2 minute read

Kernpunkte der ASH 2022

Was Myelompatienten und deren Angehörige und Freunde wissen müssen

Von Dr. Brian G.M. Durie Vorsitzender der IMF und Chief Scientific Officer

Ich freue mich, den Lesern und Leserinnen von Myeloma Today einen Überblick über die besten Abstracts zu präsentieren, die während der Myelomsitzungen im Dezember 2022 auf der 64. Jahrestagung und Ausstellung der American Society of Hematology (ASH) vorgestellt wurden. Über 1000 der auf der ASH präsentierten Abstracts waren myelombezogen, was auf wichtige Entwicklungen für die Myelomgemeinschaft hinweist. Jedes Jahr kommen neue, bedeutende Methoden hinzu – wobei bispezifische Antikörper im Rahmen der Ergebnisse etlicher klinischer Studien auf der ASH 2022 für große Aufregung sorgten.

Bispezifika

Talquetamab

Talquetamab ist ein serienmäßig (gebrauchsfertig) hergestellter bispezifischer T-Zell-Engager-Antikörper. Er greif sowohl GPRC5D (ein neuartiges Ziel auf Myelomzellen) und CD3 (ein Ziel auf T-Zellen) an und aktiviert damit das Immunsystem des Körpers im Kampf gegen das Myelom. Die mündliche Präsentation von Abstract Nr. 157 zog ein solches Interesse auf sich, dass die Teilnehmer fünf weitere Räume einnahmen. Die Teilnehmer der ASH waren von den Gesamtergebnissen schwer beeindruckt. Talquetamab zeigte eine stabile Wirksamkeit und tragbare Sicherheit bei Patienten mit stark vorbehandeltem, relapsiertem refraktärem multiplem Myelom (RRMM). Eine Videopräsentation von Dr. Ajai Chari ist auf der Website der IMF verfügbar. Um die Videos der IMF von der ASH 2022 anzuzeigen, befolgen Sie diese Schritte: Gehen Sie auf videos.myeloma.org und klicken Sie auf den Reiter „ASH”. Geben Sie dann die Nummer des Abstracts oder den Namen des Referenten in die Suchleiste ein.

Teclistamab

Teclistamab, der von der US-Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) kürzlich zugelassene und als Tecvayli™ bezeichnete bispezifische monoklonale Antikörper, war in Abstract Nr. 97 Thema korrelativer Analysen. Abstract Nr. 160 befasste sich mit den Ergebnissen der klinischen Studie MajesTEC-2 zu Tecvayli in Kombination mit SQ Darzalex® (Daratumumab) + Revlimid® (Lenalidomid). Eine Videopräsentation von Dr. Emma Searle ist auf der Website der IMF verfügbar.

Weitere Ergebnisse mit bispezifischen Antikörpern

In Abstract Nr. 1919 wurde eine First-in-Human-Studie zu Abbv-383 als Monotherapie an Patienten mit RRMM behandelt. In Abstract Nr. 4555 ging es um die aktualisierte Sicherheit und Wirksamkeit von REGN5458 in einer Firstin-Human-Studie an Patienten mit RRMM. Abstract Nr. 158 zeigte, dass Elranatamab bei Patienten mit RRMM zu einem anhaltenden klinischen und molekularen Ansprechen führt – eine Videopräsentation von Dr. Noopur Raje steht auf der Website der IMF zur Verfügung.

In Abstract Nr. 162 wurden die Ergebnisse einer First-inHuman-Studie zu Alnuctamab an Patienten mit RRMM vorgestellt. Abstract Nr. 567 enthielt Daten, die zeigten, dass eine Vorbehandlung mit Tocilizumab vor der Behandlung mit bispezifischem Cevostamab bei Patienten mit RRMM zu einem Rückgang der Inzidenz und Schwere des Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) führt. In Abstract Nr. 161 ging es um den T-Zell-aktivierenden bispezifischen Antikörper RG6234, der bei Patienten mit RRMM hochwirksam ist – eine Videopräsentation von Dr. Carmelo Carlo-Stella findet sich auf der Website der IMF.

CAR-T-Zell-Therapie als Erstbehandlung

Es wurde über einen neuen Ansatz bei der CAR-T-ZellTherapie als Erstbehandlung gesprochen. Abstract Nr. 366 wurde von Dr. Juan Du präsentiert. Diese PhaseI-Studie mit transplantierfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko-Myelom befand, dass die BCMA-CD19 dual FasTCAR-T-Therapie (GC012F) ein hohes Sicherheitsprofil und eine hohe Wirksamkeit aufweist. Die Gesamtansprechrate (ORR) liegt bei 100 %, das Fehlen einer minimalen Resterkrankung (MRD) ebenfalls bei 100 %.

Die Herstellungsdauer von GC012F beträgt zwischen 22 und 36 Stunden und ist damit viel schneller als die Standardansätze, und das Ergebnis ist ein hochwertiges T-ZellProdukt. Eine Videopräsentation von Dr. Juan Du ist auf der Website der IMF verfügbar.

Abstracts zu iStopMM

Das iStopMM-Projekt (Iceland Screens Treats or Prevents Multiple Myeloma) der IMF ist eine populationsbasierte Screening-Studie auf monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) unter der Leitung von (Fortsetzung auf der Seite 4)

This article is from: