Stadtnachrichten

Page 1

STADTNACHRICHTEN

Nr. IO Oktober 1993 Amtliche Mitteilung - An einen Haushalt Rb.b. Verlagspostamt 6020 Innsbruck

Herzog-OttoStraße: Voraussichtlich ab 17. 10. in beiden Richtungen Sei«

Kurzparkzonen: Weitere Ausdehnung der gebührenpflichtigen Zonen

Seiten 8 u. 9

Giftmüll: Entsorgungswoche vom 18. bis 23. O k t o b e r Seite 10

Gartenabfälle: Abholaktion vorn 18. bis 22. O k t o b e r Seite 14

Dachgeschoßausbau:J Informationsschau im Rathaushof am 22., 23. 10. Seite 14

IHRE OLY AM I


INHALT:

STADT

INNSBRUCK

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER '93

Herzog-Otto-Straße ab 17. 10. in beiden Richtungen offen Seiten 4, 5, 6 Dr. Wendelin Weingartner neuer Landeshauptmann Seite 7 Gebührenpflicht: Ausdehnung in den Saggen, die Höttinger Au, nach Pradl und Dreiheiligen Seiten 8, 9 Firmenparken: Entscheidung fällt im Gemeinderat am 18. 10. Seite 9 Das Wichtigste über die neue Verpackungsverordnung Seite 10 Herbst-Giftmüllsammlung vom 18. bis 23. Oktober Seite 10 Vier neue IVB-Busse mit dem IBIS-System ausgestattet Seite 11 Volkszählung 1991: Mehr Ledige und Geschiedene in Innsbruck Seite 12 "Gesunde Stadt 2000" - Projekt aus Innsbruck findet Beachtung Seite 12 Bischof Dr. Reinhold Stecher und LH Dr. Alois Parti neue Ehrenbürger Seite 13 Abholaktion für Baum- und Strauchschnitt vom 18. bis 22. 10. Seite 14 Dachgeschoßausbau: Informationsschau am 22. und 23. 10. im Rathaushof Seite 14 Jungbürgerfeier am 26. 10. im Kongreßhaus Seite 15 Raumordnungsmittel des Landes für Vorhaben in Innsbruck Seite 16 Internationale Bahnengolfanlage am Baggersee eröffnet Seite 17 Umbau der Stadtsäle: Halbzeit ist erreicht Seite 18 Wohnanlage "Alt und Jung" in der Reichenauer Straße übergeben Neugestaltung des Bozner Platzes ein Gemeinschaftswerk Innsbrucker Symphonieorchester feierte 100. "Geburtstag" Pilzberatung im Marktamt Kurzentrum Parkhotel in Igls eröffnet Stadtgeschichte: 100-JahrJubiläum des Hofer-Denkmals

Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 24 Seite 24 Seite 27

IMPRESSUM: "Stadtnachrichten" - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur: Albert Eizinger. In der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Sekretariat: Barbara Zorn. Alle Innsbruck, Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21, Telefon 57 24 66, Telefax 58 24 93. Gestaltung, Herstellung: Type & Fashion. Druck: Frohnweiler Druck Ges.m.b.H., Roßaugasse 1, Innsbruck Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Umweltschutz-Papier; Service-Beilage in Heftmitte auf Recycling-Papier.

2

Liebe Mitbürgerinnen! Liebe Mitbürger! In wenigen Tagen findet die Volksbefragung über die Bewerbung Innsbrucks statt, ich bitte Sie hinzugehen und mit "Ja" zu stimmen. Bei der Eröffnung der Innsbrucker Messe habe ich in meiner Rede der ÖVP, SPÖ und FPÖ offiziell für den einstimmigen Beschluß der Tiroler Landesregierung gedankt, das Land Tirol unterstützt die Bewerbung. Damit ist das Thema "Olympia" weitgehend dem parteipolitischen Gezänk entzogen, dagegen sind selbstverständlich die Grün/Alternativen, diese negative fundamentalistische Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch alle alternativen Parteien Europas, wenn ich etwa an die Barrikaden der Alternativen in Berlin denke. Mit Freude habe ich die Ereignisse bei der Vergabe der Olympischen Sommerspiele vor wenigen Wochen registriert. Angesehene Städte aus der ganzen Welt haben sich beworben, die olympische Idee hat ihre Faszination bewahrt. Ganz China trauert, daß man mit nur 2 Stimmen Differenz unterlegen ist, mit Australien jubelt ein ganzer Kontinent über die Wahl Sydneys, man krempelt jetzt dort die Armel hoch, große Investitionen werden getätigt, die stagnierende Wirtschaft in Schwung gebracht und der Name der Stadt Sydney wird jahrelang die Zeitungen und TV-Stationen beherrschen. Beachtenswert ist die Reaktion der Deutschen. Weil Berlin nicht die Sommerspiele erhalten hat, bemühen sich die Deutschen möglicherweise um die Winterspiele 2002 in München, wir haben leider einen Konkurrenten mehr. Die olympische Idee beherrscht derzeit die Schlagzeilen, schon in vier Monaten beginnen die Olympischen Winterspiele in Lillehammer. Liebe Innsbruckerinnen! Liebe Innsbrucker! Eine von erstklassigen Experten erstellte Broschüre ist allen Haushalten zugegangen, es ist erwiesen, daß es finanziell einen beachtlichen Gewinn gibt, die Wirtschaft florieren wird, zusätzlich 400 Wohnungen sowie Studentenheime errichtet werden und der Umwelt kein Schaden zugefügt wird. Jetzt vor der Abstimmung bringe ich jenes schöne Bild eines jungen Sportlers mit der olympischen Fackel in der Hand in Erinnerung. Wir sollten so wie dieser junge Mann - beseelt vom olympischen Geist - das Jammertal der Nein-Sager, permanenten Kritiker und professionellen Nörgler verlassen, denn zur Gestaltung der Zukunft bedarf es nicht der Pessimisten, sondern der Optimisten. Unsere Jugend braucht Perspektiven und unsere Heimatstadt braucht Impulse, es wäre wunderbar, wenn sich neuerdings die Jugend der Welt zum größten Friedensfest in der Tiroler Landeshauptstadt treffen würde!

Romuald Niescher

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Stadt mit der Wirtschaft im Gespräch Rund sechs Wochen sind seit der großen Umstellung der Verkehrsführung in der Innsbrucker Innenstadt vergangen. Im großen und ganzen wurde dieser erste große Schritt durch sorgfältige Planung und umfangreiche Maßnahmen zur Verkehrslenkung gut bewältigt. Die Stadt Innsbruck ist jedoch bemüht, wo immer es möglich ist, auch nachträglich noch Verbesserungen durchzuführen. Denn auch hier gilt der alte Spruch: Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin.

(we) In diesem Sinne gibt es fast wöchentlich Gesprächsrunden mit Wirtschaftstreibenden und Tourismusfachleuten, in deren Rahmen gemeinsam Probleme erörtert werden. Wobei allen klar sein sollte, daß am Ziel des Verkehrskonzeptes, den motorisierten Individualverkehr zu beruhigen, nicht gerüttelt werden darf. Erfreulicherweise wird von der Innsbrucker Wirtschaft immer wieder betont, daß sie das Verkehrskonzept bejahe und daß es wichtig sei, die Urbanität wieder herzustellen. Daß es dabei aber immer wieder Reibungsflächen gibt, wird auch jedermann einleuchten. Und wenn auch nicht allen recht getan werden kann, so beweist eine Reihe von "Feinschliff'-Erfolgen, daß das Gespräch miteinander funktioniert und die Stadt auf berechtigte Forderungen der Innenstadt-Wirtschaft einzugehen bereit ist. Viele werden es schon vergessen haben: Die Parkdauer betrug anfangs in gebührenpflichtigen Kurzparkzonen in der Innenstadt 60 und in angrenzenden Stadtteilen 120 Minuten. Sie wurde im Interesse der Wirtschaft auf 90 bzw. 180 Minuten ausgedehnt. Touristenbusse können, entsprechend dem Wunsch der Hoteliers, von 18 Uhr bis 9 Uhr früh in der Hotelladezone parken.

Beim Kongreßhaus wurde eine zentrale Einstieg- bzw. Ausstiegstelle für Busse errichtet. Ein Reisebusleitsystem für Touristenbusse ist in Ausarbeitung. Seit September kann man Freitag nachmittag und samstags in Innenstadt-Garagen die erste Stunde gratis parken. Die Stadt übernahm vorerst für 1993 die Hälfte der Garagen-Pauschalkosten in der Höhe von rund 700.000 S. Die Stadt hilft der Innenstadtwirtschaft finanziell bei der Werbung, indem sie die Hälfte der Gesamtkosten von 1,8 Mio. S für die Basiswerbung der Innenstadtkaufleute trägt. Dem Wunsch nach einer Öffnung der Museumstraße für alle Fahrzeuge kann nicht entsprochen werden. Dies würde zur Folge haben, daß Straßenbahnen und Busse wieder permanent im Stau stecken. Wegen einer Einfahrtregelung für Krankentransporte wird es Gespräche geben. Einig ist man sich, daß während der Bauarbeiten in der Museumstraße freibleibende Flächen als Ladezonen Verwendung finden müssen. Diese werden sich zwar je nach Baufortschritt verändern, jedoch sollten freie Kapazitäten zwischen den Aufgrabungen nach Möglichkeit genützt werden. Des weiteren soll die Zügigkeit des Baufort-

schrittes in der Museumstraße regelmäßig kontrolliert werden. In Kürze wird dort mit dem Bau der zweiten Gleistrasse begonnen werden. Ein von der Wirtschaft vorgebrachtes Anliegen betraf die Umwandlung der eher schwach ausgelasteten Ladezone auf der Südseite des Bozner Platzes (südliche Schleife) in eine Kurzparkzone. Im Stadtsenat hatte man Verständnis für diesen Wunsch und stimmte weiters auch der Einrichtung einer Schrägparkspur auf der nördlichen Seite der Südfahrbahn am Bozner Platz zu. Aufgrund der angespannten Stellplatzsituation in der Innenstadtzone 4 (betr. u. a. die Museumstraße) und den entsprechend massiven Anfragen der dortigen Wohnbevölkerung soll im Zuge der Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung in den Saggen die Innenstadtzone 4 in Richtung Norden bis zur Siebererstraße ausgeweitet werden. (Gemeinderatssitzung am 18. Oktober). In der Karl-Kapferer-Straße soll ab 8. November als Ausnahmeregelung die maximale Parkzeit auf 180 Minuten (wie in den Stadtteilen) verlängert werden. Auch dem Wunsch nach einer allgemeinen besseren Beschilderung und Wegweisung wird nachgegangen. Immer wieder wird der Wunsch nach einer Senkung der Parkgebühr geäußert. Mehrheitlich Verständnis fand in der 15. VKZSitzung des Stadtsenates die Forderung der Kaufmannschaft, daß in Hinkunft die erste Stunde Parken in gebührenpflichtigen Kurzparkzonen mit 10 statt derzeit 20 S berechnet werden solle. Für jede weitere halbe Stunde sind wie bisher 10 S zu bezahlen. Für diese Regelung ist allerdings die Änderung eines Landesgesetzes sowie eine Mehrheit im Gemeinderat notwendig. Eine Verbesserung gibt es für die Erreichbarkeit des westlichen Teiles der Maximilianstraße. Man kann nun von der Andreas-Hofer-Straße wieder nach links in die westliche Maximilianstraße einbiegen. Ebenso ist auch wieder das Rechtseinbiegen von der westlichen Maximilianstraße in die Andreas-Hofer-Straße uneingeschränkt möglich. •

MITENTSCHEIDEN AM 17. OKTOBER! Volksbefragung zur Bewerbung Innsbrucks um Austragung der Olympischen Winterspiele 2002 bzw. 2006 Die offizielle Kundmachung sowie das alphabetische Straßenverzeichnis mit Angabe der Sprengel und der Abstimmungslokale findet man im Serviceteil (Seite 14) dieser Ausgabe. Auskünfte über alle Angelegenheiten, die diese Volksbefragung betreffen, gibt gern das Wahlamt im Amtsgebäude, Haspingerstraße 5 (Telefon 53 60 - 616, 617 und 618 Durchwahl.

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

3


Noch im Oktober: Herzog-Ot to-Straße in beiden Richtungen Herzog-Otto-Straße wird "Stadt-Transversale " (we) Früher als vorgesehen ist es soweit: Voraussichtlich ab Sonntag, den 17. Oktober wird die Herzog-Otto-Straße in beide Richtungen befahrbar sein. Damit ist diese wichtige Ost-West-Verbindung (und umgekehrt) durch Innsbruck fertiggestellt. Die immer wieder gewünschte Verkehrsberuhigung im Bereich Burg- und Marktgraben (Verbindung Maria-Theresien-Straße - Altstadt) wird dadurch zum Teil Wirklichkeit: Nur zum Teil deshalb, weil vorerst auf Drängen der Wirtschaft (bis zur Neugestaltung der Museumstraße sowie des Burgund Marktgrabens) auch eine Spur für den Individualverkehr in Richtung Rennweg offen bleibt. Die zweite Spur ist öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxis vorbehalten. Zwischen der Stainerstraße und der Maria-Theresien-Straße wird an der Südseite des Marktgrabens für die Zeit von 8 bis 18 Uhr eine Ladezone errichtet. Von 18 Uhr bis 8 Uhr früh ist dort freies Parken möglich. Die Durchfahrt Marktgraben Stainerstraße - Adolf-Pichler-Platz wird es allerdings nicht mehr geben. Die Zufahrt in die Stainerstraße ist nur mehr für Ladetätigkeit in der Stainerstraße sowie für Taxis gestattet. Die Ausfahrt erfolgt über den Adolf-Pichler-Platz. Nur Radfahrer dürfen in beide Richtungen über den Adolf-Pichler-Platz und die Stainerstraße fahren. In der Stainerstraße gilt allgemeines Parkverbot, ausgenommen Ladetätigkeit. Die Einbahnregelung am Adolf-PichlerPlatz wird aufgehoben. Vor dem Gymnasium wird eine Umkehrschleife errichtet: Für alle Fahrzeuge, die von der Fallmerayerstraße bzw. Colingasse kommend zu einem der Parkplätze am Adolf-Pichler-Platz oder zur Schule fahren. Allerdings wird man nicht in den Marktgraben einmünden können. Deshalb ja die Umkehrschleife.

nicht die Route über die Dreiheiligenstraße - Universitätsstraße - Rennweg nehmen. Die Einmündung vom Rennweg (nach dem Kongreßhaus) in die HerzogOtto-Straße ist sicher ein neuralgischer

.

Punkt. Man fährt besser über die PrinzEugen-Straße und Erzherzog-EugenStraße oder über die Pembaurstraße - Bienerstraße - Tschurtschenthalerstraße zum Rennweg und hat dann bei der Einmün-

düng in die Herzog-Otto-Straße Vorrang gegenüber jenem Verkehr, der von der Universitätsstraße bzw. vom Franziskanerbogen über den Rennweg kommt. Auf der Herzog-Otto-Straße gibt es ein

Fahrverbot für Fiaker! Sie bekommen eine neue Route: Von der Einstiegstelle Landestheater in Richtung Franziskanerbogen, weiter durch die Universitätsstraße (eigene Spur gegen die Einbahn, die auch von

Radfahrern benützt werden kann), Angerzellgasse, Museumstraße, Erlerstraße, Meraner Straße, Maria-Theresien-Straße, Burggraben, Franziskanerbogen, Rennweg zurück zum Landestheater. •

Hauptsammeistraße Q

Parkgarage, Parkplatz

I I I I I H I Fußgängerstraße A A A

Zufahrtsbeschränkung

—•» —

Fahrstreifen für Bus oder Straßenbahn Radfahrstreifen / Radweg

oooooo Fahrstreifen für Radfahrer und Fi

Herrengasse für Durchzugsverkehr gesperrt! Die Herzog-Otto-Straße ist somit voraussichtlich ab 17. Oktober eine Zweirichtungsfahrbahn. Man fährt also vom Innrain kommend auch geradeaus beim Churrasco-Haus vorbei in Richtung Rennweg. Die Kreuzung Herzog-Otto-Straße/ Rennweg wurde neu gebaut. Die Herrengasse (später Haupttrasse für öffentliche Verkehrsmittel) wird für den Verkehr gesperrt. Ausgenommen sind Radfahrer sowie die Zufahrt für Ladetätigkeiten und zu privaten Stellplätzen. Daher sind jene Autofahrer, die z. B. aus der Reichenau ins Zentrum wollen, gut beraten, wenn sie

4

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

5


Herzog-Otto-Ufer, eine "Avenue" mit Radweg, Promenade und Lindenbäumen Bei Redaktionsschluß, Ende September, w u r d e noch mit Hochdruck an der Fertigstellung des Ausbaues der Herzog-Otto-Straße und vor allem ihrer Einmündung in den Rennweg gearbeitet. A m 17. O k t o b e r muß die Straße in beide Richtungen befahrbar sein.

(we) Dazu kommt eine 2,30 Meter breite wachsen. Bevor die Bäume ihren SaftPromenade mit Kugelleuchten, ein 2,50 strom nicht abgeschlossen haben und das Meter breiter Zweirichtungs-Radweg, eine Wachstum nicht in die winterliche KüheGrüninsel mit Bodendeckern (Géranium und Schneebeere) und insgesamt 27 Stück Lindenbäumen. Keine Sorge: Die Bäume sind keine "Winzlinge", sondern schon fast "erwachsen": fünf bis sechs Meter hoch; der Umfang beträgt ca. 35 cm. Im Bereich der Lichtmasten werden Kletterrosen gesetzt. Vielfach wurde die Frage geäußert, wa- Die Einmündung des Herzog-Otto-Ufers in den Rennweg (vom Dach des rum die Bäume Kongreßhauses aus fotografiert). Achtung: der von der Universitätsstraße nicht schon früher bzw. vom Markt- und Burggraben (eine Spur bleibt für den motorisierten Individualverkehr offen) durch den Franziskanerbogen in Richtung Süden gepflanzt werden fließende Verkehr wird hier abgewertet. Vorrang hat der Verkehr auf der konnten. Es wäre Herzog-Otto-Straße. Die Durchfahrt Herrengasse gibt es nicht mehr. Am doch genug Zeit Rennweg wird gegen die Einbahn in nördlicher Richtung eine Spur für gewesen, die Insel Radfahrer und Fiaker markiert. ist schon lange fertig. Die Antwort ist einfach: weil der Naphase übergegangen ist (man merkt dies am Welkwerden und Abfallen der Blätter), tur nicht vorgegriffen werden kann. Die dürfen sie nicht umgepflanzt werden. Sie Bäume sind in einer Baumschule aufgewürden sonst zum Großteil nicht "überleben". Die Firma würde auch keine Garantie für das Anwachsen der Bäume übernehmen. Sollten also bis zur Eröffnung der Herzog-OttoStraße die Bäume noch nicht gepflanzt sein, ist nicht schlechte Koordination, sondern die Sorge um das Gedeihen der Bäume die Ursache. Die Pflanzung wird Im neuen Pavillon mit Zeltdach und einem beleuchteten Logo der Stadt insgesamt vier TaInnsbruck befinden sich neben einer Pegelmeß- und Wetterstation auch ge in Anspruch zwei Telefonzellen, eine Stadtkarte sowie eine Tafel mit Informationen über nehmen und vom Innsbruck. Die Station wird von zwei Linden umgeben. (Fotos: Murauer) Radweg bzw. von

6

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

der Promenade aus durchgeführt. Auf der Straße wird es keine Behinderungen geben. Im Frühjahr '94 werden weitere 18 Linden auf der Südseite der Herzog-Otto-Straße von der Herrengasse bis zur Einmündung in den Rennweg gepflanzt werden. Der Innsbrucker Architekt Hörmann war mit der Architektur der Ufermauer einschließlich Gelände und mit der Planung der neuen Pegelstation anstelle des früheren Kiosks betraut worden. Die 95 alten Poller wurden im Atelier Kuttler in Hötting restauriert. Zehn mußten neu angefertigt werden. Am Ende der Mauer (Richtung Rennweg) wird ein 3,80 Meter hoher, beleuchteter Endpolier errichtet. Das alte Geländer wurde originalgetreu nachgebaut. •

OlympiaVolksbefragung: Info-Broschüre liegt vor

Die druckfrische "Informationsbroschüre der Stadt Innsbruck" zur Volksbefragung am 17. Oktober stellte Bürgermeister Romuald Niescher am 28. September bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor. Die Unterlage soll - als Sonderausgabe der "Stadtnachrichten" an alle Innsbrucker Haushalte verschickt - der Bevölkerung die Entscheidung erleichtern, sich für oder gegen eine Bewerbung Innsbrucks um die Olympischen Winterspiele 2002 bzw. 2006 auszusprechen. Die Broschüre ist auch im Bürgerservice-Büro im Rathaushof erhältlich.


Garagenauslastung zeigt wieder steigende Tendenz (we) Unmittelbar nach der großen Verkehrsumstellung meldeten die Innenstadtgaragen durchwegs Frequenzrückgänge.

Der Grund: Die Anfahrtsrouten zu den Garagen hatten sich geändert. Bis auf zwei Ausnahmen konnte laut aktuellen Umfragen bei den Garagenbetreibern der bisherige Ausla. stungszustand > praktisch wieder Vm erreicht werden. Für die zwei noch ^ g > an einem Rück& %Q gang leidenden Garagen (Meinhardund Theresien-Garage) soll kurzfristig eine bessere Beschilderung im Bereich des Bozner Platzes wieder für mehr Frequenz sorgen. Langfristig soll die bestehende Wegweisung, welDie Theresiengarage in der Erlerstraße zählt gemeinsam mit der Sparkassengarage zu den zentralsten Garagen in der Innenstadt. Von der Univer- che innerhalb von sitätsstraße kommend gelangt man über die Angerzellgasse, Museum- rund 20 Jahren ist, straße, Erlerstraße in eine der beiden Garagen. Aber auch von der Brixner "gewachsen" Straße über den Bozner Platz und die Wilhelm-Greil-Straße und Gilm- durch ein neues straße kann man gut zufahren. (Foto: Murauer) Wesweisuneskon-

Dr. Wendelin Weingartner neuer Landeshauptmann von Tirol

Tu

irol hat einen neuen Landeshauptmann: Dr. Wendelin Weingartner. Er wurde am 24. September im Tiroler Landtag in geheimer Wahl "gekürt". Der Innsbrucker Wendelin Weingartner markiert 1963 den Beginn seiner Tätigkeit bei der Tiroler Landes regie rung und wird 1970 zum Abteilungsvorstand der neu geschaffenen EDV-Abteilung. Sechs Jahre später übernimmt er die Abteilungen Wohnbauförderung, örtliche Raumplanung und Baupolizei. 1984 wird er Vorstandsvorsitzender der Landes-Hypothekenbank und 1989 holt Alois Parti den "Quereinsteiger" in die Politik; seit 3. Oktober 1992 steht er als Spitzenkandidat der Tiroler Volkspartei für die Landtagswahl 1994 fest. Weingartner ist 56 Jahre, verheiratet und hat vier Kinder. Zum Bild: Der scheidende Landeshauptmann Dr. Alois Parti wünscht seinem Nachfolger Dr. Wende lin Weingartner alles Gute. Links im Bild LHStv. Ing. Helmut Mader. (Foto: Frischauf)

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

zept mit einem dynamischen Parkleitsystem ersetzt werden. Beim Einbiegen von der Salurner Straße in die Wilhelm-Greil-Straße wurde das Schild "Sackgasse" durch den Hinweis "Einfahrt verboten, ausgenommen in Garagen sowie für Radfahrer" ersetzt. Weiters wurden in der Salurner Straße an den Links- bzw. Rechtsabbiegestreifen zur Landhausgarage sowie zur Garage "Tourist-Center" zusätzliche Parksymbole markiert. •

Alt-Stadtrat Hermann Zschiegner 90 Jahre Am 28. September feierte Kommerzialrat Hermann Zschiegner, langjähriger Stadtrat der Landeshauptstadt Innsbruck, seinen 90. Geburtstag. 1903 in Innsbruck geboren, übernahm der Jubilar schon in frühester Jugend, nach dem Tode seines Vaters, den elterlichen Dachdeckerbetrieb mitten in den schwierigsten wirtschaftlichen Nachkriegszeiten des ersten Weltkrieges. Mit Ausdauer und Zähigkeit baute er das Unternehmen in den folgenden Jahren zu einem der führenden Betriebe der Bedachungs- und Isolierungsbranche aus. Einen Gutteil seines Lebens hat der Jubilar in den Dienst der Öffentlichkeit gestellt. Während und nach dem zweiten Weltkrieg leistete er als Einsatzleiter zur Behebung der Bombenschäden wertvolle Arbeit zur Erhaltung und zum Wiederaufbau der Stadt Innsbruck; schon 1946 wurde Hermann Zschiegner in den Innsbrucker Gemeinderat gewählt, dem er ununterbrochen bis 1971 angehörte, davon 15 Jahre lang als Stadtrat. Als erfahrener Wirtschaftstreibender arbeitete er in wichtigen gemeiderätlichen Ausschüssen mit, so als Obmann des Finanzausschusses sowie des Verwaltungsausschusses der Innsbrucker Stadtwerke. In seiner Amtsperiode erfolgten u. a. der Neubau des Kraftwerkes an der unteren Sili, die Verlegung des Gaswerkes von Pradl an das Sillufer und der Bau der heutigen Markthalle. Zahlreich sind die Ehrungen und Anerkennungen, die er für sein engagiertes Wirken erfahren durfte. •

7


Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung in die Stadtteile wird fortgesetzt Stichtage für die weitere Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung sind der 8. November 1993 sowie der I I . April und der 13. Juni 1994. Am 8. November sind Teile von Dreiheiligen, Pradl, der Höttinger Au und (vorausgesetzt der Zustimmung im Gemeinderat am 18. Oktober) auch vom Saggen an der Reihe.

(we) In der Innenstadt sind bereits sämtliche Abstellplätze ohne Ausnahme gebührenpflichtig. Logische Folge ist die Ausdehnung der Gebührenpflicht auch in die Stadtteile, da diese sonst von Autofahrern auf der Suche nach Ganztages-Abstellplätzen "überschwemmt" würden. Die Stadtteile Wüten, Mariahilf und St. Nikolaus sind bereits erfaßt. Während in den Innenstadtzonen die maximale Parkzeit mit 90 Minuten beschränkt ist, gibt man sich in den Stadtteilzonen großzügiger: Hier darf maximal 180 Minuten geparkt werden. Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ist ein wichtiger Schritt zu weniger Autoverkehr, dafür aber zu mehr Parkmöglichkeiten für nur mit dem Auto mögliche kurze Erledigungen und Einkäufe. Am 8. November wird die Parkraumbewirtschaftung nun wieder erweitert: An der Reihe sind Teile des Saggen, von Dreiheiligen und Pradl sowie der Höttinger Au. Die Ausdehnung in den Saggen erhielt die Zustimmung in der 15. VKZSondersitzung des Stadtsenates am 22. September, die allerdings noch einer "Absegnung" im Oktober-Gemeinderat bedarf. Die restlichen am 8. November in Kraft tretenden Erweiterungen wurden bereits in der Gemeinderatssitzung vom 15. Juli beschlossen. Achtung: Mit Ausnahme des Saggens und der am 11. April bzw. 13. Juni in Kraft tretenden Erweiterungen der Parkraumbewirtschaftung (in diesen Zonen muß bis nach der Gemeinderatssitzung am 18. Oktober gewartet werden) können bereits jetzt von den Bewohnern Anträge um Anwohnerparkkarten gestellt werden. Antragsformulare gibt es im Straßen- und Verkehrsamt, Maria-Theresien-Straße 22, 1. Stock. (Mo. bis Fr. von 8 bis 12). Zur Antragsstellung sind neben dem ausgefüllten Antrag, der Zulassungsschein und eine 120 S Stempelmarke mitzubringen.

zel-Straße bis zur Siebererstraße, die Kaiserjägerstraße, die Dreiheiligenstraße und die Universitätsstraße umgrenzt. Weiters sind in diesem Gebiet neben den genannten Straßen noch die Kochstraße, die Falkstraße und die Kapuzinergasse betroffen. Im Stadtteil Dreiheiligen verläuft die Grenze der neuen gebührenpflichtigen Kurzparkzone südlich der Bahntrasse (Ing.-Etzel-Straße) bis zur Zeughausgasse und der Sili. Inbegriffen sind der südöstliche Teil der Kapuzinergasse, die Kohlstadtgasse, die Jahnstraße, die Grillparzerstraße, die Dreiheiligenstraße zwischen Bahnunterführung und Sillbrücke, die Weinhartstraße und die Amraser Straße bis zur Friedensbrücke, die König-Laurin-Allee und die Zeughausgasse.

In Pradl sind die Grenzen der neuen Kurzparkzone das orografisch rechte Sillufer bis zur Pradler Brücke (Brückenplatzl), die Pradler Straße sowie die Anzengruberstraße, die allerdings selbst noch nicht zur Kurzparkzone erklärt wurde. Innerhalb Pradls sind das Brückenplatzl, die Pradler Straße, der Pradler Platz, die GaswerkStraße, die Körnerstraße, die Defreggerstraße zw. Pradler Straße und Leipziger Platz, die Gumppstraße zw. Pradler Straße und Amraser Straße, die Amraser Straße zw. Pradler Straße und Friedensbrücke, die Knollerstraße, die Anton-Eder-Straße zw. Amraser Straße und Anzengruberstraße, die Hunoldstraße, die Hörmannstraße und der Leipziger Platz zu gebührenpflichtigen Kurzparkzonen erklärt worden. In der Höttinger Au fallen die Höttinger Au zwischen Höttinger Auffahrt und Blasius-Hueber-Straße, die Layrstraße, die Fischnalerstraße zw. Fürsten weg und Ampfererstraße, der Fürstenweg zw.

Fischnalerstraße und Blasius-HueberStraße, die Blasius-Hueber-Straße zw. Höttinger Au und Universitätsbrücke, die Santifallerstraße, der Hutterweg und die Arthur-Haidl-Promenade in den Bereich der Gebührenpflicht. Mit Stichtag 11. April wird die Gebührenpflicht im Saggen zwischen Inn und Bahntrasse in Richtung Osten ausgedehnt und zwar bis inklusive dem Verbindungsweg zw. Weiherburgsteg und Rennweg, der Kaiserjägerstraße, den Martin-Luther Platz, der Elisabethstraße, dem Claudiaplatz und der Schillerstraße. In Dreiheiligen wird die Gebührenpflicht bis inklusive Schlachthofgasse und in Pradl bis zur Pembaurstraße, Langstraße und Rudolf-Greinz-Straße ausgedehnt. In der Höttinger Au erfolgt die Erweiterung bis zur Bachlechnerstraße. Mit Stichtag 13. Juni wird das südlich durch die Bahntrasse begrenzte Gebiet im Saggen bis inklusive Herzog-EugenStraße, Sennstraße, Verdroßplatz, Raimundstraße, Brucknerstraße, ViktorDankl-Straße, Ing.-Etzel-Straße bis zum Blindenheim zur gebührenpflichtigen Kurzparkzone erklärt. •

v aasafe^fe u tuai

"Firmenparken" eine Lösung in Sicht Bezüglich des "Firmenparkens" dürfte es nun doch zu einer Lösung kommen. Bekanntlich wurde Mitte August durch eine Novelle zum Tiroler Kurzparkzonen-Abgabegesetz die Grundlage geschaffen, daß das "Firmenparken" eingeführt werden kann.

(we) Obwohl es keinen Zweifel darüber gibt, daß die Parkraumbewirtschaftung für bestimmte Personenkreise (Gewerbetreibende etc.) große Probleme mit sich bringt, ist die Einführung des "Firmenparkens" nicht unproblematisch, weil die gesetzliche Grundlage äußerst dürftig ist: Man muß damit rechnen, daß schlagartig eine große Zahl von Ansuchen gestellt wird, was wiederum mit dem Ziel der Verkehrsberuhigung nicht vereinbar ist. In der 15. VKZ-Sondersitzung des Stadtsenates wurde nun dennoch mehrheitlich ein diesbezüglicher Beschluß gefaßt, womit die Hoffnung besteht, daß auch dieses "heiße Eisen" einer Erledigung zugeführt werden kann. Allerdings will die Stadt das "Firmenparken" äußerst restriktiv handhaben: Nur jene Firmen, deren Existenz gefährdet ist, sollen berücksichtigt werden. Dafür muß ein Kriterienkatalog erstellt werden, der in der nächsten Sitzung des

Stichtag 8. November: Die Kurzparkzonenerweiterung im Saggen wird durch die Ing.-Et-

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

VKZ-Stadtsenates vorgelegt werden wird. Für die Genehmigung, den PKW in der Nähe der Firma abzustellen, soll es gestaffelte Tarife zwischen 100 S (z. B. Sozialorganisationen) und 1000 S geben; auch die Servicebetriebe, wenn z. B. ein Handwerker während einer Reparatur sein Servicefahrzeug in der gebührenpflichtigen Zone abstellt, finden beim "Firmenparken" Berücksichtigung. Die Verordnung muß allerdings erst im Gemeinderat beschlossen werden und gilt dann sozusagen als Übergangslösung bis die 19. StVO-Novelle im Frühjahr Klärung bringen wird. Auf diese Novelle müssen auch jene warten, die ihren auf die Firma zugelassenen, aber auch privat genutzten PKW in der Nähe ihrer Wohnung abstellen wollen. Bei der derzeitigen Gesetzeslage können Firmen-PKW im Verordnungsenturf noch nicht berücksichtigt werden. Die Einführung des "Firmenparkens" wäre für 1. Jänner 1994 vorgesehen. •


Schluß mit dem Verpackungswahnsinn! Abfalltrennung seinen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten und weiterhin Verpackungen nach Gebrauch einfach in den Müllkübel wirft, der zahlt doppelt: einmal beim Einkauf und ein zweites Mal, wenn die Verpackungsabfälle von der Müllabfuhr abgeholt und auf die Deponie gemit viel und aufwendiger Verpackung bracht werden müssen. Denn je größer das kauft, zahlt viel, wer Waren mit wenig Müllaufkommen ist, umso mehr Container Verpackung bevorzugt, zahlt entsprechend wird man benötigen. Jeder zusätzliche weniger. Wer jedoch nicht bereit ist, durch Müllcontainer kostet Geld und jeder Container, der eingespart werden kann, hilft mit, die Betriebskosten zu senken. Es wäre alles andere als wirtschaftlich, den bereits beim Einkauf entrichteten Betrag jener Firma zu schenken, die sich um die Entsorgung zu kümmern hat und dafür auch ihren Obulus verlangt. (Lesen Sie bitte auch zu diesem Thema die Informationsseite der im In die Sammelbehälter für Kunststoff-Flaschen können nunmehr alle Umweltberatung Verpackungen aus Kunststoff geworfen werden. Giftmüll natürlich aus- Mittelteil dieser Ausgenommen! (Foto: Murauer) gabe!) •

Mülltrennung und -Vermeidung sind heiße Themen dieses Herbstes. A m I. O k t o b e r ist sie in Kraft getreten: die neue Verpackungsverordnung. Doch keine Angst! Für den umweltbewußten Konsumenten ändert sich eigentlich nicht viel, betont Umweltstadtrat Dr. Josef Kettenmoser. Das Sammelsystem w i r d allerdings im Zusammenwirken zwischen Wirtschaft und Stadtverwaltung Schritt für Schritt weiter ausgebaut.

(we) Papier-, Glas-, Metall- und Kunststoffsammmelbehälter bleiben weiterhin an den gewohnten Standorten. Aber, und das ist wichtig: Jeder ist verpflichtet, so wie eigentlich bisher schon im Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz vorgeschrieben, seinen Abfall zu trennen. Papier in die Papiercontainer, Glasflaschen getrennt nach Weiß- und Buntglas in die Glascontainer, Konservendosen in die Metallsammelbehälter, und das ist neu, alle Verpackungen aus Kunststoff in die Kunststoffsammelbehälter! Das sind jene Container, die bisher ausschließlich Kunststoff-Flaschen vorbehalten waren. Die eigentliche Änderung liegt in der Kostentragung der Einrichtungen zur Sammlung und Verwertung von Verpackungen. Bisher wurden diese Kosten über die Müllgebühren bezahlt. In Zukunft wird der Entsorgungsbeitrag auf den Kaufpreis aufgeschlagen und auf den Verursacher bezogen sein. Das bedeutet, wer Waren

Entsorgungswoche für Giftmüll vom 18. bis 23. Oktober Die Herbst-Giftmüllsammlung steht bevor. Gelegenheit, auch Keller, Dachböden und Abstellräume von Problemabfällen zu "entmisten". Mülltrennung ist wichtig und auch vorgeschrieben. Giftmülltrennung ist lebenswichtig!

(we) In unseren Haushalten werden bei vielerlei Gelegenheiten Stoffe verwendet, die zu einer potentiellen Gefahrenquelle für die Umwelt werden können. Dann nämlich, wenn die Überbleibsel nach Ge-

brauch achtlos zum Hausmüll gegeben werden und in der Folge auf der Deponie landen. Man denke nur z. B. an das Quecksilber in den Batterien, an die in Medikamenten enthaltenen Wirkstoffe oder an die Probleme, die Altöle im Grundwasser, aber auch in der Kläranlage verursachen. Man spricht deshalb auch von Giftmüll, und man kann nicht genug darauf hinweisen: Problemstoffe müssen getrennt entsorgt werden; sie dürfen nicht zum Hausmüll gegeben werden. Vom 18. bis 23. Oktober führt die Stadt Innsbruck wieder die Herbst-Giftmüllsammlung durch. 22 SamBreit ist die Palette jener Abfälle, die unter den Sammelbegriff melstellen sind eingerichtet. "Giftmüll" fallen und die, unter den Hausmüll gemischt, eine F ü r Berufstätige gibt es Umweltgefahr darstellen. (Foto: Frischauf) auch wieder Abendsamm-

10

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

lungen. Die einzelnen Sammelzeiten und -orte sowie eine Liste der Problemabfälle findet m a n im Serviceteil dieser Ausgabe (Heftmitte). Die Stadt Innsbruck bedient sich bei den dreimal im Jahr stattfindenden Giftmüllsammlungen einer privaten Entsorgungsfirma, die über entsprechend geschultes Personal und auch über einen Chemiker verfügt. Achtung: Die Problemabfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen (nicht von Gewerbebetrieben) kostenlos angenommen. Giftmüll getrennt zu entsorgen, ist für jedermann Pflicht. Im Vordergrund muß jedoch die Müllvermeidung stehen. Daher sollte man schon beim Einkaufen an die Probleme mit Schadstoffen denken und umweltfreundlichen Produkten den Vorzug geben. Giftmüll kann man auch unabhängig von den Sammelaktionen loswerden: Bei der Berufsfeuerwehr, Hunoldstraße 17, sowie jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr im städtischen Zentralhof, Roßaugasse 4 und im Bauhof West, Bachlechnerstraße 27. •


"IBIS-System" macht IVB-Linienbusse ampelunabhängjg und damit schneller Das Grünsignal und damit freie Fahrt an ampelgeregelten Kreuzungen können sich in Zukunft öffentliche Verkehrsmittel selbst schalten. Das "IBIS-System", mit dem vorerst alle neuen Busse und Obusse ausgestattet werden, macht dies möglich.

