innsbpuckcz
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 18. Jänner 1979 , Nr. 1
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Ueber 305 Millionen für Investitionen A u s g a b e n r a h m e n der Stadtgemeinde für 1979 festgelegt - S p a r a p p e l l hat Früchte getragen - W e i t e r e (Gr) Der G e m e i n d e r a t hat a m 19. D e z e m b e r n a c h z w e i t ä g i g e r Debatte den Jahresvoranschlag 1979 g e n e h m i g t . D a m i t sind d e r Ausgabenrahmen und die Z w e c k b e s t i m m u n g d e r M i t t e l des städtischen H a u s h a l t e s festgelegt. So sieht der ordentliche Haushalt Einnahmen von 1.314,756.400 Schilling und Ausgaben von 1.365,822.100 Schilling vor, was einen Zuschußbe-
Haben wir genügend Ärzte? Seit« 4
Lebensqualität in alten Häusern Seite 5
chen verliehen Seite 7
Faschingsauftakt auch in Hand des Bürgermeisters das Innsbrucker Stadtsiegel
darf von 51,125.700 Schilling bedeutet. Im außerordentlichen Haushalt werden 305,772.600 Schilling zur Verfügung stehen. Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke sieht im Erfolgsplan Aufwendungen von 742,624.000 Schilling, Erträge von 697,101.000 Schilling und somit einen Verlust von 45,523.000 Schilling und im Finanzplan Ausgaben von 245,062.000 Schilling vor. F i n a n z s t a d t r a t Dr. K n o l l konnte d a r a u f v e r w e i s e n , d a ß sein v o r einem Jahr ausgesprochener A p p e l l zu b e s o n d e r e r S p a r s a m keit im R a h m e n d e r Stadtverw a l t u n g erfreuliche E r f o l g e g e zeigt habe, inzwischen weitere Rationalisierungsmaßnahmen gesetzt w e r d e n konnten und sich i n s b e s o n d e r e a u c h d e r Ausschuß f ü r P l a n u n g und A u s s c h r e i b u n g sehr positiv a u s g e w i r k t h a b e . D i e s e T e n d e n z sei b e i z u b e h a l t e n und zu f o r c i e r e n , z u m a l a u c h der neu a b g e s c h l o s sene F i n a n z a u s g l e i c h für d i e G e meinden, obwohl deren A u f g a b e n b e r e i c h ständig a n w a c h s e , kaum Verbesserungen gebracht habe. Das Schwergewicht der Investitionen liegt für das Jahr 1979 auf der Fortführung aller begon-
nenen Bauten. S o sind 6,9 M i l lionen f ü r d i e V o l k s s c h u l e und den K i n d e r g a r t e n M ü h l a u , 2,5 Millionen für die Volksschule A m r a s , 10,5 M i l l i o n e n für d i e Hauptschule H ö t t i n g - W e s t , 5,4 Millionen für die Sportanlage W i e s e n g a s s e , 2,1 M i l l i o n e n f ü r den S p o r t p l a t z R e i c h e n a u , 2,5 M i l l i o n e n für den Sportplatz W i l t e n - W e s t , 12,2 M i l l i o n e n f ü r d e n E r w e r b des P f l e g e h e i m e s in der K a i s e r j ä g e r s t r a ß e , 30 M i l l i o nen f ü r S t r a ß e n a r b e i t e n , 2 M i l lionen für d i e Innufergestaltung und 3,5 M i l l i o n e n f ü r d i e Innu f e r v e r b a u u n g , 2,3 M i l l i o n e n für Park- und G a r t e n a n l a g e n , 3,4 Millionen für Friedhöfe, 8 M i l lionen für das H a l l e n b a d Höt-
Rationalisierung
tinger A u , 6 M i l l i o n e n für d e n M e h r z w e c k b a u H o t t i n g , 3,6 M i l l i o n e n f ü r d e n A u s b a u des S c h l a c h t h o f e s , 16,3 M i l l i o n e n für den A u s b a u d e r A b w a s s e r b e s e i tigung s o w i e 26,5 M i l l i o n e n zur D o t i e r u n g des Grunderwerbsfonds vorgesehen. Erstmals sollen 12 Millionen im Rahmen des neu eingerichteten Amtes für Wirtschaftsförderung dem Ankauf und der Erschließung von Gewerbe- und Indùstriegründen dienen. Als neue Vorhaben werden der Ausbau des Baggersees in der Reichenau mit 2 Millionen und das Feuerwehrhaus mit Vereinslokalen in Igls mit ebenfalls 2 Millionen dotiert.
Radio, Fernsehen - frei Haus N e u e Richtsätze für Begünstigungen - Beratung im S o z i a l a m t (We) M i t B e g i n n des neuen J a h res w u r d e n d i e Richtsätze f ü r d i e B e f r e i u n g v o n d e r Rundfunk- und Fernsehgebühr s o w i e v o n d e r T e l e f o n g r u n d g e b ü h r erhöht. D e m n a c h b e t r ä g t die m o natliche E i n k o m m e n s g r e n z e für Alleinstehende S 3705.-, für
Innsbruck: Die Höttinger Faschingsgilde „besetzte" das Rathaus und nahm (im Bild auch die Vizebürgermeister Niescher und Obenfeldner soioie Stadtrat in Empfang. (Foto:
aus der Krebs) Murauer)
einen Zweipersonenhaushalt S 5299.-. Für jede weitere im gleichen H a u s h a l t l e b e n d e Person e r h ö h t sich d e r Richtsatz um S 3 9 8 . - (jeweils a b z ü g l i c h d e r Miete). A n t r a g s f o r m u l a r e sind in a l l e n Postämtern e r h ä l t l i c h . Unter Beigabe der Gehaltso d e r Pensionsbestätigung und eines N a c h w e i s e s für eventuelle weitere E i n k o m m e n sowie d e r Mietgeldbestätigung wird dann v o m S o z i a l a m t bei begründeter A n t r a g s t e l l u n g ein M i t t e l l o s i g keitszeugnis ausgestellt, das z u s a m m e n mit d e m ausgefüllten A n t r a g , bei d e r Post a b g e g e b e n , d i e B e f r e i u n g bewirkt. Bei G e w ä h r u n g eines Hilflosenzuschusses w i r d kein Mittellosigkeitszeugnis b e n ö t i g t . Für A n s u c h e n um S t r o m - o d e r Gaspreisermäßigung können d i e A n t r ä g e direkt im Städtischen Sozialamt eingebracht werden. Gehaltsbestätigung oder Pensionsabschnift sowie d i e letzte Stromrechnung sind m i t z u b r i n g e n . Die neuen Richtsätze lauten hier, f ü r eine Person S 3 3 0 8 . - , f ü r z w e i Personen S 4731 - und für jede w e i tere Person um S 3 3 5 . - mehr. B e r a t u n g erfolgt gerne im S t ä d tischen S o z i a l a m t , H a y d n p l a t z N r . 5.