Linie 1 Österreich B1, Deutsch in Alltag und Beruf, Lehrerhandbuch mit Audio-CDs und Video-DVD

Page 1

Österreich Lehrerhandbuch mit 4 Audio-CDs und Video-DVD Das Lehrerhandbuch enthält wichtige Informationen über das Konzept und die Vernetzung der Lehrwerkskomponenten.

Lehrerhandbuch

Unterrichtsvorschläge und Erläuterungen zu den Aufgaben im Kursbuch.

Hinweise und Anregungen zu den Werte- und Orientierungsmodulen.

Detaillierte Informationen und Hinweise zu Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.

Ös t

ic e r r e

Hinweise zum Einsatz digitaler Medien wie Audios und Video-Clips.

Zusätzliche Kopiervorlagen, ein Glossar mit Spielideen und die Lösungen zu den Aufgaben im Kursbuch.

Deutsch in Alltag und Beruf Lehrerhandbuch mit Audio-CDs und Video-DVD www.klett-sprachen.de/linie1-oesterreich

ISBN 978-3-12-607046-1

Deutsch als Zweitsprache

h


Inhalt Linie 1 – ein Lernpaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Der Aufbau von Linie 1, B1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die Struktur des Kursbuchs und des Übungsbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Didaktische Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrerhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Erläuterungen zum Unterricht 1

Neue Nachbarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2

Hier kaufe ich ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Haltestelle A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3

Wir sind für Sie da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4

Schmeckt’s? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Haltestelle B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5

Jetzt verstehe ich das! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

6

Im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Haltestelle C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

7

Alles für die Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

8

Kultur im Salzkammergut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Haltestelle D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

9

Ein neuer Job . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

10 Sport macht Spaß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Haltestelle E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 11 Mütter, Väter, Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 12 Berufliche Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Haltestelle F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 13 Freiwillig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 14 Ein neues Zuhause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Haltestelle G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 15 Auf nach Salzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 16 Hier bleibe ich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Haltestelle H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Erläuterungen zu den Werte- und Orientierungsmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Anhang Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125


12 Berufliche Anerkennung Lernziele/Sprachhandlungen Sprechen Hören Schreiben Lesen Beruf

über den eigenen Werdegang sprechen; Informationen zur beruflichen Anerkennung erfragen; einen Beruf beschreiben; ein Beratungsgespräch zur beruflichen Anerkennung führen ein Telefongespräch über berufliche Anerkennung, Beratungsgespräche verstehen eine Erfolgsgeschichte, ein Berufsprofil, den eigenen Lebenslauf schreiben eine Erfolgsgeschichte, das Berufsprofil Optiker, einen tabellarischen Lebenslauf, einen Test zur Berufswahl verstehen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Lerninhalte Redemittel

Wortschatz Grammatik Aussprache

Nach der Schule habe ich als … gearbeitet. In der Zukunft würde ich gerne … | Mein schönster Erfolg war … Damals hatte ich … | Welchen Beruf haben Sie gelernt? – Ich bin … von Beruf. | Ich will unbedingt … | Ich kann mir vorstellen … Berufe Plusquamperfekt | Infinitiv als Nomen | manche | Nebensatz mit nachdem Wortakzent in Komposita Erläuterungen zum Unterricht

1a

KL zeigt die Fotos. TN überlegen, warum Jay traurig aussieht und welches Problem er haben könnte. KL schreibt die Vorschläge an die Tafel.

1b

TN hören das Gespräch und fassen im PL Jays Problem zusammen. Lösung: Er ist enttäuscht, dass er in einer Fabrik arbeiten muss, obwohl er Augenoptiker ist.

1c

TN hören das Gespräch ggf. noch einmal und korrigieren die Aussagen zuerst in PA, dann im PL. Lösung: 1. Der Chef ist ganz nett. 2. Ein Augenoptikgeschäft. 3. Jay will Khalid anrufen.

1d

TN sprechen darüber, ob sie Leute kennen, denen es ähnlich geht wie Jay. Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

CD: Track 3.42

Materialien

2a

Zwei TN lesen die Sprechblasen vor. TN sprechen im PL darüber, wie Khalid Jay helfen kann.

2b

KL erklärt, dass TN die Begriffe brauchen, um das nächste HV zu verstehen. TN notieren die Wörter und übersetzen sie mithilfe eines Wörterbuchs.

Wörterbuch, Handy

ER W E I T ERU N G: TN fertigen Vokabelkärtchen an (auf eine Seite: den deutschen Ausdruck, auf die andere: die Übersetzung) und üben damit: Zuerst liegen die Kärtchen mit der deutschen Seite nach oben, TN nennen das Wort in ihrer Sprache und kontrollieren, danach liegen die Kärtchen mit der Übersetzung nach oben und TN versuchen, die deutsche Vokabel zu nennen.

Kärtchen

2c

TN hören das Telefongespräch und kreuzen an, was richtig und was falsch ist. Lösung: 1. F; 2. F; 3. R; 4. R; 5. R; 6. R; 7. F

CD: Track 3.43

UND SIE?

