Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
19. April 1979 / Nr. 4
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Sparsame Verwaltung in der Praxis W e n i g e r A u f w a n d und mehr W i r k s a m k e i t im städtischen F i n a n z w e s e n durch Umstellung auf Elektronische Datenverarbeitung (Gr) Weniger Aufwand und mehr Wirksamkeit in der Verwaltung ist ein Anliegen, auf das immer wieder hingewiesen wird. Im Finanzwesen der Stadt-
Wohnbauförderung verbessert Seite 3
Bauern klagen über Flurschäden Seite 4
Achtung: Sperrmüllabfuhr Seite U
gemeinde Innsbruck kann man nun auf die Erfahrung eines vollen Jahres verweisen, die der Einsatz der Elektronischen D a tenverarbeitung gebracht hat. Eine neu erlassene Voranschlags- und Rechnungsabschlußverordnung schrieb für die Sachbuchführung einen neuen Kontenplan und zusätzlich spezielle Aufgliederungen der gesamten Haushaltsansätze vor. Dies ergab für Innsbruck beispielsweise eine Erhöhung der Zahl der Konten von 4779 auf 6556 und somit eine wesentliche Mehrbelastung. Um diese abzufangen, entschloß man sich, gleichzeitig mit der Umstellung die Sachbuchführung auf die Elektronische Datenverarbeitung zu übertragen, die Innsbruck als eine der ersten österreichischen Städte in die Kommunalverwaltung eingeführt hat. Dies erforderte umfangreiche Vorarbeiten, eine Schulung aller
mit der Abwicklung des Budgets befaßten Bediensteten und vor allem die Schaffung eines entsprechenden Programmpaketes für die Elektronische Datenverarbeitung. In einem Arbeitskreis der Städte Innsbruck, Graz und Klagenfurt wurde zusammen mit einer Computerfirma ein solches, den österreichischen Verhältnissen entsprechendes Programmpaket erstellt, das
nun für das kommunale Finanzwesen in ganz Österreich angeboten werden kann. Für Innsbruck wurde durch die Umstellung die Mehrarbeit aufgefangen, der Arbeitsanfall in der Buchhaltung vermindert, vor allem aber ein jederzeit greifbarer Uberblick über den A b lauf des Haushaltsplanes sichergestellt, was für die finanzielle Steuerung sehr wichtig ist.
Sachliche Arbeit geht vor Verkehrsprobleme,
Kasernenverlegung, „Brenner-Archiv"
(Gr) Es ist erfreulich, wenn man feststellen kann, daß in einer Zeit, da die Wogen im Rahmen des Wahlkampfes zur N a tionalratswahl österreichweit hochgehen und da und dort Kapriolen geschlagen werden, für den Bereich der Stadt Innsbruck die sachliche Arbeit außer Fra-
Ein Model! zeigt wie der Weiherburgsteg über den Inn aussehen wird Auf dem Werksgelände der Firma Huter zeigt ein Modell, wie der neue Weiherburgsteg über den Inn nadi seiner Fertigstellung aussehen soll. An der Baustelle selbst konnte die Periode des Niedrigwassers im Flußbett des Inn nodi genützt werden, die beiden Pfeiler für die Brücke stehen bereits, so daß mit einer teimin$erediten Fertigstellung der Brüd<e geredinet werden kann. (Foto: Frisdiauf)
ge steht und die entsprechenden Entscheidungen gefällt werden. Dies mag nicht zuletzt auch darin begründet sein, daß das kommunale Geschehen vorwiegend in sehr sachbezogenen und sehr konkreten Bahnen abläuft. Auch personelle Spekulationen, so verlockend sie manchem erscheinen mögen, können dieses sachbetonte Klima nicht stören. Die letzten Tage brachten einige überzeugende Beispiele für diese sachliche Arbeit. Vor allem zu erwähnen ist die Einigung zwischen Bund, Land, Brenner-Autobahn und Stadt über den Bau der Westabfahrt von der Südtangente, den Bau der Holzhammerbrücke und der damit verbundenen Bauwerke, womit der Westen der Stadt eine großräumige Lösung der Verkehrsprobleme erhält. Zu erwähnen ist auch, daß die Planung für den Kasernenneubau in Kranebitten im zuständigen Ministerium zügig weitergelaufen ist und der Innsbrucker Gemeinderat die erforderliche Flächenwidmung vorgenommen hat, so daß mit einem Baubeginn in nächster Zeit gerechnet werden kann. Und schließlich hat ein Ubereinkommen zwischen Bund und Land den Fortbestand und die Wirksamkeit des „BrennerArchivs" an der Innsbrucker Universität für die Zukunft sichergestellt, was auch für die Stadtgemeinde von besonderer Bedeutung ist.
Viel zu schön für nur einen Tag N e u e A k z e n t e im Innsbrucker F r e m d e n v e r k e h r — P r o g r a m m für länger b l e i b e n d e Gäste (We) Obwohl Innsbruck im Gegensatz zu manch anderen Städten nicht von einer rückläufigen Tendenz im Tourismus betroffen ist und man auch mit dem Sommerreiseverkehr durchaus zufrieden sein kann, sind der Fremdenverkehrsverband und das Verkehrsamt der Stadt Innsbruck bemüht, durch zahlreiche initiativen und ein stets verbessertes Service den Aufenthalt in unserer Stadt für den Gast noch attraktiver zu gestalten. Zu den weltweiten Hauptproblemen im Städtetourtsmus zählt, d a ß v o r a l l e m K u r z a u f enthalte v o n ein bis drei T a g e n g e n o m m e n w e r d e n . U m dieser Entwicklung entgegenzuwirken, w u r d e n heuer eine Fülle v o n M a ß n a h m e n gesetzt, d i e d e n G a s t b e w e g e n s o l l e n , l ä n g e r in unserer Stadt zu v e r w e i l e n o d e r sogar das Kennenlernen von Innsbruck mit e i n e m A k t i v - und E r h o l u n g s u r l a u b zu v e r b i n d e n . Innsbruck zeichnet sich ja nicht nur durch z a h l r e i c h e Sehenswürd i g k e i t e n aus, s o n d e r n liegt inmitten e i n e r herrlichen Bergwelt, die einen unschätzbaren Freizeit- und Erholungswert d a r stellt. S o ist Innsbruck reich a n Sehensund Erlebenswertem und bietet z u g l e i c h E r h o l u n g in freier N a t u r , sportliche A k t i v i t ä ten o d e r g e r u h s a m e s W a n d e r n und ist d a d u r c h w i e g e s c h a f f e n für d e n e r h o l u n g s u c h e n d e n T o u risten, d e r d a b e i d a s F l a i r einer G r o ß s t a d t nicht missen möchte. M i t B e g i n n d e r heurigen S o m mersaison können Innsbruck-Url a u b e r , die mehrere T a g e in un-
serer S t a d t A u f e n t h a l t n e h m e n , mit einer Reihe v o n A n n e h m l i c h keiten und Begünstigungen rechnen. Darüber hinaus stehen auch z a h l r e i c h e A k t i v i t ä t e n auf d e m P r o g r a m m , die unter Beweis stellen s o l l e n , d a ß Innsbruck z u m „ F e r i e n m a c h e n " w i e g e s c h a f f e n ist. Schon bei der A n k u n f t w i r d der G a s t mit e i n e m W i l l k o m m e n s trunk begrüßt und - ein M i n destaufenthalt v o n drei T a g e n vorausgesetzt - in d e n „ C l u b Innsbruck" a u f g e n o m m e n . Die Mitgliedskarte, die im Hotel ausgestellt w i r d , bietet s p ü r b a r e E r m ä ß i g u n g e n b e i m Besuch v o n M u s e e n , bei der Benützung d e r Innsbrucker B e r g b a h n e n und für z a h l r e i c h e Tennis- und G o l f plätze. Auch Alpenrundflüge e r f o r d e r n keinen so tiefen G r i f f in d i e G e l d t a s c h e , und etliche Geschäftsleute h a b e n sich bereit e r k l ä r t , g e g e n V o r w e i s der C l u b k a r t e R a b a t t e zu g e w ä h r e n . Ferner w e r d e n C t u b a b e n d e veranstaltet, bei d e n e n Hostessen mit Rat und Tat zur Seite stehen und D i a v o r t r ä g e W i s s e n s -
wertes vermitteln. Gratis für Clubmitglieder ist auch d i e Benützung des Bergw a n d e r b u s s e s und die T e i l n a h nahme an Bergwanderungen unter k u n d i g e r Führung. Unter d e m M o t t o „ M i t d e m Kaserm a n d l in Innsbrucks B e r g w e l t " w u r d e ein u m f a n g r e i c h e s B e r g w a n d e r p r o g r a m m für S o n n e n -
Alle Gäste, die sicii mindestens Mitglieder des „Club Innsbruck" ivanderprogramm" beteiligen.
nach der A u f f a h r t mit der S e i l b o h n auf das H a f e l e k a r über d e n G o e t h e w e g zur Pfeishütte und d a n n durch d a s S a m e r t a l bis zur M ö s l a l m und durch d a s G l e i r s c h t a l nach S c h a r n i t z . N a c h einer G e h z e i t v o n f ü n f Stunden w e r d e n die Gäste sicher erfreut sein, mit d e m b e q u e m e n B e r g w a n d e r b u s w i e d e r zurück nach Innsbruck gefahren zu w e r d e n . Eine a n d e r e W a n d e rung führt v o n d e r K e m a t e r A l m zur A d o l f - P i c h l e r - H ü t t e und zur S t a r k e n b u r g e r Hütte mit
drei Tage in Innsbruck und können sich am
und R e g e n t a g e a u s g e a r b e i t e t . M i t d e m K a s e r m a n d l als M a s kottchen und d e m B e r g w a n d e r p a ß , in d e m a l l e mitgemachten Touren e i n g e t r a g e n w e r d e n , als A n s p o r n , w i r d m a n die Schönheit der B e r g e k e n n e n l e r n e n und g l e i c h z e i t i g etwas für die G e s u n d h e i t tun - dies ist d e r Sinn dieser neuen Aktivität. Selbstverständlich werden die T e i l n e h m e r f ü r ihre A u s d a u e r mit L e i s t u n g s a b z e i c h e n in B r o n z e , S i l b e r o d e r G o l d belohnt. Damit auch die Innsbrucker wissen, welche W a n d e r m i s c h u n g unseren Gästen im B e r g w a n d e r programm empfohlen wird, seien hier v o n d e n 22 A n g e b o ten e i n i g e a n g e f ü h r t . S o führt zum Beispiel die W a n d e r u n g 1
aufhalten, werden „Kasermandl-Berg-
einem A b s t i e g nach Neustift oder von der Hinterhornalm über d e n K u e n - K l e t t e r s t e i g auf d e n H u n d s k o p f . Sollte es r e g nen, d a n n l ä u f t d a s W a n d e r n nur a u f h a l b e n T o u r e n , m a n s p a z i e r t z u m B e i s p i e l zur W e i h e r b u r g , besucht den A l p e n z o o und w a n d e r t d a n n gemütlich über d e n R o s n e r w e g z u m Rechenhof. D e n restlichen T a g verbringt m a n d a n n eventuell mit einem S c h w i m m b a d - und S a u nabesuch, besucht Lichtbilderv o r t r ä g e o d e r lernt b e i m K e g e l n o d e r a m Stammtisch nette Leute k e n n e n . D a r ü b e r hinaus sorgt d a s Innsbrucker K o n g r e ß haus mit seinem „ T i r o l e r S o m m e r " für ein reichhaltiges Kulturleben.
INNSBRUCKER IM GESPRÄCH
INNSBRUCK Seite 2
lern
* D i r e k t o r Dr. W a g e n s o n n e r , V o r s t a n d s m i t g l i e d der T i W A G , w u r d e v o r k u r z e m in A m s t e r d a m durch d i e U n i o n der z u sammengeschlossenen Elektrizitätsgesellschaften einstimmig zum neuen Präsidenten der U n i o n für die K o o r d i n i e r u n g der E r z e u g u n g und des Transports elektrischer Energie (UCPTE) g e wählt. * Dr. H a n n s H u m e r , N o r d t i r o l -
k o r r e s p o n d e n t der „ D o l o m i t e n " , w u r d e mit d e m L e o p o l d - K u n schak - A n e r k e n n u n g s p r e i s geehrt. INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. H e r a u s g e b e r , Eigentümer und Verleger Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck. C h e f r e d a k t e u r und Für den Inhalt verantwortlich Paul G r u b e r ; in der R e d a k t i o n : U H o E h n n g haus-Thien und W o l f g a n g W e g e r Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-TheresienS t r a ß e 18. D r u c k : V e r l a g s a n s t a l t T y r o l i a , Innsbruck. E x l g a s s e 20
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 4
ohnbauförderung verbessert Bestimmungen für Eigentumswohnungen, die Wohnungsverbesserung und Wohnbeihilfe
LIEBE
MITBÜRGER
Der 28. M ä r z hat uns Entscheidungen gebracht, die für Innsbruck von großer Bedeutung sind: A n diesem Tag sind nach u m f a n g r e i chen Vorgesprächen und eingehenden Verhandlungen zwischen d e m B u n d , d e m Land, der Brenner-Autobahn A G und d e r Stadt Innsbruck die Beschlüsse f ü r d e n B a u der W e s t a b f a h r t v o n d e r Inntal-Autobahn und für den Bau d e r H o l z h a m m e r b r ü c k e g e f a ß t w o r d e n . S o w o h l in verkehrstechnischer w i e in finanzieller Hinsicht sind nunmehr die endgültigen Voraussetzungen für die Verwirklichung von Verkehrsbauten g e g e b e n , d i e mit d e r Westabfahrt von der Autob a h n d i e Südtangente erst voll z u m T r a g e n b r i n g e n und d a d u r c h d e n Südring w e sentlich entlasten werden, andererseits mit d e r H o l z h a m m e r b r ü c k e und d e r lükk e n l o s e n V e r b i n d u n g z u r Höttinger A u d i e schon l a n g e dringend notwendig gewordene zusätzliche Einfahrt in die Stadt v o m W e s t e n her schaffen. A n d e n G e s a m t k o sten v o n 262 M i l l i o n e n Schilling w e r d e n sich d i e B r e n n e r - A u t o b a h n mit 130 M i l l i o n e n , d i e Stadt Innsbruck mit 37 M i l l i o n e n und d e r Bund mit 95 M i l l i o n e n b e t e i l i g e n . Für Innsbruck d ü r f e n w i r uns freuen, d a ß d e r g r o ß r ä u m i ge K o m p l e x v o n V e r k e h r s f r a g e n im W e s t e n d e r Stadt d a m i t eine so a b g e s t i m m t e und g a n z h e i t l i c h e Lösung erf ä h r t . D i e Entscheidung ist auch zugunsten einer V a riante g e f a l l e n , d i e möglichst wenig Grund von Wirtschaftsunternehmen in A n spruch nimmt. Sicher w i r d es in unserer Bevölkerung auch Verständnis e r f o r d e r n , w e n n diese unerläßlichen Verk e h r s b a u t e n nun in A n g r i f f g e n o m m e n w e r d e n . Ich b i n a b e r d a v o n überzeugt, d a ß es im H i n b l i c k a u f d i e Interessen d e r A l l g e m e i n h e i t a n d i e s e m Verständnis nicht f e h len w i r d .
