Is 42 43

Page 1

IS-42-43.ps Z:\INNSIDE\2015 oktober\CDR\IS-42-43.cdr Dienstag, 29. September 2015 10:48:11 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KÜNSTLERPORTRAIT

Dieter Drexl

Malerei „Zufrieden bin ich mit dem Ergebnis, wenn es mich selbst zum Staunen bringt“ Aktuell zeigt der in Hauzenberg lebende Künstler Dieter Drexl eine Auswahl seiner Arbeiten zusammen mit Verena Schönhofer in der Produzentengalerie Passau.

V Vita geb.

1953

Architekt und Malerei lebt und arbeitet seit 2013 in Hauzenberg

Vor dem intensiven Einstieg in die Malerei hat Dieter Drexl in den 80er Jahren schwarz-weiß fotografiert, um in der Dunkelkammer experimentieren zu können. Einige dieser Arbeiten hat er schließlich in den letzten Jahren auf den Computer übertragen und digital weiter verarbeitet Dieter Drexl ist in erster Linie Maler. Allerdings, so sagt er, graphisches Arbeiten und vor allem das Zeichnen seien die Grundvoraussetzung für die Malerei. Regelmäßig fertigt der Künstler daher parallel und unabhängig zu seinen sonstigen Bildern Zeichnungen und Graphiken, entweder „analog“ auf dem Papier oder aber auch digital auf demTablet.

Seine Arbeiten finden sich in vielen privaten Sammlungen in Deutschland und den USA. | Ausstellungen „Artist in Residence“ 2008 in San Francisco Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen bis 2010 vorwiegend in Deutschland. Seit 2010 Beschränkung auf eine jährliche Werkschau im Atelier.

Seine Arbeiten hat der Maler Dieter Drexl vorab nur selten bereits im Kopf. Hauptsächlich entstehen seine Arbeiten im Malprozess; Für ihn ist es spannend, dass sich das Bild im Prozess wandelt, noch besser wird. „Zufrieden bin ich mit dem Ergebnis, wenn es mich selbst zum Staunen bringt, wenn Unerwartetes entstanden ist“, sagt der Künstler. Dieter Drexl arbeitet sowohl figürlich als auch in einer Farb-Formen-Welt. Eine besondere Vorliebe habe er nicht, da er ständig mindestens 5 Bilder in Arbeit hat, an denen er immer wieder malt - teilweise über Jahre hinweg. In seinenArbeiten gehen Farbe und Form untrennbar ineinander über. Leichte Schwerpunktverschiebungen in die eine oder andere Richtung ergeben sich durch den Malprozess.

42

Hauptthemen seines künstlerischen Schaffens sind Wahrnehmung und Erscheinung. Aus dem sichtbaren Bereich spiegeln sich dann vor allem Landschaften und die menschliche Gestalt in seinen Arbeiten wider. „Unerschöpflich und letztlich unergründlich finde ich aber meine unsichtbare Welt, die ich in den Farbformen darzustellen versuche“, so Dieter Drexl. Den Anfang seiner Bildideen findet der Künstler manchmal in der Natur. Oft ist es ein Fleck oder eine Linie auf der Leinwand, mit der er ein Bild beginnt. Der Farbauftrag in Dieter Drexl Arbeiten erreicht die ganze Bandbreite: von aquarellartig-luftig aufgetragene Acrylfarbe bis hin zu gespachtelter Ölfarbe. Dieter Drexl ist ein experimentierfreudiger Künstler – sei es, was die Darstellung des Motivs anbelangt, aber auch den Materialmix (Öl mit Acryl, Acryl als Kleber für Gegenstände oder Papier im Bild, Ölkreide...) Die Arbeiten von Dieter Drexl tragen Titel, die seine Assoziationen bei dem vollendeten Bild umschreiben. Diese müssen jedoch nicht mit denen des Betrachters übereinstimmen. Interessant für den Künstler ist in diesem Zusammenhang das Feedback und der sich daraus ergebene Dialog. (Kathrin Schubert) Produzentengalerie Passau Jesuitengasse 9 DO-SO 15-17 Uhr bis 1. November www.atelier-drexl.de


IS-42-43.ps Z:\INNSIDE\2015 oktober\CDR\IS-42-43.cdr Dienstag, 29. September 2015 10:48:15 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS Die Soiz Galerie präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung Fotografien des weltbekannten tschechischen Dokumentarfotografen Jindrich Streit.

Z

Zu sehen sind schwarz-weiße Werke aus den 70er und 80er Jahren vom Leben auf den Dörfern Nordmährens, außerdem Fotografien tschechischer Obdachloser von 2015. Die Retrospektive zeigt: Obwohl Streit mittlerweile digital und in Farbe fotografiert, ist sein Blick auf die Menschen auch nach 40 Jahren unverändert. Die Bruntál-Region galt während des Realsozialismus als eine der härtesten und ärmsten Gebiete in der Tschechoslowakei. Ab Mitte der 60er Jahre war Jindrich Streit dort als Lehrer tätig und begann in den 70ern, das von Armut und Alkohol geprägte Leben mit der Kamera zu dokumentieren. Er fotografierte die Dorfbewohner in alltäglichen Situationen – bei Festen und der Arbeit, beim Essen und Fernsehen, auf der Dorfstraße und dem Friedhof. 1982 wurde der Fotograf für dieseAufnahmen wegen Diffamierung des Regimes mehrere Monate inhaftiert und erhielt nach seiner Freilassung Fotografier- und Unterrichtsverbot. Auch wenn er das Leben auf den Dörfern ungeschönt zeigt, seine Bewohner bloßgestellt hat Jindrich Streit nie.

JINDŘICH ŠTREIT

„Retrospektive“

Der menschliche Blick in der Fotografie Er sagt: „Ein Fotograf muss ein wenig demütig sein, er muss mit dem Milieu und den Menschen innerlich verbunden sein.“ Die Aufnahmen von Obdachlosen in Opava, Ostrava, Prerov, Brünn und Sumperk entstanden im Winter 2015 zum 25jährigen Jubiläum der tschechischen Heilsarmee – meist die einzige Anlaufstelle in einem Land, das sich seiner Obdachlosen noch kaum annimmt. Die Werkserie war

als Wanderausstellung unter anderem in Prag und Opava zu sehen, um insbesondere den Mangel an Sozialwohnungen anzuprangern. Auch hier war es Streit wichtig, den Menschen persönlich und mit der Kamera möglichst nahe zu kommen, ohne sie für politische Aussagen zu instrumentalisieren: „Soziale Themen sind mein Schwer-

punkt, aber ich interessiere mich vor allem für zwischenmenschliche Beziehungen.“ Der 1946 geborene Jindrich Streit lebt mit seiner Frau im nordmährischen Sovinec. Er unterrichtet als Professor an der Universität von Opava Fotografie. Streits Werke wurden weltweit in mehr als 900 Einzelausstellungen gezeigt, unter anderem 2008 im Museum Moderner Kunst Passau.

GALERIE Schustergasse 19 Passau Tel. 0851-21051990 MI-FR 15-19 SA 11-15 Uhr Bis 30. Oktober 43


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.