Konstruktion-Industrie | 43 - November 2021

Page 1

4 3 | N O V E M B E R 2 02 1

KONSTRUKTION-INDUSTRIE

INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE

EXXELIA STELLT NEUE LOW-PROFILEELEKTROLYT KONDENSATOREN VOR

17 SG TRANSMISSION ENTWICKELT DIE ERSTE HYBRIDPERMANENTMAGNETUND FEDERDRUCKBREMSE SEINER ART

30 COGNEX VISIONPRO SOFTWARE ÜBERWINDET DIE GRENZEN ZWISCHEN DEEP LEARNING UND TRADITIONELLER BILDVERARBEITUNG

ROBOTER-SCHWEISSER

44

49 MARKET OVERVIEW

THE CASE FOR HYDROGEN AS CLEAN FUEL

4


43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE

SEEQ

4

12 EMERSON INDUSTRIAL AUTOMATION

15 FUZZY LOGIC ROBOTICS

FISCHER CONNECTORS

EXXELIA

17

16

ARC INFORMATIQUE

CARRIER

20 ZS-HANDLING

28

18 AGGREKO

26

22 DORMER PRAMET

SG TRANSMISSION

29

30

CURTISS WRIGHT

31

WIDIA

32

ADVERTISERS: FAULHABER 13 • EMERSON 14 • MEPAX 25

www.konstruktion-industrie.com

PRECISION MICRO

34


DE DIETRICH PROCESS SYSTEMS

37

FSK

FSK

38

40

MOXA

SCHMACHTL

COGNEX

42

44

46

COGNEX

SCHMACHTL

SIC MARKING

49

50

52

Senden Sie Ihre Pressetexte an: editor@ipmediaonline.com Um den Konstruktion-Industrie-Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie ihn online: www.konstruktion-industrie.com Die Deutsche Zeitschrift Konstruktion-Industrie richtet sich an Ingenieure und wird von INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING veröffentlicht. Sie enthält alle Produktneuheiten und Neuigkeiten zu Unternehmen der Industriebranche. Konstruktion-Industrie ediert seine Artikel, beraus sorgfältig. Dennoch können wir keinesfalls die Richtigkeit der beschriebenen Informationen gewährleisten. Unser Team haftet weder für den Inhalt dieses Mediums noch für die Art, in der es verwendet wird. https://induportals-media-publishing.com

INDUPORTALS

MEDIA PUBLISHING


MARKET OVERVIEW

English version

THE CASE FOR HYDROGEN AS CLEAN FUEL The long term solution for clean energy is decarbonisation, decentralisation and digitalisation. Hydrogen, being an energy carrier rather than a source, fits in this pattern.

T by Milton D’SILVA

he world is in the grip of severe climatic events for some time now, but 2021 has brought home the severity like never before. Sample these developments:

• The month of July 2021 witnessed unprecedented flood situations in Germany and Belgium in Europe, the Henan province of China, and the Indian State of Maharashtra, besides other places. A few weeks earlier, parts of Canada witnessed an unprecedented heat wave, with temperatures soaring to almost 50-degree Centigrade, in what is described as a once-in-a-1000-year event. • During the same period, dozens of wildfires raged across western United States, a region experiencing an unrelenting drought. The largest of these fires, termed the Bootleg Fire, consumed more than 400,000 acres of forest, the dry weather making the efforts to put them out difficult. Last heard, these fires are still raging at various places. In addition, California is witnessing an unprecedented water crisis. • Hurricane Ida, which struck Louisiana, USA, on August 29, 2021 is believed to have intensified due to the effects of climate change, killing scores of people and plunging millions into darkness. The after effects spread to four states causing unprecedented flooding in New York and New Jersey.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

4


MARKET OVERVIEW

Toyota 2nd generation hydrogen truck.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

5


MARKET OVERVIEW

Damaged power lines in the aftermath of Hurricane Ida. Image source: Entergy Corp.

The World Meteorological Organization’s State of the Global Climate 2020 report has documented various indicators of the climate system. These include greenhouse gas concentrations, increasing land and ocean temperatures, sea level rise, melting ice and glacier retreat and extreme weather. Consequently, the number of weather-related disasters to hit the world has increased five-fold over the past 50 years. While the world has woken up to the disastrous consequences of climate change, the efforts to battle these are woefully inadequate. There are positive developments like the adoption of the Paris Agreement in 2015, and the movement towards renewable energy and electrification of the automobile. There is also the growing realisation and commitment by several countries led by the European Union, and over a thousand big global companies, to cut emissions and become carbon neutral by 2050 or earlier. China has pledged to do so by 2060. So where does Hydrogen – the lightest element and under standard conditions a colourless, odourless, non-toxic and highly combustible gas – figure in this? To understand that, one must look at fossil fuels, the leading cause of rapid climate change in recent years. According to the US Environmental & Energy Study Institute (EESI), fossil fuels 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

6

currently supply about 80 per cent of the world’s energy. Burning of fossil fuels releases large amounts of carbon dioxide (CO2), which is a greenhouse gas, which in turn leads to build-up of heat in the atmosphere, causing global warming. The use of fossil fuels in automobiles and power plants also releases nitrogen into the atmosphere, which being already present in the air in abundant measure, is causing a surplus that contributes to the formation of smog and acid rain. The solution to this crisis is clean and green energy from renewables like wind and solar power. While hydroelectric power is considered clean and renewable it contributes just over 16 per cent of total global electricity production. Hydrogen is the other clean source of energy with great potential. According to a McKinsey study for the Hydrogen Council, hydrogen could become a major asset in the fight against climate change, cutting CO2 emissions by 20% between now and 2050. The Hydrogen Council is a global CEOled initiative of leading companies with a united vision and long-term ambition: for hydrogen to foster the clean energy transition for a better, more resilient future. The study indicates hydrogen as an energy source is a highly credible alternative to fossil fuels and a substantial addition


MARKET OVERVIEW

to existing renewables: in less than 25 years, hydrogen could account for 18% of global energy consumption and reduce CO2 emissions from current levels by some 6 gigatonnes. Hydrogen in industry Hydrogen was first produced in a laboratory by Robert Boyle in 1671 but recognised as an element only in 1766 by Henry Cavendish. It took another 125 years to find its various chemical applications. Since then hydrogen has been widely used in various industrial applications, mainly in refineries for hydro-desulfurisation and hydrocracking operations, and in production of ammonia, the raw material for fertilizers. These two industries account for almost 80% of hydrogen consumption today, with another 10% going for Methanol production. That means only 10% hydrogen is presently used in all other applications covering food, metal working, welding, flat glass production and electronics industries; medical uses, and fuel cell applications in the automotive sector. This indicates the scope and potential for use of hydrogen in the battle against climate change. The steel industry is the latest to contemplate the use of hydrogen as a source of energy in order to reduce its carbon footprint. After power generation, the steel industry is the largest producer of carbon dioxide, accounting for up to 9%

of total fossil fuel emissions (Source: World Steel Association). In July 2021, Swedish steelmaker SSAB announced that it has rolled the first steel produced using Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology (HYBRIT), i.e., produced by 100% fossil-free hydrogen instead of coal and coke, with good results. “The first fossil-free steel in the world is not only a breakthrough for SSAB, it represents proof that it’s possible to make the transition and significantly reduce the global carbon footprint of the steel industry. We hope that this will inspire others to also want to speed up the green transition,” said Martin Lindqvist, President and CEO of SSAB, on the occasion. SSAB aims to cut its CO2 emissions in Sweden by 25% by as early as 2025, and by 2040, the plan is to eliminate most of the remaining CO2 emissions. Other global steel makers like ArcelorMittal and Thyssenkrupp in Europe and China’s Baosteel Group, are also pursuing similar measures for carbon reduction. ArcelorMittal is planning to convert its Hamburg plant to climate-neutral steel production by 2030. According to the International Energy Agency, to meet the global climate and energy goals, steel industry emissions must fall by at least half by 2050. Cement industry is another energy intensive industry and could follow the steel example.

Wildfires raged across western United States. Image source: Marcus Kauffman, Unsplash

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

7


MARKET OVERVIEW

Hydrogen as automotive fuel Elon Musk famously declared in 2019 that the idea of hydrogen fuel cell (he called it fool cell) car is ’mindbogglingly stupid,’ but that is not necessarily true as innovators tend to dismiss rival technologies. Transportation accounts for approximately 28% of global energy demand, and approximately 24% of global CO2 emissions. That is too huge a window of opportunity to miss for any technology that shows promise. At the moment, battery electric vehicles (BEV) are having the edge, but there are companies betting on fuel cell electric vehicles (FCEV) as a more sustainable option in future. Presently there are only three companies – Toyota, Honda and Hyundai – offering FCEVs in the passenger car segment while almost every major automaker has at least one model of BEV on offer. The major advantage of a FCEV, which runs on hydrogen, is the long range it offers apart from the refuelling time of a regular gasoline vehicle, the disadvantage at the moment being the higher cost as well as the limited number of refuelling stations. But there are other considerations as well. Overall, it appears that BEVs are more suited to short commutes while FCEVs make better sense for travelling long distances, with distinct advantages for long haul trucks on account of large onboard storage capacity. A recent whitepaper jointly published by Deloitte and Ballard Power Systems, a global provider of clean energy solutions, examines the issue of FCEV viability at some length. The Total Cost of Ownership (TCO) analysis of this study shows consistent and highly encouraging results. Even when ignoring qualitative benefits of hydrogen, i.e., zeroemission at the use end, among others, FCEVs are forecast to become cheaper from a TCO perspective compared to BEVs and internal combustion engines in commercial vehicles over the next 10 year period in all use cases. The focus then – from governments across the world as well as major manufacturers – is on the commercial vehicles segment where hydrogen is seen as having a greater potential. For example, in April 2021, Daimler Truck AG and Volvo Group, major players in the CV industry, officially outlined their pioneering roadmap for the new fuel-cell joint venture cellcentric, as part of an industryfirst commitment to accelerate the use of hydrogen-based fuel cells for long-haul trucks and beyond. “Hydrogenpowered fuel-cell electric trucks will be key for enabling CO2-neutral transportation in the future. In combination with pure battery-electric drives, it enables us to offer our customers the best genuinely locally CO2-neutral vehicle options, depending on the application,” says Martin Daum, Chairman of the Board of Management of Daimler Truck AG and Member of the Board of Management of Daimler AG. Daimler Truck and Volvo Group are not the only companies working on hydrogen powered commercial vehicles. Toyota has begun testing its new generation of hydrogen fuel cell technology for heavy goods vehicles in the US, based on the same system used in its hydrogen-powered passenger car Mirai, but with a flexible design that could be used by different truck manufacturers. Even Hyundai plans to offer

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

8

The 2021 Mirai Hydro Blue, exclusive to the Limited grade, by Toyota Motors.


Swedish steel company SSAB produced the first fossil-free steel in the world.

MARKET OVERVIEW

hydrogen fuel cell versions of all its commercial vehicles by 2028 – the company has already commercialised an all-fuelcell truck model, the Hyundai XCIENT launched in 2020. The BMW Group has clear goals for effective climate protection and sustainable mobility up to the year 2030. It recently hosted the Central German Hydrogen Summit, which took place at BMW Group Plant Leipzig in May 2021. As a first step, hydrogen is already being used in logistics to power tractors and forklifts carrying required parts to the assembly lines. The Bosch Group is also working with Qingling Motors, the Chinese truck manufacturer through a joint venture in China. “We are now literally picking up speed in the industrialisation of the fuel cell. Innovative technologies and strategic partnerships are the ideal fuel for rapidly achieving the goal of making road traffic as climate-neutral as possible,” says Stefan Hartung, Bosch board of management member and chairman of the Mobility Solutions business sector. For years now, Bosch has been working with Qingling in China in the areas of fuel injection and the exhaust-gas treatment. Bosch also has an existing alliance with Powercell Sweden AB, the Swedish manufacturer of fuel-cell stacks, to make the polymer-electrolyte membrane (PEM) fuel cells for the global automotive market. Ballard Power Systems, mentioned earlier in connection with the study with Deloitte, has also joined the FCEV bandwagon by announcing a strategic partnership with Quantron AG for the development of hydrogen fuel cell electric trucks in early September 2021. The partnership is expected to accelerate deployment and market adoption of FCEVs in the truck segment by leveraging Ballard’s domination in fuel cell technologies and Quantron’s expertise in electric vehicle integration. About the partnership, Robert Campbell, Chief Customer Officer of Ballard Power Systems, says: “Ballard is looking forward to collaborating with Quantron to accelerate the adoption of fuel cell technology for truck applications. The combination of both companies’ expertise will deliver high performance hydrogen trucks to respond to the growing demand for zero emission vehicles from fleet operators and unlock new business opportunities for medium and heavy-duty fuel cell trucks in Germany.” Production, storage and distribution Going forward, much depends on how clean is the hydrogen, which though available abundantly in compounds, must be extracted in pure form for use as fuel. There are many different ways to produce hydrogen for use as a fuel, but the two most common methods are steam-methane reforming used widely in refineries and ammonia production, and electrolysis, which is how it is produced for use in fuel cells and other applications. In the electrolysis method, electric current is used to split water into hydrogen and oxygen. So if the electricity used is produced by renewable sources, such as solar or wind, the resultant hydrogen is termed Green, and is the most desirable option. Hydrogen produced by electricity generated by fossil fuels with Carbon Capture & Storage (CCS) is not considered as clean and is termed Blue. On the other hand, most hydrogen in use today in refineries is termed Grey, because it is generated by fossil fuels without CCS.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

9


Hydrogen refuelling stations across the world. Source: Ludwig-Bölkow-Systemtechnik.

The Hyundai XCIENT launched in 2020.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

10


MARKET OVERVIEW

Hydrogen fuelcell stack by Bosch-Powercell alliance. Image source: Bosch Presse

The logistics fleet power by hydrogen at BMW. Image source: BMW Group

Globally there are many initiatives to scale up production of hydrogen on mega scale never attempted before. In Germany, major industry players like Mitsubishi Heavy Industries, Shell, ArcelorMittal and Airbus, have joined forces to form the Hamburg Hydrogen Network to reduce emissions. As part of this initiative, a 100-megawatt electrolysis plant for the production of green hydrogen from renewable energy has been announced recently. In recent months, India has announced two megaprojects, as part of its National Hydrogen Mission. The first is led by the Indian subsidiary of US-based renewable energy startup Ohmium International, to launch India’s first Green Hydrogen Electrolyzer Gigafactory at Bengaluru. The second is a giga project announced by Reliance Industries, India’s largest industrial conglomerate. This is a multi-pronged initiative that includes a fuel-cell factory, an integrated solar photovoltaic module factory, an advanced energy storage battery factory and an electrolyser factory for production of green hydrogen. Down Under, the Australian government is working on a National Hydrogen Strategy for production and export of commercial renewable hydrogen, over the next few years.

consulting company for energy supply, hydrogen, mobility and sustainability. The same report also mentions concrete plans already in place for 225 additional refuelling station locations. Europe had 200 hydrogen stations at the end of the last year, 100 of which are in Germany. France is still second in Europe with 34 operating stations, and with 38 planned hydrogen stations it currently shows the strongest growth in Europe. However, while the other European countries focus on publicly accessible passenger car refuelling stations, most of the French stations aim at the refuelling of buses and delivery vehicle fleets. A significantly increasing number is also projected in the Netherlands, where the number of planned stations has increased to 23. In line with plans, the ninth refuelling station was recently opened in Switzerland.

