Innsbruck

Page 1

innsbpUGka OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

20. Juli 1978 / Nr. 7

Renovierung der Weiherburg beendet N a c h gründlicher Sanierung und Entfernung späteren Beiwerkes ein würdiges W a h r z e i c h e n der Stadt K o s t e n : 18 M i l l . Schilling (Gr) Ein bauliches Kleinod in unserer Stadt, die Weiherburg, erstrahlt in neuem Glanz und hat zugleich ihre ursprüngliche Gestalt wiedergefunden. W i e Bürgermeister Dr. Lugger bei der Eröffnung und Einweihung am 6. Juli ausführte, sei sich die Stadtgemeinde, in deren Besitz die Weiherburg seit 1911 ist, darüber im klaren, daß ihr die Verpflichtung auferlegt ist, das historische Baudenkmal instandzuhalten und unversehrt an die kommenden Generationen weiterzugeben. 1975, das Jahr Jes europäischen Denkmalschutzes, habe dafür auch in der Öffentlichkeit das Verständnis beson-

Amtliche Mitteilungen Seite 10

ders geweckt. Und so konnte jetzt, nachdem zuerst jene 55 Prozent des Wohnraumes unserer Stadt, der durch die Bomben des Krieges zerstört worden war, ersetzt, zusätzlicher Wohnraum geschaffen und weitere Arbeitsplätze gesichert wurden, ein so umfassendes Sanierungsprojekt wie die Renovierung der Weiherburg in Angriff genommen werden. Der Bürgermeister dankte besonders dem Obmann des Kuratoriums für die Renovierung und den Umbau der Weiherburg, Vizepräsident Reg.-Rat Obenfeldner, den Kuratoriumsmitgliedern Stadtrat Dr. Knoll und Stadtrat Dr. Seykora, den Baudirektoren Dipl.-Ing. Stuefer und Dipl.-Ing. Angerer mit ihren Mitarbeitern sowie dem Architekten Dipl.-Ing. Brenner und allen beteiligten Firmen mit ihren Arbeitern. Ausdrückliche Würdigung fand auch die

Finanzierungshilfe der Sparkasse Innsbruck-Hall, durch welche die zügige Durchführung der Gesamtrenovierung ermöglicht wurde. Die Weiherburg als Wahrzeichen Innsbrucks zu erhalten und mit ihrem W a l d - und Wiesengrund zum öffentlichen Wohl beizutragen, war schon erklärte

Absicht beim Kauf der Weiherburg durch die Stadt. Diese Intention wird fortgeführt, wenn sie nun für Repräsentationszwecke, für kulturelle Veranstaltungen und mit ihrer Umgebung als Erholungsraum (mit Alpenzoo) für die Allgemeinheit zur Verfügung steht. (Foto: Albrecht)

29. Juli: Tag der offenen Tür Am 29. Juli soll der Innsbrucker Bevölkerung und allen Interessenten Gelegenheit geboten werden, die renovierte Weiherburg wie auch die in den gotischen Sälen eingerichtete Ausstellung zur Geschichte der Weiherburg zu besichtigen. Um 8 Uhr, 10 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr fährt ein Bus vom Platz vor dem Landestheater zur Weiherburg ab, der kostenlos benützt werden kann. Jeweils um 9.30 Uhr, 11.30 Uhr, 15.30 Uhr und 17.30 Uhr kann der Bus wieder zur Rückfahrt in die Stadt in Anspruch genommen werden. Es empfiehlt sich, wenn man zur Weiherburg fahren will, den Bus und nicht den privaten Pkw zu benützen.


Der tägliche Ärger mit dem Lärm Wieviel Krach müssen Nachbarn erfragen? Was ist das eigentlich: „Zimmerlautstärke"? (We) Es gibt wohl kaum jemand, der nicht gelegentlich anläßlich einer wichtigen Haus- oder Gartenarbeit oder wegen eines Festes oder einer kleinen Feier das Trommelfell seiner Nachbarn über G e bühr strapaziert hat. In diesem Fall die Schuld nur auf die Hellhörigkeit der W ä n d e zu schieben, w ä r e wohl zu einfach. Ärger wegen zuviel Krach läßt sich bei etwas gutem Willen sicherlich oft vermeiden. „Schutz vor Störungen durch Lärm" bietet das Landespolizeigesetz vom 6. Juli 1976, welches durch die „Verordnung zur Lärmbekämpfung im Bereich der Landeshauptstadt Innsbruck" und durch die Baulärmverordnung ergänzt wird. A l l e K i n d e r f i n d e n es h e r r l i c h , K r a c h z u m a c h e n . D i e Eltern f i n d e n es w e n i g e r herrlich und N a c h b a r n oder fremde Erwachsene f i n d e n es meist u n e r t r ä g lich. In vielen Häusern wird deshalb auch mancher Krieg ausgefochten, weil sich Nachbarn, Eltern und K i n d e r nicht d a r ü b e r e i n i gen können, wieviel Kinderlärm z u m u t b a r ist. A u c h d i e V e r o r d n u n g zur Lärmbekämpfung in unserer Stadt schreibt nicht vor, wie laut Kinder sein d ü r f e n , und laut G e s e t z e s t e x t g i b t es a u c h keine M ö g l i c h k e i t , g e g e n K r a c h aus K i n d e r k e h l e n einzuschreiten. Laut s p i e l e n d e K i n d e r in H o f a n l a g e n und W o h nungen bereiten d e s h a l b a u c h d e n z u s t ä n d i g e n S t e l l e n im Rathaus b e t r ä c h t l i c h e Sorgen k o m m e n d o c h sehr v i e l e A n z e i g e n v o n M e n s c h e n , d i e sich d u r c h l ä r m e n d e K i n d e r in ihrer M i t t a g s r u h e gestört f ü h l e n . O b nun K i n d e r laut sein d ü r f e n und w a n n sie leise sein müssen, w i r d sich im E i n z e l f a l l n a c h d e n jew e i l i g e n W o h n v e r h ä l t n i s s e n und n a c h den A b m a c h u n g e n im M i e t -

v e r t r a g richten. M a n ist a b e r hauptsächlich auf d e n guten W i l l e n d e r Eltern und Erziehungsberechtigten angewiesen, ihre W i l d f ä n g e besonders in der Zeit der Mittagsruhe von 12 bis 15 Uhr z u m L e i s e s e i n " z u erm a h n e n . A u f d i e s e W e i s e ließe sich m a n c h e Belästigung d e r Nachbarn vermeiden. Ä r g e r w e g e n z u v i e l K r a c h verursachen a b e r nicht nur unsere lieben Kleinen. Hobbybastler und - g ä r t n e r bringt auch d e r ärgste Lärm oft nicht aus der Ruhe - ihr T r o m m e l f e l l h ä l t viel aus. Sie d ü r f e n nun z w a r außerh a l b der n o r m a l e n Ruhezeiten ihre B o h r m a s c h i n e o d e r d e n R a senmäher in Betrieb nehmen, a u c h w e n n dies d e r W o h n u n g s n a c h b a r als Lärm empfindet. Ausdrücklich untersagt ist jedoch die Verrichtung lärmerregender Haus- und Gartenarbeiten an Werktagen von 12 bis 15 Uhr und von 20 bis 6 Uhr und an Sonn- und Feiertagen überhaupt. Dies gilt auch für das Ausklopfen von Teppichen, Decken, Matratzen und dergleichen. Das Lärmschutzgesetz verbietet

a u c h d e n Betrieb v o n Schnee-Erz e u g u n g s g e r ä t e n in der Zeit v o n 20 bis 6 Uhr. Laut h e u l e n d e , mit Verbrennungsmotoren ausgestattete F l u g z e u g m o d e l l e z u starten, ist in b e w o h n t e n Teilen des Stadtgebietes generell verboten. Darf man das Radio auf volle Lautstärke stellen? Darf man auf der Geige üben? Läßt m a n über einen längeren Z e i t r a u m auf d e m B a l k o n o d e r a u c h in der W o h n u n g R a d i o , Plattenspieler o d e r Cassette übermäßig laut spielen, so ist darin schon eine erhebliche Belästigung der N a c h b a r n zu e r b l i c k e n , w e n n die Musik auch in der N a c h b a r w o h n u n g erschallt. Z u Unrecht beschwert sich j e d o c h d e r N a c h b a r über d a s ü b e n a u f der G e i g e oder zum Beispiel über Klavierspielen, wenn es a u ß e r h a l b der üblichen Ruhezeiten ausgeführt w i r d . Darf der Nachbar schimpfen, wenn man sich zur Zeit der Nachtruhe mit normaler Lautstärke durch ö 3 berieseln läßt oder im Fernsehen am Samstag - Nachtwestern delektiert? Er darf. „Zimmerlautstärke", heißt hier d i e Devise. „ I n der Zeit d e r N a c h t r u h e , d a s ist v o n

I KURZ

• D i e betagten M i t b ü r g e r des Wohnheimes Hötting waren G ä s t e einer A u s f l u g s f a h r t nach Fritzens, z u d e r sie d a s T a x i und Mietwagenunternehmen L u d w i g K o g l e r e i n g e l a d e n hatte Z u einer J a u s e in d e n „ T i r o l e r S t u b e n " musizierte d e r Trachtenverein „Mentlberger". • Der Männergesangsverein der Kärntner Landsmannschaft in Innsbruck unter Leitung v o n Arthur Seiwald brachte im M e h r z w e c k s a a l des W o h n h e i mes Dürerstraße Volkslieder und Musikstücke zu G e h ö r und setzte d a m i t d e n Besuch d e r Innsbrucker Altersheime, mit d e m er im V o r j a h r b e g o n n e n hat, fort. Nach achtmonatiger Bauzeit konnte vergangene Woche die Firstfeier am Erweiterungsbau der Volksschule in Mülüau begangen werden. Der Neubau, der sich westlidi an die alte Volkssdiule anschließt, wird mit zwei neuen Klassenzimmern und einer Turnhalle nicht mir den gestiegenen Erfordernissen der Volkssdiule dienen, sondern darüber hinaus zwei Gruppenräume für den Kindergarten, drei Vereinsräume, einen Mehrzwecksaal und eine Altenstube umfassen. Der dreigeschossige Neubau stellt damit eine edite Gemeinschaftseinrichtung für die gesamte Mühlauer Bevölkerung dar. Die beiden Schulklassen werden, um Wediselunterridit zu vermeiden, bereits im Herbst in Betrieb gehen. Die voraussidttlidien Gesamtbaukosten, ohne Grundkosten, werden 18,7 Millionen Schilling betragen. (Foto: Birbaumer)

Seite 2

22 bis 6 U h r , d ü r f e n T o n e m p f a n g s - und -wiedergabegeräte nur in g e s c h l o s s e n e n Räumen und l e d i g l i c h in s o l c h e r Lautstärke b e t r i e b e n w e r d e n , d a ß sie außerhalb des Raumes, in welchem sie in Benützung stehen, nicht gehört werden können." Weiters besagt das Gesetz, daß die Benützung v o n Tonempfangsund -wiedergabeger ä t e n , w i e Rundfunk- und Fernsehgeräte, T o n b a n d - und Gassett e n g e r ä t e , in ö f f e n t l i c h e n A n l a g e n d e r S t a d t Innsbruck und in d e n v o n ihr betriebenen Sport-, S p i e l und C a m p i n g plätzen s o w i e B a d e a n c t c " ' v e r boten ist. Dieses G e s e t z Rift n a türlich nicht für g e s e t z l i c h erlaubte V e r a n s t a l t u n g e n a l l e r A r t . Belästigung d u r c h jede A r t v o n Lärm — sicher ein aktuelles Them a . In unserer nächsten A u s g a be v o n „ I n n s b r u c k " w o l l e n w i r näher auf die Lärmschutzbestimm u n g e n im L a n d e s p o l i z e i g e s e t z und auf d i e B a u l ä r m v e r o r d n u n g , d i e a m 1. Jänner 1978 in K r a f t getreten ist, e i n g e h e n . N ä h e r e Auskünfte erteilt auch gerne das Amt für Umweltschutz im Innsbrucker Stadtmagistrat, Tel. 26 7 71, Klappe 342. In jedem Fall ist aber das Verständnis füreinander das Wichtigste. Verständnis für das Ruhebedürfnis des Nachbarn, aber auch manchmal ein Zugeständnis auf die Frage: „Darf's ein bißchen lauter sein?"

• Die S p a r k a s s e Innsbruck-Hall konnte, w i e bei d e r d i e s j ä h r i g e n Generalversammlung bekanntg e g e b e n w u r d e , im J a h r 1977 ihre G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t e r h e b l i c h ausweiten und d i e B i l a n z s u m m e um 18 Prozent e r h ö h e n , w o m i t sie z u m g r ö ß t e n Kreditinstitut d e r drei westlichen Bundesländ e r w u r d e . S i e ist z u d e m d i e v i e r t g r ö ß t e S p a r k a s s e in Österreich.

GEMELDET

• Freunde des Eiskunstlaufsports d ü r f e n sich auf d e n 5. August freuen. Der O l y m p i a S t a d i o n - B e t r i e b s g e s e l l s c h a f t ist es g e l u n g e n , n e b e n b e k a n n t e n Eislaufstars d e n „ b e s t e n Kürl ä u f e r d e r W e l t und B r o n z e m e d a i l l e n g e w i n n e r 1976 in Innsbruck, Toller Cranston, für eine i n t e r n a t i o n a l e Eisshow nach Innsbruck z u v e r p f l i c h t e n . • Briefkästen mit d e r Aufschrift „Bürgerservice" für Anregungen und B e s c h w e r d e n a n d i e Stadtg e m e i n d e w u r d e n im E i n g a n g z u m Rathaus und a m E i n g a n g des A m t s g e b ä u d e s H a y d n p l a t z angebracht. • D i e schwedische F l u g g e s e l l schaft „ L i n j e f l y g " w i r d im k o m m e n d e n W i n t e r Innsbruck voraussichtlich v i e r m a l in d e r W o che a n f l i e g e n . INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verlegen Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und Für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a Thien und W o l f g a n g Weger A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Slraße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 7


HEBE MITBÜRGER In d e r letzten Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates wurde d i e A u f l a g e des Entwurfes zweier Flächenwidm u n g s p l ä n e beschlossen, d i e uns b e s o n d e r s deutlich z e i g e n , w i e sehr in e i n e r Stadt unserer G r ö ß e n o r d n u n g Interessen verschiedenster A r t ineinanderspielen. Es g i n g d a b e i um d i e beabsichtigte Errichtung eines Ortszentrums im Bereich der Schmuckgasse in Altpradl s o w i e um d i e Pläne, auf dem A r e a l der Firma Rhomb e r g ein „ E i n k a u f s z e n t r u m " z u errichten. In b e i d e n A n g e l e g e n h e i t e n w u r d e s o w o h l in d e n verschiedenen z u s t ä n d i g e n G r e mien w i e auch in Presse und Rundfunk bereits eine ausführliche Diskussion g e f ü h r t , in der die verschiedenen Standpunkte eingehend zum A u s d r u c k k a m e n . Beim Stadterneuerungsprojekt in Altp r a d l sollen im Sinne eines echten Stadtteilzentrums g e mischtfunktionale Versorgungs- und W i r t s c h a f t s e i n richtungen samt d e n d a m i t verbundenen Arbeitsplätzen g e s c h a f f e n w e r d e n . D i e Einzelheiten des auf d e m A r e a l der F i r m a R h o m b e r g g e p l a n ten Projektes sind noch nicht ausdiskutiert, d o c h w a r d i e A u f l a g e des Entwurfes des zugrundeliegenden Flächenwidmungsplanes die unabd i n g b a r e G r u n d l a g e f ü r die weitere K o n k r e t i s i e r u n g d e r vorhandenen verschiedenen M ö g l i c h k e i t e n . Die S t a d t g e m e i n d e w i r d jedenfalls d i e ihr zu G e b o t e stehenden M i t tel für d a s Z u s t a n d e k o m m e n einer bestmöglichen Lösung für einen größtmöglichen Personenkreis e i n s e t z e n . A u c h hier geht es um die s o r g f ä l t i g e A b w ä g u n g und d e n angemessenen Ausgleich zwischen d e n v e r s c h i e d e n e n Interessen, um d e n ich mich auch w e i t e r h i n nach besten K r ä f t e n bemühen w e r d e .

