Innsbruck

Page 1

Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Veriagspostamt 6020 Innsbruck

17. August 1978 / Nr. 8

Bedeutungsvolle Firstfeier in Hölting 1. Baustufe des neuen Höttinger Mehrzweckgebäudes im Rohbau fertiggestellt. Baukosten: 21,4 Millionen Schilling (We) Der 21. Juli wird in den Herzen der Höttinger und in der Geschichte dieses Stadtteils sicher einen festen Platz einnehmen. Mit dem Tag der Firstfeier ist die Fertigstellung des von der Höttinger Bevölkerung schon lange gewünschten Mehrzweckgebäudes und somit des künftigen Höttinger Ortszentrums in greifbare Nähe gerückt. Hötting, einst selbständige G e -

Aus Baggersee wird Badesee Seite 3

Wanderung zu Innsbrucks Almen Seite 6 und 7

Achtung: Sperrmüllabfuhr Seite 11

An der gebäude Niescher gliedern deutsamen

meinde und mit rund 10.000 Einwohnern das größte Dorf Tirols, ist heute ein profilierter Innsbrucker Stadtteil mit einem eigenen Gemeinschaftsleben. Um dieses Gemeinschaftsleben zu intensivieren und attraktiver zu machen, wurden von der Stadtgemeinde die entsprechenden Initiativen für die Errichtung dieses neuen Höttinger Zentrums gesetzt. Ein vordringliches Anliegen der am Menschen orientierten Kommunalpolitik ist es, den Bürgern, die den Wert der Mitgestaltung und Mitverantwortung erkannt haben, eine Umgebung zu schaffen, die dem besseren Verständnis füreinander dienlich ist und die notwendigen Impulse zur Entfaltung städtischen Lebens gibt. Aus diesem Grund wird die Stadtführung ähnliche Entwicklungen auch in anderen Stadtteilen nach Kräften fördern. Der Rohbau des neuen Mehrzweckgebäudes in Hötting, der am Fuße der alten Höttinger Pfarrkirche auf dem Areal des ehemaligen Gemeindeamtes errichtet wurde, konnte trotz der schwierigen Hanglage in einer Bauzeit von nur sieben Monaten fertiggestellt werden. Das neue Haus, das in der Vielfältigkeif

Baustelle wird der Firstspruch für das Höttinger Mehrzweckgesprochen. Bürgermeister Dr. Lugger, die Vizebürgermeister und Obenfeldner fanden sich in Begleitung von zahlreichen Mitdes Stadtsenates und Gemeinderates zu diesem für Hötting beEreignis ein. (Fotos: Murauer)

„Der Geist der Gemeinschaft — hier soll er erblühen — der Bürger soll hier nach des Alltages Mühen — Erholung, Zerstreuung und Freude erleben — und fröhlicli den Becher zum Trünke erheben. Man wird sich hier finden zu ernsthaften Dingen — doch wird man auch ladien und tanzen und singen — es wird ein getreries Abbild hier geben — vom Geist der Gemeinde und ihrem Leben." (tirstspruch: Fa. Huter und Söhne)

seiner Funktionen sicher einmalig ist, besteht aus einem zum Teil viergeschoßigen terrassenförmig angeordneten Bau mit einem umbauten Raum von 10.700 m . In diesem, ebenso zweckmäßig wie hübsch gestalteten neuen Höttinger Zentrum, dem man schon im Rohbau ansieht, daß es die vielseitigen Interessen der Bewohner dieses Stadtteiles wahrnehmen wird können, werden mit Verwirklichung des ersten Bauabschnittes ein Mehrzwecksaal für 280 Personen, ein kleiner Saal für rund 80 Personen sowie sieben Vereinslokale zur Verfügung stehen. Einem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragend, wird auch das neue Postamt hier in Bälde seine Tore öffnen. Darüber hinaus wird ein großer Schutzraum mit WC-Anlagen, Küche, Lager, Luftfilter, Luftaufbereitung, Notstromanlage, der jetzt als Autoabstellplatz dient, eingerichtet werden. Des weiteren sind Trainings-, Bühnen- und Garderobenräume, ein Sanitäfs- und Inspektionsraum, Fojer, Bar, Terrasse, ein Schützenraum und ein Musikprobelokal vorgesehen. 3

Die Vollendung des zweiten Bauabschnittes wird Hötting einen Kindergarten für 160 Kinder und einen Jugendhort für 90 Jugendliche bringen. Die Kosten für den jetzt im Rohbau fertiggestellten 1. Bauabschnitt betragen 21,4 Millionen Schilling, der zweite Bauabschnitt wird weitere 14,3 Millionen erfordern, so daß sich die Gesamtbaukosten auf 35,7 Millionen Schilling belaufen werden. Bürgermeister Dr. Lugger würdigte in seiner Festansprache, daß von Architekt Prof. Siegfried Stoll im Einvernehmen mit dem Stadtplanungsamt alle Voraussetzungen getroffen wurden, dieses Gebäude möglichst günstig in das bestehende Bild dieses historisch gewachsenen Stadtteils einzufügen und dankte allen, die mit der Errichtung dieser Anlage befaßt waren. „Möge diese Gemeinschaftseinrichtung einmal allen Höttingern viel Freude bereiten und dazu beitragen, die Verbundenheit und das Interesse der Gemeinde zu ihren Bürgern dokumentieren — für eine lebensnahe und vom Leben getragene Entwicklung in unserer Stadt."


Rücksichtslosigkeiten im Alltag Rücksicht auf den Mitmenschen! Lärm ist meistens vermeidbar. Appell auch an Hundebesitzer (We). Wird man auch Lärm niemals völlig unterdrücken können, so kann doch jeder in seinem täglichen Leben durch lärmbewußtes Verhalten überflüssige Lärmerzeugung vermeiden. Trotzdem gibt es jede Woche, jeden Tag wegen Geräuschbelästigung mit Nachbarn oder fremden Mitbürgern oft erhebliche Schwierigkeiten. Kann man nun zwar aus dem Wortlaut des Gesetzes nicht immer alles für die mannigfaltigen und oft verwickelten Fälle des alltäglichen Lebens ableiten, so gibt es doch bestimmte Richtlinien, an denen man sich orientieren kann; deshalb wollen wir diesmal auf die Lärmschutzbestimmungen im Landespolizeigesetz und auf die Baulärmverordnung, die am 1. Jänner 1978 in Kraft getreten ist, näher eingehen. „Es ist verboten, ungebührlicherweise störenden Lärm zu erregen." Lärm ist dann als ungebührlich zu bezeichnen, wenn die Störungen, die durch diesen Lärm hervorgerufen werden, unnötig und daher auch vermeidbar sind und wenn der berechtigte Anspruch auf Ruhe und auf Gesundheit besonders unserer Kinder und unserer betagten Mitbürger dadurch in Frage gestellt wird. So ist das Laufenlassen von Kraftfahrzeugen bei stehendem Fahrzeug, das laute Schließen von Fahrzeugtüren, das unnötige Hupen bei etwas Rücksichtnahme gegenüber den Mitmenschen auf jeden Fall vermeidbar und besonders auf Verkehrsflächen, die nicht Straßen mit öffentlichem Verkehr sind - wie zum Beispiel Privatgrundflächen, Zufahrten zu Wohnanlagen - , generell verboten. Weiters 1st das Befahren von Toreinfahrten, Hausvorplätzen und Höfen von Wohnhäusern, soweit dadurch ungebührlicherweise störender Lärm erregt wird, mit Motorrädern und Mopeds bei laufendem Motor verboten. In diesem Zusammenhang sei auch das Mopedfahrverbot ab 23 Uhr in Er-

innerung gebracht. Ausgenommen von diesem Verbot sind nur jene Personen, die durch eine Bestätigung des Arbeitgebers nachweisen können, daß sie das Fahrzeug auf dem direkten W e g von oder zur Arbeitsstätte benötigen. Ungebührlichen Lärm erzeugt auch das hintereinander mehrmalige Befahren ein und derselben Straße ohne zwingenden Grund mit Motorrädern oder Mopeds und das sinnlose Rundendrehen mit Mopeds um Häuserblocks. Die Behörde kann, wenn gütliches Zureden nichts nützt, um störenden Lärm zu beenden, Personen von einem öffentlichen Platz verweisen, Sachen außer Betrieb setzen, abnehmen oder sicherstellen und mit einer Geldstrafe bis zu 10.000 Schilling oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestrafen. Wegen Geräuschbelästigung durch Tiere kann auch die G e duld noch so tierliebender Nachbarn über Gebühr strapaziert werden, wie zum Beispiel durch anhaltendes Hundegebell, jaulende Katzen oder kreischende Papageien. Bei entsprechender Obsorge und Betreuung der Tiere durch den Tierhalter läßt sich

überflüssige Lärmerzeugung sicher vermeiden. Das Landespolizeigesetz besagt, daß Tiere so zu beaufsichtigen sind, daß durch sie dritte nicht über das zumutbare Maß hinaus belästigt werden, und der gestörte Nachbar hat deshalb das Recht, den Tierhalter wegen Erregung unzumutbaren Lärms anzuzeigen. Ein Problem, das zwar nichts mit Lärmbelästigung zu tun hat, aber eine Gedankenlosigkeit und teils auch eine Rücksichtslosigkeit mancher Hundebesitzer darstellt und immer wieder beobachtet werden kann, ist die Verunreinigung von Kinderspielplätzen, auch von Sandkästen durch Hundeexkremente. Gegen uneinsichtige Mitbürger, die ihre Hunde frei herumstreunen lassen und nicht imstande sind oder nicht wollen, ihre Tiere von Kinderspielplätzen fernzuhalten, muß daher mit Bestrafung vorgegangen werden. Daher ein Appell

an alle Hundebesitzer, ihre vierbeinigen Lieblinge nicht auf Kinderspielplätzen, in Parkanlagen oder auf Gehsteigen äußerin zu lassen. r-sH 1. Jänner 1978 ist in Tirol die Baulärmverordnung in Kraft getreten. Es häufen sich nun die Beschwerden und immer wieder muß die Funkstreife mit Schall-, meßgeräten ausrücken, weil sich Anrainer über den „unerträglichen Lärm" von der nahen Baustelle beschweren. Unangenehm ist es ja schon, wenn nebenan ein Haus abgerissen wird, ein Neubau entsteht oder die Straße gerade vor den Fenstern mit Preßluftbohrern aufgerissen wird. In Tirol wurde auf Grund der genauen Kenntnis der technischen Möglichkeiten der Lärm von Baumaschinen auf ein Mindestmaß beschränkt. Stellt es sich aber heraus, daß der durch die Bauarbeiten verursachte Lärm - der Dezibel-Zahlen auf der Skala des Meßgerätes nach - dennoch die Grenzwerte des zulässigen Baulärms überschreitet, kann man sich erfolgreich auch gegen den Baulärm zur Wehr setzen.

Eigene Wege für Drahtesel Radweg nach Kranebitten asphaltiert, Pläne für Olympi Dorf (Th) Gute Nachricht für Wochenend- und Nach-DienstschlußRadfahrer: Der vielbenützte Radweg westlich der Universitätsbrücke, und zwar der Abschnitt zwischen Pulverturm und Kranebitten, erhielt kürzlich eine neue Asphaltdecke. Das „Slalomfahren" nach dem Regenwetter gehört somit der Vergangenheit an. Der rund drei Kilometer lange, nun durchwegs staubfreie Radweg zwischen der Universi-

tätsbrücke und Kranebitten erforderte bisher Mittel in der Höhe von 800.000 Schilling. Noch mehr Zuspruch dürfte dieser W e g jedoch erfahren, wenn der für Herbst geplante Spielplatz in der Kranebitter Inn-Au fertiggestellt sein wird. Das von der Stadtgemeinde gepachtete, unterhalb der Bundesstraße am Inn gelegene 8000 m* große Grundstück, weist als A u wald vielfältigen Baum- und Strauchbestand auf. Das Areal wird naturbelassen bleiben, die Ausstattung wird sich auf Spielgeräte aus Holz und Sitzgelegenheiten beschränken. Neue Radwege sind auch im Osten der Stadt, im Olympischen Dorf, geplant. Im Rahmen der Innpromenadengestaltung soll hier an beiden Ufern auch ein jeweils 2 bis 3 m breiter und 2 km langer Radweg angelegt werden. W a s die Stadtgemeinde betrifft, so dürften diese Wege an der Stadtgrenze, dem Kugelfangweg, enden, in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsdienst der Tiroler Forstinspektion scheint eine Weiterführung bis Hall jedoch sicher. (F.: Murauer)

I N N S B R U C K - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger- Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inholt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a fhien und W o l f g a n g Weger A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.

Seite 2

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. 8


LIEBE M I T B Ü R G E R Wenn wir in diesen sommerlichen Tagen durch unser Innsbruck gehen und einmal selbst in Urlaubsstimmung sind oder zumindest nicht so unter Druck stehen wie zur übrigen Zeit des Jahres, fällt uns manches auf, was wir sonst weniger beachten. Und da glaube ich, daß wir gegenüber früheren Jahren doch eine Reihe erfreulicher Entwicklungen feststellen dürfen. Beispielsweise die Grün- und Erholungsanlagen, die an den Innufern weiter ausgebaut wurden und vielen Mitbürgern zu einem Angebot für echte Entspannung und Freude geworden sind. Für solche, die zum Ausgleich der Berufsarbeit dort Erholung finden, aber auch für Mütter und Kinder und jetzt ganz besonders für die vielen Innsbrucker, die ihren Urlaub in Innsbruck verbringen. Um vor allem der in Innsbruck verbleibenden Jugend entgegenzukommen, haben wir auch in diesem Sommer wieder die Sportplätze von städtischen Schulen zur Benützung freigegeben. Mit besonderer Freude dürfen wir feststellen, daß der „Tiroler Sommer" im Innsbrucker Kongreßhaus so viel Anklang gefunden hat. Den Gästen unserer Stadt und in überraschend großer Zahl auch der Innsbrucker Bevölkerung wird damit eine Veranstaltungsreihe von hohem kulturellen Niveau geboten, die gerade im Sommer besonders willkommen ist. Nicht unerwähnt soll es bleiben, daß mit der Eröffnung des Parkhauses Markthalle die erste einer Reihe von geplanten Großgaragen in Betrieb gegangen ist, die uns auch auf dem Sektor des Straßenverkehrs spürbare Entlastungen bringen werden. Alles in allem Entwicklungen, die uns das Leben in unserer Stadt noch angenehmer machen sollen.

