Innsbruck

Page 1

InnsbruckOFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

17. Mai 1979 , N r . 5

Vollbeschäftigung kann erhalten bleiben V o r a u s s e t z u n g : G e e i g n e t e wirtschaftsfördernde M a ß n a h m e n (Gr) B e s o n d e r e S o r g f a l t w u r d e bei d e r E r a r b e i t u n g des Stadtentwicklungskonzeptes dem S a c h b e r e i c h W i r t s c h a f t und A r beitsmarkt zuteil. Ein Fors c h u n g s a u f t r a g a n das W i e n e r Institut für Standortberatung (WIST) sollte u m f a s s e n d e w i s senschaftliche U n t e r l a g e n über Struktur und Entwicklung d e r W i r t s c h a f t v o n Innsbruck b r i n -

g e n , d i e kürzlich d e m Stadtsenat v o r g e l e g t w u r d e n . D i e wichtigsten Fakten aus der Bestandsaufnahme, die weitgehend bestätigen, was a b z u sehen w a r : Innsbruck weist d i e zweitstärkste E n t w i c k l u n g s d y n a mik a l l e r österreichischen G r o ß städte auf, w o b e i sich das W a c h s t u m des B r u t t o u r b a n p r o duktes jedoch v e r l a n g s a m t ; d i e

Im Brennpunkt: Der Handel A n a l y s e der H a n d e l s k a m m e r , vielfältige Probleme (Th) K r ä f t i g „ a u f d e n Z a h n g e fühlt" wird dem Tiroler H a n d e l in einer v o n d e r Tiroler H a n delskammer herausgegebenen Studie, d i e als A r b e i t s b e h e l f f ü r d a s neu zu erstellende H a n d e l s k o n z e p t d e r T i r o l e r Landesr e g i e r u n g g e d a c h t ist. Die analytischen Beiträge befassen sich mit den Gesamtproblemen des Handels, wobei nicht nur die Nahversorgungsfrage - besonders aktuell wegen der ständigen Zunahme der Großmärkte und der laufenden Abnahme der kleinen Betriebe - , sondern auch der Ausbildungsstand der Handelsbediensteten, die Ertragslage, die Kaufkraftströme, der Ladenschluß usw. kritisch betrachtet werden. A u s d e r A n a l y s e geht auch herv o r , d a ß Innsbruck in d e n letzten 22 J a h r e n bei a l l e n H a n delsberechtigungen Rückgänge v e r z e i c h n e n mußte. Z u m einen h ä n g t dies mit einem Strukturw a n d e l z u s a m m e n , so zum Beis p i e l b e i m Brennstoff-, Weinoder Fellhandel, zum anderen k a m es aus Platzgründen zur A u s s i e d l u n g v o n G r o ß - und E i n z e l b e t r i e b e n . Erhöht hatte sich jedoch d i e Z a h l der Geschäfte mit W a r e n , die typisch für d e n steigenden Lebensstandard sind: M ö b e l , optische G e r ä t e , S p o r t a r t i k e l u. ä. Der G r o ß h a n d e l ist zur Zeit nimmt man den M i f a r b e i t e r s t a n d a l s M a ß s t a b - auf g a n z Tirol b e z o g e n im G r o ß r a u m Inns-

bruck mit einem A n t e i l v o n 67,2 Prozent a m stärksten vertreten. A u f Platz z w e i f o l g t der Bezirk Kufstein. Die Prognose für die Zukunft im Handel ist optimistisch: Bis 1987 soll laut Analyse die Zahl der Geschäfte im G r o ß r a u m Innsbruck um 5 bis 6 Prozent wachsen.

Entsprechende Leitziele im Stadtentwicklungskonzept

flächenmäßige Beengtheit erschwert A u s w e i t u n g e n a n Produktivität oder Arbeitsplätzen; die G r u n d p r e i s e sind wesenlich höher als im U m l a n d , w a s ein A b w a n d e r n v o n Betrieben b e g ü n s t i g t ; einer Z u n a h m e der A r beitsplätze um 11 Prozent steht d i e Z u n a h m e der E i n p e n d l e r nach Innsbruck auf 33 Prozent der Arbeitsbevölkerung gegenü b e r ; f ü r Innsbruck ist bis 1991 mit einer Z u n a h m e der Berufst ä t i g e n um mindestens 8000, f ü r das U m l a n d um 21.000 zu rechnen. A u c h unter diesen V o r a u s setzungen w i r d es für durchaus realistisch erreichbar angesehen, durch g e e i g n e t e wirtschaftsfördernde Maßnahmen d i e V o l b e s c h ä f t i g u n g zu e r h a l ten. Im Stadtentwicklungskonzepf sind d a h e r zur strukturellen V e r besserung der Stadtwirtschaff F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e n für G e -

w e r b e und Industrie vor a l l e m bei jenen B e t r i e b e n , die w a c h s tumsträchtig und den städtischen G e g e b e n h e i t e n entsprechend s i n d , v o r g e s e h e n ; d a s Wachstum unterdurchschnittlicher Betriebsgrößen und d i e A n s i e d l u n g neuer, g r ö ß e r e r Betriebe soll g e f ö r d e r t w e r d e n . Verteilungsund Dienstleistungsbetriebe sollen in ihrer S u b s t a n z e r h a l t e n und im H i n blick auf d i e Bedeutung Innsbrucks als Landeshauptstadt a u s g e b a u t w e r d e n . U n d schließlich soll auch der Fremdenverkehr s o w o h l q u a n t i t a t i v wie q u a l i t a t i v verbessert w e r d e n .

Achtung: Sperrmüll Seite 14

Ein neues Freischach für die Freunde des königlichen Spiels Vor dem Pavillon im Hofgarten übergab Bürgermeister Dr. Lugger die Figuren für ein neues Freisdiadi, die er von Dreclislermeister Luis Pirdmer hat anfertigen lassen. Die von der Partnerstadt Freiburg gestifteten Figuren, mit denen bisher an diesem Platz mit größtem Interesse gespielt wurde, bedürfen einer Überholung, nadi der sie ebenfalls wieder zur Verfügung stehen werden. Weitere Möglidxkeiten für das „königlidie Spiel" sind in Aussidit genonnnen. (Foto: Birbaumer)


Kunstförderungspreis 1980 Diesmal Kunstzweig Musik - Teilnahme auch für Südtiroler (Gr) Die Landeshauptstadt Innsbruck schreibt mit Beschluß des Stadtsenats vom 4. April 1979 den Preis für künstlerisches Schaffen für das Jahr 1980 aus. Die Ausschreibung erfolgt diesmal für den Kunstzweig Musik und stellt die Teilnahme in drei Teilgebieten frei: Eingereicht werden können ein Instrumentalwerk größeren formalen Zusammenhanges in beliebiger, auch orchestraler Besetzung; wahlweise ein Vokalwerk (einschließlich Kantaten und O r a torien) oder fünf bis zehn Lieder und schließlich wahlweise eine Oper, Kurzoper, ein Musical, Singspiel oder größere Arbeiten auf dem Gebiet der Film- und Fernsehmusik. Je Teilgebiet werden drei Preise vergeben, und zwar: ein 1. Preis in der Höhe von 20.000 Schilling, ein 2. Preis in der Höhe von 15.000 Schilling und ein 3. Preis in der Höhe von 10.000 Schilling. Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaffende, die entweder in Innsbruck geboren sind oder

seit sechs Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol - einschließlich Südtirol — haben. Die zu bewertenden Arbeiten müssen innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Ausschreibung vollendet worden sein und können in der Zeit vom 15. Jänner bis zum 15. März 1980 beim Stadtmagistrat Innsbruck, A b teilung II - Kulturamt, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, Zimmer 357 mit dem Beisatz „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen" unter einem Kennwort, jedoch ohne Angabe des Namens, eingereicht werden. Darüber hinaus sind in einem eigenen, verschlossenen Umschlag, auf dem das Kennwort des Bewerbers angeführt ist, Name, Geburtsjahr und genaue Adresse des Bewerbers mitzuteilen sowie der Nachweis über die Bewerbungsberechtigung (Geburtsurkunde oder Meldezettel) und die Erklärung, daß sich der Bewerber den Ausschreibungsbedingungen unterwirft, abzugeben.

101 Lebensjahre vollendet Die Jubilarin war noch mit 92 Jahren als Köchin tätig (Gr) Im städtischen Pflegeheim am Innrain vollendete Frau Katharina Kovatschitsch am 26. April ihr 101. Lebensjahr. Bürgermeister Dr. Lugger nahm dieses seltene Ereignis zum Anlaß, um das rüstige Geburtstagskind in Begleitung des Sozialreferenten der Stadt, amtsführenden Stadtrat Dr. Kummer, und des Leiters des Sozialamtes, SR. Dr. Schweizer, zu besuchen und die herzlichsten

Alt-Tiroler Fotoalbum mit mehr als 500 nostalgischen Ansichten Eine Neuersdieinung auf dem Büdiermarkt, welche die beiden Autoren, Dr. Meinrad Pizzinini und Dr. Michael Forcher, dem Bürgermeister im Rathaus persönlich überreiditen, brachte der Salzburger Verlag St. Peter in sehr gefälliger Aufmachung, in Duplexdruck, Kunstledereinband und mit einem Umfang von 240 Seiten zum Preis von 765 Schilling heraus: das „Alt-Tiroler Photoalbum". Es ist sehr reizvoll und lehrreich zugleich, sich an den über 500 Fotos aus Großvaters Zeiten zu ergötzen, die hier über die Epoche von den Anfängen der Fotografie um 1850 bis zum Ausbrudi des Weltkrieges, 1914, zusammengetragen wurden. Es liegt in der Natur der Sache, daß die Landeshauptstadt Innsbrack dabei besondere Berücksichtigimg fand (auf unserem Bild der mittelalterliche Kräuterturm vor seinem Abbruch im Jahr 1890) und unter den zahlreidien Bilddokumenten fono J etwa ein Generatorentransport für das Sillkraftwerk aus der Zeit zwischen 1901 und 1903 die Zwischenstation des Autorennens Paris-Wien in Innsbruck im Jahre 1902 oder auch die Jahrirundertfeier des Jahres 1909 am Renrtweg vor Kaiser Franz Josef festgehalten werden. S

Seite 2

z

e

n

e

n

w

i

e

Glückwünsche zu überbringen. Er tue dies als Bürgermeister, so sagte Dr. Lugger, aber auch im Namen der gesamten Innsbrucker Bevölkerung. Angesichts einer solchen Zufriedenheit und geistigen Aufgeschlossenheit, wie sie Frau Kovatschitsch zeige, müsse man es als Glück bezeichnen, wenn man seinen G e burtstag so erleben könne und die Voraussetzungen dafür gegeben sind, daß man auch im hohen Alter Geborgenheit in einer Gemeinschaft finden kann. Im Verlauf der kleinen Geburtstagsfeier, zu deren Gestaltung die Familienmusik Fritz aus Mutters beigetragen hat, erzählte Frau Kovatschitsch in erstaunlicher geistiger Frische aus ihrem Leben, das reich an Schicksalsschlägen war. Etwa wenn sie als kleines Mädchen armer Bauersleute in Mähren, nachdem ihre Mutter bei der Geburt von Drillingen gestorben war, den Vater begleitete, als dieser mit einem Schubkarren den Sarg holte und sie sich am Sarg festhielt. Mit 14 Jahren ging sie in Stellung, um etwas zum Essen und zum A n ziehen zu bekommen. In Wien lernte sie ihren späteren Mann kennen, den sie dann in Innsbruck geheiratet hat, wo er unter anderem als Kammerdiener und sie als Köchin bei Erzherzog Eugen gearbeitet haben. Nach dem Ersten Weltkrieg halfen sich die beiden dadurch, daß sie in ihrer Wohnung eine Ausspeisung einrichteten. 1944 verlor Frau Kovatschitsch ihren Mann, kurz darauf wurde ihre Wohnung von Bomben zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Jubilarin Arbeit als Köchin und Unterkommen bei einer Innsbrucker Familie, bis sie nach einem Oberschenkelhalsbruch im Alter von 92 Jahren Aufnahme im städtischen Pflegeheim fand.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979 .. Nr. 5


UNIVERSITÄTSSTADT

INNSBRUCK

ie „ÜB"—eine Fundgrube für alle über 900.000 Bücher und 4000 Zeitschriften warten in der Universitätsbibliothek auf Leser

Nach l a n g e m Z ö g e r n hat sich der Frühling nun o f f e n b a r doch durchgesetzt. U n d natürlich ist es auch für die ö f f e n t l i c h e H a n d ein A n l i e g e n , die G r ü n f l ä c h e n und E r h o l u n g s a n l a g e n w i e d e r in d e n bestmöglichen Z u s t a n d zu versetzen. D i e A r b e i t e n d a f ü r sind d e r z e i t v o l l im Gange. Die Rasenflächen w e r d e n gereinigt, die S p a z i e r w e g e gesäubert u n d , w o dies erforderlich geworden ist, instandgesetzt. Es ist v i e l leicht zu w e n i g b e k a n n t , d a ß v o n d e n in unserer Stadt a l l gemein zugänglichen Grünflächen n a h e z u 400.000 Q u a dratmeter, das sind weit mehr als die H ä l f t e , im Eigentum der Stadt Innsbruck sind, ü b e r 1500 Ruhebänke stehen in diesen städtischen Grünflächen, über 100.000 Stück Blumen w u r d e n in d e n städtischen Anlagen im vergangenen J a h r g e p f l a n z t . Eine Z a h l , d i e sich heuer sicher nicht r e d u z i e r e n w i r d , z u m a l die G r ü n f l ä c h e n im v e r g a n g e nen J a h r um 52.000 Q u a d r a t meter erweitert w u r d e n . W i r w o l l e n unsere Stadt, d i e v o n der N a t u r mit einer herrlichen U m g e b u n g ausgestattet ist, auch im i n n e r s t ä d t i schen Bereich, w o immer dies m ö g l i c h ist, mit e i n e m zusätzlichen, zu Entspannung und F r e i z e i t g e s t a l t u n g e i n l a d e n d e n G r ü n ausstatten. W i e sehr g e r a d e d i e neuen A n l a g e n a m Inn, westlich d e r Universitätsbrücke, a n g e n o m m e n w e r d e n , macht die Berechtigung dieses Bemühens deutlich. Deshalb abschließend a b e r auch eine Bi'te c n jene w e n i g e n , d i e unachtsam o d e r auch mutwillig in unseren G r ü n a n l a g e n kostspielige Zerstörungen a n r i c h t e n , sie m ö g e n doch b e d e n k e n , d a ß sie auf diese W e i s e viele M i t m e n s c h e n um berechtigte kleine F r e u d e n im A l l t a g und d i e G e s a m t heit der Bürger um sinnvoll eingesetzte Steuergelder bringen.

Zu den ältesten Kulturanstalten Innsbrucks z ä h l t die Universitätsb i b l i o t h e k a m Innrain. Sie b e g a n n ihre T ä t i g k e i t 1745 mit d e m k a i serlichen A u f t r a g , nicht nur d e n Professoren und Studenten der U n i versität, s o n d e r n a l l e n interessierten Innsbrucker Bürgern ihre D i e n ste a n z u b i e t e n . W a r d e r A n f a n g auch b e s c h e i d e n , z w e i Räume im G e b ä u d e in d e r H e r r e n g a s s e und rund 12.000 Bände, so wuchs und wuchs der Bestand d e r B i b l i o t h e k , die 1786 in die A l t e U n i v e r sität übersiedelte und nunmehr seit 55 J a h r e n a m Innrain b e h e i matet ist, z u m g r ö ß t e n des g a n z e n L a n d e s . Heute ist die U n i v e r s i t ä t s b i b l i o thek, die zugleich auch die Funktion einer Tiroler Landesb i b l i o t h e k e r f ü l l t , ein m o d e r n e s , leistungsfähiges Informationsz e n t r u m , in d e m 900.000 Bücher, die jährlich um rund 25.000 vermehrt w e r d e n , und über 4000 Zeitschriften, v o m ältesten Buch Tirols, dem tausendjährigen Innicher Evangeliar, bis zu jüngst veröffentlichten Zeitschriftenartikeln mit neuesten Erkenntnissen aus W i s s e n s c h a f t und Forschung, auf ihre Benutz u n g w a r t e n . D e r Büchersilo — einst ein „ S t e i n " des Anstoßes w e g e n seiner e i g e n w i l l i g e n und u n g e w o h n t e n F o r m — beherbergt diese 900.000 Bände, d i e einen Buchongebotsweg von fast 19 K i l o m e t e r e r g e b e n .

a n g e b r a c h t , d e n n Bücher sind immer freundlich — B i b l i o t h e kare a u c h . A n Benutzungsstellen hat die U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k u. a . vier Lesesäle im A n g e b o t : • d e n g r o ß e n Lesesaal mit einem umfassenden Bestand (8000 Bände) an Auskunftsmitteln (Lexika, Wörterbücher, Adreßbücher, Nachschlagewerke) und a u s g e w ä h l t e m Präsenzbestand aller Wissensgebiete zur Selbstbedienung; überdies gibt es die M ö g l i c h k e i t der S o f o r t a u s l e i h e a l l e r gewünschten Bücher aus dem M a g a z i n in d e n L e s e s a a l ;

Täglich von 9 bis 20 U h r (außer an S o n n - und F e i e r t a g e n und samstags nur bis 18 Uhr) hält die Bibliothek ihre Tore f ü r a l l e o f f e n . Leider ist nur den w e n i g sten Innsbruckern bekannt, d a ß auch sie — v ö l l i g unentgeltlich — a l l e Benutzungsstellen der B i b l i o t h e k f ü r sich b e a n s p r u c h e n k ö n n e n . S c h w e l l e n a n g s t ist nicht

• d e n kleinen Lesesaal, in d e m selbst mitgebrachte Literatur in Ruhe s o g a r bis 22 U h r g e l e s e n und bearbeitet w e r d e n k a n n , und schließlich

