inderzeit g n u K Ausgabe Juni 2014
Sei te 1 0:
Kรถnigskinder Sei ten 8 und 9:
Deutschlands schรถnste Schlรถsser
Kinderzeit
ung
2
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Hallo, Kinder! Heute geht es um blaues Blut. Wie? Das findest du eklig? Ist es aber nicht. Denn blaues Blut gibt es gar nicht. Wenn wir uns aus Versehen das Knie aufschürfen, dann ist das Blut eines jeden Menschen rot. Das hast du bestimmt schon gesehen... Aber wenn jemand aus einer adligen Familie stammt, dann sagt man, „er hat blaues Blut“. Warum das so ist, erfährst du gleich hier im Artikel. Und noch viele weitere tolle Infos zu den Königen dieser Welt gibt es, wenn du weiterblätterst. Viel Spaß beim Lesen! Dein Einstein
Kinderzeit
ung
Redaktion: Thoralf Lange (verantwortlich) , Holger Schalling Verantwortlich für den Anzeigenteil: Torsten Klose Herausgeber: Suhler Verlagsgesellschaft mbH & Co KG Schützenstraße 2, 98527 Suhl Druck: Druckhaus Erfurt GmbH & Co KG, Gottstedter Landstraße 6 99092 Erfurt E-Mail: kinder@freies-wort.de kinder@stz-online.de Telefon: 03681- 851 217 (Freies Wort) 03695 -555050 (stz) Internet: www.insüdthüringen.de/ kinderzeitung
Blaues Blut – oder: Was ist ein König? Großbritannien hat eine Königin, die Niederlande haben einen König. In Deutschland gibt es keine Könige mehr. Deshalb hat sich Einstein mal schlau gemacht, was ein König überhaupt ist, warum er blaues Blut hat und wie man König oder Königin werden kann ... Wenn es um Könige und Königinnen geht, dann fällt ganz oft das Wort Monarchie. Der Begriff wird verwendet, wenn ein Alleinherrscher (das ist die Bedeutung von Monarch) das Amt des Staatsoberhauptes innehat. Die Monarchie ist das Gegenstück zur Republik, wie wir sie in Deutschland haben. Ein Monarch kann unterschiedlich viel Macht haben. Am schlimmsten ist die sogenannte Tyrannei – dabei bestraft der Herrscher alle, die anders denken. Ein König ist also ein Alleinherrscher mit mal mehr und mal weniger Macht. Doch wie wird man denn nun König? Dabei unterscheidet man zwischen Erb- und Wahlmonarchie. Bei der Erbmonarchie wird der Herrschertitel vererbt. Er geht also von den Königs-Eltern auf die Königs-Kinder über. Bei der Wahlmonarchie wird der Herrscher
gewählt. Die Erbmonarchie gab es schon im alten Ägypten und im alten China – und es gibt sie bis heute. Die Wahlmonarchie gibt es ebenfalls heute noch, unter anderem in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit wann gibt es in Deutschland keinen König mehr? In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Damals dankte der Kaiser ab und die deutsche Republik wurde ausgerufen. Und warum haben Adelige blaues Blut? Blaues Blut hat von denen natürlich keiner – das Blut von Königen und Prinzessinnen ist genauso rot, wie deines und meines! Aber wenn du mal auf deinen Arm schaust, siehst du, dass auch deine Adern blau durch die Haut schimmern. Die Adeligen fanden es früher absolut schick, möglichst weiße Haut zu haben. Denn braun gebrannt waren nur die einfachen Arbeiter, die viel in der Sonne waren. So wollten die Adeligen auf gar keinen Fall aussehen. Und weil man die blauen Adern auf weißer Haut eben besonders gut sehen konnte, hat sich dieser Begriff für alle Adeligen eingebürgert. Christiana Hornfeck
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
3
Wer ist was? Den Adelstiteln auf der Spur König
Es ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger eines Staates. Ganz früher durfte der König alles selbst entscheiden. Er war Oberhaupt der Regierung, oberster Richter und Gesetzgeber in einer Person. Zudem nahm er in manchen Staaten noch die Funktion eines geistlichen Oberhaupts wahr. Heute dürfen die Könige meist nur noch ihr Land repräsentieren. Die Ehefrau eines Königs ist die Königin. Der Ehemann einer regierenden Königin hingegen ist der Prinzgemahl.