KL schreibt die Fragen an. TN schreiben in EA auf, welche Pläne sie in beruflicher Hinsicht hatten/haben und auch was sie gelernt/gemacht haben und im Moment machen. GA (4–5 TN, ggf. 3 TN, dann den vierten Satzanfang weglassen): TN sprechen über Gemeinsamkeiten und stellen diese ggf. auf einem Blatt oder Plakat dar. VA R I A N T E ( Kugellager): Mit der/dem ersten TN sprechen sie über die Vergangenheit. Was wollten die TN als Kind werden, was ist daraus geworden, was haben sie studiert/gelernt/ gearbeitet? Mit dem zweiten TN sprechen sie über die Gegenwart: Was machen die TN gerade? Was arbeiten sie? Sind sie zufrieden? Was ist positiv, was ist negativ? Mit dem dritten TN sprechen sie über die Zukunft: Was würden die TN gerne machen? Möchten sie in ihrem Beruf bleiben oder würden sie sich lieber verändern? Was würden sie an ihrer aktuellen Situation gerne verbessern? Welche Träume haben sie? ER W E I T ERU N G: TN schreiben ggf. als Hausübung einen Text über ihren beruflichen „Lebenslauf“: Was wollten sie als Kind machen? Wie hat sich ihr berufliches Leben dann entwickelt? Was wünschen sie sich für die Zukunft?

60

DIN-A3-Blätter/ Plakate


BERUFLICHE ANERKENNUNG

Erläuterungen zum Unterricht 3a

TN lesen die Begriffe und Definitionen und kreuzen an. Vergleich im PL. Lösung: a; b; b

3b

TN lesen die Überschriften und den Text. PA: Sie ordnen die Überschriften zu. KL weist darauf hin, dass eine Überschrift zu keinem der Texte passt. Lösung: A2; B–; C1

3c

TN lesen den Text noch einmal und markieren die wichtigsten Aussagen. Danach erzählen sie Mirelas Geschichte mit ihren eigenen Worten im PL nach.

12

Materialien

VA R I A N T E: KL gibt den TN folgendes Gerüst vor: Klagenfurt, österreichischer Freund, Großmutter, Bukarest, Sekretärin, Bedienung, Anerkennungsberatungsstelle, Antrag, Unterlagen, Anerkennung, Bewerbung. PA/GA (3 TN): TN formulieren zu jedem Wort einen Satz, sodass Mirelas Geschichte zusammengefasst wird. Anschließend fassen die TN die Geschichte im PL noch einmal zusammen. 3d

TN lesen den Fokuskasten. KL erklärt, dass, wenn etwas in der Vorvergangenheit ausgedrückt wird, das Plusquamperfekt verwendet wird, das mit hatten/waren und dem Partizip II gebildet wird. Ggf. schreibt KL ein weiteres Beispiel an, z. B.: Letzte Woche kam endlich meine Freundin zu Besuch. Davor hatten wir immer nur miteinander telefoniert. TN lesen den Text 3b noch einmal und markieren alle Plusquamperfekt-Formen. Lösung: hatte … kennengelernt; war … gestorben; … gekümmert hatte; war … gegangen; hatte … gearbeitet; … abgegeben hatte ER W E I T ERU N G/BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G: TN machen zur Vertiefung ÜB 3b, schnellere TN machen auch 3c. ER W E I T ERU N G (GA, 3–5 TN): TN schreiben fünf Sätze über sich mit dem Plusquamperfekt (z. B. Bevor ich nach Österreich kam, …; Bevor ich als Lehrer arbeitete, …; Bevor ich heiratete, …; Bevor ich den Deutschkurs besuchte, …). Drei Aussagen sollen richtig, zwei falsch sein. TN lesen ihre Sätze vor, die anderen TN raten, welche zwei Aussagen nicht wahr sind.

3e

TN schreiben einen Text über Khalid und benutzen das Plusquamperfekt. Lösung: Medizin studiert; … schon Deutsch gelernt; … ein Praktikum an einem Krankenhaus gemacht; … viel über Österreich gelesen; … nicht in Ägypten geblieben; … nach Österreich gekommen; … in einen Deutschkurs gegangen

UND SIE?

Differenzierungsaufgabe: TN überlegen, was ihnen in letzter Zeit gelungen ist. TN wählen, ob sie eine Erfolgsgeschichte aus ihrem Berufs- oder Privatleben schreiben. Sie lesen ihre Geschichten vor. Die anderen TN kommentieren. VA R I A N T E: TN schreiben ihre Geschichte anonym. KL sammelt sie ein und verteilt sie neu. Die TN lesen die erhaltene Geschichte und versuchen durch Fragen herauszufinden, wer die Geschichte geschrieben hat. BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G: Schnellere TN schreiben zu beiden Situationen. Erläuterungen zum Unterricht

4a

KL schreibt Augenoptiker/in an und fragt nach den Aufgabengebieten dieses Berufs. TN lesen den Text und ordnen die Tätigkeiten den Bildern zu. Lösung: A6.; B3.; C4.; D7

4b

TN lesen den Fokuskasten. KL erklärt, dass Infinitive auch als Nomen (mit Artikel das) benutzt werden. TN formulieren die Infinitive als Nomen aus 4a in Verben um. Lösung: 2. Er führt Sehtests bei Kunden durch. 3. Er passt Brillen und Kontaktlinsen an. 4. Er repariert Brillen. 5. Er bearbeitet Brillengläser. 6. Er verkauft Pflegemittel für Brillen und Kontaktlinsen. 7. Er führt Verwaltungsarbeiten durch.

