Innsbruck

Page 1

innabPUGhQ

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 16. November 1978 i Nr. 11

An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

Fünfzig Jahre Innsbrucker Bergbahnen Insgesamt wurden 32 M i l l i o n e n Fahrgäste in den stadtnahen Erholungsraum b e f ö r d e r t (Gr) Heute sind sie aus d e m Bild unserer Stadt nicht mehr w e g zudenken, die beiden Seilbahn e n , v o n d e n e n d i e eine a u f d i e N o r d k e t t e f ü h r t , die a n d e r e auf d e n P a t s c h e r k o f e l . A l s sie v o r f ü n f z i g J a h r e n b e i d e innerh a l b ein und d e s s e l b e n J a h r e s errichtet w u r d e n , zählten sie z u den ersten B e r g b a h n e n überhaupt und ihr B a u w a r eine Pioniertat unter besonders schwierigen Voraussetzungen, w e n n m a n b e i s p i e l s w e i s e nur bedenkt, d a ß das M a t e r i a l , d a s f ü r d i e N o r d k e t t e n b a h n erfor-

alt der Stadtturmkugel S«tte7 und 8

Achtung: SperrmüHabfuhr Seite 15

• • - :.. . .. iU.;_^;<.

., '

:

derlich w a r , v o n T r ä g e r k o l o n n e n auf d e m Rücken d e n Berg hina u f g e t r a g e n w e r d e n mußte. S o sind f ü n f z i g J a h r e ein l a n g e r Zeitraum, wenn man an die technische Entwicklung denkt, d i e seither eingetreten ist. Z u gleich a b e r ein k u r z e r Z e i t r a u m , d e n n mit d e n Bediensteten d e r beiden Seilbahnen, die vom Bürgermeister zu einer Feier des Jubiläums e i n g e l a d e n w o r d e n w a r e n , sind auch drei nun im Ruhestand l e b e n d e M ä n n e r g e k o m m e n , d i e selbst noch b e i m Bau beschäftigt w a r e n , und es gibt a u c h e i n i g e S e i l b a h n b e dienstete, die v o m A n f a n g a n „dabei waren". S o n a h m es auch nicht w u n d e r , d a ß es immer w i e d e r zustimmendes K o p f n i c k e n g a b o d e r d a ß ein leises „ J a , stimmt" zu v e r n e h m e n w a r , als G e n e r a l d i r e k t o r Dr. Schöffel über d i e Baugeschichte und Entwicklung d e r N o r d k e t t e n b a h n und Direktor G a s t l über d i e P a t s c h e r k o f e l b a h n berichteten. Bürgermeister Dr. Lugger wies d a n n auf d i e

Die städtischen Seilbahnen haben in den 50 Jahren ihres bradit und so Innsbrucks Umgebung als Erholungsraum

G e s a m t k o n z e p t für die

Bedeutung d e r b e i d e n B e r g b a h nen f ü r d i e Stadt Innsbruck h i n , d e r e n E r h o l u n g s r a u m sie für d i e Bevölkerung und f ü r G ä s t e erschließen, w o v o n im b e s o n d e r e n auch Impulse f ü r d e n A u f b a u und d i e z u n e h m e n d e A t t r a k t i o n der W i n t e r s a i s o n a u s g i n g e n . Immerhin w u r d e n v o n d e n b e i d e n S e i l b a h n e n in d e n f ü n f z i g J a h ren 32 M i l l i o n e n Fahrgäste bef ö r d e r t . D a ß dies unter besten V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d i e Sicherheit und in e i n e r echt menschlichen A t m o s p h ä r e g e s c h a h , sei vor a l l e m d a s V e r d i e n s t d e r bei

Zukunft

d e n S e i l b a h n e n Beschäftigten. Im H i n b l i c k auf d i e mit 1. Jänner eintretende N e u o r g a n i s a t i o n , d e r z u f o l g e a l l e Innsbrukker S e i l b a h n e n d e n Innsbrukker V e r k e h r s b e t r i e b e n unterstehen w e r d e n , nannte d e r Bürgermeister eine Reihe a k t u e l l e r F r a g e n , d i e im R a h m e n eines Gesamtkonzeptes anzugehen seien, und versicherte g e g e n über d e n Bediensteten, d a ß d e ren dienstrechtliche und s o z i a l rechtliche Ansprüche dabei selbstverständlich v o l l g e w a h r t bleiben.

Polizei schult Erstkläßler 1454 Schüler b e k a m e n ersten Verkehrsunterricht (Gr) M i t d e m Straßenverkehr z u r e c h t z u k o m m e n , ist für S c h u l a n f ä n g e r immer ein b e s o n d e r e s P r o b l e m . S i c h e r ist v o r a l l e m d e n Eltern d i e A u f g a b e gestellt, ihre K i n d e r auf d i e G e f a h r e n des S c h u l w e g e s a u f m e r k s a m z u

Bestehens 32 Millionen erschlossen.

Fahrgäste

in die Bergwelt

ge-

m a c h e n und sie so l a n g e zu beg l e i t e n , bis sie selbst in der L a ge s i n d , sich im V e r k e h r richtig zu v e r h a l t e n . Gerade in diesem Anliegen erweist sich aber auch die Polizei im wahrsten Sinn des Wortes als „Freund und Helfer", indem sie schon seit Jahren gleich nach Schulbeginn die Schüler der ersten Volksschulklassen eigens für ihren Schulweg unterweist. S o w u r d e n v o m 2. bis 13. O k t o b e r v o n acht P o l i z e i b e d i e n s t e t e n mit d e n Schülern der ersten Klassen Lehrausgänge in die u n m i t t e l b a re N ä h e d e r Schule d u r c h g e f ü h r t , w o ihnen d u r c h p r a k t i sche B e i s p i e l e und H i n w e i s e d a s richtige ü b e r q u e r e n der Straße und die b e s o n d e r e n G e f a h r e n des S p i e l e n s auf der Straße verständlich gemacht w u r d e . Im Rahmen dieses Verkehrsunterrichtes w u r d e n in 51 S c h u l k l a s sen d e r insgesamt 27 V o l k s s c h u len 1454 S c h u l k i n d e r erfaßt. Weiterer Verkehrsunterricht d u r c h d i e P o l i z e i ist für d e n k o m m e n d e n F e b r u a r und M ä r z f ü r die erste, dritte und f ü n f t e Schulstufe v o r g e s e h e n . Ein bleibender Erfolg über die Erziehung zur Verkehrstüchtigkeit hinaus: In den jungen Menschen wird zugleich das Vertrauen zur Polizei geweckt, was für ihr weiteres Leben von besonderer Bedeutung sein kann.


Mit 130 Sachen durch den Eiskanal Auf, Männer, zum Skeleton! Sport, Spaß und Nervenkitzel auf der Bob- und Rodelbahn in Igls (We) D e r Tourist, d e r Innsbruck einen Besuch abstattet, findet in d e r n a h e n Bergwelt Tirols die v i e l f ä l t i g s t e n M ö g l i c h k e i t e n , seinen A u f e n t h a l t in d e r Stadt mit einem A k t i v u r l a u b zu v e r b i n d e n . In d e r k o m m e n d e n W i n t e r saison kommt für G ä s t e , a b e r auch für Einheimische eine neue Attraktion dazu. Der Fremdenv e r k e h r s v e r b a n d Igls, die A r g e Olympia-Kunsteisbahn, der 1. österreichische S k e l e t o n c l u b Innsbruck-Igls s o w i e der B o b club Igls v e r a n s t a l t e n e r s t m a l i g eine B o b - und Skeletonschule und bieten mit der M ö g l i c h k e i t , Sport zu b e t r e i b e n , w i e m a n es w a h r s c h e i n l i c h noch nie g e t a n hat, eine g a n z b e s o n d e r e A r t des A k t i v u r l a u b e s a n . V o n T o l l k ü h n h e i t , R a s a n z und M u t ist bei d i e s e n S p o r t a r t e n meistens d i e Rede. A b e r niem a n d braucht z u erschrecken. W e d e r B o b noch S k e l e t o n sind eine Herausforderung des Schicksals, s o n d e r n , w i e d i e V e r anstalter versichern, auf d i e s e r Bahn v o l l k o m m e n u n g e f ä h r l i c h , wenngleich eine Fahrt im schönsten, a b e r auch sichersten E i s k a n a l E u r o p a s , d e r eine Läng e v o n 1220 M e t e r , 14 Kurven und ein Durchschnittsgefälle v o n 8,7 Prozent a u f w e i s t , starke N e r v e n v e r l a n g t . W i e aus d e m Prospekt der B o b - und S k e l e t o n schule ersichtlich ist, d ü r f e n ur männliche T e i l n e h m e r d e n Kurs

besuchen. A u c h O p a s d ü r f e n a n diesem N e r v e n k i t z e l t e i l h a b e n , i n d e m sie dieser f a s z i n i e r e n d e n Sportart h u l d i g e n . V o n der Teiln a h m e ausgeschlossen sind a b e r a l l e auch noch so sportlichen D a m e n . Die G r ü n d u n g eines eigenen Clubs für Sportladys w i r d d a h e r sicher nicht l a n g e auf sich w a r t e n lassen. Ein erfahrenes, qualifiziertes T e a m sorgt f ü r eine gute A u s b i l d u n g . Kursleiter sind Peter Thurnbichler und M i c h a e l H l a dik, als T r a i n e r f u n g i e r e n d e r W e l t - und E u r o p a m e i s t e r Erw i n T h a l e r , d e r V i e r t e in der B o b - W M 1978, W a l t e r Delle K a r t h , und der S k e l e t o n - E u r o p a c u p - S i e g e r , G e r t Elsässer. V e r mittelt w e r d e n d i e g r u n d l e g e n den theoretischen Kenntnisse, Kurvenstudium, Schlittenlehre, Bahnund Starttraining mit Videoaufzeichnung sowie Konditionsübungen. Ein Abschlußw e t t b e w e r b mit einer S i e g e r ehrung rundet das Kursprogramm ab. Skeleton erstmals 1884 in St. Moritz erwähnt — ist ein ca. 30 kg schwerer Stahlschlitten und wird bäuchlings liegend mit dem Kopf nach vorn gefahren. Der Schlitten, mit dem man Spitzengeschwindigkeiten bis zu 130 km/h erreichen kann, verfügt über keinerlei Brems- oder Lenkvorrichtung und kann lur mittels Körpergewichtsverlage-

rung gesteuert werden. Ziel des Skeletons ist es, wie schon zu Olympia 1928 und 1948 in St. Moritz, wieder olympische Disziplin zu werden. Bob, heute einer der attraktivsten olympischen Bewerbe, ist ein Mannschaftssport, die Ausbildung in der Bobschule erfolgt zum Piloten und Bremser in einem Zweier-Bob. Als echter Urlaubsprofi bietet der Bob- und Skeletonclub für unsere Gäste ein KomplettArrangement, wo Sport nicht Nebensache, sondern Hauptbestandteil der Ferien ist. Sechs Tage Vollpension in einem

• Ein neuerliches R e k o r d e r g e b nis z u m W e l t s p a r t a g 1978 m e l den die Tiroler Sparkassen, die 109.770 E i n z a h l u n g e n mit einer Summe von 295,3 Millionen Schilling und d i e N e u e r ö f f n u n g v o n 9650 Sparbüchern v e r z e i c h nen können. Die Vorjahresergebnisse s i n d d a m i t der Z a h l der Einzahlungen nach um 15.160 und d e m B e t r a g nach um 41 Millionen Schilling über-

A-Hotel in Igls, der komplette Kurs sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie Schwimmen, Sauna, Tiroler Geselligkeit und eine Stadtbesichtigung unter dem Motto „Innsbruck Olympiastadt 1964 und 1976", sind im Preis von 6100 Schilling inbegriffen. Für Einheimische kostet der komplette Kurs einschließlich Rahmenprogramm, aber natürlich ohne Aufenthalt, 3570 Schilling. Die Bobschule hält ihren Kurs vom 17. bis 23. Dezember ab, die Skeletonschule vom 17. bis 23. Dezember und vom 21. bis 27. Jänner. Anmeldungen wer« den bei der Bob- und Skeletonschule Igls, im Fremdenverkehrsverband Igls bis vierzehn Tags vor Kursbeginn entgegengenommen.

schritten w o r d e n . In d e r S p a r kasse Innsbruck-Hall a l l e i n wurd e v o n 69.500 E i n l e g e r n eine G e s a m t s u m m e v o n rund 187,7 Millionen Schilling eingezahlt, 6100 Sparbücher w u r d e n neu eröffnet. • A l s überaus günstig b e z e i c h net auch d i e Bank f ü r Tirol und V o r a r l b e r g das Ergebnis der W e l t s p a r w o c h e 1978: M i t E i n z a h l u n g e n v o n 83,8 M i l l i o n e n Schilling wurden die Zugänge des V o r j a h r e s um 29 Prozent übertroffen. • D e r N i k o l o e i n z u g v o m Stadtteil St. N i K o l a u s z u m G o l d e n e n D a c h l findet a m 5. D e z e m b e r um 17 U h r statt, d a s C h r i s t k i n d l kommt a m S o n n t a g , d e n 17. D e z e m b e r , in Innsbrucks Innenstadt. • In d e r L o h b a c h s i e d l u n g wurde eine Geschwindigkeitsbeg r e n z u n g auf 30 S t u n d e n k i l o meter e r l a s s e n , und z w a r f ü r d a s L o h b a c h u f e r und d i e Lohbachwege A - G . • D e r erste K i n d e r g a r t e n , in d e m behinderte K i n d e r z u s a m men mit nicht b e h i n d e r t e n s p i e len und lernen k ö n n e n , w u r d e in Innsbruck in d e r S o n n e n b u r g straße errichtet. • Eine n o r w e g i s c h e C h a r t e r g e sellschaft beabsichtigt, Innsbruck im k o m m e n d e n W i n t e r 15mal von O s l o anzufliegen.

Das Jubiläum der städtischen Seilbahnen konnten audi drei beim Bau vor fünfzig Jahren beschäftigte (vordere Reihe, neben dem Bürgermeister und im Kreise der von der „ersten Stunde" an tätigen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe) mitbegehen. Rechts neben dem Bürgermeister Komm.-Rat Gastl, nischer Direktor, und ganz redits im Bild amtsführender Stadtrat Dr. Knoll, Aufsichtsrats-Vorsitzender brucker Verkehrsbetriebe. (Foto:

Seite 2

Arbeiter Mitarbeiter kaufmänder InnsMurauer)

INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. H e r a u s g e b e r , Eigentümer und V e r l e g e r : Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich Paul G r u b e r ; in der Redaktion-. U l l a E h r i n g haus-Thien und W o l f g a n g W e g e r . A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-TheresienS t r a ß e 18. Druck: Verlagsanstalt T y r o l i a , Innsbruck, Exlgasse 20.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 11


Engagierte und gestaltende Bürger Jungbürgerfeier im vollbesetzten Großen Stadtsaal unterstrich die Mitverantwortung

LIEBE M I T B Ü R G E R Die letzten W o c h e n und M o nate des J a h r e s sind immer der Erstellung des H a u s h a l t s p l a n e s der Stadt g e w i d m e t . J e d e r v o n uns muß sich auch in seinem privaten Bereich auf die g e g e b e n e n f i n a n z i e l len M ö g l i c h k e i t e n einstellen und so b r a u c h e ich Ihnen nicht zu s a g e n , d a ß es keine leichte Aufgabe ist, den H a u s h a l t s p l a n für eine Stadt zu erstellen, d i e i m m e r h i n mehr als 120.000 E i n w o h n e r zählt. W i r hatten gehofft, d a ß uns d e r österreichische F i n a n z a u s g l e i c h , d e r einen Schlüssel zur A u f t e i l u n g v o n Steuergeldern zwischen Bund, Ländern und G e m e i n d e n d a r stellt und in d i e s e m J a h r neu verhandelt w u r d e , bessere Voraussetzungen bringen w i r d . Diese Hoffnung hat sich nicht in d e m M a ß e erfüllt, als es d e n ständig wachsenden A u f g a b e n der G e m e i n d e n entsprechen w ü r de. T r o t z d e m zeichnet sich in d e r sorgfältigen A b w ä g u n g der Erfordernisse und N o t w e n digkeiten im R a h m e n d e r V o r a r b e i t auf B e a m t e n e b e n e und in der Beratung der p o litischen G r e m i e n w i e d e r u m ein V o r a n s c h l a g a b , in d e m über d i e P f l i c h t a u s g a b e n hinaus Schwerpunkte gesetzt w e r d e n k ö n n e n . S o sind eine Reihe v o n Investitionen der H o h e i t s v e r w a l t u n g und insb e s o n d e r e auch d e r Stadtw e r k e v o r g e s e h e n , die m a ß g e b l i c h zur Sicherung d e r Arbeitsplätze in unserer Stadt b e i t r a g e n k ö n n e n . D i e vielfältigen Sozialleistungen sollen weiter a u s g e b a u t w e r den und b e s o n d e r e s A u g e n merk w ü r d e n nicht zuletzt auch die E r h o l u n g s - und Freiz e i t e i n r i c h t u n g e n in unserer Stadt e r f a h r e n . Soweit nur e i n i g e H i n w e i s e . Der Innsbrucker G e m e i n d e rat w i r d sich im D e z e m b e r im e i n z e l n e n mit d e m H a u s h a l t s p l a n befassen und ihn d a n n zur G r u n d l a g e f ü r d i e Tätigkeit der Stadtgemeinde im k o m m e n d e n J a h r m a c h e n .

(Gr) Die S t a d t g e m e i n d e ist b e müht, a l l j ä h r l i c h a m N a t i o n a l f e i e r t a g d i e J u n g b ü r g e r f e i e r für d i e in d i e politische V o l l j ä h r i g keit n a c h r ü c k e n d e n Innsbruckerinnen und Innsbrucker festlich zu gestalten. Sie ist, w i e V i z e bürgermeister Reg.-Rat O b e n f e l d n e r in seiner Begrüßungsans p r a c h e ausführte, d i e schlichte U m r a h m u n g , d i e d u r c h die D a r b i e t u n g e n des Städtischen O r chesters unter Musikdirektor S e i p e n b u s c h und d e r jungen Interpreten (diesmal d i e 2 5 j ä h r i g e Flötistin A g n e s H a i d e r und d e r 15jährige G e i g e r M a r t i n W a l c h ) den Boden bereitet, auf dem sich ernste Gedanken zur Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten entwickeln und in Erinnerung an sie auch fortsetzen können. V o m v o l l e n M a ß der Freiheit a u s g e h e n d , d a s d e m politisch volljährig gewordenen Menschen nun zustehe, z e i g t e Bürgermeister Dr. Lugger in seiner Festrede auf, w i e d i e D e m o k r a tie d i e besten V o r a u s s e t z u n g e n zum Einsatz dieser Freiheit biete, zugleich aber den Menschen mehr als jede a n d e r e S t a a t s f o r m f o r d e r e . Freiheit als B i n d u n g s l o sigkeit z u v e r s t e h e n , w ü r d e uns letzten Endes g e r a d e um unsere Freiheit b r i n g e n . Unsere Freiheit sei eine Freiheit für e t w a s , und w i r b e w a h r e n sie uns, w e n n w i r uns für d a s Bessere, f ü r d a s Wertvollere entscheiden. Viele M e n s c h e n , d i e sich im Leben d e r Jungbürger bisher für deren W o h l entschieden h a b e n , seien Beispiel f ü r d i e s e n G e b r a u c h der Freiheit im Sinne der g r ö ß e ren G e m e i n s c h a f t . Die Jungbürger seien nun a u f g e r u f e n , in ä h n l i c h e r W e i s e ihre F ä h i g k e i -

ten und T a l e n t e für d i e g r ö ß e r e G e m e i n s c h a f t e i n z u s e t z e n . Politische Volljährigkeit bedeute daher weit mehr als die Stimmabgabe bei den Wahlen, die an sich schon ständige Vertrautheit mit dem öffentlichen Leben erfordere. Jeder, der seine berufliche Tätigkeit und seine Lebensgestaltung in der Mitverantwortung für den anderen wahrnehme, wobei gerade der Jugend viel Schwung und das Beschreiten neuer Wege eigen seien, bestimme unser öffentliches Leben mit. W i e ernst ihnen d a m i t ist, w a r den A u s f ü h r u n g e n der S p r e c h e r der J u n g b ü r g e r zu e n t n e h m e n . D o r i s Jäger w i e s d a r a u f hin, d a ß das praktische Leben in Freundesund Familienkreis,

In besonders großer Zahl nahmen die bürgerfeier im Großen Stadtsaal wahr.

