Konstruktion Magazine 16

Page 1

1 6 | O K TO B E R 2 0 1 6

KONSTRUKTION-INDUSTRIE

INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE

ASCO DIE NEUE BAUREIHE 651 VERFÜGT INDUSTRIEWEIT ÜBER DEN HÖCHSTEN DURCHFLUSS IN BEZUG AUF DIE BAUGRÖSSE

10 Verbessern Sie das Netz-Management mit der Advantech Managed Ethernet Schalter Serie Schneller und einfacher Geräte-Einsatz EKI-7710 Serie

EKI-7710 Serie Managed Ethernet-Schalter X-Ring <20ms < 20ms

www.advantech.eu

ERFOLGREICHE KOOPERATION VON CV-X200 : stabilité, ® ARPRO UND KNAUF INDUSTRIES précision et vitesse MIT MAVIC LIEFERT INNOVATIVES uniques LAUFRAD FÜR RADSPORTLER

12 50

STERILISIERBARE, BÜRSTENLOSE GENUTETE DC-MINIMOTORE


16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE

FÉDÉRATION DES INDUSTRIES MÉCANIQUES

4

VOSSLOH

BRADY

6

9 MORGAN ADVANCED MATERIALS

ASCO

10

14

12

11 LEROY-SOMER CONTROL TECHNIQUES

DELTA

JSP

SCOTT SAFETY - TYCO

18

16 INSPECTORATE - BUREAU VERITAS

20

PEPPERL +FUCHS FACTORY AUTOMATION

21

ADVANTECH

24

ADVERTISERS: MEPAX 3

www.magazin-konstruktion-industrie.com

HENGSTLER

22


16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

3


NEUHEIT

© Stephane Lariven

GEMEINSAM AN STÄRKE GEWINNEN: INNOVATION, KREATIVITÄT UND INDUSTRIELLE KOOPERATION

Ein Interview mit dem neuen Präsidenten des FIM (Federation of Mechanical Industries).

H

eute wird den größten Herausforderungen europaweit begegnet. Die Grundlage dafür bildet eine bessere branchenweite Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. In diesem Kontext wird das Projekt „Industrie der Zukunft“ sicher zu wertbringenden Partnerschaften führen, die auf den Stärken von Frankreichs Industrie aufbauen: Der Sinn für Zusammenarbeit, die Qualität, Kreativität und Innovation des Landes.

Was sind die wichtigsten Stärken von Frankreichs Industrie? Unser Land blickt auf eine bedeutende Industrietradition zurück und es herrscht eine Kultur der Innovation und Kreativität. Frankreich verfügt über das umfassendste Netzwerk aus Hochgeschwindigkeitszügen, eine erstklassige Luft- und Raumfahrtindustrie sowie eine renommierte Automobilindustrie. Außerdem sind wir im Nuklearsektor führend. Wir profitieren von den weitreichenden Fähigkeiten und der leidenschaftlichen Arbeit unserer hochqualifizierten Ingenieure, Techniker und Arbeiter sowie unserem starken Forschungssektor. Es ist kein Zufall, dass Frankreich eine herausragende Stellung in den beiden Exzellenzbereichen der Luxusartikel- und Luftfahrtbranche einnimmt.

INFOS

Die Industrie Frank reichs hatte mit den Herausforderungen der Globalisierung zu kämpfen und wurde deshalb etwas geschwächt. Wie kann sie wieder an die Spitze gelangen? Im Mittelpunkt des Projekts „Industrie der Zukunft” steht die Idee, dass die digitale Revolution Chancen dazu bietet, wieder das Rennen zu machen. Die Industrie Frankreichs muss die Vorteile dieser Dynamik nutzen, um es wieder unter die fünf wichtigsten Industrienationen der Welt zu schaffen. 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

4


NEUHEIT Im Kontext des Plans „Industrie der Zukunft” ereignet sich eine Wende im Bereich der Produktionsinvestitionen und Fabrikmodernisierung. Mehr als 2.000 Unternehmen sind der Bewegung mithilfe unserer Technischen Zentren beigetreten. Die Entwicklung der additiven Fertigungsbranche Frankreichs mit dem Joint Venture zwischen Fives/Michelin, BeAM und Prodways (Gorgé Group), ist ein gutes Beispiel dafür, dass durch Innovationen angetriebene Investitionen wieder im Aufschwung sind. Weitere Beispiele sind Dassault mit seinem weltweit vertriebenen Kampfflugzeug Rafale, Alstom, dessen Hochgeschwindigkeitszüge künftig Boston mit New York verbinden werden, Bolloré mit seinem „Blue Car”, einem innovativen Konzept für Elektroautos und Service, sowie Renault, wo man nun wieder die Produktion des Luxuswagens Alpine, dem Symbol für Frankreichs Exzellenz, aufgenommen hat.

Unsere Position teilen wir mit unseren politischen Führern, wie bei dem Meeting zwischen Angela Merkel und François Hollande am 23. Oktober im Elysée während der Konferenz zu digitalen Technologien deutlich wurde. Es zeigte sich, dass die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Industrie zweifelsohne ein Thema ist, das unsere beiden Länder zusammenrücken lässt. www.fim.net/fr

Am stärksten sind Unternehmen der Maschinenbauindustrie, die alle anderen Industriesektoren beliefern, an der Regeneration beteiligt. Sollte die Europäische Union eine neue Industriepolitik einführen? Europa gilt inzwischen als Heimatmarkt industrieller Firmen innerhalb der EU. Es ist offensichtlich, dass viele Herausforderungen der Globalisierung auf europäischer Ebene gemeistert werden müssen. Die Richtlinien müssen also entsprechend koordiniert werden, um die Investitionen zu optimieren. Frankreich und Deutschland würden von der Entwicklung konvergierender Strategien in der Energie- und Rüstungsindustrie profitieren. Es ist überaus wichtig, dass Europa besonders in Bezug auf die Sicherheit digitaler Daten und Banküberweisungen keine Standards von außen auferlegt werden. Außerdem müssen wir unsere Patente schützen, gegen Dumping ankämpfen und eine bessere Wechselseitigkeit beim internationalen Austausch erreichen. All die genannten Probleme können auf europäischer Ebene gelöst werden. Wie kann man die europaweite Kooperation innerhalb der Industrie verbessern? Indem wir uns auf die internationale Ausrichtung Deutschlands und Italiens verlassen und uns die Kreativität Frankreichs zunutze machen. Das klingt in meinen Augen nach einer vielversprechenden Idee. Im Bereich der Maschinenbauindustrie wird bereits gut zusammengearbeitet. Viele deutsche und italienische Unternehmen befinden sich in Frankreich und umgekehrt. Erfolgreiche Beispiele sind SEW Usocome, Schaeffler und Bonfiglioli. Das Unternehmen REDEX, bei dem ich Geschäftsführer bin, war lange Zeit in Stuttgart und Mailand ansässig. Inzwischen gibt es kaum mehr Produkte, die nur in Frankreich, Italien oder Deutschland hergestellt werden. Die Wertschöpfungsketten sind integriert, der Mehrwert wird aus unterschiedlichen Ländern geschöpft.

B

runo Grandjean ist Geschäftsführer des mittelständischen Industrieunternehmens REDEX, dessen Produkte in mehr als 50 Länder weltweit exportiert werden. Europaweit ist es im Bereich der Feinwerktechnik, bei High-Tech-Geräten für die Stahl- und Nichteisenmetallindustrie sowie bei High-Tech-Komponenten für den Werkzeugmaschinenbau führend. Im Juni wurde Grandjean zum neuen Präsidenten des Industrieverbands F.I.M (Federation of Mechanical Industries – France) ernannt. Der Diplomingenieur Bruno Grandjean machte seinen Abschluss an der Stanford University und ist seit über 25 Jahren in der Branche tätig. Er besitzt mehrere Patente und leitet seit 2005 die Redex Group.