(we) Gleichzeitig mit den im Verkehrskonzept vorgesehenen Beschleunigungsmaßnahmen der öffentlichen Verkehrsmittel

Drucklufteinblasung erreicht. Die Sitze im vorderen Wagenteil stehen nicht mehr auf Podesten, was besonders für ältere Menschen beim Einnehmen des Platzes vorteilhaft ist. Die Busse sind auch mit dem sogenannten "Kneeling" ausgestattet, wodurch das Fahrzeug im Bedarfsfalle für das leichtere Einsteigen abgesenkt werden kann. Vor Inbetriebnahme wurde in die neuen Busse noch eine be-

sondere Einrichtung eingebaut: Das "IBIS-System". Damit wird sich künftig das Fahrzeug über Funk bei einer Ampel anmelden können, worauf es sofort " G r ü n " , also freie F a h r t , bekommt. Die Grünphase des restlichen Verkehrs wird dabei beschnitten. Wenn auch die Verkehrsampeln mit den entsprechenden Empfangsanlagen ausgestattet sind, wird dies zu einer beträchtlichen Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs führen. Zunächst erhalten sämtliche Neuanschaffungen und alle Obusse das IBIS-System. Künftige Bestellungen von neuen Fahrzeugen werden das IBIS-System bereits inkludieren. Die Kosten für den nachträglichen Einbau belaufen sich pro Bus auf rund 100.000 S. Der Anschaffungspreis für die vier "Neuen" beträgt insgesamt 11,4 Mio. S. •

Zwei Fachleute beim Einbau des 'IBIS"-Schaltkastens in einem der neuen Busse. geht auch Schritt für Schritt eine Erneuerung des Fuhrparks. Vier neue Graf & Stift-Stadtlinienbusse sind kürzlich im IVB-Betriebszentrum eingetroffen, wodurch wieder vier "Veteranen" ausrangiert werden können. Die "Neuen" besitzen abgasarme und leise Motoren und sind wie die bereits im Einsatz befindlichen weißen Gelenk-Obusse bzw. wie die NiederflurDieselbusse gestaltet. Die strenge EGAbgas-Norm "Euro I" wird durch die "Diesel-Hochdruckeinspritzung", AbgasTurbolader mit Ladeluftkühlung und

/ ,VBBetriebsleiter Ing. Oskar Schreiber zeigt auf die zwei Infrarotsender, über die sich der "Dialog" mit den Ampeln abspielt. Die "Infrarot-Bake" bewirkt die Anmeldung des Fahrzeuges und schaltet über Funk die Ampel auf "Grün ". (Fotos: Eliskases)

Liniennetz des "R" wird ab Herbst 1994 ausgebaut Neben der Obuslinie " O " soll in Hinkunft auch der " R " als Durchmesserlinie geführt werden. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe haben daher ein Ansuchen um Konzessionserweiterung gestellt, das der Innsbrucker Stadtsenat befürwortete.

(we) Die Obuslinie "R" wird dann ab der Maria-Theresien-Straße, nicht wie derzeit, wieder in die Reichenau zurückfahren, sondern über die Anichstraße - BlasiusHueber-Straße - Höttinger Au - Layrstraße - Fischnalerstraße - Mitterweg - Exlgasse Dr.-Stumpf-Straße bis zur Rehgasse geführt und dann über den Mitterweg - die Fischnalerstraße - den Fürstenweg - die Blasius-Hueber-Straße - Anichstraße Maria-Theresien-Straße - Leopoldstraße Heiliggeiststraße - Sterzinger Straße - den

Südtiroler Platz - die Brixner Straße Meinhardstraße - Museumstraße - KönigLaurin-Allee wieder zurück in die Reichenau fahren. Durch diese von derzeit 3,8 km auf 8,4 km verlängerte Linienführung des "R" erfolgt eine weitere Annäherung an das im VKZ vorgesehene neue Liniennetz. Das heißt, daß der "R" in beiden Richtungen über den Bahnhof und die Heiliggeiststraße fahren wird, während der " O " ebenfalls in beiden Richtungen durch die neu gestal-

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

tete Museumstraße - den Marktgraben und den Innrain (allerdings erst nach Abschluß der Neugestaltung) geführt werden wird. Die zwei Obuslinien werden dann auf verschiedenen Routen durch die Stadt den Osten mit dem Westen Innsbrucks verbinden. Die geschätzten Gesamtkosten für diese Linienverlängerung belaufen sich auf rund 24 Mio. S. Die Fahrleitung ist bereits in Bau,.,. Mit der Inbetriebnahme kann im Herbst 1994 gerechnet werden. Zum selben Zeitpunkt wird noch eine weitere Durchmesserlinie eingeführt: Der " F " und " B " werden miteinander verbunden und als eine Linie geführt werden. •

II


Anzahl der Ledigen und Geschiedenen nimmt in Innsbruck zu W i e stark sich die Bevölkerung laufend verändert, w i r d besonders bei den Volkszählungen deutlich. Bereits in der August-Ausgabe der "Stadtnachrichten" stellten w i r einen Teil der vom Bereich Statistik beim Stadtmagistrat ausgewerteten Ergebnisse der Volkszählung 1991 vor. Heute folgt der zweite und letzte Bericht.

Am Stichtag der Volkszählung 1991 waren über 38 Prozent der Innsbrucker Bevölkerung verheiratet, was eine leicht sinkende Tendenz erkennen läßt. Der Anteil der Ledigen, der eine leicht steigende Tendenz aufweist, lag bei 47 Prozent. Die größte Veränderung betraf die Geschiedenen. Ihre Quote nimmt ständig zu und liegt derzeit bei 6,3 Prozent. Mehr als die Hälfte aller Männer, aber nur 44 Prozent der Frauen haben als Familienstand ledig angegeben. Verwitwet waren 2,3 Prozent der Männer, aber 12,4 Prozent der Frauen. Betrachtet man die ledigen und verheirateten Einwohner jeweils als Gesamtheit, so stellt man fest, daß der Männeranteil in beiden Kategorien mehr als fünfzig Prozent beträgt. Anders bei den Verwitweten: Hier haben die Frauen ein gewaltiges Übergewicht. Es gibt rund sechsmal soviel verwitwete Frauen als Männer. Auch unter den Geschiedenen ist die Frauenquote fast doppelt so hoch. Als Erklärung dafür geben die Fachleute die unterschiedliche Lebenserwartung und die größeren Wiederverheiratungschancen bei den Männern an.

Immer mehr Mitbürger bekenntnislos Nach wie vor verlieren die beiden großen Religionsgemeinschaften Gläubige. Der Anteil der Katholiken ist seit 1951 auf knapp siebzig Prozent zurückgegangen, je-

ner der Evangelischen auf 4,3 Prozent. 9,5 Prozent der Mitbürger - das ist ein Rekordwert - machte bei der Zählung keine Angaben über ihre Religionszugehörigkeit. Der Anteil der Anhänger des Islams nimmt weiter zu, 1991 waren es 2,4 Prozent. Die Zahl der Haushalte ist schneller gewachsen als jene der Wohnbevölkerung. Knapp 18.000 (das sind rund 37 Prozent) der insgesamt 50.689 Haushalte sind Einpersonenhaushalte. Im Innsbrucker Privathaushalt leben im Durchschnitt 2,23 Personen.

Ausländeranteil

gestiegen

Innsbruck verdankt seine Bevölkerungszunahme ausschließlich seinen ausländischen Mitbürgern. 13.742 Ausländer wurden am Erhebungsstichtag in Innsbruck gezählt. Ihr Anteil, der sich gegenüber 1981 um mehr als ein Drittel erhöht hat, beträgt somit 11,6 Prozent. Im Vergleich mit den übrigen Landeshauptstädten nimmt Innsbruck nach Bregenz (16,1 Prozent), Wien (12,8 Prozent) und Salzburg (12,3 Prozent) die vierte Stelle ein. Ein Blick auf die Herkunftsländer zeigt, daß ein Drittel der Ausländer aus dem ehemaligen Jugoslawien stammt. Die zweitstärkste Gruppe stellen die Italiener mit 21,6 Prozent. Dann folgen die Türken mit 17,5 Prozent und die Deutschen mit 12 Prozent. •

"Gesunde Stadt 2000" - Projekt aus Innsbruck findet Beachtung (Th) Elf Städte in Österreich haben sich verpflichtet, am nationalen Netzwerk "Gesunde Städte" mitzuwirken. In Innsbruck ist damit eine ressortübergreifende Projektgruppe im Stadtmagistrat unter der Leitung von Stadtphysika Dr. Doris Renner befaßt. Wie Eduard Hofer bei der Sitzung am 21. September mitteilte, fand bei dem bundesweiten Koordinierungstreffen in Wels, an dem Vertreter aller beteiligten Städte teilnahmen, das von Innsbruck vorgelegte Projekt "Gesunde Schule - Gilmschule" sehr große Beachtung. Es könnte sogar als Musterprojekt herangezogen werden! In der Gilmschule wird in diesem Jahr verstärkte Aufmerksamkeit z. B. auf die Zahnprophylaxe, das Haltungsturnen, die Allge-

12

meinhygiene, gesunde Schulmöbel, die Beleuchtung, die Integration ausländischer Kinder, gesunde Ernährung und die Umwelt gelegt. Die Projekte anderer Städte befaßten sich z. B. mit der "Wasseruntersuchung der Hausbrunnen" (Klagenfurt), der "Integration ausländischer Mitbürger" (Linz) oder mit der "Ökologischen Stadt" (Wien). Ausführliche Informationen über "Gesunde Stadt 2000" und über weitere, in diesem Rahmen für Innsbruck geplante Initiativen werden auf der Paracelsusmesse erhältlich sein, die vom 18. bis 21. November in der Innsbrucker Messehalle veranstaltet wird. Diese umfassende Gesundheitsveranstaltung wurde in Klagenfurt im Frühjahr von 40.000 Personen besucht. •

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Diphtherie ist im Vormarsch Lebenswichtige Impfung ! (Th) Eine schwere Erkrankung, die in Österreich durch die Impfungen im Kindesalter so gut wie nicht mehr auftritt, könnte durch Reisende aus dem Osten wieder eingeschleppt werden: In Rußland grassiert die Diphtherie, die bei über 6000 gemeldeten Erkrankten bereits 600 Tote gefordert hat. Die Diphtherie ist eine sehr schwere, durch Bakterien hervorgerufene Erkrankung, die mittels Tröpfcheninfektion übertragen wird. Stadtphysika Dr. Doris Renner rät der Bevölkerung und allen, die in die Oststaaten reisen, dringend zur Impfung. Diese könnte auch in Kombination mit einer Tetanus-Auffrischungsimpfung gegeben werden. Zur Immunisierung steht ein eigener Impfstoff für Erwachsene zur Verfügung. Neben dem Hausarzt ist die Impfung im Gesundheitsamt erhältlich: Fallmerayerstraße 1,1. Stock, Zimmer 333, Montag bis Donnerstag 8 bis 9.45 Uhr; telefonische Information 5360/333. •

Einladung zur Grippeimpfung (Th) Das städtische Gesundheitsamt ruft die Bevölkerung wieder auf, von der Grippeimpfung Gebrauch zu machen. Gefährdet, an Grippe zu erkranken, sind insbesondere Personen, die ständig im Kontakt mit Menschen stehen, wie z. B. Lehipersonen, Busfahrer oder Verkäuferinnen. Aber auch für Personen, die unter chronischen HerzKreislauf-Erkrankungen oder Lungenerkrankungen leiden oder deren Immunität durch Chemotherapie o. ä. geschwächt ist, kann die Impfung lebensrettend sein. Die Grippe ist eine schwere Erkrankung, die in Europa alljährlich Tausende Todesopfer fordert. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für heuer empfohlene Impfstoff wendet sich gegen die Virusstämme Singapur, Taiwan, Panama und Beijing. Die Impfung, die auch vom Hausarzt verabreicht wird, ist im Gesundheitsamt Fallmerayerstraße 1, 1. Stock, Zimmer 333, von Montag bis Donnerstag 8 bis 9.45 Uhr erhältlich. •


Bischof Dr. Reinhold Stecher und Landeshauptmann Dr. Alois Parti Ehrenbürger von Innsbruck A m ! 5. Juli dieses Jahres faßte der Innsbrucker Gemeinderat den Beschluß, Diözesanbischof Dr. Reinhold Stecher und Landeshauptmann Dr. Alois Parti zu Ehrenbürgern zu machen. A m 13. September war der Spanische Saal im Schloß Ambras Schauplatz dieser hohen und selten vergebenen Auszeichnung.

(we) Festliche Stimmung herrschte im Spanischen Saal auf Schloß Ambras, als Bischof Dr. Reinhold Stecher und Landes-

sein, sein Mut zu klaren Aussagen, seine Toleranz, seine musische Begabung als Schriftsteller und Maler, seine besondere Art, Freundschaft zu geben und zu pflegen. Wir brauchen Menschen, die in Wort und Tat Vorbilder sind. Bischof Stecher hat durch sein Wirken das Ansehen der Stadt weit über die Grenzen gemehrt". Landeshauptmann Dr. Alois Parti lobte Bürgermeister Niescher u. a. als traditionsbewußten bodenständigen Tiroler, als Kämpfer für eine gesunde Umwelt in geistiger und weltlicher Hinsicht und als überzeugten Europäer. Neben der Liebe zum Land sei bei Dr. Parti nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat immer auch der Stolz auf die Landeshauptstadt zum Ausdruck gekommen. "Dr. Parti war für Innsbruck nicht immer der leichteste Verhandlungspartner, aber er war immer ein Freund der Stadt. Wenn man sich nach harten Verhand-

lungen einigte, dann galt das Wort, solche Partner sind heute leider selten geworden." In ihren Antwortreden brachten die neuen Ehrenbürger ihre Liebe zu Innsbruck zum Ausdruck. Der Wunsch Bischof Stechers: daß es in dieser Stadt viel Gemeinsames gibt, daß man in Innsbruck das "Brückenschlagen" nicht verlernt. Er selbst wolle dazu beitragen, daß die Kuppeln und Türme des Doms und aller anderen Kirchen nicht nur der attraktivste Teil der "Skyline" von Innsbruck sind, sondern daß sie Zeugen bleiben eines lebendigen Beitrages des geistlichen Profils von Innsbruck. Dr. Parti betonte: "Wir sind alle Tiroler, und Innsbruck ist unser aller Landeshauptstadt. Ich liebe diese Stadt, weil es eine gute Stadt ist". Wir seien alle aufgerufen dafür zu sorgen, daß auch morgen und übermorgen die nächsten Generationen sagen können: das ist die schönste Stadt der Welt, das ist unser Innsbruck. "Wenn ich in Zukunft als Alt-Landeshauptmann durch Innsbruck gehe, werde ich diese Stadt noch viel bewußter erleben, diese Stadt, in der so viel Positives geschieht". Zum Abschluß dankte Bürgermeister Niescher dem Kustos von Schloß Ambras, Dr. Alfred Auer, sowie Frau Mag. Veronika Sandbichler für das gezeigte Entgegenkommen durch die Bereitstellung des Spanischen Saales für diese Feier. •

Bürgermeister Niescher mit den "frischgebackenen" Ehrenbürgern: Bischof Dr. Reinhold Stecher (rechts) und Landeshauptmann Dr. Alois Parti (links). (Fotos: Frischauf) hauptmann Dr. Alois Parti, in Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste, mit der höchsten Ehrung, die Innsbruck zu vergeben hat, mit der Ehrenbürgerschaft, ausgezeichnet wurden. In seiner Laudatio für den Bischof hob Bürgermeister Romuald Niescher hervor, daß Bischof Stecher nicht die Autorität der Funktion brauche, sondern mit der Autorität seiner Persönlichkeit wirke. "Das Besondere an unserem Bischof ist seine Glaubhaftigkeit, seine Gabe, schwierige Themen einfach zu formulieren, sodaß sie jeder versteht, seine Bescheidenheit, seine Liebe zur Natur, sein Traditionsbewußt-

/in Blick in den Spanischen Saal während der Ehrenbürgerverleihung. Dem Bürgermeister standen bei der Ehrung die Vizebürgermeister Dr. Bruno Wallnöfer und Univ.-Prof. Dr. Norbert Wimmer zur Seite,Unter den Ehrengasten konnten auch die Ehrenbürger, Alt-Bürgermeister DDr. Alois Lugger und Alt-Vizebgm. Ferdinand Obenfeldner, begrüßt werden. Für die musikalische Umrahmung derFeierstunde sorgte das Innsbrucker Klarinettenquartett.

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

13


Aus Dachböden werden Wohnungen Information im Rathaushof Dachgeschoßausbau k o m m t immer mehr in Mode. Dies nicht nur, weil W o h n e n direkt unter dem Dach als besonders vornehm gilt, sondern vor allem auch wegen des großen Wohnbedarfes. Tatsächlich wären nicht wenige Dachböden in Innsbruck prädestiniert dafür, in eine schöne W o h n u n g verwandelt zu werden.

(we) Wohnungsreferent GR Helmut Kritzinger, der Initiator dieser Informationsschau: "Der Dachgeschoßausbau stellt eine große Chance im verdichteten Wohnbau dar. Deshalb will die Stadt Innsbruck nun mit einer Informationsschau im Rathaushof am 22. und 23. Oktober einen Impuls setzen. Die Muster-Dachgeschoßwohnung ist Freitag und Samstag von 9 bis 17 Uhr zu besichtigen. Dabei werden Fachleute für kostenlose und unverbindliche Informationen zur Verfügung stehen. Auch eine Broschüre mit Ratschlägen und Tips für eine bestmögliche Finanzierung von Dachgeschoßausbauten wird verteilt. Bei einem Symposium am Freitag vormittag sollen alle wichtigen Fragen zum Dachgeschoßausbau erörtert werden. U. a. werden Nationalrat Dr. Otto Keimel zum neuen Wohnbaugesetz und Vize-

bürgermeister Dr. Bruno Wallnöfer zu Fragen der Finanzierung und Förderung Stellung nehmen. Auch Archifet, - " ^ « C

tekten werden dabei zu Wort kommen. Gute Information ist in jedem Fall Voraussetzung, wenn man plant, ein Dachgeschoß in einen Wohnraum umzubauen. Die Stadt gibt sie am 22. und 23. Oktober im Rathaushof. Interessierte sollen die Chance nützen und sich zum "Wohnen über der Stadt" motivieren lassen. •

"

^ M W DW^

^W'f A

\ \\ VEmMäk 1

H

>

m?~~~~~ g f c •

H. ^

1,3 eliebt und begehrt: die Wohnung im Dachgeschoß. Alles was man über den Dachgeschoßausbau wissen sollte, erfährt man bei einer Informationsschau am 22. und 23. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr im Rathaushof (Eingang MariaTheresien-Straße). (Foto: Velux-Dachßächenfenster)

Herbstliche Abholaktion für Gartenabfälle schriftlich entgegengenommen. Die Adresse: Amt für Müllbeseitigung, Roßaugasse 4. Nachträgliche Anmeldungen sind aufgrund des dann bereits fixierten Abfuhrplanes nicht mehr möglich. Der Preis für die angefangene halbe Stunde beträgt 300 S. Für jede weitere Viertelstunde wird ein Betrag von 150 S in Rechnung gestellt. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 10 Prozent. Dieser Preis beinhaltet die Anfahrt, das Beladen und den Abtransport auf die Grünkompostieranlage der Stadtgemeinde Innsbruck. Die Kosten der Kompostierung selbst werden nicht in Rechnung gestellt. Achtung: Die Anforderung zur Abholung von Baumund Strauchschnitt muß durch den Liegenschaftseigentümer abgeholt. (F.: Murauer) bzw. durch dessen

Wie in den Vorjahren wird auch heuer wieder der Baum- und Strauchschnitt, der auf privaten Liegenschaften anfällt, in der Zeit vom 18. bis 22. Oktober auf Wunsch von der städtischen Müllabfuhr abgeholt. Anmeldungen werden bis Freitag, 15. Oktober, 12 Uhr, im städtischen Müllbüro unter der Telefonnummer 45 5 75, Durchwahl 32, 33 und 34 oder auch

Vom 18. bis 22. Oktober werden Gartenabfälle

14

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

gesetzlichen Vertreter (z. B. Hausverwaltung) erfolgen. Der abzuholende Baum- und Strauchschnitt ist am vereinbarten Abholtermin ab 7 Uhr früh am Straßenrand bereitzulegen. Nicht mitgenommen werden ganze Bäume, Baumstämme und Äste, die einen Durchmesser von mehr als 10 cm haben. Diese müssen auf alle Fälle zerkleinert bereitgelegt werden. Die bessere Möglichkeit, den im Garten anfallenden Baum- und Strauchschnitt zu verwerten, ist jedoch die Verwendung als Strukturmaterial für den eigenen Kompost. Die gehäckselten Äste eignen sich dafür hervorragend und sorgen für die nötige Durchlüftung und somit für die schnellere Zersetzung des Kompostmaterials. Angefordert kann der Häckseldienst bei der Innsbrucker Abfallberatung werden. Tel. 45 5 75, Durchwahl 74, 75 oder 76. Die Stadtgemeinde fördert diese Aktion mit einem Zuschuß von S 200,— pro Stunde für maximal 2 Stunden im Jahr, sodaß dem Bürger nur mehr Kosten in der Höhe von voraussichtlich S 250,— bis S 350,— pro Stunde erwachsen. •


STADTNACHRICHTEN SERVI

r—'

r

k

r-1


m %

Karlheinz Böhm in Innsbruck: Stadt hilft "Menschen für Menschen'

y A y,

M

' & *

M ix

v3

G R A T U L A T I O N E N

, G E B U

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE (60 Jahre) Frau Josefine und Herrn Max Worda (11.9.) Frau Edith und Herrn Dr. Vinzenz Reiter (20.9.)

Z u r Goldenen Hochzeit

Z u m 99. Lebensjahr Frau Josefa Mössner (19.9.)

Z u m 96. Lebensjahr

Die Stadt Innsbruck unterstützt, wie andere Landeshauptstädte, die Organisation "Menschen für Menschen ". Im Bild von links: Der Initiator und Leiter, Karlheinz Böhm, seine Frau Almaz, Mag. Andrea Hager vom Wiener Büro der Organisation und Bürgermeister Romuald Niescher. (Foto: Murauer)

(Th) Obwohl die Stadt Innsbruck in erster Linie ihrer Partnerstadt Sarajewo Hilfestellung gibt, wurde nun für die Organisation "Menschen für Menschen" von Karlheinz Böhm eine Ausnahme gemacht. Anläßlich der Eröffnung einer Ausstellung mit Kinderzeichnungen aus Äthiopien in der Raiffeisen-Zentralkasse weilte Karlheinz Böhm Anfang September in Innsbruck. Bei einem Besuch im Rathaus überreichte ihm Bürgermeister Romuald Niescher eine einmalige Spende in

der Höhe von 100.000 Schilling. Als Mitglied der Organisation unterstützt die Stadt deren Arbeit jährlich mit 10.000 Schilling. Die Organisation "Menschen für Menschen", die sich auf die Hilfe in Äthiopien konzentriert, wurde 1981 in Deutschland gegründet. Eigene Landesorganisationen gibt es in der Schweiz und in Österreich. Neben langfristigen Entwicklungsprojekten mit dem Aspekt der "Hilfe zur Selbsthilfe" wird auch Sofort- und Katastrophenhilfe geleistet. •

Frau Amalia Ziller (7.9.) Frau Irmgard Mader ( 12.9.) Frau Johanna Polte (13.9.) Frau Anna Gnesetti (14.9.) Frau Emma Raab (21.9.) Frau Irma Krug (25.9.) Frau Irmingard Wiedemann (25.9.) Frau Maria Theresia Eller (26.9.)

Herrn Rudolf Kappeller (25.9.) Frau Friederike Biasioli (26.9.) Frau Maria Loferer (26.9.)

Herrn Walter Dimaczek (28.8.) Frau Leopoldine Neuner (21.9.)

Z u m 95. Lebensjahr Frau Adelheid Dürfeid (23.8.) Herrn Johann Mariacher (2.9.) Frau Maria Rainer (13.9.)

Z u m 94. Lebensjahr Frau Frau Frau Frau

Kreszenz Hofer (6.9.) Erna Wüdt (11.9.) Elfriede Mayrhofer (17.9.) Adele Seelos (26.9.)

Z u m 93. Lebensjahr Herrn Dr. Georg Mathis (2.9.) Frau Aloisia Prasehl (10.9.) Herrn Karl Prugg ( 14.9.) Frau Berta Böttcher (20.9.) Frau Hedwig Dal Col (20.9.) Herrn Dr. Friedrich Klema (21.9.) Frau Helene Kriwanek (24.9.) Herrn Walter Kalkus (26.9.)

Z u m 92. Lebensjahr Frau Irma Schaffer (30.8.) Frau Karoline Putzl (31.8.) Herrn Dipl.-Ing. Walter Hörmann (6.9.)

2

E

U

H £

R T

N

E N

EHESCHLIESSUNGEN:

Z u r Diamantenen Hochzeit

(50 Jahre) Frau Ursula und Herrn Alfred Kelderbacher (23.8.) Frau Mathilde und Herrn Michael Aigner(28.8.) Frau Ingeborg und Herrn Otto Albert (28.8.) Frau Rosa und Herrn Karl Köll (28.8.) Frau Gertrude und Herrn Ing. Hermann Scharnier (28.8.) Frau Erika und Herrn Dr. Gerhard Frey (31.8.) Frau Maria und Herrn Johann Reichler (31.8.) Frau Agathe und Herrn Dipl.-Ing. Josef Riccabona (2.9.) Frau Gisela und Herrn Karl Kufner (7.9.) Frau Ursula und Herrn Friedrich Finarolli (15.9.) Frau Frieda und Herrn Karl Stolz (15.9.) Frau Olga und Herrn Dr. August Hager (16.9.) Frau Maria und Herrn Dr. Emil Schneider (21.9.) Frau Marianne und Herrn Sebastian Erlacher (25.9.)

(J)

Zum 91. Lebensjahr Frau Maria Mayr (24.8.) Frau Thérèse Kofier (26.8.) Herrn Dr. Vinzenz Reiter (26.8.) Frau Ottilia Maass (29.8.) Frau Maria Auer (30.8.) Frau Antonia Leitner (31.8.) Frau Aloisia Bernhart (2.9.) Herrn Josef Strele (3.9.) Frau Maria Huber (4.9.) Frau Hildegard Trucker (7.9.) Frau Maria Albrecht (9.9.) Frau Elsa Gassmann (9.9.) Frau Elisabeth Liphart (13.9.) Herrn Dr. Friedrich Stumpf! (13.9.) Frau Hermine Hörburger (14.9.)

Z u m 90. Lebensjahr Herrn Karl Auer (23.8.) Herrn Karl Oberger (24.8.) Frau Maria Haberditzl (25.8.) Herrn Hermann Albrecht (26.8.) Frau Marie Déclara (27.8.) Herrn Gottfried Ostermann (28.8.) Herrn Hermann Draxl (30.8.) Herrn Luigi Quaroni (31.8.) Herrn Hans Riedmann (31.8.) Frau Maria Franzoi ( 1.9.) Frau Maria Schwalt < 1.9.) Herrn Josef Einkemmer (3.9.) Frau Theresia Dietrich (9.9.) Frau Pauline Matzagg (10.9.) Frau Dr. Elfrieda Rungg (10.9.) Frau Herta Stadler-Wolffersgrün (10.9.) Herrn Josef Zisterer (16.9.) Herrn Ferdinand Bartunek (18.9.) Frau Käthe Bourk (24.9.)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Mag.rer.soc.oec. Michael Huter, Kufstein, und Margit Zanier (20.8.) Bernhard Lamp, Gsies, und Renate Müller, Götzis (20.8.) Othmar Gallmetzer, Innsbruck, und Maria Haras (20.8.) Harald Glenda, Innsbruck, und Claudia Mayr (20.8.) Manfred Burgstaller, Innsbruck, und Sabine Steffan (21.8.) Dr.med.univ. Alfred Hobisch, Innsbruck, und Dr.med.univ. Petra Hagen (21.8.) Christian Preisinger, Innsbruck, und Gabriele Schiudi (21.8.) Robert Schneider, Innsbruck, und Elfriede Mair (21.8.) Dieter Brunner, Going am Wilden Kaiser, und Karin Taschwer, Innsbruck (21.8.) Wilfried Hell, Innsbruck, und Sieglinde Höllinger (21.8.) Nikolaus Ladner, Ampass, und Agnes Kirschner (23.8.) Sebastian Plangger, Natters, und Nora Spreng (23.8.) Samuel Ansah Acquah, Innsbruck, und Doris Zopf (25.8.) Christian Roehr, Thaur, und Florinda Stemer (25.8.) Zvonimir Dimitrijevic, Innsbruck, und Biserka Vrazic (27.8.) Ernst Deutsch, München, und Linda Eller, Innsbruck (27.8.) Hanspeter Bär, Innsbruck, und Irene Bair, Absam (27.8.) Günter Piamauer, Innsbruck, und Klaudia Brantner (28.8.) Kurt Unterweger, Innsbruck, und Sieglinde Silberberger (28.8.) Dr.phil. Manfred Schlapp, Vaduz, und Mag.phil. Andrea Kühbacher, Innsbruck (28.8.) Roland Maurer, Innsbruck, und Yudelka Campos (28.8.) Josef Ortner, Innsbruck, und Paula Kathrein (28.8.) Dipl.-Ing. Thomas Türtscher, Innsbruck, und Mag.theol. Barbara Kresser (28.8.) Johann Ploner, Innsbruck, und Gudrun Altenburger (28.8.) Andreas Bauer, Mils, und Nathalie Haidegger, Innsbruck (28.8.) Dipl.-Ing. Harald Schweiger, Innsbruck, und Dipl.-Ing. Christa Wiesholzer, Ort im Innkreis (28.8.) Alan Sams, Innsbruck, und Ingrid Zavadil(1.9.) Reimund Ruggenthaler, Lienz, und Anna Leiter, Thurn (3.9.) Rudolf Prugger, Innsbruck, und Angelika Rottensteiner (3.9.) Mag.rer.soc.oec. Otto Fiatscher, Sillian, und Mag.rer.soc.oec. Monika Rinderer, Bludenz (3.9.) Markus Platzer, Wattens, und Gerlinde Pechlaner, Innsbruck (3.9.)


Roland Wiesbauer, Innsbruck, und Sigrun Wolsegger (3.9.) Matthias König, Reutte, und Mag.phil Elisabeth H r a l a , Innsbruck (3.9.) Helmut Aspöck, Innsbruck, und Veronika Steidl (4.9.) Christian Böhmer, Innsbruck, und Elfrieda H a r f m a n n (4.9.) Stefan Venier, Zams, und Birgit Boxner, Innsbruck (4.9.) Walter W ü r z , Innsbruck, und Annemarie Etzelstorfer (4.9.) Reinhard Feuchter, Innsbruck, und Martina H a n s e r (4.9.) Michael Schafleitner, Innsbruck, und Sabine Petrik (4.9.) Bernhard R a u t h , Innsbruck, und Bianka Flory (4.9.) Dr.rer.nat. Karl U n t e r r a i n e r , Innsbruck, und Sabine Schirak (4.9.) Erich J a r o l i n , Innsbruck, und Susanne K o p p (4.9.) Werner Löffler, Innsbruck, und Daniela Eibisberger (4.9.) Mag.theol. Reinhard G r ü b l , Innsbruck, und Maria Schneider, Abfaltersbach (6.9.) Herbert H a n l , Innsbruck, und Beate P r a m s o l e r (8.9.) Andreas Triendl, Sistrans, und Susan-

STERBEFALLE Anna P r e m . 81 (6.8 f AI!red Vedmeili 76 ( 7 8 . ) Kail Sehfetterer, " , ;. ' S 1 Hermann Gleißner. 86 (7 8. VKarl K r a m e s , 81 (7.8,) Acme Kwasclrinsky <45 <7 X i Sophie Schrittvwcsc!- 81 • T.> ' Maria-.Hofeiv84(8>8,> Hermann Soller. 86 (9.8.) Peler O s l e r i m i n r h n t x . 34 (9.8 ) Hermann Rund! 77 i 10.8.) Maria Stolz. 81 (10.8.. ,Er;tn/iskaMo)|.77(;l().s.] : .U sel Gril seh. 69 t ! 1.8., Eugefi n Rabiisch. 7 3 t i 2 . 8 * Viktoria Aloisia Holzmann. 78

Hill

•-. ^ :

Rul h LotterslKTger. N2 ! ! 3 8 , Andreas Johann H o l / m a n n . 75

Mi 8,1 Kail FLU!/ (»asser. : o \ 14.8.) Maria Anna Theresia Bändel. >>3

lillÉl§Ë i:: l i;:: -

! lau/ 5 lilìtr 55 Hellmuth Schipani, <>6 (14.8.) Anna L o r e » / . 72 ( 14 8.) Hilde Teuft 8 5 i h > ' > Wollgang I i n d e n t b a l e r , 44 ( 15.8.) , Maria Fieber. 97 115.8.) Dr.med.urtiv. Johann Heinrich Gamet. 79(16 s , DipL-tog. Dr. Hermann Berger. 80 ! 16.8.1 ' ; Clara Wisiol. 85 (16A.) Karl Piehler, 84 (17.8,1 Tobias W t e d e m a n n , 80 (1*5.8.) Hermann Thöiiy, 67 ( 18.8.) Hermann Travisali, 85 (48.8.) Agnes N a t t e r e r , 81 118.8.) Fi a n / K i r c h . 48 (18.8.) Eiwtn M a h r h o t d t . 67 (19.8.) Walter Helmut Kaftan, 77 (20.8.) Maria Ancia ! iiunicna Auffinger. 95,20.« 1 Eleonora Maria B a r t h . 7<> (20,8.) Robert Rück. 80,20.8.1 Peter Rtccabona, 72 (21.8.) Josef Alexander Feeher. 71) (2 ! .8.)

ne D a p u n t , Innsbruck (8.9.) Ing. Walter Peer, Innsbruck, und Monika Kratzer, Muttcrs (10.9.) Anton Nießler, Asparn a.d. Zaya, und Elfriede Haller, Völs (10.9.) Joachim Lörz, Karlsruhe/Deutschland, und Bettina Kunze, Innsbruck (10.9.) Andreas Flecksberger, Innsbruck, und Claudia Unterweger (10.9.) Dipl.-lng. Albert Fisses, Innsbruck, und Susanna Saxl (10.9.) Johann Nikolussi, Innsbruck, und Dorothea Salzer (10.9.) Dieter Tausch, Innsbruck, und Mag.phil. Anita Weiler (10.9.) Dr.iur. Georg Vetter von der Lilie, Innsbruck, und Nicole Petrini (10.9.) Mag.art. Kurt E s t e r m a n n , Innsbruck, und Elvira Pipitz (11.9.) Christian Bornhauser, Aesch/Schweiz, und Susanne Piegger, Innsbruck (11.9.) Roland Wolf, Innsbruck, und Sandra Außersteiner (11.9.) Albert Neuherz, Innsbruck, und Rosina Gastl (11.9.) Mag.pharm. Peter E d e r , Innsbruck, und Karin Hager, Linz (11.9.) Georg Albrich, Innsbruck, und Sandra Haid(11.9.)

Sie fan .e Seppi. ? 5 L M . K i Simon M a y r . 8} (21.8.) f laiald Alois Artur Guidetti, 31

mm

. . .

Aancs Anna H u b c r . 8 7 , 2 2 . 8 A " lTiednch.VVeger.-82i 22.8.) | f l | g Robert Hupfauf 62 (73.8 ì : : 1 jmtfta N e s s m i w . 9 8 ( 2 3 M Ê ^ m W m Marta E r t i S4 (24.8.).•• • B..i-b.n../ulk 93(24.8.) lincei, l do PiUracher. 16 i2A $,) Dr.nicd.uni> F di ici Sturm SI Rudolf Budin. 6* .?7>x.) Eresia Ruth Gasser, 50 .."M S.). ()->A,iKiStlnveiggi9U(j\: i : Ma) w J o s e Ä : Fgger.-7b ._ , .8,) Item Hausier. :. . -S.> Mina Kiwflach M v8 » ;.; Josef Fässer, 80(28.8.) Nuranyul \ k d a s . 31 < 29.S. V.

Ili ( _ Rene Mai.e] Lcsjak ,29 8. > . Kamel Rouaisst. 30 t2 l >.8j Aiìfìes <ìrazzar. 74 * 3(1.8.1 , Bernd M a u 1er..49 < 308.). ^ߧ§M - Ine. Josef Husch. f>6 (31,8.) HedvCm Fanget 8 4 ( 3 1 . 8 ) • BasihaSchvifitnger. 83 i Ì1S.I Hertha Regele. 93(31.8.) Ludvi ig T a s s a r . SO (2,9.) MSM::i H e l e n e H u b m a n n 50 ' 9.) The.;>'••.!:; Kalhrti;;. ,'A ; ;.9,i F.. ich Nikolaus F u n d e r "2 > ^ ' Daniela Reitberger. 3,3 (4.9.) Erna Maria Bosîiv 84 (4.9.) Hermann Aullerhofer. 87 <4 ( M Dr. Robert Ah)on Hofer, 73 14 9 ) Lukas S e h a h a u e r (4.9.) Kar! tttruer, 81 (4.9.1 Hedwig R ö d h a u i m e r . Sv> (5.9 s \. usui Kesei i^.'-K) Sebastian Tischler, 78 (5.9.) Franz P i t t i ^ M5.9.) . Anton Fgger, 61 f6.9.; Auguste- Katharina BarttzaF 87 (6.9.) I: lisabetb Pröfl 3): (6.9.) Margarethe Kleinhans. 8'.» (7.9.) Dr. Heinrich Kipp. 83 (7.9.)

Siegfried Tschon, Innsbruck, und Renate Tschon (11.9.) Josef Zirngast. Innsbruck, und Irmgard N e u r a u t e r (1 1.9.) Mag.rer.soc.oec. Robert Hasibeder, Innsbruck, und Elisabeth Telser (11.9.) Manfred Viertl, Rinn, und Susanne Scheibler, Innsbruck (11.9.)

GEBURTEN Matteo Müller Thies ( 1.7.) Stephan Regensberger (16.7.) Philipp H u n d e g g e r (19.7.) Nina Hundegger (19.7.) Nikola Jovanovic (26.7.) Severin Rieder (30.7.) FilipVlajic(1.8.) Philip Schöpf (2.8.) Bastian Sicherer (2.8.) Manuel Seidner (2.8.) Sandro Gemericca (3.8.) Jessica Wenzel (4.8.) Marcel B e r n a r d (4.8.) Noel Berisha (4.8.) Manuel W u r n i t s c h (5.8.) Adriana S c h e r m e r (7.8.) André Lierzer (7.8.) Marcel G r e i n e r (7.8.) Manuel F r ü h (7.8.) Patrik Peskosta (7.8.) Andreas R a i n e r (8.8.) Andjelka Kljajic (8.8.) Dominic M e h r l e (9.8.) Lucia M a n g (9.8.) Florian N o w a r a (9.8.)

Fabian N o w a r a (9.8.) Nicole Götz (10.8.) AlijaBuljubasic(10.8.) Claudia M a i r ( 10.8.) Isabella Hupfauf (11.8.) Désiré S a n d a n a s a m y (11.8.) Alexander F e d e r e r (12.8.) Sarah Egger (12.8.) ChangLiu(12.8.) Raphael Cech (13.8.) Philipp Fuchs (13.8.) Teresa Hell (15.8.) Peter S t r o p p a (16.8.) Lukas G r e i t e r (17.8.) Andreas Maislinger (17.8.) Jakob Schnegg (17.8.) Laura Zisler (18.8.) Ljiljana Jovanic (19.8.) Martin Schmidt (19.8.) Raphael B r u m m e r (19.8.) Gerhard R i h a (20.8.) Sabrina Rovagnati (20.8.) Lorenz Holla (21.8.) Maximilian Iglseder (23.8.) Julia K o h l h a a s (23.8.) Janicije Nikolic (24.8.) Florian G a n d e r (25.8.) Clemens E r l s b a c h e r (26.8.) Patrik B r u n n e r (26.8.) Jasmin Ismail (28.8.) Karin S t u m m e r (28.8.) Patrik B e r g h a m m e r (29.8.) Marcus M a y r (30.8.) Natalia Niescher (31.8.) Simon E i n k e m m e r (31.8.) Sarah Ulimann (31.8.) Stefan B r u n n e r (3.9.) Evelyne Ditterich (5.9.)

INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE AG

Stellenausschreibung Wir suchen zum ehesten Eintritt

BUSFAHRER(INNEN) Voraussetzungen: • Führerschein " D " (Bewerber mit Führerschein " C " werden vorgemerkt) • • •

Mindestalter-. 22 Jahre Wohnort: Innsbruck, Innsbruck-Land einwandfreier Leumund

Interessenten wollen sich bitte umgehend an die Direktion der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G , I.Stock, Zimmer 27, 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, wenden.

Beim Stadtmagistrat Innsbruck gelangt für den Bereich "Planung und Neubau von Grünanlagen" die Stelle eines

GARTENBAUTECHNIKERS männlich/weiblich zur Besetzung. Der Schwerpunkt dieser Tätigkeit liegt in der Planung, Projektvorbereitung, Ausschreibung und Bauüberwachung von neu zu errichtenden stadtischen Grün- und Freizeitanlagen. Wenn Sie sich als AbsolventA-in der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Wien - Schönbrunn (Fachrichtung Garten- und Landschaftsgestaltung) oder einer vergleichbaren Ausbildung im Ausland oder ersatzweise als HTL-AbsolvcntAin der Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau für diese Tätigkeit im Dienst der Stadtgemeinde Innsbruck interessieren und nach Möclichkeitüber eine einschlägige Berufserfahrung sowie EDV-Kenntnisse verfügen, richten Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen und unter Anführung der Geschäftszahl MD-10741/1992 bis längstens 30. N o v e m b e r 1993 an den Stadtmagistrat Innsbruck, Bereich Personal, Mana-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck. Innsbruck, am 3. September 1993 Magistratsdirektion

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER / 993

3


des Steuer- und Sozialrechts usw., Erfahrungsaustausch. Weiters Info-Tage, DiätKoch- und Backkurse etc. Kontaktadressen: für Erwachsene - Landesleitung Christine Föger, Oberrain 8, 6430 Ötztal-Bahnhof, Telefon (05266) 87 4 03; für Kinder und Jugendliche - Helga Freitag, Lindenstraße 18, Innsbruck, Tel. 49 42 69.

GESUNDHEIT AIDS-HILFE Landesstelle Tirol, Brunecker Str. 8/P., Tel. 56 36 21; Beratungszeiten: Di. 16 19 Uhr. Mi., Fr. 12 - 15 Uhr - anonym und kostenlos. FRAUENSELBSTHILFE NACH KREBS FÜR TIROL Amraser Str. 120, Tel. 49 54 80, bietet Hilfen (Rehabilitation) bei Krebsproblemen in körperlicher und psychosozialer Hinsicht; auch finanziell für materiell Minderbemittelte. Gesprächsrunden, Beratung, Information in div. Belangen, Broschüren, Vorträge. Krankheitsbesuche durch Betroffene bzw. auch nur telefonische Kontakte. Dipl.-Krankenschwester kommt ins Haus, Tel. 41 78 64. Weitere Tel.-Nr. zwecks Informationen und als' Gesprächspartnerin: 43 5 13, 49 14 52,57 90 30. "NETZWERK"; HILFEN FÜR EIN LEBEN MIT KREBS Zentrum für Kranke, Angehörige und Betreuer. Prandtauerufer 2/2, Telefon 28 72 88 (Mo. bis Fr. 10 - 12 Uhr). Telefonische und persönliche Beratung, Hauskrankenpflege, Psychotherapie, Physiotherapie, Fortbildung für Betreuer. TIROLER SELBSTHILFEVEREINIGUNG IM KAMPF GEGEN DEN KREBS Speckbacherstr. 1, Tel. 58 91 42, jeden Di. 16 - 18 Uhr und jeden Do. 9 - 1 1 Uhr. Kostenlose Beratung für Betroffene und deren Angehörige. Informationsund Erfahrungsaustausch. Schwimmen (unter Aufsicht der Wasserrettung Hall) jeden Mi. von 1 9 - 2 0 Uhr bei den Ursulinen, Fürsten weg 86 - Wir sind unter uns. Für Nichtschwimmer besteht die Möglichkeit, das Schwimmen zu erlernen. Gymnastik jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 15 - 16 Uhr in der Mutterberatungsstelle O-Dorf, An-derLan-Str. 39. KREBSHILFETELEFON Erfahrene Ärztinnen und Ärzte geben Auskünfte über Ursachen, Erkennung, Behandlungsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppen. Mo. - Fr. 17 - 19 Uhr, Tel. 57 57 60. SELBSTHILFEGRUPPE MORBUSBECHTEREW Jeden Mo. Heilgymnastik in der Gruppe, jeden letzten Mo. im Monat Treffen im Restaurant Muskete, Fischerstraße, Anmeldung Frau Pircher, Tel. 61 69 03, Frau Notdurfter, Tel. 61 70 13. MULTIPLE SKLEROSEGESELLSCHAFT Bezirksgruppen Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land. Regelmäßige Treffen jeden letzten Freitag im Monat, 14 bis 17 Uhr in der Freiwilligen Rettung Innsbruck, Sillufer 3/6. Stock. Kontaktadresse Frau Faistenauer, Tel. 36 42 38. "PARKINSON - SELBSTHILFEVEREIN ÖSTERREICH" Landesgruppe Tirol, Tel. 58 72 93 nur abends ab 19 Uhr, da keine Geschäftsstelle. Regelm. Zusammenkünfte (außer an Feiertagen und während der Ferien): jeden 1. Fr. im Monat ab 15 Uhr in der Altenstube Saggen, Brucknerstr. 14, zum Erfahrungsaustausch. Jeden Di. 16.30 17.30 Uhr, Gilmstr. 4, Gruppengymnastik (Ani. durch erfahrenen Therapeuten).

4

SELBSTHILFEGRUPPE "LEGASTHENIE" Treffen jeden 2. Mittwoch im Monat, 20 Uhr, in der Erziehungsberatung, Anichstraße 40. Kontakttelefon: 57 20 93. E. A (EMOTIONS ANONYMOUS) SELBSTHILFEGRUPPE FÜR EMOTIONALE GESUNDHEIT trifft sich jeden Montag um 20.30 Uhr, Fritz-Pregl-Str. 5/Part.; Kontakttelefon: wochentags von 7 - 7.30 Uhr: 29 25 43.

T SELBSTHILFEGRUPPE FUR HERZKRANKE Osterr. Herzverband, Landesgruppe Tirol, Dreiheiligenstr. 1, Tel. 57 06 07, Di., Do. 9 - 11 Uhr. SELBSTHILFEGRUPPE OHRENSAUSEN Tinitus, jeden 1. Mi. im Monat im Weinhaus Happ, Ramplstube, HerzogFriedrich-Str. 14, 20 Uhr, Kontakttelefon: Dr. Andreas Maislinger 29 10 87. SELBSTHILFEGRUPPE FÜR NEURODERMITIS ATOPISCHES EKZEM TIROL Treffen jeden dritten Montag des Monats um 20 Uhr in der Altenstube Saggen, Brucknerstraße 14, Innsbruck. GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEITPSYCHOHYGIENE TIROL Beratung Therapie, Rehabilitation psychisch Beeinträchtigter und Kranker. Koordination: Zentrum für Psychische Gesundheit Innsbruck, Canisianum, KarlSchönherr-Str. 3, Tel. 58 90 51. Beratungsstelle: Innsbruck Stadt/Land, Müllerstr. 27, Tel. 57 22 59. Psychosoziale Begleitung (Nachsorgeeinrichtung): Müllerstr. 27, Tel. 57 43 57. Integrationshilfe im Bereich Wohnen: Therapeutische Gemeinschaft, Schneeburggasse 73a, Tel. 28 31 49, Reha- und Langzeitwohngemeinschaften für Männer und Frauen, Tel. 58 90 46 (Mittw. nachm.), 58 51 29; im Bereich Arbeit: Berufstrainingszentrum, Peter-Mayr-Str. lb, Tel. 56 31 41, Fax: 56 31 41-4, Beschäftigungsinitiative I und II, Mitterweg 25a, Tel. 29 46 88, Kneippweg 17, Telefon 29 31 30; Tagesstruktur: Tageszentrum Karl-SchönherrStr. 3, Tel. 58 90 46; im Bereich Freizeit: Treffpunkt Domplatz, Domplatz 2, Tel. 57 32 70 (nachm.); DIREKTION UND VERWALTUNG: Müllerstraße 37, Tel. 58 51 29, Fax: 58 51 29-9. TIROLER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOTHERAPIE Die zentrale Informations- und Auskunftsstelle für PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNGEN. Mo. und Do. von 10-12 Uhr. Tel. 29 35 48. STOTTERN SELBSTHILFE Jeden Mo. Selbsthilfeabend ab 19.30 Uhr in der Kolping-Seniorenstube, Dreiheiligenstr. 9. Betroffene ab 18. Lebensjahr

willkommen. Kontaktadre^ Goller, Ing.-Etzel-Str. 69.

E Geor«

NICHTRAUCHER- UND RAUCHERBERATUNG Haller Str. 3, Mo. - Do. 10 - 11.30 und 15 - 18.20 Uhr, Tel. 68 0 25. SCHLAGANFALL FORUM TIROL Sekretariat: Tel. 504-3874. Treffen jeden Mi., 16 Uhr im Malteser Hospitaldienst, Leopoldstraße 41. DIABETIKERSCHULUNGEN DER UNIV-KLINIK Stoffwechselabteilung, Innere Medizin. Anichstraße 35, Anmeldungen: Telefon 504/32 97 von 8 - 16 Uhr. Schulung für jugendliche Diabetiker: Beginn am ersten Mo. jeden Monats (3 Wochen); Schulung für Altersdiabetiker: Beginn am letzen Mo. jeden Monats ( 1 Woche). Einzelberatungen nach tel. Vereinbarung möglich. GESPRÄCHSGRUPPE FÜR ANGEHÖRIGE VON KRANKEN Treffen jeden 3. Mi. im Monat, 16.30 18.30 Uhr, im Tiroler Verein zur Förderung sozial-medizinischer Betreuung und Rehabilitation, Südtiroler Platz 4/8. St. Mehr Kraft für den Alltag durch gegenseitige Hilfestellung, Erfahrungsaustausch und das Erlernen von Entspannungstechniken. SOZIALTHERAPEUTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT TIROL (START) Erlerstraße 13/2, Tel. 58 44 65; Offenes psychotherapeutisches Zentrum auf Basis einer ganzheitlichen psychiatrischen Versorgung. Soziale Rehabilitation, ambulante Ergotherapie und Physiotherapie, Familien/Angehörigentherapie. VEREIN DER A N G E H Ö R I G E N U N D FREUNDE PSYCHISCH KRANKER TIROL - HILFE FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE (HPE) Hilfestellung und Beratung für Angehörige psychisch Kranker. Informationen: 0 52 73/63 70 (Hr. Eller); 0 53 52/42 45 (Fr. Hochfilzer, abends) POLLENWARNDIENST TIROL Tel. 15 29 ÖSTERR. DIABETIKERVEREINIGUNG LANDESSEKTION TIROL Gruppenabende jeweils für Typ I- und Typ II-Diabetiker und für Eltern diabetischer Kinder und Jugendlicher, Vorträge zu Fragen der Therapie, Vorsorge, Ernährung,

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

TIROLER VEREIN ZUR FÖRDERUNG SOZIALMEDIZINISCHER BETREUUNG UND REHABILITATION Südtiroler Platz 4/8. Stock, Tel. 57 46 05, Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 und 13.30 - 17 Uhr. Zentrale Anlaufstelle für Pflege-. Réhabilitations- und Gesundheitsfragen; Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe, Aus-, Fort- und Weiterbildung für Laien und Fachpersonal. Gesundheitserziehung, Krankenpflegeberatung, Ernährungs- und Diätberatung, Rechtsberatung. Psychologische Beratung usw. MEDIZINISCHE GESELLSCHAFT FÜR INKONTINENZHILFE Speckbacherstr. 1, Tel. 58 37 03. Kostenlose Information und Beratung bei unfreiwilligem Harn- und Stuhlverlust, auch anonyme tel. Beratung. Sprechstunden: Mo. und Do. 17.30 - 18 Uhr. Rund 350.000 Personen in Österreich leiden an unfreiwilligem Harn- oder Stuhlverlust. Wenn Sie jemanden kennen, der betroffen ist und Rat sucht, teilen Sie ihm unsere Adresse mit. DROGEN MENTL-VILLA - NOTSCHLAFSTELLE DER CARITAS FÜR DROGENABHÄNGIGE Mentlgasse 20, Tel. 56 43 51; 8 bis 10 Uhr und ab 17 Uhr. ELTERN HELFEN ELTERN! ELTERNKREIS DROGENGEFÄHRDETER UND -ABHÄNGIGER JUGEND Sonnenburgstr. 16/111. Wöchentliches Treffen jeweils am Do. ab 19 Uhr, Tel. 507/2490. DROGENBERATUNGSSTELLE VEREIN KIT Mentlgasse 12, Tel. 58 27 27, Mo., Mi. und Fr. 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung. JUGENDZENTRUM Z6 Dreiheiligenstr. 9: Familien- und Partnerberatung, Drogenberatung und Zivildienstberatung, Psychologische, rechtliche und medizinische Beratung möglich. Di. bis Fr. 9 - 12 Uhr und 17 - 22 Uhr sowie tel. Vereinbarung, Tel. 56 27 15. SOZIALBERATUNG FÜR ALKOHOL- UND DROGENGEFÄHRDETE Anonym und kostenlos, Mo. - Do. 10 12 und 15 - 17 Uhr, Fr. 1 0 - 1 2 Uhr, Kaiser-Josef-Str. 13/111, Tel. 57 61 51; Beratung auch für Eltern und Angehörige.


A N O N Y M E ALKOHOLIKER Kontakttelefon täglich von 1 9 - 2 2 Uhr, Tel.(0663)05 47 61. AL-ANON Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholkranken; wöchentliches Treffen: Do. 20 Uhr, Zollerstr. 6/1. Tel. 56 23 80. EKA, ERWACHSENE KINDER V O N ALKOHOLIKERN (Selbsthilfegruppe) Treffen jeden Freitag um 20 Uhr, Beda-Weber-Gasse 8. BEHINDERUNG BEHINDERTENBERATUNG DER CARITAS Erlerstraße 12, Mo. - Fr. 8 - 12 und 13.30 - 17 Uhr, Tel. 58 68 36-18. HEILPÄDAGOGISCHINTEGRIERTER KINDERGARTEN DER CARITAS Betreuung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Kleingruppen, Therapieangebote (Logopädie, Ergo-, Schwimmund Physikotherapie) Museumstraße 17, Tel. 58 29 14. SERVICEBÜRO ELISABETHINUM Sillgasse 12/301, Beschäftigungseinrichtung für Menschen mit Körperbehinderungen. Wir übernehmen Computer-, Versand-, Schreibarbeiten u. ä. und bieten selbsthergestellte Produkte zum Verkauf an. Tel. 58 16 96, Fax: 57 99 74. Bürozeiten: 8 - 11.30 und 12.30 - 16 Uhr. BERATUNGSSTELLE FÜR HOCHGRADIG SEHBEHINDERTE U N D BLINDE Tiroler Blindenverband, Amraser Str. 87, Tel. 42 5 14-0; Beratungsdienst für Eltern sehbehinderter oder blinder Kinder, Tel. 49 21 65. SOZIALBERATUNG FÜR BEHINDERTE UND FAMILIENBERATUNG Zeughausgasse 3, Tel. 57 06 40, Mo. Do. 9 - 12 und 15- 17 Uhr. HEILPÄDAGOGISCHE FAMILIEN Mentlgasse 18, Tel. 58 00 04, Beratungsstelle mit den Schwerpunkten: Behinderung in der Familie, Pflegefamilien, Adoptivfamilien. Mo. - Fr. 9.30 - 12.30 Uhr, Do. 18-20 Uhr. TIROLER BEHINDERTENSPORTVERBAND Höttinger Au 72a/II/23. Tel. 28 43 96; Fax: 28 28 36. BEHINDERTENSPORTVEREIN INNSBRUCK Breiten- und Leistungssport für körperbehinderte Menschen. Tiergartenstraße 93, Tel.: 28 38 90 LEBENSHILFE SEKTION INNSBRUCK Domanigweg 3, Telefon 41 5 21; Fax 41 5 21-50. Beratung und Betreuung von geistig und mehrfach behinderten Menschen. Bürozeiten: Mo.-Di. 8-12 und 14-16 Uhr. VEREIN EULE Beralungs- und Therapiezentrum für autistische, entwicklungsverzögerte, teilleistungs-/wahrnehmungsgestörte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet in Zusammenarbeit mit der Tiroler Landesregierung und den Univ.-Kliniken erfolgreiche Therapiemöglichkeiten an. Außerdem wird versucht. Eltern/Familien durch

Information, Beratung und Unterstützung, neue Kraft für die Bewältigung der verschiedenen Probleme zu vermitteln. Adresse: Etrichgasse 18a, Anmeldung: Tel. 49 44 20 od. (05223) 41 6 86. KOORDINATIONSSTELLE DES VEREINS ZUR INTEGRATION GEISTIG BEHINDERTER MENSCHEN Dezentraler Auf- und Ausbau von betreuten Wohnformen und Tagesstrukturen. Thurnfeldgasse 14, 6060 Flau i.T. Weitere Informationen unter Tel. (05223) 45 6 33. ÖSTERREICHISCHER ZIVILINVALIDENVERBAND LANDESVERBAND TIROL Beratung für Behinderte. Anichstr. 24/1V, Tel. 57 19 83. Mo. bis Fr. 8 - 12 und 14- 16 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr. REHABILITATIONSSTÄTTE FÜR AUTISTISCHE, WAHRNEHMUNGSGESTÖRTE UND PSYCHOTISCHE KINDER UND JUGENDLICHE Beratung für Familien, Andreas-HoferStr. 30 (tel. Vereinbarung); Leitung: DDr. Eszter-G. Banffy, Tel. 58 72 45. IWO - TIROLER VEREIN INTEGRIERTES WOHNEN Ambulante Betreuung für geistig behinderte und psychisch kranke Menschen. Müllerstraße 27/2/4, Tel. 57 82 12. KRANKENTRANSPORTE PFLEGE MOBILER HILFSDIENST (MOHI) Ambulante Dienste für behinderte und pflegebedürftige Personen, Tel. 49 12 09, Mo. - Do. 8 - 17 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr. DIE JOHANNITER 1. Fahrdienst, Krankentransporte und Fernfahrten - täglicher Fahrdienst von 6.30 - 23.30 Uhr, Erste-Hilfe-Kurse: Roseggerstr. 30, Anfragen: Mo. - Fr. 6.30 - 21.30 Uhr, Sa. und So. 9 - 19 Uhr. 2. Hauskrankenpflege, Soziale Dienste tägl. Betreuungszeit von 6 - 22 Uhr, Pradler Str. 21, Anfragen: Mo. - Fr. 7 16 Uhr. MALTESER HOSPITALDIENST Leopoldstr. 41, Freizeitaktivitäten und Ausflüge für Behinderte, integrative Spielgruppen, Behindertenfahrdienst, Krankentransporte, Sanitätsbetreuung, Erste-Hilfe-Kurs für Führerscheinbewerber, Tel. 58 04 58, Mo. - Do. 8.30 -. 17 Uhr, Fr. 8.30- 12.30 Uhr. FREIWILLIGE RETTUNG INNSBRUCK Sillufer 3, Sozialdienst; Tel. 33 4 44: Nachbarschaftshilfe (rund um die Uhr Bereitschaftsdienst für soziale Notfälle); Hausnotruf- Hilfe für Alleinstehende. PSYCHOSOZIALER-PFLEGEDIENST Anichstr. 13/1, Tel. 57 27 50, Anfragen: Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr, Ambulante Nachbetreuung für psychisch Erkrankte nach stationären Aufenthalten in der Psychiatrie. AMBULANCE UNFALLHILFSDIENST INNSBRUCK Monte-Piano-Straße 18, Tel. 26 77 55. Rettungsdienst, Krankentransporte, Behindertenfahrten, Katastrophenschutz.

HILFE U N D BERATUNG BEI ERNÄHRUNGSPROBLEMEN SELBSTHILFEGRUPPE FUR ESSGESTÖRTE Fritz-Pregl-Str. 5, anonym, Treffen jeden Do. 20.30 Uhr. VEREIN NETZWERK ESS-STÖRUNGEN Anorexie - Bulimie - Adipositas, FritzPregl-Str. 5. Tel. 57 60 26; Mo. - Do. 9 11 Uhr; Information und Beratung kostenlos, anonym. ERNÄHRUNGSBERATUNG, DIÄTBERATUNG Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, Parterre, jeden 1. Mi. im Monat, 14 - 16 Uhr. ERNÄHRUNGS- UND DIÄTBERATUNG Fürstenweg 86 (in den Räumen der öffentl. Bücherei Ursulinen). Jeden 1. und 3. Mi. im Monat 17- 18 Uhr. ÖSTERREICHISCHER KNEIPPBUND Schöpfstraße 6A, Tel. 58 93 18; Bürozeiten: Mo. - Do. 9 - 1 2 Uhr; Information, Beratung, Anwendung, Gymnastik, Wassergymnastik, Gewichtsreduktion, Seniorentanz, Positives Denken. ARBEITSKREIS DER G E S U N D HEITSBERATER E.V. Salurner Straße 15/1, Tel. 58 45 99. Beratung in Ernährungsfragen, Tips für die Ernährungsumstellung, Kochkurse für Voll wertkost. SELBSTHILFEGRUPPE SONNENBURG Fritz-Pregl-Str. 5, Selbsthilfegruppe für eßgestörte Frauen; wöchentliches Treffen; Möglichkeit zur brieflichen Kontakt aufnähme für Betroffene unter obiger Adresse. FRAUENSELBSTHILFE INNSBRUCKER FRAUENHAUS Tel. 42 1 12. FRAUEN HELFEN FRAUEN Museumstr. 10. Tel. 58 09 77. Frauenzentrum-Frauenhaus. CARITAS KINDERKRIPPE UND KINDERGARTEN Hilfe für in Bedrängnis geratene Mütter und Familien, ganzjährig, ErzherzogEugen-Str. 9, Tel. 13 01 53. ZENTRUM FRAUEN IM BRENNPUNKT Stainerstr. 2/II (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Di. - Fr. 8.30 - 12 Uhr: Beratung und Information für arbeitssuchend«: und berufstätige Frauen/Mütter; Durchführung verschiedener Kurse. VEREIN "FRAUEN GEGEN VERGEWALTIGUNG" Wilhelm-Greil-Str. I, Mo. 15 - 17 Uhr, Di. - Fr. 9 - 11.30 Uhr - Tel. 57 44 16 direkt, sonst Anrutbeantworter. Aussprachemöglichkeit und Unterstützung sowie Information über rechtliche und medizinische Fragen für Frauen und Mädchen, die sexuelle Gewalt erleben oder erlebt haben. Die Unterstützung ist kostenlos, anonym und keinesfalls mit einer Anzeige verbunden .FAMILIENBERATUNG "HAUS DES LEBENS" Vorübergehende Wohnmöglichkeit der "Schwestern zum guten Hirten" für

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

schwangere Frauen und Mütter mit Kindern in Krisensituationen; Lebensberatung und Hilfe bei Arbeits- und Wohnungssuche, 6080 Igls, Grillhofweg 16. Tel. 78 4 35 od. 77 1 34. DOWAS FÜR FRAUEN Durchgangsort für wohnungs- und arbeitsuchende Frauen nimmt in seiner betreuten Wohngemeinschaft Frauen mit deren Kindern auf. Dr.-Stumpf-Straße 118. Tel. 29 54 98. Beratungsstelle für Frauen in Krisensituationen: Adamgasse 4/11, Tel. 56 24 77. Mo. - Fr. 8 - 12 und Mi. 17 - 20 Uhr. BERATUNGSSTELLE DER CARITAS FÜR SCHWANGERE UND FAMILIEN Wilhelm-Greil-Str. 5/1; Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr und Mo. - Do. 1 5 - 1 7 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 58 88 75 oder 58 81 49. TAGESMÜTTER-PROJEKT Stainerstr. 2/11 (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Di. - Fr. 8.30 - 12 Uhr BABYSITTER-ZENTRALE "GUTER HIRTE" Fürstenweg 114 - Amberggasse, Tel. 29 41 32, Di. u. Do. 9 - 1 1 Uhr. Mi. u. Fr. 16.30- 18 Uhr. STILLBERATUNG Mutterberatungsstelle, Salurner Str. 4, 1. Stock, jeden Mo. 16 Uhr und darüber hinaus gegen Voranmeldung Tel. 5360-633 ERZIEHUNGSBERATUNG ERZIEHUNGSBERATUNG Beratung in Erziehungs- und Lernfragen, Anichstr. 40, Tel. 57 20 93 od. 57 57 77, kinderpsychologische Beratung und Therapie. Bürozeiten: Mo. - Do. 8 - 12.30 und 13.30 - 17.30 Uhr, Fr. 8 - 12.30 Uhr. Außenstelle Peerhof, Peerhofstr. 3, Tel. 28 13 96, Mo., Di. und Do. 8.30 - 12.30 und 1 4 - 1 7 Uhr, Fr. 8.30 - 12 Uhr. SELBSTHILFEGRUPPE HYPERAKTIVES KIND Wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat in der Erziehungsberatung, Anichstraße 40, 20 Uhr. Kontakttelefon: 77 6 79 oder 57 20 93 SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG SCHULPSYCHOLOGIE BILDUNGSBERATUNG Beratung bei Lernschwierigkeiten, Verhaltcnsschwierigkeiten, Schullaufbahnfragen und sonstigen schulischen und persönlichen Problemen. Tempisti'. 4, Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 57 70 46. JUGENDINFO U N D JUGENDTREFFS INFOECK Kaiser-Josef-Str. 1 (Ecke Anichstraße), Tel. 58 55 66, Mo. - Fr. 12 - 18 Uhr. BERUFS-INFORMATIONSZENTRUM Handelskammer, Meinhardstraße 14, Tel. 5310-444 DW: Information und BeFortsetzung auf Seile 6

5


Fortsetzung von Seite 5 ratung für Jugendliche bis 25, die noch keine Berufsausbildung haben, über Berufe und Bildungswege. Mo. - Mi. und Fr. 8 - 17 Uhr, Do 8 - 12 Uhr.

K I Z INNSBRUCK Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche, Jahnstraße 30, Tel. 58 00 59. Kontakt- und Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche in Not. Persönliche und telefonische Beratung täglich - auch an Sonn- und Feiertagen - von 16 bis 22 Uhr; bei akuten Krisen kurzzeitige Möglichkeit der Aufnahme von Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. JUGENDZENTREN: J u g e n d z e n t r u m Hötting-West: Viktor-Franz-Hess-Straße 7a, Telefon: 29 49 37; Mo. bis Sa. 18 bis 22 Uhr; So. und Di. Ruhetage J u g e n d z e n t r u m O-Dorf: Pontlatzerstraße 38, Tel. 26 62 07; Di. bis Sa. 18 bis 22 Uhr Jugendzentrum Pradl: Pradler Platz 6 b; Telefon 42 1 66, Mo. bis Fr. 17 bis 21 Uhr; Sa. 17 bis 22 Uhr; So. und Mi. Ruhetage

FAMILIENBERATUNG PARTNER- U N D FAMILIENBERAT U N G DES INSTITUTS FÜR SOZIALBERATUNG Museumstr. 25/1., Tel. 58 13 85; Mo. Mi. 15 - 18 Uhr, Do. 9 - 12 Uhr sowie nach Vereinbarung: med. Beratung: jeweils Mi. 17 - 19 Uhr; jur. Beratung: jeweils Mo. ab 18.45 Uhr, nur nach Voranmeldung. AEP-FAMILIENBERATUNG Leopoldstr. 31a, Tel. 57 37 98, Mo. - Do. 1 7 - 1 9 Uhr, Fr. 10 - 12 Uhr: Kostenlose und anonyme Beratung in Fragen der Familienplanung und des Mutterschutzes, bei Partnerkonflikten und Sexualproblemen. Psychologische und Rechtsberatung nach Terminvereinbarung. Frauenbibliothek mit 2.500 Bänden; Öffnungszeiten Mo. 17-20, Do. 10 -12 Uhr. FAMILIENBERATUNG O-Dorf, An-der-Lan-Str. 33, Tel. 64 8 69. Für Rechtsfragen, Familien- und Partnerprobleme usw. stehen ein Jurist, zwei Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen sowie eine Ärztin nach tel. Anmeldung kostenlos und anonym zur Verfügung. Mo., Mi. und Do. 9 - 1 2 und 17 - 20 Uhr

EHE-, FAMILIEN- U. LEBENSBERATUNG DER DIÖZESE INNSBRUCK Wilhelm-Greil-Str. 5/1; Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr, Di. 1 5 - 1 9 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 58 88 75 od. 58 81 49. FAMILIEN- U N D ALTENHILFE DER CARITAS Familien in vorübergehenden Notsituationen finden Unterstützung durch ausgebildete Familienhelferinnen; ältere pflegebedürli.ge Menschen werden in ihren Wohnungen betreut, Erlerstraße 12. Mo. - Fr. 7.30 - 12 und 14.30 - 18 Uhr.

ZENTRUM FUR EHE UND FAMILIENFRAGEN Aniehstr. 24/11. Hilfe in Fragen Partnerschaft. Familienplanung und Schwangerschaft, bei Ängsten und Depressionen,

6

bei Konflikten mit Kindern und Jugendlichen (Tel. Voranmeldung Mo. und Fr. 8- 12 und 15- 18 Uhr, Tel. 58 08 71, erbeten); Arztberatung jeden 2. und 4. Di. im Monat (19 bis 21 Uhr); Jur. Beratung jeden 2. Mo. ab 18 Uhr. FAMILIENTELEFON Tel. 57 74 69, Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr, Do. 15 - 19 Uhr; erste Anlaufstelle bei Problemen oder Sorgen in den Bereichen Familie/ Ehe/Partnerschaft, Erziehungsund Schulangelegenheiten und Rechtsbelangen. Wir nehmen uns Zeit und bemühen uns, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

SOZIALBERATUNG FAMILIENBERATUNG Zeughausgasse 3, Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr, Tel.^5? 06 40. TIROLER SOZIALDIENST Pradler Platz 6a, Tel. 45 2 82: Familienberatung jeden Mi. 1 7 - 1 9 Uhr beraten RA Dr. Höfle, Psychologe Dr. Pilgermair, Dipl.SA. Krismer, Univ.-Prof. Dr. Dienst! und Dr. W. Riccabona. - HerzSportgruppe: Jeden Mi. ab 17 Uhr findet die ärztliche und therapeutische Betreuung der ambulanten Herzgruppe unter der Leitung von Dr. W. Riccabona statt. K I S T 74 BERATUNGSSTELLE INNSBRUCK-WEST FÜR FAMILIEN, KINDER U. EINZELPERSONEN Hilfe bei Familien-, Erziehungs-, Sozialfragen und sonstigen Lebensschwierigkeilen. Die Stelle ist von Mo. bis Fr. besetzt. Telefonische Vereinbarung zwischen 8.30 und 12.30 Uhr. Karl-Innerebner-Str. 74. Tel. 28 37 24.

BERATUNG - ALLGEMEIN TIROLER PLATTFORM FUR ALLEINERZIEHENDE Ing.-Etzel-Str. 21, Tel. 56 13 86; Beratung jew. Mi. und Do. 9 - 1 1 Uhr.

VEREIN JUGENDLAND Schönblickweg 12: Wohngemeinschaften für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, jugendliche Mädchen und Burschen sowie eine Kinderkrippe für Kleinkinder vom 1. bis zum 3. Lebensjahr; regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Informationen täglich 8 - 1 7 Uhr, Tel. 63 4 11.

ELTERN-KIND-ZENTRUM

Alleinerzieherinnen: Mi. und Do. 8 - 1 2 Uhr.

GESTALTTHERAPEUTISCHE KINDERGRUPPE Domplatz 7, 3. Stock: Kinder erleben Probleme, können aber oft nicht darüber reden. Wir versuchen zu helfen. Anfragen: Dr. Helena Braunhofer, Tel. 27 51 26 oder Andrea Noriller. Tel. 05375/25 57.

KINDERZENTRUM ARBEITSKREIS ZUR FÖRDERUNG DER KREATIVITÄT Andreas-Hofer-Str. 30/3. Stock; Leitung: DDr. Eszter-G. Banffy, Tel. 58 72 45.

KINDERSCHUTZZENTRUM TAN G RAM Beratung bei Vernachlässigung, körperlicher Mißhandlung und sexueller Ausbeutung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, SchöpfStraße 19, Stock!gebäude im Hof, Innsbruck, Telefon 58 37 570. Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. von 8.30 - 12.15 und 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung. Sozialarbeiterin, Psychologin und Pädagogin beraten Sie kostenlos und anonym, auch telefonisch.

EINZELHILFE DER CARITAS Für Menschen in verschiedensten Notsituationen. Erlerstraße 12, Mo. - Fr. 9.30 11.30 Uhr, Mi. 17 - 19 Uhr und telefonische Vereinbarung. Tel. 58 68 36-10. LEBENSHILFE TIROL Sektion Innsbruck, Domanigweg 3, Mo. Fr. 8 - 17 Uhr, Tel. 41 5 21. TELEFONSEELSORGE Tel. 17 70 rund um die Uhr. Wenn Sie mit einem Problem alleine sind: Wir sind Tag und Nacht für Sie da.

TIROLER SCHÜLERNOTRUF Beratung, Betreuung in persönlichen, rechtlichen Fragen: Mi. bis Fr. 16 bis 19 Uhr; Tel. 58 33 09. UHS-Schulservice (Referats-, Sponsor-, Schüleraustausch-Service): Union Höherer Schüler, Salurner Straße 4, Telefon wie oben; Fax: 58 93 99. INSIEME BERATUNG Templstr. 2/II1, Tel. 56 16 36. Beratung bei: Berufsplanung und Arbeitssuche von Mädchen und Frauen, Wirtschaft!. und sozialen Belangen werdender Mütter, rechtlichen, sozialen und psychologischen Belangen von Familien, Partner/innen, Jugendlichen und Kindern.

Adamgasse 4, Tel. 58 19 97: Treffpunkt PATÌ ENTENANWALTSCHAFT für werdende Eltern und Eltern mit Beratung und Rechtsinformation für PsyKleinkindern; Geburtsvorbereitungskurchiatriebetroffene. Mo. bis Fr. 8.30 - 12 se; Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, FamilienberaUhr, 13.30 - 16.30 Uhr. Psychiatrisches tung im Eltern-Kind-Zentrum, Tel. Krankenhaus Hall, Thurnfeldgasse 14, 58 72 70 - Medizinische Beratung in der 6060 Hall i. T., Tel. (05223) 34 18. Schwangerschaft, nach der Geburt (Stillen, Kindesentwicklung, Ernährung ...): SOZIALBERATUNG B A R W O Di. 10.30 Uhr - 13 Uhr, 1 6 - 2 0 Uhr. PsyHilfe bei Wohnungs- und Arbeitssuche chologische Beratung und Beratung für Behördenkontakten; Andreas-Hofer-Str — — — —-— — — • — ITIf "Ti 1_B_r S T A D

T

I N

N

S B R U C

4/19; Mo. bis Fr. 8.30 - 12 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung; Tel. 58 17 54.

SOZIALWÄSCHEREi des "Vereines zur Beratung und Betreuung von Obdachlosen", Ing.-EtzelStraße, Viaduktbogen 35; kostengünstiges Waschen und Bügeln; Mo. bis Fr. 8.30- 11.30 Uhr; Tel. 58 07 03.

SOZIALPROJEKT HO & RUCK Abholung gebrauchter Möbel (in brauchbarem Zustand); gratis; Tel. (2)67 731.

SCHULDNERBERATUNG RECHTSLADEN Kostenlose Rechts- und Sozialberatung bei schwierigen sozialen Situationen, vor allem bei Schuldenproblemen. Angerzellgasse 4, Tel. 57 76 49; Mo., Mi., Fr. 10 13 Uhr, Di., Do. 16 - 18 Uhr. Telefonische Anmeldung!

MIETERVEREINIGUNG ÖSTERREICHS Landesorganisation Tirol, Adamgasse 9, Tel. 58 24 31. Rat und Hilfe in allen Wohnrechtsangelegenheiten. MIETERSCHUTZVERBAND Salurner Straße 18/111; Tel. 57 40 35: Rat und Hilfe in allen Wohnrechtsfragen. Sprechstunden Mo. 15.30 17.30 Uhr, Do. 11 - 13 und 15.30 17.30 Uhr.

TIROLER VEREIN DER MIETER UND WOHNUNGSEIGENTÜMER Adamgasse 7, Tel. 57 77 57: Rechtsberalungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht; Mo. - Do. von 10 - 12 Uhr und von 14.30 - 16.30 Uhr, Fr. von 13-15 Uhr

HOMOSEXUELLE INITIATIVE TIROL (HOSI TIROL) Telefonische bzw. persönliche Beratung und Information, jeden Donnerstag 20.30 - 22.30 Uhr, Tel. 56 24 03, Adam" ENERGIESPAREN IM HAUSHALT Beratung TIWAG Abteilung Slrornverrechnung, Lieberstr. 3, Tel. 506/23 64 od. 23 82, Mo.- Do. 8.30 - 12 Uhr, 14.30 16 Uhr, Fr. 8.30 - 12 Uhr od. nach tel. Vereinbarung.

ENERGIESPARBERATUNG DER STADTWERKE INNSBRUCK Salurner Str. 11, Tel. 59 07/553; Mo. Do. 8.30 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, Fr. 8.30- 12 Uhr.

INITIATIVE FÜR TIERRECHTE TIROL Postfach 87, Bürozeiten: Donnerstag, 16 - 19.30 Uhr, Adamgasse II (Grünes Büro), Informationsmaterial, Videoverleih, Beratung. TIERSCHUTZVEREIN Altes Landhaus, Tel. 508/564, Mo. - Fr. von 9 - 1 2 und 14 - 17 Uhr außer Mittwoch vormittag; Tierheim Mentlberg, Tel. 58 14 51; werktags 1 5 - 1 8 Uhr. Außerhalb der Bürozeiten nur in Notfällen Tel. 58 40 65.

K

FLUCHTLINGSBERATUNG

BÜR<3ERSEfWIC| im RathaushoL Parienv, ^cc'.ciìùhcf tieni R^i/eiwueh/.inìn) eikdt sei tkm h ! r • liinei' <Vt.ut Su -feiien au! Wunsch auch den K Hak | : i | ; ä | t t i Rcföt'CtTteiihOf. der fuf Ihr Anliegen::^üstarüli;' ici: Geöffnet: Montag bis Donnerstag 8-12 and 14 Ì " 1 in. ì tcüug S -12 L'in Tdefon 5360-144 und 536.»)--145.

SERVICEBEILAGE - STADTNACH RI CHTEN - OKTOBER 1993

KONTAKTSTELLE DER CARITAS FÜR FLÜCHTLINGSBETREUUNG Beratung, Betreuung und Hilfe für Flüchtlinge, Erlerstr. 12, Mo. 9 - 12 Uhr, Mi. 9-12 11. 17-19 Uhr, Fr. 9-12 Uhr und Vereinbarung, Tel. 58 68 36-15/16.


Entscheidung für Vermeidung PAPIER

Mit K Oktober tritt die Verpackungsverordnung in Kraft. Sinn und Zweck ist die Verwertung alter Verpackungsmaterialien anstelle der wenig umweltfreundliçhen Deponierung. Wichtigster Nebeneflekl: Verpackungen sollen verstärkt vermieden und, wenn unbedingt notwendig, wenigstens umweltfreundlich sein. Achtung: Verpackungsmaterial muli getrennt,gesammelt und in den Tre une onta i ne r geworfen werden. Bei nias und Zeitungen funktionier: die Mülltrennung schon sehr gut. Nun ist es wichtig zu wissen, daß /um Beispiel n und Kartone in die Papiercontainer gehören,: Ganz besonders wichtig: ^Kunststoff\Verpackungen dürfen nicht in die Mülltonne geworfen, son dem müssen ebenfalls (wie aus der Zeichnung ersichtlich) getremn entsorgt werden. Solange dafür keine eigenen Container aufgestellt sind, wird Verpackungsmaterial in jene Containei ..;. che bisher ausschließlich KunststoJi-Getränketlaschen ^ehalten waren. Achtung: Für Fruchtsaft und Milchpackungen (Tetrapack) gibt es ehi eigenes Sammelsvstem. die sogenannte "OKO-BAG". Sammeltaschen werden in den Haushalten verteilt und auch wieder abgeholt rot/ alter Bemühungen ist che Wiedenenvenung von Verpackungen trotzdem nur die zweitbeste limmg Das oberste Prinzip lautet: : Kaufen Sie abfallarm ein! (Nur ein Beispiel: Milch gibt es auch in Flaschen). "Bioabfälle" aus Gälten und Küche müssen, falls et ne eigene.Kompostierung im Garten nicht möglich ist, derzeit wohl oder übel noch in die normale Mülltonne (Restmülltonne) geworfen werden. Es wird aber im Laufe der nächsten Jahre flächen deckend eine Biotonne geben, in die dann alle Rioabfalle eingeworfen werden können, falls Fugenkompostierung nicht möglich ist.