Ein Baggersee verwandelt sich Gutachten erlauben Ausbau des Baggersees zu Badesee, Baubeginn im nächsten Jahr (Th) Wenn auch die Sommermonate im allgemeinen bei uns immer weniger Badewetter bieten, so gibt es dennoch ab und zu Tage, an denen der Sprung ins kühle Naß die einzig wahre Erfrischung ist. Diese Abkühlung soll, noch dazu kostenlos, im kommenden Jahr auch in der Roßau offiziell ermöglicht werden. Für den in der Nähe des Klärwerkes durch Schotterentnahme entstandenen Baggersee liegen nun Detailausbaupläne der Stadtplanung und des Gartenamtes vor, im Frühjahr hofft die Stadtführung mit den Bauarbeiten beginnen zu können. Vorausgesetzt allerdings, daß die rechtliche Grundlage, der Wasserrechtsbescheid der Tiroler Landesregierung, bis dahin vorliegt. Ausschlaggebend für das „grüne Licht" für den Ausbau des Sees waren die Gutachten über die einwandfreie Wasserqualität. Die bisher von den Instituten für Hygiene und Zoologie durchgeführten Wasseruntersuchungen, die auch in Zukunft laufend weitergeführt werden, sprechen für eine Verwendung des Grundwassersees als Badesee. Für den Laien erstaunlich, was dabei von den Fachleuten untersucht wurde: die Werfeskala umfaßt die Temperatur und den Sauerstoffgehalt, gemessen in der Tiefe und an der Oberfläche und zu verschiedenen Jahreszeiten, die Phosphor-, die Stickstoff-, die Plankton- und Algenkonzentration. Weitere Untersuchungen befassen sich mit verschiedenen Arten von Bakterien und Keimen. Eine Grundvoraussetzung, das Wasser auch bei Badebetrieb gesund halten zu können, ist der laufende Austausch des Grundwassers. Die sauerstoffarmen kalten Tiefenschichten werden daher durch drei Kunststoffrohre, die fächerartig auf dem Seegrund liegen, in den Inn abgeleitet. Das frisch von den Seiten nachströmende Grundwasser hält den Seespiegel in kon-

stanter Höhe. Diese Vorkehrung ist deshalb besonders wichtig, weil der See mit seiner rund zwei Hektar großen Oberfläche relativ klein ist und daher auf Belastungen in Form eines starken Badebetriebes besonders empfindlich reagieren würde. Ein „Umkippen", das heißt das gefürchtete Uberhandnehmen der Algen, des Plankton usw., wäre die Folge. W i e soll nun der Badesee aussehen? Der in zwei Stufen geplante Ausbau wird sich nach den Aufräumungsarbeiten mit der Ufersanierung, der Rohrverlegung und in der Folge mit der Begrünung und Bepflanzung befassen. Das Ostufer des Sees soll im A n schluß an eine Liegewiese als Badestrand mit zwei Buchten für Nichtschwimmer ausgebildet werden; an der Westseite, als der Regenerationszone, ist an eine Bepflanzung mit Schilf usw. gedacht; ein Teil des Nordufers wird aus Platzgründen eine Steilböschung aufweisen. Für die Bepflanzung entlang der Grundgrenzen und innerhalb des G e ländes sind standortgemäße G e hölze wie Ahorn, Esche, Schneeball, Weide und Hartriegel vorgesehen.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 8

Der Zugang für die Badegäste wird nördlich des Klärwerkes eingerichtet, die geplanten Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten sowie die Parkplätze und ein mobiles Buffet werden sich ebenfalls hier befinden. Die Kosten dieser ersten Ausbaustufe, die einige Provisorien mit sich bringen wird, betragen rund vier Millionen Schilling. Die Anlage, die, sollten die Gutachten weiterhin dafür sprechen, in der Zukunft zu einer großzügigen Freizeiteinrichtung ausgebaut werden soll, stellt für die im Osten der Stadt lebende Bevölkerung einen wertvollen Zuwachs an wohnungsnaher Erholungsmöglichkeit dar. (Foto: Murauer)

Öfen-Umstellung läuft weiter Bekanntlich sind die privaten Heizöfen, die mit festen Brennstoffen beheizt werden, die größten innerstädtischen Luftverschmutzer. Die Stadtgemeinde führt aus diesem Grunde unter anderem eine Aktion durch, die die Umstellung auf mit Heizöl extraleicht betriebene O'löfen zum Ziel hat. Diese Umtauschmöglichkeit erfolgt gemeinsam mit dem Innsbrucker Fachhandel und bringt dem Konsumenten Preisermäßigungen in der Höhe von 300 Schilling bzw. 600 Schilling. Die Aktion, die ursprünglich bis 15. Juli befristet war, wurde nun bis 15. Oktober 1978 verlängert. Seite 3


Eine Burg mit Anziehungskraft Tag der offenen Tür auf der W e i h e r b u r g , 1200 Innsbrucker zeigten großes (Th) Wie stark der Innsbrucker Bürger am Geschehen in seiner Stadt Anteil nimmt, kam wieder einmal beim Tag der orenen Tür auf der renovierten Weiherburg zutage: Trotz herrlichstem und lange ersehnten Bade- und Ausflugswetter nützten an die-

sem Samstag rund 1200 Innsbrucker aller Altersstufen die Gelegenheit, die in den letzten zwei Jahren in neuem Glanz erstandene Weiherburg zu besichtigen. Sehr positiv wurde dabei der kostenlose Busservice der IVB aufgenommen: 650 Inns-

Interesse

brucker machten von der Hinfahrtmöglichkeit Gebrauch, 500 benützten den Bus auch zur Heimfahrt. In der Burg selbst führten Kräfte des Stadtarchivs und des mit dem Umbau befaßten Architekturbüros. Unter den Besuchern, die viel-

fach mit ihrer Begeisterung über die gelungene Neugestaltung der Burg nicht hinter dem Berg hielten, waren auch viele jener Personen, die in den letzten Jahrzehnten in den in der Burg eingerichteten städtischen W o h nungen gelebt hatten. Sie erkannten jetzt ihre Räumlichkeiten nicht wieder. Zahlreich und vielfältig waren auch die Erinnerungen, die anläßlich der Besichtigung in vielen betagten Innsbruckern aufstiegen. O b es sich um die alljährlich am Annatag in der St.-Anna-Kapelle der Burg gelesene Messe (übrigens ein Brauch, der mit dem heurir<=^ Jahr wiederaufgenommen e), um ein in der früheren ischänke gefeiertes Hoch:essen oder um ein erfas s e n d e s Bad im Burgweiher, der tatsächlich im Jahre 1911 noch bestanden hatte, handelte, das Rückbesinnen geschah ohne Wehmut, denn die Weiherburg ist stattlicher denn je „wiederauferstanden". !

KURZ

GEMELDET

• Um den Schutzweg über die Museumstraße vor dem Museum Ferdinandeum abzusichern, wurde die Errichtung einer Verkehrssignalanlage an dieser Stelle beschlossen.

Auch Bürgermeister Dr. Lugger besudite am Tag der offenen Tür die Weiherburg; archivdirektor Dr. Hye.

hier im Gespräch mit

Stadt-

Abschied von Altbürgermeister Dr. Greiter Innsbrucks Altbürgermeister Dr. Franz Greiter ist am 27. Juli im 82. Lebensjahr in Innsbruck verstorben. Nach einer Trauersitzung des Stadtsenates und einem feierlichen Requiem in der Pfarrkirche Saggen wurde Dr. Greiter im Beisein einer großen Trauergemeinde, an der Spitze Landeshauptmann Eduard W a l l nöfer und Bürgermeister Dr. Alois Lugger, am 1. August um 15 Uhr auf dem Wiltener Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. Schon als junger Rechtsanwalt wurde Dr. Greiter 1929 in den Gemeinderat der Stadt Innsbruck gewählt. In den Jahren 1933 und 1934 bekleidete er das Amt eines Stadtrates. Das nachfolgende Jahrzehnt ließ dann besonders deutlich werden, was Doktor Greiter besonders auszeichnete: das unbeirrbare Eintreten für seine Überzeugung. In den Jahren von 1938 bis 1945 brachte es ihm wiederholt Einschränkungen seiner persönlichen Freiheit. Nach dem Wiedererstehen Österreichs war Dr. Greiter als Vizebürgermeister einer der ersten Männer, die sich für den Wiederaufbau unserer schwer geprüften Stadt zur Verfügung stellten. Um seinen Einsatz einiSeite 4

germaßen würdigen zu können, muß man sich in das Innsbruck des Jahres 1945 zurückversetzen: Innsbruck war damals eine Stadt mit schweren Bombenschäden, unter fremde Besatzung gestellt,

wodurch auch die Wohnungsnot noch verschärft wurde; es war eine Stadt, in der zentrale Versorgungseinrichtungen erst wieder aufgebaut, Arbeitsplätze gesichert und der Mangel aller für den Lebensunterhalt notwendigen Dinge erst beseitigt werden mußten. Als Bürgermeister Dr. Melzer plötzlich verstarb, folgte ihm Dr. Greiter 1951 im Amt des Bürger-

meisters nach. Seine Vertrautheit mit den kommunalpolitischen Angelegenheiten, seine Erfahrung und sein Verantwortungsbewußtsein hatten ihn dazu prädestiniert. Bürgermeister Dr. Lugger sprach am offenen Grab Altbürgermeister Dr. Greiter den Dank der Stadt Innsbruck aus, für alles, was er im Interesse der Stadt und im Dienst der Stadt getan hat und würdigte Dr. Greiter als einen Menschen, der bis zu seinem Tode bereit war, einen aktiven Beitrag für die Stadt zu leisten. „Sein Werk ist uns Bürgern dieser Stadt Erinnerung an ihn. Seine Werke - auch in diesem Sinne darf man das Schriftwort wohl verstehen - werden ihm aber auch nachfolgen in die andere Welt. In dieser Zuversicht wollen wir Dr. Greiter verbunden bleiben. Möge auch seine Familie und im besonderen die verehrte Frau Gemahlin Altbürgermeister Dr. Greifers, die sein Wirken durch ihr Verständnis und ihre Unterstützung mitgetragen hat, in dieser Zuversicht Trost finden. Die Leistungen Altbürgermeister Dr. Greiters werden in der Stadt Innsbruck unvergessen bleiben".

• Der ordentliche Universitätsprofessor Dr. Herbert Braunsteiner wurde zum Rektor der Universität Innsbruck für die Studienjahre 1979/80 und 1980/81 gewählt. • Die Maler Albert Rangger und Manfred Loimer eröffneten vor kurzem in Innsbruck „die kleinste Galerie der Welt". Auf nur 5,76 Quadratmeter stellen in der neuen Galerie „Aspalt" Rangger und Loimer ihre Bilder aus. Das Motto der Galerie: „Spann erst den Schirm auf* wenn es regnet." • Eine vor kurzem durchgeführte Konzerttournee des Kammerchors des Innsbrucker Konservatoriums durch Burgund und durch Elsaß brachte den Mitwirkenden erfreuliche Erfolge. Ihren Abschluß fand diese Tournee in der Partnerstadt Freiburg, wo die Sänger im Anschluß an ein Konzert in einem Altersheim vom Oberbürgermeister empfangen wurden.

Ausgezeichnete Im Rahmen der alljährlichen Tra* ditionsfeier in der Innsbrucker Conradkaserne zeichnete der Militärkommandant von Tirol, Oberst des Generalstabes W i n fried Mathis, Landtagspräsident Bürgermeister Dr. Lugger, Landeshauptmannstellvertreter Professor Dr. Prior und Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner mit der „goldenen Ehrennadel des Militärkommandos Tirol"

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 8


Tradition und Atmosphäre »Festwoche der alten M u s i k " vom 19. bis 26. August (We) Im bunten Reigen der erstrangigen Konzertveranstaltungen, die Innsbruck seinen Urlaubsgästen und den einheimischen Konzertfreunden im heurigen Sommer bietet, nehmen die Aufführungen der „Festwoche der alten Musik" einen besonderen Platz ein. Obwohl diese Festwoche heuer erst in die zweite Saison geht, hat sie sich schon internationalen Ruf erworben und gibt Zeugnis ab, daß die Veranstalter, das Kongreßhaus Innsbruck und der Verein Ambraser Schloßkonzerte, es nicht scheuen, als Gewähr für qualitätvolle Interpretation nur „Spezialisten" für die Pflege der Musik aus vergangenen Jahr-

hunderten zu verpflichten. Die Aufführungsorfe, die Stiftskirche Wüten, die Innsbrucker Hofkirche, die Dogana des Kongreßhauses und der Spanische Saal auf Schloß Ambras, sind durchwegs „historischer Boden" von kunstgeschichtlicher und kultureller Bedeutung und geben der Festwoche den entsprechenden würdigen Rahmen. Die Festwoche der alten Musik beginnt am Samstag, dem 19. August, in der Wiltener Stiftskirche mit Meisterwerken italienischer und deutscher Mehrchörigkeit. Ein genußvolles Musikerlebnis verspricht auch das Konzert auf der Ebertorgel mit Michael Radulescu am Sonn-

tag, den 20. August, in der Hofkirche zu werden. Die Programmhöhepunkte der diesjährigen Festwoche sind die wiederentdeckte Oper „Psyche" des österreichischen Barock-Komponisten Johann Josef Fux am 21. August in der Dogana, die zwei Abende „Kostbarkeiten konzertanter Barockmusik" am 22. August in der Dogana und am 25. August im Spanischen Saal auf Schloß Ambras sowie die zwei großen Oratoriumsabende „Israel in Ägypten" von Georg Friedrich Hände! am 23 August in der Dogana sowie „Jubilate", „Christ lag in Todesbanden" von Johann Sebastian Bach und „Dixit Dominus" von Händel am 24. August ebenfalls in der Dogana. Zum Ausklang findet am 26. August im Schloß Ambras das „Abschlußkonzert der VII. Internationalen Sommerakademie für alte Musik" statt. Kartenvorverkaufsstellen sind im Kongreßhaus, im Tiroler Landesreisebüro und im Städtischen Verkehrsbüro eingerichtet.

KURZ GEMELDET • Anläßlich des Todes Papst Pauls VI. zelebrierte der Innsbrucker Diözesanbischof DDr. Paulus Rusch im Dom zu St. J a kob unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ein Pontifikalrequiem.

1m Rahmen der „Testwoche der alten Musik" spielt Michael Radulescu, der auf die Ebertorgel und ihren Renaissanceklang spezialisierte Organist, in der Innsbrucker Hofkirclie Werke von }. Sdirem, E. du Caurroy, K. Brumann, aus der Tabulatur des F. Sicher und aus den Drucken des P. Attaignant.

• Vom 6. bis 15. August führte die Caritas gemeinsam mit der Katholischen Männerbewegung die diesjährige Dürreaktion zugunsten der Sahelländer durch. In der Diözese Innsbruck fand aus diesem Anlaß am 15. August eine Kirchensammlung statt.

