teamWORK
DIE MITARBEITERZEITUNG DER CNH INDUSTRIAL IN DEUTSCHLAND
Iveco Magirus AG • Magirus GmbH • CNH Industrial Deutschland GmbH • CNH Industrial Baumaschinen GmbH • CNH Industrial Financial Services S.A.S.
IVECO MAGIRUS AG
Stralis überzeugt In Fachzeitschriften-Tests fährt der Stralis Hi-Way ganz weit nach vorne Der Stralis konnte in den letzten Monaten bei mehreren Tests in Fachzeitschriften sehr gute Ergebnisse einfahren. Das Fazit der Fachjournalisten reicht von „uneingeschränkt langstreckentauglich“ (Oliver Wilms) bis „Ich verstehe, warum sich mehr und mehr Fah-
rer für den Iveco begeistern“ (Gerhard Grünig).
E
inen entscheidenden Anteil an dem guten Abschneiden des aktuellen Stralis kann sich die Ulmer Entwicklungsmannschaft ans Revers heften. Sie hat mit vielen Detailverbesserungen dem Stralis den Feinschliff gegeben, der ihn jetzt zu einem Testsieger macht. Den ausführlichsten Test konnte man bereits im Trucker 2/14 unter der Überschrift „Zu voller Form“ lesen. Im „Trucker Supertest“ demonstrierte ein Stralis Hi-Way 440 S 46 Euro 6 seine über alle Wertungskriterien hinweg ausgewogene Leistungsstärke. Weiter S. 2
INHALT
1|2015
Iveco Magirus: Kick-off 2015
2
Magirus: Tiefsaugbrunnen
2
Magirus: Frauenpower
3
CNH Industrial Baumaschinen 3 Magirus: CDM-Award 2015
4
Schwabentruck: Termine 2015 4
EDITORIAL Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Der Stralis findet zunehmend mehr Marktakzeptanz, Magirus kann auf der Interschutz im Juni ein wahres Neuheiten-Feuerwerk abbrennen
Julian Dango
CNH INDUSTRIAL
Im Blick der Welt „Global Partner“ der Expo in Mailand
MAGIRUS GMBH
Innovations-Messe Countdown für die Interschutz 2015 läuft auf Hochtouren Vom 8. bis 13. Juni öffnet in Hannover die Interschutz 2015 ihre Tore. Rund 1.330 Aussteller aus über 40 Ländern werden bei der weltweiten Leitmesse für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit vertreten sein und dort ihre neuesten Produkte und Entwicklungen präsentieren.
te und Informationsbroschüren müssen gestaltet, getextet und pünktlich gedruckt werden. In der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung, der Produktion, der Qualitätssicherung und im Finish wird mit Hochdruck an der Umsetzung der zahlreichen Neuheiten und den Ausstellungsfahrzeugen gear-
Neuheiten zeigen. Von den tragbaren Pumpen über die Schaumzumischsysteme und die Gruppe der Lösch- und Tanklöschfahrzeuge bis hin zu den größten Drehleitern – sämtliche Produktgruppen warten mit Innovationen auf und die Fachwelt wird von so manchem überrascht sein. Be-
CNH Industrial N.V. nutzt seine Rolle als „Global Partner” auf der Expo 2015, die vom 1. Mai bis 31. Oktober in Mailand stattfindet. Präsentiert werden verschiedene Leistungsmerkmale der einzelnen Marken, um so die Größe eines der weltweit wichtigsten High-Tech-
dieser Produktgruppe werden die Marken Case IH, Steyr und New Holland Agriculture Flagge zeigen. Imposanter Pavillon New Holland Agriculture wird den ganz unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten errichteten Farm-Pavillon zur Dar-
Mittendrin und wie immer einer der größten Aussteller: die Magirus GmbH. Die Interschutz findet alle fünf Jahre statt und ist zentraler Taktgeber für die Innovationszyklen der gesamten Branche. Erwartet werden über 130.000 Besucher aus aller Welt. Der Countdown läuft bei der Magirus GmbH auf Hochtouren und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Abteilungen planen und arbeiten an vielen Details. Im Marketing wird zum Beispiel an der Standgestaltung und der Standorganisation gefeilt – an manchen Tagen werden sich in Hannover bis zu 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Kunden und die Organisation kümmern –, neue Prospek-
So wird der New Holland-Pavillon in Mailand aussehen
Bei der Interschutz 2010 in Leipzig war der Ansturm auf den MagirusStand gewaltig – ähnlich könnte es im Juni in Hannover aussehen
beitet. Dies ist eine große Kraftanstrengung für jeden Einzelnen und für die gesamte Firma. Schließlich wollen wir der Fachöffentlichkeit die Leistungs- und Innovationskraft von Magirus beweisen und unserem Ruf als Innovationsführer für die Branche gerecht werden. Wir werden auf der Interschutz 2015 ein Feuerwerk von
sonders interessieren werden sich die Besucher sicher für die neuen Mannschaftskabinen der TeamCab-Baureihe und die Neuerungen im Bereich der Drehleitern. Highlight werden auch die Löschanwendungen der AirCore-Baureihe. Dazu können viele praxisgerechte Details im Handling die Besucher überraschen und überzeugen.
Investitionsgüterherstellers hervorzuheben. Die Expo ist ein weltweit beachteter Event, zu dem rund 20 Millionen Besucher erwartet werden.
