W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
WHS
Vol. 3, No. 1 Dezember 2009 März 2010
JOURNAL Magazin für nachhaltige Entwicklung und innovatives Umweltmanagement
ISSN 1864-0419
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices
INHALT
Editorial 2 Bewusstsein zum Thema Klimawandel Im Focus 4 Der Emsradweg auf dem Weg zum Qualitätsradfernweg WHS Themen 14 Dreharbeiten im Oman 20 Die Externsteine als Welterbestätte 28 Das iphone als Erlebniskarte 30 Naturpark eröffnet GPS-Moor-Erlebnispfad WHS Rubriken 32 Empfehlungen 33 Kurzmeldungen 34 Vorschau 34 Termine & Veranstaltungen 36 Impressum
®
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
Vol. 3 No. 1 November 2009 - Februar 2010
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Im Dezember wird das Thema „Klimawandel“ erneut durch die Medien gereicht.
Die jährliche UN-Klimakonferenz steht auf der Agenda, dieses Mal in Kopenhagen. Es gilt, eine Nachfolgeregelung für das 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll zu finden.
Fest steht aber schon jetzt, dass wir lediglich eine unverbindliche
Absichtserklärung erwarten können. Zu groß sind die Ängste der beteiligten Länder, man könne ihnen mehr „Verschmutzungsrechte“ weg nehmen als anderen. So geht es also einmal mehr um Politik und weniger um unser Klima. Das Klima zu verstehen, maßen sich zwar viele an, die eigentlichen Hintergründe sind vielen aber nicht bekannt. Ganz richtig fragen sich Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Forschungszentrums Erdsystemwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität: „Ist Klimawandel lediglich ein modernes Phänomen oder hat es ihn in der Erdgeschichte schon immer gegeben? Wie groß ist der Einfluß des Menschen auf das Klima?“
Erst wenn wir diese Fragen beantworten können und die Ergebnisse verstehen,
sind wir in der Lage folgerichtig auf den Klimawandel zu reagieren. Es nützt nichts, Lagerkämpfe auszutragen, es hilft keinem, utopische Modelle durchzurechnen, die vielleicht gerade noch der Großrechner, der sie berechnet, verstehen kann, und in denen als Variable jeweils Maxima eingesetzt werden. Gleichzeitig ist es kontraproduktiv, jeglichen Wandel zu leugnen oder aktuelle Entwicklungen auszuklammern.
2
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
EDITORIAL
Abhilfe könnte eine Veranstaltungsreihe der oben genannten Wissenschaftler
schaffen. Unter www.klimazeitreise.de halten sie Vorträge in ganz Deutschland und stellen diese anschließend als Video ins Netz. Eine freie Wissensquelle zum Thema Klimawandel, objektiv zusammengefasst von Experten, die sich seit langem mit dem Thema auseinandersetzen.
Vielleicht liest der eine oder andere Klimakonferenzteilnehmer unser Journal
und macht sich kundig? Zu wünschen wäre es, denn nichts ist schlimmer als eine politischer Debatte basierend auf „kompetentem Halbwissen“. Die Zahl wirklich fundierter Arbeiten zum Klimawandel wächst allerdings, nehmen Sie sich also die Zeit, prüfen sie die Quellen und bilden Sie sich Ihre eigene, kompetente Meinung zum Thema Klimawandel. Wir werden hier immer wieder in Beiträgen oder mit Links auf gute Quellen hinweisen und versuchen uns jeglicher Polemik zu enthalten.
Bis dahin wünscht das gesamte Team des WHS-Journals den Leserinnen und
Lesern ein Frohes Fest und ein klimafreundliches Wiederlesen im Neuen Jahr.
Herzliche Grüße
Frank Lechtenberg
3
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
IM FOCUS
Der EmsRadweg auf dem Weg zum Qualitätsradfernweg Fahrradtourismus boomt seit Jahren und ein Ende
der Fahrrad- und Fahrradzubehörindustrie
dieses Trends ist bislang noch nicht abzusehen. Der
ebenso wie die zunehmende Zahl von
EmsRadweg, der auf einer Länge von 375 von den Quellen
Radfahrern
in der Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee nach
Urlaubsgebieten
Emden führt, ist einer von derzeit rund 200 Radfernwegen
Radfahren heute zu den beliebtesten Freizeit-
in
der
und Urlaubsaktivitäten der Deutschen. Laut
Radfernwege und Radreiseregionen mithalten zu können
Radreiseanalyse des ADFC (2008) nutzten
und den Bedürfnissen der anspruchsvollen Radtouristen
43% der deutschen Urlauber im Jahr 2007
genügen zu können, ist Qualität von großer Bedeutung.
das Fahrrad als Urlaubsaktivität, 6,2 Millionen
Der EmsRadweg soll kontinuierlich zu einem beliebten
(12,7%) radelten dabei häufig bis sehr häufig.
Deutschland.
Um
im
starken
Wettbewerb
Qualitätsradfernweg ausgebaut werden, der in der oberen Liga der Radfernwege Deutschlands mitspielt. Erste
wichtige
verhältnismäßig
jungen
Schritte Radweg
für
diesen
wurden
Und
in
den
Naherholungs-
Deutschlands.
dieses
kommt
So
nicht
und zählt
von
ungefähr. Gründe für diese Entwicklung sind noch bereits
u. a. ein Wertewandel in der Bevölkerung, der
ein
steigendes
Gesundheits-
und
unternommen und es können erste Erfolge vermeldet
Fitnessbewusstsein sowie ein erhöhtes Natur-
werden.
und Kulturbedürfnis zur Folge hatte. Auch dem zunehmenden Wunsch nach Individualismus
Radfahren ist „in“
kann das Radfahren Rechnung tragen, da diese Freizeitaktivität sowohl in der Gruppe
Dass Radfahren im Trend liegt, ist mittlerweile kein
als auch individuell durchführbar ist. Hinzu
Geheimnis mehr. Bereits seit den 1980er Jahren hat sich
kommt, dass Radfahren – wenn erst einmal
das Fahrrad kontinuierlich zu einem beliebten Freizeit- und
ein funktionstüchtiges Fahrrad vorhanden
Urlaubsobjekt entwickelt. Dieses zeigen die Absatzzahlen
ist – im Gegensatz zu vielen anderen
4
Dr. Elke Appelbaum Flüssen in der Beliebtheit ganz weit vorn sind. R Radreiseanalyse 2007 befragt wurden, gaben an, Abb. 1) Der EmsRadweg auf dem Weg zum Qualitäts W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
Dr. Elke Appelbaum
®
Environmental Ser vices
mindestens 150km haben), Tendenz steig Abb. 1: beliebtester Radfernweg nach Landschaft hinzu. EMSRADWEG mindestens 150km haben), Tendenz steigend. Jedes Jah Befragungen von Radtouristen haben erg hinzu. Befragungen von Radtouristen haben ergeben, dass in Flüssen in der Beliebtheit ganz weit vorn Flüssen in der Beliebtheit ganz weit vorn sind. Rund 8 Radreiseanalyse 2007 befragt ga Radreiseanalyse 2007 befragt wurden,wurden, gaben an, diese Abb. 1) Abb. 1) beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp
Freizeitaktivitäten nicht mit hohen weiteren
auch viele Destinationen in Deutschland auf Fahrradtouristen
Kosten verbunden sein muss.
eingestellt und bieten entsprechende Angebote an. So sind
Nichtsdestotrotz hat sich das Fahrrad
weiterentwickelt und es sind viele neue
in den letzten Jahren zahlreiche neue Radfernwege und Radwanderwege entstanden. Derzeit existieren in Deutschland 3%
6%
rund 200 Rad-fernweg (ein Radfernweg muss laut ADFC eine
5% Abb. 1: beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp 2 Länge von mindestens 150km haben), Tendenz steigend. Jedes
Varianten auf den Markt gekommen, die neue
Abb. 1: beliebtester Radfernweg nach Lan
Zielgruppen
ansprechen
und
erschließen
können. So z. B. das Mountainbike für sport-
beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp Jahr kommen ca. 5-10 neue Radfernwege hinzu.
lich orientierte Radfahrer und – seit jüngster Zeit in aller Munde – die Elektrobikes, die es
beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp
auch körperlich eingeschränkten Personen erlauben, sich aktiv auf dem Fahrrad in der
6%
3%
5%
Natur zu bewegen. 86%
Aufgrund der großen und ungebrochenen Beliebtheit des Radfahrens hat sich auch das fahrradtouristische Angebot
6%
stark vergrößert. Immer mehr Betriebe,
5%
3%
86%
Unternehmen und Destinationen wollen an der Entwicklung partizipieren und erhoffen sich
Radfernwege mit Wasserbezug entlang von Flüssen, Seen, Meere
durch eine entsprechende Ausrichtung auf
Radfernwege im Flachland
Radtouristen wirtschaftliche Effekte.