Angehörigen

des ]ahrganges

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 11

1959

a b e r a u c h in G r e m i e n , in d i e uns d i e M a s s e n m e d i e n Einblick g e b e n , z e i g e , w i e s c h w i e r i g es sei, mit der D e m o k r a t i e ernst z u m a c h e n . Es gelte, im kleinen Dem o k r a t i e w i r k l i c h zu l e b e n . Ron y - G e o r g Fiatscher verwies auf die N o t w e n d i g k e i t , sich mit der D e m o k r a t i e und ihren Einrichtungen, aber auch den M e n schen, d i e sie derzeit g e s t a l t e n , vertraut z u m a c h e n . Er v e r g l i c h Innsbruck, d a s L a n d Tirol und Ö s t e r r e i c h mit e i n e m H a u s , d a s d i e Politiker n a c h ihren V o r s t e l lungen und G r u n d s ä t z e n einrichten, a n dessen A u s g e s t a l t u n g nun a b e r a u c h d i e J u n g b ü r g e r als e n g a g i e r t e , kritische und g e staltende Bürger Innsbrucks, T i rols und Österreichs interessiert sein müßten.

die

Einladung

zur

Innsbrucker (Fotos:

]ungMurauer]

Seite 3


Gegen Rundrücken: Haltungsturnen Orthopädische Schulgymnastik wird kostenlos angeboten — Schwacher Besuch (Th) Seit rund 10 Jahren bekämpft das Städt. Gesundheitsamt Haltungsschäden bei Kindern. Wie festgestellt wurde, weisen 10 bis 15 Prozent aller Jugendlichen in irgendeiner Form Haltungsfehler oder Haltungsschwächen auf, und dieser erschreckend hohe Prozentsatz ist ständig im Steigen. W e i l d e r n o r m a l e Turnunterricht für diesen Schülerkreis nicht ausreicht, f ü h r t e d i e Stadtgemeinde das sogenannte Haltungsturnen e i n , d a s v o n speziell geschulten G y m n a s t i k l e h r e rinnen a n f ü n f v e r s c h i e d e n e n Schulen e i n m a l in d e r W o c h e durchgeführt w i r d . In diesen Turnstunden stehen gezielte Übungen zur Lösung von Muskelverspannungen, zur allgemeinen Muskelkräftigung und Lockerung und Ausgleichsübungen, zum Beispiel gegen Rundrücken, auf dem Programm. Die G r u p p e n sind klein g e h a l ten, ein E i n g e h e n auf d i e indi-

v i d u e l l v e r s c h i e d e n e körperliche Schwäche ist d a h e r g e w ä h r l e i stet. Festzustellen, w e r f ü r diese Sonderturnstunden in Frage kommt, das o b l i e g t d e m A m t s arzt bei d e r schulärztlichen U n tersuchung in d e r ersten V o l k s schulklasse; im Anschluß d a r a n erhalten die Eltern eine diesbezügliche M i t t e i l u n g mit der A u f f o r d e r u n g , ihr K i n d zu d e n Haltungsturnstunden zu schicken. W e r sich nun einen A n s t u r m auf diese noch d a z u kostenlose S p e zialgymnastik vorgestellt hat, w i r d bitter enttäuscht. Pro Jahr werden 1200 bis 1500 Einladungen verschickt, die Zahl der tat-

sächlich regelmäßig zur Turnstunde erscheinenden Kinder ist jedoch deprimierend klein. W a ren es in den letzten Jahren rund 600 Turnwillige, so ist diese Zahl nun auf 400 gesunken. W o immer d e r G r u n d für d a s Desinteresse v o n Seiten d e r E l tern z u suchen ist - d i e S i e b e n jährigen der zweiten Volksschulklasse orientieren sich auch heute noch v o l l a n ihren E l tern —, d i e Versäumnisse, d i e auf diese A r t b e g a n g e n w e r d e n , w i e g e n später schwer. Bei k o n s e q u e n t e m Besuch d e r a n g e b o t e n e n Turnstunden w ü r den b e g i n n e n d e Rundrücken und beginnendes Absinken einer Schulter - die z w e i a m h ä u f i g sten festgestellten Schwächen noch z u m V e r s c h w i n d e n g e bracht w e r d e n k ö n n e n . A l l e r d i n g s ist d a b e i d i e v o l l e Unterstützung d e r Eltern n o t w e n d i g , d e n n d i e Ü b u n g e n müssen reg e l m ä ß i g auch zu H a u s e w i e derholt werden. „Lohn* dafür w ä r e d i e V e r m e i d u n g v o n Spätschäden, w i e z u m B e i s p i e l nicht mehr k o r r i g i e r b a r e V e r ä n d e r u n g e n a n der W i r b e l s ä u l e , die unter a n d e r e m auch zu Früharthrosen f ü h r e n k ö n n e n . Am Zug sind nun die vom G e sundheitsamt angesprochenen

Innsbrucker Ergebnis der Volksabstimmung über Kernkraftwerk Zwentendorf In d e n 144 d e n Innsbruckern vertrauten W a h l l o k a l e n , in drei Stimmkartensprengeln und über fünf Fliegende Wahlkommissionen wurde am 5. N o v e m b e r in Innsbruck d i e V o l k s a b s t i m m u n g über das Kernkraftwerk Zwentendorf durchgeführt. V o n den 76.519 S t i m m b e r e c h t i g t e n sind 42.348 (das sind 55,34 P r o zent) z u r S t i m m a b g a b e erschienen. V o n d e n a b g e g e benen Stimmen w a r e n 803 (das sind 1,9 Prozent) u n g ü l tig und 41.545 (das sind 98,1 Prozent) g ü l t i g . Von den 41.545 gültigen Stimmen lauteten a u f J a : 14.929 Stimmen (35,93 Prozent) Nein: 26.616 Stimmen (64,07 Prozent)

Eltern, an ihnen liegt es, dieses Angebot der Stadtgemeinde, das alljährlich beträchtliche Mittel erfordert, entsprechend zu nützen.

Holzhammerbrücke bis 1982 Westabfahrt und Brücke in einem - Finanzierung gesichert (Gr) In einer P r e s s e k o n f e r e n z informierte der G e n e r a l d i r . der Brenner-Autobahn A G , Dipl.K f m . K a r l Just, über F i n a n z i e rung und T e r m i n p l a n u n g v o n B a u v o r h a b e n , d i e f ü r Innsbruck v o n g r ö ß t e r Bedeutung s i n d : die W e s t a b f a h r t v o n d e r A u t o bahn und die Holzhammerbrücke. Für d a s Baulos W e s t abfahrt bis Karwendelbrücke teilen sich d e r Bund und d i e B r e n n e r - A u t o b a h n die K o s t e n , das Teilstück K a r w e n d e l b a h n brücke — Egger-Lienz-Straße wird die Brenner-Autobahn voll f i n a n z i e r e n und d i e F i n a n z i e rung der Holzhammerbrücke w i r d in d i e K o m p e t e n z des Bundes f a l l e n , w o b e i a l l e r d i n g s b e i m K n o t e n Egger-Lienz-Straße w i e d e r d i e B r e n n e r - A u t o b a h n gewisse A n t e i l e ü b e r n e h m e n w i r d . Insgesamt stellt d i e BrennerA u t o b a h n für dieses G r o ß p r o jekt 130 M i l l i o n e n S c h i l l i n g b e reit, mit d e n B a u a r b e i t e n soll 1979 b e g o n n e n w e r d e n , 1982 soll d a s g e s a m t e Projekt r e a l i siert sein. Für Innsbruck w i r d sich mit einer funktionsfähigen Westabfahrt d i e A u t o b a h n - S ü d t a n g e n t e erst Seite 4

richtig zur Entlastung des innerstädtischen Durchzugsverkehri auswirken können.

Neuer Landesobmann der Gemeindebedienstefen Bei der 9. D e l e g i e r t e n k o n f e r e n z der Landesgruppe Tirol der G e * werkschaft der Gemeindebediensteten a m 27. und 28. O k t o ber in Ig Is legten der l a n g j ä h r i ge L a n d e s o b m a n n StR. Dr. H e r m a n n K n o l l und sein e b e n f a l l s l a n g j ä h r i g e r Stellvertreter LA. Josef Thoman ihre Funktion zurück. Z u m neuen L a n d e s o b m a n n w u r d e H a n s Schiestl, z u m 1; Stellvertreter H a n s J i l g und z u m 2. Stellvertreter F r a n z Steg e r g e w ä h l t . S c h r i f t f ü h r e r : Dr. B e r n h a r d M a z e g g e r , Stellvertreter: Rudolf Eckert. K a s s i e r : H u g o H ö r t n a g l , Stellvertreter: Ing. Peter Z a c h e r l . In W a h r n e h m u n g der A n l i e g e n der G e m e i n d e b e diensteten w u r d e n eine Resolution und 57 A n t r ä g e v o n d e n D e l e g i e r t e n der rund 4500 Tiroler M i t g l i e d e r d e r F a c h g e w e r k schaft b e s c h l o s s e n .

1

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L e n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978/ N r . 11


UNIVERSITÄTSSTADT

INNSBRUCK

Universität und Stadt rücken näher G e m e i n s a m e Bemühungen um die Lösung offener Fragen und intensivere (Gr.) Es w a r in d e r über d r e i h u n d e r t j ä h r i g e n G e s c h i c h t e unserer Universität ein bisher w o h l e i n m a l i g e s Ereignis, als sich a m 27. O k t o b e r d e r A k a d e m i s c h e Senat der Universität Innsbruck und der Innsbrucker Stadtsenat sowie die amtsführenden Gem e i n d e r ä t e im Senatssitzungss a a l der Universität z u e i n e m K o n t a k t g e s p r ä c h t r a f e n , um e i n e Reihe o f f e n e r F r a g e n z u b e s p r e chen Rektor Univ.-Prof. Dr. Fliri b e g r ü ß t e für die Universität, Bürgermeister Dr. Lugger f ü r d i e Stadt Innsbruck diese Initiative, d e r e n Z i e l nicht ein unverbindliches Gespräch, sondern die konkrete gegenseitige Information und die gemeinsame Bewältigung anstehender Probleme sei. So waren es für dieses erste Gespräch denn auch acht Themenkreise, die einer näheren Erörterung unterzogen wurden. Zur V e r b e s s e r u n g der Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n Universität und Stadt w u r d e die E r n e n n u n g offizieller Kontaktpersonen in Aussicht g e n o m m e n , w o b e i f ü r d i e Universität Rektor Dr. F l i r i , f ü r die Stadt Innsbruck der K u l turreferent amtsf. Stadtrat D r . Schlenck genannt wurden. Breiten Raum n a h m d a s A n l i e g e n einer besseren Ö f f e n t l i c h keitsarbeit für Innsbruck als U n i versitätsstadt e i n . U b e r d i e bisher schon wahrgenommene Ü b u n g der Stadt h i n a u s , in ihren Publikationen und Inseraten o d e r a u c h bei K o n g r e ß e r ö f f n u n g e n sich als Universitätsstadt z u d e k l a r i e r e n und d i e b e s o n d e r e B e d e u t u n g d e r H o h e n Schule für d i e Stadt h e r a u s z u s t e l l e n , s o l l e n weitere Möglichkeiten wahrgen o m m e n w e r d e n , um in der Bev ö l k e r u n g d a s W i s s e n um die Universität und die Wertschät-

z u n g für sie z u vertiefen. S o k o m m e n e t w a eine Reihe v o n wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität der Stadt Innsbruck z u g u t e ; w ü r d e die Bevölkerung darüber besser informiert, so w ä r e dies z u g l e i c h ein Beitrag d a z u , ihr V e r t r a u e n in die Universität zu stärken. W ü ß te sie besser über d i e Funktion der Universitätsneubauten und der z a h l r e i c h e n über die g a n z e Stadt verteilten Institute Bes c h e i d , so w ü r d e mit d e m V e r ständnis d a f ü r a u c h ihre B e z i e hung zur Universität w a c h s e n . Zur Intensivierung der Ö f f e n t lichkeitsarbeit w i l l die Stadt einen konkreten B e i t r a g d a d u r c h leisten, d a ß im o f f i z i e l l e n M i t teilungsblatt d e r Stadt, d a s a n jeden Innsbrucker Haushalt geht, monatlich ein B e i t r a g der Universität g e w i d m e t sein s o l l . Gemeinsame Veranstaltungen v o n Stadt und Universität werden ins A u g e g e f a ß t . Seitens der Stadt konnte mitgeteilt w e r d e n , d a ß d e r Termin f ü r d i e A c h t hundertjahrfeier der Stadt Innsbruck im J a h r e 1980 so festgelegt w u r d e , d a ß a u c h d i e U n i versität mit ihren Studenten d a r a n t e i l n e h m e n und ihren B e i t r a g d a z u leisten k a n n . A u c h bei Partnerschaftskontakten der Stadt mit ihren Schwesterstädten F r e i b u r g i. Br. und G r e n o b l e , beides Universitätsstädte mit sehr interessanten A s p e k t e n für die Universität Innsbruck, soll d i e Universität mit berücksichtigt w e r d e n . Im k o m m e n d e n Jänner w e r d e n Rektor Dr. Fliri und Bürgermeister Dr. Lugger z u einer gemeinsamen Pressekonferenz einladen. Der Universitätsfonds, der seinerzeit zur Finanzierung der Technischen Fakultät (50 Prozent

Kontakte

durch die Stadt Innsbruck und 50 Prozent durch das Land Tirol) gebildet wurde und inzwischen weitere Projekte wie die Nebengebäude der Technischen Fakultät, die Professorenwohnungen und das Mathematikinstitut finanziert hat, soll - wie seitens der Stadt versichert wurde - in seiner Existenz auch für die Zukunft gesichert bleiben. Bei der V e r k e h r s p l a n u n g soll der Faktor Universität im g r ö ß e r e n R a h m e n des S t a d t e n t w i c k l u n g s konzeptes besonderes A u g e n merk f i n d e n , z u m a l nun a u c h d i e Stellungnahme der Universität zum Entwurf des Stadtentwicklungskonzeptes erfolgt ist. D a s g l e i c h e gilt für d i e in A u f t r a g gegebene Überarbeitung des G e n e r a l v e r k e h r s p l a n e s . Einzelne A n r e g u n g e n zur V e r k e h r s s i t u a tion, die b e i s p i e l s w e i s e d i e K l i nikkreuzung, das Parkproblem für die Universität s o w i e ihre In-

stitute und die K l i n i k , einen Fußg ä n g e r ü b e r w e g vor der U n i v e r sität, d a s F r e i h a l t e n einer Z u fahrt über d e n V o r p l a t z d e r U n i versität vor a l l e m für Einsatzf a h r z e u g e u. a . b e t r e f f e n , sollen über d a f ü r nominierte Vertreter d e r Universität a n d e n Bürgermeister h e r a n g e t r a g e n und v o n diesem d e m Verkehrsausschuß zur Beratung und zum g e m e i n samen L o k a l a u g e n s c l i e i n mit d e n Vertretern d e r Universität zugewiesen werden. Ein v o r d r i n g l i c h e s A n l i e g e n der Universität ist a u s r e i c h e n d e r S t u d e n f e n w o h n r a u m . W e n n es a u c h A n g e l e g e n h e i t des für die Universitäten z u s t ä n d i g e n Bundes ist, um S t u d e n t e n w o h n r a u m b e s o r g t zu sein, so w i l l d i e Stadt im R a h m e n ihrer M ö g l i c h k e i t e n auch w e i t e r h i n d a f ü r H i l f e s t e l lung leisten. A u f r u f e des Bürgermeisters um Z i m m e r für S t u d e n ten h a b e n e r f r e u l i c h e E r f o l g e g e b r a c h t . W e i t e r e H i l f e könnte a l l e n f a l l s über d i e „ W o h n u n g s h o l d i n g " der Hochschülerschaft, die über d i e Instandsetzung v o n Substandardwohnungen Studentenwohnraum gewinnen soll, zum Tragen kommen, wofür die Stadt g e r n e ihren V e r w a l t u n g s a p p a r a t anbietet. D i e Bemühungen d e r O s t e r r e i chischen Hochschülerschaft, in d e n Räumen unter d e r S t u d e n tenmensa ein Kultur- und K o m m u n i k a t i o n s z e n t r u m für S t u d e n ten z u s c h a f f e n , k ö n n e n d a n n mit der Ü b e r p r ü f u n g v o n Förderungsmöglichkeiten durch den A k a d e m i s c h e n Senat und d i e Stadtgemeinde rechnen, wenn sie konkrete F o r m e n a n g e n o m men h a b e n und ihre Realisierb a r k e i t e r w i e s e n ist. A u c h d i e F r a g e der Errichtung einer K i n d e r k r i p p e f ü r K i n d e r bis z u m dritten L e b e n s j a h r , um die das Sozialreferat der Hochschülerschaft bemüht ist, soll unter E i n b e z i e h u n g der Erfordernisse d e r Universitäts- und K l i n i k a n g e s t e l l t e n ü b e r p r ü f t und in V e r b i n d u n g mit den zuständigen Stellen der Stadt weiter erörtert werden.

Die Universität am Innrain (oben) und das Studentenheim mit der Mensa in der Josef-Hirn-Straße (unten) sind Ausdruck für das traditionsreidie wie audi zeitgemäße Universitäisleben in unserer Stadt. (Fotos: Frischauf)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 11

Seite 5


Fünfzehn Jahre Hilfe für Hilflose Lebenshilfe Tirol feiert 1 Sjährigen Bestand - Beispielgebendes Wirken i m Dienste Behinderter (Th) Wie Statistiken zu entnehmen ist, sind 11 Prozent der Bevölkerung in irgendeiner Weise behindert und 0,6 Prozent geistig stark behindert. Diese Zahlen sind zudem ständig im Steigen begriffen, eine Tatsache, die auch durch die medizinische Betreuung der Behinderten und die daraus resultierende längere Lebenserwartung zu erklären ist. Im Bemühen, gerade diesem Personenkreis v / i r k s a m helfen z u k ö n n e n , bildete sich v o r 15 J a h ren in Innsbruck ein V e r e i n , der seither in v o r b i l d l i c h e r W e i s e gewirkt h a t : d i e Lebenshilfe T i rol. Diese von Idealisten, aber zugleich auch von Fachkräften der verschiedensten Richtungen getragene Vereinigung hat sich dem Schutz und der Förderung entwicklungsbehinderter Menschen verschrieben. D e r B e g i n n w u r d e 1963 in d e r S i e b e r e r s c h u le im S a g g e n g e m a c h t , w o b e i anfänglich drei Kinder eine h a l b t ä g i g e Betreuung und Förd e r u n g erfuhren. D a n n g i n g es steil n a c h o b e n . S i e b e n J a h r e später übersiedelte die Lebenshilfe mit bereits 40 K i n d e r n in d i e v o n d e r Stadt neu errichteten Räumlichkeiten a m D o m a n i g w e g in A m r a s . Dieses zweistöckige Heim, das mit einem Aufwand von 14 Millionen Schilling errichtet worden war, bietet mit seinen acht Werkstätten beste Voraussetzungen für die beschäftigungs- und arbeitstherapeutische Betreuung. N a c h w e i teren z w e i J a h r e n w u r d e in der bis d a h i n als Tagesheimstätte g e f ü h r t e n A n s t a l t ein W o h n h e i m eingerichtet, d a s acht Dreibetttimmer, Speise- und A u f e n t h a l t s r ä u m e , Büros und K l a s s e n z i m mer, eine W ä s c h e r e i und Büglerei, eine G r o ß k ü c h e usw. u m f a ß t . Zur Zeit leben 115 Behinderte im

Di« ersten Betrachter

Seite 6

drei Bildstöcke an der Hailer leichter zugänglidi geworden.

A l t e r a b 16 J a h r e n im H a u s a m D o m a n i g w e g , 46 d a v o n intern im W o h n h e i m , d e r Rest besucht tagsüber d i e Tagesheimstätte. Z u r Betreuung stehen insgesamt 40 Personen zur V e r f ü g u n g . Das Ziel, das sich die Leitung der Lebenshilfe gesetzt hat, besteht darin, die Behinderten so weit zu schulen und zu fördern, d a ß sie in der Lage sind, einfache Arbeiten selbständig auszuführen. Dies k a n n d a n n in d e n geschützten Werkstätten des H e i m e s o d e r a n einem A r b e i t s p l a t z a u ß e r h a l b , z. B. in einem Krankenhaus oder Hotel, erfol-

g e n . Ein weiteres A n l i e g e n ist die gesellschaftliche Eingliederung der b e h i n d e r t e n M e n s c h e n . In d i e s e m Punkt hat sich, und d a s w i r d v o n z u s t ä n d i g e r Seite b e s o n d e r s betont, s c h o n sehr vieles zum Positiven g e ä n d e r t , d e r Behinderte w i r d nicht mehr ins A b s e i t s g e d r ä n g t , s o n d e r n in z u n e h m e n d e m M a ß e integriert. A u c h dies ist d e r mit viel Energ i e und A u s d a u e r b e t r i e b e n e n T ä t i g k e i t des V e r e i n e s Lebenshilfe Tirol z u d a n k e n , der d e m Kreis der B e h i n d e r t e n in Innsbruck mit t a t k r ä f t i g e m Idealismus beizustehen w u ß t e . A m 28. N o v e m b e r feiert dieser V e r e i n seinen 15jährigen B e s t a n d . Die Ö f f e n t l i c h k e i t w i r d dies z u m A n laß n e h m e n , ihm f ü r sein hervorargendes W i r k e n den Dank auszusprechen.

