innsbpuckcD OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
16. März 1978/ Nr. 3
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
ür Umwelt, Grün, Spielplätze J e d e r zehnte Innsbrucker informierte sich über das Stadtentwicklungskonzept (Gr) Insgesamt 7500 Besucher konnte die Ausstellung in der Handelskammer verzeichnen, die vom Planungsamt der Stadt Innsbruck und dem Wirtschaftsförderungsinstitut gemeinsam veranstaltet wurde und den Zweck hatte, der Innsbrucker Bevölkerung das fertiggestellte
Dorfschule Amras hat ausgedient Seite 3
Obst und Eier unter der Lupe Seife 4
Wie gesund sin unsere Kinder? Se ite 8
Konzept eines Stadtentwicklungsplanes für Innsbruck vorzustellen. G l e i c h z e i t i g war der Bevölkerung G e l e g e n h e i t geboten w o r d e n , über einen vierseitigen F r a g e b o g e n e i g e n e V o r s t e l l u n g e n und A n r e g u n g e n in d i e nun breit g e f ü h r t e Diskussion um d i e e n d g ü l t i g e F o r m des S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t e s e i n z u b r i n g e n . Sieht m a n von d e n K i n d e r n und J u g e n d l i c h e n bis z u m 15. L e b e n s j a h r , d i e in unserer Stadt l e b e n , a b , so k a n n m a n feststellen, d a ß jeder z e h n te Innsbrucker d i e A u s s t e l l u n g besichtigt hat. Bedenkt man d a r ü b e r h i n a u s , d a ß jeder Besucher durchschnittlich f ü n f u n d z w a n z i g M i n u t e n der A u s s t e l lung w i d m e t e , so entspricht dies einer Informationsdauer der A u s s t e l l u n g v o n 3125 S t u n d e n . Bei d e n F r a g e b ö g e n w a r es eine erfreuliche Überraschung, daß nicht nur e t w a s über t a u s e n d M i t b ü r g e r sich a n der F r a g e b o g e n a k t i o n beteiligt h a b e n , sondern nahezu alle eingesandten Fragebögen sehr sorgfältig,
Interessante Hinweise aus den Fragebögen
d i s z i p l i n i e r t und a u c h v o l l s t ä n d i g a u s g e f ü l l t w a r e n . Ihre A u s w e r t u n g w i r d jetzt mit V o r r a n g d u r c h g e f ü h r t , d a s g e n a u e Ergebnis soll so b a l d w i e m ö g l i c h mitgeteilt w e r d e n . D e r erste Eindruck läßt bereits interessante Schlüsse z u : An erster Stelle steht nicht etwa Kritik an vorhandenen Bauwerken, sondern die Forderung nach Erhaltung der Natur und Verbesserung der Umwelt. An nächster Stelle folgen die Grünflächen und Spielplätze und erst an dritter Stelle städtebauliche Fragen. P a r a l l e l zur I n f o r m a t i o n und Bef r a g u n g der Bevölkerung h a b e n
Expertengespräche stattgefund e n , in d e n e n Vertreter der K a m m e r n , d e r A r c h i t e k t e n s c h a f t , in Innsbruck w i r k s a m e Interessensgruppen, aber auch wissens c h a f t l i c h e K a p a z i t ä t e n aus Z ü rich, M ü n c h e n o d e r W i e n d i e G e n e r a l l i n i e des Stadtentwicklungskonzeptes durchdiskutierten. Sie k a m e n ü b e r e i n s t i m m e n d zur A u f f a s s u n g , d a ß d a s v o r l i e g e n d e K o n z e p t nach d e r ö f f e n t lichen Diskussion und nach Berücksichtigung der e r g a n g e n e n S t e l l u n g n a h m e n politische V e r b i n d l i c h k e i t erhalten und d a m i t a l s G r u n d l a g e k ü n f t i g e r Stadtpolitik gelten sollte.
Um saubere Straßen bemüht Günstige W e t t e r b e d i n g u n g e n ermöglichten rasches Reinigen (Gr) W a s uns u n a n g e n e h m ist, löst rasch Kritik a u s ; w a s w i r als a n g e n e h m e m p f i n d e n , w i r d g e r n e zur Selbstverständlichkeit. T r o t z d e m w i r d es d e m einen o d e r a n d e r e n B e w o h n e r unserer
Die Ausstellung „Stadtentwicklung Innsbruck — Tendenzen und Perspektiven", die vom Stadtplanungsamt gemeinsam mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut in der Handelskammer veranstaltet zvurde, fand reges Interesse. Unser Bild zeigt die Begrüßung des siebentausendsten Besudiers der Ausstellung, Landessdiulinspektor i. R. Anton Hörbst, durdi Kammerpräsident Komm.-Rat Menardi und den Leiter des Wirtschaftsförderungsinstitutes, Dr. Wolf. (Foto: Birbaumer)
Stadt a u f g e f a l l e n sein, daß innerhalb kürzester Zeit die Gehsteige und Fahrbahnen im inneren Stadtbereich gründlich von Splitt, Staub und anderen Verschmutzungen gesäubert waren. Eine günstige W e t t e r l a g e - Föhn und g l e i c h z e i t i g e Erwärmung d e r Straßendecken — e r m ö g l i c h te es d e m städtischen T i e f b a u a m t , in einer B l i t z a k t i o n , d i e a u c h in d i e N a c h t s t u n d e n ausg e d e h n t w u r d e , im g e z i e l t e n Einsatz aller vorhandenen Waschwägen, Kehrmaschinen und a u c h mit H i l f e v o n H o c h druckschläuchen die uns aus früheren Nachwintern bekannten S t a u b b e l ä s t i g u n g e n gar nicht erst a u f k o m m e n zu lassen. So waren beispielsweise am 28. Februar 6 Waschwägen, 5 K e h r m a s c h i n e n , d i e 2 Ponys f ü r d i e G e h s t e i g r e i n i g u n g und das Haflinger-Einsatzfahrzeug v o n 18 bis 22 U h r in der Innenstadt im g e s c h l o s s e n e n Einsatz, w o b e i sie d u r c h gestaffeltes F a h ren b e s o n d e r e W i r k s a m k e i t erzielten. Derselbe Maschinenpark trat an weiteren A b e n d e n a u c h in P r a d l in A k t i o n , in W ü t e n erf o l g t e d i e R e i n i g u n g tagsüber. Im übrigen ist der Wagenpark während des Tages im ganzen Stadtbereich tätig, um jede sich bietende Möglichkeit zur Straßenreinigung zu nützen.