Bio-Jungrindfleisch von höchster Qualität
www.styria-beef.at
2
Bio-Rindfleisch für Genießer Sie blättern hier durch eine Broschüre von Styria Beef, einer Organisation, die sich seit Jahrzehnten den tierfreundlichen, biologischen, nachhaltigen, und regionalen Gedanken zum Grundsatz macht.
– praktisch vor der Haustür - Bio-Rindfleisch von höchster Qualität. Das ist der echte Heimvorteil für die regionale Küche!
Mit dem Erwerb von Bio-Jungrindfleisch vor Ort ermöglichen Sie nicht nur einen Erhalt der bäuerlichen Strukturen in Ihrer Umgebung, sondern unterstützen eine soziale und ökologische Form der Landwirtschaft. Viele direktvermarktende Betriebe ermöglichen dem Konsumenten einen umfassenden Einblick in den Lebensraum der Tiere. Sie tragen daher zur Transparenz der Produktion bei.
Für die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte sind die steirischen Biobäuerinnen und Biobauern verantwortlich. Durch ihren persönlichen Einsatz und das Engagement ist es gelungen das Markenfleischprogramm Styria Beef für die Zukunft vorzubereiten. Die tierfreundliche Haltung auf unseren Weiden und Almen ist eine Voraussetzung für das besonders zarte und geschmackvolle Fleisch. Das Wohl der Tiere steht im Vordergrund bei der Erzeugung von Styria Beef.
Styria Beef wird ausschließlich von Mitgliedsbetrieben des Steirischen Fleischrinderverbandes erzeugt. 700 Styria Beef Betriebe produzieren in allen steirischen Regionen
Der Weitblick der Verantwortungsträger im steirischen Fleischrinderverband vor 10 Jahren hat die Gründung einer professionellen Vermarktungsfirma der Bio Beef
GmbH ermöglicht. Die Zusammenarbeit mit der Firma Norbert Marcher hat es ermöglicht die Verkaufszahlen auf einem konstant hohen Niveau zu halten. Die Belieferung einer Handelskette und von Gastronomiebetrieben spielt dabei eine große Rolle. Unsere Überzeugung und Motivation Rinder zu halten und Landwirtschaft zu betreiben, ermöglicht es, Sie als Konsumentin und Konsument mit wertvollen Lebensmitteln zu beliefern. Ing. Thomas Lanzer-Breitfuß Obmann Styria Beef
3
Sehr geehrte Fleischgenießerinnen und Fleischgenießer! Als Pionierprogramm unter mittlerweile mehr als sechzig regionalen Markenfleischprogrammen startete mit Styria Beef 1985 das österreichische Qualitätsprogramm für heimisches Jungrindfleisch. Vor einigen Jahren erfolgte eine strategische Neuausrichtung und damit die Umstellung des gesamten Programms auf Bio. Die naturnahe Mutterkuhhaltung wie sie in der biologischen Landwirtschaft praktiziert wird, ist prädestiniert für die biologische Wirtschaftsweise. Tiere sind ein wesentlicher Bestandteil im landwirtschaftlichen Kreislauf am BioBauernhof. Sie werden artgerecht gehalten, erhalten ausschließlich Milch von der Mutterkuh sowie biologisches Grünfutter und Heu. Dafür liefern sie natürlichen Dünger und Fleisch, das aufgrund der speziellen Fütterung durch ein einzigartiges Aroma geprägt ist. Es eignet sich besonders gut zum Kurzbraten und zum Grillen, für das