THEATER:

(Beginn: 20 Uhr) Alt-Innsbrucker-Bauerntheater-Ritterspie!e (Bierstindi) : Die pfiiffige Urscht. - Jeden frertog und Samstag

VERANSTAL

JNGEN

KONZERTE :

(Beginn: 20 Uhr) Fr. 18. August, Kongreßhaus, D o g a n a : Alpenfändisches Brauchtum im Jahreskreis. Musik, Lied und Tanz aus Tirol, Südtirol, Salzburg und Bayern Mo. 21. August, Kongreßhaus, D o g a n a : .Psyche". O p e r von Johann Josef Fux. Barbara Schlick (Sopran), René Jakobs (Kontratenor), Capello A c a d e m i c a , W i e n . Leitung: Eduard Melkus Di. 22. August, Kongreßhaus, D o g a n a i Kostbarkeiten konzertanter Barockmusik. René Jacobs (Kontratenor), Luigi Ferdinando Tagliavini (Orgel), Helmut Hucke (Oboe), Eduard Melkus (Barockvioline) M i . 23. August, Kongreßhaus, D o g a n a : »Israel in Ägypten", Oratorium von G e o r g Friedrich Händel. Monteverdi Chor und Monteverdi Orchester, London Do. 24. August, Kongreßhaus, D o g a n a : . J u b i l a t e ' von Henry Purcell. «Christ lag in Todesbanden" von Johann Sebastian Bach. . D i x i t Dominus" von G e org Friedrich Händel. Monteverdi Chor und Monteverdi Orchester Fr. 25. August, Schloß Ambras, Spanischer S a a l : Kostbarkeiten konzertanter Barockmusik. Konrad Junghänel (Laute), Hans Martin Linde (Blockflöte), Max Engel (Violoncello), Herbert Tachezi (Cembalo)

i Iti Sa. 26. August, Schloß Ambras, Spanischer S a a l : Abschlußkonzert der 7. Internationalen Sommerakademie für alte Musik KIRCHENKONZERTE (Beginn: 20.30 Uhr) Sa. 19. August. Stiftskirche Wilten (Beginn 20 U h r j : Meisterwerke italienischer und deutscher Mehrchörigkeit. „Cantores D e i " mit Instrumentalisten. An der O r g e l : Luigi Ferdinando Tag l i a v i n i . Orgelwerke von G a b r i e l i , M e r u l a , Sweelinck So. 20. August, Hofkirche (Beginn: 20 Uhr): Konzerf auf der Ebertorgel. M i chael Radulescu spielt Werke von J . Schrem. E. du Coürroy, Konrad Brumann, aus der Tabulatur des F. Sicher und aus den Drucken des P. Attaignant So. 20. August, Igls M o . 21. August, Basilika W i l f e n : Bläserquartett „Laurentius von Schniflis". Otto Venblon und Lothar H i l l b r a n d Trompete), Josef Amann und G e o r g

Morre (Posaune), Bruno Oberhammer (Orgel) So. 27. August, Kirche Igls: Orgelkonzert - Werke von J . S. Bach Mo. 28. August, Basilika Wüten.- O r g e l konzert - Werke von M a x Reger. A n der O r g e l : Mary Jeanne Rasmussen (USA) So. 3. September, Kirche Igls: Solistenkonzert - Ina Haidinger (Sopran), Franz Renwart (Querflöte), Hans Erhardt (Orgel) So. 10. September, Kirche Igls: Kammermusikkonzert — Kammermusikensemble des Collegium Musicum, Innsbruck So. t7. September, Kirche Igls: Solistenund Chorkonzert - Ina Haidinger (Sopran), Josef Stolz (Tenor), Rudolf Senn (Baß), Kirchenchor Igls-Lans. Leitung und an der O r g e l : Hans Erhardt. AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2 : bis 8. September: Der Saggen - AlfInnsbrucks jüngster Stadtteil Tiroler Handelskammer, Meinhardsfr. N r . 14:

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 8

Im Kongreßhaus fand der Sommer statt (We) Wenn uns auch der Sommer in diesem Jahr nicht allzuviele Sonnentage bescherte, so sind die Innsbrucker wenigstens in kultureller Hinsicht voll und ganz auf ihre Rechnung gekommen. Einheimisches Publikum war es auch zum größten Teil, welches das Kongreßhaus zu den festlichen Veranstaltungen des „Tiroler Sommers" füllte. Sehr gut angekommen sind wieder die nun schon traditionellen Operettenabende, aber auch die Orchesterkonzerte vermochten das Innsbrucker Konzertpublikum zu begeistern. Im ausverkauften Saal „Innsbruck" wurde für die anspruchsvollen Besucher von Ernst Stankovskis „One-man-show" einer der unterhaltendsten, lustigsten und zugleich nachdenklichsten Abende des „Tiroler Sommers" geboten. Auch das Experiment, volksmusikalische Tradition mit künstlerisch gediegenen Mitteln von heute einem großen Kreis von Menschen nahe zu bringen, ist mit dem von Tobias Reiser zusammengestellten Programm „Alpenländisches Brauchtum im Jahreskreis", das die herrliche Dogana erstmalig voll zur Entfaltung brachte, bestens gelungen. Direktor Zwicker rechnet insgesamt mit rund 32.000 Besuchern, unser Kompliment der Kongreßhausleitung, der es durch dieses Kulturangebot gelungen ist, die Kulturlücke in den Sommermonaten in Innsbruck zu schließen. bis 1. Oktober: Sehenswertes in Tirol Schloß A m b r a s : Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs Kleiner Hofgarten, Rennweg: Freilichtausstellung des Tiroler Künstlerbundes Tiroler Landesmuseum, Museumsrr. 15: 18. August bis 15. Oktober: Zinnfiguren Entwicklung der Zinnfiguren und Darstellung historischer Ereignisse Moderne G a l e r i e : 22. August bis 17. September: Kunstausstellung der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Tiroler Landeskundliche Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: bis 30. September: Mineralien aus aller Welt Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 9. O k t o b e r : Verkaufsausstellung der Tiroler Künstlerschaft G a l e r i e im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 30. September: Karl Moser - das grafische Werk G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 19. August: Konrad Oberländer 25. August bis 13. September: Renate Krauss - Ölbilder ous Israel G a l e r i e Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: bis 30. August: Heinrich Kühn - Fotografien G a l e r i e Asphalt, Marktgraben 2: bis 20. August: Albert Rongger und Manfred Loimer - Grafiken und Mischtechnik 21. August bis 2. September: Franz Krismer - Aquarelle 3. bis 17. September.- Toni Plattner Ölbilder, Linolschnitte

Seite 5


Hüttenbummel auf Im isbrucks nahen Almen

Bodensteinalm, 1661 Meter Gastbetrieb schon im März an Wochenenden; ab Mai ganztägig geöffnet. Leistung der Stadtgemeinde in den letzten fahren: Bau einer neuen Stützmauer um 120.000 Schilling. Erreichbar von der Seegrube unterhalb der Seilbahnstation nadi Osten über die große Schutthalde und durch Latschen etwas steil abwärts in ca. 30 Minuten zur Bodensteinalm. Der Weg ist markiert und auch für Kinder mit guten Bergsdtuhen leicht begehbar. Von der Bodensteinalm kann man auf dem Steig 216 zum Rastlboden absteigen und gelangt dann dem Forstweg nadi Osten folgend zur Arzler Alm und weiter zur Hungerburg.

Möslalm, 1252 Meter Gastbetrieb auf jeden Fall von Pfingsten bis zum letzten Sonntag im September — dann je nadi Wetterlage. Touristenlager, ganztägig warme Küche. Nach Errichtung eines neuen Stalles durch die Stadtgemeinde kann der alte Stallraum nun nadi erfolgter und überaus gelungener Adaptierung als Stube Verwendung finden. Die Einweihung der neuen Stube erfolgte erst kürzlich anläßlich des Almkirditages am 6. August. Die Möslalm, von Bergfexen aus nah und fern als Innsbrucker Paradealm bezeichnet, liegt, obwohl näher bei Scharnitz als bei Innsbruck, auf Innsbrucker Gemeindegebiet und ist für so manchen Innsbrucker Sonntagsbergsteiger nodi kein Begriff. Der kürzeste Weg zur Möslalm und damit auch der kürzeste Weg von Innsbruck nach Sdiarnitz führt von der Bergstation der Nordkettenbahn ziemlich steil direkt nadi Nordwesten hinunter ins Schotterkar und an den Grübreisentürmen vorbei ins Mandltal, welches ins Samertal einmündet und in westlicher Richtung entlang der Forststraße zur Möslalm führt. Gehzeit vom Hafelekar zur Möslalm 2% Stunden und dann über die Amtssäge nadi Sdiarnitz ebenfalls 2% Stunden. Von Sdiarnitz kann man mit der Bahn die Heimfahrt nadi Innsbruck antreten. Der etwas längere, dafür aber leichter begehbare und landschaftlich reizvollere Weg zur Möslalm führt den Goetheweg (einer der schönsten Höhenwege) entlang bis ins obere Mandltal zur Pfeisalm (Alpenvereinshütte, bewirtschaftet) und dann durch das Samertal dem Gleirsdibadi entlang zur Möslalm. .Gehzeit: 4 Stunden. Obwohl diese Rundwanderungen relativ ungefährlich zu begehen sind, so erfordern sie wie alle Wanderungen im Hochgebirge Trittsicherheit und Bergausrüstung. Von der Seegrube (Station der Nordkettenbahn) führt ein weiterer Weg, der aber Bergerfahrung und Ausdauer erfordert, zur Möslalm. In einer 3-Stunden-Tour durch einsame Kare führt der Weg über den Schmidhubersteig auf den Frau-Hitt-Sattel und hinunter zum Frau-Hitt-Kar und dann Richtung Norden durch ein reiches Latschengebiet in das Klein-KristenTal und auf dem gut ausgebauten Forstweg zur Möslalm. Auf welchem Weg immer man audi zur Möslalm gelangt, ein Besuch wird sich auf jeden Fall lohnen.

Höttinger Alm, 1487 Meter Gastbetrieb von Mitte April bis Mitte November, hier wie bei allen Hütten natürlich von der Wetterlage abhängig. Große Gaststube. Übernachtungsmöglichkeiten für 25 Personen. 1965 wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Jungsdiützen auf der Höttinger Alm eine Kapelle errichtet, der Neubau der Alm konnte mit der Sicherstellung der Wasserversorgung 1968 endgültig abgeschlossen werden. Aufwendungen der Stadtgemeinde: 1 Million Schilling. Von der Bodensteinalm ein paar Meter dem Weg nadi Nordwesten folgend, dann nach links zu den Lawinensdiutzbauten absteigend, gelangt man auf einem schönen Waldweg in 45 Minuten zur Höttinger Alm. Von der Seegrube direkt zur Höttinger Alm gelangt man über den Zunterkopf in ca. 1 Stunde.

Arzler Alm, 1067 Meter Einfach zu erreichen von der Hungerburg zuerst dem Rosnerweg folgend, dann nach NO (Wegweiser) zur Arzler Alm. Infolge Lawineneinwirkung im Jänner 1968 wurde das Gastwirtschaftsgebäude beschädigt und der Stall zerstört, der aber im gleichen Jahr wiedererriditet werden konnte. 1969 konnte der Neubau der Veranda abgeschlossen werden. Der Neubau des Stalles und der Veranda erforderte rund 200.000 Schilling. Die Achselkopfaim, 1560 Meter Almbetrieb von Juni bis Mitte September, Holzhütte Auf gutem Weg vom Höttinger Bild erreichbar.

in gutem

Zustand.

Die Galtalm, 1152 Meter Wurde als Alm stillgelegt, ihr Neubau ist in

Diskussion.

Pfeisalm, 1922 Meter Kein Wirtschaftsbetrieb,

Dacherneuerung

abgeschlossen.

Höttinger Schafaim, 1717 Meter Stützpunkt und Unterkunft für Schafhalter; saniert um 50.000

Schilling.

Fronebenalm, 1616 Meter (nicht auf der Skizze) Nadi Übersiedlung des Müttererholungsheimes hier eine Jausenstation errichtet.

nach Westendorf

wurde

Zahlreich und vielfaltig sind die Möglichkeiten fur Touren und Wanderungen in unserer nahen Bergwelt, so d a ß dieser Beitrag nur eine kleine Auswahl anbieten kann und hauptsächlich als Anregung verstanden sein möchte, Naherholungseinrichtungen der Stadtgemeinde zu nutzen.

(We) Innsbrucks einmalige Lage inmitten einer herrlichen Bergwelt bietet sowohl den Bewohnern der Stadt wie auch den Urlaubsgasten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten, ohne beschwerliche Anfahrt mit dem eigenen Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Wäldern, auf Almwiesen und in Felsregionen Erholung und Entspannung zu finden. Fur Menschen, die in großen Städten und Ballungsräumen leben und ihre Umwelt immer stärker belasten ist es besonders wichtig, in der unmittelbaren Umgebung ein Naherholungsgebiet wie Innsbrucks Almen und Wälder zu besitzen. Von jedem Punkt unserer Stadt kann man in kurzer Zeit in den Wald gelangen und sich in der wohl denkbar gesundesten Umwelt erholen. Die Stadt Innsbruck ist deshalb auch bemüht, bestimmte Landschaftsräume in ihrer nahen Umgebung als Naherholungsgebiete zu sichern und ist deshalb auch für die zeitgemäße Erhaltung und gegebenenfalls notwendige Erneuerung von Erholungseinrichtungen verantwortlich, was aber immer wieder zum Teil auch hohe Kosten erfordert. Im Besitz der Stadtgemeinde befinden sich eine Reihe von Almen und Almhütten, die zu Rast und Einkehr laden und den Bauern in der Umgebung von Innsbruck die Möglichkeit geben, ihre Rinder und Schafe in würziger Gebirgsluft weiden zu lassen. So wurden im Vorjahr 327 Rinder und 487 Schafe auf die städtischen Almen aufgetrieben.

Zwölf Almen sind in städtischem Besitz, die auf ihren baulichen Zustand laufend überwacht und an denen, wenn erforderlich, Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Bodensteinalm, die Arzler Alm, die Höttinger Alm, die Höttinger Schafalm, die Umbrüggler Alm, die Achselkopfalm, die Galtalm, die Ochsenalm, die Schoberwaldhütte, die Pfeisalm, die Möslalm und die Fronebenalm im Stubai. (Die einzelnen Almen sind auf der Skizze als kleine Hüttchen dargestellt, von denen die voll ausgemalten Gastbetrieb haben.) Die Seegrube und das Hafelekar, einfach, problemlos und schnell mit der Nordkettenbahn zu erreichen, sind Ausgangspunkte für ein großes Bergwandergebiet, das dem geübten Bergsteiger wie auch dem geruhsamen Hüttenbummler gleichermaßen Erfüllung bringt. Die Nordkettenbahn verkehrt täglich ab 8.10 Uhr ab Hungerburg und dann alle zehn Minuten nach einer vollen Stunde garantiert. Bei Bedarf fährt die Nordkettenbahn aber auch in Abständen von zehn Minuten und bei starkem Betrieb sogar alle acht Minuten, s o d a ß nie lange Wartezeiten entstehen und man mit Hilfe der Seilbahn schnell auf 1905 bzw. auf 2269 Meter gelangt. Die Stadtgemeinde hat durch den Bau und die Erhaltung von Hütten, Wegen und Seilbahnen vor unserer Haustür ein grandioses Naherholungsgebiet in herrlicher Berg weit erschlossen. Nützen wir esi (Fotos: Wolfgang Weger}

Umbrüggler Alm, 1114 Meter Da diese Almhütte ursprünglich nur für die Viehwirtsdiaft gebaut worden war, bei den Innsbruckern aber wegen ihrer Nähe oder aber auch wegen des Kasermandls sehr beliebt ist, wird sie wahrscheinlich bis 1980 durch ein neues Almgebäude ersetzt werden. Die Pläne sind bereits erstellt. Die Wahrung des gewohnten Anblickes der Umbrüggler Alm soll erhalten bleiben und, wie es sich für eine echte Tiroler Alm gehört, soll Holz als hauptsächliches Baumaterial Verwendung finden, Dei Kostenvoranschlag für den Neubau beträgt 1$ Millionen Schilling. Die Alm erreicht man von der Höttinger Alm kommend über den etwas steilen Abstieg entlang der 3er-Skiabfahrt in 45 Minuten. Ebenfalls dreiviertel Stunden benötigt man von der Hungerburg auf die Umbrüggler Alm.


