OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTS1 An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Veriagspostamt 6020 Innsbruck
20. April 1978/ Nr. 4
Stadtgemeinde tritt energisch d a f ü r ein, daß die M ü l l d e p o n i e keine Geruchsbelästigungen für die Bevölkerung bringt (Gr) D i e G e r u c h s b e l ä s t i g u n g e n , d i e bei der M ü l l b e s e i t i g u n g s a n l a g e im A h r e n t a l unlängst kurzfristig aufgetreten s i n d , h a b e n verschiedentlich Erwägungen ausgelöst, w e l c h e d i e Z w e c k m ä ß i g k e i t der g e s a m t e n A n l a g e in F r a g e stellen w o l l e n . Es ist für d i e S t a d t g e m e i n d e keine F r a g e , d a ß durch diese A n l a g e die Bew o h n e r der U m g e b u n g keiner Belästigung ausgesetzt w e r d e n d ü r f e n . So hat der Stadtbaudirektor, der sich im Auftrag des Bürgermeisters mit den aufgetretenen Geruchsbelästigungen befaßte, im Einvernehmen mit den Mitgliedern der für die Deponie Ahrental eigens gebildeten Kommission von Wissenschaftlern und Fachleuten auch umgehend
angeordnet, als Sofortmaßnahme den anfallenden und zerkleinerten Müll nicht mehr auf Rottemieten aufzusetzen, sondern auf eng begrenzter Fläche abzulagern und zu planieren. Ebenso mußten die bestehenden Hangrotten mit Abdeckmaterial überdeckt werden. Erste H i l f e a l s o d u r c h eine S o f o r t m a ß n a h m e . W i e a b e r soll es w e i t e r g e h e n ? Es muß d a r a n erinnert w e r d e n , d a ß d a s im Ahrental praktizierte Verfahren der Stadt Innsbruck v o m A m t der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g als die b e s t m ö g l i c h e Form der A b fallbeseitigung vorgeschrieben w u r d e . Eine K o m m i s s i o n aus W i s s e n s c h a f t l e r n und F a c h l e u ten, d i e a u c h d i e A u f g a b e hat,
35 Kilometer Markierungen Großeinsatz im Interesse der Sicherheit auf den Straßen (Gr) J e d e r W i n t e r hinterläßt d e m städtischen T i e f b a u a m t e i n e u m f a n g r e i c h e und d r i n g e n d e Aufg a b e : d i e Erneuerung der B o d e n m a r k i e r u n g e n auf d e n V e r k e h r s w e g e n , die d u r c h d i e w i n terlichen W e t t e r v e r h ä l t n i s s e und d e n A b r i e b vor a l l e m d u r c h d i e S p i k e r e i f e n gelitten h a b e n o d e r g a n z v e r s c h w u n d e n sind. Derzeit gibt es in Innsbruck 10.000 Laufmeter Schutzwegmarkierungen (von d e n e n a l l e r d i n g s 60 Prozent bereits D a u e r m a r k i e r u n g e n sind und d a h e r nur a l l e sechs bis sieb e n J a h r e der E r n e u e r u n g bed ü r f e n ) , 56.000 Laufmeter S p e r r l i n i e n , Leitlinien und R a n d l i n i e n (die in d i e s e m J a h r bereits auf 70.000 M e t e r a n w a c h s e n w e r den) und 5000 Laufmeter M a r k i e r u n g e n für Kurzparkzonen. Zusätzlich sind noch 70 B u s h a l testellen und 60 S t o p z e i c h e n z u kennzeichnen. N a c h der D r i n g l i c h k e i t , d i e d e r aufgezählten R e i h e n f o l g e entspricht, w i r d d i e E r n e u e r u n g d e r Markierungen vorgenommen, sob a l d die W i t t e r u n g dies erlaubt. D i e Schneefälle der letzten W o che h a b e n d a s bereits a n g e l a u fene P r o g r a m m w i e d e r unterbroc h e n . W e g e n des V e r k e h r s k a n n d i e A r b e i t größtenteils nur in den Nachtstunden durchgeführt
0
werden, was an die Arbeitsteams, d i e z u d e m a u c h tagsüber eingesetzt sind, g r ö ß t e A n f o r d e rungen stellt.
d e n Betrieb der A n l a g e zu überwachen, garantierte damals, daß dieses V e r f a h r e n jede U m w e l t belastung, vor allem auch durch Geruchsbelästigungen, ausschließe. Die p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g e n d e r auf p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e r Basis b e t r i e b e n e n A n l a g e h a b e n inz w i s c h e n a n d e r e s e r g e b e n und a u c h d i e W i s s e n s c h a f t l e r und Fachleute vor Rätsel gestellt. U n ter g a n z bestimmten W e t t e r v e r hältnissen treten in d e n M o r g e n stunden e i n z e l n e r T a g e doch G e r u c h s b e l ä s t i g u n g e n auf. D i e W i s s e n s c h a f t l e r raten, z u z u w a r ten und E r f a h r u n g e n z u s a m meln. Verbesserte Verfahren seien in S a l z b u r g und Z e l l a m See a n g e l a u f e n , a b e r m a n h a b e noch z u w e n i g Erfahrungswerte. W e r d e n sie a u c h für d a s A h r e n tal d i e Lösung b r i n g e n ? Auch in den anderen europäischen Ländern experimentiere man noch und habe die Angelegenheit noch nicht ganz im Griff. Nach wie vor aber versichern sie, das Ahrental sei für Innsbruck der
optimale Standort für eine Mülldeponie und nichts von dem, was bisher im Ahrental an Einrichtungen erstellt wurde, sei umsonst oder stünde der anzustrebenden besseren Lösung im Wege-
Jetzt auf Gas umstehen! Seite 2
Weiche Impfung für den Urlaub? Seite 4
Fördeninn in Um iandgememtien Seite
Der Spatenstidi, den Bürgermeister Dr. Lugger am 18. April im Beisein der Vizebürgermeister Niesdier und Reg.-Rat Obenfeidner, des Obmannes des gemeinderätlichen Sportaussdiusses Dr. Rainer und des Generaldirektors der Sparkasse Innsbruck-Hall zeitgemäß mit einem Bagger vornahm, setzt den Auftakt für eine neue Sportanlage an der Klappholzstraße in der Reidienau, die zwei Rasenplätze mit den dazugehörigen Anlagen und Einriditungen bringen wird. (Foto: Birbaumer)
Jetzt a
pilo
Freigas im Wert von 1 Million Schilling - Neues Stadtgas ist umweltfreundlich und nicht giftig (We) Die 309 Haushalte, die im Vorjahr während der Aktion „Kampf dem Smog" das Angebot der Innbrucker Stadtwerke, in den Genuß einer modernen, komfortablen und umweltfreundlichen Gasheizung zu gelangen, angenommen haben, können sich freuen. Nicht nur d a ß ihr Heizproblem damit auf Jahre gelöst ist und sie sich künftig um ihren Brennstoff nicht mehr selbst kümmern müssen - Gas steht in beliebiger Menge frei Haus zur Verfügung - , für sie werden überdies Gasrechnungen erst ab dem Zeitpunkt fällig, zu dem der gewährte Freibetrag in der Höhe eines durchschnittlichen Halbjahresverbrauches aufgebraucht ist. Außerdem bringt Gas gegenüber ö l und Kohle echt meßbare Vorteile: das neue Stadtgas ist absolut ungiftig und macht Schluß mit dem mühsamen Kohletragen und Aschekehren. D a diese A k t i o n 1977 bei der Innsbrucker Bevölkerung ein so großes Echo h e r v o r g e r u f e n hat, hat der Innsbrucker G e m e i n d e rat beschlossen, d i e U m s t e l l u n g auf eine neue, m o d e r n e G a s h e i z u n g auch heuer in F o r m v o n Freigas in d e r H ö h e v o n einer Million Schilling zu fördern. A l l e Innsbrucker im g a s v e r s o r g ten G e b i e t , die w ä h r e n d d e r D a u e r dieser A k t i o n ein G a s h e i z g e r ä t k a u f e n und es v o n e i n e m k o n z e s s i o n i e r t e n Installateur anschließen lassen, können bei dieser A k t i o n m i t m a c h e n . Abgesehen von den Vorteilen, d i e eine G a s h e i z u n g für jeden e i n z e l n e n H a u s h a l t bringt, d i e erfreulichste A u s w i r k u n g dieser A k t i o n kommt a l l e n Innsbruckern zugute. D e n n jeder neue A n schluß einer G a s h e i z u n g ist ein B e i t r a g zur V e r b e s s e r u n g der Innsbrucker L u f t q u a l i t ä t . G a s ist umweltfreundlich, seine Verbrennung erfolgt rußund rauchlos und praktisch ohne Rückstände, w i e f o l g e n d e Z a h len b e w e i s e n . Bei 1000 kg K o h l e w e r d e n 8000 g S c h w e f e l , bei 1000 kg O f e n ö l 3000 g Schwef e l , bei 1000 kg G a s a b e r nur
15 g Schwefel mitverbrannt. A l lein durch d i e im letzten J a h r neu installierten H e i z u n g s a n l a g e n w u r d e eine Anschlußleistung v o n 5,58 M e g a v / a t t erreicht - dies entspricht ungef ä h r d e r h a l b e n Leistung des alten G a s w e r k e s . 93 Prozent a l l e r im H a u s h a l t benötigten Energie w i r d für H e i z u n g und Warmwasserbereitung a u f g e b r a c h t . D e s h a l b ist es wichtig, d a ß eine moderne Wärmeversorgung nicht nur d e n Ansprüchen a n W i r t s c h a f t lichkeit, Bequemlichkeit und S i cherheit entspricht, s o n d e r n auch a u f d i e U m w e l t Rücksicht nimmt, d e n n d i e Luft w i r d im W i n t e r großteils auch durch private H e i z u n g s a n l a g e n belastet. Welche Schritte muß man nun konkret unternehmen, wenn man sich für eine neue Gasheizung, eventuell auch kombiniert mit einer Warmwasserversorgungsanlage (Warmwasser unbegrenzt, soviel man benötigt), im Rahmen dieser Aktion interessiert? Zunächst einmal können Sie sich kostenlos und unverbindlich unter der Telephonnummer 24 7 61, Klappe 385, Aus-
künfte durch Fachleute des Gaswerkes einholen. Auch wird von den Stadtwerken nach Uberprüfung der Anschlußstelle die genaue Freigasmenge, die von der Leistung des Gerätes bzw. von der G r ö ß e des zu beheizenden Raumes abhängt, errechnet, die ungefähr der Höhe eines durchschnittlichen Halbjahresverbrauches entspricht. W e n n die W o h n e i n h e i t , in der eine G a s h e i z u n g e i n g e b a u t werd e n s o l l , nicht g r ö ß e r als 150 q m ist, ständig b e w o h n t w i r d und sich in e i n e m verbesserungswürd i g e n A l t h a u s befindet (das heißt, die B a u b e w i l l i g u n g muß vor d e m 1. J u l i 1948 b z w . v o r d e m 1. Jänner 1955 erteilt w o r d e n sein), d a n n können auch
GEM
• Die O r t s g r u p p e Innsbruck der Tiroler K r i p p e n f r e u n d e , d i e a l lein in Innsbruck-Stadt 265 M i t g l i e d e r v e r z e i c h n e t , hat bei d e r a m 30. M ä r z a b g e h a l t e n e n J a h r e s v e r s a m m l u n g Dir. Dr. Kätzler zu ihrem Ortsgruppenobmann g e w ä h l t . A u s d e m Tätigkeitsbericht g i n g eine e n o r m e A k t i v i t ä t d e r Innsbrucker O r t s g r u p p e hervor. • Z u m z e h n t e n M a l veranstalteten die Jungschützen v o m Schütz e n b a t a i l l o n Innsbruck ihr „ K ö nigskettenschießen". D i e E h r e n preise w u r d e n unter a n d e r e m von Vizebürgermeister Niescher und v o n Stadtrat Dr. S c h l e n k g e stiftet. Schützenkönig wurde G e r h a r d C r e p a t z . 156 Jungschütz e n h a b e n a m Schießen teilgenommen. • Unter 1049 E i n s e n d u n g e n v o n 382 Künstlern aus g a n z Österreich hatte d a s Preisgericht b e i m 16. ö s t e r r e i c h i s c h e n G r a f i k w e t t b e w e r b im T i r o l e r L a n d e s m u seum F e r d i n a n d e u m a u s z u w ä h len, um d i e zur V e r f ü g u n g steh e n d e n Preise im G e s a m t b e t r a g v o n rund 160.000 S c h i l l i n g a n d i e Besten z u verteilen. D e r Preis des Bundesministeriums für U n terricht und Kunst (20.000 S c h i l ling) g i n g a n Ernst C a r a m e l l e , Brixen im T h a l e , und d e r Preis des L a n d e s T i r o l , e b e n f a l l s mit 20.000 S c h i l l i n g dotiert, a n D i e ter Fuchs, Innsbruck. • Die G l a u b e n s m i s s i o n , die seit 19 J a h r e n w i e d e r in Innsbruck
Seite 2
noch Förderungsmittel nach d e n Bestimmungen des W o h n u n g s verbesserungsgesetzes in Anspruch g e n o m m e n w e r d e n . D i e se Förderung besteht aus e i n e m 40prozentigen Annuitätenzuschuß d u r c h d a s Land T i r o l . In diesem F a l l e ü b e r n e h m e n d i e Stadtwerke alle erforderlichen Einreichungsmodalitäten und stehen in a l l e n technischen und o r g a n i s a t o r i s c h e n B e l a n g e n und falls erwünscht auch für e i n e u n bürokratische Kreditvermittlung zur V e r f ü g u n g . V e r e i n b a r e n Sie einen Termin unter d e r T e l e f o n nummer 24 7 61, K l a p p e 234. Bitte beachten Sie auch das Informationsschreiben der Stadtwerke, das Ihnen - falls Sie in Innsbrucks gasversorgtem G e biet wohnen - per Post zugesandt wird und auch eine Liste jener Installateure und Fachhändler enthält, die sich an dieser Aktion beteiligen.