INFOS

Der FIM steht in regem Dialog mit seinem deutschen Äquivalent, dem VDMA. Die Programme von „Industrie der Zukunft” bilden einen zentralen Bestandteil dieses Dialogs: Das von der deutschen Bundesregierung gesponserte Programm„Industrie 4.0” und auf französischer Seite das von der Industry of the Future Alliance gesponserte Programm.

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

5


NEUHEIT

EINE NEUE INTERNATIONALE STRASSENBAHNLINIE WIRD KÜNFTIG FRANKREICH MIT DEUTSCHLAND VERBINDEN

Plan der 2,9 km langen Strecke der erweiterten Linie 15 zwischen Orbey Briand in Straßburg und dem Bahnhof von Kehl.

Vossloh wird seit jeher mit dem Bau der Straßburger Straßenbahn in Verbindung gebracht und stellt heute eine Reihe an Schienen- und Signalführungsausrüstungen für die Erweiterung der Linie in die deutsche Stadt Kehl bereit.

I

m Rahmen eines aktuellen Projekts, der Erweiterung der Linie D zwischen Straßburg und der deutschen Stadt Kehl um 2,9 km wurde Vossloh vor neue Herausforderungen gestellt, die schließlich zur Entwicklung neuer Produkte führten. Das Unternehmen entwickelte und fabrizierte eine neue Übergangsschiene, die das Rillenschienengleis mit dem Vignolgleis auf der Brücke verbinden wird. Die Schienenauszüge können einen Auszugsweg von 120 bis 140 mm bewältigen.

INFOS

Entwicklungen im Laufe der Zeit In Straßburg und den sechs angrenzenden Gemeinden, die der europäischen Metropole angehören, spielt die Straßenbahn eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. Sie blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Die erste von Pferden gezogene Linie wurde 1878 eingeweiht, die erste elektrisch betriebene 1894. Mit dem Beginn der Massenproduktion von Autos verlor die Straßenbahn in der dreißiger Jahren etwas an Prestige. 1960 wurde der Betrieb schließlich eingestellt. 1994 stieg sie jedoch wieder wie ein Phönix aus der Asche auf und feierte ihr Comeback. Seitdem wurde sie ständig erweitert. Heute besteht das 45 km lange Netzwerk aus sechs Bahnlinien. Derzeit wird eine internationale Verbindung zur deutschen Stadt Kehl gebaut. 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

6

Die neue Erweiterung von Straßburgs Straßenbahnlinie D nach Kehl wird fortan eine bessere Verbindung zwischen den beiden Städten bieten und die Wiedererschließung unbenutzter Industriegebiete fördern. Dafür war allerdings der Bau von zwei Brücken, der Zitadellenbrücke über dem Vauban-Hafenbecken und der Rheinbrücke, notwendig. Sie ermöglichen den Betrieb einer 2,9 km langen grenzübergreifenden Linie innerhalb der städtischen Ballungsgebiete zwischen Straßburg und Kehl und über den Straßburg-Ortenau-Eurodistrict hinaus. Schieneninfrastrukturen im Blickpunkt Das Kerngeschäft der Vossloh Group besteht in Schieneninfrastrukturen. Sie stellt weltweit Ausrüstungen und Lösungen aller Art im Bereich des Schienenverkehrs und damit verbundene Dienstleistungen bereit. Für die Erweiterung der Linie nach Kehl lieferte Vossloh, das bereits das Straßenbahnnetzwerk von Straßburg ausgerüstet hatte, Weichen und Übergänge, baute die Signalsysteme aus und integrierte sie in das bestehende Netzwerk. Die Weichenzungen und Übergänge werden in der 11.600 m2 großen Werkstatt von Vossloh Cogifer S.A. in Reichshoffen (Abb. 1) montiert.


NEUHEIT

Signalführungsdiagramm für den neuen Straßenbahnbetriebshof Port du Rhin

Komplett montierte Weichen höchster Qualität Da Weichen die kompliziertesten Elemente innerhalb eines Schienensystems sind, erfordern ihre Entwicklung, der Herstellungsprozess und die Wartung viele Fachkenntnisse. Vor diesem Hintergrund setzt Vossloh seit 1993 beispielsweise im Bereich der Straßenbahnweichen Weichen und Kreuzungen (Weichenherzen) in einem Stück ein, statt sie aus einzelnen Teilen zusammenzuschweißen. Teile aus einem Stück sind während ihres gesamten Gebrauchslebens wesentlich widerstandsfähiger und bieten mehr Komfort, Sicherheit und Verlässlichkeit. Das Straßburger Verkehrsunternehmen (CTS, Compagnie des Transports Strasbourgeois) setzt seit jeher hochwertige Weichen und Übergänge dieser Art für seine Straßenbahnlinien ein, da sie sich selbst nach fast zwanzig Millionen Achsenpassen so wenig abnutzen, dass sie nur im Rahmen der gängigen Wartungsarbeiten abgeschliffen werden müssen. Damit fallen weniger Wartungsarbeiten an, das Gebrauchsleben ist wesentlich länger als bei anderen Lösungen und außerdem bedeutet es eine Kostenersparnis um bis zu 50 %. Die Weichensysteme von Vossloh werden auf Betonschwellen montiert geliefert, um die Installation zu vereinfachen. Die verschiedenen Elemente werden in der Werkstatt hergestellt. Dort werden maschinell laminiertes Blech und Profile mit mechanischen Spezifikationen hergestellt, die eine hohe Leistung bieten. Die flexiblen mobilen Weichenzungen werden beispielsweise aus Stahl mit einer Bruchfestigkeit von 1100 MPa und einer Brinellhärte von 400 HB gefertigt. Durch die Komponenten und den Herstellungsprozess wird sichergestellt, dass sie über einen langen Zeitraum sicher funktionieren und zuverlässig bleiben.

Ob auf einer separaten Schiene oder einer Zone mit gemischtem Verkehr im Stadtzentrum, wo sich die Straßenbahn in den Straßenverkehr einordnen muss, passen die Weichen von Vossloh in sämtliche Oberflächen

Zur Überbrückung des Rheins sind Schienenauszüge notwendig Die neue über 290 m lange Brücke über dem Rhein verbindet Frankreich mit Deutschland. Sie ist die letzte Verbindung dieser ersten länderübergreifenden Straßenbahn. Ihr Stahldeck besteht aus zwei gleichen Teilen, die an der Mittelsäule aufeinandertreffen. Um trotz der Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten eine perfekte Kontinuität zu gewährleisten, wurden an verschiedenen Positionen der Brücke Schienenauszüge installiert. Etwa zwanzig Meter vom Rand entfernt bewältigen sie einen Auszugsweg von 120 bis 140 mm und den entsprechenden Schienenauszug. Vosslohs „V-Net”-Reihe, für die man sich entschied, verfügt über ein bidirektionales Modell, das aus der im TGV eingesetzten Technologie stammt. Da dieses an Vignolschienen angepasst werden musste, entwickelte und fertigte Vossloh eine Übergangsschiene, die Rillenschienengleis mit Vignolgleis verbindet. Um die Sicherheit der Übergangsschiene zu gewährleisten, wurden Entgleisungsschutzschienen installiert. Signalführung und Sicherheit Die funktionelle Sicherheit der Straßenbahn hängt direkt von der Signalführung und der Ausrüstung ab, die installiert wurde, um Unfällen auf den Schienen vorzubeugen. Die Ausrüstung wird vom Fahrer gesteuert. Dieser hat die volle Kontrolle über die Straßenbahn. Er wählt den Zielort aus, sieht seine Strecke vor sich, achtet auf Kreuzungen und passt die Geschwindigkeit entsprechend an, um einen sicheren Abstand zwischen den Straßenbahnen einzuhalten und Zusammenstöße zu verhindern. Der Fahrer muss alle Ereignisse auf den Gleisen berücksichtigen und in Zonen mit gemischtem Verkehr auf Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer achten, welche die Plattformen überqueren. In Weichenbereichen muss er der Signalführung folgen und die Weichen steuern, um seine Route gemäß dem Command and Control Center (CCC) in Kronenburg fortzusetzen.

