3 minute read

Innsbruck vor 100 Jahren

Schützenfeier am Bergisel, 1925.

von Robert Brantsch

Advertisement

1. September

Großes Schießen in Innsbruck. Vom Oberschützenmeister des Landes-Hauptschießstandes wird uns mitgeteilt, daß das von den Innsbrucker Schützen veranstaltete Fest- und Freischießen am Berg Isel am 17., 18., 19 und am 22. und 23. Sept. d. J. stattfindet und mit zirka 400 Besten im Werte von über 100.000 Kronen ausgestattet ist. Die Ladschreiben werden bereits verschickt. Schützen, die es nicht erhalten haben, wollen sich an Herrn v. Mersi, Landhausstraße Nr. 6, wenden.

2. September

Die Bitte eines Bestohlenen. Dem Malergehilfen Stegbauer Karl in Innsbruck, Innstraße Nr. 13, dritten Stock, wurden bei einem Einbruch durch bisher nicht eruierte Diebe die ganze Wäsche, Kleider und Schuhe gestohlen. Der Mann lebt in den dürftigsten Verhältnissen und die Frau ist und Weise dieser Veranstaltungen mit Rücksicht auf den Ort nicht unbegründet den gerechten Unmut der Öffentlichkeit hervorrufen mußten. Die Landesregierung hat daher beschlossen, den Berg Isel, dessen Charakter als tirolische Ruhmesstätte gewahrt bleiben soll, für derartige Vereinsfeste künftighin nicht mehr zur Verfügung zu stellen.

immer kränklich. Er ersucht uns nun, seine Notlage zur Kenntnis etwaiger Wohltäter zu bringen, die ihm wenigstens mit alter, brauchbarer Wäsche und mit Kleidern aushelfen wollten.

3. September

Den Berg Isel vor Profanierung ge-

schützt. In der Sitzung der Tiroler Landesregierung am 2. September wurde folgender Beschluß gefaßt: Die Landesregierung hat den vielfach vorgebrachten Bitten, denBerg Isel für Wohltätigkeitsveranstaltungen zu überlassen, immer nur unter dem ausdrücklichen Vorbehalte entsprochen, daß kein Zingl-Zangl damit verbunden werde, sondern nur eine dem Orte würdige Veranstaltung stattfinde. Leider hat die Erfahrung gezeigt, daß die von den Veranstaltern diesbezüglich gegebenen ausdrücklichen Versicherungen größtenteils nicht eingehalten wurden, so daß die Art

7. September

Liederabend in Schwaz. Von dort wird uns geschrieben: Über Anregung einiger Kunstfreunde in Schwaz wird die bekann-

Gasthaus „Rössl“ in der Au, 1936.

te Sängerin Thora Mayr-Sandbichler von der Staatsoper in München am Mittwoch, den 14. September, um 8 Uhr abends im Saale des Hotel „Post“ einen Liederabend abhalten. Die Klavierbegleitung besorgt der Meisterpianist Dr. Leo Sandbichler aus Innsbruck.

13. September

Originelle Wette. Gestern wurde im Kolosseum-Kino zwischen Herrn Clermont und dem allseits bekannten Fleischbauer Herrn Neumair, Claudiastraße, eine originelle Wette abgeschlossen. Herr Clermont verpflichtet sich ein ihm von Herrn Neumair zur Verfügung gestelltes Schwein binnen 6 Tagen so zu dressieren, dass er es auf der offenen Bühne dem Publikum vorführen kann. Verliert Herr Clermont, bezahlt er Herrn Neumair 20.000 K, wogegen das Schwein sein Eigentum wird, wenn er gewinnt. (...) Man kann auf den Ausgang der Wette gespannt sein. Die Unparteilichkeit soll dadurch gewahrt werden, daß 5 Personen aus dem Publikum, Damen und Herren, gebeten werden, das Schiedsrichter-Kollegium zu übernehmen. Gefällige Meldungen an die Direktion des Kolosseum-Kinos erbeten.

19. September

Viel Lärm um Nichts. Zwei alkoholfreudige Saufbrüder, die gestern beim „Rößlwirt“ in der Au des Guten zu viel getan, gaben zu unheimlichen Gerüchten über Messerstecherei, Mord, u. dergl. Anlaß. Wie wir erfahren, haben die beiden nach langer Kneiperei Lärm geschlagen und die Bezahlung der Zeche verweigert, worauf sie der Wirt zur Tür hinausdrängte. Dabei kam einer der Betrunkenen infolge seines unsicheren Gleichgewichts zu Fall, verletzte sich dabei leicht am Kinn und erbrach sich. Die rote Färbung des Weinüberflusses erweckte bei den neugierigen Beobachtern dieser Straßenszene den Anschein, als ob Blut geflossen wäre. Die Weinleiche wurde mittels Fahrzeug nach Hötting gebracht, wo eine ärztliche Untersuchung nichts Weiteres ergab. Wieder ein Zeichen, wie gut es uns eigentlich geht!

Kloster Maria Waldrast gegen die Serles, nach 1916.

23. September

300-jähriger Bestand des Klosters Maria

Waldrast. Zur Feier des 300-jährigen Bestandes des Klosters kommt der apostolische Administrator Bischof Dr. Waitz nach Maria Waldrast und hält dort eine Andacht und Predigt ab. Hiezu sind die Vertretungen des Wipptales und Stubaitales eingeladen.

24. September

Innsbrucker Turnverein. Morgen findet in der Halle um 8 Uhr früh ein Zöglingswettturnen statt. Um 2 Uhr nachm. Festzug, Schauturnen und Siegerverkündung.

Täglich neue Stadtgeschichten

finden Sie unter: www.innsbruck-erinnert.at

ROMANESCO

Täglich frisch kommt das köstliche, magenfreundliche Kohlgemüse direkt von Bauer Josef Posch zu uns ins Fachgeschäft.

This article is from: