
S U - M A T I C durch
Kleingarage,
Canisiusweg
Johann
Gartner,
A n b a u ,
Rennweg
A G ,
U m b a u
zuhanden 49b,
des
Canisiusweg
und
Aufbau,
Hans 15,
Barthweg
Unteregger,
W u r m -
Bilgeristraße
Rettenbacher,
15,
Geschäftsumbau, Mölk
Leopoldstraße
O H G ,
37,
The-
Dreiheiligenstraße
Schwimmbecken, Hoher
16,
Bruno
Gottardi
21
W e g
jun.,
Hoher
16 d.
Objekts Tirol,
Nr.
Ges.
Planände-
22-24,
m.
b.
Raiff-
3 Individuai
H.,
Innsbrucker
Schwaz St.
Thomberg
Nr.
10,
G a r a g e n -
Barthweg 5-7,
Innrain
Adamgasse
mit
Aufstockung,
Bartlmä
&
Co.
2a,
K G ,
Scita
St.
-
Bartlmä
2a
Dachgeschoßausbau Mayr-Straße
15,
gartenstraße
und
Pergola
Schennach,
Obexerstraße
Alfred
Ges.m.b.H., Aufbau,
1,
Alois
Straße weg
70,
Nr.
70
Matthias-Schmid-
Abstellraum,
Hubert
Erweiterung,
Feichtner,
Innrain
122,
Favoritenstraße
Paula
Fop,
hammer,
St.
Einfriedung, Denzel
Bartlmä
Parkgarage gengen.,
Immobilien
Geräteschuppen,
15,
Wolfgang 161
Betriebsanla-
Denorm
und
3
Schierngasse
1,
W e g
G e s m b H . ,
21,
Langer
Gumppstraße
62,
56a,
durch
Bozner
W e g
Wohnhaus,
Josef
Dr.
Trientlgasse
Innrain
19f,
Dr.
Tiergartenstraße
39
6,
Peter
Mair,
65,
Hans
Pancheri,
42a
Leitner,
Frieda
Erhart, der
Tiroler
telfachschule, Salzmann, 3,
5,
7,
und
straße 24,
Ju59,
Herrn
31c,
und
Ho-
Doktor
12
Planötzenhofstroßa
Martin
A n n a
Nr.
59
Gastwirte-
zuhanden
Meinhardstraße
dreas-Hofer-Straße
16,
83
Weiherburg
Ölfeuerungsanlage, 1,
Alle
Purnhofweg
Purnhofweg
Ölfeuerungsanlage, Verein
Müllerstraße
Kranebitter
Ölfeuerungsanlage,
Straße
ver-
Gärtner,
6
Ölfeuerungsanlage,
Alois
Meraner,
Gerald
Harterhofweg
Harterhofweg A n b a u ,
Georg
1
Kiendler,
Umbau,
Staff-
Amraser-
Hungerburg-Hötting
Werner
21
62
RA.
Platz
1
Dertnig
Betriebsanlagengenehmigung, See-Straße
W a l -
Schierngasse
Langer
Gumppstraße
5,
Baubetreu-
Adamgasse
Wirtenberger,
Einfriedung,
treten
Ober-
3 Straße
Bauhof,
Ges.m.b.H.,
U m b a u ,
und
Josef
Herzog-Siegmund-Ufer
Raiffeisen
traud
3,
W e g
Haller
und
Anton
1
Bartlmä
Langer
A G ,
Austria
W i e n 1,
Lahntalweg St.
Purnhof-
Purnhofweg
A G I P
7,
Lahntalweg
Aufstockung,
Nr.
B O E
Matthias-Schmid-Str.
Kuen,
mit
Mobilhaus,
ier,
5-8,
Karl-Kapferer-
1
Kleingarage
ungs
170
5
und
A G ,
166,
Fürstenweg
St.-Georgs-Weg
W o h n b a u
Irmgard
45 Fürstenweg
Kotier,
Einfriedung,
Nr.
6,
Bettel-
43,
Obexerstraße
Wirtschaftsgebäude,
Straße
Tier-
6
Wohnhaus, Nemec,
Peter-
Praxmarer,
Bettelwurfstr.
Johann
wurfstraße
Ing.
U m b a u ,
Josef
131
Eingangsüberdachung,
Nr.
Dok-
Bilgeristraße
Igls
Stützmauer,
U m -
A u Wolf,
21
Nr.
Nr.
Esso
Siegfried
Bregenz
Brigitte
tor
rese
20,
Dachgeschosses,
20f,
bachweg
lia
Herrn
12
26 und
stria
L.
Skifell-
Fischnalerstraße
der
C o 8b,
15
B e t r i e b s a n Ia g e n g e n e h m i g u n g , G e s m b H . ,
&
Knappenweg
Amberggasse
Koch,
M a Putz-
H.
22a
Terrassenüberdeckung,
Sport
Aloi-
G e n . ,
Chemisch
Ges.
Peintner,
Her-
14
beh.
Sofort
K G ,
2
Jo-
12
gew.
Eichberger,
A n -
Fischnalerstraße
54,
4 Steffan,
Fischnaler-
34
Ölfeuerungsanlage, H S U
16,
Johannesgasse
Ölfeuerungsanlage,
2
Leuchtschilder, A u
Bickel, Dr.
25
Jakschitz,
2 83,
und
Götzens
Schaukastenvitrine,
Ingeborg
8
Erwin
Werbung
282,
Airlines,
Fiala,
H a 117
Amraser-See-Straße
Adamgasse
land,
M a z a g g 117,
Amraser-See-Straße
Werbeeinrichhingen,
55
1,
Rechtsanwälte
Jakubitzka,
Ges.
strian
8,
Straße
K G .
Larcher
Werbeeinrichtung,
M e r a -
8
Preisauszeichnungstafel, Amraser-SeeStraße 58, Shell Austria A G . , Karwendelstraße 3 Steger,
ner
Prad-
5,
die
Dr.
Sammelhinweis,
Landes-Hypothekenbank
Straße
Bogen
49b,
Hofherr,
Viaduktbogen
Centrum
Jakubitzka, Stefan
GerW a l l Dipl.-
Klaus
C o .
Kupferblechkasten,
zuhanden
4,
36,
Informationstafel,
Kupferkasten,
66
Amraser-See-Straße
Austria
&
Tempistraße
3,
Hübl
8
Viaduktbogen
durch
Neugötzens
Minka-
und
H.
Stocker,
Platz
1, 1
A l 13
Anton
Amraser
Steckleuchtschild, Josef
11
13,
Straße
Durigstraße
Elektrische
Gumppstraße
Höttinger
Siegfried
25 44,
8,
Waltraud
und
henauer,
3
Straße
Andechsstraße
150,
Innsbruck,
36
Schlesinger,
Wieser
Straße
Steinlechner,
Pradler
b.
Schriftzug,
Textil-
Bregenz Josef
rald
22
WalTpachgasse
Brenner
m.
Alois
4
Reklameschild,
vertreten
Schlesinger,
Esso
72
1
Ing.-Etzel-Straße
Friederike
Straße
Ges.
Sieg-
7 Hans-
22,
Bürgerstraße
Steckleuchtschild,
Linz
Werbeeinrichtungen,
29,
ler
Grundig 1,
Universitätsstraße
H.,
Kosmetikerin Josef-
131,
Meinhardstraße
Fantur
Nr.
b.
Korbmarkise,
Josef-Pöll-
S c h l o s s e r g a s s e 3,
Markt
Treppen
österr.
Prinz-Eugen-Straße
Wandleuchtschilder,
Harald
51,
A G ,
Steckleuchtschild,
Platz
1,
A a a m g a s s e
Bürgerstraße
m.
Erwin
Universitätsstraße
Steckschild,
123
6,
Brauhaus
Brau
Dok-
4
Leopoldstraße
Ditterich,
Renate Heiler
Werbeeinrichtungen,
ner
Karl-Kopferer-Straße Friseur
Schretterstraße senkranz,
10
G p .
Ebenbichler,
Werbeeinrichtung, Freistätter,
123, E
1
Lichtwerbeanlage,
5
geb.
Gumppstraße
diplomierte
Pecuch,
59 Haus-
österr.
8
19
Str.
Reichenauer
Leuchtschild,
Ing.-Etzel-Straße Erich
M a z a g g ,
Herrn
Braunegger,
Pestalozzistraße (66),
77
Pawlowa,
Feichtinger,
r
Hausfrau
(79),
Ing.-Etzel-Straße
Barenth,
Ge trud
R.
Bundesbahn-
E
Lohbachweg
Werbeeinrichtungen,
Jonasser,
Holzer,
Hausfrau
i.
104
Josef
Werbeschild,
Univ.-
Lohbachweg
Werbewürfel,
1,
Werbetafel,
Morscher,
Fronz
1,
Hungerburg-
Leopoldstraße
A G ,
Steckschild,, 3
Köll,
12,
Zollerstraße
Adamgasse
pachgasse
Pöll-Straße
71 geb.
Schubert-
125
Loh bach weg
Ba'bora
Dagostin,
Russe,
Heimat-Werbung,
Kurt
Franz
Innroin
i.
Oberperfuß
M a r i a
Reinhold
6
fried
i.
Triend!,
Wetscher,
Neuner,
28a
und
Leopoldstr.
Werbeeinrichtung,
bert
Landstraße geb.
Hausfrau
bahnbeamter
Eduard
Hausmeister
14
Johann
Otto
Plakatierungstafeln,
Brau
11
Ölhafen,
26,
Amraser
Ges.m.b.H.,
Bürgerliches
Neonleuchtschrift,
Koppmann,
Landwirtin Hermine
ster
4
4,
Schletterer,
Straße
Hausfrau
Leopoldstraße
10
Pembaurstraße
Werbeeinrichtung,
1
Steckschild,
Lienhart,
Austria
Landes-
Herrengasse
19,
Doktor
Sillhöfe
Meinhardstraße
Klinghofer,
4
Reklametafel,
(73),
Tirol,
d l ,
Hungerburg-Hötting
und
Nr.
Fleischhauermei-
Lindenstraße
Theresia
Aloisia
R.
24
VI
Leopoldstraße
Firmenzeichen,
(63),
frau
i.
Kirch-
Land
Rosengasse
Dr.
ting,
108
Erzherzog-Eugen-Straße
Mair,
Antonia
geb.
Ziegelstadl (75),
Zarré,
Helmut 3
Peer,
51, Abt.
2,
Tollinger,
Kupferband,
Frau
Luis-Zuegg-Straße
Sillhöfe
Franz
Jörg
Hötting
Maschinen-
42,
1
Prof. Um-
3 Eisendle,
Fabriksarbeiterin
Nr.
4
Werbetafel,
Hungerburg-Hötting
12
zuhanden
Hoffmann,
Neonschriftzug, Innrain
G a r a g e ,
57
öfner,
Müller-
42
U m b a u ,
Handelsreisender
Schneeberger,
ster
Schett,
Egger-Lienz-Straße
M a g d a l e n a
M a r i a
geb. geb.
Schwindstraße
Josefine
Karl
Bliem,
Offer,
1 Edgar
Erzherzog-Eugen-Straße
Larcher,
Herta
m.