QZSl
(Gr) M i t B e g i n n des J a h r e s b z w . mit A p r i l 1979 sind in d e r W o h n b a u f ö r d e r u n g des Landes T i r o l weitere Verbesserungen eingetreten. Sie sind a u f d e r einen Seite Angleichungen an den letzten S t a n d d e r E n t w i c k l u n g , auf d e r a n d e r e n Seite w e r d e n mit ihnen Lücken geschlossen, d i e bisher noch b e s t a n d e n h a ben. D a die Wohnbauförderung auch f ü r eine g r o ß e Z a h l v o n B e w o h n e r n unserer Stadt interessant ist, w e i s e n w i r nachstehend a u f d i e V e r b e s s e r u n g e n im e i n z e l n e n h i n . S o w u r d e d e r Förderungssatz f ü r E i g e n t u m s w o h n u n g e n in frei finanzierten Wohnblocks von 2500 S c h i l l i n g p r o Q u a d r a t m e ter a u f 3000 S c h i l l i n g a n g e h o ben. Dieselbe Erhöhung, also v o n 2500 a u f 3000 S c h i l l i n g p r o Quadratmeter Wohnnutzfläche, erfuhr d e r Förderungssatz f ü r Reihenhäuser. W e n n g e f ö r d e r t e E i g e n t u m s w o h n u n g e n über eine Gemeinde an förderungswürdige Personen weitergegeben w e r d e n (vor a l l e m in G e b i e t e n , in d e n e n g e m e i n n ü t z i g e B a u t r ä g e r nicht bauen), so gilt f ü r
solche Fälle nun e i n Förderungssatz v o n 4000 S c h i l l i n g p r o Q u a d r a t m e t e r . In a l l e n e b e n e r w ä h n t e n Fällen gibt es f ü r d i e G a r a g e einen fixen Förder u n g s b e t r a g v o n 30.000 Schilling. Für d i e g r o ß f l ä c h i g e W o h n u n g s verbesserung gilt nun e i n Höchstsatz v o n 3000 S c h i l l i n g pro Quadratmeter. Der geringste Förderungssatz f ü r E i n f a m i lienhäuser hat sich durch d e n W e g f a l l d e r N u t z f l ä c h e v o n 90 Q u a d r a t m e t e r v o n 189.000 a u f 231.000 S c h i l l i n g erhöht. Im R a h m e n d e r W o h n u n g s v e r besserung sind nun b e i d e r kleinflächigen Wohnungsverbesserung auch B a u l i c h k e i t e n , d i e noch bis z u m 1. 1. 1958 (bisher 1. 1. 1955) b a u p o l i z e i l i c h g e n e h migt w u r d e n , f ö r d e r u n g s w ü r d i g . Für verbesserte w ä r m e d ä m m e n d e M a ß n a h m e n w e r d e n nun s o g a r Bauten berücksichtigt, d i e bis z u m 1. 1. 1974 b a u p o l i z e i l i c h genehmigt worden sind, überdies w u r d e n in d e r k l e i n f l ä c h i gen Wohnungsverbesserung die Höchstförderungssätze f ü r W o h -
nungen v o n 70.000 auf 100.000 Schilling und f ü r W o h n u n g e n in Einfamilienhäusern oder in denkmalgeschützten Objekten v o n 100.000 a u f 130.000 Schilling erhöht. V e r b e s s e r u n g e n gibt es auch bei d e r G e w ä h r u n g d e r W o h n beihilfe. S o w u r d e im H i n b l i c k auf d i e steigenden Betriebskosten im mittleren E i n k o m m e n s bereich d e r Höchstsatz a n z u mutbarer Wohnungsaufwandsb e l a s t u n g v o n bisher 23 Prozent auf 20 Prozent gesenkt. D e r 5-Prozent-Bestimmung f ü r J u n g f a m i l i e n u n d F a m i l i e n a b drei K i n d e r n w i r d d i e v o l l e Bemess u n g s g r u n d l a g e nach d e m A S V G z u g r u n d e gelegt. D a n k dieser W o h n b e i h i l f e entstehen bei d e n niedrigsten Einkommen unter Umständen überhaupt keine Wohnungsaufwandsbelastungen, bei d e n h ö h e r e n Einkommen w i r d d i e Belastung 20 Prozent des E i n k o m m e n s a u f keinen F a l l überschreiten. D i e V e r b e s s e r u n g e n , d i e sich im Bereich d e r Wohnbeihilfe ergeben, werden im ü b r i g e n z u m 1. A p r i l automatisch durchgerechnet.
Tiroler Taxler - eifrige Förderer der Lebenshilfe Die Bemühungen der Tiroler Taxler, erneut zugunsten der Lebenshilfe für das entwicklungsbehinderte Kind eine Aktion zu starten, sind auf fruchtbaren Boden gefallen. Durch viel Initiative und persönlidien Einsatz konnte beim 2. Tiroler Taxlerball durch eine Spendenaktion die eindrucksvolle Summe von 69.000 Sdiilling erzielt werden. In einer kleinen Feierstunde übergab das Ballkomitee des 2. Tiroler Taxlerballs den Reinerlös der Veranstaltung in Form von Musikinstrumenten, Haushaltsgeräten und Freizeiteinrichtungen an die LebenshSfe. Bürgermeister Dr. Lugger dankte im Namen der Heimleitung und der 120 derzeit im Hause loohnenden Kinder und Jugendlidien für die Realisierung der vorbildlichen Spendenaktion. Der Bürgermeister bezeichnete es als großartig, wenn Menschen, die selbst einen harten Beruf ausüben, die Not anderer nicht vergessen.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 4
Seite 3
Auch Wiesen sind Privatbesitz! Große Schäden an Kulturflächen durch Stadtbewohner - Probleme der Bauern in d e r Stadt
S
'h) Die Stadt Innsbruck, die mit ihren über 120.000 Einwohnern die chwelle zur Großstadt längst überschritten hat, konnte sich dennoch, vorwiegend in ihren Außenbezirken, dörfliche Strukturen bewahren. Diese ländlichen Gefilde in Amras, Hötting und Vili usw. sind es auch, die neben den innerstädtischen Grünanlagen gern cur Erholung in der Freizeit aufgesucht werden. Daß diese Begegnung zwischen „Landwirtschaft und Stadt" nicht ohne Problematik ist, war einem Gespräch mit dem Gebietsobmann der Ortsbauern für Innsbruck-Stadt, Gemeinderat Karl Klotz, zu entnehmen.
Im Stadtgebiet gibt es zurzeit rund 1800 Rinder und Kühe. Voraussetzung, um diesen Viehbestand füttern zu können, sind Grasflächen im entsprechenden Ausmaß. Der Stadtbewohner, der zur Erholung die Stadt verlassen hat, glaubt sich außerhalb des verbauten Gebietes in der freien Natur, in der er tun und lassen kann, was er möchte. Hierin irrt er gewaltig, denn die freien Flächen sind durchwegs landwirtschaftlich genutzter Privatgrund, dessen Betreten in der - und das sei ausdrücklieb hervorgehoben - Vegetationsperiode nicht gestattet ist. In der vegetationslosen Zeit, das sind später Herbst, Winter und frühes Frühjahr, drückt der Bauer ohnehin beide Augen zu und läßt die Stadtbewohner ihrer Wanderlust frönen. Umsomehr Verständnis von Seiten der Bevölkerung müßte in den Frühjahrs- und Sommermonaten erwartet werden können: Daß bestellte Felder nicht betreten werden, dürfte als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt werden. Aber auch grünende Wiesen sollten für Mensch und Hund unbedingt tabu sein, durch Trampelpfade leidet die Qualität des Grases, und zudem lassen sich niedergetretene Gräser nur sehr schwer mähen. Noch etwas schätzt der Bauer ganz und gar nicht: nämlich Hundekot in seiner Wiese. Das sol-
cherart zur unrechten Zeit gedüngte Gras wird als Frischfutter von den Kühen abgelehnt. Wenn der Bauer seine Feldwege zum Spazierengehen freigibt, erwartet er nicht, daß diese Spaziergänge per Auto gemacht werden! In der Praxis werden die Wege durch sich begegnende Autos immer breitergefahren und die angrenzenden Wiesen zu Parkplätzen umfunktioniert. Wertvolle, da ohnehin knappe landwirtschaftliche Kulturfläche geht solcherart verloren. Noch zwei Personenkreisen seien die vorstehenden Zeilen besonders ans Herz gelegt: den Reitern und den Modellfliegern. So wäre zum Beispiel bei den Reitern wünschenswert, wenn sie die Wege und nicht die Wegränder benützten; was das beliebte Querfeldeinreiten betrifft, so geht dieser Spaß ganz eindeutig auf Kosten der Bauern. Modellflieger mit ihren radargesteuerten Flugzeugen
finden immer mehr Anhänger. Abgesehen davon, daß die sehr schnellen Flugkörper, wenn sie außer Kontrolle geraten, eine Gefahr für Passanten darstellen, fahren die Anhänger dieses Sportes per Auto ins freie Gelände, verparken die Feldwege und Wiesen und betreten zum Einholen der Flieger fremden Grundbesitz. Auch hier kommt ausschließlich der Eigentümer zu Schaden. Nicht so auf Anhieb zu glauben und dennoch wahr: Die Diebstähle von landwirtschaftlichen Produkten sind heute zahlreicher als in den schlechten Nachkriegsjahren! Diese beschämende Tatsache betrifft besonders Mais und Kartoffeln, wobei die Täter zumeist nachts per Auto vorfahren.
KURZ
• Vom 9. bis zum 13. April tagte wieder einmal die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
GEMELDET
(UNIDO) im Innsbrucker Kongreßhaus. Im Namen der Stadt begrüßte Vizebürgermeister Niescher die 450 Wirtschaftsexperten aus aller Welt, die nach Innsbruck gekommen waren, um über aktuelle Themen der „Input-Output-Analyse" zu diskutieren. • In Innsbruck tagte am 15. und 16. März der Fachausschuß für Marktamtsangelegenheiten des Osterreichischen Städtebundes. Im Namen der Stadt hat Vizebürgermeister Obenfeldner die 30 Teilnehmer der Tagung begrüßt und in seiner Rede auf den Wert der Lebensmittelkontrolle für den Schutz der Bevölkerung hingewiesen. • In Österreich wurde ein Fertighaus-Güteverband gegründet, der auf Grund außerordentlich strenger Prüfungen ein Gütezeichen an die Verbandsmitglieder vergibt. Das Gütezeichen konnte bisher auf Grund der strengen Richtlinien nur an fünf Typen von Holzfertighäusern verliehen werden.
Besuche im Raihaus • Der neue Generalkonsul der Türkei in Salzburg, Osman M. Sirman, stattete in Begleitung von Konsul Aran Bozkurt im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab und wurde dort von Vizebürgermeister Niescher im Beisein von Magistratsdirektor OSR. Dr. Schwamberger empfangen. • Der in Wien akkreditierte Botschafter Griechenlands, G e orges Pierre Kasambelis, stattete Bürgermeister Dr. Lugger seinen Antrittsbesuch ab.
Wasserwacht alljährlich auch am Trockenen aktiv
• Der in Wien akkreditierte Botschafter Nigerias, I. S. J i meta, stattete im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab und wurde von Vizebürgermeister Reg.Rat Obenfeldner herzlich in unserer Stadt willkommen geheißen.
Die Frühjahrseinsätze der YJasserwadit galten heuer der Uferreinigung im Höttinger und am Viller Bach. 21 bzw. 19 Mann sammelten in ihrer Freizeit jenen Müll ein, der von Verständnis- und rücksichtslosen Zeitgenossen in der Natur abgeladen worden war. Ergebnis der stundenlangen, harten Arbeit: eine wieder erlebenswert gewordene Bachlandtdiaft und 3,5 Tonnen Müll, der, abgesehen von den Herden, Waschmasdiinen, Autoreifen, Betteinsätzen usw., in 280 Müllsäcken verpackt wurde. Die notwendigen Gerätsdiaften für diese Einsätze hatte das üädt. Amt für Umweltschutz zur Verfügung gestellt. (Foto: Birbaumer)
Seite 4
Wenn man bedenkt, daß, so Gemeinderat Klotz, die vorstehend aufgezeigten Mißstände die zur Zeit größten Probleme des noch funktionierenden Bauernstandes im Stadtgebiet darstellen, dann müßte dieser Umstand jedem einzelnen zu denken geben. Bei aller Toleranz, die zu üben die Bauern in der vegetationslosen Zeit durchaus bereit sind, sollte der erholungsuchende Stadtbewohner in den übrigen Monaten des Jahres die berechtigten Ansprüche der Besitzer der Kulturflächen respektieren. Eingezäunte Wiesen sind denn doch nicht erstrebenswert! Ein Schritt zu mehr Verständnis für die Umwelt, besonders bei der Jugend, lassen Schulaktionen erwarten; das für das heurige Schuljahr erlassene Schwerpunktprogramm steht unter der Devise „Du und Deine Umwelt". Das Beispiel der Erwachsenen wird allerdings von größerer Wirksamkeit sein.
• Mit 31. März trat der langjährige Direktor des Innsbrukker Alpenzoos, der sein Leben der Tierwelt gewidmet hat, in den Ruhestand. Prof. Hans Psenner wird aber auch als Pensionist weiter aktiv bleiben und sich der Forschung widmen. Zum neuen Direktor des Innsbrucker Alpenzoos wurde Doktor Helmut Pechlaner ernannt.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 4
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
r
Brenner'-NachlaßintreuenHänden
D a s „Brenner-Archiv" wurde als eigenständiges Forschungsinstitut an der Universität eröffnet (Gr) Eine Informationswoche der Universität hatte Ende M ä r z in vielfacher W e i s e auf die H o h e Schule und ihre B e d e u t u n g f ü r d i e A l l g e m e i n h e i t a u f m e r k s a m gemacht. Ein H ö h e p u n k t d e r V e r a n s t a l tungen a b e r w u r d e z w e i f e l l o s mit d e m Festakt a m 30. M ä r z gesetzt, mit d e m d a s „ B r e n n e r - A r c h i v " durch einen V e r t r a g zwischen der Republik Österreich und d e m L a n d Tirol als selbständiges Forschungsinstitut a n d e r Universität Innsbruck e r ö f f n e t und sein Betrieb für die Zukunft sichergestellt w u r d e . D a r i n zeigt sich nicht nur, wie Bürgermeister Dr. Lugger es f o r m u l i e r t e , d i e w a c h s e n d e Aufgeschlossenheit d e r Universität g e g e n ü b e r der B e v ö l k e r u n g , die Ö f f n u n g hin zur A l l g e m e i n h e i t . D a s „ B r e n n e r - A r c h i v " ist z u g l e i c h ein m a r k a n t e s B e i s p i e l d a f ü r , w i e eine p r i v a t e Initiative, die in der Stadt Innsbruck gesetzt w u r d e , reiche Frucht f ü r die Universität e i n g e b r a c h t hat und dieser heute zur Ehre gereicht. L u d w i g v o n Ficker hat 1910 mit der G r ü n d u n g der literarischp h i l o s o p h i s c h e n Zeitschrift „ D e r B r e n n e r " ein Forum g e s c h a f f e n , das d e r neuen Dichtung e b e n s o o f f e n s t a n d , w i e es zu einem weit über d i e G r e n z e n Tirols hinaus a n e r k a n n t e n Brennspiegel für d i e geistigen Strömungen w u r d e . D e r sichere Blick des H e r a u s g e b e r s für d a s W e sentliche hat d e m „ B r e n n e r " geradezu providenzielle Bedeutung in d e r Geistesgeschichte
des Abendlandes gegeben. So zählen Karl Kraus, Theodor H a e c k e r o d e r F e r d i n a n d Ebner e b e n s o zu d e n F r e u n d e n und M i t a r b e i t e r n L u d w i g v o n Fickers w i e e t w a d i e Dichter G e o r g T r a k l , dessen G e n i e Ficker erkannte, a b e r auch J o s e f Leitgeb, Joseph G e o r g Oberkofler, Daniel Sailer, Anton Santer o d e r Friedrich Punt. Das B r e n n e r - A r c h i v w u r d e 1964 durch einen V e r t r a g zwischen der Republik Österreich und
Prof. D r . h. c. L u d w i g v o n Fikker, d e r d e n „ B r e n n e r " bis 1954 herausgab, gegründet. Dadurch sollten d i e z a h l r e i c h e n M a n u skripte und u m f a n g r e i c h e n Korr e s p o n d e n z e n aus d e r Redaktion d e r Zeitschrift und aus d e m persönlichen B e k a n n t e n k r e i s des Herausgebers für die archivalische A u f b e r e i t u n g u n d wissenschaftliche A u s w e r t u n g sichergestellt w e r d e n . N a c h d e m T o d L u d w i g v o n Fickers im J a h r e 1967 b e m ü h t e sich seine F a m i lie um die E r w e i t e r u n g der Bestände. M e h r e r e einstige M i t arbeiter des „Brenners" stellten ihren schriftstellerischen N a c h laß d e m A r c h i v zur V e r f ü g u n g . Die Briefe v o n K a r l Kraus a n Sidonie N ä d h e r n y , Teile des N a c h l a s s e s v o n Fritz v o n H e r z manoYsky-Orlando sowie von Tiroler A u t o r e n aus d e m 19. und 20. J a h r h u n d e r t erweiterten d a s A r c h i v , so d a ß es heute einen r e g i o n a l und ü b e r r e g i o n a l bed e u t e n d e n literaturwissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen S c h w e r p u n k t neben W i e n d a r stellt. N e b e n der auf d e n „ B r e n n e r " b e z o g e n e n D o k u m e n t a t i o n stellen sich d e m n u n m e h r e i g e n s t ä n d i g e n „ B r e n n e r - A r c h i v " eine Reihe v o n A u f g a b e n . N a c h der M i t a r b e i t a n der historisch-kritischen A u s g a b e d e r W e r k e G e o r g Trakts sollen v o r a l l e m Trakls Innsbrucker N a c h l a ß , seine Innsbrucker Schaffenszeit und d i e s o z i a l e U m g e b u n g d i e ses Dichters im M i t t e l p u n k t d e r w e i t e r e n T ä t i g k e i t des A r c h i v s stehen. D i e Nachlässe der T i r o ler A u t o r e n w e r d e n neue Erkenntnisse zur tirolischen Literatur b r i n g e n . A u c h f ü r w e i t e r e Veröffentlichungen wird das „ B r e n n e r - A r c h i v " e r g i e b i g sein. Als solche in A r b e i t o d e r ins A u g e g e f a ß t sind derzeit der
B r i e f w e c h s e l L u d w i g v o n Fikkers 1907 bis 1967 mit K o m m e n tar, g e m e i n s a m mit d e m G e r manistischen Institut der Universität W i e n d i e erste wissenschaftliche A u s g a b e der W e r k e Fritz v o n H e r z m a n o v s k y - O r l a n do, eine kritische A u s g a b e der W e r k e F r a n z Kranewitters u. a. m. Des weiteren w i r d die K a r l - Kraus - Forschung ein Schwerpunkt der Arbeit im „ B r e n n e r - A r c h i v " sein. N a c h der V e r ö f f e n t l i c h u n g der Briefe W i t t gensteins a n L u d w i g v o n Ficker hat sich d a s „ B r e n n e r - A r c h i v " auch für die W i t t g e n s t e i n - F o r schung als f ü n d i g e r w i e s e n . D a s A r c h i v gibt überdies seit 1969 die wissenschaftliche Reihe „Brenner-Studien" heraus und betreut d i e „ T r a k l - S t u d i e n " mit. Ein M i t t e i l u n g s b l a t t für Institute, B i b l i o t h e k e n und für Freunde des „ B r e n n e r " , das h a l b j ä h r l i c h erscheinen s o l l , ist in V o r b e r e i tung. W i s s e n s c h a f t l i c h e Tätigkeit w i r d , auf einen s p e z i e l l e n Themenkreis b e z o g e n , i m m e r auch nur einen b e g r e n z t e n Interessentenkreis f i n d e n . Dies sagt aber noch nichts aus über ihre Be deutung und die W i r k s a m k e i t , d i e ihr z u k o m m e n k a n n . Die Stadt Innsbruck jedenfalls darf stolz d a r a u f sein, d a ß ihr N a me mit d e m „ B r e n n e r " v e r b u n den bleibt und d a ß d i e U n i v e r sität Innsbruck dieses „ E r b e " in treue H ä n d e ü b e r n o m m e n haL
KURZ
GEMELDET
• Das Alpenzoo-Büffet, dia „ B u r g s c h e n k e " , die derzeit nur v o m Z o o g e l ä n d e aus z u g ä n g lich ist, soll nun auch für Passanten g e ö f f n e t w e r d e n , um Spaziergängern eine Einkehrmöglichkeit zu bieten. • F a s z i n i e r e n d e Bilder aus der Welt von Wissenschaft und Technik präsentiert die Innsbrucker Fotoschau im Kongreßhaus in d e r Zeit v o m 17. bis 24. A p r i l .