nur aromatisches, gut marmoriertes Fleisch auch hervorragende Geschmackserlebnisse bietet. Die Agrarmarkt Austria Marketing unterstützt dieses Programm gerne, da uns eine hohe Fleischqualität in Kombination mit artgerechter biologischer Haltung und Fütterung der Tiere besonders am Herzen liegt. Dieses Programm zeigt, wie biologische Wirtschaftsweise und beste Fleischqualität eine harmonische Verbindung eingehen, selektiv und qualitativ an der Spitze angesiedelt. Daher wurde das Styria Beef Jungrindfleisch ursprünglich vor allem in der Top-Gastronomie verwendet, rasch fand es aber seinen Weg auch in die Verkaufsgeschäfte. Heute wird es größtenteils über Direktvermarkter vertrieben und liefert so ein hervorragendes Beispiel für die Sicherung der regionalen Wertschöpfung durch ein hochqualitatives
Bio-Programm. Die Kennzeichnung mit dem AMA-Biosiegel garantiert die sichere biologische Produktion und eine weit über die rechtlichen Bestimmungen hinausgehende Fleischqualität. Eine strenge Kontrolle der Hygiene und von chemischen, mikrobiologischen und sensorischen Qualitätsvorschriften sichern die ausgezeichnete Fleischqualität ab. Und diese Qualität schmecken Sie bei jedem Bissen! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen garantierten Genuss! Ihre Barbara Köcher-Schulz Bio-Koordinatorin Agrarmarkt Austria Marketing
4
Was ist Styria Beef? Styria Beef ist die Premium-Rindfleischmarke der steirischen Biobäuerinnen und Biobauern. Bereits seit 1994 produzieren sie Bio-Rindfleisch von Jungrindern im Alter von max. 12 Monaten. Die rund 700 Styria Beef-Betriebe liegen zum Großteil in der Steiermark, aber auch in den angrenzenden Regionen in Kärnten und Niederösterreich und sind ausschließlich Mitglieder des steirischen Fleischrinderverbandes. Der steirische Fleischrinderverband existiert seit 1980, Styria Beef als Marke wurde 1983 eingeführt. Die Styria Beef Biobäuerinnen und Biobauern arbeiten nach den streng kontrollierten Bio-Richtlinien und garantieren ein Produkt von höchster Qualität. Auch die Anforderungen
des AMA-Gütesiegels können durch die sorgsame Produktionsweise erfüllt werden. Jedes Styria Beef-Kalb bekommt nach der Geburt eine nummerierte Ohrmarke zur Identifikation. Diese Nummer ist nach der Schlachtung auf jedem Teilstück wiederzufinden. Somit ist eine eindeutige Rückverfolgbarkeit und Herkunftsgarantie gegeben. Im Bio-Rindfleisch von Styria Beef vereinigen sich der aromatische Geschmack von Rindfleisch und die Zartheit von Kalbfleisch. Styria Beef ist somit einfach zuzubereiten und es eignet sich besonders zum Kurzbraten und Grillen. Aus jedem Teilstück können viele herrliche Gerichte zubereitet werden.
5
Mutterkuhhaltung Bei der Mutterkuhhaltung ist vorgeschrieben, dass die Kälber mit den Kühen im Familienverband leben und die Milch direkt von den Kühen saugen. Verringert sich die Milchmenge der Mutterkuh am Ende der sogenannten Laktationszeit, ernährt sich das Kalb im Reifestadium zum Jungrind immer mehr von Gras, Heu und etwas Getreide. Die Mutterkühe und ihre Kälber (Kalbinnen und Ochsen) fressen im Sommer auf Weiden und Almen vorwiegend saftige Gräser und Kräuter. Im Winter werden die Rinder in geräumigen Laufställen gehalten. Dort erhalten sie würziges Heu, Grassilagen und Getreide aus biologischem Anbau. Zum Erreichen des feinfasrigen, bindegewebsarmen und gut marmorierten Jungrindfleisches werden die Mutterrassen, in der Regel Fleckvieh mit einer Fleischrasse, zum Beispiel Limousin gekreuzt.