d u r c h g e f ü h r t w i r d , ist a m 19. M ä r z in s i e b e n Innsbrucker P f a r ren a u s g e l a u f e n und hat bei d e n G l ä u b i g e n ein positives Echo g e f u n d e n . Besonders d i e T e i l n a h me der J u g e n d a n d e n e i n z e l n e n V e r a n s t a l t u n g e n hat a l l e E r w a r tungen ü b e r t r o f f e n . A m 8. A p r i l hat nun in neun w e i t e r e n P f a r ren d i e z w e i t e W e l l e des s e e l sorglichen Intensivprogrammes im R a h m e n d e r G l a u b e n s m i s s i o n begonnen. • Ein b e s o n d e r e s musikalisches Ereignis w i r d a m Fest C h r i s t i Himmelfahrt (Donnerstag, 4. M a i ) bei d e r 1 0 - U h r - M e s s e in der Servitenkirche den G l ä u b i gen geboten. Zur W i e d e r k e h r des 100. G e b u r t s t a g e s des Tiroler K o m p o n i s t e n K a r l S e n n w i r d seine „ S o n n t a g s m e s s e " o p . 80, vom Servitenchor aufgeführt. 0 26 junge F a l l s c h i r m s p r i n g e r des deutschen, schweizerischen und österreichischen M i l i t ä r k a ders, d i e der internationalen Militärsportvereinigung CISM a n g e h ö r e n , t r a i n i e r e n diese W o che über d e m Innsbrucker F l u g h a f e n F i g u r e n - und Z i e l s p r i n g e n . Unter ihnen b e f i n d e n sich m e h rere W e l t - und n a t i o n a l e M e i ster. INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a fhien und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Vertogsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978
Nr. 4
LIEBE M I T B Ü R G E R Die neu errichtete M ü l l d e p o nie A h r e n t a l ist kürzlich w e gen aufgetretener G e r u c h s belästigungen zu unserem S o r g e n k i n d g e w o r d e n . Selbstverständlich unternehmen w i r a l l e nur m ö g l i c h e n A n s t r e n g u n g e n , um dieses Problemes H e r r z u w e r d e n . Fürs erste w u r d e A b h i l f e g e s c h a f f e n , für eine e n d g ü l t i g e Lösung sind wir a b e r auf d i e W i s s e n s c h a f t l e r und F a c h leute a n g e w i e s e n . Unsere Sorge wurde aber a u c h zur S o r g e der U m l a n d g e m e i n d e n , d i e sich unserer Müllbeseitigungsanlage ebenfalls bedienen wollten, d e n n s o l a n g e die G e r u c h s f r a g e nicht gelöst ist, k a n n d i e Stadt Innsbruck in Rücksicht auf die b e t r o f f e n e n A n r a i n e r der A n l a g e n a t ü r l i c h nicht z u s t i m m e n , d a ß n o c h zusätzlicher M ü l l deponiert w i r d . A u c h im Interesse d i e ser G e m e i n d e n sind w i r a n einer raschen Lösung interessiert. Eines a b e r ist meines E r a c h tens deutlich g e w o r d e n : d a s Problem der Abfallbeseitig u n g w i r d für d a s g a n z e L a n d immer vordringlicher und im Interesse des g e b o t e nen Umweltschutzes a u c h immer k o s t s p i e l i g e r , so d a ß es die finanziellen Möglichkeiten vor a l l e m kleinerer G e m e i n d e n übersteigt. Der Wasserwirtschaftsfonds hat für d i e K l ä r u n g der A b w ä s ser g r o ß a r t i g e H i l f e geleistet. N u n a b e r w ä r e es, z u m a l d i e gewährten Darlehen mehr und mehr z u r ü c k f l i e ß e n , ein G e b o t d e r S t u n d e , d i e Projekte der M ü l l b e s e i t i g u n g in diese F ö r d e r u n g s m ö g l i c h k e i t einzubeziehen. Auf Grund m e i n e r Funktionen in k o m m u nalen G r e m i e n w e r d e ich mich d a f ü r im Interesse d e r G e m e i n d e n und ihrer Bevöld e r u n g mit a l l e n K r ä f t e n e i n setzen.
Eines
der
beiden
landsdiaftlich
sehr
sdwn
gelegenen
Erholungsheime
der Stadtgemeinde
in
Westendorf.
Noch mehr Senioren auf Urlaub Von Mai bis September insgesamt zehn Erholungsturnusse der städtischen Altenbetreuung (Th) Für diejenigen unter Innsbrucks Betagten, die entweder aus finanziellen oder aus gesundheitlichen Gründen keinen Jahresurlaub machen können, hat die Stadtgemeinde in besonderer Weise vorgesorgt: ab Mai „rollen" wieder, und zwar heuer in verstärktem Ausmaß, die Erholungsturnusse nach Westendorf. Auf einem rund 12 ha großen Wiesen- und Waldgrundstück besitzt die Stadtgemeinde hier zwei stattliche Heime, die sich hervorragend für Erholungszwecke eignen. Eines davon wurde im Laufe der vergangenen Jahre neu adaptiert, was Investitionen von rund zwei Millionen Schilling erforderte. Die H e i m e , d i e e i g e n t l i c h m o d e r nen Pensionen ähneln, sind d u r c h w e g s mit Z w e i b e t t z i m m e r n , gemütlichen A u f e n t h a l t s - und Eßr ä u m e n und jeweils einer S a u n a ausgestattet. Im Laufe des S o m mers w e r d e n a u c h , z u m Teil p a r a l l e l mit d e n Turnussen d e r Sen i o r e n , Innsbrucker H e i m k i n d e r s o w i e b e h i n d e r t e , b l i n d e und b e d ü r f t i g e K i n d e r und E r w a c h sene hier E r h o l u n g f i n d e n . Der B e t a g t e n u r l a u b , der v o n d e r städtischen Altenbetreuung schon seit e i n i g e n J a h r e n mit großem Erfolg durchgeführt w i r d , bringt heuer in insgesamt 10 Turnussen rund 300 P e r s o n e n Abwechslung, Erholung und neue K o n t a k t e . D i e d a m i t b e f a ß ten S o z i a l a r b e i f e r , d i e a u c h in den drei S o z i a l s t a t i o n e n H ö t t i n g , Reichenau und Olympisches D o r f a r b e i t e n , spüren die e r h o lungsbedürftigen Senioren bei H a u s b e s u c h e n , in d e n Beratungsstunden d e r a m b u l a n t e n A i t e n betreuung und w ä h r e n d der N a c h m i t t a g e in d e n A l t e n s t u b e n auf. Wer sind nun die Teilnehmer an diesen Turnussen? In erster Linie werden Mindestrentner und Sozialhilfeempfänger berücksichtigt, die sich keinen Urlaub leisten können. Außer einem kleinen Beitrag, der pro Tag bei rund S 30.- liegt, übernimmt für die-
sen Kreis die Stadtgemeinde die Kosten. Dann gibt es noch jene alleinstehenden alten Menschen, die aus gesundheitlichen bzw. Altersgründen nicht mehr in der Lage sind, allein einen Urlaub zu verbringen. Auch für diese Personen, die je nach Einkommen einen entsprechenden Beitrag leisten, ist der von einem
Audi eine Urlaubsstimmung
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 4
gemittlidie bei.
Sozialarbeiter geleitete und gestaltete Urlaubsaufenthalt die einzige Möglichkeit, eine andere Umgebung, andere Menschen, kurz andere „Tapeten" erleben zu können. D e r Aufenthalt d a u e r t jeweils elf T a g e , w i e d i e E r f a h r u n g g e z e i g t hat, zieht es n a c h d i e s e r Zeit d i e Betagten stark n a c h H a u s e . A l s Tupfen auf d e m „ i " dieser sicher sehr g r o ß z ü g i g e n S o z i a l l e i s t u n g der Stadt d a r f d i e H i n - und Rückf a h r t der U r l a u b e r per Bus bezeichnet werden: Behinderte Personen w e r d e n samt G e p ä c k mit einem s t a d t e i g e n e n Fahrz e u g s o g a r v o n ihrem W o h n s i t z zum Bus-Abfahrtsplatz und zurück g e b r a c h t .
ttung
trägt
S e 3
Fernreisen; Welche Impfungen sind nötig? Ratschläge des Gesundheitsamtes für die Reisezeit - Z a h l der ausgestellten Internationalen Impfpässe nimmt ständig zu (Th) Auch bei uns ist die Zahl der Urlauber, die es „für die schönste Zeit des Jahres" in einen anderen Kontinent zieht, im Steigen begriffen. Urlaubsziele in Afrika, Asien oder in der Karibik sind keine Seltenheit mehr, wenngleich der Durchschnittsverdiener sich dieses Vergnügen sicherlich nicht jedes Jahr leisten kann. Damit die langersehnte und langersparte Reise auch zu einem Erfolg wird, ist es wichtig, rechtzeitig mit den entsprechenden Vorbereitungen - auch in gesundheitlicher Hinsicht - zu beginnen. In erster Linie sind hier d i e vers c h i e d e n e n Impfvorschriften z u beachten, wobei zwischen den v o n d e n Ländern z w i n g e n d vorgeschriebenen Pflichtimpfungen, o h n e d i e eine Einreise nicht m ö g l i c h ist, und d e n Impfungen, d i e im e i g e n e n Interesse d r i n gend empfohlen werden, zu unterscheiden ist. B e g i n n e n w i r bei d e n Pflichtimpfungen. Für S ü d a m e r i k a und Z e n t r a l a f r i k a ist eine Gelbfieberimpfung v o r g e s c h r i e b e n , d i e , s i n d mehrere Impfungen f ü r d i e Reise e r f o r d e r l i c h , unbedingt d e n A u f t a k t der Impfserie b i l d e n sollte. D i e Impfung verursacht keine b e s o n d e r e R e a k t i o n , ihre Schutzwirkung beträgt zehn Jahre. Für d i e meisten a u ß e r e u r o päischen Länder ist d e r N a c h weis einer Pockenimpfung erford e r l i c h . Diese zur Zeit in Österreich nicht mehr g e s e t z l i c h vorgeschriebene Impfung k a n n mehr o d e r w e n i g e r starke Reaktionen (je n a c h L e b e n s a l t e r , Ersto d e r Wiederimpfung) h e r v o r r u f e n , a u f jeden F a l l sollten acht bis z e h n T a g e f ü r eventuelle N a c h w i r k u n g e n vorgesehen werd e n . Der Impfschutz ist d a n n für d r e i J a h r e g e g e b e n . Einer Reise in d i e S t a a t e n Südost-Asiens muß eine Choleraimpfung vora u s g e h e n . Sie besteht aus z w e i Injektionen im Abstand von 14 T a g e n und verursacht meist nur l o k a l e R e a k t i o n e n a n d e r Impfstelle. D e r Impfschutz b e t r ä g t hier sechs M o n a t e . Die vorstehenden Impfungen werden international nur anerkannt, wenn sie im „Internationalen Impfpaß" der Weltgesundheitsorganisation eingetragen sind. Die Impfung selbst kann jeder Arzt in seiner Praxis vornehmen, zur Ausstellung des Impfpasses ist jedoch nur das Gesundheitsamt berechtigt. Der U r l a u b e r in spe hat a l s o d i e M ö g l i c h k e i t , d i e Impfung bei seinem H a u s a r z t m a c h e n z u lassen und sich d a n n , v e r s e h e n mit einer Impfbestätigung, a n das Gesundheitsamt zu wenden, o d e r sich direkt für Impfung und Paß ins G e s u n d h e i t s a m t z u beg e b e n . H i e r w i r d übrigens d i e Z u n a h m e der Fernreisen a u c h a n der s t e i g e n d e n Z a h l der Int e r n a t i o n a l e n Impfpässe festgestellt: 1974 w u r d e n 1050 a u s g e stellt, 1977 w a r e n es bereits 1550. Seite 4
N u n zu den dringend empfohlenen Impfungen. In erster Linie ist a u f d i e w i e d e r im V o r m a r s c h b e f i n d l i c h e Malaria h i n z u w e i sen. N a c h d e n s c h w e r e n , w e l t weit a u f g e t r e t e n e n Krankheitsf ä l l e n in der letzten Zeit, e i n i g e d a v o n f ü h r t e n a u c h in Österr e i c h z u m T o d e , ist d e r Schutz vor dieser K r a n k h e i t besonders a k t u e l l g e w o r d e n . D a es j e d o c h noch keine Impfung g i b t , muß d e r Schutz durch E i n n a h m e v o n Tabletten erreicht w e r d e n . A l l e r d i n g s ist hier mit g r ö ß t e r G e w i s senhaftigkeit und g e n a u n a c h A n w e i s u n g v o r z u g e h e n ; d i e Erk r a n k u n g e n und Todesfälle a u c h in Innsbruck - sind fast ausschließlich auf v o r z e i t i g e n A b b r u c h der T a b l e t t e n e i n n a h m e zurückzuführen. A l s M a l a r i a g e biete gelten z u r Zeit v o r a l l e m Mittelund S ü d a m e r i k a , fast g a n z A f r i k a , V o r d e r a s i e n , Südund Südostasien, Indonesien und d i e P h i l i p p i n e n . D e r Impfschutz ist nur w ä h r e n d d e r D a u e r d e r Medikamenteneinnahme gegeben. Schwer zu schaffen machen k a n n e i n e m Europäer a u c h eine E r k r a n k u n g a n Typhus oder Paratyphus. H i e r ist ein Impfschutz für jeweils sechs M o n a t e d u r c h eine N a d e l - b z w . durch eine Schluckimpfung zu erreichen. Besonders in d e n T r o p e n ist d i e Gefahr einer Erkrankung an epidemischer Gelbsucht gegeb e n . Einen g e w i s s e n Schutz d a g e g e n k a n n eine Injektion mit G a m m a g l o b u l i n bieten, wobei sich d i e Dosis n a c h d e m Körperg e w i c h t und der Aufenthaltsd a u e r richtet. N u n n o c h z u z w e i Impfungen, d i e s o w o h l für N i c h t u r l a u b e r als a u c h - und in d i e s e m Fall in verstärktem M a ß e - für U r l a u b e r v o n B e d e u t u n g s i n d : d i e Tetanus- und die Kinderlähmungsimpfung. Tetanuserreger sind a u f der g a n z e n W e l t anzutreff e n , a u c h E u r o p a macht d a r i n keine A u s n a h m e . Ist d i e Immunisierung g e g e n Tetanus ( W u n d starrkrampf) schon g a n z a l l g e mein jedem z u e m p f e h l e n - w e r zieht sich nicht a b und zu kleinere V e r l e t z u n g e n z u ? - , um w i e v i e l w i c h t i g e r ist es d a n n , bei e i n e m A u s l a n d s a u f e n t h a l t ents p r e c h e n d geschützt z u sein. D i e T e t a n u s i m p f u n g besteht aus d r e i Injektionen, d i e in bestimmten Abständen gegeben werden. Ihre Wirkungsdauer beträgt
sechs J a h r e . D a n k d e r starken I m p f t ä t i g k e i t scheint d i e K i n d e r l ä h m u n g in unseren Breiten so gut w i e nicht mehr auf. D a jed o c h längst nicht in a l l e n Länd e r n d i e s e g e n e r e l l e Jmpfmöglichkeit besteht, ist eine Anstekk u n g , falls d e r Reisende selbst nicht g e i m p f t ist, d u r c h a u s m ö g lich. Die Kinderlähmungsimpf u n g , d i e übrigens a u c h bei Erw a c h s e n e n eine S c h l u c k i m p f u n g ist, u m f a ß t ebenfalls drei T e i l i m p f u n g e n ; d e r Schutz b e t r ä g t fünf bis sechs J a h r e . Das städtische G e s u n d h e i t s a m t ist g e r n e bereit, für jeden U r l a u b e r ein i n d i v i d u e l l e s Impfschema zusammenzustellen, ganz allgemein w i r d f o l g e n d e r T e r m i n p l a n empfohlen: Vier Monate vor Reiseantritt - mindestens z w e i
Teilimpfungen gegen Kinderlähmung und g e g e n T e t a n u s ; z e h n Wochen davor Gelbfieberund Typhus-Cholera-Impfung; sechs W o c h e n d a v o r - P o c k e n i m p f u n g ; 14 T a g e d a v o r - Beg i n n d e r M a l a r i a p r o p h y l a x e und orale Typhusimpfung; drei Tage davor - Gammaglobulin (Gelbsuchtprophylaxe). A b s c h l i e ß e n d seien n o c h e i n i g e für F e r n r e i s e n d e w ä h r e n d ihres Aufenthaltes wichtige Verhalt e n s m a ß n a h m e n in E r i n n e r u n g g e r u f e n : kein W a s s e r t r i n k e n ; keine r o h e n Gemüse o d e r S a l a t e e s s e n ; O b s t nur in F o r m v o n Schalenobst wie O r a n g e n , B a n a n e n ; äußerste Vorsicht b e i Muscheln, Krebsen, M a y o n n a i s e n ; kein Eis essen, keine Eisw ü r f e l in G e t r ä n k e (Wasser).