Das
Motto der Expo 2015 lautet „Feeding the Planet, Energy for Life”, übersetzt „Den Planet ernähren, Energie für das Leben”. Die Weltausstellung auf dem neuen Mailänder Messegelände mit über einem Quadratkilometer Fläche ist damit CNH Industrial mit seinen Land- und Erntemaschinen wie auf den Leib geschneidert. Aus
stellung seiner Innovationen aus der Clean Energy LeaderTM Strategie nutzen. Die Besucher können sich über die Nahrungskette vom Ausbringen der Saat bis zur Lebensmittelproduktion integriert informieren. FPT Industrial, CNH Industrials Motoren- und Antriebsspezialist, wird den neuen Cursor 16-Motor zeigen, der in vielen Anwendungen als ökonomische und ökologische Kraftquelle dient. Wie weitere Unternehmen von CNH Industrial bei der Expo Flagge zeigen, können Sie auf Seite 3 unten lesen.
und auch unsere Kollegen der CNH Industrial Baumaschinen GmbH sind am Markt erfolgreich. Zu all diesen positiven News finden Sie Informationen in dieser teamwork. Nicht zuletzt ist auch die Geschichte von Iveco Bus ohne Übertreibung eine Erfolgsstory. Den Auftrag der Deutschen Bahn kennt in der Szene jeder, der weiß, wie ein Bus aussieht. Aber auch viele kleinere Geschäfte mit dem Crossway, dem Erfolgsmodell von uns, sind genauso wichtig, weil es diese Autos sind, die in ganz Deutschland auf den Straßen zu sehen sind und in Unternehmerkreisen wie die beste Werbung für uns wirken. Wie auch bei der Bahn, die mit einem 2. Auftrag „Wiederholungstäter“ ist, kaufen nahezu alle Kunden bei weiteren Anschaffungen erneut einen Iveco-Bus, weil Qualität und Zuverlässigkeit stimmen. Die hohe Schlagzahl, definiert durch den Bahnauftrag, lässt sich natürlich nicht aufrechterhalten. Unser Ziel ist es daher, moderat zu wachsen und in weitere Segmente zu gehen. Langsameres Wachstum ergibt sich schon aus dem Umstand, dass der Wettbewerb bereits aufgeschreckt zur Gegenattacke bläst. Das sind unangenehme Preisnachlässe, aber auch Produktänderungen, indem man Erfolgsmerkmale des Crossway über mehr oder weniger lange Strecken kopiert. Nennen wir es gelassen eine Bestätigung unseres Produkts. Umso wichtiger wird es daher zukünftig, den Fokus auch auf andere Segmente zu legen. Denn beim Minibus und im Stadtbusbereich haben wir mit dem Daily und dem Urbanway exzellente Produkte in der Reserve, die wir in den kommenden Jahren in Szene setzen wollen. Hier hat der Vertrieb gutes Potenzial. Mein Augenmerk wird sich 2015 aber speziell auf den Service konzentrieren, weil über diese Schiene die Folgekäufe laufen. Julian Dango Leiter Iveco Bus Deutschland/Österreich/Schweiz
IVECO MAGIRUS AG
MAGIRUS GMBH
Vorsichtiger Optimismus Verkaufszahlen sollen vor allem bei Stralis und Daily steigen Ende Januar fand in Ulm die Jahresauftaktveranstaltung unserer Vertriebsorganisation statt. Knapp 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informierten sich über den Abschluss des Vorjahres und vor allem über die Ziele und Strategien für das Jahr 2015. Den perfekten Rahmen für die Veranstaltung bot erstmals das Magirus Experience Center im Donautal.
Das 2014 zum 150-jährigen Jubiläum eingeweihte Experience Center hat erneut seinen hohen Nutzwert für verschiedene Veranstaltungszwecke unter Beweis gestellt. Inzwischen vermarktet die Magirus GmbH die Räumlichkeiten und bietet sie neben konzerninternen Unternehmen auch externen Nutzern wie Verbänden, Organisationen und anderen Firmen an. Mit Erfolg: So hat unter anderem bereits unsere Konzernschwester CNH Indus-
trial New Holland die Räumlichkeiten genutzt, und als externes Unternehmen war die
der Stralis in verschiedenen Pressetests seine Qualität unter Beweis stellen und vor allem beim wichtigen – wenn nicht sogar entscheidenden – Punkt der Total Cost of Ownership (TCO), also der Gesamtbetriebskosten, glänzen. Auch der neue Daily ist jetzt in allen Produktvarianten verfügbar und kommt bei den Kunden sehr gut an. Mit dem automatischen Getriebe HiMatic kann er einen technischen Leckerbissen in die Waagschale werfen, den kein
Drägerwerk AG im Haus, ein führender Anbieter von Atemschutztechnik. Doch zurück zum Kick-off. Die Zielsetzungen für 2015 lauten vor allem, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Marktanteile zu gewinnen. Mit dem Stralis Hi-Way, der am Markt immer besser akzeptiert wird, hat der Vertrieb gute Chancen, den Marktanteil im laufenden Jahr auf über sechs Prozent zu erhöhen. Gerade in den letzten Monaten konnte
Wettbewerber anzubieten hat. Ein Marktanteil von rund acht Prozent dürfte im Kernsegment 3,5 bis 6,0 Tonnen mit dem neuen Daily zu erreichen sein. Das Marktsegment des Eurocargo ist in den letzten Jahren insgesamt deutlich zurückgegangen. Dieser Trend wird sich aller Voraussicht nach auch 2015 fortsetzen, wenngleich in abgeschwächtem Ausmaß. Zielmarke für den Vertrieb ist es, den Marktanteil bei 20 Prozent zu stabilisieren.
IVECO MAGIRUS AG / PRESSETESTS (FORTSETZUNG VON SEITE 1)
Bella figura Alles top: Verbrauchswerte, Handling, Komfort, Verarbeitung
Einige Zitate aus dem Test-
Wertungspunkten. Das TruckerUrteil lautet: exzellent! Auch Fahrermeinungen zum Stralis Hi-Way gibt der Trucker wider und schreibt: „Stralis-
Fahrer loben die praktische Einrichtung, die vielen Details, die Iveco fürs Wohlbefinden der Chauffeure realisiert hat – vor allem aber Zuverlässigkeit
Effizienzgewinn
Unter der Überschrift „Prepa-
Tuttotrasporti testet den Stralis Hi-Way Auch in der italienischen Fachpresse findet der Stralis Hi-Way ein überaus positives Echo. So veröffentlichte die führende Fachzeitschrift
teamWORK
und niedrige Verbräuche. Schon mit Cursor 10 kamen oft Stimmen, dass der Italiener mit wenig Hubraum mehr kann, als großvolumigere Mitbewerber. Das unterstreicht der Cursor 11 umso mehr.“ Laufruhig wie kein zweiter Lkw
Den Trucker-Test verwendet unser Vertrieb als Sonderdruck auch für die Kundenarbeit. Er liefert beste Argumente.
bericht von Trucker-Tester Gerhard Grünig: „Fahrwerk und Lenkung sind besser als bei mancher Neuentwicklung“, „Dem Fahrer bietet der Stralis einen gelungenen Kompromiss aus Fahrsicherheit und Komfort“, „Trotz vergleichsweise wenig Hubraum leistungsstark, gute Gasannahme, weit nutzbares Drehzahlband“, „das Interieur der Kabine ist gut verarbeitet“. Unterm Strich kommt der Stralis Hi-Way im Trucker-Test auf das sehr gute Ergebnis von 1.702 von 1.935 möglichen
„Tuttotrasporti“ in ihrer März-Ausgabe 2015 einen ausführlichen Testbericht zum Stralis Hi-Way mit der 480 PS-Version des Cursor 11-Motors.
Weltweit einmaliger Tiefsaugbrunnen Seit Wochen wird im Werk Donautal an einer großen Baustelle gearbeitet: dem Tiefsaugbrunnen der Magirus GmbH. Ende des Jahres soll die weltweit wohl einmalige Anlage fertiggestellt sein.
Dann findet sich in einer
Das Magirus Experience Center in Ulm bot einen perfekten Rahmen
Die besten Verkäufer 2014 erhielten in Ulm ihre Auszeichnungen
Bauen für die Zukunft
rato per vincere“, übersetzt „Zum Siegen gerüstet“, sind die italienischen Fachjournalisten vor allem von den überragend niedrigen Verbrauchswerten des Stralis Hi-Way und der außergewöhnlich dezenten Geräuschentwicklung des Motors begeistert. Der geringe Dieselkonsum geht zum großen Teil auf das
In einem „1.000-Meilen-Test“ durch Deutschland musste der Stralis Hi-Way 440 S 46 bei Testredakteur Oliver Wilms seine Praxistauglichkeit unter Beweis stellen. Schon kurz nach dem Start im Ulmer Werk zeigte sich Wilms begeistert von dem „Flüstermotor mit 460 PS“, der „fast so leise wie ein Reisebus säuselt“, was sich später auf der hügeligen Strecke Richtung Hildesheim bestätigt. Am Ende lautet sein durchweg positives Resümee: „Der neue Stralis punktet mit sehr gutem Federungs- und Fahrkomfort, arbeitet so laufruhig wie kein zweiter schwerer Lkw und verdient das Label uneingeschränkt langstreckentauglich“.
Konto des Eco-Roll-Systems, das im Ulmer Engineering entwickelt worden ist. Das ausgeklügelte Effizienzpaket hat für die Steigerung der ökonomischen Qualitäten des Stralis tatsächlich einen großen Schritt gebracht. „Der Stralis ist effizienter als jemals zuvor“, bringen es die Tester von Tuttotrasporti auf den Punkt.