Radfernwege mit Wasserbezug entlang von Flüssen, Seen, Meere
Radfernwege in Mittelgebirgslandschaft Radfernwege im Flachland
Beliebtestes
Reisegebiet
von
deutschen Fahrradtouristen ist das eigene
Radfernwege in alpiner Landschaft Radfernwege in Mittelgebirgslandschaft Radfernwege in alpiner Landschaft
Quelle: ADFC-Radreiseanalyse 2007
Quelle: ADFC-Radreiseanalyse Quelle: ADFC-Radreiseanalyse2007 2007 Land. Im Gegensatz zu den sonstigen Urlaubsreisen, die mehrheitlich ins Ausland
führen, verbringen rund 88% der deutschen
86% Befragungen von Radtouristen haben ergeben, dass
insbesondere Radfernwege entlang von Flüssen in der
Die flache Wegeführung sowie da Beliebtheit ganzentlang weit vorn sind. eines Rund 86% Flusses der Radfahrer, die DieUnd flache entlang eines Flusses so dieser Anteil besondere ist Wegeführung bereits seit einigen im Rahmen der Radreiseanalyse 2007 befragt wurden, gaben Anziehungskraft auszuüben. Andere Radw Jahren stabil. Dementsprechend haben sich sowie an, diesen RadwegetypusLandschaft zu bevorzugen. landschaften in alpiner sindAndere wesentlic besondere Anziehungskraft auszuüben. Radtouristen ihren Radurlaub in Deutschland.
5
landschaften sowie in alpiner Landschaft sind wes
Radfernwege mit Wasserbezug entlang von Flüssen, Seen, Me
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
IM FOCUS
Der EmsRadweg Auch der EmsRadweg ist in die Kategorie
zunehmenden Beliebtheit des Fahrradtourismus wurde
von Flussradfernwegen einzuordnen. Er begleitet die
der EmsRadweg im Jahr 2004 offiziell eröffnet. Im
Ems von den Quellen in der Senne bis zur Mündung
Vergleich zu anderen Radfernwegen, wie z. B. dem
der Ems in die Nordsee. Er ist rund 375 km lang
Donau-, Elbe- oder Weser-Radweg kann er damit auf
und führt von Hövelhof bis nach Emden. Im Zuge der
eine vergleichsweise junge Geschichte zurückblicken. Die
flache
Wegeführung
entlang
eines
Flusses sowie das Element Wasser scheinen somit eine besondere Anziehungskraft auszuüben. Andere Radwege im Flachland, in Mittelgebirgs-landschaften sowie in alpiner Landschaft sind wesentlich weniger attraktiv für Radtouristen. Im Jahr 2004 haben sich die anliegenden Tourismusregionen, Land
e.V.,
die
Touristikzentrale ProWirtschaft
GT
Paderborner GmbH,
die
Münsterland Touristik Grünes Band e.V., die Emsland Touristik GmbH und die Touristik GmbH Südliches Ostfriesland, zur Interessengemeinschaft EmsRadweg zusammengeschlossen, um den EmsRadweg in seiner gesamten Länge gemeinsam weiterzuentwickeln und zu vermarkten.
Quelle: IG EmsRadweg
6
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
EMSRADWEG
Foto: Appelbaum
Der münsterländische Teil des EmsRadweges
der Grundinfrastruktur zahlreiche Informationspunkte,
wurde im Rahmen der Regionale 2004 als so genannter
Aussichtstürme und Rastplätze errichtet, so dass der
EmsAuenRadweg speziell gefördert und ausgebaut.
EmsAuenRadweg im Jahr 2005 als Radroute des Jahres
Auf diesem Abschnitt wurden neben einem Ausbau
in NRW ausgezeichnet wurde. 7
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
IM FOCUS
Die beteiligten Tourismusorganisationen bzw. die
verbreitet. Die Vermarktung von Radfernwegen
durch den EmsRadweg erschlossenen Regionen bieten beste
endet meist an den Zuständigkeitsgrenzen
Voraussetzungen für den Fahrradtourismus aufgrund ihres
der einzelnen Tourismusorganisationen und
flachen und abwechslungsreichen Landschaftscharakters.
den administrativen Grenzen, so dass kein
Fahrradtourismus zählt zu den touristischen Kernkompetenzen
einheitliche Linie zu finden ist. Lediglich vom
in diesen Regionen. Insbesondere das Emsland und das
Ruhrtal-Radweg ist eine ähnliche einheitliche
Münsterland zählen laut ADFC-Radreiseanalyse zu den TOP
Vermarktung eines Radfernweges bekannt,
10 der beliebtesten Radreisedestinationen in Deutschland.
sie beschränkt sich jedoch auch hier aufgrund
Der EmsRadweg verbindet diese Regionen miteinander und
der Lage des Ruhrtal-Radweges auf ein
schafft entlang des kürzesten Stroms Deutschlands eine
Bundesland. Das Projektbüro EmsRadweg
Verbindung zur Nordsee, was die besondere Attraktivität dieses
hat seinen Sitz in Hövelhof am Startpunkt des
Radfernweges ausmacht.
EmsRadweges. Es ist zunächst auf eine Dauer
Eine
Besonderheit
bundeslandübergreifende
des
EmsRadweges
Charakter
und
der
ist
der
Wille
der
von 3 Jahren angelegt.
gemeinsamen Vermarktung, bei der das Gesamtprojekt und nicht die Individualinteressen im Vordergrund stehen. Die
beteiligten
Nutzerstruktur des EmsRadweges
Tourismusorganisationen
haben
das große Potenzial des EmsRadweges erkannt und sich zum Ziel gesetzt, den EmsRadweg zu einem beliebten Qualitätsradfernweg, Fahrradtouristen
der
genügt,
den
hohen
Ansprüchen
weiterzuentwickeln.
So
der sind
Fahrradtouristen eine finanzstarke Kundengruppe, die zudem sehr reiseerfahren sind. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss ein entsprechend hochwertiges Angebot bereitgestellt werden. Dazu wurde im November 2007 für den EmsRadweg ein eigenes Projektbüro geschaffen und finanziert, das sich um die Weiterentwicklung und Vermarktung dieses Radferneweges kümmern soll. Dieses ist in Deutschland noch relativ wenig 8
Wichtige Grundlage für den Ausbau des EmsRadweges zu einem Qualitätsradfernweg und die Vermarktung war die Durchführung einer Nutzerbefragung im Sommer 2007 im Rahmen einer Diplomarbeit an der FH Gelsenkirchen. Katrin HEIMSATH konnte an unterschiedlichen Standorten am EmsRadweg rund
790
Radtouristen
nach
ihrem
Radfahrverhalten und ihren Einschätzungen und Bedürfnissen befragen und damit wichtige Grundlagen sammeln.
