![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/5f40603b3554d77bdd498851330b7ae7.jpeg)
A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
Ehrenamt – was ist das?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/ea69bd37408ce49a7860a20175fcbfd7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/dc65be7ba05858c8a046e4ea043d0da0.jpeg)
Lernziel: Ich lerne ehrenamtliche Tätigkeiten kennen. Ich kann über ehrenamtliche Arbeit sprechen, mich darüber informieren und meine Meinung äußern.
1. Was sehen Sie auf den Bildern?
Verbinden Sie die Bilder mit der entsprechenden Organisation bzw. dem entsprechenden Verein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/c84b2b23c47ed2c9d15c91e51bdbada6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/f8d78df697f81f4ff92a9f55f3248122.jpeg)
Fußballverein
Tierschutzverein
Österreichisches
Rotes Kreuz
Nachhilfe
Freiwillige Feuerwehr
Wiener Tafel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/f1bf025f22f0dd390a06ed7822714728.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/e00001b58fb7b92b726a5d7d3bdad869.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/9845f1aacdaa9f008c6207a567cab1d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/197873647cc7cfebdbca02b49cb9a148.jpeg)
Wählen Sie drei Bilder und beschreiben Sie, was die Person macht und wie sie hilft.
Sagen Sie Ihre Meinung: Warum machen diese Personen diese Arbeit?
Wählen Sie ein Bild: In welcher Situation würden Sie sich gerne betätigen?
Ehrenamtlich arbeiten
Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass sie diese Arbeit freiwillig und ohne
Bezahlung machen. Sie wollen auf diese Weise helfen. Ehrenamtliche Arbeit kann man in Vereinen, Institutionen oder privat leisten.
A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
Ehrenamt – was ist das?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
2. Wer betätigt sich in Österreich ehrenamtlich?
Verbinden Sie die Wörter mit den Definitionen.
1. freiwillig
2. sich engagieren
3. der Verein
4. unentgeltlich
5. tätig sein
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/5f40603b3554d77bdd498851330b7ae7.jpeg)
Lesen Sie den Text.
Fast jeder Zweite arbeitet ehrenamtlich
Ob als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, als Altenpfleger/in oder Fußballtrainer/in – fast jede/r zweite Österreicher/in engagiert sich ehrenamtlich. Das hat eine aktuelle Studie ergeben. Laut dieser Studie leisten 46 Prozent der über 15Jährigen Freiwilligenarbeit, insgesamt
Nachbarschaftshilfe
Insgesamt leisten Österreichs Freiwillige mehr als 15,5 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit pro Woche. Unterschieden wird dabei zwischen der Arbeit in Organisationen und Vereinen, in denen rund 28 Prozent der Österreicher/ innen tätig sind, und der Nachbarschaftshilfe, wo die Zahlen höher sind. So helfen etwa 31 Prozent gratis beim Einkauf, der Kinderbetreuung oder der Gartenarbeit. 13 Prozent sind in beiden Bereichen aktiv. Die meisten ehrenamtlichen Tätigkeiten gibt es in Sport und Turn
a) arbeiten
b) ohne Bezahlung
c) Ich mache etwas, weil ich es möchte, ohne Zwang.
d) hier: für etwas aktiv sein
e) eine Organisation
sind es 3,3 Millionen Menschen. 2006 waren es noch drei Millionen.
Vor allem viele junge Leute ohne fixe Arbeit engagieren sich ehrenamtlich, weil sie glauben auf diese Weise einen Job zu finden.
vereinen. Viele engagieren sich ebenfalls im Bereich Kunst und Kultur, in der Katastrophenhilfe und im Rettungsdienst. Zwischen drei und vier Prozent der Bevölkerung arbeiten im Umwelt, Sozial und Bildungsbereich. Insgesamt sind 48 Prozent der Freiwilligen Frauen und 52 Prozent Männer. Sehr oft arbeiten Migranten unentgeltlich: 49 Prozent sind Freiwillige. 1
A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
Ehrenamt – was ist das?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind.