§|

kW

.' l ' i

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Zum 90. Geburtstag

Zum 97. Geburtstag Frau M a r i a D a b i a n d e r , N r . 53 (14. 8.)

Innrain

Zum 96. Geburtstag Frau O t t i l i e 0 7 . 7.)

N e y e r , Innrain

53

Zum 94. Geburtstag Herrn Josef Karner, AntonRauch-Straße 12 (30. 7.) Frau A n n a Bär, Sennstraße 1 (31. 7.) Frau M a r i a K o f i e r , Körnerstraße N r . 17 (6. 8.)

Herrn A l f r e d N e m e c , EggerLienz-Straße 10 (16. 7.) Frau A n n a S k a r d a r a s y , Bienerstraße 3 (26. 7.) Frau M a r i a W i l d , G r i l l p a r z e r straße 5 (31. 7.) Herrn Franz Strieder, Unterbergerstraße 19 a (6. 8.) Frau M a r i a P e c h r i e g g l , R i e d g a s se 18 (6. 8.) Z u m 92. G e b u r t s t a g Herrn Johann H o s p , M a x i m i l i a n straße 8 (22. 7.) Frau M a r i a Regina Schweighofen Kaiserjägerstraße 12 (2. 8.) Frau M a r i a A n n a T h a l e r , D r e i heiligenstraße 9 (13. 8.) Z u m 91. G e b u r t s t a g K r a l e r , Innallee

11

Frau M a r i a S e e l o s , Innstraße 89 (27. 7.) Frau Elisabeth W e n g e r , Innstraße 77 (28. 7.)

Frau E l i s a b e t h und H e r r n A l o i s Schranz, Schretterstraße 7 (24. 7.) Frau A u g u s t e und H e r r n Dr. V i n zenz Neubauer, Nageletal 8 (6. 8.) Frau Therese und H e r r n L u d w i g Bayer, Schützenstraße 42 (12. 8.)

Ein Geschenk aus Freiburg (Th) M i t g r o ß e r Freude n a h m kürzlich Bürgermeister D r . L u g g e r aus d e r H a n d v o n D i r e k t o r Merkle, dem Vorstandsvorsitzenden der öffentlichen Sparkasse F r e i b u r g , einen Scheck in d e r H ö h e v o n S 50.000 e n t g e g e n . D e r Bürgermeister g a b seinerseits d e n S c h e c k a n d e n f ü r d a s S o z i a l w e s e n in d e r S t a d t z u s t ä n d i g e n a m t s f ü h r e n d e n Stadtrat D r . K u m m e r mit d e r Bestimmung weiter, den Betrag für die freie W o h l f a h r t z u v e r w e n d e n . Den Anlaß zu dieser großzügig e n G e s t e bildet d a s J u b i l ä u m des 150jährigen Bestehens d e r

EHESCHLIf SSUNGEN Gerhard Schaffer, Karmelitergasse 4, und Rosamunde Tasser, Seb.-ScheelS t r a ß e 11 Leo Tikowsky, K a u f m a n n s t r a ß e 11, und Doris Leimgruber, Beda-Weber-Gasse Nr. 4 S i e g f r i e d Schranz, A n d e c h s s t w ß e 61, u. Sonja Unterreiner, S t e i n b r u c h s t r a ß e 5 Erwin C a p e k , V ö l s , Innsbrucker S t r a ß e N r . 49 a , und M a r i a - F e l i z i t a s M a y r , S c h i l l e r s t r a ß e 21 Dr. p h i l . Siegbert K u h n , Stamserfeld 4, und M a g . phil. Christine RutsaherRienzner, Rennweg 22 G ü n t e r Resch, Karmelitergasse 8, und Herta Krainer g e b . H o l z e r , Karmelitergasse 8

öffentlichen Sparkasse Freiburg; im R a h m e n dieser F e i e r l i c h k e i t e n w u r d e b e s c h l o s s e n , jeder Partnerstadt einen B e t r a g in d e r g e nannten H ö h e z u ü b e r g e b e n . O b e r b ü r g e r m e i s t e r Dr. Keidel, d e r mit D i r e k t o r M e r k l e nach Innsbruck gekommen war, g a b seiner Freude über d i e lebendigen städtepartnerschaftlichen B e z i e h u n g e n , d i e a u c h G e schenke d i e s e r A r t e r m ö g l i c h e n , Ausdruck; Bürgermeister Dr. Lugger b e d a n k t e sich in h e r z l i chen W o r t e n im N a m e n d e r Innsbrucker Bürger f ü r d i e stattliche S u m m e .

Neues Freischach eröffne Geistiges Training nun auch im Schwimmbad Tivoli möglich (Th) D a s königliche S p i e l , d a s Schachspiel, verzeichnet in Innsbruck eine stürmische A u f wärtsentwicklung. N a c h d e m die Freischachspiele im H o f g a r t e n

AMTLICHE

Seite 8

Zur G o l d e n e n Hochzeit

chern des T i v o l i s c h w i m m b a d e s d i e s e M ö g l i c h k e i t z u m geistigen T r a i n i n g zur V e r f ü g u n g . Bürgermeister D r . Lugger e r ö f f n e t e das erste Turnier, begeisterte J u g e n d l i c h e , d i e sich ihre S p i e l kenntnisse in d e m als F r e i f a c h in d e n Schulen g e f ü h r t e n Schulschach e r w o r b e n hatten, f ü h r t e n das S p i e l trotz Regenwetter weiter. D i e F i g u r e n des v o n d e r S t a d t g e m e i n d e f i n a n z i e r t e n und v o m Tiroler S c h a c h b u n d initiierten Spieles w u r d e n auf der H u n g e r b u r g hergestellt, die g r ö ß t e , d e r K ö n i g ist 70 cm h o c h , die kleinste, d e r B a u e r , 40 c m . D i e Kosten f ü r das S c h a c h s p i e l belaufen sich a u f 20.000 S c h i l l i n g .

Innsbruck erhält Partnerschaftsspende von Schilling 50.000.-

Z u m 93. G e b u r t s t a g

Frau A n n a (18. 7.)

F r a u M a t h i l d e F i e g l , Dürerstraße 12 (19. 7.) Frau Magdalena Watschinger, V i l l e r B e r g 3 (22. 7.) F r a u K a t h i M a i r h o f e r , Ing.-EtzelStraße 59 (24. 7.) Frau Konstanze Rosmann, W ö r n d l e s t r a ß e 7 (25. 7.) F r a u M a r i a n n e Z e i g e r , Schlossergasse 9 (26. 7.)

Frau A n n a Reiffinger, Jahnstraße 20 (28. 7.) F r a u Rosa Rittler, S c h n e e b u r g gasse 22 (2. 8.) Frau Elisabeth Zoderer, Schulgasse 8 a (3. 8.) Frau F i l o m e n a Fröhlich, Innrain N r . 45 (5. 8.) F r a u E m m a Jünger, V e r d r o ß p l a t z 2 (14. 8.)

Franz G a r t n e r , A h r n t a l , Steinhaus 28, und Irmgard W o n d r a k , W e i h e r b u r g gasse 4 H a r a l d Schneider, A n d e c h s s t r a ß e 48, und Barbara Knapp, An-der-Lan-Str. 43 Franz-Josef Fischer, K l a p p h o l z s t r a ß e 20, und Rebekka V o n s t a a l , Klappholzstr. N r . 20 Werner Pronti, Dr.-Stumpf-Straße 70, und Rosa S o l l e r , G r i n z e n s 6 Clemens W a l d m ü l l e r , A m r a s e r Str. 23, und Ines R o g i , H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 17 Christian U n s i n n , K u g e l f a n g w e g 26, und Emma K a l i w o d a , Baumkirchen, Dorfs t r a ß e 25 Karl H e e l , M a r z e n e g g w e g 3, und Doris Schabauer, Marzeneggweg 3 G ü n t h e r T h a l e r , W i e n , Erlachgasse 87, und G a b r i e l e H i c k l , Schützenstr. 44 d K a z i m i e r z S i a k a l a , Anton-Rauch-Str. 1 a , und Haiina Radwanski g e b . Bzik, Anton-Rauch-Straße 1 a

und a m S p a r k a s s e n p l a t z sow o h l v o n Einheimischen als auch G ä s t e n l e b h a f t in A n s p r u c h g e nommen werden, steht seit einer W o c h e auch den Besu-

BESUCHE IM RATHAUS Eine aus 10 b e h i n d e r t e n und z u m Teil b l i n d e n P e r s o n e n b e stehende G r u p p e v o n J u g e n d l i chen aus N o r w e g e n , d i e mit 3 Tandem-Fahrrädern und zwei A u t o s in E u r o p a unterwegs sind und v o n Rom k o m m e n d in Innsbruck Station m a c h t e n , w u r d e n v o n Stadtrat Dr. S c h l e n c k in V e r tretung v o n Bürgermeister D r . Lugger im Rathaus e m p f a n g e n . ty- D e r J u g e n d s p i e l m a n n s z u g des Ratzeburger Sportvereins war heuer bereits z u m 5. M a l in Innsbruck z u G a s t und veranstaltete w i e d e r M u s i k u m z ü g e und K o n zerte. D e r S p i e l m a n n s z u g m a c h te a m 31. J u l i v o r d e m Rathaus halt, um Bürgermeister Dr. L u g ger ein Ständchen d a r z u b r i n g e n . D e r Bürgermeister w a r sehr erfreut über d i e s e n m u s i k a l i s c h e n G r u ß und b e d a n k t e sich bei d e n jungen M u s i k a n t e n mit kleinen Erinnerungsgeschenken.

EILUN H i a r y Rebello, W i e n , H a r t m a n n g a s s e 5, und A n n e m a r i e N i e d e r h u b e r , Botanik e r s t r a ß e 31 Franz N ö s s i n g , G o e t h e s t r a ß e 12, und Eveline Sefcik, G u t s h o f w e g 12 Erwin Höllbacher, Barthweg 32, und Brigitte Q u r e d n i k , Barthweg 32 Jarostaus Hanycky, Vögelebichl 24 b, und Erika Silly g e b . T a n g l , V ö g e l e bichl 24 b W i l h e l m Steinlechner- K ä r n t n e r Straße 32, und Brigitte G r a s s e c k e r , Reichenauer S t r a ß e 76 b W e r n e r Stolz, W i l d e r m i e m i n g 114, und Margit Gritsch, Storchenstraße 8 G e r h a r d T i e f e n g r a b e r , N e g r e l l i s t r a ß e 13, und Silvia Plank, Franz-Fischer-Str. N r . 57 Norbert Schnabl, Radetzkystraße 46, und Edith Philipp geb. Tomaselli, H a l l in T i r o l , S a l z b u r g e r S t r a ß e 38 D r . p h i l . A r n u l f H a u s e n , Felseckstr. 13 b,

und M a g . p h i l . Erika Schrom, Burgen* landstraße 8 a Josef Reiner, A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 7, u. M a r g i t Solcher, Franz-Fischer-Str. 31 Robert J o r d a n , Reichenauer S t r a ß e 55, und Ilse Strecher, Badergasse N r . 276, Nassereith Hermann Gigacher, Innerkoflerstraße N r . 24, und Lieselotte H ö l l e r , Innerk o f l e r s t r a ß e 24 Erich B l i e m , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 21 c, u, Sonja M a d e r , H o r m a y r s t r a ß e 12 Kurt Rupprechter, A m p T e r e r s t r a ß e 27, u. Brigitte Schmid g e b . H o f f m a n n , A m p f e r e r s t r a ß e 27 Robert M a y r h o f e r , S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e N r . 23, und Ines M o l l g e b . Z e n g e r e r , Sankt-Nikolaus-Gasse 23 Andreas Hechenblaickner, Scheuchenstuelgasse 9, und Karin W i e d e n h o f e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 26 Heimut H u b e r , Erzherzog-Eugen-Straße

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 8


STADTMAGISTRAT INNSBRUCK A m t für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung

Kundmachung ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e A u f l a g e d e s G e s c h w o r n e n - u n d S c h ö f f e n v e r z e i c h n i s s e s 1979 der Stadt Innsbruck G e m ä ß § 20 d e s G e s c h w o r n e n - u n d S c h ö f f e n l i s t e n g e s e t z e s , B G B l . N r . 1 3 5 / 1 9 4 6 , i n d e r h e u t e g e l t e n d e n F a s s u n g w i r d d a s f ü r d a s J a h r 1979 f ü r d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erstellte V e r z e i c h n i s der P e r s o n e n , die z u m A m t e eines G e s c h w o r n e n o d e r S c h ö f f e n b e r u f e n w e r d e n k ö n n e n , v o m 2 8 . A u g u s t b i s e i n s c h l i e ß l i c h 6. S e p t e m b e r 1978 o n W e r k t a g e n m i t A u s n a h m e d e s S a m s t a g e s v o n 8 b i s 12 u n d 14 b i s 17 U h r i m s t ä d t i s c h e n E i n w o h n e r a m t , R a t h a u s - N e u b a u , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 1, P a r t e r r e , z u r öffentlichen Einsicht a u f g e l e g t . Innerhalb der Auflagefrisf kann jeder eigenberechtigte Staatsbürger wegen Eintragung von Personen, die nach Gesetz zum A m t e eines G e s c h w o r n e n o d e r Schöffen u n f ä h i g s i n d o d e r nicht b e r u f e n w e r d e n d ü r f e n , b e i m S t a d t m a g i s t r a t , E i n w o h n e r a m t , s c h r i f t l i c h o d e r z u P r o t o k o l l E i n s p r u c h e r h e b e n . In g l e i c h e r W e i s e k ö n n e n B e f r e i ungsgründe geltend gemacht werden. Innsbruck,

im

A u g u s t 1978.

