![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/ea69bd37408ce49a7860a20175fcbfd7.jpeg)
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/3dc21951902aa5930af2e2df86516bf2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/980230913d0f53ce7fa92c642f8b9031.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/dc65be7ba05858c8a046e4ea043d0da0.jpeg)
Lernziel: Ich lerne den Komponisten Ludwig van Beethoven und seine Zeitgenoss/innen kennen. Ich kann kurze Biografien verstehen und schriftlich auf eine Wohnungsanzeige antworten.
1. Wer war Ludwig van Beethoven?
Was wissen Sie bereits über Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik? Notieren Sie Ihre Ideen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/fc33ed0ce0e55c57fa04e09792983574.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/99728766c5845463fddbcbf41b5690b3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/971ffc817ffa012d763784f1f1009e5a.jpeg)
die Wiener Klassik
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
2. Quiz: Wiener Klassik – Fakt oder Fiktion?
Kreuzen Sie an: Ist die Aussage richtig oder falsch?
1. Die drei wichtigsten Komponisten der Wiener Klassik sind
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/4e75ee1f8c6751eab0dbf1649eef769a.jpeg)
Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn.
☐ Richtig
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/0ebd2443a41c3398a17bcf678a4894c4.jpeg)
Haydn
☐ Falsch
2. Viele Melodien der Wiener Klassiker, wie zum Beispiel „Die kleine Nachtmusik” von Mozart, kann man leicht nachsingen bzw. summen.
☐ Richtig
☐ Falsch
3. Die Komponisten der Wiener Klassik distanzierten sich von der Volksmusik.
☐ Richtig
☐ Falsch
4. Das bekannte Klavierstück „Für Elise” ist von Joseph Haydn.
☐ Richtig
☐ Falsch
5. Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren.
☐ Richtig
☐ Falsch
6. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Wien und starb dort 1827.
☐ Richtig
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/1f466aa67a4f7128c357cc80c56c5511.jpeg)
Falsch
7. In Wien ist er mindestens 20 Mal umgezogen.
☐ Richtig
Falsch
8. Ludwig van Beethoven komponierte eine einzige Oper. Sie heißt „Fidelio”.
☐ Richtig
Falsch
9. Beethoven hörte sehr schlecht. Als er sein Meisterwerk, die 9. Symphonie, schrieb, hörte er gar nichts mehr.
☐ Richtig
Falsch
10. Der Komponist war sehr direkt und seine Mitmenschen sagten, dass er ein schwieriger Mensch war.
☐ Richtig ☐ Falsch
11. Wenn sein Publikum nicht zuhörte, dann hörte er auf zu spielen.
☐ Richtig ☐ Falsch
12. Beethoven liebte eine Gräfin und heiratete sie.
☐ Richtig ☐ Falsch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
3. War Beethoven ein Wiener?
2020 wird Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag gefeiert. Er wurde 1770 in Bonn (in Deutschland) geboren. Schauen Sie sich das kurze Video zu „Wien Beethoven 2020” an und beantworten Sie die Fragen: www.youtube. com/watch?v=Ut6jinpGXQk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/dedcaf5131d46f054791344e836758c7.jpeg)
1. Welches Werk Beethovens hören Sie?
2. Was sehen Sie im Video? Notieren Sie möglichst viele Nomen (+ Adjektive)!
z.B. Ich sehe einen jungen Musiker.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
3. Im Video sieht man einige Wiener Touristenattraktionen und Orte. Welche Orte erkennen Sie?
der Stephansdom ____, Cobenzl/Aussichtspunkt über Wien ____, der Karl-Marx-Hof/Wiener Gemeindebau ____, der Fiaker (–) ____
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/6475f7708bb10b5be23110a7e34b42c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/0cc1c3a420565e3b9158c5ea8954dba2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/6753bcb4d6f602a0e77e9a172fa1ed14.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/e641ad732dafb9b6169485ace00131dc.jpeg)
4. Im Video nennt man Beethoven einen , einen und einen __________________________.
Sie haben nun viele Informationen über den Komponisten Ludwig van Beethoven gesammelt. Schreiben Sie einen kurzen Text über sein Leben.
Diskutieren Sie:
a) Warum nennt man Beethoven einen Revolutionär, einen Europäer und einen Wiener? Warum in dieser Reihenfolge? Kann man ein Wiener/eine Wienerin sein, wenn man nicht in dieser Stadt geboren ist? Was denken Sie?
b) Wie würden Sie sich selbst beschreiben? Wählen Sie drei Bezeichnungen und erklären Sie Ihre Wahl.
Ich bin , und
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
c) Wie präsentiert sich Wien im Video? Wählen Sie 3 Adjektive und begründen Sie Ihre Wahl.
altmodisch – lebendig – klischeehaft – modern – musikalisch – jung – alt –urban – patriotisch – grün – grau – traditionell – schön – großstädtisch
Ich habe , und gewählt, weil .
d) Was wissen Sie noch über Wien? Haben Sie Wien schon einmal besucht oder wohnen Sie in Wien? Ist Wien wie in dem Video?
4. Ist die Wohnung noch frei?
Sie sind Ludwig van Beethoven und sind vor einem Monat nach Wien gezogen. Ihre alte Wohnung ist zu kalt. Deshalb suchen Sie eine neue Wohnung. Sie haben eine private Wohnungsanzeige gelesen. Es handelt sich um eine 2-Zimmer-Wohnung. Die Miete ist nicht sehr hoch, aber Sie sollen dem Sohn der Hausbesitzerin (Carl, 10 Jahre) Musikunterricht geben.