Sparkasse 12,
Elisabethstraße
Vitrinen, Otto
zu-
Hungerburg-Hötting
Jedinger,
Bruno (91),
Brandner,
Maximilian-
5,
Sparkassenplatz
Elisabethstraße
Walter
Waschdienst
W o h n b a u
Ges.
Pella-
16
Johannesgasse
W i n d f a n g ,
Er19
2,
Leopoldstraße
und
rung,
3
Gilmstraße
Innsbruck-Hall,
tor
Rosengasse
Artmann,
(48),
Mühlbachl,
11
Hausfrau
Ernst
Änderungsarbeiten,
4
Foppa,
Felix
Straße
Eder,
Goethestraße
schlosser
David,
Dr.
baudirektion, Nr.
geb.
Franz-Fischer-Straße
(79),
Nr.
R.
8
Amraser
Maria
Hausfrau
RA.
Adamgasse
Werbeschild,
Magistratsabtei-
Bürogebäude,
Treibstoff-Vertriebs
H.,
Korbmarkise,
5
3
U m b a u , i.
HotStadt-
Redemptoristenkollegium,
Kleingarage,
Viertl,
16
K G 21,
2
8,
straße
(80),
b.
Botanikerstraße
Innsbruck,
und
handen
37
Kaufmann
Seibt,
Franziska
Rosa
Anton
Loch,
geb.
Hofwaldweg Krenn,
(77),
Hausfrau
ebner,
geb.
169/2,
T I G A S
1,
1
IV
W o h n straße
Praxmaier,
(60),
Praschl,
M a r i a
(69),
Agnes
Franz-Fischer-Straße
(65),
R.
Ordensschwester
Hausfrau
Walter
i.
G p . Seyer,
Herzog-Friedrich-Str.
gemeinde
40
Petronella
Franz
(57),
Rudolf
Bilgeristraße
Bilgeristraße
25,
H., Kranewitterstraße
Reinigung,
2 Wohnhäuser
B A U G E N E H NI IG U N G E N
U m b a u ,
Bienenhäuschen, U m b a u ,
10a
Gutenbergstraße
Filomena
R.
i.
Graf,
Heinrich
M a r i a
Un-
und
Skardarasy,
ting,
Thomann,
Barbara
(79),
Hausfrau geb.
Speckbacherstraße
Hausfrau
M a r i a
Liftanbau Ernst
(86),
Rennweg
Rudolf
Haus-
2
Steiner,
Hausfrau
ERTEILTE
R.
12
Bedienerin
Dr.-Stumpf-Straße
A n n a
Müller,
Heinrich,
Schmerlingstraße
Elvira
i.
59
Antonia
Josef
(85),
Amir
3
Leopoldstraße
46a,
Slamik,
Straße
Karner,
Gumppstraße
Franz
R.
Hans
Pembaurstraße
b.
Vili
Neuerr.
28
geb.
Hunoldstraße
Hildegard
i.
Zimmermann
Planötzenhofstraße
frau
R.
m.
Gaertner,
W e g
10
Stra-
6
Berchtold,
M a r i a
Alois
Ges.
Chem.
27, M a g .
Kranewitterstraße
G a r a g e n a n b a u ,
U m -
6 Schmidt,
Platz
Steckleuchtschild, Ausbau,
3,
Burgenlandstraße
eisen-Bau
Parth,
Ida
rin
1,
1
27
Platz
Klinghofer,
Nr.
15
7
Josef
Bozner
win
Innerkoflerstr.
Innerkoflerstraße
Fischerhäuslweg
Rheinstraße
53 Friseurmeister
Kraftfahrer
geb.
Rainer,
33
(70),
Erzherzog-Eugen-Str. i.
BP 13,
Ahmadi,
Um-
Margareta
An-der-Lan-Straße
(85),
Justizwachoberkontrot-
Roseggerstraße
Bauinge-
R.
2
12,
Fischerhäuslweg
erzeugung, t.
A n -
Bozner Platz
Schwarzenbergplatz
Bozner
Edi
Egerdachstraße
ner,
Maier,
Fuchs,
87
Schwamm,
Rosa
Haus-
10
Hausfrau
Tischler
Tischler
(96),
M a r i a 16
Steiner,
Höhenstraße
Alois
Wirtschafts-
Mosengasse Franz
Haus-
Podlaßnik,
3
Anton
Leuchtschrift,
Anton
geb.
(72),
Ida
(90),
Gabels-
15
R.
frau
R.
87
(48),
22
geb.
G a n g l ,
M a r i a
10
i.
Defreggerstraße
treuhänder
Rechts-
Kochstraße
Dachdecker
G e o r g
i.
i.
Karl
Tauber,
riahiifstraße
Bacher,
Straße
Schlachthofgasse
Mummert,
lor
Tötsch,
Glasmale-
R.
17
geb.
Hötting,
H.,
Karmelitergasse
A G ,
Schriftzug,
sia
Haller
Schwarz,
straße
W e i g l ,
(84),
nieur
(66),
i.
Bundesbahnbe-
Langstraße
K G
b.
zog-Friedrich-Straße
125
Redakteur
Baupolier
Russ,
rigstraße
Weger,
Straße
284/2
m.
Werbeeinrichtungen,
sef
Mildner,
Weingartnerstraße
R.
LanHofrat
12
(85),
(55),
G ö d ,
Franz
R.
M a r i a
R.
(82),
jur.
i.
3 Franziska
Ferdinand R.
M a r i a
Austria
Leuchtschrift,
D
Schreiber,
Filomena
Blattl,
Gritsch,
G a m p e r ,
9
Laugges,
R.
(66),
R.
(80),
203
Wirklicher
Haller
Josef
Katharina
Adamgasse
Angestellter
Hans R.,
bergerstraße Haus-
i.
R.
Straße
Straße
M a r i a
frau
Elisabeth
i.
i.
Dürerstraße
Walter
11
Marie
Gasser,
frau
Stöll-
Brunecker
R.
6
Dipl.-Ing.
Walter,
Hausfrau
i.
Karl
Johann
Hausfrau
69
Major
i.
geb.
Haller
(75),
i.
der
A G
27
Katharina
Johann
Margareth Dr.
Anna
Hauptmann,
Hausfrau
Arthur
Josef
Egon
phil.
Angestell-
Angestellter
Bader,
Meraner
(80), Alois
14
geb.
Angestellte
Josef
Handelsvertreter
7
Katharina
berger, ße
Straße
Royko,
Schretterstraße
jur.
i. Hausfrau
5
G e o r g
Martha
R.
Maschinenschlosser
Cianachstraße Johann
i.
30
Ehsl,
Ing.-Etzel-Straße Johann
Buchhalter
Straße
Steger,
(63),
Pradler
Speckbacherstraße
Pradler
M a r i a
kfm.
Oberbichler,
anwalt
geb.
Sternwartestr.
Bun-
G p .
G e s .
Werbetafel,
(67),
Hausfrau
Innstraße
(92),
9a
reistraße
Haus-
Schmölzer,
R.
Innallee
Margaretha
20
Heinrich
Seite
Thum,
30b
i.
Placida
kfm.
(64),
(74),
Ruffert,
(72),
(101),
(59),
Speditions-
Gastwirt
Dr. geb.
Schillerstraße
Friedrich
Praxmayr,
und
11
Marineil,
Nr.
jur.
(92),
künder
Rosa
28
1
desbeamter Elfrieda
48
Wilhelm
Leonardi,
Andreas-
42
Franziska
R.
(89),
Postbeam-
(77),
(83),
amter
i.
frau
Arzler
53
Josef
Straße
ter
A n n a
(73),
Wies-
Plakattafel,
W i e n
193
Hotelangestell-
Hauptfachlehrer
Rosina
Hausfrau Dr.
14 Karolina
Land-
Steiner,
Bartl,
Kapke,
Straße
Verkehrsbetriebe
Hofwaldweg
Haus-
Hausfrau
Heinrich
Friedrich
Haus-
35
R.
Anton
geb.
Langstraße
Roseggerstraße
M a r i a
21
Haller Faktor,
(74),
Xaver
(86),
55
Hermine
Alexander
i.
Johann
Kart
Bischof,
Ing.-Etzel-Straße
84
15
Meixner,
W u g g e n i g ,
Oskar
R.,
60
Richard
frau
i.
Prinz-Eugen-Str.
Pomaroli, (90),
Aumeier,
Nr.
Postbeamtin
(36),
Franz
Friseur
Friederike
Straße Stern,
Nr. Neulinger,
Dorfg.
Hudovernik,
Mößlgasse
(73),
R.
Innsbrucker
Singer,
geb.
Krippengasse
11
Katharina
(69),
M a r i a
desbahnbeamtin
Ferschl,
Jordan, 25
Schuster-
Hinweisschild, Wackerle,
Friedrich i.
(79),
18
Elfriede
Lothar
Prillinger,
Fischnalerstraße
A n n a
Pefer
Andreas-Hogeb.
Hausfrau
geb.
Bertha
M a r i a
Straße
Tink-
(83),
Bundesbahnbeamter
Lokomotivführer
Hausfrau
geb.
geb.
Ellmerer,
R.,
Helene
59
Badhausgasse
Abrosi,
Kunst,
(72),
ler, Igler
geb.
(51),
Holzäpfel,
Henriette
Lidwina
frau
3
49
Eleonora
ter
(73),
Helene Haus-
i.
bergweg
Bedienerin
Hausfrau
Worsch,
(84),
Kröll,
R.
Johann
ter
Christian
i.
Haus-
12 Bernardi,
Niederkircher,
fer-Straße
frau
Wartscher,
geb.
Stefan,
29
Haus-
19
Otti,
Ing.-Etzel-Straße geb.
E m m a
verw.
(77),
M a r i a
Margaretha
Karl
44
Seidler,
53
Hausfrau
Fröhlich,
Landwirt
Kernstockstraße
A n n a
Karl
A n n a M a r i a
14
geb.
Dürerstraße
Zanoll, (87),
A n n a
Ida
15
Hausdame
Schützenstraße
Wegscheider,
(81),
Augusta frau
(82), Ulc,
Franziska
Theresia
M a r i a
R.
geb.
Josef-Pöll-Straße
Emma
Innrain
Kauf-
24
frau
i. A n n a
Stranner,
Anton-Rauch-Straße
Stöger,
(63),
Gertrudis
Hausfrau
19
Honsig,
(47),
43
(93),
A n n a
frau
Mieder-
Egger-Lienz-Straße
Friseurin
Erika
Andreas-Hofer-Str.
A n n a
(73),
Hausfrau
R.,
5
Roseggerstr.
Hermann (78),
Gebhardina
M a x
Sedlacek,
(94),
Hormayrstraße Viktor
i.
Hoydnplatz
Rosa
i.
Seeböde,
(76), Othmar
i.