Hohe Auszeichnung für Bürgermeister Dr. Lugger Im L a n d h a u s überreichte L a n d e s h a u p t m a n n ö k o n o m i e r a t W a l l n ö f e r a m 4. A p r i l a n Bürgermeister Dr. Lugger d a s ihm v o m Bundespräsidenten v e r l i e h e n e „ G r o ß e S i l b e r n e E h r e n z e i c h e n a m B a n d e f ü r V e r d i e n s t e um d i e Republik Ö s t e r r e i c h " . A u s d i e s e m A n l a ß stellte d e r L a n d e s h a u p t m a n n fest, d a ß Bürgermeister Dr. L u g g e r seit 1949 A b g e o r d n e t e r z u m Tiroler L a n d t a g und seit 1965 L a n d t a g s p r ä s i d e n t ist. Er w ü r d i g t e a b e r auch d i e V e r d i e n s t e , d i e sich Dr. Lugger seit 1956 als Bürgermeister d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck e r w o r b e n hat. Der L a n d e s h a u p t m a n n d a n k t e Dr. Lugger f ü r d i e b a l d d r e i J a h r z e h n t e g e m e i n s a m e n W e g e s im Tiroler L a n d t a g , für a l l e s , w a s er als Bürgermeister f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck und als Landtagspräsident für d a s L a n d Tirol g e t a n hat, und für d e n E i n satz, d e n er als österreichischer Patriot in d e n europäischen G r e mien leistete. (Foto: Birbaumer)
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 4
ng in Umlandgemeindan Die Stadt Innsbruck gab Subventionen für Erholungseinrichtungen in benachbarten Orten
StR. Dr. Posch t Am Karsamstag ist unerwartet im 53. Lebensjahr Stadtrat Dr. Klaus Posch gestorben. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn am 30. März auf dem Weg zur letzten Ruhe im Absamer Friedhof, wo sich Bürgermeister Dr. Lugger für die Stadtgemeinde Innsbruck, Gemeinderat Dr. Steidl für den Tiroler Arbeitsbund und Assessor Dr. Zeiger im Namen der Südtiroler Landesregierung von ihm verabschiedeten. Bürgermeister Dr. Lugger würdigte am offenen G r a b den Verstorbenen als einen Menschen, der stets für das W o h l der anderen engagiert war, sei es in seiner Tätigkeit bei den Pfadfindern, denen er von Jugend an verbunden war, als Berufsberater in seiner beruflichen Aufgabenstellung oder auch als Politiker. Dr. Posch habe sich seinen Weg nie leicht gemacht, er sei kein Freund der Routine oder des geringsten Widerstandes gewesen. Er habe sich immer wieder seinen eigenen Zugang zu den Problemen erarbeitet und sein Wille zur Eigenständigkeit habe ihn auch den W e g in die Minderheit und in die Auseinandersetzung gehen lassen. Im November 1965 als Vertreter der österreichischen Volkspartei in den Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck eingezogen, war er seit Oktober 1971 als Mandatar des von ihm gegründeten Tiroler Arbeitsbundes als Gemeinderat und seit Oktober 1977 auch als Stadtrat mit vollem Einsatz und großer G e wissenhaftigkeit tätig. Bescheiden in seinen persönlichen A n sprüchen, sei Dr. Posch ein immer gesprächsbereiter Partner und unermüdlicher Verfechter einmal erkannter Ziele gewesen. Die Stadt Innsbruck werde ihm ein ehrendes Andenken bewahren
(Gr) Die Stadtgemeinde hat in den letzten Jahren nicht nur im unmittelbaren Stadtbereich selbst größtes Augenmerk auf den Ausbau von Erholungseinrichtungen für die Bevölkerung gelegt, sie hat solche Vorhaben auch gefördert, wenn sie von Nachbargemeinden betrieben wurden. Wenn die Beiträge in der Aufteilung auf die einzelnen Projekte auch mitunter in Grenzen bleiben mußten, so ist es doch vor allem die ideelle Unterstützung und die Solidarität mit den anderen Gemeinden, die darin zum Ausdruck kommt und auch in Zukunft, vielleicht direkt von Gemeinde zu Gemeinde, Wege einer weiteren Förderung finden läßt. Nachstehend seien von der Stadt Innsbruck geförderte Projekte, die mit einer einzigen Ausnahme über die Landesforstinspektion abgewickelt wurden, kurz erwähnt.
rand zum Natterer See führende Weg wurde neu planiert, geschottert und gewalzt und so auch bei schlechtem Wetter benutzbar.
• Höhenweg Mutters-Kreith« Ein besonders schöner Wanderweg durch Lärchenwiesen und Wald von Mutters nach Kreith, wo er die Verbindung mit den Telfeser Wiesen bringt.
• Speckbacherweg: Er führt in einer Gesamtlänge von 16 Kilometern von Tulfes über Rinn, Sistrans, Igls und Patsch nach Ellbogen; schon bestehende Wege wurden durch neue Teilstücke ergänzt und verbunden.
• Waldspielplatz Götzens: In einer Waldlichtung am südlichen Waldrand zwischen Götzens und Neu-Götzens bietet er Kleinkindern wie auch älteren Kindern Spielmöglichkeiten. • Waldlehrpfad Hötting: Der 1970 vom Tiroler Forstverein errichtete Waldlehrpfad wurde neu instand gesetzt. Vom Waldspielplatz „Grüner Boden" führt er im Rundkurs über Buchtal und Stangensteig wieder zurück zum Ausgangspunkt.
• Langlaufloipe Natters: In Zusammenhang mit dem von der Stadt Innsbruck besonders geförderten Sportzentrum wurden auch Langlaufloipen über 5 und 10 km ausgebaut, die sehr gefragt sind. • Kaspar-Sautner-Weg: über bestehende Wege ur\d Wegneubauten wurde eine 7 km lange Wanderverbindung von Amras über Ampaß nach Hall geschaffen.
• Erholungsausgestaltung Absam-Gnadenwald: An der Gnadenwalder Straße wurde ein neuer Parkplatz für rund 50 Autos errichtet.
• Waldspielplatz Rum: Der bereits vorhandene Spielplatz in der Nähe des Canisiusbründls wurde durch eine Reihe von Geräten ergänzt, die vor allem für ältere Kinder Spielmöglichkeiten geschaffen haben. • Waldspielplatz Aldrans: Der auf einem Geländerücken oberhalb Aldrans liegende Spielplatz wurde mit Geräten ausgestattet, die vor allem für Kleinkinder bestimmt sind. • Waldlehrpfad Tulfes: Er verläuft entlang des Speckbacherweges am Waldrand und vermittelt Wissenswertes über W a l d und Natur. • Waldlehrpfad Völs: Er wurde entlang eines Steiges auf den Blasiusberg errichtet. • Wanderweg „Tiefes Tal", Natters: Dieser am südlichen Wald-
Der Waldspielplatz Rum übt vor Anziehungskraft aus.
allem
In dem von den Innsbruckern gerne besuchten Erholungsgebiet Gnadenwald zung der Stadt Innsbruck ein Parkplatz für rund 50 Autos ausgebaut,
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 4
auf größere
wurde
Kinder
besondere
mit finanzieller Unterstüt(Fotos: Dipl-lng. Kueni
Seite 5
Pflege, aber auch Schonung erforderlich Frühjahrsputz in öffentlichen Grünanlagen beendet, viele Schäden an Pflanzen, verursacht durch Kinder u. freilaufende Hunde (Th) Für das „grüne Kleid" der Tiroler Landeshauptstadt gibt die Stadtgemeinde jährlich Mittel in der Höhe von rund 16 Millionen Schilling aus. Zwei Millionen Schilling sind für die Ausgestaltung von Neuanlagen bei Schulen, Wohnhäusern, Kindergärten bestimmt, 14 Millionen Schilling werden jährlich nur für die Pflege bereits vorhandener Grünanlagen verwendet. Die Frühjahrsaufräumungsarbeiten in d e n ö f f e n t l i c h e n A n l a g e n sind so gut w i e a b g e s c h l o s s e n . Das S t a d t g e b i e t , d a s in z w ö l f G a r t e n b e z i r k e eingeteilt ist, wurd e in d e n v e r g a n g e n e n W o c h e n v o n d e n 60 A r b e i t e r n des G a r tenamtes d u r c h g e k ä m m t , w o b e i Rabatte, Beete usw. a u s g e p u t z t , frisch umgestochen und Sträucher zurückgeschnitten w u r d e n . Leider stellen die Gartenarbeiter dabei immer wieder fest, d a ß von vielen Mitbürgern sehr wenig Rücksicht auf die mit gro-
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 18. Mai 1978 in einer Auflage von 55.500 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können.
hier A b h i l f e leicht m ö g l i c h , letzten Endes w ü r d e sich dies a u c h positiv auf d e n „ S t a d t s ä c k e l " auswirken. In den vergangenen Wochen gelangten auch die rund 1500 Parkbänke wieder zur Aufstellung; sie wurden während der
Wintermonate überholt, ausgebessert und zum Teil frisch gestrichen. Frühlingsblumen schmücken wieder die Altstadt, die in den 23 Blumenschalen blühenden Tulpen, Narzissen, Stiefmütterchen, Azaleen usw. erfreuen Herz und Auge der
Vorübereilenden. Erstmals stehen heuer a u c h sechs B l u m e n g e f ä ß e v o r der J o h a n n e s k i r c h e a m Innrain. Es sind dies S c h a l e n aus der A l t s t a d t , d i e w e g e n der Baustelle a m A l t s t a d t - R a t h a u s in der Herzog-Friedrich-Straße keinen A u f s t e i l u n g s p l a t z f a n d e n .