Parkhaus Markthalle in Betrieb Rekordbauzeit von neuneinhalb M o n a t e n — Eine Reihe günstiger A n g e b o t e (Gr) G e r a d e rechtzeitig v o r d e r großen sommerlichen Verkehrsw e l l e w u r d e a m 1. Juli d a s P a r k h a u s M a r k t h a l l e als erstes einer Reihe w e i t e r e r G r o ß g a r a g e n p r o j e k t e seiner Bestimmung ü b e r g e b e n . W e n n erst im Frühjahr 1977 d i e Vertragsgespräche f ü r d i e Errichtung dieser G a r a g e g e f ü h r t w u r d e n und d a s 420 Pkw f a s s e n d e P a r k h a u s bereits k n a p p ein J a h r nachher seiner Bestimmung ü b e r g e b e n w e r d e n k a n n , so ist d i e s , w i e d e r V o r sitzende d e r Innsbrucker Parkgaragen-Gesellschaft, Generald i r e k t o r Dr. G ü n t h e r Schlenck, bei d e r E r ö f f n u n g ausführte, d e m U m s t a n d zu v e r d a n k e n , d a ß d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck a l l e i n über den B a u g r u n d v e r f ü g t e und d i e s e n f ü r die G a r a g e zur V e r f ü g u n g gestellt hat. Man sei a b e r zuversichtlich, auch weitere G r o ß g a r a g e n b a l d r e a l i s i e r e n zu k ö n n e n . D i e G e s a m t b a u k o s t e n für diesen auch hinsichtlich d e r Sicherheit m o dernst eingerichteten Bau b e t r a g e n 35 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Bürgermeister Dr. Lugger w ü r d i g t e in A n w e s e n h e i t z a h l r e i cher M i t g l i e d e r des G e m e i n d e rates, an ihrer S p i t z e d i e V i z e bürgermeister Niescher und Reg.-Rat O b e n f e l d n e r , d i e Leistungen d e r P a r k g a r a g e n - G e sellschaft und d a s A n g e b o t d i e ser G a r a g e . In allgemeinen Ausführungen zur Parkplatzfrage wies er darauf hin, d a ß die Zunahme des Verkehrs die Stadtgemeinde vor die Notwendigkeit stelle, sich mit der Frage der Einhebung von Parkgebühren auf Öffentlichen Verkehrsflächen zu befassen, die derzeit

übrigens auch im Österreichischen Städtebund diskutiert werde. Überdies schreibe die neue Bauordnung im Gegensatz zur alten die Schaffung entsprechenden Parkraumes bei der Errichtung von Neubauten vor. Und schließlich werde auch jeder Autofahrer selbst seinen Beitrag dazu leisten müssen, um den ruhenden Verkehr in den Griff zu bekommen. Während der ersten Woche nach d e r E r ö f f n u n g konnte im Parkhaus kostenlos g e p a r k t w e r den. Die dauerbewachte G a r a g e ist f ü r K u r z p a r k e r v o n M o n t a g

bis D o n n e r s t a g von 5.45 bis 1.30 U h r , Freitag und S a m s t a g v o n 5.45 bis 2.00 U h r , sonntags nur für Dauerparker geöffnet. Die Gebühr für Kurzparker beträgt v o n 6 bis 19 U h r je a n g e f a n g e n e Stunde S 1 0 , - , v o n 19 bis 6 U h r je a n g e f a n g e n e Stunde S 7 , - . Besonders günstig ist d i e V e r a n s t a l t u n g s k a r t e v o n 19 bis 24 U h r , d i e nur S 2 0 - kostet. D a n e b e n gibt es T a g e s - (24 Stunden), 7-Tage- und M o n a t s karten s o w i e einen Z e h n e r b l o c k und für D a u e r p a r k e r eine Reihe von verschiedenen A n g e b o t e n . (Foto: M u r a u e r )

Anregungen aus Freiburg Innsbrucker Gemeinderäte besuchten die Partnerstadt (Gr) D e n f ü n f z e h n j ä h r i g e n Bestand d e r europäischen Städtepartnerschaft zwischen F r e i b u r g und Innsbruck hat d i e Schwesterstadt im S c h w a r z w a l d z u m A n l a ß g e n o m m e n , um d e n Innsbrucker G e m e i n d e r a t zu einem Besichtigungs- und Informationsprogramm einzuladen. Getrag e n v o n der herzlichen G a s t freundschaft und Zuwendung d e r G a s t g e b e r und d e r sachk u n d i g e n Führung d e r z u s t ä n d i g e n F r e i b u r g e r M a n d a t a r e und Beamten, wurden die Freiburger T a g e f ü r d i e Innsbrucker G e m e i n d e r ä t e zu e i n e r g r o ß e n Bereicherung. Auf dem Programm standen, nach Interessengruppen a u f g e teilt, im s o z i a l e n Bereich d i e Besichtigung eines A l t e n z e n t r u m s und eines Altenpflegeheimes,

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 7

im Bereich Sport Einrichtungen w i e d a s H a l l e n b a d W e s t und das Gartenhallenbad Haslach, im Bereich W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g ein Gespräch mit d e m Freiburg e r S t a d t k ä m m e r e r Dr. Berna u e r und im Bereich Universität ein Informationsaustausch mit 1. Bürgermeister Dr. G r a f . D a neben boten sich G e l e g e n h e i t e n zu Stadt- und M ü n s t e r f ü h r u n g e n , M u s e u m s b e s u c h o d e r einer S t a d t r u n d f a h r t mit Besuch d e r N e u b a u g e b i e t e . Es e r g a b e n sich v i e l e ähnliche A u f g a b e n s t e l l u n g e n und v o n Innsbrucker G e meinderäten wurde wiederholt d i e Feststellung g e t r o f f e n , d a ß in F r e i b u r g g e w o n n e n e A n r e g u n g e n in d e n Ausschußsitzung e n des Innsbrucker G e m e i n d e rates z u m T r a g e n k o m m e n werden. Seite 3


Bildungszentrum für US-Studenten Z u m 3. M a l Sommerseminar der Universität N e w O r l e a n s in Innsbruck — ü b e r 200 Besucher (Gr) 204 a m e r i k a n i s c h e H o c h schulstudenten zogen Anfang J u l i unter d e n K l ä n g e n der Tiroler Jungschützenmusikkapelle in d i e A u l a d e r N e u e n U n i v e r sität e i n , w o in feierlichem R a h mer, d a s S o m m e r s c h u l p r o g r a m m der Universität v o n N e w O r l e ans e r ö f f n e t w u r d e . Durch d i e A n w e s e n h e i t v o n Rektor Univ.-Prof. Dr. Fliri, d e r d e n G ä s t e n aus d e n U S A d i e Universität Innsbruck kurz vorstellte, s o w i e v o n amtsf. G e m e i n d e r a t Dr. E b e n b e r g e r , d e r für d i e Stadt Innsbruck, und Hofrat Dr. K u d r a t i t z , d e r f ü r das L a n d Tirol b e g r ü ß t e , w u r d e d i e W e r t s c h ä t z u n g unterstrichen, d i e h i e r z u l a n d e der s o m m e r l i c h e n Lehrveranstaltung der Universität von N e w O r l e a n s entgegengebracht wird. Die Universität von New Orleans im Staat Louisiana veranstaltet nunmehr zum dritten Mal ihr Sommerseminar in Innsbruck. 21 amerikanische Universitätsprofessoren werden in den Räumen unserer Universität Vorlesungen über Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften sowie über bildende Kunst halten. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem europäischen Raum und die Teilnehmer machen auch gerne von der Möglichkeit Gebrauch, an den Wochenenden verschiedene Kulturzentren wie Salzburg, Wien, München oder Venedig zu besuchen. Für d a s w a c h s e n d e Interesse, d a s d i e s e m S o m m e r k u r s entgeg e n g e b r a c h t w i r d , spricht d i e T a t s a c h e , d a ß die d i e s j ä h r i g e n T e i l n e h m e r nicht nur v o n N e w O r l e a n s , s o n d e r n v o n insgesamt 39 a m e r i k a n i s c h e n Universitäten

in 21 S t a a t e n k o m m e n , w i e Prof. Dr. F e l d , d e r Leiter des S o m m e r schulprogramms, mitteilte. Es sind Erwartungen berechtigt, d a ß für d a s Innsbrucker S o m m e r p r o g r a m m , d a s derzeit g r ö ß te unter d e n V e r a n s t a l t u n g e n amerikanischer Universitäten, sich a u c h Universitäten in F l o r i d a , M o n t r e a l und N e u s c h o t t l a n d näher interessieren, so d a ß für d e n nächsten S o m m e r mit 300 bis 350 Studenten gerechnet w e r d e n könnte. S c h o n d i e s m a l nehmen a u c h Studenten aus M e x i k o , N i c a r a g u a , V e n e z u e l a und A r g e n t i n i e n teil. A l s b e s o n d e r e A n l i e g e n im R a h m e n des S o m merschulprogramms bezeichnete es Dr. F e l d , die amerikanischen Studenten in Innsbruck mit österreichischen Kollegen zusammenzubringen, Austausche zwischen Professoren und Studenten der Universitäten Innsbruck und New Orleans in die Wege zu leiten und im größeren Rahmen, auch mit den Universitäten in Montreal und Florida,

atlantische Forschungsprojekte und Arbeiten über die transatlantischen Verflechtungen in Angriff zu nehmen. S o w o h l in d e n A u s f ü h r u n g e n des V i z e r e k t o r s Prof. Dr. G e o r g e W i n d e l l , der d e n Rektor d e r Universität N e w O r l e a n s , H o m e r L. Hitt, in Innsbruck vertrat, w i e a u c h in w i e d e r h o l t e n H i n w e i s e n v o n Prof. Dr. F e l d k a m z u m A u s druck, d a ß d i e Universität N e w O r l e a n s in Innsbruck für ihre Bestrebungen großes Interesse und Entgegenkommen gefunden habe, sei es seitens d e r U n i v e r s i t ä t o d e r a u c h d e r Stadt Innsbruck, d e r e n Verkehrsdirektor Dr. Kettl als M i t a r b e i t e r b e i m Aufbau dieser sommerlichen Studieneinrichtung bezeichnet wurde. Andererseits habe die Universität N e w O r l e a n s mit ihrer W e r b u n g um T e i l n e h m e r z u g l e i c h d i e Stadt Innsbruck a u c h über d e n Bereich der a m e r i k a n i s c h e n Universität hinaus in d e n M i t t e l p u n k t der A u f m e r k samkeit gestellt.

Aktive Städtepartnerschaft Schüler lernen Partnerstädte kennen, Stipendiatenaustausch (Th) Innsbrucks Städtepartnerschaften mit F r e i b u r g und G r e n o b l e z e i c h n e n sich seit A n b e g i n n , a l s o seit 15 J a h r e n , durch g e z i e l t e J u g e n d a r b e i t aus. O b es sich um s p o r t l i c h e W e t t b e werbe, um Schüleraustausch oder um Auslandsaufenthalte d e r S p r a c h e w e g e n h a n d e l t , immer steht d a s g e r a d e für d i e J u g e n d so w i c h t i g e u n v o r e i n g e n o m m e n e K e n n e n l e r n e n des a n -

d e r e n und die M ö g l i c h k e i t zur K o n t a k t a u f n a h m e mit G l e i c h a l trigen aus a n d e r e n L e b e n s k r e i sen und Ländern im V o r d e r g r u n d . S o w e i l t e n in d e r v e r g a n g e n e n W o c h e w i e d e r z w e i je 10 Personen u m f a s s e n d e J u g e n d g r u p p e n aus F r e i b u r g und G r e n o b l e in Innsbruck, um d i e oft zitierte Partnerstadt aus e i g e n e n A u g e n erleben zu können. W a ren es in d e n v e r g a n g e n e n J a h -

ren e h e r j u g e n d l i c h e BerufstätU g e , d i e , a u s g e w ä h l t v o n d e n jeweiligen Jugendverbänden, die Fahrt antreten d u r f t e n , so b l i e b e n heuer d i e Schülerinnen und Schüler aus M i t t e l s c h u l e n und b e r u f s b i l d e n d e n S c h u l e n unter sich. Im Rahmen eines bunten A b e n d s , bei d e m V i z e b ü r g e r m e i ster N i e s c h e r d i e F r e i b u r g e r und Grenobler Gäste willkommen hieß, w a r e n a u c h jene 20 Innsbrucker J u g e n d l i c h e n G ä s t e d e r S t a d t g e m e i n d e , d i e in d i e s e m J a h r w ä h r e n d einer W o c h e G r e noble bzw. Freiburg kennenlernen. Finanziell werden diese A u s l a n d s a u f e n t h a l t e v o n d e r jeweiligen Gastgeberstadt getrag e n , z u d e n B a h n f a h r t e n schießt bei d e n Innsbruckern d i e Stadtg e m e i n d e z u . Die O r g a n i s a t i o n und d i e u m f a s s e n d e Betreuung a m O r t , d i e s o w o h l eine Stadtrundfahrt, v e r s c h i e d e n e Besicht i g u n g e n , Busfahrten in d i e U m g e b u n g , Treffen mit e i n h e i m i schen J u g e n d l i c h e n usw. e n t h ä l t , w i r d mit g r o ß e m Einsatz v o n d e n j e w e i l i g e n Partnerschaftsreferaten d u r c h g e f ü h r t . D i e intensiven partnerschaftlichen Kontakte zu Grenoble k o m m e n in Innsbruck zudem noch d e n Französisch l e r n e n d e n M i t t e l s c h ü l e r n zugute. Seit f ü n f Jahren vervollkommnen alljährlich jeweils z w e i Mittelschüler ihre S p r a c h k e n n t n i s s e a n d e r Universität in G r e n o b l e und z w e i G r e n o b l e r Mittelschüler in Innsbruck. D e r e i n m o n a t i g e A u f enthalt, d e r laut A u s s a g e zurückgekehrter Stipendiaten wegen des strengen L e r n - und Prüfungsbetriebes a b s o l u t kein U r l a u b ist, schlägt sich j e d o c h in g r o ßen s p r a c h l i c h e n Fortschritten nieder. D u r c h d i e U n t e r b r i n g u n g bei G a s t f a m i l i e n lernen d i e J u g e n d l i c h e n z u d e m a n d e r e Lebensgewohnheiten kennen.

Kurz gemeldet • D i e T i r o l e r H a n d e l s - und G e w e r b e b a n k konnte bei ihrer 97. G e n e r a l v e r s a m m l u n g eine sehr positive B i l a n z über d i e Geschäftsentwicklung im J a h r 1977 v o r l e g e n . Es w u r d e e i n e B r u t t o d i v i d e n d e v o n 8,75 Prozent ausgeschüttet und u. a . auch d a s P a r k s e r v i c e für d i e K u n d e n w e i ter a u s g e b a u t . • In d e r H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e w u r d e als S e r v i c e für Innsbrucks G ä s t e eine neue W e c h s e l stube e r ö f f n e t , d i e nun t ä g l i c h , auch a m S a m s t a g , v o n 9 bis 18 U h r g e ö f f n e t ist.