Theater nur für Senioren Der
Der Bundesminister für Wissensdiaft und Forsdiung, Frau Dr. Hertha Firnberg, und Landeshauptmann Eduard Wallnöfer unterzcidineten (Bild obenj in Anwesenheit namhafter Vertreter von Land, Stadt, Kirdie und Kultur (Bild unten) den Vertrag zum Betrieb des Brenner-Ardiivs. (Fotos: Murauer)
„Bettelstudent"
s a n g u n d s p i e l t e s i c h in d i e H e r z e n
(Th) Bereits z u m dritten M a l e machte d a s Tiroler L a n d e s t h e a ter v o r k u r z e m eine seiner G e neralproben öffentlich zugänglich - und z w a r ausschließlich f ü r S e n i o r e n . N a c h d e n „Lustigen W e i b e r n v o n W i n d s o r " und der „Lustigen W i t w e " w a r nun der „Bettelstudent" an d e r Reihe, d e r mit g r o ß e m B e i f a l l v o n den rund 400 B e t a g t e n a u f g e nommen wurde. Eingeladen zu dieser V o r m i r t a g s v e r a n s t a l k m g , d i e w i e eine A b e n d v o r s t e l l u n g mit v o l l e r Ausstattung g e b o t e n w u r d e , w a r e n einerseits die S e n i o r e n v e r e i n e , der z w e i t e K a r -
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 4
tenanteil g e l a n g t e in d e n städtischen H e i m e n und Altenstuben zur A u s g a b e . Die Betagten der W o h n h e i m e H ö t t i n g , Dürerstraße und S a g g e n , die mit A l t e n betreuern a n d e r V o r s t e l l u n g teilnahmen, wurden festlich gekleidet und erwartungsvoll gestimmt - per Bus z u m T h e a ter gebracht. G r o ß w a r die Freude der a l t e n Leute, w i e d e r e i n m a l Theaterluft atmen zu k ö n n e n , und selten w e r d e n d i e Parkettreihen, d i e B a i k o n e und d i e L o g e n ein d a n k b a r e r e s P u blikum beherbergt haben.
Seite 5
5-Tonnen-Blöcke mit einerSchaufel Eindrucksvolle Bauarbeiten zum Hochwasserschutz a m Inn - Schwerer W a g e n p a r k im Einsatz Th) Für technisch interessierte Mitbürger wird sich ein Besuch der Baustellen der Innuferverbauung in der Reichenau lohnen. Wahre Giganten von Lastkraftwagen befördern Gesteinsbrocken in der Größe von bis zu zwei Kubikmetern, „halbe Berge" also. Hydraulikbagger wiederum verarbeiten diese Ungetüme mit ungeheuer viel Fingerspitzengefühl (am Bedienungshebel sitzt ein Spezialist) zu einer sauberen glatten Ufermauer. Wie diese Kalk- und Gneisblöcke in Zentimeterarbeit mit der Baggerschaufel plaziert werden, ist äußerst eindrucksvoll. Einen ebenfalls ungewohnten Anblick bieten die manchmal mitten im Inn stehenden Bagger, die einerseits den notwendigen Schotter für den Unterbau der Ufermauern abbauen und andererseits die Sandbänke entfernen, die sonst eine gleichmäßige Strömung verhindern würden. G r u n d f ü r dieses A u f g e b o t a n k r a f t v o l l e r Technik ist die Fortf ü h r u n g d e r Hochwasserschutzv e r b a u u n g a m Inn. Im G e g e n satz zu d e r V e r b a u u n g im W e sten der Stadt, d i e nicht zuletzt aus Platzgründen steil und schmal a u s g e f a l l e n ist, beschreitet man im O s t e n a n d e r e W e g e .
. fr"
H i e r ist d a s U f e r g e l ä n d e noch w e i t g e h e n d unverbaut und steht z u d e m im Besitz d e r S t a d t g e m e i n d e o d e r des Bundes. In Verhandlungen mit der Republik Osterreich ist es der Stadtgemeinde gelungen, den Inn um rund 10 Meter nach Süden zu drängen, so daß im Ge-
biet des Olympischen Dorfes noch mehr Grünfläche gestaltet werden kann. Die N e i g u n g der Uferverbauung wird bedeutend f l a c h e r sein und d a d u r c h auch bepflanzt werden können. Auf d e r linken Seite s o l l e n z u d e m Buchten a n g e l e g t w e r d e n . Insgesamt, rechte und linke Innseite z u s a m m e n g e n o m m e n , sind zurzeit vier Kilometer Uferstrecke in B a u , w o b e i diese A r -
beiten nur w ä h r e n d der N i e d rigwasserperiode, also noch etwa einen M o n a t , d u r c h f ü h r b a r sind. Inklusive der geplanten Uferbegleitwege, der Radwege auf beiden Innseiten und den in die nördliche Promenade eingebundenen Freizeiteinrichtungen, wie zum Beispiel Jugendspielplätze, Bocciabahnen und Grillplätze, soll die Uferverbauung im Herbst 1981 fertiggestellt sein. Die Kosten, die rund 40 Millionen Schilling ausmachen, werden vom Bund und der Stadtgemeinde Innsbruck getragen. (Fotos: Murauer)
Der Startschuß ist gefallen U m b a u des G o l d e n e n - D a c h l - H a u s e s hat b e g o n n e n (Th) N o c h ist für d e n V o r ü b e r g e h e n d e n nicht viel z u s e h e n , dennoch haben die U m b a u arbeiten im G o l d e n e n - D a c h l Haus p l a n m ä ß i g eingesetzt. D e r Anfang wurde am hintersten b z w . nördlichsten Trakt, d e m Badgassenteil, gemacht; Baustufe z w e i u m f a ß t d e n P f a r r g a s sentrakt, die Baustufe drei d e n Trakt mit d e m G o l d e n e n D a c h l . Der umfangreiche U-förmige Gebäudekomplex, der eine beachtliche straßenseitige Fassadenlänge von 117 Metern aufweist, birgt 36 Wohnungen, die allerdings absolut nicht mehr den heutigen Erfordernissen entsprechen. Im Zuge der Bauarbeiten werden daher nicht nur Zimmerwände entfernt, neue Türen und Fenster eingesetzt, zum Teil neue Decken und Böden und moderne sanitäre Einrichtungen geschaffen, sondern auch die Wohnungsgrundrisse geändert. D i e in A l t b a u t e n ü b lichen ü b e r g r o ß e n W o h n u n g e n
w e r d e n v e r k l e i n e r t , d i e durchschnittliche neue W o h n u n g s g r ö ße w i r d 70 Q u a d r a t m e t e r b e t r a g e n . Dies ergibt 1200 q m neu zu b e s i e d e l n d e W o h n u n g s f l ä c h e . V o r Inangriffnahme der Baua r b e i t e n w u r d e n d i e 22 Parteien in einer M i e t e r v e r s a m m lung und in Einzelgesprächen von den bevorstehenden U m b a u m a ß n a h m e n unterrichtet. Da die Stadtgemeinde die in den letzten Jahren freigewordenen Wohnungen in diesem Haus nicht mehr besiedelt hatte, konnten ausreichend Wohnungen als Zwischenquartiere für die Mieter während der Bauarbeiten zur Verfügung gestellt werden. Erfreulicherweise stieß die Stadtf ü h r u n g bei d e n z u m G r o ß t e i l ä l t e r e n H a u s b e w o h n e r n auf g r o ßes Verständnis. D e r B a d g a s s e n t r a k t , d e r sehr z u r Freude d e r betagten B e w o h ner auch mit e i n e m Lift a u s g e stattet w i r d , soll 1980 w i e d e r besiedelt w e r d e n k ö n n e n .
Schwimmsaison beginnt Tivoli a b 1. M a i - B a d O l y m p i s c h e s Dorf 12 Tage geschlossen (Th) W e n n d e r W i n t e r nicht n o c h m a l s zurückkehrt, d a n n ö f f net d a s F r e i s c h w i m m b a d T i v o l i a m 1. M a i seine Tore. D a s B a d ist t ä g l i c h v o n 8 bis 18 U h r , a n S a m s t a g e n , S o n n - und F e i e r t a g e n v o n 8 bis 19 U h r z u g ä n g lich. D e r V e r k a u f d e r S a i s o n k a r ten b e g i n n t a m 28. A p r i l , die Kassen sind d a z u a m 28., 29. und 30. A p r i l jeweils v o n 8 bis 17 U h r g e ö f f n e t . W e g e n R e p a r a t u r - und Reinig u n g s a r b e i t e n muß d a s H a l l e n b a d im O l y m p i s c h e n D o r f v o m 17. bis 19. A p r i l geschlossen w e r d e n . D e r S a u n a b e t r i e b bleibt jedoch aufrecht. A l s A u s w e i c h möglichkeit für die Schwimmer bietet sich d a s H a l l e n b a d in d e r A m r a s e r Straße a n . W i e d e r hat sich d i e Leitung des Schwimmbades Tivoli bemüht, durch z a h l r e i c h e V e r b e s s e r u n g e n und R e n o v i e r u n g s a r b e i t e n d a s
Seife 6
Freibad zur Eröffnung auf H o c h g l a n z z u b r i n g e n . O b es sich um d i e frischgestrichenen S c h w i m m b e c k e n , d e n neu ausg e m a l t e n G e b ä u d e - und K a b i nentrakt o d e r um kürzlich e i n gesäte Rasenflächen handelt, H a n d w e r k e r und G ä r t n e r g e b e n ihr Bestes, um diese b e l i e b t e Freizeiteinrichtung g e p f l e g t und „ g u t in Schuß" z u h a l t e n . • Ein Innsbrucker Reisebüro, d a s sich a u f F l u g r e i s e n a b Innsbruck s p e z i a l i s i e r t hat, macht w i e d e r durch z a h l r e i c h e A k t i v i * täten auf sich a u f m e r k s a m . S o w e r d e n in d e r Zeit v o m 19. bis 25. A p r i l täglich Messeflüge nach Hannover durchgeführt, weiters stehen S o n d e r f l ü g e nach den U S A und Island sowie Städteflüge nach Amsterdam und D u b r o v n i k a u f d e m Programm.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979, N r . 4
Jugend spielt für Jugend Studierende des Konservatoriums (We)
Die
Schuljugendkonzerte,
die
ins
Leben
gerufen
um
Schüler
an
den
len,
aber
auch
an
meinbildenden
Musik
und
die
zu
ihnen
Am
22.
Schulen
einzuführen daran
bisher
vom und
23.
aus-
gelungene
nette,
Fagott
versiert
ben
—
dementsprechend
auch
der
jungen
Konser-
jungen
Da
den Stand ihres Könnens zu beweisen. Bunt und abwechslungs-
bei
den
reich
so
guten
Programm, Doktor
haben
jungen
und
jungen
Zuhörer
mermusik Auf
dem
erste
machte
Weise
mit
der
Kam-
des
von
Klaviertrios
Joseph
Klavier
in
Haydn,
von
A.
Fasch,
D-Dur
von
Flöte Ser-
und
Klavier
Messager,
die
Sonate
die
Trompete Gottfried
und K l a v i e r v o n J . F. Suite und F.
einmal
Konservatorium gabten
mit
Studenten
in
D-Dur
Orchester
Händel,
Beat
konzerte
ist,
öffentliches wird
nun
jährlich
das
seinen
be-
das
musikali-
Schuljugend-
bestreiten.
in
Klarinette
für Fagott
durch
zu f ö r d e r n ,
regelmäßig
einen
gefunden
Um audi jungen Künstlern Gelegenheit zu geben, ihr Können durdi öffentlidies Auftreten zu beweisen, wurde heuer erstmals ein Sdiuliugendkonzert von Studenten des innsbrucker Konservatoriums gestaltet. (Fotos: Murauer)
der
gej P r o k o f j e w , d a s S o l o d e C o n cours f ü r
Zuhörern
sche P r o g r a m m d e r standen der
vierte Satz der Sonate für und
die
vertraut. Programm
Satz
D-Dur
verschie-
Darbietun-
es a u c h w i c h t i g
Auftreten
unterhaltsame
bedacht
Anklang
Worte, auf
dem
Konservatoriumsschüler
junge T a l e n t e
und
fiel
a u s , mit
Musiker
Bruno W i n d sprach verbindende die
den
sich z u h a -
die musikalischen der
Konservatoriumsdirektor
fast
vor
Publikum
gen
erläuterte
begleitet
hatte
Beifall
die
Norbert
Profis v o r
Gelegenheit,
Instrumente
von
Eindruck,
hatten
DarKlari-
und T r o m p e t e ,
gestaltet.
die
denen
Flöte,
Man
März
das
der
Klavier
Riccabona
wurden.
verlief
Schlagzeugsolo
wurden.
reihe erstmals junge Instrumen-
ebenso
auf
dem
talisten des Innsbrucker einem
Tänze
ebenso wie die
bietungen auf
sowie
Jahrhundert.