Der Frühjahrsputz in den städtisdien Grünflädien, das sind die Parkanlagen ebenso wie Freiflächen bei Schulen und Kindergärten, aber audi die zahlreidie)i gärtnerisch gestalteten grünen Inseln an Kreuzungen und in breiten Straßenzügen, ist beendet; in einigen Wochen wird mit dem Aussetzen der Sommerpflaiizen begonnen werden. Audi in der Altstadt hat es sdwn zu blühen begonnen; die 23 Blumenschalen, die mit Tulpen, Warzissen, Stiefmütterchen, Azaleen, kleinen Ahornen und Rosen bepflanzt sind, bilden erfreuliche und duftende Farbtupfen zwischen den gotischen Häusern. (Fotos: Murauer)
ßem finanziellen Aufwand gepflegten Anlagen genommen wird. S i n d es einerseits g e r a d e bei W o h n a n l a g e n d i e K i n d e r , die, getrieben vom jugendlichen Ü b e r m u t , sich auf B l u m e n b e e t e n und z w i s c h e n S t r ä u c h e r g r u p p e n tummeln, so sind es andererseits in d e n P a r k a n l a g e n b e s o n d e r s die - verbotenerweise - freilauf e n d e n H u n d e , die g r o ß e n S c h a den anrichten. Sorgsam gelegte Zwiebeln werden ausgescharrt, frisch gesetzte junge P f l a n z e n g e h e n unter d e r ä t z e n d e n W i r kung des H u n d e u r i n s e i n . N i c h t z u sprechen v o n d e n z a h l r e i c h e n H u n d e e x k r e m e n t e n , die auf d e n Rasenflächen s o w o h l für d i e s p i e l e n d e n K i n d e r als a u c h für die Gartenarbeiter gleichermaßen u n a n g e n e h m und u n h y g i e nisch sind. U n d d a b e i ist d e r nächste Rinnstein sicher nicht sehr w e i t ! Bei mehr Einsicht v o n Seiten der B e v ö l k e r u n g wäre Seite 6
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 4
Schulwarte helfen körperbehinderten Kindern Die Schulwarte und Hausmeister d e r M a g i s t r a t s a b t e i l u n g II, a l s o v o r a l l e m der städtischen Pflichtschulen, H o r t e und Kindergärt e n , d i e im v e r g a n g e n e n J a h r mit einer Wohltätigkeitsveranstaltung einen R e i n g e w i n n v o n S 70.000.- f ü r die K r e b s h i l f e erzielt h a b e n , l a d e n w i e d e r zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung ein. Sie findet a m S a m s t a g , den 22. A p r i l , um 20 U h r in der Mehrzweckhalle des O l y m p i s c h e n D o r f e s statt. Es spielen die V i l l e r S p a t z e n , die Conférence besorgt H e i n z Bekker. M i t d e m Erlös der V e r a n staltung w o l l e n die Hausmeister und Schulwarte d e n k ö r p e r b e hinderten K i n d e r n h e l f e n , i n d e m sie d e m E l i s a b e t h i n u m in A x a m s einen V W - B u s z u m G e s c h e n k machen. Im Zuge des Ausbaues der Reidisstraße Innsbruck—Hall, 1837, zvurde die 1581 erbaute und erst 1641 dem Verkehr freigegebene Holzbrücke, die auch der Zuleitung des Brunnenwassers von Mutilati zur Hofburg diente, durdi eine „moderne Kettenbrücke aus Eisen, auf zwei große Steinpfeiler gehängt", ersetzt. (Toto: Ardüv, Repro: ZoJler)
Alt-Innsbrucks jüngster Stadtteil Die zehnte Stadtteilausstellung des Innsbrucker Stadtarchivs ist dem S a g g e n gewidmet (We) Seit 1970 läuft nun schon im S t a d t a r c h i v eine v o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e b e sorgte A u s s t e l l u n g s r e i h e , die sich mit der Präsentation d e r e i n z e l nen Innsbrucker Stadtteile bef a ß t . Die zehnte und d a m i t vorletzte Stadtteilausstellung des S t a d t a r c h i v s ist nun d e m S a g gen, Alt-Innsbrucks jüngstem Stadtteil, g e w i d m e t . Das G e b i e t des S a g g e n s , ursprünglich W i l t e n e r T e r r i t o r i u m , g i n g erst 1453 in das Eigentum d e r Stadt Innsbruck über, w a r vorerst in seinem westlichen Be-
reich ein Teil der H o f g ä r t e n und entwickelte sich d a n n zu einem V i l l e n b e z i r k für gutsituierte Innsbrucker Bürger. Die ältesten V i l len aus d a m a l i g e r Zeit sind die Gründerzeithäuser Karl-Kapferer-Straße 3 und das Eckhaus Kaiserjägerstraße/Siebererstraße. Die Falkstraße sollte d i e Prachtstraße dieses v o r n e h m e n Stadtteils w e r d e n , der D u r c h stich zur K a p u z i n e r g a s s e w u r d e a b e r nie realisiert und so endet d i e einst so g r o ß z ü g i g als A l l e e g e p l a n t e Straße heute als S a c k gasse.
In Form v o n s o r g f ä l t i g a u s g e w ä h l t e n alten S t i c h e n , L i t h o g r a f i e n , Fotos und Ansichtskarten vermittelt d i e A u s s t e l l u n g d e m interessierten Besucher einen E i n b l i c k in historische T a t s a c h e n und z e i g t d i e Entwicklung v o m einstigen „ S a g g a n " , in einer Bes c h r e i b u n g g e g e n Ende des 16. J a h r h u n d e r t s als „ a i n großes Feld o d e r W i s m a t , d a r a u f gute W a i d für V i e h der Statt w e c h s t " b e z e i c h n e t , bis zur g r ü n e n Lung e Innsbrucks, als d i e der S a g gen unter a n d e r e m heute f ü r Innsbruck v o n Bedeutung ist.
Moderne G a l e r i e : 26. A p r i l bis 15. M a i : 16. Österreichischer Grafikwettbewerb
THEATER: Landestheater : (Beginn: 19.30 Uhr) Die Rose von Stambul — Fr. 21., M o . 24., M i . 26., S a . 29. A p r i l , So. 7., D i . 9. M a i Romeo und Julia — Sa 22., Do. 27., So 30. A p r i l , Fr. 5., S a . 6., M o . 8., M i . 10., Do. 11, M o 15. M a i Parsifal (Beginn 18 Uhr, Kurzeinführung 17.30 Uhr) — So. 23., Fr. 28. A p r i l , Do. 4., So. 14. M a i Strategen der Liebe — Di. 2. M a i Coppella — M i . 3. (Premiere), S a . 13., M i . 17. M a i Kommerspiele :
(Beginn: 20 Uhr) Innsbrucker Woche des Kabaretts — Fr. 21. bis So. 30. April Ein Mond für die Beladenen — Do. 4., Fr. 12., M i . 17. M a i Das Gespenst von Canierville — Fr. 5. (Beginn: 15 Uhr), Sa. 6. M a i (Beginn: 17 Uhr) Der Geizige — S a . 13. M a i Ein idealer Gatte — So. 14. M a i Hohensteiner Puppenspiele (Beginn: 15 Uhr) — M i . 17. M a i Theater am
Landhausplatz:
(Beginn: 20 Uhr) Kontraste II, Tschechische - ab M i . 15. A p r i l
Im R a h m e n einer Pressekonfer e n z , d i e in d i e A u s s t e l l u n g e i n f ü h r t e , erinnerte Bürgermeister Dr. Lugger a n d i e Entstehung des Stadtteiles S a g g e n und a n die Bereitschaft der S t a d t g e m e i n d e , bei d e r B e w ä l t i g u n g der heutb g e g e b e n e n S i t u a t i o n mitz u h e l f e n , d i e vor a l l e m d u r c h d i e E n t w i c k l u n g der letzten J a h r zehnte entstanden ist. G e m e i n sam mit F r a g e n d e r E r h a l t u n g des V i l l e n - S a g g e n s w ü r d e n a u c h Überlegungen angestellt, den S a g g e n in d e n S c h u t z z o n e n b e reich a u f z u n e h m e n , w a s für die e i n z e l n e n L i e g e n s c h a f t e n jedoch auch K o n s e q u e n z e n b r i n g e n w ü r d e , d a die d a m i t v e r b u n d e n e n A u f l a g e n sich a u c h finanziell und wirtschaftlich auswirken müßten. Es sei jedenfalls a u c h d i e A b s i c h t d e r Stadt, den V i l l e n - S a g g e n als Ensemble zu erhalten.
Pantomimen
IM S T A L T U N G E N
KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr) D i . 25. A p r i l , Konservatorium: Neue Lehrer stellen sich vor — Dr. Ernst Kubitschek, Blockflöte. Werke von V i v a l d i , van Eyck, Schickhardt und drei Stücke aus dem Glogauer Liederbuch M i . 26. A p r i l , Konservatorium: 6. Kammermusikabend — Smetana-Quartett, Prager Streichquartette von Smetana (d-moll), Jcnacek („Intime Briefe") und Dvorak (F-Dur op. 96) Do. 4. M a i , Servitenkirche um 10 Uhr: ,,Sonntagsmesse" op. 60. Zum 100. Geburtstag von Karl Senn. Servitenchor, Kurt Neuhouser an der O r g e l , Hubert Tonauer (Dirigent). Do. 11. und Fr. 12. M a i , Kongreßhaus: 8. Symphoniekonzert — Edgar Seipenbusch (Dirigent), Julia Mignenes
Innsbruck - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt
(Sopran), Zeger Vandersteene (Tenor), Hans Helm (Bariton), der Kammerefior und der Große Chor des Innsbrucker Konservatoriums. A n dergassen: Der Gefangene, O r f f : Carmina Burana Do. 11. bis Di. 16. M a i : Internationale Orgelwoche AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 8. September: Der Saggen, AltInnsbrucks jüngster Stadtteil. (Siehe auch Bericht auf der Kulturseite!) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : 14. bis 30. A p r i l : Gedächtnisausstellung: Lotte Sterzinger — Malerei und Grafik. 5. bis 28. M a i : Franz Schunbach — M a lerei und Grafik Tiroler Landesmuseum, Museumstraße Nr. 15: 28. A p r i l bis 30. J u l i : Ausgrabungen in Nubien
der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 4
Taxis-Palais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 23. A p r i l : Sergei Poliakoff — Gouachen 9. bis 28. M a i : Architekturausstellung — 6 Architekten vom Schillerplatz Zentrum 107, Innsfraße 107: bis 27. A p r i l : Jubiläumsausstellung — 20 Jahre Galerie Zentrum 107 (Siehe auch Bericht auf der Kulturseife!) Fr. 5. bis 20. M a i : Jean Regaud, Paris — Ölbilder, Aquarelle, Gouachen Galerie Maier, Sparkassenplatz 2 bis 28. A p r i l : Pöhacker, Albrecht, N i gel — Plastiken und Entwürfe 2. bis 27. M a i : Alfred Karger — Bilder und Grafik Galerie Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: 19. A p r i l bis 10. M a i : Cirme-Lima — Zeichnungen ab 2. M a i : Peter Pongratz — Aquarelle und Zeichnungen Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 29: 20. April bis 20. M a i : Fritz Panzer — Bilder aus Kalifornien Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: 2. bis 15. M a i : Talschaftskarten (Atlas Tirolensis) Kongreßhaus Innsbruck: bis 25. A p r i l : Friedel Auer Miehle — Ölbilder und Grafiken
Seite 7
20 Jahre Galerie „Zentrum 107" 236 Ausstellungen, 41 Konzerte und 382 diverse Bildungsveranstaltungen - 92.550 Gäste währt und durchgesetzt hat und auf die nicht nur Innsbruck, sondern auch Tirol stolz sein kann. In 236 A u s s t e l l u n g e n hat es d i e Galerie Künstlern aus g a n z Ö s t e r r e i c h und aus fast a l l e n europäischen Ländern und d a r über hinaus a u c h Künstlern aus Indien, P a k i s t a n , A f r i k a , N o r d und S ü d a m e r i k a e r m ö g l i c h t , ihre A r b e i t e n zur S c h a u z u stellen. Sehr gut a n g e k o m m e n sind a u c h die Verkaufsausstellungen von osteuropäischen Flüchtlingsarb e i t e n , d i e jeweils in d e r W e i h nachts- und O s t e r z e i t g e z e i g t w e r d e n . In s i n n v o l l e r Ergänzung dieser Ausstellungstätigkeit wurd e n 41 K o n z e r t a b e n d e und 382 andere Veranstaltungen wie
(We) „ G e h n Sie halt e i n m a l vierzehn T a g e h e r e i n , d a n n w e r d e n w i r schon s e h e n , w a s d a r a u s entsteht", teilte Propst Dr. H e i n z H u b e r , der H a u s h e r r in d e r Innstraße 107, f r e u n d l i c h d e m Ehep a a r Dr. M a r i n e s c u mit, als d i e ses im M ä r z 1958 d i e Räume in d e r Innstraße b e z i e h e n durfte und dort hauptsächlich als Betreuungsstätte und Ausstellungsraum für Künstler aus Flüchtiingskreisen d i e G a l e r i e „ Z e n trum 107" g r ü n d e t e . B a l d schon z e i g t e n a u c h h e i m i s c h e junge Künstler großes Interesse, hier ausstellen z u d ü r f e n . V i e l e v o n jenen Künstlern, d i e hier erstmals G e l e g e n h e i t f a n d e n , ihre Werke der Öffentlichkeit vorzustellen, h a b e n sich i n z w i s c h e n einen festen und verdienten Platz in d e r T i r o l e r Künstlerschaft sichern k ö n n e n . Das Zentrum 107 feiert nun sein 20jähriges Bestehen und das E h e p a a r Marinescu kann somit auf eine 2öjährige Tätigkeit, erfüllt von sozialem und kulturellem Engagement für die Förderung junger, aufstrebender Künstler, zurückblicken. Bürgermeister Dr. Lugger beglückwünschte im Rahmen einer kleinen Feier das Ehepaar Marinescu zu seiner selbstlosen Arbeit, die sich in Zukunft fortsetzen möge. Die Galerie „Zentrum 107" bezeichnete der Bürgermeister als „etwas, das ans Herz gewachsen ist", als Heimstätte für junge Künstler, die sich be-
Vorträge, Filme, Diavorträge und Literarische A b e n d e v e r a n staltet. In d e r g e g e n w ä r t i g e n A u s s t e l l u n g , d i e a n l ä ß l i c h des 20jährigen Jubiläums g e z e i g t wird, w e r d e n ausschließlich Werke jener 27 Tiroler Künstler v o r g e stellt, d i e in d e r G a l e r i e Z e n trum 107 im Laufe d e r 20 J a h r e ihre Erstausstellung präsentieren konnten. Unter d e n ausgestellten Arbeiten findet m a n neben Aquarellen, Z e i c h n u n g e n und G e m ä l d e n a u c h Batik, Hinterg l a s m a l e r e i , künstlerische Photog r a p h i e und eine Plastik. Die A u s s t e l l u n g ist noch bis e i n schließlich 27. A p r i l g e ö f f n e t .
