Materialien mit Schwerpunkt Österreich: Sprachen in der EU
Länder und Sprachen der EU
Europäische Union
A2 | Europäische Union
Länder und Sprachen der EU
Lernziel: Ich kann wichtige Informationen aus Texten herausfiltern und wiedergeben. Ich kenne die wichtigsten Daten und Fakten über die EU und ihre Sprachen. Ich kann Sprachen kurz beschreiben.
1. Die Europäische Union
Wie heißen die Länder der EU (die farbig markierten Länder) auf Deutsch?
Machen Sie eine Liste! Achtung: Manche Länder haben einen Artikel!
Ísland
Sverige
Norge
Portugal
Éire
Ireland
United Kingdom
1. Frankreich 1
España
Suomi Finland
Danmark Eesti
Latvija
Lietuva
Belarus
Nederland
Deutschland
Belgique Lëtzebuerg
Česká republika
Liechtenstein
France Schweiz Österreich
Italia
Polska Magyarország
Slovensko
Slovenija Hrvatska
Rossija
Ukraina
Republica Moldova
România
Srbija
Bosna i Hercegovina Македонија Crna Gora
Bulgaria
Shqipëria
Ellada
Malta
Türkiye
Kıbrıs
Länder und Sprachen der EU
Besprechen Sie mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin die folgenden Fragen! Finden Sie gemeinsam eine Antwort!
1) Wann wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG – so hat die EU vor 1993 geheißen) gegründet?
1957 ☐ 1955 ☐ 1945
2) Wann ist Österreich der EU beigetreten?
am 1.1.1991 ☐ am 1.1.1990 ☐ am 1.1.1995
3) Seit wann wird in vielen EU-Ländern mit dem Euro bezahlt?
seit 1.1.2000 ☐ seit 1.1.2002 ☐ seit 1.1.2001
4) Wie viele Amtssprachen hat die EU (Stand 2018)?
28 ☐ 24 ☐ 32
5) Welche dieser Sprachen ist keine Amtssprache der EU (Stand 2018)?
Maltesisch
Irisch
Latein
6) In welchen drei Sprachen arbeitet die Europäische Kommission (Stand 2018)?
☐ Deutsch, Englisch, Französisch
☐ Englisch, Französisch, Latein
☐ Deutsch, Englisch, Spanisch
Suchen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nun ein anderes Paar. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse bzw. Vermutungen. Recherchieren Sie dann im Internet die korrekten Antworten! Wo haben Sie falsch geraten? Welche Information war neu für Sie? Warum? Sprechen Sie im Plenum! Begründen Sie Ihre Antwort!
Info:
Die Europäische Kommission macht Vorschläge für neue Gesetze, setzt EU-Gesetze um, vertritt die EU nach außen und verwaltet das EU-Budget.
Redemittel:
Wir hatten Frage … falsch/richtig. Wir haben uns gedacht, dass…. Deshalb haben wir … angekreuzt, doch diese Antwort ist falsch. Mein Partner und ich/Meine Partnerin und ich haben geglaubt, dass… Und das ist korrekt/falsch. Für uns war neu, dass …, Wir haben nicht gedacht, dass…
A2 | Europäische Union
Länder und Sprachen der EU
Wie heißen die passenden Nomen zu diesen Verben? Wie lauten die Perfektformen? Recherchieren Sie im Wörterbuch oder Internet!
• übersetzen (hat übersetzt): die Übersetzung
• gründen ( ):
• beitreten ( ):
• bezahlen ( ):
2. Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union
Was bedeuten diese Wörter? Schreiben Sie eine Definition wie im Beispiel! Vergleichen Sie dann mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin!
Eine Amtssprache ist eine bzw. die offizielle Sprache eines Staates oder einer Staatengemeinschaft.
Eine Muttersprache ist
Eine Landessprache ist
Eine Arbeitssprache ist
Manchmal wird auch Vatersprache, Elternsprache und Familiensprache verwendet. Kennen Sie ähnliche Wörter in anderen Sprachen?
Länder und Sprachen der EU
Was bedeuten die folgenden Wörter und Phrasen? Verbinden Sie!