N r . 54, u n d E v a Islitzer, P r o d i e r Str. N r . 79 Mario Peis, Richard-Wagner-Straße 9, u n d K a r i n F l o r a , A m p f e r e r s t r o ß e 12 Manfred Cepus, Kronewitterstroße 10, und Stefanie Schneeberger, Archenweg 1 R e i n h o l d W e i n z i e r l , L u i s - Z u e g g - S t r . 22, und Ingeborg O b e r h o f e r , BettelwurfStraße 4 Peter S t a n g l , Pechesfraße 4, u n d Brig i t t e W i t s c h , M i t t e r w e g 118 J o s e f G r ü n e r b l , G r i e s a . B r . , A u 369, u n d M o r i a B a i r , M a n d e l s b e r g e r s t r . 16 H e l m u t S c h w i t z e r , I n n s t r a ß e 7 7 , u n d Ing r i d S t e i n e r , S o l u r n e r S t r a ß e 14 R u d o l f A b e n t u n g , Resselstraße 13, u n d Elke K o d e r a geb. B e r n h a r d , G u t e n bergstraße 4 H e l m u t G l u d o v a t z , D r . - G l a l z - S t r a ß e 6, und Renate Lechner g e b . P i r k l b a u e r , Dr.-Glatz-Straße 6 W a l t e r P u s z t e r , L o h b a c h u f e r 5, u n d J o sefine M a r c h i , Lohbachufer 5 Hans S o l l e r e d e r , Innstraße 3, und Barbara Sachers, Leopoldstraße 9 H a n s L e c h n e r , Schützenstraße 56, u n d R o s a K i s s , S c h ü t z e n s t r a ß e 56 Andreas Staudacher, Kajetan-Sweth-Str. N r . 2, und A n n a L a n d a u e r g e b . Steiner, Kajetan-Swefh-Straße 2 M a g . rer. not. W o l f g a n g H a u p t , Erzh e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 17, u n d S u s a n n e T a m e r l e , H ö r m o n n s t r a ß e 13 M a n f r e d W a l d n e r , Fulpmes, RuetzbachU m g e b u n g 12, T i r o l , u n d D o r i s O b e r danner, Müllerstraße 35 Peter K e l l e r , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 16, u n d Sieglinde Steiner. Freundsbergstraße N r . 16 W e r n e r J u e n , V ö l s , M a x i m i l i a n s t r a ß e 1, und U r s u l a Tuscher, An-der-Lan-Straße N r . 28 d Egon S i n g e r , Luigenstraße 5, und N o r t h i l d M ü l l e r g e b . B a h n , S c h ü t z e n s t r . 10 K l a u s C i n c e l l i , D e f r e g g e r s t r a ß e 38, u n d S y l v i a S c h m i d t , D e f r e g g e r s t r a ß e 38 J o h a n n Kattnig, Brunecker Straße 2 a , und H i l d e g a r d Hinteregger, Brunecker Straße 2 a Dipl.-Ing. Johann Rohringer, Kufstein, Z e l l e r Straße 35, und M a g . rer. soc. cec. Christine Morgreitter, Fallm e r a y e r s t r a ß e 10 Ernst Pazeller, Adamgosse 18, und Elisabeth Holli geb. Kinzer, A d a m g a s s e 18 E r n s t O f n e r , H ö t t i n g e r G a s s e 19, u n d I n g r i d T e u c h m a n n , A m r o s e r S t r a ß e 73

GEBURTEN A n d r e a s J o h a n n e s M a r i a H i l p o l d (9. 7.), B ü r g e r s t r a ß e 24 M i c h a e l F r a n z A b e n t h u m (5. 7.), F ü r s t e n w e g 139 Christoph Martin B i e d e r m a n n (6. 7.), P a t s c h e r S t r a ß e 16 M a r k u s H e r b e r t G r u m s e r (4. 7.), B u r g hard-Breitner-Sfraße 2 M i c h a e l P a t r i c k L o g a r u s i c (3. 7.), M a r i a hilfpark 2 M a r k u s P i l z (3. 7.), D r e i h e i l i g e n s t r . 4 M a r k u s G ü n t h e r G r i e s s e r (2. / . ) , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 84 V e r e n a M a r i a L u n a r d o n (12. 7 ) , R e n n w e g 17 C h r i s t i a n R o b e r t S c h u h (3. 7.), S c h ö p f s t r a ß e 39 B a r b a r a N o t b u r g a U l i m a n n (6. 7.), A n d e c h s s t r a ß e 46 C h r i s t o p h S p o r r e r (11. 7.), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 11 J u l i a T h e r e s i a A n g e r m a i r (6. 7.), D o r f g o s s e 32 M a r k u s M ö s l i n g e r (28. 6.), V i k t o r - F r a n z H e s s - S t r a ß e 14 Claudia H o l z n e r (5. 7.), Schießstandgasse 9 b W o l f g a n g N e t z e r (9. 7.), F r e u n d s b e r g s t r a ß e 22 V l o d c n N o v a k o v i c (6. 7.), H o h e r W e g 1 K a t r i n S t e m b e r g e r (9. 7.), S e b . - S c h e e l Straße 5

Dr.

Fankhauser e. Senatsrat

h. '

Thomas Ernst Brandstätter (10. 7.), G r e n z s t r a ß e 12 M i c h a e l a C h r i s t i n e W o l f (6. 7.), L u i s Z u e g g - S t r a ß e 10 Martin Günther Wipplinger (30. 6.), Sillhöfe 3 a C a r m e n M a r i t a T r ö b e r (30. 6.), K a j e t a n S w e t h - S t r a ß e 30 T h o m a s H u b e r t I s i d o r W e c h n e r (2. 7.), I n n r a i n 98 Daniela S a b i n e A c h e n r a i n e r (10. 7.), S c h ü t z e n s t r a ß e 58 M i c h a e l H a c k l (14. 7.), S o n n e n s t r a ß e 8 G e r h a r d H e i s s (14. 7.), P r a d l e r S t r . 30 P e t r a S i m o n e S c h m i t t (17. 7.), F a l l m e rayerstraße 3 A n d r e a E l i s a b e t h P l i e g e r (11. 7.), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 32 T h o m a s S ö l d e r (14. 7.), A n d r e a s - H o f e r S t r a ß e 40 Jacqueline Maria Zeindlinger (9. 7.), B a d h a u s s t r a ß e 38 a A n d r e a s M a n f r e d H a r b (8. 7.), O s w a l d R e d l i c h - S t r a ß e 11 N i n a E v a - M a r i a G a s p a r (6. 7.), T i e r g a r t e n s t r a ß e 27 V e r e n a S t e f a n i e M o h r h e r r (18. 7.), R a d e t z k y s t r a ß e 58 M a r t i n F r a n z R o m a n B r a n t n e r (16. 7.), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 20 H a n s - R ü d i g e r C a r l o S t r u c k (16. 7.), I g l s N r . 10 J u l i a C h r i s t i n a C o r d i n (11. 7.), t n n e r k o f l e r s t r a ß e 26 M a r c P a t r i c k M i t t e r b a c h e r (12. 7.), M a r i a h i l f s t r a ß e 26 N i c o l a V i o l a T e u t s c h m a n n (12. 7.), S o n nenburgstraße 2 A n d r e a s K l a u s S t a s t n y (8. 7.), A n d e c h s s t r a ß e 13 I n g r i d M e h r t e (14. 7 . ) , I n n s t r a ß e 109 Sonja Sigrid S p e c h t e n h a u s e r (6. 7.), Burghard-Breitner-Straße 3 D i e t m a r W o l f g a n g A n t o n H e i s e r (23. 7.), Perthalergasse 1 M a r t i n a H a m m e r (23. 7.), M o n t e - P i a n o S t r a ß e 21 B i a n c a E g g e r (13. 7 . ) , K u g e l f a n g w e g 42 J u l i a M i c h a e l a S c h w a m b e r g e r (22. 7.), K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 103 S o n j a A l e x a n d r a F a b i a n (18. 7,), H o l z h a m m e r s t r a ß e 18 Martin W o l f r a m T i e f n i g (15. 7.), D r . S t u m p f - S t r a ß e 61 I s a b e l l a H a s l a c h e r (10. 7.}, S c h n e e b u r g g a s s e 46 Sandra E m a n u e l a D e s c o v i c h (24. 7.), G e y r s t r a ß e 80 D a n i e l C h r i s t o f H o l e c z y (21. 7.), D r . S t u m p f - S t r a ß e 72 J u l i a P a p s t (20. 7.), S c h ü t z e n s t r a ß e 11 F i l i z (F), G ö k d a s (15. 7.), L u i g e n s t r . 26 M a t t h i a s H a n s J a k o b K l e m e n c (17. 7 . ) , Planötzenhofstraße 3 A n n a V a l e r i e (21. 7.), L u i s - Z u e g g - S t r . 16 V o l k e r S p i e s (23. 7.), L e o p o l d s t r a ß e 42 a S a b i n e M e l i t t a G a s s i (23. 7.), H e i l i g geiststraße 2 b B e r n h a r d H e i n r i c h A n t o n B a c h l e r (24. 7.), P r a d l e r S t r a ß e 77 T a n j a S i m o n e K a l k s c h m i d (16. 7.), P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 47 René N o r b e r t F u r t n e r (23. 7.), K a j e t a n S w e t h - S t r a ß e 54 M i c h a e l T a s s i l o T s c h u r t s c h e n t h a l e r (23. 7 . ) . Z i m m e t e r w e g 25 S a n d r a C o r i n n a S c h e l e s n i k (14. 7.), H ö h e n s t r a ß e 12 Markus Wolfgang S c h e l e s n i k (14. 7.), H ö h e n s t r a ß e 12 S t e f a n A l f o n s S c h m i d t (15. 7.), D u r i g s t r a ß e 15 C l a u d i a C h r i s t i n e E r l a c h e r (12. 7.), P e m b a u r s t r a ß e 17 René B r u n n e r (17. 7.), H ö h e n s t r a ß e 28 U r s u l a L e i t n e r (22. 7.), W e i n h a r t s t r . 1 a R o b e r t S i e g f r i e d O s t e r m ü n c h n e r (17. 7.), S c h ü t z e n s t r a ß e 58 E v a - M a r i a S k o r i a n z (18. 7.), P l a n ö t z e n hofstroße 5 Michaela Markl (15. 7.), F i s c h e r h ä u s l w e g 29 A l e x a n d r a K a r o l i n e S c h ö p f (18. 7.), F i s c h e r h ä u s l w e g 29 F l o r i a n J o s e f Z a c h (22. 7.), W i l h e l m G r e i l - S t r a ß e 11

C l a u d i a P l ö c k (21. 7.), P f a f f e n s f e i g 4 C a t h a r i n a A n g e l a F r i e d e r i c k e J a h n (18. 7.), W e i h e r b u r g g a s s e 3 D a n i e l W i l h e l m P a u l h u b e r (28. 7.), K i r s c h e n t a l g a s s e 19 B e n j a m i n D a v i d K o s t n e r (31. 7 . ) , O s wald-Redlich-Straße 1 J u l i a C h r i s t i n a V e r e n a P u r c h (28. 7.), A m p f e r e r s t r a ß e 28 Tanja A l e x a n d r a Prem (31. 7.), And e c h s s t r a ß e 38 C l a u d i a E l i s a b e t h H o r n g a c h e r (26. 7.), S c h u s t e r b e r g w e g 26 a Z e l j k o A n d j e l k o v i c (20. 7.), T e m p l s t r . 32 Matthias M a r k u s N e t z b e r g e r (29. 7 . ) , T e c h n i k e r s t r a ß e 36 A l e x a n d e r D e s c h m a n n (25. 7.), H e r z o g F r i e d r i c h - S t r a ß e 36 P e t e r Z a n g e r l e (28. 7.), T e c h n i k e r s t r . 40 Michaela M a r g a r e t h e N e t z e r (24. 7.), H ö t t i n g e r A u 14 F l o r i a n W ü s t n e r (30. 7 . ) , H u n g e r b u r g H ö t t i n g 53 C ü l s e n G ü t e r (19. 7.), B a u e r n g a s s e 7 L u c a F r a n k S a n t o n o c i t o (24. 7.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 99 D a n i e l A n t o n L e o p o l d W i l l e i t (26. 7 . ) , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 Michaela Christine Bassetti (30. 7.), G u m p p s t r a ß e 10 S a n d r a M a r t i n a L e i t n e r (25. 7.), B ü r g e r s t r a ß e 22 B i r g i t V e r o n i k a S t r a s s e r (30. 7.), R e h g a s s e 21 K a r i n E l i s a b e t h P r i n z i n g e r (29. 7.), K a i serjägerstraße 7 Sibilla Elfriede Budweiser (27. 7.), F r a m s w e g 44 D r a g o s l a v O s t o j i c (26. 7.), H ö t t i n g e r A u N r . 80 R a d o s l a v O s t o j i c (26. 7.), H ö t t i n g e r A u N r . 80 J u l i a S a b i n e T r a f o i e r (24. 7.), E l l b o g e n N r . 34 a

STERBEFÄLLE T h e r e s e B u z a s , H a u s f r a u (68), M a r i a h i l f s t r a ß e 20 Angelika Josefine Zeiger, Landesvert r a g s b e d i e n s t e f e (19), S i e g m a i r s t r . 12 Josef Buchberger, Gendarmeriekontrolli n s p e k t o r i. R. (73), S o n n e n b u r g s t r . 2 Frieda A n n a Stockner, geb. Stolz, Hausf r a u (72), Premstratie 32 a Dr. rer. p o l . Heinrich Josef M a d e r , V o r stand der Tiroler Zugspitzbahn A G , L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r i. R., K o m m e r z i a l r a t (68), A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 2 2 Hedwig Julia Egger, geb. Mader, Hausf r a u (71), G o e t h e s t r a ß e 8 Josef Trampusch, Bundesbahnbeamter i . R., A s s i s t e n t (75), S e b . - S c h e e l - S f r . 3 Margaretha Maria Wawerka, geb. Traunbauer, Hausfrau (79), RudolfGreinz-Straße 7 Ewald Bachler, Angestellter der Innsb r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e A G i. R., F a h r d i e n s t l e i t e r (68), E r z h e r z o g - E u g e n S f r a ß e 48 Amalia Hermine Machytka, geb. Himml e r , H a u s f r a u (92), S c h u b e r t s t r a ß e 3 J o h a n n S t e i n e r , H a u p t s c h u l d i r e k t o r i. R., (91), A r z l e r S t r a ß e 72 Ernestine Elisabeth Seifert, g e b . Peter, H a u s f r a u (76), J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 8 F r a n z D o p p l e r , B u c h d r u c k e r i. R. (82), D ü r e r s t r a ß e 12 A n t o n J o s e f G r e s s l , P o s t b e a m t e r i. R., F a c h i n s p e k t o r (73), D o r f g a s s e 16 Wilhelm Alois M a r i a Kopp, Schauspiel e r i. R. (77), B r a n d j o c h s t r a ß e 3 Barbara Egger, Landarbeiterin (66), K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 63 M a r i a Tögel, geb. M a l l a u n , Hausfrau (93), S o n n e n b u r g s t r a ß e 5 A n n a Theres Förgenthaler, ohne Beruf (76), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 4 Wolfgang Alois K i e c h l , Schüler (10), D r . - I n g . - R i e h l - S t r a ß e 10 R o l a n d G e o r g Josef Schöpf, Buchhalter i. R. (05), V e r d r o ß p l a t z 3 Hedwig Leopold, geb. Sterneder, Hausf r a u (99), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 Josefine Rattacher, geb. Tieger, Haus-

ER T E I LT E

ß

BA UGEN EHMIGUNGEN

E i n f r i e d u n g , S c h ü t z e n s t r a ß e 46 g , W o h n u n g s e i g e n t u m Tir. G e m . W o h n b a u g e s . m . b. H . , S ü d t i r o l e r P l a t z 6 - 6 Umbau, Museumstraße 21, Rossmeier G e s . m . b. H . , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 1 4 , Dachgeschoßausbau, P f a f f e n s t e i g 10, A l o i s und Christine Drassl, Pfaffens t e i g 10 U m - u n d Z u b a u , A u f f a n g 9, R e i n h a r d Kinzner, Auffang 9 U m b a u , Museumstraße 24, W i e n e r w a l d R e s t a u r a n t s G e s . m . b. H . , H i n s e n k a m p p l a t z 1, 4020 L i n z U m w i d m u n g und Werbeeinrichtung, Seil e r g a s s e 6, R a i f f e i s e n b a n k Innsbruck, r e g . G e n . m . b. H . , I n n s t r a ß e 7 Verkaufskiosk und Abstellplätze, Seed a m m w e g 3, Herbert F r a n z e l i n , EggerL i e n z - S t r a ß e 8, u n d B r i g i t t e R e i s s n e r ,