Zahlreiche G e l e g e werden bebrütet, viel Nachwuchs erwartet (Th) M i t B e g i n n der (hoffentlich bald) w a r m e n J a h r e s z e i t w i r d es a u c h im A l p e n z o o w i e d e r l e b e n d i g . N a c h und n a c h k o m m e n in diesen W o c h e n und M o n a t e n d i e J u n g t i e r e z u r W e l t - sehr zur Freude d e r Z o o l e i t u n g , d i e a u f ihre a n h a l t e n d e n Zuchterf o l g e mit Recht stolz ist. A b e r a u c h d i e Besucher und hier insbesondere die Kinder b e o b a c h ten mit g r ö ß t e m Interesse d e n Nachwuchs. D e n A u f t a k t machten heuer d i e B a r t g e i e r , die bereils im F e b r u a r
z w e i Eier in ihrem Horst b e b r ü teten. Ein J u n g e s entwickelt sich im Horst und k a n n d a b e i d u r c h d i e „ G u c k k a s t e n e i n r i c h t u n g " gut beobachtet werden, das zweite w i r d v o n H a n d a u f g e z o g e n . Die zweite K i n d e r s t u b e w i r d sich, wenn alles erwartungsgemäß v e r l ä u f t , bei d e n W i l d s c h w e i n e n f ü l l e n . Im Anschluß d a r a n soll es a u c h bei d e n S c h n e e h a s e n , d e n Rehen und d e n Steinböcken l e b e n d i g w e r d e n . N i c h t mehr a l l z u l a n g e d ü r f t e es b e i U h u und A d l e r d a u e r n , hier brüten d i e z u k ü n f t i g e n M ü t t e r schon mit viel A u s d a u e r . D e r v i e l g e l i e b t e „ P e t z i " läßt a l l e r d i n g s noch a u f sich w a r t e n ; zur Zeit ist d a s B ä r e n p a a r n o c h z u jung, bis J a h r e s e n d e ist es vielleicht a u c h hier so weit. N e b e n seiner v i e l f ä l t i g e n Tierwelt, d i e einen R u n d g a n g d u r c h d e n A l p e n z o o unterhaltsam und
lehrreich z u g l e i c h w e r d e n l ä ß t , besticht d i e s e r T i e r g a r t e n a u c h d u r c h seine herrliche aussichtsreiche L a g e und - b e s o n d e r s in dieser J a h r e s z e i t - d u r c h d e n bunten Frühlingsblumenschmuck,
Die Gemeindebediensteten D i e a m 5. und 6. A p r i l d u r c h , g e f ü h r t e n G e w e r k s c h a f t s - und Vertrauenspersonenwahlen der Innsbrucker G e m e i n d e b e d i e n s t e ten brachten f o l g e n d e E r g e b n i s se (in K l a m m e r n die entsprechenden Z a h l e n aus d e m J a h r 1974): Hauptgruppe I W a h l b e r e c h t i g t e : 1547 (1406) A b g e g e b e n e S t i m m e n : 1452 (1311) G ü l t i g e S t i m m e n : 1406 (1271) D a v o n entfielen auf die Christliche F r a k t i o n : 841 (721) S t i m m e n , 10 (10) M a n d a t e Sozialistische F r a k t i o n : 565 (550) S t i m m e n , 7 (7) M a n d a t e Schema 1/111 ( V e r w . - G r u p p e 1, 2, 3, 4, 5) W a h l b e r e c h t i g t e : 651 (559) A b g e g e b e n e S t i m m e n : 597 (513) G ü l t i g e S t i m m e n : 579 (494) D a v o n entfielen auf die Christliche F r a k t i o n : 223 (180) S t i m m e n , 8 (7) M a n d a t e Sozialistische F r a k t i o n : 356 (314) S t i m m e n , 12 (13) M a n d a t e Schema ll/IV ( V e r w . - G r u p p e A , B, C , D E, L/3)
und
W a h l b e r e c h t i g t e : 896 (847) A b g e g e b e n e S t i m m e n : 855 (798) G ü l t i g e S t i m m e n : 813 (777) D a v o n entfielen auf d i e Christliche F r a k t i o n : 604 (546) S t i m m e n , 29 (26) M a n d a t e Sozialistische F r a k t i o n : 209 (231) S t i m m e n , 9 (11) M a n d a t e
Wann beginnt die Sommersaison in den Bädern? Das H a l l e n b a d O l y m p i s c h e s Dorf, d a s w e g e n d r i n g e n d e r R e p a r a t u r und R e i n i g u n g s a r b e i t e n zur Zeit g e s c h l o s s e n ist, steht -
einschließ-
lich der L i e g e w i e s e - a b 1. M a i w i e d e r zur V e r f ü g u n g . A u c h im F r e i s c h w i m m b a d T i v o l i l a u f e n zur Zeit die Instandsetzungsa r b e i t e n auf H o c h t o u r e n . M i t der W i e d e r e r ö f f n u n g
dieses B a d e s
k a n n a m 6. M a i gerechnet w e r d e n . Für d i e k o m m e n d e B a d e s a i s o n neu e i n g e f ü h r t w u r d e hier die S p ä t k a r t e , die b e s o n d e r s für Berufst ä t i g e sicher v o n Interesse sein w i r d . S i e k a n n f ü r 7 S c h i l l i n g a b 16 U h r gelösf w e r d e n und e r m ö g l i c h t i m m e r h i n noch ein z w e i s t ü n d i ges B a d e v e r g n ü g e n . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g sei a u c h auf d i e erstmals im V o r j a h r mit viel E r f o l g a n g e b o t e n e H a l b t a g e s k a r t e h i n g e w i e s e n , d i e z u m Preis v o n 13 S c h i l l i n g einen Besuch des Bades a b Immer
quicklebendig
Seite 8
und possierlidi
-
das Fisdwtterpärdicn
im (Foto:
Alpenzoo. Frisdiauf)
14 U h r erlaubt. Der V e r k a u f der S a i s o n k a r t e n für d a s S c h w i m m b a d T i v o l i b e g i n n t a m 4. M a i .
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 4
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Frau Wilhelmine Nikodem, Innrain 39 (9. 4.) Herrn Wilhelm Hüttemann, Dürerstraße 12 (12. 4.) Frau Johanna Schwamberger, Dürerstraße 12 (15. 4.) Zum 90. Geburtstag
Zum 99. Geburtstag Frau Hedwig Leopold, Etzel-Straße 59 (19. 3.)
Ing.
Zum 97. Geburtstag Frau Bibianne Oberegger, Conradstraße 10 (7. 4.) Zum 96. Geburlstag Frau Julie Arnold, Defreggerstraße 20 (11. 4.) Frau Dora Grabmayr, Oberkoflerweg 3 (15. 4.)
Zum 91. Geburtstag Frau Maria Ohnewein, Sennstraße 1 (21. 3.) Herrn Alois Hellweger, Mandelsbergerstraße 3 (24. 3.) Frau Maria Pernsteiner, Ing.Etzel-Straße 59 (28. 3.) Herrn Franz Thurner, Schierngasse 5 (1. 4.) Frau Maria Mitter, Innallee 11 (3. 4.)
Frau Theresia Zani, Graßmayrstraße 18 (19. 3.) Frau Anna Günther, Schrottstraße 17 (21. 3.) Frau Sophie Brandl, Innallee 11 (22. 3.) Frau Anna Wellenzohn, Am Roßsprung 16 (22. 3.) Herrn Carl Gelb, Claudiastraße Nr. 22 (6. 4.) Herrn Jakob Darold, Sieglangerufer 141 (11. 4.)
Zur goldenen Hochzeit Frau Hedwig und Herrn Ferdinand Kaiblinger, Bettelwurfstraße 10 (9. 4.) Frau Anna und Herrn Franz Zimmermann, Karwendelstraße 10 (9. 4.) Frau Marianne und Herrn Dr. Greiter, Kaiserjägerstraße 40 (10. 4.) Frau Berta und Herrn Franz Rieser, Fürstenweg 15 (10. 4.) Frau Herma und Herrn Adolf Krenkel, Amraser Straße 17 (11.4.) Frau Erna und Herrn Rupert Hromadka, Innrain 67 (12. 4.)
Zum 94. Geburtstag Herrn Dipl.-Ing. Jakob Schwärzler, Ing.-Etzel-Straße 57 (18. 3.) Frau Helene Preiss, Innallee 11 (12. 4.) Zum
93. Geburtstag
Frau Josefa Unterschweiger, Kapuzinergasse 23 (18. 3.) Herrn Peter Mayer, Vögelebichl Nr. 51 (23. 3.) Frau Theresia Bliem, Fallbachgasse 10 (29. 3.) Herrn Rudolf Bauhof, Ing.-EtzelStraße 59 (31. 3.) Frau Maria Schaar, Oppolzerstraße 8 (2. 4.) Herrn Kurt Lübcke, Hoher Weg Nr. 4 (3. 4.) Herrn Franz Frössen, Innrain 53 (7. 4.) Herrn Philipp Pernitsch, Holzgasse 15 (8. 4.) Frau Agatha Steiner, KarlKapferer-Straße 7 (11. 4.) Frau Anna Singer, Anichstraße Nr. 36 (12. 4.) Zum
92. Geburtstag
Herrn Josef Arch, Vili 43 (4. 4.) Frau Maria Auer, Dürerstraße 12 (7. 4.) Frau Maria Priedel, Innrain 39 (7. 4.) Frau Karoline Niedermaier, Riesengasse 10 (14. 4.)