Storage – bulk as well as on-board – is another area that poses various challenges as hydrogen is highly combustible. Pure hydrogen can be stored either as a gas or in liquid form. Storage of hydrogen as a gas requires high-pressure tanks that can withstand 350-700 bar (5,000-10,000 psi) tank pressure. Storage of hydrogen as a liquid requires cryogenic temperatures because the boiling point of hydrogen at one atmosphere pressure is -252.8 °C. This means the requirements of storage tanks either at production site or distribution point, are very stringent. Storage options today include insulated liquid tanks and gaseous storage tanks. Tanks are made in three broad types: all-metal cylinder, continuous filament with metal liner or composite materials. Most tanks used at present are of metal, which makes them expensive, but those made of composites are even more so. Better and improved production processes of carbon fibre and other composite materials are likely to bring the costs down in future. The hydrogen tank of the Toyota Mirai, for example, has a three-layer structure made of carbon fibrereinforced plastic consisting of nylon 6 to store hydrogen at 700 bar (10,000 psi).

Conclusion The road to a cleaner, greener planet minus the climate excesses is going to be a long one. A beginning has been made. A lot depends on ongoing R&D and government regulations for hydrogen to play a meaningful role in this endeavour, and there are sceptics galore. BloombergNEF, the leading strategic research provider covering global commodity markets and the disruptive technologies driving the transition to a low-carbon economy, was initially sceptical about green hydrogen. But based on the optimistic electrolyzer cost scenario, it now believes renewable hydrogen could be cheaper by 2030 in all countries, including the US which has traditionally enjoyed cheaper rates in fossil fuels.

At the end of 2020, there were 275 hydrogen stations in Asia, 142 of them in Japan, and 60 in Korea. The 69 Chinese hydrogen stations in the database are used almost exclusively for the refuelling of buses or truck fleets. The majority of the 75 hydrogen stations in North America continue to be located in California with 49 operating stations.

The long term solution for clean energy is decarbonisation, decentralisation and digitalisation. Hydrogen, being an energy carrier rather than a source, fits in this pattern. By using renewable energy to produce hydrogen for storage, it can act as a battery and solve the problem of grid overload on a sunny or windy day.

The third part, distribution is also being addressed as the movement to use hydrogen as automotive fuel gathers momentum. Globally, 553 hydrogen refuelling stations are in operation worldwide as of 2020, according to an assessment made by H2stations.org, an information service of Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST), a German 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

11


KORPORATIV

SEEQ ERNENNT PETTER MÖRÉE ZUM GESCHÄFTSFÜHRER VON EMEA UND STELLT DIREKTOREN FÜR VERSCHIEDENE INDUSTRIEBEREICHE VOR Mörée bringt dem Unternehmen mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Analytik in der pharmazeutischen, der Bioprozess- und verfahrenstechnischen Industrie.

P

etter Mörée ist neuer Geschäftsführer für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) bei der Seeq Corporation, einem führenden Hersteller von Analysesoftware für Fertigungsverfahren und Industrial Internet of Things (IIoT) mit Firmensitz im US-amerikanischen Seattle. Zudem gab Seeq eine neue Gruppe von Direktoren für verschiedene Industriebereiche bekannt. „Petter bringt ein tiefes Verständnis der Prozessindustrien in unser Team ein, zusammen mit einer beeindruckenden Karriere, die die weltweite Kundenbasis in den Bereichen Pharma und Bioprozess erweitert”, sagt Lisa Graham, Chief Operating Officer bei Seeq, und ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass er dem Seeq-Team beigetreten ist und sind zuversichtlich, dass er uns helfen wird, unsere starke Position in Europa und darüber hinaus auszubauen.” Zuletzt arbeitete Mörée als Branchenleiter für Life Sciences und Pharma bei dem Datenmanagement-Spezialisten OSIsoft (heute Teil der britischen Aveva-Gruppe) und verantwortete dort den weltweiten Ausbau seiner Kundenbasis im Bereich Life Sciences. Zuvor war Mörée 17 Jahre lang bei dem Prozess-Messtechnikspezialisten MKS Umetrics tätig, wo er als Global Sales Director die Vertriebsorganisation für die USA, Europa und Asien leitete. Er besitzt einen Abschluss als M.S. in Chemieingenieurwesen und Chemometrie der schwedischen Universität Umeå. „Während meiner gesamten Karriere habe ich aus erster Hand gesehen, welche Rolle fortschrittliche Analytik für den Erfolg heutiger Prozessfertigungsbetriebe spielt”, sagt Mörée. „Ich bin stolz darauf, einem Team beizutreten, das ein Vorreiter ist bei zukunftsweisenden Self-ServiceFertigungsanalysen, und freue mich darauf, dem Team dabei zu helfen, die Wachstumschancen in EMEA zu nutzen.”

INFOS

Zusätzlich stellt Seeq ein neues Team von Branchendirektoren für die chemische, die Energie- und Versorgungsindustrie, die Öl- und Gas- sowie die pharmazeutische Industrie vor. Diese Gruppe wird branchenspezifisches Fachwissen für neue und bestehende Kunden sowie für interne Stakeholder bereitstellen und so gewährleisten, dass Seeq die spezifischen Feinheiten, Bedürfnisse und geschäftlichen Herausforderungen seiner Kernbranchen adressiert. Mörée selbst wird diese Gruppe als Industriepartner für Pharmazeutika verstärken. Zu dieser Gruppe gehören zudem:

• A llison Buenemann, Branchendirektor für die Chemieindustrie: Vor ihrer Rolle als Industriedirektorin bekleidete Buenemann verschiedene Positionen in der Verfahrenstechnik bei den Chemiekonzernen ExxonMobil Chemical und Eastman sowie zuletzt als Senior Analytics Engineer bei Seeq. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen von der Purdue University und einen MBA von der Louisiana State University. • Giro Iuliano, Branchendirektor für Energieversorgung: Iuliano bringt fast 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Vertrieb und Geschäftsentwicklung zu Seeq, nach einem Jahrzehnt der Arbeit mit Kunden aus Strom- und Versorgungsunternehmen bei OSIsoft und fünf Jahren bei Oracle. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik und Elektronik von der Northeastern University in Boston. • Mariana Sandin, Branchendirektor für Öl Gas: Sandin wird Industriepartner für die Öl- und Gasindustrie sowie für weitere Prozessindustrien. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der Umsetzung von Kundenprojekten zur digitalen Transformation bei OSIsoft. Sandin besitzt einen Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen der Autonomen Universität Nuevo León in Mexiko sowie einen MBA der Universität St. Thomas in Houston, Texas. „Unsere neuen Branchendirektoren werden uns helfen, unseren Kunden im gesamten Bereich der Prozessindustrie auch in Zukunft reales Industriewissen und Mehrwert zu bieten”, sagt CEO Lisa Graham und schließt: „Wir freuen uns, diese Gruppe von Branchenexperten bei Seeq begrüßen zu dürfen.” www.seeq.com

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

12


Nürnberg, 23. - 25.11.2021 Halle 4, Stand 346

NEU FAULHABER Motion Control

Feel the Power

M 1:1

Die neuen Motion Controller der Serie MC 3001 B/P sind extrem miniaturisiert und bieten dennoch die volle Funktionalität der MC3 Controller-Familie. www.faulhaber.com/mc3-mini/de

WE CREATE MOTION

16 mm


Präzisionsschweißen für fortschrittliche Batterieherstellung Branson-Ultraschall-Metallschweißgeräte von Emerson verbinden präzise Nichteisenmetalle von dünnen Batteriefolien, Anoden-/Kathodenlaschen und Drahtanschlüssen bis hin zu dicken Stromschienen und anderen Strukturen für hohe Energiedichte. Das additivfreie Ultraschallfügen minimiert das Risiko von Metallschäden und Korrosion, eliminiert praktisch intermetallische Verbindungen und Partikel und hilft Ihnen, die Technologie der Batterieherstellung voranzubringen. Erfahren Sie mehr unter: Emerson.com/Branson

Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke von Emerson Electric. Co © 2021 Emerson Electric Co.


KORPORATIV

EMERSON BLICKT AUF 75 JAHRE INNOVATION VON TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISIONSSCHWEISSEN UND PRÄZISIONSREINIGUNG ZURÜCK Branson verbindet ein großes Spektrum an Technologien mit einem problemlösenden Ansatz, um Branchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektronik auf der ganzen Welt fortschrittliche Lösungen anzubieten.

E

merson (NYSE: EMR) feiert das 75-jährige Jubiläum seiner Marke Branson™ – ein Name, der zum Synonym für Ultraschalltechnologien für Kunststoff- und Metallschweißen sowie Präzisionsreinigung geworden ist. Das in der Branche maßstabsetzende Portfolio von Branson reicht jedoch über Ultraschall hinaus und umfasst heute neun weitere Technologien zur Materialverbindung wie Laser-, Vibrations- und Infrarotschweißen. Emerson beging dieses Jubiläum an seinem neuen, für 49 Mio. USD errichteten globalen Hauptsitz für Schweißund Präzisionsreinigungstechnik, der im Januar in Brookfield, Connecticut (USA) eröffnet wurde. Die neue Anlage stärkt Emersons kontinuierliche Innovation in den Bereichen fortschrittliches Design, Engineering und Verbindungstechnologien, die so komplexe und schnell wachsende Branchen wie medizinische Geräte, bestehende und neue biobasierte Kunststoffverpackungen, Elektroautos und Batterien der nächsten Generation unterstützen. „Wir sind sehr stolz auf unsere Geschichte und darauf, wie wir den Einsatz von Ultraschall auf so viele bemerkenswerte Arten revolutioniert haben“, sagte Vernon Murray, President des Emerson Geschäftsbereiches für Montagetechniken. „Unser Ziel bestand stets in der Bereitstellung von bewährten Leistungsmerkmalen, überragendem Fachwissen und dem breitesten Technologieportfolio für Materialverbindung und Präzisionsreinigung. Wir freuen uns darauf, unsere Führungsrolle in diesem Bereich fortzusetzen, während wir Fortschritte machen, von denen alle profitieren.“ Die Marke Branson geht auf Norman G. Branson zurück, einen Forschungsingenieur, der 1946 in Danbury, Connecticut, ein Unternehmen gründete, um die Kraft der Hochfrequenz-Ultraschallenergie für Reinigungs- und Entfettungsanwendungen sowie für zerstörungsfreie Prüfungen und Messverfahren nutzbar zu machen. Das Ultraschallschweißen, das 1963 bei Branson Sonics and Materials entwickelt wurde und von Emerson Electric Co. (Emerson) im Jahr 1984 übernommen wurde, war der eigentliche Durchbruch für das Unternehmen und für die Fertigung. Es setzte einen entscheidenden Wandel in Gang, wie Kunststoffe und später auch Metalle miteinander verbunden wurden.

Fortsetzung der Verpflichtung Auf der Grundlage dieser tiefgreifenden technischen Ressourcen sind die Anwendungsentwickler von Emerson in der Lage, einen prozessneutralen Ansatz zu verfolgen, um Hersteller bei der Beurteilung, Auswahl, Implementierung und Optimierung der richtigen Verbindungslösung zu unterstützen – unabhängig von der Anwendung oder Komplexität. Dieses hohe Niveau der Kundenunterstützung wird durch die technologischen Möglichkeiten, die nun am neuen, 13,564 Quadratmeter großen Hauptsitz von Branson zur Verfügung stehen, noch erweitert. Diese Einrichtung bietet ein erweitertes Forschungs- und Entwicklungslabor, eine vergrößerte Produktionsfläche, einen zweckbestimmten Schulungsbereich für Seminare und Lehrgänge sowie technische Dienstleistungen und andere Ressourcen. Das 75-jährige Jubiläum stellt einen Meilenstein dar, den Emerson in den nächsten Monaten feiern wird, während das Unternehmen seinen Weg des Erfindungsreichtums fortsetzt und fortschrittliche Branson-Produkte zur Lösung kritischer industrieller Herausforderungen liefert. INFOS

Von Anfang an wurde Branson vom Innovationswillen angetrieben und heute ist Ultraschall nur eine von vielen Reinigungs- und Verbindungstechnologien, die Emerson in seinem Branson-Portfolio anbietet. Zu anderen Schweißverfahren des Unternehmensportfolios gehören Rotations- und Vibrationsschweißen, Kontaktnieten und Gesenkschmieden sowie ein neuer,

zum Patent angemeldeter „dynamischer Modus“ des Ultraschallschweißens mit automatischer Anpassung an Variabilitäten zwischen Teilen und speziellen Werkstoffen. „Saubere Schweißverfahren” wie die konturierte Lasertechnologie, die saubere Vibrationstechnologie und die konturierte Infrarottechnologie werden immer häufiger eingesetzt.

https://www.emerson.com/de-de/automation/weldingassembly-cleaning

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

15


KORPORATIV

FUZZY LOGIC BRINGT 2,5 MILLIONEN EURO ZUSAMMEN, UM ROBOTER IN DIE HÄNDE VON ANWENDERN ZU BRINGEN Das französisch-amerikanische Start-up-Unternehmen Fuzzy Logic gibt eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro durch zwei europäische DeepTechFonds bekannt: 42CAP, ein auf die Branche spezialisierter deutscher Fonds mit Sitz in München, und Karista (über den Paris Region Venture Fund), eine Early-StageWagniskapitalgesellschaft mit Sitz in Paris.

F

uzzy Logic, das aus dem französischen Start-upÖkosystem (Agoranov und Wilco) hervorgegangen ist, entwickelt eine „All-in-One“-Softwareplattform, die jeden Schritt der Robotisierung drastisch vereinfacht, vom Entwurf der Roboterzelle bis zur täglichen Neuprogrammierung in der Fabrik durch die Anwender. Sie reproduziert eine virtuelle Umgebung, in der der Roboter in der Fabrik „fliegend“ und so einfach wie in einem Videospiel gesteuert werden kann. Fuzzy Studio™ (Desktop-Anwendung) und Fuzzy RTOS™ (eingebettete Software) sind No-Code-Plattformen, die es dem Anwender ermöglichen, Industrieroboter jeder Art zu steuern, ohne dass eine Schulung oder komplexe Programmierung erforderlich sind. Robotik-Laien können intuitiv Roboterzellen entwerfen und Produktionsmitarbeiter erweitern ihren Handlungsspielraum: eine klarere und einfachere Softwarelösung für die Interaktion mit Robotern und die „Zerschlagung“ ihrer Komplexität. Das ist der neue Standard für flexible Automatisierung. Robotik im Dienst der Anwender Die Plattform stößt bei internationalen Unternehmen insbesondere im Rahmen von Anwendungen, bei denen viele verschiedene Teiletypen programmiert werden müssen oder die hohe Qualitätsanforderungen stellen. Neben den derzeitigen Nutzern von Industrierobotern will Fuzzy Logic aber auch einen Markt erschließen, der noch in den Kinderschuhen steckt: den der kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen. Die Plattform beseitigt die Komplexität der Roboterintegration und den Bedarf an Robotik-Know-how während der gesamten Anwendungsdauer - zwei Hindernisse, die bisher für KMU oft unerschwinglich waren.

