A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
Was ist ein Kulturpass?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/ea69bd37408ce49a7860a20175fcbfd7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/dc65be7ba05858c8a046e4ea043d0da0.jpeg)
Lernziel: Ich kenne den österreichischen Kulturpass. Ich kann Informationen aus öffentlichen Texten verstehen und mich informieren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
Was ist eine Sehenswürdigkeit?
Kennen Sie das Wort „Sehenswürdigkeit”? Was bedeutet es? Schreiben Sie eine Definition.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
Kennen Sie sehr berühmte Sehenswürdigkeiten aus anderen Ländern?
Nennen Sie zumindest sechs und zählen Sie auch die Länder auf.
Was ist ein Kulturpass? A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
1. Schauen Sie sich die Bilder an.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/df16b6add921ff8491f6197fe137cd35.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b1770f8ac1469fce1ad6df10b008b4d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/5f79e7d7527261ebcb47a9f83a9ea062.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/809141fe10c48e83e6d329ae868cb0d0.jpeg)
Was ist der Name der Sehenswürdigkeit? 1: 2: 3: 4: 5: 6:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/faaab4c8e687ba17b9d2404cbec2de97.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/3fc32c694f122bcc87ca60b898662ab1.jpeg)
Verwenden Sie die Wörter aus der Wortbox, um die Lücken zu füllen. die Moschee – der Turm – das Denkmal – das Museum –die Kirche – das Schloss
1. Schönbrunn ist ein __________________ .
2. die Blaue ____________
3. Der Stephansdom ist eine ______________
4. Die Freiheitsstatue ist ein ___________________ .
5. Der Grazer Uhr___________
6. das Kunsthistorische ____________
Was ist ein
Kulturpass?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
2. Wo befinden sich diese Sehenswürdigkeiten?
Ergänzen Sie die Präpositionen: im – neben – von – im – in/von –am – im – vor – am – auf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/9dfb6bbc78b69b145c982d55fa242c55.jpeg)
Hinweis: am (A) = auf dem (D) z.B.: am Stephansplatz, am Schlossberg
1. Das Schloss Schönbrunn war das Sommerschloss der Habsburger und liegt ______ 13. Bezirk ____ Wien.
2. Die Blaue Moschee befindet sich ______ Istanbul und ist bekannt für ihre sechs Türme.
3. Der Stephansdom ist ein Symbol von Wien und steht _____ 1. Bezirk ______ Stephansplatz.
4. Die Freiheitsstatue ist etwa 93 Meter hoch und steht ______ einer Insel ______ New York.
5. Der Grazer Uhrturm befindet sich _______ Schlossberg in Graz.
6. Das Kunsthistorische Museum liegt ______ Zentrum von Wien, ________ dem Naturhistorischen Museum.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/31b47f182e20bf1f09841e519402234e.jpeg)
3. Welche Sehenswürdigkeit wollen Sie besuchen?
Suchen Sie sich Sehenswürdigkeiten von den Bildern aus: Welche wollen Sie besuchen? Warum?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/886cda92cfcc283fee57c919eb533459.jpeg)
Redemittel: Mir gefällt … | Ich möchte … Interessant finde ich … Ich möchte unbedingt … sehen, weil … Eine besondere Sehenswürdigkeit ist …
A2 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte
Was ist ein Kulturpass?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/5f40603b3554d77bdd498851330b7ae7.jpeg)
Was ist der Kulturpass?
Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Hunger auf Kunst und Kultur
2003 haben das Schauspielhaus und die Armutskonferenz die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ gestartet. Durch diese Aktion sollen Menschen mit weniger Geld die Chance bekommen, Kunst und Kultur besuchen zu können. Über 600 Kulturbetriebe (Museen, Kirchen, Festivals, Gärten, Ausstellungen, Konzerte, Sehenswürdigkeiten) in 7 Bundesländern (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg) machen bei dieser Aktion mit. Mit dem Kulturpass kann man diese Betriebe gratis besuchen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
1. Den Kulturpass gibt es seit 2013.
☐ Richtig ☐ Falsch
Wer kann den Kulturpass bekommen?
Der Kulturpass ist für Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, die Sozialhilfe, Mindestpension oder Mindestsicherung beziehen und für Flüchtlinge.
Wo bekommt man den Kulturpass?
Viele soziale Einrichtungen (z. B. Caritas) und das AMS stellen den Kulturpass aus.
Wo ist der Kulturpass gültig?
Auf www.hungeraufkunstundkultur.at gibt es eine Liste mit allen Partnern.1
2. Mit dem Kulturpass kann man alle Sehenswürdigkeiten besuchen.
☐ Richtig ☐ Falsch
3. Mit dem Kulturpass kann man manche Institutionen gratis besuchen.
☐ Richtig ☐ Falsch
4. Alle Menschen können den Kulturpass bekommen.
☐ Richtig ☐ Falsch
5. Den Kulturpass bekommt man auf dem Magistrat.
☐ Richtig ☐ Falsch
6. Alle Kulturpartner findet man im Internet.
☐ Richtig ☐ Falsch
Was ist ein Kulturpass?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/b71582237edf404f568299207d5873a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/a5526aa0c1ba94635e49a8841e19598e.jpeg)
4. Sie wollen beim AMS den Kulturpass beantragen.
Schreiben Sie Ihrem Berater Herrn Berger ein E-Mail:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/cef0607d6eb3bedbf390f90eab1f10ed.jpeg)
Grund für Ihr Schreiben? Welche Unterlagen?Termin?Vergessen Sie Anrede und Grußformel nicht!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241017152405-c1050c0120a289886a0cff441f0fb9b0/v1/d80964f5a1a2ac4dfffa9af2b5cba921.jpeg)
5. Welche Sehenswürdigkeit können Sie mit dem Kulturpass besuchen?
Gehen Sie auf folgenden Link und wählen Sie eine Sehenswürdigkeit aus. www.hungeraufkunstundkultur.at
Finden Sie folgende Informationen:
Name und Adresse?
Öffnungszeiten?
Anfahrt?
Was kann man sehen?
Was ist ein Kulturpass?
Lösungsblatt:
(1) Bildnummer 1: Schönbrunn ist ein Schloss.
2: die Blaue Moschee
3: Der Stephansdom ist eine Kirche.
4: Die Freiheitsstatue ist ein Denkmal.
5: der Grazer Uhrturm
6: das Kunsthistorische Museum
(2) 1: im, von; 2: in; 3: im, am; 4: auf, vor; 5: am; 6: im, neben
1: falsch; 2: falsch; 3: richtig; 4: falsch; 5: falsch; 6: richtig
Quellen:
1 Schauspielhaus Wien/Armutskonferenz 2003: Wie funktioniert es?, Hunger auf Kunst und Kultur, Online im Internet: URL: http://www. hungeraufkunstundkultur.at/jart/prj3/hakuk/main.jart?rel=infos&content-id=1268664391168&reserve-mode=active [2014-11-18]
Text zu Übungszwecken vereinfacht
Fotos: fotolia
Methodischer Tipp
Übung 4: Für Gruppen in Österreich: Lassen Sie die Lernenden für sich selbst einen Kulturpass beantragen und als Projekt besuchen Sie dann gemeinsam eine Sehenswürdigkeit.
Lösungsblatt