etwa 28 x 15 Meter großen Halle – gleich neben dem Areal für die Schaum- und Seilwindentests – ein Pumpenprüfstand auf höchstem technischen Niveau. Er bietet gegenüber den nach wie vor betriebenen Pumpenprüfständen im Anschluss an die Löschfahrzeugmontagehalle verschiedene Vorteile und Zusatznutzen. Der Name des Projekts ist zunächst etwas irreführend. Es wird keineswegs ein Brunnen in die Tiefe des Donautals gebohrt, sondern als Wasserquelle für die Pumpenprüfungen dient ein 100.000-Liter-Tank, der tief unter der Halle eingebaut wird. Um die Baugrube stabil in den Boden setzen zu können, wurden circa 50 Betonpfähle als Pfeiler in die Erde gerammt. Ein Verfahren, das auch beim Bau von Tiefgaragen Anwendung findet. Die etwa 15 Meter langen Pfähle bilden dann die Außenwand für den späteren Raum, in dem der riesige Wassertank auf einem stabilen Fundament montiert wird. Für die Statik des darüber hochgezogenen Gebäudes mit der gesamten Anlagen- und Prüftechnik spielen sie keine Rolle mehr. In der zukünftigen Halle können verschiedene Pumpentests wie Trockensaugprüfungen, Druck- und Dichtigkeitsprüfungen sowie die Überprüfungen der Pumpenleistung durchgeführt werden. Gegenüber konventionellen Tiefsaugbrunnen, bei denen beim Verändern der Saugtiefe große Mengen an Wasser zwischen Saugbecken und Ausgleichsbecken umhergepumpt werden, wird die Saugtiefe in der neuen Anlage durch Änderung des Wasserstandes in
Der jüngste Test erschien bei „eurotransport“. Frank Zeitzen nahm den Stralis Hi-Way AS 440 S 42 unter die Lupe und konzentrierte sich dabei vor allem auf Verbrauchswerte und Elektronik. Beim Dieselkonsum braucht der Iveco Stralis keinen Vergleich zu scheuen. Nur eine Euro-6-Zugmaschine habe in den Tests bisher etwas besser abgeschnitten als der 420-er Stralis, was aber im Wesentlichen auf zusätzliche elektronische Hilfen zurückzuführen sei, über die der Test-Iveco nicht verfügt habe. Für die Elektronik fand Tester Frank Zeitzen sehr lobende
fünf Domschächten realisiert. Durch diese Konstruktionsweise muss viel weniger Wasser umgepumpt werden und die Prüfung kann schneller durchlaufen werden. Zudem sind mit dem neuen Tiefsaugbrunnen größere Durchflussmengen (bis zu 17.000 Liter pro Minute) zu realisieren und dies bei Saugtiefen bis zu 7,5 Meter. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit der Ausliterung (das exakte Vermessen des Tankvolumens) von Wassertanks im Fahrzeug bis zu einem Volumen von 20.000 Litern. Auch Dauerprüfungen sind unter realen Bedingungen durchführbar. Das eingesetzte Wasser aus dem Tank wird dabei immer wieder verwendet. Für die Magirus GmbH bringt der neue Tiefsaugbrunnen neben deutlich verbesserten Möglichkeiten bei den vorgeschriebenen Funktionstests für
Rund 50 Betonpfähle wurden in den Boden gerammt. Sie umfassen später den Raum für den 100.000Liter Wassertank
jede Pumpeneinheit auch erweiterte Spielräume für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Und nicht zuletzt wird die praktische Schulung der Kunden im Umgang mit den Magirus-Pumpsystemen im Rahmen von Fahrzeugübergaben oder bei Lehrgängen der Magirus Fire Fighter Academy auf ein neues Niveau gehoben.
Worte: „Auch das Zusammenspiel von Eco-Roll und Tempomat gelingt bestens. ... Die Eco-Roll-Funktion erkennt – mit geringem zeitlichen Verzug – wirklich jede Gelegenheit, wo es etwas zu rollen gibt. Folglich lief der Stralis mehr als elf Prozent der Gesamtstrecke im Leerlauf, was bisher noch keinem Lkw auf dieser Rundstrecke gelang.“ Am Schluss kommt Frank Zeitzen zu dem Ergebnis: „Gut verarbeitet, im Detail verbessert und mit äußerst günstigem Verbrauch machte der Iveco Stralis AS 440 S 42 eine gute Figur im Test.“
2
MAGIRUS GMBH
CNH INDUSTRIAL BAUMASCHINEN GMBH
Frauenpower bei Grader aus Berlin Magirus in Ulm Expertenteam von der Entwicklung bis zur Produktion
Jennifer Schiele arbeitet im Löschfahrzeug-Umbau Jennifer Schiele (24) spielte schon als Kind lieber mit Autos als mit Puppen. Heute arbeitet sie als Kfz-Mechatronikerin im Umbau der Magirus GmbH, wo Fahrgestelle für den Löschfahrzeugaufbau vorbereitet werden.
N
ach ihrer Ausbildung bei der Iveco Magirus AG sammelte Jennifer Schiele 2011 zunächst am Stralis-Aufbauband Berufs-
Montageschritte zu erledigen, wie das zum Beispiel in der Lkw-Bandmontage der Fall war, wäre mir auf Dauer zu langweilig“. Deshalb kommt es ihr auch sehr entgegen, dass in ihrem jetzigen Job hin und wieder ein Nebenabtrieb zu montieren ist oder ein Hilfsrahmen aufgesetzt werden muss. Besonders spannend findet Jennifer Schiele die Zusammenarbeit mit der Entwick-
Schiele kann nichts Negatives erzählen: „Die Kollegen sind alle okay und akzeptieren meine Arbeit. Natürlich herrscht unter uns bisweilen ein sehr direkter Ton, den Außenstehende vielleicht falsch empfinden können, aber unser Arbeitsklima ist völlig normal und ich komme bestens damit klar.“ Auf Meisterkurs Im Sommer steht Jennifer Schiele vor einer neuen Herausforderung, denn im Juni beginnt ihr Meisterkurs. Zunächst von Juni bis August in Vollzeit an der Meisterschule und anschließend noch über ein Jahr in Abend- und Samstagskursen. Dann steht dreimal die Woche nach der Arbeit von 17.00 bis 21.00 Uhr und jeden Samstag „Schule“ im Terminkalender. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung hält Jennifer Schiele schließlich den Meisterbrief als Kfz-Mechatronikerin in ihren Händen.