Besuche im Ratnaus * D e r seit F e b r u a r dieses J a h res in W i e n a k k r e d i t i e r t e Botschafter d e r ungarischen V o l k s r e p u b l i k , Dr. Jenö Randé, stattete im Innsbrucker Rathaus seinen Antrittsbesuch a b , w o er v o n Bürgermeister Dr. Lugger in A n w e s e n h e i t v o n M a g i s t r a t s direktor O S R Dr. S c h w a m b e r ger e m p f a n g e n w u r d e . * D e r seit S e p t e m b e r in S a l z burg w i r k e n d e Konsul der V e r einigten S t a a t e n v o n A m e r i k a , V e r n o n D. Penner, stattete Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus seinen Antrittsbesuch a b . Besonders erfreut z e i g t e sich Konsul Penner über d i e Bezieh u n g e n d e r Innsbrucker „ A l m a M a t e r " mit a m e r i k a n i s c h e n U n i versitäten, die in Innsbruck S o m merkurse h a l t e n .

Alte Bildstöcke mit neuem Schmuck Sichergestellte Bildsäulen an Haller Straße wiederaufgestellt - Im Grünen - Mit neuen Bildern (Th) Auch dem eiligsten zwischen Innsbruck und Hall fahrenden Àutolenker werden die an der Haller Straße stehenden Bildstöcke sicherlich ein Begriff sein. Fünfzehn an der Zahl, waren sie Ende des 16. Jahrhunderts unter Ferdinand II. errichtet worden, sie säumten damals den weiter nördlich quer durch die Felder verlaufenden Gebetsweg zur Loretokirche. Erst unter Kaiserin Maria Theresia übersiedelten die Bildstöcke an die heutige Straße. Die f o r m s c h ö n e n , aus H ö t t i n g e r Breccie a n g e f e r t i g t e n Bildsäulen t r a g e n in ihrem A u f s a t z B i l d t a f e l n , d i e in jeweils f ü n f Stationen d i e G e h e i m n i s s e des f r e u d e n r e i c h e n , s c h m e r z h a f t e n und glorreichen Rosenkranzes darstellen. Im Zuge der letzten Re-

Straße

wurden

in

die

Promenade

staurierung vor 23 Jahren waren drei markante Tiroler Künstler, nämlich Walter Honeder, Helmuth Rehm und Max Weiler, mit der Anfertigung von jeweils fünf neuen Bildtafeln betraut worden. V i e r d e r insgesamt 15 B i l d -

versetzt

und

sind

dadurch (Toto:

für den Murauer)

Stöcke stehen a u f Innsbrucker G e m e i n d e g e b i e t , d i e restlichen 11 Bildsäulen verteilen sich auf Rumer, T h a u r e r und H a l l e r B o d e n , w o b e i es d e r jeweiligen G e m e i n d e o b l i e g t , f ü r d i e Ins t a n d h a l t u n g und Restaurierung S o r g e z u t r a g e n . U m Beschädigungen vorzubeugen, waren die ersten drei Bildsäulen w ä h r e n d des A u s b a u e s des Reichenauer V e r k e h r s k n o t e n s entfernt word e n , ein U m s t a n d , d e r a u f m e r k s a m e n Innsbruckern nicht verb o r g e n g e b l i e b e n ist. Im Verlauf der Wiederaufstellung wurden die Bildstöcke nicht mehr dem brausenden Verkehr an der Haller Straße ausgesetzt, sondern stehen jetzt südlich der Straße in den Grünanlagen. Sie sind d a m i t f ü r d e n Betrachter besser z u g ä n g l i c h g e w o r d e n und z u g l e i c h d e m direkten Einfluß der Autoabgase entzogen. D a a l l e vier B i l d t a f e l n durch W i t t e r u n g , S t a u b und Beschädig u n g e n gelitten hatten, beauftragte d i e S t a d t g e m e i n d e w i e d e r u m Professor H o n e d e r mit d e r A n f e r t i g u n g neuer T a f e l n . Um die größtmögliche Haltbarkeit z u e r z i e l e n , v e r w e n d e t d e r Künstler Mineralfarben auf A s b e s t - Z e m e n t p l a t t e n , eine Tech« nik, d i e s p e z i e l l bei Kunstwerken, die der Witterung ausgesetzt s i n d , v e r w e n d e t w i r d . D i e auf diese W e i s e entstehende B i l d o b e r f l ä c h e w i r d mit d e r Zeit hart w i e Stein und müßte - so d e r Künstler — theoretisch e w i g halten. Die A n b r i n g u n g der neuen, w i e d e r in v o l l e r Frische s t r a h l e n d e n B i l d t a f e l n soll Ende N o v e m b e r erfolgen.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 11


Ein Erlebnis echter Volksmusik 550 Sänger und Musikanten beim Volksmusikwettbewerb - 3 6 Teilnehmer ausgezeichnet (We) Mit großem Erfolg wurde nun schon zum dritten M a l der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck durchgeführt, finanziell getragen von Bund, Land, Stadt und der Raiffeisen-Zentralkasse Tirol. Waren es 1974 dreihundert und 1976 fünfhundert Teilnehmer, so hatten sich für den diesjährigen Wettbewerb über siebenhundert Sänger und Musikanten aus fast allen österreichischen Bundesländern, aus Bayern, Südtirol und der Schweiz beim Wettbewerbsreferat des Tiroler Volksmusikvereins angemeldet. Eine Zahl, die organisatorisch

in zwei Tagen nie hätte bewältigt werden können; deshalb mußten rund 150 Musikanten abgewiesen werden. Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, die Voraussetzung für eine unverfälschte Darbietung von Volksmusik zu schaffen, indem man lernt, sogenannte — bloß auf den Unterhaltungseffekt für Touristen ausgerichtete — Pseudo-Volksmusik von guter Volksmusik zu trennen und der Jugend das Wertbewußtsein für diese Art von Musik zu vermitteln. Weiters soll den jungen Talenten, die ausschließlich in ihrer

Neue Gemütlichkeit am Inn Löwenhaus als „Wirtshaus am Inn" ab 1. Dezember geöffnet (We) An derselben Stelle, wo einst Erzherzog Ferdinand II. zum Zeitvertreib und für die Schaulust der höfischen Gesellschaft ein Haus mit einem großen Löwenzwinger errichtet hatte (das dann 1636 einem Brand zum Opfer fiel), baute 1714 der Innsbrucker Stadthalter Karl Friedrich von der Pfalz eine Schenke mit dem Namen Löwenhaus, wobei er - wie Archivdirektor Dr. Hye zu berichten weiß — den edlen Hintergedanken hatte, damit zur Finanzierung des Baues der St.-Jakobs-Pfarrkirche ein Scherflein beizutragen. Wenn heute die Gastronom-Gesellschaft das Haus vom Keller bis zum Dachboden umgekrempelt hat und es um 8 Millionen Schilling saniert, so sicher nicht

zu einem wohltätigen Zweck. Dafür erhält Innsbruck aber an der Innpromenade am Rennweg einen neuen Treffpunkt für Feinschmecker. Ab 1. Dezember, dem Tag der Eröffnung, wird es in den alten etablierten Räumen, die von der Architektur her zusätzliche Attraktionen bieten, für Weinkenner den „TschaggeleKeller", eine „Hax'n-Stub'n" mit einem effektvollen Drehgrill, für gesellige Runden die „Brez'n", für intime Essen zu zweit oder für kleine Gesellschaften die „Speis" und eine ehrwürdige, zirbengetäfelte „Bayrische Stub'n" geben. Vor dem Haus werden ein schattiger Bierkeller mit Pergola, Laternen und offenem Grill und für die „lieben Kleinen ein Kinderspielgarten" zum Verweilen einladen.

Freizeit ihren musikalischen Neigungen nachgehen, die Möglichkeit geboten werden, ihr Können vor einem breiteren Publikum zu präsentieren und durch eine Jury, bestehend aus Fachleuten der Volksmusik, bewerten zu lassen. Die Bewertung erfolgt jedoch nicht nach

dem bei sonstigen Wettbewerben üblichen Punktesystem, sondern aus einer verbalen Beurteilung, verbunden mit den Prädikaten „ausgezeichnet", „sehr gut", „gut" und „mit Erfolg". Um eine noch objektivere Bewertung zu erreichen, wurden diesmal erstmalig Jury und Teilnehmer in „Musiklandschaften" eingeteilt, das heißt, daß zum Beispiel Tiroler Musikanten von einer Tiroler Jury, bayrische von einer bayrischen Jury beurteilt werden. Höhepunkt und Abschluß dieses Wettbewerbes war der große Volksmusikfestabend am 28. Oktober im Saal Tirol des Kongreßhauses, zu dem Dr. Josef Sulz, der engagierte Leiter dieser idealistischen Großveranstaltung, die ausgewählten und ausgezeichneten Gruppen und Solisten eingeladen hatte, das Programm zu bestreiten. Professor Heinz Steuer, als Vertreter des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Landeshauptmannstellvertreter Prof. Dr. Fritz Prior als Kulturreferent von Tirol und Dr. Günther Schlenck als Kulturstadtrat, der auch die Grüße von Bürgermeister Dr. Lugger überbrachte, wiesen in ihren Reden einhellig auf die Wichtigkeit von Erhaltung und Pflege echter Volksmusik hin und brachten ihre Freude über die vielen jungen Menschen zum Ausdruck, die durch ihr Musizieren das heimische Liedgut attraktiv machen und so vielen Freude bereiten.

Senioren wieder gefragt „Senior aktuell" vom 17. bis 19. November im Kongreßhaus (We) Werbung und Verkauf sind heutzutage immer noch hauptsächlich auf den jugendlichen Konsumenten eingestellt, obwohl Menschen in ihrem dritten Lebensabschnitt erfahrungsgemäß eine zahlenmäßig große und kaufkräftige Gruppe darstellen. Auf Initiative der Sektion Handel der Tiroler Handelskammer veranstaltet das Kongreßhaus, ermutigt durch die mehr als 10.000 Besucher im Vorjahr, auch heuer wieder diese Informationsschau, bei der 44 Firmen und Institutionen auf einer Ausstellungsfläche von 700 qm im gediegenen Rahmen der Dogana ihre Informationsstände errichten. Sinn und Zweck dieser Ausstellung ist es, eine frühzeitige und ehrliche Information über die Möglichkeiten zu geben, auch im Alter dem Leben die besten Seiten abzugewinnen und dem älteren Menschen mit Beratung und Information zur Seite zu stehen. Im Vordergrund dieser Ausstellung steht also die Information,

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 11

es sollen Tage der Begegnung sein, um unsere betagten Mitbürger, die sich sehr oft der Passivität hingeben, wieder selbstbewußter werden zu lassen. Apotheker informieren über die Wirksamkeit von Heilpflanzen, es werden Sehtests durchgeführt, die Bundesbahnen offerieren ihre Angebote, die Caritas wendet sich mit zahlreichen Dienstleistungen an die älteren Menschen. Seniorenbund, Banken, Bausparkassen, um nur einige Ausstellungspunkte zu nennen, richten sich an Zielgruppe „Senioren". Es gibt unter anderem Vorträge über Kneippkuren, über W a r n zeichen von Krebs, über Bewegungstherapie und Turnen im Alter und unterhaltsame Lichtbildervorträge. Ein vom Turmbund veranstalteter literarischer Nachmittag „Heiter-Besinnliches aus Tirol" mit Anni Kraus findet am Sonntag, den 19. November, bei freiem Eintritt um 14.30 Uhr statt. Die Ausstellung ist täglich vom 17. bis 19. November von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Seite 7


I

m Z u g e der Sanierung des Alten ses u n d d e s S t a d t t u r m e s

an

Rathau-

der

Turmkugel des Innsbrucker Stadtturmes und ihr Inhalt

F r i e d r i c h - S t r a ß e w u r d e im Z u s a m m e n h a n g

mit d e n d a b e i n o t w e n d i g e n

Dachdeckerarbeiten

a m 7. N o v e m b e r 1978 a u c h d i e g r o ß e ,

feuerver-

goldete, kupferne Turmkugel v o n der Spitze des Stadtturmes

herabgenommèn.

jahrhundertealter

Nachdem

es

_____

mm

Herzog-

Von Archivdirektor OR

ein

r. Franz-Heinz H y e

B r a u c h ist, b e i m A u f s e t z e n v o n

Turmkugeln Berichte ü b e r die gleichzeitig a u s g e führten baulichen M a ß n a h m e n sowie

Dokumente

ü b e r d e n B a u h e r r n und ü b e r Kultur,

Wirtschaft

meinem verehrten A m t s v o r g ä n g e r Univ.-Doz. Dr.

34 c m h o h e u n d 28 c m b r e i t e Z i n n p l a t t e

in d a

Karl

K u g e l i n n e r e g e l e g t , in w e l c h e z u v o r d i e

Namen

Schadelbauer

1939

veröffentlicht worden

JOSEPH

u n d Politik d e r b e t r e f f e n d e n Z e i t i m I n n e r e n d e r

ist. D o c h o b g l e i c h w i r d a d u r c h ü b e r d i e m e i s t e n

Kugel

d e r a m 8. J ä n n e r 1560 g e w ä h l t e n M i t g l i e d e r des G E O R G

G e g e n s t ä n d e des Kugel-Inneren

Stadtrates u n d d e r wichtigsten s t ä d t i s c h e n Beam

auch

zu

hinterlegen,

war

unsere Stadtturmkugel

anzunehmen, einige

daß

interessante

M i t t e i l u n g e n e n t h a l t e n w ü r d e . U n d in d e r T a t d i e K u g e l (ent)hielt, w a s w i r u n s e r h o f f t e n . Genaugenommen mann, was Kugel

allerdings

ahnte

e r in d i e s e m k o n k r e t e n

erwarten

durfte,

da

sich

der

Fach-

F a l l in

das

der

Protokoll

über die Ö f f n u n g und neuerliche Aufsetzung der T u r m k u g e l i m J a h r e 1837

erhalten

hat

und

von

waren

und

wußten,

l i e f e r t e uns d e r

was

wir

g r o b informiert

erwarten

dürfen,

t e n e i n g r a v i e r t w o r d e n w a r e n . D i e s e P l a t t e stelli

jetzt m ö g l i c h e O r i g i n a l - A u g e n -

somit d a s

schein d o c h einige sehr wesentliche, e r g ä n z e n d e

Denkmal

für die Auftraggeber

sern

aber

nicht

nur

diese

für

den

„ A N N O . D O M I N I .1561.

Historiker

s e y e r , in d e r s e i t d e m e i n g e g a n g e n e n M ü n z s t ä t t e z u H a l l p r ä g e n l i e ß . " Im H i n b l i c k a u f d i e F i n a n -

ERLER

Bekanntmachung

TSCHURTSCHENTHALER

MARTIN BLAAS FRANZ

n u n g a m 8. N o v e m b e r in d e r K u g e l

A V G V S T I N . FRELICH. STATCAMERER.

MICHAEL WIERER

angetroffe-

denen

MAYR

IOSEPH

H A N N S . B V R C K H A R T . STATRICHTER.

ANNO

1834

konnte

über

Innsbruck und

der

den

bestan-

einen

„Markt-

bei. (Anhand

zu

erwartende

berechnet werden.) D e n „ S t a n d der

a r m e n B e v ö l k e r u n g (in Innsbruck) z e i g t d i e e b e n falls A M XXVI A P R I L "

anliegende

Rechnung

gungsanstalt" (=

der

Armenversor-

„Rechenschaftsberichtder

Di-

Was die Turmkugel alles enthielt

PARTLMEE. P O G L E R . PAVMAISTER.

A n e r s t e r S t e l l e ist h i e r e i n k l e i n e s , e i n s e i t i g b e -

C H R I S T O F F . MYLLER.

Soweit a l s o d e r T e x t d e r b a u h e r r l i c h e n Inschrift.

stadt

H A N N S . HÄLG.

Das H a n d w e r k s z e u g n i s

J a h r e 1835"). U n s e r b e s o n d e r e s Interesse

ERHARDT. LVDWIG.

hat f o l g e n d e n W o r t l a u t : „ K r e m s e r J o s e p h , K u p -

nen ferner s o w o h l d a s ü b e r a u s seltene E x e m p l a r

IVLIVS. KLEYBER. KIRCHPROBST.

ferschmid v(on) d e r N e u s t i f t in S t u b a y , K r e m s e r

e i n e s „ S c h e m a t i s m u s d e r S t a d t Innsbruck f ü r d a s

C A S P A R . SCHÄBL.

B a n g r a t y d e s s e n S o h n v(on) d e r N e u s t i f t i m S t u -

J a h r 1837", w e l c h e r a l s s t ä d t i s c h e E r g ä n z u n g z u

bay,

der

d e m bereits o b e n e r w ä h n t e n Landes-Schematis-

Neustift in S t u b a y , N o c k e r J o h a n n , Z i m m e r g e s e l l

mus g e d a c h t w a r , w i e a u c h d e r „ R e c h e n s c h a f t s -

s c h r i e b e n e s P a p i e r b l a t t v o n 1560 z u n e n n e n , w e l c h e s s i c h in e i n e r

kreisrunden Kupferdose des-

selben Jahres befunden berichtet

der

hat.

A u f diesem Zettel

Kupferschmiedmeister

Hanns

ü b e r jene A r b e i t e n , d i e er d a m a l s a m wie

man

führt

den

Stadtturm

Leb, Kupferschmidt

Jnnsprugg

bekhenn,

Leb

Platzturm, M I C H A E L . L V S T R Y E R . SPITALPHLEGER. ausge- M I C H A E L . P O C H T .

früher nannte,

hat. W ö r t l i c h b e r i c h t e t

Hannß

Leb: „Ich

unnd

das

ich

Inwonner

dißen

H ELIAS. STARCK.

Maister zue

S I M O N . S A V R W E I N . STATSCHREIBER.

Plaz-Turn

M . D . LXI. A M . III.

Spann

dieses Jahres

J o h a n n , Zimmermeister

hingegen

v(on)

v(on)

der

Neustift

im

v(on)

der

Neustift

im Stubay. V o r s t e h e n d e

werbsleute

haben

bey

Stubay, Gluirscher Franz A u f Setzung d e s

Ge-

Blitzab-

rANNARIVS."

hob

des

heisen

Kupferschmidthanndtwerckhs,

unnd

gestellt,

ieren

unnd

U m b a u v o n 1560 a m 3. J ä n n e r 1561 in d i e d a m a l s

mit

Achazy

Namen

Schifferer

und

H a n n ß Zennie

sein

meine

Schwager

Ì

e

welche

Stadtturm

m

zur

yermutl.ch

unnd Vetter alhie v o n Jnnsprugg unnd h a b a l s o

Turmkugel eingelegt

mit

Im

inn d e s T a c h w e r c k h s

deckht

unnd hab

die 4

gemacht Knepf (=

macht auf die 4 A r g g e r (= satzes)

unnd

in

Sunderhait

unnd

ge-

Knöpfe) ge-

den

d e n h o c h e n S p i z , u n n d ist p e s c h e c h e n d e n

26.

Tag

Nofemberis

A n n o etc.

1560." -

rierung

erstmals

aufgesetzte

mit

der

hier

geschilderten

J a h r e n (1973) b e i d e r A u ß e n r e s t a u

ebenfalls

eine

sehr ä h n l i c h gestaltete

metallene,

b z w . n o c h a u s d e r T u r m k u g e l d e r 1717

herabgenommene

g e n e n a l t e n S t . - J a k o b s - K i r c h e stammt (vgl. dazu

und

geöffnete große

ist. D i e v i e r k l e i n e n

K n ö p f e bzw.

Turm-

F. H . H y e , S t a d t p f a r r k i r c h e

Kugeln

ü b e r den Erkern des Turm-Aufsatzes wurden hin-

k o b in I n n s b r u c k

g e g e n n i c h t h e r a b g e n o m m e n . D i e N a m e n d e r in

15).

Die

abgetra

u n d D o m z u St. J a

1724-1974, S . 4 4 - 4 7 u n d A b b .

Anfertigung

und

Innsbruck

Hinterlegung

der

ü b e r ihre

Provinzial-Haupt-

G e s c h ä f t s f ü h r u n g im Die mit

verdie-

Vorderseite den Namen

der Zinnplatte der damaligen

vom 3. Jänner Stadtführung.

1561

bericht d e r S p a r k a s s e z u Innsbruck f ü r d a s J a h r 1835". D i e B e i g a b e d i e s e s B e r i c h t e s ist u m s o v e r ständlicher, als wir noch

im

wissen, d a ß die

Alten

Rathaus

Sparkasse

untergebracht

v o n 1837 men-

mit D a r s t e l l u n g e n d e r d a m a l i g e n

und

englischen

nen, die der

Herren-Mode

Nachwelt

zu

Da-

erwäh-

zeigen sollen, d a ß

sich

Innsbrucks B ü r g e r s c h o n i m m e r m o d e b e w u ß t z u kleiden verstanden. Die hiemit

abgeschlossene Schilderung des bis-

h e r i g e n T u r m k u g e l i n h a l t e s z w i n g t uns g e r a d e z u leiters a u f

I n s c h r i f t p l a t t e (aus Kup

K n o p f auf d e r h o h e n Spitze unsere g e g e n w ä r t i g kugel

Armensachen

A b s c h l i e ß e n d b l e i b e n nur n o c h z w e i M o d e k u p f e r

inhaltlich

fer) v o r g e f u n d e n w u r d e , d i e a u s d e m J a h r e 1627

n o c h z u e r l ä u t e r n , d a ß d e r hier g e n a n n t e g r o ß e

Alle in der Turmkugel des Stadtturmes enthaltenen Gegenstande werden in einer Ausstellung gezeigt, die in der Schalterhalle der Sparkasse Innsbruck-Hall am Sparkassen platz in der Zeit vom 21. November bis einschließlich 1. Dezember veranstaltet wird und allgemein zugänglich ist.

Turm

d e s S t . - J a k o b s - D o m e s in d e r s ü d l i c h e n

Turmkugel

Bleibt

den

m a g d a r a n e r i n n e r t w e r d e n , d a ß erst

vor wenigen

großen Knopf

auf

an

wurden

Zusammenhang

Zinnplatte

Erker des T u r m - A u f -

Erinnerung

in

w a r (bis 1866).

D a m i t h a b e n w i r j e n e b e i d e n G e g e n s t ä n d e vor

glernet

rektion

damals

g m a c h t u n n d g e d e c k h t h a b v o n K u p f e r mit s a m b t z w e n J u n g e r , die ich d e s H a n n d t w e r c k h s

Wie viele Innsbrucker wohl gewußt haben, daß sich an der Spitze des Stadtturms eine feuervergoldete kupferne Kugel befand? (Foto: Richard Frischauf)

Preislisten

Steuerertrag

ACTUAR

1837

Nov.

für

Durchschnittspreise"

dieser

STADTKAEMMERER

MDCCCXXXVII

PETTER. H Ä C K H S T A I N E R .

1.

preis-Zettel" v o n demselben M o n a t

KLINGLER SECRETAER

M I C H A E L . HVEBER.

vom

Verzehrungssteuer-Tarif

IOSEPH

A C H A C Y . V S C H A L . BVRGERMAISTER.

Spitalerweiterungsbaues

a n d e r S t a i n e r s t r a ß e legte m a n e i n E x e m p l a r d e r

SCHUMACHER

neuen G e g e n s t ä n d e , s o n d e r n alle bei ihrer Ö f f nen G e s c h i c h t s d e n k m ä l e rvor A u g e n führen.

zierung des damaligen

BAADER

IOHANN

Informationen. Die f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n sollen unseren Le-

d a n t v o n T i r o l , A n d r e a s H o f e r , S a n d w i r t h in P a s -

MAGISTRATSRAETHE FRANZ SCHOEPFER |OSEP D U R E G G E R

bzw, I O S E P H

B a u h e r r e n d a r . D e r b e t r e f f e n d e Text lautet:

MAURER BURGERMEISTER

dem

Stadtthurme

Thurms a b g e n o m m e n

und

den um

K n o p f dieses

die

Aufnahme

die

Frage

auf:

Wird

brucker Stadtturms

die

Turmkugel

des

ihres N a m e n s in d a s J n n e r e d e s s e l b e n g e b e t h e n ,

Z e i t in s i c h a u f n e h m e n ? U n d d i e s e F r a g e

w e l c h e r Bitte h i e m i t statt g e t h a n w i r d . S t a d t m a -

dahingehend

gistrat J n n s b r u c k , a m 26. A p r i l i 837. -

beantwortet

werden,

daß

D r . J o s e p h w e r k u n d S t a d t f ü h r u n g d e s J a h r e s 1978

Maurer, B ü r g e r m e i s t e r . "

lieh

den

Inns-

nun a u c h Zeugnisse unserer

vorgegebenen

Beispielen v o n

kann Hand-

sicher1560/61

Die Oberseite der Aufschrift

u n d 1837 in a n g e m e s s e n e r W e i s e f o l g e n w e r d e n .

dorarti

der runden Kupferdose „Hanns Zenle 1560".

von

abbilden,

die

1560

mit

„Getäuschte Erwartung der Anwesenden" G e h i l f e n L e b s g e r in E r z g e g r a b e n e r D e n k i n s c h r i f t e n scheint Anwesenden" a l s o in A l t I n n s b r u c k B r a u c h g e w e s e n z u s e i n . e r s c h e i n e n ü b r i g e n s n e b s t d e r J a h r z a h l „ 1 5 6 0 " in d i e O b e r - b z w . U n t e r s e i t e d e r g e n a n n t e n r u n - In d e r F o l g e w a r e n d e r S t a d t t u r m - K u g e l 277 J a h Den l e t z t e n T e i l d e r S c h i l d e r u n g u n s e r e s T u r m r e d e r R u h e v e r g ö n n t . D i e s ä n d e r t e s i c h erst, als den Kupferdose eingraviert. k u g e l - l n h a l t e s h a b e n w i r d e m Inhalt d e r v i e r H a n s L e b s u n d s e i n e r „ J ü n g e r " D a c h d e c k e r a r - d e r S t a d t m a g i s t r a t i m J a h r e 1837 a u f G r u n d der e c k i g e n K u p f e r d o s e mit d e r e i n g r a v i e r t e n J a h r b e i t stellte ü b r i g e n s d e n A b s c h l u ß d e s d a m a l i - E r f i n d u n g B e n j a m i n F r a n k l i n s (1752) „ d i e A u f s e t zahl „ 1 8 3 7 " z u w i d m e n . N a c h d e m n ä m l i c h d i e g e n U m b a u e s des Turm-Aufsatzes ( ü b e r d e m z u n g e i n e s B l i t z a b l e i t e r s a u f d i e T h ü r m e dieser bei d e r d a m a l i g e n Ö f f n u n g d e r T u r m k u g e l a n R u n d g a n g ) d a r . W i e w i r d u r c h ä l t e r e S t a d t a n - S t a d t " a n o r d n e t e , d e n n - u m d i e s e Blitzschutz- w e s e n d e n M a g i s t r a t s - M i t g l i e d e r d i e d e r Z i n n w a r es not s i c h t e n w i s s e n , h a t t e d i e s e r T u r m a u f s a t z v o r 1560 9 vornehmen zu können platte u n d d e r K u p f e r d o s e v o n 1560 z u e n t n e h e i n e ä h n l i c h e G e s t a l t wie seither. S e i n S o c k e l w e n d i g , d i e T u r m k u g e l h e r a b z u n e h m e n . menden N a c h r i c h t e n als „sehr ä r m l i c h " b e z e i c h diesem Arbeitsbericht genannten

M

scheint j e d o c h rund u n d nicht a c h t e c k i g g e w e s e n zu sein. V o r allem über

den

vier

aber

kleinen

e r h o b e n sich v o r Erkern

1560

der Türmerstube

o

n

t

a

e

neten

Handwerkszeugnis in der Kupferdose Da

die

Neugierde

nicht

erst

eine

und

die

Neugierde

der A n w e s e n d e n

sich

bzw.

„die

Erwartung

getäuscht fand",

wollten

m e n s c h l i c h e sie s p ä t e r e n G e n e r a t i o n e n e n e i n e ä h n l i c h e „ E n t -

u n d ü b e r d e m M i t t e l s c h a f t s p i t z e , g o t i s c h e T u r m - S c h w ä c h e d e s 20. J a h r h u n d e r t s ist, s o n d e r n a u c h t ä u s c h u n g " e r s p a r e n u n d h a b e n d a h e r e i n e b e h e l m e , a n d e r e n Stelle b e i m U m b a u d u r c h H a n n s s c h o n f r ü h e r d i e M e n s c h e n d a z u antrieb, Ver- deutende A n z a h l sehr informativer, s o w o h l g e L e b d i e b e s t e h e n d e n Z w i e b e l d ä c h e r mit d e r r e i - s c h l o s s e n e s z u ö f f n e n , s o k a m es a u c h s c h o n 1837 druckter a l s a u c h h a n d s c h r i f t l i c h e r Z e u g n i s s e z e n d e n a c h t e c k i g e n Turmlaterne traten. n i c h t n u r z u r Ö f f n u n g d e r T u r m k u g e l , s o n d e r n ihrer Z e i t b z w . d e s B i e d e r m e i e r s in d i e s e v i e r Schließlich lassen die e r w ä h n t e n ä l t e r e n Ansich-

a u c h z u r Ö f f n u n g d e r o b e n g e s c h i l d e r t e n r u n d e n eckige D o s e e i n l e g e n l a s s e n . S o f i n d e n w i r

t e n v o n 1494/95 bis 1556 z i e m l i c h d e u t l i c h e r k e n -

K u p f e r b ü c h s e . Der Text d e r Zinnplatte

n e n , d a ß d i e g o t i s c h e S p i t z e d e s u m 1442/50 e r -

Bericht H a n n s Lebs w u r d e n zur Kenntnis g e n o m

bauten Stadtturms z u m Unterschied v o n unserer

men und nun — d e m ä l t e r e n Beispiel f o l g e n d

heutigen

noch

keine

Turmkugel

getragen

D a s Fehlen irgendeines Hinweises auf eine g a b e n läßt dies ebenfalls

d i e R ü c k s e i t e d e r Z i n n p l a t t e mit d e n N a m e n der

sol-

S t a d t f ü h r u n g v o n 1837 b e s c h r i e b e n u n d d e m B e - tismus v o n

vermuten.

richt

Neben den auf-

dieser

vom

ausführenden

beigegebenen

runden

3. J ä n n e r 1561

-

Kupferdose

1560

ein

ng,

weiters einen Tirol

gedruckten

und

Vorarlberg

Ämter-Schemafür

das

ä h n l i c h e s Z e u g n i s v o n 1837, „ a u s w e l c h e m d i e in d i e s e m J a h r e

Jahr leben-

fünf Tage vor der W a h l

neuen Stadtrates und Bürgermeisters -

damals

eine

weitere

vier- H e r r s c h a f t e n , s o w i e d i e v e r w a l t e n d e n

v o r w i r a b e r a u f d i e B e s c h r e i b u n g d e s Inhaltes das

Handwerker wurde

Stadtmagistrat

Behörden

e c k i g e K u p f e r d o s e in d e r K u g e l d e p o n i e r e n . Be- des L a n d e s z u e r s e h e n s i n d " . Z u r E r i n n e r u n g

Die Mitglieder des Stadtrates 1561 Kugel, die Zentimeter

Lebs v o n

2 u

1837 in d i e r u n d e D o s e b e i g e l e g t , ü b e r d i e s l i e ß den a l l e r h ö c h s t e n ( = k a i s e r l i c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n ) der

Die in diesen Tagen abgenommene beachtlichen Durchmesser von 56 weist.

schriftlichen B e r i c h t v o m 27. A p r i l 1837 ü b e r d i e - damalige T u r m k u g e l - Ö f f n u n g und Wiederaufset-

hat.

c h e ä l t e r e K u g e l in d e n v o r l i e g e n d e n K u g e l - B e i -

hier

u n d der einerseits d e n e b e n a u s z u g s w e i s e z i t i e r t e n h a n d -

am eines

auch eine

dieser zweiten

D o s e eingehen, seien hier

Kriegs jähr

g e g e b e n . D i e Inschrift l a u t e t :

1837,

und zugleich zum

an

Zeichen

n o c h des D a n k e s f ü r d i e „ s e i t d e m J a h r e 1815 b i s a n -

d a s H a n d w e r k s e r z e u g n i s u n d d i e Inschrift a u f der her" ( = Zinnplatten-Rückseite, beides von

1809

wieder

1837)

dauernden

F r i e d e n s jähre

wurden

ein E i n - u n d e i n Z w a n z i g - K r e u z e r - S t ü c k v o n 1809

Zwei

beigelegt, „ w e l c h e d e r d a m a l i g e O b e r k o m m a n -

Damen-

Modekupfer, und

von

Englische

denen

wir

Herren-Moden

hier

jenen am

27.

mit

den

Aprile

Damenmoden

1857"

durchaus

attraktiv

zeigen, war.

daß

(F.: M.

„dermalige Hye-Weinhart)


Mehr Leistung und weniger Kosten M o d e r n e r F a h r z e u g p a r k der Müllbeseitigung und Umstellung auf Container halten Tarife (Gr) Die Bevölkerung selbst hat es vor allem in der Hand, die G e bühren für die städtische Müllbeseitigung niedrig zu halten. In jenem Maß, in dem sie sich der größeren und dadurch wirtschaftlicheren Müllgefäße bedient, also von den 90-Liter-Tonnen vor allem auf 200und 800-Liter-Container und dort, wo die Größe der Wohngemeinschaften dies ermöglicht, auf 3000- und 5000-Liter-Müllgefäße umstellt, können die jährlichen Teuerungen und steigenden Personalkosten abgefangen werden. (Eine Berichtigung zur letzten Nummer: Ein 800-Liter-Container kostet nicht, wie irrtümlich zu lesen war, 5545,40 Schilling, sondern richtig 4545,40 Schilling einschließlich MwSt.) Selbstverständlich ist nun aber auch das Amt für Müllbeseitigung bemüht, seinerseits alles zu tun, um den Vorgang des Mülleinsammelns zu rationalisieren und dadurch in den Kosten so niedrig als möglich zu halten Dafür bieten sich vor allem technische Möglichkeiten und organisatorische Maßnahmen an. Die städtische Müllabfuhr verfügt heute nahezu ausschließlich über modernste Müllfahrzeuge, die im Fahrzeug eine Verdichtung des Mülls bis zu einem Viertel seines ursprünglichen Volumens bewirken und mit hydraulischen Hub-Kipp-Vorrichtungen ausgestattet sind. So wirkt sich die Inanspruchnahme modernster Technik einerseits in der

vermehrten Wirtschaftlichkeit des Einsammei-Vorganges aus, andererseits in der Erleichterung der Arbeitsbedingungen für die Müllarbeiter, die vor allem durch das Tragen der vielen 90-LiterTonnen sehr schwer waren und es zu einem großen Teil immer noch sind.

Seite 10

Eine erfreuliche Folge dieser Entwicklung ist darin zu sehen, daß es trotz des vermehrten Müllanfalles, trotz kollektivvertraglicher Steigerungen der Personalkosten und unabhängig von den nicht unbedeutenden Kosten für die notwendigen Investitionen für den Fahrzeugpark möglich wurde, die Tarife sowohl für das Jahr 1978 wie auch nun für das Jahr 1979 unverändert zu belassen. Das weitere Zusammenwirken von Hauseigentümern, Hausverwaltungen und dem Amt für Müllbeseitigung kann eine solche Entwicklung auch für die Zukunft sicherstellen.

Ein Freudentag im Stadtteil Amras Die neuerbaute Volksschule wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung übergeben (Gr) Die Einweihung der neuen Volksschule in Amras, zu welcher der Bürgermeister für den 21. Oktober eingeladen hatte, war nicht nur ein Ereignis etwa für Repräsentanten des Schul-

Unter großer Anteilnahme des ganzen Stadtteiles Amras fand in dem von der Schuljugend sdion lange herbeigesehnten Turnsaal in Anwesenheit von zahlreichen prominenten Ehrengästen, umrahmt von den Klängen der Amraser Musikkapelle, der feierliche Eröffnungsakt des 1. Bauabschnittes der neuen Volksschule statt. Während der Feierstunde kamen audi die Abc-Schützen zum Zug und erfreuten die Anwesenden durdi Gedidite und musikalische Darbietungen. (Fotos: Murauer)

r

Die größeren Müllgefäße ermöglichen es nicht nur, in einem Arbeitsvorgang mehr Müll zum Müllfahrzeug zu transportieren, sie sind auch leichter zu handhaben, und so erfordert eine Müllpartie für größere Gefäße weniger Arbeiter. Die einschlägigen Ziffern sprechen eine deutliche Sprache. Die Besetzung einer 90-Liter-Tonnen-Partie besteht aus einem Fahrer und sechs Mann, die einer 220-Liter-GroßmüHtonnen-Partie aus Fahrer und drei bis vier Mann und die einer 800-Liter-Container-Partie aus Fahrer und zwei Mann. Trotz laufender Zunahme des Müllanfalles in der Stadt um jährlich rund 6 Prozent und trotz ständi-

ger Neuanschlüsse war es daher möglich, das Personal des Amtes für Müllbeseitigung im Jahre 1977 von 71 Mann auf 67 und im Jahre 1978 von 67 Mann auf 63 Mann zu reduzieren.

wesens, der Gemeindeführung oder anderer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Sie alle waren auch erschienen und wurden von Direktor Bramböck herzlich begrüßt. Vor allem aber gestalteten die Schulkinder mit ihren Lehrpersonen, die in Amras tätigen Vereine und Organisationen, wie die Feuerwehr, die Schützenkompanie, der Trachtenverein oder der Skiklub, und nicht zuletzt die Amraser Bevölkerung die Schuleinweihung zu einem Ortsfest im guten alten Sinn. Wie bei solchen Anlässen üblich, verwies Vizebürgermeister Regierungsrat Obenfeldner in seiner Eigenschaft aus Baureferent auf die Überlegungen des G e meinderates, die zum Bau dieser Schule geführt haben, auf die gute Arbeit der Entwurfsabteilung des Stadtbauamtes, welche die Planung besorgte, und das Raumprogramm der Schule, deren erster Bauabschnitt nun seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Die sorgfältig ausgeführten Arbeiten haben bis jetzt (ohne Einrichtung) Baukosten in der Höhe von 16,7 Millionen Schilling erfordert. Weitere 6,3 Millionen Schilling werden noch für den zweiten Bauabschnitt erforderlich sein, der erst nach dem Abbruch des alten Schulgebäudes in Angriff genommen werden kann. Symbolisch übergab der Vizebürgermeister den Schlüssel für das Bauwerk an Bürgermeister Dr. Lugger, der ihn schließlich an den für das Schulwesen zuständigen amtsführenden Stadtrat Dr. Schlenck weiterreichte. Zuvor aber würdigte Bürger-

meister Dr. Lugger in seiner A n sprache die vielseitige Initiative der Amraser Bevölkerung, die sich das in der früher selbständigen Gemeinde Amras gewachsene Eigenleben in so hohem Maße erhalten habe und es immer wieder der jungen Generation weitergebe. Das hätten die verschiedenen Amraser Vereine auch aus Anlaß dieser Schuleinweihung wieder unter Beweis gestellt. Und so seien hier auch die besten Voraussetzungen gegeben, damit die Intentionen der Stadtführung zum Tragen kommen könnten, die neue Schulen heute immer auch als Kultur- und Veranstaltungszentren für die gesamte Bevölkerung verstehe und als solche auch ausstatte. So sei in die neue Schule auch ein geräumiger Gemeindesaal mit einbezogen werden, so gäbe es hier Räume für die Außenstelle der Musikschule und so sollen auch die verschiedenen Vereine hier ihr Zuhause finden. Abt Stöger vom Stift Wilten nahm dann, um den Segen Gottes für alle Tätigkeiten in diesem Haus und vor allem die so notwendige religiöse Orientierung, auf deren Bedeutung er besonders hinwies, zu erwirken, die kirchliche Segnung vor. Die zahlreichen sehr gekonnten und herzhaften Darbietungen, zu denen von den jüngsten Schülern bis hinauf zur Musikkapelle alles aufgeboten war, ob es nun Lieder, musikalische Einlagen, auf das Ereignis Bezug nehmende Gedichte oder flotte Märsche waren, gaben der Feier die Atmosphäre, die für die eigene Amraser Note charakteristisch ist.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/ Nr. 11


Frau Maria Rainer, Am See 4 (13. 11.) Zum 94. Geburtstag

Frau Maria Perchtold, Schneeburggasse 94 (19. 10.) Frau Antonia Payr, Kaiser-JosefStraße 7 (4. 11.) Zum 93. Geburtstag

Frau Katharina Walder, Arzler Straße 55 (4. 11.) Frau Leopoldine Stiasny, Dürerstraße 12 (8. 11.) Frau Katharina Lax, Schmelzergasse 12 (14. 11.) Zum 92. Geburtstag

Gummiräder statt der Kufen BRD-Delegation studierte Sommerbetrieb der Bobbahn Igls (Gr). Rodeln, Skeletons und Einerbobs ratterten am 20. Oktober die Olympia-Bob- und -Rodelbahn in Igls herunter. Nicht auf Kufen, wie im Winterbetrieb, sondern auf Gummirädern, da die Bobbahn ja noch nicht vereist war. Anlaß dafür war der Besuch einer Delegation aus der Stadt Winterberg im Sauerland, unweit von Düsseldorf, die sich mit dem Sommerbetrieb auf der Bahn in Innsbruck-Igls vertraut machen wollte. Denn auch Winterberg verfügt über eine Kunsteis-Bob- und -Rodelbahn, und hier wie dort fände man es schade und unwirtschaftlich, wenn die Bahn nur während der Wintermonate genützt wird. In Innsbruck stand nun die Bobund Rodelbahn den Sommer über jeweils an den Samstagen dem Bob- und Skeletonclub zur Verfügung, der Sportgeräte für die Voraussetzungen des Sommerbetriebes adaptierte, das heißt, wie schon erwähnt, mit Gummirädern ausstattete und auf diesen Geräten eifrig trainierte. Wie ernst diese Möglichkeiten genommen werden, zeigt sich auch darin, daß Mitglieder der italienischen Nationalmannschaft der Rodler ein Starttrai-

ning im Sommerbetrieb absolvierten und auch Mitglieder der österreichischen Nationalmannschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. Für den Publikumsbetrieb im Sommer - und dafür besteht sowohl in Winterberg wie in Innsbruck großes Interesse - empfiehlt sich nach der einhelligen Meinung der Fachleute der in Innsbruck entwickelte EinmannBob auf Rädern. Er hat den Vorteil, daß er am einfachsten zu handhaben und völlig risikolos ist, zugleich aber das Gefühl vermittelt, daß der Gast auf ihm ganz allein und ohne Mithilfe eines Fachmannes, wie dies beispielsweise beim Zweier- oder Viererbob der Fall wäre, die Bobbahn herunterfährt. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Bahn durch den Sommerbetrieb keinen Schaden erleiden soll, werden nun die weiteren Bemühungen für einen Publikums-Sommerbetrieb laufen. Ein erfreulicher Aspekt auch für den Winterbetrieb: Die Bobund Rodelbahn in Igls wurde Anfang November vereist und ist bis Ende Februar bereits durchgehend ausgebucht.