Erzeugungsrichtlinien von Styria Beef • Styria Beef-Betriebe sind anerkannte Bio-Betriebe (nach EU-VO 834/2007 und 889/2008) sowie Mitglied bei einem Bio-Verband (z.B. Bio Ernte Steiermark). • Aufzucht der Tiere über Mutterkuhhaltung und Einkreuzung einer Fleischrasse. • Verpflichtender Weidegang und Haltung der Tiere im Laufstall mit eingestreuten Liegeflächen und ausreichendem Platzangebot. • Verwendet wird vorwiegend hofeigenes und hochwertiges Grundfutter, bedarfsgerecht zugefüttert wird nur biologisches Getreide.
Futterzusatzstoffe dürfen nicht verwendet werden. • Weibliche oder kastrierte Tiere (feineres Fleisch als Stiere) werden entsprechend dem Ausmastgrad mit max. 12 Monaten geschlachtet. • Der Tiertransport erfolgt schonend, die Schlachtung verläuft hygienisch.
6
Biologische Landwirtschaft Die biologische Landwirtschaft garantiert artgerechte Tierhaltung und respektvollen Umgang mit den Styria Beef-Jungrindern und Mutterkühen. Den Tieren steht genügend Bewegungsfläche zur Verfügung um ihr arteigenes Verhalten ausleben zu können. Dazu zählen auch der Zugang zu Auslauf und Weide, bedarfsgerechte Fütterung sowie die Haltung der Tiere in Gruppen. Die Futtermittel stammen vorwiegend vom eigenen Betrieb. Bio Ernte SteiermarkBetriebe wirtschaften nach den BIO AUSTRIA Richtlinien, die in vielen Bereichen höhere Auflagen vorgeben, als in der EU-BIO-Verordnung festgelegt sind.
Schutz der Umwelt Auf den Einsatz von Gentechnik wird in der biologischen Landwirtschaft natürlich verzichtet. Auch der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel zeichnet die biologi-
sche Wirtschaftsweise aus. Die vorbeugend gute Behandlung der Rinder soll den unnötigen Einsatz von Medikamenten verhindern und für ein natürliches, rückstandsfreies Produkt garantieren. Zudem ist die Herkunft der Futtermittel geregelt. Es dürfen nur Futtermittel aus Österreich an die Tiere verfüttert werden.
Kennzeichnung Bio-Produkte müssen als solche gekennzeichnet werden. Denn wo „bio“ draufsteht, ist auch Bio drin! Die gesetzliche Mindestkennzeichnung ist das EU-Bio-Logo (grün). Das AMA-Biosiegel sichert zusätzlich durch spezielle chemische, mikrobiologische und sensorische Kriterien die höchste Qualität von Bio-Lebensmitteln ab. Werden zusätzliche Verbands-Richtlinien erfüllt, können auch die Verbandszeichen wie z.B. das Bio Ernte Steiermark Logo
angeführt werden. Dieses Zeichen garantiert die Einhaltung der BIO AUSTRIA Produktionsrichtlinien.
Verbandszeichen
EU-Bio-Logo
AMA-Biosiegel
7
Kontrollen Die Einhaltung der Bio-Richtlinien, von der bäuerlichen Urproduktion über die gewerbliche Verarbeitung bis hin zum Handel, wird mindestens einmal im Jahr von unabhängigen Kontrollstellen streng überprüft. Die biologische Landwirtschaft ist die einzige Lebensmittelqualitätsregelung, die durch eine einheitliche europäische Verordnung Produktion und Verarbeitungsweise der Lebensmittel festlegt.
Schutz des Klimas Die biologische Landwirtschaft schützt zu alledem das Klima! Durch die biologische Tierhaltung im Kreislauf der Natur sparen die Biobäuerinnen und Biobauern derzeit in Österreich 300.000 Tonnen CO2 ein. In der biologischen Rinderhaltung werden die Tiere in den Betriebskreislauf eingebunden, bekommen vorwiegend hofeigenes Futter und liefern hochwertigen Dünger für die Wiesen und Weiden. Dadurch wird Humus im Boden aufgebaut und der Boden ist wieder in der Lage CO2 zu speichern. Zudem bleibt durch die Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden die wertvolle Kulturlandschaft erhalten, und der Erholungsraum für Mensch und Tier ist gesichert. Wiesen und Weiden sind nur über die Wiederkäuer als Nahrungsmittel für den Menschen verfügbar.
