Materialien mit Schwerpunkt Österreich: Geschäfte und Produkte

Page 1


A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

Geschäfte und ihre Produkte

Lernziel: Ich weiß: Welche Produkte kann man wo kaufen? Ich kann mit einfachen Ausdrücken über meine Vorlieben und Abneigungen sprechen.

1. Wo kaufen Sie ein?

Was sehen Sie auf den Bildern? Ordnen Sie die Vokabeln den Bildern zu:

Hier eintragen

der Supermarkt, der Mediamarkt, die Trafik, der Markt, der türkische Supermarkt, das Einkaufszentrum 1: 2: 3: 4: 5: 6: 1

Info: die Vorliebe: das mag ich die Abneigung: das mag ich nicht mögen: etwas gefällt mir, ich finde etwas oder eine Person gut.

A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

Geschäfte und ihre Produkte

Ordnen Sie nun die Definitionen den Bildern zu:

AKleines Geschäft, in dem man Tabakwaren (Zigaretten), Fahrscheine, Parkscheine, Zeitschriften und Zeitungen kaufen kann.

BGroße Gebäude mit vielen Geschäften. Diese Einkaufszentren sind oft am Stadtrand oder außerhalb der Stadt.

CGroße Ketten, die ein breites Angebot an Lebensmitteln und Haushaltswaren führen.

DMeist kleine Stände im Freien oder in Hallen. Einzelne Bauern oder Händler bieten ihre Produkte gleichzeitig an.

FEin Elektrofachmarkt. Dort kauft man elektronische Produkte.

GOftmals kleine Läden, die Produkte aus dem Ausland verkaufen, die Supermärkte nicht anbieten. Teilweise sind sie auch am Sonntag geöffnet.

Info:

die Zeitschrift, -en = ein Magazin; etwas zum Lesen die Haushaltsware, -n = Dinge für die Wohnung/das Haus (z.B. Teller, Töpfe, Putzzeug, Mixer etc.)

der Stand, "-e = Tisch(e) zum Verkaufen von Produkten der/die Händler/in = der/die Verkäufer/in anbieten ~ verkaufen teilweise ~ manchmal Tipp:

Die nächste Übung hilft Ihnen dabei.

2. Welche Produkte gibt es?

In der Wortschlange finden Sie einzelne Produkte. Finden Sie heraus, welche das sind.Trennen Sie die Wörter mit Strichen: rosenschuhewintermanteläpfelkotlettfederballfüllfederfernsehgerätsofacomputergitarrekrimiforelleschreibtischsesselkuchengabelbrillenetuifrauenzeitschriftmusiknotenhaarshampoocdhometrainerchristbaumautoradiotageszeitungweckerzwiebelmilchdvdsbiojoghurtfotofilmebananeschuhbändergeburtstagstortewaschmittelsuperkleberkäseschnittlauchteemineralwasserweihnachtskeksezigarettenwachskerzenbasketballhandschuhebestsellerroman...

A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

Geschäfte und ihre Produkte

Die Bilder zeigen Ihnen sechs Wörter aus der Wortschlange. Sie sollen Ihnen bei den schwierigen Wörtern helfen. Schreiben Sie zu den Bildern, was Sie sehen:

Das sind __________________________

Das ist eine _______________________. (eine bestimmte Sorte Fisch)

Das sind _________________________ (ein Teil des Schuhes)

Info: der Superkleber (A) = der Sekundenkleber (D)

Das ist _____________________________

Das ist _____________________________

Das ist ein _________________________

Arbeitsblatt

A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

Geschäfte und ihre Produkte

3. In welchen Geschäften kann man diese Produkte kaufen?

Suchen Sie die Artikel zu den Produkten und schreiben Sie die Produkte zum richtigen Geschäft. Es sind mehrere Möglichkeiten richtig. Beispiel: Wo kann man die/eine Zeitung kaufen?

In der Trafik.

Hinweis:

Verwenden Sie hier den Dativ nach „in”. (Ort -> Wo?) im = in dem am = auf dem

Info:

In Deutschland sagt man zu Geschäften eher Läden. Das Wort Trafik ist österreichisches Deutsch. das Elektrogeschäft (im) die Buchhandlung (in der) das Lebensmittelgeschäft (im) die Blumenhandlung (in der) der Second-Hand-Laden (im) der Supermarkt (im) die Trafik (in der) der Kiosk (am) der Markt (am) das Möbelhaus (im) das Papiergeschäft (im) das Musikgeschäft (im) der Flohmarkt (auf dem)

die Zeitung der Fernseher

Geschäfte und ihre Produkte A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

4. Wo kaufen Sie ein: beim Bauern, am Markt oder in einem kleinen Laden?

Lesen Sie die kurzen Aussagen und beantworten Sie dann die Fragen:

Frau Meyer: Ich kaufe Fleisch nur direkt bei einem Bauern. Er wohnt in meinem Ort und ruft mich an, wenn es frisches Fleisch gibt. So weiß ich, dass das Produkt frisch ist und gute Qualität hat.

