Schloss Schönbrunn B1 | Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen
Lernziel: Ich lerne das Schloss Schönbrunn kennen und erfahre, wie die Habsburger gelebt haben. Ich kann einem Video Detailinformationen entnehmen.
1. Wann wurde Schloss Schönbrunn gebaut und wer lebte darin?
Schauen Sie sich das Bild an und überlegen Sie, was die folgenden Schlagwörter mit Schloss Schönbrunn zu tun haben könnten.
Schreiben Sie zu jedem Begriff einen Satz.
Habsburger:
prachtvoller Repräsentationsbau im Barock-Stil:
Lustschloss: höfisches Leben: 1441 Zimmer, Park 160.000 m2:
Tiergarten Schönbrunn:
Erholungsgebiet:
Schloss Schönbrunn
Lesen Sie die kurzen Texte über die Geschichte des Schlosses.
Schloss Schönbrunn im Entstehen
Ende des 17. Jahrhunderts beauftragte
Kaiser Leopold I. den genialen Barockarchitekten Bernhard Fischer von Erlach mit dem Neubau eines kaiserlichen Jagdschlosses für den Thronfolger. An der Stelle des alten Lustschlosses von 1643 sollte ein prachtvoller Repräsentationsbau entstehen.
Unter Maria Theresia wurde Schloss Schönbrunn ein halbes Jahrhundert
Schloss Schönbrunn heute
Heute zählt Schloss Schönbrunn 1.441 Zimmer in den verschiedensten Größen. Ein Teil davon, der nicht zum Museum gehört, wird von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. als Wohnung an Privatpersonen vermietet. Der Großteil des Schlosses ist jedoch ein Museum, das 2010 rund 2,6 Millionen Besucher
später als imperiale Sommerresidenz zum glanzvollen Mittelpunkt höfischen Lebens. Seit damals waren die führenden Staatsmänner Europas hier zu Gast. Eine Stätte politischer Begegnungen auf höchster Ebene ist Schönbrunn auch in den Tagen der Republik geblieben.1
Info: Maria Theresia (1717–1780) zählte zu den prägenden Monarchen/-innen Österreichs.
zählte. Der Park und seine Einrichtungen ziehen weitere rund 5 Millionen an, in Summe also etwa 20.000 Besucher pro Tag. Das Areal ist eine der meistbesuchten Wiener Sehenswürdigkeiten. Neben seiner touristischen Funktion ist auch seine Funktion als Erholungsgebiet für die dicht verbauten Gebiete der angrenzenden Bezirke wichtig.2
Schloss Schönbrunn als Sommerresidenz des Kaiserhauses […] Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Während der österreichischungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schönbrunn genannt. Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Hauptattraktion im Schlosspark ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn.3
Info:
Die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) verleiht den Titel Weltkulturerbe oder Weltnaturerbe an Orte, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind.
B1
Schloss Schönbrunn
Suchen Sie in den drei Texten alle Adjektive im Superlativ und schreiben Sie sie auf.
z. B. auf höchster Ebene
Zahlen, Daten, Fakten: Suchen Sie aus den Texten die wichtigsten Eckpfeiler über Schloss Schönbrunn und fassen Sie diese zusammen:
Erbauung Geschichte Tourismus
Präsentieren Sie nun die von Ihnen gesammelten Informationen.
Tipp:
Stellen Sie sich vor, Sie sind Reiseleiter und vor Ihnen steht eine Gruppe von Touristen.
Schloss Schönbrunn
2. Wie komme ich zur Gloriette?
Spielen Sie einen Dialog: Schauen Sie sich den Plan des Parks Schloss Schönbrunn im Anhang an. Suchen Sie sich eine Sehenswürdigkeit aus der Box aus und fragen Sie nach dem Weg. Ihr Ausgangspunkt ist das „Meidlinger Tor“.
Gloriette, Neptunbrunnen, Irrgarten, Rosengarten,
Notizen:
Redemittel:
Wie komme ich bitte zum/zur/zu …? Können Sie mir bitte sagen, wie ich zum/zur/zu … komme?
Wenn ich das richtig verstanden habe, gehe ich zuerst …, dann … Wie lange brauche ich dorthin?
Gehen Sie zuerst geradeaus …, dann … Sie kommen an dem/der … vorbei …
Queren Sie …
Info:
Die Gloriette liegt auf einem Hügel mitten im Park Schloss Schönbrunn.