Kaiser
Er ist dem König übergeordnet. Zum Kaiser wurde man ganz früher vom Papst gekrönt. Nach dem Jahr 1530 war jeder König automatisch Kaiser. Entstanden ist die Bezeichnung nach der Herrschaft von Julius Caesar in Rom vor über 2000 Jahren. Später entstand daraus auch der Begriff Zar, der in Russland regierte. In Deutschland hat es nur drei Kaiser gegeben: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Eine österreichische Kaiserin kennst du bestimmt auch aus Filmen: Sissi. Heute gibt es nur noch einen einzigen Kaiser – und zwar in Japan.
Prinz
So nennt man alle Nachkommen regierender Fürstenhäuser, die noch nicht dran sind. Der erstgeborene Prinz wird als Erbprinz oder Kronprinz bezeichnet.
Graf
Der Titel Graf ist ein Adelstitel. Vermutlich stammt die Bezeichnung von dem griechischen Wort für „Schreiber“ ab. Das lateinische Wort dafür bezeichnet einen hohen kaiserlichen Finanzbeamten. Die Grafen – es gab unter anderem Landgrafen, Markgrafen und Pfalzgrafen – gehörten dem Fürstenstand an.
Fürst
nes Stammes gewählt wurden. Üblicherweise wurden Krieger gewählt, die große Erfahrung und hohes Ansehen hatten. Meist spielte auch die Größe und die Kampfkraft der Gefolgschaft eine wichtige Rolle. Später waren Herzöge die Kriegsminister der Könige. Sie ritten also nicht mehr selbst in die Schlacht, sondern berieten den König in allen Kriegsfragen. Die Groß- und Erzherzöge kamen in der Rangfolge direkt nach dem König.
Einerseits ist Fürst eine Sammelbezeichnung für die wichtigsten Heute Herrschaftsträger wie Kaiser, Köni1919 entstand in Deutschland die ge, Herzöge, Land-, Mark- und Weimarer Republik. Gleichzeitig Pfalzgrafen. gab es erstmals eine VerAndererseits wird seit fassung. Darin stand, dem späten Mittelaldass alle Bürger vor dem ter darunter ein verGesetz gleichgestellt erbbarer Herrsind und Vorrechte der scher- und AdelsGeburt, des Getitel verstanden, schlechts, des Standes, der rangmäßig der Klasse und des Beüber dem Grafen kenntnisses ausgeund dem Prinzen schlossen sind. Die steht. Er ist nicht Adelsbezeichnungen an ein Herrwurden zu Bestandschaftsgebiet geteilen des Namens bunden und und dürfen seither kann auch vernicht mehr verlieliehen werden. hen werden.
Herzog
Ursprünglich waren Herzöge germanische Heerführer, die für die Dauer eines Krieges von den freien Männern ei-
Ch.H.
Kinderzeit
ung
4
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Rate mit und gewinne einen tollen Preis Huuuuiiii – diesmal hat sich Einstein ein ganz schön kniffeliges Rätsel für dich ausgesucht. Aber bestimmt kommst du ganz schnell auf die richtige Lösung! Das Lösungwort trägst du in den Coupon ein und schickst ihn an die angegebene Adresse. Unter allen richtigen Einsendern werden die Gewinne dann verlost. Viel Glück!
Lösungscoupon
Die Buchstaben im Rätsel suchen, Lösungswort hier eintragen und einen von vielen Preisen gewinnen.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
Name, Vorname
Straße
Geburtsdatum*
PLZ, Ort
Name der Eltern
Tel.-Nr.*
9
10
11
Einsendeschluss ist der 11. Juli 2014. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
Coupon einsenden an: Freies Wort/Südthüringer Zeitung, Marketing, Schützenstr. 2, 98527 Suhl
Das alles kannst du gewinnen.