Innsbrucker
im Rahmen dieser Konzert-
vatoriums
17.
Das
Symphonieorchester nun
dem
überzeugte
allge-
Jugendkonzerte
S. Fink
Pflichtschu-
Freude
wecken, wurden
schließlich
aus
von
den
höheren
in d i e ernste in
wurden,
gestalten
Beat
für von the
•
Die Sparkasse
eröffnete
ihre
Innsbruck-Hall
Zweigstelle
Wü-
ten w i e d e r , d i e d u r c h e i n e n U m bau
mit
lionen
Kosten von Schilling
modernisiert
rund 4 M i l -
erweitert
wurde.
Sie
und bietet
nun s o w o h l f ü r d i e K u n d e n auch f ü r d i e B e d i e n s t e t e n
wie
neuen
Komfort.
THEATER: Landestheater : (Beginn 19.30 Uhr) W ö l f e und Schafe - So. 21., M o . 23., M o . 30. A p r i l , Do. 3., Fr. 4., S o . 6., D L 8., Fr. 11., So. 13., M i . 16., D o . 17. M a i Parsifal (Beginn 18.00 Uhr) - So. 22., So. 29. A p r i l , S a . 5. M a i Turandot - D i . 24., D o . 26. A p r i l , M i . 2., M i . 9., So. 12. M a i Der Bettelstudent - M i . 25., Fr. 27., Sa. 28. A p r i l , D i . 1., Do. 10., D i . 15. M o . Ejgen Onegin (Premiere) - Fr. 18. M a i Kammerspiele : (Beginn: 20.00 Uhr) Clavigo - Fr. 20., M i . 25. A p r i l , S a . 5., M i . 9. M a i Dos Märchen vom Kalif Storch (Beg i n n : 15.00 Uhr) - So. 21., D i . 24. April Die Geschichte vom Soldaten (Beginn: 15.00 Uhr) - M i . 25. A p r i l 30 Jahre Hüsch-Chonsons - Do. 26. April Circle - Fr. 27. A p r i l Candido - So. 28. A p r i l , M i . 2., Do. 3., Fr. 4., So. 6., Fr. 11., So. 13., M i . 16., Do. 17., Fr. 18. M a i Mobiles Theater - D o . 10. M a i Fröhliche Geister - S a . 12. M a i Französisches Gastspiel - D i . 15. M a i KONZERTE: (Beginn: 20.00 Uhr) Fr. 20. A p r i l , Kongreßhaus, Saol T i r o l : 7. Symphoniekonzert Innsbrucker Symphonieorchester Dirigent: Edgar Seipenbusch - Solisten: Anna Alexievo (Sopran) — M a r g a r i t a Lilowo (Alt) - Bruno Sebastian (Tenor) Kolas Kovats (Baß) - Kammerchor Mentlberg - Großer Chor des Innsbrucker Konservatoriums Mo.
23. A p r i l ,
Konservotoriumssaal :
I
VERANSTALTUNGEN
in
Iii
HHHHHH
Konzert des Institut Francais: DuoA b e n d : Antoine G o u l a r d (Violine) Genevieve Mortigny (Klavier) - Robert Schumann: Fantasiestück op. 73 — Oliver Messiaen: Thema und V a riationen - Cesar Franck: Sonate für Violine und Klavier - Bela Bartok: Rumänische Volkstänze M i . 25. A p r i l , Kongreßhaus, Saal T i r o l : 6. Meisterkonzert: Josef und Anthony Paratore (Klavier) - Franz Schubert: Großes Duo op. 140, Claude Debussy: En Blanc et N o i r - Sergej Rachmaninoff: Suite N r . 2, o p . 17 Mi. 25 April, Konservatoriumssaal: Konzert der Gitarre - Klasse des Konservatoriums Grenoble Do. 26. A p r i l , Kongreßhaus, Saal T i r o l : Suzi Quatro Do. 26. A p r i l , Konservatoriumssaal: Konzert des Istituto Italiano - Musici Lucenses - Concerti von V i v a l d i , G e m i n i a n i , Haydn, N a r d i n i , Boccherini Fr. 27. A p r i l , Institut Francais: Kammermusikabend Laury Christie (Sopran) - Maurus Mosetig (Flöte) Rainer ßuchrainer (Gitarre). Werke von John Dowland, Georg F. Händel, Heitor Villa-Lobas, Albert Roussel, Jaques Ibert, Claude Debussy M i . 2. M a i , Konservatoriumssaal (Beginn 19.00 Uhr), Staatliche Lehrbeföhigungsprüfung - Blockflöte Do 3., und Fr. 4. M a i , Kongreßhaus, Saal T i r o l : 8. Symphoniekonzert Innsbrucker Symphonieorchester —
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
der Landeshauptstadt -
Dirigent: Edgar Seipenbusch, Shura Cherkassky (Klavier) - Arthur Honegger: „Pacific 231" - S. Rachmaninoff. Konzert für Klavier und O r chester N r . 2 c - M o l l op 18 - A n fomn Dvorak: Symphonie N r . 9, e-Moll op 95 „Aus der neuen W e l t " Sa. 5. M a i , Konservotoriumssaal: Konzert der österr. Hochschülerschaft Sa. 5. M a i , Kongreßhaus, Saol T i r o l : Konzert der Wiltener Stadtmusik Di. 8. M a i , ORF-Landesstudio, Rennweg: Musik im Studio M i . 9. M a i , Olympia-Eisstadion (Beg i n n : 19.30 Uhr), Fats Domino Do. 10. M a i , Kongreßhaus, Saal T i r o l : 7. Meisterkonzert - Dresdner Philharmonie - Dirigent: Herbert Kegel - Christian Collum (Orgel), W . A . M o z a r t : Divertimento KV 138 - G F. Händel: Orgelkonzert d-Moll op 7 Nr. 4 - Johannes Brohms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op 73 So. 12. M a i , Stadtsaal: Frühjahrskonzert der Bundesbahnmusik Innsbruck Sa. 12. M o i , Konservatoriumssaal: Muttertagskonzert der Chorgemeinschaft Eintracht M o . 14. M a i , Konservatoriumssaal (Beginn 19.00 Uhr), Staatliche Lehrbefähigungsprüfung - Klavier Di. 15. M a i , Konservatoriumssaal (Beginn 19.00 Uhr), Staatliche Lehrbeföhigungsprüfung — Zither M i . 16. M a i , Stodtsaal: AnnapolisBrass-Quintett
J a h r g a n g 1979 / N r . 4
AUSSTELLUNGEN: Kongreßhaus Innsbruck, Rennweg: 18. bis 24. A p r i l : Innsbrucker Fotoschau 28. April bis 6. M a i : Internationale Racing-Show Kongreßzentrum Igls: bis 29. A p r i l : Heinrich U r b a c h - Plastische Bilder 4. bis 30. M a i : Elisabeth Bauerstein Mischtechnik und Aquarelle Stadtarchiv Badgasse 2: ab 26. A p r i l : „Linie 1 bis 6 " - Innsbrucker Straßenbahnen und ihre G e schichte Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichStraße 21 : 2. bis 27. M a i : Karl Käfer - Malerei 6. bis 30. J u n i : M o n i k a Posch-Pfeifle - Malerei Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 30. A p r i l : Inge Höck - Malerei 4. bis 27. M a i : Slowenische Molerei 1. bis 24. J u n i : G r a f i k aus Padua Tiroler Landesmuseum, Museumstroße Nr. 15: bis 30. A p r i l - Brüder Schiestl - Künstlerfamilie aus Fronken Zeughaus, Zeughausgasse: 6. M a i bis 30. September Dos Wiener Bürgerliche Zeughaus - 2000 Waffen aus fünf Jahrhunderten Tiroler Handelskammer, Meinhordstraße 14: 2. bis 20. M a i : Neues Bauen in alter Umgebung G a l e r i e Maier, Sparkassenplatz 2: bis 27. A p r i l : Karl Stork - Ölbilder und Gouachen G a l e r i e im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 20. A p t i l : Heinz Thesar - Architektur 24. A p r i l bis 17. M a i : Marcel Broodthaers - Grafiken und Objekte Galerie Annasäule: 25. A p r i l bis 19. M a i : Franz Vincenz Dressler - Gouachen, Mischtechniken "eite 7
Z u m 97. Frau
straße Zum
95.
Herrn
Zur
Geburtstag
Julie
Arnold,
20 (11.
Defregger-
4.)
Karoline
bert
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Geburlstag
Dipl.-Ing.
Goldenen Hochzeit
Frau Nr.
Schwärz-
Mary
94.
Frau
Geburtstag Josefa
Unterschweiger,
Kapuzinergasse Herrn
Peter
bichl 51 Herrn
23 (18.
Mayer,
(23.
Rudolf
3.)
Vögele-
3.)
Bauhof,
Ing.-Etzel-
Straße 59 (31. 3.) Frau
Maria
Schaar,
Oppolzer-
Herrn
Kurt Lübcke,
Hoher
Weg
Ing.
Franz
Frössen,
Inn-
Philipp
Pernitsch,
Schui-
Agatha
Steiner,
Karl-Kap-
Anna
39
Singer,
Anichstraße
Frau K a r o l i n a N i e d e r m a i e r ,
Rie-
straße 17 (21. 3.)
Anna
93.
Herrn
Geburtstag
Zum Frau
92.
Herrn
Geburtstag
Maria
Herrn Frau Herrn Frau Frau
Zum
J o s e f A r c h , V i l i 43 (4. 4.)
Frau
Maria
Auer,
Dürerstr.
32
(7. 4 *
in
Ohnewein,
Alois
Senn-
Am
Maria
Man-
(24.
Pernsteiner,
Franz
Thurner,
Maria
Mitter,
91.
Ing.-
Jakob
angerufer Zum Frau
Weiher11
90.
Anna
(7.
Frau Graßmayr-
3.)
Günther,
141
Rold,
Siegl-
(11. 4.)
Franz D
und
Franz
Helene
67
Mezek,
Ing.-
3.)
und
Innrain
Pühringer, (8.
7
Pradler
4.) Matuella,
Herrn
Wal-
K u e n , Roßbachstr. 2 (1. 4.)
Frau
Gisela
Lener, Frau
3.)
Adelheid
und
Herrn
Mitterweg
Maria
und
23
85
Olga
licher,
(1.
4.)
Alexan-
Weingartner4.)
und
Herrn
Schlöglgasse
Prinz,
Josef
(1.
Herrn
Rudolph,
Karl 9
(2.
und Herrn
Er4.)
Franz
Gabelsbergerstraße
Frau M a r i a
und H e r r n
Tappeiner,
Therese Anton
ter
Wilfried
32
(2. 4.)
K r a l l , Trogerstraße
N r . 2 (11. 4.)
Gottfried
Gumppstraße
11
(4. 4.) Frau
Franz-
Fischer-Straße 15 (11. 4.) Herrn
Schrott-
Freiseisen, (30.
ße 5 (30. Frau
Herrn
Anzengruberstra-
Frau N o t b u r g a
4.) Andra
Herrn
und
Duxneuner,
Frau Schul-
(21. 3.) 59
Frau Emma
der
Wimmeder,
Johann
Rosa
straße
Geburtstag
Etzel-Straße
Herrn
Geburtstag Zani,
Claudiastraße
Da
Anna
g a s s e 8a Herrn
Innallee
Schwamberger,
s t r a ß e 18 (19.
Gelb,
3.)
Frau
Johanna
Karl
N r . 22 (6. 4.) Herrn
Hellweger,
Frau Theresia Frau
Maria
Scharmer, Frau
und
Elisabeth
Erwin
Herrn
Dorfgasse
Holleis,
und
Franz
5 (9. 4.)
Herrn
Ing.
Karwendelstra-
ße 18 (15. 4.)
AMTLICHE MITTEILUNGEN
EHESCHLIESSUNGEN Hans Winkler, Oerleyweg 20, und Margit Bergmann, Oerleyweg 20 Wolfgang W e i d l i c h , Claudiastraße 20, und Inge Egger, An-der-Lan-Straße Nr. 28 Ronald Oberhöllenzer, Kematen in Tirol, Bahnhofstraße 12, und Sylvia Maurer, Jahnstraße 29 Gerhard Leitner, Durigstraße 24, und Monika Rauch, Roppen 120, Tirol Helmuth Biedner, Amraser Straße 118, und Radmila Ivovic, Amraser Straße 118 Stjepon Horamincic, Innstraße 19, und Silvia G r a d i s c h n i g , Innstraße 19 Alessandro Delle Cave, Völs, Albertistraße 1, Tirol, und Christa Greinecker, Fürstenweg 65 Fronz Gutfenberger, Rum, Habichtstraße 7, Tirol, und Ingrid Rösch, geb. Hudax, Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 42 Rainer Tomaschek, Gutenbergstraße 13, und Regina Moser, Gutenbergstraße N r . 13 Günter Grofeneder, An-der-Lan-Straße Nr. 45, und Isabella Hilweg, Co!-dilana-Stroße 27 Gerhard Stoff, Hofgasse 12, und N a g a h Rehan, Hofgasse 12 Ferdinand Schuscheu, Rechengasse 3, und W a f a a A l m A l - D i n , Hofgasse 12 Mag. rer. soc. oec. Erich Feichtinger, Hechenbergweg 2, und Ulrike Debuch, Hechenbergweg 2 Josef Troier, Innrain 100, und Angela Maier, Innrain 100 Bruno Pcrgher, Schützenstraße 50, und Christine Abfalterer, Schützenstraße Nr. 50 Karl Pjeta, Defreggerstraße 10, und Anna Timans, Völs, Albertistraße 4, Tirol Herbert Bortolotti, Pontlatzer Straße N r . 58 a , und Helga Fink, geb. W o r a n , Pontlatzer Straße 58 a Gerhard Santifaller, Panzing 12, und Hedwig W o l f , Ahornhof 6 Johann Schiefer, Cranachstraße 7, und Seite 8
Wellenzohn,
R o ß s p r u n g 16 (22. 3.)
S t r a ß e 35 Zum
11
(22. 3.) Frau
s e n g a s s e 10 (14. 4.)
D ü r e r s t r a ß e 12 (15. 4.)
N r . 36 (12. 4.)
Herrn
Lohbachweg
B e c k e r , S t a f f l e r s t r a ß e 5 (23. 3.)
Frau Sophie Brandl, Innallee
(3. 4.)
f e r e r - S t r a ß e 7 (11. 4.) Frau
Innrain
b u r g g a s s e 1c (1. 4.)
g a s s e 8a (8. 4.) Frau
Friede!,
Etzel-Straße 59 (28. 3.)
r a i n 53 (7. 4.) Herrn
Maria
(7. 4.)
delsbergerstraße 3
N r . 4 (3. 4.) Herrn
Frau
straße 1 (21. 3.)
straße 8 (2. 4.)
Her-
(21. 3.) Frau
Zum
und
Meisinger,
ler, Ing.-Etzel-Straße 57 {18. 3.)
Herrn
Mozartstraße
14 (20. 3.)
