Deutsch lernen Das Unterrichtsmagazin für Zusammenleben und Integration in Österreich.
Arbeit und Beruf in Österreich Ausgabe 06
Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer,
Inhalt
liebe Freiwillige und Deutschlernende, 3
Wortschatz
4
Texte lesen und verstehen
Deutsch lernen, das Unterrichtsmagazin für
5
Wortschatz und Grammatik
Zusammenleben und Integration in Österreich,
6
Texte lesen und verstehen
7
Wortschatz und Grammatik
beschäftigt sich diesmal mit dem Thema Arbeit und Beruf in Österreich. Praxisorientierte
8
Texte lesen und verstehen
9
Texte lesen und verstehen
Lesetexte und Übungen ab dem Sprachniveau
10
Schreiben und sprechen
a1 vermitteln wichtige Informationen zu
11
Kreuzworträtsel
Arbeitssuche und ams, Bewerbung und Vorstellungsgespräch.
nachsprechen
Wer keine Ausgabe mehr versäumen will: verstehen, fragen
Deutsch lernen ist als kostenloses Abonnement
erhältlich. Einfach das Abo-Formular auf
zuordnen
www.integrationsfonds.at ausfüllen und online bestellen.
schreiben
Der Österreichische Integrationsfonds wünscht viel Erfolg beim Lernen und Lehren.
Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen
Das Team des Österreichischen Integrationsfonds
und Migrant/innen (öif), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03, mail@integrationsfonds.at Verlags- und Herstellungsort Schlachthausgasse 30, 1030 Wien Text und Redaktion Rebecca Janker, Valentina Kasmader, Tamara Kerschbaumer, Birgit Kofler, Anna Luther, Katharina Schwabl, Christine
Tipps für die Deutschgruppe
Sicher Produktionsleitung Christine Sicher, öif
Visuelle Unterstützung Besonders am Anfang ist es gut, mit Bildern zu arbeiten, da sich das Gedächtnis mit visueller Unterstützung neue Wörter besser einprägt. Das Themenfeld „Berufe“ lässt sich sehr gut mit Bildern darstellen.
Grafische Konzeption und Gestaltung ap media – Visuelle Gestaltung, Andreas Soller, www.ap-media.at Illustrationen Anna Hazod, www.annahazod.com Lithografie Pixelstorm, Wien
Binnendifferenzierung
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Gehen Sie individuell auf Ihre Teilnehmenden ein. Manche bringen
Sämtliche Informationen über den Medieninhaber
schon mehr Sprachwissen und Erfahrung mit als andere. Davon
sind abrufbar unter:
können andere Teilnehmende profitieren.
und die grundlegende Richtung dieses Mediums www.integrationsfonds.at/impressum. Urheberrecht Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte
Authentische Materialien Bringen Sie echte Formulare oder Prospekte mit, die Ihren Teilnehmenden im Alltag oft begegnen. Wenn Sie diese im Unterricht
sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es
besprechen und einfache Übungen dazu durchführen, wird Ihrer
entgeltlich oder unentgeltlich.
Lerngruppe der Umgang damit in Zukunft leichter fallen.
© 2017 öif
Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden unter: www.sprachportal.at
Wortschatz
Deutsch lernen
3
7 15
12
Übung 1: lesen & zuordnen Was passt zusammen? Ordnen
14 5
Sie die Wörter den Bildern zu!
2
1
6 13 3
Übung 2: lesen & sprechen 9 10
Da ist/sind …
Da ist eine Polizistin.
Ich sehe …
Ich sehe einen Bauarbeiter.
Feminina F e m in in a
Maskulina
as ams das
die Köchin
der Koch
er Laptop der
die Kellnerin
der Kellner
er Anzug der
die Ärztin
der Arzt
as Postauto das
die Polizistin
der Polizist
as Restaurant das
die Verkäuferin
der Verkäufer
zur ur Arbeit gehen
die Bäckerin
der Bäcker
arbeiten beiten
die Taxifahrerin
der Taxifahrer
putzen utzen
die Managerin
der Manager
kochen ochen
die Bauarbeiterin
der Bauarbeiter
tragen agen
die Briefträgerin
der Briefträger
helfen elfen abholen bholen
4
11
8
Texte lesen und verstehen
Deutsch lernen
4
Übung 3:
Dialog 1
lesen, nachsprechen
Haifa Ich habe meinen Beruf anerkennen
lassen. Ich will in Österreich auch als
& zuordnen
Köchin arbeiten.