INFOS

A u c h d a s We i c h e n s t e u e r u n g s s y s t e m , d i e We i c h e n z u n g e n p o s i t i o n s s te u e r u n g u n d d a s Heizungssystem, welches im Winter bei niedrigen Temperaturen unbedingt notwendig ist, werden bereits in der Werkstatt installiert, damit die Installation vor Ort per „Plug and Play” erfolgen kann.

wie Gras und Torf, Asphalt, Kopfsteinpflaster und falls notwendig auch anderen Bodenbelägen, und können sich an die Schienenumgebung anpassen und eine vollständige physische Fortsetzung des Straßenverkehrs gewährleisten.

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

7


NEUHEIT

In der 11.600 m2 großen Werkstatt von Vossloh Cogifer S.A. in Reichshoffen werden Schienenauszüge sowie Weichen und Kreuzungen montiert.

Für die neue Linienerweiterung nach Kehl ermöglicht der neue Straßenbahnbetriebshof Port du Rhin nun Teilstrecken und die „Lagerung” von Straßenbahnen. Der Straßenbahnbetriebshof Orbey-Briand, der sowohl als Nebengleis als auch als Endstation dient, wurde umgebaut, um den Verkehr zwischen Straßburg und Kehl in beide Richtungen zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit wurden im Zuge des Umbaus die Relais des Automatisierungssystems durch ein ComputerCPU ersetzt. Für beide Höfe wurde eine angemessene Schieneninfrastruktur geschaffen und das neue Signalsystem wurde in das bestehende Netzwerk integriert.

INFOS

Durch ein privates optisches Kabel, das entlang der Schienen in einem Schutzrohr verlegt wurde, werden alle Daten zwischen dem CCC und der Befehls-, Steuerungs-, Signalund Visualisierungseinheiten übertragen. Das Zentrum ist mit einem Server mit Hot Redundancy ausgestattet. Die Zentraleinheiten arbeiten parallel, um die gesamte Linie zu steuern. Lokal wird die Sicherheit durch SIL3 CENELEC BiProzessoren sichergestellt, die sich in den Maschinenräumen befinden. Wenn einer der Prozessoren ausfällt oder in Konflikt gerät, schaltet das Steuerungssystem automatisch alle Signale auf Rot, um die entsprechende Zone in den Sicherheitsmodus zu versetzen. Im CCC sitzen die Mitarbeiter, die den Verkehr regeln, direkt am Herzstück des Steuerungs- und Sicherheitssystems. Sie haben Zugriff auf die dynamische Visualisierung und sehen, was auf der Linie geschieht. Außerdem erhalten 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

8

sie alle Informationen über die Position der Weichen, den Ampelstatus und die Bereiche der Schienen, in denen sich die Straßenbahnen befinden. Bei Fehlfunktionen und Anomalien wird ein Funkgespräch mit dem Fahrer geführt, der die Situation direkt sieht und die angemessene Entscheidung fällen kann, damit die Straßenbahn ihren Weg so schnell wie möglich fortsetzen kann. Alle Betriebsdaten werden im CCC gespeichert. Wenn ein Problem auftaucht, gelangt man über die Funktion „Replay” zurück zu einem früheren Vorfall und kann diesen analysieren. Entlang der Strecke müssen alle Straßenbahnen und Fahrzeuge ermittelt und vor allem auch unterschieden werden. Unter dem Straßenbelag wurden daher Detektoren installiert, um die Fahrzeuge zu ermitteln und in den Weichenbereichen werden die Straßenbahnen durch Gleiskreise ermittelt, die den erforderlichen Grad an Sicherheit gewährleisten. Auf Kreuzungen und Strecken, wo die Straßenbahn durch offenen Verkehr fährt, werden die Straßenbahnen durch selektive Erkennungsschleifen von anderen Fahrzeugen unterschieden. In anderen Schienenbereichen ermitteln Magnetschleifen die Straßenbahnen. Enge Zusammenarbeit zwischen Vossloh und seinen Kunden Vosslohs lange Erfahrung bei der Herstellung von Punkten und Übergängen sowie bei der Einrichtung der Signalführung für Straßenbahnen ist für die Kunden die beste Garantie für die Verlässlichkeit der Produkte. Zum Kundenstamm gehören Alstom, ETF und CTS. Die Erweiterung der Linie D zum Bahnhof von Kehl und vielleicht künftig auch zum Rathaus auf deutscher Seite wurde durch die bereits bestehende Zusammenarbeit verschiedener Teams ermöglicht, die seit 1994 in verschiedenen Projekten in Straßburg kooperieren. Die erweiterte Linie soll im April 2017 in Betrieb gehen und die beiden Städte näher als je zuvor zusammenbringen. www.vossloh-cogifer.com


NEUHEIT

NEUES ETIKETT ZUM AUTOMATISCHEN ANBRINGEN VERBESSERT DIE KONTINUITÄT IN DER HERSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN BEREICH

Brady bietet ein neues, hochleistungsfähiges und äußerst zuverlässiges Polyimid-Etikett für TraceabilityAnwendungen. Das Etikett lässt sich automatisch anbringen, ermöglicht eine hohe Genauigkeit und Etikettenabnahmegeschwindigkeit und sorgt so für mehr Kontinuität in der Herstellung. Äußerst zuverlässig Das Brady B-7727 Polyimid-Etikett zum automatischen Anbringen wurde speziell entwickelt, um ein Austreten von Klebstoff zu verhindern – ein häufiges Problem bei automatischen Applikationssystemen. Unter extremen Bedingungen kann es zum Austreten von Klebstoff kommen. Dies reduziert die Zuverlässigkeit von automatischen Etiketten-Applikationssystemen und kann schlimmstenfalls zu einem ungeplanten Produktionsstopp führen. Bei dem neuen Traceability-Etikett zum automatischen Anbringen ist das Risiko von austretendem Klebstoff äußerst gering. Deshalb ermöglicht das Etikett eine höhere Genauigkeit und Etikettenabnahmegeschwindigkeit und verbessert so die Herstellungskontinuität.

Drucken und Anbringen direkt vor Ort Das B-7727 Traceability-Etikett zum automatischen Anbringen kann problemlos mit dem BSP™61 Druckapplikator-System, dem ALF-Etikettenspender und anderen automatischen Applikationssystemen eingesetzt werden. So verfügen Herstellungsbetriebe direkt vor Ort über eine zuverlässige, flexible und für hohe Temperaturen geeignete Traceability-Lösung. Das B-7727 Etikett gehört zur UltraTemp™ Series von Brady, die nun 10 speziell für Traceability-Anwendungen entwickelte Polyimid-Etiketten umfasst, die sich alle durch eine hohe Hitzebeständigkeit auszeichnen. Wenn Sie ein Muster oder Produktspezifikationen wünschen, kontaktieren Sie Brady, indem Sie eine E-Mail an emea_request@bradycorp.com senden.