Frau Hedwig Puschmann, Sennstraße 1 (17. 10.) Frau Corina Markio, Berchtoldshofweg 12 (18. 10.) Frau Anna Huber, Roseggerstraße 41 (31. 10.) Frau Serafine Rainer, Innallee 11 (7. 11.)

">ie nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint am 14. D e z e m b e r 1978 in einer A u f l a g e von 55 500 Stück und wird kostenlos edem Innsbrucker Haushol* zu gestellt W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, isi dies ein Verdienst 'hres Postzustellers Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereterat im Rathous Mana-Theresien-Straße 18 Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können Frau Ida Atzwanger, Nikodemweg 4 (17. 10.) Frau Angelika Dindi, Schulgasse 8 a (18. 10.)

Zum 91. Geburtstag

Frau Maria Mascher, Colingasse Nr. 9 (16. 10.) Frau Maria Wurzinger, Lohbachweg D 51 (19. 10.) Frau Stefanie Jung, Ing.-EtzelStraße 59 (20. 10.) Frau Berta Buhl, Dürerstraße 12 (30. 10.)

Herrn Alois Österreicher, ViktorFranz-Hess-Straße 22 (14. 11.) Zum 90. Geburtstag

Frau Karolina Hofer, Ing.-EtzelStraße 71 (16. 10.)

Zur Goldenen Hochzeit

Frau Marie und Herrn Josef Rohrmoser, Dr.-Stumpf-Straße Nr. 102 (25. 10.) Frau Maria und Herrn Josef Pfeifer, Zeughausgasse 9 (5. 11.)

Frau llonga und Herrn Ernst Bendel, Dr.-Stumpf-Straße 29 A (6. 11.) Frau Theresia und Herrn Anton Dichtl, Egerdachstraße 28 (12. 11.)

Mehr Plätze für Fußballfans Neue Stehtribüne im Tivoli-Stadion -

Garderobensanierung

(Th). Das überaus trockene und schöne Herbstwetter erfreut nicht nur die Spaziergänger, sondern kommt auch für so manche Bauarbeit sehr gelegen. Eine Baustelle, die davon profitiert, befindet sich im Tivoli-Fußballstadion. Hier wird die nicht überdachte Osttribüne umgestaltet, die zum Teil morschen Sitzbänke und unbefestigten Stehplätze werden entfernt, an ihrer Stelle entsteht aus Betonfertigteilen auf einer Länge von 110 Metern eine neue Stufenanlage. Auf der dann ausschließlich Stehplätze bietenden Tribüne finden durch den Umbau rund 1000 Personen mehr Platz. Kostenpunkt der Neuerung, die Hand in Hand mit der Sanierung der sanitären Anlagen und der Garderoben geht: 2 Millionen Schilling. (Foto: Murauer)

(Foto: Birbaumer)

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE MW

.1

Zum 99. Geburtstag

Zum 97. Geburtstag

Herrn Karl Labohar, Stafflerstraße 13 (16. 10.)

Frau Hedwig Randl, Speckbacherstraße 43 (17. 10.)

Zum 98. Geburtstag

Herrn Otto Schnall, Mößlgasse Nr. 12 (21. 10.) Herrn Hans Untermüller, Pestalozzistraße 9 (27. 10.)

Zum 95. Geburtstag

Herrn Dr. Heinrich Larcher, Hofgasse 4 (22. 10.) Frau Karoline Gerstgrasser, Sebastian-Scheel-Straße 9 (23. 10.)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/ Nr. 11

j e i t e 11


THEATER: Theater (Beginn

am

20 Uhr)

Kindertragödie - S a . 18., S o . 19., D i , 21 M i . 22., D o . 23., Fr. 24., S o . 25. November „ D i e P u p p e " und „ I m K ä f i g " - D i . 28., M i . 29., D o . 30. N o v e m b e r

VERANSTALTUNGEN

Landestheater: ( B e g i n n : 19.30 U h r ) Figaro läßt sich scheiden S a . 18. (Premiere), M o . 20., Fr. 24., M i . 29. N o v e m b e r , F r . 1., D i . 5 . , M i . 6 . , M o . 1 1 . , D i . 12. D e z e m b e r Lucia di L a m m e r m o o r - S o . 19., S a . 2 5 . , M o . 27. N o v e m b e r , M o . 4 . D e zember D i e l u s t i g e W i t w e - D i . 2 1 . , S o . 26. N o v e m b e r , S o . 3 . , D o . 7., S o . 10., M i . 13. D e z e m b e r D e r F l o r e n t i n e r h u t - M i . 22. N o v e m b e r Die lustigen Weiber von Windsor D o . 2 3 . , D i . 28., D o . 30. N o v e m b e r , S a . 2 . . F r . 8 . , S o . 17. D e z e m b e r S a p p h o ( G a s t s p i e l ) — S a . 16. D e z e m b e r W e r b e a b e n d - D o . 14. D e z e m b e r Kammerspiele: ( B e g i n n : 20 U h r ) F r a n z S c h u b e r t z u m 150. T o d e s t a g S a . 18. N o v e m b e r M e i n V a t e r hatte recht - S o . 19. (Prem i e r e ) , F r . 24., M i . 29. N o v e m b e r , F r . 1., M i . 6 . , D o . 7 . D e z e m b e r Liebe und Zufall - D i . 21., D o . 23., S a . 25., S o . 26. N o v e m b e r , S o . 3 . , S a . 9 . , S o . 1 0 . , M i . 1 3 . , S o . 17. D e z e m b e r Es w a r d i e L e r c h e - M i . 2 2 . , D o . 3 0 . N o v e m b e r , Fr. 15. D e z e m b e r K a l i f S t o r c h ( B e g i n n : 15 U h r ) : S a . 9 . , M i . 1 3 . , D o . 1 4 . , S o . 17. D e z e m b e r KONZERTE: ( B e g i n n 20 U h r ) F r . 17. N o v e m b e r , Kongreßhaus Saal T i r o l : 2. S y m p h o n i e k o n z e r t mit d e m Innsbrucker Symphonieorchester. Dirigent: Edgar Seipenbusch. Mathias NagiHer: Symphonie Nr. 1 c-Moll, Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll S a . 18. N o v e m b e r , O R F - S t u d i o , R e n n weg: Musik im Studio. Ensemble „ d i e R e i h e " , Leitung: Friedrich Cerha. Solisten: M a r g a r i t e L i l o w a (Alt), Käte Wittlich fKlavier); Richard Wagner: Siegfried Idyll, Arnold

liLiLil

Schönberg: Lied der Waldtaube, A l b a n B e r g : K l a v i e r s o n a t e o p . 1, A r nold Schönberg: Kammersymphonie op. 9 S a . 18. N o v e m b e r , Z e n t r u m 107, I n n straße 107: Duo-Abend. Corneliu S o b t i c a und Robert J u d spielen W e r ke von Schubert, Hindemith und Brahms S o . 19. N o v e m b e r , K o n g r e ß h a u s Saal T i r o l : Lustige Musikanten M i . 22. N o v e m b e r : K o n s e r v a t o r i u m s s a a l ( B e g i n n : 19 U h r ) : 1. ö f f e n t l i c h e r V o r tragsabend D o . 23. N o v e m b e r , Stadtsaal (Beginn: 9.30 u n d 11 U h r ) : 1. S c h u l j u g e n d konzert. Leitung: Kapellmeister Karl Horst Wichman; „Programmmusik" V i v a l d i , Rossini, Smetana, J . Strauß Do. 23. N o v e m b e r , Konservatoriumssaal: Konzert der Mozartgemeinde Innsbruck. Z u m 150. T o d e s t a g von Franz Schubert auf Instrumenten seiner Zeit. Klaviertrio Es-Dur D V 929, Lieder, Klavierquintett A-Dur DV 667 ( F o r e l l e n q u i n t e t t ) ; Elisabeth Jungbluth (Sopran), Annegret Diefrichsen (Violine), Karl Schatz (Viola), M a x Enge.l ( V i o l i n c e l l o ) , A l o i s P o s c h (Kontrabaß), Steven Zehr (Hammerflügel) Fr. 24. N o v e m b e r , S t a d t s a a l (Beginn: 11 U h r ) : S c h u l j u g e n d k o n z e r t Fr. 24. November, Konservatoriumssaal: Klavierabend; Siegfried Schmalzl spielt Bach, Busoni, M o zart, Schubert, Schumann, Respighi, Debussy, M a r x Sa. 25. N o v e m b e r , S t a d t s a a l : Liederabend der Sängervereinigung Mühlau M i . 29. N o v e m b e r , E i s s t a d i o n ( B e g i n n : 19.30 U h r ) : K o n z e r f m i t „ S m o k e y " Sa. 2. Tirol:

Dezember, Kongreßhaus Adventsingen

Saal

Mo. 4. D e z e m b e r , K o n g r e ß h a u s Saal Tirol: Bläsermusik zum Advent mit dem Annapolis-Brass-Quintett. D i . 5. D e z e m b e r , K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : 2. K a m m e r k o n z e r t Q u a r t e t t o Beethoven di R o m a . L u d w i g v. B e e t h o v e n : Q u a r t e t t N r . 2 in D-Dur, Gabriel U r b a i n F a u r é : Q u a r t e t t N r . 2 o p . 45 in g - M o l l , B o h u s l a v M a r t i n u : K l a v i e r q u a r t e t t 1942 D o . 7. D e z e m b e r , Kongreßhaus Saal T i r o l : 2. M e i s t e r k o n z e r t - D a s S l o w a kische Kammerorchester, Dirigent: Bogdan Warchal. „Weihnachtliche Barockmusik", Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur für 2 Trompeten und Streicher, Tommaso Albinoni: Concerto C - D u r für 2 O b o e n und Streicher, Antonio Vivaldi: Concerto aMoll für Fagott und Streicher, J o hann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert N r . 3 G-Dur für Streicher D i . 12 Dezember, Kongreßhaus Saal Tirol: Oberkrainerkonzert Ensemble S l a v k o Avsenik M i . 13. D e z e m b e r , S t a d t s a a l : J u g e n d konzert D o . 14. u n d F r . 15. D e z e m b e r , K o n g r e ß haus Saal Tirol: 3. S y m p h o n i e k o n zert mit d e m Innsbrucker Symphonieorchester, Dirigent: Edgar Seipenbusch, Solist: Edgar Gredler (Violoncello) R a i m u n d J a h n : 2. S y m p h o n i e op. 21, Edouard Lalo: Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll, W . A . M o z a r t : S y m p h o n i e N r . 41 C D u r K V 551 ( J u p i t e r s y m p h o n i e ) AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2 : bis 30. M ä r z 1979: „ V o m Lederkübel zur Motorspritze Innsbrucks Feuerlöschwesen in Vergangenheit und Gegenwart Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 26. N o v e m b e r : Turri W e r k n e r -

Tiroler H a n d e l s k a m m e r , Meinhardstr. 14: 24. N o v e m b e r b i s 19. D e z e m b e r : A t t r i bute d e r M o d e

AMTLICHE MITTEILUNGEN

EHESCHLIESSUNGEN Norbert Ambrosig, Haiming, Kalkofenstraße 22, u n d M a r g i t K i r c h n e r , g e b . K n o l l , S c h ü t z e n s t r a ß e 68 Shahrokh Youssefi, Ziri, Schwabstraße N r . 43 c , u n d S y l v i a P l o n e r , H e r z o g F r i e d r i c h - S t r a ß e 22 G e o r g Z o j e r , P f u l l i n g e n , D r o s s e l w e g 89, BRD, und Renate Leis, Türingstraße Nr. 7 Josef Zitt, Fürstenweg 165, u n d G e r t r a u d K ü n z l e , G ö f i s , H o f e n 102, V b g . P a u l M ö r w a l d , Z o l l e r s t r a ß e 1, u n d E l friede Schnitzhofer, Zollerstraße 1 Roland Gstir, Stafflerstraße 16, u n d I n g r i d S a m m e r , S t a f f l e r s t r a ß e 16 Gerhard Wieser, Vögelebichl 35, und A n n e m a r i e S p e c k b a c h e r , W e e r b e r g 77 Herbert Schmidt, Philippine-WelserS f r a ß e 84, u n d I r m g a r d S t o l l , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S f r a ß e 84 Werner Kaserer, Franz-Fischer-Straße Nr. 27, und Ricarda Streitberger, W e ' n g a r t n e r s t r a ß e 111 Egon Poll, Kirchgasse 3, u n d A l o i s e H o c h r a i n e r , D o r f g a s s e 21 Rudolf Weixler, Reichenauer Straße N r . 36 a , u n d C h r i s t i n e Waidhofer, R e i c h e n a u e r S t r a ß e 36 a K a r l S c h l ö g l , V i l i 19, u n d J o s e f i n e G u t l e b e n , R a n g g e n 48 a Klaus Kluckner, Reichenauer Straße N r . 23 c , u n d E l i s a b e t h B a y e r , R e chengasse 3 Peter Piller, Josef-Pöll-Straße 21, und Helene Piller, geb. Jàszfalvi, Innr a i n 46

Seite 12

Fotos u n d Zeichnungen bis 23. D e z e m b e r : Weihnachtsverkaufsausstellung Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichS t r a ß e 21 : bis 22. N o v e m b e r : B u r k h a r d B a y e r l e — Holzschnitte 28. N o v e m b e r b i s 2 3 . D e z e m b e r : F r a n z Pöhacker Kongreßhaus, Rennweg: 17. b i s 1 9 . N o v e m b e r : „ S e n i o r a k t u e l l " Informationsschau b i s 19. N o v e m b e r : F o t o s c h a u I. b i s 15. D e z e m b e r : Kunstausstellung Prof. M u r p h y 6. b i s 10. D e z e m b e r : Weihnachtsantiquitätenmarkt I I . b i s 17. D e z e m b e r : F o t o s c h a u Tiroler Landesmuseum, Museumsfraße 15: 1. D e z e m b e r 1978 b i s 14. J ä n n e r 1 9 7 9 : Max Weiler Galerie im T a x i s p a l a i s , Maria-Theres i e n - S t r a ß e 45 21. N o v e m b e r bis 23. D e z e m b e r : J a m e s Ensor - Radierungen In d e n V i t r i n e n : Norer Japanische Gärten G a l e r i e Z e n t r u m 107, Innstraße 107: bis 26. N o v m e b e r : Esther S z a b a d o s — Kunstkeramik, Margit Szabados Grafiken 8. b i s 2 0 . D e z e m b e r : Weihnachtsverkaufsausstellung von Volkskunstarbeiten mit osteuropäischen Motiver» Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: bis 3. D e z e m b e r : W a l t e r N a g l - Ö l bilder anschließend Weihnachtsverkaufsausstellung Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17: 3. b i s 9. D e z e m b e r : W e n n e m o s e r - Installation anschließend Weihnachtsverkaufsausstellung Galerie Bloch, Herzog-Friedrich-Straß» N r . 5b i s 8. D e z e m b e r : W i l f r i e d Kirschl Pastelle anschließend: Weihnachtsverkaufsausstellung Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 2 9 : b i s 1. D e z e m b e r : Weihnachtsverkaufsausstellung 1. b i s 2 3 . D e z e m b e r : P e t e r B r a n d s t ä t t e r - 151 B l ä t t e r

1.

landhausplatz:

E r w i n L a x , H ö t t i n g e r G a s s e 12 c , u n d M a r i a n n e K r ö l l , H ö t t i n g e r G a s s e 12 c Konrad Krinzinger, Fallmerayerstraße Nr. 12, u n d Elisabeth Niedermayr, E i c h h o f 21 Dr. jur. Robert Schuler, Fürsfenweg N r . 5 1 , u n d R e g i n a K e i m b u r g , Fürs t e n w e g 51 Leonhard Niedermühlbichler, Kirchb e r g i n T i r o l 1/364, u n d C h r i s t a G r u b e r , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 93 Dr. m e d . W o l f g a n g Aulitzky, KaiserFranz-Josef-Straße 6, u n d M a r i a S a xer, M i f t e n w a l d w e g 1 G e r d Exner, Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 17 a , u n d W a l t r a u d S t e i n d l , G e r hart-Hauptmann-Straße 17 a M a g . rer. soc. o e c . Egon Reiter, V o g e l w e i d e r s t r a ß e 7, u n d B e a t r i x Maurer, Vogelweiderstraße 7 Karl Navratil, Axams, Jennisweg 5 a , und Maria-Luise Holzmann, Sternw a r t e s t r a ß e 10 Markus Schmid, Liebeneggstraße 12, und Angela Costa, Liebeneggstraße N r . 12 W a l t e r Scholz, Sillufer 3, und Brigitte H a r r a s s e r , D r . - G l a t z - S t r a ß e 10 F r a n z H a i r e r , V o m p , Fiecht-Pax 76, u n d Christine Troger, Fennerstraße 4 Vladimir Justic, Rijeka, Kraljevica, K a i i n a 12, u n d J o s e f i n e K u n z , L u i s Z u e g g - S t r a ß e 12 K a r l L a m p r e c h f , Innrain 135, u n d G i sela M a j o n i , Amthorstraße 3 Josef W e i s s , Roßbachstraße 7, und Christine W f t n e r , Roßbachstraße 7 Dr. jur. W e r n e r Steger, M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 7, u n d Irene R e i c h s t h a l e r , Innerkoflerstraße 4 Heinrich E g g e r , Gutenbergstrafte 9, u n d ;

Margit Baumgartner, Weer, Bahnhofstraße 2 Helmut Brunner, Andechsstraße 55, und Adelheid Dapper, Reichenauer S t r a ß e 90 d Wolfgang Giesinger, Mitterweg 40 I, und Agnes W e g e r , Volders, Bundess t r a ß e 16 Wilfried Althaler, Serfaus 74 a , u n d Uta S c h ö p f g e b . H ä m m e r t e , S c h n e e b u r g g a s s e 56 Helmuth Schönauer, P e r t h a l e r g a s s e 1, und Maria Voldrich, Andechsstraße N r . 59 N o r b e r t L e n e r , M i t t e r w e g 110, u n d K a r i n G o l l n e r , M u t t e r s , N o c k h o f w e g 50 Josef S i m o n , E c k e n r i e d 5, u n d stine K l u c k n e r , E c k e n r i e d 5 Rudolf Gross, ß e 10, u n d Stumpf-Straße

Chri-

Viktor-Franz-Hess-StraHeidrun Binder, Dr.89

Helmuth Klaunzner, Sternwarfestraße N r . 34 a , u n d C h r i s t i n e Sonnweber, Sternwartestraße 34 a Reinhard Widner, Reithmannstraße 2, und V e r o n i k a G a o o , O b s t e i g , W a l d 5 Anton Waldhart, Telfs, Steinbühel 9, und Christine Kircher, BurghardB r e i t n e r - S t r a ß e 12 G e r h a r d S t e n g g , H o r m a y r s t r a ß e 17, u n d M o n i k a S t e i n e r , H o r m a y r s t r a ß e 17 G e o r g H ä f e l e , Ing.-Etzel-Straße 19, u n d C h r i s t i n e P i t t i , I n g . - E t z e l - S t r a ß e 19 J o h a n n G e i s l e r , S a l u r n e r S t r a ß e 1, u n d Lieselotle G a h b a u e r , Salurner Straße Nr. 1 Dietmar Klotz, Wattens, Swarovskistraße 26, u n d S o n j a K u r z , A n - d e r L a n - S t r a ß e 54 Fronz Kranebitter, Roseggerstraße 5,

und Brigitte Pichler, W a l l p a c h g a s s e N r . 15 J o h a n n Pitti, Völs, Dorfstraße 2, u n d Margit G a m p e r , Ing.-Etzel-Straße 45 Paul M a t h a , Eichhof 9, u n d G e r t r a u d M a r k a r t , H a l l i T . , O s t e r f e l d w e g 11 Dr. med. Josef Würfz, Traun, Caritass f r a ß e 18, O ö . , u n d D o r i s P o m m e r , Mitferhofersfraße 9 J o s e f S t e i g e r , H o l z g a s s e 14, u n d K a r i n Paßmoser, Bienerstraße 3 Dr. m e d . Christoph Fischer, Leopoldstraße 11, und Renate Flach, A n d e c h s s t r a ß e 23 G e r h a r d M a i r , S p i n g e s e r Straße 4, u n d Sibille Schubert, Essen, Höhenweg N r . 100, B R D Siegfried Pfeifer, A m p a ß , Dorfweg 8, u n d A n i t a E d e r , A n d e c h s s t r a ß e 63 G e r t Basten, Kärntner Straße 64, u n d Bettina Steinraths, Mönchengladbach, Lenßenstraße 47, B R D Harald Albrecht, München, Straßberger S t r a ß e 9, B R D , u n d O l a n d a S t e e g , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 17 Hermann Kirchner, Gabelsbergerstraße N r . 19, u n d E l v i r a M a r i n e r , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 50 ' U l r i c h R u n g g a l d i e r , A n d e r F u r t 1, u n d I n g r i d G r a t z e r , S t e i n b o c k w e g 32 M a n f r e d M a y e r , T u t z i n g , Dorfstraße 5, BRD, und Erika Schlauer, Archenweg 1 Helmut U s e l , L o h b a c h u f e r 5, u n d C l a u dia Buttinger, Lohbachufer 5 Siegfried Hueber, An-der-Lan-Straße N r . 39, und Frieda Rosina, geb. M a h l k n e c h t , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 Alexander Teszner, Kranewitterstraße N r . 12. u n d S y l v i a H o f e r , Schützens t r a ß e 56