In Berlin-Spandau entsteht ein ganz besonderes Produkt in der breit gefächerten Baumaschinenpalette des CNH Industrial-Konzerns: der Grader. Ein Team von knapp 90 Beschäftigten verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Expertise für die komplexen Baumaschinen, die vor allem im Straßen- und Wegebau zum Ebnen des Unterbaus eingesetzt werden. Als komplette Einheit sind am Standort alle Funktionen von der Entwicklung und Erprobung über Einkauf und Fertigungsvorbereitung bis hin zur Fertigung sowie Vertrieb und Marketing zusammengefasst.
Mit dem Werk Berlin hat der Case Grader damit das perfekte Fertigungsumfeld, das ein hochkomplexes Nischenpro-
ter lange Teststrecke zur Verfügung, auf der alle Grader im Prototypen-Stadium vor der Serienfertigung in allen Details getestet werden können. Voll
den Bereichen Einkauf und Fertigung. Dabei ist die Produktion eines Grader ein komplexes Unternehmen, bei dem bis zu 1.700 verschiedene Teile mon-
Hochkomplex ist die Montage eines Grader
ausgestattete Messfahrzeuge, Langzeiterprobungen bei Kunden und regelmäßige Kundenbesuche in Berlin dienen dazu, die Qualität immer weiter zu verbessern und marktkonforme Innovationen auf den Weg zu bringen.
tiert werden. Für alle Mitarbeiter gilt dabei der Anspruch, „echtes“ Made in Germany zu liefern. Auch im Berliner Werk wird deshalb mit hohem persönlichen Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters nach den Vorgaben des World Class Manufacturing (WCM) gearbeitet, um eine exzellente Lieferqualität zu gewährleisten. Lange Tradition im Grader-Bau
Jennifer Schiele begeistert sich für ihren Beruf
erfahrung und konnte dann in die Nacharbeit wechseln. Mit dem Ende der Stralis-Montage in Ulm kam auf Jennifer Schiele die nächste berufliche Veränderung zu: Im Umbau der Magirus GmbH erhielt sie neue Aufgaben. Neue Herausforderungen sind willkommen „Schwerpunkt meiner Arbeit ist das Verlegen der Kabelsätze im Fahrerhaus und die Vorbereitung für den Aufbau bzw. die Anbindung der Mannschaftskabine“, erklärt Jennifer Schiele. Da die Löschfahrzeuge – abgesehen von kleineren Serien gleicher Fahrzeuge – in der Regel individuell nach Kundenwünschen konfiguriert sind, müssen dabei immer wieder neue Varianten berücksichtigt werden. Unterschiede gibt es auch je nach Fahrgestell-Fabrikat sowie bei Allrad- oder Straßenfahrzeugen. Gerade in der Abwechslung sieht Jennifer Schiele jedoch einen besonderen Reiz ihrer Arbeit, denn „immer nur die gleichen, eng begrenzten
lungsabteilung bei neuen technischen Detaillösungen oder komplett neu konstruierten Fahrzeugmodulen. Dabei kommt ihre „Schrauber-Leidenschaft“ so richtig auf ihre Kosten: „Es macht Spaß, wenn man bei der Arbeit auch selbst nachdenken kann, um für neue Dinge die richtige Einbau- oder Montagelösung zu finden“. Aktuell ist sie intensiv an der praktischen Umsetzung der LöschfahrzeugInnovationen beteiligt, die auf der Interschutz-Messe im Juni der Fachwelt vorgestellt werden sollen. Einzige Frau im 30-Mann-Team Die Nutzfahrzeugbranche ist eine sehr ausgeprägte Männerwelt, besonders in den Produktionsbereichen. Lediglich 16 Frauen arbeiten zurzeit bei der Magirus GmbH in Ulm in der Fertigung. Jennifer Schiele ist im 30-Mann-Team des Umbaus die einzige Kollegin. Da liegt die Frage natürlich auf der Hand, wie man sich so „allein unter Männern“ fühlt. Jennifer
Hobby: Autos und Motorräder Zumindest in der nächsten Zeit bleibt damit wenig Raum für ihre Hobbys. Kraftfahrzeuge sind auch in ihrer Freizeit ein wichtiges Thema. „Schon als Jugendliche habe ich Mofas frisiert und immer den Schraubenschlüssel in der Hand gehabt“, erzählt sie. Aktuell stehen fünf Pkw in der Scheune ihres Vaters, darunter ein Wartburg-Oldtimer und verschiedene andere Autos, die auch schon mindestens mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben. Drei Motorräder ergänzen den beachtlichen Fuhrpark von Jennifer Schiele. Mit Leidenschaft greift sie aber nicht nur in den Werkzeugkasten, sondern auch in die Klavier- oder Akkordeontasten sowie die Gitarrensaiten. Früher hatte sie sogar eine eigene Band. Musik macht Jennifer Schiele zwar immer noch und sogar ihr Freund arbeitet in der Musikbranche, so richtig ab geht die Musik für sie heute jedoch in ihrem Beruf als Kfz-Mechatronikerin.