INFOS

Anwendungen Das neue B-7727 Traceability-Etikett zum automatischen Anbringen eignet sich perfekt für die Kennzeichnung von Leiterplatten und elektronischen Komponenten vor der Verarbeitung. Das Etikett ist beständig gegen hohe Temperaturen und extreme Reinigungsverfahren mit aggressiven Reinigungsmitteln. Es lässt sich gut mit automatischen Applikationssystemen einsetzen, sowohl bei der Oberflächenbestückung als auch bei der

Durchstecktechnik. Das weiß glänzende B-7727 PolyimidEtikett kann auf der Oberseite und der Unterseite von Leiterplatten angebracht werden.

www.brady.de

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

9


NEUHEIT

DIE NEUE BAUREIHE 651 VERFÜGT INDUSTRIEWEIT ÜBER DEN HÖCHSTEN DURCHFLUSS IN BEZUG AUF DIE BAUGRÖSSE

Emerson hat die ASCO Numatics Baureihe 651 an Produkten für die Druckluftaufbereitung bestehend aus Filtern, Reglern und Ölern (FRL) eingeführt. Diese neue Baureihe erweitert die 650er Familie um Produkte mit den Anschlussgrößen G1/8 und G1/4.

Die Baureihe 651 hat einen geringeren Platzbedarf und wurde für kompakte Anwendungen und Maschinen die hohe Durchflüsse erfordern, entwickelt." sagt Enrique Pelayo, ASCO European Product Marketing Manager. "Mit den höchsten Durchflüssen bezogen auf die Baugröße sind diese vielseitigen Produkte für die Druckluftaufbereitung ideal für Verpackungsmaschinen und Anwendungen, die platzsparende Geräte erfordern, geeignet."

Die Baureihe 651 erweitert den oberen und unteren Temperaturbereich (-40° C bis 80° C) und ermöglicht damit den Einsatz in vielen Industriebereichen, in rauhen Umgebungen eingeschlossen. Die modularen Produkte für die Druckluftaufbereitung sind robust und einfach zu montieren. Die neuen Endplatten ermöglichen dem Wartungspersonal die Baugruppe ohne Trennung von der Rohrleitung zu entnehmen. Nach vorn gerichtete, dünne Manometer sind einfach abzulesen und einzigartig in Produkten dieser Art.

INFOS

Weitere Informationen über die Baureihe 651 finden Sie auf unserer Homepage www.asconumatics.de

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

10


NEUHEIT

MORGAN ADVANCED MATERIALS NIMMT HAFNIUMOXID IN SEIN PRODUKTPORTFOLIO AUF, UM DEN STEIGENDEN BEDARF IN DER ÖL- UND GASINDUSTRIE ZU DECKEN

Morgan Advanced Materials hat sein Angebot an hochmodernen Werkstoffen für die Öl- und Gasindustrie um den Werkstoff Hafniumoxid (HfO) erweitert. Damit will das Unternehmen sein Warenangebot ausbauen und so den wachsenden Bedarf am Markt zu decken.

I

n Bezug auf die Verbundstruktur ist der Werkstoff Hafniumoxid anderen Werkstoffen wie Magnesiumoxid (MgO) und Zirkondioxid (ZrO2) nicht unähnlich. Im Vergleich zu diesen ist es jedoch wesentlich leistungsfähiger. Hafniumoxid hält Temperaturen von bis zu 2000ºC (4523ºF) stand und ist damit als Isolationsmaterial für Hochtemperatur-Thermoelemente bestens geeignet. Magnesiumoxid hingegen beginnt bereits bei 1500ºC (2732ºF) mit den Feindrähten in den Thermoelementen zu reagieren, obwohl es über einen ähnlich hohen Schmelzpunkte wie Hafniumoxid verfügt. Da zudem die Bandlücke bei Hafniumoxid deutlich höher ist, liegt es nahe, diesen Werkstoff als Isolationsmaterial in Hochtemperaturanwendungen zu verwenden. Schließlich ist Hafniumoxid wesentlich härter und widerstandsfähiger als Magnesiumoxid.

Laut der geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen dürfen für Thermoelemente keine giftigen Werkstoffe verwendet werden. Insofern stellt Hafniumoxid auch eine gute Alternative zu Berylliumoxid (BeO) dar. Denn im Gegensatz zu Berylliumoxid ist es ungiftig und muss nicht als Sondermüll entsorgt werden. Samuel Wood, Strategic Account Manager bei Morgan Advanced Materials, kommentiert: „Da Hafniumoxid bereits seit einiger Zeit am Markt erhältlich war, haben wir uns dazu entschlossen, diesen Werkstoff auch in unser Produktportfolio aufzunehmen. So können wir eine größere Bandbreite an Werkstoffen anbieten und den Anforderungen unseres weltweit stark wachsenden Kundenstamms gerecht werden. Hafniumoxid unterscheidet sich eben von anderen Materialien durch seine besonderen Eigenschaften und wird damit häufig zum Werkstoff der Wahl.“

INFOS

Weitere Informationen finden Sie unter www.morgantechnicalceramics.com/hafnium

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

11


NEUHEIT

ERFOLGREICHE KOOPERATION VON ARPRO® UND KNAUF INDUSTRIES MIT MAVIC LIEFERT INNOVATIVES LAUFRAD FÜR RADSPORTLER

Der Spezialhersteller von Fahrradkomponenten MAVIC hat sich die technischen Anwendungsmöglichkeiten von ARPRO® zunutze gemacht und setzt das leichte Material bei der Herstellung von Laufrädern für Radsportprofis ein. Die innovative und patentierte Produktreihe bietet dem begeisterten Radrennfahrer eine leistungsfähige Alternative zu teuren Lösungen aus Kohlefaser.

D

INFOS

as Laufrad-Reifen-System CXR Elite aus ARPRO® wurde am 31. August auf der Eurobike präsentiert und wird anfangs in einer Standardausführung sowie in zwei weiteren Varianten (für Scheibenbremsen und mit der exklusiven Exalith-Technologie) erhältlich sein. Mit der neuen Produktreihe richtet sich MAVIC an alle Radrennfahrer, die Leistung ohne Kompromisse wollen, ohne dafür ihr Budget sprengen zu müssen. Das Design gewährleistet, dass die Vorteile aerodynamischer High-Performance-Rahmen durch einen entsprechenden Laufradsatz untermauert werden.

