Meist denkt man bei Transplantationen an das Übertragen eines Herzens oder einer Lunge. Aber auch viele andere Organe und Gewebe können heute transplantiert werden, zum Beispiel Augenhornhaut, Knochenteile, Haut oder auch Blutstammzellen. Die Erfolge der Transplantationsmedizin sind nicht zuletzt eng verknüpft mit einer Reihe von Wirkstoffen, insbesondere mit Ciclosporin, das der modernen Transplantationsmedizin erst zum Durchbruch verhalf. Ciclosporin, ein sogenanntes Immunsuppressivum, unterdrückt das Immunsystem des Empfängers und verhindert oder hemmt damit die Abstossung. «Einige Male war es knapp. Da dachte ich, dass ich das Spital nicht mehr lebend verlassen werde», erzählt Beat Gottschalck. Er lebt nun seit 21 Jahren mit einer Spenderniere und hat über die Jahre die Entwicklungsschritte bei Medikamenten miterlebt.