Frau
Jakob
und
Passegger,
Anna Paumann, München, Königsteinstraße 3, BRD Dr. med. Peter Seebacher, Schneeburggasse 67 a , und Hilka Eberle, Vaduz, Werdenberger W e g 15, Liechtenstein Josef Pitti, Völs, Werth 15, Tirol, und Karin Grumser, Bäckerbühelgasse 6 Egon Kammerlander, Dr.-Stumpf-Straße 77, und Elisabeth Seidemann, Dr.Stumpf-Straße 77 Hermann Stauder, Freundsbergstraße Nr. 14, und Hildegard Eigl, Freundsbergstraße 14 Hermann Pol'.hammer, Dr.-Stumpf-Straße 70, und Eveline H a r n i g , ViktorFronz-Hess-Straße 16 Erwin Kabosch, Frau-Hitt-Straße 10, und Angelika Schröck, Frau-HittStraße 10 Dr. phil. Jayandra Soni, Vili 40 f, und Dr. phil. Luitgard Scharfetter, Bozner Platz 4 Karl Holzhammer, Kaiser-Josef-Straße Nr. 7, und Margareta Atzwanger, Kaiser-Josef-Straße 7 Dipl.-Ing. Walter Eckbauer, Karwendelstraße 16, und A l o i s i a Wibmer, Mariani Ifpark 1 Anton Herrnegger, Kirschentalgasse 13, und Helene Strassegger, Kirschentalgasse 13 Ing. Heinrich Hochrainer, Brandjochstraße 2 d, und Christine Schneeberger Schneeburggasse 40 Alois Koorz, Speckbacherstraße 33, und Waltraud G a u g g , Heiliqqeiststraße 2! Jakob M a i r , Hinterwaldnerstraße 17 a , und A l o i s i a Piringer, Hinterwaldnerstraße 17 a Franz Triendl, Klammstraße 59, und Helga Parti, Volders, Schloßsiedlung 7, Tirol H a r a l d Maresch, Völs, Seestraße 17, Tirol, und Irene Mflsserer, PeterMayr-Straße 22 Josef Dobretsberger, Kugelfangweg 38, und Edith Gäck, geb. Eder, Kugelfangweg 38 Christian Leber, Eichhof 2, und Anneliese Petri, Fischerhäus'weg 29 Ferdinand Huvert, Noldinstraße 8, und Mariette Ronk, Noldinstraße 8
Adolf Stigger, Roseggerstraße 3, und M a r i a Kreutz, Amraser Straße 120 Josef Ehrensfrasser, Reichenauer Straße 90, und Erna Tomann, Reichenauer Straße 90 Franz Strobl, Franz-Fischer-Straße 39, und Andrea Haberfellner, Radetzkystraße 5 Karl Hutz, Sankt-Georgs-Weg 7, und Hannelore N e p p l , Oberasbach, Kulmbacher Straße 8 a Dr. jur Georg Zingerle, Ampfererstraße 30, und Hemma C h i z z a l i , Rum, Langer Graben 23, Tirol Gottfried Gleirscher, St.-Nikolaus-Gasse 22, und Anna Gleirscher, geb. Fröhlich, Rum, Innstraße 48 Roland Maier, Anton-Rauch-Straße 1, und Beate Maschler, Anton-RauchStraße 1 Raimund Jahn, Leopoldstraße 13, und Claudia Bock, Leopoldstraße 13 Georg Punt, Aldrans, Haller Straße 2, und Edith Fronek, Vikfor-DanklStraße 11 Walter Kummer, Anton-Rauch-Straße Nr 1 a , und Margit Nössing, AntonRauch-Straße 1 a Anton Kranebetter, Gerhart-Hauptmann-Straße 17, und Christine Santeler, Gernart-Hauptmann-Straße 17 Egon Gadner, Kranebitter Allee 94, und Monika Oberhöller, geb. Singer, Kranebitter Allee 94 Hermann M a n d l , Innrain 100, und Theresia Buchacher, Innrain 100 Robert Spechtenhauser, Wörndlestraße Nr. 18, und Sophie Tauber, Wörndlestraße 18 Bruno Alfreider, Blasius-Hueber-Straße 12, und C a r i n a Heinrich, Schmerlingstraße 2 Walter Harm, Pfeisweg 4, und Fabiola A r a n g o M e d i n a , Pfeisweg 4 Erwin Meissl, Puch bei W e i z , Harl 68, und Martha Astonwald, Igler Straße Nr. 62 Dr. phil. Leonides Siogas, Steyr, Mitterweg 4, und M a g . phil. Ilse H a m p l , Arzler Straße 158 c Karl-Heinz Emig, Südbahnstraße 1 a , und A n n a Schranz, Hoiming, Siedlungsstraße 30 G e r a l d Rasner, Reichenauer Straße 99,
und Barbara Weber, Reichauer Straße 99 Karl Mühlmann, Schützenstraße 46 g , und Liesbeth Hödl-Dienstleder, geb. Payer. Erlerstraße 6
GEBURTEN Sabine Käthe M a r i a Oberleiter (7. 3.), An-der-Lan-Straße 26 Sandra Beate Brunner (8. 3.), Landseestraße 6 Bettina W a l t r a u d Tomaselli (3. 3.), Tschiggfreystraße 21 Simon Christoph Reinelt (1. 3.), A n dreas-Hofer-Straße 36 Yvonne Vanessa Brida (24. 2.), Amraser Straße 110 a Simone Waroschitz {1. 3.), Fennerstraße 1
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 17. Mai 1979 in einer Auflage von 55.500 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t
-
Jahrgang
1979/Nr.
4
Julia Hildegard Rubner (1. 3.), Inn*brucker S t r a ß e 22 A l e x a n d e r Josef Kistl (28. 2.), Sternbachplatz 1 Bernhard H a m p e l (5. 3.), GerhartH o u p t m a n n - S t r a ß e 44 Robert Christoph d a S a c c o (28. 2.), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 Sevaz Sener (2. 3.), I n n s t r a ß e 101 Evelyn Pfanzelt (3. 3.), ErzherzogE u g e n - S t r a ß e 39 Martin Huspek (21. 2.), Hechenbergweg 2 C l a u d i a Potisk (2. 3.), Andechsstrafie N r . 32 Theresa Stephanie Venna Elisabeth Frank (27. 2.), T e m p i s t r a ß e 11 Gabriel Alexander Maximilian Schreyer (24. 2.), A n i c h s t r a ß e 44 w n ° c (2- 3.), BruderWillram-Straße 15 D a n i e l Benno Reinhard G r a u p (21 2 1 P a c h e r s t r a ß e 32 ' Susanna Christina Lechner (27. 2.), Lutterottistraße 7 Brigitte Elisabeth K ü m m e r e r (26. 2.), L u i s - Z u e g g - S t r a ß e 18 Jasmin S a b i n e Fiegl (12. 3 )), G u m p p Straße 36 A l e x a n d r a M a r i a Stolz (1 3.), Bachl e c h n e r s t r a ß e 12 M a r k u s K i t z m ü l l e r (12. 3.), H ö h e n s f r a ße 5 e
J
S
f
M a r t i n Simon ler Platz 6
K
o
l
b
i
f
s
c
h
Bichlmayr
(12.
3 )
Prad-
C a r o l i n e O l i v i a Grutsch (7. 3.), Hun o l d s t r a ß e 20 Renate Elisabeth M a r i e - G a b r i e l e Paumgartten, A m r a s e r S t r a ß e 13 Thomas N o r b e r t K o p p (7. 3.), Rosengasse 20 Mona W e l s e r (8. 3.), A c h s e l k o p f w e g 1 A n d r e a s S « e b e r (21. 2.), H ö t t i n g e r G a s se 8 a M a r i o Fischer (6. 3.), Bauerngasse 1 S i l v i o Lettenbichler (7. 3.), I n n s t r a ß e 2 Werner Herbert Tautermann [6. 3.), Unterbergerstraße 3 Daniela Elfriede Krabacher (7. 3.1, Pradler S t r a ß e 6 Kathrin Brigitte Jäger (9. 3.), Reichenauer S t r a ß e 100 Bettina Silier "3. 3.), S c h ü t z e n s t r a ß e 44 T a n j a Christine H e l g a Triendl (28. 2.), Burgenlandstraße 8 a F l o r i a n Josef H a f e l e (19. 3.), laier S t r a ß e 54 Gerhild Gudrun Raudasehl (17. 3.) Grenzstraße 1 Susanne Christina Fischer (19. 3.) T i e r g a r t e n s t r a ß e 25 b Christina Rita F r e u d e n s c h u ß (16. 3.) E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 22 Christion Franz W i l h e l m Kautz (19. 3.) Anton-Rauch-Str. 30 Barbara Kollerits (17. 3.), Reichen auer S t r a ß e 99 Peter A n d r e a s W i n k l e r (10. 3.), Re! chenauer S t r a ß e 95 B a r b a r a Rastner (20. 3 ), Kirschental gasse 8 Bernhard Rieder (20. 3.), Kajetan S w e t h - S t r a ß e 54 Robert Christian M i l l e r (12. 3.), Schüt z e n s t r a ß e 50 C o r n e l i a Beatrix Petrik (19. 3.), Rad e t z k y s t r a ß e 54 M a r i o n Elsässer (13. 3.), V ö l s e r S t r a ß e 43 Bettina Haslwanter (4. 3.), Höttinger A u 43 b Fatih K o c a k (19. 3.), H ö t t i n g e r G a s s e 7 Kurt A l o i s Riegler (22. 3.), H ö t t i n g e r A u 76 A l e x a n d e r E w a l d Kirchler (22. 3.), A m raser S t r a ß e 56 Gerda Ludwig (17. 3.), A n t o n - R a u c h Straße 8 d C h r i s t i a n H o l a u s (27. 3.), Reichenauer S t r a ß e 100 Kevin Bernherd Stessi (18. 3.), Fisch n a l e r s t r a ß « 12 Sascha Alexander Kettner (20. 3.) Haymongasse 1 S a n d r a V e r o n i k a S c h ö n e g g e r (24. 3.) S c h ü t z e n s t r a ß e 44 a Leander Daniel Loacker (21. 3.), Stern wartestraße 18 a A r m i n V a l l a z z o (27. 3.), F ü r s t e n w e g Si Heidelore Scheiber (21. 3.), Kajetan S w e t h - S t r a ß e 30 C l a u d i a N e u h a u s e r (23. 3.}, M a r i a h i l f park 3 Doris Elisabeth Schreiner (23. 3.) A r z l e r S t r a ß e 198 C h r i s t i a n Egon Pinzger (18. 3.), F r a u Hitt-Straß« 4 Alexonder Spielmann (24. 3.), Dr.S t u m p f - S t r a ß e 70 Veit M a h n e r t (23. 3.), F a l k s t r a ß e 17 G a b r i e l e M a r i e Schimkowitsch (27. 3.), S a d r a c h s t r a ß e 33 Stefan Kluckner (30. 3.), Rechengasse 3 Reinhord Dieter Karisch (28. 3.), K o h l weg 8 A n d r e a Röhle (24. 3.), Patscher S t r a ß e Nr. 8
Bernhard G e o r g Singer (2. 4.), Schütz e n s t r a ß e 10 D G niel Stadel mann (22. 3.), Franz-Fis c h e r - S t r a ß e 23 René Hubert M a r i a Pancheri (28. 3.), A n der Furt 19 b Verena Katharina Hofmann (25. 3.), B a d h a u s s t r a ß e 24 V e r e n a Rosa Mitterer (14. 3.), Mozartstraße 5 S a n d r a Kremser (17. 3.), Burgenlands t r a ß e 17 Stefan Heinrich Hofmarcher (22. 3 ) Eichhof 12 Oliver Mantinger (3. 4.), BlasiusH u e b e r - S t r a ß e 15 S a b i n e Helene M a i r h o f e r (29. 3 ), K a j e f a n - S w e t h - S t r a ß e 13 Judith Franziska Girstmair (1. 4.), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 80 Michael G e o r g Auckenthaler (28. 3.), Schusterbergweg 28 Stefan W e i n g a r t n e r (27. 3.), KajetanS w e f h - S f r a ß e 28
STERBEFÄL1E Anna Paullitsch, geb. Schröttner, Landwirtin i. R. (78), Innrain 39 V a l e r i a M a r i a Jaufenthaler, im Haushalt t ä t i g (71), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 31 Karl S i l i e r , B u n d e s b a h n v e r t r a g s b e d i e n steter i. R. (58), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e N r . 47 Maria Theresia Probst, g e b . Thaler, H a u s f r a u (93), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 11 Ida Pfeifer, g e b . W ö t z e r , Hausfrau (83), Purtschellerstraße 6 Hedwig Klimsza, geb. W a n k , Hausfrau (82), H u n o l d s t r a ß e 20 Maximilian M o s e r , Buchhalter i. R. (67), L u i g e n s t r a ß e 24 A l o i s J a k o b Ö s t e r r e i c h e r , Angestellter i. R. (91), V i k t o r - F r a n z - H e s s - S t r a ß e N r . 22 Heinrich A r m i n T s c h o l , B a u p o l i e r (69), P r e m s t r a ß e 28 A n t o n Hotter, Kraftfahrer i. R. (68), A m t h o r s f r a ß e 50 Josefine W i r t h , g e b . H a c k l , H a u s f r a u (62), F r e i s i n g s t r a ß e 7 Emil A n t o n W i l h e l m Bereifer, O b e r s t leutnant i. R. (88), N i k o d e m w e g 5 Alois Harrasser, Lokalbahnschaffner i. R. (68), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 13 Sophie Krones, geb. Sailer, Hausfrau (86), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 34 Arthur G e d e o n Maria Kofier, Kaufmann i. R. (84), M a r i a h i l f p a r k 3 Frida N i e d e r w i e s e r , G e s c h ä f t s f r a u t. R. (67), M u s e u m s t r a ß e 27 Franz Medwed, Gendarmerierayonsinspektor i. R. (78), Reichenauer Straß e 21 A g n e s W a l d e , g e b . Reisch, H a u s f r a u (80), I n n s t r a ß e 25 J o h a n n G e o r g Rieder, B ü r o a n g e s t e l l t e r i. R. (77), R o s e g g e r s t r a ß e 13 Sebald Randl, Finanzbeamter i. R., Wirklicher Amtsrat (67), Höttinger G a s s e 28 Josef R e j d a , kfm. Angestellter i. R. (69) , Riedgasse 33 Hermine Piminger, g e b . S i e g l , H a u s f r a u (62), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 26 Gustav Viktor Schwarz, Postbeamter i. R., Amtsdirektor (83), Stafflerstraß e 21 Elfriede O b e r l e i t n e r , Fachoberlehrerin (49), Lönsstraße 2 Mathilde H ö p p e r g e r , Zeitungspackerin i. R. (83), Innrain 53 Johann Lienhard, Bundesbahnbeamter i. R. (78), K r a n e w i t t e r s t r a ß e 34 Franz Kaltenbrunner, Friseur i. R. (54) H ö t t i n g e r A u 40 G ü n t h e r B l a a s , Sparkassenbeamter i. R (66), S c h m e r l i n g s t r a ß e 2 Dr. m e d . Josef K o n r a d , Facharzt f ü r Hautund Geschlechtskrankheiten Universitätsprofessor (79), Viktor Dankl-Straße 9 Franz H a n n i , s t ä d t . Beamter i. R. (66) K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 13 A l o i s K l a p e e r , Magistratsbeamter i. R (70) , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37 Elisabeth Bertha Pfitscher, g e b . B o b o wiez, Hausfrau (79), Franz-Fischer S t r a ß e 47 Melania Antonia Haider, geb. Ambühl H a u s f r a u (71), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 17 Rosina M a i r (81), Innallee 11 A l f r e d Josef A l o i s Bauer, Sozialver Sicherungsangestellter i. R. (79) A m t h o r s t r a ß e 47 Albin Kapitänffy, Major i. R. (70) R a d e t z k y s t r a ß e 44 Julia Lener, g e b . Pernlochner, Land wirf i. R. (78), S c h r o t t s t r a ß e 32 Hermine Gugler, geb. Preydecker Hilfsarbeiterin i. R. (58), I n n s t r a ß e 49 K a r o l i n a J o h a n n a S c h a f f e r , g e b . Dreyer H a u s f r a u (78), Riedgasse 25 . Ing. Arthur A n d r e a s F e r d i n a n d A n g e rer, W e r k s g r u p p e n l e i t e r i. R. (65) Lanser S t r a ß e 32 d
M a r i a B a r b a r a G r i e ß e n b ö c k , Postbeamfin i. R. (81), A d a m g a s s e 19
Maria Katharina Fehr, Ordensschwester (83), Rennweg 40 Anna Rosalia Leichter, g e b . G o l l n e r , H a u s f r a u (81), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 28 Theodor Karl Schlemmer, Bildhauer (66), Innrain 57 Josef B i a s i o l i , Z i m m e r m a n n i. R. (72), Fischnaterstraöe 1 Hedwig Theresia Kotsch, g e b . Heilmonn, Hausfrau (86), Gsnera!Eccher-Straße 3 A m a l i a Pesendorfer, H a u s h ä l t e r i n i. R. (75), Plonergasse 4 Wilhelm Pleininger, Handeisreisender
Josefine Theresia Christen, geb. S c h ü ß l i n g , H a u s f r a u (91), Weingartn e r s t r a ß e 96 K a r o l i n a Purker, g e b . G s t a d e r , Hausfrau (90), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 33 M a r g a r e t h M a r k l , g e b . Berger, Hausfrau (69), Reichenauer S t r a ß e 40 Dr. rer. nat. A l f r e d Raimund Maria Josef Riedel, M e t e o r o l o g e i. R. (69), Sonnenburgstraße 6 M a r i a Ida Fritz, g e b . Schieferle, Hausf r a u (82), P l a n ö t z e n h o f s t r a ß e 10 Aloisia Schreiber, geb. Attlmayer, H a u s f r a u (81), M e r o n e r S t r a ß e 9 Elisabeth Therese Pospisil, g e b . L i p p l , H a u s f r a u (73), K ä r n t n e r S t r a ß e 42
i. R. (74), J a g d g a s s e 8 Anna (66),
Schmidl,
geb.