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 8

f r a u (92), R o s e g g e r s t r a ß e 7 Johanna Temei, geb. Notegger, Hausf r a u (78), S t e r z i n g e r S t r a ß e 2 Friedrich Rudolf Leitinger, Hilfsarbeiter i. R. (57), K l a p p h o l z s t r a ß e 40 A n t o n P f a d e n h a u e r , A n g e s t e l l t e r i. R. (54), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 M a t h i l d e O p p e n a u e r , geb. Ruetz, Hausf r a u (78), O e r l e y w e g 20 Johann Haider, Bundesbohnbeamfer i. R., A s s i s t e n t (73), D r . - I n g . - R i e h l - S t r . Nr. 6 J o h a n n P a u l M a i r , G a s t w i r t i. R. (86), H u n g e r b u r g - M ü h l a u 12 Maria Oberthanner, geb. Köll, Ges c h ä f t s f r a u i. R. (86) H a u p t p l a t z 4 C h a r l o t t e B r ü l l , o h n e B e r u f (86), A n i o V straße 7 Karl August Janisch, kfm. Angestellter i. R. (77), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 42 Maria Elisabeth A l o i s i a Tschon, geb. M e n d l , M a g i s t r a t s b e o m t i n i. R., K i n dergarteninspektorin (88), A r z l e r S t r . N r . 174 Anna Hermine Wogner, geb. Dclnodar, H a u s f r a u (58), P r a d l e r S t r a ß e 31 Johann Josef Steinmetz, Landesangestellt e r (60), I n n r a i n 117 Alois Petrovitsch, Sparkassenangestellt e r i. R. (80), A m r a s e r S t r a ß e 44 Gertrud Elfriede M a s t n y , geb. Leichner, H a u s f r a u (82), P e t e r - M a y r - S t r a ß e 11 Berta Katharina A n t o n i a Steiger, M u s i k l e h r e r i n i. R. (72), S c h u b e r t s t r a ß e 7 Franz August Z i m a , Präparator i. R. (85), T ü r i n g s t r a ß e 9 Paula Agnes K a r o l i n a Sorgo, geb. Drexl e r (64), A n d r e a s - H o f e r - S t r o ß e 28 b I v a n K a s t e l a n , G ä r t n e r i. R. (79), I n g . E t z e l - S t r a ß e 59 Elisabeth M a r i a G i e r s i g , geb. Krall, H a u s f r a u (43), H o f w a l d w e g 6 H u g o Scholz, Bundesbeamfer, Polizeigruppeninspektor (50), Reichenauer S t r a ß e n 92 d Ferdinand Johann Natter, Bauarbeiter (50), H a l l e r S t r a ß e 107 Dr. jur. Paul Wilhelm Franz Josef K a n t s c h i e d e r , B a n k d i r e k t o r i. R. (63), L e o p o l d s t r a ß e 65 b I n g . G e o r g A u e r , B a u m e i s t e r (65), M u s e u m s t r a ß e 16 A n n a B a u e r , g e b . R e n k , H a u s f r a u (72), Verdroßplatz 1 E l i s a b e t h K i r c h n e r , W i r t s c h a f t e r i n i. R. (76), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 51 Theresia Fuchs, g e b . Kostner, H a u s f r a u (85), S e i l e r g a s s e 15 J os h ea n n K r e n n , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R.. Z u g f ü h r e r (80), D ü r e r s t r a ß e 12 A n n a M a r g a r e t h a Antonia Tochezy, geb, Schärmer, Geschäftsfrau i. R. (86), Falkstraße 6 Dr. phil. W i l l i a m Donald Oliver, Univ e r s i t ä t s p r o f e s s o r i. R. (71), J o h n s t r . N r . 37 Dr. phil. Karl H a m m e r l e , Universitätsr o f e s s o r i. R. (74), R e i c h e n a u e r S t r . r. 3 5 Dr. med. Sigmund A n t o n Ignaz M a r i a S p i e g e l f e l d , G e n e r a l a r z t i. R. (79), F i s c h n a l e r s t r a ß e 30 Anna Goefzl, geb. Grottenthaler, Hausf r a u (92), D r . - G l a t z - S t r a ß e 2 Hedv/ig Barbara Moser, geb. Jarmer, H a u s f r a u (64), R e u t - N i c o l u s s i - S t r a ß e 19 Rosa A g n e s ÀToisia Frötscher, g e b . Brenn e r , H a u s f r a u (52), A n - d e r - L a n - S t r a ß e N r . 34 b R e n a t e Maria Brunner, geb. Penker, Sek r e t ä r i n (24), W e t t e r h e r r e n w e g 15 M a g . pharm. Hildegardis Cresentia A l berta Dörrer, geb. Haupolter, Hausf r a u (84), S c h u b e r t s t r a ß e 17 Ferdinand Johann Natter, Bauarbeiter (50), H a l l e r S t r a ß e 107 M a x Benjamin Grumetter, Postbeamter i. R., F a c h i n s p e k t o r (76), F e n n e r s t r . 1 K a r l H u f t e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R., W a g e n s c h r e i b e r (72), L i n d e n h o f 14 D r . jur. O s k a r J o h a n n F o r t u n a t P i c h l e r , K a u f m a n n i. R. (83), I n n s t r a ß e 63 D r . jur. F r a n z N i k o l a u s K a r l G r e i f e r , R e c h t s a n w a l t (81), K a i s e r j ä g e r s t r . 40 Elisabeth Lanznasfer, geb. Spöttl, Hausf r a u (80), I n n r a i n 102 Pauline Caterina W i d m o n n , geb. Traf o y e r , H a u s f r a u (85), I n n a l l e e 11

vertreten durch RA. Dr. Santer, C o lingasse 3 E r k e r a n b a u , B ä c k e r b ü h e l g a s s e 24 a , A n t o n Z i m m e r l i n g , B ä c k e r b ü h e l g a s s e 24 a A n b a u / L i f t s c h a f t , B i l g e r i s t r o ß e 1, E r n s t S k a r d a r a s y , B i l g e r i s t r a ß e 1, Igls Aufstockung und U m b a u , Franz-FischerS t r a ß e 9, Fritz & Lutz B a u g e s . m. b. H . , Franz-Fischer-Stroße 1 Einfamilienwohnhaus, Lindenbühelweg N r . 2 6 , D r . D i e t r i c h u. E l f r i e d e W o l f , T s c h i g g f r e y s t r a ß e 17 * B e f r i e b s a n l o g e n g e n e h m ig u n g , S e il e r gösse 2, H e l m u t G a u g g , S e i l e r g a s s e 2 Z u b a u , Innstraße 37, G a s t w i r t e - E i n k a u f s g e n , r e g . G e n . m. b. H . , I n n s t r . 31 V e r e i n s h a u s , B l e i c h e n w e g 5 4 , Eisschüfzenklub T i v o l i , vertr. durch Emanuel Eder, Amraser Straße 120

Seite 9


Automaten, Pembaurstraße 17, Dipl.Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee N r . 100 Werbeeinrichtungen, Reichenauer Straße 149, ARAL Austria G e s . m. b. H., St. Bartlmä Steckleuchtschild, Leopoldstraße 10, Hans Griesser, Höttinger Auffahrt 7 Reklameschilder, Erlerstraße 17, Helmut Niedermeyer, Erlerstraße 17 Leuchtschild, Herzog-Friedrich-Straße 19, M r . Hans Winter, Herzog-FriedrichStraße 19 Steckleuchtschild, Stafflerstraße 7, Gerhard Aichner, Stafflerstraße 7 Werbeeinrichtungen, Museumstraße 20, österr. Länderbank A G , Museumstr. Nr. 20 Standorttafeln, Amraser-See-Straße 56 a , Bavaria Petrol z. H d . Hr. Heinrich Ritsch, Amraser-See-Straße 56 a

Oie nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 14. Sept. 1978 in einer Auflage von 55.500 Stück und wird kostenlos ledern Innsbrucker Haushalt zuqestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereterat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können. Umbau und Erweiterung, Schneeburggasse 40, Ing. Heinrich Hochrainer, Brandjochstraße 2 d Dachraumausbau, Gumppstraße 38, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Zubau, Weiherburggasse 8, Verein der Tiroler Gastwirte- und Hotelfachschule V i l l a Blanko, Meinhardstraße 12 Digitaluhr, Sparkassenplatz 1, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz 1 Werbeeinrichtungen, Schützenstraße 46e, W i l f r i e d Strießnig, Anichstraße 17 Reklametafeln, Amraser-See-Straße 56a, Tirostructa-Bauges. m. b. H., Speckbacherstraße 30 Werbeanlagen, Haller Straße 178, Raimund Polio, Haller Straße 178 Werbeeinrichtungen, Kapuzinergasse 43, Fiegl & Spielberger G e s . m. b. H . , Kapuzinergasse 43 Hinweisschild, Höttinger Gasse 24, Rosina Tautermann, Stamserfeld 5 Werbeeinrichtungen, Andechsstraße 44, W a g n e r Getränkevertriebsgesellschaft m. b. H. & Co K G , Prof.-SchlosserStraße 2, Kufstein Verkaufsautomaten, Lindenhof 1, Dipl.Vw. Heinz Bausch, Kranebitfer Allee N r . 100 Werbeeinrichtungen, Burggraben 3, Fremdenverkehrsverband Innsbruck Igls und Umgebung, z. H d . Dr. Kettl, Burggraben 3

AU S G E S T E L L T E

G EWERBESCHEINE

,,Textilwaren Niederwieüer K G " , Haller Straße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Ing. Karl Jäger, Wilhelm-Greil-Straße Nr. 21 (Betriebsstätte von Salzburg, Jägerstraße 4), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Großhandel mit Autowaschmaschinen, Autopflegemitteln und Autozubehör »österreichische Mensen-Betriebsgesellschaft m. b. H . " , Josef-Hirn-Sfraße 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kantine" „österreichische Mensen-Betriebsgesellschaft m. b. H . " , Technikerstraße 13, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kantine" Rosa Ludmilla Krösbacher, Amraser Str. Nr. 82, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" und der täglichen Betriebszeit von 8 bis 22 Uhr usw. „ W o l f g a n g Denzel Kraftfahrzeuge Aktiengesellschaft", Gumppstraße 82 (Betriebsstätte von W i e n VI, Gumpendorfer Straße 19), fabriksm. Erzeugung und Reparatur von Kraftfahrzeugen „Reinalter Sportmoden Gesellschaft m. b. H. & Co Kommanditgesellschaft", Anichstraße 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Sportmoden und Textilmodeartikeln aller Art „Reinalter Sportmoden Gesellschaft m. b. H. & Co Kommanditgesellschaft", Anichstraße 20, Herrenkleidermachergewerbe „TECHEM-Universal Meßtechnik Gesellschaft m. b. H . \ Anichstraße 2, Zählerservice für Energieversorgungseinrichtungen usw. „TECHEM-Universal Meßtechnik Gesellschaft m. b. H . " , Anichstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf technische Artikel und Geräte der Meß- u. Reglertechnik DDr. Hubert Fuchshuber, Burggraben 10, Einrahmen von Bildern und Spiegeln Hermann Klinger, Haller Straße 35 (Be-

Seite 10

Änderung der Geschäftsräume, M a r i a Theresien-Straße 17-19, Leder- und Schuh G e s . m. b. H., Lastenstraße 11, 8021 G r a z Zu- und Umbau, Schmelzergasse 12, Dr. Josef Sölder, Schöpfstraße 6 b Zubau und Aufstockung, Steinbruchstr. N r . 5, Helga Purtscheiler, Steinbruchstraße 5 Fachakademie Luigenstraße 121, S O S Kinderdorf, 6460 Imst Einfriedung, Duilestraße 16-18, G e b r . Weiss G e s . m. b. H., Kapuzinerg. 11 Umbau, Herzog-Friedrich-Str. 5, Heinrich Seiler, Herzog-Friedrich-Straße 5 Um- und Zubauten Höhenstraße 52, Quirin Ilmer, Höhenstraße 52 Umbau, Schlossergasse 3, Dipl.-Kfm. Dr. Franz Tollinger, Sillhöfe Einfriedung, Knappenweg 6, Ing. Kurf Preyer, Schneeburggasse 57 a Gewerbebehördliche Genehmigung, Fürstenweg 93 b, F a . M o r a w a & C o , z. H d . W a l t e r Daldoss, Fürstenweg Nr. 93 b Flugdächer und Reklameeinrichtung, Sillhöfe 5, Auto, Anhänger und Boot G e s . rn. b. H . , Sillhöfe 5 Kleingarage, Rechenhofweg 101, Philipp Herb, Rechenhofweg 101 Dachboden-Umwidmung, Pestalozzistr. Nr. 17, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Geschäftslokal und Tiefgaragenanlage, Ampfererstraße 18, E. und M . Plangger O H G , Fürstenweg 51 a Dachausbau und Liftanbau, Gumppstr. N r . 47, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 M ü l l - und Fahrradhäuschen, Reichenauer Straße 51, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Kleingarage, Amraser Straße 108, Dr. Gerhard und Helga Mösinger, A m raser Straße 108

triebsstätte von Krems-Stein, Ringstr. N r . 74), Mechanikergewerbe, eingeschränkt auf die Reparatur von Kaffeemaschinen Dr. Hertha Wiedenhuber, Layrstraße Nr. 3/111/8 (Betriebsstätte von W i e n IV, Mommsengasse 33), Handel mit N a h rungs- und Genußmitteln Franz Fössinger, Innstraße 55, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien und Lederbekleidung Ing. Karl Schuchter, Kravoglstraße 19a, Radio- und Fernsehtechnikergewerbe „Radio Pickl K G " , Maximilianstraße 1, Radio- und Fernsehmechanikergewerbe, jedoch zeitlich befristet bis 30. 6. 1980 Emil Mühlbacher, Salurner Straße 15 (Kiosk Tourist-Center) (Betriebsstätte von W i e s i n g , Rofansiedlung 485), Bäckergewerbe Hans Sautner, Leopoldstraße 41 (Betriebsstätte von G o l s , Am Berg 893), Handel mit W e i n Gerhard Heichlinger, Burggraben 7-9, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Handschuhen, Taschen, Lederwaren usw. Trude Gyß, Radetzkystraße 29, Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungsund Genußmittel Martin Larcher, Völser Straße 54, Betrieb einer Tankstelle Bergsmann M a r i a - A n n a , Kranebitter A l lee 83, Bemalen von Zier- und Kunstgegenständen usw. Gerner Kurt, Anton-Rauch-Straße 22, Handelsgewerbe, beschränkt auf elektrotechnische Geräte usw. Helmut Schmorda, Sparkassenplatz 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lederwaren aller Art (ausgenommen Schuhe und Lederbekleidung) usw. Herwig Widmoser, Angerzellgasse 10 (Standortverlegung von Seefeld, Bahnhofplatz, Citypassage Top N r . 2),