INFOS

Dazu Ryan Lober und Antoine Hoarau, CEO bzw. CTO, Mitbegründer von Fuzzy Logic: „Wir helfen KMU dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie zu steigern, indem wir dafür sorgen, dass sich die Roboter an sie anpassen - nicht umgekehrt. Diese Finanzierungsrunde wird es uns ermöglichen, unsere F&ETeams zu verstärken und unsere Vision von intuitiver und flexibler Robotik bei Kundenbotschaftern in ganz Europa umzusetzen.“ „Fuzzy Logic wird einer der wichtigsten Wegbereiter für den Prototyp der flexiblen Produktion sein, der die 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

16

Industrie, wie wir sie heute kennen, verändert. Wir waren zutiefst beeindruckt von Ryan Lobers und Antoine Hoaraus fundiertem Wissen im Bereich der Industrierobotik sowie von der leistungsstarken Lösung, die sie entwickelt haben. Sie haben alles gezeigt, was wir von Unternehmern erwarten und ihre Technologie in realen Anwendungsfällen in die Hände von Branchenführern gebracht. Wir sind mehr als gespannt auf das, was vor uns liegt und stolz darauf, das Team auf diesem Weg zu unterstützen“, so Julian von Fischer von 42CAP. „Fuzzy Logic kommt angesichts der massenhaften Verbreitung der Industrierobotik und der entsprechenden Anwendungen zu einem perfekten Zeitpunkt auf den Markt. Dennoch bleiben Projekte komplex, teuer und langwierig in der Umsetzung. Wir haben die Vision von Ryan Lober und Antoine Hoarau sofort geteilt: Robotik für jedermann zugänglich zu machen, nicht nur für Experten, und die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen interagieren und Industrierobotik nutzen. Darüber hinaus haben wir ein hervorragendes Team von Unternehmern mit beeindruckendem technischem Fachwissen in den Bereichen Software und Robotik gefunden. Wir sind sehr stolz darauf, sie in dieser neuen Phase zu unterstützen“, erklärten Benjamin Zerbib, Investment Director und YvanMichel Ehkirch, Managing Partner bei Karista. Eine skalierbare Software-Plattform Fuzzy Studio™ und Fuzzy RTOS™ werden derzeit bei Kunden in Frankreich und Deutschland eingesetzt, die speziell aufgrund ihrer Anforderungen in Bezug auf Flexibilität und Präzision ausgewählt wurden. Dank der Auszeichnungen und der Unterstützung der französischen Investitionsbank Bpifrance sowie der Europäischen Union hat das Unternehmen eine Vorfinanzierung von mehr als 600.000 Euro erhalten. Die aktuelle Finanzierungsrunde wird dazu beitragen, das technische Team zu verstärken, um es bei neuen Kunden, den „Platform Ambassadors“, in ganz Europa einzusetzen. Die Mission von Fuzzy Logic: eine flexible Produktion für jeden Hersteller möglich zu machen, indem man den Roboter in ein einfaches Werkzeug verwandelt, der für jeden Anwender zugänglich ist. www.flr.io


ELEKTRONIK

EXXELIA STELLT NEUE LOW-PROFILEELEKTROLYTKONDENSATOREN VOR

CUBISIC SLP - die neuen, zukunftsweisenden, rechteckigen Aluminium-Elektrolytkondensatoren.

Exxelia ist ein führender Hersteller von komplexen passiven Komponenten und Subsystemen, die sich auch für raue Umgebungen eignen. Nun bringt das Unternehmen die Kondensator-Baureihe Cubisic SLP auf den Markt, einen prismatischen Aluminium-Elektrolytkondensator, der eine besonders hohe Energiedichte aufweist.

I

n dem speziellen Segment der rechteckigen Kondensatoren ist der neue Cubisic SLP wirklich revolutionär.

Bei gleichem Volumen sind die Kondensatoren etwa doppelt so leistungsstark wie alle anderen Geräte am Markt. Zudem halten sie auch etwa doppelt so lange. Ingenieure, die komplexe Konstruktionsanforderungen meistern müssen und auf der Suche nach einem leicht integrierbaren Kondensator sind, können mit dem CUBISIC SLP Platz sparen und, dank der verbesserten Werkstoffe, an Zuverlässigkeit gewinnen.

Da der CUBISIC SLP Vibrationen der Stärke 50G widersteht und auch noch in einer Höhe von gut 28.000 m voll funktionsfähig ist, eignet er sich bestens für einen Einsatz in Cockpits, Steuergeräten und Energieerzeugungsanlagen von Verkehrs- und Militärflugzeugen sowie für den Einbau in Radar- und Lasersysteme.

INFOS

Technische daten • Kapazität: 100μF bis 68 000μF • Spannung: 10 V bis 450 V • Lebensdauer: 5000 Stunden bei 85°C • Betriebstemperatur: -55°C bis +85°C • Vibrationsfestigkeit: bis zu 50G / einsetzbar bis zu einer Höhe von 28.000m • RoHS-konforme Konfigurationen verfügbar https://youtu.be/Pcn_I3XqAxs https://exxelia.com/en/

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

17


ELEKTRONIK

FISCHER CONNECTORS PRÄSENTIERT NEUE KONNEKTIVITÄT FÜR SOLDATEN ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE FÜR DIE REVOLUTION IM MILITÄRWESEN

Weltpremiere: Vorschaubild des Hubs der nächsten Generation von Fischer Connectors

“Die neue Revolution wird durch das Zusammentreffen von drei digitalen Technologien vorangetrieben: allgegenwärtige Vollspektrum-Sensorik, 5G-Netzwerke und künstliche Intelligenz“ – Fischer Connectors in ’The Connectivity Challenge’ (Trend Paper).

INFOS

Die Transformation der Streitkräfte sieht sich einer Revolution im Militärwesen gegenüber und Fischer Connectors entwickelt Produkte und Dienstleistungen, um die Bedürfnisse des Militärs zu erfüllen”, sagte Jonathan Brossard, CEO der in der Schweiz ansässigen Fischer Connectors Gruppe an der Jahrestagung & Ausstellung der Association of the United States Army (AUSA) in Washington, D.C. “Die Konnektivität der Soldaten ist eminent wichtig zur Verbesserung von Kommando und Kontrolle. Zusammen mit unseren Partnern aus dem Militärsektor fokussiert sich Fischer Connectors auf die Anwendung neuer Technologien zur Optimierung der Konnektivität der Soldaten”.

Zu den neuesten Konnektivitätslösungen von Fischer Connectors für Soldaten gehören ein tragbarer taktischer Hub der nächsten Generation sowie die Fischer UltiMate™ und Fischer MiniMax™ Steckverbinder, die den Nett WarriorStandards der US-Armee entsprechen. Der Hub der nächsten Generation ist das Herzstück der tragbaren Konnektivitätslösung für einen Soldaten, wobei Strom-und Datenflüsse von verschiedenen digitalen Geräten kombiniert werden – Sichtungsausrüstung, Funk, Displays und Batterien – in einer leichten, ergonomischen Komponente. Um alle vom Soldaten am Körper getragenen elektronischen Geräte zu verbinden, verbessert Fischer Connectors das Design der weit verbreiteten UltiMate und MiniMax Steckverbindern, um die technischen Anforderungen von integrierten Situationswahrnehmungssysteme (SA), wie etwa das U.S. Army’s Nett Warrior, zu erfüllen. “Landstreitkräfte werden revolutioniert im Militärwesen basierend auf drei digitalen Technologien: allgegenwärtige

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

18


Fischer UltiMate™ 80, NATO STANAG 4695 compatible - Fischer UltiMate™ Serie in Grösse 15 - Fischer MiniMax™ Serie

Sensoren, 5G-Netzwerke und künstliche Intelligenz”, sagte Jack Midgley, Fischer Connectors Group’s Global Defense Market Leader. “Fischer Connectors hat neue Konnektivitätslösungen entwickelt, um den Landstreitkräften zu helfen, diese Revolution zu bewältigen. Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, verbessertes Energiemanagement und Tragbarkeit sind wesentlich für Kommandanten, um Sensoren, Netzwerke und KIAnwendungen einzusetzen. Fischer Connectors hat sich diesen Herausforderungen mit Lösungen aus der Schweizer Entwicklung gestellt, die den strengen Standards der Armee entsprechen.”

• Trend Paper „ The Connectivity Challenge – A New Revolution in Military Affairs “ (PDF) • Brochure„ Defense & Security Connectivity Solutions “ (PDF) • MILITÄR Verbindungslösungen • Fischer UltiMate™ 80 (PDF) • FischerUltiMate™ Series • Fischer MiniMax™ Series

Fischer Connectors präsentiert neue Konnektivitätslösungen für Soldaten am Stand #8249 (Halle DE) an der AUSA, mit Produkt Demonstrationen.

INFOS

Fischer Connectors’ Experten für die Modernisierung der Konnektivität für Soldaten haben die neue Revolution im Militärwesen im Trend Paper mit dem Titel ’The Connectivity Challenge – A New Revolution in Military Affairs’beschrieben, das an der AUSA als Weltpremiere veröffentlicht wird.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

19


HVAC

INNOVATIVE LÖSUNG VON CARRIER VERBESSERT DAS RAUMKLIMA UND UNTERSTÜTZT DIE ERHALTUNG DER KUNSTWERKE IN DEN STANZEN DES RAFFAEL DER VATIKANISCHEN MUSEEN

Im Sommer können die Temperaturen in Rom auf bis zu 40 °C ansteigen, weshalb die Klimaanlage von Carrier eine willkommene Neuerung in den Stanzen des Raffael ist. © Governatorato S.C.V. - Direzione dei Musei

Carrier hat ein neues System entwickelt, das eine leistungsstarke Heizung und Kühlung ermöglicht, ohne die historischen Räumlichkeiten zu verändern.

E

INFOS

ine innovative Klimalösung von Carrier sorgt in den Stanzen des Raffael für eine optimale Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Während eines typischen Sommers kann die Temperatur in Rom auf bis zu 40 °C ansteigen, weshalb es eine leichte Entscheidung war, zum ersten Mal eine Klimaanlage in den Stanzen des Raffael zu installieren. Um den besonderen Anforderungen der historischen Räumlichkeiten gerecht zu werden, entwickelten und installierten Carrier-Techniker eine maßgeschneiderte Lösung mit einem neuen Systemdesign, das Heizung und Kühlung auf einem Viertel der herkömmlichen Grundfläche ermöglicht, ohne die bestehende historische Infrastruktur zu beeinträchtigen. Carrier, ein Weltmarktführer für hochmoderne Lösungen im BereichKlima-, Kälte- und Heizungstechnik, , ist Teil der Carrier Global Corporation (NYSE: CARR), dem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für gesunde, sichere, nachhaltige und intelligente Gebäude und Kühlketten.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

20

„Die Vatikanischen Museen müssen für den Schutz und die Sicherheit der Kunstwerke, der Räumlichkeiten und der Besucher sorgen. Carrier hat Außerordentliches geleistet. Wie schon bei der Sixtinischen Kapelle legte das Team großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren technischen Abteilungen und verstand es, diese Räumlichkeiten, die nicht als Museum angelegt waren, zu modernisieren“, erklärt Barbara Jatta, Leiterin der Vatikanischen Museen. „Das Ergebnis unterstützt uns nicht nur bei unserer Aufgabe, das Erbe für künftige Generationen zu bewahren, sondern trägt auch dazu bei, dass zahlreiche Besucher – mehr als 6 Millionen pro Jahr – dieses Erbe genießen können.“ „Es war eine große Ehre, erneut von den Vatikanischen Museen angefragt zu werden, um innovative Lösungen zu liefern. Dieses Projekt unterstreicht unsere Rolle als Branchenführer, der über das nötige Fachwissen verfügt, um einzigartige, maßgeschneiderte HLK-Lösungen zu entwickeln“, so Didier Genois, Vizepräsident und Hauptgeschäftsführer von Carrier HVAC Europe. „Wir haben unsere technischen und planerischen Ressourcen von Weltklasse in dieses Projekt eingebracht und sind außerordentlich stolz auf das Ergebnis.“


In den Stanzen des Raffael wurden maßgeschneiderte Ventilatorkonvektoren unter den Fenstern installiert, die für die Besucher unsichtbar bleiben. Direzione dei Musei

Die richtige Lösung für den Raum musste so installiert werden, dass sie die historischen Elemente in den Räumen nicht beeinträchtigt, aber dennoch für eine gute Belüftung und angenehme Temperaturen sorgt. Die Vatikanischen Museen wandten sich erneut an Carrier, nachdem das Unternehmen 2014 bereits ein innovatives HLKSystem in der Sixtinischen Kapelle installiert hat. CarrierIngenieure entwarfen eigens kleine, aber leistungsstarke Ventilatorkonvektoren für die Luftzirkulation, die in den Stanzen des Raffael unter den Fenstern installiert wurden und für die Besucher nicht sichtbar sind. Energieeffiziente Carrier AquaSnap 30RQV Kältemaschinen wurden ebenfalls an einem für Besucher unauffälligen Ort installiert, und ein iVu-Gebäudeautomationssystem hilft nun bei der Optimierung der HLK-Systeme, um für die Besucher ein gesünderes, sichereres und effizienteres Raumklima zu schaffen.

Die mit Fresken des Renaissancekünstlers Raffael aus den Jahren 1508 bis 1524 verzierten Stanzen des Raffael gelten allgemein als eines der größten Kunstwerke, die je geschaffen wurden. Ein Video über das Projekt finden Sie hier. https://youtu.be/J6pZbD7nsOg https://www.carrier.com/commercial/de/de/alle-produkte/

INFOS

„In den Stanzen des Raffael stand nur wenig Platz für technische Geräte zur Verfügung. Daher mussten wir einen kleinen 2,5-kW-Ventilatorkonvektor mit der Leistung eines 10-kW-Systems entwickeln, also ein leistungsstarkes Gerät. Diese Lösung ist einzigartig, weil es diese Art von Produkt bisher nicht gab. Wir konzipierten und entwickelten ein Produkt, das diese Funktion auf kleinstem Raum erfüllen konnte“, erläutert Michel Grabon, Direktor der Carrier AdvanTEC/Building Solutions Group Europe.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

21


INFORMATIONSTECHNIK

DIE LADEINFRASTRUKTUR IMMER IM BLICK

Wie der Jenaer Nahverkehr seine Ladesäulen für die E-Busflotte überwacht und mit fortgeschrittenen Diagnosefunktionen die Verfügbarkeit erhöht sowie Wartungsaktivitäten optimiert.

I

n der Stadt Jena ist Elektromobilität in Form des Straßenbahnbetriebes seit 120 Jahren gegenwärtig. Ergänzt durch eine Flotte von dieselbetriebenen Bussen wurde im Laufe der Zeit ein leistungsfähiges öffentliches Nahverkehrssystem geschaffen. Im vergangenen Jahr erfolgte der Einstieg in die E-Mobilität auch beim Betrieb der Stadtbusse. Drei erste Fahrzeuge starteten 2020 in den Linienbetrieb, um einen Beitrag zur CO2-Einsparung (53.000kg pro Bus und Jahr), aber auch zur Reduzierung der Feinstaub- und Lärmemissionen im Stadtgebiet, zu leisten.

INFOS

Die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs wird im Wesentlichen durch einen reibungslosen und pünktlichen Betrieb gefördert und aufrechterhalten. In diesem Zusammenhang ist gerade für den Straßenbahnbetrieb eine sichere und unterbrechungsfreie Stromversorgung erforderlich, für welche beim Jenaer Nahverkehr das Sachgebiet Stromversorgung sorgt. Dennoch kann es in seltenen Fällen zu Funktionsstörungen der Anlagentechnik kommen. Um die Auswirkungen von Störungen auf den Betriebsablauf sowie auf die Fahrgäste zu minimieren, ist es erforderlich, die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten. Dies wird durch ein zuverlässiges Leit- und Fernwirksystem unterstützt, das auf Basis der SCADASoftware PcVue von Actemium realisiert wurde. Die Business Unit Automation Frankfurt von Actemium Deutschland ist seit vielen Jahren der Partner des Jenaer Nahverkehrs für 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

22

die Implementierung und Weiterentwicklung der Leit- und Fernwirktechnik für die Stromversorgung, aber auch für die Überwachung von Signal- und Sicherungsanlagen. Die Instandhaltung der neu eingeführten Ladeinfrastruktur für die Elektrobusse fällt in die Verantwortlichkeit des Sachgebiets Stromversorgung, und es entstand der Wunsch, die Ladegeräte in das bestehende Leitsystem zu integrieren. Damit wurde Actemium Automation Frankfurt beauftragt. Vorrangiges Ziel dieser Er weiterung ist die Fernüberwachung der Ladeinfrastruktur durch das Sachgebiet Stromversorgung, sodass auch hier auftretende Störungen möglichst schnell erkannt und beseitigt werden können. Und zwar bei möglichst reduzierten Fahrtzeiten für das Servicepersonal, speziell in einer Stadt, die bedingt durch ihre Topographie und ihre Lage innerhalb des Saaletals eine hohe Verkehrsdichte auf wenigen Trassen aufweist. Zusätzlich zu dem vom Ladesäulenhersteller bereitgestellten Serviceportal ist ein speziell für die technische Überwachung ausgelegtes System notwendig. Mit dem bestehenden Leitsystem ist bereits die Möglichkeit der Aufbereitung der Daten zur Visualisierung, ihre Archivierung und der Datenaustausch mit Fremdsystemen über verschiedenste industrielle Kommunikationsprotokolle, ebenso wie die Fernalarmierung, standardmäßig gegeben.