(71),
Eugen
Josef-Schroff!-Straß«
Foißner,
Josef-Schraffl-
24
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977 / N r . 12
Ölfeuerungsanlage, Felseckstroße I, A l buin-Auer, Felseckstroße 1 Ölfeuerungsanlage, Amberggasse 13, Dr. Ludwig Swoboda, Amberggasse 13 Ölfeuerungsanlage, Neurauthgasse 20, Richard Krabb, Neurauthgasse 20 Ölfeuerungsanlage, Exlgasse 47, Hermann Neuhauser, Exlgasse 47 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße 10, Hildegard Auer, Klammstraße 12 Ölfeuerungsanlage, Goethestraße 5, Dr. Gunther Weißgatterer, Bahnhofstraße 3, Schwaz Ölfeuerungsanlage, Pradler Saggen 2, Magdalena W a l c h , Pradler Saggen 2 Ölfeuerungsanlage, Sennstraße 1, Mut:erhaus der Barmherzigen Schwestern, Rennweg 40 Ölfeuerungsanlage, Sennstraße 1, Mutterhaus der Bcrmherzigen Schwestern, Rennweg 40 Ölfeuerungsanlage, Wiesengasse 25, Johann Huter & Söhne, Völser Straße Nr. 40e Ölfeuerungsanlage, Weißgattererstr. 2, Dr. Günther Egger, Burgenlandstr. 8a Ölfeuerungsanlage, Langer W e g l a , Ing. Erich Steiner, Langer W e g l o Ölfeuerungsanlage, Vögelebichl 18, Elisabeth Strauß, Vögelebichl 18 Ölfeuerungsanlage, Bachlechnerstr. 31a, Chemosan-Union A G W i e n , Zweigniederlassung Innsbruck, Bochlechnerstraße 31 Ölfeuerungsanlage, Pradler Saggen 1, Rudolf egger, Pradler Saggen 1 Ölfeuerungsanlage, Schrotfstraße 49, röm.-kath Pfarrgemeinde A r z l , Schrottstraße 49 Ölfeuerungsanlage, Valiergasse 2, Ing. Berger & Brunner, Valiergasse 2 Ölfeuerungsanlage, Wasserr. Gen., Schürzensfroße 51b, Robert Baxa, Schützenstraße 51b Ölfeuerungsanlage, Hinterwaldnerstraße Nr. 23, Arch. Dipl.-Ing. Jörg Streli, Hinterwaldnerstroße 23 Ölfeuerungsanlage, G i r g l w e g 6, Burgi Plattner, G i r g l w e g 6, Igls Ölfeuerungsanlage, Heiligwasserweg 18, Liselotte Spörr, Heiligwasserweg 18, Igls Ölfeuerungsanlage, Ing.-Etzel-Straße 63, Tir. LandesOagdschutzverein 1875, z. Hd. Herrn Dr. C a n d o l i n i , Moosengasse 3 Heizöllagerung, Wasserr. G e n . , Schlögl-
gösse 1, Hubert M a i r , Schlöglgasse 1 Ölfeuerungsanlage, Tiergartenstraße 27, Wohnungseigentum, lir. Gemeinn. Wohnbauges. m. b. H., Südtiroler Platz 9 Ölfeuerungsanlage, Haller Straße 182, Viktor M o r i g g l , Haller Straße 182 Ölfeuerungsanlage, St.-Georgs-Weg 5—8, Miteigentümer der Wohnanlage St.Georgs-Weg 5-8, z. H d . Dr. Schönbichler, Karl-Kapferer-Straße 8 Ölfeuerungsanlage, Brucknerstraße 5, Arthur Schlcdek, Brucknerstraße 5 Ölfeuerungsanlage, Goethestraße 5, Dr. Gunther Weißgatterer, Bahnhofstraße Nr. 3, Schwaz Kleingarage, Landseestraße 12, Kurt Walcher, Landseestraße 12 A n b a u , Schwindstraße 1, Walter Binder, Schwindstraße 1 Umbau der G a r a g e , Wolfsgrube 27, Karl Erhart, Wolfsgrube 27 4 Fertigteilgaragen, Langer W e g 21, Dertnig Denorm, Langer W e g 31 Dachgeschoßausbau, Johannesgasse 4, Alois M a d e r , Johannesgasse 6 Einfamilienwohnhaus mit G a r a g e , V i l i Nr. 29a, Monika und Alois Weber, Vili 29 Dachbodenausbau, Pefer-Mayr-Straße 2, Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. V i d i , Herrengasse Aufstockung, Langer Weg 21, Dertnig Denorm, Langer W e g 21 Kleingarage, Terrasse, Stütz- und Einfriedungsmauer, Waldstraße 33, Christine Hemrich, Waldstraße 33 A n b a u , Landseestraße 12, Kurt Walcher, Landseestraße 12 Umgestaltung der Tankstelle, Reichenauer Straße 149, A r a l Austria G e s m b H . , Salurner Straße 11 Planänderung, Herzog-Sigmund-Ufer 5, Innsbrucker Parkgarogen GesmbH., z. H d . Arno Tautermann, Adamgasse 3 Dachgeschoßausbau, Speckbacherstraße Nr. 21, Friedrich Seehauser, Speckbacherstraße 21 Unterirdischer Öltankraum, Planötzenhofstraße 31, Dr. Walter Hengl, Planötzenhofstraße 31 Dachgeschoßausbau, Stafflerstraße 8, SOS Kinderdorf, Stafflerstraße 10a Vergr. d. Personenliftes, Adamgasse 22, Alois und Johanna Neuner, Adamgasse 22 Wohnheim, Am Gießen 22, Konvent der Ursulinen, Innrain 7
HTEF Helmut Reindl, Höttinger Au 33, Betrieb einer Mietwaschküche Helmut Reindl, Höttinger A u 33, Betrieb einer Heißmangel Hans Haidegger, Herzog-Friedrich-Str. 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel »Frutex Handelsgesellschaft m. b. H . " , Höttinger Au 82, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten Theresia Köck, Patscher Str. 9, Gastgewerbe in der Betriebsart „Fremdenheim" . W a g ner-Gefränkevert rieb Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Templstr. 30 (Betriebsstätte von Kufstein, OskarPirlo-Str. 3), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken usw. .Wagner-Getränkevertrieb Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Kranewitterstraße 44 (Betriebsstätte von Kufstein, O s kar-Pirlo-Str. 3), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken usw. Karl Dantendorfer, Kiebachgasse 15 (Betriebsstätte von Salzburg, Universitätsplatz 2 (Durchhaus Gefreidegasse 33), Einzelhandel mit Waren aller Art, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Sportbekleidung Mathilde Gostner, Steinbockweg 34, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Nahrungs- und Ge* nußmitteln .Zentrolkonsum Osterreich reg. G e n . m. b. H . " , Anton-Melzer-Str. 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „KaufhausRestaurant" Barbara G a o l , Pradler Str. 47, Handelsgewerbe, beschränkt auf W o l l e . A l o i s Kuen G e s . m. b. H. & Co. K G " , Motthias-Schmid-Str. 1, Tischlergewerbe Kogler Ludwig, Lönsstr. 24, Kleinhandel mit üblichen Reiseandenken W a l t r a u d Pomaroli, Fritz-Konzert-Str. 7, Verleih von Automaten Leopold Schrempf, Amraser Str. 52, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit verpackten Süßwaren, Kinderspielwaren usw. Ing. Theresia Schmidt, Mariahilf 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Strick- und W i r k w a ren sowie Textilien
„Credit Service Alfred Schweighofer G e sellschaft m. b. H . " , Olympiasfr. 10 (Betriebsstätte von Wels, Steiningerweg 14), Kreditvermittlung ohne hypothekarische Sicherstellung „Credit Service Alfred Schweighofer G e sellschaft m. b. H . " , Leopoldstr. 31a (Betriebsstätte von W e l s , Stsiningerweg 14), Kreditvermittlung ohne hypothekarische Sicherstellung M a r i a Freudenthaler, Fischnalerstr. 30, Handelsagentengewerbe „Anhängerund Bootsvertriebsgesellschaft m. b. H . " , Sillhöfe 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf Pkw-Anhänger, Pkw-Anhängerkupplungen, Boote usw. „DM-Drogerie Markt Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Marktgraben 27 (Betriebsstätte von Linz, Landstr. 13), Drogistengewerbe „Boutique Dilles, Reinhold & Elsa Schwazer Gesellschaff m. b. H . " , Innstraße 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Schuhen und Lederwaren Gerlinde Bauer, Josef-Hirn-Str. 1, Betrieb einer Lichtpauseanstalt Anton Spinn, Salurner Str. 15 (Standortverlegung von Wattens, Kirchplatz 19), Uhrmachergewerbe Sophie Prieth, Radetzkystraße 52, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 P K W Dr. Reinhold Steurer, Speckbachersfr. 41, Versicherungsmakler .Kunst und Handwerk Handelsges. m. b. H . " , Seilergasse 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Ferdinand Purner, Lichtspiele Ges. m. b. H. & C o . K G " , Maria-TheresienStraße 53, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kinobüffet" Marlies Wanner, Innstraße 43, Handel mit Alfwaren, beschränkt auf den Einzelhandel „Bauunfernehmung Kapsreiter K G " , Lohbachufer 3 (Standortverlegung von Götzens Nr. 235), Baumeistergewerbe Mathilde Z a n g e r l , Ing.-Sigl-Straße 28, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „Innsbrucker Messegesellschaft m. b. H.", Ing.-Etzel-Straße (Messegelände), Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Christa Traut, Gabelsbergerstraße 2, Werbeunternehmen
STADTWERKE I N N S B R U C K INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE A G
INNSBRUCKER JUGEND-BERGBAHNKARTE 1. A b 28. November 1977 wird für die Wintersaison 1977 78 eine „Innsbrucker J u gend-Bergbahnkarte' (im folgenden JBK genannt) für die im Gemeindegebiet Innsbruck wohnhaften Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ausgegeben. 2. Die JBK gilt für die Wintersaison 1977 78 und berechtigt den Inhaber zur Benützung der Nordkettenbahn, Patscherkofelbahn und Muttereralmbohn sowie der dazugehörigen Lifte, mit der Gültigkeit von jeweils Montag bis einschließlich Samstag (ausgenommen Sonn- und Feiertage) von Betriebsbeginn bis 10.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis Betriebsschluß. 3. Der Preis der JBK für die Wintersaison 1977 78 beträgt S 400,- pro Karte für das 1. und 2. Kind. Wenn für weitere jugendliche Mitglieder derselben Familie die JBK gewünscht w i r d , müssen sämtliche Karten gleichzeitig gelöst werden, um in den Genuß der Preisermäßigung für das 3. und jedes weitere Kind zu kommen. Der Preis beträgt für das 3. Kind S 200.- und ab dem vierten Kind wird die Karte unentgeltlich abgegeben. 4. Erforderliche Unterlagen für die Ausstellung der J B K : a) Nachweis des ständigen Wohnsitzes im Gemeindegebiet Innsbruck (Meldeschein oder Schulausweis bzw. jeder Nachweis, aus welchem der ständige Wohnsitz einwandfrei hervorgeht); b) 1 Lichtbild, zirka 3,5 x 4,5 cm. 5. Ausgabeort und Ausgabezeit: Verkaufsgeschäft der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, ab Montag, dem 28. November 1977, jeweils von 7.30 bis 12.15 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, von Montag bis Freitag, sowie an Samstagen von 9.00 bis 12.00 Uhr. Christa Traut, Gabelsbergerstraße 2, Werbegraphik Gerhard Moharitsch, Pradler Straße 59, Versicherungsmakler Christine Fagschlunger, Gutenbergsfraße Nr. 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Gemüse, Obst und Südfrüchten „Herbert Gassler G e s . m. b. H . " , Höttinger Auffahrt 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen usw. „Elektrosystem Eberhard Untermarzoner und S k l a d a l " O H G , St.