Das Team der CNH Industrial Baumaschinen GmbH in Berlin
dukt benötigt. Der Europäische Markt für Motorgrader nimmt zurzeit kaum mehr als 200 Einheiten auf. Trotzdem bietet Case vier Basismodelle und über 50 Einzelversionen an. Grader werden in Europa vor allem als Präzisionsmaschine im Straßenbau eingesetzt. Entsprechend hoch sind die Qualitätsansprüche der Kunden. In jedem Grader steckt viel technisches Know-how und so ist es eine besondere Stärke der Berliner, dass – integriert in die bei CNH Industrial global verteilten Forschungs- und Entwicklungs-Teams – über 20 Ingenieure als Spezialisten tätig sind. Die Nähe zum Produkt, zur Erprobung und Fertigung sowie zum Kunden sind ein großes Plus. Im Berliner Werk stehen ein Prüfstand sowie eine 850 Me-
Jüngste Entwicklungsergebnisse sind die neue Komfortkabine, seit 2013 auch als „LowProfil-Version“ für besonders niedrige Durchfahrtshöhen, der serienmäßige Kriechgang mit 0,2 bis 4 km/h, um den Einsatz von Anbauverdichtern zu ermöglichen, und natürlich die neue Motorengeneration mit HI-eSCR. Die leistungsstarke und kraftstoffsparende High Efficiency SCR-Technik kommt damit erstmals in einer Baumaschine zur Anwendung.
Die Grader-Fertigung kann in Berlin-Spandau auf eine lange Tradition zurückblicken. Den ersten deutschen Motor-Grader brachte 1936 die Firma Frisch in Augsburg heraus. Die Gebrüder Frisch KG wurde dann 1977 von Faun übernommen, von dort wanderte die GraderProduktion 1986 zur O&K Orenstein & Koppel AG und das
Made in Berlin: der Case Grader
Trotz geringer Stückzahlen will der Kunde seine Maschine innerhalb kürzester Zeit in seiner Wunschkonfiguration ausgeliefert bekommen. Dies erfordert enorme Flexibilität in
Werk in Berlin übernahm 1996 die Grader-Fertigung. 1998 erwarb New Holland die Aktienmehrheit an O&K, seit 2005 werden die Grader unter dem Markennamen New Holland vertrieben. Integriert in den CNH Industrial-Konzern werden sie jetzt auch als Case Grader angeboten.
Industrial und Fiat Chrysler Automobiles auf der Expo vertreten sein. Dabei handelt es sich um ein Ausbildungs-Projekt, das sich an junge Leute aus unterprivilegierten Teilen der Bevölkerung wendet. Ziel ist es, technische Trainings und eine Ausbildung anzubieten, die Jugendliche fit macht für Jobs in der Automobil- und Investitionsgüterindustrie. Diese Initiative ist bereits an 55 Schulen in Italien, Spanien, Polen, Afrika, Indien, Brasilien, Argentinien und China aktiv. Die erste Expo öffnete 1851 in London die Tore. Der Erfolg
führte dazu, dass seither Weltausstellungen auf der ganzen Welt stattgefunden haben. So wurde zum Beispiel der Eiffelturm anlässlich der Expo Paris 1889 gebaut. Mailand war bereits 1906 Schauplatz, damals mit dem Thema Verkehr. Die Rolle der Weltausstellung ist es, neben Innovationen auch immer die jeweils größten Herausforderungen an die gesamte Menschheit zu thematisieren. Die Dachorganisation, Le Bureau International des Expositions (BIE), wurde 1928 in Paris gegründet und umfasst heute 160 Nationen.
Höchste Kundenanforderungen
CNH INDUSTRIAL / EXPO (FORTSETZUNG VON SEITE 1)
Expo 2015: Leistungsschau Die Expo in Mailand bietet den Marken von CNH Industrial ein weltweites Schaufenster.
nicht nur sauber, sondern auch sehr leise. Iveco ist als Nutz-
Iveco Bus, die CNH IndustrialTochter für den Personentransport und europäischer Marktführer bei Erdgasbussen, wird sieben Erdgasbusse der Urbanway-Baureihe für alle möglichen Shuttlezwecke einsetzen. Der Erdgasantrieb (CNG) ist
3
fahrzeugspezialist ebenfalls vertreten: Der Messelogistiker DB Schenker wird seine Intra-
Logistik mit neun Neuen Daily und einem Eurocargo durchführen. Außerdem werden 18 Kehrmaschinen auf Basis des Eurocargo sowie sieben Stralis Hi-Way (Absetzer) zum Transport des Abfalls permanent auf dem Gelände unterwegs sein. Baumaschinen des Konzerns unter dem Markennamen New Holland Construction sind bereits seit einiger Zeit auf dem Areal im Einsatz, um es für die
Bauten und Pavillons vorzubereiten. Außerdem wird CNH Industrial mit dem Erntemaschinenhersteller Case IH im Bereich des USA-Pavillons „American Food 2.0” vertreten sein. Ausbildungsinitiative für Jugendliche Last but not least wird die „TechPro2 Initiative“, ein Gemeinschaftsprojekt von CNH
teamWORK
längliche Vertiefung
CNH INDUSTRIAL
Starkes Team Case Construction und Iveco auf dem Bauunternehmertag Mit seinen beiden Marken Case Construction und Iveco war CNH Industrial beim VDBUM-Seminar vor 700 Führungskräften aus dem Baubereich vertreten.