OCPP-Treiber zur Kommunikation mit Ladestationen Typischerweise wird für die Überwachung von E-Ladesäulen das offene Standardprotokoll OCPP (Open Charge Point Protocol) verwendet, das die Interoperabilität von Produkten verschiedener Hersteller sichert. Der Hersteller ARC Informatique stellt mit seiner neuesten PcVue-Version einen Kommunikationstreiber für das OCPP-Protokoll zur Verfügung, der die aktuellen Protokollversionen 1.6-J und 2.0.1 sowie die SecurityProfile 1 und 2 unterstützt. Die Software bewältigt des Weiteren ein OCPP-typisches Problem, das darin besteht, dass eine Ladesäule mit ausschließlich einem BackofficeSystem bzw. Charging Station Management System (CSMS) kommunizieren kann. Über eine Proxy-Funktion können die OCPP-Nachrichten des Ladegeräts auch an Fremdsysteme weitergegeben werden. Dies stellt ein typisches Merkmal des offenen PcVue-Systems dar, das von Haus aus über eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Datenaustausch verfügt.

Zusätzlich profitiert die Verkehrsleitstelle von der Anbindung der Ladeinfrastruktur. Der dort vorhandene DispatcherArbeitsplatz zeigt den Aufenthalt eines Busses an den entsprechenden Ladepunkten in Echtzeit an und weist auf Störungen hin, die den Betrieb beeinträchtigen. Somit kann schnell eine Anpassung in der Fahrzeugeinsatzplanung durchgeführt werden, um Ausfälle oder Verspätungen im Linienfahrplan zu vermeiden. Im Nachgang kann das Wartungspersonal die eigentliche Ursache ermitteln. Alarme von besonders hoher Priorität werden als Fernmitteilung auf die mobilen Endgeräte des Bereitschaftsdienstes gesendet. Den Nutzern des Systems steht über eine Trenddatendarstellung die Überwachung aktiver Ladevorgänge zur Verfügung, wobei alle Messwerte, wie Ströme, Spannungen und Leistungswerte einer Transaktion, visuell gegenübergestellt werden können. Die Auswahl und Zusammenstellung der Messwerte sind dabei komplett frei konfigurierbar. Ebenso können bereits abgeschlossene Ladevorgänge, aus der Transaktionshistorie

INFOS

Integrierte Bedienfunktionalität Ein neu hinzugefügter Einstiegspunkt, in die mit dem Bestandssystem nahtlos integrierte Benutzeroberfläche, ist eine Kartendarstellung, auf der die über den Stadtbereich verteilten Ladesäulen als Symbolmarker dargestellt werden. Der neu hinzugefügte Teil der Visualisierung profitiert von einer sehr kurzen Einarbeitungszeit für die Benutzer, die mit den bestehenden Funktionen und der Bedienphilosophie des Leitsystems seit Jahren vertraut sind und welche sich auch im Bereich der Ladesäulenüberwachung widerspiegelt.

Datenanalyse und Monitoring Zentrale Funktion der Implementierung durch Actemium ist die Alarm- und Logdatenverwaltung, die eine exakte Fehleranalyse im Live-Betrieb sowie bei der Auswertung historischer Daten erlaubt. Durch die Alarmierung kann der Bereitschaftsdienst, über den gesicherten Fernzugriff der Stadtwerke, die Störung vorab diagnostizieren und anschließend beheben oder entsprechende Maßnahmen einleiten.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

23


heraus, aufgerufen und im Nachgang betrachtet sowie gleichfalls untereinander verglichen werden. Das jeweilige Fahrzeug wird identifiziert und sein aktueller Ladezustand dokumentiert. Die Transaktionshistorie wird auf Knopfdruck oder automatisiert exportiert und als wöchentlicher und monatlicher Bericht an weitere Empfänger außerhalb des Instandhaltungs-Teams gesendet. Insbesondere ist dabei der jeweilige Energieverbrauch pro Fahrzeug und Ladevorgang von Interesse, aber auch die Anzahl fehlerhafter Transaktionen. Die implementierte Bedienoberfläche des Systems ermöglicht weiterhin: • ein Zugangsmanagement für Ladestationen, • Ladesäulen für die Nutzung zu sperren oder freizugeben, • Ladevorgänge aus der Ferne zu aktivieren oder abzubrechen sowie • Ladesäulenspezifische Dokumente zu hinterlegen und abzurufen.

Kontextabhängige Darstellung Als ergänzende Maßnahme kann durch die künftige Nutzung der in PcVue integrierten SnapVue-App die standortabhängige Anzeige von Dokumenten wie Stromlaufplänen, Wartungsdokumentation und ähnlichem realisiert werden. SnapVue nutzt Geolokalisierung mittels GPS sowie IPS (Indoor Positioning System) und kann damit den jeweiligen Mitarbeiter bei seiner Entstörtätigkeit weitergehend unterstützen. Praxisnutzen schon nach wenigen Wochen bewiesen Christian Zeh, Prüf- und Wartungsingenieur beim Jenaer Nahverkehr, zeigt sich begeistert von der Lösung: “Durch die Einbindung des Monitoring- und Steuerungssystems für E-Ladesäulen sind nunmehr alle Betriebszustände im Leitsystem sichtbar, was uns unmittelbare Eingriffsmöglichkeiten eröffnet. Die Ladeinfrastruktur ist damit vollständig in den betrieblichen Arbeitsabläufen des Sachgebietes Stromversorgung integriert. Die Nützlichkeit des Systems konnte schon nach wenigen Wochen im täglichen Betrieb nachgewiesen werden, vor allem was die Kontrolle von Temperaturschwankungen in den Ladestationen betraf.”

INFOS

Damit ist das Team der Stromversorgung mit der Implementierung der Ladeinfrastruktur in sein Leit- und Fernwirksystem auf die bereits vorgesehene Vergrößerung der Elektrobusflotte und der damit einhergehenden Erweiterung der Ladeinfrastruktur bestens vorbereitet. www.pcvuesolutions.com 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

24


OPTIMIEREN SIE IHRE INTERNATIONALE PR UND WERBUNG FÜR DEN INDUSTRIELLEN MARKT!

Internationalität Mehr als 80 Mitarbeiter in 35 Ländern die eine starke Beziehung zu lokalen Medien sichern. Mepax zeichnet sich durch sein umfangreiches Medienwissen und die Fähigkeit aus, die besten internationalen Online-/PrintWerbeoptionen auszuwählen. Die PR kann in 35 Sprachen übersetzt werden.

Hervorragende Ergebnisse 40.000 Artikel im Jahr 2020 veröffentlichte Artikel : EMEA: 48% - Asien: 31% - Amerika: 21%. Die meisten Artikel sind in den weltweiten Top 1000 Medien veröffentlicht.

Optimierte Prozesse Mit einem bewährten Verfahren für mehr als 200 aktive Kunden können wir uns auf alle spezifischen Kundenbedürfnisse mit höchster Zuverlässigkeit einstellen. Wir haben im Haus modernste, der PR gewidmete ERP entwickelt, wodurch die Transparenz des Online-Reports in Echtzeit gewährleistet wird. Internationales Medienmanagement wird dadurch einfach, schnell und effizient für optimale Ergebnisse.

www.mepax.com info@mepax.com

THE MOST INNOVATIVE PR AGENCY


INFORMATIONSTECHNIK

RECHENZENTREN MÜSSEN SICH AUF DEN ZUSAMMENBRUCH DER LIEFERKETTE VORBEREITEN

Die Versorgungsengpässe in der Bauindustrie sollten die Betreiber von Rechenzentren daran erinnern, beim Bau neuer Einrichtungen ihre Zeitpläne rechtzeitig anzupassen, um kostspielige Unterbrechungen zu vermeiden, sagt Aggreko.

A

INFOS

ktuelle Statistiken aus der Baustoffindustrie legen nahe, dass die Bauproduktion im Mai den VorPandemie-Wert überschritten hat. Die anhaltenden Schlagzeilen deuten jedoch auf einen wachsenden Fachkräfte- und Materialmangel hin, der sich erheblich auf Infrastrukturprojekte auswirken könnte. Dazu gehören Berichte der Nationalen Statistikbehörde, wonach die Materialkosten zwischen Juli 2020 und 2021 um 20 Prozent gestiegen sind, sowie des Construction Skills Network, nach denen die Industrie 217.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, um die Nachfrage bis 2025 zu erfüllen.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

26

Für Rechenzentren in ganz Europa, insbesondere in den mittel- und nordeuropäischen Regionen, die bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten oft stark von britischen und irischen Auftragnehmern abhängig sind, zeigen diese Ereignisse, dass sie mit Verzögerungen rechnen und sie berücksichtigen müssen. Wichtiger denn je sei daher eine langfristige Planung rund um die Einbindung von Prüfund Inbetriebnahmekompetenz sowie zur Sicherung der notwendigen Baumaschinen, so Aggreko. Billy Durie, weltweiter Leiter des Geschäftsbereichs Rechenzentren bei Aggreko, sagt: „Der Umbruch, den die britische Bauindustrie derzeit erlebt, hat deutliche Auswirkungen auf mehrere Sektoren, einschließlich des europäischen Rechenzentrumsmarktes. Weil Auftragnehmer aus dieser Region oft aufgrund ihres Know-hows auf dem Kontinent gesucht werden, könnte jeder Fachkräftemangel bei knappen Zeitplänen für die Anlagenbetreiber problematisch werden. Dies ist zweifach der Fall, wenn man bedenkt, dass der Rechenzentrumsbau weiter boomt, so dass der wachsende Unterschied zwischen sinkendem Angebot und der sprunghaften Nachfrage behoben werden muss. Eine langfristige Planung ist daher


erforderlich, wenn die Auftragnehmer dies mit minimalen Unterbrechungen bewältigen sollen.“ Marktforschungsberichte aus der Branche erwarten im west- und nordeuropäischen Rechenzentrumsmarkt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4 Prozent von 2021 bis 2026. Allerdings stehen aufgrund von COVID-basierten Störungen weniger spezialisierte Auftragnehmer zur Verfügung, so dass eventuell neuartige Strategien erforderlich werden, um auf wichtige Fähigkeiten zuzugreifen, einschließlich der Einbeziehung von externem Fachwissen, um die Anlagen zu testen und in Betrieb zu nehmen.

„Aggreko zum Beispiel verfügt bereits über mehrere europaweite Rahmenverträge, so dass die Auftragnehmer dauerhaft ein ausgezeichnetes Niveau an Service, Lösungen, Produktqualität und Kosten erhalten. In einer Zeit großer Umwälzungen auf dem Markt ist diese Verlässlichkeit von entscheidender Bedeutung. Sie sollte deshalb vorrangig angestrebt werden.“ www.aggreko.com/en-gb/sectors-and-services/datacentres/data-centre-commissioning

INFOS

Billy Durie erklärt: „Die zeit- und budgetgerechte Bereitstellung einer Anlage kann Rechenzentrumsanbieter in eine sehr komplexe und anspruchsvolle Situation bringen, zudem hat der derzeitige Fachkräftemangel auf dem Markt den Druck noch weiter verschärft. Allerdings ist es keine Lösung, wichtige Prozesse deshalb besonders rasch abzuarbeiten, da es große Sorgfalt erfordert, um die Ausfallsicherheit von Rechenzentren zu gewährleisten und Fehler zu minimieren, die zu Rufschädigungen führen könnten.“

Versorgungseinrichtungen zur Verfügung stellen können. Auf diese Weise können die Auftragnehmer vorausschauend planen und Rückschläge vermeiden und dabei auf standardisierte, qualitativ hochwertige Tests zugreifen, auch wenn die Lieferketten weiterhin betroffen sind.“

„Daher empfehlen wir Ihnen, in diesem Bereich so früh wie möglich dauerhaft mit globalen Lieferanten vertraglich zusammenzuarbeiten, die die für die Prüfung und Datenerhebung erforderlichen Schlüsselmitarbeiter und 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

27


INTRALOGISTIK

15 JAHRE ZS-HANDLING

Die Firma ZS-Handling GmbH feiert in diesem Jahr bereits sein 15-jähriges Jubiläum. Das im Jahre 2006 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert Systeme und Handhabungstechnik für verschiedenste Anwendungsbereiche. Mit seinen 25 hochqualifizierten Mitarbeitern werden am Standort in Regensburg innovative und kundenspezifische Lösungen für Weltmarktführer aus den Bereichen Halbleiter- und Solartechnik, Glasherstellung und Medizintechnik gefertigt. Auch für den Bereich der E-Mobility bietet die ZS-Handling GmbH Lösungen zur Optimierung der Produktionsprozesse.

H

erzstück ist das patentierte Ultraschalllager, welches ein berührungsloses Greifen und Transportieren von empfindlichen Bauteilen ermöglicht. Die sogenannte Sonotrode des Ultraschalllagers wird zum Schwingen gebracht und erzeugt dadurch einen Luftfilm, der das Bauteil zum kontrollierten Schweben bringt. In Kombination mit Unterdruck können Bauteile auch von oben berührungslos gegriffen und bewegt werden.

INFOS

Diese schonende Handhabung verhindert auch kleinste Beschädigungen wie Mikrokratzer oder -risse an den hochsensiblen Bauteilen. Auch im Reinraum kann diese Technologie eingesetzt werden und benötigt im Vergleich zu herkömmlichen berührungslosen Handhabungstechnologien einen deutlich geringeren Energieaufwand, da keine Druckluft benötigt wird. Zu den Anwendungsbereichen zählen u. a. Folien, Glas, Wafer & Chips, Linsen sowie Batterie- und Brennstoffzellenfolien. In den letzten Jahren wurden erfolgreich Projekte im Inund Ausland bei führenden Herstellern umgesetzt. Nach 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

28

den Erfolgen in der Halbleiterindustrie folgte der Einstieg in die Solarindustrie. Die Kompetenz der ZS-Handling GmbH im berührungslosen Handhaben hat sich schnell herumgesprochen. Mittlerweile wurden auch Projekte in der Glasherstellung und Automobilindustrie erfolgreich durchgeführt. Und die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben: Anfang 2022 wird das neue Firmengebäude in Köfering, vor den Toren Regensburgs, fertiggestellt und bezugsfertig sein. Auf über 1600 qm Büro -und Produktionsfläche wird damit sichergestellt, dass auch künftig die innovativen Lösungen der ZS-Handling GmbH für die anspruchsvollen Kunden aus aller Welt entwickelt und hergestellt werden können. Die Weichen bei der „Nummer 1“ für berührungsloses Ultraschall-Handhaben sind damit eindeutig weiterhin auf Wachstum und Expansion gestellt. https://zs-handling.com/de/


MECHANISCH

DIE GROSSARTIGEN VIER

Unser allg. metrischer Katalog wurde mit 20.000 neuen Schneidwerkzeugen überarbeitet, indem er in 4 Veröffentlichungen der einzelnen Hauptanwendungen aufgeteilt wurde. Bohren, Fräsen, Drehen und Gewinden.