-Nikolaus-Gasse 22, Elektroinstallation der Unterstufe Helmut Niedermeyer, Amraser-See-Straße 56a (DEZ), (Betriebsstätte von Wien I, Führichgasse 4), Handel mit Artikeln der Photobranche und mit optischen Geräten usw. Elfrun Blaas, Herzog-Siegmund-Ufer 1-3 (Markthalle), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln Waltraud Pomaroli, Fritz-Konzert-Str. 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit gastronomischen M a schinen „A. Weiner G e s . m. b. H . " , Stamserfeld 3, Radio- und Fernsehtechniker usw. „Stadtgemeinde Innsbruck", Wiesengasse (städtische Sportanlage Wiesengasse), Gastgewerbe in d. Betriebsart „Sportplatzbüffet" Franz Gossner, Sterzinger Straße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Sanitär- und Heizungsartikeln „Oskar Beuerle G e s . m. b. H. & Co KG", Heiliggeiststraße 8 (Betriebsstätte von G r ö d i g , Hauptstraße 18), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Waren aller Art Starno Wassileff, Herzog-Siegmund-Ufer 1-3 (Markthalle), (Standortverlegung von Hall in Tirol, Rohrbachgasse 2), Handel mit Obst und Gemüse Ingrid Fabrizi, Schretterstraße 13, Erzeugung von kunstgewerbl. Gegenständen Brigitte Reißner, An-der-Lan-Str. 18/42, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Gebrauchtwaren Gerlinde Inthal, Wilhelm-Greil-Str. 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehkaffeeschänke" Aschberger Theresia, Tempistraße 32, Gastgewerbe in der Betriebart „Gasthaus" „Elektro-System Eberhard Untermarzoner & S k l a d a l " , St.-Nikolaus-Gasse 22, Handelsgewerbe, beschränkt auf Elektrogeräte usw. „Innta'er Transportmittelverleih Bernhard Volgger Ges. m. b. H., DoktorStumpf-Straße 10, Güterbeförderung mit Kfz usw. Mag. Helmut Stütler, Mariahilfpark 3, Top 16, Handelsgewerbe § 103 unbeschränkt „Vertriebsgesellschaft für isolierte Leitungen Gesellschaft m. b. H . " , Höttinger Au 85, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit den von den G e sellschaftern in deren Unternehmungen im Inland erzeugten Starkund Schwachstromleitungen „Vertriebsgesellschaft für isolierte Leitungen Gesellschaft m. b. H . " , Höttinger A u 85, Handelsgewerbe, beschränkt auf die von den Gesellschaftern in deren Unternehmungen im Inland erzeugten Stark- und Schwachstromleitungen „A. Weiner Gesellschaft m. b. H . " , Stamserfeld 3 (Betriebsstätte von W i e n VII, Karl-Schweighofer-Gasse N r . 12),
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 12
Großhandel mit elektrotechnischen Artikeln und Radioapparaten, Plattenspielern usw. Dorothea Eccher, Lohbachufer 13, Pudelscheren Karl Kiraly, Neuhauserstraße 18, Handelsgewerbe, beschränkt ouf den Einzelhandel mit keramischen W a n d - und Bodenfliesen usw. Hedwig Moser, Herzog-Siegmund-Ufer Nr. 1—3 (Standorrverlegung von Hall in Tirol, Lendgasse 3), Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln usw. „City-Möbel Gesellschaft m. b. H. & Co K G " , Höttinger Gasse 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Kurt König Gesellschaft m. b. H . " , Ing.-Sigl-Straße 57, Handelsgewerbe, beschränkt ouf den Im- und Exporthandel „Helios Ventilatoren Gesellschaft m. b. H.", Grießauweg 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf Ventilatoren und einschlägiges Zubehör Harald Bergmann, Bleichenweg 67, Fiakergewerbe, beschränkt auf die Ausübung m. 1 Landfahrzeug bzw. Schlitten „Latra Lagerungs- und Transporteinrichtungen Gesellschaft m. b. H. & Co KG", Amraser-See-Stroße 56a (Betriebsstätte von Neugladbach, Straße Nr. 27), Standortverlegung von Kematen, Bahnhofstraße, Rauthof, Handel mit Wohnwagen sowie Kraftfahrzeugen aller Art. Agnes Schützenberger, Kaiser-Josef-Str. Nr. 1 (Standortverlegung von Völs, Innsbrucker Straße 45b), Adressenvermittlung „Tirol Transit Internationale S p e d i t i o i Ges. m. b. H. 8< Co K G " , Schützenstraße 42, Spediteurgewerbe Michael Haberl, Badhausstraße Nr. 38c (Standortverlegung von Rum, Lärcf^nstraße 35), Betriebsberatung und Betriebsorganisation für Datentec-„Color-Foto 35 Gesellschaft m. b. H ", Neurauthgasse 2, Einzelhandel mil vervielfältigten Schriften und vervielfältigten bildlichen Darstellungen gemäß § 1 1 1 Ziff. 2 G e w ö 73 „Color-Foto 35 Gesellschaft m. b. H . " , Neurauthgasse 2, Fotograf, ausgenommen Pressefotograf
Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint am 19. Jänner 1978 in einer A u f l a g e von 55.000 Stück und wird kostenlos iedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schori am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an d e * Pressereterat im Rathaus Maria-Theresien-Straße 18 Tel. 32 4 66, damit wir dos N ö t i g e veranlassen können
Seite 13
.Richard Baumgartner 4 C o " , B r . - G l o t z Straße 19, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel mit Spenglerartikeln Herbert Feichter, Andechsstr. 69, Handelsgewinne, beschränkt auf Kfz usw. .Retenergct-Biotechnische Geräte Ges. m. b. H & C o . K G " , Seilergasse 5, Herstellung des biotechnischen Gerätes „Retenergef Wilhelm ö f n c r , Dorfgasse 60, Vergoider und Stai'fierer usw. Dkfm. Dr. G u i d o Christofori, Jahnstr. 13, ImmobiMenmakler Dkfm. Dr. G u i d o Christofori, Jahnstr. 13, ImmobPienverwaltung Johann Ehrenstrasser, Uferstraße 94, Tankreinigung auf chemischem und mechanischem Wege »Reisebüro Tyrolair Gesellschaft m. b. H . * , W lhelm-Greil-Straße 14/3, Reisebüro Helmut Wegleiter, Mariahilf 14, Handel mit Altwaren .Amulette-Modewaren Pötsch", Kommanditgesellschaft, Adamgasse 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Wirk- und Strickwaren usw. Franz Riegler, Hunoldstraße 11/10, Abdichter gegen Feuchtigkeit und Druckwasser usw. Klaus Liedmair, Pontlatzer Straße 44, Werbe unternehmen Ingrid Kosso, Schillerstraße 5, Hondelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Farben usw. . M o b i l O i l Austria A G " , Burgenlandstraße 16, Handel mit sämtlichen M i neralölprodukten, Compounds usw. Albert Rangger, Heiliggeiststraße N r . 6, Handelsgewerbe J u l i u s V o l l a n d " K G , Ing.-Etzel-Str. 18, Erzeugung von Klebemitteln usw. J u l i u s Volìand" K G , Innrain 102, Han"'e'sgewerbe usw. Af olf Rastner, Kirschentalgasse 8, Tischler, beschränkt auf das Verlegen und Schleifen von Massivparketten . M o d a Renata, Textilhandelsges. m. b. H . " , Tschurtschenthalerstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien usw. Harald Schlesinger, Gumppstr. 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Elektrowaren Günter Kosso, Schillerstraße 5, Anfertigung von Lichtpausen Günter Kosso, Schillerstraße 5, Werbegraphik Annemarie Entholzer, Amraser Straße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Karl Täuber, Bettelwurfstraße 2, Handelsagent Helmut Reindl, Höttinger A u 33, Betrieb einer Mietwaschküche Helmut Reindl, Höttinger A u 33, Betrieb einer Heißmangel Hans Heidegger, Herzog-Friedrich-Str. Nr. 5, Handelsgewerbe, Descbränkf auf den Einzelhandel .FRUTEX Handelsgesellschaft m. b. H . " , Höttinger Au 82, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten Theresia Köck, Patscher Straße 9, Gastgewerbe in der Betriebsart „Fremdenheim" .Wagner-Getränke vertrieb Gesellschaft m. b. H. & C o K G " , Tempistraße 30 (Betriebsstätte von Kufstein, OskarPirlo-Straße 3), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken usw. „Wagner-Getränke vertrieb Gesellschaft m. b. H. & Co. K G " , Kranewitterstr. Nr. 44 (Betriebsstätte von Kufstein, Oskar-Pirlo-Straße 3), Handelsgewer:
be, beschrankt auf den Handel mit alkoholischen und alkoholfreien G e tränken usw. Karl D a k e n d o r f e r , Kiebachgasse 15 (Betriebsstätte von Salzburg, Universitätsplatz 2, Durchhaus Getreidegasso Nr. 33), Einzelhandel mil Waren aller Art, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Sportbekleidung Mathilde Gostner, Steinbockweg 34, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln „Zentralkonsum Österreich reg. G e n . m. b. H . " , Anton-Melzer-Straße 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaufhaus-Restaurant" Barbara G a a l , Pradler Straße 47, Handelsgewerbe, beschränkt auf W o l l e „A'ois Kuen G e s . m. b. H. & Co. K G " , Matthias-Schmid-Straße 1, Tischlerge"werbe Kogler Ludwig, Lönsstraße 24, Kleinhandel mit üblichen Reiseandenken W a l t r a u d Pomaroli, Fritz-Konzert-Str. 7, Verleih von Automaten Leopold Schrempf, Amraser Straße 52, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit verpackten Süßwaren, Kinderspielwaren usw. Ing. Theresia Schmidt, Mariahilf 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Strick- und Wirkwaren sowie Textilien „Credit Service Alfred Schweighofer G e sellschaft m. b. H.°, Olympiastr. 10 (Betriebsstätte von W e l s , Steiningerweg 14), Kreditvermittlung ohne hypothekarische Sicherstellung „Credit Service Alfred Schweighofer G e sellschaft m. b. H.°, Leopoldstr. 31o (Betriebsstätte von W e l s , Steiningerweg 14), Kreditvermittlung ohne hypothekarische Sicherstellung M a r i a Freudenthaler, Fischnalerstr. 30, Handelsagentengewerbe „Anhängerund Bootsvertriebsgesellschaft m. b. H.°, Sillhöfe 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf PKW-Anhänger, PKW-Anhängerkupplungen, Boote usw. „DM-Drogerie Markt Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Marktgraben 27 (Betriebsstätte von Linz, Landstraße 13), Drogistengewerbe „Boutique Dilles, Reinhold & Elsa Schwazer Gesellschaft m. b. H.°, Innstr. 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Schuhen und Lederwaren Gerlinde Bauer, Josef-Hirn-Straße I, Betrieb einer Lichtpausanstalt Anton Spinn, Salurner Str. 15 (Standortverlegung von Wattens, Kirchplatz Nr. 19), Uhrmachergewerbe Manfred Gamper, Leopoldstraße 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Elektrowaren „Therese Mölk" O H G , Dreiheiligenstraße 21, Bäckergewerbe „Neudörfler Möbelfabrik Karl Markon Ges. m. b. H . " , Egger-Lienz-Str. 3 a ' l l (Betriebsstätte von Neudörfl/L., Konskr. Nr. 530), Erzeugung von Büromöbeln und anderen Einrichtungsgegenständen aus Holz in Form eines Industriebetriebes „Ernst Derfeser, Müllverrottungsges. m. b. H . " , V i l i Nr. 90, Aufbereitung von Müll Dkfm. Dr. Hans Lexa, Kärntner Straße Nr. 24/5, Betriebsberater einschl. Betriebsorganisator gem. § 103 (1) lit. b Z. 4 G e w O 1973 ,Auto-Linser K G " , Leopoldstraße 18, Garagierungsgewerbe gem. § 103 Abs 1 lit c Ziff. 8 G e w O 1973 Ferdinand Wegscheider, Karmelitergasse Nr. 6, Privatgeschäftsvermittlung, be-