Der
VDBUM (Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V.) ist ein großer Verband für Bauunternehmer, also auch für Fuhrparkmanager. Vom 24. bis 27. Februar 2015 veranstaltete der
Case Construction: Experte für Baumaschinen
VDBUM sein Großseminar – traditionell in Kassel. Dahinter verbirgt sich nicht nur ein „Get-together“, sondern ein breit aufgestelltes Seminarprogramm zu allen Themen, die die Branche bewegen. Das Thema „bewegen“ ist natürlich gerade für uns als Kon-
MAGIRUS GMBH
auf anstehende gesetzliche Daumenschrauben. Die Vielfalt der Anwendungen vom Bagger über den Lkw, vom Stromaggregat über Marineeinsätze bis zur Landmaschine Iveco: Baufahrzeuge für alle Anforderungen ist beeindruckend und beweist die zern ein guter Anknüpfungs- Menge an Erfahrung, die in unpunkt. Schließlich haben wir seren Antriebslösungen zur mit Case Construction Bauma- Wirkung kommt. Der interesschinen und Iveco Nutzfahr- sante Vortrag ist im Internet zeugen das ganze Spektrum im (http://www.bauforum24.tv/cn h-baumaschinen-aus-seinerPortfolio. Da liegt nichts näher, als ge- hand-vdbum-2015-1159) teilmeinsam aufzutreten. Als weise zu sehen. Premiumpartner des Seminars gab es dazu mehrere GelegenTEAM SCHWABENTRUCK heiten. Einmal, um Produkte auszustellen, zum anderen, um Vorträge und Inhalte zu gestalten. Als Vortrag vor dem Gesamtauditorium gab es unmittelbar nach der Eröffnung eine 45-minütige Präsentation der FPT Motorenforschung. Der kurzweilig gestaltete Vortrag zeigte neben den verschiedenen Abgasproblematiken (Euro Das Team Schwabentruck 5/6- und TIER-Normen) die wird mit seinen Iveco Raeffizienzgetrimmte HI-eSCR- ce Stralis nicht nur bei Technologie als die beste Lö- den Rennen zur FIAsung und gab einen Ausblick Truck-Europameisterschaft dabei sein. Die erste Veranstaltung im Jahr 2015 war der Vertriebsauftakt der Iveco Magirus AG am 22. Januar in Ulmer Werk.
S
Feuerwehren können sich mit einem Einsatz ihrer Wahl bewerben, der nach dem 30. September 2014 stattgefunden hat. Sie müssen dazu bis spä-
testens 18. Oktober 2015 ein Teilnahmeformular ausfüllen sowie Bildmaterial einreichen. Auf die Gewinner wartet neben der Conrad Dietrich Magirus Statue eine Reise zu den Kameraden des FDNY in New York. Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis für soziales Engagement ausgelobt. „Feuerwehrleute sind nicht nur bei Bränden oder Rettungsaktionen im Einsatz. Gerade in vielen kleineren Städten und Gemeinden engagieren sie sich auch sozial und sind eine starke Stütze unserer Gesellschaft“, erklärt Antonio Benedetti. Dieses Engagement soll durch den Sonderpreis hervorgehoben und belohnt werden. Die Gewinner werden nach Ulm in das „Magirus Excellence Center“, den Hauptsitz des Unternehmens, eingeladen, wo die Preisträger einen einmaligen Einblick in Fahrzeugfertigung, Feuerwehrhistorie und künftige Entwicklungen erhalten.
Teil weidm.: eines fressen Gedichts
9
Staat in Südosteuropa u. Asien
1
ärmelloser Umhang
3 Intern. Standardbuchnummer (Abk.)
Abk.: Betriebsrat EU-Beitrittsstaat 2004
Abk.: South Dakota
Abk.: limited
2
Abk.: Dezember
®
1
Abk.: Anzeige
2
3
4
Danach stehen noch Most/ Tschechien (29./30. August) und der Saisonabschluss in Le
5
Saison werden gefahren, im April die Race Trucks 2015 offiziell präsentiert. Richtig los geht’s dann für das Team Schwabentruck mit dem ersten Rennen am Wochenende 16./17. Mai am Red Bull Ring in Österreich. Der nächste Renntermin ist am 23./24. Mai in Misano/Italien. Dann folgt ein Höhepunkt am 26. bis 28. Juni beim TruckGrand-Prix am Nürburgring.
6
4
s1312.10-17
7
6
10
Fragewort
Schicken Sie Ihre Antwort an die Iveco Magirus AG, Abteilung HR, Robert-Schuman-Straße 1, 85716 Unterschleißheim. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
8
genden-Treffen 2015 in Saalfelden/Österreich mit beiden Race Trucks dabei sein. Dieser Motorsport-Event wird eine Veranstaltung der Extraklasse sein, zu dem etwa 25.000 Besucher erwartet werden. Als Gruppe-B Rallyefahrzeuge gelten leistungsstarke Rallyefahrzeuge, die von 1982 bis 1986 in der Rallye-WM eingesetzt wur-
den. Bekanntester Fahrer damals: Weltmeister Walter Röhrl. Vom 24. bis 27. September sind die Iveco Race Trucks auf der Nufam-Nutzfahrzeugausstellung in Karlsruhe zu sehen.
Automatisch gut Neuer Daily Hi-MATIC als komplettes Branchenmodell tral im Vergleich zum Schaltgetriebe sind, hat Iveco die drei wichtigsten Einsatzarten ermittelt und dazu passende Ausstattungslinien sowohl für
Riesenschlange
Neuer Gewinn: fünfmal je ein Stralis-Badetuch.
IVECO MAGIRUS AG
Mit dem neuen und AchtGang Wandler-Automatikgetriebe Hi-MATIC beweist der Neue Daily einmal mehr, dass eine kon-
Abk.: Arbeitskreis
Lösungswort der letzten Ausgabe: RODEO FINALE Gewinner: Erwin Seitz, Christian Müller, Werner Dorau, Markus Butz, Franz Scheer. Der Weihnachtssonderpreis geht an: Ernst Bühl.
