Materialien mit Schwerpunkt Österreich: Sicher Fahrradfahren

Page 1


A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Lernziel: Ich kenne Vorschriften und Regeln, die mein Fahrrad betreffen und spreche über Vorund Nachteile des Radfahrens. Ich kann erklären, wie man als Radfahrer/in am Straßenverkehr teilnimmt.

1. Was ist das bloß?

Kennen Sie das Wort „Drahtesel”?

Suchen Sie in Ihrem Wörterbuch das Wort „Draht” und „Esel”. Machen Sie eine Skizze, was Sie sich unter dem Wort vorstellen:

Präsentieren Sie Ihre Skizze kurz und erklären Sie sie.

Falls Sie es noch nicht wissen: Das Wort Drahtesel ist ein anderes Wort für Fahrrad.

Warum nennt man das Rad wohl so? Finden Sie eine Erklärung, warum ein Fahrrad auch ein „Drahtesel” ist.

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

2. Was gibt es alles rund ums Rad?

Kennen Sie Wörter rund ums Rad? Verbinden Sie die Wörter mit den Definitionen:

1. der Radweg

2. das Fahrrad

3. die Radtour

4. das Mountainbike

5. der Radhelm

6. die Radfahrerin

7. das Rennrad

a) Mit ihm können Sie Rad fahren.

b) ein Rad für Waldwege und Bergstraßen

c) eine eigene Bahn für Radfahrer auf der Straße

d) für den Kopf, ein guter Schutz

e) Mit diesem Rad kann man sehr schnell fahren.

f) ein Ausflug mit dem Fahrrad

g) ein Mädchen oder eine Frau auf dem Fahrrad

3. Aus welchen Teilen besteht ein Fahrrad?

Ordnen Sie die Begriffe den Nummern auf dem Bild zu:

Kennen Sie noch weitere Begriffe für die Teile des Rads?

Bildnummer das Vorderlicht das Pedal der Rückstrahler die Vorderradbremse die Rückradbremse/ die Hinterradbremse der Seitenrückstrahler die Glocke das Rücklicht der Kettenschutz

Suchen Sie aus dem Wörterbuch noch drei weitere Wörter und notieren Sie diese zum Bild.

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

4. Wie bewege ich mich sicher im Straßenverkehr?

In Österreich gibt es eine Fahrradverordnung. Dort steht, wie ein Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr aussehen muss. Bei weiteren Fragen finden Sie die genaue Verordnung hier: http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung. wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001272 [2014­11­25]

Info:

Verordnung = eine Bestimmung, ein Gesetz;ein Dokument,das sagt, was man machen muss

Kennen Sie einige dieser Bestimmungen? Lesen Sie die Aussagen und raten Sie. Dann kreuzen Sie „richtig” oder „falsch” an:

1. Fahrräder müssen weiße, gelbe und rote Rückstrahler haben.

☐ Richtig ☐ Falsch

2. Fahrräder müssen mindestens zwei unterschiedliche Bremssysteme haben.

☐ Richtig ☐ Falsch

3. Die roten Rückstrahler dürfen nur nach hinten zeigen.

☐ Richtig ☐ Falsch

4. Gelbe und auch weiße Rückstrahler müssen von der Seite sichtbar sein.

☐ Richtig ☐ Falsch

5. Ich muss mit meinem Fahrrad einen Signalton abgeben können, zum Beispiel durch eine Klingel.

☐ Richtig ☐ Falsch

6. Mit speziellen Fahrrädern wie einem Rennfahrrad darf man nur bei Tageslicht fahren, da sie keine Rückstrahler haben.

☐ Richtig ☐ Falsch

7. Es gibt eine Bestimmung zu einem maximalen Höchstgewicht für Fahrräder.

☐ Richtig ☐ Falsch

8. Die Pedale müssen rutschfest sein.

☐ Richtig ☐ Falsch

Es gibt aber nicht nur Regeln zum Fahrrad selbst, sondern auch zum Rad­

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

fahren in der Stadt. Kinder in Österreich können mit 12 Jahren einen Fahrradführerschein machen. Sie haben eine praktische und eine theoretische Prüfung und müssen Verkehrszeichen und Regeln im Straßenverkehr lernen.