Buch-, Kunst- und Musikalienhandel Irmgard V o l l m a n n , Gutenbergstraße 3, Wäscher und Wäschebügler Annemarie Gattermair, Anton-RauchStraße 21, Erzeugung von Milzschnitten Edith Schwarz, Lindenbühelweg 12, Herstellung von kunstgewerblichen G e genständen „Franke Gesellschaft m. b. H . " , Höttinger Au 40 a (Betriebsstätte von H a r d , Kohlplatzstraße 18), fabriksmäßige Erzeugung von Spültischen, Küchenkombinationen usw. „Kühne und N a g e l Gesellschaft m. b. H . " , Feldstraße 7 (Betriebsstätte von W i e n 2, Freudenauer Hafenstraße 31), Spediteurgewerbe „Franke Gesellschaft m. b. H : " , Höttinger A u 40 a (Betriebsstätte von H a r d , Kohlplatzstraße 18), fabriksmäßige Erzeugung von Spültischen, Küchenkombinationen usw. „Kühne und N a g e l Gesellschaft m. b. H . " , Feldstraße 7 (Betriebsstätte von W i e n 2, Freudenauer Hafenstraße 31), Spediteurgewerbe Verein zur Unterstützung der „KINDERT A G E S Z E N T R E N Tirols" des österreichischen Wohlfahrtsdienstes, Tirol, Rapoldipark, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln in der Betriebsform eines Kioskes ohne betretbaren Kundenraum Ing. Karl Stockt, Kaufmannstr. 19, Radio- und Fernsehtechniker, beschränkt auf die Errichtung von Antennenanlagen M a r i a Plattner, Kiosk Ecke ErzherzogEugen-Straße-Beethovenstraße, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Rauchrequisiten usw. Günther De C i l l i a , Brennerstraße (Kiosk beim Aufgang zum Bergisel), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genuümitteln usw. Alfred Demmelmeyer, Haller Straße 41, freies Gastgewerbe gem. § 190 ZI. 3, G e w O 1973 M a r i a Krainthaler, Herzog-Sigmund-Ufer N r . 1-3 (Markthalle), Standortverlegung von W ö r g l , Brixentaler Straße N r . 61), Handel (Einzel- und Großhandel) mit Gemischtwaren „Winnwell Sportausrüster G e s . m. b. H . " , Amraser Straße 6, Handelsgew., beschränkt auf den Einzelhandel mit Sportartikeln usw. W a l t e r Birnbaumer, Kerschbuchhofweg N r . 4, Beherbergung und Verköstigung von Hunden usw. Franz Fehringer, Griesauweg 31 (Betriebsstätte von Cunnersdorf 28, Markt Aschbach), Geflügelhandel erweitert auf den Handel mit Eiern und W i l d b r e t usw. Winfried Sturm, Hofwaldweg 33, technisches Büro auf dem Fachgebiet der Radiotechnik usw. A l o i s Steidl, Gramart 3, Betrieb eines Minigolfplatzes „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H . & Co K G " , Amraser Straße 1 b (Betriebsstätte von Absam, Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & Co K G " , Seilergasse 9 (Betriebsstätte von A b sam, Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Lepoldstraße 26 (Betriebsstätte von A b sam, Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & Co K G " , Fürstenweg 25 (Betriebsstätte von A b sam, Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf

eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & Co K G " , An-der-Lan-Straße 45 (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Innrain 87 (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Müllerstraße 37 (Betriebsstätte von Absam, Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränktauf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Amraser-See-Straße (DEZ) (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Str. N r . 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Dr.-Stumpf-Straße 36 (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Straße 15), Chemischputzergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränktauf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H . & C o K G " , Amraser Straße 1 b (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Straße 15), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H . & C o K G " , Seilergasse 9 (Betriebsstätte von A b sam, Andreas-Hofer-Straße 15), W ä scher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H . & Co K G " , Lepoldstraße 16 (Betriebsstätte in A b sam, Andreas-Hofer-Straße 15), W ä scher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & Co K G " , Fürstenweg 25 (Betriebsstätte von A b sam, Andreas-Hofer-Straße 15), W ä scher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , An-der-Lan-Straße 45 (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Straße 15), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Innrain 87 (Betriebsstätte von Absam, Andreas-Hofer-Straße 15), Wäscherund Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschr. auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & Co K G " , Müllerstraße 37 (Betriebsstätte von Absam, Andreas-Hofer-Straße 15), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & Co K G " , Amraser-See-Straße (DEZ) (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Str. Nr. 15), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine A n nahmestelle „Adrett - moderne Kleiderreinigung, G e sellschaft m. b. H. & C o K G " , Dr. Stumpf-Straße 36 (Betriebsstätte von A b s a m , Andreas-Hofer-Straße 15), Wäscher- und Wäschebüglergewerbe in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf eine Annahmestelle

STADTBAUAMT INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Art und Umfang: Erd-, Beton- und Stahlbetonarbeiten für die Erweiterung des Rechenhauses und Errichtung eines Hochwasserpumpwerkes im Klärwerk Roßau, Innsbruck, Archenweg 66. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen müssen nachweisen, daß sie auf diesem Gebiet einschlägige Arbeiten bereits durchgeführt haben. Unterlagen: Diese liegen im Stadtbauamt Innsbruck, Stadtentwässerung, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, Zimmer 459, auf und können gegen Bezahlung von S 300.ab 1. 8. 1978 dort behoben werden. Abgabetermin: Bis spätestens 29. 8. 1978, 11.00 Uhr, beim Sfadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Bauamtseinlauf, Zimmer 402. Anbotseröffnung: Dienstag, 29. 8. 1978, 11.15 Uhr, beim Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Zimmer 416. Der Stadtbaudirektor: Dipl.-Ing. Angerer Obersenatsrat e. h.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 ' Nr. 8


GEWERBELÖSCHUNGEN Rauchenbichler A l o i s , Ing.-Etzel-Str. 21, Lederbekleidungserzeugergewerbe ,Stieglbrauerei zu Riedenburg bei Salzburg Franz Huemer & C o m p . " O H G , Arzler Straße 77, fabriksm. Betrieb der Biererzeugung usw.; hier: beschränkt auf eine Verkaufsniederlage »Stieglbrauerei zu Riedenburg bei Salzburg Fronz Huemer & C o m p . " O H G , Höhenstraße 10, fabriksm. Betrieb der Biererzeugung usw.; hier: beschränkt auf eine Verkaufsniederlage .Boutique Dilles, Reinhold & Elsa Schwazer Gesellschaft m. b. H . " , Innstr. 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Schuhen und Lederwaren Kraler Anton, Ferd.-Weyrer-Straße 8, öffentl. Stondplatz Innsbrucker Hauptbohnhof, Anbietung pers. Dienste an öffentl. Orten als Träger Hittholler Hans, Müllerstroße 7 (Betriebsstätte von Leoben), Boumeistergewerbe Dr. Alexander Matzner, Prandtauerufer N r . 2 9, »Psychologische Beratung" Peter Spörr, Siegmairstraße 14, Handel mit Altwaren Gundolf Hertha, Leopoldstraße 34, Trödlergewerbe Jele Richard, Cranachstraße 5, Verlegen von Kunststoffböden und Teppichböden usw. Johann Plunser, Salurner Straße 18, Masseurgewerbe Eberhard Grosch, Dr.-Stumpf-Straße 6, Großhandel mit Tee .Edition Helbling K G . Musikverlag, Importhandel von Musikalien, E. Harm & C o " , Bozner Platz 1 (Standort wurde verlegt nach Neu-Rum, Kaplanstr. N r . 9), Importhandel von Musikalien unter Ausschluß eines offenen Ladengeschäftes .Edition Helbling K G Musikverlag, Importhandel von Musikalien E. Harm & C o " , Hunoldstraße 20 (Standort wurde verlegt nach Neu-Rum, Kaplanstraße 9), Druckergewerbe usw. Josef Reinalter, Anichstraße 20, Herrenklei dermacherg e wer be Josef Reinalter, Anichstraße 20, Handel mit Herrenkonfektion und Sportbe-

kleidung unter Ausschluß von Sportschuhen Kosche Heribert, Meinhardstraße (Tankstelle), ReTfenhandel »Tiroler Landesprodukten- und Importgesellschaft m. b. H . " , Fürstenweg 70, Großhandel mit Lebens- und Genußmitteln .Tiroler Landesprodukten- und Importgesellschaft m. b. H . " , Fürstenweg 70, Großhandel mit Landesprodukten „Tiroler Landesprodukten- und Importgesellschaft m. b. H . " , Fürstenweg 70, Großhandel mit Landesprodukten „Tiroler Landesprodukten- und Importgesellschaft m. b. H . " , Fürstenweg 70, Großhandel mit Obst, Gemüse, Südfrüchten und Trockenfrüchten J o l a n d a A l o y s , Sterzinger Straße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Gürtel usw. O l g a Santeler, Salurner Straße 15 (BPTankstelle beim .Tourist-Center"), Handel mit Treib- und Schmierstoffen sowie mit Autozubehör W i l l y Verkauf, Salurner Straße 10 (Betriebsstätte von W i e n I, Riemergasse Nr. 14), Buchverlag mit Ausschluß des offenen Ladengeschäftes „Alfons Müller, Wipperfürth Verkaufsgesellschaft m. b. H . " , Salurner Straße Nr. 15 (Tourist-Center), Einzelhandel mit Textilien aller A r t Dr. Cammerlander Johann Paul, Herzog-Friedrich-Str. 13 (Gasthaus »Jörgele"), Gast- und Schankgewerbe (Ergänzungskonzession) Herbert Cammerlander, Herzog-Friedrich-Straße 13 (Gasthaus .Jörgele", Gast- und Schankgewerbe (Ergänzungskonzession) Dipl.-Kfm. Cammerlander, Herzog-Friedrich-Straße 13 (Gasthaus „Jörgele"), Gast- und Schankgewerbe (Ergänzungskonzession) Mathilde Zangerl, Ing.-Sigl-Straße 28, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus", jedoch zeitlich befristet bis 15. 6. 1978 „Fischer-Technik Gesellschaft m. b. H , & C o . Kommanditgesellschaft", Roseggerstraße 30, Großhandel mit Spielzeugen und Lehrmitteln sowie Lehrbehelfen Alfred H a u r a , Mozartstraße 18, Handelsagenturgewerbe

Johann Roithnor, LeaptJdstraße 23, Herrenschneiderhandwerk .Leder Blöder O H G " in Liquidation, Herzog-Friedrich-Sfraße 3, Einzelhandel mit Lederwaren, Trachtenbekleidung und Reiseandenken „Rex-Rotary für Österreich Gesellschaft m. b. H . " , Tempistraße 1 (Betriebsstätte von W i e n X X , Jägerstraße 33), Handel mit Büromaschinen, deren Z u behör usw. Peter Höpperger, Innstraße 69, Durchführung von Reinigungsarbeiten an Heizöl- und Treibstofflagertanks Peter Höpperger, Innsfraße 69, Kanalräumergewerbe Herta Gundolf, Leopoldstr. 34, Schreibbüro, beschränkt auf wissenschaftliche Schreibarbeiten Kinsperger Edith, Fritz-Konzert-Str. 7, Detailhandel mit Friseurbedarfsartikeln, insoweit diese bei Ausübung des Friseurgewerbes Anwendung finden Remo M a r z a n i , Claudiaplatz 2, Handel mit Prägeapparaten Annemarie Klingenschmid, Exlgasse 51, Schaufenstergestaltung „Einrichtungshaus F O R M A Gesellschaft m. b. H . " , Liebeneggstraße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Leopold Fritz" (OHG), Maximilianstraße 29, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten W a r e n „Hoval-Werk für Heizungstechnik G e sellschaft m. b. H . " , Leopoldstr. 41b, Großhandel mit Eisen, Stahl und Röhren sowie sanitärem Installationsmaterial Gertraud Flory, Innrain 21, Handelsgewerbe Waltraud Niederwieser, Haller Str. 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren und Bekleidung Amor Günther, An-der-Lan-Straße 26, Bemalen von kunstgewerblichen G e genständen bzw. Souvenirgegenständen Konrad Mantsch, Bergstraße 1, Handelsagenturgewerbe Straka M a r i a , Archenweg, G p . 623/3 K G Amras, Handel mit Altmaterial C l a r a Alois Josef, Trientlgasse 61, Tischlerhandwerk Dolleschall Ilse, Leopoldstraße 7, Einzelhandel mit Fotoartikeln

Termine für die Sperrmüll-Abfuhr V O M 21. A U G U S T bis 21.

SEPTEMBER

1978

Dienstag, 29. Aug., ab 6 Uhr:

Montag, 11. Sept., ab 6

Andechsstraße, Hirsch-

Anton-Rauch-Straße,

berggasse, FreundsbergMontag, 21. Aug., ab 6 Schützenstraße,

Uhr:

Rotadler-

straße, W a l d e r k a m m w e g ,

Uhr: Holz-

gasse, Schloßfeld, Ecken-

straße, G u t s h o f w e g , Wörndlestraße.

Buchweg, Schillerweg,

S t r a ß e , P a s u b i o s t r a ß e , Bet-

Maderspergerstraße,

telwurfstraße, Pontlatzer

voglstraße, Reithmann-

Straße, Col-di-Lana-Straße.

straße.

Straße.

Lutterottistraße,

bergweg.

Do., 31. Aug., ab 6 Uhr:

Hauptplatz, Kirchgasse,

Reichenauer Straße, Eger-

Sternbachplatz, Mühlen-

dachstraße.

weg,

Prinz-Eugen-Straße, O s wald-Redlich-Straße,

Prad-

ler S a g g e n ,

Weyrer-Straße, Fuchsrain,

General-Eccher-Straße.

Moserfeldweg.

Fennerstraße,

Dienstag, 5. Sept., ab 6 Uhr:

Do., 24. Aug., ab 6 Uhr:

Schlachthofgasse,

K l a p p h o l z s t r a ß e , Reut-

Schmid-Straße,

Nicolussi-Straße,

Straße,

Durig«

straße,

Wopfnerstraße,

Langer

W e g , Trientlgasse,

Valiergasse, Stadlweg, Etrichgasse,

Roßaugasse,

Griesauweg, Archenweg. Montag, 28. Aug., ab 6 Uhr: Radetzkystraße,

Roßbach-

Moltkestraße,

Löfzowstraße, A n der

bastian-Scheel-Straße. Do., 7. Sept., ab 6 Uhr:

Straße,

straße,

Bertha-von-Suttner-Weg.

Mittwoch, 20. Sept., ab 6 Uhr: Falksfraße,

Kaiserjäger-

Schrottstraße, N i k o d e m -

Conradstraße, Richard-

weg,

Wagner-Straße, Elisabeth-

Seidenweg, Schlögl-

straße. Do., 21. Sept., ab 6 Uhr:

Schobergasse, Purnhofweg,

Gänsbacherstraße, Biener-

Krippengasse, Schnell-

straße, Siebererstraße,

Franz-Wach-

Rennweg,

Karl-Schönherr-

Gasse, Johannesgasse,

Straße, Tschurtschenthaler-

Eggenwaldweg,

straße, Karl-Kapferer-Stra-

Canisius-

W e i n b e r g g a s s e , Ru-

ße,

Kochstraße.