Zachl,
Hausfrau
L a n g s t r a ß e 15
A l f o n s M a x i m i l i a n Josef W e i s s , M o g . stratsbeamter i. R., O b e r r e c h n u n g s rat (63), A d a m g a s s e 17 Josef B o d y . Elektriker i. R. (8ó) -Söt-
G e r t r u d e A g n e s Streicher, g e b . G ä r t ner, Finanzbeamtin i. R. (59), A n d e c h s s t r a ß e 29 Karl Josef Posch, Sozialversicherungsangestellter i. R. (62), J a g d g a s s e 6 Margareth Pfeiffer, geb. Theißel, Raumpflegerin i. R. (64), Siegmairs t r a ß e 16 M a n f r e d Bernhard Löscher, M a l e r (19), Reichenauer S t r a ß e 91 Rosina Sfotter, g e b . Hinteregger, Hausfrau (91), I n n s t r a ß e 45 Johann Krotthammer, Hotelier i. R. (78), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 10 M a x Jehart, s t ä d t . Beamter in h a n d werkl. Verwendung i. R. (63), K l a p p h o l z s t r a ß e 40 Dr. jur. H u g o Paul Anton Dollenz, Rechtsanwalt (72), S c h u b e r t s t r a ß e 1 Ing. Wilhelm B a n a w s k y , kfm. Angestellter i. R. (78;, Erzherzog-EugenS t r a ß e 54 Franz Ebner, kfm. Angestellter i . R. (68), F r e i s i n g s t r a ß e 4 Alexander Rudolph, städt. Beamter i . R. (78), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 85 Josefa M a r i a A n n a Klotz, Bedienerin i . R. (76), G u t e n b e r g s t r a ß e 16 A d o l f A n t o n S e i ß l , Optikermeister i . R. (81), B o t a n i k e r s t r a ß e 11 Josefine M o s e r , g e b . Schuler, H a u s f r a u (75), Innallee 11 Eugenia M a t h i l d e M a r i a Diesner, Haush ä l t e r i n i. R. (90), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 Dr. jur. M a r i u s Ernst Josef F u m a n e l l i ,
tinger A u 16 Franz J o h a n n Eder, B u n d e s b a h n b e o m ter i. R., L o k o m o t i v f ü h r e r (74), V ö g e lebichl 8 M a t h i l d e Lindner, g e b . G a l l n e r , Hausf r a u (90), M a d e r s p e r g e r s t r a ß e 8 Anna Margaretha Maria Antonia M o d e r , g e b . C e s c h i , H a u s f r a u (81), D ü r e r s t r a ß e 12 Johanna Thum, geb. Schrettl, Housfrau (78), E i c h l e r s t r a ß e 23 Heinrich Franz Eisank, Postbeamter i. R., Fachinspektor (76), PrinzE u g e n - S t r a ß e 62 Maria Agnes Filomena Klausmeyer, geb. N i e d e r w i e s e r , H a u s f r a u (75), Bot a n i k e r s t r a ß e 19 Charlotte Franciska Greiderer, geo Kofier (50), S e b . - S c h e e l - S t r a ß e 16 Manuela Maria Wertschnig, Kind (4 M o n a t e ) , H ö t t i n g e r A u 24 Karl Freiseisen, Arbeiter (49), Purnhofweg 11 Margaretha Maria Anna Dirheimer, Volksschuldirektorin i. R., Schulrot (81), S c h ö p f s t r a ß e 25 Emma P l a n g g e r , g e b . H a u s m a n n , Hausfrau (74), Innallee 11 Heinrich Thomas A d a m i , s t ä d t . Beamter i. R. (76), H ö r m a n n s t r a ß e 6 Karl C a s p a r W e i e r m a i r , M ü l l e r i. R. (68), S e b . - S c h e e l - S t r a ß e 14 J o h a n n K o f i e r , Kaufmann (67), Univers i t ä t s s t r a ß e 16 A n i t a Christine Fiatschart, Kind (5 M o nate), d ' A l b e r t w e g 8 Franziska Sloschek, g e b . M a l y , Küchengehilfin i. R. (71), PhilippineW e l s e r - S t r a ß e 49 Josef G e o r g M a r x , Bundesbahnbeamter i. R., Revident (88), Innrain 53 M a r i a G i s e l a Rundl, geb. Föger, Hausf r a u (62), H a l l e r S t r a ß e 89 Franz Lugger, Bundesbahnbeamter i. R. (92), G a l g e n b ü h e l w e g 21 Ida Agnes Wiesner, geb. Winkler, Hausfrau (77), Erzherzog-Eugen-Straße 24
Kaufmann i. R. (67), Peter-MayrS t r a ß e 15 Amadeo R a m p a z z o , Koch i. R. (72), Innallee 11 Emma G r ö ß l , g e b . A i g n e r , Hausfrau (86), J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 3 A n t o n C o p a r , Bundesbeamter, G e n d a r merierevierinspektor i. R. (65), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 52 G e r t r u d Josefine Erika Ludwig, geb. A g e r , Telefonistin (56), Stiftgasse 1 Aloysia Derflinger, geb. Lapagna, H a u s f r a u (72), D u i l e s t r a ß e 6 S o p h i a M ü l l e r , g e b . Peter, Hausfrau (88), Bildgasse 2
Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck Richtlinien zur
Vergabe
Der G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung am 22. M ä r z 1979 nachstehende Richtlinien zur V e r g a b e des Preises f ü r wissenschaftliche Forschung a n der U n i v e r s i t ä t Innsbruck b e s c h l o s s e n : § 1 Die Landeshauptstadt Innsbruck vergibt jedes J a h r zur A n e r k e n n u n g der wissenschaftlichen Forschung an der U n i v e r s i t ä t Innsbruck einen Preis. Bei dieser V e r g a b e handelt es sich um einen G e l d p r e i s , dessen H ö h e j ä h r l i c h im Rahmen der Budgetherstellung der Landeshauptstadt Innsbruck festgelegt w i r d . Der zur V e r f ü g u n g gestellte Betrag kann f ü r eine Forschungsarbeit vergeben w e r d e n , a b e r auch in mehrere Teile geteilt w e r d e n , wobei der Mindestbetrag für einen Preis 20.000 Schilling nicht unterschreiten s o l l . § 2 Der im Rahmen dieser Richtlinien vergebene Preis bzw. die vergebenen Preise tragen die B e z e i c h n u n g : „ P r e i s d e r Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der U n i v e r s i t ä t Innsbruck 19 . . " . § 3 Der Stadtsenat b e s c h l i e ß t die V e r g a b e des Preises bzw. der Preise an diejenige Person oder diejenigen Personen, die der Stadtgemeinde Innsbruck vom A k a d e mischen Senat der U n i v e r s i t ä t Innsbruck j ä h r l i c h bekanntgemacht werden. Die Stadt Innsbruck ü b e r l ä ß t es der U n i v e r s i t ä t Innsbruck, in welcher Form diese die p r e i s w ü r d i g e n Personen ermittelt.
§ * Der Preis bzw. die Preise und die vom B ü r g e r m e i s t e r unterfertigte Urkunde d a r ü b e r werden in feierlicher W e i s e vom B ü r g e r m e i s t e r ü b e r r e i c h t . Die N a m e n des P r e i s t r ä g e r s bzw. der P r e i s t r ä g e r werden im Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck v e r ö f f e n t l i c h t .
§ 5 Die Urheberrechte bleiben Landeshauptstadt Innsbruck geben werden.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 4
den P r e i s t r ä g e r n gewahrt. Der Forschungspreis der kann a n ein und dieselbe Person nur einmal ver-
Seite 9
ERTEILTE
BAUGENEHMIGUNGEN
Umbau und Reklameeinrichtung, Adamgasse 6 bis 1 0 , Josef Sailer, Adamgasse 6 bis 1 0 Kleingarage, Amraser-See-Straße 6 c, Josef N a g i l l e r , Amraser-See-Straße Nr. 6 c Umbau, Egerdachstraße 1 1 , M a x und Inge Spitzenstätter, Egerdachstraße Nr. 11 Umwidmung, Bürgerstraße 1 2 , Edeltraud Singewald, Kugelfangweg 2 6 Erweiterung d . Dachbodenausbaues, Mitterhoferstraße 3 , Siegfried Dellemann, Mitterhoferstraße 3 Abänderung d . Pläne, Schusterbergweg 3 4 Q bis f, Wohnungseigentum, Tiroler Gemeinn. W o h n b a u , Südtiroler Platz 8 Anbau f. Warmwasserspeicher, Matthias-Schmid-Straße 1 2 a , Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . d. M a g . Abteilung IV Dachbodenausbau, Pembaurstraße 1, Dr. Walter Pölt, Pembaurstraße 1 Kleingarage, Johannesgasse 2 3 , Walter Nössing, Johannesgasse 2 3 Umwidmung. Sillhöfe 1 c, Ing. Ferdinand Tollinger, Sillhöfe 4 Terrassenwohnhaus, Höhenstraße 2 0 , Kirchberger G e s . m. b. H., AndreasHofer-Straße 4 Anbau, Hungerburg-Hötting 21 c, Eduard W i d m a n n , Hungerburg-Hötting 21 c Tankstellengebäude, Schützenstraße Nr. 4 3 a , Shell Austria A G , Rennweg Nr. 1 2 , 1030 W i e n A u f b a u , Steinbruckstraße 8 , Dr. Peter Penn, Marktgraben 2 Wohnhaus, ßauerngasse 1 a , Franz Valent, Sportplatzweg 3 a , 6170 Ziri Windfänge, V i l i N r . 4 5 b und c, D D r . Johannes Benger, V i l i 4 5 c, und Werner Raggi, Vili 4 5 b Ausbau, Hofgasse 2 , Tir. Handels- und Gewerbebank, Sillgasse 1 9 Umbau, Amthorsfraße 1 2 , Christine Jörger, Amthorstraße 1 2 Einfriedung, Pontlatzer Straße 4 6 , A l l gem. Bauges. A . Porr A G , Schützenstraße 41 Werkhalle und Flugdach, Duilestraße 2 0 , Raiffeisen Warenverband Tirol, Südtiroler Platz 8 Abbruch, Innstraße 7 7 , Dipl.-Ing. Franz Schönthaler, Marktgraben 2 5 Studentenheim, Fürstenweg 1 7 4 , Tir. Gemein. Wohn- und Siedlungs-Ges. m. b. H . , Prandtauerufer 2 Geschäftseinbau, Domplatz 4 , Alfred Ecker, Höttinger Gasse 1 8 Abbruch, Steinbruchstraße 8 , Dr. Peter Penn, Steinbruchstraße 8 Betriebsanlagengenehmigung, Viaduktbogen 136 bis 1 3 9 , Eduard Bracharz K G , Albert-Schweitzer-Gasse 7 , 1 1 4 0 Wien Garagen vorplatzüberdachung, Klammstraße 5 0 a , Egon Brunner, Klammstraße 50 a Tiefgarage, Tiergartenstraße 2 7 , W o h nungseigentum, Tir. Gemeinn. Wohnbau G e s . m. b. H . , Südtiroler Platz 8 Einfami lien-Wohnhaus, Planötzenhofstraße 3 3 , Dr. Leonhard Riedler, Gemsengasse 1 3 Portaleinbau, Hofgasse 2 , Peter Pfisterer, Hofgasse 4 Abbruch, Reichenauer Straße 10 a , BOF-Wohnbau G e s . m. b. H . , KarlKapferer-Straße 5 Umbau und Dachgeschoßausbau, Zeughausgasse 6 , Dr. Theodor Huter, Anichstraße 5 a Wetterschutzdach, Schneeburggasse 6 6 , Robert Putzer, Schneeburggasse 6 6 Ausbau d. resti. Dachgeschosses, Schillerstraße 1 3 , Dr. Fred Niederreiter, SchHIerstraße 1 3 Umbau, Pradler Str. 2 1 , Innfofo G e s . m. b. H. & Co K G , Pradler Straße 2 3 a Anbauten, Sternwartestraße 2 0 , Lotte A r n o l d , Sternwartestraße 2 0 Ausbrechen einer Verbindungsöffnung, Marktgraben, Nikolaus Leis O H G , Marktgraben 1 4 Flugdach, Pacherstraße 7 , Elektrokontakt Hausberger, G e s . m. b. H . , Pacherstraße 7 Überdachung d. Abstellpl. Dorfgasse Nr. 3 1 , K und R. Braun, Dorfgasse Nr 3 1 , H. und E. Rieder, PhilippineWelser-Straße 1 Gasheizung b. Imprägnierfurm-Betriebsbewilligung, Trientlgasse 5 7 , Montana-Sport Innsbruck, Trientlgasse 5 7 Doopelgarage, G p . 3 5 2 1 / 3 K G Hötting, Dr. Karl Katzlberger, HungerburgHötting 1 9 Goragenanbou, Vogelweiderstraße 5 , Baumeister Ing. Rudolf Kranebitter, Vogelweiderstraße 5
Seite 10
Flugdach, Franz-Fischer-Straße 1 4 , Retterwerk K G , Franz-Fischer-Straße 1 2 5 Wohnblöcke m. Tiefgaragen, Kranebitter Allee 1 3 8 bis 1 5 2 , Gemeinn. Bau- und Siedlungsgen. „ F r i e d e n " reg. G e n . m. b. H . , Kugelfangweg 9 a Tankstellenerweiterung, Pembaurstraße 3 0 , M o b i l O i l Austria A G , Schwarzenbergplatz 1 6 , 1011 W i e n Zweifamilienwohnhaus, Klammstraße Nr. 3 9 , Hugo, Rosa, Lidwina Unterlechner, Klammstraße 3 9 Anbau v. 2 Silogebäuden, Haller Straße 6 5 , Anton Rauch, Haller Straße 6 5 Dachkapfer, Schneeburggasse 1 7 , Josef Schönegger, Schneeburggasse 1 7 Umund A n b a u , Bilgeristraße 5 , Friedrich Scherl, 6424 Silz N r . 2 6 5 6 Glashäuser, 1 Wirtschaftsgebäude und 1 Kleingarage, Canisiusweg 2 3 , Helmut Hatzi vertr. d . RA Dr. M a r tin Stoll, Anichstraße 6 Umbauarbeiten, Museumstraße 37 a, Anton Lener, Museumstraße 1 0 Umbau, Amraser Straße 8 5 , KR Martin Eberle, Amraser Straße 1 1 8 Werbeeinrichtung, Fallmerayerstraße 4 , österr. Alpenverein, W i l h e l m - G r e i l Straße 1 5 Warenautomaten, Phil.-Weiser-Straße Nr. 8 8 a , Georg Schwarz, Plankenau N r . 1 4 9 , 5 6 0 0 St. J o h a n n / P o n g a u
Werbeeinrichtungen, Brixner Straße 3 , Dipl.-Ing. Vogl-Fernheim, Brixner Straße 3
Werbeeinrichtungen, Rennweg 5 , G a stronom G e s . m. b. H . , HerzogFriedrich-Straße 3 4 Sonnenschutzplane, Andechsstraße 5 2 , Textilhof Fantur & C o , Andechsstraße Nr. 4 8 bis 5 2 Werbeeinrichtungen, Erzherzog-EugenStraße 1 9 , Larcher G e s . m. b. H . , Schönblickweg 5 Reklameeinrichtung, Fürstenweg 1 4 1 , Elisabeth Neuhauser, Exlgasse 4 9 Werbeeinrichtungen, Andechsstraße 7 1 , Herbert Feichter, Andechsstraße 71 Werbeeinrichtungen, Haller Straße 5 , Norbert Konrad, Haller Straße 5 Werbeeinrichtungen, Haller Straße 1 0 0 , BP-Austria A G , Region West, A m Tankhafen 4 , 4021 Linz Werbeeinrichtungen, Kranewitterstraße 2 a , Viktor Peintner, Kranewitterstraße 2 a Werbeeinrichtung, Museumsfraße 2 1 , ABC-Drogeriemarkt, Roßmeier G e s . m. b. H . , Museumstraße 21 Werbeeinrichtungen, Kiebachgasse 4 , Johann C o l l i n i , Schweizerstraße 5 9 , 6845
Hohenems
Reklametafeln, Sillufer 7 , Ankünder Ges. m. b. H . , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Amraser Straße 1, Heinrich Matschy, Amraser Straße 1 Leuchtsteckschild, Innstraße 5 5 , Barbados Inn, Café-Restaurant, z . H d . Herrn Egon K i n d l , Innstraße 5 5 Werbeeinrichtungen, Fallmerayerstraße 3 , Dipl.-Vw. Herwig Schmitt, Fallmerayerstraße 3
