Louise Guerra "Seminar Figuren der Gemeinschaft - Kollektive Praxis zwischen Kunst und Politik

Page 1

Master Fine Arts / Institut Kunst HGK FHNW

Modul 3

Theorie und Praxis / Pool master-platform.ch

Titel der Veranstaltung

Figuren der Gemeinschaft/ Kollektive Praxis zwischen Kunst und Politik

Modul-Code

M3/ 02

Semester

FS 2014

Zugang

2. Semester/ 4. Semester HGK, HKB

Art des Moduls

Wahlpflicht

ECTS-Credits

2

Zeit / Aufwand

60 Stunden

Kontaktstudium

30 Stunden

Selbststudium

30 Stunden

Dozierende

Louise Guerra, Gäste und Teilnehmer_Innen Was ist ein Kollektiv, was eine Gemeinschaft? Ab wann ist Zusammenarbeit mehr als nur Kollaboration? Verschwindet das Individuum in der Gruppe? Verschwindet die Gruppe im Individuum? Gibt es ein In-Dividuum? Wie wird eine bestimmte Gemeinschaft gedacht? Wie verortet sie sich politisch, wie formuliert sie sich ästhetisch? Wie wird sie abgebildet? Ist politische Kunst aktivistisch oder didaktisch? Wirkt sie emanzipatorisch durch Selbstermächtigung im kollektiven Schaffensprozess? Oder illustriert sie Kritik auf konzeptuelle Art und Weise?

Inhalt

Im Seminar "Figuren der Gemeinschaft" möchten wir diesen Fragen nachgehen. Anhand von Beispielen und Exkursionen, Texten und Workshops beleuchten wir die Situation von Künstler_Innen und Kollektiven, ihre Positionierung in politischen Kontexten und ihre ästhetische Praxis. Unter Anderem werden wir einen Film der südafrikanischen Künstlerin Zanele Muholi schauen, welche sich selbst als "visuelle Aktivistin" bezeichnet. Wir werden mit Roberto Nigro Auszüge aus Foucault`s "Mut zur Wahrheit" lesen und mit Tyna Fritschy über Gemeinschaft diskutieren. Kleine Beiträge werden uns verschiedene Künstler_Innengruppen (u.A. Situationisten, Claire Fontaine, Group Material, Tucumàn Arde) und deren Arbeiten näherbringen und ein Besuch der Ausstellung „Heiri Strub-Louise Guerra“ wird uns in den Kasko führen, wo Chris Regn mit uns die Ausstellung besprechen und ausgewählte Videoarbeiten zum Thema zeigen wird. Zum Schluss werden wir einen Workshop mit der Antikulti Atelier Gruppe aus Zürich abhalten.

Ziele

-Gemeinsames Erarbeiten einer differenzierten Sichtweise auf die Funktionen und Korrelationen von Kunst und Politik bei den vorgestellten Gruppen -Erarbeiten eines theoretischen Verständnisses von Ästhetik, Politik und Gemeinschaft über Grundlagentexte und Diskussionen -Kultivierung einer nicht-hierarchischen Form der Wissensvermittlung -Entwickeln einer gemeinsamen Praxis in Workshopsituationen

Lernformen

Seminar/ Lektüreseminar/ Diskussion/ Workshop/ Exkursion

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme/Diskussion

Form des Nachweises

Testat

Modulhandbuch FS 2014 | Studiengang Master Fine Arts HGK FHNW

27


Bewertungsform

Erf端llt/ nicht erf端llt

Literatur / Manuskripte

Den Teilnehmer_Innen wird ein Reader zur Verf端gung gestellt, welcher im Vorfeld des Seminars im Institut abgeholt werden kann.

Links

Daten

Angebot / Standort

Di, 25.2. / 14.00-17.30 MA Pavillon Do, 27.2. / 20.30-22.00 Exkursion neues Kino, Klybeckstr. 247, Basel Mi, 19.3. / 14.00-17.30 MA Pavillon Di, 08.4. / 14.00-17.30 MA Pavillon Mi, 09.4. / 14.00-17.30 MA Pavillon Di, 29.4. / 14.00-17.30 im Kasko, Werkraum Warteck, Burgweg 7, Basel Di, 13.5. / 16.00-18.00 Workshop, MA Pavillon Institut Kunst HGK, Pavillon H, Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

Modulhandbuch FS 2014 | Studiengang Master Fine Arts HGK FHNW

28


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.