V E R O R D N U N G ÜBER DEN HÖCHSTZULÄSSIGEN S C H W E F E L G E H A L T V O N HEIZÖLEN {Gemeinderotsbeschluß vom 24. November 1977) G?mriß § 12 Abs. 2 des Gesetzes vom 5. Juli 1977 über die Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung von Ölfeuerungsanlagen sowie von Anlagen zur Lagerung und Leitung von Heizöl iölfeuerungsgesetz), LGBI. Nr. 43 1977, wird verordnet: § 1 IM Gemeindegebiet der Landeshauptstadt Innsbruck dürfen den Bestimmungen des ölfeuerungsgcsetzes 1977 unterliegende Ölfeuerungsanlagen nur mit Heizölen befeuert werden, deren Schwefolgehalt folgende Gewichtsprozente nicht überschreite»: o Heizöl extra leich» 0,3 Prozent b Heizöl leicht 0,8 Prozent c! Heizöl mittel 1,0 Prozent d H: TÖI schwer 1,0 Prozent :
1
:
§ 2 Abweichend von der Bestimmung des § 1 darf Heizöl, welches zum Zeitpunkt des Inkraftttetens dieser Verordnung bereits beim Verbraucher eingelagert war, bis zum 31. M a i 1978 verbraucht werden, wenn sein Schwofelgehalt folgende Gewichtsp-ozente nicht übersteigt: a' Heizöl extra leicht 0,5 Prozent b: Heizöl leicht 1,0 Prozent e) Heizöl mittel 7,0 Prozent d) Heizöl schwer 2,5 Prozent § 3 Diete Verordnung tritt an dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
Seite 14
schränk» auf die Vermittlung von Luftbildern . M o b i l O i l Austria Aktiengesellschaft', Pembaurstraße 30 (Betriebsstätte von W i e n L Schwarzenbergplatz 16), Handel mit sämtlichen Mineralölprodukten, Compounds usw. „Montana Sport Innsbruck Erzeugungsgesellschaft m. b. H . " , Trientlgasse 57 (Standortverlegung von Hall i. T., Zollfreizone), fabriksmäßige Erzeugung von Schichtstoffen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen Friedrich Kaltschmid, Hilberstraße 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" „Dr. Helmut Neumann Manogement-Beratungs-Ges. m. b. H . " , Salurner Straße 18 (Betriebsstätte von W i e n 9, Günthergasse 3), Betriebsberater und Betriebsorganisator Komm.-Rat Erich Fritz, Pradler Str. 36, Gastgewerbe in der Betriebsari „Wein- und Branntweinschenke" G a a l Barbara, Pradler Straße 43, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien usw. Herta Erna Pilser, Pradler Straße 30a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Ansichtskarten sowie Schreib- und Rauchrequisiten Attila Tomory, Gabelsbergerstraße 2, Handelsagent, beschränkt auf W i n d surfer- und Tauchsportartikel Pcul Naderer, Gumppstraße 3, Herstellung von Spritzbeton „Gottlieb Bosshart" K G , Meraner Str. 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit G o l d - und Silberwaren „Gottlieb Bosshart" K G , Meraner Str. 3, G o l d - und Silberschmied und Juweliergewerbe Margarethè Höller, Innstraße 47, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Dr. Heinz Ensbrunner, Innstraße 43 (Betriebsstätte von G r a z , Lagerg. 123), Werbeunternehmen Hannelore Ensbrunner, Innsfraße 43 (Betriebsstätte von G r a z , Lagerg. 123), Wer bemittel Verteilung Ladislao Lekai, Franz-Fischer-Straße 6, Technisches Büro usw. Adolf Köb, Innrain 107, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Reinhard Lamprecht, Innstraße 45, Friseur- und Perückenmacher, beschränkt auf Friseur sowie zeitlich befristet bis 30. 6. 1978 Margit K r o l l , Hungerburg, Hötting I I a , Gastgewerbe in der Betriebsart „Tennis-Buffet" Robert Wanker, Franz-Fischer-Sfraße 1 (Betriebsstätte von Fulpmes, W a l d raster Straße 9a), Verlegen von losen und geklebten W a n d - und Bodenbelägen aus Plastik Robert Wanker, Franz-Fischer-Straße 1 (Betriebsstätte von Fulpmes, W a l d raster Straße 9a), Handelsgewerbe, beschränkt auf Tapeten, Rollos und Vorhänge „Profanter Gesellschaft m. b. H. & Co K G " , Pradler Straße 50, Friseur- und Perückenmacher ,Pollutex Umweltschutzanlagen Gesellschaft m. b. H . " , Egerdachsb aße 8 (Betriebsstätte von Anif, Niederalm Nr. 76), Einzelhandel mit Maschinen aller Art „Innverlag Innsbruck, Drießlein & C o " K G , Roseggerstraße 30, Handelsgewerbe „Edinger Transportges. m. b. H . " , Fürstenweg 54 (Standortverlegung von Söll, Pirchmoos Nr. 140), Güterbeförderungsgewerbe, beschränkt auf drei Lkw „Sixt Gesellschaft m. b. H.°, EggerLienz-Straße 3d (Betriebsstätte von W i e n I, Concordiaplatz 4), Verleih von Kraftfahrzeugen Karl Henning Hamerl, Marktgraben 25, Auskunftei über Kreditverhältnisse Brunbilde G b o g b o a d e , Geyrstraße 32, Anbringen von Super Sturdy Asphaltmasse und Super Sturdy Expexydmasse Alfred Mitterer, Kirschentalgasse 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Uhren usw. Hofinger Hermann, Burgenlandstr. 37, Technisches Büro auf dem Gebiete dor Elektrotechnik Ladner Irene, Pontlatzer Straße 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „ Gander Tankstellenbetriebsgesellschaft m. b. H . " , Uferstr. 78, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen „Freizeit + Sport, Riki Sportgroßhandel Gesellschaft m. b. H . " , Leopoidstraße Nr. 14, Handelsgewerbe, beschränkt auf Sportartikel und Sportbekleidung „Winkler & C o " O H G , Riesengasse 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehbuffet" Stadler Johann, Defreggerstraße 26, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen Eag Robert, Innstraße 71, Technisches Bòro
Biechi Sebastian, Höttinger Au 45, Botrieb einer Tankstelle Sohm Manfred, Erzherzog-Eugen-Straße N r . 1, Handelsagent Horst Löffler, Negrellistraße 14, Vermögensberater „Auer und Lercher, Elektroinstallationsunternehmen Ges. m. b. H.°, Gulenbergstraße 8, Elektroinsfallation der Unterstufe Preininger Dora Eva, Andreas-HoferStraßo 14, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Z. 25 G e w O 1973, beschränkt auf den Einzelhandel Alois W i n k l e r , Fürstenweg 165 (Stondortverlegung von H a l l i. T., Lendgasse 3), Handelsgewerbe, beschränkt auf Bodenbeläge Karl-Heinrich Da Sacco, Klappholzstraße 27, Mietwagengewerbe, beschränkt auf die Verwendung von 1 Pkw „Jedem seine Reise r & F Gesellschaft m. b. H . " , Herzog-Friedrich-Straße 8, Fremdenführergewerbe Herbert Pape, Hilberstraße 22, Friseurund Perückenmachergesverbe Renate Hopfer, Riesengasse 5, Optikergewerbe Renate Hopfer, Riesengasse 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit solchen W a r e n , welche mit dem Optikergewerbe im Zusammenhang stehen Komm.-Rat Josef Ortner, Amraser-SeeStraße 56o, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus"
GEWERBELÖSCHUNGEN Ing. Förster Friedrich, Schützenstr. 58, Großhandel mit Textilwaren und Bekleidung aller Art Martha Knabl, Mariohilf 8, Einzelhandel mit Reiseandenken, Wirk- und Strickwaren usw. Josef Prieth, Radetzkystraße 52, l a x i gewerbe, beschränkt auf 1 P K W „Tirol-Film G e s . m. b. H . " , Maria-Theresien-Stroße 51/53, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform einet „Kinobüffets" Ratgeber Johann, Trientlgasse 45, Mechaniker Ramin Lothar, Leopoidstraße 35, Einzelhandel mit Fernseh- und Elektrogeräten sowie Antennen Ramin Lothar, Amraser Straße 45, Verlegen von Kunststoffbodenbelägen Miller Erna, Dreiheiligenstraße 33, Einzeihandel mit Damenoberbekleidung, mit Stoffen usw. M i l l e r Erna, Dreiheiligenstraße 33, Damen kl ei dermacher Irene A r i , Klosterangerstraße 37, Detailhandel mit Elektro-, Rundfunk- und Fernsehgeräten Falger Franz, Eichhof 2, Marktfahrergewerbe, beschränkt auf den Handel mit Kurz- und Textilwaren „Marius Retti, Wachswarenwerk" (KG), Seilergasse 5, fabriksmäßige Erzeugung von Kerzen Bosshart Gottlieb, Meraner Straße 3, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Bosshart Gottlieb, Meraner Straße 3, G o l d - , Silber- und Juwelenarbeitergewerbe ..Adambräu Gesellschaft m. b. H.% Rennweg 39, verkäuft. Bierschankgerechtsame usw. „Adambräu Gesellschaft rn. b. H.°. Rennweg 39, Gast- und Schankgewerbekor.zession usw. „Realita, Immobiliengesellschaft m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 4 (verzogen nach Götzens Nr. 14), Immobilienmakler „Realita, Immobiliengesellschaft m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 4 (verzogen nach Götzens Nr. 14), Immobilienverwaltung „Unterer & Klausner", Dr.-Stumpf-Straße Nr. 10, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf 4 LKW „Innsbrucker Messe-Gesellschaft m. b. H . " , Ing.-Etzel-Straße (Messegelände), Gastgewerbe gemäß § 16 Abs. 1 lit. b—g der GewÖ Rudolf Egger jun., Seilergasse 9. radiz, Wirtsgewerbe Anna Torggler, Kiebachgasse 8, radiz. Gast- und Schankgewerbe Annemarie Deisenberger, Haymongasse Nr. 1, radiz. Bier- und Branntweingerechtsame „Wirella-Vertriebsges. m. b. H. & Co K G " , Adamgasse 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf Wasch- und Reinigungsmittel usw. Johann Happ, Bichlweg 2, Gast- und Schankgewerbe usw. Walcher Friedrich, Kranebitfer Allee 8, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Kaffeehaus" Traut Volkmar Nikolaus, Weingartnerstraße 107, Markt- und Meinungsforschung Traut Volkmar Nikolaus, Weingartnerstraße 107, Werbemiitlung
