InnsbruckOFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
17. Mai 1979 , N r . 5
Vollbeschäftigung kann erhalten bleiben V o r a u s s e t z u n g : G e e i g n e t e wirtschaftsfördernde M a ß n a h m e n (Gr) B e s o n d e r e S o r g f a l t w u r d e bei d e r E r a r b e i t u n g des Stadtentwicklungskonzeptes dem S a c h b e r e i c h W i r t s c h a f t und A r beitsmarkt zuteil. Ein Fors c h u n g s a u f t r a g a n das W i e n e r Institut für Standortberatung (WIST) sollte u m f a s s e n d e w i s senschaftliche U n t e r l a g e n über Struktur und Entwicklung d e r W i r t s c h a f t v o n Innsbruck b r i n -
g e n , d i e kürzlich d e m Stadtsenat v o r g e l e g t w u r d e n . D i e wichtigsten Fakten aus der Bestandsaufnahme, die weitgehend bestätigen, was a b z u sehen w a r : Innsbruck weist d i e zweitstärkste E n t w i c k l u n g s d y n a mik a l l e r österreichischen G r o ß städte auf, w o b e i sich das W a c h s t u m des B r u t t o u r b a n p r o duktes jedoch v e r l a n g s a m t ; d i e
Im Brennpunkt: Der Handel A n a l y s e der H a n d e l s k a m m e r , vielfältige Probleme (Th) K r ä f t i g „ a u f d e n Z a h n g e fühlt" wird dem Tiroler H a n d e l in einer v o n d e r Tiroler H a n delskammer herausgegebenen Studie, d i e als A r b e i t s b e h e l f f ü r d a s neu zu erstellende H a n d e l s k o n z e p t d e r T i r o l e r Landesr e g i e r u n g g e d a c h t ist. Die analytischen Beiträge befassen sich mit den Gesamtproblemen des Handels, wobei nicht nur die Nahversorgungsfrage - besonders aktuell wegen der ständigen Zunahme der Großmärkte und der laufenden Abnahme der kleinen Betriebe - , sondern auch der Ausbildungsstand der Handelsbediensteten, die Ertragslage, die Kaufkraftströme, der Ladenschluß usw. kritisch betrachtet werden. A u s d e r A n a l y s e geht auch herv o r , d a ß Innsbruck in d e n letzten 22 J a h r e n bei a l l e n H a n delsberechtigungen Rückgänge v e r z e i c h n e n mußte. Z u m einen h ä n g t dies mit einem Strukturw a n d e l z u s a m m e n , so zum Beis p i e l b e i m Brennstoff-, Weinoder Fellhandel, zum anderen k a m es aus Platzgründen zur A u s s i e d l u n g v o n G r o ß - und E i n z e l b e t r i e b e n . Erhöht hatte sich jedoch d i e Z a h l der Geschäfte mit W a r e n , die typisch für d e n steigenden Lebensstandard sind: M ö b e l , optische G e r ä t e , S p o r t a r t i k e l u. ä. Der G r o ß h a n d e l ist zur Zeit nimmt man den M i f a r b e i t e r s t a n d a l s M a ß s t a b - auf g a n z Tirol b e z o g e n im G r o ß r a u m Inns-
bruck mit einem A n t e i l v o n 67,2 Prozent a m stärksten vertreten. A u f Platz z w e i f o l g t der Bezirk Kufstein. Die Prognose für die Zukunft im Handel ist optimistisch: Bis 1987 soll laut Analyse die Zahl der Geschäfte im G r o ß r a u m Innsbruck um 5 bis 6 Prozent wachsen.
—
Entsprechende Leitziele im Stadtentwicklungskonzept
flächenmäßige Beengtheit erschwert A u s w e i t u n g e n a n Produktivität oder Arbeitsplätzen; die G r u n d p r e i s e sind wesenlich höher als im U m l a n d , w a s ein A b w a n d e r n v o n Betrieben b e g ü n s t i g t ; einer Z u n a h m e der A r beitsplätze um 11 Prozent steht d i e Z u n a h m e der E i n p e n d l e r nach Innsbruck auf 33 Prozent der Arbeitsbevölkerung gegenü b e r ; f ü r Innsbruck ist bis 1991 mit einer Z u n a h m e der Berufst ä t i g e n um mindestens 8000, f ü r das U m l a n d um 21.000 zu rechnen. A u c h unter diesen V o r a u s setzungen w i r d es für durchaus realistisch erreichbar angesehen, durch g e e i g n e t e wirtschaftsfördernde Maßnahmen d i e V o l b e s c h ä f t i g u n g zu e r h a l ten. Im Stadtentwicklungskonzepf sind d a h e r zur strukturellen V e r besserung der Stadtwirtschaff F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e n für G e -
w e r b e und Industrie vor a l l e m bei jenen B e t r i e b e n , die w a c h s tumsträchtig und den städtischen G e g e b e n h e i t e n entsprechend s i n d , v o r g e s e h e n ; d a s Wachstum unterdurchschnittlicher Betriebsgrößen und d i e A n s i e d l u n g neuer, g r ö ß e r e r Betriebe soll g e f ö r d e r t w e r d e n . Verteilungsund Dienstleistungsbetriebe sollen in ihrer S u b s t a n z e r h a l t e n und im H i n blick auf d i e Bedeutung Innsbrucks als Landeshauptstadt a u s g e b a u t w e r d e n . U n d schließlich soll auch der Fremdenverkehr s o w o h l q u a n t i t a t i v wie q u a l i t a t i v verbessert w e r d e n .
Achtung: Sperrmüll Seite 14
Ein neues Freischach für die Freunde des königlichen Spiels Vor dem Pavillon im Hofgarten übergab Bürgermeister Dr. Lugger die Figuren für ein neues Freisdiadi, die er von Dreclislermeister Luis Pirdmer hat anfertigen lassen. Die von der Partnerstadt Freiburg gestifteten Figuren, mit denen bisher an diesem Platz mit größtem Interesse gespielt wurde, bedürfen einer Überholung, nadi der sie ebenfalls wieder zur Verfügung stehen werden. Weitere Möglidxkeiten für das „königlidie Spiel" sind in Aussidit genonnnen. (Foto: Birbaumer)