8
AMA-Biosiegel - Geprüfte Bio-Qualität! Die rechtliche Basis für biologische Lebensmittel und für das AMA-Biosiegel-System stellen die EU-Bio-Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008 sowie das Kapitel A8 des Österreichischen Lebensmittelbuches (ÖLMB) dar. Zusätzlich bilden die produktspezifischen Kapitel des ÖLMB das Fundament. Spezielle chemische, mikrobiologische und sensorische Kriterien sichern die höchste Qualität von BioLebensmitteln mit dem AMA-Biosiegel ab. Beispielsweise erhält ein Tafelspitz nur dann das rot-weiße AMA-Biosiegel mit der Herkunftsangabe Austria, wenn die Rohstoffherkunft sichergestellt ist, also das Bio-Rind in Österreich geboren, gefüttert, geschlachtet, zerlegt und daraus der Bio-Tafelspitz heraus-
gelöst wurde. Das AMA-Biosiegel mit Herkunftsangabe Austria garantiert eine regionale Aufzucht, Schlachtung und Verarbeitung der Tiere. Wird ein Bio-Lebensmittel mit dem AMABiosiegel gekennzeichnet, müssen die chemischen, mikrobiologischen sowie die sensorischen Eigenschaften einwandfrei sein. Nur dann ist eine Auszeichnung dieser wertvollen Bio-Lebensmittel mit dem AMA-Biosiegel möglich. Als wichtigstes Qualitätsmerkmal nach der artgerechten biologischen Haltung der Rinder und einer respektvollen und fachgerechten Schlachtung des Tieres, ist die Fleischreifung von Bedeutung. Beim AMA-
Biosiegel-Programm müssen der Englische (Lungenbraten, Beiried, Rostbraten), alle Gustostücke vom Knöpfel (Schale, Nuss, Tafelstück, Tafelspitz, Hüferscherzel, Hüferschwanzel, weißes Scherzel), das hintere Ausgelöste und das magere Meisel mindestens neun Tage reifen. Erst durch eine fachgerechte Reifung wird das Fleisch zart, aromatisch und bekömmlich.
9
Die Fleischqualität von Styria Beef Styria Beef stammt von biologisch gehaltenen und gefütterten Tieren. Dadurch erhält das Fleisch eine optimale Marmorierung, die das einzigartige Aroma zur Geltung bringt. Das Bio-Jungrindfleisch weist einen geringen Gehalt an stark vernetztem Bindegewebe auf und ist somit besonders zart und mager. Die feinfasrige Struktur sowie eine ausreichende Reifezeit von mindestens 10 Tagen, lässt Styria Beef zu einem einmaligen Essvergnügen werden. Styria Beef ist eiweiß- und vitaminreich, aber kalorien- und cholesterinarm. Zudem weist es, verglichen mit dem Fleisch älterer Tiere, einen höheren Gehalt an den Mineralstoffen Kalium und Magnesium auf. Die Fütterung der Bio-Jungrinder mit Gräsern und Kräutern von der Weide führt auch zur Einlagerung von für den Menschen lebensnotwendigen Fettsäuren ins Fleisch. Bei
diesen ein- bis mehrfach ungesättigten Fettsäuren handelt es sich um die Linolsäure (Omega 6) und die Linolensäure (Omega 3), sowie um die konjugierte Linolsäure (CLA). Diese Stoffe haben in der Gesundheitsvorsorge zur Verhinderung von Krebs und Herzkreislauferkrankungen, Zuckerkrankheit