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
EMSRADWEG
Bei der Befragung stellte sich
Aufgrund vergleichbarer Erhebungen ist davon auszugehen,
heraus, dass die Radfahrer auf dem
dass diese über ein überdurchschnittliches Einkommen und
EmsRadweg in ihrer Sozialdemographie
gleichzeitig über einen hohen Qualitätsanspruch verfügen. Zudem
grundsätzlich
anderer
sind dadurch jedoch wirtschaftliche Effekte für die Region durch
Radfernwege vergleichbar sind. Bei den
eine gewisse Ausgabenbereitschaft zu erwarten. So hat die
Radfahrern handelt es sich vorwiegend
Erhebung ergeben, dass die Radtouristen pro Tag durchschnittlich
um aktive Jung-Senioren mit einem
65 € (Übernachtungsgäste) am EmsRadweg ausgeben. Tagesgäste
durchschnittlichen Alter 54 Jahren.
gaben noch rund 11€ pro Tag aus.
mit
derer
Foto: Appelbaum
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
IM FOCUS
Hiervon bei
den
profitiert
vor
allem
Übernachtungsgästen
die
Gastronomie,
insbesondere
Erhebung jedoch auch einzelne Kriterien des
die
Radweges bewerten und Kritik äußern. Die
Beherbergungs¬betriebe, die sich auf die Zielgruppe Radfahrer
Anregungen für Verbesserungen betrafen u. a.
ausgerichtet haben. Insbesondere in den sonst ländlichen
die Ausschilderung, die Wegebeschaffenheit
Regionen, durch die der EmsRadweg verläuft und in denen
und die Ausstattung mit Rastplätzen. Ein
kaum alternative Einkommensmöglichkeiten vorhanden sind,
weiterer Kritikpunkt, den einige Radfahrer
können somit weitere wirtschaftliche Standbeine geschaffen
äußern ist, dass die Route nicht immer nah an
werden.
der Ems entlang führt.
Im Hinblick auf das Einzugsgebiet der Radtouristen am EmsRadweg zeigt sich, dass bislang noch eine klare Dominanz von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und damit auf beide Bundesländer, durch die der EmsRadweg
Zertifizierung des EmsRadwegges
verläuft, vorhanden ist. Rund 85% der befragten Radfahrer
Zur
Qualitätssicherung
im Jahr 2007 stammten aus einem der beiden Bundesländer.
der
Neben dem direkten Umfeld des EmsRadweges ist hier jedoch
Routenkontrolle unterzogen, die v. a. die
auch der Ballungsraum Rhein-Ruhr eingeschlossen, der große
Ausschilderung und die Basisinfrastruktur
Nutzerpotenziale bietet. Gleichzeitig zeigt dieses jedoch noch
betrifft.
deutliche Wachstumspotenziale des EmsRadweges auf, die
Interessengemeinschaft EmsRadweg darüber
durch eine entsprechende Angebots-verbesserung und eine
hinaus
Intensivierung des Marketings erschlossen werden können.
Befahrung des EmsRadweges durch einen
Für die weitere Entwicklung des EmsRadweges besonders interessant ist die Bewertung des Radfernweges durch die Nutzer. Hier zeigte sich insgesamt gesehen, bereits eine relativ hohe Zufriedenheit. So vergaben die Radfahrer im Durchschnitt eine Gesamtnote von 2,19. Besonders positiv hervorgehoben wurden dabei das natürliche Angebot bzw. die landschaftliche Schönheit sowie die Serviceangebote rund um den EmsRadweg. Die Radfahrer sollten im Rahmen der 10
EmsRadweg
Im
Jahr
zweimal
wird
2007
entschieden,
eine
jährlich
hat
sich
einer
die
ausführliche
unabhängigen Experten des ADFC durchführen zu lassen. Es sollten objektive Erkenntnisse über den damaligen Entwicklungszustand des Radweges gewonnen werden. Neben der Analyse der Ist-Situation war auch die Erlangung eines Gütesiegels durch den ADFC ein wichtiges Ziel dieser Befahrung.
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
EMSRADWEG
Der ADFC vergibt seit 2005 das Gütesiegel
sein.
Dementsprechend
soll
das
Qualitätszeichen
am
„ADFC-Qualitätsradroute“
EmsRadweg als Marketingbaustein in der nationalen und
mit 1-5 Sternen nach dem Abfahren des
internationalen Vermarktung eingesetzt werden. Zudem sollte
gesamten Radfernweges anhand eines sehr
die durchgeführte Befahrung Hilfestellung für die Optimierung
detaillierten Kriterien- und Punktesystems.
der Angebotsqualität am EmsRadweg sein. Ergebnis der ersten
Der
Kilometer
Bestandsanalyse am EmsRadweg war bereits eine Einordnung
für Kilometer u. a. die Befahrbarkeit, die
als 3-Sterne-Qualitätsradfernweg. Dieses Ergebnis wurde auf
Wegweisung, die Oberfläche des Radweges,
der EmsRadweg-Konferenz im November 2007 in Emsbüren
die
und
den anwesenden Touristikern, politischen Vertretern und
die touristische Infrastruktur, wie z. B.
touristischen Leistungsträgern am EmsRadweg vorgestellt.
Übernachtungsmöglichkeiten,
Gastronomie
Man war sich einig, mit dieser Bewertung noch nicht in die
und Infotafeln. Auch die Anbindung an
Vermarktung zu gehen, sondern alles daran zu setzen das
öffentliche Verkehrsmittel sowie Umfang und
4-Sterne-Niveau zu erreichen. Vom Sommer 2007 bis zum
Qualität der Marketingmaßnahmen fließen in
Sommer 2008 wurden daraufhin von den Anrainern zahlreiche
die Bewertung ein .
Optimierungen durchgeführt und Mängel beseitigt. In allen
ADFC
begutachtet
Routenführung,
dabei
die
Sicherheit
Bislang konnten in Deutschland nach diesem System der Lahntal-Radweg, der Fürst-Pückler-Weg in Brandenburg sowie der Radweg „Vom Main zur Rhön“ jeweils mit 4 Sternen zertifiziert werden. Im Sommer 2005 wurde mit dem Main-Radweg erstmals ein
Bewertungsbereichen wurden Verbesserungen vorgenommen. Nach einer erneuten Befahrung und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen konnte nun eine Neueinordnung des EmsRadweges als 4-Sterne-Qualitätsradroute erfolgen. Der EmsRadweg ist damit der erste Radfernweg, der in Norddeutschland mit diesem Prädikat ausgezeichnet wurde.
Radfernweg mit 5 Sternen ausgezeichnet. Aufgrund
Routenführung, die touristische
kann
Infrastruktur, die Anbindung
ein derartiges Gütesiegel eine wichtige
an öffentliche Verkehrsmittel
Entscheidungshilfe für Radfahrer bedeuten
und
und ein entscheidendes Argument für die
abgeschnitten.
Nutzung
des
in
großen
Zahl
ben bei der Bewertung die von
Radfernwegen
der
Besonders gut ha-
Deutschland
jeweiligen
Radfernweges
Quelle: ADFC
die
Vermarktung Hier
werden
sogar 5 Sterne erreicht. Auch in 11
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
IM FOCUS
puncto Sicherheit erreicht der EmsRadweg gute Bewertungen.
Infrastruktur, Service und Marketing. So
Optimierungspotenzial besteht noch hinsichtlich der Oberfläche
sollen beispielsweise Rastplätze ausgebaut
und der Wegweisung, woran derzeit gearbeitet wird.
und Aussichtstürme mit Blick auf die Ems
Wichtig nach dem Erwerb des Gütesiegels ist nun die Qualitätssicherung, um das damit verbundenen Qualitätsversprechen gegenüber dem Kunden halten zu können und Unzufriedenheit zu vermeiden.
gebaut werden. Um die Aufenthaltsdauer von
Fahrradtouristen
zu
erhöhen,
ist
zudem das Aufstellen von Fahrradboxen an Sehenswürdigkeiten oder besonderen Ausflugszielen geplant, so dass die Radfahrer ohne Sorge um ihr Fahrrad und Gepäck diese Ziele entlang des EmsRadweges besuchen
Weitere Pläne und Perspektiven
können. Auch die Kombination von Fahrradund Wassertourismus soll ausgebaut werden.