• den Z e i t s c h r i f t e n l e s e s a a l , w o die jeweils neuesten Hefte v o n z i r k a 1200 Zeitschriften auf das Gelesenwerden warten;

• den S o n d e r i e s e r a u m , in d e m man die K o s t b a r k e i t e n , a n denen d a s H a u s a m Innrain nicht a r m ist — 1050 H a n d s c h r i f t e n , 1700 Inkunabeln und Tausend«

Bände aus dem 16. und 17. J a h r hundert — »serviert" b e k o m m t . Im K a t a l o g s a a l sind in mehreren K a t a l o g e n die g e s a m t e n Bestände erschlossen. Treten S c h w i e r i g k e i t e n bei Benützung der K a t a l o g e auf — H i l f e ist gleich zur Stelle. W e i t e r s ist die M ö g l i c h k e i t der Literaturrecherche in Hunderten Bibliographien, gedruckten Katalogen o d e r Zeitschriftenverze'chnissen g e b o t e n . Seit w e n i g e n M o n a ten ist auch f ü r Literaturrecherche eine T e r m i n a l a n l a g e , die mit g r o ß e n D a t e n b a s e n v e r b u n den ist, v o r h a n d e n . Selbstverständlich können Bücher unentgeltlich entlehnt w e r d e n . Die Leihfrist b e t r ä g t einen M o n a t . An technischen Einrichtungen stehen auch K o p i e r a u t o m a t e n , M i k r o f i l m l e s e - und Mikrofilmk o p i e r g e r ä t e s o w i e eine leistungss'arke Fotostelle zur V e r fügung. Seit nunmehr z w e i J a h r e n werd e n auch r e g e l m ä ß i g A u s s t e l lungen eingerichtet, hauptsächlich in der A b s i c h t , Innsbrucker in d i e B i b l i o t h e k zu l o c k e n . Ist m a n e i n m a l g e k o m m e n und hat sich mit d e r Bibliothek a n g e freundet, w i r d man sicher w i e d e r k o m m e n , eine A u s s t e l l u n g a n z u s e h e n , Bücher a u s z u l e i h e n , Literatur für Schule, Beruf, W e i terbildung, Hobby oder ähnliches z u suchen o d e r einfach um in freundlicher U m g e b u n g Z e i t u n g zu lesen. M a g . Manfred Woditschka

Ein Blick in den großen Lesesaal der Universitätsbibliothek, der seiner gefälligen Gestaltung wegen bemerkenswert ist, zeigt einen Teil des reichen Bücherangebotes, das audi der Bevölkerung unserer Stadt zur Verfügung steht. (foto: Frischauf) Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 5

Seite3


Frühjahrsputz in Amras Schulkinder, Eltern, Lehrer im Einsatz — Umweltschutzaktion (Th) Rund drei Stunden stand das A u s f l u g s g e b i e t in A m r a s , d i e W ä l d e r und S p a z i e r w e g e um E g e r d a c h und d e n T u m m e l p l a t z s o w i e die Forstmeile im Z e i c h e n des intensiven Frühjahrsputzes. Die Arbeitsgemeinschaft Amras mit ihrem O b -

mann Schuldirektor Andreas Bramböck hatte zu einer Frühjahrsreinigungsaktion eingeladen, rund 100 Schulkinder, teilweise sogar mit ihren Eltern, aber auch Lehrer und zahlreiche Vertreter der Amraser Vereine folgten diesem Aufruf. Insgesamt 150 Personen durchkämmten das Gelände und füllten sofern die „Fundstücke" nicht zu sperrig waren und extra verliefert werden mußten - über 100 Müllsäcke mit Abfällen. Die anschließende J a u s e w a r v o n der A r b e i t s g e meinschaft gestiftet w o r d e n , f ü r d i e n o t w e n d i g e n Säcke, Plastikhandschuhe zum Einsammeln und f ü r d e n A b t r a n s p o r t hatte d i e S t a d t g e m e i n d e gesorgt. D i e nächste A k t i o n in A m r a s , d i e e b e n f a l l s im Z e i c h e n des Umweltschutzes steht, hat d a s T h e m a Flurschäden z u m Inhalt. Ortsbauernobmann Gemeinderat Klotz wird die Schuljugend anhand von Filmen und Lichtbildern über richtiges Verhalten in der Natur informieren. D i e gemeinsame Pflanzung eines Baumes a m G e l ä n d e der neuen Schule bildet d e n Abschluß d e r Aufklärungskampagne. Den A n stoß zu diesen Einsätzen g a b das Leitthema, d a s der Schulreferent d e r Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , Dr. Fritz Prior, für das heurige Schuljahr g e w ä h l t hatt e : Du und d e i n L e b e n s r a u m . (Foto: M u r a u e r )

Urkunden für die Stadtgemeinde (Gr) D e r a k a d e m i s c h e Restaurator und B i l d h a u e r F r a m b e r t Wall-Beyerfels übergab im Innsbrucker S t a d t a r c h i v a n Bürgermeister D r . L u g g e r vier O r i ginal - Pergamenturkunden aus seinem persönlichen Besitz. D r e i der Urkunden betreffen die M ü h l a u e r P f a r r k i r c h e . Es h a n delt sich d a b e i um eine W e i h e urkunde für die Kirche aus d e m J a h r e 1682, um eine A b l a ß u r kunde des Papstes C l e m e n s XI. aus d e m J a h r e 1704 und um eine Stiftungsurkunde v o n e i n e m M ü h l a u e r W i r t aus d e m J a h r e 1752. D a s vierte D o k u m e n t ist eine U r k u n d e des Landgerichtes S o n n e n b u r g , d a s d e s h a l b be» sonders interessant ist, w e i l es über die Stellung des L a n d g e richtes zur Stadt Innsbruck A u f schluß gibt. Restaurator W a l l Beyerfels w a r es a u c h , d e r unter a n d e r e m d e n L a n g e n m a n t e l saal im Schloß Weiherburg wiederentdeckt und v i e r S t a t i o n s b i l d e r in d e r K a p e l l e „ M a ria H e i m s u c h u n g " in K r a n e b i t t e n auf e i g e n e Kosten restauriert hat.

KURZ

• A m 26. A p r i l f a n d in Seef e l d der v o n d e r F a c h g r u p p e S e i l b a h n e n d e r Tiroler H a n d e l s kammer veranstaltete Tiroler S e i l b a h n t a g 1979 statt. N e b e n aktuellen Fragen der Seilbahnwirtschaft standen vor allem g r u n d l e g e n d e Referate über d i e Thematik „ G r u n d e i g e n t u m und S k i p i s t e n " auf d e m P r o g r a m m . • Die A k t i o n „ D e r gute F i l m " und das Landesjugendreferat veranstalteten e r s t m a l i g einen F i l m t a g in Innsbruck. M e h r e r e Tiroler Erstaufführungen s t a n d e n auf d e m P r o g r a m m . Die A k t i o n „ D e r gute F i l m " bietet 321 S p i e l f i l m e und 130 K u r z f i l me im 16-mm-Format zur V o r f ü h r u n g in Schulen, H e i m e n und Organisationen an.

Fotoausstellung: Wald und Gestaltung der Umwelt Die

Landesforstinspektion

eisen-Zentralkasse weldxe und

zur

Zeit

Sdiulen

kerung

zu

ring,

durdi

Landesrat

eine alle

ist.

gegeben,

Im Dr.

Bild

von

Parti

in Zusammenarbeit

Fotoausstellung

Bezirke

besiditigen

Gelegenheit

zu informieren.

veranstaltet

Tirol

Tirols

Durch sidi links

und

zum

wandert diese

über nadi

die

mit

Thema und

in

Ausstellung

rechts:

wird

der des

Forstdirektor Stadtrat

BevölWaldes

Dr. Dr.

(Foto:

Seite 4

RaiffWald",

Raiffeisenkassen

Nutzfunktionen

Generaldirektor

der

„Tirols

SdieiSchlenck.

Birbaumer)

• Im Festsaal der Tiroler H a n d e l s k a m m e r f a n d in A n w e s e n heit einer g r o ß e n A n z a h l v o n Persönlichkeiten des ö f f e n t l i c h e n Lebens die Tiroler Erfinderehrung 1979 statt, bei w e l c h e r der Technische Rat Toni K a h l b a cher und O b e r s c h u l r a t i. R. W a s t l M a r i n e r geehrt w u r d e n . • Im heurigen S o m m e r w e r d e n w i e d e r K o n z e r t e a n d e r Renaiss a n c e o r g e l in d e r S i l b e r n e n K a pelle d e r H o f b u r g stattfinden. • M i t d e m Frühling halten auch d i e f e i n e n D ü f t e E i n z u g :

GEMELDET

Der Parfumeriewarenhandel machte in e i n e r P a r f u m w o c h e v o m 4. bis 13. M a i auf die reichh a l t i g e Palette d e r Duftwässer a u f m e r k s a m . 16 in Lila g e k l e i dete Parfumhostessen i n f o r m i e r ten Passanten in Innsbrucks Straßen über d i e N e u h e i t e n a u f d e m P a r f u m s e k t o r und hüllten sie auf W u n s c h in fein a b g e stimmte D ü f t e . • Die A r b e i t s g e m e i n s c h a f t für Leibeserziehung an den Tiroler Pflichtschulen, die in ihren f i n a n z i e l l e n B e l a n g e n v o n d e n Raiffeisenkassen Tirols großzügig unterstützt w i r d , k a n n auf ihren f ü n f j ä h r i g e n Bestand zurückblikken. A u s d i e s e m A n l a ß g a b G e n e r a l d i r e k t o r Stadtrat Dr. G ü n ther Schlenck v o r Vertretern d e r Öffentlichkeit einen Rückblick über die E r f o l g e d e r a b g e l a u fenen f ü n f J a h r e . In d i e s e m Zeitraum wurden von der Arbeitsgemeinschaft zahlreiche Landessportfeste o r g a n i s i e r t , a n d e n e n rund 10.000 Pflichtschülerinnen und -schüler t e i l g e n o m men h a b e n . INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. H e r a u s g e b e r , Eigentümer und V e r l e g e r : Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der R e d a k t i o n : U l l a E h n n g haus-Thien und W o l f g a n g W e g e r . A l l e Innsbruck, Rathaus, Moria-TheresienS t r a ß e 18. Druckt Verlagsonsfalt T y r o l i a , Innsbruck, Exlgasse 20.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 5


Mit der Stadtplanung im Einklang A l t e r B a u k o m p l e x der Scheuchenstuelschen Stiftung w i r d abgerissen - R a n d v e r b a u u n g (We) Im Bereich d e r südlichen Museumstraße tut sich etwas. Derzeit ist ein B a g g e r mit e i n e m T e l e s k o p a r m mit e i n e r Reichweite von 22 M e t e r n d a b e i , d a s e h e m a l i g e M ä d c h e n h e i m der Scheuchenstuelschen Stiftung, in d e m auch d i e C a r i t a s untergebracht w a r , d e m E r d b o d e n g l e i c h z u m a c h e n . Fast unbemerkt v o n d e r Bevölkerung ist a b e r im Innenhof des A r e a l s ein O b j e k t im Entstehen, d a s nach seiner Fertigstellung als neues M ä d c h e n h e i m d i e n e n w i r d . Bereits 1971 w a r m a n k n a p p d a r a n , dieses nicht mehr e r h a l tenswerte G e b ä u d e zu schleif e n . A u c h ein konkretes Projekt für eine künftige V e r b a u u n g lag d a m a l s bereits vor. M a n p l a n t e drei d r e i ß i g M e t e r h o h e , q u e r zur Museumstraße stehende Baukörper mit d a z w i s c h e n l i e genden zweigeschossigen Verbindungsbauten zu errichten. M a n k a n n v o n Glück s p r e c h e n , d a ß diese B a u a u s f ü h r u n g , d i e m a n heute a u f g r u n d d e r Z i e l setzungen städtebaulicher G e staltung d e r letzten J a h r e als äußerst unglücklich b e z e i c h n e n müßte, d a m a l s nicht realisiert wurde. D a nun d a s P r o b l e m d e r U m gestaltung erneut aktuell ist, hat d a s S t a d t p l a n u n g s a m t der Stadt Innsbruck g e m e i n s a m mit d e n Vertretern d e r Stiftung versucht, eine städtebauliche Lösung z u f i n d e n , die d e m C h a r a k t e r d e r M u s e u m s t r a ß e in funktioneller und gestalterischer Lösung entspricht. G r u n d s ä t z l i c h v e r f o l g t die Stadt d a s Z i e l , d i e O r i g i n a l i t ä t der Baustruktur im wesentlichen z u e r h a l t e n . D a die Museumstraße einen durch d i e im 19. J a h r h u n -

dert übliche Randverbauung städtebaulich geschlossenen S t r a ß e n r a u m darstellt, sieht der neue B e b a u u n g s p l a n eine R a n d v e r b a u u n g in d e r M e i n h a r d s t r a ß e , Museumstraße und Brunekker Straße in d e r Struktur v o r , w i e sie in d e r M e i n h a r d s t r a ß e vor kurzem schon b e g o n n e n wurde. Die maximale Höhe w u r d e mit 22 M e t e r n b e g r e n z t , d i e Tankstelle muß w e i c h e n , und in d e r Museumstraße ist eine Führung des G e h s t e i g e s unter A r k a d e n g e p l a n t . U m d e n G e g e n v e r k e h r in d i e s e m Bereich d e r Museumstraße besser

a u f n e h m e n zu k ö n n e n , w i r d die neue B a u l i n i e um e i n i g e M e t e r zurückversetzt w e r d e n , so d a ß d i e Museumstraße d a n n eine Breite v o n 29 M e t e r n a u f w e i s e n w i r d . W e i t e r s w i r d eine T i e f g a r a g e in d i e s e m durch d i e B a h n hofs- und Zentrumsnähe verkehrsmäßig wichtigen Bereich d e r Stadt d i e P a r k p l a t z s i t u a t i o n verbessern. Eine Erschließung des inneren Bereichs durch eine Passage v o n d e r M e i n h a r d s t r a ße zur Brunecker Straße ist ebenfalls geplant. W e n n auch d e r B a u b e g i n n noch etwas auf sich w a r t e n lassen w i r d , wichtig f ü r d i e Stadt ist es j e d e n f a l l s , d a ß durch die erlassenen Planungsvorschriften eine bessere Lösung g e f u n d e n w e r d e n konnte, als sie noch v o r w e n i g e n J a h r e n zur Diskussion stand.

Altes und Neues in Harmonie N e u e s Bauen in alten Städten - Interessante Ausstellung (Th) Für d e n a n seiner Stadt und ihrer G e s t a l t interessierten M i t b ü r g e r stellt d i e A u s s t e l l u n g „ A l t e s B a u e n in neuer U m g e b u n g " eine selten gute G e l e g e n heit d a r , sich mit aktuellen städtebaulichen F r a g e n z u b e schäftigen. A n h a n d v o n Fotos, Lageplänen und kurzen bes c h r e i b e n d e n Texten w i r d d e m Besucher im A u s s t e l l u n g s r a u m

der Tiroler Handelskammer vor A u g e n g e f ü h r t , w i e intensiv in ganz Europa die Arbeiten an diesem schwierigen Problem laufen. Die Integration neuer Architektur in die historische Bausubstanz der Städte und Dörfer zählt für den Architekten zu den schwierigsten Aufgaben. Kann sich ein moderner Bau in die

Ab 1980 neuer StadtwerkeGeneraldirektor (Gr) G e n e r a l d i r e k t o r O b e r senatsrat Dr. G ü n t h e r Schöffel von den Stadtwerken Innsbruck w i r d Ende dieses J a h r e s nach Erreichung der gesetzlichen A l t e r s g r e n z e in den d a u e r n d e n Ruhestand treten. In seiner N a c h f o l g e w i r d der b i s h e r i g e G e n e r a l direktor-Stellvertreter und D i r e k t o r des W a s s e r w e r k e s , Senatsrat Dipl.-Ing. W a l t e r Graziadei, mit 1. Jänner 1980 die Leitung der S t a d t w e r k e Innsbruck übern e h m e n , als G e n e r a l d i r e k t o r Stellvertreter w i r d d e r kaufmännische D i r e k t o r , Senatsrat D k f m . Heinrich Lackner, nachrücken. D i e Bestellungsdekrete a n d e n neuen G e neraldirektor und seinen Stellvertreter überreichte Bürgermeister Dr. L u g g e r a m 7. M a i , w o b e i er a u f die Notwendigkeit der Kontinuität in d e r Leitung d e r Stadtw e r k e hinwies. A u s d i e s e m Grunde erfolge auch die zeitgerechte Bestellung des neuen G e n e r a l d i r e k t o r s . D i p l o m i n g e n i e u r G r a z i a d e i versicherte, d a ß er b e m ü h t sein w e r d e , bestmögliche f a c h l i che Leistung in d e n Stadtw e r k e n mit d e n Intentionen d e r S t a d t f ü h r u n g in E i n k l a n g zu halten.