D

ie vier Kataloge wurden erstellt, damit Kunden die für Ihre Bearbeitungsvorgänge relevanten Werkzeuge leicht finden können. Außerdem ist es das erste Mal, dass indexierbare und runde Werkzeuge in einem Katalog zusammengefasst werden. Neben Informationen zu unserem Sor timent bieten unsere Kataloge detaillierte und hilfreiche Bearbeitungsinformationen wie Geschwindigkeiten, Vorschübe, geeignet Werkstoffmaterialgruppen und ISO-Klassifizierungen. Eine einfache Struktur und ein einfaches Navigationslayout werden in allen vier Katalogen verwendet, um sicherzustellen, dass die Leser leicht an die für sie wichtigen Informationen kommen. INFOS

Klickbare PDF-Versionen der vier Kataloge können jetzt heruntergeladen werden. Eine einfach zu lesende FlipbookVersion ist ebenfalls verfügbar. www.dormerpramet.com

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

29


MECHANISCH

PRODUKT DES MONATS

SG TRANSMISSION ENTWICKELT DIE ERSTE HYBRID-PERMANENTMAGNET- UND FEDERDRUCKBREMSE SEINER ART

SG Transmission hat erfolgreich eine kombinierte Permanentmagnet- und Federkraftbremse, auf elektromagnetischem Prinzip basierend, als Hybridbremse entwickelt und produziert, welche als weltweitAUF erste ihrer Art gilt. ARTIKEL WUNSCH DES AUTORS GELÖSCHT

D

ie Hybridlösung wurde für eine Baureihe kleiner, mehrachsiger Operationsroboter der nächsten Generation entwickelt, welche von einem europäischen Innovationsführer der Robotik produziert werden. Aufgrund der kritischen Anforderungen der Anwendung und des Einsatzumfeldes wurde eine Lösung mit Feder - und Permanentmagnettechnologie entwickelt, um im Fehlerfall doppelte Redundanz zu bieten. Die Hybridlösung bietet die Vorteile beider Technologien und kombiniert das hohe Drehmoment und die Spielfreiheit einer Permanentmagnetbremse mit dem erweiterten Temperaturbereich und den Vorteilen einer Federkraftbremse.

INFOS

Wo schnelles und genaues Halten erforderlich ist, sind Federdruck- und Permanentmagnetbremsen für ihre zuverlässige, ausfallsichere („Fail-safe“) Leistungsperformance bekannt. Im Gegensatz zu konventionellen elektromagnetischen Bremsen sind sie so ausgelegt, dass die Bremswirkung eintritt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird (Ruhestromprinzip). Federdruckbremsen übertragen das Drehmoment durch Druck, der von eingebauten Federn auf die Bremsscheibe erzeugt wird, während die Haltekraft in einer Permanentmagnetbremse durch mehrere Permanentmagnete erzeugt wird, die die Anker- bzw. Bremsscheibe anziehen.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

30

Paul Short, Entwicklungsleiter bei SG Transmission, erklärte: „Obgleich eine Hybridlösung mit Permanentmagnet und Federdruckbremse erhebliche Vorteile bietet, haben die Komplexität des Designs und die gegenseitige Einflussnahme der beiden wechselwirkenden Magnetfelder die Erforschung dieses Konzepts bisher verhindert. Der Kunde benötigte neben der innovativen Entwicklung eine„Plug and Play“-Lösung, die durch die kleine, kompakte Bauform und die begrenzte axiale Länge eine zusätzliche Herausforderung darstellte. Bisher haben wir drei Versionen der Bremse in unterschiedlichen Größen erfolgreich geliefert.“ Das Entwicklungsteam von SG Transmission arbeitete während des gesamten Projekts eng mit dem Kunden zusammen und nutzte Videokonferenzen und 3D-Datenübertragung, um den Austausch der Informationen zu ermöglichen und mit Anforderungen der Anwendung – auch in Pandemiezeiten - stetig abzugleichen. Andy Collinson, Chief Executive Officer (CEO) von SG Transmission:„Wir haben uns sehr über diese ungewöhnliche Anfrage gefreut. Wir bekennen uns zu unserer Position in der Branche als Experte für maßgeschneiderte elektromagnetische Lösungen und dieses Projekt hat uns die Möglichkeit geboten, unserem Produktportfolio ein weiteres bahnbrechendes Design hinzuzufügen. https://www.sgtransmission.de/


MECHANISCH

CURTISS-WRIGHT PRÄSENTIERT DAS NEUESTE STELLZYLINDER-MODELL DER SERIE EXLAR® SMART ACTUATOR

Die Abteilung Antriebstechnik von Curtiss-Wright stellt ihre neueste Baureihe von Stellzylindern mit integriertem Antrieb und Steuerung vor: den Drehantrieb Exlar® SA-R080 und den linearen Stellzylinder Exlar® SA-L080. Mit SA-R080 und SA-L080 ist damit die erste Baugröße (Rechteckmaß: 80 mm) einer neuen Serie von Stellzylindern erhältlich, die sich speziell für den Einsatz in rauher Umgebung eignen.

D

ie Stellzylinder der SA-Serie zeichnen sich durch langlebigen Rollengewindetrieb mit hoher Kraftdichte und Präzision aus. Gegenüber herkömmlichen Antriebslösungen entfallen die externe Steuerung und die entsprechende Verkabelung. Der SA-L080 (linear) hat eine Nenndauerkraft von 10,36 kN (linear), der SA-R080 (rotativ) hat ein Drehmoment von max. 2,79 Nm. Der weite Eingangsspannungsbereich von 18 bis 32 Volt DC sowie die kompakte Form der Antriebe ermöglichen den Einsatz der SA-Serie in einer Vielzahl von Anwendungen in der Automatisierung. Steuerung und Motor befinden sich in einem korrosionsbeständigen und abgedichteten Gehäuse, die Kolbenstange bzw. Abtriebswelle ist aus Edelstahl. Dies ermöglicht den Einsatz in einem weiten Temperaturbereich und führt zu einer langen Lebensdauer auch unter rauhen Umgebungsbedingungen.

Die Stellantriebe der SA-Serie können in Industrie und Gewerbe v.a. dort eingesetzt werden, wo hohe Präzision und Kraft, Zwischenhübe und präzise Positionsrückmeldungen notwendig sind. Gegenüber hydraulischen Systemen verringern sich Wartungsaufwand und Energieverbrauch. Außerdem können Exlar-Stellzylinder in hygienisch anspruchsvoller Umgebung und in Reinräumen eingesetzt werden.

INFOS

Die Funktionen der Serie SA-080 umfassen: - Integrierte Leistungs- und Steuerelektronik, optimiert für hohe Leistung - Serienmäßiger manueller Antrieb auf der Rückseite für Notbetrieb - Absolutwertgeber - Korrosionsbeständiges Gehäuse

- H ochdruckdichtung und Abstreifelemente an der Kolbenstange, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern - Getestet nach MIL-STD-810G auf Umweltverträglichkeit, Korrosionsbeständigkeit, Vibrationsfestigkeit und das Eindringen von Stäuben oder Sand - Schnittstellen für die Kommunikationsprotokolle RS-232 und CANopen - Sicherer Not-Aus gemäß Safety Integrity Level (SIL) 3, Kategorie 3 - Steuerungs-I/Os für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen

Exlar ist ein Unternehmensteil von Curtiss-Wright, USA. https://www.cw-actuation.com 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

31


MECHANISCH

WIDIA STELLT DIE NEUEN PLANFRÄSER-M1600 VOR, DIE FÜR UNTERSCHIEDLICHE BEARBEITUNGSSITUATIONEN GEEIGNET SIND

Der Planfräser M1600 vor einem Test auf einer DC55 zur Bearbeitung von Gusseisen GGG60, Stahl 42CrMo4 und Edelstahl 1.4301.

Der neue Planfräser M1600 eignet sich zum Schruppen und Vorschlichten von Stählen, rostfreien Stählen, Guss und Sphäroguss.

W

ie WIDIA™ heute bekannt gab, hat das Unternehmen den Planfräser M1600 für Schruppund Vorschlichtbearbeitungen von Stahl, Edelstahl, Gusseisen und Sphäroguss auf den Markt gebracht. Der M1600 verfügt über 16-schneidige Wendeschneidplatten, die eine komplette Neu-Konstruktion darstellt und eignet sich für unterschiedlichste Bearbeitungsaufgaben. Dazu zählen auch Bearbeitungen auf Maschinen mit geringer Leistung, instabile, wenig steife Maschinen, lange Auskragungen oder unzureichende Spannvorrichtungen.

„Planfräsen ist ein besonders häufig eingesetztes Bearbeitungsverfahren. Daher haben wir für unsere Kunden eine vielseitige und besonders wirtschaftliche Lösung entwickelt, mit der sich bei der Bearbeitung von Stahl und Guss erhebliche Verbesserungen in puncto Zeitspanvolumen erzielen lassen“, erklärt Anna Kim, Indexable Milling Global Portfolio Manager bei WIDIA. „Der M1600 ist eine passgenaue Lösung für Kunden aus dem allgemeinen Maschinenbau, dem Energiesektor und der Automobilindustrie, die einerseits ihren Bestand an Planfräswerkzeugen reduzieren, andererseits gleichzeitig ihre Zerspanungsleistung erhöhen wollen.“

INFOS

Die 16-schneidige, präzisionsgeschliffene Wendeschneidplatte mit positiver Geometrie ermöglicht niedrige Schnittkräfte und einen geringen Leistungsbedarf. Dies wiederum führt zu einer verlängerten Standzeit und deutlich reduzierten Kosten pro Schneide. Der M1600 verfügt über eine universell einsetzbare Wendeplattengeometrie und kann in drei verschiedenen Sorten geliefert werden: WP35CM, WK15CM und WU20PM.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

32


Mit dem M1600 hergestellte Späne aus Stahl der Sorte 42CrMo4.

Die Sorte WP35CM eignet sich für alle Arten von Stählen. Die Sorte WK15CM hingegen wurde speziell für Gusseisenwerkstoffe, hier vor allem für die Trockenbearbeitung ausgelegt. Daneben ist aber auch die Nassbearbeitung möglich. Die universell einsetzbare Sorte WU20PM schließlich ist für die Bearbeitung von Stahl, rostfreiem Stahl und hochwarmfesten Legierungen gedacht und findet sowohl in der Trocken- als auch in der Nassbearbeitung Verwendung.

werden. Weitere Informationen zum M1600 sowie ein Video zum Scheibenfräsen finden Sie hier. https://youtu.be/b9AJ1NytlC4 https://www.widia.com

Die durchdachte Geometrie der Wendeschneidplatten verfügt hinter der Schneidkante über einen besonders geformten Spanauslauf. Dieser begünstigt den Spanabtransport und führt zu einer Reduzierung der Schnittkräfte, die auf das Werkzeug wirken. Außerdem ist die Schneidkante selbst geschwungen ausgeführt und axial positiv, wodurch sich die Leistungsaufnahme verringert. Dank dieser zentralen Konstruktionsmerkmale und der 16 Schneidkanten wird der M1600 zu einer wirtschaftlich interessanten Lösung. INFOS

Der Planfräser M1600 ist mit sechs verschiedenen Durchmessern zwischen 50 mm und 160 mm erhältlich. Ab Herbst 2021 stehen die Planfräser auch in ZollAbmessungen zur Verfügung. Bestellungen für die M1600Planfräser und die dazugehörigen Wendeschneidplatten sowie für andere WIDIA-Zerspanungswerkzeuge können über die autorisierten WIDIA-Vertriebspartner aufgegeben 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

33


MECHANISCHE BAUELEMENTE

SCHNELLERES WACHSTUM DANK PRÄZISIONSGEÄTZTER KOMPONENTEN

Ein führender deutscher Hersteller von Verneblern setzte auf photochemisch geätzte Komponenten von Precision Micro und konnte seine Produktion dadurch schnell hochfahren.

W

ollen Fertigungsunternehmen ihren Betrieb schnell und kostengünstig vergrößern, ist es oft sinnvoll, die einzelnen Zulieferer mit deren Expertise in die Vorüberlegungen miteinzubeziehen. Genau dieser Ansatz hat jedenfalls bei einem großen Hersteller von medizintechnischen Komponenten dazu geführt, dass dort sehr viel mehr Vernebler in höchster Qualität produziert werden können. Durch den Einsatz fotochemischer Ätztechnik werden bei Precision Micro sicherheitskritische Bauteile heute nicht mehr nur als Prototypen, sondern auch in Masse gefertigt, und das alles zu sehr geringen Kosten.

Vernebler sind Geräte, die mittlerweile von vielen Medizintechnikherstellern angeboten werden. Und das aus gutem Grund: Bei Menschen, die unter bestimmten Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma leiden, gehören sie zur überlebenswichtigen Grundausstattung. Dabei wird die enthaltene Wirkstofflösung zu kleinsten Tröpfchen vernebelt, die dann inhaliert werden können. Ein Vernebler besteht aus einer ganzen Reihe hochkomplexer Komponenten, die einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen. Eine davon ist eine Präzisionsunterlegscheibe, die von Precision Micro geliefert wird.

INFOS

Wie viele andere in der Industrie verwendete Bauteile wird auch die Unterlegscheibe aus rostfreiem Stahl gefertigt, da dieses Material sehr vielseitig einsetzbar und langlebig ist. Zwar ist die Unterlegscheibe nicht komplex geformt, doch nur wenn sie absolut spannungsfrei, vollkommen flach sowie hundertprozentig sauber ist und genau den Vorgaben entspricht, kann sichergestellt werden, dass der Vernebler einwandfrei funktioniert. Diese hohen Qualitätsanforderungen werden durch den Einsatz fotochemischer Ätztechnik erreicht. Tatsächlich kommt es hier im Gegensatz zu den herkömmlichen 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

34


Metallbearbeitungsverfahren nie zu Graten oder Eigenspannungen. Der Kunde erhält somit Komponenten, die genau die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Dieses Qualitätsversprechen bildet die Grundlage der Geschäftsbeziehungen, die schon seit 2015 zwischen Precision Micro und dem Medizintechnikhersteller bestehen. Das Wachstum fördern Dank des photochemischen Ätzverfahrens, mit dem Precision Micro heute mehr als 100.000 Präzisionsteile pro Jahr herstellt, konnte der Medizintechnikhersteller seine Produktion erheblich ausbauen – und das kosteneffizient und ohne Kompromisse bei der Qualität. Beim fotochemischen Ätzverfahren wird auf die zu bearbeitenden Bleche über ein CAD-Programm eine Fotolackmaske aufgedruckt. Anschließend werden dann ausgewählte Bereiche mithilfe von chemischen Ätzmitteln entfernt, um so das gewünschte Teileprofil zu erzeugen. Das Ätzen ist also ein wenig invasives, sehr präzises und jederzeit reproduzierbares Verfahren, das sich vor allem zur Herstellung komplexer Bauteile eignet. Doch für das fotochemische Ätzen spricht nicht nur die hohe Qualität der fertigen Bauteile. Auch die extrem niedrigen Werkzeugund Rüstkosten sind ein großer Vorteil, denn Bestellungen können auch kurzfristig aufgebeben oder aber geändert werden.