Spielen Sie die Dialoge. Überlegen Sie sich
Ahmad Das ist toll! Du musst dich
auch andere Situationen. Ordnen Sie die
beim ams beraten lassen. Sie
Dialoge zum richtigen Bild.
helfen dir bei der Jobsuche. Haifa Ich mache gleich einen Termin H
aus. a
Dialog 2 Berater Haben Sie schon einmal gearbeitet? Haifa Ja! In meinem Heimatland habe
ich eine Ausbildung gemacht. Ich habe fünf Jahre Berufserfahrung als Köchin. Berater Sehr gut! Haben Sie auch ein Zeugnis
und einen Lebenslauf? Haifa Ja, hier. Berater Danke. Dialog 3 Berater Wir sagen Ihnen, wenn wir ein
passendes Angebot für Sie haben. Haifa Soll ich auch selbst nach
Stellenangeboten schauen? Berater Ja. Auf jobroom.ams.or.at/jobroom
oder in der Zeitung können Sie die Inserate en er k n fa uf er u ch a B i s n h r e n S ie . at nI e re ng t e u i h c n m en m ö n fo r er k I S ie n ? f sa sen er u la s b . w ww das Inserat
ne
n
ansehen und sich bewerben. Haifa Super, ich suche im Internet und
in der Zeitung nach einer Arbeit.
die Beraterin
beraten
der Lebenslauf
der Berater
das Heimatland
das Angebot
die Beratung
das Zeugnis
passend
Wortschatz und Grammatik
Deutsch lernen
5
nn ka . d le n un h e a i S ez t t z t gen b ü s.a t s m n r a u w. n t e r b il d ww e Su t f i M au We sA st Da nd elb u s Grammatik: Modalverben sie Au nS e ch s! Su Jo b h wollen, sollen, müssen, können sind Modalverben. Sie c na
brauchen ein anderes Verb im Infinitiv am Ende des Satzes.
Haifa will als Köchin arbeiten. Haifa muss eine Bewerbung schreiben. Modalverben werden konjugiert:
Haifa
wollen
sollen
müssen
können
ich
will
soll
muss
kann
du
willst
sollst
musst
kannst
er/sie/es
will
soll
muss
kann
wir
wollen
sollen
müssen
können
ihr
wollt
sollt
müsst
könnt
sie/Sie
wollen
sollen
müssen
können
arbeiten.
Sie
eine Bewerbung schreiben.
Sie
zum ams gehen.
Ich
im Internet nach einer Arbeit suchen.
Beim ams
ich einen Termin haben..
Ich
Busfahrer werden.
Übung 4: schreiben Ergänzen Sie mit der richtigen Form von „müssen“ oder „wollen“.
die Bewerbung
das ams/
sich bewerben
das Arbeitsmarktservice
der Beruf
Texte lesen und verstehen
Deutsch lernen
6
Haifa liest eine Stellenanzeige, in der eine Köchin gesucht wird, und will sich bewerben.
Übung 5: lesen & verstehen
Deine Aufgaben als Koch/als Köchin
Lesen Sie den Text und beantworten
Das Restaurant „hubertus“ sorgt 365 Tage im
Sie die Fragen in ganzen Sätzen.
Jahr für Genuss und herrliche Atmosphäre. Ein wichtiger Teil unseres Erfolges sind unsere Wie heißt das Restaurant?
Top-Gastgeber/innen und Top-Grillmeister/ innen.
Für wie viele Stunden wird ein
Wir suchen Mitarbeiter/innen für 40 Stunden
gesucht?
Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin
in der Woche, 2 Tage am Stück frei – Abenddienst von 16:00 bis 00:30. Keine geringfügige
Wie viele Tage in der Woche hat man frei?
Beschäftigung möglich. Nur EU-Staatsbürger/ innen oder Ausländer/innen mit Arbeitspapieren.
Von wann bis wann arbeitet man? Was muss man zusätzlich noch
Lohn: Wir zahlen den Wiener kv-Lohn inkl.
beachten?
einer Trinkgeld-Beteiligung! Bekommt man auch Trinkgeld?
Bewerbungen per Mail an hubertus@aonaon.at
Wie muss man die Bewerbung schicken?
die Stellenanzeige das Motivationsschreiben
das Trinkgeld
schicken
der kv/ der Kollektivvertrag
Deutsch lernen
Grammatik: Präpositionen
Wortschatz und Grammatik
Übung 6: zuordnen Ordnen Sie die Bilder dem Text zu!
bei dem ams beim ams zu dem ams gehen
•
das ams
•
der Beruf
•
der Lebenslauf
zum ams gehen in dem Restaurant im Restaurant
Übung 7: schreiben & sprechen Machen Sie sich Notizen und sprechen Sie dann: Was bist du von Beruf? Wo willst du arbeiten? Beispiel: Ich bin Kellner von Beruf. Ich will im Restaurant arbeiten.
die Mitarbeiterin der Mitarbeiter
a em Th z um f t : n at/ a e al. ch ng t s u t r b r po Wi tÜ ach mi r nd p u s eo lt n .s Vid i t s w e u n g e be ue b h t ml Ar :// s e. p er t ht t w eos v id
7
Deutsch lernen
Texte lesen und verstehen
8
Haifa wird zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sie bekommt ein E-Mail.
