Innsbruck

Page 1

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTS1 An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Veriagspostamt 6020 Innsbruck

20. April 1978/ Nr. 4

Stadtgemeinde tritt energisch d a f ü r ein, daß die M ü l l d e p o n i e keine Geruchsbelästigungen für die Bevölkerung bringt (Gr) D i e G e r u c h s b e l ä s t i g u n g e n , d i e bei der M ü l l b e s e i t i g u n g s a n l a g e im A h r e n t a l unlängst kurzfristig aufgetreten s i n d , h a b e n verschiedentlich Erwägungen ausgelöst, w e l c h e d i e Z w e c k m ä ß i g k e i t der g e s a m t e n A n l a g e in F r a g e stellen w o l l e n . Es ist für d i e S t a d t g e m e i n d e keine F r a g e , d a ß durch diese A n l a g e die Bew o h n e r der U m g e b u n g keiner Belästigung ausgesetzt w e r d e n d ü r f e n . So hat der Stadtbaudirektor, der sich im Auftrag des Bürgermeisters mit den aufgetretenen Geruchsbelästigungen befaßte, im Einvernehmen mit den Mitgliedern der für die Deponie Ahrental eigens gebildeten Kommission von Wissenschaftlern und Fachleuten auch umgehend

angeordnet, als Sofortmaßnahme den anfallenden und zerkleinerten Müll nicht mehr auf Rottemieten aufzusetzen, sondern auf eng begrenzter Fläche abzulagern und zu planieren. Ebenso mußten die bestehenden Hangrotten mit Abdeckmaterial überdeckt werden. Erste H i l f e a l s o d u r c h eine S o f o r t m a ß n a h m e . W i e a b e r soll es w e i t e r g e h e n ? Es muß d a r a n erinnert w e r d e n , d a ß d a s im Ahrental praktizierte Verfahren der Stadt Innsbruck v o m A m t der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g als die b e s t m ö g l i c h e Form der A b fallbeseitigung vorgeschrieben w u r d e . Eine K o m m i s s i o n aus W i s s e n s c h a f t l e r n und F a c h l e u ten, d i e a u c h d i e A u f g a b e hat,

35 Kilometer Markierungen Großeinsatz im Interesse der Sicherheit auf den Straßen (Gr) J e d e r W i n t e r hinterläßt d e m städtischen T i e f b a u a m t e i n e u m f a n g r e i c h e und d r i n g e n d e Aufg a b e : d i e Erneuerung der B o d e n m a r k i e r u n g e n auf d e n V e r k e h r s w e g e n , die d u r c h d i e w i n terlichen W e t t e r v e r h ä l t n i s s e und d e n A b r i e b vor a l l e m d u r c h d i e S p i k e r e i f e n gelitten h a b e n o d e r g a n z v e r s c h w u n d e n sind. Derzeit gibt es in Innsbruck 10.000 Laufmeter Schutzwegmarkierungen (von d e n e n a l l e r d i n g s 60 Prozent bereits D a u e r m a r k i e r u n g e n sind und d a h e r nur a l l e sechs bis sieb e n J a h r e der E r n e u e r u n g bed ü r f e n ) , 56.000 Laufmeter S p e r r l i n i e n , Leitlinien und R a n d l i n i e n (die in d i e s e m J a h r bereits auf 70.000 M e t e r a n w a c h s e n w e r den) und 5000 Laufmeter M a r k i e r u n g e n für Kurzparkzonen. Zusätzlich sind noch 70 B u s h a l testellen und 60 S t o p z e i c h e n z u kennzeichnen. N a c h der D r i n g l i c h k e i t , d i e d e r aufgezählten R e i h e n f o l g e entspricht, w i r d d i e E r n e u e r u n g d e r Markierungen vorgenommen, sob a l d die W i t t e r u n g dies erlaubt. D i e Schneefälle der letzten W o che h a b e n d a s bereits a n g e l a u fene P r o g r a m m w i e d e r unterbroc h e n . W e g e n des V e r k e h r s k a n n d i e A r b e i t größtenteils nur in den Nachtstunden durchgeführt

0

werden, was an die Arbeitsteams, d i e z u d e m a u c h tagsüber eingesetzt sind, g r ö ß t e A n f o r d e rungen stellt.

d e n Betrieb der A n l a g e zu überwachen, garantierte damals, daß dieses V e r f a h r e n jede U m w e l t belastung, vor allem auch durch Geruchsbelästigungen, ausschließe. Die p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g e n d e r auf p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e r Basis b e t r i e b e n e n A n l a g e h a b e n inz w i s c h e n a n d e r e s e r g e b e n und a u c h d i e W i s s e n s c h a f t l e r und Fachleute vor Rätsel gestellt. U n ter g a n z bestimmten W e t t e r v e r hältnissen treten in d e n M o r g e n stunden e i n z e l n e r T a g e doch G e r u c h s b e l ä s t i g u n g e n auf. D i e W i s s e n s c h a f t l e r raten, z u z u w a r ten und E r f a h r u n g e n z u s a m meln. Verbesserte Verfahren seien in S a l z b u r g und Z e l l a m See a n g e l a u f e n , a b e r m a n h a b e noch z u w e n i g Erfahrungswerte. W e r d e n sie a u c h für d a s A h r e n tal d i e Lösung b r i n g e n ? Auch in den anderen europäischen Ländern experimentiere man noch und habe die Angelegenheit noch nicht ganz im Griff. Nach wie vor aber versichern sie, das Ahrental sei für Innsbruck der

optimale Standort für eine Mülldeponie und nichts von dem, was bisher im Ahrental an Einrichtungen erstellt wurde, sei umsonst oder stünde der anzustrebenden besseren Lösung im Wege-

Jetzt auf Gas umstehen! Seite 2

Weiche Impfung für den Urlaub? Seite 4

Fördeninn in Um iandgememtien Seite

Der Spatenstidi, den Bürgermeister Dr. Lugger am 18. April im Beisein der Vizebürgermeister Niesdier und Reg.-Rat Obenfeidner, des Obmannes des gemeinderätlichen Sportaussdiusses Dr. Rainer und des Generaldirektors der Sparkasse Innsbruck-Hall zeitgemäß mit einem Bagger vornahm, setzt den Auftakt für eine neue Sportanlage an der Klappholzstraße in der Reidienau, die zwei Rasenplätze mit den dazugehörigen Anlagen und Einriditungen bringen wird. (Foto: Birbaumer)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.