Materialien

ER W E I T ERU N G: Zur Vertiefung machen die TN ÜB 4a. ER W E I T ERU N G (GA, 3–4 TN): TN schreiben ein Berufsprofil mit Infinitiven als Nomen. Sie lesen die Aufgaben im PL vor, die anderen TN raten, um welchen Beruf es sich handelt. Die Berufsprofile werden unter den Gruppen verteilt, die TN formulieren die Infinitive als Nomen in konjugierte Verben um.

61


4c

TN hören die Wörter und markieren den Wortakzent. TN lesen den Infokasten. KL erklärt, dass der Akzent bei Komposita auf dem Bestimmungswort liegt, siehe Beispiel im Infokasten.

CD: Track 3.44

4d

TN hören noch einmal und sprechen nach.

CD: Track 3.44

4e

TN suchen in den Kapiteln 9–11 Komposita, schreiben sie auf Kärtchen und üben den Wortakzent.

Kärtchen

VA R I A N T E (GA): TN übernehmen je ein Kapitel, schreiben die Komposita auf Kärtchen und üben die Aussprache. Austausch mit einer anderen Gruppe. ER W E I T ERU N G ( Kettenübung/Ballrunde): TN bilden Schlangenwörter, indem sie Komposita so weit wie möglich erweitern, z. B. Buch–Wörterbuch–Englischwörterbuch. UND SIE?

5a

Ball

Differenzierungsaufgabe: TN entscheiden sich, ob sie ein Berufsprofil zu ihrem Beruf oder zu ihrem Wunschberuf schreiben wollen, und lesen es im PL vor. Ggf. raten die anderen TN, um welchen Beruf es sich handelt. Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

KL liest mit den TN die Ausdrücke und klärt ggf. das Vokabular. TN formulieren in GA (3 TN) eigene Fragen und Fragen des/der Sachbearbeiters/ Sachbearbeiterin. Mögliche Lösungen: 1. Wie viel kostet die Anerkennung?; Wo muss ich die Formulare abgeben?; Gibt es ein Merkblatt zu dem Thema?; Muss ich ein Formular ausfüllen?; Brauche ich eine Übersetzung meiner Zeugnisse?; Wie lange wird die Anerkennung dauern?; 2. Was ist Ihre Muttersprache?; Wo haben Sie Ihren Beruf gelernt?; Was haben Sie gelernt/gearbeitet?; Haben Sie eine Weiterbildung gemacht?; Wie lange haben Sie gearbeitet? etc.

Video 6

VA R I A N T E: KL teilt den Kurs in zwei Gruppen. Eine Gruppe formuliert Fragen an den/die Sachbearbeiter/in, die andere Fragen, die diese/r stellen könnte. VA R I A N T E /BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G (PA): KL kopiert die KV für jedes Paar auf Karton und schneidet die Fragen aus (die Nummer rechts ist zur Kontrolle und wird abgeschnitten). TN ordnen, wer was fragt. Vergleich im PL.

KV

5b

TN ordnen die Aussagen/Fragen von Jay (rechts) denjenigen des Sachbearbeiters (links) zu. Sie hören das Gespräch und korrigieren ggf. Lösung: 4; 1; 5; 2

CD: Track 3.45

5c

TN hören noch einmal und achten darauf, was Jay als Nächstes tun muss. Lösung: Er muss seine Unterlagen einreichen.

CD: Track 3.45

5d

TN lesen den Fokuskasten. KL erklärt, wie manche dekliniert wird. KL weist darauf hin, dass alle, einige und viele genauso funktionieren. TN lesen 5b noch einmal und markieren alle Formen mit manch-. Im PL überlegen sie, um welchen Kasus es sich dabei handelt. Dann machen sie die Einsetzübung. Lösung: 2. manchen; 3. Manche; 4. manchen; 5. manche ER W E I T ERU N G: TN setzen statt manch alle, einige oder viele in die Sätze ein. ER W E I T ERU N G: TN schreiben weitere Beispielsätze. ER W E I T ERU N G: Zur Vertiefung machen die TN ÜB 5b.

5e

TN machen Notizen zu ihrem echten oder zu einem fiktiven Beruf. Sie schreiben und spielen in PA Beratungsgespräche und nutzen dafür die Fragen, die sie in 5a gesammelt haben. Einige Gespräche werden im PL vorgespielt. Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

6a

TN hören das Gespräch und kreuzen an, worüber Frau Haas mit Jay spricht. Lösung: über seinen Lebenslauf

CD: Track 3.46

6b

TN lesen die Angaben und den Ausschnitt aus dem Lebenslauf. Sie hören noch einmal und setzen die Wörter ein. Vergleich in PA, dann im PL. Lösung: (2) Umzug; (3) selbstständig; (4) Abschluss; (5) Ausbildung; (6) Arbeit suchend; (7) 2003