*Die freiwilligen Angaben werden zusammen mit den für die Gewinnerziehung erforderlichen Angaben nur von der Suhler Verlagsanstalt mbH & Co.KG und deren verbundenen Unternehmen verarbeitet und genutzt, um über Neuigkeiten zu informieren und Gutscheine zu versenden. Wenn dies nicht gewünscht ist, bitte Freies Wort/Südthüringer Zeitung, Schützenstraße 2, 98527 Suhl informieren.
Mach mit beim Th端ringer Radsonntag!
Kinderzeit
ung
6
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Hurra, diese Kinder haben gewonnen In der Kinderzeitung findest du stets ein Gewinnspiel, bei dem es schöne Preise zu holen gibt. Auch beim Rätsel in der vorherigen Ausgabe haben wieder viele Kinder mitgemacht. Das gesuchte Lösungswort heißt diesmal P I N S E L . Bei der Auslosung der Preise hatten folgende Kinder Glück: Nico aus Gehaus, Kindergarten „Kleine Strolche“ aus Floh-Seligenthal (Gruppe Lausbuben), Jakob aus Ritschenhausen, Tim aus Schalkau, Leonie aus Geraberg, Sky Paul aus Lauscha, Carl Kim aus Straufhain, Kindergarten „Albrechtser Waldstrolche“ (Gruppe „Die Strolche“) aus Suhl, Lena aus Viernau und Emelie aus Bad Liebenstein. Sie alle bekommen ihre Gewinne automatisch zugeschickt. Willst du auch einen tollen Preis gewinnen? – Dann schaue doch einfach mal auf die Seite 4 dieser Kinderzeitung und rate mit!
V
Buch-Tipp
or 140 Jahren kam der Fußball auch an die deutschen Schulen. Der Lehrer Konrad Koch brachte die damals neue Sportart nach Deutschland. Heute kennt jeder die großen Stars der Bundesliga und der Nationalmannschaft. Das große Fußball-Buch unternimmt auf über 100 Seiten den Versuch, alle wichtigen Fakten zur beliebtesten Sportart der Deutschen zusammenzufassen. Und für alle eingefleischten Fans gibt es neben vielen Informationen auch noch einen extragroßen WM-Spielplan dazu.
„Das große Ravensburger Fußball-Buch“ ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Es kostet 16,99 Euro. ANZEIGE
19 SUHL DEZ
CCS 16.00 Uhr
Tickets: eventim.de + VVK
pmusical.de
www.cinderella-po
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Topper malt mit seinem unglaublichen Bleistift ein Nashorn an die Wand. Und plötzlich ist es real.
Kino-Tipp: Otto, das Bleistift-Nashorn Topper ist zehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern in einem kleinen Dorf. Der Junge hat eine ausgesprochen lebendige Fantasie und ist außerdem in die gleichaltrige Sille verliebt – doch die hält ihn für verrückt und will nichts mit ihm zu tun haben. Eines Tages findet Topper einen auf den ersten Blick gewöhnlich erscheinenden Bleistift, mit dem er aus Langeweile ein Nashorn an die Wand seines Kinderzimmers malt.
Als er wenig später mit einem Kumpel in den Raum zurückkommt, staunt er nicht schlecht: Die Zeichnung an der Wand ist plötzlich verschwunden. Dafür steht ein riesiges, tonnenschweres Nashorn in Toppers Zimmer. Und das hat Hunger und sorgt für reichlich Chaos ... „Otto ist ein Nashorn“ ist ab dem 26. Juni in den Kinos zu sehen.
7
Foto: Kinostar
Sachen zum Lachen
Warum dauert es bei Giraffen so lange, bis sie sich entschuldigen? Weil sie so lange brauchen, bis sie ihren Stolz endlich hinuntergeschluckt haben. Eine Gruppe von Touristen fährt im Bus durch den Safaripark. Ein Rudel Löwen guckt interessiert zu. Meint ein Löwe zum anderen: „Findest du’s nicht auch schrecklich, wie sie die Leute in Käfigen transportieren?“ Gast: „Herr Ober, ich will frische Semmeln haben. Die sind ja von gestern. Bringen Sie mir Semmeln von heute!“ Kellner: „Dann müssen Sie morgen wiederkommen!“
8
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Deutschlands schönste Schlösser und Burgen Schweriner Schloss 앬 Das Schweriner Schloss wurde von 1845 bis 1857 im Auftrag von Friedrich Franz II. gebaut. 앬 Schon im Jahr 965 stand an dieser Stelle eine Burg. 앬 Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern dort seinen Sitz.