Sagen Sie ihre Meinung: Was meinen Sie zu so vielen Regeln? Ist das gut oder schlecht? Brauchen Kinder einen Fahrradführerschein?

5. Wie fährt man richtig?

Für die Fahrradprüfung müssen Kinder lernen, wie man richtig abbiegt und was Straßenzeichen bedeuten. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet für Schulen, Eltern und Kinder tolle Informationen rund um das Fahrradfahren im Straßenverkehr: https://www.xn radfahrprfung­4ob.at/ Auf dieser Homepage kann man sogar eine Probeprüfung online machen.

Probieren Sie selbst. Ordnen Sie die Aussagen in die richtige Reihenfolge: Was machen Sie zuerst? – Sie wollen nach links abbiegen:

Auf Fußgänger achten – Ein deutliches Handzeichen geben –Einordnen (zur Mitte hin) – Gegenverkehr beachten und in weitem Bogen einbiegen – Querverkehr beachten – Umschauen (20 m vorher) – Wieder auf Fußgänger achten

zuerst, dann, danach, als Erstes, drittens, zuletzt, am Schluss etc.

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Beschreiben Sie das Bild:

Welche Verkehrshinweise sind auf diesem Bild für Fahrräder? Was muss ein Radfahrer hier beachten? Verwenden Sie die Wörter aus der Wortbox.

6. Wie kann man Fahrradfahren noch sicherer machen?

Schreiben Sie einen Leserbrief an eine Zeitung Ihrer Wahl, warum Fahrradhelme für alle eine Pflicht sein und nicht nur Kinder Helme tragen sollen. die Fahrradampel, die Bodenmarkierung, der Zebrastreifen, die Kreuzung, der Fahrradweg, der Gegenverkehr, die Rechtsabbieger, die Fußgänger, halten, stehen bleiben, abbiegen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit freundlichen Grüßen

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Wann fahren Sie mit dem Fahrrad?

Erzählen Sie von sich selbst. Suchen Sie sich ein Bild aus: Warum passt dieses Bild zu Ihnen? In welchen Situationen fahren Sie mit dem Rad?

Als Hilfestellung können Sie auch diese Fragen verwenden: Fahren Sie oft mit dem Rad? – Wann fahren Sie Rad? – Wo fahren Sie? – Wohin fahren Sie mit dem Rad? – Was für ein Fahrrad haben Sie? –Fahren Sie alleine?

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

7. Was sind Vorteile und Nachteile des Radfahrens?

Schauen Sie sich die zwei Bilder an und beschreiben Sie, was Sie sehen:

Erklären Sie, warum es gut ist, mit dem Rad zu fahren. Gibt es auch Nachteile?

8. Ist eine Großstadt wie Wien fahrradfreundlich?

Gehen Sie auf folgenden Link und finden Sie heraus, was ein Citybike ist: http://www.citybikewien.at/

Arbeitsblatt

A2 | Alltag in Österreich

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Lösungsblatt

(1) Drahtesel = Fahrrad

(2) 1c; 2a; 3f; 4b; 5d; 6g; 7e

(3) 1: Vorderradbremse; 2: Seitenrückstrahler; 3: Pedal; 4/5: Rückstrahler; 6: Lampe/Vorderlicht; 7: Schlusslicht; 8: Glocke; 9: Kettenschutz

(4) 1: Richtig; 2: Richtig; 3: Richtig; 4: Falsch; 5: Richtig; 6: Richtig; 7: Richtig; 8: Richtig

(5) Umschauen (20 m vorher) – Ein deutliches Handzeichen geben – Einordnen (zur Mitte hin) – Auf Fußgänger achten – Querverkehr beachten – Gegenverkehr beachten und in weitem Bogen einbiegen – Wieder auf Fußgänger achten

Quellen

Fotos: fotolia

Weiterführende Links

http://www.argus.or.at/ [2014­11­25]

http://www.fahrradwien.at/alltag­am­rad/radwege/ [2014­11­25]

http://www.fahr­radwege.com/startseite.htm [2014­11­25]

http://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/ [2014­11­25]

Lösungsblatt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.