EHESCHLIESSUNGEN Peter Moule, Roßbachstraße 24, und Waltraud Edenhauser, geb. Heiligenbrunner, Roßbachstraße 24 Gert Augustin, Schillerweg 10, und Barbara Pechlaner, Andreas-Hofer-Straße Nr. 18 Ernst Gundolf, Rum, Aurain 1, und Annemarie Kokol, geb. Huber, Rum, Aurain 1 Hans Kieninger, Reithmannstraße 2,
Frühlingsputz in den Innuferbereiclien: Alljährlidi zweimal — im Frühjahr und im Herbst — sdienkt die Wassenoacht ihr Augenmerk in ganz besonderer Weise den Inn- und Sillufern. Dann nämlidi, wenn es gilt, die Ufer nidit zu privaten Müllhalden werden zu lassen. Mitbürger, denen audi heute nodi das Wort Umweltsdiutz kein Begriff sein dürfte, entledigen sidi ihrer überflüssig gewordenen Kühlsdiränke, Fernseher oder Herde, indem sie diese über eine Uferbösdmng kippen. Bei der kürzlidi durchgeführten Aktion wurde das redüe Innufer von der Reidienauer Brücke bis in die Roßau durdigekämmt. Die 25 Idealisten der Vi'assenoacht füllten in sieben Stunden drei Lastkraftivagen mit Abfällen. Für die Fahrzeuge, die Geräte und eine zünftige leibliche Stärkung hatte das Amt für Umweltsdiutz gesorgt. (Foto: Frischauf)
und Barbaro Thurnwald, Reithmannstraße 2 Josef Oberbacher, Stafflerstraße 19, und Helena Granbichler, Stafflerstraße 19 Peter Meraner, Sieglangerufer 77, und Bettina Not, Sieglangerufer 77 Dipl.-Ing. Franz Kandolf, Höttinger Au Nr. 43 b, und M a g . phil. M a r i a Kühne, Höttinger Au 43 b Dr. med Friedrich Pilgerstorfer, Innrain 100, und Karla Wesenjak, Innrain 64 Manfred Flarz, Schwarzach, Gebhard-
SchwäYzter-Stroße 11, i>nd Hildegard Baur, Innsbruck 66 Dietmar Asper, Innstraße 24, und Angelika Gasser, An-der-Furt 21 Norbert Lettenbichler, Andechsstroße Nr. 29, und Astrid Oberhofer, KaiserFranz-Josef-Straße 13 Helmut Groschup, Roseggerstraße 11, und Sabine Spatt, Innrain 81 Werner Auer, Reichenouer Stroße 49, und Sonja Schwenniger, Rum, Seriesstraße 40 W o l f g a n g Haslwanter, Kaufmannstraße Nr. 40, und Silvia Erlacher, Reichen-
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 4
ouer Straße 48 Harold Biedner, Andechsstraße 57, und Sieglinde Kuen, geb. Fimberger, A n dechsstraße 57 Otto Schwarz, Höttinger Au 80, und Christine Jank, Langstraße 39 Rudolf Hauser, Seebergasse 4, und Bernardo Scheucher, Seebergasse 4 Otto Loacker, Innstraße 21, und Dobrila Milenkovic, geb. Jovonovic, Innstraße 21 Adolf Grillitsch, Judenburg, Frauengasse 8, Steiermark, und Annelies Trenkwalder, Egerdochstroße 28
Seite 9
Peter Hann. Verdroßplatz 3, und Marlies Strigi, Dr.-Srumpf-Straße 41 Bernhard Obacher, Mariahilfpark 2, und Erika Unterrainer, Mariahilfpark Nr. 2 Ing. Emil Perlot, Glasmalereistraße 1, und Erika Lindner, Wattens, Karwendelstraße 1, Tirol Eduard Scheiring, Amraser Straße 50, und Josefine Repefschnig, Hunoldstraße 22 Raimund Ritsch, Hoizgasse 18, und Gerlinde Ingenhaeff-Beerenkamp, Holzgasse 18 Klaus Meßner, Resselstraße 13, und Hemma Eccher, Riedgasse 13 Walter Bader, Telfs, Saglweg 28 a , Tirol, und Silvia Außerhofer, SanktNikolaus-Gasse 8 Sven Jacobs, Conradstraße 8, und Birgit Strasser, Dr.-Stumpf-Straße 10 a Dipl.-Ing. Dieter Moser, Andechsstraße N r . 36, und Renate Pescosta, Klappholzstraße 18 Friedrich Kögler, Lans, Aneminenpark N r . 155, T i r o l , und Ljuba Tavcar, Cranachstraße 5 Takao H a y a k a w a , Negrelligasse 79, und Elisabeth Stern, Negrellistraße 79 Dr. med. Klaus M i l l e r , Hechenbergweg N r . 12, und Verena Kneussl, Kiebachgasse 6 Reinhard Steindl, V a l s , St. Jodok 5, Tirol, und Waltraud Hofherr, Framsweg 44 Johann Forberger, VöTs, Bahnhofstraße N r . 41 a , Tirol, und Zita Sanoll, Völs, Bahnhofstraße 41 a Gerhard Kogler, Pacherstraße 32, und Irene Steinkaserer, Kochstraße 8 Karl Karfnaller, Panzing 2, und Rosemarie Kuhn, Panzing 2 Harald Obersteiner, Grenzstraße 11, und Eva Witzisteiner, Oerleyweg 20 M a g . rer. nat. Peter S i g i , Hall in Tirol, Straubstraße 7, und Elisabeth Quinger, Andreas-Hofer-Straße 24 Johann Anner, Rehgasse 25, und Johanna Arbesleitner, Rehgasse 25 Alois M u i g g , A b s a m , Rhombergstraße N r . 39, Tirol, und Christa Ortner, Andechsstraße 59 Nikolaus Unsinn, Scheuchenstuelgasse N r . 14, und Gertrude G h e r i , geb. Schoner, Kajetan-Sweth-Straße 8 V/alter Köck, Knappenweg 6 c, und Jutta Mayrhofer, Sonnenburgsfraße N r . 19 M a g . rer. soc. oec. Rudolf Weinberger, W e r f e n , Scharten 24, Salzburg, und Brigitte Rauth, Adamgasse 2 Pius Ruele, Ahornhof 7, und Antonia M a y r , geb. Thaler, Langstraße 16
6EBUBTEN Günther Walter Josef Parigger (17. 2.), Dorfgasse 28 W o l f g a n g Franz Pfauser (17. 2.), G a belsbergersfraße 2 Lidi ja Skarica (18. 2.), Ing.-ThommenStraße 4 S a i a Melinjak (21. 2.), Museumstraße Nr. 26 Simone Haslwanter (21. 2.), Bachlechnerstraße 14 Sasa Skoric (24. 2.), Resselstraße 31 W o l f g a n g Stebegg (25. 2.), Cranachsfraße 10 Nikolaus Stefan August Maria Medgyesy (25. 2.), Peter-May r-Straße 4 a Walter Hans Juen (26. 2.), BurghardBreitner-Straße 7 Claudia Leskow (26. 2.), Wefterherrnweg 17 Martin Hofmüller (26. 2.), Gemsengasse 13 Nicole Helleis (27. 2.), Karl-InnerebnerStraße 98 M a r i o Herbert Niedersfätter (27. 2.), Dr.-Stumpf-Straße 85 a Sonia Stockner (27. 2.), Kajetan-SwefhStraße 54 Christine Cathrin Pezzei (27. 2.), Siegtangerufer 77 J u l i a Edith Simetzberger (27. 2.), Bruder-Willram-Straße 2 Jörg Erik René Unterweger (2. 3.), G r a benweg 40 Jasmin Ursula Petz (1. 3.), Dr.-SfumpfStraße 72 M a r i a M o n i k a Morandeil (2. 3.), Arzler Straße 11 Jochen Prüller (2. 3.), Hörfnaglstraße N r . 12 Monika Tomas (6. 3.), Uferstraße 32 Stefan Friedrich Rofner (8. 3.), Roßbachsfraße 6 Ivo A l o i s Unterdorfer (2. 3.), Sfernwartestraße 4 d Markus Fedrigolli (5. 3.), Hörmannstraße 15 N i k o l a Christina Klosterer (4. 3.), A n der-Lan-Straße 18 Michael W o l f g a n g Zechmann (3. 3.), Reichenauer Straße 99 Paul Windisch (1. 3.), Technikerstraße 26 Stefan Woditschka (5. 3.), Uferstraße Nr. 44
Seite 10
Friedrich Johann Valiant (10. 2.), Höftinger Au 40 b M o n i k a M a r i a Woldrich (28. 2.), A n dreas-Hofer-Straße 42 Martina M a i e r (3. 3.1 Leh^woi n Markus Gradisnik (5. 3.), Höttinger Au 66 Zoran Milosevic (5. 3.), Höttinger A u 66 Robert Reinhard Thurner (6. 3.), Speckbacherstraße 45 Stefan W i l f r i e d Holzäpfel (8. 3.), Schüfzenstraße 52 Hansjörg Peter Fiegl (7. 3.), Schneeburggasse 62 Tanja Barbora Maderbök (8. 3.), Johannesgasse 12 Lukas Spanblöchl (9. 3.), Lohbachufer N r . 14 Harald Kamleitner (9. 3.), Andechsstraße 50 Anna M a g d a l e n a Helbok (9. 3.), Schillerstraße 14 Andreas Wilhelm (10. 3.), Beda-WeberGasse 26 Christoph Wörle (10. 3.), Amraser Straße 105 Daniela Sabine M a l l a u n (10. 3.), Fürstenweg 55 Ursina Fuchs (10. 3.), Framsweg 44 Franz Michael Hohensinn (11. 3.), LuisZuegg-Straße 16 Stephanie Anna Weber (12. 3.), Reichenauer Straße 84 Andreas Alois Defrancesco (12. 3.), Hechenbergweg 7 Christof Horst öhlschläger (12. 3.), Roßbachstraße 1 Michaela Elisabeth Lukesch (15. 3.), Reithmannstraße 20 Murat Ucüncü (2. 3.), Kaiserjägerstraße Nr. 4 Florian Tropper (3. 3.), Höhenstraße N r . 13 o Silvio Planezzda (5. 3.), Liebeneggstroße 3 Florian Raphael Krejci (7. 3.), Ampfererstraße 30 Marlene Nathalie Steurer (8. 3.), Ing.Thommen-Straße 5 Patrizia A n n a Strauhal (23. 2.), Ing.Thommen-Straße 14 Thomas Hagen Defatsch (11. 3.), Tiergartensfraße 25 Markus Christian W a l l n e r (11. 3.}, Schützenstraße 44 Bernhard Christian Plattner (10. 3.), Weingartnerstraße 66 Daniel Josef Haidacher (11. 3.), Oberkoflerweg 10 Thomas Hagen Defatsch (11. 3.), Schützensfraße 44 Ugur Akin (12. 3.), Hunotdstraße 18) Richard Ferdinand Hitzenberger (12. 3.), Auffang 5 Elisabeth Petra Fellner (14. 3.), Negrellistraße 11 Benjamin Hammerle (14. 3.), Tiergarfenstraße 25 b G e r d a M a r i a Durnthaler (14. 3.), Hegnerstraße 5 Claudia Wäger (15. 3.), Gumppstraße 8 Simon Baldassari Pavia (16. 3.), Lohbachufer 1 Fabienne Elisabeth G r a f (16. 3.), Schützenstraße 44 e Werner M a r i o Dominikus Porta (15. 3.), Sebastian-Scheel-Straße 18 Christian Werner Fritz (15. 3.), Schützenstraße 50 Andreas Martin Eller (15. 3.), Haller Straße 200 a Philipp Gilbert Trattner (15. 3.), AnfonRauch-Straße 8 b Matthias Clemens Stark (16. 3.), Reichenauer Straße 99 Christoph Alois Josef Vogler (17. 3.), Gsetzbichlweg 16 Werner Ferdinand Gunz (18. 3.), Neurauthgasse 11 Andrea Ander (17. 3.), Dr.-Stumpf-Straße 90 Anton Josef Fritz (19. 3.), Pradler Platz Nr. 7 a Elisabeth Karin Lintner (18. 3.), Eichhof 3 Claudia Montagnolli (21. 3.), Innrain 14 Vanessa Karin Susanne Vellat (20. 3.), Rennweg 9 Marceli Silvio Watzdorf (21. 3.), Defreggerstraße 33 Veronika M a r i a Bachmann (2. 4.), Bilgeristraße 11 b Cornelia Gitterte (30. 3.), Pradler Straße 29 Thomas Peter Josef Heinrich Gimesi (26. 3.), Schützenstraße 44 a Sabine Straninger (30. 3.), Feldsfraße N r . 11 b Martina Rainer (25. 3.), Brucknerstraße ße 10 Thomas Kurf Schweigreiter (23. 3.), Franz-Fischer-Straße 51 Elisabeth Haslauer (29. 3.}, Reichenauer Straße 97 Michael Perfler (1. 4.), Universitätsstraße 6 Karolina Stanojevic (27. 3.}, Riedgasse N r . 55 M i r o s l a v Bijuklic (11. 3.), Weingartnerstraße 108 Klaudija Bijuklic (II. 3.), Weingartner-
straße 103 Florian Rudolf Staudinger (23. 3.), Kajetan-Sweth-Straße 54 Robert Josef Mariacher (15. 3.), FranzFischer-Straße 51 Isabell Christina Kaserer (26. 3.), Erzherzog-Eugen-Straße 1 Veronika Drexel (30. 3.1, Angergasse 11 Petra Stolz (29. 3.), Reichenauer Straße Nr. 99 Emina Dragutinovic (25. 3,), Stlftgasse 2 Christine Sofia Groß (30. 3.), Schöpfstraße 45 Thomas Schöpf (23. 3.), Lehmweg 13 Clemens David C a r l o Span (20. 3.), Jahnsrraße 21 Nicole Demanega (22. 3.), KajetanSweth-Straße 44 Matthias Johann (20. 3.), Viktor-FranzHess-Straße 16 A n n a - M a r i a Dengg (25. 3.), Fennerstraße 3 Gerhard Alfred Traugott (26. 3.), Pradler Straße 72 Bernhard Wilhelm Traugott (26. 3.), Pradler Straße 72 Andrea Kranebitter (30. 3.), Dorfgasse N r . 58 Christian Linder (31. 3.), Innrain 98 Harald Christian G a l l e r (18. 3.), EggerLienz-Straße 14 Elisabeth M a r i a Khelit (4. 4.), Innerkoflerstraße 4 Florian Martin Laszlo Baier (31. 3.), Dreiheiligenstroße 33 Andrea Larcher (31. 3.), Mentlbergstraße 23 a David Peter Brezina (3. 4.), Leopoldstraße 65 b