Gute und kontinuierliche Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Precision Micro und seinen Kunden zeigt, wie wichtig vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen für ein langfristiges Wachstum und den wirtschaftlichen Erfolg sind. Trotz Brexit konnte Precision Micro stets den gewohnten Service und Support bieten. Und das ist in Phasen eines starken Wachstums ganz entscheidend. Markus Rettig von Precision Micro dazu: „Ganz gleich ob Hersteller in Europa und anderswo auf der Welt ansässig sind: Wenn sie qualitativ hochwertige Produkte herstellen wollen, sollten sie sich immer auch mit den Zulieferern beraten. Wir freuen uns, dass wir mit unserem in der Deutsche ansässigen Kunden schon so viele Jahre erfolgreich zusammenarbeiten. So konnten wir ein umfassendes Verständnis für seine Produkte und damit auch für die besonderen, in seinem Geschäftsbereich geltenden Herausforderungen entwickeln. Unsere gute Zusammenarbeit und das fotochemische Ätzverfahren waren die Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Wachstum.“

INFOS

Durch das fotochemische Ätzen können hochkomplexe Komponenten schnell und in gleichbleibend hoher Qualität gefertigt werden, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durch die geringen Rüstzeiten und Werkzeugkosten optimal. Das Teil, das der oben genannte deutsche Medizintechnikhersteller bei Precision Micro in Auftrag gab, wurde zunächst in kleiner Stückzahl gefertigt. Als dann mit der Serienfertigung begonnen werden sollte, war das Verfahren bereits bestens erprobt.

Bei der Herstellung der Unterlegscheibe für den Vernebler konnten immer wieder dieselben Werkzeuge und Einstellungen verwendet werden, ein Umrüsten während des laufenden Prozesses war nicht erforderlich, Produktionsunterbrechungen oder -verzögerungen konnten ebenfalls vermieden werden. Dadurch sanken wiederum die Gesamtkosten. Darüber hinaus erfüllten alle Komponenten die strengen Qualitätsanforderungen, Kundenservice und technischer Support waren ebenfalls vorbildlich. Alles in allem entwickelte sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen also äußerst positiv.

„An dieser kleinen Komponente für einen Vernebler wird deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit für den geschäftlichen Erfolg ist. Als die Nachfrage nach diesem Bauteil stieg, ließ sich die Produktion dank der Ätztechnik 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

35


problemlos und kostengünstig ausbauen. Mit anderen Bearbeitungsverfahren wäre das kaum möglich gewesen, da hier Produktionssteigerungen normalerweise zwangsläufig auch zu einer Kostenexplosion führen. Nun freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit. Sicherlich wird es auch künftig noch Bedarf an Komponenten geben, die sich mit dem fotochemischen Ätzen wettbewerbsfähig produzieren lassen.“ Solange der Bedarf bei dem oben genannten Deutsche Kunden noch klein war, konnte Precision Micro sein Verfahren des fotochemischen Ätzens für die gefragte Komponente perfektionieren. Als dann die Serienproduktion begann, konnte kostengünstig in gleichbleibend hoher Qualität geliefert werden.

INFOS

www.precisionmicro.com

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

36


PROZESS

DE DIETRICH PROCESS SYSTEMS PRÄSENTIERT SEINE NEUE DRUM DOCK STATION MIT DER DIT-LÖSUNG FÜR DIE SICHERE HANDHABUNG VON PULVERN

Die De Dietrich Process Systems Gruppe erweitert ihr Angebot an Lösungen für die Handhabung von pharmazeutischen und chemischen Pulvern mit einer neuen Drum Iris Technology (DIT) Dock Station, die ein hohes Maß an Containment gewährleistet.

D

as Be- und Entladen sowie der Transfer von Pulvern ist ein wichtiges Anliegen für Unternehmen im pharmazeutischen und chemischen Sektor. Dabei müssen mehrere Ziele erreicht werden: Die Exposition des Personals gegenüber hochwirksamen oder toxischen Pulvern muss begrenzt werden, und gleichzeitig müssen diese Pulver vor jeglicher Verschmutzung durch die Umwelt geschützt werden.

Die DIT-Lösung kann mit einer Pulverpumpe verwendet oder direkt an einem Reaktor, Filtertrockner oder einer anderen Art von Anlage installiert werden. Die Station ist in mehreren Varianten erhältlich: mit einer Einkammer(OEB 5) oder Zweikammer-Handschuhbox (OEB 6) für ein höheres Containment-Niveau sowie in Edelstahl (304 / 316) oder Hastelloy, mit einer flexiblen Handschuhbox (OEB 4) aus Polyethylen, niedriger Dichte oder Polyurethan. Alle Varianten sind kompatibel mit den ATEX-Zonen und können mit integrierten Reinigungssystemen ausgestattet werden. Mit der neuen Drum Dock Station von De Dietrich Process Systems, ausgestattet mit der DIT-Lösung, ist die Handhabung und der Transfer von Pulvern einfacher und sicherer als je zuvor.

INFOS

Mit der neuen Drum Dock Station, die mit der DIT-Lösung (Drum Iris Technology) ausgestattet ist, bietet De Dietrich Process Systems eine innovative Lösung, die aus einer Schnittstelle mit zwei Elastomer-Membranventilen besteht. Das Andockprinzip basiert auf dem aufeinanderfolgenden Öffnen und Schließen der Membranventile, die das Fass halten und es dem Bediener ermöglichen, es in Richtung der flexiblen oder starren Handschuhbox zu schieben. Dieses System ermöglicht den Zugriff auf den Inhalt und garantiert gleichzeitig absolute Dichtheit. Die Station ist außerdem mit einem Stapler ausgestattet, mit dem das Fass angehoben werden kann und der den manuellen Aufwand begrenzt. Der Stapler verbessert die Ergonomie des Arbeitsplatzes, senkt das Verletzungsrisiko des Bedieners und optimiert den Ertrag und die Produktionszykluszeiten. Das Baukastenprinzip der Drum Dock Station ermöglicht das

Andocken von Fässern von unten oder von hinten, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Konfigurationen eignet.

https://www.dedietrich.com/de/loesungen-produkte/ containment/drum-dock-station

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

37


PROZESS

Jetzt anmelden zur Internationalen FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

38


FSK VERANSTALTET INTERNATIONALE FACHTAGUNG SCHAUMKUNSTSTOFFE UND POLYURETHANE AM 26. + 27. JANUAR 2022 IN DORTMUND Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) lädt zur Internationalen Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane ein. Die Veranstaltung informiert zu Innovationen und Trends, bietet ein Forum für Expertenvorträge, und ist Marktplatz für Netzwerke und Kontakte. Nach der Pause im Corona Jahr begrüßt der Verband auf seiner Fachtagung Teilnehmer aus ganz Europa.

M

it einem überzeugenden Programm und Branchenaktuellen, spannenden Themen startet der Fachverband das neue Jahr am 26. und 27. Januar 2022 in Dortmund mit der 21. Internationalen Fachtagung. Erstmals findet die FSK-Fachtagung nicht wie gewohnt im Herbst 2021, sondern im Januar 2022 statt. Auch diese Fachtagung widmet sich Innovationen, Vorträgen, Kontakten und Trends: Dem Fachpublikum bietet sich im Hotel Radisson Blue Dortmund eine Plattform zum Wissensaustausch, Networking und geselligem Beisammensein. Im zweitägigen Tagungsprogrammsind Fachvorträge mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz (KI) und Flammschutz angekündigt. „Das sind die Themen, die unsere Branche antreiben“, erklärt FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger. „Unsere Werkstoffe stehen für eine innovative Branche. Zukunftsorientiertes Denken, Entwicklungen und Technologien sind Themen, die für unsere Mitglieder im Fokus stehen. Darüber hinaus werden wir auf der Fachtagung unsere eigens entwickelte Schulungsplattform vorstellen. Die EU-Verpflichtung, alle Verwender und Inverkehrbringer von Diisocyanaten bis August 2023 im sicheren Umgang mit diesen zu schulen, ist eine enorme Herausforderung für die Branche und ein wichtiger Auftrag in diesen Tagen. Wir können dank unserer Lernplattform und unseren Trainern die Herausforderung annehmen.“

Den z weiten Tagungstag eröffnet der FSKFachgruppensprecher Jörg Arntzen, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH. Michael Stöhr, Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, spricht im ersten Cluster zu Datennutzung in der Produktion und David Haferkorn, Symate GmbH zu Datenzusammenführung und Analyse. Im zweiten Block trägt Tom Berckmans von Cardolite Specialty Chemicals Europe N.V. über CNSL-basierte Polyole vor. Einen englischen Vortrag zu Graphit als Flammschutzmittel hält Stefano Andreolli von Cannon Afros S.p.A. Danach stellt Rüdiger A. Dederichs von FM Approvals zur sicheren Gebäudehülle vor. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Werksbesichtigung bei der ATLAS Schuhfabrik GmbH & Co.KG in Dortmund, die an diesem Tag für die Tagungsteilnehmer ihre Pforten öffnet und Einblicke in die Organisation, Logistik und Produktion gewährt. Zum Auftakt der Fachtagung findet am Vorabend ein Get Together in der Hövels Hausbrauerei statt, das Networking und intensiven Austausch ermöglichen soll. Die anschließende Abendveranstaltung in der Location Brauturm im Dortmunder U rundet diesen Tag ab. Das Veranstaltungsprogrammder Internationalen FSKFachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 findet man ab sofort auf der Homepage des Fachverbandes zum Download. Die Anmeldung ist online, per Email: fsk@ fsk-vsv.de sowie postalisch mit dem Anmeldeformular möglich. Wichtiger Hinweis: Die Internationale FSK-Fachtagung 2022 findet unter Berücksichtigung der 3G-Regel statt. Änderungen durch eventuelle behördliche Anweisungen sind vorbehalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.fsk-vsv.de oder unter der Telefonnummer 0711 993 7510.

INFOS

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung, die am 26. Januar morgens stattfindet, eröffnet FSK-Vorsitzender Albrecht Manderscheid, Cannon Deutschland GmbH die Vortragsreihe des ersten Tages. Als Keynote Speaker spricht Dr. Ralf Bartels von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), zu den Herausforderungen einer energieintensiven Industrie. Pawel Szymutko und Dan Gavriliu von JIFFY PACKAGING SP. Z O.O. beleuchten die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für Polyethylen (PE); Marcel Müller von der Dow Produktionsund Vertriebs GmbH & Co. OHG, widmet sich dem Thema im Zusammenhang mit Polyurethan (PUR). Zusätzlich findet am ersten Tagungstag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kreislaufwirtschaft – neu sortiert?“ statt, an der Dr. Thomas Hillebrand von der PDR Recycling GmbH + Co KG, Marcel Möller von der Dow Produktions- und Vertriebs GmbH & Co. OHG, Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und Marco Werth von der RAMPF Eco Solutions GmbH & Co. KG teilnehmen. Beendet wird der erste Tag der Fachtagung mit dem Festakt zur Verleihung des FSK-Innovationspreises 2022. Der FSK nimmt noch bis zum 31.10.2021 Bewerbungen

entgegen. Weitere Informationen zum FSK-Innovationspreis stehen onlinezur Verfügung.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

39


PROZESS

FSK LAUNCH DER NEUEN FSK-LERNPLATTFORM

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) geht mit seiner Lernplattform FSK-Training online. In einem Pilotprojekt starten bereits die ersten Schulungen zur sicheren Verwendung von Diisocyanaten. Rechtzeitig für die gesamte Branche: Für die PU-Branche bedeutet der Beginn des Piloten das Erreichen eines wichtigen Meilensteins bei der Erfüllung der Verpflichtung nach REACH.

G

INFOS

emeinsam mit dem Expertenteam von eLeDia hat die FSK Services GmbH, Servicegesellschaft des Verbands, eine Schulungsplattform entwickelt, die allen gewerblichen und industriellen Verwendern von Diisocyanat-Produkten zur Verfügung steht. Mit E-Learnings, Präsenz- & Hybrid-Trainings ist für jeden das passende Lernkonzept verfügbar.

Der Launch der Lernplattform erfolgt erfreulich rechtzeitig: Denn nach dem 24.08.2023 dürfen europaweit Diisocyanate nur noch mit entsprechendem Schulungsnachweis verwendet werden. Ohne Schulung besteht ab diesem Zeitpunkt ein Verwendungsverbot. Für die zukunftsträchtige und innovative PU-Branche, die mit hunderttausenden Beschäftigten einen gewichtigen Branchenzweig präsentiert, bietet die Plattform genau zur rechten Zeit den Zugang zu den europaweit einheitlichen Trainings. „Die Bewältigung des Schulungsauftrags ist enorm aber nicht unlösbar!“, so FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger. „Die PU-Branche ist an einem Arbeitsschutz auf höchstem Niveau interessiert. Diisocyanat-Produkte sollen sicher im Arbeitsalltag verwendet werden. Wir bieten für alle Bereiche und Arbeitsabläufe die Plattform und den Zugang zu den gemeinsam mit den Herstellerverbänden ISOPA und ALIPA entwickelten Schulungsinhalten.“ Launch-Paket – Alles was wichtig ist! Um dem Ansturm aus der Branche zeitnah begegnen zu können hat der FSK ein Informationspaket geschnürt. Das Paket stellt mit einem Kurz-Film, einem Factsheet und der FSK-Training-Website Informationen übersichtlich und

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

40


Kurz-Film „Sicher im Umgang mit Diisocyanaten - Jetzt mit FSKTraining schulen“

verständlich zur Verfügung und beantwortet zahlreiche Fragen. „Wir stellen fest, dass noch nicht alle Betroffenen von ihrer neuen Schulungsverpflichtung für Diisocyanate wissen. Kurz und knapp erklären daher der Film und das Factsheet für eine breite Zielgruppe die Brisanz des Themas Diisocyanate-Schulung für unsere Branche und die Zukunft von Polyurethanen. Darüber hinaus stehen auf der eigens erstellten FSK-Training-Website alle Informationen zum Thema zur Verfügung. Hierüber erreicht man auch nach Kursbestellung die Lernplattform“, so Klaus Junginger. Erste Teilnehmer sind begeistert: „Im Shop konnte ich, dank der Übersicht, die unterschiedlichen Levels der Kurseinheiten einsehen und auswählen. Die Lernplattform lässt sich intuitiv bedienen, den Kurs konnte ich nach meinem eigenen Lerntempo und Tagesrhythmus nutzen. Auf den Test war ich am Ende der Lektion dann auch gut vorbereitet.“ Den Kurz-Film „Sicher im Umgang mit Diisocyanaten Jetzt mit FSK-Training schulen“ ist auf der FSK-Homepage unter www.fsk-vsv.de oder auf dem YouTube-Kanal des Fachverbandes abrufbar.

Unternehmen entstanden ist. So schnell wie möglich sollen auch Kurse in weiteren Sprachen der EU-Mitgliedsstaaten zur Verfügung stehen – ein Resultat der Anforderung, dass die Schulungen europaweit mit gleichem Inhalt angeboten werden müssen. FSK-Zertifizierung – Nachhaltigkeit in der Branche Die EU-Beschränkung für die Verwendung und das Inverkehrbringen fordert über die Schulungen hinaus auch einen Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung der Trainingsinhalte. Am Ende jeder Lerneinheit werden daher die erworbenen Kenntnisse geprüft und bei erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat ausgestellt. „Das anerkannte FSKZertifikat ist Ausdruck der nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes aufgrund der vorbildlichen Schulungen im Bereich Diisocyanate.“, so Klaus Junginger. Weitere Informationen zum FSK e. V. finden Sie unter www. fsk-vsv.de oder unter der Telefonnummer 0711 993 7510. Über den folgenden QR-Code gelangen Sie direkt zum Kontaktformular der FSK-Homepage www.fsk-training.de.