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / N r . 11


Efthimios Papadlmitriou, BtasiusHuefaer-Straße 10, u n d D r . m e d . E l friede Nestler, Knolterstraße 3 R u d o l f W o p f n e r , V i l i 13, u n d G a b r i e l e Lanbach, Schmerlingstraße 6 Hassan Noori Amir Kolai, Klamms t r a ß e 50, u n d M a r g a r e t e Kapferer, K l a m m s t r a ß e 50 Roland-Manfred Kofier, Weinhartstraß e 7, u n d M a r i a d e l o s D e s a m p o r a dos Agramunt Garcia, Weinharfstraße 7 Walter Höupl, Seebergasse 1, und Edith H ä u p l , g e b . J o r d a n , Seebergasse ) Gerharl Koppel, Fischerhäuslweg 42, u n d A n n a T i l g , S c h ü t z e n s t r a ß e 58 Karl Pronti, Holzhammerstroße 15, u n d Gerlinde Märky, Holzhammerstraße N r . 15 Peter Oberhauser, Herzog-FriedrichStraße 30, und Maria Mühlburger, Herzog-Friedrich-Straße 30 Veljimir Mortinovic, Neustift im S t u b a i t a l , K a m p l 349, S F R J , und Helga G r o t l , I n n r a i n 100 Anton Fuetsch, Dreiheiligenstraße 9, und Mortha Stocker, Dreiheiligenstraße 9 J o s e f M c j r e r , B a u e r n g a s s e 4, u n d A n no W e b e r , Bauerngasse 4 Mag. rer. not. Gerhard Kübelböck, R e n n w e g 33, und A n a M a r t i n e z Estrada, San Salvador, Blvd. Maria C r i s t i n a 157, El S a l v a d o r

GEBURTEN Magdalena Elisabeth Maria Eccher (4. 10.), S i e b e r e r s t r a ß e 3 V e r e n a M a r i a B a r b a r a K a n d i e r (3. 10.), B u r g h a r d - B r e i t n e r - S f r a ß e 13 N i k o l a R i h a (25. 9.), A n d e c h s s t r a ß e 59 Michael Alexander Brugger (30. 9.), A n g e r g a s s e 23 A l e x a n d r a V e r e n a M a y r (26. 9.), K r a n e b i t t e r A l l e e 79 E m a n u e l R e i c h (24. 9 . ) , H ö f t i n g e r Gasse 1 S e b a s t i a n M a t t h i a s René F r a n k (27. 9.), I n n r a i n 21 S i m o n e M a r i a A n n a B u t s c h e k (4. 10.), K o j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 38 Martina Andrea Dampf (29. 9.), Dr.S t u m p f - S t r a ß e 45 a Berbero Pranfner (21. 9.), Mariahilfpork 2 C h r i s t o p h E n g l (30. 9.), Z e u g h a u s g a s s e Nr 8 Birgit Ursula Breyer (23. 9.), Haller S t r a ß e 203 e M i c h a e l H e l m u t S n u d e r l (5. 10.), I n n r a i n 33 Markus Hüttenberger (9. 10.), Koflers t r o ß e 13 W e r n e r A l f r e d S i e g l e r (28. 9.), E r i k a weg 6 M a r i a L u k r e z i o J u d (7. 10.), W o p f n e r straße 6 Sonja L a s s n i g (4. 1 0 . ) , Walderkammweg 4 Thomas Frenz Adolf Stangl (4. 10.), K a p u z i n e r g a s s e 32 C o r d u l a C h r i s t i n a P e t e r s (1. 10.), R i e sengasse 5 M a r k u s D i e t m a r W a c k e r (26. 9.), F e n nerstraße 4 Michael Robert Winterte (26. 9.), Bouerngasse 2 I r e n e R e n z (28. 9.), S c h e u c h e n s t u e l g o s se 4 C o r i n a P l o n e r f l . 10.), S t . - N i k o l a u s - G a s se 9 H e l m u t J o s e f F i l z e r (10. 10.), L o h b a c h ufer 9 Markus Peter B e r g e r (9. 10.), Durigstroße 8 Birgit Hildegard Pfahringer (3. 10.), G u m p p s t r a ß e 32 T a n j a K a r b l (26. 9.), Dr.-Stumpf-Straße N r . 121 S i m o n e M a r i a D e i s e r (6. 10.), A m p f e r e r s t r a ß e 34 Christoph Peter Schreder (30. 9.), Sternwortestraße 6 a B e r n a d e t t e W i l h e l m i n e S c h l ö g l (28. 9.), G e y r s t r a ß e 62 S t e f a n M a r k u s D i e t r i c h (8. 10.), H i n t e r w o l d n e r s t r a ß e 17 a J u l i a C h r i s t i a n a B r u g g e r (8. 10.), W o l f s g r u b e 31 Marlis Gstrein P8. 10.), Dr.-StumpfS t r o ß e 61 Ulrich J a s c h k e (18. 10.), Dr.-StumpfS t r o ß e 60 Astrid Schallenmüller (17. 10.), S i e g l a n g e r u f e r 77 J a c q u e l i n e A n n a H e l m (17. 10.), O b e r kofierweg 2 Todeja Stropnik (11. 1 0 . ) , Dr.-StumpfS f r o ß e 72 Manuela Christine Lercher (7. 10.), Sonrvenburgstraße Martina Helga D a x g o s s e 11

19

Stolzlechner

(12.

10.),

M a r c e l A l e x a n d e r T i n z l (9. 10.), W i e sengasse 8 N i n a H a s c h k a (3. 10.), T i e r g a r t e n s t r a ß e N r . 27 D i e t e r M a t t h i a s A b f a l t e r (10. 10.), I n n s t r a ß e 25 Stefan Martin F i n k (24. 10.), Koflerstraße 5 M a n u e l a G e r t r u d M e h r l e (24. 10.), A n d e r - L a n - S t r a ß e 43 D a n i e l a A n n a E l i s a b e t h F ä ß l e r (23. 10.), I n n r a i n 98 B i r g i t T ä u b t (18. 10.), A n d e r F u r t 21 S o n j a G e r t r a u d M o s e r (21. 10.), B e r g iselweg 2 S t e f o n M i c h a e l L e c h n e r (23. 10.), O l y m p i a s t r e ß e 10 a C h r i s t i n e E l l e r (20. 10.), S e n n s t r a ß e 1 Kazim K e s k i n (20. 10.), Hunoldstraße N r . 18 Melanie E l i s a b e t h S c h e i r i n g (14. 10.), K l a m m s t r a ß e 50 M a r i o A l f r e d P r o n t i (16. 10.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 93 S i m o n e A n d r e a R i b i s (19. 10.), BedaW e b e r - G a s s e 19 Ines W e g s c h e i d e r (15. 10.), K a r m e l i t e r gasse 6 Sobine Renate Bianca Holzäpfel (19. 10.), K l a p p h o l z s t r a ß e 36 U l r i c h H a n n o B a c h m a n n (15. 10.), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 38 S e m a K o r k m a z (28. 9.), Gaswerkstraße N r . 17 K l a u s J o h a n n T r i e n d l (3. 11.), G u t e n b e r g s t r a ß e 12 N i c o l e H a b i s c h (26. 10.), R i c h a r d s w e g Nr. 3 U l r i c h J a n o v s k y (30. 10.), S c h i l l e r s t r a ße 9 B a r b a r a M a r i a H o l y (27. 10.), K i e b a c h g o s s e 13 N i n a S t e i n e r (24. 10.), Roseggerstraße N r . 13 Matthias Leopold Siegfried Sigi (17. 10.), S c h ö p f s t r a ß e 27 R o b e r t L i e b l (24. 10.), K n o l l e r s t r a ß e 5 Michael Falko Arnulf Mühlberger (24. 10.), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 26 S t e f a n A n d r e a s M ö d l a u e r (19. 10.), A m raser Straße 48 René M e i n g a s s n e r (20. 10.), K a r w e n d e l s t r a ß e 11 Bettina Sieglinde Ritter (22. 10.), K l a m m s t r a ß e 72 Marcel Bergthaller (5. 10.), Wörndles t r a ß e 10 Anita Christine Flafschart (17. 10.), D'Albertiweg 8 Marion M o n i k a A s p e r (10. 10.), Inns t r a ß e 24 Verena Ruth Inez Bortenschlager (18. 10.), T h o m a s - R i s s - W e g 5 Andreas Martin Reinisch (18. 10.), S c h n e e b u r g g a s s e 52 Stephan Markus Abermann (14. 10.), A m t h o r s t r a ß e 12 J u l i a K a t r i n C l a u d i a G m o s e r (2. 11.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 30 Christoph Martin Hecher (27. 10.), S c h i l l e r s t r a ß e 22 S t e p h a n D i e t e r K n a b l (25. 10.), M i t t e n waldweg 9 Isabella Walch (28. 10.), Tiergartens t r a ß e 25 a M a r i a - C h r i s t i n a V e r e n a M i l l e r (25. 10.), Kiebachgasse 6 Maria Innerebner (28. 10.), R a i m u n d straße 6 K l e m e n s W o l f g a n g M ü h l m a n n (27. 10.), C a n i s i u s w e g 125 K a t r i n R a f f l e r (22. 10.), I n n s t r a ß e 10 a M a r i o S o k o l (24. 10.), H u n o l d s t r a ß e 15 Iris J u d i t h P f a t s c h b a c h e r (19. 10.), P r a d l e r S t r a ß e 41 Theresa M a r i a Einwaller sius-Hueber-Straße 6

(13.

10.),

Bla-

STERBEFÄLLE Ignaz Anton Höller, Friseurmeister i. R. (87), I n n a l l e e 11 Ludwig Rhomberg, Kaufmann i. R. (14. 10.), S c h n e e b u r g g a s s e 57 Sophie Gasser, geb. Dübendorfer, Schriftstellerin (85), A l g u n d e r Straße Nr. 2 E d u a r d Scheiber, städt. V e r t r a g s b e d i e n s t e t e r , M o n t e u r (41), K ä r n t n e r Straße N r . 64 Mag. pharm. Mohamed Fawzi ElBatawy, Apoheker (41), Pradler S t r a ß e 25 Günter Hermann Camprecher, Banka n g e s t e l l t e r (38), K o l b g a s s e 6 F r a n z A b f a l t e r e r , S c h l o s s e r i. R. (76), I n n r a i n 54 Berta Elisabeth Schweiger, geb. Pinzenöhler, Landesvertragsbedienstete, (57), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 92 Prof. M a g . rer. not. Brigitte Friederike, Margreiter, geb. Brunner, Lehrerin an allgemeinbildenden höheren Schul e n (36), N a g e l e t a l 8

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Johanna Franziska Mendl, geb. Humer, H a u s f r a u (86), G u f e l f a l w e g 16 Elma Wolfsberger, geb. Ruttnig, Hausf r a u (50), M e n t l g a s s e 18 Margarete Eleonore Julie Wiedner, städt. Vertragsbedienstete, Sekretärin (41), Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 42 Franz G a b i , Landesbeamter, Fachoberi n s p e k t o r (56), A m p f e r e r s t r a ß e 27 Johann Friedrich Schöpf, Schlosser i. R. (62), A l l e r h e i l i g e n h o f w e g 9 Herbert J o h a n n Hellmuth Heider, H a n d e l s v e r t r e t e r i. R. (76), Goethestraße N r . 17 D r . jur. A n t o n K a r n e r , B e r u f s s c h u l l e h r e r i. R. (79), G u t e n b e r g s t r a ß e 14 Trude Elsa Rainer, g e b . Lisker, H a u s f r a u (70), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 2 a J o s e f L ö f f l e r , s t ä d t . B e a m t e r i. R. (77), Seb.-Scheel-Straße 18 a Friedrich W u r i a , Verkäufer i. R. (71), P r a d l e r S a g g e n 15 Hermine Theresia Groß, geb. Thums, H a u s f r a u (69), I n g . - S i e g l - S t r a ß e 10 J o s e f A n g e l i , A r b e i t e r i. R. (75), I n n r a i n 53 S i e g f r i e d A u g u s t Z e t t , S c h l o s s e r i. R. (57), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 22 F r i e d e r i k e K a r o l i n a Luise Schär, geb. A m p l a t z , H a u s f r a u (93), Bilgeristraße N r . 11 Friedrich Waldnig, Armaturenpolierer (47), A n d e c h s s t r a ß e 39 Isolde Karoline Margarethe Ernestine Hofmann, Haushälterin i. R. (77), S e b . - S c h e e l - S t r a ß e 25 Martha A m a l i a Tachezy, geb. Hailand, H a u s f r a u (75), R i e d g a s s e 2 Paul H o l z m a n n , Elektriker (32), ReutN i c o l u s s i - S t r a ß e 19 Anton August Welzl, Bundesbahnb e a m t e r i. R. (76), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 48 Elisabeth A c h a m m e r , geb. Speckbrock, H a u s f r a u (75), K n o l l e r s t r a ß e 5 J o h a n n Franz Josef Lackstätter, Buchh a l t e r i. R. (64), K a u f m a n n s t r a ß e 24 H e d w i g G e r t r a u d P l a n g g e r , g e b . Kößler, H a u s f r a u (82), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 18 Theresia Schernhammer, geb. Kogler, H a u s f r a u (83), D ü r e r s t r a ß e 12 Ing. Raymund Pelech, städt. Beamter i . R. (77), R a d e t z k y s t r a ß e 50 J o s e f J o h a n n H a g y o , O f f s e t d r u c k e r i. R. (73), B i e n e r s t r a ß e 14 P h i l i p p B j a n d s f ö t t e r , H i l f s a r b e i t e r i. R. (80), K i r c h g a s s e 11 Felizitas A r v e d o w n a Rögelsperger, geb. Bargais, Hausfrau (57), Klappholzs t r a ß e 30 Karl Scheuerlein, Ordensbruder (65), Kaiserjägerstraße 6 Ivan Podvez, Maschinist i. R. (69), H o l z g a s s e 14 H i l d e g a r d Kuen, geb. Gritsch, Bundesb a h n a n g e s t e l l t e (55), Dr.-Glatz-Straße N r . 12 Wilhelmina Weichselbaumer, geb. Ott e r , H a u s f r a u (72), I n n s t r a ß e 75 Emma Lanthaler, geb. Kometer, Verk ä u f e r i n (60), G r a ß m a y r s t r a ß e 18 Paula Franziska Heiß, geb. Jung, Hausf r a u (89), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 Berta Kostron, Hausangestellte i. R. (84), L e o p o l d s t r a ß e 58 Elsa A n n a M a r i a Nessler, geb. Tragseil, Hausfrau (67), Viktor-DanklStraße 8 M a r i a Anno Pertl, geb. Federer, Hausf r a u (78), J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 22 M a r i a C a r o l i n a W a s c h e r , geb. Reitmeir, H a u s f r a u (90), C o l i n g a s s e 9 D a n i e l W i l h e l m P a u l h u b e r (2 M o n a t e ) , K i n d , K i r s c h e n t a l g a s s e 19 Martin Kuhn, Kaufmann i. R. (65), Marktgraben 1 Emmerich Hackenberg, Schuhmacher (43) A n a s t a s i a Förster, g e b . M a r k o v a , H a u s f r a u (77), D ü r e r s t r a ß e 12 Ignaz J o h a n n M a r i a W i l h e l m , Tischlerm e i s t e r i. R. (76), L e o p o i d s t r a ß e 36 Ludmilla Theresia Josefina Köll, geb. Hell, Hausfrau (83), Mandelsbergers t r a ß e 15 • Leopoldine Apollonia M a r i a Graff, geb. Trieb, Hausfrau (83), Grillparzers t r a ß e 12 " A n t o n J o s e f S c h m i d , P f a r r e r i. R. (73), Klostergasse 7

ERTEILTE

Ordens-

Friedrich H o f e r , städt. Beamter (69), A m r a s e r S t r a ß e 126

i.

R.

Eleonore Theresia Kolb, Verkäuferin (22), F e r d i n a n d - W e y r e r - S t r o ß e 3 Ida Maria Nowak, ß e 72

Barbara Hausfrau

Lockstätter, (67), A m r o s e r

Morgoretha Moria Anna Novcek, A n g e s t e l l t e (82), G u f e n b e r g s t r a ß e

geb. Strakfm. 6

Frieda Schuler, geb. Kirchler, Textilarbeiterin i. R. (73), Weinhartstraße Nr. 1 Katharina Lehmann, Ordensschwester (77), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 12 M a r i a Erti, geb. M i c h a l , Hausfrou Liebeneggstraße 3

l85),

Rudolf Mangott, M a u r e r g e n l a n d s t r a ß e 21 a

Bur-

i.

R. (78),

Josef Regensberger, Bankangestellter i. R. (71), B ü r g e r s t r a ß e 21 Emma Gertrud Ahlgrimm, M u s i k l e h r e r i n i. R. (75),

geb. Becker, I n n r o i n 53

Christine Maria Clementine Josefine Antonia Rohrer, geb. SchollenbergK r a s s l . H a u s f r a u (76), I g l e r S t r a ß e 54 Josef Stefan Natterer, Zollwochbeomt e r i. R., G r u p p e n i n s p e k t o r f82), D ü r e r s t r a ß e 12 Adolf Rolf Jürgen S c h m i d l , Kunstglos e r (39), R o s e g g e r s t r a ß e 13 Karl A n t o n M a r i a Peer, städt. Beamter i. R., G ä r t n e r (65), R a d e t z k y s t r a ß e 52 Rudolf Johann Bertoldi, Instailateurm e i s t e r i. R. (67), H e i l i g g e i s t s t r o ß e 2 Emerentia Soler, geb. M a y r , Hausfrau (80), I n n r a i n 53 D r . jur. Carl M a l l i n a , Bundesbeamter i. R., W i r k l i c h e r A m t s r a t (76), D ü r e r s t r a ß e 12 Aloisia Maria Fiala, geb. Hammerl, H a u s f r a u (82), S c h i e r n g o s s e 1 Anna Maria Wölfle, Ordensschwester (83), R e n n w e g 40 Antonia Josefine M a r i a A n n a Tollinger, O r d e n s s c h w e s t e r (96), I n n r a i n 7 Zivojin Bumbarevic, Hilfsarbeiter Ferdinand-Weyrer-Straße 3

(34),

Aurelia Ofner, geb. Pidner, Hausfrou (76), K i r s c h e n t a l g a s s e 31 Johann Nepomuk Carl Maria Schimpp, Bankangestellter i. R. (79), EgaerL i e n z - S t r o ß e 10 Eleonora Wilhelmina F r a n z i s k a Leiter, geb. L i e b h a r t , H a u s f r a u (95), Colingasse 9 Leopoldine Rosa Judy, geb. Teltschik, Hausfrau (74), Andreas-Hofer-Straße N r . 13 Johann Daniel Durnes, Malermeisier i. R. (83), H ö t t i n g e r A u 56 Maria R a n z i , o h n e B e r u f (82), Colingasse 9 A l o i s K i r c h m a i r , H a u s m e i s t e r i. R. (80), I n n a l l e e 11 J o s e f W e i ß b a c h e r , K i n d (5 J a h r e ) , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 Erich List, Bundesbahnbeamter i. R. A d j u n k t (77), G r e n z s t r a ß e 4 Johanna Reibenspies, geb. Nachtmann, B l u m e n b i n d e r i n i. R. (74), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 108 K a t h a r i n a M e i s s l , geb. B a u m a n n , Bügl e r i n (60). S t a f f l e r s t r a ß e 16