Bei einem lidien, die

Seite 4

bunten Abend in Innsbruck trafen sidi im heurigen Sommer Austauschaufenthalte

die

deutschen, verbringen.

französisdten

und

österreidiisdien (Foto:

JugendMurauer)

• Im h e u r i g e n S o m m e r richtete der Fremdenverkehrsverband Innsbruck-Igls in d e r H e r z o g Friedrich-Straße, a m R e n n w e g und in d e r M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ße Informationsstellen e i n , d i e v o n jedem rat- und h i l f e s u c h e n d e n G a s t kostenlos in A n s p r u c h genommen werden können.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s -Mitteilungsblatt der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 7


Musik auf Schloß Ambras Beliebte Konzertreihe mit Alter Musik ist angelaufen

Auch das im 15. Jahrhundert Landgeriditsgebäude in Wilten, in der Ausstellung zu sehen.

erhaute stattliche „Läuthaus", das alte ist — aus ungewohnter Perspektive — (Foto: Frischauf)

Erlesene Kunst aus Tirol Ausstellung in der Handelskammer, hervorragende (Th) Für einheimische und ausländische Kunstfreunde ein G e nuß: die heurige Sommerausstellung in der Tiroler Handelskammer. Unter dem Thema: „Sehenswertes aus Tirol" werden den Besuchern anhand von ausgezeichneten Farbbildern (Foto Frischauf) 340 kunstgeschichtliche und bauliche „Juwelen" aus allen Tiroler Bezirken präsentiert. Beim Anblick dieser Burgen, Bauernhäuser, Kirchen, a l ten Mühlen, Fresken, Plastiken usw. wird ein Teil der Besucher sicher manch frohes Wiedersehen feiern, für den anderen Teil sollen die Bilder Anregung sein, in den Sonntagsausflug auch ab und zu kulturelle Sehenswürdigkeiten miteinzubeziehen. Nicht

Fotos

leicht dürfte die Auswahl unter all den in Tirol vorhandenen Kunstdenkmälern gewesen sein. Dr. Caramelle vom Landesdenkmalamt, der auch für die Beschriftung der Tafeln sorgte, beschränkte sich dabei auf 25 bis 30 Fotos pro Bezirk und wählte zudem nur öffentlich zugängliche Objekte aus. Neben den Fotos machen auch Exponate aus den verschiedenen Landes- und Bezirksmuseen den Reichtum unseres kulturellen Erbes deutlich. Die als Wanderausstellung von Viktor Herzner, Atelier Classic, zusammengestellte Fotoschau ist bis 3. September täglich von 9 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Feierlicher Schulschluß Zeugnisverteilung am Konservatorium — Erfolgreiche Bilanz (We) Ein wichtiges Ereignis, nicht nur für die Studenten des Konservatoriums, welche die Reifeprüfung und staatliche Lehrbefähigungsprüfung bestanden oder die Abteilung Schulmusik erfolgreich abgeschlossen haben - ein Tag der Freude auch für die Lehrkräfte in diesem traditionsreichen Haus, die den Schülern die bestmögliche Ausbildung geboten haben. Stadtrat Dr. Günther Schlenck, der bei der musikalischen Schlußfeier die Zeugnisse den Absolventen überreichte, sprach den jungen Künstlern den Dank und die Anerkennung der Stadt und des Bürgermeisters dafür aus, daß sie oft unter persönlichen Opfern und Verzicht auf Freizeit meist neben einem Beruf oder einem anderen Studium an dieser Anstalt bis zur Erreichung des gesetzten Zieles studiert und die Musik zu einem Teil ihres Lebens gemacht haben. Auf diese Weise helfen sie mit, der drohenden geistigen Vermassung entgegenzuwirken und sind in der Lage, durch ihr

musikalisches Können vielen Menschen Freude zu bereiten. Für 21 Kandidaten war diese feierliche Zeugnisverteilung erfolgreicher Schlußpunkt einer ereignisreichen Studienzeit am Innsbrucker Konservatorium. Erich Hendel, Margit Stadler, Bruno Oberhammer und Gottfried Jaufenthaler haben ihre Abschlußprüfung mit Auszeichnung bestanden. Für Konservatoriumsdirektor Dr. Bruno Wind war diese Abschlußfeier auch Gelegenheit, auf eine stolze Bilanz für das vergangene Jahr zu verweisen. Vorbereitet und organisiert von Lehrern und Studenten, wurden im Laufe der 37 Unterrichtswochen 110 verschiedene Veranstaltungendurchgeführt. 43 interne Vortragsabende lieferten Material und Programme für 10 öffentliche Konzerte. Es gab 14 öffentliche Prüfungskonzerte und ein großes Schlußkonzert. Ein großer Erfolg war das Schlußkonzert der Singschule - es wird deshalb im nächsten Jahr zweimal aufgeführt werden.

(Th) Seit vergangener Woche erklingt im Spanischen Saal von Schloß Ambras wieder Alte Musik. A n insgesamt sieben Abenden, jeweils am Dienstag, wird der mit Fresken aus der G e schichte Tirols und Österreichs und einer prachtvollen Kassettendecke geschmückte Raum wieder zum Konzertsaal. Ein Genuß für Augen und Ohren! Welche Ensembles sind in diesem Sommer zu erwarten? Nach dem Kammerchor „Walther von der Vogelweide" an zwei Abenden und dem Collegium pro Musica aus Innsbruck, gastiert am 25. Juli das in Innsbruck schon gut bekannte En-

semble Concentus Musicus aus Wien mit einem völlig neuen Programm. Das 5. Konzert am 1. August bestreitet das Ensemble Convivium Musicum Vindobonense, das den zweiten Teil des Abends dem Lied-ChansonMadrigal aus dem 15. und 16. Jahrhundert widmet. Speziell die Freunde des Cembalos kommen am 8. August auf ihre Rechnung, wenn Alan Curtis, einer der besten Cembalisten, auftritt. Das 6. und letzte Konzert am 15. August bringt die Wiener Barocksolisten nach Innsbruck, die in den letzten Jahren große Erfolge im In- und Ausland erringen konnten.

Auszeichnung verpflichtet 1. Pembaur-Preis an Absolventin des Konservatoriums (We) Grund zur Freude und für das Konservatorium auch Anlaß zu neuer Hoffnung, daß dieser Festakt eine Signalwirkung auf weitere Gönner ausüben könnte, um in Zukunft auch in anderen Sparten Preise vergeben zu können, war die Verleihung des 1. Pembaur-Preises an die aus Oberau-Wildschönau stammende Absolventin des Innsbrucker Konservatoriums, Fräulein Margit Stadler. Der Pembaur-Klavierpreis, dotiert mit 30.000 Schilling, wurde 1976 zum Gedenken an den international bekannten Tiroler Pianisten und Komponisten, Josef Pembaur jr., anläßlich der Wiederkehr seines 100. Geburtstages, von seinem in Amerika lebenden Neffen, Dr. Berthold Pembaur, gestiftet. Eine Fachjury, bestehend aus den Pianisten Geza Hegyi, Bozidar Noev, Dr. Karl Czernohaus, dem Fachgruppenvorstand Hans Kofier sowie den Seminarleitern und Delegierten des Landesschulrates, Dr. Günther Andergassen und Dr. Josef Sulz, hat mit Einstimmigkeit befunden, dem Stifter des Preises Frl. Mar-

git Stadler als Preisempfängerin zu empfehlen und Frl. Stadler, die bereits 1975 mit dem „Bösendorfer Stiftungspreis" ausgezeichnet wurde, erfüllte auch bestens alle Voraussetzungen, die vom Stifter des Preises gestellt worden waren. Sie hat die Reifeprüfung für Klavier am Innsbrucker Konservatorium mit Auszeichnung bestanden, sie zeigt wie auch seinerzeit Josef Pembaur eine besondere Liebe zur Interpretation von Klaviermusik der Romantik und sie hat sich verpflichtet, die Dotation zu ihrer weiteren pianistischen Vervollkommnung zu verwenden.Frl. Stadler wird ihre Studien in Paris bei György Cziffra, einem Schüler von Alfred Cortot, fortsetzen. DR. Berthold Pembaur hat es sich nicht nehmen lassen, bei einem kleinen Festakt selbst den Preis an die junge Künstlerin zu überreichen. Senatsrat Dr. Reisinger dankte für die Stadt dem Stifter des Preises für seine Bereitschaft und Großzügigkeit, diese Auszeichnung jenem Konservatorium zu verleihen, an dem auch Josef Pembaur langjährig gewirkt hat.

Dr. Berthold Pembaur beglüdcwiinsdit die junge Künstlerin, Frl. Margit Stadler, zur Auszeidinung, die ihr durch die Verleihung des Josef-Pembaur-Preises zuteil wurde. (Foto: Birbaumer)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 7

Seite 5


Schloß We herburg : Historisches Kleinod mit neuer I Bestimmung hat das Tänzl-Haus, wie die Weiherburg erbaut. Von ihm übernahm den bürgerpäter Sigmund der Münzreiche und bald efindet sich die wenige Jahre später zum Unterbrechung im Privatbesitz angeseheiinde 1911 den Ansitz erwarb. - Bereits idtsenat die Renovierung der Weiherburg (uratoriums für die Renovierung und den (ami dem Bundesdenkmalamt und dem rbereitungsarbeiten durchgeführt. In vier ideckung saniert und ein Bürotrakt, der auch die Direktion des Alpenzoos auf zun imen hatte, erstellt; im Bereich der Ostfassade und im Inneren der Burg Umbau n vorgenommen, die im besonderen der Einrichtung von Ausstellungsräumen im gol chen Wohnturm und der Renovierung der Hauskapelle dienten; im Repräsentationsg choß der Maximiliansaal als Hauptraum wiederhergestellt und eingerichtet; und s d ießlich auch die Außenanlagen der Burg instandgesetzt. Die angeführten Arbeiten 'urden von 1976 bis 1978 ausgeführt. Völlig überraschend wurde bei den Reno' e rungsarbeiten der kleine Langenmantelsaal - so benannt nach einem Besitzer der feiherburg namens Langen man tei, der ihn im 16. Jahrhundert ausbauen ließ - entrisi» der durch, verschiedene Ein- und Umbauten nicht mehr erkennbar und in Verge enheit geraten war. Im Zuge der Umbauarbeiten geschlossen wurde die unschöne Höhle" an der Ostfassade zwischen Südtürm und Kapelle, die 1833/34 entstanden ir. Und schließlich konnten auch die neugotischen Fresken der Weiherburgkapelle n eindeutig dem Innsbrucker Maler Josef iginalentwürfe im Tiroler Landesmuseum Strickner zugeschrieben werden, dessen Ferdinandeum aufgefunden wurden. (Gr) Der Innsbrucker Burger Christian Tan ursprünglich genannt wurde, um das Jahr liehen Repräsentationsbau zwanzig Jahre darauf Maximilian I., doch schon ab 1490 adeligen Ansitz erhobene Weiherburg ohr ner Innsbrucker Familien, bis die Stadtge im September 1968 hatte der Innsbrucker beschlossen. In enger Zusammenarbeit des Umbau der Weiherburg mit dem Stadtb Stadtarchiv wurden die Planungs- und V Bauetappen wurden Dachstuhl und Dach

Im Zuge

der Renovierung

Audi kleiner Details hat liebevoll angenommen.

entdeckte

man

sich

der akad.

Restaurator

Wall-Beyerfels

den

Langenmantelsaal.

Kachelofen im Vorraum des Maximiliansaales, wie Beitrag des heimischen Gewerbes zur Renovierung.

die

Holzdecke,

ein

im völlig Festgäste

neu gestalteten zur feierlichen

Maximilian-Saal Eröffnung der

im z'o 'iten Obergeschoß Weiherb

versammelten

sich

die

Bei der Renovierung war Aussehen zurückzugeben

man bemüht, und späteres

Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner das gelungene Werk an Bürgermeister Dr.

der Weiherburg audi in ihrer Beiwerk zu entfernen.

übergibt Lugger.

äußeren

Gestalt wieder (Alle

das ursprüngliche Fotos: Frischauf)

Eine Ausstellung in den wieder freigelegten gotischen informiert über die Geschichte der Weiherburg.

Sälen


Ernährt durch Diingeiiijektionen N e u e s G e r ä t e r m ö g l i c h t w i r k s a m e D ü n g u n g g e f ä h r d e t e r B ä u m e in d e r S t a d t (Th) W o h l n o c h nie w a r d i e Stadtbevölkerung, aber auch die S t a d t f ü h r u n g so „ b a u m b e w u ß t " w i e heute. A l t b a u m b e s t ä n d e in G r ü n a n l a g e n und Straßenzügen w e r d e n mit w a h r e n A r g u s a u g e n b e w a c h t , d a s in m a n c h e n Fällen n o t w e n d i g e Fällen eines alten o d e r k r a n k e n Baumes ruft immer w i e d e r A n f r a g e n und v e h e m e n t e

Proteste hervor. Dabei erreichen die von der öffentlichen Hand durchgeführten Neuanpflanzungen von Bäumen ein enorm hohes Ausmaß. In Innsbruck stehen den 98 in den letzten fünf Jahren geschlägerten Bäumen 1120 Jungbäume gegenüber! Bei einem Durchschnittspreis von S 1200,- stellen allein diese Bäu-

me einen Wert von S 1,300.000,dar. Z u r P f l e g e des A l t b a u m b e s t a n des und zur Förderung des W a c h s t u m s der J u n g b ä u m e hat die Stadtgemeinde vor kurzem einen Traktor und ein neues D ü n g e g e r ä t e r w o r b e n . D i e d a m i t in diesen W o c h e n erstmals d u r c h g e f ü h r t e s o g e n a n n t e Lanzendüng u n g beruht auf d e m P r i n z i p d e r Injektion, w o b e i d e m B a u m auf kürzestem W e g e gelöste N ä h r stoffe z u g e f ü h r t w e r d e n . D i e im 1100 Liter f a s s e n d e n P a n z e n mitg e f ü h r t e u n g i f t i g e Lösung g e langt d u r c h M e t a l l a n z e n , d i e in gewissen A b s t ä n d e n in d e n B o d e n g e s t o c h e n w e r d e n , direkt in d e n W u r z e l b e r e i c h . 20 A t ü Druck s o r g e n für g r ü n d l i c h e V e r t e i lung im E r d r e i c h . Pro Q u a d r a t meter w e r d e n sechs Liter d e r Stickstoff und S p u r e n e l e m e n t e

enthaltenden Düngelösung eingespritzt. In erster Linie g e e i g n e t ist d i e s e A r t von D ü n g u n g für die g e f ä h r deten Bäume in d e r Innenstadt, d i e nicht nur mit d e n A b g a s e n , s o n d e r n n o c h mehr mit d e m A s phalt und d e n A u t o s z u ihren Füßen z u k ä m p f e n h a b e n . D i e meist steinhart getretenen B a u m s c h e i b e n , d i e z u d e m nur e i n e n v e r s c h w i n d e n d e n Bruchteil des tatsächlichen Wurzelbereiches d a r s t e l l e n , w ä r e n nicht in d e r Lage, die herkömmlichen körnigen Düngemittel aufzunehmen. Die für Innsbruck neue Methode der Düngung kann auch als „Baum-Feuerwehr" eingesetzt werden, wenn sich an den Blättern oder jungen Trieben die ersten Anzeichen eines Nährstoffmangels zeigen. In d e n für d i e Düngung geeigneten M o n a t e n z w i s c h e n Frühjahr und Frühsommer e r h a l t e n heuer rund 300 Bäume in der Innenstadt, im S a g g e n und im O l y m p i s c h e n D o r f auf diese A r t ihre Z u s a t z n a h rung.

