23. Oktober: Freier Eintritt und kostenlose Führungen!
Museum „JAGD LAND FLUSS“ und Gemäldeausstellung im Schloss Wolfstein Freyung. Am 23. Oktober ist im Schloss Wolfstein eine lange Museumsnacht. Das Museum „JAGD LAND FLUSS“ und die Landkreisgalerei mit der aktuellen Ausstellung „Bilder und Plastiken von Rupert Berndl“ sind dazu ab 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet und die Führungen im Museum finden ohne vorherige Anmeldung statt. Ab 19 Uhr ist die Schlosstaverne geöffnet. Zur Bewirtung spielen die „Wolfstoana Buam“.
D
Das nun ein Jahr junge Museum JAGD LAND FLUSS ist eine moderne und spannend inszenierte Erlebnisausstellung, die sich in vielen Facetten dem Thema Jagd widmet. Auf zwei Etagen und auf einer Gesamtfläche von zirka 750 Quadratmetern präsentiert sich das vielfältige Thema in vier Themenbereichen: Im ersten Ausstellungsbereich „Jäger und Gejagte“ verdeutlicht der Themenkanon, dass das ganze Leben eine Jagd ist, sowohl bei den Tieren als auch bei den Menschen. Tiere jagen zur Sicherung ihrer Existenz – der Mensch jagt zeit seines Lebens nach Glück, Erfolg, Reichtum und Anerkennung. Im gleichen Stockwerk führt der Weg weiter durch das Fürstenzimmer in das Thema „Jagd früher und heute“. Installationen über die höfische Jagd, die Wilderei, Jagdtrophäen, Jagdar-
Bilder und Plastiken von Rupert Berndl
Drei überdimensionierte, weiße Krallen, umgeben von purpurroten Wänden, ragen aus dem Boden und greifen in ein filigranes Gaze-Segel. Diese Installation eröffnet den ersten Ausstellungsbereich „Jäger und Gejagte“.
ten, Jagdwaffen sowie Jagd und Gesetz vermitteln Vergangenes und Gegenwart. Ein weiterer Bereich dieser Ausstellung widmet sich der größten Wildart der Region, dem Rotwild und dem Unterschied zwischen Hirsch und Reh. Im dritten Themenbereich „Grenzgänger und Wiederkehrer“ dreht sich alles um die Tierarten, die Anfang der 80er Jahre im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet als ausgestorben galten und von denen mittlerweile der Luchs, der Wolf, der Elch, das Auerhuhn und der Habichtskauz zumindest teilweise wieder zurückgekehrt sind. Im letzten Themenbereich „Leben am und im Wasser“ geht es um Gewässer als Lebensadern und Enerige-
quellen sowie das Ufer als Lebensraum. Gezeigt werden Bäche und Flüsse als Triftgewässer, die böhmische Teichwirtschaft, der Lebensraum der Flussperlmuschel und des Bibers, wandernde Fische und am Ufer der Mensch als Angler. Gleich nach dem Haupteingang links befindet sich eine Informationsstelle über die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava sowie die Schutzonen Naturpark Bayerischer Wald und das Landschaftsschutzgebiet Šumava. Das Museum ist bis einschließlich 8. November 2015 und dann wieder ab 26. Dezember 2015 Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montag, außer an Feiertagen, geschlossen. Info: www.jagd-land-fluss.de
In den Ausstellungsräumen des Schloss Wolfstein werden noch bis zum 8. November 2015 landschaftliche Motive und jahreszeitliche Impressionen gezeigt, die der Waldkirchner Künstler Rupert Berndl vor allem in seiner Heimat findet. Aber auch Darstellungen aus der Tier- und Pflanzenwelt sind zu sehen und stehen damit in enger Verbindung zu den Ausstellungsinhalten des Museums Jagd Land Fluss im Schloss Wolfstein. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr geöffnet. Mehr Info: www.jagd-land-fluss.de
Kirta in Röhrnbach, Technik: Öl (Rupert Berndl)
Ausbildungsmesse des Ilzer Landes
Grafenau. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr in Röhrnbach macht die Ausbildungsmesse des Ilzer Landes heuer in Grafenau Station.
Natürlich sind auch alle Schulen mit ihren Vor- und Abschlussklassen eingeladen, die Messe zu besuchen. „Die Messe ist nicht nur für Schüler und Eltern gedacht“, ergänzt Dr. Andreas Geiß, Sprecher des Handlungsfeldes Wirtschaft im Ilzer Land, „alle Interessierten sind eingeladen, die Messe zu besuchen und sich ein Bild über Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Berufsausbildung in der Region zu machen.“ www.ilzerland.info
W
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Chancen habe ich in meinem Wunschberuf? Welche Ausbildungsbetriebe gibt es in meiner Gegend? Fragen, die sich Schulabgängerinnen und Schulabgänger stellen und entscheiden müssen. Eine gute Antwort auf diese Fragen bietet die Ausbildungsmesse des Ilzer Landes, die heuer vom 16.-17. Oktober im Grafenauer Schulzentrum an beiden Tagen von 9 bis 16 Uhr stattfindet. 37 Ausbildungsbetriebe aus der Region stellen sich dabei vor. Vom Altenpfleger bis zum Werkzeugmacher. Ausbildungsberufe aus technischen, kaufmännischen oder sozialen Zweigen, aus Industrie Handwerk und Dienstleistung. Dabei stehen Azubis zu Gesprächen bereit, die aus erster Hand über ihre Ausbildung berichten können. Oder es lässt sich ein erstes Gespräch mit dem Personalchef oder Aus-
Die Ausbildungsmesse des Ilzer Landes führt regionale Betriebe und Schulabgänger zusammen.
bildungsleiter führen, der später über die Bewerbung entscheidet. Und wer nach der Schule ein Studium anstrebt, für den bieten einige Aussteller ein duales Studium an, bei dem ein Hochschulstudium mit einer betrieblichen Ausbildung kombiniert ist. Veranstaltet wird die Messe von dem interkommunalen Verbund „Ilzer Land“ und dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Freyung-Grafenau. Und das aus gutem
Grund: Was für die jungen Menschen eine persönliche Entscheidung ist, sieht der federführende Bürgermeister für das Handlungsfeld Wirtschaft Max König aus politischer Perspektive: „Ausbildung vor Ort bedeutet Zukunft für die Region. Denn nur, wenn es gemeinsam gelingt, jungen Menschen eine Ausbildungschance und somit eine attraktive Lebensperspektive zu bieten, werden die Menschen in der Region bleiben.“
Vortrag mit Gedächtnistrainer Gregor Staub:
„Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie glauben!“ Grundlage für die Suche eines Ausbildungsplatzes ist natürlich ein ordentlicher Schulabschluss. Deshalb wurde der bekannte Gedächtnistrainer Gregor Staub eingeladen. Unter dem Motto „Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie glauben!“ zeigt er, dass Lernen keine reine Begabung ist, sondern mit der richtigen Technik viel einfacher geht. Für alle Interessierten findet am Freitag, 16. Oktober, um 19 Uhr ein öffentlicher Vortrag statt.
31