Neu ab Oktober

VERBUNDSTOFFE

KUNSTSTOFFE SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

7


Mi. 20. Oktober, 19.30 Uhr 2. Jeunesse-Konzert The King's Singers mit geistlicher Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten Ort: Siehe Tagespresse

Tinaler Landestheater Großes Haus (Tel. 52 0 74-4, Beginn 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.)

Mi. 20. Oktober Konzert des Istituto Italiano International Chamber Ensemble (Rom) - Francesco Carotenuto (Dirigent) - Maria Candeloro (Klavier) Werke von: Vivaldi, Tartini, Haydn, Respighi, Rota Konservatoriumssaal

"Die Trilogie der Sommerfrische" (Komödie von Carlo Goldoni) Sa. 2., Mi. 6., Fr. 8., So. 10., Do. 14., Do. 21., Fr. 22. und So. 31. Oktober, Beginn 19 Uhr "Falstaff' (Lyrische Komödie in drei Akten von Giuseppe Verdi) Sa. 9., Fr. 15., So. 17., Sa. 23., Do. 28. und Sa. 30. Oktober "Maskerade" (Komische Oper in drei Aufzügen von Carl A. Nielsen) Mi. 13., Mi. 20., So. 24. und Fr. 29. Oktober

Kammerspieie (Beginn 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) "Musik" (Sittcngemälde in vier Bildern von Frank Wedekind) Fr. 1., So. 3., Mi. 6., Do. 7., Fr. 8.. Do. 14., Fr. 15., Mi. 20., Do. 21. und Fr. 29. Oktober TANZTHEATER: "Bahnhof Musik: u. a. auch "Tangenten" von Bert Breit "Rosa Winter" Musik: "Impulse" von Bert Breit Sa. 16., Fr. 22., Sa. 23. und Do. 28. Oktober "Das Mißverständnis" (Schauspiel in drei Akten von Albert Camus) Sa. 30. Oktober So. 10. Oktober, 11 Uhr Theater im Gespräch Foyer der Kammerspiele So. 10. Oktober Pantomimenabend mit Jörg Lemke So. 24. Oktober Kabarett: Otto Grünmandl OB - wie ohne Befund Do. 28. Oktober, 15 Uhr Thesen zu Carlo Goldoni Vorträge und Gespräche zum 200. Todestag von Carlo Goldoni Foyer der Kammerspiele So. 31. Oktober, 11 Uhr Tanztheater - Werkstatt So. 31. Oktober, 15 Uhr Wedekind-Lieder "Der Tantenmörder" Foyer der Kammerspiele

(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) Do. 7. Oktober, 20.30 Uhr Ladies First, Graz vom Armstrong bis Zawinul Fr. 8. Oktober, 20.30 Uhr Dixieland Corporation Innsbruck Happy Birthday! Sa. 9. Oktober, 20.30 Uhr Barrelhouse Jazzband Wien "The Hottest Band in Town" So. 10. Oktober, 10.30 Uhr Dixieland Corporation & Friends Frühstücks-Session mit ehemaligen Bandmitgliedern Do. 14. Oktober, 15 Uhr Seniorennachmittag Tiroler Mundartgedichte von und mit Maria Delong Sa. 16. Oktober, 11 Uhr Ohrenschmaus - Fest der Minderheiten Standin, Kulinarische Genüsse, Musik, Theater, Tanz und Erzählungen, Kinderprogramm Do. 28. Oktober, 19 Uhr Vierter Tiroler Künstlertreff Fr. 29./Sa. 30. Oktober "Um Haus und Hof" Volksbühne Sellrain

Kellertheater. (Tel. 58 07 43, Fax: 57 75 90, AdolfPichler-Platz 8 - Beginn 20 Uhr) "Eirene - Die Friedenszeit" (eine Parodie der Komödie "Der Frieden" von Aristophanes) jeweils Mittwoch bis Sonntag bis Ende Oktober

Kulturgast Haus Bìerstindì

Volksbühne Blaas

(Tel. 58 67 86, Klostergasse 6 Beginn 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben)

(Tel. 58 59 02 od. 5356-21, MariaTheresien-Str. 12 - Beginn 20 Uhr)

Do. 7.-So. 10. Oktober Old Time Jazz Tage 10 Jahre Dixieland Corporation Innsbruck

8

O K T O BER VERANSTALTUNGEN

"Munde" (von Felix Mitterer unter der Regie von Peppi Pitti) jeweils von Mittwoch bis Sonntag bis So. 24. Oktober

Leobühne (Tel. 58 74 16, Anichstraße 29 Beginn 20 Uhr) "Arsen und Spitzenhäubchen" (Kriminalkomödie von Josef Kesselring) jeweils Samstag, außer Sa. 9. Oktober, bis Sa. 27. November

Konzerte (Beginn 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Di. 5. Oktober Benefizkonzert des Lions-Clubs Innsbruck-Ambras Klavierabend Jörg Demus - Werke von: J. S. Bach, W. A. Mozart, Beethoven, Brahms, Claude Debussy, Jörg Demus, Franz Schubert Kongreßhaus Mi. 6. Oktober 1. Meisterkonzert RTL Symphonieorchester Luxemburg - Leopold Hager (Dirigent) - Boris Belkin (Violine) - Werke von: Maurice Ravel, Sergej Prokofjew, Antonin Dvorak Kongreßhaus, Saal Tirol Fr. 8. Oktober, 14.30 und 17.15 Uhr 1. Jeunesse Kinderkonzert Kinderlieder aus einem halben Jahrtausend - Ensemble Dulamas Vröudenton (Salzburg) Konservatorium, Probesaal Sa. 9. (17 Uhr)/So. 10. Oktober (16 Uhr) Musik im Studio Großes Konzert Tiroler Solisten ORF-Funkhaus Sa. 16. Oktober, 19 Uhr Talente '93 Monica Crazzolara (Flöte) - Michael Chizzali (Klavier) - Werke von: Mozart, Eugene Bozza, Benjamin Godard, Robert Schumann, Gioacchino Rossini Landesmuseum

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Do. 21./Fr. 22. Oktober 1. Symphoniekonzert Kasper de Roo (Dirigent) - Till Fellner (Klavier) - Werke von: Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Brückner Kongreßhaus, Saal Tirol Mo. 25. Oktober I. Kammerkonzert Lafayette String Quartet, USA - Panocha Quartett, Prag - Werke von: Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Konservatoriumssaal Mo. 25. Oktober Konzert des Istituto Italiano Gitarrenabend Stefano Grondona Werke von: Froberger, D. Scarlatti, J. S. Bach, F. Tarrega, A. José Konservatoriumssaal Do. 28. Oktober, 19.30 Uhr 3. Jeunesse-Konzert Gitarrensolo mit Alvarro Pierri Werke von: Villa-Lobos, Torroba, Llobet, Kaplan und Brouwer Konservatoriumssaal

Kirchenkonzerte Di. 12. Oktober, 20.30 Uhr Orgelkonzert - Deutsche Musik des 18. Jahrhunderts Barockensemble des Telemann-Kammerorchesters Sachsen-Anhalt - Katsumi Kimura (Sopran) - Eitelfriedrich Thom (Leitung) - Werke von: J. S. Bach, G Ph. Telemann, u. a. Pfarrkirche Dreiheiligen

Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Sicht der Dinge 3 - Kleidersprache 100 Jahre Mode aus dem Frauenmuseum Meran - bis 3. Oktober Von Pablo Picasso bis Henry Moore Meisterwerke aus der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung Vaduz - bis 3. Oktober Handwerk und Genie - aus Anlaß der Restaurierung des Domes zu Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt Wien (Barockgalerie) - bis 31. Oktober Helmut Schober - 15. Oktober bis 7. November Manfred Mayr (Studiogalerie) 20. Oktober bis 21. November Di. bis Sa. 10- 12 und 14- 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-13 Uhr.


Landeskundliches Museum Zeughaus Zeughausgasse Kristall - vom Naturstein zum Schmuckstein - bis 10. Jänner 1994 Di. bis Sa. 10- 12 und 14- 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 - 13 Uhr. Kunsthistorisches Museum Schloß Ambras Schloßstraße 20 Sonderausstellung Portraitgalerie 1400 - 1800, Kunstkammer, Rüstkammer bis 31. Oktober tägl. 10-17 Uhr, Dienstag geschlossen. Galerie im Andechshof Innrain 1, Altstadt Arno Schmid - Dioptrien - 6. bis 29. Oktober Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr. Stadtarchiv Badgasse Von der Filialkirche zum Bischofsdom. 350 Jahre Stadtpfarrkirche St. Jakob in Innsbruck - bis 29. Oktober Mo. bis Do. 8 - 12 und 14 - 18 Uhr, Fr. 8- 13 Uhr. Siebenkapellenareal Zeughausgasse Ernst Nepo - "Malerei 1895 - 1971"; Gabriela Nepo-Stieldorf - "Keramische Skulpturen" - 2. bis 31. Oktober Mo. bis Fr. 10 - 12 und 16 - 20 Uhr, Sa. und So. 10- 18 Uhr. Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Str. 21 Prof. S. Hafner - bis 23. Oktober Willi Bernhard - 27. Oktober bis 27. November Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10- 12 und 15- 19 Uhr. Kunstpavillon, Kleiner Hofgarten Rennweg 8a Christine Fiberhof er - bis 24. Oktober BergWerk - 28. Oktober bis 21. November Di. bis Sa. 9 - 12 und 15- 18 Uhr, So. 10- 12 Uhr. Galerie Maier Sparkassenplatz 2/11 "20 Jahre Galerie Maier", Verschiedene Künstler - bis 4. Oktober Mo. bis Fr. 10- 12 und 15- 18.30 Uhr, Sa. 9.30- 12.30 Uhr.

Galeriecafe Munding Kiebachgasse 16 Stefan Demartin - bis 1. November.

Vernissage: 11. Oktober, 19 Uhr - bis 29. Oktober geöffnet während der Schalterzeiten.

Galerie-Café 44 Maria-Theresien-Str. 44 Erika Kralinger - Aquarelle - bis Anfang November.

Allianz Kunstmansarde Mcraner Str. 1/5. Stock Josefine Schwabik - Arbeiten in Tempera, Aquarell und Gouache - bis 8. Oktober Mo. bis Do. 8 - 12 und 12.30 - 16 Uhr, Fr. 8- 12 und 12.30- 15 Uhr.

Galerie am Grillhof Grillhofweg 100 Norbert Strolz - Zeichnungen, Gouachen, Ölbilder - bis 28. Oktober Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr. Tiroler Sparkasse Sparkassenplatz 1, Schalterhalle "Mit anderen Augen" - Bilder in verschiedenen Techniken von 10 Künstlern - bis 8. Oktober. Landes Hypothekenbank Tirol Zweigstelle Universitätsklinik, Innrain 47a Oswald Scherbaum - Aquarelle und Graphiken - bis 8. Oktober Mo. bis Fr. während der Schalteröffnungszeiten. Hagebank Tirol Meinhardstr. 1 - 3 Fotoausstellung Rigomar Achleitner -

Euro-BIZ Südtiroler Platz 14-16 5 Jahre Tiroler Plattform für Alleinerziehende: Fotos, Gemälde, Töpfereiwaren, Gedichte ... von Alleinerziehenden - bis 22. Oktober Mo. bis Fr. 10- 18 Uhr.

Treibhaus Angerzellgasse So. 10. Oktober, 10.30 Uhr "Ex - Novo" Jazz, Funk, Fusion - Zeni Fiorenzo (Saxophon) - Monica Merz (Sängerin) - Roman Flinteregger (Schlagzeug) Claudio Gross (Piano) - Fabrizio Larentis (Baß)

Congress Innsbruck Rennweg 3 (Beginn 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) bis So. 3. Oktober, 10- 19 Uhr Tiroler Kunst- und Antiquitätenmesse So. 3. Oktober, 10 Uhr CD-Schallplatten-Börse Do. 21. - Di. 26. Oktober, 17 Uhr Innsbrucker Fotoschau Sa. 23. Oktober, 13 Uhr Kamera-Club Innsbruck So. 24. Oktober Tag der Blasmusik 1993 Di. 26. Oktober, 17 Uhr Jungbürgerfeier

Café Central (am Sparkassenplatz)

^J^Ä^ÄO^

Pianoabend jeden Sonntag von 18-20 Uhr

Olympia-Eissportzentrum

Galerie im Andechshof Innrain 1 - Altstadt 6. bis 29. Oktober Di. bis Fr. 15 bis 19 Uhr Sa. 10 bis 13 Uhr

ARNO SCHMID „ Dioptrien"

(Beginn 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Sa. 2. Oktober Eisdisco Sa. 9./S0. 10. Oktober Gastspiel "Zillertaler Schürzenjäger" Di. 26. Oktober Gastspiel "Deep Purple" Fr. 29. Oktober Gastspiel "Herbert Grönemeyer"

EISHOCKEY (Beginn 19.30 Uhr)

Galerie Elisabeth und Klaus Thoman Adamgasse 7a Florian Kompatscher - großformatige Malereien auf Leinwand oder Papier bis 16. Oktober Mo. bis Fr. 10- 12.30 und 15- 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 12.30 Uhr.

Fr. 1. Oktober Freundschaftsspiel GEV : Wolkenstein Sa. 23. Oktober Nationalliga GEV : KSV Sa. 30. Oktober Nationalliga GEV : EVZ

Kunsthalle Innsbruck Ferdinand-Weyrer-Straße 13 Trevor Gould & Wolfgang Luy - "Fiction & Function" - bis 23. Oktober Di. bis Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr.

So. 31. Oktober Nationalliga GEV : UEC

Galerie im Taxispalais Maria-Theresien-Str. 45 Kunst mit Fotografie (Sammlung Kubier) - bis 22. Oktober Di. bis Sa. 10-12 und 14 - 19 Uhr, So. 10- 12 Uhr.

EISKUNSTLAUF Sa. 23. Oktober, 8 - 12 Uhr Kürklasselaufen

SERVICEBEILAGE - STADTNACH RI CHT EN - OKTOBER / 993

9


Entsorgungswoche für G i f t m ü l l : 18. bis 23. O k t o b e r 1993 GIF T M Ü L L- E N T S O R G U N G S P L A N Donnerstag, 2 1 . O k t o b e r

Montag, 18. O k t o b e r Sieglanger bei Volksschule Layrstraße, bei Haus Nr. 5 Viktor-Franz-Hess-Straße/Kolpirighaus Wiltener Platzl/Verkehrsinsel Kaufmannstraße, vor Friedhof

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Dienstag, 19. O k t o b e r Arzl, Nova Park (ehem. O-Bus-Endstation) Andechsstraße, östlich des Sparmarktes Schneeburggasse/Großer Gott Kranebitten/Gasthof Klammstube Schützenstraße, Freiw. Feuerwehr Arzl

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

M i t t w o c h , 20. O k t o b e r Mühlauer Hauptplatz Höttinger Kirchplatz Radetzkystr./Einmündung Reut-Nicolussi-Str. An-der-Lan-Straße/Konsum Mitterweg/Merkurmarkt

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Geyrstraße, Freiwillige Feuerwehr Amras Clemens-Holzmeister-Straße/ Peerhofsiedlung Speckbacherstr./Kreuzung Franz-Fischer-Straße Bienerstraße 27b/Kohlenhandels GmbH Reichenauer Straße/Pauluskirche

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Freitag, 22. O k t o b e r Innstraße/Zwickel Haus Nr. 63/65 Kreuzung Sennstraße/Falkstraße Pradler Pfarrkirche Igls, Eislaufplatz Gumppstraße, Schutzengelkirche

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Samstag, 23. O k t o b e r An-der-Lan-Straße, Mehrzweckhalle Rathaushof

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr

W A S S I N D PROBLEMABFALLE? •

« Farben und Lacke:

• Altöle: z. B.: Ablaßöle, Petroleum, Diesel (Benzin: siehe Lösungsmittel);

» Medikamente, Körperpflegemittel: z. B.: Salben, Tabletten, Ampullen, Tropfen, Lösungen; Kosmetika, Körperpflegemittel wie z. B. Seifen, Schaumbäder, Deodorants, Shampoos;

« Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel: Pestizide (Chemikalien zur Bekämpfung von Insekten, Unkraut, Algen, schädlichen Pilzen, Schnecken und Nagetieren), Holzschutzmittel (fest, flüssig und in Spraydosen);

» Haushaltsreiniger: z. B.: WC-Reinigungsmittel (WC- und Sanitärreiniger, WCBeckensteine, Abflußreiniger); Desinfektionsmittel (z. B.: Lysoform), Allzweckreiniger, Reiniger für Fußböden, Fenster und Teppiche; Waschmittel, Backofenreiniger, Spülmittel; Reinigungsmittel in Form von Dosen, Tuben, Flaschen, Sprays für Autos wie z. B. Cockpitspray, Plastikreiniger, Chrompolish, Poliermittel, Imprägniermittel;

• Lösemittel: z. B.: Benzine, Löse- und Verdünnungsmittel (Terpentin, Terpentinersatz, Nitro Verdünnung, Spiritus), Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Klebestoffe (Alleskleber, Zweikomponentenkleber, Sekundenkleber), Abbeizmittel (dichlormethanhältig), Fleckputzmittel (Fleckmittel, -paste, und -wasser);

/0

z. B. Reste von Farben und Lacken (flüssig, an- und ausgetrocknet), Wachse, Bitumen, Dispersionsfarben, Färb- und Lackspraydosen, Dichtungsmassen für Fenster und Türen, Unterbodenschutz, Schmierfette;

• Leergebinde: z. B.: Leere Dosen von Farben und Lacken, leere Öldosen, nicht jedoch z. B. Joghurtbecher, Getränkedosen;

• Säuren: z. B.: Salzsäure, Essigsäure, Rostumwandler, Entkalker (enthält Ameisensäure);

« Laugen: z. B.: Fixierbäder, Fotochemikalien, Natronlauge, Kalilauge (-hydroxid), Wasserglas, Ammoniak, Salmiak, Abbeizmittel;

• Speisefette, Speiseöle, Holzleim; • Trockenbatterien: z. B.: Konsumbatterien, Taschenlampenbatterien, Knopfzellen, Kleinakkus;

• Leuchtstoff-, Quecksilberdampf und Natriumdampflampen (Neonröhren); • A u t o b a t t e r i e n (z. B. Bleiakkus)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993


Erteilte Baugenehmigungen Gartenhäuschen, Kapuzinergasse 23, Erich Ronacher, Kapuzinergasse 23 Wohnanlage mit Tiefgarage, Schusterbergweg 30, 32, HIL-Hagebank Immobilien GmbH., Museumstr. 28 Betriebsgebäude, Hans-Mair-Str. 13, Elektro Rohner Ges.m.b.H., ErzherzogEugen-Str. 26 Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage, Grätschenwinkelweg 22, Gerd Schwab, Patscher Str. 20, 6080 Igls teilweiser Abbruch sowie Errichtung eines Gartenhauses, Grillparzerstr. 6, Renate Budischowsky als Hausverwalter, Leopoldstr. 40 Abbruch, Furtcr/.aunweg 8, Innbau Wohnbauges.m.b.H., Fischnalerstr. 12 Wohn- und Bürogebäude mit Tiefgarage, Kranebitter Allee 104, Siegfried Resi, Johann-Jordan-Weg 6, 6094 GrinWohnhaus (Seniorenwohnheim), Amthorstr. 30, Neue Heimat Tirol, Gumppstr. 47 Lagerraum und Wohnung, Arzler Str. 186, Flank Veronika, Dörferstr. 31, 6065 Thaur Wohn- und Geschäftshaus, Kranebitter Allee 104, Siegfried Resi, Johann-Jordan-Weg 6, 6094 Grinzens Garage mit Terrasse, Perthalergasse 5, Norbert Frischmann, Perthalergasse 5 Wohnhaus mit Garage, Höhenstr. 102a, Reinhold Weber, Höhenstr. 106 Freischwimmbecken, Hocheggweg 8, Dr. Klaus Miller, Hocheggweg 8 5 Fertigteilgaragen, Kapuzinergasse 34, Dr. Carl Job, Knappen weg 19 Gartenhaus, Fliedergasse 21, Berta Walter, Fliedergasse 21 Müllhäuschen, Badhausstr. 21. Dr. Ludwig Pitti, Badhausstr. 21, 6080 Igls Mehrfamilienwohnhaus, Pradler Str. 1, Neue Heimat Tirol, Gumppstr. 47 Büro- und Geschäftshaus "Europahaus", Museumstr. 32 - 34, Grüner Baum Verwaltungsges.m.b.H., z.Hd. BOE^G.m.b.H. & Co KG. Karl-KapfererStr. 5 Aufstellung eines Zeltes, Olympiastr. 10, Elfi Althoff-Jacobi, Österr. Nationalcircus, 2115 Merkersdorf 37 Geräteschuppen, Lohbachweg B 21, Ing. Karl Eller, Lohbachweg B 21 Holzschuppen, KG Hötting, Gp. 921/4, Anneliese Wopfner, Dr.-Stumpf-Str. 45 Abbruch eines Hauses samt dem westseitigen Garagenanbau, Hilberstr. 24, Raiffeisenkasse Igls und Umgebung reg. GenmbH., Hilberstr. 24 Einfamilienwohnhaus, Lohbachweg B 34, Edwin und Claudia Gruber, Lohbachufer 29 Tiefgarage mit Lager sowie Flugdacherweiterung, Fürstenweg 115, Johann Stolz, Fürstenweg 117 Aufstellung eines Festzeltes, Igler Str. 58a, Brauchtumsgruppe Igls-Vill, Bilgeristr. 28, 6080 Igls landwirtschaftliches Gebäude sowie Abbruch von 2 Schuppen, Krippengasse 1, Ölhafen Christian. Krippengasse 1 Gartenhäuschen, Lohbachweg A8. Hubert Anton, Lohbachweg A8 Wohnhaus, Umbrückleralmweg 8, Dipl.-Ing. Fritz Schwaighofer, Tschiggfreystr. 21 Haltestelle - Warteunterstand, KG. Hötting, Gp. 3653/1, Schneeburggasse/Klausenerstr., Ankünder, Hoher Markt 12, 1011 Wien Aufstellung eines Festzeltes und einer Weinlaube, Igler Str. 58a, Freiwillige Feuerwehr Innsbruck, Einheit Igls. Bilgerisstr. 6, 6080 Igls

G E N E H M I G U N G E N STADT 2 PKW-Abstellplätze, Blücherstr. 6, Stephan Kropshofer, Blücherstr. 6 Aufstellung eines Festzeltes, Zeughausgasse 1, Kreis 28 EV, z.Hd. Hrn. Herbert Fuchs, Amraser Str. 28

Betriebsanlagen Betriebsanlagengenehmigung, Betrieb eines Cafes, Viaduktbogen 52, Verena Abdel-Fatah, Blasius-Hueber-Str. 14 Betriebsanlagengenehmigung, Betrieb eines Cafes, Eduard-Bodem-Gasse 5, Eugen Ennemoser, Roßaugasse 10 gewerbepolizeiliche Genehmigung Propangasanlage, Viller Berg 1, Milka Miljevic, Gasthof "Bretterkeller", Viller Berg 1 Änderung der Betriebsanlage, Hilberstr. 2, Kaltschmid's Gasthof Stern Ges.m.b.H., Hilberstr. 2, 6080 Igls gewerbepolizeiliche Genehmigung Propangasanlage, Bilgeristr. 12. TANGes.m.b.H., Restaurant "Singapore", Bilgeristr. 12, 6080 Igls Betriebsanlagengenehmigung, Malerwerkstätte, Innstr. 69, Helmut Winterle, Serlesstr. 28 Betriebsanlagengenehmigung, Betrieb eines zahntechn. Labors, ErzherzogEugen-Stt. 24, Manfred Rochelt, Erzherzog-Eugen-Str. 24 Änderung der gen. Betriebsanlage, Kirchgasse 11, Vereinigte Fettwarenindustrie, vertr. durch Michael Rauch, Kirchgasse 11 Betriebsanlagengenehmigung, Betrieb einer "Bar", Museumstr. 5, Low Gastro Ges.m.b.H., vertr. durch RA. Dr. Holzmann, Bürgerstr. 17 Betriebsanlagengenehmigung, Erzeugung von Wärme, Liebeneggstr. 11, 12, Österr. Femwärmegesellschaft, Argentinierstr. 23, 1040 Wien Änderung der Betriebsanlage, Restaurant "Philippine", Templstr. 2, Z6-Sozialprojekte, z.Hd.Hrn. Karl Stieg, Templstr. 2 Betriebsanlagengenehmigung, Ausstellung und Buffet, Weiherburggasse 5, Schlösser Veranstaltungsservice Ges.m.b.H., Maria-Theresien-Str. 38 gewerbebehördliche Genehmigung, Änderung - Austausch des Dampfkessels, Kirchgasse 12, Vereinigte Fettwa-

INNSBRUCK renindustrie Ges.m.b.H. & Co. KG., Kirchgasse 11 Betriebsanlagengenehmigung, Betrieb eines Gastlokales, Angerzellgasse 10, Staffa Gaststätten-Betriebsges.m.b.H., z.Hd. RA. Dr. Holzmann, Bürgerstr. 17 Betriebsanlagengenehmigung, Hinzunahme eines Gastgartens, Herzog-OttoStr. 8, Johann Eder, z.Hd.Hrn. RA. Dr. Wolfgang Walser, Schmerlingstr. 2 Änderung der Betriebsanlage, Hinzunahme eines Büffets, Kranebitter Allee 88, Manfred Lercher, z.Hd.Hrn. RA. Dr. Hans Heißl, Maria-Theresien-Str. 1 Betriebsanlagengenehmigung, Änderung der Betriebsanlage, Langstr. 7, Mitteregger GmbH. & Co. KG, Langstr. 7

Personenaufzüge Heiliggeiststraße 10, EG-Heiliggeiststraße 10, z.Hd.Hrn. Dr. Wilfried Plattner, Heiliggeiststr. 10 Andechsstraße 53, SPAR Österr. Warenhandels-AG, Madersbacherweg 26, 6300 Wörgl Eduard-Bodem-Gasse 8, IVG-I-Vermietungsges.m.b.H., Rastbühel 11, 6460 Imst Eduard-Bodem-Gasse 8, IVG-I-Vermietungsges.m.b.H., Rastbühel 11, 6460 Imst Haller Straße 91, BPB-Bau- Planungsund Betreuungsges.m.b.H., Innsbrucker Str. 29, 6060 Hall i.T. Kaiserjägerstraße 12, Innsbrucker Sozialfonds, Kaiserjägerstr. 12 Schöpfstraße 13, Christine Kessler, Schöpfstr. 13 Seilergasse 10, Ischia, Innrain 3 Innrain 70, Wohnpark Igls GmbH., Amraser-See-Str. 14 Heiliggeiststraße 10, RA. Dr. Wilfried Plattner, Fallmerayerstr. 10

Umbauten Abänderung der Gartenstützwand, Schießstandgasse 9b, Anna Leiter, Schießstandgasse 9b Stiegenhaus-Anbau, Josef-Pöll-Str. 3a, Dr. Wolf Gschwandtner, Grenzstr. 3 Wintergarten, Fernkreuzweg 13, Gertrude und Leonhard Stummer, Fernkreuzweg 13, 6080 Igls

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

ßalkonanhau im Dachgeschoß, BruderWillram-Str. 15, Ing. Heinz. Kolbitsch, Brudcr-Willram-Str. 15 Wintergarten, Gänsbacherstr. 10 u. 12, Notburga Sturany, Anton-Rauch-Str. 8d Loggien verglasung, Innrain 102, Alfred Wernegger, Innrain 102 bauliche Änderungen, Pradler Str. 9, Gerhard Kitz, Stockhammerstr. 24, 641()Telfs Umbau, Purtschellerstr. 6, Martina Schwerma, Purtschellerstr. 6 Umbau eines Wohnhauses, Luigenstr. 3, Johann und Gabriele Er!acher, Pembaurstr. 17 Änderung, Monte-Piano-Str. 21, Max Stauder, Langkofelstr. 8 Entfall der Schulungsräume im 6 OG., Egger-Lienz-Str. 120, Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Tirol, Meinhardstr. 1 2 - 1 4 hofseitiger Zubau, Speckbacherstr. 21, Johanna Handl, Speckbacherstr. 21 Einbau eines Gastlokales, Viaduktbogen 50, Marijo Svalina, An-der-LanStr. 33 Zubau sowie Grundzusammenlegung, Kranebitter Allee 45, Mag. Roland und Beate Schick, Kranebitter Allee 45 Änderung sowie Anbau, nachträgliche Bewilligung, Heiliggeiststr. 10, Dr. Wilfried Plattner, Loufenstr. 5, 6091 Götzens Wintergarten, Weiherburggasse la - c, Karl Heinrich Wurn, Weiherburggasse la Garagenanbau, Schneeburggasse 130, Alois Nocker, Schneeburggasse 130 Zubau und Flugdach, Planötzenhofstr. 29, Bmstr. Ing. Peter Moser, Planötzenhofstr. 29 Loggia verglasung, Schnei Imanngasse 2, Dr. Peter Glanz, Schnellmanngasse 2 Hinzunahme von Geschäftsräumlichkeiten, Sillufer 11, Karl Jackschitz, Sillufer 11 Zubauten, Arzler Str. 168a, Brunhilde Obendorf, Arzler Str. 168a Zubau, Umbauten, Wurmbachweg 19, Stefan Gutmann, Wurmbach weg 19 Außenantennenanlage, Riesengasse 4, Silvan Pamuk, Riesengasse 4 interne bauliche Maßnahmen, Innrain 47. Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.m.b.H. - TILAK, Anichstr. 35 Umbau und Erweiterung des best. Tanklagers, Feldstr. 12a, 12b u. 12c. ESSO Austria AG, Argentinierstr. 23, 1040 Wien Balkonverglasung, Beda-WeberGasse 30, Friederike Hofer, z.Hd.RA. Dr. Peter Wallnöfer, Museumstr. 5 Erweiterung der Garage, Höhenstr. 40b, Manuela Lorenzi, Höhenstr. 40b Anbau eines Balkones im 1. OG, Sternwartestr. 17, Franz Kaufmann, Sternwartestr. 17 Verglasung des straßenseitigen Balkones im 3. OG., Höttinger Au 16, Heliane Sapuschek, Höttinger Au 16 Durchführung baulicher Änderungen, Leopoldstr. 16, Josef Gärtner, Leopoldstr. 16 Aufstockung des best. Wohnhauses um ein Geschoß, Helfentalweg 9a, Peter Lercher, Helfentalweg 9a Änderungen, Gumppstr. 69a-c, Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes, Innrain 95 Änderung zu Bescheid vom 5.3.1992, ZI. VI-14127/1990, Kirchgasse 4, Renova Planungs- und Bau Ges.m.b.H., Grillparzerstr. 4 Umbau und Sanierung, Weiherburggasse 5, Eigentümer des Anwesens Weiherburggasse 5, Weiherburggasse 9 Änderung, Eckenried lb, Ingrid Eichbeiger, Eckenried I a Fortsetzung auf Seite 12

II


Fortsetzung von Seite 11 bauliche Änderungen, Trientlgasse 70, Reimbert Schafferer, Hauptstr. 3, 6074 Rum Außentreppe, Mitterweg 76, Christine Silier, Mitterweg 76 Neugestaltung des Geschäftseinganges und der Auslagenfenster, Herzog-Friedrich-Str. 15, Johann Egger, HerzogFriedrich-Str. 15 Anbau (Chirurgie-Anbau West), Maximilianstr. 49, Land Tirol, Wilhelm-GreilStr. 17 interne Änderungen, Geyrstr. 51, RIFO Bauges.m.b.H., Reimmichlgasse 1 Zubau, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer, St. Bartlmä 3 Anbringung einer Markise, Maria-Theresien-Str. 49, CROCODILES WeilerJordan, Maria-Theresien-Str. 49 Kelleranbau, nachträgliche Bewilligung, Igler Str. 28, Alois Scherzer, Igler Str. 28, 6080 Igls

Umwidmungen Museumstraße 26, Tiroler Landesversicherungsanstalten, vertr. durch RA. Tramposch, Anichstr. 24 Umwidmung der nordseitigen Wohnung im 1. GG., Sterzinger Str. 2, Garber H. Import-Export Ges.m.b.H., Burgenlandstr. 47

Dachgeschoßausbauten Isolierung des Dachraumes, Weiherburggasse 31 b, Ing. Markus S truger, Weiherburggasse 31b Dachgeschoßausbau und Liftanbau, Meinhardstr. 6, Zillertaler Gletscherbahnen, z.Hd. Hrn. Horst Dengg, 6294 Hintertux Eckenried 4, Ing. Werner Winkler, Eckenried 4 teilweiser Umbau im Dachgeschoß, Gramartstr. 6, PRO-BAU, Projekt- und Baubetreuungsges.m.b.H., EduardBodem-Gasse 9 Maderspergerstraße 8, Mag. Arthur Greiderer, Maderspergerstr. 8 Teilausbau des Dachgeschoßes, Panzing 14, Doris Würtenberger, Panzing 14 Tempistraße 18, Dr. Mayr Bernhard, Templstr. 18

Innrain 98, AZW Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe, Sternbachplatz 4 Bürgerstraße 15, BILOSA Ges.m.b.H., z.Hd. Hrn. Dipl.-Ing. Richter, HerzogFriedrich-Str. 8 Museumstraße 28, Michael Erti, Seestr. 18a, 6176 Vois Burgenlandstraße 47, Ing. Herbert Garber, Burgenlandstr. 47 Amraser Straße 73, Design & Stein Ges.m.b.H., Amraser Str. 73 Kranebitter Allee 88, Oberschmid Ges.m.b.H. & Co KG, Kranebitter Allee 88

Ausgestellte Gewerbescheine "Feinkost Brandi Ges.m.b.H.", JohannStrauß-Str. 6, Handelsgewerbe, beschr. auf den Groß- und Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln "Feinkost Brandi Ges.m.b.H.", JohannStrauß-Str. 6, Erzeugung von FeinkostMarinaden (Gabelbissen, Mayonnaisen und Aspik) Irene Giner, Meinhardstr. 3/V, Masseur "Wackerle G m b H " , Schützenstr. 48, Gastgewerbe in der Betriebsart "KaffeeAndrea Haidacher, Kirchmayrgasse 9, Gastgewerbe in der Betriebsart "Cafe", zeitlich befristet bis 31.12.1993 Franz Gruber, Heiliggeiststr. 8, Gastgewerbe in der Betriebsart "Restaurant", beschr. auf die Betriebstage Montag bis Samstag sowie auf eine Betriebszeit von 7 - 22 Uhr "TSB - Transport-, Sicherheit«- und Bewachungsges.m.b.H.", Kiebachgasse 11, Gastgewerbe in der Betriebsart Maximilian Rom, Innrain 87, Gastgewerbe in der Betriebsart "Kaffeehaus" "WWN Westerthaler Warenhandelsund Nagelstudio G m b H " , Mariahilfstr. 32, Kosmetiker (Schönheitspfleger), eingeschr. auf das Anbringen künstlicher Fingernägel

STADT

"BOE Objekt-Verwaltung Ges.m.b.H.", Karl-Kapferer-Str. 5, Handelsgewerbe "Apex Veranstaltungs Ges.m.b.H.", Technikerstr. 1-3, Beratung von Personen über Inhalt und Ablauf von Seminaren, Betriebseröffnungen, Betriebsausflügen, Hochzeiten ... Günther Peer, Mentlgasse 5, Werbetexter Ali Rammal, Fürstenweg 33, Handelsgewerbe Roland Schaffenrath, Unterbergerstr. 9a, Handelsagent Helga Buhl-Borgwaldt, Domplatz 4, Persönlichkeitsanalyse im Weg astrologischer Berechnungen Daniel Hänggi, Templstr. 32, Vermietung von Telefonleitungen, eingeschr. auf Leistungen im Rahmen des Verhaltenskodexes der Post- und Telegrafenverwaltung "Litega Warenhandelsges.m.b.H.", Amraser-See-Str. 56b (weitere Betriebsst. von Wien 8, Lerchenfelderstr. 164), Handelsgewerbe, beschr. auf den Kleinhandel "Görgülü Betriebsges.m.b.H.", Andechsstr. 85, Gastgewerbe in der Betriebsart "Restaurant" Gorgica Lazic, Schnellmanngasse 2, Gastgewerbe, beschr. auf Imbisse sowie Konditoreiwaren in der Betriebsart "Cafe" mit einer täglichen Sperrstunde 24 Uhr und befristet bis 31.12.1993 Gerhard Weiß, Cranachstr. 10, Warenpräsentator Sabine Widner, Dr.-Glatz-Str. 2, Friseur und Perückenmacher "Knowing Informationsmanagement Ges.m.b.H.", Ing.-Thommen-Str. 3, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung "G & D Handelsagentur Ges.m.b.H.", Steinbockweg 38, Handelsagent Mag. Johannes Flank, Speckbacherstr. 35a, Unternehmensberater einschl. der Unternehmensorganisation

INNSBRUCK

Werbeeinrichtungen Leopoldstraße 54, Martin Andre, Mosern 41,6100 Mosern bei Seefeld Maria-Theresien-Straße 16, ZOO Cafe, ClubGes.m.b.H., Maria-Theresien-Str. 16 Eduard-Bodem-Gasse 5 - 7, Ing. Peter Urban, Ingenieurbüro-Planungsbüro, Falkstr. 8 Werbeeinrichtung, Abänderung, Leopoldstr. 54, Hafele Gucker, z.Hd. Hrn. Rüdiger Fischi, Maria-Theresien-Str. 46 Schusterbergweg 86, KRONE-Verlag, z.Hd. Hrn. Walther Prüller, Schusterbergweg 86 KG. Wüten, Gp. 1210/1, Österr. Verkehrsbüro AG. Linke Wienzeile 6/12, 1060 Wien Defreggerstraße 14, Wolfgang Auernigg, Defreggerstr. 12- 14 Eduard-Bodem-Gasse 13, Dietzel Ges.m.b.H., Kunststoff- und Metallwarenfabrik, Eduard-Bodem-Gasse 13 Valiergasse 15, Tirol Milch reg. GenmbH., Valiergasse 15 Viaduktbogen 154, Innsbrucker Kinderfreunde, z.Hd. Hrn. Dietmar Hopf!, Sai urner Str. 2 Amraser-See-Straße 56b, LITEGA Warenhandelsges.m.b.H., Lerchenfelderstr. 164, 1080 Wien

12

AMT FUR UMWELTSCHUTZ

BEI UMWELTSORGEN oiici Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie ans doch bitte an über

DAS GRÜNE TELEFON 5360-352 Wir hell "eil ihnen .. ; nie unti sind Ihnen dankbar. "WWN Westerthaler Warenhandelsund Nagelstudio GmbH", Mariahilfstr. 32, Handelsgewerbe Klaus Rothfuß, Andreas-Hofer-Str. 49, Handelsagent "In-Marketing Ges.m.b.H.", MatthiasSchmid-Str. 12, Werbegrafik-Designer "ADIA Interim Ges.m.b.H.", EggerLienz-Str. 130/2, Überlassung von Arbeitskräften Walter Stuefer, Templstr. 5, Handelsgewerbe

Mag. Johannes Flank, Speckbacherstr. 35a, Werbeagentur Sat Parkash Bajaj, Innstr. 2b, Feilbieten von Naturblumen im Umherziehen von Ort zu Ort und von Haus zu Haus "Gerngross RestaurantbetriebeGes.m.b.H.", Maria-Theresien-Str. 29 31, Gastgewerbe in der Betriebsart eines Restaurants Claudia Kirchmair, Leopoldstraße bei der Triumphpforte städt. Gst. 90/2 Wü-

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

ten, Gastgewerbe in der Betriebsart "Imbißstand" Max Bär, Maria-Theresien-Str. 24, Handelsagentur Max Bär, Maria-Theresien-Str. 24, Handelsgewerbe "Rosen-Hotels Gastgewerbebetriebsges.m.b.H.", Höttinger Au 84a, Gastgewerbe in der Betriebsart "Hotel" Ruth Prader, Höhenstr. 121, Hohlglasschleifer und Hohlglasveredler, eingeschr. auf Hohlglasveredler einschließlich Glasgraveur Wilfried Schützenauer, Egger-LienzStr. 34, Elektroinstallationsgewerbe der Unterstufe Samir Abd-Elmegid Ahmed, Höttinger Au 24/5/42, Feilbieten von Naturblumen im Umherziehen von Haus zu Haus oder von Ort zu Ort "Genge-Reifen-Ges.m.b.H.", Kaufmannstr. 42, Vulkaniseur, beschr. auf die Runderneuerung von Lkw- und Pkw-Reifen "Stephan Egger Pommes frittes KG", Olympiastr. 10, Gastgewerbe in der Betriebsart "Würstelstand" "Stephan Egger Pommes frittes KG", Falkstr. 4 (Messegelände, Freigelände Nord), Gastgewerbe in der Betriebsart "Würstelstand" "Stephan Egger Pommes frittes KG", Falkstr. 4 (Messegelände, Freigelände Süd), Gastgewerbe in der Betriebsart "Würstelstand" Martin August Duschek, ErzherzogEugen-Str. 28/1, Werbetexter Herlinde Stapf, Innrain 9 (Ursulinenpassage), Handelsgewerbe, beschr. auf den Kleinhandel mit Textilien Herlinde Stapf, Bozner Platz 1, Handelsgewerbe, beschr. auf den Kleinhandel mit Textilien "Kunst-Schmuck-Design GmbH", Hofgasse 4 (weitere Betriebsst. von Seefeld, Innsbrucker Str. 25), Erzeugung von kunsthandwerklichen Gegenständen usw. "Kunst-Schmuck-Design G m b H " , Hofgasse 4 (weitere Betriebsst. von Seefeld, Innsbrucker Str. 25), Gold- und Silberschmied Alexander Marko, Jahnstr. 1, Gastgewerbe in der Betriebsart "Kaffeehaus", eingeschr. auf Imbisse Erik Megiska-Guggenberger, Meinhardstr. 7/1, Werbeagentur, eingeschr. auf Werbungsmittler "Ackermann MEDIAPHON GmbH", Stafflerstr. 18, Anbieten von Telefonbanddiensten, eingeschr. auf Leistungen im Rahmen des Verhaltenskodex der PTV für den Betriebsversuch Tele-Info 045 "Ackermann Telemedia GmbH", Stafflerstr. 18, Anbieten von Telefonbanddiensten, eingeschr. auf Leistungen im Rahmen des Verhaltenskodex der PTV für den Betriebsversuch Tele-Info 045 "Ackermann MEDIAPHON GmbH", Stafflerstr. 18, Vermieten von Telefonleitungen, eingeschr. auf Leistungen im Rahmen des Verhaltenskodex der PTV für den Betriebsversuch TeleInfo 045 "Ackermann Telemedia GmbH", Stafflerstr. 18, Vermieten von Telefonleitungen, eingeschr. auf Leistungen im Rahmen des Verhaltenskodex der PTV für den Betriebsversuch Tele-Info 045 Kameran Vahdat, Andreas-Hofer-Str. 29, Klaviermacher "Herbert Galuschka Ges.m.b.H.", Maria-Theresien-Str. 10, Gastgewerbe in der Betriebsart "Bar" "Menzil Handelsges.m.b.H.", Innrain 1 la, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel mit Textilien und Lederwaren Nicole Schier, Innrain 1 la, Gold- und Silberschmiede


Dr. med. Wolfgang Sachs, Riesengasse 5, Kontaktlinsenoptiker Robert Ledwinka, Adamgasse 6, Friseure und Perückenmacher Mag. Karl Winkler, Langstr. 29, Bäcker Tibor Vida, Langer Weg 28, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Ankica Mordus, Weingartnerstr. 66, Gastgewerbe, eingeschr. auf Imbisse und Konditoreiwaren in der Betriebsart "Kaffeehaus" Dieter Eble, Seilergasse 13/P, Gold- und Silberschmied

"Proline Marketing- und Organisât!onsges.m.b.H.", Maria-Theresien-StF. 16, Beratung von Personen "Webb Service Ges.m.b.H.", AmraserSee-Str. 56a (weitere Betriebsst. von Wien 6, Hombostelg. 3), Standort verlegt von Wien 21, Frömmig. 31, Schlosser "Webb Service Ges.m.b.H.", Mitterweg 21 (weitere Betriebsst. von Wien 6, Hombostelg. 3), Standort verlegt von Leoben, Vordernbergerstr. 17-19, Schlosser Waltraud Schöffmann, Andreas-HoferStr. 11-13, Handelsgewerbe

Stadtbücherei Innsbruc Burggraben 3, Tel. 5360-499 Mo, Di, Do 9 - 1 1 , 16-18 Mi 9-14, 16-18 Fr 9-1 6

Wenn Sic als WiilschaltsLreibetHkT die Hilfe : der Stadtverwaltung benötigen:

5 TA D T INNSBRUCK AMT FUR WfRTSCHAFTSFORDERUNG UND TOURISMUS : Historisches Rathaus (Stadtturm) Herzog-Friednch-Strutte 2j, 2. Stock, Iclet'o« 53 60-921 "inno-COM innovative Computerlösungen GesmbH & Co. KG", AmraserSee-Str. 14, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel mit EDV-Hard- und Software sowie Großhandel mit Briefmarken zu Sammlerzwecken "inno-COM innovative Computerlösungen GesmbH & Co. KG", AmraserSee-Str. 14, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Ferruccio Ielmoni, An-der-Lan-Str. 18, Fremdenführer Marion Kuprian, Langstr. 31, Kleinhandel mit Schnittblumen Ingeborg Loser, Defreggerstr. 33, Handelsagent Christina Pitti, Gumppstr. 22, Handelsgewerbe, eingeschr. auf Orientteppiche und Einzelhandel mit Textilien Dr. Doris Schreithofer, Santifallerstr. 2/33, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Siegfried Föger, Salurner Str. 15 (weitere Betriebsst. von Nassereith, Karl-MayrStr. 17), Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel, eingeschr. auf den Handel mit bäuerlichen Möbeln, Figuren und Bildern Verena Glowka, Gutenbergstr. 12, Blumenbinder Ing. Helmut Grüpwald, Mitterhoferstr. 10a, Bauträger "Exo-Tec Handelsges.m.b.H.", HerzogFriedrich-Str. 1 1, Handelsgewerbe, eingeschr. auf den Export von Waren aller Art Karl Ortner, Kapuzinergasse 8, Handelsgewerbe, eingeschr. auf den Einzelhandel mit Werkzeugen Mag. Johannes Matthias Camper, Amraser Str. 24b, Public-Relations(Öffentlichkeitsarbeit-) Berater Mag. Johannes Matthias Camper, Amraser Str. 24b, Werbegrafik-Designer "Topfinanz Personalkreditvermittlung Ges.m.b.H.", Salurner Str. 18, Personalkreditvermittlung "Oskar Schunck Assekuranz-Makler Ges.m.b.H.", Schneeburggasse 3, Versicherungsmakler "Proline Marketing- und Organisât!onsges.m.b.H.", Maria-Theresien-Str. 16, Werbegrafik - Designer

Waltraud Schöffmann, Andreas-HoferStr. 11-13, Bereitstellen von Geräten, welche zum Zwecke der Körperertüchtigung und des Körpertrainings benützt werden Waltraud Schöffmann, Andreas-HoferStr. 11-13, Betrieb einer Sauna und eines Solariums Mag. Ernst Ladner, Eduard-BodemGasse 7, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik (weitere Betriebsst. von Fulpmes, Riehlstr. 1 "Konrad Brecher GmbH", An-derLan-Str. 34, Maler und Anstreicher gem. § 9 4 Z . 51 GewO 73 Franz Reuberger, Mariahilfstr. 46, Handelsgewerbe Dagmar Bachler, Museumstr. 1, Gastgewerbe in der Betriebsart "Cafe", zeitlich befristet bis 31.12.1993 Julia Vogl-Fernheim geb. Kölblinger, Sparkassenplatz 3, Gold- und Silberschmied "Nogler & Daum Bauprojektierungsges.m.b.H.", Speckbacherstr. 29, Bauträger Dr. Andreas Ratz, Gumppstr. 45, Großhandel mit Drogen und Pharmazeutika Maximilian Rom, Karmelitergasse 6, Handelsgewerbe Elisabeth Reder, Sadrachstr. 12, Handelsgewerbe "Systemic Reinigungstechnik Ges.m.b.H.", Feldstr. 1 la, Handelsgewerbe "Helikopter Air Transport Ges.m.b.H.", Fürstenweg 180, Luftfahrzeugmechaniker eingeschr. auf die Wartung von Hubschraubern "Radro Elektronik GesmbH", Gumppstr. 22, Elektroniker und Elektromaschinenbauer "Reindl und Huber Installationsges.m.b.H.", Freundsbergstr. 20, Gas- und Wasserleitungsinstallateure, beschr. auf die Wasserleitungsinstallation "Medienwerkstatt Innsbruck", Bruneckerstr. 12/1, Public-Relations- (Öffentlichkeitsarbeit-) Berater Alexander Witting, Anton-Rauch-Str. 33, Handelsgewerbe

Kulinarische Neuheiten Arabische Küche oder Essen wie bei Mutter in Beirut. Von Nariman Zeitun. Mit Abbildungen. Asfahani Verlag 1993. Auberginen und Zucchini. Von Cornelia Adam. Mit Fotos. Gräfe und Unzer Verlag 1991. 64 Seiten. Cholesterinspiegel senken. Von Edita Pospisil. Ärztlicher Rat, köstliche und viele Tips... Mit Fotos. Gräfe und Unzer Verlag 1989. 120 Seiten. Drinks und Alkohol. Erfrischende Mixereien. Von Franz

Österreichische Mehlspeisen und feine Desserts. Großmutters Backgeheimnisse. Von Klaus Hanauer. Mit Fotos. Donauland. 160 Seiten. Party. Ideen, Rezepte, Getränke. Von Sabine Mirus. Mit Fotos. Reitter Verlag 1991. 224 Seiten. Reis. Basmati, Patna und Arborio. Von Karin Iden. Mit Fotos. Falken Verlag 1992. 62 Seiten. Schnell ein Essen für uns zwei. Von Rotraud Degner. Mit Fotos. Donauland 159 Seiten. Spanisch kochen. Original-

Brandi. Mit Fotos. Gräfe und Unzer Verl. 1993. 64 Seiten. Fleischlos glücklich. Neue Rezepte. Von Barbara RiasBucher. Mit Fotos. Mosaik Verl. 1991. 159 Seiten. Geschenke aus der Küche. Von Erni Sandtner. Mit Fotos. Gräfe und Unzer Verlag 1992. 64 Seiten. Italien Originalrezepte und Interessantes über Land und Leute.Von Miranda Alberti. Mit Fotos. Gräfe und Unzer Verlag 1993. 144 Seiten. Kochen für Gäste. Einfache und raffinierte Menüs, Büffets und Empfänge. Von Inge Schiermann. Mit Fotos. Donauland 1991. 191 Seiten. Köstliche Gerichte mit dem Wok. Von Peter Nikolay. Mit Fotos. Falken Verlag 1991. 159 Seiten.

Rezepte, die leicht gelingen. Von Marianne Kaltenbach. Mit Fotos. Gräfe und Unzer Verlag 1991. 64 Seiten. Super Suppen. Traumhafte Suppenrezepte aus aller Welt...Von Friedrich Graupe. Mit Fotos. Donauland 1991. 208 Seiten. Thailändisch kochen. Eine kulinarische Reise durch Thailand. Von Camsong Thidavadee. Mit Fotos. Gräfe und Unzer 1993. 64 Seiten. Über Wein. Von Wolfram Siebeck. Eichborn Verlag 1992. 127 Seiten. Wein Degustation Von Pierre Torres. Müller Verlag 1992. 128 Seiten. Weinreiseführer Italien Von Stephen Hobley. Mit Fotos. Busse + Seewald 1991. 144 Seiten.

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

13


Volksbefragung am 17. Oktober 1993: Bewerbung Innsbrucks um Austragung der Olympischen Winterspiele 2002 bzw. 2006 Alphabetisches Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Innsbruck mit Angabe der Sprengel und der Abstimmungslokale A Achselkopfweg, 1 - 5, 6 - 10, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Adamgasse 1 - 7A, 2-10, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Adamgasse 9 - 2 5 , 14 - 28, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Adamgasse 28A, 30, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Adolf-Kolping-Weg, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Adolf-Pichler-Platz 1, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Adolf-Pichler-Platz 2 - 12, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Ahornhof, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Aldranser Straße 11 - 39, 4, 6, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Algunder Straße 2 - 6 , Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Algunder Straße 3, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Allerheiligenhofweg 1 - 15, 4 - 50, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Alois-Schrott-Straße 1-51, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Alois-Schrott-Straße 2 - 40, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Alois-Schrott-Straße 55, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Amberggasse 11 - 17, 6, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Am Giessen 2-18, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Am Giessen 3 - 21, 20, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Ampfererstraße 1, 3, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Ampfererstraße 2 - 4 8 , Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Ampfererstraße 5 - 29, 60, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Ampfererstraße 50, 50A, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Am Rain 1 - 13, 2 - 14, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Amraser-See-Straße 1-43, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Amraser-See-Straße 4 - 10, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128a (Spr. 514) Amraser-See-Straße 12A - 36, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Amraser-See-Straße 40 - 64, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Amraser Straße 1, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Amraser Straße 2 - 24B, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Amraser Straße 3-19, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Amraser Straße 23 - 45, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216) Amraser Straße 26 - 28, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Amraser Straße 42 - 50, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Amraser Straße 52 - 82, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Amraser Straße 59 - 73, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Amraser Straße 75 - 87, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Amraser Straße 84 - 118, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Amraser Straße 87A - 113, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 514) Amraser Straße 120 - 132, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Am Roßsprung 1 - 7, 2 - 18, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Am See 1 - 7, 4, 6, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Amthorstraße 1 - 5, 2 - 16, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Amthorstraße 18, 18A, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Amthorstraße 25 - 59, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Amthorstraße 26 - 40, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Amthorstraße 42 - 50, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Andechsstraße 3 - 5 1 , Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 253) Andechsstraße 12-38, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 250) Andechsstraße 40 - 46, 53 - 59, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 252) Andechsstraße 48 - 82, 61 - 71, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 251)

/4

Andechsstraße 81 - 85, 86, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) An der Furt 1 - 7, 16 - 20, 17 - 21, 2 - 8, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) An der Furt 9 - 13, 10 - 14, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 202) An-der-Lan-Straße 1 - 23, 16, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 432) An-der-Lan-Straße 18-24, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 431) An-der-Lan-Straße 25, 27, 26 - 26A, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 636) An-der-Lan-Straße 28 - 34c, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 633) An-der-Lan-Straße 29 - 41, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 631) An-der-Lan-Straße 40 - 54, 43 - 45A, Hauptschule Olympisches Dorf, KajetanSweth-Straße 14 (Spr. 632) Andreas-Dipauli-Straße, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 - 8 (Spr. 360) Andreas-Hofer-Straße 1 - 9, 4 - 20, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Andreas-Hofer-Straße 11 - 47, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Andreas-Hofer-Straße 22 - 28B, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Andreas-Hofer-Straße 30 - 44, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Andreas-Hofer-Straße 49 - 55, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Angergasse 1 - 25, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Angergasse 18, 20, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Angerzellgasse 1, 5, 2 - 14, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Anichstraße 1 - 2 1 , 2 - 2 2 , HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Anichstraße 24 - 44, 25 - 358, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Anna-Dengel-Straße 1 - 47, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 - 8, (Spr. 360) Anton-Eder-Straße 3 7, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Anton-Eder-Straße 21, Landessportheim, Olympiastraße 10a (Spr. 242) Anton-Melzer-Straße 7, 9, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Anton-Melzer-Straße 8, 10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Anton-Rauch-Straße 1 - 41, 28, 30, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Anton-Rauch-Straße 2 - 24, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Anzengruberstraße 1 - 7, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Anzengruberstraße 6-14, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Archenweg 40 - 62, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Arzler Straße 13 - 25, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Arzler Straße 26 - 92, 29 - 43D, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Arzler Straße 51 - 59, 94 - 174, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Arzler Straße 75 - 89, 186 - 208, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Auffang 1 - 27, 2 - 18, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150)

B Bachgangweg 21,51, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Bachgasse 1 - 5, 16 - 22, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Bachgasse 2-14, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Bachlechnerstraße 12-26, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Bachlechnerstraße 21 - 35, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Bachlechnerstraße 46, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Badgasse 4, 6, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Badhausstraße 1-25,4- 64, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Bäckerbühelgasse 3 - 13, 2 - 26, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Barthweg 3, 5, 4 - 34, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Baucmgasse 1 - 9, 2 - 14, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Beda-Weber-Gasse 1 - 29, 4 - 30, Landessportheim, Olympiastraße 1ÜA (Spr. 246) Beethovenstraße 1 - 9, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Beethovenstraße 15, 2 - 10, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Berchtoldshofweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70, (Spr. 353) Bergisel 1, 3, 2, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7, (Spr. 120) Bergiselweg 1 - 19, 2 - 22, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7, (Spr. 120) Bemhard-Höfel-Straße 7 - 11, 14, 16, Sonderschule, Siegmairstraße 1 Spr. 510) Bertha-von-Suttner-Weg 2, 4, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 261) Bertha-von-Suttner-Weg 6 - 12, 9 - 11, Hauptschule Reichenau, BurghardBreitner-Straße 20 (Spr. 260) Bettelwurfstraße 2, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Bettelwurfstraße 4 - 24, 5 - 17, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Bichlweg 1 43, 2-10, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Bienerstraße 1 - 3A, 4, 6, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Bienerstraße 9 - 2 1 , Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Bienerstraße 10-24, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Bienerstraße 25, 27, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Bienerstraße 27A - 27F, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 80) Bienerstraße 29, 31, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 81) Bildgasse 1,2- 20A, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Bilgeristraße 1-17, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Bilgeristraße 2 - 24, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Blasius-Hueber-Straße 4 - 1 2 , HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Blasius-Hueber-Straße 14, 15, 16, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Bleichenweg 39 - 67, 30 - 54, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Blücherstraße 3, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Blücherstraße 4-12, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Botanikerstraße 1 - 31, 2 - 30, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Botenthaiweg 2-12, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Bozner Platz 1, 2, 3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Bozner Platz 4, 5, 6, 7, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Brandjochstraße i - 11,2- 10, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Brandlweg 3 - 11, 2-22, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Brennerstraße 1 - 19, 6 - 14, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Brixner Straße 1, 3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Brixner Straße 2, 4, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Brucknerstraße 1-7, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Brucknerstraße 2-12, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Brucknerstraße 9. 11, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Brucknerstraße 14, 16, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Bruder-Willram-Straße 1 - 17, 2 - 18, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Brunecker Straße 1 - 3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Brunecker Straße 2-12, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Brunnenweg 1 - 7 , 2 - 2 8 , Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Buchweg 2, 4, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Bürgerstraße 1 - 5, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Bürgerstraße 2 - 36, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Bürgerstraße 9 - 23, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Burgenlandstraße 5-19, Hüttenbergerheim, Am raser Straße 128 A (Spr. 245) Burgenlandstraße 8 - 10, Hüttenbergerheim, Am raser Straße 128 A (Spr. 243) Burgenlandstraße 14-28, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 242) Burgenlandstraße 21 - 29, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Burgenlandstraße 31 - 49, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Burggraben 3-31, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Burggraben 4 - 6, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Burghard-Breitner-Straße 1 - 11, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße20(Spr.261) Burghard-Breitner-Straße 2 - 22, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 260) Burghard-Breitner-Straße 13, 15, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 262)

Burgstadl 1, 2, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Burgweg 21, 52, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700)

c Canisiusweg 7 - 35, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Canisiusweg 81 - 147G, 4 - 132, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Claudiaplatz 1, 2, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 70) Claudiaplatz 3, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 60) Claudiastraße 1,11-13, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 60) Claudiastraße 7, 9, 2 - 24, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 70) Clem.-Holzmeister-Straße 1 - 13, 2 - 16, Hauptschule Hötting-West, ViktorFranz-Hess-Straße 9 (Spr. 355) Col-di-Lana-Straße 4 - 14, 11, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Col-di-Lana-Straße 17 - 33, 18-24, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Colingasse 3 - 9, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Colingasse 4-12, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Conradstraße 1 - 9, 2 - 12, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Cranachstraße 1 - 7, 2 - 10, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 242) Cusanusweg 1 - 23, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336)

D D'Albert weg 5 - 9 , 2 - 1 2 , Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Daneygasse 9 - 23, 26 - 36, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Daxgasse 1-11,2-10, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Daxgasse 13, 19, 12 - 20, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Daxgasse 22, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Defreggerstraße 8 - 14, 13 - 21, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Defreggerstraße 16-44, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Defreggerstraße 23 - 35, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Defreggerstraße 37, 39, 46, 48, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Dörrstraße 1 - 81, 70, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Domanigweg 3, 2 - 8, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Domplatz 3 - 11,2- 10, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Dorfgasse 1 - 91, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Dorfgasse 11 - 33, 2 - 60, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Dreiheiligenstraße 1 - 5 , 2 - 8 , Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Dreiheiligenstraße 9 - 33, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Dreiheiligenstraße 10, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Dr-Glatz-Straße 1 - 13A, 2 - 12, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Dr.-Glatz-Straße 14-26, Landessportheim Olympiastraße 10A (Spr. 242) Dr.-Glatz-Straße 19-29, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Dr-Glatz-Straße 30, 34, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Dr.-Ing.-Riehl-Straße, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 133) Dr.-Sigismund-Epp-Weg, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 307) Dr.-Stumpf-Straße 1 - 125, 164 - 168, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 330) Dr.-Stumpf-Straße 2 - 1 4 , Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Dr.-Stumpf-Straße 16-80, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Dr.-Stumpf-Straße 84 - 136, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Dürerstraße 1 - 9, 2 - 10, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Duilestraße 1 - 27, 2 - 34, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Durigstraße 5 - 19, 20 - 24, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 258) Durigstraße 14 - 18, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 251)

E Eckenried 1-11,2-10, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Edith Stein-Weg 1 - 5, 2, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Eduard-Bodem-Gasse 11, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Egerdachslraße 1-11, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Egerdachstraße 2-10, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Egerdachstraße 20, 20A, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Egerdachstraße 25, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Egerdachstraße 26 - 34, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Egerdachstraße 35 - 85, BD Gymnasium u. BD Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 250) Eggenwaldweg 3 - 57, 22 - 60, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Eggenwaldweg 10 - 20, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

15


Egger-Lienz-Straße 1 - 3D, 2 - 18, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Egger-Lienz-Straße 5A - 57, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 133) Egger-Lienz-Straße 20 - 28, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Egger-Lienz-Straße 30 - 42, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Egger-Lienz-Straße 44 - 50, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Egger-Lienz-Straße 90 - 96, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Egger-Lienz-Straße 102 - 132, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Eichhof 1 - 21, 2 - 20, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 213) Eichlerstraße 3 - 23, 4 - 16, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Elisabethstraße 2 - 14, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Elisabethstraße 3, 5, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Elisabethstraße 9 - 1 1 , Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Erikaweg 2 - 8, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Erlerstraße 1 - 19, 4 - 18, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Erzherzog-Eugen-Straße 1-5, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Erzherzog-Eugen-Straße 7-17, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Erzherzog-Eugen-Straße 8 - 22, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Erzherzog-Eugen-Straße 19 - 23A, 42, 44, Wohnheim Saggen, Ing.-EtzelStraße 59 (Spr. 72) Erzherzog-Eugen-Straße 24 - 30, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Erzherzog-Eugen-Straße 25 - 41, 54, 56, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 81) Erzherzog-Eugen-Straße 32 - 36, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Erzherzog-Eugen-Straße 46 - 52, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 80) Etrichgasse 11 - 15, 8 - 40, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Eugenpromenade 2-12, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Exerzierweg 5 - 1 3 , Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Exlgasse 37, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Exlgasse 45 - 53, 12 - 20A, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335)

F Falkstraße 1 - 21, 4, 14, 16, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Falkstraße 6-10, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Falkstraße 18 - 28, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Falkstraße 25 - 37, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Fallbachgasse 7, 4 - 16, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Fallbachgasse 9 - 1 5 , Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Fallmerayerstraße 1 -7, 2 - 14, HFL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Feldstraße 1 - 110, 1,2- 20, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Felseckstraße 1 - 41, 2 - 38, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Fennerstraße 1-19, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) Fennerstraße 2A - 14, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 204) Ferdinand-Weyrer-Straße 1 - 15, 2 - 10, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Fernkreuzweg 3 - 1 9 , 2 - 50E, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Finkenbergweg 21 - 51, 18-70, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Fischerhäuslweg 27-91, 12-68, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Fischnalerstraße 1-11, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Fischnalerstraße 4, 8, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Fischnalerstraße 10 - 16, 17-23, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Fischnalerstraße 18-32, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Fliedergasse 1 - 21, 2 - 18, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6c (Spr. 343) Framsweg 2 - 46, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Framsweg 7-19, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Franz-Baumann-Weg 3-21,8, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Franz-Fischer-Straße 1 - 7A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Franz-Fischer-Straße 2-16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Franz-Fischer-Straße 9 - 1 3 , Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Franz-Fischer-Straße 15 - 19, 18 - 24, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113)

/6

Franz-Fischer-Straße 21-31, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Franz-Fischer-Straße 26 - 32, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Franz-Fischer-Straße 33 - 49, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Franz-Fischer-Straße 38 - 54, 51 - 57, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Franz-Kotter-Weg 3 - 1 9 . 4 - 14, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Franz-Wach-Gasse 4-14, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Frauenanger 2-12, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Frau-Hitt-Straße 1 - 15F, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 307) Frau-Hitt-Straße 2-12, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Frau-Hitt-Straße 14, 16, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Freisingstraße 1-11, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Freisingstraße 2 - 8, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Freundsbergstraße 2 - 26, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 254) Fritz-Konzert-Straße 5, 7, 4, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Fritz-Pregl-Straße 3 - 5 , Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Fritz-Pregl-Straße 9 - 15,2, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Fuchsrain 5 - 45, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Fürsten weg 7 - 1 3 , Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Fürstenweg 12, 15-21, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Fürstenweg 20 - 56, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Fürstenweg 25 - 57, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Fürstenweg 65 - 73A, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Fürstenweg 66 - 70, 77-85, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Fürstenweg 76 - 86, 87 - 117, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Fürstenweg 114 - 180, 183 - 193, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Fürstenweg 123 - 173B, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Furterzaunweg 4, 6, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200)

G Gabelsbergerstraße 1, 3, 2 - 2A, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Gabelsbergerstraße 18-26, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Gabelsbergerstraße 19 - 41, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Gabelsbergerstraße 28 - 32, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Gänsbacherstraße 1 - 1 1 , 2 - 6 , Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Gänsbacherstraße 8, 10, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Galgenbühelweg 1 - 21, 2 - 28, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Gaswerkstraße 1 - 21A, 2 - 8, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Gemsengasse 3-17, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) General-Eccher-Straße 1 - 3, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 264) General-Eccher-Straße 2, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) General-Feuerstein-Straße 5-17, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Gerhart-Hauptmann-Straße 2, 4, 3 - 17c Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 514) Gerhart-Hauptmann-Straße 12 - 16, 19-33, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Gerhart-Hauptmann-Straße 20 - 70, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Geyrstraße 1 - 7 , 4 - 1 8 , Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Geyrstraße 2 5 - 6 1 , 2 8 - 34, 80 - 90, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Geyrstraße 62 - 76, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Gilmstraße, 3, 5, 2, 4, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Girglweg 5,21,6, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Glasmalereistraße 1,2-8, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Gletscherblick 4 - 52, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Goethestraße 2-14, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Goethestraße 3-17, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Grabenweg 41, 4 - 40, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Grätschenwinkelweg 1 - 27, 6 - 30, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Gramartstraße 2 - 124,7- 179A, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Gramartstraße 183 - 199, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Grassmayrstraße 23, 2-18, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7, (Spr. 104) Grauer-Stein-Weg 2 - 18, 5, 7, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Grauer-Stein-Weg 9 - 49, 26 - 38, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 352) Grenzstraße 1-13, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Grenzstraße 2 - 26, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Grenzstraße 15 - 19, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Griesauweg 31 - 35A. 32, 34, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Grillhofweg 1 1 0 1 , 6 - 100, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Grillparzerstraße 3 - 11,4- 14, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Großer-Gott-Weg 13, 21, 14 - 20, Botanisches Institut, Sternwartestralie 15 (Spr. 304) Gsetzbichlweg 1 - 5, 6 - 22, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Gsturnsteig 7, 10, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Gufeltalweg 1 - 15, 2 - 34A, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebenerStraße 70 (Spr. 353) Gumppstraße 1, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Gumppstraße 3-27, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Gumppstraße 6 - 24, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216) Gumppstraße 28 - 36, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 213) Gumppstraße 38 - 60, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Gumppstraße 39 - 45, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Gumppstraße 47 - 67, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Gumppstraße 62 - 74, 71, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Gumppstraße 77, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 251) Gutenbergstraße 1 - 9, 2 - 14, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Gutenbergstraße 13 - 19, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Gutenbergstraße 16, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Gutshofweg 2-16, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 256)

H Habichtstraße 5 - 9 , 8 - 1 4 , Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Hafelekar 1, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Haller Straße 1, 3, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Haller Straße 4 , 5 - 1 1 1 , Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Haller Straße 100 - 178, 119A - 159A, Volksschule Neuarzk Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Haller Straße 161 - 247, 186-212, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Haller Straße 180, 182, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Handlhofweg 51 - 95D, 2 - 98B, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Hans-Maier-Straße 1 - 9, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Hans-Sachs-Straße 1 - 5, 2, 4, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Hans-Untermüller-Straße 1 - 21, 2 - 28, Rapoldihaus, Hans-UntermüIIerStraße 6 - 8 (Spr. 360) Harterhofweg 2 - 6, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 (Spr. 356) Harterhofweg, 60 - 90, 63 - 99, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 - 8 (Spr. 360) Haspingerstraße 1-13, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Haspingerstraße 2-18, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Hauptfrachtenbahnhof 901 - 929, 902 - 930, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Hauptplatz 1, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Hauptplatz 3, 5, 2, 4, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Hauptplatz 6, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Haydnplatz 1 - 9, 2 - 8, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Haymongasse 1 - 58, 2 4A, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Haymongasse 6A, 6B, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Hechenbergweg ! - 19, 2 - 18, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Hegnerstraße 1 - 5, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 260) Heiliggeiststraße 1 - 21, 2 - 16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Heiligwasserweg 1 - 47, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Heiligwasserweg 12 - 18, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Heiligwasserwiese 1 - 11,8, 10, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Heinrich-Süss-Weg 2, 4, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Helblingstraße 2, 4, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Helfentalweg 1 - 17, 4 - 10, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Hermann-Gmeiner-Straße 51 - 67, 2 - 56, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Herrengasse I, 3, 8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Herzog-Friedrich-Straße 1 - 15, 6 - 36, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Herzog-Friedrich-Straße 19 - 39, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1)

Herzog-Otto-Straße 6, 8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Herzog-Siegmund-Ufer 1-17, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Hilberstraße 2 - 24, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Hilberstraße 3-17, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800» Hinterwaldnerstraße 2 - 26, 3 - 23, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Hinterwaldnerstraße 25 - 31, 32 - 32A, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Hocheggweg 3 - 19, 8 - 12, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Höhenstraße 1 - 65A, 16-66, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Höhenstraße 2 - 14B, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Höhenstraße 80- 132, 83 - 151, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Hörmannstraße 4 - 8, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Hörmannstraße 7-15, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Hörtnaglstraße 1 - 25, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Hörtnaglstraße 39 - 53, 10 - 34, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Höttinger Au 2 - 22, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 307) Höttinger Au 19B, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Höttinger Au 2 1 - 35, 24 - 30, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Höttinger Au 34 - 86, 41 - 51, Hauptschule Hötting, Fürsten weg 13 (Spr. 323) Höttinger Au 73, 85, Hauptschule Hötting, Fürsten weg 13 (Spr. 325) Höttinger Auffahrt 1 - 7, Hauptschule Hötting, Fürsten weg 13 (Spr. 323) Höttinger Bild 1 - 7, 2, 6, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Höttinger Gasse 1 - 27, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 10) Höttinger Gasse 2 - 12F, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 11) Höttinger Gasse 14 - 32, 29 - 45, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Höttinger Rain 1,13, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Höttinger Rain 2-12, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Hofgasse 1 - 5, 2 - 12, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Hofwaldweg 1 - 35, 2 - 14, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Hoher Weg 1 - 9 , 2 - 1 2 . Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Hoher Weg 13, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Hohlweg 2, 8, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Holzgasse 1 - 17, 16, 18, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Holzgasse 2 14, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Holzhammerstraße 11 - 15, 14- 18, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Hormayrstraße 4 - 8, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Hormayrstraße 5 - 19, 10, 12, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Huchenstraße 1 - 19, 2 - 16, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Hugo-Klein-Weg 3 - 9, 2 - 6, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70, (Spr. 352) Hugo-Wolf-Straße 1,2,4, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Hungerburgweg 1 - 25, 2 - 32, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Hunoldstraße 3, 3A Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Hunoldstraße 10 - 22, 11 - 15, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Hunoldstraße 17, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Hutterweg 1A, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Hutterweg 2 - 6, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320)

I Igler Straße 12-28, 15-27, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Igler Straße 40 - 62, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Igler Straße 47 - 63, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) In der Ulle, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Ingenuin-Fischler-Straße 3 - 13, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Ingenuin-Fischler-Straße 4-16, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Ing.-Etzel-Straße 1 - 19, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Ing.-Etzel-Straße 4 - 20, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 80) Ing.-Etzel-Straße 21 - 25, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Ing.-Etzel-Straße 24 - 28, 61 - 69C, 75, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Ing.-Etzel-Straße 31, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Ing.-Etzel-Straße 3IA, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Ing.-Etzel-Straße 35 - 39, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

17


Ing.-Etzel-Straße 43 - 57, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Ing.-Sigl-Straße 1 - 57, 26 - 46, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Ing.-Sigl-Straße 2 - 24, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Ing.-Thommen-Straße 1 - 5 , 2 - 4A, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12, (Spr. 130) Ing.-Thommen-Straße 8-14, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12, (Spr. 131) Innallee 3, 9, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Innallee 11, Malfattiheim, Innstraße 34 (Spr. 903) Innerkoflerstraße 2 - 20, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Innerkoflerstraße 9 - 1 IC, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Innerkoflerstraße 24 - 26, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Innrain 1, 3, 2, 4, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Innrain 5 - 23, 6 - 36B, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Innrain 25 - 37A, 38 - 44, 41 - 53, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Innrain 46 - 64, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Innrain 55 - 95, 66 - 96, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Innrain 98 - 120, 103 - 115, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Innrain 117 - 157, 122 - 126, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Innstraße 1 - 55, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 11) Innstraße 2 - 32, 36 - 42, 85 - 113, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Innstraße 48, 50, 57 - 83, 113A, 115, Volksschule St. Nikolaus, Innalle 3 (Spr. 12)

J Jagdgasse 2 - 1 6 , Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Jahnstraße 1 - 7, 4 - 30, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Jahnstraße 13 - 39, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Johannesgasse 1 - 25, 2 - 16, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Johann-Strauß-Straße 4 - 10A, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Josef-Hirn-Straße 1 - 7, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Josef-Mayr-Nusser-Weg 3 - 31, 2, 30, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Josef-Pöll-Straße 1 - 23, 2 - 24, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Josef-Schraffl-Straße 1 - 31, 2K - 26, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Josef-Schraffl-Straße 2 - 2B, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Josef-Stapf-Straße 1 - 15, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340) Josef-Stapf-Straße 2 - 8 , Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Josef-Stapf-Straße 10, 12, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Frariz-HessStraße 9 (Spr. 341) Josef-Wilberger-Straße 11 - 57, 10 - 54, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620)

K Kärntner Straße 2 - 1 8 , Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Kärntner Straße 20 - 36, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Kärntner Straße 38-64, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 204) Kärntner Straße 66 - 74, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) Kaiser-Franz-Josef-Straße 1 - 13, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Kaiser-Franz-Josef-Straße 2-16, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Kaiserjägerstraße 2 - 6 , Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Kaiserjägerstraße 3 - 17, 8, 10, 14-34, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Kaiserjägerstraße 40 - 42, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Kaiser-Josef-Straße 1-15, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Kajetan-Sweth-Straße 2 - 1 8 , Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 633) Kajetan-Sweth-Straße 7 - 1 3 , Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 632) Kajetan-Sweth-Straße 15 - 19, 26 - 54, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 (Spr. 635) Kajetan-Sweth-Straße 21, 23, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 634) Kalkofenweg 5 , 7 , 2 - 22, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Kandierweg 2 - 8 , Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310)

18

Kanonikus-Gamper-Gasse 4, 6, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Kapuzinergasse 3 - 1 1 , Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Kapuzinergasse 6, 8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Kapuzinergasse 10-32, 19 - 37A, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Kapuzinergasse 34 - 46, 39 - 47, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Karl-Innerebner-Straße 35, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Karl-Innerebner-Straße 40 - 58, 43 - 59, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 352) Karl-Innerebner-Straße 63 - 143, 70 - 96, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 354) Karl-Innerebner-Straße 98, 100, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Karl-Kapferer-Straße 3 - 1 1 , Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Karl-Rahner-Platz 1,3,2, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Karl-Schönherr-Straße 1 - 9, 2 - 10, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Karmelitergasse 1 - 21, 12, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Karmelitergasse 4 - 6B, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Karmelitergasse 8, 10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Karwendelboegen 1 - 31,2 - 32, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Karwendelboegen 33, 35, 34, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Karwendelstraße 2 - 22, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 133) Karwendelstraße 3, 3A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38, (Spr. 114) Karwendelstraße 5 - 15, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Kaspar-Weyrer-Straße 1 - 5, 2, 6, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Katzenbründlweg 3, 5, 2 - 24, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Kaufmannstraße 1, 2 - 26, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Kaufmannstraße 5 - 31, 42 - 58, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Kaufmannstraße 28 - 40, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Kernstockstraße 1, 3, 2, 4, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Kerschbuchhofweg 3, 9, 12 - 20, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 - 8 (Spr. 360) Kiebachgasse 7 - 15, 2 - 16, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Kirchgasse l - 31, 2 - 22, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Kirchmayrgasse 1 - 19, 6, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Kirchsteig 8, 10, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Kirchsteig 9-15, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Kirschentalgasse 1 - 5 , 2 - 1 2 , Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-EppWeg 3 (Spr. 10) Kirschentalgasse 11 - 37, 14 - 34, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-EppWeg 3 (Spr. 307) Klammstraße 1A - 179, 4 - 160, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 - 8 (Spr. 360) Klappholzstraße 2 - 12, 3 - 19, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 250) Klappholzstraße 18 - 54, 25 - 35A, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 255) Klara-Pölt-Weg 2, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Klausener Straße 1 - 5, 4, 6, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Klein-Christen 1, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Klosterangerstraße 1 - 14, 6 -40, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Klostergasse 1 - 7, 4 - 8, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Knappenweg 1 - 33, 2 - 18, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Knollerstraße 1 - 9, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Knollerstraße 2 - 24, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Kochstraße 1 - 5, 4 - 10, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Köldererstraße 3 - 9, 2, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) König-Laurin-Straße 6, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Körnerstraße 1-11,2-18, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Körnerstraße 13-19, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Koflerstraße 1 - 1 9 , 8 - 14, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Koflerstraße 2 - 6 , Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Kohlstattgasse 1 - 3, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Kohlstattgasse 2, 4, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Kohlweg 3, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Kohlweg 9 - 1 5 , 2 - 1 0 , Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Kolbgasse 1 - 5, 6, Volksschule, Angergasse 18, (Spr. 336) Kranebitter Allee 4 - 28, 13 - 77, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Kranebitter Allee 30 - 92, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Kranebitter Allee 79 - 83, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Kranebitter Allee 87 - 93A, 94 - 132, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Kranebitter Allee 97, 138 - 152, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 342) Kranebitter Allee 200 - 230, 201 - 215, Rapoldihaus, Hans-UntermüllerStraße 6 - 8 (Spr. 360) Kranebitterbodenweg 3 - 27, 2 - 40A, Rapoldihaus, Hans-UntermüllerStraße 6 - 8 (Spr. 360) Kranewitterstraße 2-14, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Kranewitterstraße 13 - 23, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Kranewitterstraße 16-26, 25, 27, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Kranewitterstraße 31 - 5 1 , Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Kranewitterstraße 32 - 44, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Kravoglstraße 2 - 18A, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 202) Kravoglstraße 13 - 19A, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 250) Kreuzbründlweg 9 - 2 1 , 10, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Kreuzgasse 3 - 15A, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Kreuzgasse 4 - 30, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Krippengasse 1 - 9, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Krippengasse 2-16, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Krippengasse 11-19, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Kugelfangweg 4 - 16, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Kugelfangweg 20 - 42, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 634) Kugelfangweg 46, 48, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 635)