INNS BRUCKER IM GESPRÄCH

Vogelschau nicht möglich Stadtturm w e g e n Restaurierungsarbeiten für Besucher gesperrt (Th) A u f die äußerst r e i z v o l l e n A n s i c h t e n hinunter auf die spitzg i e b e l i g e n Häuser d e r Altstadt o d e r h i n ü b e r z u d e n stattlichen Türmen des D o m e s müssen Innsbrucks Gäste z u r Zeit v e r z i c h ten, d e n n d e r Stadtturm, der diese A l t s t a d t - P e r s p e k t i v e n freigibt, ist in diesen M o n a t e n nicht z u g ä n g l i c h . W i e kürzlich d u r c h g e -

h e nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erseneint am 17. August 1978 in einer A u f l a g e von 55.500 Stück und wird kostenlos ledern Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Mana-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.

Seite 8

führte V o r a r b e i t e n f ü r d i e g e p l a n t e Restaurierung im Herbst zutage brachten, haben der Z a h n der Zeit und d i e W i t t e r u n g d e m Turm mehr zugesetzt, als ursprünglich a n g e n o m m e n w o r d e n w a r . Eine s o f o r t i g e S p e r r e w a r d a h e r nicht z u umgehen. W a s w i r d nun erneuert? D e r 51 M e t e r hohe mittelalterliche W a c h t t u r m befindet sich insgesamt in bestem Erhaltungszustand, lediglich der U m g a n g , von dem die eingangs erwähnten A u s b l i c k e z u genießen sind, b e d a r f d e r Instandsetzung. Der im Laufe d e r Zeit undicht g e w o r d e n e B o d e n ließ das d a r u n terliegende M a u e r w e r k feucht werden, dem rundum laufenden G e l ä n d e r s o w i e d e n vier kupfernen W a s s e r s p e i e r n setzte d e r Rost z u . Fußboden und G e l ä n d e r w e r d e n g ä n z l i c h erneuert, w o b e i d a s G e l ä n d e r entsprec h e n d d e m a l t e n , bereits a b m o n tierten M u s t e r neu g e g o s s e n w i r d . N a c h der Entfernung des locker gewordenen Brecciengesteines a n d e n S e i t e n w ä n d e n w i r d d i e Restaurierung des Turmes mit e i n e r „ G a n z w a s c h u n g " abgeschlossen.

• Dem Generaldirektor der Innsbrucker Stadtwerke, Dr. G ü n t h e r S c h ö f f e l , w u r d e d e r Berufstitel K o m m . - R a t v e r l i e h e n . • D e r Präsident d e r T i r o l e r Handelskammer, Komm.-Rat H e i n r i c h M e n a r d i , w u r d e mit d e r höchsten A u s z e i c h n u n g , d i e d i e Bundeswirtschaftskammer zu v e r g e b e n hat, d e r G r o ß e n G o l d e n e n E h r e n m e d a i l l e , geehrt. • D e m Pressechef der O l y m p i schen Winterspiele 1964 und 1976, D i r e k t o r Berti N e u m a n n ,

Schwimmunterricht

jetzt

im

(Th) A l l j ä h r l i c h unmittelbar n a c h Schulschluß führte d i e S t a d t g e m e i n d e bisher d e n kostenlosen S c h u l s c h w i m m k u r s im S c h w i m m b a d Tivoli und im J u g e n d h o r t K a y s e r g a r t e n d u r c h . Im Bestreb e n , diese l e b e n s w i c h t i g e A u s b i l d u n g so w i r k s a m w i e m ö g l i c h zu gestalten und z u d e m nicht mehr von d e r oft recht kühlen Witterung a b h ä n g i g z u sein, p l a n t e d i e S t a d t f ü h r u n g neue W e g e . A u f g r u n d des Schulunterrichtsgesetzes ist nun d i e M ö g lichkeit g e g e b e n , anstelle des dreiwöchigen Sommerkurses das S c h w i m m e n im R a h m e n des reg u l ä r e n Unterrichtes i n n e r h a l b

w u r d e a u f Beschluß des S y n d i kates d e r P r e s s e f o t o g r a f e n , Press e b i l d a g e n t u r e n und F i l m r e p o r ter Österreichs d e r G o l d e n e E h renring „Optik Orbis" überreicht. • Für seine A r b e i t e n über d i e G e w e b e w e c h s e l w i r k u n g in der Embryonalentwicklung wurde d e m seit d r e i J a h r e n in S a l z b u r g w i r k e n d e n Innsbrucker A r z t und K r e b s f o r s c h e r Dr. Klaus K r a t o c h w i l d e r mit 50.000 S c h i l l i n g d o tierte Christian-Doppler-Preis 1978 v e r l i e h e n .

Rahmen des Schulbetriebes des Schuljahres z u lehren. A l s S c h w i m m l e h r e r w i r d der in e i g e nen K u r s e n im Institut für Leibeserziehung der Universität Innsbruck a u s g e b i l d e t e K l a s s e n lehrer f u n g i e r e n , der a l t e r s m ä ß i g beste Zeitpunkt für diesen Unterricht ist — so d i e P ä d a g o g e n — d i e dritte Schulstufe. D e r halbtägige Schwimmunterricht, d e r eine W o c h e hindurch d e n n o r m a l e n S c h u l b e t r i e b ersetzen w i r d , findet in a l l e n H a l l e n b ä d e r n inklusive des Universitätssportstättenbades statt. D u r c h diese im H e r b s t in K r a f t tretende N e u e r u n g k ö n n e n jedes J a h r rund 1500 Volksschüler d e n Schwimmsport erlernen.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 7


Herrn Ludwig Kracht, Conradstraße 7 (22. 6.) Frau Ida Pardeller, Glasmalereistraße 2 (27. 6.) Frau Valerie Vogel, Glasmalereistraße 1 (8. 7.) Zur diamantenen Hochzeit

Zum 96. Geburtstag Frau Anna Verdross, Mandelsbergerstraße 10 (23. 6.) Zum 95. Geburtstag Frau Anna Pastor, Innrain 7, (10. 7.) Frau Lidwina Kaspar, Gabelsbergerstraße 35, (11. 7.) Zum 93. Geburtstag Herrn Dr. Josef Mitterstiller, Sonnenstraße 4 (18. 6.) Herrn Karl Wächter, Schöpfstr. Nr. 8 p. 7.) Frau Josefine Schindler, Mozartstraße 11 (2. 7.) Herrn Eduard Oberhuber, Dürerstraße 12 (14. 7.) Zum 92. Geburtstag Herrn Karl Schinner, Amthorstr. Nr. 49 (21. 6.) Frau Veronika Tschaikner, A n dreas-Hofer-Straße 39 (24. 6.) Frau Albertine Prast, Mandelsbergerstraße 5 (25. 6.) Zum 91. Geburtstag Frau Elisabeth Saxl, Seb.-ScheelStraße 15 (16. 6.) Frau Maria Fischer, Dürerstraße Nr. 12 (20. 6.) Frau Anna Sänger, Maximilianstraße 41 (23. 6.) Frau Maria Genuin, Layrstaße 1 (28. 6.) Herrn Johann Ferner, Innrain 95 (6. 7.)

Zum 90. Geburtstag Herrn Dr. Hans Wohlfahrtstatter, Adamgasse 9 (16. 6.) Frau Irene Greiffenhagen, Innrain 2 (17. 6.) Herrn Alois Saurer, Burgenlandstraße 27 a (17. 6.) Frau Magdalena Platzer, Haspingerstraße 7 (19. 6.) Frau Elisabeth Linser, Conradstraße 7 (21. 6.)

KONZERTE: (Beginn:

20

Stadtgartenamt

begutachtet

(Th) Weil ein schön angelegter Garten und ein blumengeschmückter Balkon nicht nur dem Hobbygärtner selbst viel Spaß bereiten, sondern auch Herz und Auge der Mitbürger erfreuen, ist die Stadtgemeinde bestrebt, das Interesse am Blumenschmuck bei den Hausbesitzern und Wohnungsinhabern nach Kräften zu fördern. Seit nunmehr 25 Jahren findet aus diesem Grund der Blumenschmuck- und Gartenwettbewerb statt, an dem sich alljährlich rund 400 Innsbruckerinnen und Innsbrucker beteiligen. A b Mitte Juli ist es nun wieder soweit. Die dafür bestellte Jury tritt in Aktion und begutachtet sorgsam gepflegte Gärten, liebevoll be-

Frau Hildegard und Herrn Otto Sapinski, Gumppstr. 20 (23. 6.) Frau Herta und Herrn Dr. Egon Denz, Claudiastraße 7 (28. 6.) Frau Rosina und Herrn Franz Kaindl, Leopoldstr. 36 (30. 6.) Frau Maria und Herrn Dr. Oswald Graf Trapp, Maria-Theresien-Straße 38 (3. 7.)

jetzt

privaten

Blumenschmuck

pflanzte Balkone und blumengeschmückte Veranden, wobei jedoch auch einzelne mit vielleicht nur jeweils einer Blumenkiste versehene Fenster bewertet werden. Die Prämierung der Preisträger wird dann im Herbst vorgenommen. Weil jedoch die Blumenbewertungskommission nicht von sich aus alle in Betracht kommenden Gärten, geschmückten Hausfassaden und Balkone finden kann, werden die Blumenfreunde ersucht, sich, soweit sie sich nicht schon an der alljährlichen Aktion beteiligen, mit dem Stadtgartenamt in Verbindung zu setzen: Amraser Straße 5, Tel. 41114 oder 45 5 75, Klappe 33.

HHHHHH

VERANSTALTUNGEN

* *

Uhr)

S o . 22. J u l i , N o r b e r t i s a a l , Stift W ü t e n : M o z o r t und die Volksmusik Ensemble T o b i a s Reiser D i . 25. J u l i , K o n g r e ß h e u s , Saal Tirol: W e l t e r f o l g e des M u s i c a l s D i . 25. J u l i , Spanischer S a a l : Ambraser S c h l o ß k o n z e r t - Concentus M u s i cus, W i e n . Leitung: N i k o l a u s H a r n o n court. W e r k e von M u f f a t , Biber, Telem o n n , Purcell Fr. 28. J u l i , K o n g r e ß h a u s , S a a l Tirol: Konzert der Slowakischen Sinfoniker, Bratislava D i . 1. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : Operettenabend D i . 1. A u g u s t , Spanischer S a a l : A m b r a ser S c h l o ß k o n z e r t - C o n v i v i u m M u s i cum V i n d o b o n e n s e . Leitung: G e r h a r d Kramer (Musik der Renaissance) D o . 3. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , S a a l T i r o l : Mozarteumorchester Salzburg unter Leopold Hager Fr. 4. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , Dogana: A l p e n l ä n d i s c h e s Brauchtum im Jahreskreis. M u s i k , Lied und Tanz aus T i r o l , S o l z b u r g , S ü d t i r o l und Bayern S o . 6. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , S a a l Innsbruck: O n e - m a n - S h o w mit Ernst Stankowsky D i . 8. August, Spanischer S a a l : A m b r a ser Schloßkonzert Bruce Haynes Barockoboe), Danny Bond (Barock• agott), A l a n Curtis ( C e m b a l o ) , W e r k e von T e l e m a n n , C o u p e r i n , Bach, Fasch, Scarlatti Fr. Ì 1 . A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , Dogana; A l p e n l ä n d i s c h e s Brauchtum im Jahreskreis

Zur goldenen Hochzeit

Schönste Blumen gesucht

THEATER: (Beginn: 20 Uhr) A l t - I n m b r u d t e r Bauerntheater Ritterspiele (Bierstindl) : Die p f i f f i g e Urschl - jeden Freitag und Somstog

Frau Maria und Herrn Moritz Paskowsky, Schidlachstraße 4 (4. 7.)

D i . 15. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , Saal Tirol ; Operettenabend D i . 15. A u g u s t , Spanischer S a a l : A m b r a ser S c h l o ß k o n z e r t : W i e n e r Barocksolisten. W e r k e von V e j v a n o v s k y , Biber, Veracirfi, T e l e m a n n , Bach M i . 16. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , S a a l Tirol : Budapester Philharmonie unter Carl M e l l e s . Solist: J ö r g Demus D o . 17. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , S e a l Tir o l : Leonie Rysanek singt O p e r n a r i e n Fr. 18. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , Dogana: A l p e n l ä n d i s c h e s Brauchtum im Johreskreis S o . 20. A u g u s t , K o n g r e ß h a u s , S a a l T i r o l : Tiroler Zapfenstreich (Eintritt frei) KIRCHENKONZERTE: 20.30

Uhr)

S o . 23. J u l i , Kirche Igls M o . 24. J u l i , Basilika W i l l e n : Solistenkonzert - Brigitte H ü b n e r - U r b a n (Alt), G ü n t h e r S i l b e r n a g l ( O b o e ) , Hans Erhardt (Orgel) S o . 30. J u l i , Kirche Igls M o . 31. J u l i , Basilika W i t t e n : Kirchenmusik der Klassik - S o p h i e G r o ß r u c k (Sopran), Brigitte H ü b n e r - U r b a n (Alt), Josef Stolz (Tenor), Rudolf Senn ( B a ß ) , Kirchenchor Igls-Lans. Kammerorchester des Collegium Musicum, Innsbruck. Leitung: Hans Erhardt S o . 6. A u g u s t , Kirche Igls M o . 7. A u g u s t , Basilika W i l t e n :

* Der Bürgermeister der Stadt Bethlehem, Elias M. Freij, stattete anläßlich einer Goodwilltour durch Österreich, England und Amerika in Begleitung seiner Frau und des Direktors der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, im Rathaus Bürgermeister Dr. Lugger einen Besuch ab. * Eine 17 Personen umfassende Studiengruppe aus Japan, die sich mit der Förderung regionaler Entwicklungsprojekte in Japan befaßt, wurde von Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus empfangen. * Der neue jugoslawische Generalkonsul in Salzburg, Novak .Brkovic, wurde von Bürgermeister Dr. Lugger im Beisein von Magistratsdirektor Obersenatsrat Dr. Otto Schwamberger im Rathaus zu einem Antrittsbesuch empfangen. * Der amerikanische Konsul in Salzburg, Clifford J. Quinlan, der Anfang August Österreich verlassen wird, um für ein Jahr als Gastprofessor an einer Universität in Michigan zu unterrichten, stattete aus Anlaß seiner Verabschiedung Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus einen Besuch ab. * 24 Caritasdirektoren aus Polen, durchwegs katholische Priester, die Österreich besuchen, um die Caritas- und Sozialeinrichtungen kennenzulernen, wurden von Bürgermeister Doktor Lugger im Rathaus empfangen.