Herr Chan: Ich gehe mit meiner kleinen Tochter jeden Samstag auf den Markt. Dort suchen wir uns frisches Obst und Gemüse selbst aus. Meine Tochter bekommt sehr oft einen Apfel oder etwas anderes geschenkt. Schön ist auch, dass wir am Markt Produkte ohne Verpa-

ckung kaufen können. Wir bringen unser Stoffsackerl selbst mit.

Herr Kofler: In meiner Straße gibt es einen ganz kleinen Laden. Dort gibt es nicht so viele Produkte, aber der Laden ist spezialisiert auf Produkte aus Griechenland. Dort kaufe ich zum Beispiel Oliven oder Käse. Alles ist direkt importiert und der Besitzer kommt selbst aus Griechenland. Er empfiehlt bestimmte Produkte und erzählt über sein Land. Das macht das Einkaufen speziell.

Warum kaufen Menschen diese Produkte nicht im Supermarkt? Welche Produkte sind das?

Notizen

A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

Geschäfte und ihre Produkte

Nennen Sie weitere Gründe, warum Menschen bestimmte Produkte gerne in unterschiedlichen Geschäften kaufen. Verwenden Sie die Adjektive aus der Wortbox.

nahe, billig, freundlich, gut erreichbar, schnell, nicht teuer, neu, frisch, hygienisch, gute Qualität, modern, große Auswahl, oft in Aktion, …

Setzen Sie die Adjektive zuerst in den Komparativ: Beispiel: näher, billiger, bessere Qualität, größere Auswahl etc.

Beispiel: Manche Menschen kaufen Fleisch beim Bauern und nicht im Supermarkt, denn beim Bauern ist es frischer.

1. Manche Menschen kaufen ______________________________________, denn _____________________________________ ist es ____________________.

A1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen

Geschäfte und ihre Produkte

5. Wo kaufen Sie Ihre Produkte ein?

Erzählen Sie über sich selbst:

Welche Produkte kaufen Sie persönlich?

Wo kaufen Sie diese Produkte?

PRODUKT

Brot

Fleisch

Ich kaufe

Eier

Zigaretten

Bücher etc.

Notieren Sie Ihre Ideen:

Hinweis:

Verwenden Sie auch hier den Dativ nach „in”. (Wo? -> Ort).

Beispiel:Wo kaufst du Obst? Ich kaufe Obst im Supermarkt.

in/im (= in dem) bei auf an/am (= an dem)

Supermarkt, der Internet, das Trafik, die Markt, der Bauer, der etc.

Tipp:

Falls Sie für die Präpositionen (= an, bei, auf, in) Hilfe brauchen, schauen Sie zu Übung 3.

Geschäfte und ihre Produkte

Lösungsblatt

(1) 1: Einkaufszentrum (s); 2: Trafik (e); 3: Türkischer Supermarkt (r); 4: Mediamarkt (r); 5: Markt (r); 6: Supermarkt (r)

(2) Wörter in der Wortschlange und Artikel: die Rose,-n, die Schuhe (Pl.), der Wintermantel, der Apfel, die Äpfel, das Kotelett, der Federball, die Füllfeder, das Fernsehgerät, das Sofa, der Computer, die Gitarre, der Krimi, die Forelle, der Schreibtisch, der Sessel, der Kuchen, die Gabel, die Brille, -n, das Etui, die Frauenzeitschrift, die Musik, die Noten, das Haarshampoo, die Cd, die Cds, der Hometrainer, der Christbaum, das Auto, das/der Radio, die Tageszeitung, der Wecker, die Zwiebel, die Milch, die DVDs, -n, das/der Biojoghurt, das Foto, der Film, die Filme, die Banane, das Schuhband, die Schuhbänder, die Geburtstagstorte, das Waschmittel, der Superkleber, der Käse, der Schnittlauch, der Tee, das Mineralwasser, die Weihnachtskekse (Pl.), die Zigarette,-n, die Wachskerze,n, der Basketball, die Handschuhe, der Bestsellerroman

Vokabel zu den Bildern:

der Federball, der Schnittlauch, die Forelle, der Superkleber/der Sekundenkleber, das Schuhband, der Wecker

(4) Komparative:

näher, billiger, freundlicher, besser erreichbar (erreichbarer), schneller, neuer, frischer, hygienischer, bessere Qualität, moderner, größere Auswahl, öfter in Aktion

Quellen

Fotos: fotolia, Strobich, Kerschbaumer

Lösungsblatt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.