Potila N e r u d a ,

Haushälterin

ì . R. (67),

G u t e n b e r g s t r a ß e 16 Anna Maria Aloisio Widerhofer, geb. Pümpel, Hausfrau (64), Mitterhofers t r a ß e 10 G r e g o r R e s c h , H a n d e l s a n g e s t e l l t e r (77), Mandelsbergerstraße 9 Maria Katharina Maurer, Ordensschwes t e r (66), T s c h u r t s c h e n t h a l e r s t r a ß e 7 M a r i a I n n e r e b n e r , K i n d (2 T a g e ) , R a i mundstraße 6 Ing. Horst W a l t e r Stülpner, kfm. A n gestellter i. R. (68), Franz-FischerS t r a ß e 22 M a r i a Anna Miller, geb. Otti, Hausf r a u (85), P r i n z - E u g e n - S t r a ß e 79 Josefine Chiurato, geb. Schenk, Hausf r a u (78), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r o ß e 56 Rosina Fronthaler, geb. Titz, Hausfrau (76), R a d e t z k y s t r a ß e 22 P e t e r H o f e r , s t ä d t . B e a m t e r i. R. (73), P r e m s t r a ß e 19

BAUGENEHMIGUNGEN

Garagenvergrößerung, Framsweg 8, Hermann und M a r i a C s a j k a , Framsweg 8 Wohnungsbau, Weingartnerstraße 9, Walter und Margerete Leichter, Weingartnerstraße 9 A b ä n d e r u n g d. gen. Pläne, Steinbruchstraße 6 b, Dr. F r i e d r i c h S a n d b i c h l e r , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 20 A n b a u , B a r t h w e g 12, t n g . A u g u s t V o l l a t h , B a r t h w e g 12

d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 11

Viktoria Lidwina Müller, s c h w e s t e r (82), R e n n w e g 40

A b b r u c h und Errichtung einer W e r k s h a l l e , St. B a r t l m ä 3, J o s e f O b e r h a m m e r , St. B a r t l m ä 3 Lagerräume für brennbare Flüssiakeiten, Amraser-See-Straße 56 a , Bauhaus G e s . m b. H . , A m r a s e r - S e e S t r c ß e 56 a Flüssiggasanlage gew. beh. G e n , Matthias-Schmid-Straße 12 o , Stodtcemeinde Innsbruck, z. H d . M o g -Abteilung IV, hier

Seite 13


Garage und Not-Abstellplatz, Sillufer 3, Freiwillige Rettung Innsbruck, S i l l ufer 3 Wohnhaus, Karl-Innerebner-Straße 91, Rudolf Zegg, Riedgasse 18 Zu- und A n b a u , Burgenlandstraße 47, Meinhard und Therese Dörrer, Burgenlandsfraße 47 Min^goif-Kassenhäuschen, Gramart 3, Alo^s Steidl, Gramart 3 Flugdach-Erweite rung, Andechsstraße Nr. 69, A g i p Austria A G , Favoritenstraße 7, 1040 W i e n Anbau Mentlbergstroße 23, Land Tirol, Amt d. Tir. Landesregierung, A b teilung V i d i , Herrengasse 1-3 A n b a u , Höhenstraße 60 b, A l o i s i a und Franz Weiss, Höhenstraße 60 b Dachgeschoßausbau, Hungerburg-Hotting 11, Heidemarie Hofmeister, Hungerburg-Hötting 11 Lager- und Bürogebäude, Mitterweg Nr. 22 a , Tschoner Klima- und Installationstechnik G e s . m. b. H., Frau-Hitt-Straße 8 Abänderung d. gen. Pläne, Langer W e g Nr. 15, W o l f g a n g Denzel Kfz A G , Parkring 12, 1010 W i e n Ölfeuerungsanlage, V i l i Nr. 64 a , KR. Walter Pallua, Herzog-Friedrich-Straße 12 Propangasanlage, Lanser Straße 12, Dietrich A r n o l d , Lanser Straße 12 Ölfeuerungsanlage, Leopoldstraße 44, Komm.-Rat Heinrich Sterzinger, Colingasse 10 Ölfeuerungsanlage, Kirschentalgasse Nr. 10, Autohaus Köllensperger G e s . m. b. H., Kirschentalgasse 10 Ölfeuerungsanlage, Innrain 96, Land Tirol, z. Hd. Amt d. Tir. Landesreg., Abteilung VI d 1, Herrengasse 1 Ölfeuerungsanlage, Museumstraße 14, Manfred und Thusnelda Payr, AdolfPichler-Platz 8 Ölfeuerungsanlage, Kranebitter Allee Nr. 214, A r a l Austria G e s . m. b. H . , Salurner Straße 11 Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 26, Porsche - Inter Auto G e s . m. b. H., Amraser Straße 54 Ölfeuerungsanlage, Lutterottistraße 8, Manfred Meischl, Lutterottistraße 8 Bet r i ebsa n lag enge nehm ig ung, Mitterweg 1, Rudolf Pietzer, Mitterweg 1 Umbau d. Geschäftslokale, Ampfererstraße 50 a , Ingrid Eichberger, Nageletal 4 Umbau, Rennweg 5, Gastronom Ges. m ^ H. & C o . K G , Herzog-FriedrichStraße 34 Bau,.cne Sanierung, Hoher W e g 1, DDr. Waltet N o w a k , Höhenstraße 65 a Kleingarage, Klosterangerstraße 36, Dr. Josef Kantner, Klosterangerstraße 36 A n b a u , Weiherburggasse 27 c, Dr. Paul Ladurner, Weiherburggasse 27 b Hotelanbau, Gilmstraße 5, Hotel Café Centra G e s . m. b. H., Erlerstraße 11 Geräteschuppen, Schöneck-Umgebung 3, Irmtraud W a l t l , Sperten N r . 15, 6380 St. Johann Scha II schütz ma uer, Dr.-Stumpf-Straße Nr. 54 a , Dr. August u. O l g a Hager, Dr.-Stumpf-Straße 54 a Anbau eines Windfanges, Tiergartenstraße 97, G e r d a Zack, Tiergartenstraße 97 Umgestaltung d. Geschäftsportales u. Werbeeinrichtungen, Stiftgasse 15, W M F in Österreich G e s . m. b. H., Stiftgasse 15 Buchbinderei - gew. beh. Genehmigung, Mitterweg 25 a , Heinz Schwab, Goethestraße 9 Dachgeschoßausbau i. G e b . d. Augenklinik, Anichstraße 35, Land Tirol Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. V i d i , Herrengasse 1 - 3 Wohnhaus m. Garage, Dr.-StumpfStraße 19, Dipl.-Ing. Helmut Stumpe, Dr.-Stumpf-Straße 18 c Gartenhäuschen, Klappholzstraße 7, A n n a u. Anton Gasser u. Peter u. Hedwig Chizzali-Bonfadini, Klappholzstraße 7 A n b a u , Josef-Pöll-Straße 20, Randolf Schäppi, Josef-Pöll-Straße 20 Loger f. brennbare Flüssigkeiten — gew. pol. G e n . , Fürstenweg 153, Isar-Rakoll Chemie, Fürstenweg 153 Ölfeuerungsanlage, Prof.-Ficker-Weg 9, Gemeinn. Wohnungswerk G e s . m. b. H., Innrain 35 Ölfeuerungsanlage, Josef-Pöll-Straße Nr. 20, Randolf Schäppi, Josef-PöllStraße 20 Ölfeuerungsanlage, Dörrstraße 41, Republik Österreich, Amt d. Tir. Landesreg., Abteilung VI c, WilhelmGreil-Straße 9 Ölfeuerungsanlage, Hungerburg-Hotting 5, österr. Kinderfreunde, Salurner Straße 2 Ölfeuerungsanlage, Lanser Straße 62, Walter u. Rumyana Gasser, Lanser Straße 62 1

Seife 14

Propangasanlage, Fernkreuzweg 16, Friederika Stiebleichinger, Fernkreuzweg 16, 6080 Igls Propangasonlage, Hilberstraße 3, Ingo C a n a l , Hilberstraße 3, 6080 Igls Ölfeuerungsanlage, Dr.-Stumpf-Straße Nr. 166 a , Helmut Matscher, Dr.Stumpf-Straße 166 a Reklameanlage, Etrichgasse 18 a , Peter Schröcksnadel, Etrichgasse 18 a Steckleuchtschild, Leopoldstraße 8, Helmuth Fantur, Maximilianstraße 3 Korbmarkise, Leopoldstraße 10, Hans Grießer, Höttinger Auffahrt 1 Wandleuchtschild, Oswald-Red lichStraße 11, Günther Steiner, O s w a l d Redlich-Straße 11 Plakattafel, G p . 468/1 K G Innsbruck, Dr. Grupe Werbung G e s . m. b. H. & Co K G , Jakob-Stainer-Gasse 25, 1130 Wien Werbeeinrichtung, Bürgerstraße 12, Käinz & Moser O H G , Bürgerstraße 6 Reklametafeln, Purtschellerstraße 1, Ankünder G e s . m. b. H., Bozner Platz 2 Plakattafeln, G p . 1687/3 K G Hötting,

Adambräu G e s . m. b. H., Adamgasse Nr. 23 Schaukasten, Südtiroler Platz 12, Karl Schönthaler, Felseckstraße 17 Leuchtschild, Höttinger Au 24 a , Josef Trüber, Höttinger Au 24 3 Werbetafeln, Kranebitter Allee 13, Ankünder G e s . m. b. H., Bozner Platz 2 Plakattafeln, Reichenauer Straße 144, Tennisklub !EV Elektro Bregenz, Reichenauer Straße 144 Werbetafeln, Claudiastraße 12, Tiroler Konsumgenossenschaft Essacherstraße 17, 6060 H a l l i. T. Werbeeinrichtungen, M a ria-The res ienStraße 1, Dipl.-Ing. Peter Thurner, Maria-Theresien-Straße 9 Verkaufsautomaten, Wilhelm-GreilStraße 3, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Vierschachtautomaten, Langstraße 4, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Werbeeinrichtung, Museumstraße 16, Manfred und Thusnelda Payr, Sonnenstraße 16 b

AUSGESTE U T E G EWERBESCHEINE „Gottfried Pancheri & C o . K G " , Innrain 107, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit b Z. 25 G e w O 1973, beschränkt auf den Großhandel Fritz Polletin, Amraser Straße 56/13, Handelsagent „Dentallabor Gesellschaft m. b. H . " , Kapuzinergasse 47, Zahntechnikergewerbe „Fleischwarenund Konservenfabrik Otto Hauser" K G , Schützenstraße Nr. 46 a (Betriebsstätte von Linz, Sonnleithen 13 - 15), fabriksm. Erzeugung von Fleisch-, Wurst- und Selchwaren usw. „Fleischwarenund Konservenfabrik Otto Hauser" K G , Maximilianstraße Nr. 4 (Betriebsstätte von Linz, Sonnleithen 13 - 15), fabriksm. Erzeugung von Fleisch-, Wurstund Selchwaren usw. „Fleischwarenund Konservenfabrik Otto Hauser" K G , Amraser Straße 33, (Betriebsstätte von Linz, Sonnleithen Nr. 13—15), fabriksm. Erzeugung von Fleisch-, Wurstund Selchwaren usw. Franz Köffel, Gumppstraße 57, Teppich- und Polstermöbelreinigung W i l h e l m Kaufmann, Schmelzergasse 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „Büffet" Franz Öfner, Höttinger Gasse 19, Bedrucken von W e b w a r e n , Strick- und Wirkwaren usw. „Stefan Amann & Sohn" K G , FranzFischer-Straße 40 (Betriebsstätte von Rankweil, Köhlerstraße 12-14), Planung und Aufstellung von Zentralheizungsanlagen usw. „Stefan Amann & Sohn" K G , Franz-Fischer-Straße 40 (Betriebsstätte von Rankweil, Köhlerstraße 12-14), Installation für G a s - , Dampf-, Wasserund Kanalisierungsanlagen Manfred Steixner, Reichenauer Straße Nr. 95, Versicherungsmakler hlelga Meixger, Schützenstraße 56, Teppich und Polstermöbelreinigung Günther Staudinger, Leopoldstraße 25, Blumenbinder „Polly-Kosmetik Gesellschaft m. b. H . " , Ampfererstraße 50 a , Friseurund Pe rücken macherge werbe „Polly-Kosmetik Gesellschaft m. b. H . " , Ampfererstraße 50 a , Betrieb einer Sauna „Pension Leitgebhof, Igls, Dietmar Leitgeb K G " , Igls, Lanser Straße 38, Gastgewerbe in der Betriebsart „ H o tel-Pension" „Österreichisches Verkehrsbüro Gesellschaft m. b. H . " , Brixner Straße Nr. 3/1/11 (Betriebsstätte von W i e n 9, Währinger Straße 6-8), Plakatierungsgewerbe „österreichisches Verkehrsbüro Gesellschaft m b. H . " , Brixner Straße Nr. 3/1/11 (Betriebsstätte von W i e n Nr. 9, Währinger Straße 6-8), Werbungsmitfeilung „Polly-Kosmetik Gesellschaft m. b. H . " , Ampfererstraße 50 a, Schönheitspfleger (Kosmetiker) „Polly-Kosmetik Gesellschaft m. b. H.", Ampfererstraße 50 a, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien und Parfumeriewaren „ W M F in Österreich Gesellschaft m. b. H . " , Burggraben 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „STAG Straßen- und Tiefbauunternehmung Aktiengesellschaft", Brixner Straße 3, Baumeistergewerbe

Hansjörg Kendler, Eichhof 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Stahlseilgeräten, Winden und Zubehör Franz Krumböck, Museumstraße 25, Zimmer- und Gebäudereinigergewerbe Strießnig Otto, Herzog-Friedrich-Straße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf Bettferdern und Textilien Schlader Matthäus, Hauptbahnhof, A n bietung persönlicher Dienste als G e päckträger „Schrempf Tankstellenbetriebsgesellschaft m. b. H . " , Amraser Straße 52, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Detailverkauf von Treibund Schmierstoffen an Kraftfahrer in Form einer Tankstelle usw. „ K a r l Struppe K G " , Schützenstraße 52 (Betriebsstätte von Bregenz, Kaiserstraße 27), Buchhandel, eingeschränkt auf den Verkauf jeweils eines einzigen Sachbuches Monika Stelzhammer, Amthorstraße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Altfett „Johann C o l l i n i " K G , Kiebachgasse 4 (Betriebsstätte von Hohenems, M a x i milianstraße 21), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel „dm-Drogerie Markt Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Museumstraße 26, (weitere Betriebsstätte von Linz, Landstraße 13), Drogistengewerbe Renate Hohenecker, Bürgerstraße 11, Schaufenstergestaltung Ernestine Kuen, Kiebachgasse 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schuhen Carolina Hiltpolt, Hungerburg 32 a , Gastgewerbe in der Betriebsart „Fremdenheim" usw. Helga Erlacher, Hungerburg-Talstation, Kleinhandel mit Naturblumen gem. § 105 G e w O 1973 Hans Joachim W i l l e k e , Mariahilfpark 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Hermann Lercher, Ing.-Sigl-Straße 25, Bekettelung von Teppichen und Teppichleisten Helene Prantl, Zeughausgasse 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Elektrowaren, Elektromaterial usw. Monika Lang, Innstraße 3, Verleih von Spielautomaten Karl Stefanitsch, fortgeführt für Rechnung der Verlassenschaft, Reut-Nicolussi-Straße 10 (Betriebsstätte von Hallein, Thunstraße 6), Fleischhauerund Selchergewerbe, hier beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung „Real-Druck Gesellschaft m. b. H. & Co. Kommanditgesellschaft", Dörrstraße 53, Druckergewerbe Rudolf Elsässer Völser Straße 43, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Z. 25 G e w O 1973 Erika Kollarits, Ing.-Sigl-Straße 28, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" mit der tägl. Sperrstunde um 22 Uhr „Rex-Rotary für Österreich Gesellschaft m. b. H . " , Kravoglstraße 19 (Beiriebsstätte von Langenzersdorf, Lagerstraße 25), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit Büromaschinen deren Zubehör usw. Josef Hauer, Anichstraße 29 (Betriebsstätte von Raab Nr. 236), Gärtnergewerbe, beschränkt auf die Gartengestaltung

„Real-Kreditvermittlung Gesellschaft m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 42 (Betriebsstätte von W i e n 7, Lindenslraße 47), Personalkreditvermittlung Eva M a r i a Kurz, Hauptplatz 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit alkoholischen und a l koholfreien Getränken und Kaffee Helmut Kröss, Amraser Straße 1, Immobilien V e r w a l t e r g e w e r b e Helmut Kröss, Amraser Straße 1, Immobilienmaklergewerbe „Gastronom Gesellschaft m. b. H. & Co. K G " , Rennweg 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" usw. „Immo-Anlageberatungsgesellschaft m. b. H . " , Gumppstraße 1 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Auerspergstraße 36), Vermögensberatergewerbe Walter Franz Schimpfössl, Mitterhoferstraße 14, Baumeistergewerbe Moses G . Machege, Dr.-Stumpf-Straße Nr. 70/3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Importhandel mit kunstgewerblichen Artikeln aus H o l z , Wildtrophäen und Fellen afrikanischer Provenienz

GEWERBELÖSCHUNGEN Sperco Johann, Erzherzog-Eugen-Str. 21, Im- und Exporthandel mit allen im freien Verkehr gestatteten W a r e n Sperco Johann, Erzherzog-Eugen-Straße Nr. 21, Handelsagenturgewerbe Hirschhuber Christine, Leopoldstraße 23, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Heuberger Therese, Mozartsfraße 6, Betrieb einer Heißmangel Heuberger Therese, Mozartstraße 6, Betrieb einer Mietwaschküche Heuberger Therese, Mozartstraße 3, Wäscher und Wäschebügler, beschr. auf Wäschebüaler Grum August, Pfarrgasse 1, Einzelhandel mit Rauchrequisiten „Innerhofer Gesellschaft m. b. H . " , Fürstenweq 103, Lackierergewerbe „Innerhofer Gesellschaft m. b. H.°, Fürstenweg 103, Spenglerqewerbe „österreichische Marley-Werke Gesellschaft m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 20, Einzelhandel mit Waren ohne Beschränkung, ausgenommen Lebensmittel, jedoch einschließlich Eisenwaren „österreichisches Bauzentrum", A m r a ser-See-Straße 56a (Betriebsstätte von W i e n IX, Fürstengasse 1), gewerbsmäßige Verwertung von Lokalen, Räumen und Flächen durch Bereitstellen von Ausstellungsflächen usw. M a y e r A l f r e d , Seilergasse 9 (verleqt nach H a l l in Tirol, Fassergasse 17), Handel mit Antiquitäten Helmar Ganner, Freisingstraße 8, Großhandel mit Wurstwaren Inq. G e o r g Auer, Museumstraße 16, Baumeistergewerbe Blattl Grete und Linser G e o r g , Leopoldstraße 10, radizierte Bierschankgerechtsame „Eduard Kaiser Verlag - Buchgemeinde Alpenland Gesellschaft m. b. H ", Amraser-See-Str. 56a (DEZ-Einkaufszentrum), (Betriebsstätte von Klagenfurt, Brunnengasse 3), Buchverlag Bürk Franz, Speckbacherstraße 50 Taxigewerbe, beschränkt auf 1 P K W Bürk Franz, Speckbacherstraße 50, Mietwagenaewerbe, beschränkt auf 1 P K W Eugen Görcz, Fischnalerstraße 44 (Merkur-Markt), Buch-, Kunst- und Musikalienhandel Hubert Reindl, Negrellistraße 4, Planung von Inneneinrichtungen usw. „Engelbert Pechlanger jun., Gesellschaft m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 4 (verzogen nach Reith bei Seefeld, Leithen Nr. 27). Maler-(Zimmermaler- u. An st re icher-) Gewerbe Rosa Mathé, Heiliggeiststraße 3, Einzelhandel mit Kfz, deren Einsatzteilen und Zubehör usw. Edith Kinspergher, Fritz-Konzert-Straße Nr. 7, Friseur- und Perückenmachergewerbe Rossmeier Johann, Amraser Straße 56, Kleinhandel mit Giften und den zur arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffen usw. Rossmeier Johann, Amraser Straße 56, Einzelhandel mit allen in einer Drogerie üblicherweise geführten Artikel Rossmeier Johann, Blasius-Hueber-Straßa Nr. 14, Gemischtwaren-Einzelhandel, beschränkt auf die in einer Drogerie üblicherweise geführten Artikel „Therese Mölk" O H G , Dreiheiligenstraße 21 (verzogen nach Götzens, Burgstraße 7), Gemischtwarenhandel „Beha ton-West Betons te in Vertriebsgesellschaft m. b. H . " , W i l h e l m - G r e i l Straße 21 (verzogen nach TerfensVomperbach 123), Handelsgewerbe, beschränkt auf Betonsteinprodukta und Bauhilfsstoffe usw.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 11


„Tiroler Konsumgenossenschaft reg. Gen. m. b. H.", Anton-Melzer-Straße Nr. 8, Gemischtwarenhandel im Rahmen des § 2 der derzeit für diese Genossenschaft in Geltung stehenden Satzungen Sautter Erich, Bozner Platz 2 (verzogen nach Neu-Rum, Bundesstraße 13), Büromcschinenmechanikergewerbe

Dipt.-Vw. Peter Vieider, Gutenbergstraße 2, Handelsagenturgewerbe Dip!.-Vw. Peter Vieider, GutenbergstraBe 2, Handel mit Feuerlöschgeräten aller Art usw. Herbert Held, Museumstraße 37, Handel mit Därmen, Saitlingen sowie Gerätschaften usw. „Stettner & Co. KG", Griesauweg 3 b,

fabriksmäßige Herstellung von Trimmerkondensatoren Bruno Faes, Amraser Straße 1 (verlegt nach Steinach, Brennerstraße 23), Friseurund Perückenmachergewerbe Helmut Reindl, Höttinger Au 33, Betrieb einer Heißmangel Helmut Reindl, Höttinger Au 33, Be-

trieb einer Mietwaschküche Mundani Ludwig, Zeughausgasse 5, Handelsagenturgewerbe Ultsch Herta, Katserjägersrraße 2 o, Weinhandel Prantl Helene, Zeughausgasse 4 a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Elektrowaren, Elektromaterial usw.