Altstadt einfügen? W a n n hört der Denkmalschutz auf, sinnvoll zu sein? Zwanzig positive H a u p t b e i s p i e l e aus g a n z Europ a z e i g e n d e u t l i c h , d a ß sich w i r k l i c h e Q u a l i t ä t , die sich e i n o r d n e t und d i e Rücksicht auf d e n M a ß s t a b , die G l i e d e r u n g usw. nimmt, sehr w o h l in d i e bestehende alte Architektur e i n b i n d e n läßt. U n d mehr n o c h , d a ß sie z u e i n e m G e w i n n für das ganze Ensemble werden kann. Die aus München kommende Wanderausstellung, die w e g e n ihrer großen Aktualität bisher viel Anklang gefunden hai. wurde in Innsbruck von der Zetralvereinigung der A r c h i t e k t Tirols, der Tiroler Künstleschaft und der Technischen F a kultät der Universität lnnsbru' um einen Tirol-Teil ergänzt, den Thema gewinnt durch die p o s i tiven und negativen Beispiele aus Stadt und Land noch an „Hautnähe". :

Im Bild die Abbrudistelle Audi die Tankstelle und

in der Museumstraße. die kleinen Vorbauten

Im Hintergrund der Neubau der Sdieudienstuclsdien müssen in absehbarer Zeit dem Großprojekt iveidien. (Foto:

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 5

Stiftung. Murauer)

D i e A u s s t e l l u n g , die g e m e i n s a m mit d e m W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g s institut der Tiroler H a n d e l s k a m mer veranstaltet wurde, ist noch bis 20. M a i täglich v o n 9 bis 19 U h r frei z u g ä n g l i c h . Seite 5


Von Pinocchio bis König Ottokar P r o g r a m m für die nächste Theatersaison - N e u e N a m e n im Ensemble - G a s t r e g i s s e u r e (We) D e r S p i e l p l a n des T h e a ters für d i e k o m m e n d e S a i s o n steht a n l ä ß l i c h d e r 800-JahrFeier d e r Stadt Innsbruck - z u mindest w a s d a s S c h a u s p i e l im G r o ß e n Haus betrifft - g a n z im Z e i c h e n österreichischer L i teratur. H ö h e p u n k t d ü r f t e d a b e i zweifellos Grillparzers „König O t t o k a r " sein. Regie f ü h r t Rud o l f Kautek, f ü r die Rolle des Ottokar konnte Burgtheaterschauspieler W a l t e r Reyer g e wonnen werden. N e b e n den bewährten Kräften w e r d e n eine Reihe v o n neuen D a r s t e l l e r i n n e n und D a r s t e l l e r n f ü r e i n e n frischen W i n d im T h e a t e r e n s e m b l e s o r g e n . Eine

• Schauspiel: O d ö n von H o r v a t h : „Geschichten aus dem Wienerwald"; Arthur Schnitzler: „Das weite Land"; Karl Schönherr: „ G l a u b e und H e i m a t " ; F r a n z G r i l l p a r z e r : „König Ottokars Glück und E n d e " • Oper: G e o r g e s B i z e t : „Carmen"; W . A. M o z a r t : „Die H o c h z e i t des F i g a r o s " ; A l e x a n d e r B o r o d i n : „Fürst Igor" ; G i u s e p p e V e r d i : «Falstaff"; Jules M a s s e n e t : „Manon" • Operette und Musical: C a r l Z e l l e r : „Der Vogelhändler"; Robert Stolz: „Kleiner S c h w i n d e l in P a r i s " ; F r e d e r i c k L o e w e / A . J. L e r n e r / C o l e t t e : „Gigi" In d e n K a m m e r s p i e l e n w e r d e n neu i n s z e n i e r t :

• A n t h o n y S h a f f e r : ,,Revanche"; N e s t r o y : „Das M ä d e l aus d e r V o r s t a d t " ; P e t e r Hacks: „Das Jahrmarktfest zu Plundersweilern"; Franz und Paul von Schönt h a n : „ D e r R a u b der S a b i n e rinnen"; Sean O ' C a s e y : „ J u n o und d e r P f a u " ; A u g u s t Kotzebue: „ D i e deutschen Kleinstädter"; B u r t o n G r a h a m : „Frühstück mit J u l i a " Die kleinen T h e a t e r f r e u n d e k o m men mit „ P i n o c c h i o " auf ihre Rechnung und b e k o m m e n so einen Kontrast zur Fernsehserie. Die J u g e n d d a r f A n t o i n e d e Saint-Exupérys „Der kleine P r i n z " notieren. W i e d e r ins P r o g r a m m a u f g e nommen w e r d e n : „Turandot", «Parsifal" und „ D e r Bettelstudent".

Stadt Padua stellt sich vor Kunst- und Kulturstadt P a d u a bestreitet Veranstaltungszyklus

Walter Reyer spielt den

„Ottokar"

stattliche A n z a h l v o n Erstauff ü h r u n g e n und G a s t r e g i s s e u r e w i e Rudolf K a u t e k , H e r m a n n M o l z e r , Ernst Pichler, B o r o S e m b e r a und H e i n z P o s s b e r g lassen eine interessante T h e a t e r s a i s o n erwarten. Im G r o ß e n H a u s stehen f o l g e n d e neue Stücke auf d e m Spielplan :

(Th) N a c h d e m zwischen d e n Universitäten P a d u a und Innsbruck schon seit l ä n g e r e m e n g e wechselseitige B e z i e h u n g e n bestehen, die in e i n e m F r e u n d schaftsvertrag ihren A u s d r u c k gefunden haben und immer w i e d e r zu G a s t v o r l e s u n g e n f ü h ren, ist d a s Italienische Kulturinstitut in Innsbruck bemüht, diese „ z a r t e n B a n d e " auch auf kulturellem Gebiet enger zu knüpfen. In einer g e m e i n s a m e n A k t i o n d e r Stadt und der P r o v i n z P a dua, der Fremdenverkehrsstellen und z a h l r e i c h e r Kunstverein i g u n g e n in P a d u a präsentiert sich diese o b e r i t a l i e n i s c h e Stadt,

die übrigens auch eine Partnerstadt unserer Partnerstadt Freiburg im B r e i s g a u ist, in einer

Reihe v o n h e r v o r r a g e n d e n V e r a n s t a l t u n g e n in Innsbruck. D e r Zyklus, der Konzerte, Filme, V o r t r ä g e , Kunst- und F o t o a u s stellungen u m f a ß t , d a u e r t bis Ende J u n i . Ein besonderer H ö hepunkt wird die archäologische Ausstellung im Museum Ferdinandeum sein, die „Padua vor den Römern" zeigt und von Mai bis Oktober Tirols Südkontakte im ersten Jahrtausend vor Christus zeigt. Eine weitere Spitzenveranstaltung, die Hochgenuß verspricht, dürfte das Konzert des Kammerchororchesters „I solisti veneti" darstellen, das am 26. Juni im Kongreßhaus stattfindet. Sehr hörenswert f ü r diesbezüglich Interessierte: „ S t r a b o und d i e G e b i r g e T i r o l s " , V o r t r a g v o n Univ.-Prof. Dr. A l b e r t G r i l l i , M a i l a n d , a m 22. M a i , 9 U h r , N e u e U n i v e r sität. D i e r e i c h h a l t i g e Palette d e r V e r a n s t a l t u n g e n berücksichtigt auch d i e m o d e r n e Kunst: S o w i r d z u m B e i s p i e l in d e r G a lerie A n n a s ä u l e a b 6. J u n i d i e G r u p p e N , d i e in Padua b e d e u tendste A v a n t g a r d e g r u p p e d e r sechziger J a h r e , vorgestellt. Das g e s a m t e V e r a n s t a l t u n g s p r o g r a m m ist im Italienischen K u l turinstitut, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ße 38c, T r a p p - P a l a i s , kostenlos erhältlich.

Neue Wohnräume im Schloß Fresken aus dem 16. Jahrhundert im Schloß A m b r a s freigelegt (Th) Was jahrhundertelang unter mehrfach erneuerten Putzschichten und zuletzt sogar unter einer, wenn auch sehr ansehnlichen Holzvertäfelung ruhte, wurde vor einigen Jahren im Zuge von systematischen Untersuchungen entdeckt und jetzt freigelegt: dekorative Friese in Räumen des Hochschlosses aus

der Zeit Ferdinands II. D i e insgesamt v i e r nun z u g ä n g lich g e w o r d e n e n h e r z o g l i c h e n G e m ä c h e r sind mit Friesen, d i e naturalistische T i e r d a r s t e l l u n g e n z e i g e n , s o w i e mit Turnier- und K r i e g s s z e n e n und e i n e m g a n z f i g u r i g e n Porträt E r z h e r z o g Ferd i n a n d s geschmückt. Das Prog r a m m d e r sehr gut e r h a l t e n e n , von Frambert Wall-Beyerfels und seinen M i t a r b e i t e r n s o r g f ä l t i g restaurierten Fresken ist - so der Kustos d e r S a m m l u n g e n auf Schloß A m b r a s , D o k t o r Elisabeth Scheicher - zur Zeit a l l e r d i n g s noch u n k l a r . Um die früheren Wohngemächer auch als solche dem Publikum vorzustellen, zieren nun auch Tapisserien aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien d i e W ä n d e ; kostbare Intarsienmöbel aus dem Schloßinventar und Ö l g e m ä l d e , die d e n E r z h e r z o g , seine schöne W e l s e r i n und d e ren K i n d e r z e i g e n , versetzen d e n Betrachter in d i e Zeit des höfischen Innsbruck. Die H o l z decken in d e n Räumen sind d u r c h w e g s o r i g i n a l und stammen e b e n f a l l s aus d e m 16. J a h r hundert. Schloß A m b r a s , das durch die f r e i g e l e g t e n W a n d m a l e r e i e n um eine Sehenswürdigkeit reicher w u r d e , ist t ä g l i c h , mit A u s n a h m e v o n D i e n s t a g , v o n 10 bis 16 U h r zu besichtiqen.

Seite 6

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 5


Umweltfreundliches Heizen Umtauschaktion für Heizöfen auf ölbasis - Bis 15. Oktober

Geharnischte Kostbarkeiten Wie das Zeughaus in voller Funktion ausgesehen hat (We) Seit dem 5. M a i ist das Zeughaus in Innsbruck Schauplatz blinkender Rüstungen und Waffen, die fünfhundert Jahre österreichische Zeitgeschichte dokumentieren. Die Ausstellung .3000 Waffen aus fünf Jahrhunderten - Das Wiener Bürgerliche Zeughaus" war im vergangenen Jahr «das Großereignis" auf der Schallaburg bei Melk in Niederösterreich. Durch das Angebot der M u seen der Stadt Wien, die Schätze des Wiener Bürgerlichen Zeughauses als diesjährige Tiroler Landesausstellung in Innsbruck zu präsentieren, wird das um 1500 von Kaiser Maximilian L erbaute Zeughaus, wenigstens einen Sommer lang, wieder mit seiner ursprünglichen Aufgabe und Bedeutung konfrontiert - denn das Innsbrukker Zeughaus ist zwar das älteste, gut erhaltene und vorbildlich restaurierte Waffenmagazin, sein Waffenbestand ist aber zum größten Teil verlorengegangen. Nur in Wien ist ein solch immenser Bestand an Waffen erhalten geblieben. Die

Ausstellung,

die

nicht

Das 18. Jahrhundert ist mit Musketen, Flinten, Pistolen und Mörsern vertreten, das 19. Jahrhundert hat seinen Schwerpunkt in den Gewehren, Säbeln und einer großen Anzahl von Kanonen. Welch hohe Bedeutung neben dem bedrohenden Effekt auch einer prunkvollen Ausstattung und Bemalung der Waffen beigemessen wurde, macht ein Blick auf die Setztartschen, das sind mannshohe Setzschilder, besonders deutlich und gibt der Ausstellung einen künstlerischen Reiz. Die Ausstellung ist bis zum 30. September täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet und ist nicht nur für Waffenfreunde willkommene Gelegenheit, dem Innsbrucker Zeughaus einen Besuch abzustatten.

(We) Bestärkt durch den guten Erfolg im vergangenen Jahr, wird auch heuer wieder in der Zeit vom 15. Mai bis 15. Oktober eine Aktion für umweltfreundliche Heizöfen auf ö l basis durchgeführt. Die Abwicklung bleibt gleich wie bisher. Wer im Rahmen dieser Aktion einen Heizofen für feste Brennstoffe gegen einen Ofen für Heizöl „extra leicht" austauscht, erhält von der Stadtgemeinde einen Zuschuß von 300 Schilling und weitere 300 Schilling, wenn in diesem Zusammenhang auch ein Öltank angeschafft wird. Um diese Aktion ohne bürokratischen Aufwand durchzuführen, wird die von der Stadt gewährte Unterstützung gleich beim Kauf in Abzug gebracht. Der Fachhandel verrechnet den Subventionsbetrag dann seinerseits mit der Stadt und gewährt außerdem noch eine zehnprozentige Preisreduktion. Obwohl die heurige Heizperiode gerade erst zu Ende gegangen ist, sollte man doch jetzt schon daran denken, die Heiz-

probleme für den kommenden Winter zu lösen und dieses Angebot erwägen. Heizöl „extra leicht" zählt neben Gas zu den umweltfreundlichsten Brennstoffen, daher ist eine Umstellung im Sinne einer Verbesserung der Luftqualität in Innsbruck auf jeden Fall begrüßenswert.

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 21. Juni 1979 in einer Auflage von 55.500 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können.

Schwimmwochen im Hallenbad Schulschwimmen: Hallenbad Amraser Str. und Olymp. Dorf (Th) Der seit 25 Jahren von der Stadtgemeinde veranstaltete Schülerschwimmkurs, der gleich nach Schulschluß im Juli vorwiegend im Schwimmbad Tivoli abgehalten wurde, fiel in den letzten Jahren zusehends dem Schlechtwetter zum Opfer. Auch wenn das Badewasser auf der vorgeschriebenen angenehmen Temperatur gehalten wurde, an-

nur

durch die große Zahl aller historischen Waffengattungen, sondern auch durch ihre künstlerische Gestaltung beeindruckt, vermittelt ein genaues Bild, wie der Bürger in Wien, aber auch in Innsbruck im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung zu seiner Verteidigung ausgerüstet wurde. Gezeigt werden Harnische, Feuerwaffen, Schwerter, Spieße und Heimbarten aus der Zeit der Renaissance. Besondere Gustostücke für alle Waffenfreunde stellen wohl die in den Türkenkriegen erbeuteten Hieb- und Stichwaffen dar. Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979 / N r . 5

haltende Regentage, die mit starker Abkühlung einhergingen, hielten auch die eifrigsten „Wasserratten" ab, den dreiwöchigen Kurs zur Gänze zu verfolgen. Die Stadtgemeinde entschloß sich daher, nicht mehr auf das sommerliche Schönwetter zu bauen und die Kurse in Hallenbäder zu verlegen. Während einer Woche innerhalb des Schuljahres erhalten nun nacheinander die Schüler aller dritten Volksschulklassen im Hallenbad Amraser Straße und Olympisches Dorf täglich zwei Stunden Schwimmunterricht. Je nach dem Grad der bereits vorhandenen Schwimmkenntnisse werden die Kinder in Gruppen eingeteilt und entsprechend unterwiesen. Die Stadtgemeinde, die damit jedem Volksschüier die Möglichkeit gibt, vor dem Aufstieg in die nächsthöhere Schule das Schwimmen zu erlernen, trägt auch für den Schwimmunterricht in der neuen Form die vollen Kosten. (Foto: Murauer)

• Ein privates Schweizer Luftfahrtunternehmen plant, ab 1. Juli auf der Strecke ZürichInnsbruck einen linienmäöigen Flugbetrieb aufzunehmen. Seite 7


Ein echter Hit im Stadtarchiv in Fortsetzung seiner Aussteliungsreihe „Städtische Service-Einrichtungen In Vergangenheit und Gegenwart" zeigt dos Stadtarchiv in seiner heurigen Jahresaussteilung eine historische Foto-Dokumentation zur Geschichte der Innsbrucker Straßenbahn. •Ol

(We) Die unter dem Titel „Linie 1 bis 6 - Die Innsbrucker Straßenbahnen" laufende Fotoschau beweist, daß eine Ausstellung nicht nur nützlich und informativ, sondern auch ausgesprochen unterhaltend sein kann. Wer von uns läßt sich nicht gerne in Gedanken in ein Innsbruck zurückversetzen, wo eine schnaubende und zischende Dampf-Tramway in den Straßen unserer Stadt noch die Hauptrolle spielte? Im Juli werden es nun neunzig Jahre, daß Kaiser Franz Joseph die Konzession zur Erbauung der Lokalbahn Innsbruck—Hall erteilte. Am 1. Juni 1891, war es dann soweit, und die Innsbrucker erlebten mit teils gemischten Gefühlen, wie das Lokalbahnzüglein durch die Triumphpforte dampfte. Um 1900 bekam die Linie nach Hall dann Gesellschaft, die Mittelgebirgsbahn nach Igls wurde als erstes städtisches Unternehmen in Betrieb genommen. Doch die Zeit blieb auch damals nicht stehen, und ab 1905 wurden die ersten elektrisch betriebenen Straßenbahnlinien eröffnet. Als erste die Stadtbahn, die heutige „Einser", 1908 folgte die „Linie durch die Maximilianstraße", die ab 1909 als „Dreier" vom Bezirksgericht zur Brunekker Straße fuhr und 1911 bis zur Lindenstraße in Pradl erweitert wurde. Infolge zu geringer Tragfähigkeit der alten Gaswerkbrücke durfte diese bis zur Erbauung einer eigenen Brücke nur von der leeren Bahn befahren werden. Es mußte daher ausgestiegen und* die Brücke zu Fuß überquert werden. Erst dann konnte man die Fahrt wieder fortsetzen. Mit der Einführung der Linie „2", die von der Fischergasse bis zum Gasthof Dollinger in Mühlau verkehrte, erfolgte auch die Numerierung der

übrigen Linien, so wurde auch die Lokalbahn nach Hall zur „Vierer", die sich bis 1974 durch die Straßen von Innsbruck schlängelte und einmal durch die Gewalt eines Föhnsturms auf der Haller Straße aufs Kreuz gelegt wurde. 1923 wurde die Linie „Null" als Bahnhofsrundverkehr ins Leben gerufen, die dann von 1925 bis 1929 als „Fünfer" eine Verbindung vom Westbahnhof über die Maximilian- und Brunecker Straße zum Hauptbahnhof schaffte. Die Linien „2" und „5" hatten allerdings eine relativ kurze Existenzdauer. 1928 wurde als privates Konkurrenzunternehmen zur ebenfalls privat geführten Lokalbahn der „Kraftverkehr Innsbruck" eröffnet. Der „EinserBus" fuhr zur Höhenstraße, der „Zweier" nach Pradl, der „Dreier" zur Mandelsbergerstraße, der „Vierer" zum Schiachthof, der „Fünfer" zum Schloß Büchsenhausen, der „Sechser" nach Amras uncf der „Siebener" zum Stubaitalbahnhof. Man mochte sich gegenseitig nicht so recht leiden, und jeder versuchte, dem anderen seine Fahrgäste abspenstig zu machen. 1941 gingen dann aus der Lokalbahn, dem Kraftverkehr Innsbruck, dem Kraftverkehr Mühlau und der Patscherkofel bahn A G die Innsbrucker Verkehrsbetriebe hervor. So schildert die Ausstellung, reich an Kuriositäten und spektakulären Ereignissen, in anschaulicher Weise die Entwicklung von der Dampf-Tramway zum heute sechsachsigen Großraumtriebwagen. Wer sich ein bißchen für Innsbrucks Vergangenheit interessiert — er braucht nicht Historiker zu sein — sollte diese Ausstellung nicht versäumen, zumal der Besuch nichts kostet, außer ein bißchen Zeit.