CD: Track 3.46

6c

TN hören ein weiteres Mal und kreuzen an. Lösung: 1. R; 2. F; 3. R; 4. F; 5. R

62


BERUFLICHE ANERKENNUNG

6d

KL zeigt den Fokuskasten; TN ergänzen im PL die Lücken. KL markiert in einer Farbe, was zuerst passiert ist (nachdem) und in einer anderen, was danach passiert (Frau Haas bietet Kaffee an). TN schreibt ggf. weitere Beispiele an und lässt von den TN farbig markieren. KL weist darauf hin, dass Sätze mit nachdem Nebensätze sind, das Verb steht also am Ende. Lösung: begrüßt; gekommen ist

6e

TN bilden zu den Illustrationen Sätze mit nachdem. Lösung: Nachdem Jay ins Fitnesscenter gegangen ist, trainiert er. Nachdem er trainiert hat, trinkt er einen Kaffee. Nachdem er einen Kaffee getrunken hat, telefoniert er. Nachdem er telefoniert hat, gießt er die Blumen. BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G: Schnellere TN bilden weitere Sätze. VA R I A N T E: TN schreiben die Sätze. ER W E I T ERU N G ( Kettenübung/Ballrunde): TN bilden weitere Sätze (Nachdem er die Blumen gegossen hat, trifft er einen Freund. etc.) ER W E I T ERU N G (GA, 3–4 TN): TN schneiden das Foto einer prominenten Person aus einer Zeitschrift aus, kleben es auf ein DIN-A3-Blatt und schreiben Sätze mit nachdem, um auszudrücken, was die Person den ganzen Tag lang gemacht hat (z. B. Alaba ist um 7 Uhr aufgestanden. Nachdem er aufgestanden ist, hat er geduscht. etc.). Die TN können die Sätze auch ohne den Namen schreiben und im PL vorlesen. Die anderen TN raten. ER W E I T ERU N G/BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G: Zur Vertiefung machen TN ÜB 6a, schnellere TN machen auch 6b.

UND SIE?

7a

12

Ball Zeitschriften, DIN-A3-Blätter, Schere, Klebstoff

TN machen zuerst Notizen und schreiben die Sätze mit nachdem wie im Beispiel. GA (3–5 TN): TN stellen einander ihre Lebensstationen vor. Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

KL schreibt Berufe in einem Wortigel an, fragt, welche Berufe die TN kennen, und ergänzt den Wortigel. TN beschreiben die Bilder. Ggf. suchen TN zu jedem Oberbegriff Berufe, die sie kennen. TN ordnen (ggf. in PA) die Tätigkeiten den Oberbegriffen zu (evtl. auch mit der KV). KL weist darauf hin, dass es mehrere Möglichkeiten geben kann. Lösung: 2. D; 3. F; 4. A; 5. C; 6. D; 7. B; 8. G; 9. C; 10. A; 11. B; 12. F; 13. G; 14. E

KV

7b

TN sammeln in GA weitere Tätigkeiten zu den Oberbegriffen. Vergleich im PL.

7c

TN markieren mithilfe der Symbole alle Tätigkeiten aus 7a, auch die, die sie im Kurs ergänzt haben.

7d

PA: TN fragen sich gegenseitig, welche Tätigkeiten sie sich vorstellen könnten und was sie lieber nicht machen möchten. Dazu vergleichen sie ihre Bewertungen und benutzen die Redemittel. TN können sich Ratschläge geben, welcher Beruf für sie in Frage käme. VA R I A N T E (PA): TN befragen eine/n Partner/in mithilfe der KV. Anschließend empfehlen sie einige Berufe, die dem/der Partner/in gefallen könnten.

KV

VORHANG AUf Differenzierungsaufgabe: GA (3–4 TN): TN entscheiden sich für eine Situation. Sie bereiten in GA (A: 3TN/B: 4 TN) das Gespräch vor und spielen es im PL vor.

63


Werte- und Orientierungsmodule Einführung Willkommen im Deutschkurs B1 mit Linie 1 Österreich Bei der Vermittlung von Werte- und Orientierungswissen im Sprachunterricht nehmen Kursleitende eine besonders wichtige Vorbildfunktion ein: Entlastend dabei wirkt eine den TN zugewandte Lernatmosphäre, so dass sich diese auf die Themenbereiche einlassen und damit auseinandersetzen. Mehrsprachigkeit hilft. Förderlich sind: • Diskussionen, Auswertungen und Vergleiche mit anderen, um durch Selbstreflexion und Feedback das eigene und fremde Verstehens- und Handlungsspektrum zu erweitern und aus alten und überholten Denk- und Handlungsmustern herauszufinden. • ein Notizbuch, in dem der individuelle Lernfortschritt festgehalten und dokumentiert wird. • die Vermittlung der Themen auf Augenhöhe und der Verzicht auf den Moral­Zeigefinger. Achten Sie darauf, dass die TN Raum und Zeit haben, sich über persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle mit anderen auszutauschen. Dadurch übernehmen sie Verantwortung für den eigenen Lern- und Integrationsprozess. Die TN entscheiden immer selbst, ob und in welchem Umfang sie bei den Gesprächen, Diskussionen und Übungen mitmachen möchten.

A Zusammenleben in der Wohnanlage Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

1a

TN sehen sich die Bilder an. KL fragt: Was tun die Personen? TN formulieren die Sätze und vergleichen die Ergebnisse in PA. Im Plenum werden weitere Ideen gesammelt. Alle Vorschläge werden an der Tafel geordnet: Was kenne ich? Was kenne ich nicht?