Das durchdachte Konzept überzeugt durch Stabilität und Verlässlichkeit, während die 3D-Bauform gleichzeitig sämtliche aerodynamischen Eigenschaften wahrt, die nötig sind, um mit hohem Komfort und Tempo unterwegs sein zu können. Reifen und Felge wurden als Einheit entwickelt und sind vollständig im Einklang mit den Profilvorgaben des NACA (National Advisory Committee for Aeronautics). Dies garantiert ideale aerodynamische Eigenschaften: einen geringen Luftwiderstand und hohe Seitenwindstabilität. Die neuen Laufräder bieten den Fahrern eine Reihe von weiteren Vorteilen: Sie sind leicht, widerstandsfähig, wetterfest, problemlos zu reinigen und transportfreundlich - und weil sie aus dem überaus vielseitigen Material ARPRO® bestehen, können sie ohne Weiteres wiederverwertet werden, wenn sie einmal nicht mehr einsatzfähig sind. Das Mavic CXR Elite Laufrad-Reifen-System wurde in Kooperation mit KNAUF Industries konzipiert und hergestellt. Nach Abschluss einer Machbarkeitsstudie produzierte der Formteilhersteller die Fahrradfelge und

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

12


NEUHEIT

führte an seinem Standort im französischen Rhinau eine Reihe von erfolgreichen Testläufen durch, um das Produkt zu validieren. Maxime Brunand, Category Line Manager bei MAVIC, sagte: „Als wir unsere neue Produktreihe im Bereich Laufräder konzipierten, schwebte uns eine Lösung für Straßenfahrer vor, welche die Leistung eines Laufrad-Reifen-Systems für Radrennfahrer mit der Haltbarkeit und der ansprechenden Optik eines Systems für Straßenfahrer verbindet. Durch den Einsatz von ARPRO® ist es uns gelungen, alle unsere Ziele zu erreichen und dabei auch unserem Anspruch treu zu bleiben, Produkte der Extraklasse zu liefern, die den Anforderungen der Radsportler entsprechen.“ „Die Vielseitigkeit von ARPRO® hat es uns ermöglicht, diese neuen und innovativen Laufräder für den Radrennsport zu produzieren und auf der Eurobike vorzustellen. Schon jetzt haben wir weitere Produkte aus allen Bereichen unseres Sortiments im Blick, bei denen ARPRO® für positive Impulse in Sachen Design, Leistung und Nachhaltigkeit sorgen wird.“

zu entwickeln: Laufräder, die dank ARPRO® überragende Performance mit langer Haltbarkeit verbinden.“ Jérôme Pecquet, Sales Manager bei Knauf Industries, betonte: „Unser industrieller Produktionsprozess für das Mavic-Laufrad wurde so gestaltet, dass das Ergebnis in Punkto Leistung und Gewicht den Wünschen der Radfahrer genau entspricht.“ Die neuen Laufräder können ab 2017 im Rahmen des MAVIC-Programms „Riding Is Believing“ bei ausgewählten MAVIC-Vertragshändlern getestet werden. Presseanfragen beantwortet Dan Hemming unter +44 1926 776900 oder danh@provapr.co.uk www.arpro.com/de/

INFOS

Bert Suffis, Innovationsmanager für Europa, den Nahen Osten und Afrika bei ARPRO®, fügte hinzu: „Begeisterte Radsportler sind schon lange auf der Suche nach einem Laufrad, das höchste Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit bietet, ohne sündhaft teuer zu sein. Wir haben uns mit MAVIC zusammengesetzt, um eine innovative Produktreihe 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

13


NEUHEIT

DELTA WIRD ZENTRALES MITGLIED VON CHARIN E. V., UND UNTERSTÜTZT KOMBINIERTE LADESYSTEME (ENGL. COMBINED CHARGING SYSTEM) ALS GLOBALEN STANDARD ZUR AUFLADUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN

Delta Electronics, Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich von Strom- und Wärmemanagementsystemlösungen, verkündete heute, dass es von nun an zu den zentralen Mitgliedern der Charging Interface Initiative (CharIN e.V.) gehört, einer offenen Koalition erstklassiger Unternehmen der Elektrofahrzeugbranche, welche die Einführung von Combined Charging Systems (CCS) als weltweiten Standard zur Aufladung von Elektrofahrzeugen unterstützen und fördern.

D

ie Standardisierung spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Elektrofahrzeugaufladung für Fahrer zu optimieren, da aktuelle und künftige Infrastrukturen dadurch praktischer und effizienter werden. Durch seine führende Position im Bereich der Energieeffizienz und Leistungselektronik konnte Delta fortwährend sein Portfolio von Elektroladestationen der Zukunft erweitern und somit die Entwicklung und Förderung von Standards zur schnellen Aufladung von Elektrofahrzeugen unterstützen.

INFOS

Herr Victor Cheng, Vizepräsident und Geschäftsleiter der Power System Business Group (PSBG) von Delta, dazu: «Wir freuen uns sehr über unseren Beitritt zu CharIN e.V. und auf die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern, von denen viele bereits seit Jahren Partner unseres Unternehmens sind. CharIN e.V. besteht aus einem Expertenteam aus vielen unterschiedlichen Bereichen. Daher sind wir uns sicher, 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

14

dass der Verein ganze Arbeit dabei leisten wird, CSS als globalen Standard für die Aufladung von Elektrofahrzeugen einzuführen. Gemeinsam werden wir auch weiterhin E-Mobility als Grundpfeiler umweltfreundlicher Städte unterstützen, indem wir energieeffiziente, hochleistungsfähige und benutzer freundliche Aufladungslösungen liefern.» CharIN e.V. ist eine offene Koalition aus den wichtigsten Akteuren der Elektrofahrzeugbranche. Ziel des Vereins ist es, die Einführung von Combined Charging System (CSS) als globalen Standard zur Elektrofahrzeugaufladung zu unterstützen. Zu den bedeutendsten Mitgliedern gehören weltweit renommierte Unternehmen wie BMW, FCA, Ford, GM, Phoenix Contact, Porsche, Renault und Tesla.


NEUHEIT

intelligente, energiesparende Technologien bereitzustellen, darunter branchenführende Stromwandlereffizienzsysteme mit einer Effizienz von über 90 %, TelekommunikationsStromversorgungssysteme mit bis zu 97,5 % und PVWechselrichter mit 98,8 % Effizienz. Delta setzt seine Technologien bei der Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen ein, die erhebliche Stromeinsparungen ermöglichen und den Kunden in den Bereichen industrielle Automatisierung, Gebäudeautomatisierung, Telekommunikationsstromversorgung, erneuerbare Energien, Datenzentren, Display- und Überwachungsgeräte und Elektrofahrzeugaufladung zu mehr Produktivität verhelfen. *Haftungsausschluss: Die genannten Warenzeichen, Marken und Produktnamen sind Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen bzw. Einrichtungen und werden nur zu Erklärungs- und Beschreibungszwecken zum Vorteil der jeweiligen Eigentümer genannt, ohne dass jedwede Nutzung oder jeglicher Verstoß beabsichtigt ist. Für genauere Informationen über Delta siehe bitte: www.deltaww.com

INFOS

Delta stellte bereits zu einem frühen Zeitpunkt weltweit führenden Elektrofahrzeugherstellern modernste Technologien wie Bordladegeräte sowie DC-DCWandler bereit und stieg damit schon bald in die Elektrofahrzeugbranche ein. Da sich das Unternehmen schon damals des großen Potenzials von E-Mobility bewusst war, begann es, Lösungen zur Elektrofahrzeugaufladung zu entwickeln und nutzte dazu seine energieeffizienten, verlässlichen und benutzer freundlichen DCSchnellladegeräte, AC-Ladegeräte und Site-ManagementSysteme (SMS). Zu den bemerkenswertesten Projekten, die weltweit durchgeführt wurden, gehört Europas derzeit wachsendes Elektrofahrzeug-Ladenetzwerk, in welchem Deltas ultraschnelle 150-kW- und 50-kW-EF-Ladegeräte integriert wurden, sowie eine Reihe an AC-EF-Ladegeräten, die in intelligenten Netzen eingesetzt werden können, und gemeinsam mit dem US-Energieministerium und DTE Energy entwickelt wurden. Letztere wurden im MGM Grand Hotel in Detroit, USA, installiert. Auch Installationen in kommerziellen Einrichtungen (Flughäfen, Bürogebäude und Tourismuszentren) und in Wohngebieten, unter anderem in Taiwan, Hong Kong, Thailand und Australien, sind besonders nennenswert. Aufgrund seines über Jahrzehnte erarbeiteten Fachwissens im Bereich der Leistungselektronik und seines Engagements, Innovationen durch Forschungsund Entwicklungsprojekte voranzutreiben, (die Ausgaben für F&E 2015 lagen bei 7,2 %) ist Delta nun in der Lage,

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

15


NEUHEIT

HERSTELLER VON MILCHPRODUKTEN VERRINGERT KÜHLENERGIEKOSTEN UM 18-21% MIT DYNEOPERMANENTMAGNETMOTOREN

Ein belgischer Hersteller von Milchprodukten spart durch die Umrüstung auf Dyneo-Permanentmagnetmotoren von Control Techniques & Leroy-Somer nun mindestens 18% Kühlenergie ein. Die Lösung, die auch den hochleistungsfähigen modularen Powerdrive-Frequenzumrichter von Leroy-Somer beinhaltet, kommt in einem industriellen Kühlsystem zum Einsatz, das Milch nach der Pasteurisierung oder Sterilisation kühlt.