Ein Zug der Lokalbahn Innsbruck—Hall dampft durch die Maria-Theresien-Straße. Die Linie, die 1891 eröffnet wurde, verkehrte vom Bergiselbahnhof über die Leopoldund Maria-Theresien-Straße, den Marktgraben, Rennweg, Karl-Kapferer-Straße und Falkstraße zur Innbrücke in Mühlau und folgte ab dort der 'Salzburger Reichsstraße bis Hall. Während die Dampflokomotive um 1910 durch elektrische Triebwagen ersetzt wurde, blieben die Beiwagen bis zur Einstellung der „Haller" im fahre 1974 in Verwendung. (Sammlung: Gress)

Auch in Innsbruck gab's einmal die „liebe kleine Schaffnerin". Während des Ersten Weltkriegs bediente sie die Lokalbahn. (Sammlung: IVB)

Bürgermeister Dr. Lugger gratuliert anläßlich der Eröffnung der Ausstellung im Stadtarchiv „Linie 1 bis Linie 6 - die Innsbrucker Straßenbahnen" dem Bundesbahnbeamten und Tramwayspezialisten aus Leidenschaft Herrn Walter Kreutz zu seiner umfangreichen und informativen Schau. Herr Kreutz, der sidi somit als lachmann ersten Ranges auf dem Gebiet des Straßenbahnwesens entpuppte, hat nicht nur in liebevoller Kleinarbeit diese „Ahnenschau" der Innsbrucker Straßenbahn zusammengestellt, sondern auch viele Bilder selbst geknipst. Die Ausstellung, die bis Mitte November geöffnet bleibt, kann täglich von Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Gruppenführungen sind gegen Voranmeldung möglich. Der Eintritt ist frei. (Foto: Frischauf)

Ein Wagen der Linie „2" auf der Fahrt am Rennweg. Diese Linie verkehrte um 1910 zwischen der Fischergasse und dem Gasthof Dollinger. (Fotosammlung: Kreutz)

Ein Wagen bepflanzten

der Linie „1" fährt in den Burggraben ein. Ein Bild Gärten auf den Vorbauten eher südlich anmutet.

vom ,alten"

Innsbruck,

das durch die (Fotosammlung:

palmenKreutz)

„Hier ist einer zuviel". Flankenfahrt einer in den Bergiselbahnhof einfahrenden „Einser" und einer ausfahrenden .Vierer'. (Sammlung: IVB)

1928 wurde als Konkurrenzunternehmen zur Lokalbahn der Innsbruck" gegründet. Die Linie „4" fuhr zum Schlachthof. (Toto:

„Kraftverkehr Johne/Kreutz)

Das ist „jüngste Straßenbahnvergangenheit'. am Westbahnhofviadukt im fanner 1955.

Eine Garnitur

der Linie „1" (Foto: Kreutz)


Kanal „untergräbt" die Bahn K a n a i b a u a r b e i t e n in Hötting-West -

Geländsschwierigkeiten

(Th) Das Stadtgebiet von Innsbruck ist zu 90 Prozent kanalisiert. Um die „letzten weiBen Flecken", die in den Randgebieten wie Mühiau, Amras, Hötting usw. liegen, zu beseitigen, arbeitet das srüdtische Kanaibauamt laufend am weiteren Ausbau des Kanalnetzes. Im Bereich der Allerheiligenhöfe wird zur Zeit im Lahntalweg ein Kanalstrang verlegt — ein auf Grund der örtlichen G e gebenheiten nicht gerade einfaches Unternehmen. Zudem wird - wo immer es erforderlich und möglich ist - gleichzeitig auch die Wasserleitung mitverlegt. Die zur Verfügung stehende Trasse ist ein zum Großteil schmaler Hohlweg, der bis zu 20 Prozent Gefälle aufweist. Rechts und links davon sind Gärten oder landwirtschaftlich genutzte Flächen, so daß Zufahrt, Transport und Lagerung von Material besondere Organisation erfordern. Den Tupfen auf dem „i" allerdings stellt die Unterquerung der in diesem Gebiet verlaufenden Karwendelbahn dar. Wohl mit Einwilligung der Österreichischen Bundesbahnen, aber ohne den Bahnbetrieb im mindesten zu stören, wird das Gleis bzw. der gesamte Bahnkörper in einer Länge von 15 Metern und einer Tiefe von drei Metern „untertunnelt". In der Praxis

sieht dies so aus: Mit Hilfe entsprechender maschineller Einrichtungen werden besonders stabile und große Eternitrohre, sogenannte Futterrohre, in das Erdreich vorgepreßt; die um die Hälfte kleineren Kanalrohre, die in die Futterrohre eingeschoben werden, sind dadurch auch gegen den großen Druck von oben geschützt. Das steile Gelände erfordert hinsichtlich des Rohrmaterials besondere Vorkehrungen: Da die mit großer Geschwindigkeit fließenden Abwässer auch mehr Sand mitführen als in der Ebene, müssen sich die hier verwendeten Rohre durch hohe Abriebfestigkeit auszeichnen. In dem Gebiet Allerheiligenhöfe werden in diesem Jahr 1100 Meter Kanal neu verlegt; das entwässerte Gebiet hat eine Ausdehnung von 12 Hektar. Die Gesamtkosten betragen 5,4 Millionen Schilling, 400.000 Schilling davon werden für die Bahnunterquerung aufgewendet. (Foto:

Murauer)

THEATER Landestheater: {Beginn: 19.30 Uhr) Eugen Onegin - Fr. 18. [Premiere), So. 20., M i . 23., M o . 28. M a i , Sa. 2., Dt. 5., Do. 7., M i . 13., Do. 14., S a . 16., D i . t9. Juni Turandot - S a . 19., Do. 31. M a i , So. 3., Fr. 8. Juni Der Bettelstudent - M o . 21., Do. 24. M o i , Fr. 1., M o . 4., M i . 6., S a . 9., So. 10., Fr. 15., So. 17., Do. 21. Jüni W&tfe und Schafe - Fr. 25., S a . 26., So. 27., D i . 29. M a i , M o . 18., M i . 21. Juni Kammerspiele: {Beginn-. 20.00 Uhr) C a n d i d a - Fra 18., S a . 19., Do. 24., M i . 30., Do. 31. M a i Clavigo - So. 20. M a i , Fr. 1. Juni Fröhliche Geister - S a . 2. Juni Volksstückwoche : Die Wirtin - S a . 9., So. 10. Juni Die falsche Kotz - M i . 13. Juni Hilfe, ich liebe einen Gammler - Do. 14. Juni Tag des Zorns - Fr. 15. Juni Liebe und Blechschoden - S a . 16. J U R I Die drei Eisbären - So 17. Juni Das Apostelspiel - D i . 19., M i . 20. Juni Theater am Landhausplatz: {Beginn-. 20.00 Uhr) Beckett-Spiele - Fr. 18., S a . 19. M a i Vom Schaden des Tabaks / Die Enthüllung - D i . 29., M i . 30., Do. 31. M a i Konrerte: {Beginn: 20.00 Uhr) Fr. 18 M o i , Konservatoriumssaal : 7, Kammerkonzert Rudolf Kalup (Violine) - Bojidar N o e v (Klavier) Giuseppe Tartine: Sonate in g-Moll „ D i d o n e a b a n d o n a t a " - Franz Schu-

Seite 10

\JtJjf

VERANSTALTUNGEN

bert: Phantasie in C-Dur op. 159 Maurice Ravel: Sonate Eugen Suchon - Sonatine op. 11 Fr. 18. M a i , Kongreßhaus, Saal T i r o l : Konzert der Tiroler Kaiscrjängermusik Sa. 19. M a i , Konservatoriumssoal : G e meinschaftskonzert des Männergesangsvereines der Kärntner Landsmannschaft Sa. 19. M a i , Kongreßhaus, Saal T i r o l : Konzert von Richard Clayderman M o . 21. M o i , Konservatoriumssaal (Beg i n n : 19.00 Uhr), 8. öffentlicher Vortrogsabend M o . 21. M a i , Pfarrkirche Dreiheiligen: Orgelabend - Christof W a s e n w e i l e r D i . 22. M a i , Konservatoriumssaal : Frühjahrskonzert der Innsbrucker Liedertafel D i . 22. M a i , Stiftskirche Witten (Beginn 19.00 Uhr): Staatliche LehrbeTähigungsprüfung - O r g e l M i . 23. M a i , Großer Stadtsaol: Schlußkonzert des Lehrganges für Blasorchesterleister M i . 30. M a i , Kongreßhaus, Soal T i r o l : Bläserensemble der Berliner Philharmoniker M i . 30. M a i , Großer Stadtsaal (Beginn 9.30 und 11.00 Uhr): Schul jugendkonzert Do. 31. M a i , Großer Stadtsoal (Beginnt 11.00 Uhr), 3. Schuliugendkonzert Do. 31. M a i bis D i . 5. J u n i : Internationale Orgelwoche

Do. 31. M a i , Stiftskirche W i l t e n , Fr. I. Juni, Silberne Kapelle, S a . 2. Juni, Pfarrkirche Dreiheiligen, So. 3. Juni, Wiltener Stiftskirche (Beginn: 10.00 und 20.00 Uhr), M o . 4. Juni, Norbertssoa! (Beginn- 11.00 Uhr), Hofkirche (Beginn: 20.00 Uhr), D i . 5. Juni, Pfarrkirche Vili (Beginn: 20.00 Uhr). D i . 5 Juni, Konservatoriumssaal (Beg i n n : 20.00 Uhr): 8. Kammerkonzert Lasalle-Quartott Arnold von Schönberg: 1. Streichquartett d-Moll op. 7 - L. v. Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 127 Fr. 8. Juni, Kongreühous Saal T i r o l : Klavierabend, Rudolf Buchbinder D i . 12. Juni, Großer Stadtsoal (Beg'mn: 9.30 und 11.00 Uhr)-. 4. Schuljugendkonzert M i . 13. Juni, Großer Stadtsaal (Beginn: II. 00 Uhr) 4. Schuljugendkonzert So. 17. Juni, Pfarrkirche Igls {Beginn: 20.30 Uhr), Kirchenmusikalische Weihestund« M i . 20. Juni, Großer Stadtsaal: 1. Sehölerschlußkonzert Do. 21. Juni, Pfarrkirche igls (Beginn: 20.30 Uhr), Orgelkonzert AUSSTELLUNGEN: Weiherburg : 1. Juni bis 5. J u l i : Zoologische Spezialitäten Kongreßhaus Innsbruck, Rennweg:

6. bis 14. J u n i : Innsbrucker Fotoschau - Fotografie in Österreich 1860 bit 1900; M . F. K. Netet - Romantischer Realist ab 18. J u n i : Fotoausstellung - Kunst und Landschaft in und um Padua Kongreßzentrum Igls : 4. bis 30. M a i : Elisabeth Bauerstein Mischtechnik 2. bis 28. J u n i : M a r i a Posch-Aquarelle Stadtarchiv, Badgasse 2: ab 26. A o r i l : ,,Linie 1 bis 6 " innsbrukker Straßenbohnen und ihre Geschichte Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichStraße 21 : bis 27. M a i : Karl Käfer - Malerei 6. bis 30. J u n i : M o n i k a Posch - Pfeifla - Malerei Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : 4. bis 27. M a i : Stowenische Malerei 1. bis 24. J u n i : Grafik aus Padua Tiroler Landesmuseum, Museumstraße N r . 15: 31. M o i bis 30. September: Padua vor den Römern Zeughaus, Zeughausgasse: 6. M o i bis 30. September: Das Wiener Bürgerliche Zeughaus - 3000 Waffen aus fünf Jahrhunderten Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 29: ab 8. M a i : Peter Blaas - Zeichnungen G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 31. M a i : Anneliese Karger - Zeichnungen 7. bis 30. J u n i : Frühling - ö l k r e i d e n , Mischtechniken G a l e r i e zum Taxispalais: ab 13. J u n i : M a x Klinger G a l e r i e im Zentrum 107: 10. bis 24. M a i : Ernst Zdrahal - M a l e rei, Grafik 21. Juni bis 4. J u l i : Manfred Cepus Tuschzeichnungen, Tempera, Aquarelle G a l e r i e Innsbruck, Tempistraße 2 : ab 28. M a i - Demetrius Kristanoff Aquarelle

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 5


Keine „verzwickten" Karten ( IVB:

Raschere A b f e r t i g u n g und vereinfachte Fahrkarten

(Gr) Seit 10. M a i g e h ö r t d i e Z w i c k z a n g e , mit d e r in d e n S t r a ß e n b a h n e n und O m n i b u s sen d e r Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e die F a h r k a r t e n entwertet w u r d e n , d e r V e r g a n g e n h e i t a n . Seither s i n d d i e S c h a f f n e r bzw. F a h r e r mit M a r k i e r z a n g e n ausgestattet. M i t der e i n m a l i g e n B e t ä t i g u n g dieser Z a n g e w e r den d e m F a h r s c h e i n a l l e w i c h tigen D a t e n , w i e U h r z e i t , D a tum, Linie, Richtung und K o n trollnummer, aufgedrückt. Ein »Verzwicken" der Karten, das dann beim Umsteigen manchmal Schwierigkeiten gemacht hat, w i r d nun nicht mehr m ö g lich sein. Die neue E n t w e r f u n g s f o r m bringt eine V e r e i n f a c h u n g mit sich, die sich für d e n Fahrgast in einer Z e i t v e r k ü r z u n g b e i m Einsteigen auswirkt. Im Z u s a m m e n h a n g d a mit k ö n n e n auch d i e Fahrscheine vereinfacht w e r d e n . E i n z e l -

f a h r s c h e i n e und D r e i f a h r t e n k a r fen w e r d e n kleiner. A n d i e Stelle des Fünffahrtenblockes tritt eine e i n f a c h e F ü n f f a h r t e n karte ähnlich der D r e i f a h r t e n karte. D e r im V o r v e r k a u f erhältliche Z e h n f a h r t e n b l o c k besteht nunmehr aus z w e i Fünff a h r t e n k a r t e n , d i e im B e d a r f s f a l l getrennt w e r d e n k ö n n e n . Der e b e n f a l l s nur im V o r v e r kauf erhältliche 25-Fahrten-Block setzt sich nunmehr aus f ü n f m a l Fünffahrtenkarten zusammen, d i e selbstverständlich auch e i n zeln verwendet werden können. Die bisher auf d e n A u ß e n l i n i e n „J" (Igls), „ N " (Hungerburg) und „ D " , „ E " (Dörferlinie) verwendeten Rollenkarten werden durch Zettelfahrscheine ersetzt. Bereits gelöste M e h r f a h r t e n k a r ten b z w . Fahrscheinhefte b e h a l ten bis auf weiteres ihre G ü l tigkeit und w e r d e n bei V e r w e n d u n g auch mit d e r neuen M a r k i e r z a n g e entwertet.

** ttC- -

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

.5 Zum 95. Geburtstag

Frau K a t h a r i n a Kovatscbitsch, Innrain 53 (26. 4.) 97.

Frau M a t h i l d e Huber, straße 12 (6. 5.)

Dürer-

Geburtstag

H e r r n Dipl.-Ing. A n t o n Kochstraße 8 (15. 5.)

Die Feuerpolizeiordnung 1978 schreibt vor, daß jeder Eigentümer einer Feuerungsanlage (bei einer Anlage, die das ganze Haus heizt, der Hausbesitzer, bei einzelnen Feuerstellen in den W o h nungen der Wohnungsinhaber) bzw. der sonst hierüber Verfügungsberechtigte ein Kehrbuch führen muß. In dieses Kehrbuch hat der Rauchfangkehrer bzw. die mit den Reinigungsarbeiten betraute Person den Tag und die Art der durchgeführten Arbeiten einzutragen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen. Die Stadtgemeinde gibt die nun fertiggestellten Kehrbücher zum Selbstkostenpreis von 5 Schilling je Stück ab sofort beim Portier des Alten Rathauses, bei der Außenstelle Igls des Verkehrsamtes und vom 21. Mai bis einschließlich 29. Juni jeweils von Montag bis Freitag, 14 bis 17 Uhr, bei den Schulwarten der Volks- und Hauptschulen ab. Die Mieter städtischer Wohnungen, die ein Kehrbuch führen müssen, erhalten dieses über die städtische G e bäudeverwaltung bzw. die Hausmeister direkt zugestellt.

Zum 94. Geburtstag Frau S o f i e Löffler, Dürerstraße Nr. 12 (2. 5.) Frau A n n a B a u m g a r t n e r , R i e d gasse 13 (15. 5.) Zum 93. Geburtstag Frau Elisabeth Götzenauer, A m p f e r e r s t r a ß e 10 (16. 4.) Frau J o s e f i n e S o n n , Freundsbergstraße 8 (23. 4.) H e r r n J o h a n n D o r n b e r g e r , Roseggerstraße 51 (9. 5.) Frau J o h a n n a G s t a d e r , H ö t t i n ger G a s s e 25 (12. 5.) Zum 92. Geburtstag

Zum 101. Geburtstag

Zum

Das „Kehrbuch" liegt jetzt auf

Zipper,

Frau J o h a n n a M a d l , S t e r n w a r t e straße 4 a (11. 5.)