und Arteriosklerose einen besonderen Wert und wirken positiv auf das Immunsystem. Im Rindfleisch findet sich ein viel höherer Gehalt an CLA als im Fleisch anderer Tiere, die Weidehaltung beeinflusst zusätzlich den Geschmack und Vitamin-E-Gehalt positiv. (Quelle: A. Haiger sowie M. Velik)
10
„Zurück zum Sonntagsbraten“ Der übermäßige Fleischkonsum der ÖsterreicherInnen ist sehr umstritten. Das hängt damit zusammen, dass viele KonsumentInnen nicht wissen, woher das Fleisch kommt und unter welchen Bedingungen es produziert wurde. Vor allem dann, wenn es sich um verarbeitete und Fertigprodukte handelt. Zudem trägt überhöhter Fleischkonsum zum Entstehen von Herz-Kreislauferkrankungen bei. Wenn Fleisch verzehrt wird, dann sollte es jedenfalls aus biologischer Landwirtschaft stammen. Denn dort wird auf einen geregelten Tierbesatz im Verhältnis zur Fläche geachtet (max. 2 Großvieheinheiten (GVE)/ha). Durch die Maßnahmen der biologischen Wirtschaftsweise wird das Klima geschont und im Kreislauf gewirtschaftet. Rindfleisch hat dazu den besonderen Vorteil, dass die Futtergrundlage für die Rinder nicht
in Konkurrenz zu den Nahrungsmitteln der Menschen steht. Mehr noch, die Bewirtschaftung der Wiesen, Almen und Weiden durch die Rinderhaltung trägt wesentlich zur Gestaltung der wertvollen Kulturlandschaft in Österreich bei. Dass Fleisch aus biologischer Tierhaltung seinen (höheren) Preis hat, ist berechtigt. Die Haltung der Tiere ist aufwändiger, schont dafür aber das Klima. Biobäuerinnen und Biobauern verzichten auf den Import von Futtermittel aus dem Regenwaldgebiet. Auch Boden und Wasser werden durch die biologische Bewirtschaftung geschont und für künftige Generationen erhalten. Der Fleischverzehr sollte mit Wertschätzung und Achtung vor dem (Tier)Leben einhergehen. Fleisch muss nicht an jedem Tag der Woche verzehrt werden. Wenn Fleisch auf
den Tisch kommt, sollte es von hochwertiger Qualität sein und am besten frisch zubereitet werden. Gemeinsames Kochen und die Vorfreude auf den „Sonntagsbraten“ lassen Traditionen wieder aufleben und messen dem Fleischgenuss die entsprechende Wertschätzung bei.
11
12
Styria Styria Beef Beef Teilst端cke Teilst端cke 11
17
15
3
7
2 14
13
6
1
19 18
10
8
12
20
4 9 5
16
18
13
Bezeichnung
Nr.
1
Englischer
Gustostücke vom Knöpfel
Gustostücke vom Vorderviertel Hinteres Vorderes Platte
Teilstück
Lungenbraten
Kurzbraten
Braten
Backen
Dünsten
X
(X)
(X)
(X)
2
Beiried
X
X
X
3
Rostbraten
X
X
X
X
4
Schale
X
X
X
5
Nuss/Rose
6
Tafelstück
X
X
X
X
X
X
X
X X
7
Tafelspitz
8
Hüferscherzel
9
Hüferschwanzel
10
Weißes Scherzel
(X)
X
X
X
X
Kochen
X
X
X
X
X
X
X
X
(X)
X
X
X X
11
Ausstoß
12
Dicke Schulter
X
X
13
Schulterscherzel
X
X
X
14
Mageres Meisel
X
X
X
15
Kruspelspitz
X
X
X
16
Brustkern
X
X
17
Hals
(X)
X
18
Wadschinken
(X)
X
19
Beinfleisch
X
X
20
Wammerl/Bauch
X
X
14
Tipps zum Lagern und Verarbeiten Damit das wertvolle Styria Beef die volle Qualität entfalten kann, spielt nach dem streng kontrollierten Weg vom Bio-Hof bis in die Küchen der Konsumentinnen und Konsumenten die richtige Lagerung und Zubereitung des Fleisches eine Rolle.
