PAErsche Catalog

Page 1

PAErsche zeigt sich...



PAErsche und Gäste 2010  –  2013 Aktionen - Kollaborationen - Interventionen



19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

5


Inhalt

PAErsche Aktionslabor 09 Selbstverständnis Performance Art Netzwerk 12 Open Source Performance

Gedanken zum Entwurf

15

carte blanche

Orangerie-Theater Köln 19. Oktober 2010

17 Live Art pur und Performance

Orangerie-Theater Köln März 2011

19

Performance-S-pur

21

Spur & Wirbel i. d. Performance Art

23

Artclub Köln April 2011

unterwegs \ Performance Spaziergang

Rheinufer Köln August 2011

25

Sound \ Texte \ schwebende Medien

27

Opekta

OPEKTA Ateliers September 2011

29

im Herbst \ hautnah

31

Performance Art

33

Künstlerforum Bonn November 2011

Orangerie-Theater Köln April 2012

unterwegs \ Art walking \ Walking Art

Stadtgrenze Köln Mai 2012

35

Austria Colonia I

39

Boutique – Bruch & Dallas Köln Juni 2012

Displacing Time

Bonn – Köln – Essen Juni 2012

43

Displacing Time \ Die Muße

Boutique Köln September 2011

Orangerie-Theater Köln Mai 2011

Bonn – Köln September 2012


PAErsche – Assoziierte 45

Displacing Time \ Aus-Setzen

49

Austria Colonia II

53

Displacing Time \ Ent-Setzen

57 59

Bonn – Köln – Essen Oktober 2012

Neues Kunstforum & Galerie 0 Köln Oktober 2012

Bonn – Köln – Essen November 2012

Re-Visit the Table

Orangerie-Theater Köln März 2013

Performance Art

Künstlerforum Bonn April 2013

61

Alias Black Market

63

Performance Art

65

69

Bonn Mai 2013

Orangerie-Theater Köln Juli 2013

Interval °1

Essen Juli 2013

Kunst der Begegnung V

Bonn – Köln – Essen Oktober 2013

75 77

starke Frauen

Bonn November 2013

Performer Stammtisch Berlin

Köln November 2013

81

Explorativ °1

83

Performance Exchange

85

Brise °1

89

Burgbrohl – Ahrweiler August 2013

London August 2013

Flensburg September 2013

panik 10 & Performancelaboratorium 07

Wien – Linz September 2013

91

Explorativ °2

Burgbrohl – Andernach September 2013

94 97 98 101 102 105 106 109 110 113 114 117 118 121 122 125 126 129 130

Malte Beisenherz Marita Bullmann Waltraud Caspari-Philips Petra Deus Michael Dick Béatrice Didier Susanne Helmes Rolf Hinterecker Frank Homeyer katze und krieg R. J. Kirsch Elke Mark Karin Meiner Mark Met Boris Nieslony Lala Nomada Jürgen Raap Evamaria Schaller

Alice de Visscher 133 Volk-Tanz-Truppe 134 Carola Willbrand 138 Impressum

7



19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

9



Das realisierte Begehren – PAErsche PAErsche ist der Arbeitstitel des AktionsLabors, das sich 2010 gründete und von etwa 30 KünstlerInnen aus den Regionen Rheinland / Ruhrgebiet und Nachbarländern wie Belgien, Niederlande und Österreich getragen wird.

PAErsche is the working title of the Aktionslabor, which was founded in 2010 and is supported by around 30 artists from the Rhineland / Ruhr regions and neighbouring countries such as Belgium, the Netherlands and Austria.

PAErsche ist realisiertes Begehren und verbindet als Netzwerk unterschiedlichste Performance-KünstlerInnen, kulturelle Plattformen und diverse mediale Organisationen die Performance-Kunst atmen und sich diese mit Leib und Seele einverleiben.

PAErsche is the embodiment of desire realized, establishing a network of different performance artists from various cultural platforms and media organisations who live and breathe performance art and assimilate this with heart and soul.

PAErsche will keine feste Gruppe oder Ensemble sein. Der Rahmen des offenen Labors ermöglicht PAErsche die Brücke zwischen den Generationen zu sein: Junge und ältere KünstlerInnen agieren gemeinsam im Raum und in der Zeit des Labors. PAErsche ist nomadisch, es verfügt über keinen festen Standort. Das schwebende Gravitationszentrum dieses ›Open Source Netzwerks‹ befindet sich in Köln. Die Vernetzung mit anderen Regionen und deren Organisationen und Auftrittsorten ist fließend und wird stetig verändert und erweitert.

PAErsche does not plan to be a fixed group or ensemble. The framework offered by an open laboratory allows PAErsche to be a bridge between generations: both young and old artists operate together in the space and time provided by the laboratory.

Basis dieser Kooperation ist einerseits die

spezifische Arbeitsmethode des AktionsLabors und andererseits die künstlerische und kulturelle Begegnung. Die Gabe, das substantielle soziale und kulturelle Gewebe, aus und in dem jede Begegnung als Grund-

PAErsche is nomadic and has no fixed abode. The floating center of gravity of this ›Open Source Network‹ is located in Cologne. Its interconnections with other regions and their organisations and venues is fluid and is the subject of constant change and expansion. The basis of this cooperation is constituted firstly by the specific way in which the Aktionslabor works and secondly by artistic and cultural encounters. The gift, the substantive social and cultural texture that exists as a fundamental deter-

11


instantiated desire – PAErsche stimmung lebt, gibt PAErsche Bestimmtheit, Dauer und Offenheit. Die KünstlerInnen intervenieren temporär. Das Spektrum der Auftrittsorte reicht von Museen, Galerien und Theatern über den öffentlichen, urbanen, wie auch ländlichen Raum. In diesen Weiten entwirft PAErsche Bedingungen, in denen sich die KünstlerInnen gut vertreten finden, da sie an diesem Labor und Rahmenbildungen beteiligt sind und sie kooperativ gestalten.

PAErsche bietet eine Plattform für internationale Performance KünstlerInnen, die explizit von PAErsche eingeladen werden oder sich aufgrund anderer Projekte in Europa aufhalten. Dadurch entwickelt sich PAErsche immer mehr als Knotenpunkt für die internationale Performance-Kunst-Szene in Deutschland. Genauso agieren VertreterInnen des Aktionslabors als BotschafterInnen bei internationalen Festivals, Vorträgen und Treffen. Hierbei werden Methoden und Strategien durch die Mittel der Performance-Kunst kommuniziert und ausgetauscht, um schließlich mit diesen Menschen in die Gabe einzutreten. Die dabei entstehenden künstlerischen Prozesse entwickeln organische Lebendigkeit und neue performative Möglichkeiten sich gestalterisch zu bewegen. Durch dieses kommunikative Wechselspiel der personalen Eigenheiten und lokalen Besonderheiten

mination in and from each encounter gives PAErsche certainty, constancy and operative transparency. The artists intervene temporarily in various public venues. These range from museums, galleries and theatres via public, urban and rural spaces. In these expanses, PAErsche creates conditions in which the artists are well represented since they are involved in the cooperative development and design of this laboratory and its conditions. PAErsche also offers a platform for international performance artists who have been explicitly invited by PAErsche or who are in Europe for other projects. Accordingly, PAErsche is increasingly becoming a hub for the international Performance Art scene in Germany. Representatives of the Aktionslabor also act as ambassadors at international festivals, lectures and meetings; here, performance art serves as a means for the communication and exchange of methods and strategies, facilitating the initiation of others into its framework. The artistic processes which hereby arise generate organic vitality and new performative possibilities for creative movement. The communication and interaction between personal identities and local characters help stretch and expand the new meta-network between existing networks; the strategies, parameters


Selbstverständnis des Aktions Labor

werden neue Metanetze zwischen bestehenden Netzwerken gespannt und erweitert. Strategien, Parameter und Erscheinungsformen der Performance Kunst werden im kommunikativen Tausch entfaltet und veranschaulicht. Das Kennenlernen von verschiedensten Netzwerkstrukturen eröffnet somit neue Möglichkeiten für dynamische Handlungsspielräume und kulturelle Erfahrungsaustausche. Die Begegnung als Gabe und Kooperation, deren Grundlagen jedes Mal neu entworfen werden und deren Verlauf immer ein offenes Ende hat, beschreiben das Begehren, das das Aktionslabor zeichnet und auszeichnet. Der französische Philosoph Paul Valéry sprach von einem ›Geistigen Betretensein‹, in dem sich Publikum und KünstlerInnen eingestimmt wiederfinden. PAErsche ist Poesie, Geist und Raum im Aufbruch für die nachhaltige Entwicklung der Performance Art von jetzt an bis …

and manifestations of performance art can be developed and visualized in communicative exchange. The familiarization with various network structures thus broadens the scope of artistic possibilities and establishes new prospects for the exchange of cultural experiences. The encounter as a gift and cooperation, the basis of which has to be redesigned every single time and whose course always has an open end, describes the desire that characterises and distinguishes the Aktionslabor. The French philosopher Paul Valéry described a ›crisis of the mind‹ in which the public and artists agree and join with one another. PAErsche is poetry, spirit and space in upheaval for the lasting development of performance art from now until …

13


Open Source Performance Der ergebnisoffene, nicht an einem Zielprodukt orientierte Charakter des Entwurfs scheint mir geeignet, um die › Open Source Sessions ‹ – die offenen Gruppensituation­ en – des › PAErsche-Aktionslabors für Performance-Kunst‹ treffend zu beschreiben.