Die Zertifizierung des EmsRadweges ist jedoch nur ein
So ist der Ausbau von Kanuanlagestellen
Schritt unter Vielen, um den EmsRadweg noch weiter nach
entlang der Ems im Münsterland geplant.
vorne zu bringen. Der Konkurrenzdruck der Radfernwege in
Im Emsland sollen darüber hinaus die
Deutschland wird voraussichtlich weiter zunehmen. Vorhandene
Sportbootanlegestellen ausgebaut werden,
Potenziale sind am EmsRadweg noch nicht voll ausgeschöpft
so dass jeweils ein intensiveres Ems-Erlebnis
und es sind noch Wachstumsmöglichkeiten vorhanden.
entstehen kann. Auch die Ausschilderung
Umso wichtiger ist es nun gemeinsam die Infrastruktur und das Serviceangebot den gestiegenen Ansprüchen der Radfahrer entsprechen weiter auszubauen. Zudem gilt es mittels verstärkter Marketingaktivitäten den Bekanntheitsgrad und das Image des EmsRadweges weiter zu stärken. Dieses ist jedoch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, der über das reguläre Budget der Interessengemeinschaft sowie
von Serviceangeboten entlang des Radweges soll weiter forciert werden. So durch die Ausschilderung
von
Gastronomiebetrieben
fahrradfreundlichen im
Umfeld
des
Radweges, aber ebenso auch die Anbindung an die Bahnhöfe und Touristinformationen und umgekehrt.
der Tourismusorganisationen und Kreise und Gemeinden nicht
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die
machbar ist. Aus diesem Grunde wurde im Rahmen des Ziel-2-
Installation von Infopoints, die Informationen
Programms EFRE-Fördermittel für den EmsRadweg beantragt.
zur Landschaft und zu Sehenswürdigkeiten
Bestandteile des Antrages sind die oben genannten Arbeitsfelder
entlang
12
der
Strecke
vermitteln
sollen.
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
EMSRADWEG
Besonders
innovativ
ist
in
diesem
umfasst insbesondere auch regelmäßige Instandsetzungen der
Zusammenhang die Verwendung von so
Basisinfrastruktur, die nicht Bestandteil der Förderanträge sind.
genannten QR-Codes, über die mit Hilfe eines internetfähigen Foto-Handys weiterführende und aktuelle Informaitone angerufen werden
Zusammenfassung:
können. Zudem ist an den Emsquellen, d. h. am
Dem Ziel, den EmsRadweg zu einem beliebten
Startpunkt des EmsRadweges die Errichtung
Qualitätsradfernweg zu entwickeln, ist man in den letzten
eines
vorgesehen,
Jahren und Monaten schon einen bedeutenden Schritt näher
um den Radfahrern einen optimalen Start
gekommen. Wichtig bei einem derartigen Projekt, das über
für ihre Radtour bieten zu können. Auch die
administrative Grenzen und sogar über Bundeslandgrenzen
Erneuerung des Holzsteges im Bereich der
hinweg geht, ist eine gute und konstruktive Zusammenarbeit
Emsquellen ist geplant. Auch die Service-
aller Beteiligten, die nicht nur ihr eigenes Interesse vor Augen,
Angebote
sondern das Gasamtprojekt im Blick haben. Nur so können
(u.
Informationszentrums
a.
und
Marketing-Aktivitäten
Fahrradverleih,
Pannenservice,
weitergehende und langfristige Effekte erzielt werden, von
Internetpräsenz, Fahrraderlebnistage) sollen
denen alle Beteiligten profitieren. Beim EmsRadweg sind hierfür
weiter verstärkt werden.
durch die Gründung der Interessengemeinschaft und einer
Für den niedersächsischen Teil des EmsRadwegs
liegt
Bewilligungsbescheid
bereits vor.
ein In
positiver Nordrhein-
Westfalen war der Antrag des EmsRadweges in
einem
ersten
zentralen Koordinierungsstelle gute Voraussetzungen dafür geschaffen worden. Nun geht es für die Zukunft darum, die Qualitätsstrategie langfristig weiter zu verfolgen, um langfristig in der Top-Liga der Radfernweg mitspielen zu können.
Wettbewerbsverfahren Autorin: Dr. Elke Appelbaum
erfolgreich. Hier muss nun ein ausführlicher
Dr. Elke Appelbaum leitet seit 2007 das Projektbüro Emsradweg.
Förderantrag eingereicht werden.
Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten
Unabhängig
von
den
beantragten
Förderungen wird mit den zur Verfügung stehenden Mitteln von allen Beteiligten intensiv am Ausbau des Angebotes rund um den EmsRadweg gearbeitet. Dieses
Paderborn und Trier.
Literatur: HEIMSATH, Katrin (2008): Strategische Entwicklung und Positionierung des EmsRadweges auf dem fahrradtouristischen Markt. Gelsenkirchen (unveröffentlichte Diplomarbeit an der FH Gelsenkirchen) ADFC (div. Jahrgänge): Radreiseanalyse. Bremen
13
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
WHS THEMEN
Dreharbeiten im Oman Bis zur Morgendämmerung
Osten der arabischen Halbinsel. „Meine Aufgabe war die
wird noch einige Zeit vergehen.
Identifizierung von touristischen Attraktionen, die sich im
Auf dem malerischen Sandstrand,
Rahmen von Reiseangeboten nutzen lassen, und potentielle
an den die Wellen des Indischen
Sehenswürdigkeiten und Landschaftselemente, die durch das
Ozeans branden, sind Spuren
Tourismusministerium nachhaltig erschlossen und entwickelt
zu finden, die von einem kleinen
werden können“, erläutert Schwarze.
Spuren stammen von Tieren, die nur als Silhouetten im schwachen Taschenlampenlicht zu erkennen sind – grüne Meeresschildkröten. Eine hat gerade die Eiablage beendet, eine weitere ist noch dabei, ein Loch in den Sand zu buddeln. Doch nicht nur Meeresschildkröten geben sich hier ein Stelldichein, sondern auch ein Geograph aus Schlangen und ein
Naturfilmer
aus
Detmold.
Henning Schwarze und Robin Jähne waren für eine Woche im Sultanat Oman, ganz im 14
Darüber hinaus sollten noch einige Filmsequenzen dieser Orte entstehen – mit der Option, dass daraus auch vielleicht ein
Schnappschuss vom Vi Landestracht.
kleiner Film entstehen sollte. „Eine Herausforderung in so kurzer Zeit möglichst viele Sehenswürdigkeiten aufzusuchen und zu drehen“, so Jähne. Mehr als ein paar Stunden Schlaf sind da nicht drin, und es werden mehr als 1000 Kilometer zurückgelegt. Duqm Stonepark
Wie in tausendundeiner Nacht: Eine Moschee in er Abenddämmerung.
Panzer stammen könnten. Die
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
OMAN
iehmarkt in Nizwa: Ein alter Mann in
Portrait einen grünen Meeresschildkröte.
Filmen in den Dünen der omanischen Wüste: Eine Herausforderung für Robin Jähne und seine Kamera.
15
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
WHS THEMEN
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
OMAN
Der Canyon von oben – im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel des Jebel Shams.