1. die Vielfalt
2. die Amtssprache, -n
3. sich an jemanden wenden
4. erhalten (a ä)
5. die Tagung, -en
6. der Haushalt, -e
a. hier: das Budget, -s
b. die Konferenz, -en
c. jemanden kontaktieren
d. die Verschiedenartigkeit
e. bekommen
f. offizielle Sprache eines Staates
Lesen Sie den folgenden Text über Mehrsprachigkeit in der EU!
Mehrsprachigkeit in der EU
Die Mehrsprachigkeit ist für die kulturelle Vielfalt der EU sehr wichtig. Die EU hat 24 Amtssprachen. (…) In der EU lebende Personen können die wichtigsten Dokumente der EU in ihrer Landessprache lesen.
Sie haben das Recht, sich an die Europäische Kommission in ihrer Sprache zu wenden und auch eine Antwort in ihrer Sprache zu erhalten. Tagungen des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union werden in alle EU-Amtssprachen verdolmetscht. Mitglieder des Europäischen Parlaments dürfen im Parlament in jeder EU-Amtssprache sprechen.
Lesen Sie den Text über Mehrsprachigkeit in der EU noch einmal! Markieren Sie die Wörter und Phrasen aus der vorletzten Aufgabe (1–6).
Zum Personal der EU-Institutionen zählen rund 4300 Übersetzer/-innen und 800 Dolmetscher/-innen. Die Kosten für alle Sprachendienste (Übersetzung und Verdolmetschung) der EU-Institutionen machen weniger als 1 % des jährlichen Gesamthaushalts der EU aus. Auf die EU-Bevölkerung umgerechnet ergibt dies Kosten von ca. 2 Euro pro Person und Jahr.
(ver-)dolmetschen = mündlich in eine andere Sprache übertragen/übersetzen
Länder und Sprachen der EU
Lesen Sie den Text über Mehrsprachigkeit in der EU noch einmal! Lesen Sie dann die Aussagen 1–6! Sind sie richtig (R) oder falsch (F)? Kreuzen Sie an! (R) (F)
1. Die EU hat 26 Amtssprachen.
2. Für die Menschen in der EU gibt es wichtige Dokumente nur auf Englisch, Deutsch und Französisch.
3. Die Europäische Kommission schreibt Antworten auf die Fragen der EU-Bürger/-innen in den Landessprachen der Bürger/-innen.
4. Mitglieder des Europäischen Parlaments müssen im Parlament Englisch sprechen.
5. In den EU-Institutionen gibt es ca. 4300 Übersetzer/-innen und 800 Dolmetscher/-innen.
6. Die Sprachendienste in allen EU-Institutionen machen mehr als 1 % des EU-Jahres-Budgets aus.
Korrigieren Sie bitte die falschen Aussagen! Verbinden Sie die Sätze mit „sondern”.
Tipp:
Mit „sondern” kann man zwei Sätze verbinden:
Die EU hat nicht 26 Amtssprachen, sondern 24.
Das ist kein Stift, sondern (das ist) eine Schere.
Die EU hat nicht 26 Amtssprachen, sondern (sie hat) 24.
Länder und Sprachen der EU
3. Die Amtssprachen der EU
Welche 24 Sprachen sind
Amtssprachen der EU?
Recherchieren Sie im Internet!
Info:
Interessante Daten & Fakten zu den Sprachen der EU finden Sie auf diesen Seiten: https://goo.gl/6npq5g, https://goo.gl/eMcPuq
Welche dieser 24 Sprachen gibt es in Ihrem Kurs? Sprechen Sie mit den anderen Kursteilnehmern/-teilnehmerinnen!
Bilden Sie Paare oder Kleingruppen. Wählen Sie eine der 24 Amtssprachen aus. Fertigen Sie eine Mini-Präsentation über diese Sprache an! Beantworten Sie darin folgende Fragen:
P Wie viele Personen sprechen diese Sprache?
P In welchen Ländern der EU spricht man diese Sprache? Wo liegt dieses Land?
P Gibt es noch andere Länder, in denen man diese Sprache spricht?