Flipchart / Tafel, Papier / Stifte

1b

KL sammelt im PL zur Vorentlastung Antworten. Beispiel: Ich finde, Bild 3 zeigt, wie sich zwei Frauen auf dem Balkon unterhalten. Austausch im PL. TN stellen Vermutungen. Beispiel: Dem Mann aus dem Dachgeschoss scheint das nicht zu gefallen. Vielleicht ist ihm das Gespräch zu laut?

Flipchart / Tafel, Papier / Stifte

BINNENDIFFERENZIERUNG / FORTFÜHRUNG: In PA tauschen sich die TN über die Situationen aus. Sie sammeln Redemittel, um die (Konflikt-)Gespräche zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern zu spielen. 2a

KL liest die Beispiele vor und fragt: Was ist los? KL ordnet die Gedanken an der Tafel den Rubriken zu: Ruhe und Ordnung, Haustiere, Sauberkeit. TN notieren sich Gedanken.

Flipchart / Tafel, Stifte, Notizbuch

2b

TN arbeiten in Kleingruppen und notieren sich Fragen. Im PL werden offene Fragen geklärt und besprochen: Welche Lösungen gibt es zu den Situationen in 2a? Was ist für ein gutes Zusammenleben in der Wohnanlage wichtig? Die einzelnen Standpunkte werden festgehalten. KL moderiert.

Tafel, Notizbuch

UND SIE?

TN sprechen im PL über die Regeln in einer Hausordnung und sammeln weitere Beispiele in einem Mindmap.

Tafel, Notizbuch

VA R I A N T E: In PA fordert die KL die TN auf, zu zweit über die Regeln zu sprechen: Für mich ist Ruhe und Ordnung wichtig, damit ich mich vom Alltag erholen kann … Ein TN beginnt, der andere hört zu und stellt Fragen, wenn etwas nicht verstanden wird. KL unterbricht nach 1 Minute die Gespräche. Die Paare tauschen Rollen. KL unterbricht nach 1 Minute. Im PL stellen TN ihre Ergebnisse vor. KL hält Standpunkte an der Tafel fest. BIN N EN D I F F ER EN Z I ERU N G / F O R T F Ü H RU N G: Im PL werden reale Erlebnisse mit den Nachbarn in einer Wohnanlage gesammelt und diskutiert: Was ist wichtig? Was nicht? Begründen Sie. Zum Schluss werden die eigenen Meinungen aus 1b mit den Lösungsvorschlägen verglichen, die in Aufgabe 2b gesammelt wurden. KL initiiert eine Diskussion: Welche Regeln finden Sie sinnvoll? Welche nicht?

83


Alltag und Beruf Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

1a

KL fragt: Wie arbeiten und leben Männer und Frauen zusammen? KL hält Gedanken der TN an der Flipchart / Tafel, Tafel fest. TN arbeiten in GA / PA über das Thema: Was ist normal? Was nicht? und beziehen dabei Papier / Stifte auch eigene Erfahrungen und Erlebnisse mit ein. TN machen sich Notizen. Im PL wird darüber gesprochen.

1b

TN arbeiten in EA und vergleichen die Lösungen in GA. Lösung: 1B, 2C, 3A

Papier / Stifte

1c

TN diskutieren in GA die Fragen: Wie leben und arbeiten Männer und Frauen in Österreich zusammen? Sie überlegen sich eigene Beispiele und tauschen sich im Sesselkreis aus.

Papier / Stifte Flipchart / Tafel,

VA R I A N T E / ER W E I T ERU N G: KL notiert folgende Schlagwörter: Frauen in FührungspositioPapier / Stifte nen, Frauen in Männerberufen, Männer in Frauenberufen, Männer in Elternzeit, etc. TN sammeln Beispiele dazu. KL hält Beispiele an die Tafel fest. Im PL werden eigene Erlebnisse diskutiert, z. B. Meine Tochter studiert Jura. 2a

TN arbeiten in EA und vergleichen in GA. KL schreibt an die Tafel: Gleichstellung in Bildung und Fortbildung bedeutet: gleiche Rechte, gleicher Lohn, gleiche Karrierechancen.

2b

TN arbeiten in Kleingruppen und notieren sich Fragen. Im PL werden offene Fragen geklärt und besprochen: Wer verdient mehr – in Vollzeit / Teilzeit? Wer verdient weniger – in Vollzeit / Teilzeit? KL moderiert. (Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2016. Aktuellere Zahlen finden Sie unter statistik.at, Stichwort Jährliches Personen-Einkommen.) Lösung: Männer verdienen in allen Beschäftigungsverhältnissen mehr, außer bei den Beamten und Beamtinnen. Hier sind die Löhne fast gleich.

2c

TN tauschen sich im Sesselkreis aus und notieren sich Beispiele. KL hält diese an der Tafel fest und fast die Ergebnisse zusammen.

UND SIE?

KL fragt: Sind gleich viele Frauen / Männer in Österreich in Führungspositionen? Im PL werden Meinungen gesammelt und diskutiert.