Erst vor wenigen Jahren begann sich der Oman dem Tourismus zu öffnen. Er war aber auch eines der ersten arabischen Länder, das eine Umweltschutzgesetzgebung erließ. Die ist notwendig, beispielsweise bei den Meeresschildkröten. Sie sind selten und anfällig für Störungen - besonders durch Licht. Ihre Strände werden bewacht und es Touristen in limitierter Zahl ermöglicht, die faszinierenden Tiere zu beobachten. Und diesmal ist eine Filmkamera dabei – die mit Anbruch der Dämmerung nun auch die bizarren Felsen im Hintergrund erfasst. Die großen Schildkröten sind bereits auf dem Rückweg ins Meer, da beginnt der Sand zu leben: Aus Eiern, die vor Wochen abgelegt wurden, schlüpfen kleine Schildkröten. Eilig streben sie dem Meer zu, eine Art Spießrutenlauf zwischen immer hungrigen Seevögeln. Die Kamera fängt Minute um Minute des seltenen Schauspiels ein. Nach einem späten Frühstück geht es weiter – heute gilt es noch mehrere andere Ziele anzufahren. Henning Schwarze von der World Habitat Society (WHS) in Schlangen kennt den Oman schon seit 2005. „Seitdem bin ich pro Jahr mindestens ein- oder zweimal da. Zum einen für Projekte, bei denen ich als Berater für das Tourismus-Ministeriums tätig bin, oder auch im Rahmen von Projekten, die von der UNESCO im Oman durchgeführt werden. Dazu gehört beispielsweise die Ausweisung von Biosphärenreservaten und die Förderung von Umweltbildung“.
Zurzeit arbeitet er an dem Aufbau von „Geotourismus“ in und um die Hauptstadt Muscat. Hierbei sollen Geologische Attraktionen für Touristen herausgestellt werden. In diesem Zusammenhang entstehen eine Freizeitkarte für die Muscat-Region sowie ein digitaler Tourguide (wie man es von den GPS-Erlebnispfaden in Lippe kennt).
17
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
WHS THEMEN
Der entstehende Film soll dazu dienen, den Oman und seine faszinierende Natur bekannt zu machen. Denn wer weiß schon, dass
Sindbad,
der
Seefahrer
ebenso wie die heiligen drei Könige aus dem Oman kamen? Wer kennt schon die faszinierende Natur des Sultanates? Beispielsweise die Wadis. Bachläufe, die nur dann Wasser führen, wenn es einen der seltenen Regenfälle gibt. In einigen fließt allerdings auch beständig Wasser. An den Ufern wachsen Palmen, und beim Wadi Binn Khalid bildet das Wasser blau schimmernde Teiche, durch deren klares Wasser metertief bis auf den Grund gesehen werden kann. Inzwischen wurde Luft aus den Reifen des Geländewagens gelassen, und das Fahrzeug hüpft wie ein junges Zicklein durch die Spurrinnen der Wüstenpiste. Der Sand der 70 Meter hohen Dünen ist, getrieben vom Wind, ständig in Bewegung. 18
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
OMAN
Die Kamera muss sorgsam abgeklebt werden, um sie vor den feinen Sandkörnchen zu schützen. Auf dem Programm stehen Einblicke in Basare und Märkte wie in Tausendundeiner Nacht ebenso wie eine Expedition zum Grand Canyon des Oman – einer bizarren Schlucht, deren Wände mehr als 1300 Meter hinauf ragen, bis an den 3000 Meter hohen Gipfel des Jebel Shams, auf dem passend zu den Dreharbeiten eine dünne Schneeschicht im Sonnenlicht glänzt. Schließlich soll noch ein „Steinpark“ besucht werden – laut des lokalen Führers Anwar handelt es sich um eine bisher unentdeckte Sehenswürdigkeit. Stunde um Stunde rattert der Wagen dahin, um dann in die Wüste abzubiegen. Was dann zu sehen ist, macht sprachlos: Ein Areal, mehrere Kilometer groß, auf dem hunderte von Bildhauern scheinbar ihrer Phantasie freien Lauf ließen. Da hockt ein Nasenmännchen im Sand, gleich daneben scheint ein metergroßer Walfisch gestrandet zu sein und im Hintergrund weilt ein meterhoher Dinosaurier. Ein steinerner Pilz wächst neben einer bizarren Felsbrücke, die jeder Statik Hohn spricht. Entstanden aus einem ehemaligen Korallenriff formten Sand, Wind und Wasser dieses wahrscheinlich weltweit einzigartige Naturmonument. Und vielleicht wurde dieser Park nun erstmalig auf professionellem Filmmaterial festgehalten. „Der Duqm Stone Park eignet sich definitiv zur Ausweisung eines UNESCO Geoparks. Die Schutzwürdigkeit und mögliche touristische Erschließung habe ich dem Tourismusministerium und der UNESCO vorgeschlagen. Hier läuft nun auf meine Duqm Stonepark
Anregung ein Austausch zwischen der UN und dem Ministerium. Ich denke in Kürze wird hier ein Projekt rund um den Steinpark und die potentielle Ausweisung als Geopark initiiert“, berichtet Henning Schwarze. Der kurze Film über den Oman soll übrigens im März fertig werden. Autor: Robin Jähne Robin Jähne ist Naturfilmer und Biologe. Seit vielen Jahren Arbeit er erfolgreich im In- und Ausland. Fotos: Henning Schwarze
19
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
WHS THEMEN
„Die Externsteine als Welterbestätte“ oder „Die Inflation eines Instruments der Völkergemeinschaft“
Sind die Externsteine ein Objekt mit
herausragender
Bedeutung
für
universeller
die
gesamte
Menschheit? Ostwestfalen-Lippe auf der Suche nach einem Leuchtturm. Ginge es nach dem Willen des Landesverbandes Lippe, dann würden die Externsteine im Teutoburger Wald in gut 18 Monaten von der UNESCO als Weltkulturerbe
ausgezeichnet.
Aber
glücklicherweise hat diese Entscheidung nicht der Landesverband oder eine sonstige
Einrichtung
oder
Behörde
in der Bundesrepublik zu treffen. Ob und was die Auszeichnung „Welterbe“ tragen darf, darüber entscheidet das Welterbekommittee der UNESCO in Paris. Die Externsteine sind zweifellos eine im
herausragende Naturpark
Sehenswürdigkeit
Teutoburger
Wald
/
Eggegebirge. Die markanten, senkrecht aufragenden Felsen der Externsteine bestehen aus hartem Osningsandstein 20
Die Weihrauchstraße im Sultanat Oman ist von der UNESCO als Welterbestätte anerkannt
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
WELTERBE
aus der unteren Kreidezeit, die vor etwa
Es ist richtig, wenn der Landesverband Lippe in einer
70 Millionen Jahren durch Bewegungen in
Pressemitteilung sagt „Die Externsteine mit dem einzigartigen
der Erdkruste steil aufgefaltet wurden. In
Kreuzabnahmerelief und dem umgebenden Naturschutzgebiet
tausenden von Jahren hat die Erosion uns
sind ein bedeutendes Natur- und Kulturdenkmal von
schließlich das Bild geschaffen, dass jedes
europäischem Rang“. Womit wir sogleich wieder bei der
Jahr tausende von Touristen nach Horn-Bad
angestrebten Auszeichnung als Weltkulturerbe wären. Das
Meinberg lockt. Aber nicht nur die Steine
UNESCO-Sigel stellt sehr hohe Ansprüche an eine Welterbestätte
faszinieren die Menschen. Es gibt in den
– oder sollte sie zumindest stellen. Eine Welterbestätte, wie
Externsteinen eine aus dem Stein gehauene
der Name schon sagt, soll eine herausragende universelle
Höhenkapelle und in den Grottenfelsen
Bedeutung für die gesamte Menschheit haben. Ob die
wurden einst drei verschiedene Räume
Externsteine den harten Auswahlkriterien der UNESCO gerecht
hinein gemeißelt. Dort befindet sich mit dem
werden, kann jedoch mehr als angezweifelt werden. Spricht man
Kreuzabnahmerelief die größte mittelalterliche
beim Landesverband doch selbst von einer europäischen und
Außenplastik nördlich der Alpen. Die Externsteine - ein beliebtes Ausflugsziel
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
WHS THEMEN
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
WELTERBE
eben nicht von einer weltweiten Bedeutung.