STERBEFÄLLE Edith G r a t i , geb. M a t z , Hausfrau (47), Pfarrgasse 8 Sophie Peer, Stubenmädchen i. R. (80), Innrain 53 Johann Zadorozny, Textilmeisfer i. R. (69), Körnerstraße 18 Rosa Kluibenschädl, M a g d i. R. (88), Innrain 53 Peter Tschertou, Bundesbeamter i. R. (83), Ing.-Etzel-Straße 59 Rosa Josefa Leitner, geb. Tiefenbrunner, Hausfrau (77), Solsteinstraße 1 M a r i a Hartl, geb. Katschirek, Hausfrau (86) , Dorfgasse 26 Norbert A d o l f Lebeda, Bilanzbuchhalter (59), Wörndlestraße 11 Ruprecht Frenner, Obergärtner i. R. (73), Sternwartestraße 14 Gerda Therese Kerer, Verkäuferin (20), Sillgasse 15 a M a r i a Anna Pelech, geb. Raditsch, Hausfrau (75), Zeughausgasse 10 Margareth Theresia Hofbauer, geb. Röhrer, Hausfrau (70), Langstraße 19 Theresia Kropf, geb. Fieber, Hausfrau (87) , Amraser Straße 72 Friedrich Gassler, Bundesbeamter i. R., Zollwachoberkontrollor (66), Lindenhof 9 Kurt Peter Marschitz, Schauspieler i. R. (81), Riesengasse 3 Josef Sentobe, Maschinensetzer i. R. (87), Mandelsbergerstraße 1 Emma Ida M a r i a Rothbacher, geb. Schullern, Hausfrau (82), Innrain 53 Rudolf Alois M a c c a n i , Bäcker i. R. (61), Schützenstraße 56 Brigitte Riesinger, Kind (2), Schneeburggasse 52 Alberta Ennemoser, geb. Grießer, Hausfrau (47), Philippine-WelserStraße 7 Theodor Karl Novak, kaufm. Angestellter (66), Amraser Straße 61 A n n a Weickinger, Köchin i. R. (72), Kirschentalgasse 5 Charlotte Lieselotte Zobl (41), Knollerstraße 12 Josefa G a p p , geb. Saurer, Hausfrau (68), Innrain 53 Heinrich Ciaghi, Bundesbahnbeamter i. R., Assistent (70), Langstraße 14 Ludwig Martin, Buchhalter i. R. (79), Wörndlestraße 16 Josefa A l o i s i a M a r i a Wopfner, geb. Huber (72), Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 32 Josefine M a r i a Holzner, geb. Warmuth, Hausfrau (72), Pradler Saggen 11 Johannes Egger, Landesvertragsbediensteter i. R., Kraftfahrer (67), Trientlgasse 4 Elsa Anna M a r i a Coser, geb. M a i r , Hausfrau (68), Langstraße 27 Bruno Candido Astleitner, Justizbeamter i. R. (65), Schubertstraße 18 M a r i a Agnes Kosjek, geb. Irschara, Hausfrau (80), Universitätsstraße 23 Hermann Bidner, Bundesbahnbeamter i. R. (73), Reichenauer Straße 76 M a r i a Moser, geb. Spirk, Hausfrau (76), Herzog-Friedrich-Straße 15 Annelise Andrea Dora Heller-Merricks, geb. Lemburg, Hausfrau (76), Körnerstraße 5 Severin Bruno Josef Ritter von Lama von Bichsenhausen, Ordenspriester
(94), Frau-Hitt-Sfraße 16 M a r i a Rosa Furche, städt. Beamtin i. R. (71), Dürerstraße 12 Johann Cantius Stolz, Bundesbeamter i. R. (78), Schretterstraße 2 Christina Göschl, geb. Wiltschi, Hausfrau (86), Burghard-Breitner-Straße 1 A l o i s i a Nones, geb. Reipisch, Hausfrau (84), Innrain 53 Alois Kritzinger, Kraftfahrer i. R. (85), An-der-Lan-Straße 45 Viktoria Pupp, geb. Slemer, Hausfrau (63), Hormayrstraße 9 Alois Mitterberger, Magistratsbeamfer i. R., O b e r o f f i z i a l (96), Gumppstraße N r . 44 Martha M a r i a Alberta Regina Späth, Postbeamtin i. R. (85), Rumer Straß* N r . 20 Franz Höllrigl, Bundesbahnbeamter i. R. (75), Egger-Lienz-Straße 45 Walter Alois Josef Villunger, Volksschulhauptlehrer i. R. (81), Jahnstraße N r . 18 Franz Karl Sigmund, Kunststeinerzeuger i. R. (72), Reut-Nicolussi-Straße N r . 14 Ing. Alfred Anton Valentin Z a n e l l a , ohne Beruf (78), Defreggerstraße 22 a Karl Ischia, Fleischhauer i. R. (64), Ing,Etzel-Straße 59 Eleonore Josefina Rieder, geb. Twrdy, Hausfrau (78), Tempistraße 14 Josef Johann Portner, Land- und Gastwirt (66), Schneeburggasse 74 Johann Pohajac, Werkmeister i. R. (76), Innrain 53 M a g . rer. soc. oec. Hildegard M a r i a Fischer, geb. Braun, Hausfrau (32), Speckbacherstraße 27 Ing. Hermann Josef Otto M a r i a Steinmayr, Baumeister i. R. (81), Mozartstraße 4 M a r i a Gruber, geb. Schidak, Hausfrau (88) , Mandelsbergerstraße 19 Fidel M o r i t z , Justizbeamter i. R., Amtswart (76), Egger-Lienz-Straße 90 Hansjörg Peter Fiegl, Kind (18 Tage), Schneeburggasse 62 Dr. phil. Nikolaus Otto Johann Posch, Beamter des Landesarbeitsamtes, Oberrat (52), Innstraße 23 David Rohregger, Bundesbahnbeamter i. R. (65), Egger-Lienz-Straße 104 Anton Luksch, Chemigraph i. R. (85), Erzherzog-Eugen-Straße 21 Gertrude Marie Henriette W a l l a c h , geb. Scholz, Hausfrau (85), Innrain 100 Carolina Lutz, geb. Plattner, Textilarbeiterin i. R. (85), Pradler Straße 43 Anna Augustina Schweighofer, Buchhalterin i. R. (88), Dürerstraße 12 Josefine Sulzer, geb. Platzgummer, Hausfrau (78), Lindenstraße 7 Filomena Ungerer, geb. M a i r , Hausfrau (74), Mandelsbergerstraße 6 Ernst Josef Karl Lengerer, Handelsangestellter i. R. (83), Solsteinstraße 1 Ottilia Strähle, Ordensschwester (88), Sennstraße 1 Hertha Lorenzi, geb. Trunkenpolz, Hausfrau (57), Ing.-Thommen-Straße Nr. 2 G a b r i e l e Ingrid Veronika Kohlegger, Med.-techn. Assistentin (18), Botanikerstraße 29 O l g a W a l t e r , geb. Sehnal, Drogistin (61), Gutenbergstraße 6 Kart Ritsch, Sozialversicherungsangestellter i. R. (53), Defreggerstraße 16 Filomena . M a r i a Braun, geb. Rizzoli, Hausfrau (93), Am Roßsprung 3 Jakob Steiner, Bundesbahnbeamter i. R. (91), Dürerstraße 12 Edith M a r i a Gerhardter, geb. Volderauer, Hausfrau (59), Amraser Straße N r . 90 e Walburga Kaiser, Ordensschwester (89) , Innrain 7 Elisabeth M a r i a F o i d l , geb. Schlechter, Hausfrau (85), Dr.-Glatz-Straße 4 M a r i a Egger, geb. Mahlknecht, Hausfrau (73), Innrain 53 Pirmin M a r i a M a y r , Gastwirt i. R. (76), Dreiheiligenstraße 23 Johann Knollseisen, Bundesbahnbeamter i. R. (83), Konradstraße 8 Josef Volavsko, Schneidermeister i. R. (86) , Andreas-Hofer-Straße 16 Johann W e i l e r , Justizinspektor i. R. (84), Innrain 100 Valerie Helene Rainer, geb. Höbart, Verkäuferin i. R. (59), Schneeburggasse 64 Ida Platzgummer, geb. Gmeiner, Hausfrau (82), Rennweg 1 Dr. phil. Greti Emilia A m a l i a Juen, geb. Pitzner, Hausfrau (66), Mozartstraße 3 Antonia Smodej, geb. G l e i , Hausfrau (84), Gabelsbergerstraße 19 Josef Juen, Postangestellter i. R. (71), Pfaffensteig 3 Christina Gruber, geb. Gremì, Wirtschafterin i. R. (55), Leopoldstraße 38 Antonia M a r i a Elisabeth Hasslwanter, geb. Frankenberger, Hausfrau (77), Museumstraße 17 b Melanie Josefa D r a p a l , geb. Stadler, Hausfrau (74), Probstenhofweg 4 Ludwig Josef Kleißl, Hilfsarbeiter i. R. (87) , Ing.-Etzel-Straße 59
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 ' N r . 4
Mohammad Käsern Mohsseni-Sodeh, Student (38), Höttinger A u 24 a Ilona Szakmary, geb. Horvath, Haus-
E R T E I L TE
frau (77), Klappholzstraße 22 Josef Albuin Feichter, Säger i. R. (71), Sebasfian-Scheel-Straße 11
BAU GEN EHM I GUN GEN Wohnbau Ges.m.b.H., Kari-KapfererStraße 5 A n b a u , Museumstraße 27, Gertrud und Karoline Bouthillier, Museumstraße Nr. 27 Anbau Mitterweg 125, Reinhard Kleinhans, Mitterweg 125 Kleingarage, Falkstraße 31, Dr. Gert Breuer, Falkstraße 31 Anbau Sieglcngerufer 145, Eduard Egger, Rudolf-Greinz-Straße 9 Flugdach, Sternwartestraße 9, Peter Langhofer, Sternwartestraße 9 Bürohaus, Karl-Kapferer-Straße 5, Arch. Dipl.-Ing. Fred Achammer, Sadrachstraße 17 Teilunterkellerung, Kranebitter A l l e 214, Aral Austria G e . m . b . H . , Salurner Straße 11 Umbau des Nebengebäudes, Schulgasse Nr. 8, Franz Kelderer, Schulgasse 8 Betriebstankstelle, Rennweg 16, Heinrich Linherr, O H G z. H d . Heinrich Linherr, Rennweg 16 Einbau Personenaufzugsanlage, Speckbacherstraße 29, Philisterium der Leopoldina, z H d . Dr. Herwig van Staa, ßürgerstraße 10 Kleingarage, G p . 1422/7 K G Pradl, Aois Egger, Gumppstraße 43 Umbau- und A n b a u , Vili 18, Ludwig Greier, V i l i 18 Kleingarage, G p . 1422/7 K G Pradl, Fritz Esterhammer, Gumppstraße 43 Flugdach, Schusterbergweg 73, Universale Hoch- und Tiefbau A G , Salurner Straße 15 Kleingarage, Höttinger A u 56, Linde H a a r a , Höttinger Au 56 Umwidmung, Innrain 10, Raiffeisen Tirol Ges.m.b.H., Adamgasse 3 Doppelgarage, Weingartnerstraße 63, Herbert Moser, Weingartnerstraße 63 Umwidmung, Salurner Straße 1, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Maximilianstraße 7 Personenaufzug, Maria-TheresienStraße Nr. 16, M a r i a Reden, M a r i a Theresien-Straße 16
Erweiterung der Mansardenwohnung, Botonikerstraße 31, Anton Niederhuber, Botanikerstraße 31 Wohnhaus samt G a r a g e , Mitterweg 4 7 , M a g . Manfred und Johanna Neuhauser, Moriahilfpork 3 Ein fami lien wohnhaus, Schneeburg gasse N r . 100, Michael Oppenouer, Schneeburggosse 98 tlmspannstelle, Tiergartenstraße 27, Tir. Gemeinn. Wohnbau Ges.m.b.H., Südtiroler Platz 6 Klubhaus, Hungerburg-Hötting 11 a , Sportverein Raiffeisen-Hungerburg, z. Hd. Dr. Fritz Hackl, Adamgasse 3—7 Wohnraumerweiterung, HungerburgHötting 10 a und B, Dr. Klaus Leistner, Hungerburg-Hötting 10 a W o h n a n l a g e , Klammstraße 19 und 21, B U W O G , Gemeinn. Wohnungsges. f. Bundesbedienstete G e s . m . b . H . , z. H d . Dr. Klaus Hollige, Blankengasse 3, Wien Einfamilienwohnhaus, Mitterweg 149, Lorenz Lair, Fürstenweg 142 Umbau und Dachgeschoßausbau, G r i l l parzerstraße 12, Dipl.-Ing. Norbert Liebwein, z. H d . RA. Dr. Ekkehard Erlacher, Marktgraben 12 Abbruch des Stöcklgebäudes, AntonRauch-Straße 22, Dr. Josef Sokopf, Anichstraße 2 Wohnhaus mit Kleingarage, Karl-Innerebner-Straße 83 b, Roman und Beate Schwoighofer, Mariahilfpark 2 Betriebsanlagengenehmigung, Fürstenweg 154, G a b o r Csatary, Fürstenweg Nr 154 Dachgeschoßausbau und Garagenneubau Stamser Feld 7, Walter und Adelheid Trsek, Andreas-Hofer-Straße 19 Mechanikerwerkstätte, Reimmichlgasse N r . 11, Elektrolux G e s m b H , z. Hd. RAe Dr Franz Kreibich, Dr. Alois Brixner, Erzabt-Klotz-Straße 4, Salzburg Umbou, St.-Georgs-Weg 5—8, BOE
AUSGESTELLTE
GE „Eduard Bracharz K G , Ing.-Etzel-Straße (Bogen 136—139) (Betriebsstätte von Wien XIV, Albert-SchweitzerGasse 7), Großhandel mit Lebensund Genußmitteln usw. Günter Steiner, Oswald-Redlich-Straße Nr. 11, Handelsgewerbe beschränkt auf Nahrungs- und Genußmittel Albis Pittracher, Oerleyweg 18, Handelsgewerbe beschränkt auf den Einzelhandel mit ölbrennern „Greiner K G . Schaumstoffwerk", Etrichgasse 34 (Betriebsstätte von Kremsmünster, Greiner Straße 70), fabriksmäßige Erzeugung von Schaumstoff usw. Christine Glei, Gerhart-Hauptmann-
Helmut Anranter, Philippine-WelserStrcße 82, Hondeslgewerbe, beschränkt auf den Einzeihandel mit Gemischtwaren „Siemens Aktiengesellschaft Osterr e i c h " , Mitterweg 22 (Betriebsstätte von W i e n 3, Apostelgasse 12), Radiound Fernsehtechnikergewerbe „OPT-Gesellschaft für Orthopädietechnik Gesellschaft m . b . H . " , Tempistraße 30 (Betriebsstätte von W i e n 16, Fröbelgasse 28—30), Bandagistengewerbe „ K a r l Struppe K G " , Amraser-See-Straße 5ó a (DEZ) (Betriebsstätte von W i e n XI, Hasenleitengasse 73), Kleinhandel mit Waren aller Art usw.