Innsbrucks jüngster Stadtteil Tiroler H a n d e l s k a m m e r , M e i n h a r d s t r . 14: bis 1. O k t o b e r : Sehenswertes in Tirol Schloß A m b r a s : P o r t r ä t g a l e r i e zur Geschichte Ö s t e r r e i c h s Kleiner H o f g e r t e n , Rennweg: Freilichtausstellung des Tiroler Künsilerbundes K o n g r e ß h a u s , Rennweg: bis 20. A u g u s t : Bayerische M a l e r und Graphiker Kunstausstellung anläßlich des „ T i r o l e r Sommers"

à in

(Beginn:

Besuche im Rathaus

Soli-

stenkonzert Hermann Vogl (Bariton), W a l d o G o t t a r d i (Violine), Ulrich Winzberger (Violoncello), Hans Erhardt (Orgel) So. 13. August, Kirche Igls M o . 14. A u g u s t , Basilika W i l t e n : S o l i stenkonzert - Rudolf Senn ( B a ß ) , W i l helm V o g l e r (Trompete), Hans Erhardt (Orgel) S a . 19. A u g u s t , Stiftskirche W i l t e n (Beg i n n : 20 Uhr): Festwoche der alten M u s i k - Meisterwerke italienischer und deutscher Mehrchörigkeit. „Cantores D e i " , A l l h a r t s b e r g , mit Instrumentalisten. A n der O r g e l : Luigi Ferdinando T a g l i a v i n i . O r g e l w e r k e von Gabrieli, M e r u l a , Sweelinck So. 20. August, Hofkirche (Beginn: 20 Uhr): M i c h a e l Radulescu spielt auf der E b e r t - O r g e l W e r k e von Schrem, E. du C a u r r o y , Brumann, aus der T a bulatur des F. Sicher und aus den Drucken des P. A t t a i g n a n t S o . 20. A u g u s t , Kirche Igls M o . 21. A u g u s t , Basilika W i l t e n : Bläserquartett „ L a u r e n t i u s von Schnifis" - O t t o V e n b l o n und Lothar H i l l b r a n d (Trompete), Josef A m a n n und G e o r g M o r r e (Posaune), Bruno O b e r h a m m e r (Orgel) AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 8. S e p t e m b e r : Der S a g g e n

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / N r . 7

-

Alt-

T i r o l e r Landesmuseum, M u s e u m s t r a ß e 15: bis 30. J u l i : A u s g r a b u n g e n aus N u b i e n a b 18. A u g u s t : Zinnfiguren Moderne Galerie: bis 15. A u g u s t : Plastik des 20. Johrhdt.s ab 22. August: Kunstausstellung der Arge Alp Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: bis 30. S e p t e m b e r : M i n e r o l i e n aus oller Welt Stadtturmgalerie, H e r z o g - F r i e d r . - S t r . 21 : o b 25. Juli-. Verkaufsausstellung der T i r o l e r Künstlerschaft T i r o l e r Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 23. J u l i : M a r t i n Rainer - B i l d h a u e r e i ab 28. J u l i : Verkaufsausstellung der Tiroler Künstlerschaft Galerie im T a x i s p a l a i s , Moria-Theres i e n - S t r a ß e 45: bis 30. S e p t e m b e r : Karl M o s e r Das graphische W e r k G a l e r i e im Zentrum 107, I n n s t r a ß e 107: bis 20. J u l i : Eva M a r i a Scheiner M a l e r e i und G r a p h i k 3. bis 17. August: Hugo Ender Aquarelle, Zeichnungen G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis Ende J u l i : M o n i k a Posch-Pfeifle A q u a r e l l e und Ö l b i l d e r Galerie Annasäule, Maria-TheresienS t r a ß e 29: bis 22. J u l i : Hans Franta - A u s g e w ä h l t e Pastelle und Zeichnungen

Seite?


CHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Robert Mair, Knollerstraße 10, u n d Z u m r a H u s a r k i c , K n o l l e r s t r a ß e 10 Mag. arch. Gustav Dreher, Museumstraße 9, und Evelyne Schnitzer, W i e n , Seilerstätte 3 a W a l t e r Steger, A u f f a n g 3, und Brigitte Baumgartner, F r a m s w e g 38 M a r k u s Pirchner, Speckbacherstraße 3, und Maria Kirschner, Speckbacherstraße 3 M a g . rer. socoec. N i k o l a u s Maximoff, Höttinger A u 76, und Dr. m e d . Veronika Pultar, Saalfelden a m Steinernen Meer, Mühlbachweg 4, Salzburg Heribert W i e l t s c h , Uferstraße 80, und S o n j a M a t s c h e r , U f e r s t r a ß e 80 Erich S i n g e r , V ö l s , B a u h o f s t r a ß e 9, T i rol, und Karolina Marcher, Andechss t r a ß e 11 Roland Steiner, Köldererstraße 9, und Helga Ernsperger, Kolsaß, FlorianW a l d a u f - S t r a ß e 17 H a r a l d W e r n e g g e r , M i t t e r w e g 80, u n d B r j g i t t e F l e c k e r , R e i c h e n a u e r S t r . 96 Maximilian Bär, Hechenbergweg 19, u n d B e a t r i x M ü l l e r , H e c h e n b e r g w e g 19 O t t o Schos, Museumstraße 29, u n d Ingeborg W i n d h ö r g e b . Pucher, M u s e u m s t r a ß e 29 Günter Ritter, A m p f e r e r s t r a ß e 1, und B r i g i t t e S o d j a , K l a m m s t r a ß e 72 G e r h a r d Auckenthaler, Körnerstraße 17, und E l f r i e d e K a p f i n g e r , M i l s , Reschweg 8 K a r l Freudenthaler, Roseggerstraße 19, u n d I n g e b o r g S t r a i f , Mandelsbergerstraße 3 H a n s - J ö r g T e l f n e r , P f a f f e n s t e i g 1 0 , und A n g e l i k a M a d e r , P f a f f e n s t e i g 10 Hubert Jäger, Eichhof 7, u n d Elisabeth K e r b e r , B i b e r w i e r 62 Josef Budweiser, F r a m s w e g 40, u n d Birg i t G a b a l i n , F r a m s w e g 40 Hermann Lindner, Andreas-Hofer-Straße Nr. 55, und M o n i k a Stelzhammer, T h a u r , L a n g g a s s e 47 S i d d i k U n u s , Lönsstraße 24, u n d H e r m i n e G ö l l e s , Lönsstraße 24 Dr. phil. Roland C o n c i n , St.-NikolausG a s s e 28, und E v a Burtscher, S t . - N i k o l a u s - G a s s e 28 U d o M e h r l e , An-der-Lan-Straße 31, und G a b r i e l e L o c h m a n n , A n - d e r - L a n - S t r . 31 Manfred W e i s , Pontlatzer Straße 42, und Gertrude Koropec, Pontlatzer S t r a ß e 42 R o b e r t M ü ß i g g a n g , E x e r z i e r w e g 1 3 , und A n i t a M a u r e r , P u r n h o f w e g 10 H a r a l d S e i b t , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 7 0 , und Zäzilia Kofier, Dr.-Stumpf-Straße 70 H e r m a n n Bertsch, K u g e l f a n g w e g 38, u n d Henriette Martini g e b . Kemetmüller, K u g e l f a n g w e g 38 Herbert Pichler, R u m , Schulstraße 4 c , Tirol, und Ursula Übelacker, Radetzkys t r a ß e 14 Bertrand M a c k o w i t z , Sonnenstraße 34, u n d A n n a N e u s c h m i d , S o n n e n s t r a ß e 34 J o h a n n Prasch, Kajetan-Sweth-Straße 54, u n d E r n a P r a s c h geb. P l o n e r , K a j e t a n S w e t h - S t r a ß e 54 Gottfried Pinkeinig, Tiergartenstraße 25, u n d A n i t a Stricker, T i e r g a r t e n s t r . 25 Friedrich M a n z , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 28, und Gertrud Wieser, St.-NikolausG a s s e 28 Diol.-Ing. Michael Althann, Zwebend o r f a n d e r D o n a u , Schloßgasse 8, Niederösterreich, und Dr. iur. M a r i a K a m m e r l a n d e r , A n t o n - R a u d i - S t r . 8b W o l f g a n g Pötzlberger, Hungerburg-Hött i n g 1 0 b , u n d B r i g i t t e S c h l e i f e r , geb. Löffler, Freiburg im B r e i s g a u , Hurstweg 23, B R D Nikolaus Haller, Karwendelstraße 22, und M a r i t t a H o r s m a , Karwendelstraße N r . 22 Walter Mlinar, Kaufmannstraße 21a, und M a r i a Steixner, Kaufmannstraße Nr. 21a Reinhard Innerhofer, Türingstraße 5, und M a r i a Tiefenbrunner, Reut-Nicol u s s i - S t r a ß e 17 K a r l Fierlinger, Reichenauer Straße 97, und S i l v i a P a l g e b . S t r a n z , Reichena u e r S t r a ß e 97 Dr. phil. Klaus Schindler, Galgenbühelw e g 7, u n d C h r i s M n e W e i s s , S e n n s t r a ß e 10 Dr. phil. Dieter Fritz, A r z l e r Str. 168b, und M a g . pharm. Renate Jünger, Schwaz, Innsbrucker Straße 41, Tirol Peter Graller, Gumppstraße 2 7 , und

Seife 10

Ursula Winterle, Frau-Hitt-Straße 3c R u d o l f W a g n e r , C r a n a c h s t r a ß e 10, u n d C l a u d i a E n d l , A m r a s e r S t r a ß e 48 Rudolf Hahn, Gabelsbergerstraße 20, und Maria Goller, Gabelsbergers t r a ß e 20 Elmar Dorn, Sieglangerufer 103, u n d R e n a t e B a u e r , S i e g l a n g e r u f e r 103 H e l m u t S t o r n i g , A n d e r Furt 12, u n d Elisabeth Ladinig, Hungerburg-Mühlau Nr. 2 A n t o n G e s s i , A b s a m , Jägerstraße 6, T i rol, und Anita Neumeyer, An-derL a n - S t r a ß e 52 Johann Ploner, Fürstenweg 165, u n d M a g d a l e n a M u n g e n a s t , F ü r s t e n w e g 165 W i n f r i e d T r o l l , M i t t e r w e g 52, und M a r i a W i n k l e r , M i t t e r w e g 52 G ü n t e r E b n e r , Tschamlerstraße 10, u n d R o s w i t h a C i r e s a , T s c h a m l e r s t r a ß e 10 Kurt Deutsch, Ing.-Sigl-Straße 23, und E v a B r a u n , Ing.-Sigl-Straße 23 W e r n e r M a i e r , Höttinger G a s s e 12, u n d S y l v i a H o l z e r , H ö t t i n g e r G a s s e 12 Dario M a f f e i , Brenner, V i a S a n V a lentino 36, Provinz B o z e n , u n d Brigitte Nössing, Eichhof 1 J o h a n n e s M i t t e r e r , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 8, und Andrea Mayer, St.-NikolausGasse 8 Hans Hilzensauer, Radetzkystraße 9, u n d B r i g i t t e W i e s e r , D r . - G l a t z - S t r . 10 Peter Gstrein, Weingartnerstraße 66, u n d E d e l t r u d E g g e r , A n i c h s t r a ß e 42 Günter Pedrini, Sebastian-Scheel-Straße N r . 1, u n d B r i g i t t e M e t z l e r , R a d e t z k y straße 8 Harald Bültemeyer, Sadrachstraße 15, und Waltraud Rattini, Hechenbergweg 2 Reinhard Rauter, G e m s e n w e g 15, u n d M a r i a B a u m a n n , G e m s e n w e g 15 Dr. phil. Reinhard Linder, Mariahilfpark 3, u n d M a g . p h a r m . Maria Helmreich, Mariahilfpark 3 Dr. med. Martin Brock, Speckbacherstraße 21, und Rosa Huber, Framsweg N r . 38 Walter Mair, Kohlstattgasse 4, und D a g m a r Schwendinger, Kohlstattgasse Nr. 4 Felix D e n k m a y r , Botanikerstraße 27, u n d P a s c a l e D u f o u r , B o t a n i k e r s t r a ß e 27 J o h a n n H u m e r , Anichstraße 3 , u n d I s a b e l l a M o r i t z , G r a z , D a r m s t a d t g a s s e 15 Michael Eberharter, Höttinger A u 82, und Christine Schmid, Höttinger A u N r . 82 Richard Schafferer, Wolkensteingasse 2, und Elisabeth Schreder, Fischerhäuslw e g 27 Siegfried Regensberger, Bürgerstraße 21, und Sylvia Senn, Grillparzerstraße 3 Ernst W e r n e r , H ö t t i n g e r Au 76, u n d S u s a n n e N e s p e r , H ö t t i n g e r A u 76 R u d o l f J e n e w e i n , R o ß b a c h s t r a ß e 10, u n d S i l v i a T r i t t i n g e r , R o ß b a c h s t r a ß e 10 Hans-Dieter Lena, Völser Straße 60c, und Renate Schaller, Weingartners t r a ß e 125 Edmund Sparer, Anichstraße 42, u n d I n g r i d A u e r , L e o p o l d s t r a ß e 28 Walter Schöpf, Dr.-Stumpf-Straße 84, und M a | d a Erjavec, Col-di-Lana-Str. N r . 10-12 Germy Migge, Gerhart-Hauptmann-Sfr. N r . 48, und B a r b a r a Fritz, GerhartHauptmann-Straße 48 B e r n h a r d Tausch, A m r a s e r Straße 73, und Hildegard Niederwolfsgruber, P o n t l a t z e r S t r a ß e 49 Helmut D r a x l , W i e s e n g a s s e 16, u n d Ing r i d H a l d e r , W i e s e n g a s s e 16 H e l m u t L i e b h a r t , Innstraße 28, u n d G a b r i e l e W a c k e r l e , I n n s t r a ß e 28 Dipl.-Ing. Herbert Kranebitter, Speckbacherstraße 19, u n d V e r e n a G i r a r d i , M a x i m i l i a n s t r a ß e 29 Franz W o p f n e r , V i l i 58, u n d J o h a n n a Lusch, Lans 138, Tirol Peter F o r m e n t i n i , S a l u r n e r Straße 16, und Ingrid O b e r m a y r , Anzengruberstraße 8 M a r i o J u e n , Schützenstraße 50, u n d K a rin G r u b h o f e r , Langsfraße 26a Karl Golling, Gumppstraße 12, u n d H e i d i H o l y , G u m p p s t r a ß e 12 W o l f g a n g Müller, Col-di-Lana-Straße 29, und Johanna Scherngerger, Col-diL a n a - S t r a ß e 29

GEBURTEN M a r c e l René K a r l R o n e r (11. 4 . ) , G r a m a r t s t r a ß e 26 G e r h a r d J o s e f S c h w a r z (28. 5 . ) , I n g . -