D

as in der Nähe von Ghent angesiedelte Unternehmen Inex spezialisiert sich auf Milchprodukte wie Kakaogetränke, Buttermilch, fermentierte Milch, Joghurt, Sahne und Butter. Das Unternehmen wurde 1898 gegründet, fertigt und verpackt sowohl frische als auch haltbare Produkte für große europäische Handelsketten und multinationale Unternehmen. Mit etwa 440 Beschäftigten erwirtschaftet das Unternehmen einen Jahresumsatz von etwa 150 Mio. €.

Da die Kühlung ein wesentlicher Bestandteil des Herstellungsprozesses ist, sind ein optimaler Betrieb und höchste Zuverlässigkeit unerlässlich. Als Teil eines kürzlich verabschiedeten Investitionspakets erwarb Inex vier neue industrielle Kühlsysteme auf Basis des Sabroe SMC 106E Ammoniak-Kompressors. Das Unternehmen hat von den Vorteilen von Permanentmagnetmotoren erfahren und wollte zu Testzwecken einen dieser Motoren installieren. Drei der Kompressoren wurden mit den asynchronen Standard-AC-Motoren IE2 (90 kW) von Leroy-Somer ausgestattet und ein Kompressor mit dem synchronen Permanentmagnetmotor IE4 (105 kW) aus Leroy-Somers Dyneo-Reihe.

INFOS

Die Kühlsysteme kühlen Wasser auf 1 °C herunter, was wiederum Milch auf etwa 4 °C herunterkühlt. Die Installation ist dauerhaft in Betrieb – wenn auch mit variabler Last. Hier kommen die Vorteile von Permanentmagnetmotoren zum tragen, da im Gegensatz zu asynchronen Motoren deren Leistung im Teillastbereich nahezu unverändert bleibt. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch. 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

16


NEUHEIT

Um die Theorie in die Testphase zu überführen, besuchten die Experten von Control Techniques und Leroy-Somer das Werk nach den Installationsarbeiten. Sie fanden heraus, dass das Kühlsystem mit dem Dyneo-Permanentmagnetmotor für erhebliche Energieeinsparungen sorgte. Mit einem digitalen Energie-Analyzer führten die Antriebsund Motorexperten eine Reihe von Leistungsmessungen durch und verglichen dabei zwei Kühlsysteme unter gleichen Bedingungen. Ein System war mit dem synchronen Permanentmagnetmotor LSRPM280SC-T (105 kW) mit 1500 U/min Drehzahl und dem Leroy-Somer Powerdrive ausgestattet; ein anderes mit dem asynchronen Standardmotor LSES280MK-T (90 kW) mit 1487 U/min Drehzahl und einem Antrieb eines Wettbewerbers.

INFOS

Bei verschiedensten Lastprofilen hat der Permanentmagnetmotor zu einer Energieeinsparung beigetragen. Je nach Art der Maßnahmen – Anzahl aktivierter Kolben, Drehzahl, Verdampfungs- und Kondensationstemperatur – lagen die berechneten Energieeinsparungen im Bereich von 18-21%. Dabei wurden sämtliche Verluste des Antriebs und Motors mit berücksichtigt. www.emersonindustrial.com

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

17


NEUHEIT

DIE LONDONER FEUERWEHR HAT BEI JEDEM BRAND DEN DURCHBLICK

Londons Feuerwehr wird mit Wärmebildkameras X380 von Scott Safety ausgerüstet.

Die Londoner Feuerwehr (London Fire Brigade – LFB) ist eine der größten Feuerwehren weltweit und der am häufigsten angeforderte Rettungsdienst in Großbritannien: Das Einzugsgebiet umfasst 1587 km2, insgesamt sind hier 4853 ausgebildete Einsatzkräfte beschäftigt. Um sich den Ruf einer WeltklasseFeuerwehr zu erhalten, arbeitet die LFB beständig daran, die Leistungsfähigkeit ihrer Teams zu verbessern. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind der vorbeugende Brandschutz, die Brandbekämpfung und der Rettungsdienst.

D INFOS

er Londoner Feuerwehr als einem der wichtigsten britischen Dienstleister im Bereich Brandschutz ist sehr daran gelegen, stets die modernste Wärmebildtechnologie zu verwenden. Natürlich weiß man auch bei der LFB, dass Wärmebildkamera nicht gleich Wärmebildkamera ist und dass der Schutz der Einsatzkräfte wesentlich von der eingesetzten Technologie abhängt. Daher wurden zunächst verschiedene Geräte getestet. Erst im Anschluss an diese umfangreichen Tests legte man sich auf Scott Safety als Lieferant für die neuen Wärmebildkameras fest.

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

18

Scott Safety ist bei der Entwicklung und Herstellung von persönlichen Schutzausrüstungen wie Atemschutzgeräten und Wärmebildkameras führend. Weltweit beliefert das Unternehmen Rettungsdienste mit insgesamt über einer Million Feuerwehreinsatzkräften. Für die Londoner Feuerwehr wurde nun auch eine der modernsten Wärmebildkameras weltweit beschafft: die X380. Dank der überragenden Bildqualität lässt sich mit den neuen Kameras auch unter schwierigsten Einsatzbedingungen eine genaue Gefährdungsbeurteilung durchführen. Im Unterschied zu preisgünstigen Modellen der Wettbewerber kann die X380 Gefahrenquellen schnell und zuverlässig erkennen. Dadurch können die Rettungskräfte bei ihren Einsätzen immer die richtigen Entscheidungen treffen und alle notwendigen Maßnahmen in die Wege leiten.


NEUHEIT

Durch die Heiß- und Kaltbereichssensoren der X380 – einer Technologie, durch die sich die Kamera deutlich von Konkurrenzprodukten abhebt – entsteht ein klar eingefärbtes Bild der Brandstelle. So können die Einsatzkräfte auf einen Blick beurteilen, wo sich der eigentlich Brandherd befindet und ob eventuell noch Menschen an der Brandstelle sind. Auch lassen sich mit der neuen Kamera leicht die im konkreten Einzelfall sichersten Rettungswege festlegen. Gary Hopkins, Head of Research and Development bei der Londoner Feuerwehr, sagt: „Für uns steht die Sicherheit der Einsatzkräfte, die an vorderster Front gegen die Flammen kämpfen, an erster Stelle. Dank der neuesten Investition in Wärmebildkameras können wir nun die unterschiedlichsten Notsituationen zuverlässiger beurteilen und letztlich von Fall zu Fall schnell die richtigen Entscheidungen treffen.“