INFOS

FSK-Schulungen – Full-Service mit Hostiwng in Deutschland Der FSK gibt allen Unternehmen, Selbstständigen und Mitarbeitern in der PU-Branche nicht nur die Trainings und die Lernplattform an die Hand, sondern bietet darüber hinaus ein Full-Service-Paket an. „Wir ermitteln gemeinsam mit den Unternehmen ihren jeweiligen Schulungsbedarf und auch in welcher Form geschult werden soll – online oder mittels Trainer vor Ort. Alle notwendigen Kurse können bei uns gebucht, besucht und zertifiziert werden. Wir können den gesamten administrativen Aufwand für die Betroffenen übernehmen.“, so Klaus Junginger zum Full-Service-Paket, das aufgrund des Wunsches zahlreicher mittelständischer 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

41


SMART FACTORY

NEUER ALL-IN-ONE-INDUSTRIAL-SECUREROUTER VON MOXA FÜR DIE ABSICHERUNG VON INDUSTRIEANWENDUNGEN

Moxa Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich Industriekommunikation und -vernetzung mit Schwerpunkt auf der Absicherung industrieller Netzwerke, stellt jetzt die neue Serie EDR-G9010 vor.

D

INFOS

iese für den Industrieeinsatz zertifizierten Komplettlösungen aus Firewall/NAT/VPN/ Switch/Router bilden eine robuste erste Verteidigungslinie für industrielle Netzwerke in verschiedenen Anwendungsbereichen wie der intelligenten Fertigung und in kritischen Infrastrukturen. Die sicheren Industrierouter der Serie EDR-G9010 von Moxa bieten GbE-Leistung mit 10 Ports und tiefengestaffelte (Defensein-Depth-) Sicherheitsfunktionen und erfüllen damit die Anforderungen bandbreitenintensiver Anwendungen, die auf bewährte Zuverlässigkeit und mehrschichtige Sicherheitsmechanismen angewiesen sind.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

42

Angesichts der ständig steigenden Zahl von CybersecurityVorfällen in Systemen der Betriebstechnologie (Operational Technology, OT) räumen die Eigentümer und Sicherheitsverantwortlichen von Unternehmen der Verbesserung der Sicherheit von Industrienetzwerken eine hohe Priorität ein. In OT-Umgebungen beziehen sich die Netzwerkanforderungen jedoch nicht nur auf die Sicherheit, sondern auch auf die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs. “Mit der neuen Serie EDR-G9010 bringt Moxa eine Netzwerk-Sicherheitslösung auf den Markt, die speziell auf OT-Umgebungen zugeschnitten ist”, sagt Kevin Huang, Produktmanager von Moxa Networking. “Wir empfehlen unseren Kunden, die sicheren Industrierouter der Serie EDR-G9010 zur Segmentierung ihrer Netzwerke als erste Verteidigungslinie einzusetzen und so zu verhindern, dass Bedrohungen auf den Rest des Netzwerks übergreifen. Darüber hinaus können die Anwender die fortschrittliche OT-Technologie DPI (Deep Packet Inspection) sowie Firewall-, NAT- und VPN-Funktionen nutzen, um eine mehrschichtige Sicherheit zu erreichen. Und last but not least tragen die 10-Port-Gigabit-Leistung, die kürzeren Bootzeiten und die Layer-2/Layer-3-Redundanz dazu bei, die Verfügbarkeit industrieller Netzwerke zu gewährleisten. Die Serie EDR-G9010 vereint alle diese leistungsstarken Funktionen in einem einzigen kompakten, robusten und für


den Industrieeinsatz zertifizierten sicheren Industrierouter. Insgesamt wird die Serie EDR-G9010 die zukunftssichere Routing-Plattform von Moxa bilden, die mit der Zeit um zusätzliche Funktionen erweitert wird.” Die sicheren Industrierouter der Serie EDR-G9010 bieten folgende Vorteile: Erweiterter Netzwerkschutz mit Netzwerksegmentierung und fortschrittlicher DPITechnologie Innerhalb eines Standorts können die sicheren Industrierouter der Serie EDR-G9010 dazu beitragen, durch Segmentierung von OT- und IT-Netzwerken eine Sicherheitsgrenze zu schaffen. Sie sind mit der fortschrittlichen DPI-Technologie ausgestattet, die den Anwendern eine granulare Überwachung des Datenverkehrs im Netzwerk ermöglicht, indem sie Industrieprotokolle* entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung filtert. Moxa wird den Anwendungsbereich des DPI-Protokolls kontinuierlich erweitern. Beginnend mit Modbus TCP/UDP und DNP3, wird Moxa im Jahr 2022 weitere Protokolle hinzufügen, die speziell für den Energiemarkt vorgesehen sind. Wenn Remote-Verbindungen über mehrere Standorte hinweg benötigt werden, sorgt das in die Serie EDR-G9010 integrierte IPsec-VPN für sichere Kommunikationskanäle im industriellen Netzwerk, wenn vom öffentlichen Internet aus auf das private Netzwerk zugegriffen wird. Zukunftssichere Plattform für Intrusion Prevention bei OT-Netzen Aufgrund ihrer überragenden Rechenleistung kann auf der EDR-G9010-Plattform ein Intrusion-Prevention-Modul laufen, das Ransomware, Malware, Viren und andere Bedrohungen der Internetsicherheit in OT-Netzwerken sicher blockiert. Diese signaturbasierte Scantechnologie wird die Filterung des Datenverkehrs und die Sichtbarkeit von Ressourcen in OT-Netzwerken auf ein noch nie dagewesenes Niveau heben. Das Modul wird nach Bedarf lizenziert und ist ab Mitte 2022 erhältlich. Bessere Leistung bei höherer Bandbreite und kürzeren Bootzeiten In Anbetracht der ständig wachsenden Zahl vernetzter Geräte bietet die Serie EDR-G9010 neben einem hohen Durchsatz auch eine robuste Sicherheit - perfekt für Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf. Die kürzere Bootzeit trägt zudem dazu bei, Ausfallzeiten des Systems während der regelmäßigen Wartung oder bei einer Notfallwiederherstellung zu reduzieren.

und Routing-Funktionen handelt. Diese sicheren Router sind auch für den Einsatz in Betriebsumgebungen gemäß IEC 61850-3/IEEE 1613, NEMA TS2, ATEX Zone 2 und Class I Division 2 zertifiziert. Diese Geräte eignen sich aufgrund ihrer leicht zugänglichen Bauweise und ihrer Vielseitigkeit ideal für die Absicherung von industriellen Anwendungen beispielsweise in Umspannwerken, intelligenten Transportsystemen, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der intelligenten Fertigung. IEC-62443-zertifiziert Sichere Router spielen eine ganz entscheidende Rolle in der Sicherheitsarchitektur und müssen daher „sicherheitsgehärtet” sein. Daher wurden die Hardware und Software des EDR-G9010 nach dem gemäß IEC-624434-1 zertifizierten Verfahren von Moxa entwickelt und sind in der Lage, die Anforderungen der IEC-62443-4-2 bis zur Sicherheitsstufe 2 zu erfüllen. Highlights der sicheren industriellen 10-Port-GigabitRouter der Serie EDR-G9010 • All-in-one-Firewall/NAT/VPN/Switch/Router • 8-Port-TX-GbE und 2-Port-SFP-GbE • Umfassende Redundanzmechanismen einschließlich Turbo Ring und VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) • Weiter Betriebstemperaturbereich -40 bis 75°C (Version -T) • Fortschrittliche Technologie Deep Packet Inspection (DPI) für Modbus TCP/UDP und DNP3-Verkehr sowie 104 und MMS (verfügbar ab dem 1. Quartal 2022). • Zertifiziert für IEC 61850-3, NEMA TS2, ATEX Zone 2, Class I Division 2, EN 50121-4, DNV, IEC-62443-4-2 SL 2 (verfügbar ab dem 4. Quartal 2022). Zur besseren grafischen Darstellung der Netzwerksicherheit ist die Serie EDR-G9010 auch mit der NetzwerkmanagementSoftware MXview von Moxa kompatibel. Mit MXview können die Benutzer beispielsweise das erreichte Sicherheitsniveau von IEC-62443-kompatiblen MoxaKomponenten visualisieren, regelmäßige Sicherungen ihrer Konfigurationen durchführen und sich einen Überblick über die Gesamtleistung des Netzwerks verschaffen. Mit der Markteinführung der sicheren Industrierouter der Serie EDR-G9010 hat Moxa sein Portfolio an sicheren Netzwerkinfrastrukturen erweitert. Diese decken nun ein noch breiteres Spektrum an industriellen Anwendungen ab und ermöglichen eine noch detailliertere Überwachung von Industrienetzwerken. Damit setzt Moxa sein kontinuierliches Engagement für den Schutz der Konnektivität in industriellen Umgebungen fort. https://youtu.be/X0u2fRswgnk https://www.moxa.com/en/products/industrial-networkinfrastructure/secure-routers/secure-routers INFOS

Mehr Flexibilität Die Serie EDR-G9010 erfüllt die Anforderungen verschiedener Netzwerke, ob es sich nun um die Notwendigkeit einer Firewall, einer NetzwerkAdressübersetzung (Network Address Translation, NAT), einer Remote-VPN-Kommunikation oder um Switching-

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

43


SMART FACTORY

ROBOTER-SCHWEISSER

Trotz der großen Nachfrage nach Fachkräften in der Schweißtechnik bleibt die Verfügbarkeit am österreichischen Markt gering. Inwiefern ein Roboter-Schweißer zu Entlastung, Produktionssteigerung und verbesserter Qualität in Ihrem Betrieb beitragen kann? Dringend! Schweißer (m/w/d) gesucht! Auf den österreichischen Job-Portalen deuten hunderte Stellenangebote auf die mangelnde Verfügbarkeit von qualifizierten Schweißtechnikern hin. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften für Schweißarbeiten ist groß. Verfügbar sind dagegen viel zu wenige am österreichischen Markt. In der Not müssen Metallbau-Unternehmen also qualifizierte Arbeitskräfte aus den Nachbarländern importieren. Sobald es aber vor Ort einen SchweißerRoboter zur Unterstützung gibt, bringt das einiges an Erleichterung in der Metallverarbeitung. Und zwar nicht nur in puncto Logistik.

Schon allein die mangelnde Verfügbarkeit spricht somit für den Einsatz vom Schweißer-Roboter. Denn ein Cobot zum Schweißen kann auch in 3-Schicht-Betrieben durchgehend schweißen und liefert dabei hochqualitative Ergebnisse. Abgesehen davon ist der Roboter zum Schweißen von Serien- und Sonderanfertigungen bestens geeignet und auf monotone Abläufe mit Anspruch auf Präzision und gleichbleibender Geschwindigkeit spezialisiert. Roboter-Schweißer für bessere Arbeitsbedingungen im Mitarbeiterstab Ein wichtiger Aspekt der Entlastung betrifft vor allem bereits verfügbare und qualifizierte Fachkräfte im Maschinenbau. Denn in Anbetracht der gegebenen Nachfrage stellt sich auch die Frage, wie attraktiv das Ausüben von Schweißarbeiten für menschliche Arbeitskräfte langfristig ist.

INFOS

In der Tat handelt es sich bei dieser Tätigkeit nämlich um eine schweißtreibende Angelegenheit. Immerhin sieht sich ein Mensch beim Schweißen nicht nur extremer Hitze und ungesundem Feinstaub, dem sogenannten„Schweißnebel”, ausgesetzt. Darüber hinaus entsteht beim Schweißen auch konzentrierte UV-Strahlung, die umfassenden Personenschutz erfordert. Abgesehen davon verlangt die Tätigkeit des Schweißens absolute Konzentration sowie konstant bleibende Handführung des Brenners über viele Stunden hinweg. Dieser Umstand wiederum 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

44


Der Cobot wird mit einer Schweißnadel bestückt

lässt keinen Raum für Kreativität, Produktentwicklung oder Qualitätsprüfungen – Bereiche die ebenfalls zu den Kompetenzen ausgebildeter Schweißer zählen. Angesichts dieser Gegebenheiten ist es womöglich nicht verwunderlich, dass die gefragte Tätigkeit vergleichsweise wenig Anklang in der Berufsorientierung findet.

Quantity meets quality Erwiesenermaßen trägt der Einsatz vom Cobot zum Schweißen nicht nur zur gesundheitlichen und psychischen Entlastung der Fachkräfte bei. Denn auch die Qualität der Bauteile lässt sich durch den Schweißer-Roboter erheblich steigern.

Mensch vs. Roboter? Eine Win-win-Situation An diesem Punkt kommt der Schweißer-Roboter ins Spiel. Denn obwohl der kooperierende Roboter im Gegensatz zum Menschen weder Pausen noch Gehalt benötigt, ist er nicht als Konkurrenz für qualifizierte Team-Mitglieder zu sehen.

In diesem Sinne arbeitet der Roboter zum Schweißen mit einer kontinuierlich gleichbleibenden, hohen Geschwindigkeit. Folglich beugt das jedem Risiko von Verzug durch übermäßige Hitzeeinwirkung vor. Weiters lassen sich Schweißnähte durch den Roboter mit maximaler Präzision gestalten. Somit geht der Cobot auch bei den unterschiedlichen Schweißtechniken und Schweißverfahren mit größter Genauigkeit vor.

Auch wenn ein Roboter mit kontinuierlicher Geschwindigkeit und Präzision über Stunden hinweg schweißen kann, ersetzt er weder menschliches Fachwissen noch technisches Verständnis. Stattdessen können Metallbau-Unternehmen qualifizierte Team-Mitglieder vermehrt in Entscheidungsund Entwicklungsprozesse einbinden. Auch können ausgebildete Fachkräfte die Leistung des Cobots zum Schweißen entsprechend beurteilen. Gegebenenfalls werden zuständige Personen die Parameter der SchweißerRoboter an die jeweilige Produktion anpassen und somit Resultate optimieren.

Zu diesem Zweck können die menschlichen Arbeitskräfte zwischendurch ausreichend Kräfte sammeln. Denn Schweißer-Roboter übernehmen bei Bedarf auch mehrere Schichten und können rund um die Uhr eingesetzt werden. Insofern wirken sich die Cobots auf Dauer auch positiv auf die Produktivität der jeweiligen Unternehmen aus. Die Anschaffungskosten für einen Roboter zum Schweißen rentieren sich bisweilen schon nach dem ersten Jahr der Inbetriebnahme im Unternehmen.

INFOS

Etwaige anfallende Spezialanfertigungen lassen sich bei Bedarf auch von menschlichen Fachkräften produzieren. Doch für monotone Serienanfertigungen genügt es, den Schweißer-Roboter richtig einzustellen und die Arbeitsabläufe zu organisieren. Diese Form der Kooperation in Schweiß-Prozessen hat sich schon vielerorts und aufgrund von essentiellen Faktoren bewährt.

Doch bei aller Sorgfalt ist der prüfende Expertenblick eines menschlichen Auges für etwaige Nachbearbeitungen natürlich unerlässlich.

https://www.schmachtl.at/de/

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

45


SMART FACTORY

DEEP-LEARNING-BASIERTE BILDANALYSE MIT GRAFISCHER UND INTUITIVER PROGRAMMIERUMGEBUNG

Die intuitive grafische Benutzeroberfläche von VisionPro Deep Learning erlaubt eine einfache und schnelle Anwendungsentwicklung.

Mit VisionPro® Deep Learning stellt Cognex eine neue Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurde. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.