AU SG E STE L LTE GEW E R B E S C H E ! NE „Top Textilhandelsges. m. b. H . " , Bürgerstraße 11 (Betriebsstätte von Salzburg, Schwarzstraße 1 4 ) , Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel Harald Starz, Anton-Rauch-Straße 1 a , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export Monika W a l s e r , Tiergartenstraße 7 7 , Verleih von Geschicklichkeitsspielautomaten Hildegard Plattner, Innstraße 2, Handel mit Altwaren Georg Josef Kursitza, Höttinger Gasse Nr. 7 , Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungsund Genußmittel, Elektroartikel usw. Joseph Gärtner, Leopoldsfraße 1 6 , Hörgeräteakustiker „Alexander Lenninger, Hafner- und Fliesenlegerbetrieb" K G , Rennweg Nr. 16 a , Hafnergewerbe „Alexander Lenninger, Hafner- und Fliesenlegerbetrieb" K G , Rennweg Nr. 16 a , Platten- und Fliesenlegergewerbe „Alexander Lenninger, Hafner- und Fliesenlegerbetrieb" K G , Rennweg Nr. 16 a , Handelsgewerbe, beschränkt auf G r o b - , Fein- und Kunstkeramik, W a n d - und Bodenplatten usw. Franz Krumböck, Museumstraße 2 6 , Handelsgewerbe, beschränkt auf Reinigungsmittel und -maschinen „Merkur Warenhandels-Aktiengesellschaft", Fischnalerstraße 4 4 (Betriebsstätte von W i e n 1 7 , Geblergasse 7 3 bis 7 5 ) . Buch-, Kunst- und M u sikalienhandel „ M e h r l e G e s m. b. H. & C o K G " , Haller Straße 157 k, Lackierer, beschränkt auf Autolackierer „ M e h r l e Ges. m. b. H . " , Haller Straße Nr. 157 k, Spengler, beschränkt auf Autosoengler Franz Thomüller, Mitterweg 7 (Merkurmarkt), Betriebsstätte von G r a z , Kärntner Straße 3 4 2 , Christbaumhandel Franz Thomüller, Haymongasse 1 (Gasthof „ N e u w i r t h " ) , Betriebsstätte von Graz, Kärntner Straße 3 4 2 , Christbaumhandel Franz Thomüller, Schützenstraße 51 („Haflingerstüberl"), Betriebsstätte von G r a z , Kärntner Straße 342 , Christbaumhandel Franz Thomüller, Rennweg 1 4 („Löwenhaus"), Betriebsstätte von G r a z , Kärntner Straße 3 4 2 , Christbaumhandel „VITA-Drogerie-Befriebsges. m. b. H . " , Anichstraße 7 (Betriebsstätte von Vösendorf Ortsstraße 18), Drogistengewerbe „Herber* Steiniger G e s . m. b. H . " , Bachlechnerstraße 3 1 , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugreifen Josef Ess, Maximilianstraße 6 , H a n delsgewerbe, beschränkt auf den
Einzelhandel mit Tonträgern, Stereogeräten und Zubehör Helga Lamprechter, Wilhelm-GreilStraße 1 8 , Fotohandel Christa Rossi, Amraser Straße 7 9 , Handelsagent „Multessa Ges. m. b. H. & C o K G " Bettel wurfstraße 1 1 , Maschinstricker und -Wirker in Form eines Industriebetriebes „Plattner & C o , Kunststoff-Großhandel K G " , Domplatz 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Plastikbehältern für Landwirfschaft, Gewerbe und Industrie „City-Wohnbau G e s . m. b. H . " , M a ria-Theresien-Straße 3 4 , Immobilienverwaltung „City-Wohnbau G e s . m. b. H . " , M a ria-Theresien-Sfraße 3 4 , Immobilienmakler Christine G e i g e r , Pontlatzer Straße 4 7 , Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen Alfred Ecker, Höttinger Gasse 1 8 , Hohlglasveredler einschl. Glasgraveur Friedrich Salvenmoser, Gumppsfraße Nr. 4 3 , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln Georg W u r m , Stiftgasse 1 2 , Gastgewerbe in der Betriebsart „ B a r " Johann Dollinger, Pechestraße 1 0 , A d dressenvermittlung Herta Person, Bienerstraße 1 4 , Feilbieten von inländischen Eiern im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus Bernhard Ditterich, Universitätsstraße Nr. 1 3 , Buch-, Kunst- und Musikalienverlag, beschränkt auf den Buchverlag Bernhard Ditterich, Universitätsstraße Nr. 1 3 , Drucker Bernhard Ditterich, Universitätsstraße Nr. 1 3 , Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf den Sortimentbuchhandel „Otto Praxmarer, Import-Großhandel Ges. m. b. H . " , Leipziger Platz 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Lebensmitteln Hansjörg Schmieder, Speckweg 3 , Gastgewerbe in der Betriebsart „ B a r " Mayer Edith, Amraser-See-Straße 6 4 , Betrieb einer Tankstelle Klaus Hauptstock, Stadlweg 5 , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schlüsseln, Schlössern, Werkzeug und sonstigen Eisenwaren Karl Franz Jakschitz, Sillufer 1 1 , Handelsgewerbe Unterkircher Hans, Schützensfraße 5 2 / 4 , Handelsagent M o r i g g l Herbert |un., Andreas-HoferStraße 3 9 , Einzelhandel mit Obst und Gemüse „Fantur G e s . m. b. H . " , M a x i m i l i a n sfraße 3 , Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " „ I G O Immobiliengesellschaft m. b. H.
& Co K G " , Dr.-Stumpf-Straße 2 , V e r mieten von Kraftfahrzeugen ohn« Beistellung eines Lenkers „Leder & Felle Vertriebsges. m. b. H . " , Vogelweiderstraße 1 0 , Handelsgewerbe, beschränkt auf Häute, Rauhwar ren, Felle sowie Leder, ausgenommen Lederbekleidung „Lerudent" Video-Handelsges. m. b. H . , Salurner Straße 1 5 , Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Tonbildschauprojektoren „Tiroler Landesreisebüro-Tiroler Verkehrsbüro G e s . m. b. H . " , Bozner Platz 6 , Reisebürogewerbe Karl Plach, Kaietan-Swefh-Sfraße 3 0 , Lackierergewerbe Max Kuen, Höttinger A u 3 8 , Handels? gewerbe, beschränkt auf den Einzel? handel mit Nahrungs- und Genuß? mittein „Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G " , Innsbruck, Hafelekar, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Ansichtskarten, Reiseandenken usw. „Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G " , Innsbruck, Seegrube, Vermieten von Liegestühlen „Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G " , Innsbruck, Hafelekar, Gastgewerb« in der Betriebsart „Gasthaus" „Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G " , Innsbruck, Seegrube, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h a u s " Dietrich Pitscheider, Sillufer 1 1 / 1 1 / 1 3 , Vermietung von transportablen W C - , Büro- und Lagereinheiten Johann Georg Patscheider, Hungerbürg 3 0 , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln usw. Udo Pfeifer, Höttinger A u 2 4 a . Verein von Spielfilmen Josef Tauber, Höttinger A u 2 4 a , Ver» leih von Spielfilmen Edeltraud Moser, Innsfraße 1 1 , Handelsgewerbe, beschränkt auf Färb» und Materialwaren sowie beschränkt auf den Einzelhandel mit Haushaltsartikeln Peter Rauscher, Leopoldstraße 3 0 , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Ladenvertriebsges. m. b. H . & G» K G " , Bürgerstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln, Waschund Putzartikeln usw. r
GEWERBELÖSCHUNGEN Lörting Edda, Radetzkystraße 1 4 , V e r . kauf von Giften und zur arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffen usw. Viktor M o r i g g l , Haller Straße 9 , Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer mittels Zapfstelle Solcher Gertrud, Leopoldstraße 2 3 , Betrieb einer Heißmangel Solcher Gertrud, Leopoldstraße 2 3 , Handelsgewerbe usw. Weissengruber Anton, Plonergasse 5 , Tischlerhandwerk Irene Plank, Schützenstraße 4 6 g , Handelsagent Helmut Preyer, Pradler Straße 2 3 , Einzelhandel mit Friseurbedarfsartikeln usw. Josef Salvenmoser, Gumppstraße 4 4 , Einzelhandel mit Gemischtwaren Albert Schiestl, Col-di-Lana-Straße 6 , Tischlergewerbe Stadt Innsbruck, Hafelekar, Gast- und Schankgewerbe Stadtwerke Innsbruck, Bergstation H a felekar, Vermietung je eines aufgestellten Fernrohres Stadtgemeinde Innsbruck, Hungerburg, Talstation Nordkettenbahn, Konzession zur Anbietung persönlicher Dienste an öffentlichen Orten Stadtwerke Innsbruck, Hafelekar, Detailhandel mit Ansichtskarten, Reiseandenken usw. Alexander Wenisch, Haller Straße 71 a , fabriksmäßige Erzeugung von Parketten, Fußböden, Leisten und Schiern Margarete Plattner, Reichenauer Straße Nr. 8 2 / 3 , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Importhandel Margit Plattner, Reichenauer Straße 8 2 , Handelsagenturgewerbe M a r i a Folladore, Schlossergasse 2 , Handel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten Lieselotte Demartin, Claudiastraße 6 , Großhandel mit Schmuckwaren Lieselotte Demartin, Claudiastraße 6 , Erzeugung von unechten Schmuckketten usw. Sfadtwerke Innsbruck, Seegrube, Detailhandel mit Ansichtskarten, Reiseandenken usw.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 4
Ver-
und Schankgewerbe art „ A l m w i r t s c h a f t "
J o h a n n O s t e r m o n n , B u r g g r a b e n 3 1 , Imund Exporlhondel ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n
Hauser Karl, Amraser machergewerbe
Stodtwerke Innsbruck, Seegrub«, mieten von Liegestühlen
Ing. G ü n t h e r Draschnar, Igls, S t r a ß e 44, B o u m e i s t e r g e w e r b e
Igler
Breiner Renate, Amraser-See-Stroße Nr. 56 o ( D E Z ) , E i n z e l h a n d e l m i t L e derwaren unter Ausschluß v o n Lede'bekleidung sowie Einzelhandel mit H a n d s c h u h e n Gertrud Reinisch, Andreas-Kofer-Stroß e 16. E i n z e l h a n d e l m i t P a p i e r , P a pier- und S c h r e i b w a r e n , Bòround Schulartikeln usw Gertrud Reinisch, Andreas-Hofer-Stroße 16, E i n z e l h a n d e l m i t F e u e r w e r k s körpern und pyrotechnischen Scherzartikeln „Kerzenerzeugungsgesellschaft m. b. H.". Dr.-Stumpf-Stroße 6, Lebzelter und W o c h s z i e h e r , beschränkt auf d i e Erzeugung von Kerzen im Ausgußv e r f o h r e n s o w i e b e f r i s t e t b i s 2 5 . 1. 197? ZcJ o s e f , S c h i d l o c h s t r o ß e 7, P l a nung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwosserbereitungsu. L ü f t u n g s a n l a g e n „Domus Realitätenvermittlungsges. m. b. H . " , A m r o s e r S t r o ß e 1, Immobilienverwaitung „Domus Realitätenvermittlungsges. m. b. H . " , A m r o s e r S t r o ß e 1, I m m o b i tienmoklergewerbe O t t o A l g e , L e o p o l d s t r o ß e 45 ( B e t r i e b s stätte v o n Lustenou, Roiffeisenstroße N r . 21, E i n z e l h a n d e l m i t N ä h m a s c h i nen sowie deren Bestandteilen Karl Moschitz, Herzog-Siegmund-Ufer N r . 1-3, H o n d e l s g e w e r b e , beschränkt o u f d e n E i n z e l h a n d e l mit N o h r u n g s «nd Genußmitteln Äied A l f r e d , Umbrüggler Alm, Gost-
in
der
Straße
Betriebs26,
Uhr-
Kleestorfer Elfriede, Egger-Lienz-Straße ( W e s t b a h n h o f ) , Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf d e n E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln usw. J u e n O l g a , H ö r t n a g l s t r a ß e 18, H a n d e l s ogenturgewerbe Meisinger Ute, Schöpfstraße 4 a, Kommission swaren ha ndel Meisinger Ute, Schöpfstraße 4 a , Großund K l e i n h a n d e l mit Kraftfohrzeugzubehör sowie Fahrzeugbereifung a l ler A r t unter Ausschluß v o n Fahrradbereifung Meisinger Ute, Schöpfstraße 4 a , H a n d e l s a g e n t ^ g e w e r be „Werbung" H a n d e l s g e s . m. b. H.", Sterzinger Straße 8 a (Betriebsstätte von Neu-Anif Nr. 87), Handelsgewerbe beschränkt auf den Handel mit Fenstern, Türen, Toren usw. ,,FLAGA, Vertriebsgesellschaft für Heiz-, Koch- und technische Zwecke G e s . m . b. H . " , H a l l e r S t r a ß e 237 (Betriebsstätte v o n W i e n 21, S c h e y g a s s e 20), H a n d e l mit f l ü s s i g e m G a s ( P r o p a n , Butan) für K o c h - , H e i z - und technische Zwecke und den dazugehörigen Apparaten E d d a L ö r t i n g , R a d e t z k y s t r a ß e 14, A u s schank von Gemüseund Fruchtsäften ,Minigolf-Club Innsbruck-Igls", Pots c h e r S t r a ß e 18 b i s 2 0 , H a n d e l s g e werbe, beschränkt ouf den Einzelh a n d e l mit Nahrungs- und Genußmitteln ,,Minigolf-Club Innsbruck-Igls", Pats c h e r S t r a ß e 18 b i s 20, B e t r i e b e i n e s Minigolfplatzes Salvenmoser Josef, Gumppstraße 48,
Einzelhandel mit Lebensmitteln, W a s c h - und Putzmitteln usw. Thurner Hans, nerhandwerk
F a l l b c c h g a s s e 16,
Haf-
„A. Marzari & Co K G Innnsbruck", F ü r s t e n w e g 165, G r o ß h a n d e l mit B a u materialien Rudolf W i l h e l m , fnnstraße h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n
43,
Einzel-
, , H o t e l - C a f é C e n t r a l G e s . m . b. H . " , E r l e r s t r a ß e 11 ( K e l l e r g e s c h o ß ) , G e s t u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s art „ B a r " „ H o t e l - C a f e C e n t r a l G e s . m . b. H . " , Erlerstraße 11, G a s t - und S c h a n k g e werbe in der Betriebsort „HotelCafe" Grünbacher Renale, Schöpfstrcße 6 a , Mietwagengewerbe Mitterer Alfred, K i r s c h e n t a l g a s s e 8, Handelsgewerbe, beschränkt ouf den G r o ß h a n d e l mit U h r e n usw. „ A R K O H a n d e ' s g e s . m . b. H . " , H o t t i n g e r A u 38 a , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Spielwaren usw. Lenninger Alexander, Rennweg 16, H a n d e l mit G r o b - , F e i n - u n d K u n s t keramik usw. Patsche ider H e d w i g , Hungerburg 30, Handelsgewerbe Gerin Richard, Heiliggeistslroße 21 ( v e r z o g e n n a c h W i e n III, S e i d i g a s s e N r . 21), B u c h - , K u n s t - u n d M u s i k a lienverlag Irene S t r a m e t z , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39, Handelsagentur „Die Brücke" Institut f ü r S o z i o l e Marktwirtschaft Innsbruck, Südtiroler P l ö t z 6, gewerbsmäßige Durchführung von Marktforschungsoufträgen Alexander Lenninger, Maglstroße 3, Platten- und Fliesenlegecgewerbe „ C i t y - M ö b e l G e s . m . b. H . & C o K G " ,
Termine für die Sperrmüll-Abfuhr VOM
23.