L Lahntalweg 1,2-10, Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner Straße 70 (Spr. 353) Landhausplatz 1, 3, 2, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Landseestraße 1 - 9, 2 - 8, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Landseestraße 10- 16, 1 1 - 17, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Langer Weg 1, 1A, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Langer Weg 7, 9, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 250) Langer Weg 8 - 32, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Langer Weg 11 - 21, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 251) Langer Weg 27 - 43, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 260) Langkofelstraße 3 - 7 , 4 - 10, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Langstraße 2 - 24, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Langstraße 7 - 2 1 , Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Langstraße 23 - 43, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Langstraße 26 - 46, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Lanser Straße 5 - 71, 2 - 62, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Layrstraße 1, 3, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Layrstraße 2, Hauptschule Hötting, Fürsten weg 13 (Spr. 323) Lehmweg 1 - 5, 10 - 24. Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Lehmweg 11 - 25, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Leipziger Platz 1, 1A, 2, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Leonhardweg 5 - 17, 4 - 14, Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebnerStraße 70 (Spr. 352) Leopoldstraße 1 - 15, 2 - 10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Leopoldstraße 14-36, 33, 35, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Leopoldstraße 21 - 31A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Leopoldstraße 37 - 47, 38 - 58A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Leopoldstraße 53 - 63, 62 - 74, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Leopoldstraße 65 - 67, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Liebeneggstraße 2-16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Liebeneggstraße 3-15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Lieberstraße 1, 3, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Lilly-von-Sauter-Weg 1 - 13,2- 12, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-SauterWeg4(Spr. 700) Lindenbühelweg 5 - 1 9 , 2 - 34, Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebnerStraße 70 (Spr. 352)

Lindenhof 1 - 15, 2 - 16, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Lindenstraße I - 19, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 213) Lindenstraße 2 - 26, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216» Löfflerweg 3 - 15, 10 - 40A, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Lönsstraße 1 - 21, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Lönsstraße 2 - 30, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Lohbachufer 1 - 21, 22 - 30, 35, 37, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachufer 6 - 18, 25 - 33A, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Lohbachufer 39, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 (Spr. 342) Lohbachufer 43 - 53, 52, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Lohbachweg A 1 - 15, 2 - 16, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg B 19-39, 18 - 32, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg B 36, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Lohbachweg C 41 - 49, 40 - 60, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg D 51 - 87, 62 - 70, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg E 88 - 122, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg E 89 - 123, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Lohbachweg F 124 - 148, 125 - 131, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 342) Lohbachweg F 133 - 139, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Lohbachweg G 149, 155, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Lohbachweg G 150- 160A, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Lützowstraße 1, 2, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Lu igen straße 3 - 43, 2 - 104A, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Luis-Zuegg-Straße 1, 3, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340» Luis-Zuegg-Straße 2 - 22, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9GSpr. 341) Lutterottistraße 1-9,2-12, BD. Gymnasium und BD Realgymnasium, Reithmannstraße 1-3 (Spr. 202)

M Madersbergerstraße 1 - 1 1 , 2 - 8 , BD. Gymnasium und BD Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 202) Magtstraße 1,3,2- 4A, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Mandelsbergerstraße 1 - 9, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Mandelsbergerstraße 4 - 24, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Mandelsbergerstraße 13 - 19, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Mariahilfpark 1 -5,2, 4, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 10) Mariahilfstraße 1 - 5 , 4 - 50, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 10) Maria-,m-Walde-Weg 7, 8 - 46, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Maria-Theresien-Straße 1 - 39, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Maria-Theresien-Straße 2 - 46, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Maria-Theresien-Straße 43 - 57, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Marktgraben 1 - 25, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Marktgraben 2, 10, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Marktgraben 12-16, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Marzeneggweg 41 - 53, 40, 50, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 - 8 (Spr. 360) Matthias-Schmid-Straße 1, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 81) Matthias-Schmid-Straße 2-14, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Maximilianstraße 2 4, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Maximilianstraße 3 - 7, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Maximilianstraße 6 - 14, 45 - 49, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Maximilianstraße 9 - 43, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

19


Meinhardstraße 1 - 13, 4 - 16, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Mentlbergstraße 1 - 23, 2, Volksschule Sieglanger. Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Mentlgasse 1 - 7, 2 - 18A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Mentlgasse 15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Mentlgasse 20, 22, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Meraner Straße 1-9, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Meraner Straße 2 - 8 , Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Michael-Gaismair-Straße 1, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Michael-Gaismair-Straße 4 - 1 2 , Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Michael-Gaismair-Straße 5 - 15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Mittenwaldweg 1 - 33, 4 - 14, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 352) Mittererstraße 2 - 6 , Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Mittererstraße 3, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Mitterhoferstraße 1-11, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 202) Mitterhoferstraße 2-18, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Mitterweg 1-21, 18, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Mitterweg 22, 26, 23 - 27, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Mitterweg 37 - 87, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Mitterweg 40A - 56A, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Mitterweg 58 - 94D, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Mitterweg 91 - 137, 96 - 180, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Mitterweg 141 - 155, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 330) Mößlgasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Moltkestraße 3, 2, 4, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Monte-Piano-Straße 3 - 11, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Monte-Piano-Straße 15 - 21, 18 - 20, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Mosengasse 3, 5, 4 - 16, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Moserfeldweg 61 - 71. 60, 62, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Mozartstraße 1-15, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Mozartstraße 2 - 1 8 , Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Mühlenweg 3 - 1 1 , Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Müllerstraße 1 - 7, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Müllerstraße 2, 4, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Müllerstraße 9 - 21, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Müllerstraße 10 - 38, 23 - 57, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Müllerstraße 44, 59, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Museumstraße 1-21, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Museumstraße 2 - 32A, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Museumstraße 23 - 35, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Museumstraße 36, 38, 37 - 37B, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50)

N Nageletal 1,3,2- 14, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Nagillergasse 68, 70, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Nagillergasse 72 - 78, 73 - 83, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Natterer-See-Weg 5, 2, 6, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Negrellistraße 1 - 15,4- 18, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340) Neuhauserstraße 2 - 14A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Neuhauserstraße 13A - 15, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Neurauthgasse 1 - 19, 2 - 24, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Nikodemweg 5 - 15, 4 - 10, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Noldinstraße 1-11, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Noldinstraße 2-14, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Nordkettenstraße 1 - 15, 2 - 8, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511)

o Oberkoflerweg 1,3, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Oberkoflerweg 5 . 2 - 16, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Oberntalweg 7 - 19, 4 - 32, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Obexerstraße 3 - 63, 8-18, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Oerleyweg 18, 20, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Olympiastraße 10, 10A, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Oppolzerstraße 1, 3, 4 - 14, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304)

20

Oswald-Redlich-Straße 1-11,2-6, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 203)

P Pacherstraße 1-19, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 242) Pacherstraße 4-14, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Pacherstraße 16-24, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Pacherstraße 32 - 38, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Panzing 1 - 17, 2 - 18, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Paschbergweg 3, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Pastorstraße 1 - 9, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Pasubiostraße 6, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Pater-Reinisch-Weg 3 - 11,4, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Patscher Straße 7 - 2 1 , 2 - 100, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Pechestraße 1 - 5, 4, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Pechestraße 10, 12, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Peerhofstraße 2 - 20, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 (Spr. 355) Peerhofstraße 3 - 27, 22 - 36, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 356) Pembaurstraße 1-21, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Pembaurstraße 2 - 20, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Pembaurstraße 27-41, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Pembaurstraße 30, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Perthalergasse 1A - 1D, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Perthalergasse 1,3-21, 14, 16, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Pertingerweg 1-11,4-14, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Pestalozzistraße 1 - 17,2-8, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Peter-Mayr-Straße 1 - 1B, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Peter-Mayr-Straße 3 - 13, 4 - 14, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Peter-Mayr-Straße 15 - 29, 18 - 22, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Petzoldstraße 1, 2, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Pfaffensteig 3, 2 - 10, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Pfarrgasse 1, Akademisches Gymnasium, Angerzeil gasse 14 (Spr. 2) Pfarrgasse 3 , 5 , 4 - 8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Pfeisweg 2, 4, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Philippine-Welser-Straße 1 - 7, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128a (Spr. 514) Philippine-Welser-Straße 8 - 96, 9 - 41, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Philippine-Welser-Straße 47 - 107, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Philippine-Welser-Straße 98, 98A, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Pirmingasse 9 - 17, 4, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Planötzenhofstraße 1 - 41, 2 - 70, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Plonergasse 5, 2 - 12, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Poltenweg 41 - 7 1 , 4 - 8 , Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Pontlatzer Straße 11-23, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Pontlatzer Straße 20 - 72, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Pontlatzer Straße 29 - 65, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Pradler Platz 1 - 5 , 2 - 4 , 8 , Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Pradler Platz 6 - 6 8 , 7 - 7B, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Spr. 210) Pradler Saggen 1 - 19, 2 - 14, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 203) Pradler Straße 2 - 1 4 , 3 - 13, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Pradler Straße 15 - 51, 26, 28, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Pradler Straße 30 - 38, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Pradler Straße 42 - 50, 53 61, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Pradler Straße 68 - 78, 69 - 83, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216) Prämonstratenserweg 5, 7, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Prandtauerufer 2, 8, Hauptschule Hötting, Fürsten-weg 13 (Spr. 321) Premstraße 2 - 26, 5 - 25, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Premstraße 27 - 37, 28 - 34A, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Premstraße 42 - 48, 49 - 59A, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Primelweg 1, 4, 6, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Prinz-Eugen-Straße 60 - 88, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 202)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993


Prinz-Eugen-Straße 63 - 77, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 204) Prinz-Eugen-Straße 79, 81, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 203) Probstenhofweg 1, Volkssehule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Probstenhofweg 2 - 4, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Prof-Ficker-Weg 5 - 19A, 12 - 28, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Purnhofweg 3 - 65, 4 - 106, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Purtschellerstraße 1,4- 10, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232)

R Radetzkystraße 3 - 9, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 263) Radetzkystraße 6-12, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 254) Radetzkystraße I 1. Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 262) Radetzkystraße 14 - 28, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 256) Radetzkystraße 29 - 5 1 , Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 260) Radetzkystraße 34 - 38, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 252) Radetzkystraße 42 - 52, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 259) Radetzkystraße 54 - 58, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 258) Raimundstraße 1, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Raimundstraße 2 - 8, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Rechengasse 1 - 7, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Rechenhofweg 1, 4, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Rechenhofweg 11 - 103, 12, 100, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Rehgasse 6-12, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Rehgasse 21 - 25, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Reichenauer Straße 1 - 19, 2 - 16, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Reichenauer Straße 21 - 31, 34 - 40, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Reichenauer Straße 33 - 41, 42 - 54, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 202) Reichenauer Straße 43 - 53, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 203) Reichenauer Straße 55 - 69, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) Reichenauer Straße 62 - 66, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 253) Reichenauer Straße 68 - 84, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 254) Reichenauer Straße 88 - 96, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 263) Reichenauer Straße 91 - 97A, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 264) Reichenauer Straße 99 - 151, 144, 150, Hauptschule Reichenau, BurghardBreitner-Straße 20 (Spr. 260) Reichenauer Straße 100 - 102A, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 262) Reimmichlgasse 1-11, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Reimmichlgasse 2, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Reithmannstraße 1, 3, 2 - 20, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 250) Remmoosweg 5 - 11,2, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Renkstraße 2, 4, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Rennweg 1, 3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Rennweg 2 - 8A, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Renn weg 5 - 17B, 10-20, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Rennweg 19 - 41, 22 - 40, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Resselstraße 9 - 19A, 18, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Resselstraße 21 - 31, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 242) Resselstraße 33-41, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Reut-Nicolussi-Straße 2, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1 - 3 (Spr. 251) Reut-Nicolussi-Straße 3-19, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 252) Reut-Nicolussi-Straße 8-16, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 258) Richard-Berger-Straße 5-19, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Richardsweg 1, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401)

Richardsweg 3 - 23, 2 - 38, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Richard-Wagner-Straßc 3 - 9, 4 - 10, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Riedgasse 1-13, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302» Riedgasse 2 - 30, 15 - 53, 32, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303» Riedgasse 30A, 34 - 42, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Riedgasse 55 - 99, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Riesengasse 1 - 13, 4 - 10. Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Rilkestraße I, 3, 4, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Robert-Stolz-Weg 2 - 52, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Römerstraße 59, 62, 64, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Roseggerstraße 1 23, 2, 4, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Roseggerstraße 10-28, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Roseggerstraße 25 - 53, 32 - 42A, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 242) Rosengartenstraße 3, 4, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Rosengasse 1-17, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Rosengasse 2 - 26, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Rosnerweg 1 - 91, 8 - 16, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Rosnerweg 101 - 201, 150 - 158, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Roßaugasse 1- 15, 4 - 30, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Roßbachstraße 1 - 9, 24 - 32, Hauptschule Reichenau, Burghard-BreitnerStraße 20 (Spr. 262) Roßbachstraße 2 - 22, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 261) Roßfallweg 21, 31, 2 - 32, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Rotadlerstraße 5 - 9, 4, 10, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Rudolf-Greinz-Straße 1-11, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Rudolf-Greinz-Straße 2-16, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Rumer Straße 5 - 53E, 10-26, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601)

S Sadrachstraße I - 31, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Sadrachstraße 2 - 52, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Salurner Straße 1-15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Salurner Straße 2-18, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Sandbühelweg 5 , 2 - 8 , Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Sankt Bartlmä 1 - 5, 2A - 6, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Sankt-Georgs-Weg 5 - 15, 6, 8, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 354) Sankt-Georgs-Weg 16-22, 17 - 21A, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 353) Sankt-Nikolaus-Gasse 1-33,6-18, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Sankt-Nikolaus-Gasse 20 - 40, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Santifallerstraße 2 - 8, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Santifallerstraße 3, 5, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Saurweinweg 1 - 23, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 354) Scheuchenstuelgasse 9, 11,2- 14, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Schidlachstraße 2 - 8, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Schidlachstraße 3-15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Schießstandgasse 1-15, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Schießstandgasse 2 - 22, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Schillerstraße 1 - 5 , 2 - 8 , Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Schillerstraße 9 - 15, 14 - 22, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Schillerstraße 17 - 21, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Schillerweg 5, 2 - 14, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Schlachthofgasse 1,2- 14, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Schierngasse 1 - 7, 2 - 4, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Schlöglgasse 1 - 9, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Schlöglgasse 6, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schlossergasse 1 - 27, 2 - 16, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Schloßfeld 1 - 9 , 2 - 10, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Schloßstraße 10 - 20, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Schlotthofweg 1 - 17, 12 - 16, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Schlotthofweg 2 - 6A, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Schmelzergasse 2 - 20, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Schmerlingstraße 1.2-6, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Schmiedgasse 3, 5, 12 - 12(1, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Schmuckgasse 2 - 6 , Hautpschule, Gabelsbergerstraße I (Spr. 200) Schneeburggasse 2, 4, 3 - 13, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

21


Schneeburggasse 6 - 12A, 15-21, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Sor. 301) Schneeburggasse 14-54, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Sur. 300) Schneeburggasse 2 3 - 6 1 , 54A - 72, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Schneeburggasse 6IC - 67, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Schneeburggasse 67A - 95, 82 - 124, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Schneeburggasse 74 - 80A, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Schneeburggasse 101, 103, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 352) Schneeburggasse 130- 150, 143 - 227, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 353) Schnellrnanngasse 7, 9, 2 - 14, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Schobergasse 1 - 11, 2, 4, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schönblickweg 5, 2 - 22, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schöpfstraße 2 - 4A, 3 - 13, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Schöpfstraße 6 - 24, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Schöpfstraße 15 - 41, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Schöpfstraße 26 , HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 32) Schöpfstraße 45, 45A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Schöpfstraße 47, 49, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Schretlerstraße 1 - 7, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Schretterstraße 2-14, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Schretterstraße 9 - 13, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Schrottstraße 1 - 5 1 , Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Schrottstraße 2 - 40, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Schrottstraße 55, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schubertstraße 1-17, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Schubertstraße 4 - 1 8 , Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Schützenstraße 10, 11 - 17, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Schützenstraße 14 - 46C, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 432) Schützenstraße 27 - 57, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Schützenstraße 461) - 46G, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 636) Schützenstraße 48 - 68, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 630) Schulgasse 2 - 8, 10, 12, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Schulgasse 3, 5, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Schullernstraße 3 - 2 1 , Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Schullemstraße 12, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Schumannstraße 3, 5, 4, 6, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Schusterbergweg 8 - 66, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Schusterbergweg 15, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Schusterbergweg 70 - 88, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Schusterbergweg 71 - 85, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Schwabeneckweg 7, 4, 14, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Schwindstraße 1, 3, 2 - 6, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Sebastian-Kneipp-Weg 11 - 27, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Sebastian-Scheel-Straße 1 - 25, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 81) Sebastian-Scheel-Straße 2-22, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 80) Seebergasse 1 - 7, 2 - 8, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Seegrube 1, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Seeweg 2, 4, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Seidenweg 3, 7, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Seilergasse 1 - 17, 2 - 18, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Sennstraße 2-10, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Sennstraße 12 - 20, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Seriesweg 11, 6 - 8A, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Siebererstraße 1 - 5, 4 - 8. Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Siebererstraße 7, 9, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Sieglangerufer 75 - 153, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Siegmairstraße 1, 2 - 20, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Silberweg 1-11,2-16, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr 351) Sillgasse 3 - 21, 2 - 12, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Sillhöfe 1 - 7, 2 - 14, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Sillufer 3 - 1 5 , Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Siinonweg 3, 2, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Solsteinstraße 1 - 9, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Solsteinstraße 2 - 8, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Sonnenburgstraße 1-21, 14 - 22, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114)

22

Sonnenburgstraße 2-12, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Sonnenstraße 1-11, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Sonnenstraße 2 - 46. Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Sparkassenplatz 1,3,2, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Speckbacherstraße 1 - 21, 2 - 16A. Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Speckbacherstraße 18 - 26, 23 - 39. Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Speckbacherstraße 28 - 32, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Speckbacherstraße 36 - 52, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Speckbacherstraße 41 - 63, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Speckweg I I B , Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Speckweg 2C, 2D, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Speckweg 3, 3A, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Spingeser Straße 4-14, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Spingeser Straße 9 - 15, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Stadiweg 5 - 25, 32, 40, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Stafflerstraße 1 - 17,2,4, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Stafflerstraße 6-12, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Stafflerstraße 16 - 22, 19 - 25A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Stainerstraße 2, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 31) Stainerstraße 3, HTL, Anichstraße 26 u. Innrain 29 (Spr. 30) Stamser Feld 1-7,2-10, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Steinbockweg 10 - 14, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Steinbockweg 30 - 40, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Steinbruchstraße 1 - 9, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Steinbruchstraße 2 - 12D, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Sternbachplatz 1.3,2, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Sternbachplatz 4, 5, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Sternwartestraße 7 - 25, 2 - 6B, 40, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Sternwartestraße 8 - 38, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Sterzinger Straße 1, 3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Sterzinger Straße 2 - 8A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Stifterstraße 2, 2A, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Stifterstraße/Wohnmobil, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Stiftgasse 1 - 23, 2 - 12, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Storchenstraße 5 - 13, 8 - 22, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Südbahnstraße 1, 1A, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Südbahnstraße 3, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Südbahnstraße 14, 16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Südbahnstraße 20, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Südtiroler Platz 1, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Südtiroler Platz 3 - 7, 2 - 16, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21)

T Taubentalweg 31, 26, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Technikerstraße 1 - 25, 18 - 26, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Technikerstraße 2-12, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Technikerstraße 28 - 40, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340) Technikerstraße 44 - 70, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Tempistraße 1-17, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Tempistraße 2 - 32, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Thomas-Riss-Weg 5-15, 22, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Thomas-Riss-Weg 8-18, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Tiergartenstraße 1 - 27A, 20 - 128, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Tiergartenstraße 35 - 131, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Titschenbrunnen 1 - 11,4- 10, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Trenkwaldeistraße 1, 2, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Trientlgasse 1 - 67, 2 - 68, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Trogerstraße 1, 1A, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Trogerstraße 2, 4, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Tscharnlerstraße 3, 10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Tschiggfreystraße 1 - 13A, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 352) Tschiggfreystraße 4, 6, 20 - 44, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner Straße 70 (Spr. 353) Tschiggfreystraße 10 - 16, 15-31, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 354)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993


Tschurtschenthalerstraße 5, 7, 2 - 6, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Türingstraße 1 - 15, 2 - 20, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Tummelplatzweg 1-19, 2, 2A, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500)

u Uferstraße 2 - 112, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 330) Ulliswiese 5, 6, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Umb rückleral m weg 21 - 45, 2 - 46, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Universitätsstraße 1 - 33, 2 - 32, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Unterbergerstraße 1-11, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Unterbergerstraße 4. Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Unterbergerstraße 14-22, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Unterbergerstraße 15 - 27. Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Ursuünenweg 37 - 57, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336)

Valiergasse 1 - 49, 2 - 56, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Verdroßplatz 1, 2. Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Verdroßplatz 3, 4, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Viaduktbögen 1 - 23, 2 - 24, 68 - 88, 69 - 87, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Viaduktbögen 25 - 41, 26 - 42, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Viaduktbögen 43 - 65, 44 - 64, Volksschule Dreiheiligen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 52) Viaduktbögen 91 - 117, 92 - 116, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 80) Viaduktbögen 120 - 174B, 121 - 173, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Viktor-Dankl-Straße 1-11, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Viktor-Dankl-Straße 2-10, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Viktor-Dankl-Straße 12 - 14C, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Viktor-Dankl-Straße 13, 15, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Viktor-Franz-Hess-Straße 1 - 9, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 341) Viktor-Franz-Hess-Straße 4 - 2 2 , Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 340) Viller Berg 1 - 3D, 2, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Viller Berg 4, 5, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Viller Dortstraße 1 - 2 5 . 2 - 44, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Viller Steig 2, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Vili Unterbei g 1 - 21, 2 - 10, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Vintlergasse 5-11,8, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Vögelebichl 3 - 51A. 4 - 52, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Vögelebichl 56 - 62, 57, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Völser Straße 9 - 63, 4 - 64B, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Vogelhütte 1, 2, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Vogelweiderstraße I - 7, 2 - 20. Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351)

w Walderkammweg 4 - 1 8 , Volksschule Neuarzl. Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Waldstraße 1-41, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Wallpachgasse 3-19, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Wallpachgasse 4 - 10, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Weiherburggasse 1, 3, 2, 4, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Weiherburggasse 5 - 4 1 , 6 - 8A, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Weinberggasse 3, 7, 2 - 12, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Weingartnerstraße 5 - 149, 6 - 150, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Weinhartstraße 1 - 7, 2, 4, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Weissgattererstraße 3 - 27, 2 - 38, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Westbahnhof 901 - 917, 902 - 918, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114)

Wetterherrenweg 13 - 23, 6 - 10, Landessportheim. Olympiastralie I0A (Spr. 246» Widumwcg 1,4. 10. Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Wiesengasse 1 - 3, 4 - 18, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Wiesengasse 19 - 5! A. 60. Landessportheim, Olympiastraße I0A (Spr. 246) Wiesengasse 100. Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Wilhelm-Greil-Straße 1-11,2-18, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Wilhelm-Greil-Straße 15 - 25, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Wittenberg 1 - IB. 14A, 14B, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Winkelfeldsteig 4 - 64A, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Winkelfeldsteig 81 - 91, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Wipptalplatz 3, 2, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Wörndlestraße, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 256) Wolfsgrube 3 - 31, 2 - 20, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Wolkensteingasse 2-12. Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 514) Wopfnerstraße 2-16, Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 (Spr. 258) Wurmbachweg 1 - 21, 4 - 26, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400)

Zeughausgasse 1 - 9, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr.50) Zeughausgasse 2, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Zeughausgasse 4A - 10, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Zimmeterweg 3 - 25, 2 - 28, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Zollerstraße 1 - 11, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Zollerstraße 2 - 6, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111)

Abstimmungsbehörde Innsbruck Zahl: 1-13.435/1993

KUND MAC H U N G zur Durchführung der Volksbefragung betreffend den Fragenkomplex hinsichtlich der Bewerbung der Stadtgemeinde Innsbruck um Austragung der Olympischen Winterspiele 2002 bzw. 2006 I. Am Sonntag, dem 17. Oktober 1993, findet in Innsbruck die in Rede stehende Volksbefragung statt. Alle im abgeschlossenen Verzeichnis der Abstimmungsberechtigten eingetragenen Gemeindebürger können am Abstimmungstag wahrend der mit 7 bis 17 Uhr festgesetzten Abstimmungszeit vor der jeweils zuständigen Abstimmungsbehörde ihr Abstimmungsrecht ausüben. Die Abstimmungslokale entsprechen den Wahllokalen der letztvergangenen Wahlen und wurden gesondert kundgemacht. II. Abstimmungsberechtigte, denen es am Abstimmungstag voraussichtlich nicht möglich sein wird, ihr Abstimmungsrecht im zuständigen Abstimmungslokal auszuüben, weil sie aus Krankheits- oder Altersgründen oder aus sonstigen Gründen bettlägerig sind, können beantragen, von einer Sonderabstimmungsbehörde aufgesucht zu werden. Ein diesbezügliches Ansuchen kann bis zum dritten Tag vor dem Abstimmungstag beim städt. Einwohneramt, Innsbruck, Innrain 10, schriftlich eingebracht werden. III. Im Abstimmungsgebäude und in einem Umkreis von 20 m von dessen Eingang ist am Abstimmungstag jede Art der Werbung im Zusammenhang mit der Volksbefragung, wie Ansprachen, Anschlag oder Verteilen von Aufrufen und dgl., ferner jede Ansammlung von Menschen sowie das Tragen von Waffen jeder Art verboten. Das Verbot des Tragens von Waffen bezieht sich nicht auf jene Waffen, die am Abstimmungstag von öffentlichen, im betreffenden Umkreis im Dienste befindlichen Sicherheitsorganen nach ihren dienstlichen Vorschriften getragen werden müssen (§ 34 Innsbrucker Wahlordnung 1975, LGB1. Nr. 54/1975 i.d.g.F.). Übertretungen dieser Verbote werden vom Stadtmagistrat Innsbruck mit einer Geldstrafe bis zu 1.000,— S, im Falle der Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zu vier Wochen geahndet (§ 64 Abs. 1 leg.cil.). Innsbruck, im September 1993

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

Der Vorsitzende der Hauptabstimmungsbehörde: Dr. Hetzenauer Senatsrat

- OKTOBER 1993

23


Wenn Sie ein junger, dynamischer

v I c I S " und

Wasserleitungsinstallateur Il

mit erfolgreich abgelegter Lehrabschlußprüfung sind und beim zügigen Ausbau des Innsbrucker Versorgungsnetzes in einem ambitionierten Team mitarbeiten wollen, dann sind Sie für uns der richtige Mann. Rufen Sie uns bitte an. Herr Rudiferia informiert Sie gerne über Ihre Aufgaben. Telefon 5907-112. Der Generaldirektor Dkfm. H. Lackner e.h., Obersenatsrat

6020 Innsbruck - Salurner Straße 11

24

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993


Emissionsfaktoren für Gasgeräte in Österreich Emissionskataster erlangen für sinnvolle Maßnahmen zum Schutze der Umwelt immer größere Bedeutung. Ihre Erstellung erfordert großräumige und umfassende Erhebungen in der Praxis. Im Zentrum dieser Erhebungen steht die Ermittlung der Emissionsfaktoren für bestimmte Emittentengruppen Ein bedeutender Ausstoß an Schadstoffen in die Atmosphäre ist dem Sektor Kleinverbraucher zuzuordnen. Gerade aber auf diesem Sektor liegen relativ wenige konkrete Angaben aus der Praxis vor. Ziel einer von der ÖVGW (Österr. Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) beauftragten Projektstudie war es, durch Feldversuche in einer Reihe von Bundesländern Gasgeräte des Kleinverbraucher-Bereiches hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens zu überprüfen.

Konkret waren es 400 Geräte, die neutral ausgewählt wurden. Einflußgrößen wie Gerätetyp, Gerätealter, Wartungszustand, Nutzerverhalten wurden daher ebenso beachtet wie Aufstel-lung, Energieverbrauch und die Richtigkeit der Anpassung der Geräteleistung an den erforder-lichen Wärmebedarf. Nach Ermittlung der Emissions-faktoren für die Schadstoffe Kohlenmonoxid, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe erfolgte unter Verwendung der Wohnungs- und Heizungserhebung des Mik-rozensus und der Richtwerte für Wärmebedarf und Verbrauch - eine Abschätzung der Emission aus häuslichen Heizungs- und Warmwasser-Gasgeräten in Österreich. Die geringen Emissionen für Gasgeräte zeigt die unten abgebildete Tabelle.

Emissionsfaktoren fur Gasgerate in Österreich in mg/MJ CO

NOx

CxHy

Einzelheizungen

36

66

2

Umlaufwasserheizer

21

54

3

Kombiwasserhetzer

67

63

1

Heizkessel

63

68

2

Brennwertkessel

30

55

1

Durchlaufwasserheizer

45

66

2

120

48

2

Vorratswasserheizer Quelle: OVGW (mg = Milligramm, MJ = Megajoule)

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

25


Wir STAUnen テシber IHRE Geduld!

r

Testen SIE unser LEISTUNGSANGEBOT Mit uns sind SIE einfach besser schneller billiger am ZIEL

HP ツサ

msk 26

SERWナ達E/MGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Tr* ivu^e.

tnßt^

?,«/

S P I E L P L A N OKTOBER 1 9 9 3 Ä n d e r u n g e n Vorbehalten.

u«<>! JA<??&. fu^ k i j

fi roses Haus

Mi 13.10.

M a s k e r 4 dey»'

Kamftier$g?iel$ tlns andere S#e!ös Keine

Vorstellung

Abo C ï9.Wb»s ta. fi

08 14.10. Fr 1 5 . 1 0 .

ö i e T r i î s g i e der S o m m e r f r i s c h e

Musik

Eine Komödie von Carlo Goldoni Abo D, 19.00 bis ca. 22.30 Uiir

Sittengemälde in vier Bildern von frank Xftfcdefcind S t u d e n t e n a h o , 20.00 b i s ca. 22.30 U h r

Falstaff

Musik

Commedia Urica io drei Akten von Giuseppe Verdi Geschlossene Vorstellung, 20.00 bis ca. 22.30 Uhr

Sa 1 6 . 1 0 .

Keine V o r s t e l l u n g

So 17.10.

Falstaff

18.10.

Commedia litica in drei Akten von Giuseppe Verdi Uandabo Unterland, Unterland Jugend, 19-50 b i s c a . 22.00 U h r

Sjttengemäfde in vier Widern von Frank W e d e k t n d Abo È 2, 20.00 b i s c a . 22.30 U h r

Bahnhof/Rosa W Inter Tarraheater von Lvva-Madgl nach der .Musik ezch^NM.^ F r e i e r Verkauf. 2».öü b i s

2.15 U h r

Keine V o r s t e l l u n g

Keine V o r s t e l l u n g Keine V o r s t e l l u n g Keine V o r s t e l l u n g

Di 10.10

Keine Vorstellung

Mi 2 0 . 1 0 .

Maskerade

Oo 2 1 . 1 0 .

ö l e T r i l o g i e der S o m m e r f r i s c h e

Musik

Eine Komödie von Carlo Goldoni A b o 5 , 19.00 b i s ca. 22.30 U h r

Sittengemälde in vier Bildern von Frank W e d e k i n d A b o O 1, 20.00 b i s c a . 22.30 U h r

komische Oper in drei ALIV.'.U .n Abo K, Î 9 . 3 0 b i s ca. 22.00 U h r

Musik Sittengentätde in viei Widern von Frank WedekifuJ A b o C 2, 20.00 b i s c a . 22.30 U h r

Tanztheater-Werkstatt Aula d e r Universität, Hauptgebäude, ! .Stwk Eintritt frei. 2 0 . 0 0 I h r

Ff 22.10 Sa 2 3 . 1 0 .

Oie T r i l o g ì e der S o m m e r ! r i s e !

Bahnhof/Rosa Winter

lüne Komödie von Cario Goldoni Abo T. 19.00 bis ca. 22.30 Uhr

Tamaheater von Eva-Maria Lerchenljerg-Iliöny nach der Mn.--.ik von Bert Brett Abo M 1, 20.00 bis ea.22.15 Uhr

Falstaff

Bahnhof/Bosa Winter

Commedia litica in drei Akten von Giuseppe Verdi Samstagabò, 19-30 bis ca. 22.00 Uhr

Tanztheater von Kva-Maria Lerchenberg-Thi-hSy nach der Musik v o n Bert Brei! F r e i e r Verkauf. 20.00 b i s c a . 2 2 . 1 5 U h r

Maskerade

OB - wie o h n e

Komische Oper in drei Aufzügen von C L a n d a b o 3 , Land 3, J u g e n d . 19.30 b i s c a . 22.00 U h r

von u n d mit Otto Grfmntandl F r e i e r Verkauf. 2 0 . 0 0 U h r , E i n t r i t t S 7 0 , -

Mo 2 5 . 1 0 .

Keine V o r s t e l l u n g

Kelne V o r s t e l l u n g

Di 2 0 . 1 0 .

Keine V o r s t e l l u n g

Keine V o r s t e l l u n g

Mi 2 7 . 1 0 .

Keine V o r s t e l l u n g

Keine V o r s t e l l u n g

Falstaff

T h e s e n zu Goldoni

Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi A b o L, 19.30 b i s e t , 22.00 U h r

Vorträge und Gespräche z u m 200. Todestag v o n Carlo Goldoni E i n t r i t t S 4 0 - , e r m . S 2 0 , - , 15.OO U h r , Foyer Kammerspiele

So 2 4 . 1 0 .

DJ 2 0 . 1 « .

Befund

Gespräche m a k t u e l l e n Produktionen des l a n d e s t h e a t e r s in der VHS VHS-Haus, Markrgr.iberi 10 »1. Stock, S.ul. Eintritt frei. 20.00 U h r

Bahnhof/Rosa Winter Tanztheater von Eva-Maria ÏX'rehenberg-Tliftny nach der Musik von Bert Brett Freier Verkauf, 20.00 b i s c a . 2 2 . 1 5 U h r

Fr 2 0 . 1 0 . So 3 0 . 1 0 . So 3 1 . 1 0 .

Maskerade

Musik

Komische Oper in drei AttrVösen von Carl Ä, Niels»; Abo g, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr

Sittengemälde in vier Bildern von Frank Wedekind Abo M 2, 20.00 b i s ca. 22.30 U b r

Falstaff

Das W(ißwerständnis^p 1 f0 N'b.mvHo! in drei A ^ t f t p f c t ^ W a m u s F r e i e r Verkauf, ZO^fmMì. 21.30 U h r

Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi F r e i e r Verkauf. 1 9 3 0 b i s ca. 22.00 U h r

Die T r i l o g i e der S o m m e r f r i s c h e

Tanztheater-Werkstatt

Eine Komödie von Cario Goldoni Uu1d.1t»> U n t e r l a n d , U n t e r l a n d J u g e n d , 19-00 b i s c a . 22.30 U h r

E i n t r i t t S 40.~, 11.00 U h r

"Der T a n t e n m ö r d e r " Wcdckind-Ueder E i n t r i t t S 7 0 , - , 20.00 U h r . F o y e r K a n u n e r s p i e l e

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

27


APOTHEKEN

^ o

B E

*

/

Helmut Kroh Ges.m.b.H. Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, Telefon 63 1 83;

Sa. 2. Oktober Stadt-Apotheke Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Bahnhof-Apotheke Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 Schützen-Apotheke Schützenstraße 56-58 (O-Dorf), Tel. 26 12 01 St.-Blasius-Apotheke Völs, Bahnhofstraße 32 a, Tel. 30 20 25 So. 3. Oktober Zentral-Apotheke Anichstraße 2 a, Tel. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke Gumppstraße 45, Tel. 415 17 Apotheke Mühlau Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 Solstein Apotheke Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 Sa. 9. Oktober Apotheke "Zum Andreas Hofer" Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 Dreifaltigkeits- Apotheke Pradler Straße 51, Tel. 41 5 02 St.-Georg-Apotheke Rum, Dörferstraße 2, Tel. 26 34 79 Lohbach-Apotheke Technikerstraße 44, Tel. 29 13 60 So. 10. Oktober Stadt-Apotheke Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Bahnhof-Apotheke Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 Schützen-Apotheke Schützenstraße 56-58 (O-Dorf), Tel. 26 12 01 St.-Blasius -Apotheke Völs, BahnhofStraße 32 a, Tel. 30 20 25 Sa. 16. Oktober Apotheke " Z u r Universität" Innrain 47, Tel. 57 35 85 Nova-Park-Apotheke Arzler Straße 43 b, Tel. 26 70 58 Amraser-Apotheke DEZ - Amraser-See-Straße 56a, Tel. 43 3 11-550 So. 17. Oktober Apotheke "Zum Andreas Hofer" Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 Dreifaltigkeits-Apotheke Pradler Straße 51, Tel. 41 5 02 St.-Georg-Apotheke Rum, Dörferstraße 2, Tel. 26 34 79 Lohbach-Apotheke Technikerstraße 44, Tel. 29 13 60 Sa. 23. Oktober Apotheke "Zur Triumphpforte" Müllerstraße 1 a, Tel. 57 65 70 Prinz Lu gen-Apotheke Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 44 1 80 Mariahilf-Apotheke Innstraße 5, Tel. 28 17 58 So. 24. Oktober Apotheke "Zur Universität" Innrain 47, Tel. 57 35 85 Nova-Par k-Apotheke Arzler Straße 43 b, Tel. 26 70 58 Amraser-Apotheke DEZ - Amraser-See-Straße 56a, Tel. 43 3 11-550 Di. 26. Oktober Stadt-Apotheke Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88

28

Sa. 9,/So. 10. Oktober Hansjörg Holleis Völs, BahnhofStraße 33, Tel. 30 31 34 Hans Pletzer Hall i.T., Gerbergasse 8a, Telefon (0 52 23) 61 77 Peter Perterer Salurner Straße 15, Telefon 58 28 35 Ajax Unfallhilfe Amraser Straße 6, Tel. 58 32 32, nachts: 41 3 85

CHENEND-, S O N N FEIERTAGSDIENSTE ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR! Bahnhof-Apotheke Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 Schützen-Apotheke Schützenstraße 56-58 (O-Dorf), Tel. 26 12 01 St.-Blasius-Apotheke Völs, Bahnhofstraße 32 a, Tel. 30 20 25

Di. 26. Oktober Dr. Gisela Klammer AflingerStr. 2, 6176 Völs Tel. 30 37 65 Dr. Bernhard Klima Arzler Str. 43b Tel. 26 55 50

Sa. 30. Oktober Apotheke Bozner Platz; "Zum hl. Konrad" Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 Saggen-Apotheke Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Apotheke "Zum Großen Gott" Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60

Sa. 30./So. 31. Oktober Dr. Gerhard Münster Claudiastr. 22 Tel. 58 14 22 Dr. Karlheinz Klingenschmid 6072LansNr. 117 Tel. 77 1 18

So. 31. Oktober Apotheke "Zur Triumphpforte" Müllerstraße 1 a, Tel. 57 65 70 Prinz-Eugen-Apotheke Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 44 1 80 Mariahilf-Apotheke Innstraße 5, Tel. 28 17 58

ZAHNÄRZTE Sa., So. 9 - I I Uhr Sa. 2,/So. 3. Oktober Dr. Johann Gasser Sparkassenplatz 2/20 Tel. 58 70 43 Dr. Bernhard Girstmair Pfarrgasse 6, 6176 Völs Tel. 30 35 94 Sa. 9,/So. 10. Oktober Dr. Karl Hammerle Fliederweg 3, 6064 Rum Tel. 26 47 82 Dr. Walter Handle Kaiser-Franz-Josef-Str. 11 Tel. 58 34 98 Sa. 16,/So. 17. Oktober Dr. Heinz Hofbauer Wallpachgasse 8, 6060 Hall i.T. Tel. (05223) 72 48 Dr. Claus Rüdiger Heilig Speckbacherstr. 8 Tel. 57 76 33 Sa. 23./SO. 24. Oktober Dr. Alice Haffner Meinhardstr. 16/Top704 Tel. 57 41 78 Dr. Walter Michael Hofegger Andechsstr. 16 Tel. 45 2 36

ZAHNPROTHESENREPARATUR Sa., So., 9 - 1 2 Uhr Tiroler Zahnprothesenreparaturstudio Amraser-See-Straße 36; Tel. 43 5 28. DAX - Reparaturlabor für Zahnprothesen Franz-Fischer-Straße 19; Tel. 58 69 67.