Das Gebäude diente als Speise- und Festsaal und ebenso als Frühstückszimmer für Kaiser Franz Joseph I. Heute befindet sich darin ein Kaffeehaus mit wunderschönem Blick auf Wien.
Schloss Schönbrunn
3. Was ist der Unterschied zwischen Labyrinth und Irrgarten?
Schauen Sie sich das Video über das Labyrinth und den Irrgarten an, die sich im Park Schloss Schönbrunn befinden. Folgen Sie dazu dem Link:
http://www.schoenbrunn.at/service/ mediathek/videos/irrgarten-und-labyrinth.html
Beantworten Sie die Fragen.
Info: (ab)roden = hier:eine Hecke abholzen und die Wurzeln ausgraben
1. Was ist der Unterschied zwischen Labyrinth und Irrgarten?
2. Wie groß ist der Irrgarten?
3. Wann wurde der Irrgarten angelegt?
4. Wozu diente der Irrgarten?
5. Warum hat Kaiser Franz Joseph den Irrgarten 1892 verboten und abgerodet?
6. Wann wurde der Irrgarten wieder aufgebaut?
7. Was befindet sich in der Mitte des Irrgartens?
8. Welchen Zweck haben die 2 Steine aus dem Waldviertel (Niederösterreich)?
9. Was gibt es im Labyrinth zu entdecken?
Schloss Schönbrunn
4. In welchem Zimmer hat Kaiser Franz Joseph geschlafen?
Hier sehen Sie das Schlafzimmer von Kaiser Franz Joseph und das sogenannte Toilettezimmer von Kaiserin Elisabeth, in dem sie sich wusch und ihre Haare pflegte. Schauen Sie sich die Bilder genau an und beschreiben Sie sie.
© Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Tipp:
Machen Sie ein Gedächtnisspiel. Lerner A studiert das Bild, während Lerner B sich Fragen zum Bild aufschreibt. (z.B.: Wie viele Bilder hängen an der Wand?) Danach versucht Lerner A möglichst viele Fragen zu beantworten, ohne auf das Bild zu sehen. Machen Sie dasselbe mit getauschten Rollen bei dem zweiten Bild.
Lösungsblatt
(2) 1: Bei einem Labyrinth führt nur ein Weg zum Ziel. Bei einem Irrgarten gibt es mehrere Wege, um zum Ziel zu gelangen. 2: 1750 m2; 3: 1720; 4: Es wurde kokettiert, geflirtet und allerlei an Heimlichkeiten ausgetauscht. Es war ein Weg, um dem strengen Hofzeremoniell zu entkommen. 5: Er fand das Treiben im Irrgarten unmoralisch. 6: in den 1990iger Jahren; 7: eine Platane (= Baum), 2 große Steine und eine Aussichtsplattform; 8: Sie dienen als Kraftfelder. Wenn man sie berührt, bekommt man Kraft und Energie. 9: einen großen Spielplatz
Quellen
1 Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Wissenswertes/Das Schloss. Online im Internet: http://www.schoenbrunn.at/wissenswertes/ das-schloss.html [2015-01-15] Text für Übungszwecke gekürzt
2 Wikimedia Foundation Inc./Schloss Schönbrunn/Derzeit. Online im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sch%C3%B6nbrunn [201501-15] Text für Übungszwecke teilweise gekürzt und vereinfacht
3 Wikimedia Foundation Inc./Schloss Schönbrunn/ Online im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sch%C3%B6nbrunn [2015-01-15] Text für Übungszwecke gekürzt
Fotos: fotolia; Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Methodische Tipps
Übung 2: Jeder Lerner bekommt einen Plan. Lerner A fragt nach dem Weg und Lerner B versucht den Weg zu beschreiben. Lerner A zeichnet mit einem Stift den Weg ein, den er angesagt bekommt. Lerner B zeichnet ebenso den Weg ein, den er beschreibt. Danach vergleichen beide ihre Routen und überprüfen auf diese Weise, ob ihre Kommunikation erfolgreich war.
Übung 4: Die Übung kann auch online gemacht werden, indem man unter folgendem Link 360° Panorama-Fotos öffnet. Per Mausklick können sich die Lerner/innen in verschiedenen kaiserlichen Zimmern des Schlosses bewegen und Details erkunden.
http://www.schoenbrunn.at/service/mediathek/360-panoramen.html
Lösungsblatt
Schloss Schönbrunn
Anhang
2 Wie komme ich zur Gloriette?
© Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.