Einkauf: Sorgen Sie dafür, dass beim Transport des Rindfleisches vom Geschäft oder vom Biohof nach Hause die Kühlkette nicht unterbrochen wird. An warmen Tagen empfiehlt es sich, Isoliertaschen mit Kühlelementen zum Einkauf mitzunehmen.
Lagerung: Wenn das Rindfleisch bereits portioniert an der Bedienungstheke gekauft wurde, kann es gut verschlossen zwei bis drei Tage im Kühlschrank gelagert werden. Sie können das Fleisch leicht mit Öl bestreichen, um das Austrocknen und den Verlust von Fleischsaft zu verhindern.
Einfrieren: Rindfleisch eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Es kann bis zu sechs Monate tiefgekühlt werden. Legen Sie die Fettabschnitte anteilig den Gefrierpackungen bei und braten bzw. dünsten Sie diese bei der Zubereitung mit. Eingefrorenes Fleisch sollte langsam im Kühlschrank aufgetaut werden.
Schneiden: Damit die Fleischfasern kurz und zart bleiben, schneiden Sie das Rindfleisch quer zur Faser.
Klopfen: Wenn Sie Fleischstücke klopfen, legen Sie eine starke Klarsichtfolie über das Fleisch und klopfen Sie mit der glatten Seite des
Fleischhammers. Steaks werden nicht geklopft, sondern nur mit der Hand leicht flach gedrückt.
Fett: Fettränder oder eingelagertes Fett sollten Sie nicht vor dem Zubereiten entfernen, sondern erst vor oder bei Tisch wegschneiden. Denn ein gewisser Fettanteil ist mitverantwortlich für den Geschmack des Fleisches!
Salzen: Salzen Sie Fleisch erst unmittelbar vor der Zubereitung. Kräuter und Gewürze in Verbindung mit geschmacksneutralem Öl können hingegen bereits ein bis zwei Tage zuvor zum Marinieren verwendet werden.
15
Kurzbraten: Schneiden Sie die Fettränder ein und entfernen Sie die Sehnen, wenn Fleischstücke kurz gebraten werden sollen. Das Fleisch wird schneller gar und die Sehnen bleiben hart.
Kochen: Legen Sie das Fleisch beim Kochen in das schon siedende Wasser, damit sich die Fleischporen rasch schließen. Die Saftigkeit des Fleisches bleibt somit erhalten.
Anbraten: Braten Sie Fleischstücke immer zuerst auf der fettreichen Seite bei starker Hitze an. Danach die Hitze reduzieren. Je trockener das Fleisch ist, desto weniger Hitze sollte beim Braten verwendet werden. Lassen Sie das Fleisch nach dem Braten mindestens drei Minuten auf einem Gitter rasten. So kann sich der Fleischsaft optimal im Fleisch verteilen. Größere Stücke sollten länger rasten.
16
Styria Beef Schnitzel mit Kräuterkruste Geeignete Teilstücke: Schale, Nuss, Tafelstück
11
17
15
3
7
2 14
13
4 Styria Beef-Schnitzel 3 EL frisch gehackte Bio-Kräuter 1 kleine, fein geschnittene Bio-Zwiebel 2 gehackte Bio-Knoblauchzehen 1 geriebene Bio-Karotte 1 EL Bio-Semmelbrösel 1 EL geriebenen Bio-Hartkäse (Parmesan, Emmentaler,…) • Salz, Bio-Pfeffer, Bio-Butter, Bio-Öl • Bio-Schlagobers
12
20
4 9 5
18
16
Zutaten (für 4 Personen): • • • • • • •
6
1
19 18
10
8
Zubereitung: Für die Kruste die Zwiebel in etwas Butter glasig dünsten, die geriebene Karotte, den Knoblauch, die Kräuter, die Semmelbrösel und den Käse dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Styria Beef-Schnitzel
in etwas Öl kurz auf beiden Seiten anbraten, die Kruste darüber verteilen, etwas Schlag in die Pfanne geben, und bei ca. 150° C im vorgeheizten Backrohr kurz überbacken.