APRIL
BIS
23.
MAI
M o n t a g , 23. A p r i l , a b 6 U h r : Schneeburggasse, Allerheiligenhofweg, Harterhofweg N r . 2, 4 und 6. Dienstag,
24. A p r i l , a b 6
Uhr:
Schlorthofweg, Pianötzenhofstraße, S c h w a b e n e c k w e g , Großer-Gott-Weg, Speckweg, Grauer-Stein-Weg, Knappenw e g , H ö t t i n g e r R a i n , Lindenbühelweg, Achselkopfweg, H o f w a l d w e g , Sadrochstraße, Hocheggweg, Hechenbergweg. Mittwoch,
25. A p r i l , a b 6 U h r :
Sandbühelweg, Silberweg, Vogelweiderstraße, Berchtoldshofweg, Hörtnaglstraße, Leonhardsweg, Hugo-KleinW e g , Botenthaiweg. D o n n e r s t a g , 26. A p r i l , a b 6 U h r : V i i l e r Straße (einschließlich der O b j e k t e b e i m K r a f t w e r k Lemmenhof), V i l l e r B e r g , V i l i , V i l l e r S t e i g , Igler Straße, Gsetzbichlweg, Pertingerweg, Prof.-Ficker-Weg, Fernkreuzweg, d ' A l b e r t - W e g , Brunnenw e g , Hilberstraße, Wipptalplatz, S e r i e s w e g , Grätschenw i n k e l w e g , Eichlerstraße, H a bichtstraße, W i d u m w e g , Patscher Straße, G l e t s c h e r b l i c k , S i m o n w e g , G i r g l w e g , EugenPromenade, Kurweg, Heiligwasserweg, Heiligwasserwiese, Bilgeristraße, B a d h a u s straße, In der U l l e Lanser Straße, Obexerstraße, Am See, G s t u r n s t e i g .
Montag,
30. A p r i l , a b
6
Uhr:
Karl-Innerebner-Straße, Mittenwaldweg, Saurweinweg, Tschiggfreystraße, Gufeltalweg, Lahntalweg, G a l g e n bühelweg, St.-Georgs-Weg, Liebenerweg. Mittwoch,
2.
Mai,
ab
6
Uhr:
Amraser-See-Straße, A l g u n d e r Straße, V i n t l e r g a s s e , M o s e n gasse, G e r h a r t - H a u p t m a n n Stroße, W o l k e n s t e i n g a s s e , Wailpachgasse. D o n n e r s t a g , 3. M a i , a b 6 U h r : Wiesengasse, Beda-WeberG a s s e , K a u f m a n n s t r a ß e , Premstraße, Schullernstraße, Plonergasse, J o h a n n - S t i außStraße, W e t t e r h e r r e n w e g . M o n t a g , 7. M a i , a b 6 U h r : Burgenlandstraße, O l y m p i a straße, Köldererstraße, Dr.Glatz-Straße, Cranachsfraße, Resselstraße, Roseggersl raße, Pacherstraße, A n z e n g r u b e r straße. D i e n s t a g , 8. M a i , a b 6 U h r :
Sperrmüll aus d e n O b j e k t e n K i n d e r g a r t e n w e g ist bei der M a r i a h i l f e r Kirche zu lagern), Höttinger A u . D o n n e r s t a g , 10. M a i , a b 6 U h r : Ing.-Sigl-Straße, A m G i e ß e n , Ursulinenweg, Amberggasse, Pirmingasse, Daneygasse, Kanonikus-Gamper-Gasse, Kolbgasse, Reimmichlgasse, Scheuchenstuelgasse, Fischerh ä u s l w e g , Storchenstraße, Huche.nstraße. Montag,
14.
Mai,
ab
6
Uhr:
„ V i t a W c r e n h o n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b H . " , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56 o , ( D E Z E i n k a u f s z e n t r u m ) , Fleische r g e w e be Schweiger Andreas, Luigenstraße 60 Mietwagengewerbe, beschränkt ouf 4 Pkw „Tiroler Konsumgenossenschaft reg. G e n . m . b. H . " , B r u n e c k e r S t r a ß e 1, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsart «Imbißstube* A l f r e d K ö l l , D a x g o s s e 16, T o x i g e w e r b e , beschränkt ouf 1 Pkw Steiner A n n a , Völser Strafte 21, D e tailhcndel mit Nahrungs- und G e nußmitteln sowie mit Woschund Putzartikeln Kröll M a r g i t , H u n g e r b u r g , H o t t i n g V. o , Gastgewerbe Friedrich Deutsch, Archenweg 40, Schweißer hand werk Friedrich Deutsch, Arrhenweg «fl, Schlosserhandwerk „ M a r i e l l o H a n d e l s g e s . m . b. H . " , C o r di-Larta-Stroße 10, H o n d e l s g e w e r b e . beschränkt auf d e n E i n z e l h o n d e t mit Damenkonfektion usw. „Allgemeine Reiseund Transportber a t u n g G e s . m . b . H . " , S e i l e r g o s s e 13, Versicherungsvermittlung „ J u p i t e r A u t o v e r l e i h G e s . m . b. H . " , A m r a s e r S t r o ß e 73, V e r m i t t l u n g von Krediten H ldegund Gutter, Leopoldstroße 13, Einzelhandel mit Textit-, $t ó-. W i r k - und K u r z w o r e n usw. „Zentralkonsum Osterreich registrierte Genossenschaft m. b. H.", AntonMelzer-Straße 8 (Betriebsstätte von W i e n 7, M a r i a h i l f e r s t r a ß e 116), R e i sebürogewerbe Mehrte Peter, Haller Straße »57 k. Autolackierergewerbe Alexander Lenninger, MogKtroße 3. :
r ,
A l t e m Flughafen), H a r t e r h o f w e g , Klammstraße (der Sperrmüll aus den O b j e k t e n n ö r d lich des Bahndurchlasses ist a n d e r Südseite des V i a d u k t s zu lagern), K r a n e b i t t e r - B o d e n Weg, Marzeneggweg. M o n t a g , 21. M a i , a b 6 U h r : Innstraße, Innallee, M a g t straße, Blücherstraße, Trogerstraße, H o h e r W e g (der S p e r r müll aus den O b j e k t e n H o h e r W e g N r . 4, 5, 6, 7 und 8 muß bei d e m O b j e k t H o h e r W e g N r . 2 g e l a g e r t w e r d e n , solcher aus den O b j e k t e n H o h e r W e g N r . 14 und 15 a m A u f g a n g zur W e i h e r b u r g ) .
D i e n s t a g , 22. M a i , a b 6 U h r : Blasius-Hueber-Straße, Fürs t e n w e g , Layrstraße, S a n t i f a l Weingartnerstraße, Primiweg, lerstraße, H u t t e r w e g , PrandtSieglangerufer, Erikaweg, auerufer, Bachlechnerstraße, Mentlbergstraße, FelseckstraUnterbergerstraße, Fischnalerße, W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e , Aufstraße. fang, Waldstraße. Dienstag,
15. M a i , a b
6
Uhr: Mittwoch,
Exlgasse, Perthalergasse, A n gergasse, Ampfererstraße, Trenkwalderstraße, Mitterweg, Tiergartenstraße, Rehgasse, Steinbockweg, Gemsengasse, N a g i l l e r g a s s e , Ingenuin-Fischler-Straße, Dr.-Stumpf-Straße, Uferstraße.
H u n o l d s t r a ß e , Sillufer, S i l l höfe, H e l b l i n g s t r a ß e , PurtM i t t w o c h , 16. M a i , a b 6 U h r : schellerstraße, Knollerstraße, V ö g e l e b i c h l , Kranebitter A l l e e Hörmannstraße. (bis zum A l t e n Flughafen), Fliedergasse, Rosengasse, M i t t w o c h , 9. M a i , a b 6 U h r : Lohbachufer, L o h b a c h w e g Mariahilfsiraße, KirschentalA - G , Josef-Stapf-Straße, N e gasse (der Sperrmüll aus den grellistraße. O b j e k t e n N r . 2 3 - 2 5 und 18-34 muß im südlichen Teil, unter- D o n n e r s t a g , 17. M a i , a b 6 U h r : h a l b der e h e m a l i g e n M a r i a hilfer Brücke, g e l a g e r t w e r den), Kindergartenweg (der
H ö t t i n g e r G a s s e 12, H o n d e t s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel
23. M o i ,
ab
6
Uhr:
Klosterangerstraße, Völser Straße, Fritz-Konzert-Straße, St. B a r t l m ä , K l o s t e r g a s s e , Brenners.raße, B e r g i s e l w e g , H o h l w e g (der Sperrmüll aus den O b j e k t e n Brennerstraße N r . 1, 3 a , 3b, 5, 5a und 5b muß beim Bergiselaufgang, jener v o m O b j e k t H o h l w e g 8 a n der Brennerstraße g e g e n über d e m e h e m a l i g e n G a s t hof S o n n e n b u r g e r h o f g e l a g e r t werden).
Es k a n n nur jener Sperrmüll a b g e f ü h r t w e r d e n , d e r bis zum a n gegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Viktor-Franz-Hess-Straße, bereitgestellt Luis-Zuegg-Straße, Techniker- S a m m e l p l ä t z e n Straße, K r a n e b i t t e r A l l e e (ab w i r d .
/Tiergarten auf der Langen Wiesen Ein noch erhaltenes, gemauertes Tor ist das einzige wesentliche Relikt, das im Westen Innsbrucks an das Tiergartengelände erinnert, das bis ins 17. Jahrhundert dort angelegt war. Bereits im Jagdbuch Kaiser Maximilians I. und auch in dem von ihm initiierten Tiroler Fischereibuch wird dieses Gebiet erwähnt. In letzterem heißt es wörtlich: „See vnd graben auf der langen wisen. Derselb See Von
Josefine Justic
auf der lanngen wisen, der hat ynnen hechten, kerpfen, vnd all visch, so man darein tuet, die geraten vnd werden guet darinnen . . . Vnnd das ist ein sonnder lusst Seelein vnd graben einem Lanndsfursten vnd Frawenzimmer zu der Valkenpais, dann ein lanndsfurst mag an solhem ennde auf ein tag dreyerlay Fürsten lusst haben: Vonerst Hirschen jagen vber die wisen, darnach valken paissen vnd Vischen lassen." Der letzte Satz, „Es ist ein besonders ergötzlicher kleiner See und Graben für einen Landes-
fürsten und die Damen seines Hofes zur Falkenbeize, denn ein Landesfürst kann an diesem Platz an einem Tag dreierlei fürstliches Vergnügen genießen: zuerst über die Wiese Hirsche jagen, dann Falken beizen und fischen lassen", bringt uns nun deutlich näher, daß zur damaligen Zeit die Funktionen eines Tiergartens wesentlich andere waren, als dies heute der Fall ist. Werden jetzt solche Einrichtungen geschaffen, um Tiere zu hegen, zu pflegen und zu schützen, so waren es damals höchstens „einmalige" oder „seltsame" Exemplare, denen man diese Behandlung angedeihen ließ. Hauptzweck der Tiergärten war jedoch, dem „fürstlichen Vergnügen" der Jagd, sei es zu Wasser oder zu Lande, zu frönen. Und so wurden die Tiere nur gehalten und natürlich der Bestand laufend erneuert, um Jagdobjekte zu sein, wobei solche „Jagden" oft auf sehr grausame Weise betrieben wurden. Aus diesem Grund wurden ummauerte Tiergärten, so auch der vorerst nur umzäunte Tiergarten „bei der Langen Wiesen",
errichtet, damit das W i l d nicht mehr entkommen konnte. Die heutigen Reste davon gehen vorwiegend zurück auf Erzherzog Ferdinand II., dessen Jagdleidenschaft ebenso groß war wie die seines Urgroßvaters M a ximilian. Schon vier Jahre nach seinem Einzüge als Tiroler Landesfürst in Innsbruck (1567), also 1571, waren der von ihm in Auftrag gegebene umzäunte und vergrößerte Tiergarten, das dazugehörige Lusthaus sowie die Wirtschaftsgebäude fertiggestellt, wie H. Hörtnagl in seinem Buch „Ynnsprugg - Bürger, Brauchtum, Bauten" berichtet. Auch schreibt er von großen und häufig dort veranstalteten Jagdfesten, an denen der Hof und erzherzogliche Gäste teilnahmen. Nach dem Tod Ferdinands II. (1595) wurde die ganze Anlage ziemlich vernachlässigt, und erst unter Erzherzog Leopold V. (1626-1632) kam der Tiergarten wieder in Verwen-
2. April: Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht läßt für das Verwaltungsgebiet des Landesschulrates für Tirol eine Armenbücherquote erheben, um den Vorgang bei Abgabe Jer Armenbücher aus dem k. k. Schulbücherverlag in Wien an die Volksschulen zu vereinfachen.
der Langen W i e s e n * . Reproduktion Kaiser Maximilians. (StadtarJüv.
des Faksimiles aus Repro: Murauer)
Nachdem der Erzherzog gestorben war, verfiel die Tiergartenanlage mit allem Zugehör neuerdings, und da sich niemand fand, das Gelände zu betreuen und zu sanieren, wurde es schließlich im Jahre 1665 völlig aufgelassen - die „Insassen" wurden freigelassen oder hatten schon längst das Weite gesucht. Das ganze Areal wurde in Parzellen aufgeteilt und an die benachbarten Bauern verkauft. Das Ferdinandeische Lusthaus wurde, wie F. H. Hye nachgewiesen hat, zwischen 1786 und 1842 abgebrochen und der heute noch stehende Bau in diesem Zeitraum aufgeführt. Der geläufige N a me „Pulverturm" zeugt davon, daß er als Militärmagazin in Verwendung stand.
VOR HUNDERT JAHREN
1. April: Seit 17 Jahren wurde zum ersten M a l wieder im k. k. Nationaltheater das Stück „Romeo und Julia" von William Shakespeare aufgeführt. Die Titelrollen spielten Herr Berla und Frl. Weiß. „Beide Hauptfiguren reißen gewaltig das ganze Interesse des Zuschauers an sich. Frl. Weiß besitzt eine dramatische Gestaltungskraft, wie sie sich selten bei Schauspielerinnen findet. Demgemäß war ihre Julia ein durch und durch abgerundetes Ganzes in ihrem Verhältnis zu Vater und Mutter, bei der ersten Begegnung mit Romeo, in der seligen Vereinigung mit dem Geliebten, wie in dem tragischen Ende dieser Liebe. Alles war sorgfältig bis ins kleinste Detail ausgearbeitet."
Tiergarten auf lern Fisdiereibudi
dung. Die zum Teil abgebrochene Mauer, die anstelle des Holzzaunes gebaut worden war, wurde erneuert, für die noch vorhandenen Tiere besser gesorgt und der Bestand vergrößert. Auch die Jagd betrieb man in dieser Zeit nicht mehr in dem Ausmaß wie früher, und so glich der Tiergarten nun schon etwas eher einem Gehege im heutigen Sinn.
24. April: Anläßlich des silbernen Hochzeitsjubiläums von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph I. wurden in Innsbruck Festveranstaltungen verschieden-
ster Art durchgeführt. U. a. beging auch die städtische Bürgerschule eine Feier, in deren Verlauf im „städtischen Park am linken Innufer" Bäume von den Schülern eingepflanzt wurden. 30. April: Die GalanteriewarenHandlung A. Witting, MariaTheresien-Straße 5, hat Interesse an „lebenden Uhu's, gesund und fehlerfrei", und kauft diese zu Höchstpreisen, wie es in einer Annonce des Boten heißt. 12. Mai: „Wir zählen heute den 12. Mai und constatiren, daß es im Verlaufe des Vormittags Flocken zu werfen begann. Der Rest sei Schweigen, weil sich unter so bewandten Verhältnissen die Witterung des sogenannten Wonnemonds jeder weiteren Kritik entzieht." 12. Mai: „In der Auslage der C. A. Czichna'schen Kunsthandlung ist das für den Sitzungssaal des hiesigen Gemeinderathes bestimmte Portrait des Altbürgermeisters Dr. Tschurtschenthaler, ein Kniestück, nahezu in Lebensgröße, ausgeführt vom bekannten Portrait-Maler Pezzei, ausgestellt", berichtet der Bote. (Anm.: Das besprochene Ölbild befindet sich übrigens heute im Innsbrucker Stadtarchiv.)