The abstract of an › Open Source Performance ‹ is not oriented toward results. It leaves open and doesn’t create a product. In this kind of way the exposed group-situations of › Performance-Art Laboratory for Performance-Art PAErsche‹ can be characterized.

Einzelne eröffnen den ›Spielraum‹, bis sich allmählich weitere Akteure im Geschehen einfinden und ihren Impulsen nachgehen. Es entsteht ein – mit einem Mobile vergleichbares – Gefüge, in dem sich die Beteiligten handelnd bewegen. Elemente der Interaktion wechseln mit scheinbar parallel ablaufenden Handlungsfolgen.

Associated PAErsche members open up a ›scope‹ in which slowly other players get involved, blend into a structure led by impulses. Mobilelike an arrangement develops in which the participants move and act in it. Elements of this interactions alternate with parallel actions of movements in the space and with each other.

Das ein- bis zweistündige Geschehen gleicht einem forscherischen Arbeiten, das nicht an der Bestätigung oder Verwerfung zuvor aufgestellter Theorien interessiert ist, sondern sich als offener Prozess versteht, »noch unbekannte Antworten auf Fragen [zu] geben, die der Experimentator ebenfalls noch gar nicht klar zu stellen in der Lage ist.«1 Die Besonderheit des Experimentierens liegt wie Karin Krauthausen beschreibt, »nicht in einer Technik der Entdeckungen in der Empirie, sondern darin, das Beispiellose hervorzubringen und stabilisieren zu können.»2 Sie merkt weiter an, dass »zu den Vorzügen des Experiments […] nicht zuletzt der unvorhersehbare Impuls zur Richtungsänderung [gehört]«3 – der vom Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck als der Kolumbus-Effekt beschrieben wird: Man sucht Indien und landet in Amerika.

Those 2 to 3 hour long events equals an explorative working process, which is not based on affirmations of prior constructed theories, but it realizes an open process which »gives answers of unknown questions, which the experimenter is not even able to ask yet.« 1 The characteristic kind of experimentation is not based on (as Karin Krauthausen defines it) »a technique of discovering the process of monitoring, but it creates the unparalleled and stabilize it.« 2 She continues to remark that »to the advantage of an experiment belongs the unforeseeable impulse of change of direction« 3. This change is described by Ludwik Fleck as a Columbus-effect: You are looking for India, you land in America.


Gedanken zum ENTWURF von Elke Mark

Trotz des vorläufigen, tastenden Charakters dieser Experimente kann dem Geschehen nicht der Verdacht der Beliebigkeit unterstellt werden. Die Forschenden zeichnen sich durch eine ›Virtuosität ‹ aus, einer Fä-

higkeit, mit dem notwendigen Unvorhersehbaren gekonnt umzugehen. Fleck und Rheinberger betonen, dass es dazu ein durch Übung erworbenes Geschick bedarf. Dazu gehören nicht nur reflektierte Methoden und etablierte Techniken, sondern auch ein implizites oder stummes Wissen, das nicht rational gesteuert werden muss.«4

Despite the temporary and sensitive use of contacting character of this kind of experiments, it cannot be assumed as arbitrary. The researchers incorporate virtuosity, an ability to handle unpredictable situations. Fleck and Rheinberger emphasize, that these players need skills which they gained by practise. Therefore you don´t only need reflective methods and established techniques, but implied or absorbed knowledge, which cannot be rational controlled.« 4 1 Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge, 2010 2 Karin Krauthausen, Vom Nutzen des Notierens, in: Notieren, Skizzieren,

1 Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische

Wissen im Entwurf, Bd3, 2010

Dinge, 2010

3 Ebd.

2 Karin Krauthausen, Vom Nutzen des Notierens, in: Notieren, Skizzieren,

4 Michael Polanyi: The Tacit Dimension, Gloucester Mass. 1993

Wissen im Entwurf, Bd3, 2010 3 Ebd. 4 Michael Polanyi: The Tacit Dimension, Gloucester Mass. 1993

15


Orangerie-Theater Kรถln

01

Rolf Hinterecker

03

02

Frank Homeyer

O.S.P.: Viele


carte blanche

19. Oktober 2010

04

Elke Mark

17 Ehe der Begriff ansetzt, setzt PAErsche die Performance Das erste Zusammentreffen von PAErsche als Aktions­ labor mit der Annäherung zueinander und lustvoller Intervention.

KÖLN :

Noch ohne Namen im Orangerie-Theater und Gästen: Petra Deus, Frank Homeyer, Michael Dick, Rolf Hinterecker Intervention, der erste Ansatz einer Open Source Performance


Orangerie-Theater Kรถln

05

O.S.P.: Boris Nieslony, Michael Dick, Elke Mark

06

O.S.P.: Susanne Helmes, Evamaria Schaller, Boris Nieslony, Michael Dick


15. März 2011

07

Live Art pur und Performance

O.S.P.: Frank Homeyer, Susanne Helmes, Petra Deus, Elke Mark, Evamaria Schaller, Boris Nieslony, Michael Dick , Laura Ries

PAErsche öffnet das Delta irrsinniger Aktivitäten PAErsche als Aktionslabor beginnt am Tisch als Zentrum der Gabe und entwickelt die Praxis einer Open Source Gruppenperformance.

KÖLN :

Aktionslabor NRW und Gäste: Evamaria Schaller, Susanne Helmes, Mark Met, Marita Bullmann und eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

19


Artclub Kรถln

08

Ralf Vormbusch

09

Parzival

10

11

Marita Bullmann

Elke Mark


Performance -S-pur

01. April 2011

12

Mark Met, Elke Mark, Karin Meiner

PAErsche verschenkt den Idealzustand und erspart Jedem vieles Eine Kooperation mit dem Artclub KĂśln.

KĂ–LN :

Inge Broska, Marita Bullmann, Petra Deus, Karin Griessbauer, Ruth Knecht, Elke Mark, Mark Met, Gerda Nettesheim, Boris Nieslony, Parzival, Ralf Vormbusch

21


Orangerie-Theater KĂśln

13

14

Alice de Visscher

BĂŠatrice Didier

15

16

Enric Fort Ballester

Carola Willbrand


10. Mai 2011

17

Spur &  Wirbel in der Performance Art

O.S.P.: Rolf Hinterecker, Elke Mark, Frank Homeyer, Béatrice Didier, Boris Nieslony

23

PAErsche ist von Natur aus spöttisch Das Orangerie-Theater im Volksgarten als PerformanceKunst-Zentrifuge für PAErsche in Köln etabliert sich.

KÖLN :

Béatrice Didier, Alice de Visscher, Enric Fort Ballester, Carola Willbrand & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«


Rheinufer Kรถln

18

Frank Homeyer

19

Elke Mark

20

21

Petra Deus

Rolf Hinterecker


06. August 2011

22

Unterwegs \ Performance-Spaziergang

Rolf Hinterecker, Evamaria Schaller

25

PAErsche ist flüssig, PAErsche ist erfüllend Die Wanderung startet rechtsrheinisch und bewegt sich über die Hohenzollernbrücke zum Museum Ludwig, wo wir einen Zwischenstop einlegen. Danach ziehen wir linksrheinisch an den Rheinpromenaden weiter.

KÖLN :

Frank Homeyer, Elke Mark, Waltraud CaspariPhilips, Petra Deus, Evamaria Schaller, Rolf Hinterecker, Karin Meiner & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«


Boutique KĂśln

23

Petra Deus

24

26

27

JĂźrgen Raap

25

Marita Bullmann

Evamaria Schaller & Alice de Visscher

28

Elke Mark

Sascha Brosamer


19. September 2011

29

Sound \ Texte \ schwebende Medien

Richard Martel

27

PAErsche erfüllt nichts und zeigt Eine erste Kooperation mit der »boutique – Raum für temporäre Kunst« am Ebertplatz in Köln. Der urbane Aktionsraum Ebertplatz wird performativ erkundet.