Frau Rosina Stotter, Innstraße N r . 45 (20. 4.) Frau Maria Meyer, Schöpfstraße 22 (13. 5.) Zum 91. Geburtstag Frau Katharina Pirkl, Straße 12 (29. 4.)

Dürer-

H e r r n Dr. G u s t a v Sonnenburgstraße

Federspiel, 1 (3. 5.)

Zum 90. Geburtstag Frau Maria Stuiber, Pradler Straße 55 (16. 4.) Frau A l i c e N e u m a n n , Innallee N r . 11 (17. 4.) Frau Käthe P l o n e r , S e b a s t i a n Scheel-Srraße 13 (21. 4.) Frau Josefine Speri, Dürerstraße 12 (26. 4.) Frau M a r i a S e d l m a y e r , Innrain N r . 103 (30. 4.) Frau M a r i a Puchinger, Schulgasse 8a (7. 5.) Frau A n n a W e b e r , N o l d i n s t r a ß e N r . 14 (11. 5.) Frau M a r i a H u p f a u f , S o n n e n straße 34 (13. 5.) Zur

Diamantenen Hochzeit

F r a u C o n s t a n z e und H e r r n C a r l W e t t s t e i n , Kaiserjägerstr. 18 (10. 5.) Zur Goldenen Hochzeit Frau H e d w i g und H e r r n E w a l d H e l b o k , V ö g e l e b i c h l 49 (15.4.) Frau B a r b a r a und H e r r n Josef Brandmayr, Brandjochstr. 6 (18. 4.) Frau M a r i a n n e und Herrn J a k o b D a R o l d , S i e g l a n g e r u f e r 141 (22. 4.) Frau T h e r e s i a und H e r r n J o h a n n Larcher, Schützenstraße 51 A (22. 4.) Frau E l i s a b e t h und Herrn O t t o Schuifer, Liebeneggstraße 16 (22. 4.) Frau F l o r a und H e r r n Emil M o rajer, L a n g e r W e g 35 (29. 4.) Frau J o h a n n a u n a H e r r n J o h a n n W e b e r , L e o p o l d s t r . 34 (4. 5.) Frau A n n a und H e r r n S e b a s t i a n Plattner, S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . N r . 15 (14. 5.)

Konservatoriumsschüler aus Grenoble gastierten in Innsbruck Acht Studierende der Meisterklassen für Querflöte und Gitarre aus dem Konsewatorium der Partnerstadt Grenoble gaben, begleitet von einem Professor und einer Pianistin, im Saal des Innsbrucker Konservatoriums ein Konzert mit Werken vorunegend französischer Literatur und ernteten beim Publikum herzlichen Beifall. (Toto: Murauer)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L o n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 5

B D a m i t K i n d e r und J u g e n d liche aus w e n i g e r begüterten Familien auch an Gemeinschaftsurlauben teilnehmen können, v e r g i b t die S t a d t g e m e i n d e an d i e rund 60 Innsbrucker J u g e n d o r g a n i s a t i o n e n und -institutionen a l l j ä h r l i c h S u b v e n t i o nen f ü r d i e D u r c h f ü h r u n g v o n Kinderferienaktionen. Serie 11


AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Hermann Leidlmair, Kranewitterstraße Nr. 19 Hermann Hörtnagl, Karmelitergasse 4, und M a g . rer. nat. M a r i a Visofschnig, Karmelitergasse 4 Erich Irschick, Rum, Kugelfangweg 23, und Notburaa Dautz, Seb.-ScheelStraße 25 Paul Winkler, Mitterhoferstraße 14, und Gertrud Kobler, geb. Fauster, Höffinger A u 82 Peter Brüggeller, Tiergartenweg 25 b, und M o n i k a Sfockmaier, Tiergartenweg 25 b Hansjörg Brugger, Speckbacherstraße Nr 15, und Ulrike Zitterer, G r a z , Hans-Brandstätter-Gasse 9 Dr. med. Herbert Jamnig, Gumppsfraße 12.. und M a g . pharm. M o n i k a Salzmann, Gumppstraße 11 Franz Pichler, Mariahilfpark 3, und Regina Winkler, Mariahilfpark 3 Franz Weiss, Uferstraße 26, und M a rianne Hasibeder, Grillparzerstraße 4 Nikolaus Huber, Josef-Pöll-Sfraße 19, und Brigitte Heiß, Breitenbach am Inn, Kleinsöll 65 M a g . jur. Johann Tschiagfrey, Weiherburggasse 23 a , u n d " Dipl.-Vw. G a briele Jahn, Raimundstraße 1 Günter Lorenz, Goethestraße 2, und Sylvia Pietzer, Pontlatzer Straße 40 Georg Scharmer, Tiergartensfraße 39, und Gudrun Kopp, Schöpfsfraße 17 Dipl.-Ing. Viktor Schobesberger, Fürstenweg 41, und Adelheid Grohsnegger, Klagenfurt, Foschnigstraße 12 Gerhard Pepeunig, Zollerstraße 4, und Renate Wohlfarter, Oswald-RedlichStraße 7 Pau Pickl, Weingartnerstraße 110, und Anna Hornegger, Weingartnerstraße Nr. 110 Dr. med. Ernst Stroschneider, Beethovenstraße 9, und Sylvia Colleselli, A b s a m , Walburga-Schindl-Straße 2, Tirol Johann Spiel, Kernstockstraße 1, und M a r i a Larcher, Innrain 66 Leopold Ehemoser, Dr.-Stumpf-Straße 70, und Margit Jenewein, Dr.-StumpfStraße 70 Wilhelm Kodela, Seb.-Scheel-Straße Nr. 10, und Helga Bleicher, S e b Scheel-Straße 10 Walter Angerer, Kranewitterstraße 23 und Reingard Mitterhuber, KarlInnerebner-Straße 74, A l b a n Gubert, Brandjochstraße 10, und Gabriele Almer, Jenbach, Rotholzer Weg 7, Tirol Josef Sorko, Seegrube 1, und Gerfa bunal, Seegrube 1 D i p l . Ing. Josef Nentwich, Roseggerstraße 4, und M a g . rer. nat. EvaM a r i a J o b , Purnhofweg 35 Walter Wirkner, Vögelebichl 43, und Andrea Paumgartfen, Trogerstraße 2 L, ^'JA ° 9shofer, Innrain Nr. 109, und Nothburga Breifler, geb Penz, Siebererstraße 3 Ewald Bürgler, Höhenstraße 2 a , und Ana S a b o l , Amras, Asch 30 Roland M i l l e r , Pradler Straße 76, und P

Nr l°3 Ch

F r a n z

e,a

S

d

K

l

u

m

a

n i

c

h

e

r

'

Richardsweg

Leopold Angerer, Lindenstraße 9, und Gabriele Kramser, Schlachthofgasse Nr. 14 Erwin Berger, Guttenbergstraße 16, und Christine Schirmer, Unterberaerstraße 5 Kurt Plangger, Liebeneggstraße 16, und Helga Juen, An-der-Lan-Straße 54 Ferdinand Uffenheimer, Innstraße 111, und Annemarie Holzner, Innstraße Nr. 111 Ferdinand Hopfner, Haller Straße 73, und Anna Ploner, Maximiliansfraße Nr. 41 W i l l i a m Dawson, New York, 230-42 88 Ave Queen V i l l a g e , U S A , und Eva Heer, geb Orlitzky, Türingstraße 1 Dr. med. Gottfried Prenninger, A n dreas-Hofer-Straße 37, und Isolde Auberger, Andreas-Hofer-Straße 37 Ing. M a g . rer. soc. oec. Georg Helldorff, Innrain 82, und Dr. jur. Ursula Frenzel, Wels-Fritsch-Straße 12

Seife 12

Hansjörg G e i g e r , Körnerstraße 11, und Helene Bliem, Eichhof 5 Josef Geisler, Viktor-Franz-Hess-Straße 10, und M a g . phil. Rosmarie Nußbaumer, Schulgasse 8 Helmut Tremi, Amraser Straße 128, und Gertraude Tiefenthaler, Beethovensfraße 8 Dr. jur. Kurt Ebert, Mieders 86, Tirol, und Dr. med. Laura Martinelli, FritzPregl-Straße 5 Hans Kahlefent, Ing.-Etzel-Straße 19, und Renate M a y r , Ing.-Etzel-Straße N r . 19 Karl Grißmann, Lienz, Albin-EggerStraße 14, und Ulrike Wischounig, Schießstandgasse 13 Josef Stanjan, Jahnstraße 13, und M a ria Oberwalder, Jahhstraße 13 Siegfried M a d e r , Dr.-Glatz-Straße 9, und Andrea Kirchmayr, Reith bei Kifzbühel, Riedfeld 154 Günther Potocnik, Dr.-Stumpf-Straße N r . 61, und Gertrude Supnig, Dr.Stumpf-Straße 61 Alois Kurz, Dorfgasse 19, und Ingrid Hochrainer, Dorfgasse 19 Heinz Schmied, Reut-Nicolussi-Straße N r . 16, und M a r i a Juen, Polling in Tirol, Völser Straße 62 Dr. med. Roman Jiptner, W i e n , Trosfstraße 20 bis 30, und Dr. med. M a r garetha Pauler, Anton-Rauch-Straße Nr. 39 Robert C o r r a d i n i , Defreggerstraße 44, und Dorothea Haselwanfer, Lohbachweg B 35 Franz Oberthanner, Sternwartestraße N r . 18, und Karin Sporn, Sporn, K a jetan-Sweth-Straße 10 Johann Tauscher, Langstraße 17, und Franziska Steinlechner, Kirchdorf in Tirol 355 Hermann Valtingojer, Universitätsstraße 16, und Rosalia Hupfauf, Universitätsstraße 16

GEBURTEN Ines Christine Rastl (3. 4.), Dreiheiligenstraße 4 Florian A l b i n Federer (9. 4.), Berthavon-Suttner-Weg 11 Daniela G o m i g (8. 4.), Framsweg 15 Andreas Johannes Kutil (26. 3.), Kaietan-Sweth-Straße 40 Florian Fettner '7. 4.), Amthorstraße 8 Christoph Fettner (7. 4.), Amthorstraße 8 Lukas Helmut Hundegger (3. 4.), Lindenstraße 12 Jakob Christian Achammer (3. 4.), K a jetan-Sweth-Straße 46 Martin Robert Strasser (7. 4.), Radefzkystraße 12 Walter Jell (30. 3.), Haller Straße 93 b Johannes Josef M a r i a Riepler (6. 4.), Andechsstraße 59 Sebastian Christian Sfummvoll (19. 4.), Framsweg 44 Manfred Andreas Kleidorfer (11. 4.), - Anton-Rauch-Straße 13 Helmut Monz (11. 4), Purnhofweg 12 Michael Christian Plattner (13. 4.), Körnerstraße 16 Bernhard Christian Michael Kuhn (13. 4.), Hormayrsfraße 5 Franz Alexander Giuliani (11. 4.), Schlachthofgasse 4 Cornelia Anna Ortner (19. 4.), Mitterweg 61 Gabriele Nicole Hohlweg (18. 4.), Radetzkystraße 20 Martin Karl M a y r (15. 4.), Radetzkystraße 56 N i n a M a r i a Ortner (12. 4.), Bürgerstraße 12 Claudia Johanna Anna Peet (14. 4.), Amthorstraße 18 a Alexander Köchl (13. 4.), Heiliggeiststraße 7 Kathrin Elisabeth Prugger (11. 4.), Innstraße 83 Markus Johann Lenzbauer (7. 4.), Philippine-Welser-Straße 84 Katja M a r i a Grießber (19. 4.), Negrellistraße 5 Jasmin Vorraber (13. 4.), Mentlgasse Nr. 18 a M a r i o Alois Rinner (10. 4.), Lönsstraße N r . 30 Elisabeth Gabriele Jäger (61. 4.), A d a m -

gasse 2 Stefan Alois Schiener (10 4.1, Bichlweg 10 Martina M a r i a Auer (12. 4.), Fischnalerstraße 3 a Verena Jeller (5. 4.), Roßbachstraße 1 Romana Abolis (10. 4.), Sonnenbichlweg 9 Elvira M a r i a Gottardi (29. 3.), Hoher Weg 13 Verena Krinzinger (6. 4.), Achselkopfweg 1 Doris Andrea Ibolya Kaser (6. 4.), Rennweg 9 Stefan Franz Hackl (28. 3.), Sillufer 3 Kristin Ursula Kastner (5. 4.), Knappenweg 14 Arezu Zejnab A l i a b a d i (1. 4.), Mosengasse 5 Marcel Ritter (25. 3.), Kärntner Straße N r . 64 Christian Herbert Wilhelm Fürrufter (6. 4.), Bertha-von-Suttner-Weg 11 Georg Andreas Ubelhör (15. 4.), Schlotthofweg 17 Veronika Rosa Lang (1. 3.), Hofwaldweg 3 Verena Evi M a r i a Großmann (24. 4.), Heiliggeiststraße 8 Andrea Ballweber (18. 4.), Stadlweg 2 Franz Regensburger (21. 4.), Barthweg N r . 22 Peter Elsässer (23. 4.), Völser Straße 43 Christoph Ernst Ganner (19. 4.), Schrottstraße 9 Georg Johann Anton Steiger (23. 4.), Holzgasse 14 Daniela Brandstätter (22. 4.), Höhenstraße 94 Katja Elisabeth Seidel (23. 4.), Anichstraße 30 M a r i o n Angelika Dallapozza (7. 4.), Burgenlandstraße 8 a Markus Soller (14. 4.), Kajetan-SwethStraße 17 Kathrin Annelies M a r i a Trenkwalder (12. 4), Eggenwaldweg 21 Bernhard Friedrich Schöberl (30. 4.) Dreiheiligenstraße 23 Nicole Irene Zangerl (27. 4.), An-der Lan-Straße 18 Kathrin Eva M a r i a Neubauer (2. 5.) Kajetan-Sweth-Straße 10 Frank Halbgebauer (29. 4.), Knappen weg 16 Markus Günther Fehringer (23. 4.) Höttinger Auffahrt 1 Birgit Barbara Oberhauser (30. 4.) Claudiastraße 11 Nicole Charlotte Gross (21. 4.), M u seumstraße 17 a Simon Maria Philipp, Oberhammer (1. 5.), Andreas-Hofer-Straße 1 Flora Anna Carmen Oberhammer (1. 5.), Andreas-Hofer-Straße 1 Daniela Sylvia Seibt (26. 4.), Hormayrsfraße 9 Christiane Fahlenbock (25. 4.), Arzler Straße 41 i

STERBEFÄLLE A l o i s i a Denoth, geb. Plangger, Hausfrau (79), Hormayrsfraße 15 M a r i a Dabiander, geb. Schalek, Hausfrau (971, Innrain 53 A l o i s i a Parigger, Ordensschwester (84), Rennweg 40 Karl Jörg, Installateur i. R. (73), Kajetan-Sweth-Straße 13 Irene A n n a Antonia Franziska Paula M a r i a Rittner, geb. Schullern, Hausfrau (88), Claudiastraße 7 Mathias Schieferer, M a l e r i. R. (79), Weißgattererstraße 6 Franz Deisner, Bundesbahnbeamter i. R. '81), Weinhartstraße 2 Sivia Tapfer, geb. Fedrigotti, Hausfrau (91), Daxgasse 4 Robert Josef Karl Schärff, Kaufmann (49), Goethestraße 2 Ing. Widerhofer Rudolf Anton Franz Hermann, Baumeister i. R. (71), Mitterhoferstraße 10 Peter Paul Soratroi, Lagerhalter i. R. (66), Lutterottistraße 6 c Martin Baldemair, Arbeiter i. R. (84), Andechsstraße 61 Gustav Benesch, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G , i. R. (73), Natterer-See-Weg 2

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Theodor Friedrich Mayer, Kaufmann (69), Mariahilfstraße 14 Josef Pichler, kfm. Angestellter (49), Koflerstraße 7 M a r i a Schaffenrath, geb. H a r b , Hausfrau (87), Pembaurstraße 27 Rudolf Bartunek, Schneider i. R. (72), Geyrstraße 32 Sandra M a i e r (1 Tag), Seriesweg 8 Hugo Julius Haslwanter, Friseur i. R. (67), Schützensfraße 62 Anna Blaas, geb. Schreiner, Hausfrau (72), Amraser Straße 50 Anna Lichtenegger, geb. Poznik, Hausfrau (83), Jahnstraße 23 Dorothea M a r i a Gabriele An der Lan, geb. Berger, Hausfrau (87), RichardWagner-Straße 8 M a r i a Theresia Rauch, geb. Terza, Hausfrau (93), Innallee 11 Magdalena Elisabeth Hofer, geb. Grutsch, Hausfrau (49), Innallee 11 Veronika Tschaikner, geb. Waldner, Hausfrau (92), Andreas-Hofer-Straße Nr. 39 Johann Kiechl, Kaufmann i. R. (74), Schubertstraße 12 Berta Antonia Maria Musenbichler, geb. Hinterwaldner, Hausfrau (76), Fliedergasse 7 Adalbert Schetf, Volksschulhauptlehrer i. R. (73), Vögelebichl 27 Otto Russmann, Mineur i. R. (40), Innstraße 2 Hannelore Frieda G r a f , Raumpflegerin (37), Premstraße 35 Nikolaus Johann Simon Groß, Handelsvertreter (58), Elisabethstraße 14 Josip Stefko, Hilfsarbeiter (40), Jahnstraße 27 Ida Eisenzopf, geb. Rodurek, Hausfrau (77), Conradstraße 7 Josef Karl Koschwitz, Direktor i. R. (82), Egger-Lienz-Straße 44 Oskar Josef Tilscher, städtischer O r chestermusiker i. R. (88), Dürerstraße 12 Aloisia Antonia Praxmarer, geb. Schweiger, Hausfrau (70), BlasiusHueber-Straße 10 W i l h e l m Franz Josef M a y r , Bundesbeamter i. R., Rayonsinspektor (78), Hugo-Klein-Weg 7 Rudolf Emil Kirchner, M a l e r i. R. [66), Franz-Fischer-Straße 6 Johann Lorenz Hirschhuber, Konditormeister i. R. (78), Erzherzog-EugenStraße 12 M a r i a A l o i s i a Kelderer, geb. A c h r a i ner, Hausfrau (66), Rehgasse 25 Anna Schöppl, verheiratete Ennemoser, Huasfrau (77), Seb.-Scheel-Straße 8 Anna Spitzenstätter, geb. Nitzlnader, Hausfrau (77), Burgenlandstraße 13 M a r i a Leb, geb. Erhart, Hausfrau (76), Zollerstraße 7 Andreas Unterberger, Zimmermann i. R. (82), Pradler Saggen 15 M a r i a Johanna A l o i s i a Engl, geb. Reden, Hausfrau '86), Innrain 53 Vinzenz Pius M a d e r , Bundesbahnbeamter i. R. (64), Ursulinenweg 49 Bettina Siller (IV2 Monate), Schützenstraße 44 Peter Georg Trenner, Schiffselektriker (34), Egger-Lienz-Straße 36 Karolina Franziska Stauder, geb. Hinterwaldner, Hausfrau (79), Riedgasse 35 Manfred Johann Karl Aigner, kfm. A n gestellter (22), Höttinger A u 35 Cordula M a r i a Christina Kreisel, Volksschulhauptlehrerin i. R. (78), A m r a ser Straße 54 Dr. jur. Herbert Paul Johann W a l l n ö fer, Notar (82), Bienerstraße 25 Franz M a y r , städt. Beamter i. R. (75), Langstraße 32 M a r i a Oberladstätter, geb. Reichsöllner, Hausfrau (71), An-der-Lan-Straße 37 Johann Artur Gantner, Handelsreisender i. R. (67), Erikaweg 4 Alois Sailer, Tapezierer i. R. (72), Ing.Etzel-Straße 59 Ludovica A m a l i a Paulina Enrich, geb. Pizzini, Hausfrau (92), Maria-Theresien-Straße 16 Heinrich Andergassen, Magistratsbeamter 1. R. Oberoffizial (65), Schullernstraße 15 Thomas Feichtinger, Kapellmeister i. R.