Riehl-Straße 4 a A y d i n A l p a y (19. 5 . ) , K a i s e r j ä g e r s t r . 4 Isabell Tanja Haid (3. 6 . ) , A m r a s e r S t r a ß e 111 Jasmin Ingeborg Kirchbaumer (1. 6 . ) , L u i s - Z u e g g - S t r a ß e 10 K a r o l i n e W e c h s l e r (3. 6 . ) , A r z l e r S t r a ß e N r . 116b P i e r r e W e y e r (27. 5 . ) , R u m , M u r s t r . 7 2 J u l i a S c h m u t z h a r d (3. 6 . ) , D r . - S t u m p f S t r a ß e 70 M i c h a e l J o h a n n B e c k (8. 6 . ) , S c h r o t t straße 5 C l a u s H e r m a n n W a t z d o r f (5. 6 . ) , G r a u e r Stein-Weg 9 A l i c e B i a n c a U n t e r b e r g e r (16. 5 . ) , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 28 Thomas Häupl (29. 5 . ) , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 36 S i m o n a B i a n c a V e d o v e l l i (30. 5 . ) , P r a d l e r S t r a ß e 76 Christoph Traunfellner (31. 5 . ) , S i e g l a n g e r u f e r 109 Dagmar Payr (8. 6 . ) , K a j e t a n - S w e t h Straße 2 C a r o l i n a Ines M a r i a I n a m a (5. 6 . ) , B e d a W e b e r - G a s s e 19 C h r i s t i a n N i e d e r k l a p f e r (30. 5 . ) , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 S o n j a E r i k a P i r k e r (29. 5 . ) , U f e r s t r . 7 5 C h r i s t i a n J o s e f A l o i s M ö s l i n g e r (28. 5 . ) , V i k t o r - F r a n z - H e s s - S t r a ß e 14 N o r b e r t E g g e r (1. 6 . ) , S c h n e e b u r g g . 7 4 M a n u e l Robert Stefan Ernst M a r i a L a u d e n b a c h (24. 3 . ) , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 10 Thomas Ewald Oberthanner (31. 5 . ) , St.-Georgs-Weg 6 H u g o C h r i s t o p h F l o s s m a n n (1. 6.), M o sengasse 5 M a t t h i a s B e r n h a r d F o r c h e r - M a y r (11. 5 . ) , Mittenwaldweg 5 D e r i a D u m l u p i n a r (12. 5 . ) , I n n s t r a ß e 13 Wilhelm Friedrich Feichter (19. 5 . ) , F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 31 P e t e r P u t z e r (24. 5 . ) , C a n i s i u s w e g 125 M i c h a e l J o s e f S t a d l o b e r (26. 5 . ) , S c h e u chenstuelgasse 9 A n i t a G e r t r u d e D e g e n h a r t (8. 6 . ) , G o e thesfraße 6 V e r e n a M a r i a K ö c k (3. 6 . ) , G e m s e n g a s s e 17 Christian Sechberger (3. 6 . ) , A n d e r Furt 2 V e r o n i k a M a r i a P e c h l a n e r (10. 6 . ) , L o h bachweg A 9 T h o m a s R a i m u n d P e c h l a n e r (10. 6 . ) , L o h bachweg A 9 Christina Dagmar Astrid Schnellinger (10. 6 . ) , H ö t t i n g e r R a i n 4 V i k t o r i a M a r i a N e u n e r (6. 6 . ) , G o e t h e s t r a ß e 13 E v a M a r i a S p i s s (5. 6 . ) , A n d e c h s s t r . 41 G ü n t h e r A n t o n H e r m a n n M ö l t n e r (6. 6 . ) , S c h ü f z e n s t r a ß e 66 C l a u d i a S t e n i c o (11. 6 . ) , F r a u e n a n g e r 4 A r m i n P f e i f e r (2. 6 . ) , F ü r s t e n w e g 67 W a l t r a u d V i k t o r i a H u b e r (7. 6 . ) , H u t terweg 4 H e r b e r t P r e u (5. 6 . ) , R e i c h e n a u e r S t r . 91 Christine Sabine Canestrini (4. 6 . ) , Burghard-Breitner-Stiaße 3 Markus Oberlechner (7. 6 . ) , W e i h e r b u r g g a s s e 15b S a n d r a K o f i e r (21. 6.), S a l u r n e r S t r . 7 B e n j a m i n A n d e r w a l d (23. 6 . ) , W e i ß g a t tererstraße 6 S t e f a n E r n s t F r a n z B a u e r (23. 6 . ) , K a r l I n n e r e b n e r - S t r a ß e 54 E l i s a b e t h A n g e l i n a H a g e n (24. 6 . ) , A n dechsstraße 49 R a i n e r C i c a t k a (23. 6 . ) , P r a d l e r S t r . 2 3 S a b i n e F e l s e r (24. 6 . ) , S c h u s t e r b e r g w e g N r . 86 A n d r e a s Z a n g e r l (21. 6 . ) , H ö t t i n g e r A u N r . 82 I s a b e l l K r e t z (22. 6 . ) , P e c h e s t r a ß e 1 T h o m a s J o s e f K a r l J o h a n d l (29. 6 . ) , H a l ler S t r a ß e 203d A r m i n S t e f a n F ä r b e r (23. 6 . ) , F r a u - H i t t Straße 5 Sabine Susanne Isabella Schrögendorfer (22. 6 . ) , L o h b a c h u f e r 5 S a n d r a H e l e n e K l a u s n e r (22. 6 . ) , E g g e r L i e n z - S t r a ß e 10 L o r e n z J o s e f H e r b e r t G e n s e r (26. 6 . ) , Luigenstraße 121a H e r w i g P u t z (20. 6 . ) , A n d e c h s s t r a ß e 36 P e t e r P o p p (19. 6 . ) , K l a p p h o l z s t r a ß e 22 Martina Niederacher (22. 6 . ) , G r e n z s t r a ß e 10 Markus Gramann (21. 6 . ) , P e r t h a l e r gasse l c C a r i n a L e i t n e r (22. 6 . ) , A l d r a n s e r S t r a ß e N r . 39 M o n i k a R e i s i n g e r (23. 4 . ) , A r c h e n w e g 52 Wolfgang Franz Leopold Peinsipp (24. 6 . ) , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 57

M a r k u s R o b e r t M e n e g h i n i (13. 6 . ) , I n n s t r a ß e 55 M a r c o Schweighofer (11. 6 . ) , B u r g e n landstraüe 8a A l e x a n d r a M a r i n a S t e n g g (9. 6 . ) , L a n d seestraße 6 M a r t i n D i e t e r W e i ß m a n n (7. 6 . ) , S c h ö p f s t r a ß e 49 V e r e n a L e t z n e r (11. 6 . ) , A m t h o r s t r . 38 B o s k o J u g o c i c (2. 6 . ) , H a l l e r S t r a ß e 219 H e l m u t J o s e f V o j a k (6. 6 . ) , N e u r a u t h gasse 9a M u s t a f a ö r s (1. 6 . ) , U n i v e r s i t ä t s s t r . 28 C a r m e n A n g e l i k a P a n h ö l z l (18. 6 . ) , K a p u z i n e r g a s s e 25 E u g e n C e c h (12. 6 . ) , H o l z h a m m e r s t r . 18 M a r t i n a P r i e m e r (13. 6 . ) , M a r i a h i l f p a r k Nr. 3 B r i g i t t e P e c h t l (3. 6 . ) , S o n n e n b u r g s t r . 4 G r e g o r A n t o n J a w e c k i (6. 6 . ) , T s c h i g g f r e y s t r a ß e 21 M a r i a - E l e n a M e n a r d i (9. 6 . ) , A m r a s e r S e e - S t r a ß e 56 C l a u d i a I r e n e S c h m i d l e (1. 6 . ) , H e g n e r straße 5 E v e l i n S a r i c (16. 6 . ) , R i e d g a s s e 29 R o b e r t P e n z (19. 6 . j , P a t s c h e r S t r a ß e 7 F l o r i a n J o h a n n e s M o r i t z (18. 6.), K r e u z g a s s e 14 T h o m a s K l a u s A m a n n (17. 6 . ) , B i e n e r s t r a ß e 22 M i c h a e l S t e f a n L e c h n e r (19. 6 . ) , N o l d i n straße 8 Florian Matthias Köppl (18. 6 . ) , F ü r s t e n w e g 85 D a n i e l a F r i e d a S u i t n e r (15. 6 . ) , R u d o l f Greinz-Straße 4 M i c h a e l M a t t h i a s M o s e r (15. 6 . ) , F ü r s t e n w e g 11 G a e l Y a n L e o n a r d K e r s c h b a u m e r (18. 6 . ) , M i t t e r w e g 63b M a r k u s G e h r i n g (13. 6 . ) , L e o p o l d s t r . 4 1 b B e r t o l d J e s c h k e (20. 6 . ) , H a s p i n g e r s t r . 10 N i n a J o s e f i n e R i m m l (11. 6 . ) , K r a n e b i t t e r A l l e e 203 P a t r i z i a M a r i a L u i s e M i t t e r b a c h e r (12. 6 . ) , K u g e l f a n g w e g 38 L e o M i c h a e l S c h m i d t (8. 6 . ) , J a h n s t r . 2 9 C h r i s t o p h H o r s t L i e b l (3. 6 . ) , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 115 C h r i s t i a n A l o i s Fritze U n t e r k i r c h e r (4. 7 . ) , Kindergartenweg 6 H e i d i U n t e r w u r z a c h e r (2. 7 . ) , I n g . - E t z e l S t r a ß e 55 Christoph Nikolaus Spitaler (28. 6 . ) , S c h n e e b u r g g a s s e 43 S y l v i a K o p e i t k a (4. 7.), A m r a s e r S t r a ß e N r . 90e A n i t a W e b e r (27. 6 . ) , W ö r n d l e s t r a ß e 14 T h o m a s H e i n z E r h a r d (29. 6 . ) , A n d e r F u r t 10 René P a u l K o b l e r (24. 6 . ) , W e i n h a r t straße 5 P e t r a M a r g a r e t h e E g g e r (19. 6 . ) , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 11 A c a (M) S a v i e (23. 6 . ) , I n n s t r a ß e 21 O l i v e r S e b a s t i a n H e i g l (3. 7 . ) , F r a n z Fischer-Straße 49 P h i l i p p S i m e t z b e r g e r (4. 7 . ) , R i c h a r d s weg 2 P e t r a M a r i a M a d e r s b a c h e r (24. 6 . ) , K a p u z i n e r g a s s e 29 C a r o l i n e I n g e N u ß d o r f e r (2. 7.), K a p u z i n e r g a s s e 21 M a r t i n A l o i s S e i l n e r (27. 6 . ) , B i l d g a s s e 2 A l e x a n d e r O l i v i e r D o r e r (27. 6 . ) , E c k e n ried 2 M a t t h i a s K a r l A n t o n N u ß b a u m (25. 6 . ) , Schützenstraße 46e N i c o l a C h r i s t i n a M a r i a S c h r o m (5. 7 . ) , Stafflerstraße 2

S T E R B E FÄLLE Maximilian Moser, Kraftfahrer i. R. (73), D a x g a s s e 19 E l i s a b e t h S e e b a c h e r , K ö c h i n i. R. (80), Schulgasse 8a Matthäus B a r b a r a Amaria J u d a s T h a d däus Garstenauer, Kaufmann (54), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 M a r i a n n e Egger, g e b . Reich, H a u s f r a u (65), F ü r s t e n w e g III Anna Katherina Hentschel, g e b . Land e r e r , H a u s f r a u (88), A r z l e r S t r . 92 I n g . F r a n z F r a n z i , G e s c h ä f t s m a n n (72), B o t a n i k e r s t r a ß e 19 Josef Paul Holzer, Werkmeister i . R. (75), J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 1 Erna A g n e s Köck, A u f r ä u m e r i n i. R. (60), F r e u n d s b e r g s t r a ß e 16 Olga Prasch, g e b . H a b l e , Landesvertragsbedienstete i. R. (74), P r a d l e r Platz 4

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / N r . 7


H i l d e g o r d Theresio Ruckensteiner, g e b . K r o s s i n s k y , S c h u l r ä t i n i. R. (75), S t e r n wartestraße 4b Remo Ferdinond Rossaro, Sozialversic h e r u n g s a n g e s t e l l t e r i. R., A b t e i l u n g s l e i t e r (77), S c h o l g a s s e 8 a Anna Wintersberger, geb. Winkler, H a u s f r a u (79), I n n s t r o ß e 49 Margaretha-Anna Hopfner, geb. Wechn e r , V e r k ä u f e r i n (31), H o l t e r S t r . 73 Anno Elsa Oberhofer, geb. Künkel, H a u s f r a u (68), I n g . - T h o m m e n - S t r a ß e 4 Heinz Franz U m v o g l , Bundesbahnbeomter, Lokomotivführer (39), D r . - G l o t z Straße 6 a. Ludwig J a k o b Stocker, M o g i s t r a t s b e a m t e r i . R., O b e r o f f i z i a l (77), M o z a r t straße 7 Gisela Maria Alberto Posch, geb. Weichsler, Hausfrau (77), Andechss t r a ß e 32 J o s e f G r i s s e n o u e r , P o s t b e a m t e r i. R., Fachoberinspektor (63), Egger-LienzS t r a ß e 96 Herta Sofie Barth, geb. Ferian, Büroa n g e s t e l l t e (64), F i s c h n a l e r s t r a ß e 16 M a r i a Hotter, geb. A n g e r m a n n , Hausf r a u (62), F a l l m e r a y e r s t r a ß e 4 A n n a Unteregelsbacher, Textilarbeiterin i . R. (83), G o s w e r k s t r a ß e 19 Elisabeth Pauline G r u b e l n i k , geb. Fteihaus, Londesvertragsbedienstete (40), B u r g e n l o n d s t r a ß e 23a Josef Anton Sailer, Kommerzialrat, Hot e l i e r u n d G a s t w i r t (78), A d a m g a s s e 8 M o r i a Stojan, Kolporteurin (52), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 31 Emil August Peschke, Friseurmeister i. R. (81), B a u e r n g a s s e 12 Adele Johanna Mayr, geb. Liegerer, H a u s f r a u (77), S c h i l l e r s t r a ß e 11 Antonia Anna Aschauer-Cernin, Heba m m e i. R. (65), D ü r e r s t r a ß e 12 Marie Valerie Engstier, geb. Putz, H a u s f r a u (78), P r e m s t r a ß e 21 Math.lde Magdalena Delorenzo, Köc h i n i. R. (79), B r u c k n e r s t r a ß e 6 M a r i a Sophie Vcelak, geb. Piko, Hausf r a u (78), S c h ü t z e n s t r a ß e 42 Frieda Knapp, geb. Obelbacher, Hausf r a u (86), B u r g e n l a n d s t r o ß e 5 K u r t N e u m a n n , K o c h (34), S c h i l l e r s t r . 22 Johanna Elisabeth Laugges, geb. W i e s e r , H o u s f r o u (84), L a n g s t r o ß e 17 A n t o n B a r t h l , D r o g i s t i. R. (82), B r e n nerstraße 3b Reineide Luise G u e m , g e b . T r o l l , H a u s f r a u (50), I n n s t r a ß e 2 Albert Friedrich Valentin Hopffer, Kaufm a n n i. R. (80), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 1 Hermann Engl, Kraftfahrer i. R. (73), G u m p p s t r a ß e 63 K a r l Ignoz Peter G r u b e r , V e r s i c h e r u n g s a n g e s t e l l t e r i. R. (82), Z e u g h a u s g a s s e N r . 10 J o h a n n K a i n z , T i s c h l e r i . R. (76), A n d e r - L a n - S t r a ß e 41 F r a n z S c h i e b e r , W e r k m e i s t e r f. R. (67), K r e u z g a s s e 28 Bruno Theodor Obendorf, Bankanges t e l l t e r i. R. (81), S t e r n w a r t e s t r a ß e 22 D r . m e d . K a r l V i c t o r W o l f (73), F a c h arzt für Haut- und Geschlechtskrankh e i t e n (73), M i t t e r w e g 4 0 b Mag. rer. not. W o l t e r Helmut S c h w a m -