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977
N r . 12
Traut V o l k m a r N i k o l a u s , Weingartners t r a ß e 107, W e r b e b e r a t u n g Traut V o l k m a r N i k o l a u s , Weingartners t r a ß e 107, W e r b e u n t e r n e h m e n Trout V o l k m a r N i k o l a u s , Weingartners t r a ß e 107, W e r b e g e s t a l t u n g Trout V o l k m a r N i k o l a u s , Weingartners t r o ö e 107, W e r b e g r a p h i k Josef S c h w a r z , L e o p o l d s t r a ß e 36, A u s s c h a n k v o n W e i n u n d B i e r g e m . § 16 lit. c G e w O M a r i a Roitner, M u s e u m s t r a ß e 37, G e s t und Schenkgewerbe usw. V a l e n t i n P a l l e s t r o n g , L e o p o l d s t r a ß e 36, Gast- und Schonkgewerbe usw. Edno Schärmer, Amraser Straße 82, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit K a f f e e usw. . G e f z n e r Mutter & C i e . " , Anichstroße 6 (Betriebsstätte von Bludenz), W e b e r e i , S t r i c k e r e i , F ä r b e r e i uSw. J o s e f W a l t e r , B r i x n e r S t r a ß e 4, H e r r e n xleidermocher R i e f F r i e d r i c h , S c h n e e b u r g g o s s e 8, r a d i z . G a s t - und S c h o n k g e w e r b e usw. M a r i a R o i t n e r , M u s e u m s t r a ß e 37, r a d i z . G e s t - und Schonkgewerbe usw. Robert S o u r w e i n [fortgef. für Rechnung der Verlassenschaft), Höttinger Gasse N r . 15, r a d i z . G a s t g e w e r b e u s w . G r i t t m a y r E b e r h a r d , A m r a s e r Straße 69, technisches Büro auf d e m Fachgebiet der »Innenarchitektur" Josefine Schiechtl, Herzog-Friedrich-Str. N r . 14, G o s t - u. S c h o n k g e w e r b e u s w . H a a s M a r i a , N e u - A r z l 271 (Pontlatzer S t r a ß e 20), E i n z e l h a n d e l m i t L e b e n s mitteln usw. P u p p l A l b e r t , M u s e u m s t r a ß e 30, H a n d e l mit Rauchrequisiten, Papierund Schreibwaren sowie Ansichtskarten Rauscher A d o l f , Leopoldstraße 30, H a n d e l s a g e n tu r g e w e r b e Blochfellner K a m i l a , Museumstraße 30, D e t a i l h a n d e l mit A n s i c h t s k a r t e n , G a lanterie- und Schreibwaren usw. Sbisa S e r g i o , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 11, Handelsagentur Gufler Leo, Prodier Straße 9, Gemischtwarenhandel, beschränkt auf die . in einer Drogerie üblicherweise geführten Artikel Anna Keller, Universitätsstr. 20, verk ä u f l . Bäckergerechtsame R a i m u n d S t e i n e r , M a r i a h i l f 20, v e r k ä u f l . Bäckergerechtsame Karl A n d r e , C l a u d i a s t r . 22, verkäufl. Böcke r g e r e c h t s a m e .Besitzgemeinschaft W i s i o l " , Maria-Ther e s i e n - S t r . 46 ( G o l d e n e K r o n e ) , r a d i z . Gastgewerbe ,Ka»h. Gesellenverein Innsbruck", Dreih e i l i g e n s t r . 9, v e r k ä u f l . Wirtsgerechtsame .Besitzgemeinschaft Emmerich Stolz und E l i s a b e t h T a f z l " , D o r f g a s s e 6, r a d i z . Gast- und Schonkgewerbe R u d o l f B e r t o l d i , D e f r e g g e r s t r . 26, v e r käufl. Bier- und Branntweingerechtsame .Besitzgemeinschaft Anton und Maria H u n d e g g e r , M a r i a h i l f 12, r a d i z . G a s t und Schonkgewerbe Rudolf Ischia, Seilergasse 6 K i e b a c h g a s se 3 , r a d i z . G a s t - u n d S c h o n k g e w e r b e H i l d e I s c h i a , M o r i a h i l f s t r . 6, r a d i z G a s t gewerbe J o h a n n F l u n g e r , H ö t t i n g e r A u 34, r a d i z . Gast- und Sdiankgewerbe E d u a r d H o c h r e i t e r , S i l v e s t e r - F i n k - S t r . 31 (nunmehr Schneeburggasse), radiz. Gast- und Schonkgewerbe Josef S c h w a r z , L e o p o l d s t r . 36, radiz. M a t e r i a listengerechtsame .Geschwister Greifer", Maria-TheresienStr. 49, v e r k ä u f l . Bierschankgerechtsame Johann H i e s m a y r , J a h n s t r . 28, r a d i z . Bier- und Weinschankgerechtsame Ferdinand Happ, Philippine-Welser-Straße 96, r a d i z . G a s t - u n d S c h o n k g e werbe .Alois, Anton und Elisabeth Pronti", Holler Str. 7, radiz. Gastund Schonkgewerbe J o h a n n H o p p , Bichlweg 2, r a d i z . G a s t gewerbe Wilhelm Huen, Hauptplatz 1, radiz. Gost- und Schonkgewerbe Karin Nigler, H a l l e r Str. 35, r a d i z . Bier-, W e i n - und Branntweinschankgewerbe . H i l d o , Emst, H a n n a , M a r i a und Konrod Auckenthaler", Defreggerstr. 13, radiz. Gastgewerbe . B e s i t z g e m e i n s c h a f t Ing. H e r w i g , Ulrich und Erich Peychär", M a r i a - T h e r e s i e n Straße 17-19, verkäufl. Bierund Branntweinsdhankgerechtsame Josefa Schöller, F r a n z - F i s c h e r - S t r . 54, verkäufl. Gastgewerbe .Besitzgemeinschaft Elvira Steneck, Richetta Steneck, M a r i a S e r a f i n i geb. Steneck. J o l a n d a S a i l e r g e b . Steneck", L e o p o l d s t r . 21 r a d i z . B i e r - u n d W e i n schon kgerechtsame Felix B e r n a r e l l o , W i e s e n g o s e 51, Lederschne derhandwerk B o c k e R. V e i t m a n n , B ü r g e r s t r . 2 6 , H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , insbesondere bezüglich Baumaterialien aller Art B o d o Pilser, P r a d l e r Str. 30q, E i n z e l h a n ;
d e l mit A n s i c h t s k a r t e n , S c h r e i b - u n d Rauchrequisiten E h g a r t n e r H a n s , H a l l e r Str. 21, G r o ß h a n d e l mit A l f - und N e u g u m m i usw. E h g a r t n e r H a n s , H a l l e r S t r . 9, V u l k a niseurgewerbe Ing. H a r m Walter, S a l u r n e r Str. 5, K r a f t f a h r z e u g ver leih Ing. H a r m W a l t e r , S t e r z i n g e r Str. 8 a , Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftf a h r e r in F o r m e i n e r Z a p f s t e l l e Ing. H a r m W a l t e r , S t e r z i n g e r Str. 8 a , Durchführung von Serviceorbeiten an Kraftfahrzeugen „Wallnöfer G e s e l l s c h a f t m . b. H. & C o . " ( K G ) , A m r a s e r S t r . 118, W e r b e miitlung .Bernhard & Bauer, Estrich Gesells c h a f t m . b. H . " , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ße 2 - 4 , W ä r m e - , Kälte- und S c h a l l isolierung „AMINO-Import-Export G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , K ö l d e r e r s t r . 9, H a n d e l s g e w e r be, beschränkt auf d e n Großhandel mit ehem. P r o d u k t e n u n d M o s c h i n e n der Lebensmittelindustrie T h e r e s i a K ö c k , G l e t s c h e r b l i c k 16, G a s t und S c h o n k g e w e r b e in der Betriebsform „Pension" D i e c h t l E m m a , H i l b e r s t r . 5, G a s t - u n d Schonkgewerbe usw. P i c k l J o s e f , M a x i m i l i a n s t r . 1, R u n d f u n k mechanikerhandwerk Pickl J o s e f , M a x i m i l i a n s t r . 1, Handel a e m . § 1 a , A b s . 1, A b s c h n . b , P k t . 26 G O . (alt!) H e i n r i c h L i n h e r r , I n n r o i n 9, H a n d e l mit a l l e n im freien Verkehr gestatteten W a r e n usw. Mitterhofer Edeltraud, Maria-TheresienStr. 42, E i n z e l h a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n „ G e b r ü d e r W i n k l e r , P a p i e r - u. S c h r e i b w a r e n , Groß- und Einzelhandel K G " , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 27 ( v e r z o g e n n a c h R u m , S i e m e n s s t r . 2), H a n d e l mit Feuerwerkskörpern usw. A x e l Ö s t e r r e i c h e r , S c h n e e b u r g g a s s e 24, Schildermalerqewerbe R u d o l f M a c k , Égger-Lienz-Str. 2, Buchhandel usw. E t z e n b e r g e r R i c h a r d , G u t e n b e r g s t r . 16, Handelsagenturgewerbe L o r e n z A n n e m a r i e , In d e r U l l e 14, H ä n d e I s a g e n tu r g e w e r b e P f e i f e r I d a , H a u p t b a h n h o f , H a n d e l mit Rauchrequisiten, Papier- und Galanteriewaren F o l l a d o r e M a r i a , H i l b e r s t r . 6, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t teln, Ansichtskarten und Reiseandenken S c h i e f e r e r A d o l f , D r . - G l a t z - S t r . 12, V e r legen von losen und geklebten Kunststoffboden- und -wandbelägen ..Mobile Raumausstattungs-Gesellschaft m . b. H . & C o . K G " , I n n r a i n 102. H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den H a n d e l mit Fertighausteilen und M ö beln aller Art „ A t z w a n g e r A n l a g e n b a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a T h e r e s i e n - S t r . 49 (verz o g e n nach S a l z b u r g , Henri-DunantStraße 16), A u f s t e l l e n von Niederdruckzentralheizungsanlagen und W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s a n l a g e n usw. „ A t z w a n g e r A n l a g e n b a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 49 (verz o g e n nach S a l z b u r g , Henri-DunantS t r a ß e 16), A u f s t e l l e n v o n Lüftungsa n l a g e n (einschließlich Klimaanlagen) der Oberstufe „ A t z w a n g e r A n l a g e n b a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 49 (verz o g e n nach S a l z b u r g , Henri-DunantS t r a ß e 16), G a s - u n d W a s s e r l e i t u n g s installation A m b r o s T h e r e s i a , K i e b a c h g a s s e 2, H a n d e l mit O b s t , G e m ü s e usw. Kußtatscher Siegbert, Höttinger Gasse N r . 12, H a n d e l s a g e n t u r g e v v e r b e „ C o l l i e r G e s . m . b. H . & C o K G " , S ü d t i r o l e r P l a t z 6, H e r s t e l l u n g v o n P e r lenketten usw. M a r i a Rose G u g g e n b e r g e r , S e i l e r g a s s e Nr. 10 (verzogen nach Kramsach, H a g a u 242c), G ü r t l e r g e w e r b e Friederike Nösslböck, Herzog-FriedrichS t r a ß e 19, E i n z e l h a n d e l mit a l k o h o l i schen und a l k o h o l f r e i e n Getränken Günther Waroschifz, Schießstandgasse N r . 9b, Handelsagenturgewerbe Günther Waroschitz, Schießsfandgasse Nr. 9b, Versicherungsvermittlung „Osterr. Brau A G Linz", Maria-Theres i e n - S t r a ß e 12/14, G a s t g e w e r b e i n d e r Betriebsart „Gasthof" „ B e n e d i k t F r i t z O H G " , S e i l e r g a s s e 15, G a s t - u n d S c h o n k g e w e r b e in d e r B e triebsform einer ^ W e i n - und Branntweinschenke" G o a l B a r b a r a , P r a d l e r Straße 47, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf W o l l e „Innsbrucker Turnverein 1863", F a l l m e r a y e r s t r a ß e 12 ( T u r n h a l l e ) , G a s t - u n d Schonkgewerbe in der Betriebsart eines „Büffets" „ M a r t h a E r d ö l G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Egger-Lienz-Straße 1c, K f z - S e r v i c e s t a tion usw. H e l g a P r o f a n f e r , P r a d l e r Straße 50, F r i seur- und Perückenmachergewerbe P e g e n a u f J o h a n n , C i a u d i a s t r a ß e 16, E i n -
STADTAAAGÈSTRAT II^NSBKUCK Z a h l : I V - F r i e d h . 446/1977
Bescheid über die Verfallserklärung von Grabdenkmälern D e r S t a d t m o g i s t r a t I n n s b r u c k h a t m i t B e s c h e i d v o m 2 0 . 9. 1977, Z a h l IV-Friedhof 389*1977, a l s F r i e d h o f s b e h ö r d e I. I n s t a n z , h i n s i c h t l i c h e i n e r R e i h e v o n G r a b s t ä t t e n d a s B e n ü t z u n g s r e c h t mit s o f o r t i g e r W i r k s a m k e i t w i d e r r u f e n . G l e i c h z e i t i g e r g i n g o n die vormals Benützungsberechtigten die Aufforderung, die Grobder.kmäler zu erdf e r n e n . D i e s e r A u f f o r d e r u n g w u r d e trotz S e t z u n g e i n e r a n g e m e s s e n e n Frist nicht nachgekommen. Demgemäß ergeht folgender
Spruch D i e D e n k m ä l e r a u f n a c h f o l g e n d e n G r a b s t ä t t e n w e r d e n g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsb r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 12. 7. 1968 o h n e A n s p r u c h a u f Entschädigung mit s o f o r t i g e r W i r k s a m k e i t z u g u n s t e n d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f ü r verfallen erklärt: I.
Friedhof
1. Im
Grabfeld
3 9 10' 10a 14 14
West:
neuen
.
Teil:
G r a b N r . N a m e und Anschrift der vormals Benützungsberechtigten bzw. zugewiesen an .
31a 210 60 6 69 265-266
16 18
49 8
18
67
2. Im
Franz Pitti, A d r e s s e unbekannt R o s a R u z e k , B ü r g e r s t r a ß e 19 M a r i a S a u r e r j u n . , I n n s t r a ß e 43 E d i t h K i r c h l e r , 6294 H i n t e r t u x Lotte K l e b e l s b e r g , S c h i l l e r s t r a ß e 13 A d o l f B a u e r , A s p a c h 5 , 4906 E b e r schwang, Oberösterreich N o r b e r t R i e n e r , R i e d g a s s e 25 Helmut D e c a r l i , 8 München 80, K l a g e n f u r t e r S t r a ß e 1/110 S e b a s t i a n P f e i f e r , 6342 N i e d e r n dorferberg 7
P i t t i T h e r e s i a , 1972 R u z e k R o b e r t , 1962 S a u r e r M a r i a , 1973 L e h m a n n W a l d e m a r , 1953 P e r g e r K e r l , 1960 B a u e r K o t h . , 1942
Reiter J o h a n n , L e i t h e n , Reith bei Seefeld H i l d e S p r e n g e r , I n n s t r a ß e 53 Zwölfer Eberhard, Riesengasse 8
Tomejanovic Martina, 1959 D i p a u l i A m c ü e , 1970 L u d w g Z w ö l f e r , 1972
R i e n e r H e d w i g , 1962 B r u n n e r L u d w i g , 1972 P f e i f e r S e b a s t i a n , 1970
alten Teil
O
161-162
O R
255 149
II.
Friedhof Ost
53
98
57 58 62 63 64 64
116 120 65 24 43 45
III.
zuletzt beigesetzt . . , im Jahre . .
Friedhof
;
(Pradl): Bukovec A l f r e d , Höhenstraße 31, 6410 T e l f s Karoline Steiner, Steinbruchstr. 8 unbekannt Rosa Longley, O n t a r i o , K a n a d a Lilian Fischer, Luzern, Schweiz Christine Meixner, Lindengasse 2 L o i s H e l e n e W o y n i c z , V i g i l w e g 17, 6065 T h a u r
Rosa
Träxler,
1972
S i k o r a A n n a , 1967 Lutter A l o i s , 1969 L o n g l e y F r a n k , 1970 F i s c h e r E r n a , 1971 R e i t h m a y r A l o i s i a , 1973 W o y n i c z J o h n , 1972
Hötting:
1
171
6
101
Buchleitner Renate, K r a n e b i t t e r A l l e e 93 Therese W e i z e r , Schöneck-Umgebg. 3
Chizzali Herbert, Schulze W a l d e m a r ,
D i e Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s e r f o l g t g e m ä ß § 43 I n n s b r u c k e r in V e r b i n d u n g m i t § 29 A V G d u r c h ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g .
1971 1944
Friedhofsordnun.g
Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist e i n e B e r u f u n g gerechnet vom Tage der Zustellung a n , oder telegrafisch einzubringen.
z u l ä s s i g . D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n , beim Stadtmogistrat Innsbruck schriftlich
Begründung D e r S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k h a t a l s F r i e d h o f s b e h ö r d e I. I n s t a n z d o s B e n u t z u n g s recht a n d e m i m S p r u c h a n g e f ü h r t e n G r a b s t ä t t e n m i t B e s c h e i d v o m 20. 9. 1977 Z a h l I V - F r i e d h . 389/1977 w i d e r r u f e n u n d g l e i c h z e i t i g d e n v o r m a l s B e n ü f z u n g s b e r e c h tigten a u f g e t r a g e n , die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. Der entschädigungslose V e r fall der Denkmäler bei Nichtwahrung der gesetzten Entfernungsfrist von 1 M o n a t w u r d e g e m ä ß § 29 A b s . 3 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g angedroht. D i e E n t f e r n u n g s f r i s t w u r d e in k e i n e m F a l l e i n g e h a l t e n . Es w a r d a h e r s p r u c h g e m ä ß vorzugehen. G e m ä ß § 28 A b s . 5 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r i m B e n ü t z u n g s r e c h t d e m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k u n v e r z ü g l i c h m i t z u t e i l e n . D i e s ist i n den v o r l i e g e n d e n Fällen nicht e r f o l g t . Trotz intensiver B e m ü h u n g e n seitens d e r F r i e d h o f s v e r w a l t u n g konnten d i e letzten Benützungsberechtigten nicht a u s f i n d i g g e m a c h t w e r d e n . D i e Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s m u ß t e d a h e r , g e s t ü t z t a u f § 43 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , i m W e g e d e r ö f f e n t l i c h e n B e k a n n t machung erfolgen. Der Abteilungsleiter: Dr. Weißkirchner, Senotsrot
z e l h a n d e l mit S c h u h e n u n d S c h u h z u behör K o p l a M o n i k a , Egger-Lienz-Straße 10, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n W a s i l e f f Starno, H e r z o g - S i e g m u n d - U f e r N r . 1-3 (Markthalle), (Standortverleg u n g v o n H a l l i. T . , R o h r b a c h g a s s e 2), H a n d e l mit O b s t u n d G e m ü s e Wilde Barbara, Anton-Rauch-Str. 8d, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit M ö b e l n u n d h o l z a r t i gem Papier für Kopiergeräte Leiter Fridolin, Burgenlandstraße 33, Betrieb einer Tankstelle „ O V E R S E A S T R A D I N G (K. R A L L I S ) , G e s e l l s c h a f t m . b. H . " , A m r a s e r S t r . 5 6 , Handelsgewerbe, eingeschränkt auf d e n Export österreichischer Industrieerzeugnisse „ F r a n z L a i r & C o G e s e l l s c h a f t m . b. H . in L i q u . " Z e u g h a u s g a s s e 7, Hafnergewerbe „Bazar-Keramik H a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A m r a s e r S t r a ß e 1 ( v e r z o g e n n a c h R u m , K a p l a n s t r a ß e 2), H a n d e l s g e w e r b e , g e m . § 103 A b s . 1 l i t . b Z i f f . 25 G e w O 1973 P e t e r S c h a t t a n e k , H a l l e r S t r . 185 (ver-
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1977 / N r . 12
z o g e n n a c h F u l p m e s , F o r c h a c h N r . 39), Druckergewerbe, eingeschränkt auf die Ausübung einfacher Verfahrensarten S c h w a r z E r w i n , H o l l e r Straße 33, W a g ner- und Karosseriebauerhandwerk Prieth Josef, Radetzkystraße 52, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen G u f l e r L e o , P r a d l e r S t r a ß e 9, V e r k a u f von Giften usw. R a n t n e r R i c h a r d , A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 12, G r o ß - u n d E x p o r t h a n d e l mit H o l z „ L o t h a r N e u h a u s Rostschutz G e s e l l s c h a f t m . b. H . " F ü r s t e n w e g 9, M o l e r - u n d Lackierergewerbe Rupert E H R H A R T , Col-di-Lana-Straße 33, E i n z e l h a n d e l mit W ä s c h e r e i - u n d Bügelmaschinen für das e i n s d r t l ä o a.e Gewerbe Planatscher J o h a n n , Mitterhoferstr. 7a, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w bis z u 9 S i t z p l ä t z e n Gritsch Karl Werner, Schneeburggos-e N r . 73b ( v e r z o g e n nach A x a m s , K a l c h moos 1), Plcnung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen
Seite 15
•
I
pfe für Damen W e i h n a c h t e n vor hundert J a h ren. Im „k.k. ausschließlich p r i vilegierten D o p p e l - C y l i n d e r - R e g u l i e r - F ü l l o f e n " aus e l e g a n t e m G u ß - und S c h m i e d e e i s e n verglüht mit sichtlich gesteigertem H e i z e f f e k t die „ v o r z ü g l i c h e D u xer S a l o n - K o h l e " aus Teplitz. Der in M o d e g e k o m m e n e Christb a u m v o m M a r k t a m unteren S t a d t p l a t z ist besorgt. A u c h d e r Baumschmuck liegt bereit: C h r i s t b a u m l e u c h t e r aus N i c k e l metall mit dazupassenden Weihnachtskerzen, japanische
n a n d Herbst „ R o b i n s o n d e r Jüng e r e , für d i e katholische J u g e n d b e a r b e i t e t und h e r a u s g e g e b e n " hat. C l e m e n t B e r t a g n o l l i schließlich, Friseur in der M a r i a - T h e resien-Straße, bereichert das weihnachtliche Angebot mit „Festgeschenken Tür Damen durch in g r ö ß t e r A u s w a h l v o r h a n d e n e Z ö p f e aus g e s u n d e n , höchstgereinigten M e n s c h e n h a a ren, 60 bis 80 Centimeter l a n g , 70 bis 100 G r a m m schwer, reich und prachtvoll, zum Kämmen und W a s c h e n , v o n fi. 2 , - bis fl. 3 , - " .