d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979 / N r . 5


(68), G u m p p s t r a ß e 10 Annelies« Hildegard Proxauf, geb. B e a n t s c h , H a u s f r a u (83), F a l k s t r a ß e 9 Berfa Anna Löffler, geb. Winkler, H a u s f r a u (71), M ü l l e r s t r a ß e 33 Friederike Aloisia M a i r , geb. Drgac, H a u s f r a u (87) A n d e c h s s t r a ß e 27 M a r i a Storch, geb. Imlauer, Hausfrau 35), M a d e r s p e r g e r s t r a ß e 2 O t t o S t u r m , Z i m m e r m a n n (49), A d a m g a s s e 16 Ruorecht Gollner, Magistratsbeamter R., O b e r k o n t r o l l o r (68), Klammst r a ß e 32 Josefine Giuliani, geb. Csurmann, H a u s f r a u (68), W a l l p a c h g o s s e 13 Karl Franz Frischer, Bundesbeamter, r'olizeigruppeninspektor (54), Roseggerstraße 4 Helena Elisabeth M a i r , geb. Schwammo e r g e r , H a u s f r a u (75), A n i c h s t r a ß e 17 F i l o m e n a Rosina Peer, geb. Glänzner, H a u s f r a u (74), I n n a l l e e 11 Eduard Felix Barenth, Houptschuldir e k t o r i. R. (91), P e s t a l o z z i s t r a ß e 5 Siegfried Rudolf Johann Danner, Bunaesbahnbeamter i. R. (71), Grenzs t r a ß e 14 Elisabeth Kant, geb. Tomasch, Hausf r a u (92), G u t e n b e r g s t r a ß e 3 Henrich Grosch, Maler i. R. (64), 3urghard-Breitner-Straße 4 Johann G r a t i , Angestellter der Innsb r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e A G , i. R. (62), R o d e t z k y s t r a ß e 12 J o s e f S t e i n m ü l l e r , G ä r t n e r i. R. (69), K l a m m s t r a ß e 68 Irene E l i s a b e t h Bertha G r e i f f e n h a g e n , g e b . G r a f f , H a u s f r a u (90), I n n r a i n 2

G e r t r a u d H o p f g a r t n e r , S c h n e i d e r i n i. R. (92), P f a r r p l a t z 7 M a r i a A n n a Erlinger, geb. Rossmann, H a u s f r a u (91), D ü r e r s t r a ß e 12 Emma Neumair, geb. Schroll, Hausfrau (72), C l a u d i a s t r a ß e 9 A r n o l d K a s t l , K e l l e r m e i s t e r i. R. (67), L a n g s t r a ß e 10 Francisco Vincentia Felder, geb. G a l o w i t s c h , S c h n e i d e r m e i s t e r i n i. R. (90), Neuraufhgasse 7 A n n a m a r i a Hartner, geb. Ploner, Hausf r a u (82), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 1 J o s e f G a s t l , T e c h n i k e r i. R. (77), A m p f e r e r s t r a ß e 10 A n n a Stoffaneller, geb. Patterer, Hausf r a u (72), L a n g s t r a ß e 8 Louise E m m a Fuß, g e b . H a u p t , H a u s f r a u (68), A n d e c h s s t r a ß e 51 M a r i a Theresia Stranz, geb. G u g g e n b i c h l e r (64), K a i e t a n - S w e t h - S t r a ß e 2 M a r i e P i f f l , g e b . P i f f l , H a u s f r a u (85), Weinhartstraße 5 Max Franz Oberforcher, Zeitungsverk ä u f e r i. R. (72), G u t s h o f w e g 12 Anna Franziska Terler, Bundesbahnb e a m t i n i. R. (61), L i n d e n s t r a ß e 6 Dr. jur. A n t o n Cornest, Rechtsanwalt (84), F a l k s t r a ß s 35 M a r i a A n n a Theresia Lax, geb. Stein e r , H a u s f r a u (71), R e s s e l s t r a ß e 11 Bertha B a r b a r a Reinthaler, geb. M e i singer, Hausfrau (70), Kranebitter A l l e e 130 Maria Ella Seipenbusch, geb. Trilsch, H a u s f r a u (73), B a r t h w e g 30 Elfrieda M a r i a Namratil, geb. Schallert, H a u s f r a u (73), L o h b a c h u f e r 24

E R T E I L T E B A U G E N E H M IG U N G E N Dachgeschoßausbau, Weiherburggasse 3 , B r u n o u n d A n n a O b w e g e s e r , K l i e n s t r a ß e 10, H o h e n e m s , R e i n h a r d Jahn, Weiherburggasse 3 A b b r u c h und Errichtung eines W o h n hauses mit Geschäftslokalen, Jahns t r a ß e 28 u n d 3 0 , E i c h b e r g e r G e s . m . b. H . , A n d r e o s - H o f e r - S t r a ß e 4 Wohnhaus. A c h s e l k o p f w e g 10, U n i v . Prof. D r . O r t w i n u. Lucy B o b l e t e r , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 24 Geräteschuppen, Bichlweg 37, H e c h e n b l a i k n e r , B i c h l w e g 37

Alois

A n b a u , V i l i N r . 40, W e b e r , V i l i N r . 40

Hugo

Dipl.-Ing.

A b b r u c h und N e u b a u , Mentlbergstraße N r . 5, Dr. Kurt u n d P a u l i n e T o r g g l e r , K u g e l f o n g w e g 17 F e s t z e l t , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56 a , K o n g r e ß h a u s G e s . m . b. H . , R e n n w e g 3 A n b a u , M i r f e r w e g 69, W a l c h - W o h n b a u G e s . m . b. H . , B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e Nr 6 Chemischreinigung - gew. pol. Gen e h m i g u n g , Schützenstraße 51, M a r git C h e m . K l e i d e r r e i n i g u n g G e s . m . b. H . , S c h ü t z e n s t r a ß e 51 Einfriedungsmauer, A n d r e a s - H o f erStraße 41, Vereinigten Kellereien Marsoner & Rainer, Andreas-HoferS t r o ß e 43 Flüssiggastank und Stützmauer, Kraneb i t t e r A l l e e 14, A u t o g a s V e r t r i e b s Ges. m . b. H., Rennweg 12, 1030 Wien A n b a u , L a n d s e e s t r a ß e 15, Ing. W e r n e r u n d C h a r l o t t e Straif, D o r f s t r o ß e 76, 6162 M u t t e r s Garage, Mitterweg N r . 40 d , R i c h a r d H e i s , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 36 U r . i s p o n n s t e l l e , G u m p p s t r a ß e 27, S t a d t gemei nde Innsbruck, z. H d . d. M a g . A b t e i l u n g IV m h i e r Beinebsanlage, R e c h e n g a s s e 1, G e b r . Anton und Franz Hafele O H G , Bilger i s t r a ß e 12 Umbau, Hörtncgtstraße 28, Siegfried Plangger und Helene Frank, Hörtn a g l s t r a ß e 28 Dochaufbau, Höttinger A u 51, Arch. Robert B. Hartwig, Fischerhausweq N r . 89 Kieingarage, Storchenstraße 22, Raimund Kerschbaumer, Storchenstraße Nr 22 Wohnonlage, Neuhauserstraße 13 a / b , A l p h a W o h n b a u G e s . m . b. H . , E g ger-Lienz-Straße 4 Umspannstelle-Erweiterung, Pradler Platz 8, Stadtgemeinde Innsbruck, S a l u r n e r S t r a ß e 11 Anbau, H e i l i g w a s s e r w e g 18, Liselotte S p ö r r , H e i l i g w a s s e r w e g 18, 6080 Igts H o f ü b e r b a u u n g , S i 11 uf er 3, Freiwillige Rettung Bezirksstelle InnsbruckStadt- z. H d . Ing. K a r l P o b i t z e r , S a l u r n e r S t r a ß e 18 Doppelgorage,

Weingartnerstraße

9,

Walter

und

Margarethe

Weingartnerstraße Windfanganbau,

Leuchter,

9

Primelweg

6,

Georg

Hofer, Primelweg 6 Müllcontainerhäuschen, Innrain 10, R a i f f e i s e n B a u T i r o l G e s . m . b. H . , Adamgasse 1 Ausbau d. Dachgeschoße, Kranebitter A l l e e N r . 1 3 , 13 a , b, c Gemeinn. Hauptgen. d. Siedlerbundes r e g . G e n . m . b. H . , I n n r a i n 95 Umgestaltung eines Geschäftslokales, Burggraben 7 und 9 Gerhard Heichlinger, Burggraben 7 bis 9 F l u g d a c h , S t a d l w e g 13, H u g o Ebner, S t a d l w e g 13 Instandsetzungsarbeiten und Wohnungsausbau, Riedgasse 95, Christian S t o l z , Mentlbergstraße 2 Aufbau, Botanikerstraße 24, Hedda D e g n , B o t a n i k e r s t r a ß e 24 3 H o l z h ü t t e n , G p n . 3520/5 und 3520/7 KG Hotting, Dr. Karl Katzlberger, Bozner Platz 5 Reihenhausanlage, Pertingerweg 4, 4 a , 6 und 6 a , Großtafel W o h n b a u g e s . m . b. H . , S c h ö p f s t r a ß e 23 E i n f a m i l i e n h a u s m. K l e i n g a r a g e , L a n ser S t r a ß e 4 2 , D k f m . H a n s j ö r g S a m mern-Frankenegg, Negrellistraße 9 P r o p a n g a s l a g e r , H a l l e r S t r a ß e 117, D u schek & Söhne z. H d . Prok. Renzler, H a l l e r S t r a ß e 117 W o h n h a u s m i t G a r a g e , G u f e l t a l w e g 12, J a k o b u n d I n g e R i n g l e r , I n n r a i n 20 K l e i n g a r a g e , S i l b e r w e g 16, H e i n z P u r t s c h e l l e r , S i l b e r w e g 16 Teilaufstockung, Haller Straße 178, R a i m u n d P o l i o , H a l l e r S t r a ß e 178 A u s b a u bzw. Umgestaltung eines G e schäftslokales, G e o r g Schmollgruber, A n i c h s t r a ß e 21 Nebengebäude, Schützenstraße 22, Karlheinz Streicher, Schüfzensfraße N r . 22 Lagergebäude und Zuschnitthalle, S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 4, S p e c h t e n h a u ser K G , S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 4 Haltestellenhäuschen, Technikerstraße Nr. 9. I n n s b r u c k e r Verkehrsbetriebe A G , S a l u r n e r S t r a ß e 11 Landwirtschaft!. Obiekt G p . 143, K G Igls, Rudolf H a r m z . H d . H r . R A Dr. W o l t e r Spiess. Andreas-Hofer-Straße Nr. 4 Z u b a u , E g g e n w a l d w e g 50, Josef G r i t s c h e r j u n . , E g g e n w a l d w e g 50 Einfriedung, Trientlgasse 1, Oskar Unger, Trientlgasse 1 Betriebsanlage, Kerschbuchhofweg 3, Walter B i r n b a u m e r , H a r t e r h o f w e g 83 Erweiterung und Aufstockung, Hungerb u r g - H ö t t i n g 3 c, C h a r l o t t e Hämmerte u n d E l i s a b e t h A l o y s , H u n g e r b u r g H ö t t i n g 28 Dachgeschoßausbau, Schneeburggasse Nr. 45, M a r i a Dolores Buelacher, G r a u e r - S t e i n - W e g 49

Änderung der Dachform, HungerburgHötting 19 f, Dr. W e r n e r Kiendler, T i e r g a r t e n s t r a ß e 39 A n b a u , H ö t t i n g e r A u 45 a , u n d 45 b , Arch. Ing. Hans Rauth, Höttinger A u 45 b

Propangaslager, Haller Straße 131, Siegfried A/azagg, Prinz-Eugen-Straß e 72 Schrebergartenhütte, Gp. 8/23 KG Innsbruck, Dr. H a n s W u r z e r , Kärntn e r S t r a ß e 66

AUS GEST E L L T E G EWERBESCHEIN E „ A . W e i n e r G e s . m . b. H . , Z w e i g n i e derlassung Innsbruck", Stamser Feld N r . 3, R a d i o - und F e r n s e h t e c h n i k e r Elfriede G r u b e r , Heiligwasserweg 14, Gastgewerbe, in der Betriebsart ,,Fremdenpension", beschränkt auf d i e im H a u s e w o h n h a f t e n G ä s t e J o s e f D a b i a n d e r , T e m p i s t r a ß e 8, V e r mietung von Anlagegütern aller Art, maschinellen, gewerblichen und industriellen A n l a g e n usw. ,,Johann Huter & Söhne" O H G , Völser S t r a ß e 60 e , S c h l o s s e r e i n s c h l . G i t terstricker in F o r m e i n e s Industriebetriebes ,,Fran7 T o l l i n g e r , E r s t e s T i r o l e r B u t t e r u n d K ä s e h a u s I n n s b r u c k G e s . m . b. H. S i l l h ö f e 10, H a n d e l s g e w e r b e , b e schränkt auf den Großhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln Josef Franz G r u b e r , Pradler Straße 9 (weitere Betriebsstätte v o n St. G e o r gen i. A . , T h e r n 14), E i n z e l h a n d e l mit H o l z w a r e n a l l e r A r t , , A G A - R a d i a t o r e n w e r k e G e s . m . b. H . " , V i l l e r Berg 1 (weitere Betriebsstätte v o n A s t e n , P o r z . 81), f a b r i k s m ä ß i g e Herstellung von autogen aus Stahlblech geschweißten Gegenständen, insbesondere Radiatoren Alexander Walter August Gutsch, M u seumstraße 5 (Standortverlegung von Thalgau, Zuckerstätterstraße 270), Herstellung kunstgewerbl. Gegenstände G e r h a r d H e i c h l i n g e r , B u r g g r a b e n 7 bis 9, Lederbekleidungserzeuger (Säckler), jedoch zeitlich befristet bis 31. 12. 1980 „ W e s t T r a n s S p e d i t i o n s - G e s . m . b. H . " , A m r a s e r S t r a ß e 1, S p e d i t e u r g e w e r b e E d i t h S c h w a r z , L i n d e n b ü h e l w e g 12, B e trieb eines Schreibbüros Erika Mayrhofer, Fischerhäuslweg 29, Herstellung von Temperaturreglern zum Einbau in Standard-Unterputzd o s e im Z u s a m m e n h a n g mit T e m p e raturfühlern Rudolf F. R a i n e r , H ö t t i n g e r Auffahrt Nr. 1/17, V e r m i e t u n g von A n l a g e g ü tern a l l e r A r t usw. Josef W i n k l e r , M u s e u m s t r a ß e 34, B e trieb einer Tankstelle R u d o l f D e s a l e r . A m r a s e r S t r a ß e 6, Immobilienverwaltung A l o i s Rösch, Burgenlandstraße 21, H a n del mit A l t w a r e n G ü n t e r T r e m i , Pestalozzistraße 11, Z i m mer- und G e b ä u d e r e i n i g e r K o n r a d K o f i e r , Etrichgasse 32, R a d i o und Fernsehtechniker K o n r a d K o f i e r , Etrichgasse 32, H a n d e l s gewerbe, beschränkt auf den Einz e l h a n d e l mit R a d i o - u n d F e r n s e h g e räten sowie Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte „Denkstein-Schuhvertrieb-Gesellschaft m . b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 1 (weitere Betriebsstätte v o n S a l z b u r g , D r e i f a l t i g k e i t s g a s s e 2), Einzelhandel mit W a r e n a l l e r Arf Herbert Linser, Leopoldstraße 10, F a c h h a n d e l , beschränkt auf den Einzelhandel H e r b e r t L i n s e r , L e o p o l d s t r a ß e 10, H a n delsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhcndel E c k h a r d B o r g n e r , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 60, Handelsagent Elisabeth Klenk, Reichenauer Straße N r . 64 Friseur- und Perückenmacher ,,Accord Schallplatten Produktion G e s . m . b. H . & C o K G " , H e r z o g - F r i e d rich-Straße 8 (Standortverlegung von W a t t e n s , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 4), W e r bungsmittler ,,Accord Schallplatten Produktion G e s . m . b. H . & C o K G " , H e r z o g - F r i e d rich-Straße 8 (Standortverlegung von W a t t e n s , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 4), H a n delsgewerbe, beschränkt auf den H a n d e l mit T o n t r ä g e r n a l l e r A r t , insbesondere von Schallplatten usw. „ B i c h l e r G e s . m . b. H . " , A n i c h s t r a ß e Nr. 29, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf den E i n z e l h a n d e l mit T e x t i l i e n , Bekleidung, Schallplatten und Tonträgern Mössmer Herta, Sonnenburgstroße 12, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw mit höchstens 9 S i t z p l ä t z e n e i n s c h l . Fahrerseitz sowie weiters beschränkt auf die öffentlichen Standplätze in Innsbruck G e r h a r d M o r a n d e l l , Reichenauer Straße 91, T a x i - G e w e r b e , beschränkt auf