Straße 48, Schreibbüro Dora Eva Preininger, Andreas-HoferStraße 14, Drogistengewerbe „Triumph-Vermögensplanung Gesellschaft m b H " , Klammstraße 50 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Mertenstraße 15), Vermögensberatung „PICNIC Café-Restaurant D. Scherfler & Co K G " , Fallmerayerstraße 12, Gastgewerbe in der Betriebsart , , C a fé-Restaurant" Franz Dekassian, Heiliggeiststraße 14 (Betriebsstätte von Völs, Innsbrucker Straße 55), Schlossergewerbe G a v r i l a Csatary, Fürstenweg 154, Mechanikergewerbe „Herzel Schnellager Gesellschaft m . b . H . " , Trientlgasse 41, Handelsgewerbe, insbesondere Waren des sanitären und Heizungsinstallationsbedcrfes Margit Zangerl, Schönblickweg 8, Taxigewerbe, beschränkt ouf 1 Pkw „Buchhandlung und Zeitungsbüro M o rawa & C o " K G , Leopoldstraße 48 (weitere Betriebsstätte von Wien I, W o l l z e i l e 11), Kunst- und Musikalienhandel hier- beschränkt auf den Handel mit Taschenbüchern Ing. Dietmar G r a u p , Knappenstraße 14, technisches Büro auf dem Fachgebiet Installationstechnik usw. Josef Juen, Hormayrstraße 4, Verlegen ausgenommen Verspannen und Spalieren von Belägen aus Kunststoff, Gummi und Linoleum sowie von textilen Belägen usw. Gertrude Ludwig, Stiftgasse 1, psychologische Beratung „Herbert Krösbacher Kunstschlosserei Gesellschaft m.b.H. & C o , Kommanditgesellschaft", Adolf-Pichler-Platz 8, Schlosser einschließlich Gitterstricker gem. § 94 Z. 71 G e w O 1973 Josef Z o b l , Ing.-Etzel-Straße 30 (städt. Vieh- und Schlachthof), Fleischergewerbe, beschränkt auf Lohnschlächter Dr. Erich Berloffa, Purtschellersfraße Nr. 10, Mechanikergewerbe Franz Henikl, Haller Straße 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso Franz Holzer, Hoher W e g 12, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Friedrich Molden, Maria-TheresienStraße 10 (Betriebsstätte von W i e n XIX, Sandgasse 33), Buch- und Kunstverlag Univ.-Prof. Dr. Hans Reissigl, Innrain Nr. 57, Herstellung, Abfüllung oder Abpackung von immunbiologischen Präparaten usw. Univ.-Prof. Dr. Hans Reissigl, Innrain N r . 57, Herstellung, Abfüllung von Blutkonserven und Blutderivaten Rosalia Lach, Universitäfsstraße 32, Drogisfengewerbe, beschränkt ouf den Einzelhandel mit Kräutern usw. Karl Hennig Hamerl, Marktgraben 25, Einziehung fremder Forderungen (Inkassobüro) Wilhelm Peter Feichter, Andreas-HoferStraße 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf Funkgeräte und Zubehör usw. Dr. Manfred Rittler, Kaiser-Franz-JosefStraße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Saunaanlagen usw.
GEWERBELÖSCHUNGEN A d o l f Köb, Innroin 107, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Eichberger Kosmetik Boutique La Bellezza Gesellschaft m.b.H. & C o . K G " , Unterbergstraße 13, Schönheitspfleger (Kosmefiker) »Eichberger Kosmetik Boutique ,La Bellezza' Gesellschaft m. b. H. & C o . KG", Unterbergerstroße 13, Fußpfleger Daler Marianne, Sparkossenplatz 2, Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln usw. Dr. Helmut Kieslinger, Efrichgasse 26, Handel ohne Beschränkung ouf bestimmte W a r e n Dr. Helmut Kieslinger, Etrichgasse 26, Herstellung von kunstgewerblichen Artikeln usw. Dr. Helmut Kieslinger, Etrichgasse 26, Kleinhandel mit Eisen- und M e t a l l waren, Haus- und Küchengeräten „Collier Gesellschaft m.b.H. & C o . K G " , Südtiroler Platz 6, Handel mit losen und aufgefädelten Glosschmucksteinen Richtigstellung In der Ausgabe des „Mitteilungsblattes" vom März dieses Jahres wurde unter der Rubrik „Gewerbelöschungen" durch ein bedauerliches Versehen für Herrn W i l l i b a l d Sitter, Müllerstroße 25, die Löschung des Orthopädieschuhmachergewerbes vermerkt. Gelöscht wurde jedoch nicht dieses Herrn Sitter im Jänner erteilte Gewerbe, sondern das Schuh mache rge werbe. M a i r Ernestine, Allerheiligenhöfe 6, Oberflächenbeschichtung aller Art usw. Karl Juranek, fortgef. f. Rechn. der Wtw. Frieda Juranek, Salurner Straße 11, Privatdetektivgewerbe Karl Juranek, fortgef. f. Rechn. der Wtw. Frieda Juranek, Salurner Straße N r . 11, gewerbsm. Betrieb der Auskunftei usw. Karl Juranek, fortgef. f. Rechn. der Wtw. Frieda Juranek, Salurner Straße 11, Inkasso kaufm. Forderungen Heichlinger Erwin, Etrichgasse 18, Großhandel mit Reiseandenken, erweitert auf den Großhandel mit Dekorartikeln Heichlinger Erwin, Etrichgasse 18, Erzeugung von Reiseandenken Heichlinger Erwin, Etrichgasse 18, Schaufenstergestaltung Heichlinger Erwin, Etrichgasse 18, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Reiseandenken Rudolf Bliem, Amras 81, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform eines „Gasthauses" Johann Fischerlehner, Michael-Gaismayr-Straße 8, Glasbläser- und G l a s instrumentenerzeugergewerbe Ernst M a y r , Andreas-Hofer-Straße 38, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Textilwaren Romaneiii Karoline, Brunecker Straße N r . 6, Versicherungsvermittlung
Aktion „Freigas" verlängert. . .Aktion „Freigas" verlängert. . .Aktion „Freigas" verlängert. . .Aktion „Frei Denken Sie jetzt an einen Umbau auf F
GASHEIZUNG
r e i g a s (ca. halbe Heizperiode gratis) K
egulierung
spielend (wirtschaftliches Heizen)
Einlagerung
nicht mehr notwendig (keine größeren Geldausgaben im voraus)
I m m e r bereit (nur Gashahn öffnen) C3 e r u c h l o s (saubere Verbrennung) X % r b e i t vorbei (z. B. Kohleschleppen) §
c h m u t z gibt's nicht mehr
Kostenlose Informationen bei Ihrem Installateur oder beim Gaswerk Innsbruck, Telefon 24 7 61, Durchwahl 385 (für technische Fragen), oder 24 7 61, Durchwahl 234 (für Kreditmöglichkeit nach dem Wohnungsverbesserungsgesetz).
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 4
Seite 11
Schwedens Königin Christine in Innsbruck Jedem Innsbrucker ist die Hofkiiche als Standort des Maximilian-Grabdenkmales mit den „Schwarzen Mandern" und des Grabmales Andreas Hofers ein Begriff. Trotzdem oder gerade deshalb sollen diese Zeilen auf ein Ereignis in der Hofkirche hinweisen, das im Jahre 1655 stattfand, wohl heute weit weniger bekannt ist, jedoch zur damaligen Zeit „die Aufmerksamkeit Von
Josefine Kunz
von ganz Europa auf sich z o g " und als Sensation bezeichnet wurde. Es ist dies die öffentliche Konversion Königin Christines von Schweden zum katholischen Glauben am 3. November 1655. Die streng lutherisch erzogene Monarchin, Tochter des mächtigen Schwedenkönigs Gustav Adolf, konnte in ihrer pflichtgemäßen Machtausübung nicht Erfüllung finden, weswegen sie nach zehn Jahren Regierungszeit mit 28 Jahren die Krone niederlegte und sich ihren Interessen, der Wissenschaft und der Kunst, widmete. Ihr Hauptanliegen aber galt der Frage nach der richtigen Religion; eine überzeugende Antwort darauf fand sie im christlichen Glauben. Schon 1654 legte sie heimlich in Brüssel das katholische Glaubensbekenntnis ab, und es war nun ihr Wunsch, nach Rom zum Papst zu reisen, um Anerken-
nung zu finden. Dieser war auch bereit, sie zu empfangen, stellte ihr jedoch die Bedingung, das katholische Glaubensbekenntnis zuvor öffentlich zu bekennen. Da nun der Reiseweg der Königin über Innsbruck führte, wurde von Rom diese Stadt als Ort dieser Feierlichkeit ausgewählt und dies durch den Internuntius Lucas Holstenius dem damaligen Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinand Karl mitgefeilt, über die Durchreise von Königin Christine durch Innsbruck war der Erzherzog schon Ende September informiert worden, und so begann man sofort mit umfassenden Vorbereitungen, um dem hohen Gast einen feierlichen Empfang und einen angenehmen Aufenthalt bieten zu können. Innsbruck sollte sich von seiner besten Seite zeigen, und so wurden Straßen ausgebessert, Fassaden gereinigt, also das äußere Antlitz der Stadt auf Hochglanz gebracht. Die Wirte wurden vom Magistrat vorgeladen, um Anordnungen für die Einquartierung und Versorgung der Gefolgschaft der Königin zu empfangen. Für die Hofburg, in der ja Königin Christine und ihr engster Hofstaat logieren sollten, lieh man sich Silbergeschirr von den Bischöfen von Trient, Brixen und Salzburg, und um den leiblichen Genüssen Rechnung tragen zu können, wurden große Mengen
an Wildbret, Geflügel und Fischen eingelagert. Erzherzog Ferdinand Karl wollte aber auch auf kulturellem Gebiet Großartiges bieten, und so ließ er für Opernaufführungen im eben fertiggestellten Hoftheater berühmte Künstler engagieren. Der 31. Oktober war dann der große Tag des Einzuges der Königin und ihres Gefolges, das sich aus nicht weniger als 255 Personen mit 247 Pferden zusammensetzte. Mit Kanonendonner und Musketenschüssen wurde die Königin nicht nur vom erzherzoglichen Hofe, sondern auch vom Militär und der Innsbrucker Bevölkerung herzlichst begrüßt. Nachdem Christine in den nächsten Tagen zweimal heimlich an Gottesdiensten teilgenommen hatte, legte sie dann am 3. November „auf feierlichste Weise" in der Hofkirche vor dem päpstlichen Gesandten, anderen hohen kirchlichen Würdenträgern sowie dem anwesenden Hofstaat das katholische Glaubensbekenntnis ab. Nach dem Hochamt in der für diese Feierlichkeit einmalig ausgestatteten und geschmückten Kirche läuteten alle Glocken Innsbrucks, und die Geschütze vor der Hofkirche donnerten. Nachdem die Königin in den nächsten Tagen die ihr gebotenen kulturellen Vorstellungen aufs höchste genoß, wurde für den 8. November die Abund Weiterreise nach Rom festgesetzt.
Innsbruck und der erzherzogliche Hof waren um ein glanzvolles Ereignis reicher geworden, die dazu zu leistenden Aufwendungen mußten jedoch auch getragen werden, was der keineswegs an Geldüberfluß leidenden erzherzoglichen Kammer nicht gerade leichtfiel. Dennoch, man fühlte sich damals zu Repräsentation und großzügiger Gastfreundschaft verpflichtet und war somit bereit, die nachfolgende, unangenehmere Kehrseite auf sich zu nehmen. Auf die große Bedeutung dieses Ereignisses weist jedenfalls auch ein Relief am Grabmal Königin Christines in der Peterskirche von Rom hin, auf dem dieser für sie entscheidende Augenblick in der Innsbrucker Hofkirche bildhaft festgehalten wird.
VOR HUNDERT JAHREN 23. April: Universitätsdozent Dr. Ferdinand Plenk gibt die Eröffnung seiner Ordination für Augen- und Ohrenkrankheiten in der Landhausgasse 7 bekannt. „Augenkranke, welche sich einer Operation unterziehen müssen, können von nun an auf Wunsch auch Unterkunft in der Wohnung des Dr. Plenk selbst finden." 2. Mai: In der Kapferer'schen Brauerei (Ing.-Etzel-Straße 9) brach gestern nachts ein Brand aus. Die im Einsatz stehenden freiwilligen Feuerwehren befanden sich wegen Wassermangels in einer äußerst schwierigen Lage. Denn gerade in diesen Tagen mußte der Sillkanal wegen Bauarbeiten in der Kohlstatt und am Margarethenplatz trockengelegt werden. Ein Einleiten des Wassers hätte zu einer Überschwemmung geführt. Durch den Funkenflug wurde sogar die Gemeinde Pradl gefährdet, „wo es schon an einzelnen Stellen zu brennen begann". 4. Mai: „Vereinsnachrichten. Heute Abends 8 Uhr in Bilgers Hölle Besprechung der f r e i w i l ligen Feuerwehr' in Betreff des letzten Brandes. Zahlreiches Erscheinen, auch der Ordnungsmannschaft, ist erwünscht. Morgen Sonntag Reinigen alier Geräthe." W.
Seite 12
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 4