b e r g e r (34), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 18 Johanna M a r i a Kathrein, Wirtschafterin i. R. (79), M ü l l e r s t r a ß e 26 W i l l i b a l d Ferdinand Oberladstätter, Vers i c h e r u n g s a n g e s t e l l t e r i. R. (62), H a s p i n g e r s t r a ß e 11 K a r l L e o p o l d O s w a l d , M a l e r (52), R i e d gasse 6 Anna Montagnolli, geb. Mayr, Hausf r a u (78), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 55 Hugo Alfred Hauptstock, kfm. Anges t e l l t e r (51), M i t t e r h o f e r s t r a ß e 14 Paula M a r i a Josefa Köllensperger, geb. R u d i g i e r , H a u s f r a u (90), F r a n z - F i s c h e r Straße 7 Maximilian Ferdinand Jais, Schneiderm e i s t e r i. R. (66), A m R o ß s p r u n g 6 Juliane Graf, geb. Ullmann, Hausfrau (75), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 18 Walter Winkler, Justizbeamter, Oberoff i z i a l (69), K a r m e l i t e r g a s s e 3 A n t o n Z u n g , städtischer V e r t r a g s a r b e i t e r i. R. (70), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 M a g d a l e n a Walcher, geb. Finger, Hausf r a u (66), S c h ü t z e n s t r a ß e 40 Anna Aloisia Maria Mayerl, Diplomk r a n k e n s c h w e s t e r i. R. (84), I n n s t r . 53 Margaretha Maria Dohnal, Lehrerin i. R. (88), K a i s e r - F r a n z - J o s e p h - S t r . 11 Franziska M a r i a n n a Wraneschitz, geb. S a s k a , H a u s f r a u (44), A n - d e r - L a n - S t r . N r . 41 Josef Hellweger, Landarbeiter i. R. (75), E g e r d a c h s t r a ß e 26 Johann Falzberger, Justizwachebeamter, G r u p p e n i n s p e k t o r (54), A n d e r Furt 13 E m m a G r i l l , g e b . S a l e r , H a u s f r a u (72), S p i n g e s e r S t r a ß e 15 M a r i a P l a t t n e r , o h n e B e r u f (73), Ing.E t z e l - S t r a ß e 23 Margaretha Maria Anna Innerebner, Finanzvertragsbedienstete i. R. (75), A r z l e r S t r a ß e 23 M a r i a U n t e r w e g e r , g e b . Kröss, Hausf r a u (92), P e r t h a l e r g a s s e 9 WilhelmTne A n n a Aloisia Sentobe, geb. W a n n e r , H a u s f r a u (85), M a n d e l s b e r gerstraße 1 F r i e d r i c h Pustet, O b e r b u c h h a l t e r i. R. (90), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 5 A n g e l i k a F e r s t e r e r (1 T a g ) , S e i l e r g . 17 A d o l f V i n z e n z F i s c h e r , S c h l o s s e r i. R. (68), L i n d e n s t r a ß e 1 Emilie K a u p a , geb. Peichel, Hausfrau (79), K n o l l e r s t r a ß e 22 M a r i a M a r t i n a Feurle, Ordensschwester (65), S e n n s t r a ß e 1 M a r i a Ottilia Anna Sailer, geb. Nagill e r , H a u s f r a u (80), P r a d l e r S t r a ß e 9 Dr. phil. Karl M a r i a Johann Eduard Lorenz, Professor an allgemeinbildend e n h ö h e r e n S c h u l e n i. R., O b e r s t u d i e n r a t (73), M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r . 11 Ing. Stefan Paul T i l l m a n n s , B a u m a s c h i n e n e x p e r t e i. R. (67), H a y d n p l a t z 5 Josef Nogl, Magistratsbeamter i. R. (64), R o s e g g e r s t r a ß e 53 J o h a n n R o b i n , P o s t b e a m t e r i. R. (87), B ä c k e r b ü h e l g a s s e 16 Hedwig Helene Erker, geb. Nicklas, H a u s f r a u (79), D r . - G l a t z - S t r a ß e 7 Monika Mair, geb. Gmeinder, Hausfrau (58), S c h n e e b u r g g a s s e 6 7 a E r i c h P e d i t , H o t e l a n g e s t e l l t e r (49), V i k tor-Franz-Hess-Straße la

ERTEIL TE BAU GEN EHM1GU NG E N ölfeuerungsanlage, Patscher Straße 7, Franz Knollseisen, Pembaurstraße 7 Ölfeuerungsanlage, Badhausstraße 38b, Miteigentümer der Häuser Badhausstroße 38o-c, z. H d . Dipl.-Ing. E. Bischof, Lönsstraße 1 Ölfeuerungsanlage, Badhausstraße 38a, Miteigentümer der Häuser Badhausstraße 3 8 a - c , z. H d . Dipl.-Ing. E. Bischof, Lönsstraße 1 Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 16a, Miteigentümer des A n w e s e n s Höhenstraße 16a, vertreten durch Baumeister Ing. M . Eichberger und Prok. O b e r h . , Andreas-Hofer-Straße 4 Ölfeuerungsanlage, Fernkreuzweg 13, Leonhard und Gertrude Stummer, F e r n k r e u z w e g 13 Ölfeuerungsanlage, Fuchsrain 33a, Josef S i e d l e r , Fuchsrain 33a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , K ä r n t n e r S t r a ß e 16, Dr. Friedrich Mannhart, Kärntner S t r a ß e 16 Ölfeuerungsanlage, Badhausstraße 38c, Michoel Haberl, Lärchenstraße 35, 6064 R u m Ölfeuerungsanlage, Gsetzbichlweg 14, Margit Kramer, Leopoldstraße 9 Ölfeuerungsanlage, Badhausstraße 38, D r . H e i k o F i l l , B a d h a u s s t r a ß e 38 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , S t a d l w e g 4, ö s t e r r . Leasing G m b H . , Wiedner Hauptstraße N r . 135, W i e n Ölfeuerungsanlage, Graßmcyrstraße 8, E i c h b e r g e r G e s . m . b. H . , A n d r e a s Hofer-Straße 4 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , W e i n g a r t n e r s t r . 141, Ernst K r a m l , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 141 Ölfeuerungsanlage, Burgenlondstr. 47, M e i n h a r d und Theresio Dörrer, Burg e n l a n d s t r o ß e 47

Ölfeuerungsanlage, Langer Weg 15, Wolfgang Denzel Kraftfahrz. AG, H a l l e r S t r a ß e 161 Ölfeuerungsanlage, Hinterwaldnerstraße N r . 20a, Helmut Stanger, Höhenstr. 5 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , G r i l l p a r z e r s t r a ß e 12, Dipl.-Ing. Norbert Liebenwein, G r i l l p a r z e r s t r a ß e 12 Lagergebäude, Bienerstraße 27b, Tirol e r K o h l e n h a n d e l s G e s . m . b. H . , B i e n e r s t r a ß e 27b U m s p a n n s t e l l e , W e i h e r b u r g g a s s e 8, V e r ein der Tiroler Gastwirte und Hotelf a c h s c h u l e , M e i n h a r d s t r a ß e 12 W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e , Liebeneggstraße 13, N o g l e r & D a u m , B a u p r o j e k t G e s . m . b. H . , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Dachgeschoßaufbau, Pacherstraße 7, Elektrokontakt H a u s b e i g e r G e s . m . b. H., Pacherstraße 7 U m w i d m u n g , A m r a s e r S t r a ß e 6, F r i e d rich Kaltschmid, Grand-Hotel Hohe Munde, Münchner Straße 1 0 1 , 6100 Seefeld A n b a u u. E r w e i t e r u n g des V o r d a c h e s , Klammstraße 12a, V a l e r i a Kriegler, z. H d . Herrn R o l a n d M a t h a , Innrain N r . 100 Teilw. Dachgeschoßausbau, Lindenstraße Nr. 12, M a r i a Hundegger, Lindens t r a ß e 12 Zwei G a r a g e n , Weingartnerstraße 65, K u r t H a m p l , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 65 Adaptierung von Geschäftsräumen und Erneuerung der Auslagenfront, Mus e u m s t r a ß e 16, T h u s n e l d a P a y r , A d o l f P i c h l e r - P l a t z 8, M a n f r e d P a y r , O p p o l zerstraße 4 Umbau im Stöcklgebäude, Defreggerstraße 32, V e r e i n „Studentenheim J o s e f P e m b a u r " , P r a d l e r S t r a ß e 76

A u s b a u u n d U m b a u d. e r d g e s c h . A n baues, Innstraße 22, W a l t r a u d Gassn e r , I n n s t r a ß e 22 W o h n - und G e s c h ä f t s h a u s und Tiefqar a g e , M e i n h a r d s t r a ß e 9 , 7 u . 11, E i c h b e r g e r G e s . m . b. H . , A n d r e a s - H o f e r Straße 4 Aufstockung, Fürstenweg 97, Johann Ischia, Livio Rizzi & C o O H G , A m raser Straße 6 L a g e r h a u s , M i t t e r w e g 40k, B Ä K O T i r o -

ler

r e g . G e n . m . b. H . , Mitterweg 40k

Kohlensäure-Tankanlage, B a c h l e d i n e rs t r a ß e 46, Kurt S c h w a r z k o p f G e s . m. b. H . & C o , B a c h l e c h n e r s t r a ß e 46 Einfamilienwohnhaus, Höhenstraße 19b, N o r b e r t B r u n n e r , H ö h e n s t r a ß e 19a Z u b a u , A m r a s e r Straße 24b, Schenker & C o A G , Maria-Theresien-Straße 38 R e k l a m e , B r i x n e r Straße 3, Reisen + F r e i z e i t G e s . m . b. H . , B r i x n e r S t r . 3 S t e c k l e u c h t s c h i l d , L e o p o l d s t r a ß e 14, R i k i S p o r t G e s . m . b. H . , L e o p o l d s t r a ß e 14 S c h a u k a s t e n , A m r a s e r Straße 2, E l m a r Köhle, Rhombergpassage 1 Werbeeinrichtung, S a l u r n e r S t r a ß e 10, P a p e r B o x , V e r t r i e b s g e s . m . b. H., H a u p t s t r a ß e 110, 3001 M a u e r b a c h Leuchtschild, Höttinger A u 40a, A n d r e a s V i r g o l i n i , H ö t t i n g e r A u 40a L e u c h t s c h i l d e r , H ö t t i n g e r G a s s e 12, P e t e r S c h w a m m , H ö t t i n g e r G a s s e 12 W e r b e e i n r i c h t u n g e n , K a p u z i n e r g a s s e 45, J o s e f P e r g e r , K a p u z i n e r g a s s e 45 Werbeeinrichtungen, H a l l e r Straße 35, Gastro Importund Export-Handels G e s . m . b. H . , H a l l e r S t r a ß e 35 Sammelhinweisschilder, Gp. 831 KG M ü h l a u , H. G o l l n e r & Co, Schusterb e r g w e g 71 Plakattafel, Gp. 1779/1 KG Hölting, S c h u s t e r W e r b u n g G e s . m . b. H . , z . Hd. Inh. S u s a n n e W e i n b e r g e r , Murl i n g e n g a s s e 4 8 , 1120 W i e n W e r b e e i n r i c h t u n g , Speckbacherstraße 55, Victor Tornasi, Südtiroler Platz 8, Kufstein W e r b e e i n r i c h t u n g , G u m p p s t r a ß e 1, I M MO A n l a g e b e r a t u n g G e s . m . b. H . , Gumppstraße 1 W e r b e e i n r i c h t u n g , B o z n e r P l a t z 3, H a r a l d S c h l e s i n g e r , V i a d u k t b o g e n 117 Werbeeinrichtungen, Claudiastraße 16, E r i c h S e n n , C l a u d i a s t r a ß e 16 Werbeeinrichtung, H a l l e r Straße 202, H a n n e s M a r k e r , H a l l e r S t r a ß e 202 Werbeeinrichtungen, Kranewitterstr. 2, O t t o P r a x m a r e r G e s . m . b. H . & C o K G , Leipziger Platz 1 M a r k i s e n , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 2, J o s e f i n e A t t e n b r u n n e r , z . H d . d. H e r r n R A . D r . A d o l f O r t n e r , A n i c h s t r a ß e 13 S p r e n g s t o f f l a g e r , B p . 839 K G Hotting, S t a d t q e m e i n d e Innsbruck, z. H d . M a g . A b t e i l u n g IV, F a l l m e r a y e r s t r a ß e 1 Dachgeschoßausbau, Innallee 11, M a l fattiheim-Stiftung, M u s e u m s t r a ß e 30 F l u g d ä c h e r , G p . 1221/64 K G P r o d i , N e u e H e i m a t T i r o l , G u m p p s t r a ß e 47 M ü l l - u n d F a h r r a d h ä u s c h e n , G p . 1221/62 K G Pradl, Neue Heimat Tirol, Gumpps t r a ß e 47 2 Abstellplätze, Weiherburggasse 21, F r a n z i s k a S c h a t z , W e i h e r b u r g g a s s e 21 K l e i n g a r t e n s i e d l u n g , G p . 556 K G A m r a s , Stadfgemeinde Innsbruck, z. H d . d . M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV, h i e r A n b a u , A l g u n d e r Straße 6, Dr. K l a u s Parolini, A l g u n d e r Straße 6 A n b a u eines W i n d f a n q e s , Innerkoflers t r a ß e 20, D i p l . - I n g . G e r h a r d H a s t a b a , L ä r c h e n s t r a ß e 3 7 , 6064 R u m Anbau, Weißgattererstraße 27, Ing. Wilhelm Kuchling, Weißgattererstr. N r . 27 Geräteschuppen, Weingartnerstraße 82, Wilfried Heinz, Weingartnerstr. 82 P r o p a n g a s l a g e r , H a l l e r S t r a ß e 133, T i r o l e r F r i s c h g e t r ä n k e G e s . m. b. H . , H a l l e r S t r a ß e 133 G ä r t n e r e i l a g e r , Technikerstraße 4, Erich Müller, Technikerstraße 4 E i n f r i e d u n g , G p n . 564/37 u. 564/38 K G A r z l , Heinrich Mitterberqer und Phili p p T r a x l , C a n i s i u s w e g 143 Bäder und P e r s o n e n a u f z u g , Leopoldstr.