Tafel

Flipchart / Tafel, Papier, Stifte

ER L ÄU T ERU N G: Die Gleichstellung zwischen Mann und Frau ist gesetzlich verankert; der Staat fördert Gleichberechtigung und Gleichstellung / Gleichbehandlung von der Politik bis zum Arbeitsplatz. Daraus folgt: Mann und Frau sind gleich. Sie haben laut Gesetz dieselben Karrierechancen, Rechte und Pflichten.

B Der Staat und seine Bürgerinnen und Bürger Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

1a

In PA lesen die TN die Geschichte von Herrn Y. und markieren Textstellen. Im PL werden offene Fragen zum Verständnis beantwortet. Die TN fassen die Themen in kurzen Begriffen zusammen (die KL hilft). Lösung: Angst vor Gewalt und fehlender Schutz durch die Ordnungskräfte, fehlende Meinungsfreiheit, Willkür der Behörden, Manipulation von Wahlen, Vetternwirtschaft.

Flipchart / Tafel

1b

TN sitzen im Kreis. KL beginnt: Ich fühle mich in Österreich sicher, weil ich mich in den Öffis, in Flipchart / Tafel Parks etc. sicher bewegen kann. Anschließend machen die TN weiter: Ich fühle mich in Österreich sicher, weil … KL hält die Aussagen an der Tafel fest und unterstützt die TN bei der Zuordnung zu den Themen aus 1a.

2a

KL erklärt das Prinzip der Gewaltenteilung. Die TN überlegen im PL, worum es bei dem Thema „Gewaltenteilung“ geht. KL hält Standpunkte an der Tafel fest. In PA/GA bearbeiten die TN die Grafik und die Texte. Sie unterstützen sich gegenseitig. Im PL fasst KL zusammen, ergänzt und korrigiert. KL erklärt: Gewaltenteilung ist das Merkmal einer Demokratie. Dadurch wird Machtmissbrauch verhindert.

84

Flipchart / Tafel


WERTE- UND ORIENTIERUNGSMODULE

2b

Die TN arbeiten in GA und ordnen die Begriffe den Gewalten zu; die Ergebnisse werden auf einem Plakat festgehalten und im PL besprochen. Lösung: Gerichtsbarkeit = Gerichte, Verfassungsgericht, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Verwaltung = Polizei, Schulverwaltungsbehörden. Gesetzgebung = Regierung, Nationalrat, Bundesrat, Landtage, Bundespräsidentin oder Bundespräsident, Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler, Bundesministerinnen und Bundesminister.

UND SIE?

KL schreibt an die Tafel: Demokratie ist gut, weil Menschen dann sicher leben und sich weiter Flipchart / Tafel / entwickeln können. Gemeinsam werden Gedanken dazu gesammelt (Beispiele: Chancen auf Stifte, Karten schulische und berufliche Entwicklung, Sicherheit bei Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Garantie der Menschen- und Grundrechte). Die TN schreiben einen Satz auf eine Karte. Die KL sammelt die Karten ein, mischt sie und verteilt je eine Karte an die TN. Die TN lesen den Satz im PL vor und äußern ihre Meinung dazu. Beispiel: Demokratie ist sehr wertvoll. Sie bedeutet Freiheit und Sicherheit. Je freier ein Mensch seine Talente und Fähigkeiten entfalten kann, desto mehr wird er sich in die Gesellschaft einbringen. Und je mehr er das in einem sicheren Umfeld tun kann, desto kreativer wird der Mensch. Demokratie ist aber auch verletzbar und kann zerbrechen. Deshalb ist es wichtig, für Demokratie zu kämpfen und sich dafür einzusetzen.

Flipchart / Tafel / Plakate, Poster

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

1a

Die TN betrachten die Bilder und beschreiben die Situationen mit eigenen Worten. Die KL hilft beim Verstehen. Die TN tauschen sich in GA über Menschenwürde aus. Beispiellösung: Das Bild A zeigt einen jungen Mann, der bettelt. Menschen gehen an ihm vorbei und beachten ihn nicht. Ein Mann reicht ihm eine Suppe. Das Bild B zeigt einen Jungen bei der Arbeit. Er ist dreckig und schleppt einen schweren Sack. Dann sitzt er in der Schule und lernt. Der Mann auf dem Bild C attackiert die Frau mit Worten. Die Frau sieht ängstlich aus. Eine andere Frau greift ein und beruhigt die Situation.

1b

Im PL werden die Begriffe zu den Bildern zugeordnet. KL klärt offene Fragen. Lösung: Bild A: Obdachlosigkeit, Respekt, Freundlichkeit, Anerkennung. Bild B: Armut, Bildung. Bild C: Gewalt, Respekt, Anerkennung, Freundlichkeit.

Stifte

1c

In PL werden die Aussagen vorgelesen und offene Fragen geklärt. KL erklärt, dass mehrere Zuordnungen möglich sind. TN ordnen in EA die Aussagen den Bildern in 1a zu und vergleichen die Ergebnisse. Im PL wird darüber gesprochen. Lösung: Bild A = Aussagen 2, 3. Bild B = Aussagen 1, 2. Bild C = Aussage 3, 4.