TIERARZTE So. 3. Oktober Dr. Ingrid Koller Fischnalerstraße 14, Tel. 85 5 17 So. 10. Oktober Dr. Arne Messner Schidlachstraße 8, Tel. 58 40 86 So. 17. Oktober Dr. Josef Stolz Egerdachstraße 8, Tel. 42 2 12 So. 24. Oktober Dr. Szabados Geyrstraße 1, Tel. 49 21 59 Di. 26. Oktober Dr. Elisabeth Lechleitner Innrain 103, Tel. 58 68 88 So. 3 I. Oktober/Mo. I. November Dr. Michael Schönbauer Andechsstraße 48, Tel. 49 16 77

ABSCHLEPPDIENSTE Sa. 2,/So. 3. Oktober Hans Graber Steinach, Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) 62 58

SERVICEBEILAGE - STADTNACHRICHTEN

- OKTOBER 1993

Sa. 16,/So. 17. Oktober Hans Graber Steinach, Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) 62 58 Helmut Kroh Ges.m.b.H. Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, Telefon 63 1 83; Sa./23./So. 24./DÌ. 26. Oktober Hansjörg Holleis Völs, Bahnhofstraße 33, Tel. 30 31 34 Hans Pletzer Hall i.T., Gerbergasse 8a, Telefon (0 52 23) 61 77 Peter Perterer Salurner Straße 15, Telefon 58 28 35 Ajax Unfallhilfe Amraser Straße 6, Tel. 58 32 32, nachts: 41 3 85 Sa. 30./So. 3 !. Oktober Hans Graber Steinach, Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) 62 58 Helmut Kroh Ges.m.b.H. Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, Telefon 63 1 83;

BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Sa. 12 - So. 24 Uhr, Feiertags 0 - 2 4 Uhr So. 3. Oktober Carl Müller Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, Nacht (2)83 1 98 Josef Neumair Schöpfstraße 37, Telefon 58 20 74 So. 10. Oktober Platzer Reichenauer Straße 95, Tel. 42 3 04 Hugo Flossmann Marktgraben 2, Telefon 58 43 81, Nacht 28 27 86 So. 17. Oktober Josef Neumair Schöpfstraße 37, Telefon 58 20 74 Carl Müller Pradler Straße 3, Telefon 45 I 51, Nacht (2)83 1 98 So. 24. Oktober Hugo Flossmann Marktgraben 2. Telefon 58 43 81, Nacht 28 27 86 Platzer Reichenauer Straße 95, Tel. 42 3 04 Di. 26. Oktober Carl Müller Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, Nacht (2)83 1 98 Josef Neumair Schöpfstraße 37, Telefon 58 20 74 So. 3 I. Oktober Platzer Reichenauer Straße 95, Tel. 42 3 04 Hugo Flossmann Marktgraben 2, Telefon 58 43 81, Nacht 28 27 86


Ein «Toast" auf die jungen (we) Gut und gern 1000 junge Innsbruckerinnen und Innsbrucker sind es, die im Jahr 1993 das 18. Lebensjahr vollenden und somit zu vollberechtigten österreichischen Staatsbürgern werden. Dies ist auch für die Stadt Innsbruck ein Grund zum Feiern. Das große Jungbürgerfest, zu dem alle "1975er" eine persönliche Einladung zugesandt bekommen haben, steigt am Nationalfeiertag (26. 10.) in der Dogana des Innsbrucker Kongreßhauses. Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird der Abend um 18 Uhr eröffnet. Nach einem Aperitif folgt die Festansprache von Bürgermeister Romuald Niescher. Die Jugend kommt durch Carolina Piotrowski, Teilnehmerin des Redewettbewerbes 1993 "Hören, was die Jungen sagen" zu Wort. Die Multivisionsschau "Innsbruck - In am Inn" leitet über zum Jungbürgerball. Alle sind zu Speis und Trank eingeladen. Für

flotte Rhythmen sorgt die "Combo Delago"; Stimmung wird auch eine Einlage des Salzburger Affronttheaters mit "Sieg nach Nummern" oder "Wie schlage ich meine Zeit k.o."

Jugendtreffs des Vereins "Jugendhilfe Innsbruck" Stiftgasse 16/3. Stock Telefon: 53 60 - 657

Jugendtreff Hötting W e s t Viktor-Franz-Hess-Straße 9a Telefon: 29 49 37 Geöffnet von Montag bis Samstag von 17,30 bis 22 Uhr Dienstag geschlossen

Die Ferienzug-Freaks dieses Sommers 65 Tage lang waren Sommerferien; an 57 Tagen brachte der "Innsbrucker Ferienzug" mit insgesamt 208 Veranstaltungen Freude und Abwechslung. "Ein Glück, daß es den Ferienzug gibt", meinte eine Mutter, deren Sprößling zu den eifrigsten Teilnehmern zählt. "Was hätte der Bub heuer während der vielen verregneten Tage sonst angefangen?"

(we) Am 15. September gab's für das fleißigste Dutzend der Ferienzug-Teilnehmer ein Treffen im Bürgersaal des Historischen Rathauses. Kultur- und Jugend-

stadtrat Mag. Hermann Girstmair überreichte dabei allen als kleines Anerkennungsgeschenk ein Ferienzug-T-Shirt, eine Mütze und zwei Konzertkarten.

abteilung II, Dr. Hans-Dieter Hoffmann, GR Dr. Herwig van Staa, Obmann des Jugendausschusses, Brigitte Zelle, Kultur- und Jugend-Stadtrat Mag. Hermann Girstmair, Anna Maria Braunegger, Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes, Personal-Bereichsleiter OAR Walter Schwamm sowie Ferienzug-Kindergdrtnerinnen bzw. -Ferialpraktikantinnen. (Foto: Murauer)

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

machen. Durch den Abend führt ZIB-Moderator Wolfram Pirchner. Die musikalische Gestaltung für Gottesdienst, Aperitif und Einlagen hat die Gruppe "Club 2" übernommen. •

Jugendtreff Pradl Pradler Platz 6b Telefon: 42 1 66 Montag bis Freitag von 15 bis 21 Uhr Samstag von 15 bis 22 Uhr Mittwoch geschlossen

Jugendtreff Olympisches Dorf Pontlatzerstraße 38 Telefon: 26 22 07 Öffnungszeiten wechselnd Info beim Jugendtreff-Schaukasten Andreas Pedevilla stellte mit 37 Teilnahmen bei 26 verschiedenen Veranstaltungen den Rekord auf. Vorjahressieger Amir Mohammadkhani war mit 24 Teilnahmen auch nicht schlecht. Weitere absolute Ferienzug-Freaks sind: Paul Garbeis, Alexander Grif, Maria und Andrea Endemann, Markus Strickner, Gerd Greiderer, Günther Posch, Gerhard Spiss, Christoph Martiner und Barbara Ecker. Als 1000., 2000. und 3000. Ferienzugkind waren auch Katherina Oke, Theresa Berger und Christian Valle eingeladen. Der Sommerferienzug fand heuer bereits zum sechsten Mal statt. Wie in den vergangenen Jahren zeichnete das Referat Jugendkultur mit Anna Maria Braunegger, Klaus Teuchmann und Brigitte Zelle für die Organisation und die Durchführung der Veranstaltungen verantwortlich. 44 Veranstaltungen wurden von Organisationen und Vereinen betreut. 15.000 Programmhefte wurden verteilt; die neue Gestaltung fand bei den Kindern großen Anklang. In Innsbruck kamen die meisten Ferienzug-Teilnehmer aus Hötting-West und aus Pradl. Doch auch die Zahl der Teilnehmer aus der Umgebung Innsbrucks steigt von Jahr zu Jahr. Aus Vois kamen 63, aus Mils 4 1 , aus Natters 24 und aus Rum 23 Kinder. Rund 1 Million S machte die Stadt Innsbruck heuer für den Ferienzug "flüssig". Das Land steuerte 110.000 S bei. •

15


Raumordnungsmittel des Landes für Vorhaben in Innsbruck Z u r Finanzierung von Vorhaben, die den Kriterien des Raumordnungs-Schwerpunktprogrammes entsprechen, können Gemeinden beim Land um Förderungsmittel ansuchen. Die Innsbrucker Förderungsansuchen wurden am 23. September 1993 bei der Sitzung der Bezirkskommission für die Angelegenheiten der Raumordnung Innsbruck-Stadt behandelt und von den Sitzungsteilnehmern, den Innsbrucker Abgeordneten des Landtages, den Mitgliedern des Stadtsenates und den Vertretern der Kammern und der Arbeitsmarktverwaltung einstimmig angenommen. Den Vorsitz hatte Bürgermeister Romuald Niescher inne.

(Th) Die Schwerpunkte im Förderungsansuchen 1993 liegen vorwiegend im Bereich überregionaler Verkehr und Wirtschaftsförderung. Als besonders bedeutend hob Stadtrat Gerhard Fritz, in dessen Zuständigkeitsbereich die Raumordnung fällt, u. a. den Ausbau des überregionalen Radwegenetzes, die Wiederinbetriebnahme des Gleisanschlusses für das Gewerbegebiet Feldstraße sowie die Anschaffung von neuen und abgasärmeren Großraumbussen für die IVB-Linie nach Hall hervor.

zu Verkehrsstauungen kommt, die insbesondere auch den regionalen Busverkehr betreffen, soll eine direkte Einfahrtsmöglichkeit von der Völser Landesstraße in den Innrain geschaffen werden. Diese "Busschleuse", die, wie Bürgermeister Niescher betonte, relativ wenig Herstel-

zum Teil verwirklichte Vorhaben mitverwendet: Sanierung der Wege in der Silischlucht, Ausbau des Radwegenetzes im Bereich Universitätsbrücke, Auffangparkplatz Schusterbergweg, Umsetzung des Fremdenverkehrskonzeptes südöstliches Mittelgebirge, Energiekonzept Stadtwerke.

Bedarf an Pflegebetten steigt weiter Aufgrund der Altersstruktur in Innsbruck muß die Zahl der Pflegebetten laufend vergrößert werden. Die geplanten 32 neuen Betten in den Wohnheimen Pradl und

Gewerbe gebiet Roßau an Autobahn anbinden Die von der Geschäftsstelle der Bezirkskommission für die Angelegenheiten der Raumordnung Innsbruck-Stadt vorbereiteten Ansuchen im einzelnen: Im Zuge der Verringerung des innerstädtischen motorisierten Verkehrs wird auch das Radwegenetz erweitert und regional angebunden. Angesucht wird um die Förderung für die Errichtung von zwei geplanten Routen von der Roßau in die Innenstadt. Der Umwelt kommt es zugute, wenn der Güterverkehr schrittweise auf die Schiene verlagert wird. In der Feldstraße beim Westbahnhof besteht ein Gleisanschluß, der jedoch wegen bautechnischer Mängel von der Firma nicht genutzt werden kann. Eine Reaktivierung wäre wünschenswert. Für Innsbruck von besonderer Bedeutung ist das Gewerbegebiet in der Roßau, das, um die Bereitschaft zu neuen Firmenansiedlungen zu wecken, gut erschlossen sein muß. Im "Wunschkatalog" der Stadt ist daher auch neben dem weiteren Ausbau des Grabenweges die Schaffung einer direkten Anbindung des Gewerbegebietes an den Autobahnzubringer aufgeführt.

Regionaler Busverkehr muß schneller werden Weil es während der Verkehrsspitzen an der Westeinfahrt im Klinikbereich täglich

16

Auch für den öffentlichen Verkehr im Großraum Innsbruck, z. B. für die Linie 4 nach Hall, mit Hilfe des Landes weitere abgasarme Dieselbusse angekauft werden. (Foto: Frisc lungsaufwand erfordert, jedoch von großer Effektivität sein könnte, würde eine Verkehrssignal- und Schrankenanlage erhalten. "Nachhaltige Unterstützung von selten des Landes" erwartet sich Vizebürgermeister Dr. Bruno Wallnöfer für den Ankauf von neuen Dieselbussen für die IVB-Linie nach Hall. Die bisher verwendeten alten Fahrzeuge sollen im Interesse der Leistungssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs und des Umweltschutzes ersetzt werden. Im Jahre 1992 wurden für den Bezirk Innsbruck-Stadt aus Mitteln des Raumordnungs-Schwerpunktprogrammes vom Land 13,294 Millionen Schilling bewilligt. Der Anteil, den die Landeshauptstadt erhielt betrug 3,55 Millionen Schilling. Dieser Betrag wurde für folgende inzwischen

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Hötting können noch in diesem Jahr übergeben werden. Sowohl für dieses Vorhaben als auch für die derzeit in Bau befindliche Tagesheimstätte im Heim am Hofgarten wurde um Zuteilung aus Mitteln der Raumordnung angesucht. Für Projekte in Innsbruck, die von Privaten, Gesellschaften oder Institutionen verwirklicht werden, stellte das Land 9,744 Millionen Schilling zur Verfügung. So z. B. für den Blindenfürsorgeverband für Tirol und Vorarlberg, der eine Tagespflegestätte und eine Kurzzeitpflegestation für 15 Personen errichtete. Unterstützung erfuhr auch der Verein "Insieme", der sich der Förderung von Sozial-, Ausbildungs- und Kulturprojekten widmet. Ebenfalls einen Zuschuß für die Weiterführung des Produktionsbetriebes erhielt die Tiroler Loden AG. •


nternationale Bahnengolfanlage am Baggersee für Spiele bereit Innsbruck ist um eine, den internationalen Maßstäben entsprechende Wettkampfstätte reicher: A m 9. September konnte die neue Bahnengolfanlage (Minigolfanlage) am Archenweg, nordöstlich des Baggersees in der Roßau, feierlich eröffnet werden.

(Th) Wie Sportreferent Gemeinderat Dr. Hans Rainer nach der Begrüßung der Ehrengäste ausführte, wurde die neue Sportstätte von den Baggersee-Gastronomen und nun auch Betreibern der 18-Bahnen-Anlage, Werner Federspiel und Oswald Lerch, errichtet. Die von ihnen getragenen Kosten beliefen sich bisher auf 1, 4 Millionen Schilling. Die Stadtgemeinde, die das Grundstück verpachtete, stellte 500.000 Schilling zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Stadtgemeinde, dem Tiroler Bahnengolffachverband und der Firma Lerch/Federspiel konnte eine Heimstätte für die Vereine und zugleich eine Wettkampfstätte für internationale Bewerbe geschaffen werden.

Internationale Wettkämpfe für 1994 geplant Ihre Freude über die gelungene Anlage und ihren Dank für die Hilfe von vielen Seiten äußerten auch die Herren Lerch und Federspiel. Einen kurzen Einblick in die Geschichte des Bahnengolfs, das schon im alten China gespielt wurde, vermittelte der

Präsident des Tiroler Bahnengolf-Sportverbandes, Peter Zdenek. Bürgermeister Romuald Niescher zeigte sich erfreut, daß die Sportstadt Innsbruck nun auch über eine derartige Wettkampfstätte verfügt und würdigte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß im nächstem Jahr die noch ge-

planten Einrichtungen wie Betriebsgebäude und Kinderspielplatz fertiggestellt werden, sodaß dann eine komplette Anlage zur Verfügung steht. Das Ambraser Bläserensemble sorgte für den musikalischen Rahmen der Eröffnungsfeier. Die neue Wettkampfstätte, die bei schönem Wetter bis 23 Uhr geöffnet ist, steht der Bevölkerung frei zugänglich zur Verfügung. Bezahlen muß nur, wer spielt. Offizielle Wettkämpfe und Turniere sind für 1994 geplant. •

M

it

gezielten Bällen eröffnete Bürgermeister Niescher die neue Bahnengolfanlage am Baggersee. Links daneben Landeshauptmann-Stv. Ing. Helmut Mader und Gemeinderat Dr. Hans Rainer. (Foto: Murauer)

Innsbrucker Herbstmesse im Zeichen großer Jubiläen Die diesjährige Innsbrucker Messe war geprägt durch die Feier des 70. Gründungsjubiläums und durch die Erinnerung an die I. Tiroler Landesausstellung vor 100 Jahren. Trotz aller Nostalgie war der Blick doch in erster Linie in die Zukunft gerichtet. Die Messe ist gerade in Zeiten der Rezession ein wichtiger Hoffnungsträger.

(we) Aus aktuellem Anlaß stand die Eröffnung der Innsbrucker Herbstmesse am 25. September auch im Zeichen des Landeshauptmann-Wechsels: Messepräsident Luis Bassetti, der nach 23 Jahren engagierter Tätigkeit heuer Abschied nimmt und von Wirtschaftskammer-Präsident Dr. Hansjörg Jäger abgelöst wird, unterstrich schmunzelnd in seiner Ansprache, daß erstmals zwei Landeshauptmänner bei einer Messe-Eröffnung zugegen seien. Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner gab in seiner Ansprache u. a. zu bedenken, daß mit der Steuerreform auch die größte Umverteilung zwischen Gebietskörperschaften in der zweiten Republik

vor sich gehe, bei der die Gemeinden des Westens besonders zum "Handkuß" kämen. "Das Ausmaß der Opfer des 'reichen Westens' in Richtung Wien wird langsam unerträglich" formulierte es der neue Landeshauptmann in Richtung des zur MesseEröffnung gekommenen Wirtschaftsministers Dr. Wolfgang Schüssel. Die neuen Gesetze für Raumordnung und Grundverkehr sieht Weingartner als gute Basis für Betriebsansiedlungen und kündigte für 1994 und '95 für diesen Zweck je ein 100Mio.-S-Paket an. Bürgermeister Romuald Niescher ließ in seiner Ansprache jene Betriebe nicht unerwähnt, die seit 100 Jahren auf der Innsbrucker Messe ausstellen, also schon bei

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

der Landesausstellung 1893 dabei waren: Es sind die Austria Tabak werke, die Innsbrucker Stadtwerke sowie die Firmen Andrä Hörtnagl, Johann Graßmayr, Jakob Kaufmann und Eisenwaren Köllensperger. Zum Innsbrucker Verkehrskonzept betonte der Bürgermeister, daß dieses der einzige Weg sei, Innsbrucks Urbanität wieder herzustellen. Die Gestaltungsmaßnahmen könnten nicht auf Knopfdruck gemacht werden; es sei verständlich, daß es während der Umgestaltung Reibungsflächen gäbe und daß die Wirtschaft ihre Sorgen und Ängste äußere. Das Wichtigste sei, daß man miteinander spricht, wenn es Probleme gibt. Die Messe wird "begleitet" durch eine von Ingelies Zimmermann gestaltete informative Festschrift, die die Themen "100 Jahre Tiroler Landesausstellung" und "70 Jahre Messe Innsbruck" zum Inhalt hat. Eine "Tirolensie" und Dokumentation für Geschichtsi nteressierte. •

17


Halbzeit beim Umbau der Stadtsäle Es gibt sie, die f ü r den Passanten fast unsichtbare und geräuscharme Baustelle: D e r Umbau der Stadtsäle in moderne, den heutigen Anforderungen entsprechende Mehrzweckräume geht so gut wie unbemerkt vor sich. Die Arbeiten liegen jedoch im Zeitplan und werden bis Frühjahr 1994 beendet sein.

(Th) Erbaut wurden die Stadtsäle, nachdem die Redoutensäle 1944 den Bomben zum Opfer gefallen waren, in den Jahren 1952 bis 1956 vom bekannten Tiroler Architekten Franz Baumann. Mit der viel Einfühlungsvermögen erfordernden Renovierung beauftragte die Stadtgemeinde Architekt Mag. Friedrich Wengler, unter dessen Leitung in den vergangenen Jahren das Konservatorium und die Kammerspiele umgebaut bzw. instandgesetzt wurden.

Bar wechselt Standort Die im Frühjahr begonnenen Bauarbeiten umfassen die Adaptierung bzw. Erneuerung der Sanitär- und Elektroinstallationen, die Renovierung der Fenster und Türen, die Einrichtung neuer Künstlergarderoben und -zimmer sowie Maßnahmen der Bau- und Feuerpolizei. Auch neue Bö-

den werden verlegt. Das bisher wenig genützte Foyer wird aufgewertet: Die Bar erhält hier ihren Standort. Am alten Platz, aber in neuer Form wiedererstehen wird die Kassa. Eine von der Garderobe zum Foyer führende Rampe erleichtert in Zukunft den Behinderten den Zugang. Der Große Saal, mit neuer Bestuhlung versehen, kann in Kürze mit einer mobilen, d. h. in der Höhe verstellbaren Bühne aufwarten. Insgesamt werden allerdings weniger Besucher als bisher im Raum Platz finden. Der Grund dafür sind die aus Sicherheitsgründen vorgeschriebenen größeren Fluchtwegbreiten. Architekt Wengler ist von der klaren Konzeption und der Funktionalität des Baues angetan. Auch die sehr gute Akustik in beiden Sälen ruft bei Fachleuten Anerkennung hervor. Behutsames Vorgehen bei der Restaurierung ist angesagt. So werden z.B.

die für die Akustik in den Sälen wichtigen Holzverkleidungen der Wände nur neu gespritzt. Nach der Reinigung werden sich die Fresken von Max Weiler in alter Farbenfreudigkeit präsentieren. Auf bessere

Orgel wird verhängt Sicht dürfen sich die Balkonbesucher freuen, denn der Boden wird höher gelegt. Als Absicherung auf der dann niedereren Brüstung dient ein dünnes Stahlseil. Die Galerie wird nur mehr drei Reihen aufweisen, dahinter schließen die neuen Ton- und Regiekabinen an. Den Blicken entzogen wird die Orgel im Großen Saal, ein Vorhang soll sie vor Staub und Wärme schützen. Musik in Fülle wird es im Kleinen Saal geben: Er wird zusätzlich als Proberaum für das Orchester dienen. Ebenfalls neu erstellt werden die Lautsprecher-, Be- und Entlüftungsanlagen. Auch das Stadtcafe einschließlich der Küche wird derzeit dem Stand der Zeit angepaßt. Die Kosten werden insgesamt rund 25 Millionen Schilling betragen. •

Abwechslungsreiche Turnstunden - Freude an Bewegung gungen." Aber auch die Schulung koordinativer Fähigkeiten, das Kurzturnen im Unterricht, Fuß- und Wirbelsäulengymnastik sowie Jonglieren und Akrobatik wurden angeboten und mit großer Begeisterung und Einsatzfreude verfolgt. Weitere Programmpunkte befaßten sich mit dem (Th) Weil auch in den Bereich "Leibeser- ger organisierten viertägigen Fortbildung "Sportunterricht mit übergewichtigen Kinstanden 25 Sportarten bzw. Ausbildungs- dern in Halle und Schwimmbad" und der ziehung" ständig neue Erkenntnisse und "Früherkennung von körperlichen Schäden Techniken Eingang finden, ist für die Leh- ziele, darunter "spielerisches Lernen im und Einleitung von rer Fortbildung unverGegenmaßnahmen". zichtbar geworden. UnEinmal mehr wird die ter den zahlreichen Bedeutung des TurnVeranstaltungen des unterrichtes in der Pädagogischen InstituSchule deutlich, hält tes während der Somman sich schulärztlirnerferien zur Erweiteche Untersuchungserrung und Auffrischung gebnisse vor Augen. der Kenntnisse der Sie beweisen, daß, Pädagogen gab es Annicht zuletzt aufgrund fang September auch des Bewegungsmaneinen "multisportiven gels, Störungen des Fortbildungslehrgang". Skelett- und MuskelSchauplatz dieser für systems bei Kindern Turnlehrer (leider!) und Jugendlichen weinicht verpflichtenden ter zunehmen. Bereits Veranstaltung war das jeder 3. Pflichtschüler Universitätssportinstiweist Haltungsschwätut. 130 Pädagogen chen auf! Ärzte drinvon Pflichtschulen und gen deshalb auf täglihöheren Schulen nahEine Diplom-Atempädagogin gab Anleitungen zum Kurzturnen im Unterricht. (F.: Frischauf) che Bewegungspromen die Gelegenheit zur Begegnung mit 17 Referenten aus Schwimmunterricht", "Volleyball - Grund- gramme, und für den Pädagogen Dr. ganz Österreich wahr. technik und taktische Varianten" und Falschlunger wäre das Traumziel die tagliAm Programm der von Dr. Kurt Falschlun"Leichtathletik unter einfachsten Bedin- che Turnstunde. • Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben Freude an der Bewegung. W i e negativ sich die beliebten Freizeitbeschäftigungen im Sitzen auf die Gesundheit auswirken, darüber geben Statistiken Auskunft. Umso wichtiger ist es, daß die Turnlehrer den jungen Menschen in der Schule nicht nur die entsprechenden Fertigkeiten, sondern auch die Freude am Schwimmen, an Ballspielen oder der Gymnastik vermitteln. Anregungen dazu geben Fortbildungsveranstaltungen.

18

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Ein Haus der Begegnung zwischen alt und jung Das 2900 Quadratmeter große Grundstück zwischen dem Campingplatz und der Jugendherberge in der Reichenauer Straße wurde für ein städtisches Wohnprojekt genützt. Im Auftrag der Stadt Innsbruck hat die gemeinnützige Wohnbaufirma "Alpenländische Heimstätte" das Wohnhaus " A l t und Jung" errichtet.

(we) "Alt und Jung", der Name dieser Mietwohnanlage sagt schon alles über deren Zielsetzung: Eingegliedert in ein "normales" Mietwohnhaus mit jungen Familien sind auch Seniorenwohnungen. Im Erdgeschoß und im dritten Stock insgesamt 19 Wohnungen für Familien, im ersten und zweiten Stock 24 entsprechend adaptierte Kleinwohnungen mit Kochnischen für betagte Mitbürger. Alt und jung sollen hier harmonisch zusammenleben. Die "Alten", damit sie sich nicht abgeschoben fühlen, und die "Jungen", damit der Kontakt und das Verständnis für den alten Menschen nicht abhanden kommt: Dazu ein Aufenthaltsraum mit einer Gemeinschaftsküche. In einer Garage ist Platz für 27 PKW. Für die Planung dieser zwei Baukörper, die im dritten Stock durch einen Überbau miteinander verbunden sind und so im Inneren Platz für eine große kommunikative Halle machen, zeichnet das Innsbrucker Architekturbüro Parson verantwortlich. Wegen der Inn-Nähe war die Errichtung einer

Grundwasserwanne notwendig. Die Anlage verfügt auch über einen behindertengerechten Lift. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 53 Mio. S. Aus dem "Topf" der Wohnbauförderung des Landes flössen rund 36 Mio. S in dieses Projekt.

Ä

1 urgermeister Romuald Niescher, Wohnungsreferent GR Helmut Kritzinger und Dir. Dr. H ans Vandory von der "Alpen ländischen Heimstätte " (v. re. 77. li.) bei der Übergabe der Schlüssel für die Wohnanlage "Alt und Jung ". (Foto: Frischauf)

Anleitung zur Müllvermeidung in Türkisch und Serbokroatisch (we) "Auch die vielen in unserer Stadt lebenden Gastarbeiter und ihre Familien sollen bei unseren Bemühungen im Sinne der Umwelt mitmachen und Müllvermeidung sowie Mülltrennung betreiben", findet UmweltStadtrat Dr. Josef Rettenmoser und stellt damit die neueste Aktion der Stadt vor, realisiert gemeinsam mit (und koordiniert von) der Umweltberatung Innsbruck: In einer Auflage von 3.500 Stück (auf Türkisch) und 4.500 Stück (auf Serbokroatisch) wurden Info-Falter erstellt, die in einfachen Texten konkrete Anregungen geben. Die Verteilung der Falter er folgt über die jeweiligen Kultur- und Religionsgemeinschaften sowie über die von Ausländern betriebenen Geschäfte und Restaurants. Auch über die Ausländerberatungsstelle des Landes Tirol werden die Informationen an die beabsichtigten Empfänger gebracht. Außerdem hat die Umweltberatung eine Farbdiaschau zusammengestellt, die ebenfalls in den beiden genannten Sprachen den Gastarbeitern und ihren Familien das Thema Müllvermeidung und

A m 14. September war es soweit: Im Rahmen einer Übergabefeier in Anwesenheit von Bürgermeister Romuald Niescher wurden die Schlüssel an die künftigen Mieter übergeben und das Haus von Pfarrer Mag. Schäuble von der Wohnpfarre St. Pirmin gesegnet. Der Wohnungsübergabe wohnten u. a. Wohnungsreferent GR Helmut Kritzinger, LAbg. Rudolf Warzilek, Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, der Direktor der "Alpenländischen Heimstätte"

Mülltrennung bildlich vor Augen führen soll. Die Diaschau mit dem Titel "Der Weg unseres Abfalls" soll ab Herbst bei Veranstaltungen von Gastarbeiterorganisationen zum Einsatz kommen, m Anschluß an den Vortrag werden Mitarbeiter der Umweltberatung für spezielle Fragen zur Verfügung stehen. Wenn unsere Gastarbeiter, die großteils aus Ländern kommen, wo man mit dem Abfallproblem nicht so gewissenhaft umgeht wie bei uns, über die Müllproblematik, über die Möglichkeiten der Trennung und vor allem der Vermeidung informiert sind, werden sie sicher ihre Verhaltensweisen ändern und sich unseren Gepflogenheiten anpasssen, ist man im städtischen Umweltamt zuversichtlich. Dies fördert auch das Zusammenleben und hilft, Konfliktsituationen mit der heimischen Bevölkerung zu vermeiden. Die Kosten für diese Aktion belaufen sich auf rund 40.000 S. Die Ausländerberatungsstelle Tirol hat die Übersetzung der Texte und das Besprechen der Bänder kostenlos durchgeführt. •

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Dr. Hans Vandory, GAR Karl Heiss vom städtischen Wohnungsamt, Stadtplanerin Dipl.-Arch. Erika Schmeissner-Schmid, Architekt Horst Parson sowie Mitglieder des gemeinderätlichen Wohnungs- und Seniorenausschusses und Repräsentanten der Baufirmen bei. Wohnungsreferent GR Helmut Kritzinger bezeichnete dieses Haus als ein Markenzeichen für alle, die sich mit der Gestaltung des dritten Lebensabschnittes befassen, und als Beispiel für Selbsthilfe und Engagement. Dieses Haus sei auch eine Aufforderung zur Begegnung zwischen jung und alt, einander zu verstehen, zu akzeptieren, aber auch, um voneinander lernen zu können, betonte der Wohnungsreferent. Ein Problem war aufgetaucht, als das Land Anfang August die Stadt wissen ließ, daß für die Seniorenwohnungen keine Wohnbeihilfe gezahlt werde, weil bereits die Gemeinschaftsräume ausreichend gefördert worden seien. Viele Senioren hätten daher aus finanziellen Gründen die ihnen bereits zugesagte Wohnung nicht annehmen können. Der Wohnungsreferent teilte mit, daß nun eine Lösung ausgearbeitet werde: Die Mieter sollen statt der Wohnbeihilfe eine Mietzinsbeihilfe, die zu 30 Prozent von der Stadt Innsbruck getragen wird, erhalten. Bürgermeister Romuald Niescher betonte in seiner Ansprache, wie wichtig für das Zusammenleben eine gute Nachbarschaft sei. Alle Planungen helfen nichts, wenn die jungen und die betagten Menschen, die hier einziehen, nicht aktiv das Miteinander pflegen. •

19


Gestaltung des Bozner Platzes - ein Gemeinschaftswerk Der Bozner Platz soll ein "Erlebnisplatz" werden. Ein Treffpunkt für Menschen. Mit der Ausschreibung des Gutachterverfahrens "Neugestaltung des Bozner Platzes" ist die erste Hürde genommen. Erfreulicherweise realisieren die "Kaufmannschaft Bozner Platz" und die Stadt Innsbruck dieses Projekt gemeinsam. Ein Beispiel guter Zusammenarbeit im Interesse unserer Stadt.

(we) Die Umsetzung des Verkehrskonzeptes kann nur in mehreren Phasen erfolgen. Zunächst müssen die Verkehrsströme neu geordnet werden, dann kann man an die Gestaltung der von Staus, Verkehrslärm und Abgasen befreiten Plätze und Straßen gehen. Ein Beispiel ist der vor dem 22. August noch stark von Autos frequentierte Bozner Platz, der nun vom Durchzugsverkehr befreit ist. Er soll ähnlich dem Sparkassenplatz zu einer Oase im Großstadtgefüge werden. Erfreulicherweise wurde die Stadt bei der Gestaltungsfrage des Bozner Platzes nicht allein gelassen. Die Kaufmannschaft "Bozner Platz" hat gemeinsam mit der Hypo-Bank bereits ihre Wünsche und Anregungen für die Gestaltung des Platzes geäußert und damit dem städtischen Amt für Stadtkern- und Ortsbildschutz bei der Ausarbeitung einer Vorlage eine willkommene Unterstützung geboten. Ein Pilotprojekt - so Bürgermeister Romuald Niescher - das den Bozner Platz zu

einem der schönsten Plätze der Stadt machen soll und die Wünsche der Geschäftsleute voll respektiert. Schließlich ist der Gestaltungsvorschlag ein Gemeinschaftswerk. Damit die vorhandenen Skizzen und Vorschläge realisierbar werden, hat der Stadtsenat in seiner Sitzung vom 8. September das Gutachterverfahren ausgeschrieben. An den Kosten in der Höhe von 440.000 S beteiligt sich die Hypo-Bank mit 216.000 S. Die Vergabe erfolgte an die Innsbrucker Architektengemeinschaft Heinz/Mathoy/ Streli, Architekt Horst Parson und an die Haller Architektengemeinschaft Brunner/Sallmann. Die Jurysitzung wird voraussichtlich am 3. Dezember stattfinden. In der Jury werden Vertreter der Kaufmannschaft des Bozner Platzes, der HypoBank, der Ingenieurkammer und der Stadtplanung mitwirken. Für die Stadt Innsbruck wurden Kulturstadtrat Mag. Hermann Girstmair bzw. als Ersatz Gemeinderat Dr. Harald Hummel nominiert. Das Denkmalamt hat beratende Funktion. •

Bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben kostet ein Fahrschein im Viererblock S i l Dafür bekommt man bei uns etwa einen Liter Benzin.

un sfvâm&s Mài 20

srikH

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

HochschülerFreifahrtausweise am Innrain 41 Anträge für Hochschülerfreifahrten bitte möglichst rasch stellen! In Universitätsnähe am Innrain 41 (Stockigebände neben dem Nothburgaheim) haben die Innsbrucker Verkehrsbetriebe ein Büro zur Annahme der Anträge und Ausgabe der Freifahrtausweise eingerichtet. Das Büro ist bis einschließlich 29. Oktober von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Studenten, die in Besitz eines Freifahrtausweises des letzten Sommersemesters sind, haben während des oben genannten Zeitraumes Freifahrt auf den im Ausweis eingetragenen Linien. •

Revisionszeiten der Innsbrucker Bergbahnen Wie jedes Jahr müssen auch heuer wieder die IVB-Bergbahnen vor Beginn der Wintersaison einer umfangreichen Kontrolle und allfälliger Überholungsarbeiten unterzogen werden. Aus diesem Grund wird bei der Nordkettenbahn der Betrieb vom 2. November bis 10. Dezember, bei der Hungerburgbahn vom 8. bis 26. November und bei der Patscherkofelbahn vom 27. Oktober bis 14. November eingestellt. •


STADT U N D L A N D GRATULIERTEN:

Dem Symphonieorchester zum 100. "Geburtstag" Das "Innsbrucker Symphonieorchester", ab I.Jänner 1994 "Tiroler Symphonieorchester Innsbruck" feierte seinen 100. "Geburtstag". Ein " A u f und A b " , Rückschläge und große Erfolge prägten das abgelaufene Jahrhundert. Anlaß für die Gründung war die "Erste Tiroler Landesausstellung 1893".

1945 kam wieder Fritz Weidlich als Musikdirektor und (we) Mit einem Auftragswerk "Konzert Daher auch der damals gebräuchliche Na- gründete eine "Notfür Orchester" des Innsbrucker Komponi- me "Städtisch subventioniertes Orchestandsgesellschaft" von 17 Musikern. Am sten Martin Lichtfuß und Stravinskys "Le ster". Am ersten Plakat prangte allerdings 23. Juni fand im Riesensaal der Hofburg Sacre de Printemps" hatte das erste Symphoniekonzert statt. sich Dirigent Kasper de M Der Nachholbedarf der BevölkeRoo mit seinem Innsrung an Musik und Kultur war brucker Symphonie-Orgewaltig. Bald zählte das Orchechester nicht gerade eine ster wieder 42 Mann. leichte Kost zur JuAm 1. Juli 1946 kam das Orchebiläumsfeier am 22. Sepster unter die Oberhoheit der tember im Kongreßhaus Stadt Innsbruck. Die "Konzerte "verordnet". Doch die der Stadt Innsbruck" wurden geAufführung gelang geraboren. Der neue Name: Städtidezu bravourös, und auch sches Symphonieorchester. 1952 das Publikum hatte verübernahm zwischenzeitlich nach ständnisvolle Ohren. Kasdem Tod von Weidlich Siegfried per de Roo nach dem Nessler das Orchester; 1953 wurKonzert: "Der ganz große de Kurt Rapf Innsbrucker MusikWunsch des Orchesters direktor. 1958 wurde erstmals ein zum "Geburtstag" ist ein Musical gespielt: "Kiss me Kate" eigener Probesaal". von Cole Porter. 1960 beginnt Im Anschluß an das Kondie große Zeit von Dr. Robert zert fand der eigentliche Nach dem Konzert,; Festakt im Foyer des Kongreßhauses mit einer Ansprache Wagner. Er eroberte die Inns(Foto: Eliskases) von Bürgermeister Romuald Niescher. Festakt "100 Jahre Innsbrucker Musikfreunde im Sturm. brucker Symphonieorchester" für die MuGroßer "Wermutstropfen" war allerdings schon der Name "Innsbrucker Stadtorchesiker und zahlreiche geladene Ehrengäste ster". Damals wie heute war die Suche die notwendig gewordene General Saniestatt. nach einem Probelokal aktuell. Fünf Jahre rung und die damit verbundene Sperre Bürgermeister Romuald Niescher ging nach seiner Gründung lud das Orchester des Theaters, die sechs Jahre andauerte. Wagner überbrückte diese Zeit mit einer nach einem umfassenden historischen bereits zu seinem 1000. Konzert. Rückblick auch auf die zukünftige Ent1901 wurde Karl-Krafft-Lortzing Chef des Vielzahl von Konzerten und Gastspielen im ganzen Land. 1966 wurde Dr. Wagwicklung des Orchesters ein. Um den 68 Orchesters; aufgespielt wurde nun auch im ner von Karl Randolf abgelöst. Er hatte Musiker umfassenden Klangkörper auf Stadtsaalcafe, im Grauen Bären und im einen sicheren wirtschaftlichen Boden einstigen Habsburger Hof in der Museum- die Ehre, mit seinem Orchester den Feststellen zu können, kommt ab 1994 (wie straße. 1907 übernahm Josef Werner die akt zur Eröffnung des Theaters zu umrahschon beim Landestheater der Fall) das Leitung, und nun erfolgte endlich die offi- men. Symphonieorchester zu 50 Prozent un- zielle Anerkennung als städtisches Orche- Das Jahr 1972 brachte einige Änderungen: ter die Fittiche des Landes. Es wird des- ster durch den Gemeinderat. 1914 wird Der Orchesterchef sollte gleichzeitig auch halb ab 1994 "Tiroler Symphonie-Or- Max Köhler Orchesterchef. Trotz Aus- Opernchef am Landestheater sein. Das chester Innsbruck" heißen. bruch des ersten Weltkrieges wurde, wenn Konservatorium bekam einen eigenen DiDas Orchester wurde anläßlich der "Tiro- auch nur mehr mit 20 Mann, weiterhin rektor. Der Name wurde in "Innsbrucker ler Landesausstellung 1893" vom Inns- aufgespielt. 1923 kam Emil Schennach, Symphonieorchester" umgewandelt. Der brucker Musikvereinslehrer Martin Spörr das Orchester wuchs wieder auf 60 Mann. neue Chef hieß Edgar Seipenbusch. Eine gegründet, "um einem fühlbaren Mangel 1925 übernahm Max Köhler erneut die 20jährige gedeihliche Zusammenarbeit beim Innsbrucker Kulturleben abzuhelfen". Leitung, nach ihm kam Rudolf Kattnig. gann. Das Orchester nannte sich "AusstellungsHeute hat das Orchester nach einer 1934 gab es einen großen Einbruch; man orchester" und umfaßte 27 Mann. Frauen dachte schon an die Auflösung. hundertjährigen, wechselvollen Ge"durften" erst ab 1952 mitspielen. 1935 wurde das Orchester vom Musikver- schichte eine Stammbesetzung von 68 Die Umwandlungsversuche Spörrs in eine ein übernommen, der Name lautete nun Mitgliedern. Kasper de Roo aus "Städtische Musikkapelle" scheiterten Holland ist der neue, souveräne Musik"Musikvereinsorchester". Fritz Weidlich zunächst wegen der damals schon gebote- war der neue Chef. Ab 1942 wurde der direktor des "Tiroler Symphonieorchenen Sparsamkeit. Dennoch wurde eine Name "Reichsgau-Orchester" eingeführt. sters Innsbruck", wie der neue Name ab Subvention von 2000 Gulden bewilligt. 1994 lauten wird. • 1943 fiel der Vorhang bis Kriegsende.

