20171220 Evaluierung Integrationszentren

Page 1

Evaluierung der Beratung in den Integrationszentren des ÖIF Durchgeführt von Dr. Katerina Kratzmann, Expertin für Migration, Integration und Asyl im Auftrag des ÖIF 2017


Evaluierung der Beratung in den Integrationszentren des ÖIF Durchgeführt von Dr. Katerina Kratzmann, Expertin für Migration, Integration und Asyl 2017

Der Österreichische Integrationsfonds hat seit 2015 große Herausforderungen zu bewältigen. Mit circa 19.000 Personen, die Asyl, Subsidiären Schutz oder einen Humanitären Aufenthaltstitel gewährt bekommen haben im Jahr 2015 und circa 27.500 solcher rechtskräftigen Entscheidungen im Jahr 2016 wuchsen die Aufgaben des ÖIF stetig - und verlagern sich sukzessive in Richtung Integration von anerkannten Flüchtlingen. Aufgrund der starken Zunahme und der Veränderung der Zielgruppen sowie gesetzlichen Neuerungen wurde entschieden, die Beratung in den Integrationszentren des ÖIF zu evaluieren. Ziele der Evaluierung waren die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Beratungen in den Integrationszentren des ÖIF, die Eruierung der Zufriedenheit der Zielgruppe Migrant/innen und Flüchtlinge mit der Beratungsleistung des ÖIF sowie die Analyse der Beratungsumstände wie Zugang, Räumlichkeiten, Öffnungszeiten, etc.

Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluierung Die Services der Beratungsstellen des ÖIF empfehlen fast 80% der Befragten (Online-Befragung) weiter. Die Kund/innen sind generell zufrieden mit der Beratung (über 75% sehr zufrieden), besonders die Freundlichkeit der Berater/innen wird betont. Um die Qualität der Beratung kontinuierlich zu verbessern, empfiehlt die Evaluierung fortlaufende Schulungen und Diversität in der Personalauswahl. Die Evaluierungsergebnisse zeigen zudem, dass der Zugang der Kund/innen zur Beratung in den Integrationszentren niederschwellig ist. Online-Informationen, Terminvergaben sowie die Zusammenarbeit mit Communities, NGOs und Kooperationspartnern wie dem AMS unterstützen die Zugänglichkeit. Eine Empfehlung der Evaluierung ist die Ausweitung und Angleichung der Öffnungszeiten, die seither umgesetzt wurde. Mit dem erhöhten Beratungsaufkommen gehen auch erhöhte Wartezeiten einher. Auf diese wurde bereits reagiert, indem für das Integrationszentrum Wien elektronische Wartenummern eingeführt wurden. Zur allgemeinen Qualitätssicherung der Beratungsleistungen empfiehlt die Evaluierung neben dem bereits eingeführten Beraterhandbuch die Förderung des Austausches zwischen den einzelnen Integrationszentren, entsprechende Mitarbeitertrainings und klarer definierte Prozesse sowie verbindliche Zielvereinbarungen.

Methoden Die Evaluierung beruhte auf einem Multi-Methoden-Ansatz, der folgende Elemente enthielt:  Analyse und Auswertung bestehender öffentlich zugänglicher Materialien und Informationen sowie interner Dokumente Gespräche mit Geschäftsführung und Leitung der Beratung des ÖIF in Wien   Besuch der Integrationszentren und Mitarbeiter/innen-Befragung vor Ort  Besuch der Integrationszentren und Interviews mit der Zielgruppe vor Ort  Online-Befragung der Zielgruppe  Beobachtungen vor Ort und Fotodokumentation


Kontakt Österreichischer Integrationsfonds Schlachthausgasse 30 1030 Wien Tel. +43 (0)1 / 710 12 03–0 Fax +43 (0)1 / 710 12 03–500 mail@integrationsfonds.at Besuchen Sie uns auf www.integrationsfonds.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.