Wartburg 앬 Die ursprüngliche Wartburg entstand um das Jahr 1067. 앬 Im 19. Jahrhundert wurde sie renoviert, umgebaut und vergrößert. 앬 Der Reformator Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament der Bibel.
Burg Hohenzollern 앬 Entstanden ist die Burg Hohenzollern zwischen 1000 und 1267. 앬 Seit 1867 hat sie ihr aktuelles Aussehen. 앬 Sie ist die Stammburg der Hohenzollern, dem ehemaligen deutschen Kaiserhaus.
Burg Hohenzollern
Schloss Nymphenburg
앬 1664 hat Kurfürst Ferdinand Maria die Nymphenburg in Auftrag gegeben. 앬 Sein Sohn Max Emanuel
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
N Schwerin
eben den Märchenschlössern von König Ludwig II. gibt es noch eine ganze Reihe anderer Prachtbauten in Deutschland. Manche Schlösser und Burgen sind besser erhalten als andere. Viele sind zu Museen umgebaut worden und bieten Führungen an, andere dienen inzwischen als Universitätsgebäude oder andere öffentliche Einrichtungen.
Schloss Sanssouci Potsdam
Dresden
앬 Sanssouci ist französisch und heißt „ohne Sorge“. 앬 Der preußische König Friedrich II. ließ sich 1745 bis 1747 ein kleines Sommerschloss bauen. 앬 1841/42 wurde es umgebaut und um zwei Seitenflügel verlängert.
Eisenach
Dresdner Zwinger Nürnberg
München
앬 Der Zwinger entstand ab 1709 als repräsentatives Festareal mit einer großen Parkanlage. 앬 Während der Luftangriffe auf Dresden im zweiten Weltkrieg wurde er stark beschädigt und 1950 bis 1964 wieder aufgebaut.
Nürnberger Burg
erweiterte das Schloss. 앬 Lange Zeit haben es die Wittelsbacher als Sommerresidenz genutzt. Foto: Richard Bartz
앬 Die Nürnberger Burg besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg. 앬 Die Anlage entstand im Jahr 1000 oder früher. 앬 Im zweiten Weltkrieg erlitt sie schwere Schäden, wurde aber historisch wiederhergestellt. Foto: Richard Bartz
9
10
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Die kleinen Thronfolger In den vergangenen Jahren kamen in den europäischen Königshäusern viele kleine Prinzessinnen und Prinzen zur Welt. Eines Tages werden sie den Thron besteigen und König oder Königin sein. Hier zeigen wir dir Alina Juravel den blaublütigen Nachwuchs.
Leonor von Spanien Leonor ist das erste Kind des spanischen Königs Felipe und seiner Frau Königin Letizia. Am 19. Juni bestieg Filipe den spanischen Thron. Somit wurde Leonor mit ihren acht Jahren zur jüngsten Kronprinzessin in ganz Europa. Sie steht jetzt also an der ersten Stelle der spanischen Thronfolge. Leonor erblickte am 31. Oktober 2005 das Licht der Welt.
Estelle von Schweden
George of Cambridge
Estelle Silvia Ewa Mary steht momentan auf Platz zwei der schwedischen Thronfolge. Sie ist die Tochter von Kronprinzessin Victoria und Daniel, Prinz von Schweden. Estelle kam am 23. Februar 2012 zur Welt.
Prince George Alexander Louis of Cambridge ist der Sohn von Prinz William, Duke of Cambridge, und Catherine, Dutchess of Cambridge. George ist Urenkel von Königin Elisabeth II von England und ist Nummer drei in der britischen Thronfolge. Er kam am 22. Juli 2013 zur Welt.