KÖLN :

Christian Schmidt-Chemnitzer, Richard Martel, Waltraud Caspari-Philips, Sascha Brosamer, Petra Deus, Evamaria Schaller, Marita Bullmann, Alice de Visscher, Siglinde Kallnbach, Rolf Hinterecker, Jürgen Raap, Carola Willbrand, Mark Met


OPEKTA Ateliers Köln

30

Frank Homeyer

31

Surya Tüchler

32

Waltraud Caspari-Philips


Opekta

19. September 2011

33

O.S.P.: Laura Ries, Elke Mark, Petra Deus, Surya Tüchler

29

PAErsche wird nie verstehen was Quantitäten sind In Kooperation mit den Opekta Ateliers.

KÖLN :

Frank Homeyer, Laura Ries, Waltraud Caspari-Philips, Marita Bullmann, Surya Tüchler & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«


K端nstlerforum Bonn

34

Karin Meiner

35

36

Evamaria Schaller

Melati Suryodarmo & Oliver Blomeier


im Herbst \ hautnah

02. November 2011

37

O.S.P.: Beate Linne, Ruth Knecht, Siglinde Kallnbach, Elke Mark, Susanne Helmes, R. J. Kirsch

PAErsche hat Verstand und schwitzt nie Die erste Kooperation mit dem Künstlerforum in Bonn.

Bonn : Karin Meiner, Boris Nieslony, Evamaria Schaller, Melati Suryodarmo & Oliver Blomeier, Jürgen Raap, Siglinde Kallnbach, Frank Homeyer, Inge Broska, R. J. Kirsch & eine »Durational Open Source Gruppen­ performance«

31


Orangerie-Theater KĂśln

38

BĂŠatrice Didier

39

Marita Bullmann

40

Nyan Lin Htet

41

Karin Meiner


Performance Art

11. April 2012

42

O.S.P.: Boris Nieslony, Petra Deus, Béatrice Didier, Karin Meiner

33

PAErsche konstruiert neuralgische Punkte: das Menue Die Eröffnung des neuen Jahres für PAErsche.

KÖLN :

Michael Dick, Nyan Lin Htet, Waltraud Caspari Philips, Béatrice Didier, Marita Bullmann & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«


Stadtgrenze Kรถln (dem Rheinverlauf folgend)

43

44

O.S.P.: Frank Homeyer

45

O.S.P.: Boris Nieslony

O.S.P.: Evamaria Schaller

46

O.S.P.: Karin Meiner


7. Mai 2012

47

unterwegs \  Art walking \ Walking Art

O.S.P.: Boris Nieslony, Evamaria Schaller

35

PAErsche sucht nicht nach Ursachen – die mentale Koordinate Die zweite Performance-Wanderung von PAErsche im Rahmen der weltweiten Aktion von »Art Walking / Walking Art«. Wir wandern performativ von der Stadtgrenze Kölns bis zum Godorfer Hafen dem Rheinverlauf in Richtung Süden. Am Godorfer Hafen etablieren wir eine Open Source Performance die den desolaten Raum des Hafens als Bild aktiviert.

KÖLN :

gehen, gehen, gehen & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« Karin Meiner, Boris Nieslony, Evamaria Schaller, Frank Homeyer, Julia Dick


Boutique | Bruch & Dallas Kรถln

48

Boris Nieslony

49

Betty Wimmer

50

51

Carola Willbrand

Vera Drebusch


Austria Colonia I

1. – 12. Juni 2012

52

Ausstellung der Beteiligten im Projektraum BRUCH & DALLAS

37

PAErsche ist Feld, Frequenz und Intensität Auf Einladung von Rolf Hinterecker und Evamaria Schaller von PAErsche treffen 5 österreichische und 7 Kölner PerformerInnen in Köln aufeinander. Ausgangspunkt der Performance-Stadtwanderung ist die »boutique – Raum für temporäre Kunst« am Ebertplatz. Von dort schwärmen KünstlerInnen und Publikum in die Gassen und Ecken der Altstadt und mischen sich dort mit Kölner PassantInnen. In einer Dokumentations-Ausstellung im freien Projektraum Bruch & Dallas in der Ebertplatzpassage werden Fotos, Relikte, Filme und Skulpturen der PerformerInnen gezeigt.

KÖLN :

Sibylle Ettengruber, Jan Machacek, Marita Bullmann, Elke Mark, Betty Wimmer, Elisa Andessner, Noah Holtwiesche, Vera Drebusch, Carola Willbrand, Boris Nieslony, Eat-Art von Hinterecker / Schaller


Boutique | Bruch & Dallas Kรถln

53

54

Jan Machacek

Elisa Andessner

55

Noah Holtwiesche

56

Elke Mark


1. â€“ 12. Juni 2012

57

Von den Bergen unten, nach oben den Fluss hinab

Marita Bullmann

Austria Colonia I

39

58

Sybille Ettengruber


Künstlerforum Bonn | Orangerie-Theater Köln

59

Alice de Visscher

61

Béatrice Didier

60

Yingmei Duan

62

63

Elke Mark

Alice de Visscher


Displacing Time

19. – 21. Juni 2012

64

O.S.P.: Marita Bullmann, Beate Ronig, Alice de Visscher, Evamaria Schaller

Das geheime PAErsche, das jeder in sich trägt – oder wie man Tanzbär wird Auftakt der Displacing Time Reihe. PAErsche etabliert hier die Verbindung der drei Städte Köln, Bonn und Essen als Performance-Raum NRW.

Bonn : Beate Ronig, Alice de Visscher, Tine Wille, Béatrice Didier, Evamaria Schaller & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« KÖLN : Yingmei Duan, Alice de Visscher, Boris Nieslony, Michael Dick, Elke Mark & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« ESSEN : Petra Deus, Marita Bullmann, Alice de Visscher, Lan Hungh, Béatrice Didier & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

41


Orangerie-Theater Kรถln | Maschinenhaus Essen

65

Petra Deus

67

66

Michael Dick

Marita Bullmann

68

Lan Hungh


19. – 21. Juni 2012

69

O.S.P.: Béatrice Didier, Anja Ibsch, Elke Mark, Lala Nomada

70

O.S.P.: Alice de Visscher, Evamaria Schaller, Boris Nieslony

Displacing Time

43


Künstlerforum Bonn | Orangerie-Theater Köln

71

72

Marcio Carvalho

Anja Ibsch

73

Roddy Hunter

74

Shaun Caton


11. / 12. September 2012

75

Displacing Time \ Die Muße

Valentine Verhaeghe

Häretiker werden nie etwas von PAErsche verstehen und Moralisten dürfen nichts verstehen Im Rahmen der Akademie der Muße wird eine Woche lang die Muße in dem »Orangerie-Theater im Volksgarten« geübt. Ein erstes Herantasten an die »Tisch-Gespräche«. In dem Raum werden mehrere Tische verteilt, an denen bis zu vier Personen Platz nehmen können. Gespräche, die Worte gelten als poetische Begleitung der vollzogenen Handlungen. Ebenso sind internationale KünstlerInnen in Bonn und Köln zugegen.

Bonn : Valentine Verhaeghe, Eva Wal, Lala Nomada, Marcio Carvalho, Roddy Hunter, Shaun Caton & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« KÖLN : Jürgen Raap, Anja Ibsch, Roddy Hunter, Valentine Verhaeghe & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

45


Orangerie-Theater Köln | Künstlerforum Bonn | Maschinenhaus Essen

76

Ieke Trinks

77

Poppy Jackson

78

O.S.P.: Frank Homeyer, Béatrice Didier


09. – 11. Oktober 2012

79

Displacing Time \ Aus-Setzen

O.S.P.: Rolf Hinterecker, Petra Deus, Béatrice Didier, Raz Gomeh, Hund, Marita Bullmann

PAErsche ist ökonomisch militant, ist unkontrollierbar, ist die feinste Form von Kontrolle Die zweite Veranstaltung der Displacing Time Reihe. Das Aus-Setzen.

Bonn : Ieke Trinks, Christian Schmidt-Chemnitzer, Pia Müller, Béatrice Didier, Poppy Jackson & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« KÖLN : Surya Tüchler, Tim Tiedemann, Raz Gomeh, Peter Baren, Christian Schmidt-Chemnitzer & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« ESSEN : Susanne Helmes, Mark Met, Béatrice Didier, Tim Tiedemann, Raz Gomeh, Frank Homeyer & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

47


Orangerie-Theater Köln | Künstlerforum Bonn | Maschinenhaus Essen

80

Tim Tiedemann

81

O.S.P.: Tim Tiedemann, Ieke Trinks, Karin Meiner

82

Surya Tüchler

83

O.S.P.: M. Bullmann, T. Tiedemann


09. – 11. Oktober 2012

Displacing Time \ Aus-Setzen

49

84

Raz Gomeh


Neues Kunstforum | Galerie 0 Kรถln

85

86

Brigitte Wilf ing

Frank Homeyer

87

Malte Beisenherz

88

Evamaria Schaller & Alice de Visscher


Austria Colonia II

12. – 21. Oktober 2012

89

Ausstellung der Beteiligten in der Galerie

51

PAErsche ist der Konjunktiv in der Interaktion Das zweite Aufeinandertreffen von 5 österreichischen und 5 Kölner Performance-KünstlerInnen. Diesmal wird im »Neues Kunstforum« agiert. Die abschließende Dokumentations-Ausstellung mit Fotos, Fragmenten, Filmen und Installationen wird in der Galerie 0 gezeigt. Es ist nicht nur ein kultureller, auch ein geschmacklich ausgefeilter Austausch – angenehm serviert.