Sehr geehrte Frau Haifa Khaled, vielen Dank für Ihre Bewerbung als Köchin in unserem Restaurant „hubertus“. Gerne möchten wir Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch am 6.Oktober um 11:00 Uhr einladen. Das Gespräch ist in der Baumanngasse 5c. ch rei r e t Bitte bringen Sie Ihre Papiere und Zeugnisse mit. Ös en ies in en d n a ll e it h e M i c ns n. ,d Me h le n g e n a e l z Mit freundlichen Grüßen n v ie s tu ue r t L ei a ss e t d , dS taa tig un r S le n . ic h e n w d e u Martina Hubert eh rt is t Sc h z ie ng l Es e e n i t ei in a is p Be ar b er n f m u u Ste en, z z t nü
Übung 8: schreiben Wie antwortet Haifa? Haifa freut sich
Briefredemittel
auf die Einladung. Sie kann zum Gespräch kommen. Antworten Sie
Ein Brief oder ein Mail hat oft drei Teile:
auf das Mail. 1. Anrede Ich freue mich über …
2. Antwort auf den Brief/auf das Mail
Ich komme gerne …
3. Grußformel
Gerne werde ich … 1
Liebe/Lieber … Sehr geehrte/Sehr geehrter …
2
Vielen Dank für deinen Brief/ dein Mail! Vielen Dank für Ihren Brief/Ihr Mail!
3
Deine/Dein … Liebe/Herzliche Grüße, Mit freundlichen Grüßen,
das Vorstellungsgespräch die Arbeitspapiere
Texte lesen und verstehen
Deutsch lernen
9
Übung 9: lesen & sprechen Beim Vorstellungsgespräch Lesen Sie den Dialog und sprechen Sie ihn nach. Fr. Hubert Guten Tag, Frau Khaled. Haben
Lösen Sie anschließend die Aufgaben zum Text.
Sie gut zu uns gefunden? Haifa Guten Tag, Frau Hubert! Danke,
ja. Der Weg ist einfach.
Haifa hat in ihrem Heimatland vier Jahre als Köchin gearbeitet.
Fr. Hubert Sie wollen bei uns als Köchin
arbeiten. Was haben Sie für Ausbildungen?
Richtig
Haifa Ich habe in meinem Heimatland
eine Ausbildung gemacht. Danach
Falsch
habe ich in einem großen Restaurant fünf Jahre als Köchin gearbeitet. Ich habe mein Zeugnis und meine Papiere
Haifa hat
mitgebracht. ihr Zeugnis und ihre Papiere
Fr. Hubert Das ist sehr gut. Wir haben lange
mitgebracht.
Arbeitszeiten, bis 00:30 in der Nacht. Die Arbeit ist sehr anstrengend. Und uns ist Pünkt-
ihr Zeugnis und ihre Papiere
lichkeit sehr wichtig.
nicht mitgebracht.
Haifa Ja, das weiß ich. Mir macht Stress
nichts. Ich arbeite gerne in der Nacht, und ich bin immer pünktlich.
Die Arbeit im Restaurant
Fr. Hubert Gut, ich werde mich bei Ihnen in ist sehr anstrengend.
einer Woche melden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich bei uns melden. Auf Wieder-
dauert bis 1:30 Uhr in der Früh.
sehen. S ie n e ie lt rd s ol e , W n he n. it . he s uc c r be u b s A o e J n eb ter in e ic h ur s e e k l et S ie sch e ut , fi n d nd e D r n h ig an Wä m ä ß tk l e u reg che g ra Sp
Haifa ist immer pünktlich. Richtig Falsch
die Ausbildung
die Arbeitszeiten
pünktlich
die Ausbildungen
der Stress
anstrengend
Schreiben und sprechen
Deutsch lernen
10
Übung 10: schreiben Ich habe einen Termin beim
Setzen Sie ein: Zeugnis – Berufsanerkennung – Köchin – ams – Zeitung – Stellenangebote
. Ich will als
arbeiten. Ich habe die
Ich habe auch ein
gemacht.