Initiative ist. Die Fakten sprechen auf jeden Fall gegen
Und genau hier wird wieder einmal deutlich,
eine Ausweisung der Externsteine als Welterbestätte.
dass die Welterbebewegung in den letzten
Zum einen fehlt es einfach an der durchschlagenden
Jahren – auch gerade in Deutschland – unter
Einzigartigkeit des Monuments. Zum anderen ist die
einem inflationärem Umgang mit dem Wunsch
sogenannte tentative list, die Vorschlagsliste für weitere
nach
leidet.
Welterbestätten in der Bundesrepublik, schon gut gefüllt.
Mit der weltweit höchsten Auszeichnung für
Und noch etwas anderes spricht gegen die Externsteine:
Natur- oder Kulturgüter lässt sich eben Kasse
Die Ziele der globalen Strategie des Welterbekommittees
machen, indem sie Ströme von internationalen
sehen vor, dass zunächst „Lücken“ im globalen Netzwerk
Welterbetouristen garantiert.
der Welterbestätten geschlossen werden und solche
einer
Welterbeauszeichnung
Man kann nur vermuten, dass auch in Lippe der Wunsch nach touristischen Impulsen ausschlaggebend
für
diese
wohl
eher
aussichtslose, wenn gleich pressewirksame,
Nominierungen Vorrang haben, die aus Zeitepochen und Regionen stammen, die bisher noch nicht ausreichend auf der UNESCO-Liste repräsentiert sind. Deutschland ist mit 33 Welterbestätten generell schon stark vertreten
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
WHS THEMEN
und auf Nordrhein-Westfalen entfallen hiervon immerhin 4. Schaut man
Kulturerbe
einmal über den Tellerrand, z.B. nach Ägypten, dass weltweit berühmt
bewahren, dann kann dies durch
für Pyramiden, Mumien und Kulturschätze ist, so findet man dort nur 7
einen Nationalpark Teutoburger
Welterbestätten. Last but not least bleibt noch anzumerken, dass den
Wald geschehen. Der Naturpark
Mitgliedern des Welterbekommittees bei ihrer nächsten Abstimmung über eine neue Welterbestätte in Deutschland sicher das Dresdener Elbtal in Erinnerung kommt, wo es Deutschland, als bisher zweitem Land überhaupt, gelungen ist, dass der Titel Welterbestätte aberkannt wurde. Zusammenfassend kann man sagen: Der Marketing-Gag ist dem Landesverband Lippe gelungen. Man spricht über die Externsteine! Aber man möge sich doch jetzt wieder auf sinnvolleres konzentrieren. Finanzmittel für etwaige Anträge und Nominierungen können sicherlich effektiver eingesetzt werden. An dieser Stelle seien abschließend noch zwei persönliche Empfehlungen für eine nachhaltige und erfolgreiche (touristische) Regionalentwicklung erlaubt: Neben
Welterbestätten
und
Biosphärenreservaten
stellt
die UNESCO mit der Auszeichnung als Geopark ein weiteres, sehr erfolgreiches Instrument zur Bewahrung, Förderung und touristischen Vermarktung von geologischen Besonderheiten zur Verfügung. Das europäische Netzwerk der Geoparks hätte sicherlich Interesse an einem „bedeutenden Natur- und Kulturdenkmal von europäischem Rang“. Eine Nominierung könnte durchaus mit Erfolg gekrönt sein und ein UNESCO Geopark wäre ebenfalls ein Projekt mit Wirkungskraft. Will die Region es aber wirklich richtig machen und endlich ihre touristische Identität und ein zielgerichtetes Marketing für den Teutoburger Wald finden sowie gleichzeitig das einmalige Natur- und 24
Ostwestfalen-Lippe‘s
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
WELTERBE
Teutoburger Wald / Eggegebirge ist hervorragend
Teutoburger Waldes und des Eggegebirges) die Marke,
aufgestellt und würde, mit einem ausgewiesenen
der Leuchtturm und letztendlich der Motor für die
Nationalpark im Herzen (in der Senne - auch bei
notwendige und erhoffte Regionalentwicklung für
paralleler militärischer Nutzung - und mit Teilen des
Ostwestfalen-Lippe sein.
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
WHS THEMEN
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
WELTERBE
Aber leider ist die Region, aufgrund von
anhaltendem
Kirchturmdenken
und
Befindlichkeiten, von dieser vielversprechenden Lösung
genau so weit entfernt, wie die
Externsteine
von
einer
Anerkennung
als
Welterbestätte. Autor: Henning Schwarze
Henning Schwarze ist Geschäftsführer der WHS und arbeitet seit mehreren Jahren u.a. als Berater für die UNESCO, wo er an verschiedenen Projekten zur Ausweisung von Welterbestätten, Biosphärenreservaten und Geoparks beteiligt ist.
Literaturempfehlung:
DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION: Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. 2009. 354p. HARTEISEN, U., P. LIEPMANN, H. BELZ, H. SCHWARZE & A. WIENDL, 2003: Förderung des Landtourismus NRW. Handlungsorientierte Konzeptstudie über die regionalökonomischen, u.a. touristischen Entwicklungsperspektiven einer Nationalparkregion Senne. Mai 2003. 292p. & CD-Rom & Karte.
27
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
WHS THEMEN
Das iPhone als Erlebniskarte
Informationen hinzufügen. Andere Benutzer können beides zwar kommentieren, jedoch nicht ändern. Aus diesem Grund möchte ich anreißen, wie man die gewonnenen Daten dem OpenStreetMap Projekt und damit uns allen zur Verfügung stellt. Screenshot - Every Trail
Routen mit dem iPhone aufzeichnen, anderen zur Verfügung stellen und gemeinsam Informationen an bestimmten Punkten zusammentragen Einen Wanderweg, den man nur mit einem GPS Gerät und etwas Orientierungssinn begeht, nennt man GPS Trail. Es gibt keine markierten Wanderwege oder Orientierungshilfen. Man muss allein mit dem GPS Gerät und der dort abgebildeten Karte versuchen, den Weg zu beschreiten. An bestimmten Punkten gibt es digitale Informationen über die Umgebung, beispielsweise den Sumpf vor mir oder die besonders alte Eiche dort drüben. Das iPhone 3G und 3GS hat einen GPS Empfänger eingebaut, mit dem es möglich ist, beschrittene oder befahrene Wege aufzuzeichnen und hinterher am Rechner zu bearbeiten. Karten können während der Aufzeichnung eingeblendet werden.
Die
hochgeladenen
Daten
aus
Mittels Datenfunk lassen sich sogar tagesaktuelle Karten aus
EveryTrail können von der Webseite - nach
dem Internet verwenden.
einer
EveryTrail ist ein Programm aus dem Apple App Store, welches die GPS Daten aufzeichnet und später auf Wunsch auf die EveryTrail Webseite hoch lädt. Man kann den Weg veröffentlichen oder privat belassen, Fotos und weitere 28
kostenlosen
jedermann
im
Registrierung
sogenannten
-
von
GPX-Format
heruntergeladen werden. Diese werden dann zu OpenStreetMap hochgeladen. Eine genaue Anleitung ist im Wiki des OSM-Projektes zu
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
iPHONE
finden. Dort werden sie in die Datenbank eingepflegt und anschließend in das Programm JOSM auf den Rechner geladen. Hier werden die Daten bearbeitet, Feinjustierungen vorgenommen und mit Namen versehen. Fuß- und Fahrradwege werden benannt. Auch interessante Punkte (POIs) werden markiert. So entsteht eine Karte von der abgelaufenen oder abgefahrenen Region. Anschließend werden die Änderungen wieder zu OSM hochgeladen und sind dann weltweit für alle benutzbar.
Screenshot - Roadee
Screenshot - OffMaps
Über die OSM Webseite selbst oder mit einer iPhone Applikation wie dem oben beschriebenen EveryTrail,
OffMaps,
der
Navigationssoftware
Roadee oder Trails GPS Logbuch, das im Gegensatz zu EveryTrail OSM-Karten verwendet, können die hochgeladenen Daten auf der Karte betrachtet werden. OffMaps ist ein Programm,
das die OSM
Karten per UMTS oder Wlan herunterladen und speichern kann. Dies ist für kommerzielle Kartendaten nicht erlaubt und daher auch nicht möglich. Das Besondere ist, dass Wikipedia -Einträge mit Texten 29
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
WHS THEMEN
und Bildern entlang einer Route oder in einem Gebiet abgerufen werden können. Ist man nun im Eggegebirge unterwegs folgt
Naturpark eröffnet GPS Moor-Erlebnispfad
man den eingetragenen Wegen oder Trails und bekommt Hinweise, die in der Wikipedia
Landrat
Friedel
Heuwinkel
übernahm
in
seiner
gemeinsam erarbeitet wurden. Ist man auch
Funktion als Verbandsvorsteher des Naturparks zusammen mit
noch online, , können auch Videos, die in
Vertretern der Stadt, des Stadtmarketings und des Staatsbades
Wikipedia verlinkt sind, angeschaut werden.
die Einweihung des GPS-Erlebnispfades am Moorstich
Wichtig ist, dass man beim Anlegen oder
„Stinkebrink“.
Ändern einer Wikipedia-Seite die genauen GPS Koordinaten einträgt, sodass OffMaps diese auch an der richtigen Stelle anzeigt.
Hier liegt auch der Startpunkt des 4,6 km langen GPSErlebnispfades, der multimedial in Wort, Bild und Ton über naturkundliche und regionale Besonderheiten am Wegesrand
Die Kartenerstellung ist, wie Sie
informiert. An insgesamt 15 interessanten Stationen erhält man
sicherlich wissen, ein Geschäft mühsamer
direkt vor Ort digitale Hintergrundinformationen. Die Stationen
Kleinarbeit. Jedoch kann es auch Spaß
befassen sich mit dem Moor , der Siedlungsgeschichte sowie
machen, wenn man sowieso vorhat, einem
mit Naturschutzthemen. Teil des GPS Pfades ist auch eine 3,6
Erlebnispfad zu folgen. Jeder mit den
km lange Route durch das Zentrum Meinbergs, die so genannte
entsprechenden Geräten und ein bisschen Zeit
„Moormeile“.
für die Nacharbeit kann etwas zum Gelingen beitragen.
In der mobilen und digitalen Version des Erlebnispfades sieht Verbandsvorsteher Heuwinkel viele Vorteile: „Wir können
Autor und Bilder: Dipl.-Inf. Klaus Löfflad http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ Klaus Löfflad arbeitet u.a. als wissenschaftlicher
so auf die Beschilderung der Landschaft verzichten und Verborgenes sichtbar machen, z.B. die Funktionsweise der 80 Jahre alten Moorpumpen mit Hilfe eines kurzen Videos.“
Mitarbeiter in der Hochschule OWL im Fachbereich Medienproduktion.
Die Orientierung auf den Erlebnispfadrouten erfolgt mit Hilfe des Satellitennavigationssystems (GPS) in Verbindung
Weiterführende Informationen:
mit Taschencomputern. Mit Hilfe dieser Technik können
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich an Herrn Löflad persönlich wenden: klaus@der-kapitaen.de
punktgenau Hintergrundinformationen, wie Hörgeschichten,
30
Bilder, Kurzvideos und Texte bereitgestellt werden.
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
ERLEBNISPFAD
„Wir freuen uns auf diesem Weg die
Teutoburger Wald / Eggegebirge ist mit diesem Konzept als
„Handygeneration“ wieder für die Natur zu
„Naturpark.2009.NRW” ausgezeichnet worden. Projektleiter
begeistern und gleichzeitig auch für alle
Alexander Quante erläutert, dass mit dem Projekt die
anderen Gruppen wertvolle Informationen
enge Verbindung zwischen Natur und Gesundheit deutlich
anbieten
wird; „Unser Ziel war es das Moor sowohl als natürlichen
zu
können“,
erläutert
Dirk
Watermann, Geschäftsführer des Naturparks. Der GPS-Pfad in Bad Meinberg ist Teil des wachsenden Netzwerkes interaktiver Erlebnispfade
im
Naturpark.
Weitere
Erlebniswege liegen im Schlänger Bruch, im
Lebensraum als auch als therapeutisches Heilmittel zu präsentieren.“ „Bad Meinberg, mit seiner langen Tradition der Mooranwendungen war hierfür der passende Ort“, ergänzte Kurdirektor Wolfgang Diekmann. Alle Informationen rund um den GPS Moor-
Augustdorfer Dünenfeld, in der Paderborner
Erlebnispfad,
Karstlandschaft
Oerlinghausen.
Navigationssoftware stehen ab sofort im Internetportal der
„Die GPS Erlebnisregion im Naturpark, als
GPS-Erlebnisregion unter www.interaktive-erlebnispfade.
überregionales Beispielprojekt wird auch in
de kostenlos zum Download bereit. Die Tourist-Information
Zukunft ergänzt und auf dem technischen
in Bad Meinberg hat Taschencomputer als Leihgeräte
neuesten Stand gehalten werden“, so Henning
mit vorinstallierter Software verfügbar. Angeleitete GPS
Schwarze von der World Habitat Society,
Wanderungen werden ebenso in Kürze angeboten.
sowie
in
die
Stations-Podcasts
sowie
die
verantwortlich für die technische Umsetzung. Da wundert es nicht, dass die GPS-
Quelle: http://world-habitat-society.org
Erlebnispfade im Naturpark von der UNESCO als „Offizielles Projekt der Weltdekade 2008 /2009“ ausgezeichnet wurden. Die innovative Leistung und der Wert des Projektes für die nachhaltige Bildung werden durch diese Auszeichnung unterstrichen. Die
Einrichtung
des
GPS-
Erlebnispfades ist ein weiterer Baustein des Konzeptes „Natürlich gesund“. Der Naturpark 31
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
EMPFEHLUNG
FILMTIPP
Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge in bewegten Bildern Das Hermannsdenkmal und die Externsteine gehören sicher zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Doch die facettenreiche Landschaft in Ostwestfalen-Lippe hat noch mehr zu bieten. Der Naturfilmer Robin Jähne, der seit vielen Jahren am Teutoburger Wald lebt und arbeitet, hat jetzt einen Film über den Naturpark produziert. Der Film zeichnet ein harmonisches Bild der Region
Die
Beiträge
beschäftigen
sich
nicht ausschließlich mit dem „Lipperland“, sondern umfassen den gesamten Raum Ostwestfalen-Lippe. Die gelungene Auswahl an Themen liefert einen kompakten Einblick in
landschafts-
und
regionsprägende
Maßnahmen und Einrichtungen und zeigt Entwicklungspotentiale, besonders in den Bereichen Natur und Tourismus. Das Heft kann auf der Internetseite der GeKo kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden. http://www.lwl.org/LWL/Kultur/geko/
und zeigt in eindrucksvollen Bildern die bekannten und auch weniger bekannten Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Naturparkregion. Einen Vorgeschmack auf den Film, der auch im OnlineShop des Naturparks erhältlich ist, liefert der Trailer, der im
Abschlusspublikation der Weltkonferenz Bildung für Nachhaltige Entwicklung veröffentlicht
Internet zu finden ist.
Die Publikation enthält Berichte über
http://www.naturpark-teutoburgerwald-shop.de
die Plenumssitzungen, das Ministergespräch,
LESETIPP Neues Themenheft der Geographischen Kommission für Westfalen erschienen Die neue Ausgabe von GeKo-Aktuell, dem Themenheft
die
zweiundzwanzig
Workshops,
Projektworkshops in und um Bonn, den Workshop mit jungen BNE-Experten, und die Bonner Erklärung, die von den Teilnehmern im Abschlussplenum verabschiedet wurde.
der Geographischen Kommission für Westfalen (GeKo), ist unter
Die
dem Titel „Das Lipperland in Westfalen. Natur- und Kulturraum
heruntergeladen werden.
im Wandel“ erschienen. 18 landeskundliche Beiträge behandeln
http://www.esd-world-conference-2009.org
Themen zur Naturraum-, Stadt-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Tourismus- und Raumentwicklung. 32
englischsprachige
Version
kann
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
KURZ & KNAPP
Naturpark im neuen Design Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge hat seine neue Homepage freigeschaltet.
Der
Sie ist unter www.naturpark-teutoburgerwald.de zu erreichen.
Detmolder
einen
Naturfilmer
Dokumentarfilm
arbeiten der Fürstenalle.
Robin
über
die
Jähne
dreht
Sanierungs-
Im Auftrag des Kreises
Lippe soll bis kommenden März ein kurzes Portrait
WHS Stellenausschreibung
entstehen. Ab April 2010 soll der Film als DVD
Die WHS sucht ab sofort einen Softwareentwickler, bzw. eine Softwareentwicklerin, für Android und iPhone (GPS-/Karten-/Location-Based-ServicesAnwendungen). Bewerbungen
Robin Jähne dreht für Kreis Lippe einen Dokumentarfilm
erhältlich sein.
Studenten drehen Film in Bahrain Zwei Medienproduktions-Studenten der Hochschule OWL in Lemgo produzieren derzeit einen Film in Bahrain im Auftrag
bitte
per
an
info@world-habitat-society.org.
der UNESCO. Thema der Dokumentation sind Welterbestätte und Biospährenreservate.
World Habitat Society News zeitnah im Netz Die WHS ist auch in den gängigen Social Media Netzwerken zu erreichen. So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!
Wander- und Freizeitkarten, Reiseführer sowie Geo-Literatur günstig im Internet einkaufen.
www.whs-shop.org
33
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
Environmental Ser vices
VORSCHAU & TERMINE
Vorschau
Gulf Eco 2010
Die nächste Ausgabe des WHS Journals erscheint im Frühjahr 2010.
„Ressourcenfluch oder nachhaltige Entwicklung in Zentralafrika?“ und viele weitere Themen, Empfehlungen und Termine!
Wer wir sind World Habitat Society GmbH, kurz WHS, ist eine
Vom 11. bis 13. Januar 2010 findet im
Unternehmensgründung aus der Universität Paderborn.
Internationalen Messezentrum der omanischen
Das Team der WHS besteht u.a. aus Geographen,
Hauptstadt Muskat die nun schon fünfte Auflage
Kartographen, Ökologen, Touristikern, Informatikern,
der Umweltmesse Gulf Eco statt. Im Mittelpunkt
Journalisten und sonstigen Denkern.
der Messe stehen die Themen Umwelt und
Alle Mitarbeiter der WHS sind anerkannte Spezialisten und können auf langjährige Erfahrungen
Klimawandel,
alternative
und
erneuerbare
Energien sowie Wasser und marine Ressourcen.
im In- und Ausland zurückblicken. KnowHow, Flexibilität
Führende Anbieter der Region präsentieren
und Motivation sind maßgeblich entscheidend für die
ein breites Spektrum an innovativen Technologien,
erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Projekte und
effizienten Lösungen und Dienstleistungen.
Aufgaben.
Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Veranstaltung.
www.oite.com/gulfeco/2010/en/
34
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
TERMINE
Tourismuscamp 2010
sonst bei Konferenzen übliche Hierarchie zwischen
Am 23. und 24. Januar 2010 findet
aufgebrochen und prägt die Veranstaltung wesentlich.
das Tourismuscamp 3 in Eichstätt statt. Es
Interaktion, Kommunikation, Diskussion und intensiver,
ist das dritte Barcamp in Deutschland zum
offener fachlicher Austausch sind die Kernmerkmale
Thema Tourismus. Ziel der Veranstaltung ist
eines Barcamps. “Wissen teilen um das eigene Wissen
es nach dem großen Erfolg der ersten beiden
zu vermehren” ist das Leitmotiv!
Vortragenden und passiven Zuhörern wird damit stark
Tourismuscamps, wieder tourismusinteressierte und
internetaffine
Teilnehmer
zu
einem
Wissensaustausch zusammenzubringen. Themen des Tourismuscamps sind Internet und neue Medien im Tourismus sowie eTourismus.
Das Tourismuscamp 3 wird wieder vom Lehrstuhl
Kulturgeographie
an
der
Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt, dem studentischen Verein TOPAS und Tourismuszukunft – Institut für eTourismus
organisiert.
Zahlreiche
hochkarätige
Das Besondere am Tourismuscamp ist
Sponsoren ermöglichen eine kostenfreie Teilnahme.
seine Veranstaltungsform, welche eine Adaption
Aktuelle Informationen und erste Themenschwerpunkte
des Barcamp-Gedankens für die Tourismusbranche
zu einer der größten Konferenzen an der Eichstätter
darstellt. Der Ursprung der Barcamp-Bewegung
Universität sind unter www.tourismuscamp.de zu
stammt aus Amerika, wo sich 2005 die ersten
finden.
Internetbegeisterten trafen und über Trends und Entwicklungen im Web sprachen. Für 2009 sind bereits mehr als 150 Barcamps weltweit angesetzt, die vereinzelt bis zu 300 Teilnehmer anlocken. Das Geheimnis der großen Begeisterung für Barcamps liegt in den Grundregeln der Barcamps: Jeder Teilnehmer ist aufgefordert, sein Wissen zu teilen und somit zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen. Die Organisatoren definieren im Vorfeld keine Themen und Referenten. Die Teilnehmer legen diese am ersten Tag auf Zuruf aus dem anwesenden Teilnehmerkreis fest. Die
Machen Sie mit! Wir alle von WHS e.V. laden Sie ein, sich der Herausforderung künftiger Umweltgestaltung im Sinne ihrer Erhaltung zu stellen und die Zielsetzungen von WHS e.V. durch Ihre Mitgliedschaft und – wo immer möglich – durch aktive Mitarbeit zu unterstützen. 35
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010
IMPRESSUM
Impressum Herausgeber:
Redaktion:
World Habitat Society e.V. Paderborner Str. 11 D-33189 Schlangen Telefon: 05252 / 97 18 00 Internet: www.whs-ev.de
Prof. Dr. Hans-Karl Barth (v.i.S.d.P.) Dr. Frank Lechtenberg Henning Schwarze Layout: Jessica Hecht E-Mail: journal@world-habitat-society.org Internet: www.whs-portal.org
Anzeigen und Vertrieb: Bianca Schwarze E-Mail: journal@world-habitat-society.org Telefon: 05252 / 93 58 65 Anzeigenpreise: Preisliste Nr. 1 vom 01.12.2006 Das WHS Journal erscheint als regelmäßige, kostenlose OnlinePublikation. Namentlich gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingereichtes Material (Manuskripte, Bilder, etc.) wird keine Haftung übernommen. © 2007 World Habitat Society e.V. Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch Auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des World Habitat Society e.V. ISSN 1864-0419
36
W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y
®
Environmental Ser vices
Antrag auf Mitgliedschaft
Ich/Wir möchten Mitglied des World Habitat Society e.V. werden.
Name/Vorname:
Um die Kostenbelastung für den Verein möglichst gering zu
bzw. Institution:
halten, bin ich damit einverstanden, dass meine Beiträge per
Anschrift:
Einzugsermächtigung vom unten genannten Konto erhoben werden.
E-Mail: Telefon:
Kontonummer:
Fax:
Bankleitzahl: bei der Bank:
Ort/Datum:
Unterschrift: Ort/Datum:
Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Beitragsordnung - zur Zeit: jährlich 24,- Euro für Einzelmitglieder jährlich 36,- Euro für institutionelle Mitglieder.
Unterschrift:
Bitte senden Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft an:
World Habitat Society e.V. Hohefeld 6 D-33100 Paderborn Fax: +49 (0) 52 52 93 59 48 E-Mail: member@world-habitat-society.org
WHS
JOURNAL