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

21


Baumaßnahmen anläßlich Erweiterung Stadtpark Die Baumaßnahmen für die Gestaltung des neuen Teiles des Stadtparkes Rapoldi führen im alten Teil zu vorübergehenden Veränderungen. So wird der von Pradl kommende, zur Museumstraße führende Radweg innerhalb des Parks umgeleitet, und ab Anfang Oktober müssen auch die Baufahrzeuge diese Zufahrt über den Furter-Zaun-Weg benützen. Darüber hinaus muß der nördliche Spielplatz vorübergehend aufgelassen werden. Über den Winter benutzbar bleibt der im Süden gelegene Kinderspielplatz. Die Baumaßnahmen sollen bis Sommer 1994 beendet sein. Hochwasserschutz und Wege in Sillschlucht "vorbildlich" Eine nicht alltägliche Anerkennung erhielt die Stadtführung kürzlich vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Die Naturschutzbehörde bestätigte, daß die Hochwasserschutzmaßnahmen und der Wegebau in der Sillschlucht den Zielen des Tiroler Naturschutzgesetzes 1991 "außerordentlich" entsprechen. "Die Naturschutzbehörde freut sich daher, Ihnen bekanntgeben zu können, daß das langwierige, aber konstruktive naturschutzrechtliche Verfahren mit der Stadtgemeinde Innsbruck zu einem solch hervorragenden Ergebnis geführt hat." Die fertiggestellten Bauarbeiten in der Sillschlucht waren im Frühsommer von einzelnen Medien kritisiert worden.

fc

y

S

s

s s

• •* / » •

/

y

«

'

s

•% K U R Z

G E M E L D ET

Leopoldstraße 43, zu einem "Tag der offenen Türe" am 15. Oktober. Interessierte Besucher sind ab 15.30 Uhr willkommen. Das Kinderheim Pechegarten in Wüten ist das älteste Kinderheim der Stadt, es bietet Kindern zwischen drei und sechzehn Jahren ein Zuhause. Neben den Heimkindern werden auch Tageskinder schulisch betreut und in ihrer Freizeit angeleitet. Gemeindeball soll mithelfen, die neue Orgel zu finanzieren Die evangelische Gemeinde InnsbruckOst veranstaltet am 9. Oktober im Festsaal der Volksschule Amras einen Gemeindeball, dessen Reinerlös zur Finanzierung der neuen Orgel für die Auf-

erstehungskirche und für die Jugendarbeit vorgesehen ist. Zum Tanz spielen die "Kreuzbichlbuam" auf, für das leibliche Wohl tragen die Pfarrer der Gemeinde Sorge. Karten sind an der Abendkasse zu 90,- S erhältlich, im Vorverkauf (Pfarramt, Gutshofweg 8, nur vormittags bis 11.30 Uhr) kosten sie 80,- S. Gäste sind herzlich willkommen. Tauschmärkte in den Pfarren St. Pirmin und zum "Guten Hirten" In der Pfarre zum "Guten Hirten" am Fürstenweg findet der Tauschmarkt am Samstag, den 9. (von 14 bis 18 Uhr) und Sonntag, den 10. Oktober (von 9.30 bis 11.30 Uhr) statt. Annahme der Waren erfolgt am 8. 10. von 14 bis 18 Uhr. In St. Pirmin (Reichenau) ist der Tauschmarkt am 16. Oktober von 8.30 bis 13 Uhr angesetzt. Warenannahme ist Freitag, 15. 10. von 9 bis 11 Uhr und von 17.30 bis 19.30 Uhr. Gefragt sind Winterbekleidung, Spielsachen, Sportartikel etc. Alle Gegenstände müssen mit einem Anhängeschild versehen sein, aus dem Name, Adresse, Artikelbezeichnung, Größe und Preis ersichtlich sind. Nützlich ist auch eine Liste mit den abgegebenen Waren. Vom Verkaufserlös werden zehn Prozent als Spende einbehalten.

Ab 9. Oktober jeden Samstag Bauernmarkt in St. Nikolaus

Volksschulkinder: Jetzt in der Musikschule anmelden! Mit Beginn des neuen Schuljahres besteht wieder die Möglichkeit, Kinder aller Volksschulstufen für die Singschule anzumelden. An folgenden Schulen sind Singschulklassen eingerichtet: Allerheiligen, Angergasse, Arzl, Fischerschule, Gilmschule, Hötting West, Igls, Leitgebschule, Mariahilf, Neu-Arzl, Reichenau, St. Nikolaus, Siebererschule, Sieglanger und Siegmairschule. Alle Volksschulkinder können daher auch die Singschule besuchen. Nach der 1. und 2. Singklasse kann man auch im Musikschul-Chor mitsingen. Die Anmeldung erfolgt mittels der Broschüre, die jedes Kind in seiner Schule erhalten hat oder unabhängig davon im Büro der Musikschule, Innrain 5, Telefon: 58 54 25. 15. Oktober: "Tag der offenen Türe" im Kinderheim Pechegarten Aus Anlaß seines vierzigjährigen Bestehens lädt das Kinderheim Pechegarten,

22

Der Brunnen in St. Nikolaus ist ab 9. Oktober jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr Mittelpunkt eines Bauernmarktes. Veranstalter ist der Verein "Win", Wirtschaft in Nahversorgung, Verein zur Hebung von Kultur und Lebensqualität im Nahbereich. Für den Bauernmarkt hat der Stadtsenat vor-

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

läufig befristet auf ein halbes Jahr unentgeltlich eine städtische Fläche südwestlich des Brunnens zur Verfügung gestellt. Wenn der Bauernmarkt "ankommt", soll die Grundüberlassung längerfristig erfolgen. Bauernmärkte gibt es bereits in Wüten und in Hötting West.


"AutoTeilen" nun auch in Innsbruck Bessere Ausnützung eines PKW durch gemeinsame Nutzung, Reduktion der gefahrenen Kilometer pro Nutzer, Kostenverminderung für die Mitglieder durch Aufteilen der Fixkosten sind nur drei der Ziele dieses neuen Vereins, der nun auch in Innsbruck vertreten ist. Im Vordergrund der Idee steht ein effizienter und umweltbewußter Autoeinsatz. Wer nicht fährt, spart Fixkosten, wer fährt tut dies im gewarteten Wagen, bequem und kaskoversichert. Informationsabend jeden Donnerstag im Büro von "AutoTeilen", Dr.-Glatz-Straße 4. Standplatz in Innsbruck ist der Hauptbahnhof. Komm eislaufen zum Innsbrucker Traditionsverein IEV Der Innsbrucker Eislaufverein sucht wieder Nachwuchs für den Eislaufsport. Geboten werden Eislaufkurse für Kindergartenkinder, Schulkinder und heuer erstmalig auch Eislaufen für Erwachsene und Senioren. Einstieg derzeit möglich. Montag und Mittwoch von 17 bis 18 Uhr Kinderkurse, freitags von 8 bis 9 Uhr für Senioren und Erwachsene, von 9 bis 10 Uhr Eiskindergartenkurs. Ort: OlympiaEishalle; Anmeldung vor Kursbeginn beim IEV-Stand. "Wohnbau Sozial - Innsbruck von 1900 bis heute" im Haymon-Verlag Der Innsbrucker Haymon-Verlag hat das Buch "Wohnbau-Sozial - Innsbruck von 1900 bis heute" von Dr. Klaus Lugger herausgebracht. Es wird darin ein Bild der Stadt gezeichnet, wie sie ihrer Verantwortung gegenüber den Wohnungssuchenden nachgekommen ist. Der Arbeiterwohnbau am Ende des 19. D'-Kk'^Lusm Jahrhunderts, die ersten großen Bauten in den zwanziger Jahren, der Bau der Stadtrandsiedlungen, die Wohnbauten im Rahmen der Option bis zur Vernichtung von Wohnungen durch die Bombenangriffe und der unglaubliche Wiederaufbau in den fünfziger Jahren sind zentrale Themen. Der Beitrag über den sozialen Wohnbau als architektonische Herausforderung stammt von der Kunsthistorikerin Claudia Wedekind. Das 200 Seiten starke und mit vielen Bildern ausgestattete Buch ist im Handel erhältlich.

Was produzieren Tiroler Biobauern? Neue Broschüre gibt A n t w o r t In Tirol gibt es derzeit rund 2000 Bauern, die biologisch-organischen Landbau betreiben, an die vierhundert Bauern haben sich im "Ernte"-Verband zusammengeschlossen, dessen Obmann Alois Wach aus Arzl ist. Damit der Konsument weiß, wo er welche Produkte im Ab-Hof-Verkauf erwerben kann, wurde die Broschüre "Aktuelle Angebote von Tiroler Biobauern" herausgegeben, die sämtliche Betriebe mit Angabe der jeweiligen Produkte, der Verkaufszeiten sowie Adresse und Telefon auflistet. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Landeslandwirtschaftskammer, Brixner Straße 1, Telefon 59 29/238 und über das Bauerntelefon 49 42 80. Spiele-Tausch- und Verkaufsmarkt für die Jugend Dieser Tauschmarkt findet am 16. Oktober von 9 bis 16 Uhr in der Wörndleschule in der Reichenau statt. Wer Spiele tauschen oder verkaufen will, meldet sich unter der Telefonnummer 57 56 56 oder 45 5 75. Für die ganz Kleinen (ab drei Jahren) gibt es um 11 Uhr ein Kasperltheater, für die größeren ab fünf um 14.30 Uhr "Der Räuber Krachmach - ein Müllproblem im Kasperlland". Die Eltern erwartet jede Menge an Abfall- und allgemeinen Umweltinformationen. "Die Ritter kommen!" Ritterspiel am Messegelände Ein Schauspiel der besonderen Art bietet sich allen interessierten Kindern und auch Erwachsenen vom 22. bis 24. Oktober am Messegelände. Unter dem Motto "Die Ritter kommen" wird von einer internationalen Schauspielgruppe ein "höfisch-kabarettistisches Epos" mit Dialogen und Musik aufgeführt. Neben 60 Darstellern wirken auch acht Pferde und ein Falkner mit; alle sind ausgestattet mit originalgetreuen Kostümen, Waffen und Gerätschaften. Die Aufführungen finden Freitag und Samstag um 14 und 16 Uhr statt, am Sonntag um 11, 14 und 16 Uhr. Karten gibt es in den Raiffeisenkassen. Mit dem Rollstuhl ohne Probleme in das Tiroler Landestheater Mit dieser Saison gibt es eine Erleichterung für die Rollstuhlfahrer unter den Theaterbesuchern. Durch eine Initiative des Vereins zur Förderung körperbehinderter Menschen sowie mit Unterstützung des Landes, der Stadt Innsbruck und des Kiwanis-Klubs können nun Rollstuhlfahrer einen Lift an der Nordwestecke des

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Theaters benützen. Nähere Information unter der Telefonnummer 52 0 74 - 4. Jan Kubik jun. ein junger Star der Innsbrucker Musikszene

Jan Kubik jun., I3jähriger Gymnasiast, Sänger und Banjosspieler, war einer der Stars bei der Eröffnung des neuen WIFIGebäudes am 1. Oktober. Am 14. und 15. Oktober wird er am "Oktoberfest" im Hofgarten-Cafe zu hören sein. Jan ist auch bekannt von Auftritten als Duo "Jan & Jan" mit seinem Vater und spielt bei den Jan-Kubik-Singers mit. Kneippbund Tirol bietet Aktivitäten für die Gesundheit Der Kneippbund Tirol, Schöpfstraße 6a/ 3. Stock, Telefon 58 93 18, tritt wieder mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm an die Öffentlichkeit. Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten z. B. für Gewichtsreduktion, Gymnastik, Kneippwickel und Güsse sowie Osteoporosevorsorge. Auskünfte und Beratungen sind von Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr erhältlich. "Munde" von Felix Mitte re r in der Blaasbühne Mit dem Drama "Munde" von Felix Mitterer, das 1990 auf der Hohen Munde und anschließend in mehreren österreichischen und deutschen Städten gespielt wurde, eröffnete die Blaasbühne die Spielzeit 1993/94. Das Stück wird, wie der Autor bei einer Pressekonferenz mitteilte, im Gegensatz zur Aufführung am Berg ungekürzt gegeben. Mitterer ist auch der Überzeugung, daß das Drama im Raum wirkungsvoller zur Geltung kommen wird, nicht zuletzt, weil Schauspieler und Publikum weniger abgelenkt werden. Die Thematik des Stückes hat, so auch Regisseur Pepi Pitti, seit der Uraufführung an Aktualität zugenommen. Weitere geplante Stücke der Blaasbühne: "Dein Auftritt, Tante Frieda" von Fritz Wempner; das Lustspiel "Die Lügenglocke" von Fred Bosch; das heitere Volksstück "Der Ehestreik" von Julius Pohl.

23


Große Vielfalt an Schwammerln in der Pilzberatung des Marktamtes Seit April wurden in der Pilzberatung des städtischen Marktamtes 460 Begutachtungen durchgeführt. Dies sind zwar mehr als in den vergangenen Jahren, bedeutend weniger jedoch gegenüber der Zeit vor Tschernobyl und bevor die Pilzschutzverordnung in Kraft trat. Erstaunlich viele Schwammerlsucher nehmen auf gut Glück alle A r t e n von Pilzen mit, auch Knollenblätterpilze.

(Th) Im heurigen "guten Pilzjahr mit Unterbrechungen", so der Leiter des städtischen Marktamtes, OAR Christoph Steinacker, fielen den Fachleuten einige Besonderheiten auf. So wurden sie von Schwammerlsuchern bereits im Früh- und Hochsommer mit Herbstpilzen wie z. B. Tintling, Trichterling und Hallimasch konfrontiert. Ein Phänomen, das sie bisher noch nie festgestellt hatten und das wohl mit den vergangenen Wetterkapriolen zusammenhängen dürfte. Nicht auszu-

schließen ist, daß einige Arten im Herbst nochmals sprießen. Am häufigsten inspizierten die Marktamtsexperten bisher u. a. Speisemorcheln, Schirmlinge, Herrenpilze, Parasole und mit Schirmdurchmesser bis zu 25 cm Champignons.

Viele "Riesenchampignons "

Auch über zahlreiche Steinpilze und ihre Unterarten wie rothütiger und schwarzhütiger Steinpilz (Bronzeröhrling) freuten sich die Sammler. In großer Zahl auftreten werden im Herbst die Haarschleierlinge, von deren Genuß OAR Steinacker jedoch abrät, da sie sich schwer bestimmen lassen und einige der vielen Arten giftig sind. Nicht gering ist die Zahl der giftigen Pilze, die, gemeinsam mit den eßbaren, zur Begutachtung gebracht werden. Mehrmals waren Giftchampignons, Knollenblätterpilze und Pantherpilze Besonders an Montagen herrscht in der Pilzberatungsstelle des Markt- dabei. Den Fachleuten amtes Hochbetrieb. (Foto: Murauer) fiel auf, daß manche

Kurzentrum Parkhotel läßt neue Impulse für Igls erwarten (Th) Igls könnte wieder zum Kurort werden: Am 17. September wurde das Kurzentrum Parkhotel am westlichen Ortseingang feierlich eröffnet. Die Kuranlage, die schon Anfang Mai ihren Betrieb aufgenommen hat, bietet neben der Dr. FX. Mayr-Kur, auch als Milch-Semmel-Kur bekannt, Wasseranwendungen wie Dampfbad, Sprudelwasser und Kneippanwendungen. Darüber hinaus Gymnastik, Gesundheitsvorträge, zahlreiche Kur-Spezialmassagen sowie vom Arzt empfohlene Zusatztherapien wie z. B. Behandlung mit aktiviertem Sauerstoff oder Infusion. Für die Schönheit sorgt das Institut für kosmetische Gesundheitspflege "Piroche Cosmétiques". Einen kurzen Überblick über die Geschich-

24

te des traditionsreichen Hotels bis zum Umbau unter der Leitung des Haller Architekten Ernst Geiger gab Dr. Stephan Beck, der für den Hotelbetrieb verantwortlich ist. Bürgermeister Romuald Niescher, beeindruckt von den großzügigen, bestens ausgestatteten Räumlichkeiten, würdigte die richtungsweisende Initiative der Unternehmer, die Innsbruck um eine wertvolle Einrichtung bereichert hat. Landesrat Dr. Walter Hengl betonte die weiter zunehmende Bedeutung der aktiven Gesundheitsvorsorge. Auf die Wirkung der Kur, die durch Gewichtsabnahme, Entschlackung und Entgiftung zu einer Regeneration des Organismus führt, ging der ärztliche Leiter des Hauses, Dr. Martin Winkler, ein. •

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

Mitbürger ohne jegliche Kenntnis nach jedem Pilz greifen und auf ihren "guten Magen" und ihre "Immunität" vertrauen. Oft wird dann der Experte erst nach dem Essen konsultiert...

Neue Bestimmungsbücher Nach wie vor stark radioaktiv verstrahlt ist der Zigeuner- oder Reifpilz. Wegen der Schwermetallbelastung aller Wildpilze (Zuchtpilze sind ausgenommen) sollte nicht mehr als ein viertel Kilogramm pro Woche verzehrt werden. Daß es mitunter besser ist, sich von alten Pilzbestimmungsbüchern zu trennen, zeigt die Tatsache, daß in den neuesten Büchern z. B. der weiße Rasling und der kahle Krempling als giftig eingestuft werden. Auch der Jungfernschirmling kann Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Die Pilzberatung im Marktamt am Innrain, Tel. 5360/503, ist von Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr geöffnet, nach telefonischer Anfrage stehen die Experten von Montag bis Donnerstag auch nachmittags zur Verfügung. Abschließend ein Tip vom Fachmann: Wenn erforderlich, dann sollten die Pilze am besten offen im Kühlschrank gelagert werden. •

"Zentrum Frauen im Brennpunkt": Vielfältige Kurse für Frauen (Th) Am 28. Oktober beginnt wieder ein kostenloser Ausbildungslehrgang für Tagesmütter. Bei dieser Art der Kinderbetreuung zu Hause stehen die Frauen in einem normalen Dienstverhältnis und genießen die Rechte von Arbeitnehmerinnen. Weiters werden Informationsabende zu Fragen der Arbeitssuche veranstaltet. Der erste Kurs zum Thema "Einen geeigneten Arbeitsplatz finden" beginnt am 4. Oktober. Unter dem Motto "Auf den Spuren meiner Geschichte" können sich Frauen am 15. und 16. Oktober mit den historischen Innsbruckerinnen und mit der Situation der Frauen heute befassen. "Den Veränderungen in der Lebensmitte" sind am 27. November fünf Workshops gewidmet, die sich mit den ab dem mittleren Alter auftauchenden Fragen beschäftigen. Nähere Informationen sind beim "Zentrum Frauen im Brennpunkt", Stainerstraße 2, Telefon 587608, Dienstag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr, erhältlich. •


[pgìGflglGOD^C^GrD o (aB® Dû®DD® [^©QflCsO Der durchschnittliche Stromverbrauch im Haushalt für Beleuchtung liegt zwischen 6 und 9%. Das hört sich wenig an, trotzdem ist es sinnvoll, auch in diesem Bereich mit Energie sparsam umzugehen. Die einfachste Methode wäre es, Glühlampen (im Volksmund immer noch Birnen genannt) mit niedrigerer Wattzahl einzuschrauben. Damit geraten wir flugs in den Zwiespalt zwischen umweltbewußter Sparsamkeit auf der einen Seite und der Forderung nach gutem Sehen, verbunden mit Sicherheit, auf der anderen Seite. Fazit: Die verminderte Helligkeit kann der Weisheit letzter Schluß nicht sein.

Weniger Verbrauch bei gleichem Nutzen muß vielmehr das Ziel sein. Die Lampenindustrie (nicht zu verwechseln mit der Leuchtenindustrie) hilft uns auf diesem

Weg. Sie bietet seit einigen Jahren Kompaktleuchtstofflampen an - im folgenden kurz Kompaktlampen genannt und arbeitet mit Nachdruck an weiteren Verbesserungen. Es geht vor allem darum, daß die Kompakten nicht viel größer und schwerer als Glühlampen sein sollen und dann auch in vorhandene Leuchten passen. Da liegt nämlich der Hase im Pfeffer: Zahlreiche Leuchten sind für die Kompaktlampen ungeeignet.

Nur ein Heizofen Grundsätzlich ist die Lichtausbeute von Kompaktlampen wesentlich höher als die von Glühlampen, die dazu eine Lebenserwartung von nur rund tausend Stunden haben (Kompaktlampen: 5000 bis 8000 Stunden). „Eine Glühlampe ist eigentlich ein kleiner Heizofen, der nebenbei ein wenig Licht abgibt", erklärt der Fachmann.

Tatsächlich entfallen nur rund fünf Prozent der Energie auf Licht, der Rest aber auf Wärme. Wer hat sich nicht schon beim Berühren einer Glühlampe, die längere Zeit in Betrieb war, die Finger verbrannt?! Die Kompaktlampe bringt das Vier- bis Fünffache an Lichtausbeute. Um dieselbe Lichtmenge zu erreichen, die eine Glühlampe spendet, liegt ihr Energieverbrauch zwischen einem Viertel bis einem Fünftel. Kompaktlampe 7 Watt 11 Watt 20 Watt

Glühlampe ca. 25 Watt ca. 60 Watt ca. 100 Watt

Der Stromverbrauch der Kompaktlampe ist also erheblich geringer. Wir nutzen das schon lange beim Einsatz der herkömmlichen Leuchtstoffröhren in Küche, Bad, Keller, am Arbeitsplatz und für indirektes Licht. Für den Wohnbereich

Unsere Zeichnungen zeigen die Größenunterschiede zwischen einer konventionellen Glühlampe und Kompaktlampen verschiedener Leistung: 1. 9 Watt - 2.11 Watt - 3. 20 Watt.


sind die „langen Lulatsche" allerdings nur bedingt geeignet. Hier macht jetzt die Kompaktversion der Glühlampe Konkurrenz.

Wo paßt sie ? „Könnte ich meine Wohnzimmerleuchte auf sparsam umrüsten?" Diese Frage kann der Fachmann nur beantworten, wenn er mehr über die Leuchte weiß. Vor dem Kauf sollten Sie sich vergewissern, denn auf Umtausch läßt sich der Händler kaum ein. Sollten Sie auf Ihre Frage vor einigen Jahre eine abschlägige Antwort bekommen haben, lohnt eine erneute Anfrage. Wie gesagt, die Entwicklung ist zügig vorangekommen. Bevor Sie auf Sparlampen umrüsten, sollten Sie die wich-

Entscheidungskriterien tigsten Entscheidungskriterien kennen: Nicht nur aus ökologischen Gründen lohnt sich der Einsatz von Kompaktlampen. Auch wirtschaftlich rechnet sich die Sache. Nach rund 3000 Betriebsstunden hat sich der höhere Anschaffungspreis bezahlt gemacht und die Lampe beginnt für Sie zu sparen. Alle Kompaktlampen mit E 27Sockel (E für Edison, 27 für den Durchmesser in Millimetern) haben ein integriertes Vorschaltgerät im Sockel, das mit der Lampe ausgetauscht wird. Die Type E 14 z. B. wird in zwei Varianten angeboten, mit integriertem Sockel sowie Sockel und Lampe extra. Bei Lampen mit Stecksockel bleibt dieser erhalten, nur die eigentliche Lampe wird ersetzt - das ist preiswerter. Die Kompaktlampe darf auf keinen Fall aus der Leuchte

herausragen, die „nackte" Lampe blendet dann nämlich stark. Auch die Lichtverteilung spielt bei der Umrüstung eine Rolle. Wo die Glühlampe bisher „auf den Punkt" das gewünschte Licht spendete, wird die Kompaktlampe das Licht breiter streuen. Kompaktlampen mit E 27 Sockel geben ein gelbliches warmweißes Licht, ähnlich dem der Glühlampe. Lampen mit Stecksockel gibt es mit unterschiedlichen Lichtfarben neutralweiß oder warmweiß. Die Farbwiedergabequalität von Kompaktlampen ist anders wie die von Glühlampen. Wen es stört, daß z. B. die Tomaten auf dem Eßtisch nicht ganz so rot prangen, sollte hier auf den Wechsel zur Sparlampe verzichten. Gehen Sie generell davon aus, daß häufiges Ein- und Ausschalten der Kompaktlampe nicht bekommt. Nur die neuen Lampen mit elektronischem Vorschaltgerät sind gegen häufiges Schalten unempfindlich. Achtung! Ausgediente Energiesparlampen dürfen nicht in den Hausmüll. Sie enthalten Quecksilber. Die Entsorgung als Sondermüll ist gesetzlich vorgeschrieben. Am einfachsten ist: Die ausgedienten gleich beim Kauf neuer Lampen beim Handel abgeben.

BERATUNG TUT NOT! WER EINE NEUE LEUCHTE KAUFT, DIE VON VORNHEREIN FÜR KOMPAKTLAMPEN GEDACHT IST, HAT KEINE PROBLEME. „UMRÜSTER" BRAUCHEN FACHMÄNNISCHEN RAT. SIE SOLLTEN DEN SERVICE DES FACHHANDELS UND DER ELEKTROINSTALLATEURE IN ANSPRUCH NEHMEN.

Energiespartips auf Video zu 7 interessanten Themen können Sie jetzt in aller Ruhe zu Hause studieren. Auskünfte: 0 5907/559 M Neu im Dampf* ^ A i bad Sai urner Straße: Freitags ab 15 Uhr 30 gemischte Sauna! Die gesunde Welle eine Veranstaltung der Stadtwerke Innsbruck im Hallenbad Amraser Straße für alle, die ihren Körper mit Spiel und Gymnastik sanft trainieren wollen. Jeweils 1 x wöchentlich durch 10 Wochen hindurch. Kostenbeitrag S 300—. Information und Anmeldung: (ö 5907/559

ist

wirtschaftlich!

Die Stadtwerke fördern den umweltfreundlichen Erdgaseinsatz mit dem Erdgas-Bonus: Sie erhalten ihn bei • Umstellung einer Heizung und/oder • Umstellung einer Warmwasserbereitungsanlage auf Erdgas von Holz, Kohle, Öl oder Flüssiggas. Die Höhe des Stadtwerke Erdgas-Bonus: • S 3.000- für eine Gasheizung • S 1.600- für eine Warmwasserbereitungsanlage. Wichtig! Antrag vor Umbaubeginn stellen! Auskünfte: G 5907/555


100 Jahre Andreas-HoferDenkmal am Bergisel Das heute bei jeder Stadtrundfahrt durch Innsbruck als Sehenswürdigkeit besuchte Andreas-Hofer-Denkmal am Bergisel wurde vor 100 Jahren - exakt am 28. September 1893 - enthüllt. Im Zusammenhang mit der Tatsache, daß das Jahr 1893 für Innsbruck in mehrfacher Weise bedeutungsvoll war - erinnert sei an die in diesem Jahr veranstaltete Tiroler Landesausstellung, die Errichtung des Landeshauptschießstandes in der Arzler Au (= heute Olymp. Dorf) -

Von Josefine Justic und diese Ereignisse sogar den Besuch des Kaisers erwirkten, mag ein kurzer Blick zurück zur Entstehung dieses Denkmals von Interesse sein. Oberst Alois Edler v. Knöpfler, der Kommandant des Tiroler Jägerregimentes "Kaiser Franz Joseph I.", setzte im Jahre 1880 erste konkrete Schritte zur Errichtung eines Denkmales auf dem Bergisel für "den tapferen Anführer der Tiroler und größten Patrioten des Landes, Andreas Hofer". Unter seiner Ägide gründete sich am 29. November desselben Jahres ein Komitee zur Errichtung des Denkmals, dem u. a. der Landeshauptmann von Tirol, Dr. Wilhelm v. Bossi-Fedrigotti, der Bürgermeister von Innsbruck, Dr. Heinrich Falk, Alt-Bürgermeister und Sparkassen-Vorstand Carl Adam und der Stadtpfarrer von Innsbruck, Dekan Dr. Johann Kometer, angehörten. Eine der Hauptaufgaben des Komitees be stand darin, Spenden für das Denkmal aufzubringen. Mit großem Einsatz in Form von Aufrufen nicht nur im Tiroler Raum, sondern in allen Kronländern, konnte bis 1887 die Summe von 25.000 fl an Spenden gesammelt werden. Dies sollte als finanzieller Grundstock für das Denkmal genügen, und das Komitee ging daran, den ausführenden Künstler zu finden. Ein Schreiben vom 16. April 1887 an den in Wien lebenden, jedoch aus Graun im Vinschgau stammenden, überaus bekannten Bildhauer Heinrich Natter wurde von diesem Künstler positiv beantwortet, indem er sich mit folgenden Worten dazu äußerte: "Man hat ja nur einmal im Leben die Freude, für den größten Helden des engeren Vaterlandes ein Denkmal schaffen zu dürfen!" Am 3. April 1888 wurde Heinrich Natter vom Komitee offiziell mit der Ausführung des Andreas-Hofer-Denkmales betraut. Ein Denkmal-Entwurf, den der Bildhauer nach eingehenden Vorstudien - Natter be-

VT)

X Bild zu schatten, ^*£_*>'/ welches uns Hofer als feurigen Commandanten einer eben im Gefecht befindlichen Truppe vorführen sollte. Damit trat der Künstler naturgemäß in schroffen Gegensatz zu den Vertretern jener Richtung, welche der Ansicht Ausdruck verleihen, daß Hofer seine weltgeschichtliche Bedeutung nicht als Commandant der aufständischen Tiroler, sondern als Vertrauensmann des ganzen Volkes und als ein bis zum Tode getreuer Verfechter der Freiheit und Unabhängigkeit desselben vom fremden Joche erlangt habe...." Trotz zeitweiliger Anfeindungen arbeitete Heinrich Natter mit großem Engagement an der weiteren Ausführung des Denkmales und vollendete die Modelle für das Standbild mit den beiden Adlern und der Inschriftenplatte bereits im Jahre 1889. 1890/91 fertigte Natter die Gipsstatuen für den Bronzeguß an. 1890 mußte er krankheitsbedingt zeitweilig die Arbeit unterbrechen. Ende des Jahres 1891 reiste der Künstler ein letztes Mal nach Inns—11 brück, um mit dem Denkmal-Komitee letzte Unklarheiten bezüglich des Sockels auszuräumen und seine Vorstellungen durchzusetzen. Zurückgekehrt nach Wien wurde Heinrich Natter erneut schwerst krank, konnte die Arbeit am Denkmal nicht mehr mit eigenen Händen weiterführen, ja erlebte nicht einmal mehr dessen Vollendung. Er erlag am 13. April 1892 unerwartet seinem Leiden. Die Überwachung der Arbeiten am Andreas-Hofer-Denkmal wurde nun von Architekt Heinz Miksch übernommen, der Guß des gesamten Kunstwerkes leitete der Erzgießer Tourbain in Wien. Am 19. August 1892 langte die Statue von Wien in Innsbruck ein, wurde in einem nicht ungefährlichen Transport auf den Bergisel gebracht. Nachdem ein mehr als 10.000 kg schwerer Porphyrblock aus Branzoll vom dortigen Unterneh"Andreas-Hofer-Standbild auf dem Berg-lsel" auf der mer Johann Lentsch nach den Plänen Neujahrs-Entschuldigungskarte der Gemeinde Witten von Heinrich Natter als Denkmalfür das Jahr 1894. Lithographie von K. Redlich Sockel fertiggestellt und nach Innsbruck transportiert worden war, konnte das Andreas-Hofer-Denkmal auf seinem trachtete, wie er im Munde des Volkes lebt, endgültigen Standort aufgestellt werden. als eines biederen, charakterfesten und Dort blieb der "erzene Hofer" ein Jahr lang treuen Mannes, welcher durch diese seine, verhüllt stehen, bis er am 28. September auf tiefreligiöser Ueberzeugung gegründe1893 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joten Eigenschaften zum Vertrauensmann seph I., zahlreicher Schützenabordnungen und Führer des Volkes wurde, gieng (!) aus ganz Tirol und vieler geistlicher und Heinrich Natter bei der Schöpfung seines weltlicher Würdenträger feierlich enthüllt Denkmales von dem Ziele aus, für den und geweiht worden ist. • Bergisel als einen Kampfplatz ein Hofer-

suchte das Passeiertal, die Heimat Andreas Hofers, ließ sich dort dessen abgetragene Kleidungsstücke zeigen - dem Komitee vorlegte, wurde von diesem mit einigen unerheblichen Abänderungen angenommen. Aber nicht alle Zeitgenossen fanden Gefallen an dem vorgeschlagenen Denkmal. In einem Artikel im "Boten für Tirol" von 1893 (Nr. 221, S. 1780) findet E. Jung die Erklärung für diese nicht von allen geteilte Akzeptanz wie folgt:...."Der Grund hierfür liegt in dem Umstände, daß die Auffassung des Natter'sehen Hofer-Standbildes von dem in der Hofkirche zu Innsbruck errichteten und von Professor Schaller geschaffenen erheblich abweicht. Während letzterer ein ideales Bild jenes Hofer zu schaffen

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993

27


waren für diese Stelle 8 Bewerber, 5 von auswärts und 3 von hier, gemeldet. Da mit derselben die Bekleidung eines anderen Amtes oder Geschäftes unvereinbarlieh ist, so wird die Neuwahl eines Bürgermeisters in der nächsten Zeit notwendig sein."

INNSBRUCK vor

a

&

h^

3. Oktober: "Denkwürdige Bilder. Aus Anlaß der Andreas Hofer=Feier ist in der Robert Reißschen Kunsthandlung die Photographie jener 55 Veteranen vom Jahre 1809 ausgestellt, welche noch am 2. Dec. 1873 das 25jährige kaiserliche Regie-

5>*

sucht. Gestern und heute herrscht bewegtes Leben am Ausstellungsplatze zur Aufräumung und Versorgung der zahlreichen Objecte, welche wieder zu Händen der Besitzer kommen. Die Gesamteinnahmen durch Abonnements- und Eintrittsgelder hat die __—»^ Ziffer von rund 88.500 fl. ergeben." 23. Oktober: "Freiwillige Rettungsgesellschaft. Gestern vormittags um 11 Uhr fand durch den Chefarzt und Leiter der Wiener freiwilligen Rettungsgesellschaft die Übergabe der vollständig eingerichteten Sanitäts-Station der freiwilligen Rettungsgesellschaft an Herrn Vicebürgermeister Greil, welcher an Stelle des Herrn Bürgermeisters erschienen war, statt. Das Local befindet sich am Marktgraben Nr. 8. Dem Acte der Übergabe wohnten u. a. mehrere Professoren der medicinischen Fakultät, Ärzte und Gemeinderäte bei."

Das im Jahre 1893 errichtete Haus Anich(Foto: M. Hye-Weinhart) Straße 2.

28. Oktober: "Ein neues VergnügungsEtablissement. Bekanntlich ließ der Schloss- und Brauereibesitzer Herr Robert Nißl in Büchsenhausen an der Südostecke der Anich- und Maria Theresienstraße (= Anichstraße 2) einen prunkvollen Neubau errichten, welcher in Entwurf und Ausführung vom Architekten Professor Haas geschaffen wurde und nun rasch der 26. Oktober: "Wahl des Direktors Vollendung entgegengeht. Der kuppelgeder Innsbrucker Sparcasse. In krönte Bau ist schon von außen geeignet, einen imposanten Eindruck zu machen, Das 1895 abgerissene städtische Bruderhaus - Standort der der heute Vormittag stattgefundenoch mehr ist dies aber im Innern der Fall, Sanitätsstation der freiw. Rettungsgesellschaft 1893 (Markt- nen Sitzung des Sparcasse-Auswo derselbe im Entresol ein VergnüSchusses wurde die durch den graben 8 = Stainerstraße 2) (Aquarell von J. Gröber) Tod Dr. Tschurtschenthalers erle- gungs-Etablis sèment enthält, wie ein solrungs=Jubiläum hier mitfeierten und zu- digte Stelle des Sparcasse Direktors ches so stilvoll und gediegen im Material sammen 4695 Altersjahre zählten. Der dem Herrn Dr. Heinrich Falk übertragen. Es und Ausführung ganz zweifellos weit in der Runde nicht zu größte Teil derselben kämpfte auch am finden ist. Im ErdBerg Isel. Nebenbei sieht man auch die geschoß enthält das Photographie des Denksteines an jener Gebäude zunächst an Stelle im Festungsgraben von Mantua, wo der Ecke mehrere Andreas Hofer am 20. Februar 1810 von Geschäftsräumlichden Franzosen erschossen wurde." keiten (Kaufläden), daran reihen sich 10. Oktober: "Die erste Tiroler Landesausin der Anichstraße stellung, welche am Sonntag Abend gedie beiden Eingänge, schlossen wurde, hat 114 Tage gedauert. von welchen der Das Wetterglück, welches das Unterneheine zur allgemeinen men begleitet hat, bewährte sich auch am Haustreppe führt, letzten Abende. Der Besuch war untertags während das zweite ein sehr lebhafter und ebenso am Abende Portal speciell für während des Doppelconcerts der Höttinger den Eintritt bzw. und der Infanterie Regiments=Kapelle. Im Aufgang zum Gateganzen haben am Sonntag 7211, am Freitag Restaurant bestimmt 1921, am Samstag 2672 und seit der Eröff- Sparkassengebäude in der ErlerStraße, errichtet 1874-1877. (F.: A. Grati) ist." B.K. nung 370.729 Personen die Ausstellung be(Alle Originale im Innsbrucker Stadtarchiv)

28

STADTNACHRICHTEN - OKTOBER 1993


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.