Papier / Stifte

2a

KL erklärt Menschenwürde und Gleichheit. Im PL werden Gedanken gesammelt. TN lesen den Flipchart / Tafel / Text in EA. KL klärt offene Fragen. TN arbeiten in EA oder PA und schreiben Sätze. Beispiele: Alle Papier / Stifte Menschen sind gleich viel wert. Kinderarbeit ist verboten. Kinder müssen ab dem 6. Lebensjahr in die Schule.

2b

Die KL stellt die Fragen. TN sitzen im Sesselkreis und entscheiden Ja oder Nein. Sie begründen Flipchart / Tafel / ihre Standpunkte. KL halten diese an der Tafel fest. Antwortkarten Lösung: Telefon abhören: Ja, der Staat darf das Telefon abhören, wenn das Gericht oder die Staatsanwaltschaft es anordnet. Nein, wenn kein Gerichtsbeschluss vorliegt. Religionsfreiheit: Nein, weil sie als Grundrecht in der österreichischen Verfassung festgeschrieben ist. Ja, wenn die Ausübung die öffentliche Ordnung bzw. die öffentliche Sicherheit gefährdet. Verbote: Burkaverbot im öffentlichen Raum und in öffentlichen Einrichtungen. Verbot des Tragens sichtbarer religiöser Erkennungsmerkmale in einigen Bereichen des öffentlichen Dienstes, im Polizei- und Richterdienst, seit Herbst 2017. Todesstrafe: Nein, weil in Österreich und Europa die Todesstrafe abgeschafft wurde. Ja, zum Beispiel in den USA: In manchen Bundesstaaten gibt es die Todesstrafe, z. B. in Florida, Kalifornien. Parteienverbot: Nein, weil Parteien für die parlamentarische Demokratie wichtig sind. Ja, wenn eine Partei verfassungsfeindliche Ziele verfolgt, z. B. wenn eine Partei zu Gewalt und Diskriminierung aufruft.

85


UND SIE?

Die TN führen ein Pro- und Contra-Gespräch und diskutieren die Aussagen aus Aufgabe 1c und Karte Standpunkte aus 2b. KL erklärt: In einem Pro- und Contra-Gespräch lernt man andere Standpunkte und Meinungen kennen. KL schreibt das Thema an die Tafel: Menschwürde und Gleichheit. Die TN bilden eine Pro- und eine Contra-Gruppe. Die Gruppen sitzen oder stehen sich gegenüber. Die Pro-Seite beginnt mit der Diskussion. Die Contra-Seite erhält eine Karte, mit der sie ihren Antwortwunsch signalisieren kann. Wenn ein TN die Antwortkarte hoch hält, bringt sie / er sich in die Diskussion ein. Sie / Er wiederholt zuerst die Meinung der anderen Gruppe und antwortet darauf. Anschließend darf die Contra-Gruppe die Diskussion leiten. Das Gespräch sollte fortgeführt werden, bis alle TN, die das wünschen, sich äußern konnten. Als Abschluss sollte klar gemacht werden, wozu dieses Diskussionsformat dient: Erweiterung von Themen, Ermöglichen neuer Einsichten. Im PL wird ggfs. diskutiert: Welche Einstellungen haben die TN während oder nach der Diskussion verändert? Wurden neue Einsichten über Menschenwürde und Gleichheit gewonnen? Welche?

C Lernen in der Schule Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

1a

Die TN machen eine Kursbefragung: Was haben Sie bereits über das österreichische Schulsystem gelernt? Die TN erstellen eine Themenliste, z. B. Schulpflicht, Elternabend, Schwimmkurs, Lehrerinnen und Lehrer, Elternsprechtag, Zusammenarbeit Eltern / Lehrer usw. KL beantwortet Fragen. Die Ergebnisse werden auf einem Poster festgehalten und im Kursraum ausgehängt.

Papier / Stifte

1b

Die TN ordnen in PA / GA die Sätze zu, um sich mit dem österreichischen Schulsystem vertrauter zu machen. Bei Bedarf erklärt KL das österreichische Schulsystem: www.bildungssystem.at Im PL tauschen sich die TN über die Chancen und Möglichkeiten durch Bildung aus. Die Standpunkte werden auf einem Poster festgehalten. Lösung: A 3 Nein, B 4 Ja, C 2 Ja, D 1 Nein

Stifte / Poster

1c

Die TN lesen in GA den Text und ergänzen die Sätze. KL unterstützt durch Wortschatzhilfen. Überprüfung im PL. Abwechselnd lesen freiwillige TN den Text im PL laut vor und fassen die Rechte und Pflichten zusammen. Lösung: 1 in öffentliche Schulen, 2 und Pflichten, 3 6 Jahren, 4 gemischten Klassen, 5 Schulfächern, 6 Sportveranstaltungen nicht verbieten, 7 davon abmelden, 8 ihren Fähigkeiten, 9 Hochschule, 10 reich oder arm.

2a

KL teilt TN in zwei Gruppen ein und fragt: Worum geht es bei den Veranstaltungen A und B? Jede Gruppe liest einen der Texte. Die TN treffen eine Gruppenentscheidung und begründen diese im PL. KL moderiert.

2b

TN sammeln weitere Beispiele, die sie bereits kennen bzw. kennenlernen möchten. KL notiert Beispiele bzw. schreibt ein paar an die Tafel: Lernraum Schule kennenlernen, Themenabende, sich austauschen, Förderung und Kennenlernen von Talenten, Singen, Musizieren, Schulausflug, Sportfest, etc. Die TN führen kurze Gespräche zu den gesammelten Beispielen und über bereits gemachte Erfahrungen.