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 9 / N r . 5

1 Pkw bis z u 6 Sitzplätzen einschl. Fahrersitz sowie weiters beschränkt auf die öffentlichen Standplätze in Innsbruck Hansjörg öfner, K i r s c h e n t a l g a s s e 14, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis z u 6 S i t z p l ä t z e n e i n s c h l . F a h r e r sitz s o w i e weiters beschränkt a u f d i e ö f f e n t l i c h e n S t a n d p l ä t z e in I n n s b r u c k „ T e l t a W a r e n h a n d e l s g e s . m . b. H . & Co K G " , M u s e u m s t r a ß e 26, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ S t e h - C a f é " „ R i c h l e r T r a n s p o r t g e s . m . b. H . " , M o n te-Piano-Straße 9, Güterbeförderung mit K r a f t f a h r z e u g e n J o s e f M u r a u e r , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56 a (DEZ) (Betriebsstätte von Neu-Rum, Siemensstraße 10), Konditorgewerbe, hier jedoch beschränkt auf eine V e r kaufsstelle B i r g i t R o t h e , I n n s t r a ß e 19, H u n d e p f l e ge B i r g i t R o t h e , I n n s t r a ß e 19, H a n d e l s g e werbe, beschränkt ouf den Einzelh a n d e l mit z o o l o g i s c h e n A r t i k e l n s o wie diversen Futtermitteln und H u n desportartikeln „ A l o i s W i l d " K G , Anichstraße 7 (weitere Betriebsstätte v o n R u m , Seriesstraße 17), H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n „Tiroler Tuchfabrik Baur-Foradori AG", B o z n e r P l a t z 6, S p i n n e r e i in Form eines Industriebetriebes „Tiroler Tuchfabrik Baur-Foradori AG", B o z n e r Platz 6, Weberei in Form eines Industriebetriebes „Werbefoto Stromberger G e s . m . b. H . " S c h u b e r t s t r o ß e 11, F o t o g r a f a u s genommen Pressefotograf Alois Berchtold, Allerheiligenhofweg N r . 7, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s art „ G a s t h a u s " , jedoch zeitlich bef r i s t e t b i s 3 1 . 12. 1979 S i m o n H u b e r G e s . m . b. H . , P a c h e r straße 32, B a u m e i s f e r g e w e r b e Dr. Rudolf Sailer, Höttinger Au 76, Versicherungsmakler Ernst S t e i d l , I n n s t r a ß e 111, H a n d e l s gewerbe „Raiffeisen-Warenverband Tirol regis t r i e r t e G e n . m . b. H . " , D u i l e s t r a ß e N r . 20 B e t r i e b e i n e r T a n k s t e l l e „ A . W e i n e r G e s . m . b. H . , Z w e i g n i e derlassung Innsbruck", Stamser Feld Nr. 3, H a n d e l s g e w e r b e Emmi K i r s c h n e r , A r c h e n w e g 13, G a s t g e w e r b e . in d e r Betriebsort „Gasthaus" jedoch zeitlich befristet bis 31. 7. 1979

GEWERBELÖSCHUNGEN Schwarz Edith, Lindenbühelweg 12, Ofensetzerhandwerk Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen Müller Renate, Sonnenburgstroße 12, Handelsagenturgewerbe „Michael Brüll" (KG), Anichstraße 7, Kleinhandel mit Farbdruckbildern ohne besonderen künstlerischen Wert Dkfm. Herbert Zimmermann, MariaTheresien-Straße 18, Handel mit Nahrungs- und Genußmitteln Schwengbeck Raimunda, Innrain 67, Detailhandel mit Papierund Schreibwaren usw. Meraner Georg, Amraser-See-Straße Nr. 56 a ( D E Z ) , G a s t g e w e r b e i n d e r Betriebsart „Restaurant" Karl K l a m b a u e r , Pestalozzistraße 15, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf 3 Lkw Karl A b r a m , Fischerstraße 45, V e r s i ehe r u n g s v e r m i t t l u n g Edith Deuretsbacher, geb. Dumler, B r i x n e r Straße 4, H a n d e l mit allen irn f r e i e n V e r k e h r gestatteten Warft n Paulo Bernhard, Kärntner Straße 64 (verzogen nach Reith b. Seefeld, Leithen Nr. 31), Werbegestaltung (Ausstellungs-, Messeund Schaufenstergestaltung) G ü n t e r P e r t e r e r , F u c h s r a i n 33 a ( v e r z o z o g e n n a c h A x a m s , K r i s t e n N r . 19), Gärtnergewerbe Lin B a u m , S c h u b e r t s t r a ß e 1, T a s c h n e r g e w e r b e , beschränkt auf die Erzeugung von Peddig- und Strohtaschen N o r e r W i l f r i e d , Z e u g h a u s g a s s e 4 (ver-

Seite 13


zogen nach V o l s , Michlfeld 11), Tischlergewerbe lockner Christi, Andechsstraße 59 (verzogen noch Notters, Steigäckerslraße 2), riondelsgewerbe „Therese M ö l k " O H G , Rechengasse 1 (verzogen nach Götzens, Burgstraße Nr. 7), Einzelhandel mit Nahrungs•\nci Genußmittein usw. , NVidudress Bekleidungsgewerbe Gesellschaft m. b. H . " , Hunoldstraße 12 (verzogen nach Neu-Rum, Sieniensstraße 31), fabriksmäßige Erzeugung von Oberbekleidung „^einalter Sportmoden Gesellschaft m. b. H. & Co K G " , Anichstraße 20, Herrenkleidermachergewerbe Josef Kompein, Gabelsbergerstraße 22, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit W e i n , Spirituosen und Süßwaren A ' o i s Eiter, Prof.-Ficker-Weg 17 a (verzogen nach Oberhofen N r . 20), Güterbeförderung mit Kfz., beschränkt ouf 1 Lkw sowie weiters beschränkt ouf Rundholztransporte im Fernverkehr Gustav Wagner, Maximilianstraße 3, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform eines „ B ü f f e t s " August Hollnbuchner, Innrain 119 (verzogen nach A b s a m , Swarovskistraße Nr. 68), Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit chemisch-technischen Produkten Miggitsch Liselotte, Adamgasse 3, Handel mit G o l d - und Silberwaren usw. Villunger Günter, Radefzkystraße 52, Handelsagent Wintner Margareta, Innstraße 67, Handel mit Armaturen, Feuerwehrschieuchen und Feuerlöschgeräten aller Art usw. Wintner Eduard, Innstraße 67, Überprüfung und Nachfüllen von Handfeuerlöschern Wintner Eduard, Innstraße 69, Schlossergewerbe Rauch Josef, Anichstraße 25 bis 27, gewerbsmäßige Vervielfältigung von Schriftstücken Johann Fohringer, Meraner Straße 5,

Hände' mit atlen im freien Verkehr gestarteten W a r e n unter Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln Dr. Erich Krizan, Mario-TheresienStraße 42, Realitötenvermirtlung Dr. Erich Krizan, Maria-TheresienStraße 42, Gebäudeverwaltung „FLAMUCO Handelsges. m. b. H.", Mariahilfpark 2 (weitere Betriebsstätte von M a r i a Enzersdorf am G e b . , Südstadt, Johann-Steinböck-Straße 18 bis 24), Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Anstrichstoffen und chemischen Produkten, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Heimtextilien, Bodenbelägen usw. „FLAMUCO Handelsges. m. b. H.", Mariahilfpark 2 (weitere Betriebsstätte von M a r i a Enzersdorf am G e b . , Südstadt, Johanh-Steinböck-Straße 18 bis 24), Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Anstrichstoffen und ehem. Produkten Maria-Anna Bergsmann, Kranebitter Allee 83, Bemalen von Zier- und Kunstgegenständen mit Ausnahme der Glasmalerei „ G i p s Akustik Winkler G e s . m. b. H . " , Sillhöfe 5 (weitere Betriebsstätte von H a l l w a n g , Mayrwies 135), Stukkateurgewerbe „Schreckenthal Werbung Ges. m. b. H. & Co K G " , Beda-Weber-Gasse 19, Werbungsmittler „Schreckenthal Werbung G e s . m. b. H. & C o K G " , Beda-Weber-Gasse 19, Werbeunternehmen Rauscher Hedwig, Leopoldstraße 30, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Rauscher Hedwig, Leopoldstraße 30, Korsett mache rhandwerk „Reithoffer G e s . m. b. H . " , Fürstenweg 84 (Betriebsstätte von W i e n 7, Stiftgasse 6), Gemischtwarenhandel hier beschränkt auf den Handel mit Fahrzeugreifen usw. Roman Kleissl, fortgeführt für Rechnung der Witwe Alma Kleissl, geb. Moser, Stainerstraße 2, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren

lackner Christel, Andechsstraße 59 [verzogen nach Natters, Steigäckerstraße 2), Handelsagenturgewerbe Unterthiner Anna Maria, Salurner Straße 7, Handel mit zahnärztlichen Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen usw. Unterthiner Anna Maria, Salurner Straße 7, Zahntechnikergewerbe Pape Herbert, Hilberstraße 22, Friseurund Perückenmachergewerbe Pape Herbert, Hilberstraße 22, Fahrradverleih Jaromir Kozak, Gumppstraße 12, Friseur- und Perückenmacher Michlmayr Eva M y r i a m , Erlerstraße 17, Bereitstellen von maschinellen Einrichtungen und Geräten Stefanitsch K a r l , fortgef. f. Rechnung d. Verlcssenschaft, Reut-NicolussiStraße 10 (Betriebsstätte von H a l l e i n , Thunstraße 6), Fleischhauserund Selchergewerbe, hier jedoch beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung Plössl Bernhard, Museumstraße 30, Spenglergewerbe Plössl Bernhard, Museumstraße 30, Glasergewerbe Plössl Josef, fortgef. f. Rechnung der Witwe Plössl G a b r i e l e , Museumstraße ße 30, Klempnerhandwerk Plössl Josef, fortgef. f. Rechnung der Witwe Piössl G a b r i e l e , Museumstraße N r . 30, Glaserhandwerk „Baumgartner K G Haus- und Kücheng e r ä t e " , Gumppstraße 22, Handel mit Haus- und Küchengeräten „ M a x Senn & Co K G " , Andreas-HoferStraße 16 (Betriebsstätte von Z i r i , Meilerstraße 36), Handel mit Maschinen, Werkzeugen usw. „Herbert Linser K G " , Leopoldstraße 10, Fofohandel, beschränkt auf den Einzelhandel „Herbert Linser K G " , Leopoldstraße N r . 10, Handelsgewerbe Ernst Gassler, Leopoldstraße 21, Handel mit Parfumerie-, W a s c h - und Haushaltsartikeln, Papier-, SchreibBüro- und Galanteriewaren usw. Trafojer Otto, Peter-Mayr-Straße 21, Handel mit Papier- und Schreibwa-

Termine für die Sperrmüll-Abfuhr VOM 21. MAI

BIS 28. JUNI

Montag, 21. Mai, ab 6 Uhr: Innstraße, Innallee, Magtstraße, Blücherstraße, Trogerstraße, Hoher Weg (der Sperrmüll aus den Objekten Hoher W e g N r . 4, 5, 6, 7 und 8 muß bei dem Objekt Hoher Weg Nr. 2 gelagert werden, solcher aus den Objekten Hoher Weg Nr. 14 und 15 am Aufgang zur Weiherburg).

cherstraße, Peter-MayrStraße. Dienstag, 29. Mai, ab 5 Uhr: Maximilianstraße, Müllerstraße, Schöpfstraße, FranzFiscber-Straße. Mittwoch, 30. Mai, ab 5 Uhr: Stafflerstraße, Sonnenburgstraße, Zollerstraße, Freisingstraße, Haspingerstraße, FritzPregl-Straße.

Dienstag, 22. Mai, ab 6 Uhr: Donnerstag, 31. Mai, ab 5 Uhr: Weingartnerstraße, Primiweg, Andreas-Hofer-Straße, TempiSieglangerufer, Erikaweg, straße, Lieberstraße, GlasmaMentlbergstraße, Felseckstralereistraße, Neuhauserstraße. ße, Weißgattererstraße, Auffang, Waldstraße. Dienstag, 5. Juni, ab 5 Uhr: Leopoldstraße, Rotes Gaß!, Mittwoch, 23. Mai, ab 6 Uhr: Haymongasse, Duilestraße, Klosterangerstraße, Völser Feldstraße, PrämonstratenserStraße, Fritz-Konzert-Straße, weg, Oerleyweg, PastorSt. Bartlmä, Klostergasse, straße. Brennerstraße, Bergiselweg, Hohlweg (der Sperrmüll aus Mittwoch, 6. Juni, ab 6 Uhr: den Objekten Brennerstraße Egger-Lienz-Straße, AntonNr. 1, 3a, 3b, 5, 5a und 5b Melzer-Straße, Tschamlermuß beim Bergiselaufgang, straße, Karwendelstraße, Dr.jener vom Objekt Hohlweg 8 Ing.-Riehl-Straße, Mandelsan der Brennerstraße gegenbergerstraße. über dem ehemaligen Gasthof Sonnenburgerhof gelagert werden). Montag, 28. Mai, ab 6 Uhr: Kaiser-Josef-Straße, Speckba-

Seite 14

ren, Zeichen- und Malerutensili«« usw. Rafojer Otto, Peter-Mayr-Straße 21, Einzelhandel mit Feuerwerkskörpern und pyrotechnischen Schsrzartikel« Boris Gejer, Höhenstraße 25 (verzogen nach Weerberg Nr. 204 c), Werbegestalter „Gebrüder Sulzner G e s . m. b. H . " Etrichgasse 10 (v/eitere Befriebsstät' te von. W i e n III, Am Heumarkt 13), G a s - und Wasserleitungsinstallation Mattes Herta, Gumppstraße 48, Einzelhandel mit Papier, Papierund Schreibwaren, Büroartikeln und Rauchrequisiten Schwaighofer Elisabeth, Botanikerstraße 11, Handelsagenturgewerbe Lechner Kurt, Körnerstraße 15/p, Buchhandel einschl. des Handels mit Landkarten und G l o b e n usw. Alois Egger, St.-Nikolaus-Gasse 23, Handel mit Bauwaren unter Ausschuß der an den großen Befähigungsnachweis gebundenen Artikel Schletterer A r m i n , Framsweg 42, Handelsgewerbe, beschränkt auf den G-oßhandel Oberndorfer Franz, Gumppstraße 43 (verzogen nach Lienz, Rosengasse Nr. 13), Verlegen [ausgenommen Verspannen und Spalieren) von Belägen aus Kunststoffen usw. Oberndorfer Franz, Gumppstraße 43 (verzogen nach Lienz, Rosengasse N r . 13), Montage von vorgefertigten Leichtund Kunststoffplatten an Decken Mösserer Josef, Peter-Mayr-Straße 22, Bäckergewerbe Mösserer Josef, Peter-Mayr-Straße 22, Einzelhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln Alois Berchfold, Allerheiligenhöfe 7, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform eines „Gasthauses" „Sparer & C o " K G , Bürgerstraße 12, Gast- und Schankgewerbe Leitter Otto, Haller Straße 100, Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer in Form einer Zapfstelle sowie Einzelhandel mit Ofenheizöl usw.

Donnerstag, 21. Juni, ab 6 Uhr: Leipziger Platz, Amraser Straße, Kranewitterstraße.

Straße, Hormayrstraße, InnerMontag, 25. Juni, ab 6 Uhr: koflerstraße, Noldinstraße, Koflerstraße, Mittererstraße, Spergesstraße, HolzhammerDürerstraße, Schretterstraße, Straße. Landseestraße, Rilkestraße, Montag, 11. Juni, ab 6 Uhr: Schwindstraße, Hans-SachsStraße. Mentlgasse, Michael-Gaismayr-Straße, Südbahnstraße, Dienstag, 26. Juni, ab 6 Uhr: Karmelitergasse, Heiliggeiststraße, Frauenanger, GraßBruder-Willram-Straße, Kernmayrstraße, Neurauthgasse, stockstraße, Seebergasse, PetSchidlachstraße, Pechestraße, zoldstraße, Grenzstraße, JoLiebeneggstraße. sef-Poll-Straße. Dienstag, 12. Juni, ab 5 Uhr: Mittwoch, 27. Juni, ab 6 Uhr: Schmuckgasse, Pradier Platz, Nordkettenstraße, SiegmairGaswerkstraße. straße, Lönsstraße, MößlMittwoch, 13. Juni, ab 5 Uhr: gasse, Domanigweg. Körnerstraße, Defreggerstraße, Gabelsbergerstraße, Pe- Donnerstag, 28. Juni, ab 6 Uhr: stalozzistraße. Geyrstraße, Philippine-WelMontag, 18. Juni, ab 6 Uhr: Amthorstraße, Lindenhof, Ahornhof, Türingstraße, Am Rain, Am Roßsprung. Dienstag, 19. Juni, ab 6 Uhr: Gumppstraße, Lindenstraße, Eichhof.

ser-Straße, Kirchmairgasse, Kirchsteig, Winkelfeldsteig, Tummelplatzweg, Schloßstraße, Schloß Ambras, Bichlweg, Luigenstraße, Bleichenweg, Pfaffensteig, Egerdach.

Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor Donnerstag, 7. Juni, ab 6 Uhr: Mittwoch, 20. Juni, ab 6 Uhr: den Hauseingängen bzw. an besonders bezeichneten Rudolf-Greinz-Straße, Lang- den Innrain, Rechengasse, JosefSammelplätzen bereitgestellt straße, Panzing, PembaurHirn-Straße, Herzog-Siegwird. mund-Ufer, Ing.-Thommenstraße.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr.5


Spannende Unterhaltungsromane Ambler, Eric: Besuch bei Nacht. Diogenes 1978. 245 S. Ein Ingenieur wird auf einer Sunda-lnselrepublik in einen M i litärputsch verwickelt. Aveline, Claude: Wagen 7, Platz 15. Wunderlich o. J. 114 Seiten. Kriminalroman um einen charmanten GentlemanVerbrecher. Bieler, Manfred r Der Kanal.

in der Stadtbücherei

Hilfen für Haus und Garten Crockett, James, Underwood: Rasen und Bodenbedecker. Time Life 1978. 155 S. (LifeHandbuch der Gartenkunde.) Crockett, James, Underwood: Sommerblumen. Time Life 1978. 160 S. (Life-Handbuch der Gartenkunde.) Fritzsche, Helga: Feines Gernöse, selbst gezogen - auf dem Balkon, im Garten und im

Kleingewächshaus. Gräfe und Unzer o. J. 70 S. Grounds, Roger: So schneidet man Zier- und Obstgehölze. Parey 1978. 132 S. Hüler, Sabine: 9. farbige Wohnfibel. Wohnzirkel o . J . 192 S. Peters, Paulhans: Umbau alter Bauernhäuser. Städter leben auf dem Lande. Callwey 1978. 188 S. Staffa, Siegfried: Ländliche Stuben und Dielen. Staffa o . J . 128 S.

Juridica Handelsrecht. In 2 Bdn. StyriaVerl. Bd. 1: Allg. Lehren und Handeisstand. 3., neubearb. Aufl. 1976. Bd. 2: Gesellschaften, Genossenschaften, Unternehmensverbindungen. 3. Auflage 1978. Holzhammer, Richard: österreichisches Handelsrecht. Springer 1978. XVI, 287 S. Zedtwitz, Hans G e o r g : Ehe und Gesetz. Sammlung der wichtigsten ehe-, Vermögens- und verfahrensrechtlichen Vorschriften. Juridica-Verl. 1978. 224 S. (Juridica Textausgaben.)

Staffa, Siegfried: Wohnen im Alpenland. 9. Aufl. Staffa o. J . 120 S. Torna, Arthur, M. u. Mogens Dahl: Krankheiten und Schädlinge an Obst und Gemüse. BLV 1978. 210 S. Wehowski-Brümmer, Renate: Ihr Kamin. Tausend Anregungen in Farbe. Massin o. J. 55 S. Wright, Robert, C. M.: So vermehrt man Pflanzen im Zimmer, im Garten und im G e wächshaus. Parey 1978. 128 S.

Zeitnah durch Zeitschriften Althaus-Modernisierung: 6 Hefte jährlich.

Elegance und Elegance que. 4 Hefte jährlich.

Auto - Motor und Sport. 26 Hefte jährlich.

Elektronik. 24 Hefte jährlich.

Der Bergsteiger. 12 Hefte jährlich. Bild der Wissenschaft. 12 Hefte jährlich. Chic. 12 Hefte jährlich. Color Film & Video. 12 Hefte jährlich. Color Foto. 12 Hefte jährlich. Deutsches Waffenjournal. Hefte jährlich.

12

Eisenbahn Magazin. Mcdellbahn. 12 Hefte jährlich.

Bouti-

Film & Ton-Magazin. 12 Hefte jährlich. Der Flieger. Luft- u. Raumfahrt intern. 12 Hefte jährlich.

Knaus 1978. 478 S. Eheroman aus großbürgerlichem Milieu; spielt im Deutschland der späten sechziger Jahre. Braun, Johanna, u. Günter Braun: Unheimliche Erscheinungen auf Omega XI. Bergh. 1978. 246 S. Burnford, Sheila: Bel Ria. Die Geschichte eines Hundes. Krüger 1978. 231 S. Coppel, Alfred: Letzte Liebe. Molden-TB 1978. 170 S. Ein amerikan. Freiwilliger in der Israel. Armee fällt in der Schlacht am Mitla-Paß, nachdem er endlich seine große Liebe gefunden hatte. Déon, Michel: Die List zu überleben. Ehrenwirth 1978. 377 S. Pfiffiger, sehr unterhaltsamer Roman aus dem Paris der vierziger Jahre, wo Schwarzhandel und Schiebereien florierten. Dillon, Eiiis: Blutsbande. Wunderlich 1978. 596 S. Roman aus Irlands Geschichte, vom Osteraufstand 1916 bis zur Teilung des Landes 1924. Filip, Ota: Wallenstein und Lukretia. S. Fischer 1978. 206 Seiten. Historische Details aus dem Leben Wallensteins werden vermischt mit einer modernen Liebesgeschichte. Follet, Ken: Die Nadel. Lübbe: 1979. 349 S. Ein SpionageThriller. Frank, Leo: Das Archiv. Herbig 1978. 262 S. Im Wettlauf mit

\ AI änderbares öiierreidi" ist V f ein Slogali geworden. Wenn das Wort ,wanderbar" für ein Land zutrifft, dann wohl in erster Linie für österreidi. Wollen auch Sie den kommenden Urlaub für eine Wandertour nützen? Vielleicht vom Neusiedler See zum Bodensee? Oder ziehen Sie unbekannte Mittelgebirgswanderungen in l

Wandern Kärnten oder zwisdien dem Salzkammergut und dem Ennstal vor? Die Stadtbücherei hat vorgesorgt. Auch für diejenigen, die lieber — von Hütte zu Hütte— eine Hodigebirgstour unternehmen wellen. Die neuesten Berg- und Wanderführer sind eingetroffen. R.

Polizei und Geheimdiensten sucht ein Mann den Mörder seines besten Freundes. French, Marilyn: Frauen. Rowohlt 1978. 627 S. Die Entwicklung mehrerer amerikascher Frauen, die sich zusammenfinden, um gegen die Selbstverleugnung der Frau zu kämpfen. Gilman, J. D., u. John Clive: Die Himmelhunde. Scherz 1978. 309 S. Spannender Roman um das deutsche G e heimgeschwader K G 200 im Zweiten Weltkrieg. Green, Gerald: Holocaust. Endlösung. Hestia 1979. 423 S. Die Geschicke einer jüdischen und einer arischen Familie im Deutschland der Jahre 1935 bis 1945.

Der Reiz europäischer Länder Cauvin, Raymonde: Portugal. Hallwag 1978. 227 S. (Hallwag-Reisebibliothek.) Eberhard-Kipper, Hannalene: Kyklagen. Inseln der Ägäis. Walter 1978. 518 S. Grieben-Reiseführer: Dänemark. Thiemig 1978. 231 S. Jerin, Verena, von: Elsaß kennen und lieben. Kultur und Landschaft links des Rheins. Mit einem Streifzug durch Lothringen. LN-Verl. 1978. 140 Seiten (Lübecker Nachrichten, Touristikführer.) Kunz, Hans: Norwegen. Island. Mit Spitzbergen und Faeroer. Walter 1978. 411 S.

Merten, Ruth: England. Walter 1978. 405 S. Rädel, Hartmut: Zentralschweiz mit Routen rund um den Vierwaldstätter See, Paßfahrten, Bergtouren, Skigebis*e, Stcdtführer Luzern und Zürich. Goldstadt 1978. 279 S. Skyvington, William: Großbrtannien in Farbe. Geo Center 1978. 239 S. (Reisen heute, Bd. 25.) Spanien von Gün'er Treffer. Molden 1979. 1029 S. (Die Blauen Führer.) Speich, Richard: Südgriechenland. Kunst- und Reiseführer. Bd. 1. Kohlhammer 1978. 331 Seiten.

Flug + Modell-Technik, 12 Hefte jährlich.

Öffnungszeiten der Stadtbücherei

Foto-Magazin. 12 Hefte jährlich.

Burggraben 3, 1. Stock Erwachsenenbücherei: Montag bis Donnerstag 9 - 1 1 und 16 - 18 Uhr; Freitag 9 - 1 6 Uhr Kinder- und Jugendbücherei: Montag bis Donnerstag 1 5 - 1 8 Uhr; Freitag 14 - 16 Uhr Zweigstelle Neu-Arzl, Volksschule, Eingang Schützenstraße: Montag, Dienstag und Donnerstag 15 - 18 Uhr

HiFi Stereophonie. 12 Hefte jährlich. Hobby. 26 Hefte jährlich. Interavia. 12 Hefte jährlich. Konsument. 12 Hefte jährlich. (Wird fortgesetzt)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 5

Seite 15


Die erste Promotion einer Frau Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck w u r d e v o n K a i s e r L e o p o l d I. (1640-1705) a m 15. August 1669 g e g r ü n d e t und v o n K a i s e r F r a n z I. v o n Österreich (1768-1835) a m 27. Jänner 1826 w i e d e r h e r g e s t e l l t . M i t V e r ordnung des Unterrichtsministers Dr. Paul G a u t s c h , Freiherr v o n F r a n k e n t h u r n (1851-1918), v o m 23. M ä r z 1897, Z a h l 7155,

Von

M a g . Herbert

Woditschka

erschloß d i e P h i l o s o p h i s c h e F a kultät Frauen d i e M ö g l i c h k e i t , als ordentliche H ö r e r i n n e n z u studieren. A n dieser Fakultät g a b es d a n n sieben G a s t h ö r e rinnen und seit 1901 vier außero r d e n t l i c h e H ö r e r i n n e n . Im W i n tersemester 1902 inskribierte d i e erste o r d e n t l i c h e H ö r e r i n : F r l . A d e l h e i d Schneller. Sie w u r d e a m 7. M ä r z 1873 als Tochter des Landesschulinspek-

tors H o f r a t Dr. C h r i s t i a n Schneller (1831-1908) und seiner F r a u M a r i a , g e b . C a n e s t r i n i , in Innsbruck g e b o r e n . 1879 bis 1886 besuchte sie die Übungsschule an der Lehrerbildungsanstalt, d a n n das Pensionat S a n t a C r o c e d e r Englischen Fräulein in Rovereto. 1895 legte sie a m Päda g o g i u m in Innsbruck die Lehr e r i n n e n p r ü f u n g mit bestem Erf o l g a b , 1902 bestand sie nach p r i v a t e m Studium die Reifeprüf u n g a m G y m n a s i u m Innsbruck mit trefflichem E r f o l g . A n d e r Universität Innsbruck hörte sie V o r l e s u n g e n aus G e s c h i c h t e und ihren Hilfswissenschaften. Die z w e i R i g o r o s e n bestand sie mit g l ä n z e n d e m E r f o l g und schrieb eine Dissertation mit d e m Thema-. D e r Brüsseler Friede im J a h r e 1516. N a c h Abschluß der Studien w a r sie beruflich als Schriftstellerin t ä t i g ; sie b l i e b unverheiratet und starb am 16. S e p t e m b e r 1955 in Innsbruck im A l t e r s h e i m S a g g e n .

ü b e r ihre P r o m o t i o n , d i e a m 9. D e z e m b e r 1907 um 11.30 U h r in d e r A u l a d e r A l t e n U n i v e r sität, Universitätsstraße 4, stattf a n d , berichten die Innsbrucker N a c h r i c h t e n : „Innsbrucks erste Doktorin. Mit einer schönen Rede begrüßte gestern unser Rektor d i e erste D a m e , w e l c h e a n d e r Universität Innsbruck d i e D o k t o r w ü r d e e r l a n g t e , Fräulein A d e l h e i d Schneller. D i e ernsten G e s i c h t e r d e r G e l e h r ten, d e r e n B i l d e r unsere A u l a z i e r e n , schauten w o h l v e r w u n dert auf diese merkwürdige Festversammlung nieder. Der Vater der Promovendin saß g a n z isoliert unter einer g r o ß e n A n z a h l von Damen. Langsam rückten d a n n w o h l auch H e r r e n a n ; mehrere Professoren und männliche K o m m i l i t o n e n ; der A k a d e m i s c h e H i s t o r i k e r k l u b (geg r ü n d e t 1872) w a r o f f i z i e l l vertreten. D e n feierlichen A k t d e r P r o m o t i o n n a h m e n Se. M a g n i f i z e n z der Rektor Univ.-Prof. Dr. Rudolf v o n S c a l a (1860 bis 1919), der D e k a n d e r P h i l o s o phischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. K a r l Brunner (1855-1935), und Univ.-Prof. Dr. H a n s v o n V o l t e l i n i (1862-1938) als P r o m o tor vor. Das G e l ö b n i s leistete Fräulein Schneller mit fester S t i m m e ; d i e Z u h ö r e r a b e r g a b e n z u m ersten M a l e wieder auf die lateinischen F o r m e l n acht, o b sich nämlich nicht einer d e r H e r r e n aus l a n g j ä h r i g e r G e w o h n h e i t in

d e n E n d u n g e n verspräche. Der Rektor sagte in seiner A n s p r a che, d a ß es ihm nicht möglich sei, d e r ersten D o k t o r i n d e r Universität Innsbruck b l o ß einen kurzen Glückwunsch d a r z u b r i n gen, ohne darauf aufmerksam zu m a c h e n , d a ß dieser T a g das Ende und d e n A n f a n g e i n e r historischen Entwicklung b e d e u te. Er erinnerte d a r a n , d a ß schon d a s M i t t e l a l t e r g e l e h r t e Frauen g e k a n n t und geschätzt habe. Allein dieselben galten als A u s n a h m e n . D i e V e r a l l g e m e i n e r u n g des Frauenstudiums blieb der Neuzeit vorbehalten. Er erinnerte a n einen A u s s p r u c h D a n i e l D e f o e s (1660-1731), des Verfassers des b e r ü h m t e n B u ches „ R o b i n s o n C r u s o e " , w e l cher es für s o n d e r b a r e r k l ä r t , d a ß in e i n e m nicht b a r b a r i schen christlichen Z e i t a l t e r d e n Frauen der Zutritt z u d e n w i s senschaftlichen Studien v e r w e h r t sei. Die Universität H a l l e (geg r ü n d e t 1694) hat hier freie B a h n g e b r o c h e n und als erste d i e Studentin D o r o t h e a C h r i stiana E r x l e b e n 1754 z u m D o k tor der Medizin promoviert. Se. M a g n i f i z e n z erinnerte d a n n d a r a n , w i e E n g l a n d und A m e rika in dieser Hinsicht v o r b i l d lich w i r k t e n . A u c h Österreich verschloß sich 1897 nicht l ä n g e r dieser F o r d e r u n g d e r N e u z e i t . Er schloß seine A n s p r a c h e : Es ist mir eine w a r m e G e n u g t u u n g , Sie hier als erstes Fräulein D o k t o r z u b e g r ü ß e n . Ich b e glückwünsche a n d i e s e m T a g e S i e , Ihre F a m i l i e , d i e U n i v e r s i t ä t und unser V o l k . W i r w o l l e n d i e Tore d e r W i s s e n s c h a f t weit a u f t u n . Es gilt, alte V o r u r t e i l e zurückzubeugen und einer freien A u f f a s s u n g d e r W e l t und d e r B i l d u n g d e n W e g zu ö f f n e n . "

VOR HUNDERT JAHREN

17. Mai: „Blumentisch mit Springbrunnen empfiehlt den h o h e n Herrschaften als schöne Salon- oder Zimmerzierde, welche sich durch d i e e i n f a c h e Ing a n g h a l t u n g auszeichnet. Josef Kircher, M a r k t g r a b e n und A n i c h gasse N r . 12."

„Alma Mater Innsbruck" — Postkarte nadi einem Aquarell Scheiblbrandner, 1912 (Original im Stadtarchiv Innsbruck Murauer).

von Karl — Repro:

21. M a i : In der „Salzburger Z e i t u n g " steht f o l g e n d e N o t i z : „ D i e berühmte W i l t e n e r M u s i k hat a m S a m s t a g im M i r a b e l l gartensaale Concert gegeben und f ü r ihre a u s g e z e i c h n e t e n Leistungen v o n den z a h l r e i c h e n A n w e s e n d e n so v o l l k o m m e n e n A p p l a u s geerntet, d a ß b e i n a h e jede v o r g e t r a g e n e Piece ihres Programmes wiederholt werden mußte." 3. J u n i : Die e v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e Innsbruck veröf-

fentlichte v o r k u r z e m d e n s t a tistischen J a h r e s b e r i c h t von 1878. D i e s e m ist z u e n t n e h m e n , d a ß sich M i t g l i e d e r d e r hiesigen G e m e i n d e außer in Innsbruck auch in H ö t t i n g , P r a d l und W i l t e n b e f i n d e n und in d e r D i a s p o r a unter a n d e r e m in f o l g e n d e n O r ten Nordtirols: Absam, Hall, J e n b a c h , K o s s e n , Kufstein, N a s sereith, Reutte, S t e i n a c h , Telfs, W ö r g l und im Zi l'erta I. Die 41 G o t t e s d i e n s t e w u r d e n v o n 27 Prozent d e r G e m e i n d e m i t g l i e d e r besucht. D i e G e m e i n d e v e r s a m m l u n g v o m 11. A u g u s t f a ß t e d e n Beschluß, den v o m A r c h i tekten G e r o k in Stuttgart v o r g e l e g t e n B a u p l a n zu einer K i r che ( K i e b a c h g a s s e 10) zur D u r c h f ü h r u n g zu b r i n g e n .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.