P Zu welcher Sprachfamilie gehört die Sprache? Kennen Sie verwandte Sprachen?
P In welchem Alphabet schreibt man diese Sprache?
Lesen Sie den Beispieltext über die deutsche Sprache! Markieren Sie nützliche Formulierungen oder Phrasen für Ihre Präsentation.
Info:
die sprachliche Minderheit, -en die Mehrheit, -en
Eine sprachliche Minderheit in einem Staat ist eine Gruppe, die eine andere Sprache als die Mehrheit spricht, z. B. die Deutschen in Russland oder die Burgenlandkroaten/-kroatinnen im Burgenland.
Deutsch weltweit
Rund 103 Millionen Menschen haben Deutsch als Muttersprache und ca. 289 Millionen Menschen auf der Erde haben Deutsch gelernt. Deutsch ist die Amtssprache in den EU-Staaten Österreich und Deutschland. Aber auch in anderen Ländern - innerhalb und außerhalb der EU - ist Deutsch eine Amtssprache, zum Beispiel in Belgien,
der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein. In manchen Ländern gibt es deutschsprachige Minderheiten, wie zum Beispiel in Russland oder in Brasilien. Deutsch gehört zu den germanischen Sprachen und ist z. B. mit dem Englischen und dem Niederländischen verwandt. Für Deutsch verwendet man das lateinische Alphabet.
Länder und Sprachen der EU
Lösungen
(1) 1: 1957; 2: am 1.1.1995; 3: seit 1.1.2002; 4: 24; 5: Latein; 6: Deutsch, Englisch, Französisch; Perfektformen: hat gegründet, ist beigetreten, hat bezahlt; Nomen: die Gründung/das Gründen; der Beitritt/das Beitreten; die Bezahlung/das Bezahlen
(2) 1d, 2f, 3c, 4e, 5b, 6a
Aussagen (R/F): 1F, 2F, 3R, 4F, 5R, 6F
Korrekturen:
1) Die EU hat nicht 26 Amtssprachen, sondern 24.
2) Für die Menschen in der EU gibt es wichtige Dokumente nicht nur auf Englisch, Deutsch und Französisch, sondern in ihren Landessprachen.
4) Mitglieder des Europäischen Parlaments müssen im Parlament nicht Englisch sprechen, sondern sie können in einer der Amtssprachen der EU sprechen.
6) Die Sprachendienste in allen EU-Institutionen machen nicht mehr als 1 % des EU-Jahresbudgets aus, sondern weniger als 1 %.
Quellen:
Text über die Mehrsprachigkeit in der EU: https://europa.eu/european-union/about-eu/figures/administration_de (13.03.2018; hier: leicht abgeändert)
Informationen über die deutsche Sprache: http://www.fr.de/kultur/sprachen-289-millionen-menschen-sprechen-deutsch-a-370615 (13.03.2018)
EU-Karte: derAuer Grafik; andere Bilder: Pixabay
Weiterführende Infos:
Auf www.sprachportal.at finden Sie noch weitere DaF/Z-Unterrichtsmaterialien zur EU.
Methodische Tipps:
Als Einstieg ins Thema könnte die Lehrperson verschiedene Zahlen und Daten an die Tafel schreiben und die Lernenden spekulieren lassen, wo der Zusammenhang dieser Zahlen zur EU ist.
Lösungsblatt
Länder und Sprachen der EU
Lösungsblatt Zur vollständigen Bewältigung der Übungen unter 1 sollten die Nebensätze mit „dass” und „weil” bereits eingeführt worden sein.
Die Lehrpersonen sollten bei Erstellung der Mini-Präsentationen unter Punkt 3 darauf achten, dass jede Sprache nur einmal in der Klasse vorkommt. Es bietet sich an, einige für die Präsentation nützliche Strukturen aus dem Beispieltext zu isolieren. Die auf der Seite https://europa.eu/european-union/ about-eu/figures/administration_de vorhandenen Beispielhörtexte in den jeweiligen Sprachen eignen sich auch zum Einsatz im Unterricht, um den Lernenden einen klanglichen Eindruck von den Sprachen zu verschaffen.