N r . 37, G e s c h w i s t e r M ö l k , Innsbruck D a c h g e s c h o ß a u s b a u , P e t e r - M a y r - S t r . 10, Ernst M i l d n e r , P e t e r - M a y r - S t r o ö e 10 Teilw. Ausbau des Dachgeschosses, Falkstraße 22, Dr. R e i n h a r d K r a m e r , F a l k s t r a ß e 22 Z u b a u , Andechsstraße 53, Franz O b e r hauser, Kloppholzstraße 5 Plakattafeln, Archenweg 52, HeimatW e r b u n g G e s . m . b. H . , S ü d t i r o l e r Platz 6'5 Leuchtschild, R i e s e n g a s s e 6, K o n r o d und Rosa A b l i n g e r , Riesengasse 6 W e r b e e i n r i c h t u n g , V a l i e r g o s s e 33b u n d Gp. 806 K G A m r a s , S i e g f r i e d Hail a n d , V a l i e r g a s s e 38b Leuchtschild, Völser Straße 21, M a r t i n S t e i n e r , V ö l s e r S t r a ß e 21 A l u m i n i u m l e u c h t s c h i l d , L e o p o l d s t r a ß e 16, J o s e f G ä r t n e r , L e o p o l d s t r a ß e 16 Werbeeinrichtung, Mitterweg 22, Siem e n s A G , S i e m e n s s t r o ß e 24 Plakattafeln, Innrain 25, Adombräu G e s . m. b. H . , A d a m g o s s e 23 W e r b e e i n r i c h t u n g , A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 12, Bank der Zentralsparkasse der G e m . W i e n G e s . m . b. H . , A d o l f - P i c h l e r P l a t z 12 Werbeeinrichtung, Erzherzog-Eugen-Str. N r . 19, L a n d e s h y p o t h e k e n b a n k Tirol, M e r a n e r Straße 8 Leuchtschilder, M a r i o - T h e r e s i e n - S t r . 44, Rüdiger Pischl, Maria-Theresien-Straße N r . 46 Werbeeinrichtung, Pradler Straße 38, P e t e r S c h w a m m , B ü r g e r s t r a ß e 10 R e k l o m e , B ü r g e r s t r a ß e 12, T r a u d ì S i n g e w a l d , B ü r g e r s t r a ß e 12 Leuchtschilder, T e m p i s t r a ß e 30, G e s . f ü r Orthopädietechnik, Fröbelgosse 28-30, Wien Werbeeinrichtung, Pradler Straße 6T, R u d o l f H a r m j u n . , F ü r s t e n w e g 30 Neon-Leuchtschrift, Innstraße 51, Rudolf T u t z , I n n s t r a ß e 51 3 V i t r i n e n , L i e b e r s t r a ß e 1, E r i c h L i n d e n thaler, Lieberstraße 1 Werbeeinrichtung, Brixner Straße 2, Reisebüro W a g o n s Lits/Cook, Brixner Straße 2 A b ä n d e r u n g , V a l i e r g a s s e 8, H a n s M ü l ler jun., V a l i e r g a s s e 8-8a S o n n e n k o l l e k t o r e n , U f e r s t r a ß e 94, H a n s E h r e n s t r a s s e r , U f e r s t r a ß e 94 Zubau und Kleingarage, Josef-Pöll-Str. N r . 3, Dr. Klaus Suckert, Josef-PöllStraße 3 Büround Lagerhaus, Hauptfrachtenb a h n h o f 4 , G o t t a r d i u. H a i n d l , I n t e r n a t . T r a n s p o r t G e s . m . b. H . , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 10 A n b a u , T i e r g a r t e n s t r o ß e 113, B r a n c o D u c a n o v i c , T i e r g a r t e n s t r a ß e 113 A u f s t o c k u n g d . best. W o h n h ä u s e r , F e r n kreuzweg 11-19, Dipl.-Ing. Erwin Bis c h o f , D i p l . - I n g . Kurt K i r c h m a i r , Lönsstraße 1 Betrieb einer P r o p a n g a s a n l a g e , Vili 71, H a n s T r e i c h l , 6080 V i l i 71 A n b a u , S c h w a b e n e c k w e g 7, S c h ü t z e n g e sellschaft H ö t t i n g , vertr. durch A l o i s G r i t s c h , G u m p p s t r a ß e 32 Einfamilienwohnhaus und G a r a g e , Hinterwaldnerstraße 20a, Helmut Stanger, Höhenstraße 5 G e r ä t e s c h u p p e n , H a s p i n g e r s t r a ß e 9, A r c h i t e k t P. P o n t i l l e r , H a s p i n g e r s t r a ß e 9 Innenumbau, Herzog-Friedrich-Stroße 8, Werner Vollgruber und Konstantin Ferrari, Herzog-Friedrich-Stroße 8 U m w i d m u n g , Maximilianstraße 31, Doktor K l a u s G ü r t l e r , M a x i m i l i a n s t r . 31 U m b a u , S i m o n w e g 2, V e r a und Engelb e r t S t i e b l e i c h i n g e r , S i m o n w e g 3, 6080 Igls Ausbruch von Fensteröffnungen, HerzogFriedrich-Straße 5, H e r b e r t Klicznik, Herzog-Friedrich-Straße 5 Dachgeschoßausbau, Speckbacherstr. 25, Dr. G e r d a G e r h o l d , A d a m g o s s e 7 W d h n h a u s e r w e i t e r u n g , C a n i s i u s w e g 18, Josef und Emma W i l d b i c h l e r , Canis i u s w e g 18 E i n f r i e d u n g , G p n . 1680 10 K G H ö t t i n g . Spechtenhauser K G , Scheuchenstuelgqsse 4

G E S T E l L T E 6 E W E R BE S C H E M a r i a Streif, A d a m g a s s e 5-7, A n t i q u i tätenund Kunstgegenständehandel, beschränkt auf den Einzelhandel Reinhold Hufer, Weiherburg (Alpenzoo), G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t . B u f fet" usw. „Dicopa Osterreichische LichtpauspapierG e s e l l s c h a f t m . b. H . " , A n t o n - R a u c h Straße 8a (Betriebsstätte von Wien XII, A l t m a n n s d o r f e r s t r a ß e 104), H a n delsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß - u n d K l e i n h a n d e l mit Z e i c h e n requisiten, technischen P a p i e r e n usw. „ G a s t r o H a n d e l mit M a s c h i n e n und G e räten f ü r d i e G a s t r o n o m i e G e s . m. b. H . " , H a l l e r S t r a ß e 35 (Betriebss t ä t t e v o n K r e m s , R i n g s t r a ß e 74), H a n d e l mit M a s c h i n e n u n d G e r ä t e n für die Gastronomie usw. „Kuen OHG, Gasthof Koreth* KG,

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 7

Hauptplatz 1, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart .Gasthof" usw. Frischfleisch- und Tieffrost-Gesells c h a f t m. b. H . , H o u p t p l o t z 5 ( B e triebsstätte von M ü s , Dorfstroße 18), Fleischergewerbe . H . B o s c h G e s e l l s c h a f t m . b. H . * , K o puzinergasse 32, Maschinstricxer und Wirker Wolfgang Riedt, Höttinger Gosse 11, Handelsagenturgewerbe .Mitterer, Uhrengroßhandlung, Gesells c h a f t m. b. H . " , K i r s c h e n t a l g o s s e 8, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf de« G r o ß h a n d e l mit U h r e n u s w . . M i n i g o l f - C l u b Innsbruck-lgls", Patscher Straße 18-20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mi! N a h r u n g s - und Genußmitteln „f*

Seite 11


Die Jesuitenkirc erhält ihre Türme Die heutige Jesuitenkirche in Innsbruck w u r d e w ä h r e n d des D r e i ß i g j ä h r i g e n Krieges g e b a u t . N a c h d e m der erste 1619 b e g o n nene K i r c h e n b a u a m 12. S e p t e m b e r 1626 eingestürzt w a r , legte d a s j u n g v e r m ä h l t e Fürstenpaar E r z h e r z o g L e o p o l d V . (1619 bis 1632) und C l a u d i a v o n M e d i c i a m 20. M a i 1627, d e m D r e i f a l tigkeitsfest, d e n G r u n d s t e i n z u m Bau e i n e r neuen K i r c h e für d i e seit 1562 in Innsbruck t ä t i g e n J e suiten. A m 21. Jänner 1646 wurVon

M a g . Herbert

Woditschka

d e die K i r c h e v o n W e i h b i s c h o f A n t o n C r o s i n i v o n Brixen g e weiht. In d e r K r y p t a h a b e n Leop o l d und C l a u d i a ihre letzte Ruhestätte g e f u n d e n . D o c h d e r Bau w a r ein T o r s o : es fehlten d i e Türme. U n d so b l i e b es 250 Jahre. In d e r A b e n d v e r s a m m l u n g d e r M a r i a n i s c h e n H e r r e n - und Bürg e r k o n g r e g a t i o n v o m 11. Juli 1895 w u r d e ein V o r t r a g über d i e Jesuitenkirche und die B a u f ä l l i g keit ihres H o l z t u r m e s g e h a l t e n . M a n d a c h t e a n d i e Errichtung d e r Türme und trat mit d i e s e m A n i iegen a n d i e Ö f f e n t l i c h k e i t ; in der „ Z e i t s c h r i f t für b i l d e n d e K u n s t " erschien a m 27. D e z e m ber 1895 f o l g e n d e r A r t i k e l : „ E i n N o t h s c h r e i aus Innsbruck. D a s herrlichste B a u w e r k d e r tirolischen L a n d e s h a u p t s t a d t , eines d e r prächtigsten D e n k m a l e d e r R e n a i s s a n c e diesseits d e r A l p e n überhaupt, befindet sich in e i n e m t r a u r i g e n , unfertigen, d e s o l a t e n Z u s t a n d e , der jeder Bes c h r e i b u n g spottet. Der B a u , d e n d e r muthige L a n d e s h e r r Erzherz o g L e o p o l d mit seiner G e m a h lin, d e r e d l e n C l a u d i a v o n M e d i c i , in g r o ß a r t i g e r W e i s e beg o n n e n , dessen V o l l e n d u n g sie ihren N a c h f o l g e r n zur Pflicht g e macht, ist unvollendet g e b l i e b e n ; unfertig ragt die armseligste a l ler F a c a d e n mit d e n Thurmstümpfen e m p o r und d a s a l l e r e l e n d i g l i c h s t e ist der hölzerne G l o c k e n t h u r m , trostloses Z i m mermannsmachwerk, wie man es sich nur d e n k e n k a n n . - W i r kennen in Tirol keine so ä r m l i che F a c a d e w i e d i e der D r e i f a l tigkeitskirche der Hauptstadt: ein ästhetisches A r m u t s z e u g n i ß f ü r Stadt und L a n d , d a s z u b i l l i g e n W i t z e n bei d e n z a h l r e i c h e n F r e m d e n , d i e Innsbruck besuchen, geradezu herausfordert. M ö g e dieser N o t h s c h r e i nicht w i r k u n g s l o s v e r h a l l e n , so l a n g e es noch Zeit ist!" Der A r t i k e l w u r d e v o n W i e n e r

Seite 12

Z e i t u n g e n a b g e d r u c k t , und d i e k. k. R e g i e r u n g sandte Fachleute n a c h Innsbruck. A m 6. M a i 1899 erhielt der W i e n e r A r c h i t e k t B a u rat Friedrich S c h a c h n e r d e n A u f t r a g zur A u s a r b e i t u n g eines Projektes, w e l c h e s er a m 10. A p r i l 1900 d e r k. k. Z e n t r a l k o m m i s s i o n für Kunst und historische D e n k m a l e v o r l e g t e . A l s nun noch J o hann Freiherr v o n S i e b e r e r (1830 bis 1914), G e n e r a l i n s p e k t o r d e r Versicherungsgesellschaft Phönix, 110.000 K r o n e n b a r b e z a h l te, konnte d i e B a u k o m m i s s i o n i e rung im N o v e m b e r 1900 stattfinden. Unter der B a u a u f s i c h t v o n k. k. Regierungsrat J o h a n n D e i n i n g e r w u r d e der B a u v o n Baumeister Josef Huter ausgeführt mit d e r A u f l a g e , ihn bis W e i h n a c h t e n 1901 zu v o l l e n d e n . U n d d e r Termin wurde eingehalten: am 26. J u l i f a n d d i e Firstfeier des Ostturmes statt, a m 6. A u g u s t d i e des W e s t t u r m e s , n a c h d e m vier T a g e z u v o r d i e letzte Fuhre Breccieblöcke, reich geschmückt aus d e m Steinbruch in H ö t t i n g zum Bauplatz geschafft worden w a r . A m 5. O k t o b e r w u r d e d a s Glockengestühl von Zimmerm a n n A n t o n K l a r a aus E n n e b e r g fertiggestellt. V o n d e n insgesamt neun G l o c k e n stammten z w e i noch v o n H a n n s C h r i s t o p h Löffler aus d e m J a h r e 1679, sieben G l o c k e n w u r d e n v o n B a r t o l o m e o C h i a p p o n i aus Trient g e gossen; die größte von ihnen, die Dreifaltigkeitsglocke, wog 10.000 K i l o . D i e Kosten übernahm der Innsbrucker Kaufm a n n L e o n h a r d L a n g (1843 bis 1928). A m 27. D e z e m b e r 1901 las Erzbischof Johann Katschthaler v o n S a l z b u r g aus A n l a ß d e r G l c c k e n w e i h e ein P o n t i f i k a l a m t . Der e i g e n t l i c h e H ö h e p u n k t im B a u g e s c h e h e n w a r d i e Firstfeier des W e s t t u r m e s . D i e „ N e u e n Tiroler S t i m m e n " s c h r e i b e n : „ D i e

1

ü MM

1

Die Fassade der Jesuitenkirche vordem archh Innsbruck — Repro: Murauer) A u f s e t z u n g des Kreuzes auf d e n z w e i t e n Thurm g a b gestern V e r a n l a s s u n g zur Feier eines f a m i liären Festes. Der Thurm w a r schön decoriert. In d e n K n o p f wurde die versiegelte Bauurkunde g e l e g t , w e l c h e v o n d e m H e r r n Bürgermeister G r e i l , v. S i e b e r e r , L e o n h a r d L a n g und R e g i e r u n g s r a t h D e i n i n g e r unterzeichnet ist. Baumeister Huter b r a c h t e ein H o c h auf K a i s e r und Papst aus und d i e H ö t t i n g e r M u s i k k a p e l l e spielte d i e V o l k s h y m ne. D a r n a c h w u r d e n sämmtliche a m Baue betheiligten A r b e i t e r im L i e d e r t a f e l s a a l e bewirtet und v o n d e n H e r r e n v. S i e b e r e r und L a n g mit G e l d beschenkt."

VOR HUNDERT J A H R E N

J

18. Juli: D a s P r a d l e r S o m m e r theater im L o d r o n i s c h e n H o f beginnt d i e S a i s o n mit d e m V o l k s stück „ D e r Schütz v o n P e r t i s a u " . Das P u b l i k u m b e g r ü ß t b e s o n d e r s d e n seit g e r a u m e r Zeit v e r m i ß ten Auftritt eines K o m i k e r s , d e r durch seine W i t z e viel L a c h e n erregte. Die Zwischenpausen

w e r d e n durch d a s muntere S p i e l d e r A m r a s e r Blechmusik überbrückt. 1. August: D a s bedeutendste K u l turereignis des Tiroler S o m m e r s 1878 w a r sicherlich d i e L a n d e s kunstgewerbe-Ausstellung im Pädagogium (Fallmerayerstra-

Bau der Türme. (Foto:

Stadt-

ße), d i e a m 1. A u g u s t v o n Statthalter G r a f T a a f f e e r ö f f n e t wurde. 3. August: S c h o n in d e n ersten T a g e n ist ein reger Betrieb bei d e r L a n d e s - A u s s t e l l u n g festzustellen, d i e Besucher sind v o n den verschiedenen Exponaten b e e i n d r u c k t und insoferne überrascht, als d i e A u s s t e l l u n g „ o h n e weitere R e c l a m e in Scene g e setzt w u r d e " . 8. August: A n k ü n d i g u n g des W a l d f e s t e s d e r F r e i w i l l i g e n Feue r w e h r Innsbruck in d e r N ä h e der G a l l w i e s e . Die E i n l a d u n g ergeht a u c h a n a l l e V o r o r t s f e u e r w e h r e n mit d e r V e r s i c h e r u n g , d a ß für U n t e r h a l t u n g , kalte Küche und sehr gutes G e t r ä n k bestens g e s o r g t sei. 10. August: D e r G e m e i n d e r a t beschließt in seiner S i t z u n g , d a ß in Zukunft keine B a u b e w i l l i g u n g e n zur Errichtung v o n W o h n u n g e n in d e n V i a d u k t b ö g e n erteilt werden. 10. August: D a s S o m m e r w e t t e r v o r 100 J a h r e n d ü r f t e auch nicht g e r a d e das beste g e w e s e n sein, wenn anläßlich des L o r e n z i marktes in W i l t e n v o n e i n e m „ p r a c h t v o l l e n T a g , w i e er heuer zu d e n Seltenheiten gehört", berichtet w i r d . T r o t z d e m m a n gelte es a n K ä u f e r n a m W i l t e ner M a r k t , l e d i g l i c h der P f e r d e h a n d e l w a r etwas lebhafter.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.