KÖLN :

Claudia Hochedlinger, Malte Beisenherz, Gertrude Moser-Wagner, Frank Homeyer, Anat Stainberg, Karin Meiner, Evamaria Schaller & Alice de Visscher, Brigitte Wilf ing, Michael Dick, Daniel Aschwanden, Eat-Art Hinterecker / Schaller


Neues Kunstforum | Galerie 0 Kรถln

90

Claudia Hochedlinger

91

Gertrude Moser-Wagner

92

Michael Dick


12. – 21. Oktober 2012

93

Daniel Aschwanden

94

Karin Meiner

Von den Bergen unten, nach oben den Fluss hinab

Austria Colonia II

53

95

Anat Stainberg


KĂźnstlerforum Bonn | Orangerie-Theater KĂśln | Atelier Rottstrasse Essen

96

Marita Bullmann

97

Nathan Walker

98

Victoria Gray


06. – 08. November 2012

99

Displacing Time \ Ent-Setzen

Enric Fort Ballester

55

PAErsche ist das Präsens zwischen Idee und Papierkorb Die letzte Veranstaltung der Displacing Time Reihe. Das Ent-Setzen.

Bonn : Enric Fort Ballester, Victoria Gray, Nathan Walker, Marita Bullmann, Waltraud Caspari-Philips & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« KÖLN : Watiq Al Ameri & Ali Al Fatlawi, Malte Beisenherz, Gwendolin Robin, Michael Dick & eine »Durational Open Source Gruppenperformance« ESSEN : Rolf Hinterecker, Karin Meiner, Boris Nieslony, Enric Fort Ballester, Lala Nomada, Gwendolin Robin, Watiq Al Ameri & Ali Al Fatlawi


KĂźnstlerforum Bonn | Orangerie-Theater KĂśln | Atelier Rottstrasse Essen

100 Gwendolin

101 Watiq

Al Ameri & Ali Al Fatlawi

Robin


06. â€“ 08. November 2012

102 Boris

103 Rolf

Displacing Time \ Ent-Setzen

Nieslony

Hinterecker

104 Lala

105 Karin

Meiner

Nomada

57


Orangerie-Theater Kรถln

106 O.S.P.:

Karin Meiner, Lala Nomada, Waltraud Caspari-Philips, Michael Dick

108 O.S.P.:

107 O.S.P.:

R. Hinterecker, B. Nieslony, M. Bullmann

Evamaria Schaller, Boris Nieslony, Michael Dick, W. Caspari-Philips


19. März 2013

Und die Mutter blickte stumm auf dem ganzen Tisch herum:

109 O.S.P.:

Re-Visit the Table

Karin Meiner, Béatrice Didier

Springen die Netze oder springt PAErsche Ausgangspunkt für »Re-Visit the Table« sind die TischGespräche der Muße von 2012. Der Tisch als Treffpunkt und Startpunkt für Performances: »Und die Mutter blickte stumm auf den ganzen Tisch herum.«

KÖLN :

Eine »Durational Open Source Gruppenperformance« basierend auf den »Tisch-Gesprächen« 2012 mit Karin Meiner, Béatrice Didier, Boris Nieslony, Waltraud Caspari-Philips, Rolf Hinterecker, Marita Bullmann, Evamaria Schaller, Lala Nomada, Michael Dick

59


K端nstlerforum Bonn

110 Waltraud

111 Orion

112 Rolf

Caspari-Philips

Maxted

Hinterecker

113 Malte

Beisenherz

114 Michael

Dick


Performance Art

10. April 2013

115 O.S.P.:

Lala Nomada, Michael Dick, Malte Beisenherz, Orion Maxted, Evamaria Schaller, Boris Nieslony

PAErsche implantiert aktive Flöhe in interessierte Ohren Mixtur freier Radikale um Beethoven MAMA (Tatsumi Orimoto und Art MAMA / Japan).

Bonn : Waltraud Caspari-Philips, Orion Maxted, Rolf Hinterecker, Malte Beisenherz, Michael Dick & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

61


KĂźnstlerforum Bonn | Innenstadt Bonn

116 Lei

Yang

117 Lucie

Mercadal

118 Lucie

Mercadal

119 Karin

Meiner

120 Marie-Laurence

121 Boris

122 LĂŠa

Nieslony

le Bricomte

Hocrelle


12./13. Juni 2013

123 Alias

Alias Black Market

Black Market

63

PAErsche verherrlicht die Kunst der Asche in jedem Werk Im Rahmen von »Kulurdreieck Rheinland-Frankreich-Polen« ist die französische Performance-Gruppe »Alias Black Market« in Bonn aktiv. Die PerformerInnen agieren im Künstlerforum als auch wir mit ihnen gemeinsam im Stadtraum Bonn.

Bonn : Alias Black Market (Lucie Mercadal, Marie Laurence Hocrelle, Léa Le Bricomte, Lei Yang und Marie Aerts ) & PAErsche


Orangerie-Theater Kรถln

124 Sandra

Johnston

125

126 Paulina

127 Regina

Buร mann

Kempisty

128 Waldemar Tatarzcuk

Lala Nomada


Performance Art

10. Juli 2013

129 O.S.P.:

Alice de Visscher, Boris Nieslony, Sandra Johnston, Marita Bullmann, Waltraud Caspari-Philips

PAErsche wagt die spirituelle Überwindung von PAErsche Das polnisch-irische Dreieck.

KÖLN :

Sandra Johnston, Regina Bußmann, Paulina Kempisty, Waldemar Tatarzcuk, Lala Nomada & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

65


Innenstadt Essen | Containerdorf Kaisergarten Oberhausen

130 BĂŠatrice

Didier

131 O.S.P.:

Marita Bullmann, Lala Nomada

133 O.S.P.:

Evamaria Schaller, Boris Nieslony

132 Marita

Bullmann

134 Sandra

Johnston


Interval ° 1

13./14. Juli 2013

135 O.S.P.:

Alice de Visscher, Katharina Greeven, Almut Gerber

67

PAErsche ist die durative Schere Mit dem Start des Performance-Festivals Interval°1 eroberte PAErsche, das Aktionslabor, im Juli 2013 den Raum und Umraum von Essen. Eingeladen waren nationale und internationale KünstlerInnen, die mit ihren Soloperformances im Temporären Ausstellungsraum erdgeschoss den Gästen einen Einblick in die verschiedenen Strömungen der Performance Kunst boten.

Performativ erforschten und intervenierten PAErsche und Gäste auch den Platz »An der Freiheit« am Essener HBF sowie das Gelände des Containerdorfs der Emscherkunst im Oberhausener Kaisergarten. ESSEN : Waldemar Tatarzcuk,

Lisa Degele, Paulina Kempisty, Sandra Johnston, Esther Adam, Frank Homyer & PAErsche


Tempor채rer Ausstellungsraum erdgeschoss Essen

136 Lisa

137 Frank

Homeyer

Degele

138 Paulina

Kempisty


Interval ° 1

13./14. Juli 2013

139 Sandra

Johnston

140 Esther

Adam

Im Rahmen ihrer Ausstellung lädt Evamaria Schaller vier inter­nationale Performerinnen und PAErsche Assoziierte ein. Es sind fünf weibliche Positionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch ergänzen. Das Erforschen des gesamten Ausstel­lungsraumes im Bonner Kunstverein ergibt eine sensible Interaktion unter­e inander, mit dem Raum und dem Publikum.