Christian zu Dänemark
Catharina-Amalia van Oranje
Prinz Christian Valdemar Henri John zu Dänemark ist der älteste Sohn von Kronprinz Frederik von Dänemark und Kronprinzessin Mary. Der Prinz nimmt den zweiten Platz in der dänischen Thronfolge ein. Christian kam am 15. Oktober 2005 zur Welt.
Eigentlich wird sie Amalia genannt, doch ihr vollständiger Name lautet Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria van Oranje. Sie ist die älteste Tochter von König Willem-Alexander der Niederlande und ist somit die Kronprinzessin der Niederlande. Ihre Anrede lautet Königliche Hoheit. Sie erblickte am 7. Dezember 2003 das Licht der Welt.
Kinderzeit
ung
11
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Blub, blub ... und Tooooor! Ein normaler Arbeitstag war das sicher nicht für die beiden Tierpfleger: In einem Aquarium spielten sie sich unter Wasser einen Fußball zu. Dabei trugen sie Trikots. Der Zoo wollte mit der Aktion auf die Fußball-WM in Brasilien aufmerksam machen. Der Zoo befindet sich in Chiang Mai. Das ist eine Stadt in dem Land Thailand in Asien. Foto: dpa
Eine tierische Unterrichtsstunde Leonie Kempf berichtet in der Kinderzeitung im Namen der Kinder der 2a der Schillerschule Zella-Mehlis sowie Frau Ansorg und Frau Herzog von einer besonderen Unterrichtsstunde:
I
m Heimat- und Sachkundeunterricht beschäftigen wir uns derzeit mit dem Thema „Mit Tieren leben“. Dazu hatten wir jetzt zwei ganz besondere Gäste: Therapiehund Johnny und seine Trainerin Anje Pohl kamen zu uns. Anje erzählte uns viel über ihre Arbeit, aber auch über das Wesen und das Verhalten von Hunden. Das war sehr interessant und lehr-
reich. Wir durften Johnny streicheln und füttern. Zum Schluss gab es noch eine Mutprobe: Drei Mädchen unserer Klasse legten sich auf den Boden und versteckten mit ihren Körpern Leckerlis, die Johnny dann suchen musste. Das war aufregend, denn ein nasses Hundeschnäuzchen mit recht gefährlich anzuschauendem Gebiss aus der Nähe zu sehen ist wirklich beeindruckend! Wir haben Johnny sehr liebgewonnen. Unsere vielen Streicheleinheiten gefielen ihm sicher Eine tolle Mutprobe unter fachkundiger auch. Ein herzliches Dankeschön Anleitung gab es kürzlich für Zella-Mehli- an Anje Pohl und Johnny für ser Schülerinnen im Heimat- und Sachkun- diese tolle Unterrichtsstunde! deunterricht. Foto: privat
12
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Riesige Berge aus Kreide Große weiße Klippen über dem blauen Meer, die umgeben sind von grünen Wäldern. Die Kreidefelsen auf Rügen sind berühmt. Viele Menschen machen auf der größten deutschen Insel Urlaub. Die Insel Rügen liegt im Norden Deutschlands in der Ostsee. Sie gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die KreiEine bereits mit Blut vollgesaugte Mücke sitzt auf dem Fell eines Pferdes. Wenn es warm und feucht ist, vermehren sie sich besonders gut.
Stechmücken lieben es warm und feucht
Die berühmten Rügener Kreidefelsen. defelsen sind so besonders, weil sie unter anderem aus Skeletten und Panzern kleiner Tiere entstanden sind. Das ist schon viele Millionen Jahre her. Bis zu 120 Meter hoch sind die Felsen. Man kann sie am besten von einem Schiff oder Boot aus sehen, unter ihnen entlang zu wandern, kann nämlich sehr gefährlich sein.
A
utsch, ein Mückenstich! Die Stelle wird rot und es juckt. Das passiert im Sommer häufig. Wie viele Mücken herumschwirren, hängt auch vom Wetter ab. Ein Paradies für Mücken ist es, wenn es warm und feucht ist, sagen Experten. Die Mücken-Weibchen legen ihre Eier gern in Gewässer ab,
die stehen und nicht fließen. Das kann wenig Wasser in der Regentonne oder Gießkanne sein. Je wärmer es in der Umgebung der Eier ist, umso schneller entwickeln sich daraus die Mückenlarven. Bei 25 Grad Celsius zum Beispiel dauert das nur wenige Tage. Anschließend verpuppen die Larven sich. Daraus schlüpfen dann die Mücken.