Schreiben Sie über folgende Punkte an die Hausbesitzerin Frau Margarete Czerny:
– Grund des Schreibens
– zu Ihrer Person
Liebe Frau Czerny, ich …
– Fragen zur Wohnung
– Musikunterricht
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/a5526aa0c1ba94635e49a8841e19598e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/3ff901504daa903f06ebd0708f25f991.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
5. Wo kann man Beethoven heute in Wien besuchen?
Besuchen Sie die Webseite eines dieser Wiener Museen. Informieren Sie sich über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und aktuelle Ausstellungen. Würden Sie dieses Museum gerne besuchen?
Beethoven-Museum: www.wienmuseum.at/de/standorte/beethoven-museum
Haus der Musik: www.hdm.at
Secession: www.secession.at
Österreichisches Theatermuseum/Palais Lobkowitz: www.theatermuseum.at
6. Alle Menschen werden Brüder!
Beethovens 9. Symphonie
Die 9. Symphonie (uraufgeführt 1824) ist Beethovens letzte vollendete Symphonie. Beethoven war der Erste, der Gesang in eine Symphonie eingebaut hat. Als Text für den letzten Satz wählte Beethoven Teile des Gedichts „Ode an die Freude“ (1785) des deutschen Dichters Friedrich Schiller. Dieses Loblied an die Freude beschreibt das klassische Ideal einer Gesellschaft gleichberechtigter Männer, die durch Freude und Freundschaft verbunden sind („Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt“).
„Beethovens Neunte“ ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Das Hauptthema des letzten Satzes, die „Ode an die Freude“ ist seit 1985 die offizielle Europahymne der EU.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/00d8f8ccb882686583d74e2dbd8d8419.jpeg)
Info:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/cf60b4e626641c86e3f38c5c7d63c164.jpeg)
Luise F. Puschs Buch mit dem Titel „Alle Menschen werden Schwestern” ist 1990 erschienen. Was denken Sie: Worum geht es in diesem Buch?
Hören Sie einen Solisten der Wiener Sängerknaben, der die „Ode an die Freude”/„Freude schöner Götterfunken” singt: www.youtube.com/watch?v=rmtRiumMQz8
Mit welchen Adjektiven würden Sie das Stück beschreiben?
traurig
aufgeregt
langsam
langweilig
interessant
schnell
stürmisch
fröhlich
beschwingt
romantisch
träumerisch
verliebt
wütend
ruhig
hektisch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/3ff901504daa903f06ebd0708f25f991.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/cfcf208c75630550e02c93e3f25483e4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
7. Wo sind die Frauen in der Wiener Klassik?
Sie erhalten Arbeitsblatt A, Ihr Partner/Ihre Partnerin erhält Arbeitsblatt B.
Lesen Sie den Text, markieren Sie die wichtigsten Informationen und machen Sie Notizen. Suchen Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch! Stellen Sie die Komponistin dann Ihrem Partner/Ihrer Partnerin vor.
Diskutieren Sie: Warum war es für Frauen zu dieser Zeit so schwer, erfolgreich zu sein? Ist die Situation heute anders? Was hat sich (nicht) geändert?
A2 | Literatur, Musik und Kunst
Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik
Arbeitsblatt A
Marianne Martinez (1744–1812)
– eine spanisch-neapolitanische Wienerin
Marianne Martinez war die Tochter eines Ritters und wohnte mit dem Wiener Dichter Pietro Metastasio und dem Komponisten Joseph Haydn in einem Haus. Sie hatte musikalisches Talent und bekam eine gute Ausbildung. Martinez lernte mehrere Sprachen und bekam Musikunterricht bei einem Meister der italienischen Arie. Der junge Haydn begleitete ihre Singübungen. Als sie 17 Jahre alt war, führte man eine ihrer Messen an der Wiener Hofkirche St. Michael auf. Ungefähr
Arbeitsblatt B
Theresia von Paradis (1759–1824) – eine blinde Virtuosin
Theresia von Paradis war das einzige Kind des Wiener Hofbeamten-Ehepaars Paradis. Seit ihrem 4. Lebensjahr war sie blind. Sie lernte Singen und Klavierspielen bei berühmten Wiener Musikern und hatte großen Erfolg. Antonio Salieri unterrichtete sie in dramatischer Komposition. Auf ihrer großen dreijährigen Europatournee lernte sie in Salzburg Salieris Rivalen Wolfgang Amadeus Mozart kennen. Mozart war begeistert von ihr und schrieb für sie ein Klavierkonzert. Weitere Stationen der Tournee waren München, Paris, London, Berlin und Prag. In allen Städten war die junge
zehn Jahre später war sie Mitglied der „Accademia Filarmonica“ in Bologna und in der Wiener „Tonkünstler-Societät“, die zu dieser Zeit sehr wichtig waren. Ihre Kompositionen schrieb sie im italienischen Stil. Sie schrieb auch große Werke, z. B. eine Symphonie, zwei Klavierkonzerte und drei Klaviersonaten. Nur zwei Klaviersonaten wurden gedruckt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/b6a2e149df28434ab591b7da5fc770e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/a98a8623b98daf56a60ee450ab34ba8d.jpeg)
Musikerin sehr beliebt. Nach ihrer Rückkehr nach Wien spielte sie selten vor Publikum. Sie schrieb Kompositionen, die Orchester in Wien und Prag aufführten. Theresia von Paradis wollte keine Attraktion sein, sondern nur Musik machen und schreiben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241104113626-578eba561a8ee63d6fc8918e1cf85609/v1/a5526aa0c1ba94635e49a8841e19598e.jpeg)
A2 | Literatur, Musik und Kunst