Exerzierweg, Schusterberg-

Es kann nur

weg,

Kreuzgasse, Barth-

abgeführt

weg,

Pfeisweg.

zum angegebenen Abfuhr-

jener

werden,

beginn vor den

König-

Dreiheiligen-

Do., 14. Sept., ab 6 Uhr:

Grillparzerstraße,

Jahnstraße.

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t -

Straße.

mer S t r a ß e , L e h m w e g ,

gasse, Kohlstattgasse, Se-

Weinhartstraße,

Claudia-

platz, Kaiser-Franz-Josef-

straße, Schumannstraße,

weg,

Kapuzinergasse, Zeughaus-

Laurin-Allee,

Hegenerstraße,

Furt.

s t r a ß e , Ing.-Etzel-Straße,

fentalweg, Zimmeterweg,

manngasse,

Mittwoch, 6. Sept., ab 6 Uhr:

straße, B u r g h a r d - B r e i t n e r -

A r z l e r Straße, K a l k -

Mittwoch, 13. Sept., ab 6 Uhr:

Matth.-

Goethestraße, Schubert-

ofenweg, Wolfsgrube, Hel-

gasse, Framsweg.

Kärntner

Dienstag, 19. Sept., ab 6 Uhr:

Claudiastraße,

Dienstag, 12. Sept., ab 6 Uhr:

Haller Straße, Ferdinand-

Innsbruck -

Schönblickweg, Finken-

Kra-

Montag, 4. Sept., ab 6 Uhr:

Mittwoch, 23. Aug., ab 6 Uhr:

Brucknerstraße, ViktorDankl-Straße, Beethoven-

W e g , Josef-Schraffl-

Mittwoch, 30. Aug., ab 6 Uhr:

Straße, W u r m b a c h w e g ,

Kajetan-

Montag, 18. Sept., ab 6 Uhr:

straße, Stifterstraße, M o -

straße,

An-der-Lan-

Hugo-Wolf-Straße.

zartstraße, Schillerstraße.

kofelstraße, M o n t e - P i a n o -

Kugelfangweg,

Haydnplatz, Raimundstraße,

koflerweg, Thomas-Riss-

Renkstraße, M i t t e r h o f e r -

Sweth-Straße,

straße, V e r d r o ß p l a t z ,

ried, Richardsweg, O b e r -

Spingeser Straße, Lang-

Dienstag, 22. Aug., ab 6 Uhr:

„Luis Lair Gesellschaft m. b. H . " , M a ria-Theresien-Straße 53, Einzelhandel mit Bekleidungsgegenständen und Stoffen aller Art usw. „Schmorda & C o " K G , Sparkassendurchgang 2, Einzelhandel mit Lederwaren aller Art (ausgenommen Schuhe und Lederbekleidung) usw. Walter Riedmüller, Rennweg 28, Handel mit Wurst- und Selchwaren, Eiern, Fischen, W i l d , Geflügel und Konserven Dkfm. Kurt Zabe, Kiebachgasse 4, Handel mit Haus- und Küchengeräten sowie G l a s - und Porzellanwaren „Hotelorganisationsgesellschaft m. b. H." Sonnenburgstraße 16, Einzelhandel mit Bürobedarf Lydia Ruth Knezek, Amraser-See-Straße Nr. 56 a , Einzelhandel mit Bijouteriewaren Waltraud Nogler, Universitätsstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Musikinstrumenten Waltraud Nogler, Universitätsstraße 3, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Harmonikanoten Hermann Pitsch, Mariahilf 28 (verzogen nach Rum, Kaplanstraße 8), Einzelhandel mit W a r e n aller Art usw Reinhard Lamprecht, Innstraße 45, Friseur und Perückenmacher, beschränkt auf Friseur G i u l i o Maccione (Zweigniederlassung von Feldkirch, BahnhofpTatz) Höttinger Au 19 b (Standort der Filiole verlegt nach Neu-Rum, Kaplanstraße 12), Großhandel mit W a n d - und Bodenplatten usw. G i u l i o Maccione (Zweigniederlassung von Feldkirch, Bahnhofplatz, Höttinger Au 19/b (Standort der Filiale verlegt nach Neu-Rum, Kaplanstraße 12), Einzelhandel mit sanitärer Keramik, Badewannen und Chromstahl-Spültischen Hermann Mauracher, Andechsstraße 48, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Rieder M a r i a , Burggraben 13, Detailhandel mit allen im freien Verkehr gestatteten W a r e n Alfred Matt, Andreas-Hofer-Straße 4 (verzogen nach Hall i. T., Stadtgraben N r . 11), Einzelhandel mit Sportartikeln und Sportbekleidung

Jahrgang

gen

bzw.

Sperrmüll der

bis

Hauseingän-

an den

besonders

Erzherzog-Eugen-Straße,

bezeichneten Sammelplätzen

Sennstraße, G u t e n b e r g -

bereitgestellt wird.

1978/Nr.8

Seite 11


Ais FC Goefhestraße noch Tore schoß W e n n m a n v o n Innsbruck als S p o r t - S t a d t spricht, so w i r d z u meist a n ihre p r ä d e s t i n i e r t e L a g e als W i n t e r s p o r t z e n t r u m , d i e Ausiragung der Olympischen W i n t e r s p i e l e , a n ein S k i r e n n e n o d e r ein B e r g i s e l - S p r i n g e n g e dacht. Daß durch die vorrangig e sportliche B e t ä t i g u n g - a u c h d e r B e v ö l k e r u n g - in d e n W i n termonaten der Sommersport e t w a s ins Hintertreffen g e l a n g t , ist v e r s t ä n d l i c h . T r o t z a l l e m ist in d e n letzten J a h r e n eine nicht

V o n Josefine Kunz an die „weiße Pracht" gebundene S p o r t a r t e b e n f a l l s d e r a r t in d e n M i t t e l p u n k t des Interesses jedes sportbegeisterten Innsbruckers gerückt, d a ß sich v i e l leicht m a n c h e r f r a g t , w i e und w a n n sie d e n n in Innsbruck b e g o n n e n hat - gemeint ist natürlich „ K ö n i g " F u ß b a l l ! U m es g l e i c h v o r w e g z u n e h m e n : d a s erste o f f i z i e l l e „ F u ß b a l l w e t t s p i e l " in Innsbruck f a n d a m P f i n g s t m o n t a g , d e n 1. J u n i 1903, um 8 U h r f r ü h a m A u s s t e l l u n g s p l a t z (heute Messegelände) statt. Es standen sich d i e M a n n -

„Sdincetraining" Fußbalherbcmdes.

Seite 12

am Tivoli (Repro

im Jänner Murauer)

schaften des M e r a n e r und des Innsbrucker Turnvereins g e g e n über, und d a s Innsbrucker T e a m konnte d e n H e i m v o r t e i l nützen und g e w a n n mit 5 : 1 ( 1 : 1 ) T o ren. D i e A n f ä n g e des Innsbrukker Fußballs reichen jedoch n o c h ein p a a r J a h r e w e i t e r zurück, und z w a r bis 1898. D a mals k a m e n d e n Innsbrucker J u g e n d l i c h e n erstmals N a c h r i c h ten über d e n e n g l i s c h e n V o l k s sport N r . 1 z u O h r e n , und eine Sportillustrierte, d i e b e s o n d e r s in G y m n a s i u m s - und R e a l s c h u l kreisen d i e Runde m a c h t e , w a r anscheinend der ausschlaggebende Anlaß für Innsbrucks Schüler, mit d e m „ r u n d e n L e d e r " Bekanntschaft zu m a c h e n . D i e T e a m s , d i e sich d a m a l s b i l d e t e n , trainierten u. a . a u f d e n W i e s e n hinter d e m Löwenhaus oder spielten am Prügelbau (heute U n i v e r s i t ä t s g e l ä n d e ) ; v o n fixen Spielregeln oder einer entsprechenden Ausrüstung k a n n jedoch noch keine Rede sein. Kein W u n d e r a l s o , d a ß s o w o h l die Innsbrucker Bevölkerung als a u c h b e s o n d e r s d i e Schulbehörd e n dieser neuen S p o r t a r t mit g r o ß e r Skepsis e n t g e g e n s t a n d e n - f ü r d i e Schüler w u r d e s o g a r

1903.

- Fotosammlimg

des

Tiroler

b a l d d a r a u f striktes S p i e l v e r b o t verhängt. Erst im J a h r e 1901 k a m O r d n u n g in d e n Innsbrucker F u ß b a l l b e trieb. Z u v e r d a n k e n ist dies d e n Brüdern Erich und E d g a r L e i b nitz aus N i e d e r ö s t e r r e i c h , d i e studienhalber nach Innsbruck k a m e n und u. a . so etwas w i e Linien f ü r d a s F u ß b a l l f e l d e i n f ü h r t e n und richtige F u ß b a l l schuhe m i t b r a c h t e n . Einen ersten „ r e g e l f e s t e n " Schiedsrichter f a n d m a n in Dr. O . J a n o v s k i . Im N u sprossen nun die einzelnen Spielgemeinschaften wie die S c h w a m m e r l aus d e m B o d e n . Fast jede S c h u l e g r ü n d e t e e i n Fußballteam, die nach Innsb r u c k e r Straßen b e n a n n t w u r d e n . W i e n a c h z u l e s e n ist, w a r damals der F C Goethestraße eine d e r gefürchtetsten M a n n schaften unserer Stadt. D e n ersten Innsbrucker F u ß b a l l v e r e i n im heutigen S i n n e stellte d i e 1903 g e g r ü n d e t e Sektion Fußball des Innsbrucker Turnvereins. Ihr stand a u c h schon ein e i g e n e r T r a i n i n g s - und W e t t k a m p f p l a t z in d e r N ä h e des S p o r t p l a t z e s a n d e r Sill zur V e r f ü g u n g . A u c h eine erste P l a t z und S p i e l o r d n u n g w u r d e d a m a l s erstellt, und es seien hier z u r Veranschaulichung einige Zitate daraus angeführt: „Beim Aufstellen d e r T o r e , A b s t e c k e n d e r S p i e l l i n i e n usw. s i n d d i e e r s t a n gekommenen Spieler verpflichtet, b e h i l f l i c h z u s e i n " , o d e r „ b e i m S p i e l e ist m ö g l i c h s t Ruhe z u b e w a h r e n und w i r d d e n S p i e lern n a h e g e l e g t , d i e s e l b e d u r c h unnütze Z u - und Z w i s c h e n r u f e nicht z u s t ö r e n " o d e r „ d a s Entf e r n e n d e r Tore n a c h d e m S p i e le h a b e n d i e S p i e l e r selbst z u besorgen". Das zweite „ g r o ß e " Fußballspiel a u f Innsbrucker B o d e n bestritten d e r F C B a y e r n und d e r hiesige Turnverein im J a h r e 1904. ü b e r d a s E r g e b n i s schweigt d i e C h r o n i k . A b s c h l i e ß e n d noch ein k l e i n e r „Stimmungsbericht" über den Innsbrucker Fußball im J a h r e 1903: „Es ist a b e r a u c h eine d e r dankbarsten Unterhaltungen, speziell einem Fußballwettspiel b e i z u w o h n e n , d a g e r a d e hier d e n N e r v e n in h o h e m M a ß e jener Reiz zuteil w i r d , d e m sich d e r M e n s c h so g e r n e h i n g i b t , d e r Reiz des geistig Erregtseins u n d der unbewußten Mitarbeit. W e r g e s u n d f ü h l t und ist, läßt sich trotz a l l e r Ungunst d e r W i t t e rungsverhältnisse nicht a b h a l t e n , bei einem angesetzten Wettspiele den Sportplatz zu besuchen . . . Erregt werden die C h a n c e n d e r g e g n e r i s c h e n Parteien b e s p r o c h e n , bis ein s c h r i l ler Pfiff d e n B e g i n n des S p i e l e s a n z e i g t . Für kurze Zeit tritt nun

v o l l k o m m e n e Stille e i n , s o l a n g e bis sich d i e Z u s e h e r g e n u g s a m orientiert h a b e n , d a n n bricht a b e r mit e i n e m M a l e b e i m g e ringsten F e h l e r , d e n ein S p i e l e r g e m a c h t hat, d a s l e i d i g e u n d doch wieder notwendige Z w i s c h e n r u f e n und A u f m u n t e r n l o s : „zentern, passen, stoppen, aufs L e d e r " - ein wirres D u r c h e i n a n d e r , d a s schon so m a n c h e n Spieler verzagt h a t . . . endlich geht d a s Leder ins N e t z und ein hundertstimmiges T o o o r übert ö n t d e n g e l l e n d e n Pfiff des Schiedsrichters". H a t sich e i g e n t l i c h seitdem diesbezüglich viel geändert?

VOR HUNDERT JAHREN 16. August: In e i n e r K u n d m a c h u n g w i r d d e r A r t i k e l XII des A i c h g e s e t z e s v o n 1871 in Erinnerung g e r u f e n , n a c h d e m W e i n und B i e r nur in s o l c h e n Fässern verkauft werden dürfen, auf „ w e l c h e n die den R a u m i n h a l t b i l d e n d e Z a h l der Liter d u r c h vorschriftsmäßige Stempelung b e g l a u b i g e t ist". 19. August: Im R a h m e n der Kunstgewerblichen Ausstellung w u r d e n unter a n d e r e m f o l g e n den Innsbrucker A u s s t e l l e r n A n erkennungsdiplome zuerkannt: der F i r m a J o h a n n G r a ß m a y r für Leistungen im G l o c k e n g u ß , der Lehrerin M a r i e G r u b h o f e r für stilvolle A r b e i t (Polster), d e m J u welier K l a m m e r ' s Söhne für richtige à jour F a s s u n g v o n D i a m a n t e n , Ernst M a y e r f ü r sein V e r n i c k e l u n g s v e r f a h r e n b e i chirurgischen Instrumenten und d e m Tapezierer J . M e l z e r für Streben n a c h besserer G e s c h m a c k s r i c h tung im T a p e z i e r f a c h . 20. August: Im V e r l a u f eines heftigen G e w i t t e r s schlug d e r Blitz „ z w e i m a l in d i e B a h n h o f s h a l l e ein, jedoch ohne bedauerliche F o l g e n n a c h sich zu z i e h e n ; nur soll er A p p a r a t e des S t a t i o n s telegraphen beschädigt h a b e n " . 21. August: „ K u n d m a c h u n g . A u f G r u n d des a m t l i c h constatirten Bestandes der M a u l und K l a u e n s e u c h e in d e r G e m e i n d e W i l t e n w i r d in G e m ä ß h e i t d e r hohen Statthalterei-Verordnung v o m 8. J ä n n e r I. Js. Z . 372 d i e s e G e m e i n d e auf die Dauer der Seuche v o n d e r B e s c h i c k u n g d e r V i e h m ä r k t e mit K l a u e n v i e h a u s geschlossen."

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.