. Jetzt suche ich eine Arbeit. Ich lese die im Internet ernet oder in der
.
Übung 11: sprechen Haifa hat eine Arbeit als Köchin gefunden und stellt sich am ersten Arbeitstag einem Arbeitskollegen vor. Sprechen Sie den Dialog:
Begrüßung
Begrüßung
r de in le d Vie in . s t r tig ne ech än d r M e un b d h e r n t c i z u de t le en t g rgese er in u l e a Fr tsw d Vo in od n. bei f r sin sei he A n C n e i u d ie rer F ra eh en L n n d ie kö le u h Sc
froh sein, hier zu sein
schön, dass neue Kollegin da ist schon als Köchin gearbeitet?
5 Jahre in Heimatland Köchin ist Traumberuf auf die Zusammenarbeit freuen Herzlich Willkommen!
der Termin der Traumberuf die Zusammenarbeit
froh
Kreuzworträtsel
Deutsch lernen
➊
Haifa hat in ihrem Heimatland den Beruf … gelernt.
➋
Die Abkürzung für „Arbeitsmarktservice“ ist …
➌
Gemeinsam mit ihrer Bewerbung muss Haifa ihren
11
… schicken.
V
einem … eingeladen. ➎
➊
➍
Haifa wird von der Chefin des Restaurants zu
➍
Ö
Um Koch oder Köchin zu werden, muss man eine … machen.
➏
S
nennt man auch … ➐
C
2
Menschen, mit denen man zusammenarbeitet,
11
Haifa ist Köchin von … 6 ➏
Übung 12:
1
verstehen &
2
K
5
E
➌
4
E
schreiben 3
und schreiben Sie das
F
➐
Ergänzen Sie die Sätze
3
4
12
Lösungswort auf. 5 ➎↓ ➋→ 7
6 9
7
8
8
S
9
B
U
10
I
F
1
11 12
nd ie -u nS e e t r er ah -W : er f he F I s Ö re n s uc ur s e i k t m i s e be ng or m ein Ar er u in f In e i i t t d at/ tz ie n ds. b e r h . Je Or n ü s fo ic hr r r e a t io n me e t r Ös teg in .in w se w w e k ur rt we
Ä 10
H
Förderungen für Ihre Berufsanerkennung 1
Informationen zu finanziellen Förderungen, notwendigen Dokumenten und Übersetzungen
2 Beschreibungen und
3 Service in 6 Sprachen:
Informationen zum Anerkennungsprozess für rund 2.000 Berufe
Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Türkisch, B/K/S
3 2
1
Inform dich je iere tzt! www.berufsanerkennung.at Ein Service des Österreichischen Integrationsfonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
Lösungen
Übung 6:
Übung 4: Haifa will arbeiten. / Sie muss eine Bewerbung schreiben. / Sie
das ams
uf der Beruf
der Lebenslauf
muss zum ams gehen. / Ich will im Internet nach einer Arbeit suchen. Beim ams muss ich einen Termin haben. / Ich will Busfahrer werden. Übung 9: Haifa hat in ihrem Heimatland schon vier Jahre als Köchin Übung 5: Wie heißt das Restaurant? Das Restaurant heißt hubertus. /
gearbeitet. (Falsch) / Haifa hat ihr Zeugnis und ihre Papiere mitgebracht. /
Für wie viele Stunden wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin gesucht?
Haifa hat die Anzeige in der Zeitung gefunden. (Richtig) / Die Arbeit im
Es wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für 40h/Woche gesucht.
Restaurant ist sehr anstrengend.
/ Wie viele Tage in der Woche hat man frei? Man hat 2 Tage am Stück frei. / Von wann bis wann arbeitet man? Man arbeitet von 16:00 bis 00:30 Uhr. /
Übung 10: Ich habe einen Termin beim ams. Ich will als Köchin arbeiten.
Was muss man zusätzlich noch beachten? Es ist keine geringfügige
Ich habe die Berufsanerkennung gemacht. Ich habe auch ein Zeugnis.
Beschäftigung möglich. / Bekommt man auch Trinkgeld? Man bekommt
Jetzt suche ich eine Arbeit. Ich lese die Stellenangebote im Internet oder in
eine Trinkgeld-Beteiligung. / Wie muss man die Bewerbung abschicken?
der Zeitung.
Man muss Bewerbungen per Mail an hubertus@aonaon.at schicken. Übung 12: ➊ Köchin ➋ ams ➌ Lebenslauf ➍ Vorstellungsgespräch ➎ Ausbildung ➏ Kollegen ➐ Beruf; Lösungswort: arbeitssuche