Beilage: Gemüse und Salate nach Saison
17
Möchten Sie mehr Styria Beef-Rezepte zum Selberkochen? Wenn Sie Styria Beef direkt beim Biobauern oder bei der Biobäuerin kaufen, erhalten Sie eine Styria Beef-Mappe mit köstlichen Rezepten zum Sammeln!
Styria Beef im Handel Bio-Weide-Jungrind
(nur auf Vorbestellung)
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.styria-beef.at
Die Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhandel sichert die Abnahme der hochwertigen Produkte. Ja! Natürlich bietet Styria Beef von streng ausgewählten Betrieben, welche den speziellen Anforderungen von Ja! Natürlich entsprechen, bei den Billa- und Merkur Filialen des REWE Konzerns an.
METRO Graz Weblinger Straße 41 8054 Graz www.metro.at
Martin Burgstaller jun. Fleischhauerei und -Großhandel Redl 11 4871 Zipf
Karnerta Graz Lagergasse 158 8020 Graz www.karnerta.at
Gastro Haring GmbH Großklein 95 8452 Großklein www.gastro-haring.at
Norbert Marcher GmbH Lagergasse 158 8020 Graz www.marcher.at Großmengen vom Styria Beef für den Wiederverkauf, die Gastronomie und für Großküchen sind direkt bei der Firma Marcher erhältlich.
Gastronomie Spitzenköchinnen und Spitzenköche setzen auf hochwertige Produkte. Da kommt ihnen das Styria Beef nur Recht! In der gehobenen Gastronomie werden Ihnen köstliche Gerichte vom Styria Beef mit der steirischen Gastlichkeit serviert. Auf der Webseite www.styria-beef.at finden Sie eine Liste ausgewählter Gaststätten, die Köstlichkeiten vom Styria Beef anbieten.
19
Styria Beef direkt vom Bauernhof Styria Beef ist natürlich auch direkt bei den Biobäuerinnen und Biobauern am Hof erhältlich. Sie finden im Internet auf folgender Webseite www.styria-beef.at eine Liste der DirektvermarkterInnen für Styria Beef.
Angeboten werden Pakete mit 5 kg oder 10 kg Fleisch. Die 10 kg Pakete beinhalten standardmäßig: • Gusto (Schnitzel und/oder Beiried): 2,5 kg • Braten: 2 kg • zum Kochen: 2 kg • Gulasch/Ragout: 2 kg • Faschiertes: 1,5 kg
Auch für individuelle Wünsche haben die Biobäuerinnen und Biobauern ein offenes Ohr. Fragen Sie einfach nach! Informationen erhalten Sie beim Steirischen Fleischrinderverband von Mo-Di. 8.00 bis 16.00 Uhr unter der Tel.Nr.: 0316/263230, oder unter office@styria-beef.at. Auch im Bio Ernte Steiermark Büro erhalten Sie gerne Informationen zu DirektvermarkterInnen in Ihrer Nähe. Rufen Sie einfach unter der Tel.Nr.: 0316/8050-7144 an, schreiben uns ein E-Mail steiermark@ernte.at
oder kommen persönlich bei uns vorbei Mo-Fr. 8-12 Uhr, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz.
Styria Beef Die Premium-Rindfleischmarke der steirischen Biobäuerinnen und Biobauern!
Bio-Beef Gesellschaft mbH Lagergasse 158 8020 Graz Tel: +43(0)316/26 32 30 Fax: +43(0)316/26 32 33 E-Mail: office@styria-beef.at Web: www.styria-beef.at
Bio Ernte Steiermark KrottendorferstraĂ&#x;e 81 8052 Graz Tel:+43(0)316/80 50-71 44 Fax:+43(0)316/80 50-71 40 E-Mail: steiermark@ernte.at Web: www.ernte-steiermark.at Copyright: Konzept und Texte: Styria Beef Layout und Gestaltung: Fotographie: Helmut Lunghammer