innabPUGhQ
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 16. November 1978 i Nr. 11
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Fünfzig Jahre Innsbrucker Bergbahnen Insgesamt wurden 32 M i l l i o n e n Fahrgäste in den stadtnahen Erholungsraum b e f ö r d e r t (Gr) Heute sind sie aus d e m Bild unserer Stadt nicht mehr w e g zudenken, die beiden Seilbahn e n , v o n d e n e n d i e eine a u f d i e N o r d k e t t e f ü h r t , die a n d e r e auf d e n P a t s c h e r k o f e l . A l s sie v o r f ü n f z i g J a h r e n b e i d e innerh a l b ein und d e s s e l b e n J a h r e s errichtet w u r d e n , zählten sie z u den ersten B e r g b a h n e n überhaupt und ihr B a u w a r eine Pioniertat unter besonders schwierigen Voraussetzungen, w e n n m a n b e i s p i e l s w e i s e nur bedenkt, d a ß das M a t e r i a l , d a s f ü r d i e N o r d k e t t e n b a h n erfor-
alt der Stadtturmkugel S«tte7 und 8
Achtung: SperrmüHabfuhr Seite 15
• • - :.. . .. iU.;_^;<.
., '
:
derlich w a r , v o n T r ä g e r k o l o n n e n auf d e m Rücken d e n Berg hina u f g e t r a g e n w e r d e n mußte. S o sind f ü n f z i g J a h r e ein l a n g e r Zeitraum, wenn man an die technische Entwicklung denkt, d i e seither eingetreten ist. Z u gleich a b e r ein k u r z e r Z e i t r a u m , d e n n mit d e n Bediensteten d e r beiden Seilbahnen, die vom Bürgermeister zu einer Feier des Jubiläums e i n g e l a d e n w o r d e n w a r e n , sind auch drei nun im Ruhestand l e b e n d e M ä n n e r g e k o m m e n , d i e selbst noch b e i m Bau beschäftigt w a r e n , und es gibt a u c h e i n i g e S e i l b a h n b e dienstete, die v o m A n f a n g a n „dabei waren". S o n a h m es auch nicht w u n d e r , d a ß es immer w i e d e r zustimmendes K o p f n i c k e n g a b o d e r d a ß ein leises „ J a , stimmt" zu v e r n e h m e n w a r , als G e n e r a l d i r e k t o r Dr. Schöffel über d i e Baugeschichte und Entwicklung d e r N o r d k e t t e n b a h n und Direktor G a s t l über d i e P a t s c h e r k o f e l b a h n berichteten. Bürgermeister Dr. Lugger wies d a n n auf d i e
Die städtischen Seilbahnen haben in den 50 Jahren ihres bradit und so Innsbrucks Umgebung als Erholungsraum
G e s a m t k o n z e p t für die
Bedeutung d e r b e i d e n B e r g b a h nen f ü r d i e Stadt Innsbruck h i n , d e r e n E r h o l u n g s r a u m sie für d i e Bevölkerung und f ü r G ä s t e erschließen, w o v o n im b e s o n d e r e n auch Impulse f ü r d e n A u f b a u und d i e z u n e h m e n d e A t t r a k t i o n der W i n t e r s a i s o n a u s g i n g e n . Immerhin w u r d e n v o n d e n b e i d e n S e i l b a h n e n in d e n f ü n f z i g J a h ren 32 M i l l i o n e n Fahrgäste bef ö r d e r t . D a ß dies unter besten V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d i e Sicherheit und in e i n e r echt menschlichen A t m o s p h ä r e g e s c h a h , sei vor a l l e m d a s V e r d i e n s t d e r bei
Zukunft
d e n S e i l b a h n e n Beschäftigten. Im H i n b l i c k auf d i e mit 1. Jänner eintretende N e u o r g a n i s a t i o n , d e r z u f o l g e a l l e Innsbrukker S e i l b a h n e n d e n Innsbrukker V e r k e h r s b e t r i e b e n unterstehen w e r d e n , nannte d e r Bürgermeister eine Reihe a k t u e l l e r F r a g e n , d i e im R a h m e n eines Gesamtkonzeptes anzugehen seien, und versicherte g e g e n über d e n Bediensteten, d a ß d e ren dienstrechtliche und s o z i a l rechtliche Ansprüche dabei selbstverständlich v o l l g e w a h r t bleiben.
Polizei schult Erstkläßler 1454 Schüler b e k a m e n ersten Verkehrsunterricht (Gr) M i t d e m Straßenverkehr z u r e c h t z u k o m m e n , ist für S c h u l a n f ä n g e r immer ein b e s o n d e r e s P r o b l e m . S i c h e r ist v o r a l l e m d e n Eltern d i e A u f g a b e gestellt, ihre K i n d e r auf d i e G e f a h r e n des S c h u l w e g e s a u f m e r k s a m z u
Bestehens 32 Millionen erschlossen.
Fahrgäste
in die Bergwelt
ge-
m a c h e n und sie so l a n g e zu beg l e i t e n , bis sie selbst in der L a ge s i n d , sich im V e r k e h r richtig zu v e r h a l t e n . Gerade in diesem Anliegen erweist sich aber auch die Polizei im wahrsten Sinn des Wortes als „Freund und Helfer", indem sie schon seit Jahren gleich nach Schulbeginn die Schüler der ersten Volksschulklassen eigens für ihren Schulweg unterweist. S o w u r d e n v o m 2. bis 13. O k t o b e r v o n acht P o l i z e i b e d i e n s t e t e n mit d e n Schülern der ersten Klassen Lehrausgänge in die u n m i t t e l b a re N ä h e d e r Schule d u r c h g e f ü h r t , w o ihnen d u r c h p r a k t i sche B e i s p i e l e und H i n w e i s e d a s richtige ü b e r q u e r e n der Straße und die b e s o n d e r e n G e f a h r e n des S p i e l e n s auf der Straße verständlich gemacht w u r d e . Im Rahmen dieses Verkehrsunterrichtes w u r d e n in 51 S c h u l k l a s sen d e r insgesamt 27 V o l k s s c h u len 1454 S c h u l k i n d e r erfaßt. Weiterer Verkehrsunterricht d u r c h d i e P o l i z e i ist für d e n k o m m e n d e n F e b r u a r und M ä r z f ü r die erste, dritte und f ü n f t e Schulstufe v o r g e s e h e n . Ein bleibender Erfolg über die Erziehung zur Verkehrstüchtigkeit hinaus: In den jungen Menschen wird zugleich das Vertrauen zur Polizei geweckt, was für ihr weiteres Leben von besonderer Bedeutung sein kann.