Von Dr. Walter Frenze!
W e m a b e r diese G e s c h e n k p a l e t te noch immer z u w e n i g bot, d e r konnte auf d i e Dienste g r o ß e r Wiener Warenhäuser zurückg r e i f e n , d i e per N a c h n a h m e a u f d e n Innsbrucker M a r k t d r ä n g ten. „ K e i n werthloses Z e u g , sond e r n praktische und s o l i d e Effektstücke" w i e einen „ K r i e g s s c h a u p l a t z , Russen und Türken mit b e w e g l i c h e n K a n o n e n , a l l e s v o n M e t a l l , fein b e m a l t ; e i n mechanisches S c h u l p f e r d (à l a Renz) auf K o m m a n d o sich b e w e g e n d o d e r ein P i a n i n o mit imitierten E l f e n b e i n t a s t e n " pries unter a n d e r e m d a s „ S p e c i a l i t ä t e n - M a g a z i n " aus d e r W i e n e r Kärntner Straße a n . „ D a m e n C r a v a t e n in f a c o n i e r t e r schwerer S e i d e , Seiden-Taschentücher mit f ä r b i g e r K a n t e f ü r H e r r e n und M o d e b ä n d e r aus Plüsch mit G o l d d u r c h w i r k t " g a b es g e g e n Nachnahme bei Alexander Brandt in d e r K i r c h e n g a s s e . D a s u n s c h l a g b a r reichhaltigste A n g e b o t a b e r hatte d a s „ W a r e n haus Traugott F e i t e l " a m Kärntn e r r i n g . Es reichte v o m W u n d e r g u m m i g e g e n Rost z u m J a p a n i schen Z a h n p u l v e r , v o n S e i f e , Briefpapier zu Blumen-Ohrringen und z u m „ E l e k t r o p h o n : durch persönliche Wirkung, Electricität d e r e i g e n e n H ä n d e , erreicht m a n sofort d i e s p a s s i g -
L a m p i o n s z u m Beleuchten, Brillant-Häkchen z u m schnellen Beh ä n g e n und z u g l e i c h Z i e r d e des Baumes, f ä r b i g e K u g e l r e f l e k t o ren, Eis- und Fantasiefrüchte und ein künstlerisch ausgeführter C h r i s t b a u m - E n g e l mit reicher G o l d d e k o r a t i o n , „ e i n plastisches Prachtstück". Die Geschenke f e h l e n noch. A b e r d a k ö n n e n d i e auch d a m a l s schon v i e l f ä l t i gen und reichhaltigen, die „preiswerthen, convenierenden und soliden" Angebote für „Christkindl-Bescherung", für „Weihnachtsund NeujahrsG e s c h e n k e " A b h i l f e schaffen. Die Galanterie-Waren-Halle A . W i t t i n g in d e r M a r i a - T h e r e sien-Straße bietet „ t a u s e n d e r l e i d e r neuesten G e g e n s t ä n d e f ü r J u n g und A l t , für A r m und Reich - N e u h e i t e n in Pariser und W i e ner S p e c i a l i t ä t e n " und v e r k a u f t „ s p o t t b i l l i g a l l e noch v o r h a n d e nen K i n d e r s p i e l w a r e n " . J o h a n n G r o ß aus Innsbruck preist als „hübsche F e s t g e s c h e n k e " d i e auf den Weltausstellungen London 1362 und P h i l a d e l p h i a 1876 „prämierten Zeichen-Vorlagen v o n W i l h . Hermes in B e r l i n , à Heft 60 P f . " a n . A n t o n J e n e w e i n aus der Maria-Theresien-Straße empfiehlt d e m „ P . T. Publikum zu W e i h n a c h t s - und N e u j a h r s G e s c h e n k e n sein reichhaltiges Lager von Winter-Röcken, Menkzickoffs, g a n z e Anzüge usw. usw. z u b e d e u t e n d h e r a b g e s e t z ten P r e i s e n " B i l d e n d e s für d i e W e i h n a c h t s z e i t gibt es in der W a g n e r ' s c h e n Universitäts-Buchh a n d l u n g , so die „Skizzen und K u l t u r b i l d e r aus Tirol v o n C h r i stian Schneller. E l e g a n t G e b u n den", die „ B i l d e r aus den K r i e g s z e i t e n Tirols - Eine Poetische und geschichtliche Erzählung v o n A l o i s Für. E l e g a n t C a r t o n i e r t " , o d e r „Josef Feldkircher's G e d i c h t e , in der M u n d a r t v o n A n d e l s b u c h " . O t t m a r Lautenschlager hat g e r a d e z u W e i h nachten d e n 24. B a n d „ E r z ä h lungen für d i e christliche J u g e n d und christliches V o l k - mit e i n e m Stahlstich und in rothe Leinwand gebunden" herausgebracht, w ä h r e n d D o k t o r F e r d i -
Früher noch als Weihnaditsbatun und Weihnaclitsgeschenke fand die Krippe Eingang in die Bürgerhäuser, nämlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Im Bild der Mittelausschnitt der sogenannten Bruggerkrippe aus dem Volkskunstmuseum, die sich der Innsbrucker Tischlermeister Brugger zu Beginn des 19. Jahrhunderts alljährlicli zur Weihnachtszeit aufstellte. (Foto: Tiroler Volkskunstmuseum)
sten B e w e g u n g e n " . Schließlich v e r s a n d t e zu W e i h n a c h t e n ein Herr L. Ey aus C l a u s t h a l a . H a r z „ p r e i s w e r t h und unter G a r a n t i e , K a n a r i e n v ö g e l , vorzügliche Säng e r " , auch nach Innsbruck. Für d e n Fall der Fälle g a b es e b e n f a l l s schon das N o t w e n d i g e , nämlich „ E i n bewährtes Feuerlöschmittel: die s e l b s t t ä tige G a s s p r i t z e , der Extincteur ,Patent B e y h l ' , w e l c h e r einer e i n z e l n e n Person gestattet, entdecktes Feuer sofort z u unterdrücken. Bei E d u a r d R a u , Ext i n c t e u r - F a b r i k a n t in M ü n c h e n " .
18. Dezember: Der Thomasmarkt, „ d e r w o h l bedeutendste M a r k t in Innsbruck, gestaltete sich, v o n der T e m p e r a t u r b e g ü n stigt, recht lebhaft. Für d a s K i l o
27. Dezember: „ D a in d e n letzten J a h r e n , b e s o n d e r s in B e a m tenkreisen, die Beglückwünschung aus A n l a ß des J a h r e s wechsels immer g r ö ß e r e D i m e n sionen a n g e n o m m e n hat, äußerte Se. E x z e l l e n z d e r H e r r Statthalter G r a f T a a f f e d e n W u n s c h , von den bisherigen Beglückwünschungen a b z u s e h e n , w o b e i auch die E n t g e g e n n a h m e v o n V i s i t e n k a r t e n b e i m Portiere d e r k.k. H o f b u r g u n t e r b l e i b e n w i r d . "
bis
28. Dezember: D e r G e m e i n d e rat beschließt, „ i m k o m m e n d e n J a h r e d e n S t a d t t h u r m , a n Stelle der mehr als in einer B e z i e h u n g lebensgefährlichen alten hölzernen S t i e g e n , mit e i n e r im ersten Stocke des Rathauses b e g i n n e n d e n eisernen Stiege und mit einem neuen U h r w e r k e zu versehen".
22. Dezember: K e i n schönes Weihnachtsgeschenk: „ B e i der hiesigen F i n a n z l a n d e s k a s s e k a m in dieser W o c h e ein Paket mit d e k l a r i e r t e m W e r t h e von 4000 fl. als A b f u h r g e l d e r des S t e u e r a m tes Taufers a n . A l s es e r ö f f n e t w u r d e , f a n d e n sich d a r i n statt des G e l d e s z w e i N u m m e r n der ,Innsbrucker N a c h r i c h t e n ' vor. Eine K o m m i s s i o n , w e l c h e sofort
12. Jänner: Der „Allgemeine A r b e i t e r - , K r a n k e n - und Invaliden-Unterstützungsverein" erläßt an a l l e Bürger, A r b e i t e r und A r b e i t e r i n n e n v o n Innsbruck d e n A u f r u f , „sich als M i t g l i e d e r anzuschließen. J e d e r m a n n w e r d e n hier d i e M i t t e l g e b o t e n , sich im F a l l e der K r a n k h e i t vor N o t h und S o r g e n z u schützen und nicht A n d e r e n o d e r seiner G e ^ m e i n d e zur Last zu f a l l e n " .
VOR HUNDERT JAHREN
17. Dezember: In der k.k. T a b a k trafik im Landesgericht „ f ä n g t , w ä h r e n d d i e s s e l b e geschlossen w a r , d a s auf d e n g e h e i z t e n O f e n g e l e g t e H o l z Feuer, welches viel Rauch . . . a b e r keinen weiteren S c h a d e n verursacht hat".
nach Taufers entsendet w u r d e , f a n d d i e d o r t i g e Steueramtskasse leer und d e n E i n n e h m e r mit H i n t e r l a s s u n g seiner F a m i l i e verschwunden."
Schweinefleisch w u r d e n 64 66 kr. per K i l o v e r l a n g t "