Wieder Schluckimpfung gegen Kinderlähmung Mit der Schluckimpfung gegen d i e K i n d e r l ä h m u n g hat d i e m o derne V o r b e u g e m e d i z i n einen ihrer größten Triumphe gefeiert. Dies gilt auch f ü r Innsbruck, w o es seit Einführung d e r S c h l u c k i m p f u n g im J a h r e 1960 keinen Fall a n P o l i o e r k r a n k u n g mehr g e g e b e n hat. V o r a u s s e t z u n g f ü r diesen S i e g über d i e M e n s c h e n g e i ß e l , d i e mit schweren Lähmungen und oft auch mit T o d endete, w a r eine möglichst lückenlose D u r c h i m p f u n g der B e v ö l k e r u n g . Diese V o r a u s s e t z u n g muß allerdings auch heute noch g e g e b e n sein, denn d i e G e f a h r eines erneuten Auftretens der furchtbaren Infektionskrankheit besteht nach w i e v o r und k a n n mit d e m N a c h l a s s e n der Impfschutzes in der Bevölkerung von Jahr zu Jahr größer werden. V o n besonderer Wichtigkeit ist d i e Impfung des neu hinzugekommenen Geburtsjahrganges, da Kleinkinder gegen diese Erkrankung besonders a n f ä l l i g sind. Ein v o l l k o m m e n e r Impfschutz w i r d nur durch die T e i l n a h m e an drei aufeinanderfolgenden Impfungen erreicht, w o b e i z w i schen der ersten und z w e i t e n Impfung ein A b s t a n d v o n sechs bis z e h n W o c h e n und z u r dritten Impfung ein A b s t a n d bis

zu einem J a h r e i n g e h a l t e n w e r den soll. Die Impfung der K l e i n k i n d e r k a n n und soll bereits nach dem vollendeten dritten L e b e n s m o n a t e r f o l g e n . Eine gesundheitliche Beeint r ä c h t i g u n g durch die Impfung ist so gut w i e a u s g e s c h l o s s e n . Aus e p i d e m o l o g i s c h e n G r ü n d e n k a n n die Impfung nur in der kalten Jahreszeit verabreicht w e r d e n , und sie w i r d bundeseinheitlich mit g e r i n g e r S p i e l breite nur w ä h r e n d je 14 T a g e n im N o v e m b e r und Jänner durchgeführt. Während der übrigen Jahreszeit ist eine Impfung nicht m ö g l i c h . Für d e n Bereich der Stadt Innsbruck besteht G e l e g e n h e i t z u r Impfung noch bis 28. N o v e m b e r 1978. Da die Ansteckungsgefahr und E r k r a n k u n g s g e f a h r im K i n desalter sehr g r o ß ist, w e r d e n alle Schulanfänger das erste M a l im N o v e m b e r 1978 und das zweite M a l im Jänner 1979 in den Schulen g e i m p f t , w e n n die Eltern b z w . E r z i e h u n g s b e rechtigten ihr Einverständnis d a z u g e b e n . D a s K i n d bringt v o n der Schule eine Elternbenachrichtigung mit nach H a u s e , d i e ihm unterschrieben w i e d e r m i t g e g e b e n w e r d e n soll. Sollte ein K i n d bereits in d e n b e i d e n ersten L e b e n s j a h r e n v o l l s t ä n d i g g e i m p f t w o r d e n sein, soll es a n

dieser Impfung (Auffrischungsimpfung) t r o t z d e m t e i l n e h m e n . Die Schüler der 8. Schulstufe erhalten im Jänner 1978 eine Auffrischungsimpfung in den Schulen. A l e , die im R a h m e n der Impfaktion 1977/78 die beiden ersten T e i l i m p f u n g e n erhalten h a b e n , sollen bei der jetzt a n l a u f e n d e n I m p f a k t i o n die dritte Teilimpfung bekommen. A u c h E r w a c h s e n e , die bei der letzten I m p f a k t i o n 1977/78 die ersten beiden Teilimpfungen der G r u n d i m m u n i s i e r u n g e r h a l ten h a b e n , sollen sich bei der Impfaktion 1978/79 nun der dritten T e i l i m p f u n g unterziehen. D i e Impfung besteht in der Einnahme von drei Tropfen Impfstoff auf einem Stück Zukker o d e r in W a s s e r . Die M ö g lichkeit der S c h l u c k i m p f u n g für den neu hinzugekommenen J a h r g a n g s o w i e für Erwachsene besteht in den Mutterberatungsstellen jeweils v o n 14 bis 16 U h r o d e r im städtischen Gesundheitsamt, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 1. Stock, Z i m m e r 332, täglich v o n 10 bis 12 U h r , außer a n Samstagen. Bis z u m v o l l e n d e t e n 21. Lebensjahr ist die Impfung kostenlos, Erwachsene leisten e i n e n U n k o s t e n b e i t r a g v o n 10 S c h i l l i n g .

Termine für die Spei V O M 20. NOVEMBER 14. DEZEMBER 1978

BIS

Montag, 27. Nov., ab 6 Uhr: Gumppstraße, Eichhof.

Montag, 20. Nov., ab 6 Uhr: Mentlgasse, M i c h a e l - G a i s mayr-Stroße, Südbahnstraße, Karmelitergasse, Heiliggeiststraße, F r a u e n a n g e r , G r a ß mayrstraße, Neurauthgasse, Schidlachstraße, Pechestraße, Liebeneggstraße.

Dienstag, 28. Nov., ab 6 Uhr: Rudolf-Greinz-Straße, Langstraße, P a n z i n g , P e m b a u r straße. Mittwoch, 29. Nov., ab 6 Uhr: L e i p z i g e r Platz, A m r a s e r Straße, K r a n e w i t t e r s t r a ß e .

Dienstag, 21. Nov., ab 5 Uhr: S c h m i d g a s s e , P r a d l e r Straße, S c h m u c k g a s s e , P r a d l e r Platz, Gaswerkstraße.

Donnerstag, 30. Nov., ab 6 Uhr: Koflerstraße, M i t t e r e r s t r a ß e , Dürerstraße, Schretterstraße, Landseestraße, Rilkestraße, Schwindstraße, H a n s - S a c h s Straße.

Mittwoch, 22. Nov., ab 5 Uhr: Körnerstraße, Defreggerstraße, G a b e l s b e r g e r s t r a ß e , Pestalozzistraße.

Lindenstraße,

Montag, 4. Dez., ab 6 Uhr:

Donnerstag, 23. Nov., ab 6 Uhr: A m t h o r s t r a ß e , Lindenhof, A h o r n h o f , Türingstraße, A m R a i n , A m Roßsprung.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Bruder-Willram-Straße, Kernstockstraße, S e e b e r g a s s e , Petzoldstraße, G r e n z s t r a ß e , Josef-Pöll-Straße.

Impfzeiten in d e n M u t t e r b e r a tungsstellen v o n 14 bis 16 U h r , und z w a r a m : Freitag, 17. 11.: M u t t e r b e r a t u n g Pembaurstraße 33, A n g e r g a s s e , An-der-Lan-Straße 39; Mutterberatungsbus bei der Technischen Fakultät Montag, 20. 11.: M u t t e r b e r a t u n g S a l u r n e r Straße 4, Innrain 3, An-der-Lan-Straße 3 9 ; M u t t e r beratungsbus in d e r Fischnalerstraße Dienstag, 21. 11.: Wörndlestraße 2, Pembaurstraße 33, Speckbacherstraße 40; Mutterberatungshaus in S a d r a c h Mittwoch, 22. 11.: R o s e g g e r straße 1, A l l e r h e i l i g e n / S c h u l e , M ü h l a u , A n t o n - R a u c h - S t r . 30; M u t t e r b e r a t u n g s b u s in A m r a s : 14 bis 14.45, M e n t l b e r g : 15 bis 15.45, S i e g l a n g e r : 15.45 bis 16.30 Donnerstag, 23. 11.: M u t t e r b e ratung S a l u r n e r Straße 4, Inna l l e e 3, Siegmairstraße 1; M u t terberatungsbus im Canisiusweg Freitag, 24. 11.: M u t t e r b e r a t u n g Pembaurstraße 33, A n g e r g a s s e , An-der-Lan-Straße 39 Nachimpfungstermin: Montag, 27. 11., S a l u r n e r Straße 4, D i e n s t a g , 28. 11., P e m b a u r straße 33

Premstraße, Schullernstraße, Plonergasse, Johann-StraußStraße, W e t t e r h e r r e n w e g . Dienstag, 5. Dez., ab 6 Uhr: Nordkettenstraße, Siegmairstraße, Lönsstraße, M ö ß l g a s s e , Domanigweg. Mittwoch, 6. Dez., ab 6 Uhr: Geyrstraße, Philippine-Welser-Straße, K i r c h m a i r g a s s e , Kirchsteig, W i n k e l f e l d s t e i g , T u m m e l p l a t z w e g , Schloßstr., Schloß A m b r a s , B i c h l w e g , Luigenstraße, B l e i c h e n w e g , Pfaffensteig, Egerdach. Donnerstag, 7. Dez., ab 6 Uhr: Amraser-See-Straße, A l g u n d e r Straße, V i n t l e r g a s s e , M o s e n gasse, G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße, W o l k e n s t e i n g a s s e , Wallpachgasse. Montag, 11. Dez., ab 6 Uhr: Wiesengasse, Beda-WeberGasse, Kaufmannstraße,

d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 11

Dienstag, 12. Dez., ab 6 Uhr: Burgenlandstraße, O l y m p i a straße, Köldererstraße, Dr.-Glatz-Straße, Cranachstraße, Resselstraße, Roseggerstraße, Pacherstraße, Anzengruberstraße. Mittwoch, 13. Dez., ab 6 Uhr: H u n o l d s t r a ß e , Sillufer, S i l l h ö f e , H e l b l i n g s t r a ß e , Purtschellerstraße, Knollerstraße, Hörmannstraße. Donnerstag, 14. Dez., ab 5 Uhr: Leopoldstraße, Rotes G a ß l , H a y m o n g a s s e , Duilestraße, Feldstraße, Prämonstratenserw e g , O e r l y w e g , Pastorstraße. Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Sammelstellen bereitgestellt wird.

Seite 15


ff

Zauberhaft schnelle" Bahnlinie

Seit der E r ö f f n u n g der ersten B a h n l i n i e n in Ö s t e r r e i c h - d e r ersten P f e r d e - E i s e n b a h n L i n z Budweis 1832 und der ersten Damf-Eisenbahn Wien— D e u t s c h - W a g r a m 1837 - d r ä n g ten Tirol und b e s o n d e r s d i e Stadt Innsbruck, d i e Strecke V e r o n a - I n n s b r u c k - K u f s t e i n in d a s Projekt der B a h n b a u t e n e i n z u b e z i e h e n . U n d dies mit E r f o l g . Im S t a a t s v e r t r a g v o m 21. 6. 1851 z w i s c h e n Ö s t e r r e i c h und B a y e r n verpflichtete sich B a y e r n , bis 1. 10. 1858 d i e Strecken M ü n c h e n - R o s e n h e i m - S a l z b u r g und Von

M a g . Herbert W o d i t s c h k a

Rosenheim-Kufstein, Österreich d e r e n F o r t f ü h r u n g n a c h Innerösterreich b z w . n a c h Innsbruck zu errichten. M i t k a i s e r l i c h e m H a n d s c h r e i b e n v o m 29. 4. 1853 w u r d e der B a u d e r Strecke Innsb r u c k - W ö r g l , 1854 d e r Strecke W ö r g l - K u f s t e i n a n g e o r d n e t . Die B a u l e i t u n g hatte K a r l v o n G h e g a (1802 bis 1860), der E r b a u e r der S e m m e r i n g b a h n . Im S e p t e m b e r 1853 b e g a n n m a n mit d e n ersten Steinfuhren f ü r d e n B a h n b a u . A n technischen Bauten w a r e n d e r 1800 m l a n g e Innsbrucker V i a d u k t , der Rattenb e r g e r Tunnel und d i e Eisenb a h n b r ü c k e n bei M ü h l a u , Brixl e g g und K i r c h b i c h l zu errichten. A m 10. 11. 1858 w a r es so w e i t : die kommissionelle Probefahrt auf d e r 73,7 km l a n g e n , für z w e i G e l e i s e g e b a u t e n , doch nur mit einem G e l e i s e b e l e g t e n Strecke konnte stattfinden. Die C h r o n i k von Gottfried Pusch berichtet darüber: „ A u f erhaltene A n z e i g e w a r d heute v e r ö f f e n t l i c h t , d a ß 2 U h r N a c h m i t t a g die ersten L o c o m o t i v e n v o n Kufstein

a m hiesigen B a h n h o f e eintreffen w e r d e n . V o n 1 bis 2 U h r s a m m e l t e sich d a h e r eine g r o ß e V o l k s m e n g e a m B a h n h o f e , so zwar, daß sogar die von der Brücke b e y d e r H o f m ü h l e (Ecke Museumstraße-Sillgasse) bis z u m großen Fabriks-Gebäude (der Rhombergfabrik) führende Straße mit e r w a r t e n d e m P u b l i c u m bedeckt war. M a n geduldete nun eine Z e i t l a n g , um so mehr, als b e k a n n t w u r d e , d a ß d i e M a schinen um 1 U h r schon S c h w a z passiert h ä t t e n . U m A 4 U h r k a m j e d o c h die t e l e g r a p h i s c h e N a c h richt, d a ß d i e L o c o m o t i v e Innsbruck' bey Fritzens nicht mehr weiter k o m m e n konnte, w e i l in einer der Röhren, in w e l c h e n d a s W a s s e r d u r c h d a s Feuer g e l e i tet w i r d , d i e Löthung g e s p r u n g e n ist und d a s ausströmende W a s s e r d a s Feuer erstickte; es mußte d a h e r n a c h S c h w a z d i e Zuflucht g e n o m m e n w e r d e n , um die mit d e m N a m e n , l n n ' b e nannte L o c o m o t i v e z u r e q u i r i e r e n , w e l c h e v o n Kufstein aus nachgefahren war." Um 8 Uhr abends kamen die Lokomotiven „ I n n s b r u c k " und „ I n n " mit f ü n f W a g g o n s in Innsbruck a n und w u r d e n v o n Bürgermeister Josef A n t o n N e u n e r (1858 bis 1861) und v o m P u b l i k u m unter Pöllerschüssen e m p f a n g e n . 3

Die Probefahrt w a r erfolgreich v e r l a u f e n ; so konnte n a c h d e r K o m m i s s i o n i e r u n g der H o c h b a u ten a m 13. 11. d a s k. k. H a n d e l s ministerium die f e i e r l i c h e Eröffnungsfahrt auf d e n 24. N o v e m b e r festsetzen. D i e C h r o n i k b e richtet: „ D i e Eröffnung der Eisenbahnstrecke v o n Innsbruck n a c h Kufstein ist heute v o n hier aus erfolgt. Eine g r o ß e M e n g e d e r Bevölkerung hatte sich längs

der Bahnhof-Barrieren versammelt, um d i e v o m schönsten W e t ter begünstigte A b f a h r t a n z u s e h e n , w e l c h e um 7 U h r 5 M i n u t e n e r f o l g t e . D e r T r a i n hatte g e g e n 500 Personen a u f g e n o m m e n . D e r v o n d e r F a b r i k M a f f e i in M ü n chen g e b a u t e D a m p f w a g e n /Tir o l ' w a r mit Kränzen und F a h nen geschmückt. D e r B a h n h o f selbst w a r mit v i e l e n F l a g g e n , F a h n e n und d e n k. k. österreichischen und k ö n i g l i c h b a i e r i schen W a p p e n geziert. Bey d e r Abfahrt wurde von den Theilnehmern H u r r a h g e r u f e n und d i e L i e d e r t a f e l stimmte gleich einen schönen C h o r a n . A n a l len Eisenbahn-Stationshöfen H a l l , Fritzens, S c h w a z , J e n b a c h , B r i x l e g g , K u n d l , W ö r g l und Kufstein hatte sich d a s V o l k z a h l reich e i n g e f u n d e n . D i e g l e i c h e n Feierlichkeiten f a n d e n a u c h auf d e m Rückv/ege statt. L a n g e v o r 3 U h r v e r s a m m e l t e sich auf d e m g r o ß e n Felde vor und um d e n B a h n h o f eine g r o ß e V o l k s m e n g e , um d i e Rückkunft des Z u g e s

z u e r w a r t e n , w e l c h e a u c h um 3 U h r 32 M i n u t e n e r f o l g t e . A l l g e m e i n e Freude herrschte bei d e n v o n a l l e n Seiten h e r z u g e strömten Leuten, die g e k o m m e n waren, das ungewohnte Schauspiel z u b e w u n d e r n und den großartigen Zug zu sehen. G l e i c h nach der Ankunft im B a h n h o f spielte d i e in G a l l a U n i f o r m erschienene Stadtschützen-Musikbande die Volkshymne. A l s alles in d e r g e h ö r i g e n Bereitschaft w a r , n a h m Prälat Johann Freninger von W i l t e n (1851 bis 1376) d i e W e i h e vor. Es ist a l s o Innsbruck d e m g r o ß e n europäischen Eisenbahn-Netze a n g e s c h l o s s e n , und es w i r d nun der Wunsch ausgesprochen, daß die E i s e n b a h n d e m L a n d e z u m Segen gereiche." Der Bote v o n T i r o l schreibt b e geistert: „ . . . s o d a ß d i e g a n z e l a n g e Strecke Innsbruck-Kufstein, d i e g e n a u gerechnet 207s W e g s t u n d e n a u s m a c h t , in d e r Zeit v o n nicht g a n z 3V2 Stunden zurückgelegt wurde. D a drängt sich w o h l u n w i l l k ü r l i c h d i e F r a ge a u f : w e r a n eine solche e b e n so z a u b e r h a f t s c h n e l l e , als b e q u e m e und a n g e n e h m e Fahrt in unserm L a n d e v o r 30 J a h r e n noch g e d a c h t h ä t t e ? "

VOR HUNDERT JAHREN

16. November: „ W i l t e n . Unsere landeshauptstädtischen Nachb a r n b e k l a g e n sich n a m e n t l i c h in jüngster Zeit über d e n Z u stand unserer G a s s e n und G e h w e g e , s p e c i e l l über d e n f ü h l b a ren M a n g e l eines Trottoirs, vergaßen aber d a b e i , daß Wilten eigentlich immer n o c h ein D o r f

sei, w e n n es a u c h a n d i e C a p i tale des Landes unmittelbar a n stoße, und d a ß d i e Legung v o n Trottoirs in e i n e r G e m e i n d e w i e d i e unsere ist, nicht w e n i g koste, w i r d jeder b e g r e i f l i c h f i n d e n . " 16. November: „ Z a h n - K i t t , v o n W . v. W ü r t h , seit v i e l e n J a h r e n als d a s beste M i t t e l z u m Selbstplombiren hohler zähne berühmt. 1 Etui 1 fl. 20 kr." 21. November: D e r M a l e r F r a n z D e f r e g g e r , d e r erst v o r k u r z e m v o n K ö n i g L u d w i g II. v o n B a y e r n z u m Professor d e r A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n Künste ernannt w o r d e n ist, hält sich d e r z e i t in Innsbruck auf, um in d e r H o f b u r g eine Studie f ü r ein A n d r e a s - H o f e r - B i l d zu m a c h p n

Bahnhof von Innsbruck. Repro: Murauer 1

Ltfffographie

von Zachaniewicz

und A. Kaiser. (Original

im Stadtardiiv

Innsbruck

12. Dezember: „ B e t t l e r und V a g a n t e n treiben sich seit e i n i g e r Zeit in Innsbruck herum. Es ist d a h e r g e b o t e n , sämtliche H a u s besitzer und W o h n p a r t e i e n d a v o n zu v e r s t ä n d i g e n und ihnen d e n Rat z u e r t e i l e n , d a ß sie k e i nem M e n s c h e n , o b a n s t ä n d i g o d e r z e r l u m p t g e k l e i d e t , o b bittend o d e r w e i n e n d , eine U n t e r stützung v e r a b r e i c h e n , s o n d e r n jeden A r m e n a n d e n M a g i s t r a t w e i s e n , w o jedes Individuum, w i e schon m e h r j ä h r i g e E r f a h r u n g e n g e z e i g t h a b e n , immer n a c h D ü r f t i g k e i t und W ü r d i g k e i t unterstützt w i r d . "


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.