Is 46 47

Page 1

IS-46-47.ps Z:\INNSIDE\2015 oktober\CDR\IS-46-47.cdr Dienstag, 29. September 2015 11:08:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS Fragmente ergeben in einem Wechselspiel von Ruhe und Spannung eigenständige, auf Papier gebannte, symbolisch komprimierteWelten.

Die junge Künstlerin hat an der Kunstuniversität Linz Sparte Textil studiert und wohnt in WimsbachNeydharting.

Erró Helgard Beck (1940 -70) Obwohl Helgard Beck kaum mehr als ein Jahrzehnt künstlerischen Schaffens gewährt war, hat sie ein umfangreiches Werk hinterlassen, das in viele Sammlungen Eingang gefunden hat. „Ihr Blick war bei ihrem Tun auf dreierlei gerichet: die Natur, den Menschen und die religiöse Erfahrung. KeinAusweichen in die Phantasie, geschweige denn in die Phantastik, sehr wohl aber ein durchdringender Blick, der das Geschaute zuerst verinnerlicht und dann expressiv wiedergibt.

Die heimatliche Natur im Ausschnitt von Baum, Blume, Weiher, Fluß undWald will nicht abgebildet sein, sondern spiegelt des Menschen Inneres, seine Schwermut vor allem, aber auch die Augenblicke der Freude und der Hoffnung wieder“ (Rudolf Segl) Kubin-Haus Zwickledt DI-DO 10-12, 14-16 Uhr / FR 9-12, 17-19 Uhr / SA/ SO/ FEI 14-17 Uhr Bis 25. Oktober

Es ist Armin Baisch ein besonderes Anliegen, den Reinerlös aus dem Verkauf seiner Bilder in der Rathausgalerie einem guten Zweck zukommen zu lassen, nämlich derVilshofenerTafel.

Armin Baisch

46

Bilder und Plastiken In den Ausstellungsräumen des Schlosses werden landschaftliche Motive und jahreszeitliche Impressionen gezeigt, die der Waldkirchner Künstler Rupert Berndl vor allem in seiner Heimat findet. Aber auch Darstellungen aus der Tier- und Pflanzenwelt sind zu sehen und stehen damit in enger Verbindung zu den Ausstellungsinhalten des Museums Jagd Land Fluss im SchlossWolfstein. Die Ausstellung läuft als Kunstpräsentation des Landkreises Freyung-Grafenau. Schloss Wolfstein Wolfkerstr. 3 Freyung DI-SO 10-17 Uhr bis 8. November

Robert Kaindl-Trätzl „Klang(ge)schichten“ Gezeigt werden druckgrafische Werke des Künstlers Robert KaindlTrätzl (*1941) aus Untergangkofen bei Landshut. Seine farbkräftigen Radierungen sind sowohl inspiriert von Naturbeobachtungen als auch von der intensiven Beschäftigung mit musikalischen Strukturen, die er zu einer abstrakten, zeichenhaften Bildwelt umformt.

Herbstzauber

Städt. Galerie Stadtplatz 3 Bad Griesbach Tel. 08532 3300 MO-MI-DO-FR 9–13, DO 14–17 Uhr

Werner F. Richter zeigt Holzobjekte mit Farbstift coloriert, Objekte in Holz und Stein für drinnen und draußen, Holzschnitte sowie Druckgraphiken.

Franziska Maderthaner

Rupert Berndl

galerie20gerhaus Bahnhofstr. 20 Ried FR 10-12 u. 15-18 SA 10-12 Uhr Bis 31. Oktober

Museum Angerlehner Ascheter Straße 54 Thalheim beiWels bis 22. November

Rathausgalerie Vilshofen FR-SO 13-17 Uhr bis 11. Oktober

Magische Momente im Vils- und Donautal Armin Baisch läuft jeden Morgen seine Runden im Vilsengtal, Richtung Mattenham oder zum Taferlsee. Immer mit an seiner Seite: sein Terrier Merlin, sehr oft aber auch seine Kamera. Dabei setzt er dann gekonnt die „Magischen Momente“ der Natur, kurz nach Sonnenaufgang, in Szene. Der Hobbyfotograf arbeitet dabei nach den „alten Regeln der Kunst“, komponiert seine Bilder sorgfältig und setzt bewusst auf das Zusammenspiel zwischen Blende und Zeit, und schöpft daraus Ruhe und Kraft. Der Fotograf nimmt sich dabei viel Zeit für seine Bilder, drückt den Auslöser sehr überlegt. Sein Ziel ist es, die Motive in ihrer ursprünglichen Schönheit einzufangen und mit möglichst wenig Nachbearbeitung wiederzugeben. Der Einsatz teilweise sehr alter Objektive verleiht den Bildern manchmal einen besonderen Charme, die hohe Qualität der Aufnahmen erlaubt ohne weiteres Abzüge auf Leinwand mit einer Diagonale von mehr als 1,50 Meter.

Das Werk des isländischen Künstlers Erró erscheint wie eine Mischung aus Surrealismus und Pop-Art, inspiriert durch die Avantgarde in Paris und mehrere Aufenthalte in New York in den 60erJahren. Er entwickelte einen eigenen Stil mit dichten Collagen, die mit ihren vielfältigen Inhalten nicht nur einen kritischen Blick auf Gesellschaft, Politik und Kultur werfen, sondern auch auf höchst aktuelle Weise die Beziehung zwischen Individuum und kollektiver Bilderflut beleuchten.

Atelier_Galerie Freiraum Innbruckstraße 15 Schärding FR 16-19 SA 9-12 Uhr Eröffnung: FR 2.10. 19:00 Uhr bis 24. Oktober

Bis 16. Oktober

Offene Werkstatt Am Steinbach 27 Dorfbach Tägl. 10-18 Uhr SA/ SO 24./25.10.

verbindet in ihren Gemälden unterschiedliche Szenen der aktuellen Gesellschaft mit Motiven und Maltechniken, die – wie der Titel bereits andeutet – weit in die Kunstgeschichte zurückgreifen. Bemerkenswert ist dabei die Verbindung von gegenständlicher Malerei mit radikalen, abstrakten Farbschüttungen.

bzw. / BEZIEHUNGSWEISE

Museum Angerlehner Ascheter Straße 54 Thalheim beiWels bis 22. November

Angelika Offenhauser wunderwelt

Hubert Fischlhammer

Ausgehend von vorhandenem Bildmaterial visualisiert sie assoziative Gedankensprünge: Getreidefelder werden zu Meereswogen, Pusteblumen zu weihnachtlichen Spritzkerzen.

Anlässlich seines 90. Geburtstags sind parallel zur Ausstellung im Volkskundehaus Ried im Innkreis Mischtechniken von Hubert Fischlhammer zu sehen. Subtil strukturierte Flächen und reale

Mischtechniken

Künstlerische Wahlverwandtschaften stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung der Innviertler Künstlergilde. Unter dem Motto „beziehungsweise“ setzen jeweils zwei Künstler ihre Arbeiten zueinander in Beziehung. Von Gemeinsamkeit und Geistesverwandtschaft können diese getragen sein, aber auch zueinander in Spannung stehen. Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung bilden die Basis für die Begegnung aufAugenhöhe. Ines Höllwarth hat Gabriele Berger; Rolf Laven aus Wien hat Elvis Berton eingeladen. Schlossgalerie Schärding FR-SO 14-17 Uhr Bis 25. Oktober


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.