141 Waldemar Tatarzcuk

69

Bonn:

Marita Bullmann (de),

Béatrice Didier (BE),

Lala Nomada (MX, DE), Alice de Visscher (BE),

Evamaria Schaller (AT, DE)


KĂźnstlerforum Bonn | Innenstadt Bonn

142 Rommel

143 Patrick

G Espinosa

Ka Hyan Chong

145 Mannet

Villariba

144 Kaye

O‘ Yek


Kunst der Begegnung V

08. – 19. Oktober 2013

146 O.S.P.:

Super Thom Daq, Boyet De Mesa, Karin Meiner

Handeln und Wandel ist ein feines Paar – Stimmt die Netzfrequenz – stimmt PAErsche, eingestimmt Beim europäisch angelegten Projekt begegnen 7 künstlerische Positionen aus den Philippinen verschiedenen KünstlerInnen in 5 europäischen Städten: Linz/A, Basel/CH und Köln, Bonn, Essen in NRW/DE. Das Ziel ist, verschiedenste Methoden und Modelle künstlerischer Strategien von Performancekunst zu zeigen und mit dem Publikum und dem öffentlichen Raum zu interagieren. Dies ist die fünfte Begegnung von asiatischen und europäischen KünstlerInnen seit 2005. Orte: Bonn, Köln und Essen

Philippinen: Mannet Villariba, Boyet De Mesa, Patrick Ka Hyan Chong, Kaye O‘ Yek, Rommel G Espinosa, Super Thom Daq, Yuan Mor‘O Ocampo NRW: Marita Bullmann, Béatrice Didier, Petra Deus, Rolf Hinterecker, Karin Meiner, Evamaria Schaller

Bonn:

71


Innenstadt Essen

147 O.S.P.:

Patrick Ka Hyan Chong, Yuan Mor‘O Ocampo

148 O.S.P.:

Boyet De Mesa, Karin Meiner, Marita Bullmann, Paul Carter

149 O.S.P.:

Paul Carter, Karin Meiner, Marita Bullmann

150 Super Thom

Daq


08. – 19. Oktober 2013

151 O.S.P.:

Kunst der Begegnung V

Boyet De Mesa, Mannet Villariba

ESSEN : Philippinen: Mannet Villariba, Boyet De Mesa, Patrick Ka Hyan Chong, Kaye O‘ Yek, Rommel G Espinosa, Super Thom Daq, Yuan Mor‘O Ocampo

73 NRW: Marita Bullmann, Rolf Hinterecker, Karin Meiner, Zierle Carter, Boris Nieslony


Orangerie-Theater Köln

152 Boyet

De Mesa

153 Yuan

Mor‘O Ocampo

154 Kaye

O‘ Yek

155 Karin

Meiner

156 Petra

157 Super Thom

Daq

Deus


08. – 19. Oktober 2013

158 O.S.P.:

Kunst der Begegnung V

Lala Nomada, E. Schaller, Kaye O‘ Yek, Super Thom Daq, Béatrice Didier, R. Hinterecker, Boris Nieslony

KÖLN :

Philippinen: Mannet Villariba, Boyet De Mesa, Patrick Ka Hyan Chong, Kaye O‘ Yek, Rommel G Espinosa, Super Thom Daq, Yuan Mor‘O Ocampo

NRW: Marita Bullmann, Béatrice Didier, Petra Deus, Rolf Hinterecker, Karin Meiner, Evamaria Schaller

75


Bonner Kunstverein

159 BĂŠatrice

Didier

160 Evamaria

Schaller

161 Lala

Nomada


Starke Frauen

03. November 2013

162 Marita

Bullmann

163 Alice

de Visscher

PAErsche ist gelassen, das gefasste Interface Im Rahmen ihrer Ausstellung lädt Evamaria Schaller vier inter­nationale PerformerInnen und PAErsche Assoziierte ein. Es sind fünf weibliche Positionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch ergänzen. Das Erforschen des gesamten Ausstel­lungsraumes im Bonner Kunstverein ergibt eine sensible Interaktion unter­ einander, mit dem Raum und dem Publikum.

Bonn : Marita Bullmann, Béatrice Didier, Lala Nomada, Alice de Visscher, Evamaria Schaller

77


Orangerie-Theater Kรถln

164 Florian

Feigl

166 Anja

165 Joy

Harder, Jรถrn Burmester

Ibsch


12. November 2013

167 O.S.P.:

Performer Stammtisch Berlin

Evamaria Schaller, Marita Bullmann, Anja Ibsch, Karin Meiner, Boris Nieslony

79

PAErsche ist Service, die mediale Koordinate Der Performer Stammtisch Berlin zu Gast bei PAErsche in Köln. Zwei Tage Gespräche und Austausch über die Arbeit in den Künstlergruppen stehen an wie auch der Besuch des Performance Kunst Archive »Die schwarze Lade« von Boris Nieslony.

Raumgreifend, tiefschürfende Gedanken über Netzwerke und Kooperationen, über Austausch und Diskussions­ formate und eine herrlich-anarchische Open Source Performance. KÖLN :

Anja Ibsch, Joy Harder, Florian Feigl, Jörn Burmester & eine »Durational Open Source Gruppenperformance«



PAErsche Inter \ National

81


Marktplatz Ahrweiler | Steinbruch

168 Lala

169 Petra

170 Lala

Nomada

Deus

Nomada

171 Carola

Willbarnd, Mark Met

172 Rolf

Hinterecker


Explorativ °1

03. / 04. August 2013

173 O.S.P.:

Marita Bullmann, Karin Meiner, Boris Nieslony, Petra Deus

Wo allein die zynische Laune herrscht – zwitschert PAErsche den fröhlichsten Sinn Künstlerische Interventionen im ländlichen Raum – PAErsche-Künstlerinnen erkunden die umliegende Gegend: Wiesen, Felder, Wälder und ein Steinbruch sind Experimentierfeld. Die dort gewonnenen Beobachtungen, Erkenntnisse und Erfahrungen werden nach Ahrweiler und Andernach getragen und gezeigt. Die Verbindung von Performance Art und Alltag in diesem Kontext wird erkundet und die erwünschten Rahmenbedingungen für spontane Begegnungen sichtbar gemacht. Mit dieser Platt-

form soll der Austausch, die Sensibilisierung und der kontinuierlichen Dialog zwischen PerformerInnen und Publikum vorangetrieben und Handlungs- und Vernetzungskompetenzen aufgebaut werden. Ahrweiler :

Malte Beisenherz, Marita Bullmann, Carola Willbrand, Karin Meiner, Mark Met, Lala Nomada, Boris Nieslony, Thorsten Müller, Rolf Hinterecker, Petra Deus, Susanne Helmes

83


]performance s p a c e [ London

174 Marita

175 Dani

Bullmann

Ploeger

176 Boris

Nieslony

178 Evamaria

177 Annalaura

Alifuoco

Schaller

179 Fabiola

Paz


Performance Exchange

16. / 17. August 2013

180 Brian

Connolly

181 Brian

Patterson

PAErsche stolpert in jedes Wunder Im Rahmen des Performance Exchange des ]performance s p a c e [ London zeigen sich drei Performance-Netzwerke als hochaktive Organisationen und pointierte Positionen. Ein Austausch zwischen: PAErsche NRW, BBeyond Belfast and ]performance s p a c e [ London

LONDON : Annalaura Alifuoco, BEAN, Marita Bullmann, Brian Connolly, Laura Graham, Boris Nieslony, Dani Ploeger, Fabiola Paz, Brian Patterson, Evamaria Schaller

85


KKI Flensburg

182 Michael

Dick

184 Karin

185 O.S.P.:

183 Béarice

Didier

Meiner

Karin Meiner, Boris Nieslony, Béatrice Didier

186 Christine

Bänninger


Brise ° 1

30.08. – 01. September 2013

187 O.S.P.:

Christine Bänninger, Michael Dick, Karin Meiner, Monica Klingler, Rolf Hinterecker

Das Schaukeln ist der eigentliche Ort um PAErsche das Unendliche zu verwehren. Beim ersten Performance Art Festival in Flensburg finden neben Open Sessions im öffentlichen Raum und am Ostseestrand zwei Veranstaltungen mit Gästen aus der Schweiz, Belgien und den Niederlanden im Künstlerhaus KKI Laboratorium und der Kühlhaus-Werkstatt statt. Das Festival schloss mit einem kleinen Symposium zum Thema: Tools – Werkzeuge in der Performance Art.

flensburg :

Karin Meiner, Christine Bänninger, Béatricer Didier, Michael Dick, Marita Bullmann, Mark Met, Rolf Hinterecker, Monica Klingler & jeweils eine »Durational Open Source Gruppenperformance«

87


K端hlhaus Flensburg

188

Marita Bullmann

189 O.S.P.:

191

Rolf Hinterecker

Marita Bullmann, Monica Klingler, Rolf Hinterecker, Boris Nieslony

190 Monica

Klingler

192 Mark

Met


Brise ° 1

30.08. – 01. September 2013

193 O.S.P.:

194

Boris Nieslony, Monica Klingler, Michael Dick, Mark Met

Rolf Hinterecker

89

195 Elke

Mark


bb15 Linz | weisses haus Wien

198 Claudia

Hochedlinger

90

196 Veronika

197 Betty

Merklein

Wimmer

199 Elke

Mark

200 Brigitte

Wilf ing


04. & 06. September 2013

201 Marita

202 Anat

Performancelaboratorium 07 & panik 10

Bullmann

Stainberg

203 Lars

204 Rolf

Schmid

Hinterecker

91

PAErsche ist intervenierende Kritik am Gewerbe Als künstlerische Form der Begegnung beruht die Performance Kunst häufig auf der Praxis des Reisens als Mittel zur & Überwindung räumlicher, sozialer und kultureller Distanzen.