„Die hochmoderne Wärmebildtechnologie von Scott Safety ist heute ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit“, sagt Andy Slater, General Manager für den Bereich Wärmebildtechnologie bei Scott Safety. „Das liegt daran, dass die Kameras von Scott Safety im Unterschied zu anderen am Markt verfügbaren Kameras ein klares Bild der jeweiligen Gefahrensituation liefern. Dadurch fällt es den Einsatzkräften wesentlich leichter, die im Einzelfall gebotenen weiteren Maßnahmen in die Wege zu leiten. Als eine besondere Funktion will ich hier nur die Heiß- und Kaltbereichssensoren nennen. Die X380 hat die strengen Testverfahren der britischen Feuer- und Rettungsdienste allesamt bestanden und in den Bereichen Visualisierung und Sicherheit beste Ergebnisse erbracht.“ Weitere Informationen finden Sie unter www.scottsafety.com/emea

INFOS

„Die Wärmebildkameras haben eine ganze Reihe der strengsten Testverfahren durchlaufen, um sicherzustellen dass sie auch bei wiederholtem Einsatz noch zuverlässige und stets abrufbare Daten liefern. Getestet wurde unter anderem die Tauglichkeit für die Wasserrettung (hier vor allem für die Personensuche), bei Verkehrsunfällen (hier vor allem zur Bestimmung der Anzahl an Opfern) und als Rauchmeldesystem. Im Laufe der umfangreichen Tests kamen die Mitarbeiter unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu dem Schluss, dass der

Gesamteindruck, die Leistung und die Kundenbetreuung bei Scott Safety am überzeugendsten sind.“

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

19


NEUHEIT

INSPECTORATE ERÖFFNET EIN NEUES LABOR FÜR BITUMEN UND ASPHALTANALYSEN AM STANDORT ANTWERPEN

Die weltweit agierende Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungsgesellschaft erweitert ihre Kapazitäten für Öl- und Gasanalysen?

I

nspectorate, weltweit führend in Test- und Prüfdienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie, hat heute die Eröffnung eines neuen Labors für Bitumenund Asphalttests in Antwerpen, Belgien bekannt gegeben. Durch die strategisch günstige Lage im Zentrum des Hafens von Antwerpen wird das Labor zu einer wichtigen Anlaufstelle für große Raffinerien, Bauunternehmen und Bitumenhändler?, die unabhängige Ergebnisse für Bitumenund Asphalttests benötigen. Dienstleistungen können 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche in Anspruch genommen werden.

INFOS

Bitumen und Asphalt kommen im Bauwesen, sowie der Instandhaltung von Straßen, Flugplätzen und anderen versiegelten Verkehrsflächen zum Einsatz. In dem neuen Testlabor von Inspectorate kann durch verschiedene Untersuchungsmethoden und Testverfahren festgestellt werden, ob Baumaterialien den Bestimmungen der Norm EN 12591, sowie den Vorgaben der Organisation AASHTO (American Association of State Highway and Transportation Officials) entsprechen und damit die Anforderungen von Käufern und Verkäufern aus dem Baustoffbereich erfüllen.

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

20

Erfahrene Techniker, aus dem Hauptlabor von Inspectorate Antwerpen haben das Bauprojekt von den ersten Entwürfen bis zur Bauabnahme begleitet und leiten den laufenden Betrieb des neuen Bitumen-Testlabors. So wird sichergestellt, dass Proben schnell bearbeitet und Kunden umfassend beraten werden können. „Durch den Einsatz, eines bereits in der Industrie bewährten Benchmark-Systems und dank der überaus modernen Ausstattung unseres Labors, können ab sofort qualitativ hochwertige Dienstleistungen angeboten werden“, sagt Luc De Moor, Laborleiter bei Inspectorate. „Dadurch dass nun auch Bitumen und Asphalt in unserem Labor geprüft werden können, können wir Kunden in dieser Region noch besser betreuen“, erklärt Dave Groen, General Manager bei Inspectorate Nordeuropa. www.bureauveritas.de


NEUHEIT

EXTRA SMART FÜR INDUSTRIE 4.0 - DIE INNOVATIVE THIN CLIENT-LÖSUNG VON PEPPERL+FUCHS

VisuNet GXP mit RM Shell 4.1. Die smarte Lösung für Applikationen in Zone 1/21.

Den Anwendern Lösungen bieten, die allen Herausforderungen von Industrie 4.0 gewachsen sind. Mit diesem Focus treibt man bei Pepperl+Fuchs die Entwicklung innovativer Technologien beständig voran. Das jüngste Beispiel wird jetzt auf der Hannover Messe vorgestellt: Die smarte Thin Client-Lösung VisuNet GXP mit neuer RM Shell 4.1.

L

ösungen für Industrie 4.0 müssen bei Pepperl+Fuchs direkten horizontalen und vertikalen Zugriff auf Informationen des Produktionssystems ermöglichen. Neben der Kommunikation innerhalb des Produktionsprozesses kann so über alle Hierarchieebenen hinweg bis auf den Sensor zugegriffen werden. Was genau das bedeutet, demonstriert das Unternehmen auf der Hannover Messe mit einem smarten Thin Client-basierten Remote Monitor mit RM Shell 4.1 Firmware.

Dank der Fernwartungs-Mechanismen des VisuNet Control Centers können sich die Administratoren auf jeden smarten Remote Monitor mit RM Shell 4.1 verbinden. Auch aus der Ferne kann man auf diese Weise Nutzer direkt vor Ort unterstützen, um Fehler schnell und kosteneffizient zu beheben. So macht das smarte HMI-System VisuNet GXP mit RM Shell 4.1 die Vorteile von Industrie 4.0 für die Prozessindustrie auch in Zone 1/21 nutzbar.

INFOS

Das Internet der Dinge bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die mit diesem smarten HMI-System optimal genutzt werden können: Es kommuniziert mit dem Prozessleitsystem oder dem MES (das sich auch in der Cloud befinden kann) und ermöglicht eine komfortable Steuerung und Überwachung der Prozessanlage. Zwecks Inbetriebnahme, Konfiguration oder Wartung kann der VisuNet GXP darüber hinaus per Web Browser auf Sensoren zugreifen.

Ein echtes Highlight des Exponats ist die Zusatz-Software VisuNet Control Center zur Fernverwaltung smarter Thin Client-basierter Remote Monitore. Dank IP-basierter Kommunikation können diese von einem zentralen Arbeitsplatz aus eingerichtet, konfiguriert und überwacht werden. Ingenieure müssen so nicht mehr selbst in den Gefahrenbereiche oder Reinraum – das spart Zeit und Kosten.

www.pepperl-fuchs.com

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

21


NEUHEIT

HENGSTLERS BELEGDRUCKER DER EXTENDO-BAUREIHE VERFÜGEN NUN AUCH ÜBER EINEN CHINESISCHEN ZEICHENSATZ

Hengstlers eXtendo XF verfügt über zusätzliche Zeichensätze und Funktionen.

Angesichts der Tatsache, dass die chinesische Wirtschaft in den letzten Jahren besonders schnell gewachsen ist, hat Hengstler die Firmware seiner beliebten Belegdrucker der eXtendo-Baureihe um einen chinesischen Schriftsatz erweitert. Zu diesem Zweck wurden die Modelltypen X-56 und X-80 der eXtendo XF-Baureihe mit einem größeren Speicher ausgestattet. Damit werden die beiden Belegdrucker auch für Hersteller von Ticketautomaten interessant, die unter anderem den chinesischen Markt bedienen.