Warum wir Witze so lustig finden „Was hat ein Luftballon, nennt die Angst der zum Arzt geht? Platznur genauso wie angst!“ Über solche Scherdie echte Krankheit. Manche Witze kann fast jeder lachen. ze sind deshalb lusAber woran liegt das? Datig, weil es um für, dass wir Witze witzig Schadenfreude finden, gibt es viele Erklärungen. Eine Möglichkeit geht. Die hat man ist: Weil die Antwort überetwa dann, wenn Zwei Jungs lachen über Witze. raschend ist. Im Fall des einem anderen ein Luftballons bekommt Missgeschick pasetwa das Wort Platzangst eine neue Bedeu- siert. Man lacht über den anderen und ist tung. Eigentlich haben manche Menschen froh, dass einem selbst das nicht passiert Platzangst, wenn es sehr eng ist. Der Luftist. Zum Beispiel, wenn in einem Film jemand auf einer Bananenschale ausrutscht. ballon dagegen hat Angst zu platzen und
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
13
Der bayerische Kini: Ludwig II. und seine Traumschlösser Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm König von Bayern wurde am 25. August 1845 in München geboren. Er wurde größtenteils von Ammen und Lehrern erzogen. Sein Vater Maximilian musste regieren und hatte nie viel Zeit für ihn und seinen Bruder. Auch von seiner Mutter Marie bekamen beide nicht viel Zuwendung. Mit 18 Jahren wurde er König, nachdem sein Vater gestorben war. Sein voller Name lautete Ludwig, von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben. Er wurde oft als „Märchenkönig“ bezeichnet, weil er in seinem kurzen Leben – er wurde nur 40 Jahre alt – gleich drei Schlösser bauen ließ. Geplant war sogar noch ein viertes.
Schloss Neuschwanstein steht auf einem Berg in Sichtweite zum Schloss von Ludwigs Eltern. 1868 hatte König Ludwig die Idee für die Burg. Der Grundstein wurde am 5. September 1869 gelegt. 1884 war ein Teil des Schlosses fertiggestellt. Andere Teile wurden nach Ludwigs Tod gar nicht mehr gebaut. Er verbrachte nur 172 Nächte auf Schloss Neuschwanstein.
Er lebte die meiste Zeit sehr zurückgezogen. Oft hatten seine Minister Mühe, ihn persönlich zu treffen. Außerdem war er lieber in der Nacht wach, als am Tag. Das brachte ihm den Titel „Mondkönig“ ein.
Schloss Linderhof ist das kleinste von Ludwigs Schlössern, aber auch das Weil er sich lieber mit Kunst beschäftigte einzige, das voll ausgebaut und länger von Ludwig bewohnt wurde. und beim Schlösserbau einen großen Berg Schulden angehäuft hatte, wurde Ludwig II. am 9. Juni 1886 entmündigt. Sein Onkel übernahm die Regierungsverantwortung und am Tag darauf wurde Ludwig verhaftet und nach Schloss Berg am Ufer des Starnberger Sees gebracht. Am 13. Juni ging er am Abend mit seinem Arzt spazieren. Nachdem beide zur vereinbarten Zeit nicht zurück kehrten wurden Suchtrupps losgeschickt. Zwei Stunden später fand man die beiden tot im Wasser. Bis heute ist nicht geklärt, wieso die zwei 1873 kaufte Ludwig die Herreninsel im Chiemsee, wo ab Mai 1878 das Christiana Hornfeck Schloss Herrenchiemsee entstehen sollte. Es wurde nie fertig gestellt. Männer starben.
14
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Das gibt es beim nächsten Mal In der Kinderzeitung im Juli dreht sich alles um den Schulanfang. Denn nach den Sommerferien ist es schon soweit: Dann kommen viele Kinder in die erste Klasse. Weil das ganz schön aufregend ist, gibt es in der nächsten Kinderzeitung alles, was du dazu wissen solltest. Am 16. Juli ist sie fertig! Natürlich dürfen auch das Gewinnspiel und viele Rätsel nicht fehlen. Ich freue mich, wenn du wieder reinschaust! Viele Grüße, Einstein
Kinderzeit
ung
Spiel, Spaß und Unterhaltung
15
Weil gerade draußen alles so schön blüht und grünt, basteln wir heute ein Natur-Memory. Du brauchst: Bastelkarton in deiner Lieblingsfarbe, Schere, Klebstoff und eine kleine Schachtel. So geht es: Klebe diese Bastelseite auf einen stabilen Bogen Bastelkarton. Schneide die einzelnen Memorykärtchen entlang der Linien sorgfältig aus. Nun kannst du mit deinen Freunden dein selbst gebasteltes Spiel spielen. Damit kein Kärtchen verloren geht, bewahrst du das Spiel am besten in einer kleinen Schachtel auf.
Kinderzeit
ung
16
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Thüringen ist auch adelig:
Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha Von Thüringen in die ganze Welt: Die Nachfolger des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha sind heute auf der Welt verstreut. Einstein hat nachgeforscht, wo... Die Geschichte: Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha ist ein deutsches Adelsgeschlecht. Der Name stammt vom Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, das auf dem Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Bayern liegt und von der Familie von 1826 bis 1918 regiert wurde. Vor noch nicht einmal 100 Jahren ging Coburg nach Bayern, bis daDie britische Königin Elisabeth und ihr Sohn Charles stammen aus dem Haus Sachhin gehörte es noch zu Thüringen. sen-Coburg und Gotha. Allerdings nennt sich die Familie inzwischen Windsor. Durch Wahl und eine geschickte tum an die britische Nebenlinie 1840 ihren Cousin Albert von Heiratspolitik gelangten Mitgliedes Hauses. Weil Prinz Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha. Weil der der Fürstenfamilie auf eine Wales jedoch lieber König sie damit in das Haus Sachsen-CoReihe europäischer burg und Gotha eintrat, nahm sie von England als Herzog Throne. Damit wur– und natürlich auch alle ihre Kinvon Sachsen-Coburg und de die Familie euroGotha sein wollte, verzich- der und Enkel – den Namen ihres paweit sehr bedeutete er auf das Amt. Sein Mannes an. Sie ist die Ur-Ur-Oma tend. Heute regieren jüngerer Bruder Alfred von Prinz Andreas und der jetziMitglieder des Hauübernahm den Job. Dessen gen britischen Königin Elisabeth. ses noch in Belgien Auf dem Papier regiert das Haus Sohn brachte sich jedoch und im Vereinigten um, deshalb wurde Alfreds Sachsen-Coburg und Gotha in Königreich GroßbriGroßbritannien also noch heute, Neffe, ebenfalls ein Brite, tannien und Nordirallerdings änderte König George V. neuer Herzog. Er regierte land. Dort allerdings unter dem Namen Prinz Andreas ist heu- als Herzog Carl Eduard bis (der Fünfte) im Ersten Weltkrieg den Namen auf Haus Windsor. So zur Revolution von 1918. Haus Windsor. te Chef des Hauses. Seit 1998 ist Andreas Prinz heißt die Familie bis heute. Damit sich das auch nicht mehr von Sachsen-Coburg und Gotha Die Regenten: Chef des Hauses. Er ist mit Queen ändert, hat Königin Elisabeth Der erste Fürst hieß Ernst I. (ge1960 entschieden, dass ihre NachElisabeth II verwandt. sprochen: der Erste), sein Sohn kommen den Doppelnamen Ernst II. (der Zweite) regierte von Die englische Verwandtschaft: Mountbatten-Windsor tragen. 1844 bis 1893. Weil er keine KinPhilip Mountbatten ist ihr Mann. der mit Prinzessin Alexandrine Victoria war von 1837 an Königin Ch.H., all von Baden bekam, fiel das Herzog- von Großbritannien. Sie heiratete