1. Mehr als die Hälfte der Österreicher/innen arbeitet ehrenamtlich.
☐ Richtig ☐ Falsch
2. Viele junge Leute denken, dass sie durch Freiwilligenarbeit besser einen Job finden.
☐ Richtig ☐ Falsch
3. Freiwillige arbeiten insgesamt etwa 15,5 Millionen Stunden pro Woche ohne Bezahlung.
☐ Richtig ☐ Falsch
4. Die meisten Freiwilligen engagieren sich in Vereinen und Organisationen.
☐ Richtig ☐ Falsch
5. Besonders beliebt ist die Arbeit in Sport- und Turnvereinen.
☐ Richtig ☐ Falsch
6. Frauen leisten öfter freiwillige Arbeit als Männer.
☐ Richtig ☐ Falsch
Vervollständigen Sie die Sätze:
1. Eine aktuelle Studie besagt, dass
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/4fe53ed6382c52deeacc829712d27703.jpeg)
Info: Im Nebensatz nach dass, wenn, weil kommt das Verb an die letzte Stelle.
2. Viele junge Menschen arbeiten ehrenamtlich, weil
3. Pro Woche fehlen 15,5 Millionen Arbeitsstunden, wenn
4. 31 Prozent der Menschen helfen beim Einkauf oder bei der Kinderbetreuung, weil
5. In dem Artikel steht, dass 48 Prozent
A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
Ehrenamt – was ist das?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
Berichten Sie: Wie ist das in anderen Ländern? Arbeiten viele Menschen
ehrenamtlich? Wo kann man sich ehrenamtlich engagieren?
Wo würden Sie gerne freiwillige Arbeit leisten? Warum?
Notizen:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/fc65025483b5268d76f0d54b43a0ae50.jpeg)
Redemittel:
Ehrenamtliche Arbeit ist wichtig, weil … Ich bin der Meinung, dass … Es ist gut, dass … Ich finde nicht gut, dass … Mir gefällt nicht, dass …
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
Was sind die Vor- und Nachteile von ehrenamtlicher Arbeit?
Vorteile
Nachteile
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
Was haben Sie aufgeschrieben? Sprechen Sie mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin.
Ehrenamt – was ist das? A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/a5526aa0c1ba94635e49a8841e19598e.jpeg)
3. Wie kann ich mich ehrenamtlich betätigen?
Sie wollen bei der Caritas ehrenamtlich in der Suppenküche (Essen für wohnungslose Menschen) arbeiten. Schreiben Sie ein E-Mail an den Leiter, Herrn Schöberl.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/9c57ac4ed24e0833d9fd600c148e02d9.jpeg)
4. Eine Organisation vorstellen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/b8e3ccca616c66e618c0bc71932f31cc.jpeg)
Tipps:
Warum wollen Sie helfen?
Wann können Sie helfen?
Wie oft können Sie helfen?
Was können Sie machen?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241018105129-8cef32009371ed97d166ff748ad37615/v1/3d65dcdecad4b3c03deefddb51fbec27.jpeg)
Vergessen Sie Anrede und Grußformel nicht!
Recherchieren Sie im Internet: Wählen Sie eine Organisation aus Aufgabe 1 und stellen Sie sie vor.
⇒ Was macht diese Organisation?
⇒ Wo ist diese Organisation tätig?
⇒ Wie kann man dort ehrenamtlich tätig sein?
Ehrenamt – was ist das?
Lösungsblatt
(2) 1c; 2d; 3e; 4b; 5a; 1: falsch; 2: richtig; 3: richtig; 4: falsch; 5: richtig; 6: falsch;
Quellen
1 KURIER: Fast jeder Zweite arbeitet ehrenamtlich. URL: http://kurier.at/ chronik/oesterreich/fast-jeder-zweite-arbeitet-ehrenamtlich/13.891.509 [2014-11-21] Text wurde zu Übungszwecken gekürzt
Weiterführende Links:
http://www.tierschutzverein.at/ http://www.ff-graz.at/
http://www.wienertafel.at/index.php?id=399 http://www.roteskreuz.at/
Lösungsblatt