W

enn sich Aufgabenstellungen in der industriellen Bildverarbeitung durch die Formulierung von Regeln lösen lassen, sind traditionelle Systeme meist die richtige Wahl. Sie stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, wenn sich die zu prüfenden Objekte nicht ohne weiteres mit Regeln beschreiben lassen. Dieses Problem tritt bei der Kontrolle von Lebensmitteln, bei der Beurteilung von Lötoder Schweißnähten und in vielen anderen Anwendungen auf. In diesen Fällen haben sich in den vergangenen Jahren Machine-Vision-Systeme auf Basis von Deep-LearningTechnologien als innovative Lösung etabliert.

INFOS

Die Anwendung von Deep Learning-Methoden erforderte bislang ein solides Basiswissen in diesem Bereich. VisionPro Deep Learning von Cognex senkt diese Einstiegshürde nun durch eine grafische Benutzeroberfläche erheblich und vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks für Anwender*innen.

Intuitives grafisches Trainieren Die Werkzeuge von VisionPro Deep Learning werden, im Gegensatz zu traditionellen regelbasierten Bildverarbeitungsmethoden, mit Bildern trainiert. Die intuitive grafische Benutzeroberfläche von VisionPro Deep Learning stellt eine einfache Umgebung zur Kontrolle und Entwicklung von Anwendungen zur Verfügung und reduziert den Aufwand für das Sammeln von Bildern, das Trainieren des neuronalen Netzwerks und dessen Test an verschiedenen Bildsätzen erheblich. Anwender*innen haben in VisionPro Deep Learning die Auswahl zwischen vier Tools zur Bildanalyse, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurden. Sie sind für Vision-Inspektionen in diesem Einsatzbereich optimiert und benötigen daher nur eine kleine Anzahl an Bildern, um ein schnelles Trainieren zu ermöglichen. Mit Blue Locate, Red Analyze, Green Classify und Blue Read lassen sich Anwendungen lösen, die für traditionelle regelbasierte Bildverarbeitungsansätze zu komplex sind. Robust identifizieren mit Blue Locate Das Tool Blue Locate ist für Aufgaben prädestiniert, bei denen Teile mit unterschiedlichem Erscheinungsbild

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

46


Das Blue-Locate-Tool eignet sich unter anderem für automatisierte Montage- oder Vollständigkeitsüberprüfungen, indem es unterschiedliche Teile sicher und zuverlässig identifiziert.

erkannt oder gezählt werden müssen. Durch die robuste Auslegung identifiziert Blue Locate die gesuchten Merkmale auch auf unruhigem Hintergrund, auf kontrastarmen Teilen und sogar auf Teilen, die sich verbiegen, ihre Form verändern oder schlecht beleuchtet sind. Selbst bei Abweichungen der Perspektive, der Ausrichtung, der Helligkeit, des Glanzes oder der Farbe lokalisiert Blue Locate die von Musterbildern gelernten Teile zuverlässig. Aus diesen Gründen eignet sich Blue Locate unter anderem für den Einsatz in der automatisierten Montageüberprüfung.

Lesen mit Blue Read Das Lesen und Erkennen von Schriften und Codes zählt zu den häufigsten Aufgaben von Bildverarbeitungssystemen. Häufig stellen dabei verformte, schiefe oder schlecht geätzte Zeichen eine echte Herausforderung dar, die durch den Einsatz von Blue Read gemeistert werden können. Das Tool nutzt eine vorab trainierte Deep-LearningSchriftenbibliothek und erkennt auf dieser Basis selbst schwierige Zeichen sicher.

INFOS

Defekte erkennen mit Red Analyze Wenn kleinste Fehler trotz vieler verschiedener Hintergründe und Oberflächentexturen von Teilen sicher gefunden werden müssen, ist das Tool Red Analyze zur Defekterkennung und -segmentierung die richtige Wahl. Durch das Antrainieren von Beispielen guter und schlechter Teile ist es in der Lage, normale Abweichungen in Bezug auf das Aussehen zu tolerieren, Fehler, Verunreinigungen und andere Mängel jedoch sicher zu erkennen. Red Analyze kann auch verwendet werden, um variable Bereiche in einem Bild zu segmentieren. Beispiele dafür sind unter anderem Schweißnähte, geklebte oder lackierte Stellen, deren Abdeckung später mit traditionellen Bildverarbeitungstools gemessen wird, und Hintergrundmerkmale, die dynamisch aus dem Bild ausgeblendet werden, um andere Prüfungen zu vereinfachen.

Klassifizierung mit Green Classify Das VisionPro Deep Learning-Tool Green Classify ist ein robuster Klassifikator, der verschiedene Objekttypen unterscheiden, Fehlertypen identifizieren und sogar gute und schlechte Teile klassifizieren kann. Nach dem Anlernen von gelabelten Bildern identifiziert Green Classify Objekte anhand ihrer gemeinsamen Merkmale wie Farbe, Textur, Material, Verpackung und Fehlertyp und teilt sie in Klassen ein. Dabei toleriert das Tool natürliche Abweichungen innerhalb derselben Klasse und unterscheidet zuverlässig akzeptable Varianten aus verschiedenen Klassen. Green Classify bewältigt selbst komplexe Klassifizierungsaufgaben sehr schnell und erfordert kein kompliziertes und zeitaufwändiges Programmieren.

Das benutzerfreundliche GUI macht auch bei diesem Tool eine komplexe Programmierung überflüssig und reduziert die Entwicklungszeit dadurch drastisch: Anwender*innen müssen lediglich den Zielbereich festlegen, die Zeichengröße 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

47


Das Blue-Read-Tool liest und erkennt selbst verformte, schiefe oder schlecht geätzte Schriften und Codes sicher.

Das Green-Classify-Tool ist ein robuster Klassifikator, der verschiedene Objekttypen unterscheidet, Fehlertypen identifiziert sowie Bilder prüft und in Klassen einteilen kann.

einstellen und die Zeichen in den Bildern kennzeichnen. In nur wenigen Schritten kann das robuste Tool somit ohne Bildverarbeitungs- oder Deep-Learning-Kenntnisse antrainiert werden, um auch anwendungsspezifische Klarschrift zu lesen, die für herkömmliche OCR-Tools nicht zu dekodieren sind. Außerdem erkennt die optische Debug-Funktion falsch gelesene Zeichen, die dadurch leicht korrigiert werden können.

INFOS

Deep Learning und regelbasierte Bildverarbeitung: Das Beste aus beiden Welten Ein wesentlicher Vorteil von VisionPro Deep Learning ist die einzigartige Fähigkeit zur Verkettung der verfügbaren Tools. So lassen sich komplexe Probleme in kleinere Einzelschritte zerlegen, um die Optimierung des Projekts zu vereinfachen und die Anzahl der erforderlichen Trainingsbilder zu reduzieren. Eine weitere Besonderheit der neuen SoftwareUmgebung besteht darin, dass Entwickler*innen durch die Kombination mit den regelbasierten Vision-Bibliotheken von VisionPro auf einfache Weise das beste Tool für die spezifische Aufgabe wählen können. Projekte können dazu zunächst in der Entwicklungsumgebung von VisionPro Deep Learning erstellt und anschließend in ein VisionProProjekt exportiert werden. Auf diese Weise bieten VisionPro und VisionPro Deep Learning die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten miteinander zu verbinden. https://www.cognex.com/ 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

48

Selbst bei variierenden Hintergründen oder Oberflächentexturen findet das Tool Red Analyze kleinste Fehler. In diesem Beispiel erkennt es Nahtprobleme in Textilien.


SMART FACTORY

COGNEX VISIONPRO SOFTWARE ÜBERWINDET DIE GRENZEN ZWISCHEN DEEP LEARNING UND TRADITIONELLER BILDVERARBEITUNG

Zwei wichtige neue Releases bringen fortschrittliche Bildverarbeitungstools und eine engere Integration von Deep Learning in einer Hochleistungsplattform zusammen.

C

ognex Corporation führt VisionPro® 10.0 und VisionPro Deep Learning 2.0 ein, zwei neue Versionen der VisionPro-Produktlinie für Bildverarbeitungssoftware.

VisionPro 10.0 ist ein wichtiges Update der branchenführenden PC-basierten Plattform von Cognex, das wesentliche Verbesserungen in der Anwendungsleistung und -einrichtung bietet. VisionPro Deep Learning 2.0 ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in VisionPro 10.0 integrieren lässt, so dass Kunden Deep-Learning-basierte und traditionelle Bildverarbeitungswerkzeuge in derselben Anwendung kombinieren können.

Mit den neuen Versionen werden auch fortschrittliche Bildverarbeitungswerkzeuge für präzise Mess- und Inspektionsanwendungen eingeführt. SmartLine ist branchenweit das erste hybride, intelligente Bildverarbeitungstool. Es kombiniert eine durch Deep Learning optimierte Linienfindung für komplexe Szenen mit präzisen Positionsdaten aus herkömmlichen Bildverarbeitungsalgorithmen. Der neue VisionPro Deep Learning High-Detail-Modus wurde für anspruchsvolle Anwendungen in der Medizintechnik und Elektronik entwickelt, die eine genaue Messung von Kratzern, Verunreinigungen und anderen Defekten erfordern.

INFOS

„Mit der zunehmenden Verbreitung von Deep Learning in Betrieben stellen wir fest, dass viele Anwendungen mehr als nur traditionelle Bildverarbeitung oder Deep Learning allein erfordern - für die beste Lösung brauchen sie beides”, sagt Jörg Kuechen, Sr. Vicepresident Vision Products. „Das neue VisionPro macht es den Anwender*innen leichter, das gesamte Spektrum der leistungsstarken Cognex Bildverarbeitungstechnologie zu nutzen, um neue und immer komplexere Aufgaben zu lösen.” https://www.cognex.com/ 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

49


SMART FACTORY

COBOT UNBOXING WORKSHOPS + CORE TRAININGS AM MCI

Schmachtl ist Spezialist für Cobot-basierte Automation und vertritt den Weltmarktführer Universal Robots am österreichischen Markt. Gemeinsam mit dem Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung werden Unboxing Workshops sowie Core Trainings ausgetragen, bei dem die Teilnehmer die Bedienung des kollaborierenden Roboters sowie die intuitive Programmierung kennenlernen. Über Cobots Kollaborierende Roboter ermöglichen ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine - ohne räumliche Trennung. Sie übernehmen schwere, monotone, schmutzbelastete und gefährliche Arbeiten und entlasten den Menschen grundlegend. So bleibt Zeit für sinnvolle und überwachende Tätigkeiten.

Cobots LIVE erleben und selbst ausprobieren Der Unboxing Workshop ist für alle, die in die Automatisierung einsteigen und ihr Unternehmen einfach, flexibel und sicher automatisieren wollen, um die Produktivität zu steigern. Wir legen den Cobot in Ihre Hände - vom Auspacken bis zur Inbetriebnahme. Der Workshop soll Ihnen die Möglichkeit geben praxisnah und live mit Fachleuten Ihren Anwendungsfall zu besprechen. So können Sie einfach und schnell erfahren ob der Einsatz eines Cobots auch in Ihrem Unternehmen eine sinnvolle Investition ist.

INFOS

Teilnehmer des Core-Trainings sammeln neben der Theorie viel praktische Erfahrung mit den Cobots. Dazu gehört u.a. die Programmierung gängiger Aufgaben, aber auch die Bedienung klassischer Peripheriegeräte wie Sensoren oder Greifer. Nach Abschluss dieser Schulung sind Sie bereit selbst Pick and Place, Palettierung und andere gängige Anwendungen zu erstellen. 43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

50


Aus- und Weiterbildung für die Zusammenarbeit mit Cobots Das Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung, Schmachtl sowie Universal Robots sind eine Kooperation eingegangen, um Unternehmen und Studierenden eine fundierte Aus- und Weiterbildung zum Thema Automatisierung und Cobots zu bieten. Dabei ist das Ziel der drei Partner klar: Unternehmen so gut wie möglich bei ihren Automatisierungsprojekten zu unterstützen.

Termine Unboxing Workshop: Am 14.09.2021 & 16.11.2021 finden Unboxing Workshops (Dauer: 1 Tag) im Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung am MCI in Innsbruck statt. Mehr Infos dazu: https://research.mci.edu/de/pra/ aktivitaeten/weiterbildungen Termine Core Training: Von 1.12.2021 bis 3.12.2021 (Dauer: 1 Tag) finden Core Trainings im Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung am MCI Innsbruck statt.

INFOS

Als Förderer der Cobot-basierten Automatisierung in Österreich bietet Schmachtl verschiedenste Trainings & Workshops (für Einsteiger bis zum Experten) sowie Machbarkeitsstudien.

Für mehr Informationen dazu besuchen Sie uns: https:// www.schmachtl.at/de/produkte-und-loesungen/robotik/ schulungen-und-workshops/

Mehr Informationen dazu: https://research.mci.edu/de/pra/ aktivitaeten/weiterbildungen

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

51


RÜCKVERFOLGBARKEIT

LASERMARKIEREN IN NEUEN DIMENSIONEN: XXL-BOX MIT 3D-RAUMPORTAL

Auf der Motek 2021 wird SIC Marking eine Programmerweiterung der Beschriftungslaser für größere Bauteile vorstellen. Ein Portalsystem im Arbeitsraum macht die XXL-Box zur Multi-Achs-Maschine. So kann der Anwender z.B. Werkzeuge an mehreren Stellen beschriften oder besonders lange Beschriftungen aufbringen.

M

it der XXL-Box hat SIC Marking einen Beschriftungslaser im Programm, der insbesondere für große Bauteile wie z.B. Werkzeuge geeignet ist. In einem bis zu 1600 mm breiten Arbeitsraum bringt ein Ytterbium-dotierter Faserlaser mit einer Leistung von 20 bis 50 Watt schnelle und kontrastreiche Beschriftungen auf.

Diese Anlage wird u.a. von Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbauern genutzt, um größere Werkzeuge dauerhaft zu beschriften. Durch diverse Optionen lässt sie sich an den individuellen Einsatzfall anpassen. Zu diesen Optionen gehörte bisher schon eine Z-Achse, die dem Faserlaser zwar eine zusätzliche Dimension erschloss, aber lediglich eine softwaregesteuerte Fokussierung ermöglichte.

INFOS

Jetzt erschließt die XXL-Box zwei volle zusätzliche Freiheitsgrade. In den Arbeitsraum wird ein dreidimensionales Raumportal integriert, an dessen Y-Achse der Markierkopf montiert ist. Die Vorteile sind offensichtlich: Ohne zusätzlichen HandlingAufwand können große Bauteile an zwei Positionen markiert werden, und größere Markierfelder lassen sich mit kleineren Linsen abdecken. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit sind Serienteile, die in größeren Trays beschriftet werden.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

52


Damit wird der Maschinenraum optimal genutzt und einfach zu bedienen ist das 3D-Markiersystem auch, weil die Bewegungssteuerung in die „Advanced“-Bediensoftware integriert ist. Deshalb lässt sich das Mehrachssystem, das von einem renommierten deutschen Hersteller zugeliefert wird, nach dem „Plug and Play“-Prinzip konfigurieren. Für die hohe Positioniergenauigkeit von +/- 0,02 mm je Achse sorgen Kugelumlaufspindeln, die mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 mm/s pro Achse verfahren. Dabei sind auch überlagerte Achsbewegungen möglich.

SIC Marking auf der Motek 2021: Stand 7303 https://www.sic-marking.de/

INFOS

Wie alle XXL-Boxen kann diese neue Version, die in allen drei Arbeitsraumbreiten (800, 1200 und 1600 mm) verfügbar ist, durch verschiedene Optionen (Schublade, Liquid Lens, integrierte Kamera) individualisiert werden. Bei Bedarf kann der Anwender sogar einen weiteren, vierten Freiheitsgrad nutzen – wenn er eine zusätzliche Rotationsachse für das Raumportal ordert.

43 | Konstruktion-Industrie | November 2021

53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.