Ein Performance-Abend als Reise: Ungesehene Landschaften und fremde Menschen, weite Entfernungen und unmittelbar sich einstellende Nähe, Schatten im Abendlicht, Geräusche.

Als Reaktion und Fortsetzung des AUSTRIA-COLONIAProjektes von 2012 laden Noah Holtwiesche (Wien) und Elisa Andessner (Linz) drei PAErsche-Gäste ein, nach Wien und Linz zu reisen und dort gemeinsam mit Künstlerinnen vor Ort jeweils einen Performanceabend zu gestalten.

Wien / Linz:

aus Köln (paersche): Marita Bullmann, Rolf Hinterecker, Elke Mark aus Linz: Sibylle Ettengruber, Claudia Hochedlinger, Ilona Roth, Betty Wimmer aus Wien: Veronika Merklein, Lars Schmid, Anat Stainberg, Brigitte Wilf ing


Rheinanlagen Andernach

205 katze

und krieg

207 Karin

208 Ute-Marie

206 BĂŠatrice

Didier

Meiner

Paul, Evamaria Schaller


Explorativ ° 2

28. September 2013

209 Volk-Tanz-Truppe

93

Offenbar trennen wir uns von nichts Explorativ °2 ist der zweite Teil der Erkundung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz, diesmal in Andernach. Es ist eine künstlerische Intervention in den Rheinanlagen nahe des Geysirzentrums und auf dem Schiff zum Geysir.

ANDERNACH : Béatrice Didier, Frank Homeyer, Karin Meiner, Ute-Marie Paul, Evamaria Schaller, Katze und krieg, Volk-Tanz-Truppe



PAErsche -Assoziierte

95


Malte Beisenherz Performance entspannt mich, denn ich muss nichts vorspielen. Ich gehe in eine Situation die ich entworfen oder vorgefunden habe, eine Ausgangssituation, bestehend aus Materialien, aus Menschen und Räumen. Mir geht es dann darum, einem Material nachzugehen, es zu erforschen, in Bezug zu mir zu setzen. Manchmal geht es auch darum, dieses in einen Bezug zu den Menschen, die gerade zuschauen zu setzten. Dann wird es schwieriger, aber auch interessanter. Wir teilen alle für eine kurze Zeit einen gemein­ samen Raum. Diesen Zeitraum möchte ich gestalten, als Erfahrungsraum, für mich und für alle anderen in diesem Moment. Die Menschen werden mein Material. Kontakt zwischen ihnen und mir ganz direkt herzustellen ist ein Weg, mit den drei großen Raumtypen zu spielen: Mit Bildräumen, Erfahrungsräumen, Handlungsräumen.

* 1980 in Wuppertal lebt in Köln und Berlin


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

97



Marita Bullmann Für mich ist die Performance-Art eine der lebendigsten Formen der bildenden Künste, die ein Künstler mit Hilfe seiner persönlichen Ressourcen kreiert. Die Situation, die der Künstler schafft, ist eine eigene Darstellung und Manifestierung von Persönlichkeit und Perspektive. Ich spreche mit meinem Körper, mit jenen Materialien und dessen Bewegungen und erschaffe eine Plattform der Kommunikation mit dem Körper, der Zeit, dem Raum und dem Betrachter. Meine Intention ist es die normalen Seh- und Wahrnehmungsmechanismen fern von kulturellen Prägungen zu beeinflussen und einen neuen ›Raum‹ zu schaffen, der uns unsere Vielfältigkeit im Sehen bewusst werden lässt. Mit meinen Performances möchte ich neue Facetten der Simplizität öffnen und dadurch auf ihre merkwürdigen Nuancen hinweisen.

99

* 1982 in München lebt in Essen und Köln www.maritabullmann.de


Waltraud Caspari-Philips alltägliches in den Fokus rücken: es aus dem gewohnten Umfeld heraus lösen einen anderen Blickwinkel zeigen unter die Oberfläche sehen. Meine Arbeit lebt aus der Spannung der Gegensatzpaare Individuum + Gruppe, Kommunikation + Isolation, Subjekt + Objekt. Immer geht es um den Menschen als Individuum und Teil einer Gemeinschaft, um die (Un-)Möglichkeit von Kommunikation. Die unterschiedlichen Darstellungsformen, die ich wähle, die spontane schnelle Zeichnung, eine Performance oder ein »ausgemaltes« Acryl- oder Ölbild, haben für mich den gleichen Stellenwert.

100

* 1955 in Brilon lebt in Bonn www.CaspariPhilips.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

101 101


102


Petra Deus Performance seit 1976 entwickelt aus der Zusammenarbeit und dem Lernen in verschiedenen Gruppen und Duos, Lehrerinnen und Schülern. Notwendigkeit schafft gute Kunst – sagt Karin Griessbauer und so suche ich und finde. Am höchsten aber steht die Liebe. Fasziniert von klein auf von meiner Fähigkeit Gehen zu können, auf eigenen Füßen zu stehen und bislang bin ich immer wieder auferstanden. Ich studiere den Körper als Instrument, suche ihn zu stimmen, nutze ihn als sich ständig wandelnde Skulptur, mit dem ich Symbole und Bilder schaffe, die die Betrachter auf sich wirken lassen können und vielfältig und vielschichtig verstanden werden können. Sparsamer Einsatz von Material, Auseinandersetzung mit Raum und Zeit und das Erforschen der sogenannten Präsenz kennzeichnet meine Arbeit.

103

* 1958 in Lahr/Schwarzwald lebt in Köln


Michael Dick Nach: 35 Jahren Theater, davon ca. 20 Jahre im Grenzbereich zur Performance Art; 25 Jahren der Kunst des »freien BeWegen« und nach 15 Jahren spiritueller Praxis der Selbsterkundung im Diamond Approach. Jetzt: Explorationen aus dem Moment: Erkundungen des Wirklichen, Wirkenden und Wahren im Augenblick. Die kunstvollen Selbsterkundungen finden statt: solistisch, in Begegnung mit anderen Künstlern, vollkommen frei ohne oder auch mit Gegenstand und Thema, in Innen- und Außenräumen. Die Intimität der Selbsterkundung, das mir selber näher kommen und vertrauter werden bezieht alles mit ein, was in dem Moment der Durchformung (Performance) wirkend ist. Vertraut-Sein geht in Schichtungen nach innen wie nach außen. Ich stelle mich diesem Vorgang so weit es geht – geklärt und durchlässig – zur Verfügung. In Bewegungen des Körpers, stimmlichen Äußerungen des Gefühls und in den Klang­ leibern der gesprochenen Worte bildet sich ab, nimmt Gestalt an und wird gegenwärtig, was der Moment bereit hält.

104

* 1957 in Leverkusen lebt in Köln www.michael-dick.info


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

105



Béatrice Didier Since some years, Performance Art is the main source of my research and artistic practice. To think the process and the final result, which are not separated. To develop also a connection between life and art, thought and act, space and time, … Most of the time, my projects start with an encounter with a person, a space, a material … and my work is rooted in raw emotion connected to an autobiographical context to be treated in an action in which the audience can be involved or can intervene sometimes as a performer or be just the witness of the action. An action of which I know neither the course neither the end, trying to let me drive by events or accidents that occur. My performances are fragments of a continuous process which is transformed by space where i perform, by the encounter with audience or other artists, by personal life and experiences. One performance brings me to another performance and it‘s like this I continue to work, »on the rebound«.

On the wall of the Terrace Gallery in Mumbai I read: »An artist must never be Prisoner of himself Prisoner of a style Prisoner of a reputation« matisse

107

* 1971 in Brüssel lebt in Brüssel www.beadidier.blogspot.com


Susanne Helmes SusaHee Performance versteht sich als eine eigenständige, selbstproduzierende, kompromisslose Eine-Person-und-Mehr Gruppe. SusaHee Performance ist gleich Susanne Helmes und da ist alles – die Choreografie, das Bühnenbild und die Requisiten, das Kostüm, die Texte und die Ausführung – aus einer Hand und daher ein durch und durch von der Persönlichkeit der Künstlerin geprägtes Ganzes. Die Basis der Ausdrucksmittel ist Tanz. Mit ihren Performances und Inszenierungen schafft sie lebendige Landschaften, gestaltet durch Projektionen, Toncollagen, Tanz, Stimme und kurzen Texten. Susanne Helmes lebt in Köln und Mallorca. Im Gegensatz zur Bearbeitung einer gegebenen Vorlage sind es die Blitze und Irrtümer des eigenen Geistes, das Chaos und die Kontrolle der eigenen Leidenschaft, der zum Klang gebrachte Akkord der eigenen Seele, was in Szene gesetzt und inszeniert und als Performance präsentiert wird. Es ist Nehmen und Geben in einem sozialen Umfeld. Die Inszenierung kann sowohl Anfangs- oder Endprodukt sein, als auch Teil der Re­ flektion im Prozess. Performance Kunst ist flüchtig – es ist eine Aktion zeitlicher und räumlicher Begrenztheit. Sie beginnt und geht vorüber. Malen in Wasser. Ich habe eine Idee und setze sie in Szene. Ich stelle mich in eine Situation, einen Zusammenhang, eine Notwendigkeit. Fragen, Antworten – Teile werden zusammengesetzt.

108

* 1958 in Koblenz lebt in Köln und Mallorca www.susahee.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

109



Rolf Hinterecker Eigentlich bin ich Maler, gab dessen ungeachtet die zweidimensionale Malerei vor 40 Jahren auf. Um weitere Dimensionen zu artikulieren entwickelte ich komplexe Projekte, Performances, Environments, Installationen etc. In meinen Performances werden keine Bilder generiert sondern Geschichten erzählt, meist transferiert in temporäre Labore, aus denen heraus sich Versuche entwickeln. Metaphern wissenschaftlicher Parallelwelten, deren Ziele längst in ihrer Eigendynamik weit in Science Fiktion Visionen hineinragen. Sie handeln von Ängsten um das Wissen

der fragilen Gewebe und Strukturen, die Gesellschaften, Kulturen und Staaten zusammen­ halten und den menschlichen Abgründen, den Apokalypsen wenn sie missbraucht werden und zwangsläufig zerreißen. Dies ist nicht statisch sondern abhängig von zahlreichen Faktoren bis hin zum kulturellen Kontext, in dem die Performance realisiert wird. Es handelt sich um eine Suche nach dem tragenden Boden universeller Gesten und humanen Handlungen. Ab einem gewissen Punkt verlasse ich häufig das eigene Konzept (oder werde durch äußere Einflüsse dazu gezwungen) und folge wie in Trance einer sich selbst entwickeln­ den Geschichte. Solche zu setzen gelingt selten. Am ehesten funktionieren sie im öffentlichen Raum oder bei einem künstlerisch unverbildeten Publikum … Die Arbeiten leben meist davon, dass der Betrachter sie weitererzählt, sie abstrahiert, ausschmückt usw. So wie Sagen, Märchen, Entdeckungen und neue Erkenntnisse mündlich überliefert wurden. Anachronistisch, da jeder Betrachter über mobile Tools zur Dokumentation verfügt. Das Hinsehen verschwindet. Es bleibt die Sehnsucht.

111

* 1951 in Bensberg lebt in Freudental & Köln www.hinterecker-art.com


Frank Homeyer Cowboy & Indianer, Vater-Mutter-Kind, Räuber & Gendarm, Expedition, Ritterturniere, Kaufladen oder Krankenhaus, dann noch die Luftgitarre – das Leben konnte beginnen.

112

* 1964 in Hemer lebt in Berlinund Köln www.no-way-to-utopia.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

113



katze und krieg in Zuneigung mit PAErsche verbunden: katze und krieg schlendern durch die Fußgängerzone, gehen einkaufen im Aldi und be­suchen eine Wohnhaussiedlung. Genau mit dieser, unseren Welt setzen sich katze und krieg auseinander, und entwickeln aus den einhergehenden Erfahrungen an diesen alltäglichen Orten ihre Performances. Sie interessieren sich für die Menschen mit ihren Einkaufstüten, die an ihnen vorbeirennen, die Kassiererin im Supermarkt, die ihre Sätze monoton wiederholt, und die scheinbar unerreichbaren Menschen hinter ihren verschlossenen Wohnungstüren. An diesen klingeln katze und krieg kurzerhand, um zu fragen ob sie die mitgebrachte Schokolade erhitzen dürfen. Im Aldi bezahlen sie in langsamster Zeitlupe und durch die Fußgängerzone krabbeln sie miauend auf allen Vieren. Mittels Interventionen etablieren katze und krieg Spielebenen die es ihnen und den Menschen denen sie begegnen möglich machen anders zu agieren und zu kommunizieren: Ein Mann beginnt sie mit einem Brot zu füttern, die Kassiererin eröffnet eine zweite Kasse, und die Familie lädt die beiden Fremden auf der Türschwelle in ihre Küche zum Schokoladenfondueessen ein. katze und krieg verwandeln vorgefundene Situationen und verändern Alltagsrealität.

115

* 2007 in Braunschweig leben in Köln www.katzeundkrieg.de


R. J. Kirsch Mein Performanceansatz setzt die künstlerische Auseinandersetzung in Raum und Zeit und versteht den Körper als ein weiteres Arbeitsinstrument.

116

* 1959 in Kirchen / Sieg lebt in Köln www.r-j-kirsch.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

117



Elke Mark Je mehr es mir gelingt, durchdachte Pläne, Ideen und Konzepte nur als Gerüst zu begreifen, sie im Moment der Performance, des aufmerksamen Arbeitens, beiseite zu lassen und mich von einem zum anderen Moment von Intuition und Begegnungen tragen zu lassen, fühle ich mich dem absichtslosen Tun nahe – einer Form des Arbeitens, die Raum lässt für noch Ungedachtes, Raum schafft für die Entfaltung von Prozessen, die unvorhersehbar entstehen, denen ich folge und die ich begleite. Ein Wissen, dass dem sich aufmerksam Bewegenden eröffnet, dass in der Begegnung Potenzial findet. Mein Radius weitet sich, dehnt sich rundum aus, findet Schnittmengen, Widerstände und Anziehungspunkte im Raum und im Tun. Gelingt es, dem Rhythmus zu folgen, die Melodie zu finden, aufzunehmen und zu entwickeln, entfaltet sich kraftvolle Stimmigkeit, die den Betrachter an- und einbezieht – absichtslos.

119

* 1971 in Dieburg lebt in Flensburg www.elkemark.com


Karin Meiner Ein Ort – ein Wort Ein Ort ist ein Wort – ein Wort ist ein Ort Der Ortwort ein Wortort Das Auto – die Zeit – der Raum – Ich und Du! Wo? Wieso? Wer? Wohin? Ein Netzwerk von Wegen, Straßen, Autobahnen und es fährt und es fährt und es fährt – immerfort. Ein Körper von Venen, Arterien, Kapillaren, Synapsen, – eine Landkarte, ein Stadtplan – ein Ort.

Ich bin ein Wort ohne Ort Du bist ein Ort ohne Wort Alles ist ein Wort – Alles ist ein Ort – Wo ? Der Ortwort – Ein Wortort !!! Ich bin der Wortort des Autos Du bist die Kreuzung des Ortes von Worten Das Auto fährt ohne Worte zu Orten Ohne Zeit in Bewegung zu Orten ohne Worte

ALLES bewegt sich … Ich bin ein Wort und Du bist ein Ort Der Ort – das Wort – Ich – Du – immerfort. Ich bin ein Ort und Du bist ein Wort… Alles sind Worte – Alles sind Orte Das Auto – Die Zeit – Der Raum – Ich und Du!!! Nervenbahnen formen labyrinthische Strukturen. Ein Stau vor der nächsten Autobahnausfahrt. Ein Gedanke hebt den nächsten Gedanken auf – immerfort – der Ort und das Wort.

120

* 1958 in Andernach lebt in Burgbrohl und Köln www.karinmeiner.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

121



Mark Met Performance ist bewegliches Denken. Heiter und mit minimalistischem Pathos. Ein klares Denken ohne Selbstgefälligkeit mit Ernsthaftigkeit und Humor.

123

* 1955 in Alkmaar lebt in KĂśln und Amsterdam www.markmet.com


Boris Nieslony Performance – Denn nichts ist älter als die vorüberziehende Avantgarde Die Entscheidung, wie der Rahmen gebildet sein soll, der das Bild, der die Performance entstehen lassen wird, treffe ich meist direkt vor Ort. Gegeben sind mindestens drei Koordinaten: a – die Wahl des Materials gemäß einer Bildidee b – die Wahl einer substantiellen Handlung ebenso gemäß eines Bildes, welches mich zur seiner Erscheinung nutzt. c – die Wahl einer bestimmten gesamten Gegebenheit, Ein-Blick in die Situation. Er hat ein Meer und verlangt einen Tropfen.

124

* 1945 in Grimma lebt in Köln www.asa.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

125



Lala Nomada Performance-Art ist für mich die Durchführung einer Aktion, dessen Intention jedoch eine andere ist als die gewöhnliche, auch wenn die Aktion selbst als völlig normal empfunden wird. Es gibt immer Zuschauer, die entweder der KünstlerIn selbst oder andere Personen sein können; Dabei ist es nicht wichtig, ob externe Zuschauer wissen, dass sie gerade Zeugen einer Performance sind. Das wichtigste bei Performance-Art ist für mich das Verhältnis KünstlerIn- Aktion – Material und eine Intensivierung dieser Beziehung durch eine größere Aufmerksamkeit für die Einzelheiten. In meinem kreativen Prozess versuche ich mich auf ein bestimmtes körperliches Gefühl, durch das zuvor genannte Verhältnis zu konzentrieren, welches von einer sozialen Situation inspiriert wurde. Meine Absicht ist es, diese Gefühl zu ver­stärken, so dass der Zuschauer diese nachfühlen kann, oder sich vorstellen und/ oder fragen, wie sich diese Aktion anfühlt. Hände in den Augen zu haben, wie Frida Kahlo sagt, oder Gefühl in der Sehkraft, wie ich es für mich interpretiere.

127

* 1984 in Guadalajara, Mexico lebt in Berlin und Köln www.lala-nomada.me


Jürgen Raap Performance ist eine Möglichkeit, einen künstlerischen Ausdruckswillen vom Literarischen (=Textkunst) und Malerischen (=Inszenierung von (lebenden) Bildern her in die physische Aktion und damit auch als Aktion im Raum zu verlängern. Das ist nicht nur der Bühnenraum, sondern es sind Erkundungen von Erinnerungs­ räumen, ebenso von realen Stadt- oder Landschaftsräumen.

128

* 1952 in Köln lebt in Köln www.karljosefbaer.kallnbach.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

129



Evamaria Schaller Performance Kunst ist für mich Kommunikation und kollektives Arbeiten: Die Kommunikation mit Körper, Raum, Zufall. Das Scheitern ist ständiger Begleiter. Meine künstlerische Arbeit oszilliert zwischen verschiedenen Genres. In meinen Performances, Filmen, Interventionen und Installationen beschäftige ich mit dem sozialen Umfeld und liminalen Räumen. Ich interagiere mit sozialer Architektur, verwende meine eigenen Gesten, um sie zu erforschen. Meine eigenen Grenzen werden somit ständig gefordert und angepasst, um Transformationsprozesse erlebbar zu machen.

131

* 1980 in Graz lebt in Köln www.efeumaria.com


Alice de Visscher I’m interested in the image of my body, the structure of the space, the properties of the material. I’m looking for unusual, quite minimal actions which stimulate the interpretation of the audience. I’m following my intuitions, probably translating my way to live in this world now.

132

* 1979 in Wilrijk lebt in Brüssel www.alicedevisscher.wordpress.coma


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

133



Volk - Tanz - Truppe Über ihr Label volk-tanz-truppe generieren Frauke Gerhard und Anna Weißenfels seit 2009 gemeinsame Aktionsfelder. Es sind performative Übungen, spielerische Versuchsanordnungen und künstlerische Anregungen, die zur diskursiven Verknüpfung von aktuellen partizipatorischen Formaten einladen. Recherchen helfen die Metaphern sowie die Zusammenhänge von zeitgenössischen und historischen Gesellschaftsmodellen anatomisch zu prüfen. Die Initiatorinnen Frauke Gerhard und Anna Weißenfels verbreiten eine neue Vision vom »souveränen Gesellschaftstanz« im Public Space. Das Motto lautet: leviathan, dance !

Foto: »Symmetrieforschung« explorativ 2, Andernach 28.09.2013 Frauke Gerhard, Anna Weißenfels

135

Frauke Gerhard geb. in Soest, lebt in Köln Anna Weißenfels geb. in Leipzig, lebt in Berlin www.volk-tanz-truppe.de


Carola Willbrand Ich lasse meinen Körper ein Bild gestalten. Ich nutze unterschiedliche Träger oder auch Hilfsmittel. Geräusche können den Körper begleiten durch einen Ort; auch können es Abdrücke anderer Menschen sein, meine skulpturalen Arbeiten aus getragenen Kleidungsstücken meines sozialen Umfelds, die mit mir auf Erkundung eines Ortes gehen. Das was sonst statisch ruht, bewege ich im Raum – oder es bewegt mich im Raum. Die dreidimensionale Arbeit verlangt nach einem anderen Augenschein, einem anderen Aspekt von Erscheinung, Gestaltung.

136

* 1952 in Köln lebt in Köln www.carolawillbrand.de


19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

137



19. - 21. Juni 2012

Displacing Time

139


Impressum Herausgeber PAErsche-Aktionslabor

Kontakt und AnsprechpartnerInnen

Boris Nieslony Marita Bullmann Rolf Hinterecker Karin Meiner Evamaria Schaller PAErsche@googlemail.com Konzeption Marita Bullmann Gestaltung Johanna Unterberg Umschlag Nini Flick Druckerei Druckhaus Koethen Papier Offset matt Danksagung Johanna Unterberg, Nini Flick,

Marita Bullmann, Rolf Hinterecker, Benjamin Gages, Boris Nieslony, Karin Meiner, Evamaria Schaller, allen PAErsche-KünstlerInnen, allen KünstlerInnen und allen freiwilligen HelferInnen

Bildnachweis 01- 04

Frank Homeyer \ 05-07, 13, 14, 16, 19, 23-26, 28, 29, 30-33, 34, 35, 37, 52, 89, 138 Evamaria Schaller \ 27, 68, 94, 108, 124, Marita Bullmann \ 160 Alice de Visscher \ 102, 132, 135, 136, 151, 162, 164, 166, 167 Thomas Reul \ 109 Luis Rizo \ 08, 09, 10, 12 , 84, 187 Carola Willbrand \ 11, 36 Friedhelm Schulz \ 15, 38- 42 Pietro Pellini \ 16, 21, 110, 112, 119, 121, 117, 125, Waltraud Caspari-Philips \ 43, 45, 47, 48, 51, 64, 66, 69, 71, 73, 74, 75, 76, 78, 79, 80, 96- 98, 100, 101, 103, 104, 118, 120, 122, Karin Meiner \ 50, 49, 54, 55, 56, 57, 61, 63, 65, 67, 70, 72, 81, 85, 86, 87, 90-92, 93, 95, 99, 105, 106, 107, 111, 114, 115, 129, 146, 158, 173, 205, 209 U J B \ 44, 46, 113, 116, 123, 147- 150, 206, 208 Boris Nieslony \ 58, 88 Martin Blaes \ 59, 60, 62, 77, 82, 83, 137, 141, 192, 207 Béatrice Didier \ 155, 153, 156 Julia Wallstab \ 152, 154, 157 Olga Kondra \ 17 Rainer Mark \ 20, 22 D. Ditzer \ 53, 169, 170 Rolf Hinterecker \ 130, 131, 133, 134 Gabriele Wilpers \ 174 - 181 Marco Berardi \ 185, 183, 186, 188, 189 Michael Panknin \ 196, 198, 199, 200 Helga Traxler \ 197, 201, 202 Claudia Rohrauer \ Seite 95 Alicia Marván \ Seite 99 Waltraud Caspari-Philips \ Seite 100 Jürgen Raap \ Seite 103, Seite 107 Pietro Pellini \ Seite 104, Seite 119 Marita Bullmann \ Seite 108 Claudia Rohrauer \ Seite 111 Bea Homeyer \ Seite 112 Anne Schloen \ Seite 115 R.J.Kirsch \ Seite 116, Seite 135 Karin Meiner \ Seite 120 Carola Willbrand \ Seite 123 Monika Sobczak \ Seite 124 A. Gesink \ Seite 127 Jürgen Raap (Familienalbum) \ Seite 96, Seite 128 Julia Wallstab \ Seite 131 Luis Alvarez \ Seite 132 UJB 126- 128, 139, 140, 142- 145, 159, 161, 163, 165, 168, 171, 172, 182, 184, 191, 190, 193- 195, 203, 204


141



Dank PAERSchE BEDANKT SIch BEI / MANy ThANKS TO:

bb15 Linz, bm:uk, Bonner Kunstervein, BOUTIQUE – Raum für temporäre Kunst, British Art Council, das weisse haus, Die neue nospa, EPI Zentrum, Erdgeschoss - Temporärer Ausstellungsraum Essen, FAMA, Galerie Bruch & Dallas, Galerie Smend, KKI Flensburg, Kühlhaus, Kultur Bonn, Kulturbüro Essen, Kulturbüro Flensburg, Kulturland Österreich, Kultursommer RLP, Künstlerforum Bonn, Kunst Kultur Baustelle 8001, Kunststiftung nRW, Linz Kultur, Ministerium für Familie - Kinder - Jugend -Kultur und Sport des Landes nRW, neues Kunstforum, nRW Kultursekretariat, Österreichisches Kulturforum, Opekta Ateliers, Orangerie-Theater Köln, PAn Vienna, Performancelaboratorium Linz/A, ]performance s p a c e [, Polnisches Institut Düsseldorf, prohelvetia, Raum 0, SK Stiftung Köln, Stadt Köln, Wien Kultur

ERDgeschoss

Temporärer Ausstellungsraum Essen

143



PAErsche ist ein Meer und verlangt stetige Tropfen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.