C INFOS

hinesisch ist die Sprache, die weltweit am meisten gesprochen wird. Im Vergleich zur zweitwichtigsten Sprache Spanisch ist sie dreimal so verbreitet. Außer in China wird Chinesisch in Taiwan, Hongkong, Macau und Singapur gesprochen. Darüber hinaus ist sie in Ländern wie Malaysia und Indonesien weit verbreitet, von den großen chinesischen Gemeinden in fast allen westlichen Ökonomien ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund wurde Hengstlers eXtendo XF dahingehend weiterentwickelt, dass alle Belege an Automaten, wie sie beispielsweise an Parkplätzen, Kiosks, Bahn- und Metrostationen, Wettbüros und Banken zu finden sind, auch auf Chinesisch gedruckt werden können.

Um die mehr als 27.000 chinesische Schriftzeichen gemäß dem chinesischen Zeichenkodierungsstandard GB18030 umfassen zu können, hat Hengstler den Speicherplatz der eXtendo XF- Drucker auf 4 MB verdoppelt. Tatsächlich verfügen die beiden Typen X-56 und X-80 (die Ziffern stehen für die Papierbreite in Millimetern) nun über größere Flashund Ram-Speicher. Da über das Unicode Adressiersystem nun eine große Anzahl an Zeichen adressiert und gespeichert werden müssen, wurden auch die Hard- und Firmware überarbeitet und neu implementiert. Ein weiterer Vorteil des vergrößerten Speicherplatzes ist, dass nun auch kundenspezifische Zeichensätze und Bitmap-Bilder in jeder beliebigen Größe hochgeladen werden können. Dadurch sind die Produkte noch flexibler einsetzbar. Über eine entsprechende Funktion, die im Druckertreiberpaket des Druckers ab Werk enthalten ist,

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

22


NEUHEIT

Der Thermodrucker X-56 von Hengstler ist nun mit zusätzlichen Zeichensätze und Funktionalitäten erhältlich und wird dadurch den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht.

können die Kunden mit dem integrierten Fontmanager bis zu 10 Fonts ihrer Wahl hochladen. Der Fontmanager speichert alle auf der Codepage definierten Zeichen unter einem Schriftsatz ab. Darüber hinaus ist es auch möglich, einzelne Zeichen auszuwählen oder auszuschließen. Hengstler nutzt den Fontmanager nur für die Fonts, für die das Unternehmen selbst die Lizenzen erworben hat. Bei Kunden kann der Fontmanager zur Verwaltung der firmeninternen lizenzierten Schriftsätze oder für die Speicherung von OpenSource Zeichensätze zum Einsatz kommen.

Zu letzteren zählen z. B. die Möglichkeit, auch dickes Papier zu bedrucken und zu schneiden, größere Papierrollen einzusetzen und etwaige Papierstaus leicht zu beheben. So wird leicht verständlich, warum diese modernen Drucker heute so weit verbreitet sind. www.hengstler.com

Mit den Hengstler-Druckern können dank des erweiterten Speicherplatzes nun auch Sprachen wie Japanisch, Koreanisch, Hebräisch oder beliebige andere Sprachen, die über ein eigenes Zeichensystem verfügen, unterstützt werden. Dies ist eine Funktionalität, die für manche Kunden interessant sein könnte. OEM-Kunden hingegen, die keine speziellen Zeichensätze benötigen, können weiterhin die kostengünstigere Basisversion bestellen.

INFOS

Die Original-eXtendo-Belegdrucker sind seit über zehn Jahren weltweit im Einsatz. Die erfolgreichen Modelle X-56 und X-80 genießen dabei einen hervorragenden Ruf. Selbst in Umgebungen, in denen starke Temperaturund Feuchtigkeitsschwankungen zu verzeichnen sind, erweisen sich die Thermodirektdrucker als außerordentlich zuverlässig. Weitere Vorteile sind das kompakte Design, die Schnittgenauigkeit und die umfangreichen Funktionalitäten. 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

23


NEUHEIT

ADVANTECH STELLT IXM SUPPORTING MANAGED SWITCH VOR

Die Industrial Connectivity Group (ICG) von Advantech freut sich, ihren ersten Schalter vorzustellen, der die IXM-Gerätemanagement-Technologie unterstützt. IXM verschafft Ingenieuren die Möglichkeit, vielen Geräten gleichzeitig einen festgelegten IP-Addressenbereich zuzuweisen. Zudem versieht IXM sie mit der Fähigkeit, dieselbe Schalterkonfiguration über viele Schalter hinweg zu kopieren.

S

obald der ‚Master‘ konfiguriert wurde, kann IXM eingesetzt werden. Innerhalb von Sekunden sind alle anderen IXM-kompatiblen Schalter mit denselben Einstellungen versehen. Diese Funktion spart bis zu 90 % der Konfigurationszeit ein und beschleunigt nicht nur die Konfiguration, sondern sorgt zudem dafür, dass keine Fehler gemacht werden.

IXM: Schnellerer Netzausbau: Der neueste Trend in modernen Industrieumgebungen ist der schnelle Ausbau und die Flexibilität einer Netztopologie. Die Aktualisierung von Firmware und die Festlegung der Konfiguration einer großen Gerätezahl sind eine Herausforderung für IT- und SI (System Integrator)-Fachleute gleichermaßen. Als global führendes Unternehmen in industriellen Netzwerktechnologien freut sich Advantech sehr, die weltweit erste Serie der so genannten Managed Ethernet Switches vorstellen zu können, die den Netzausbau und die Konfiguration effizienter gestalten. Die in der EKI7710-Schalterserie eingesetzte IXM-Technologie ist DIE Lösung für den schnellen Netz- und Konfigurationsausbau.

INFOS

Die IXM-Technologie für die EKI-7710 Schalterserie liefert eine unternehmensübergreifende und schnelle Ausbaufunktion, die es den Schaltern ermöglicht, ihre Firmware zu aktualisieren und die Konfiguration effizienter wiederherzustellen.

16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

24


NEUHEIT

Um einen schnelleren Netzausbau zu ermöglichen, u n t e r s t ü t z t d i e I X M -Te c h n o l o g i e s o w o h l Massenaktualisierungen von Firmware als auch flexible Konfigurationswiederherstellungen mittels WebGUI. Die EKI-7710 gibt es mit einer Jumbo-Frame-Funktion, die Pakete bis zu 9.216 Bytes unterstützt. Der Vorteil von Jumbo Frames liegt darin, dass sie mehr Daten in einem Paket bereitstellen können. Dies ist eine ideale Lösung für die Video-Überwachung.

Weitere Informationen über die EKI-7710-Serie und die IXMTechnologie finden Sie auf unserer Webseite: ht t p : / / w w w. a d va nte c h . n l / f a c to r y- a u to m at i o n / technology%20highlight/513a0483-79bd-4d70-88eea7d2221c29d5/ https://youtu.be/KEL0Aqf1tsk

Die EKI-7710 Managed Ethernet Switches bedienen sich der qualitativ hochwertigsten Komponenten, um in der Lage zu sein, einen großen Bereich an Betriebstemperaturen, von -40 bis zu 75 °C, abzudecken und den Level-3- EMS-Schutz gegen elektromagnetische Interferenzen zu bieten.

INFOS

Zentrale Funktionen: 1. I XM liefert die automatische IP-Zuordnung, Massenaktualisierungen von Firmware, Massenwiederherstellung und flexible Wiederherstellung von Konfigurationsdateien. 2. Kommunikation mit NMS (Networking Management System) über SNMP. 3. Das PoE (Power over Ethernet)-Modell unterstützt IEEE802.3at mit zwei 24~48VDC-Stromzugängen und P-Fail-Relais. 4. Unterstützt die Advantech X-Ring- und X-Ring-ProTechnologie 5. U nterstützt IPv4 und IPv6 16 | Konstruktion-Industrie | Oktober 2016

25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.