Tafel / Flipchart

UND SIE?

Die TN arbeiten in EA. Im PL können auf freiwilliger Basis die Ergebnisse besprochen werden. TN machen sich Notizen.

Papier / Stifte

BIN N EN D I F F ER EN Z I ERU N G / F O R T F Ü H RU N G: Im PL werden persönliche Erlebnisse mit der Schule gesammelt und diskutiert: Was haben Sie erlebt? Wie stehen Sie zu Schule und Bildung? Begründen Sie. Zum Schluss werden die Chancen durch Bildung zusammengefasst. Abschlussdiskussion: KL initiiert im Sesselkreis eine Diskussion: Bildung und Integration – was hat das miteinander zu tun?

86


Kopiervorlage zu Kapitel 6, Aufgabe 7a Im Krankenhaus. Ordnen Sie zu.

Physiotherapie

E

J

D

I

HNO ✂

C

Kardiologie

H

✂ B

Kinderstation

G

✂ A

Notaufnahme

F

Cafeteria ✂

Orthopädie ✂

Chirurgie ✂

Entbindungsstation ✂

Information

© Ernst Klett Sprachen 2019. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Linie 1 Österreich B1, Lehrerhandbuch

104


Kopiervorlage zu Kapitel 9, Aufgabe 3d Domino: Legen Sie die Dominiosteine logisch an und bilden Sie Sätze mit dem Konjunktiv II. Beispiel: Wenn das Wetter schön wäre, würde ich im Park spazieren gehen.

nicht so oft eine Erkältung (haben)

Wenn das Wetter schön … (sein)

im Park spazieren (gehen)

Wenn du mich morgen … (besuchen)

ich mich sehr (freuen)

Wenn Elisa Geld … (haben)

die schöne Bluse (kaufen)

Wenn Karin mehr Klavier … (üben)

beim Konzert (mitmachen)

Wenn Daniel mehr … (lernen)

bessere Noten in der Schule (haben)

Wenn Nick nicht immer laute Musik … (hören)

keine Probleme mit den Nachbarn (haben)

Wenn ich nicht so müde … (sein)

mit euch in die Disco (gehen)

Wenn der Chef netter … (sein)

die Stimmung im Büro besser (sein)

Wenn Nicolas ein Auto … (haben)

nicht mit dem Bus fahren (müssen)

Wenn die Heizung nicht immer kaputt … (sein)

es nicht so kalt im Haus (sein)

Wenn Mario weniger … (essen)

nicht so dick (sein)

Wenn du mehr Vitamine … (essen)

✂ Lösung: Wenn du mich morgen besuchen würdest, würde ich mich sehr freuen. Wenn Elisa Geld hätte, würde sie die schöne Bluse kaufen. Wenn Karin mehr Klavier üben würde, würde sie beim Konzert mitmachen. Wenn Daniel mehr lernen würde, hätte er bessere Noten in der Schule. Wenn Nick nicht immer laute Musik hören würde, hätte er keine Probleme mit den Nachbarn. Wenn ich nicht so müde wäre, würde ich mit euch in die Disco gehen. Wenn der Chef netter wäre, wäre die Stimmung im Büro besser. Wenn Nicolas ein Auto hätte, müsste er nicht mit dem Bus fahren. Wenn die Heizung nicht immer kaputt wäre, wäre es nicht so kalt im Haus. Wenn Mario weniger essen würde, wäre er nicht so dick. Wenn du mehr Vitamine essen würdest, hättest du nicht so oft eine Erkältung.

© Ernst Klett Sprachen 2019. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Linie 1 Österreich B1, Lehrerhandbuch

109


Kopiervorlage zu Kapitel 11, Aufgabe 1a

29.

I H

2.

Nov

G

Wirklich? Wow, toll!!

Du, Ron, ich bin schwanger!

5.

Mai

D

A

3.

Okt

8.

Jan

E

B

1.

Sept.

2.

Feb

Nov

C

f

Überlegen Sie Dialoge in Gruppenarbeit.

© Ernst Klett Sprachen 2019. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Linie 1 Österreich B1, Lehrerhandbuch

113


Österreich Lehrerhandbuch mit 4 Audio-CDs und Video-DVD Das Lehrerhandbuch enthält wichtige Informationen über das Konzept und die Vernetzung der Lehrwerkskomponenten.

Lehrerhandbuch

Unterrichtsvorschläge und Erläuterungen zu den Aufgaben im Kursbuch.

Hinweise und Anregungen zu den Werte- und Orientierungsmodulen.

Detaillierte Informationen und Hinweise zu Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.

Ös t

ic e r r e

Hinweise zum Einsatz digitaler Medien wie Audios und Video-Clips.

Zusätzliche Kopiervorlagen, ein Glossar mit Spielideen und die Lösungen zu den Aufgaben im Kursbuch.

Deutsch in Alltag und Beruf Lehrerhandbuch mit Audio-CDs und Video-DVD www.klett-sprachen.de/linie1-oesterreich

ISBN 978-3-12-607046-1

Deutsch als Zweitsprache

h


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.