Alfa 4C gegen den Stralis-Rennboliden - das heißt: 1.400 PS und 6.000 Nm gegen 240 PS und 250 Nm Drehmoment. Allerdings auch 5,5 Tonnen gegen eine Tonne! Beim Beschleunigungsduell der beiden Konzernbrüder setzte sich am Ende die brachiale Power des Stralis durch. Die ganze Story finden Sie in der „Auto Motor und Sport“, Ausgabe 3/2015
Mans/Frankreich am 10./11. Oktober. auf dem Kalender. Neben den Läufen zum Truck Grand Prix stehen noch andere Termine fest: Das Team Schwabentruck wird am 10./11. Juli bei dem Gruppe-B-Rallyele-
7
Abk.: Bewohner
8
barsch, schroff
reißendes Tier Kfz-Z. Niederlande
Zeichen für Neon
glänzendes Gewebe
Nelkengewächs, Vogelkraut
altperuan. Volk
5
weibl. Märchengestalt
Wirbelsturm, Trombe
franz. Name der Saar
Stadt an der Maas (Frankreich)
Teil des Spinnrades
Dissonanz
Farbe
Handgelenkschmuck
Einzelvortragende
Kuchengewürz
Abk.: Rhode Island
Die ersten Tests für die neue
überwiegende Landstraßenstrecken und den Hi-MATIC International für hohen Autobahnanteil. Die jeweiligen Fahrzeuge zusammen mit dem Hi-MATIC Getriebe bekommt der Kunde als eigenständiges Modell zu einem erheblich reduzierten Preis im Vergleich zu den Kosten einzeln bestellter Ausstattungen gleichen Umfangs.
9
10
Sterbefälle Rentner: Elsner, Peter, 03.11.14; Rau, Alois, Qualitätssicherung,18.11.14; Daskalakis, Johannes, 21.11.14; Schöps, Detlef, 24.11.14; Hilse, Walter, 24.11.14; Stolc, Vaclav, 27.11.14; Wrobel, Rudolf, 28.11.14; Wiest, Wolfgang, Konstruktion, 29.11.14; Kroner, Eugen, 03.12.14; Sauer, Manfred, 05.12.14; Brückl, Erwin, Vertriebsleiter Export, 09.12.14; Engel, Lucia, Materiallager, 10.12.14; Dangel, Karl, Instandhaltung, 15.12.14; Stückle, Alois, Mech.-Fertigung, 17.12.14; Bilyk, Stefan, 19.12.14; Groh, Ferdinand, 19.12.14; Paaschen, Kurt, 22.12.14; Breitinger, Friedrich, Einrichtungsbau, 23.12.14; Interrante, Giuseppe, Lager, 24.12.14; Kalajdzic, Vasil, 25.12.14; Schraag, Siegfried, Versand CKD, 27.12.14; Hahn, Philipp, Brandschutz, 28.12.14; Sauter, Erwin, Lager, 29.12.14; Wilhelm, Ludwig, 29.12.14; Pajkanovic, Rado, 31.12.14; Dangel, Werner, Rohrfertigung, 01.01.15; Ketschau, Erwin, 10.01.15; Kubenka, Helmut, 11.01.15; Hoffmann, Walter, Dispo-Ersatzteillager 18.01.15; Zenner, Heinz, 23.01.15; Klement, Erich, 24.01.15; Krätschmer, Wilhelm, Eingangskontrolle, 25.01.15; Kornegger, Johann, Farblager, 25.01.15; Scheugenpflug, Helga, 28.01.15; Baur, Walter, Nacharbeitssteuerung, 01.02.15; Hübner, Erich, Ersatzteilwesen, 01.02.15; Schelkle, Anna, Magazin Werk II, 04.02.15; Holzheuser, Ludwig, 07.02.15; Hilke, Werner, Verkehrswesen, 08.02.15; Wiedenmann, Wilhelm, Arbeitsführung, 09.02.15; Verderber, Richard, Werkzeugbau, 09.02.15; Großschmidt, Eduard, Werkzeugschleiferei, 11.02.15; Graf, Josef, 22.02.15; Huchler, Rolf, Logistik Werk III, 01.03.15; Untch, Michael, Brandschutz-Nacharbeit, 04.03.15; Hettich, Heinz, 06.03.15; Schuchardt, Erich, Band-Finish, 07.03.15; Strobel, Hermann, 09.03.15. Mitarbeiter: Kremer, Michael, 09.02.15.
IMPRESSUM
Komfort-Transporter: der Daily mit Hi-MATIC Automatikgetriebe
Herausgeber: Verantwortlich: Redaktionskollegium: Redaktionsanschrift:
sequent verfolgte Philosophie der Ausgangspunkt für Innovationen ist.
Für die Hi-MATIC Ausführungen, die übrigens gewichtsneu-
teamWORK
Name zweier OderZuflüsse
Renntermine und andere Events
Conrad Dietrich Magirus Preis 2015
eit seinem Start im Jahr 2012 ist der Wettbewerb zu einer festen Größe in der Feuerwehrwelt gewachsen und wird in Fachkreisen sogar als „Oscar der Feuerwehrbranche“ gehandelt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die zahlreichen und vielfältigen Leistungen von Feuerwehren stärker in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken. „Ich habe schon sehr viele Feuer wehr leute kennengelernt und jeder einzelne von ihnen hat mich beeindruckt. Ihre Tapferkeit, ihren Mut und ihren bedingungslosen Willen, anderen zu helfen, möchten wir mit dem Conrad Dietrich Magirus Preis ehren“, so Magirus-Chef Antonio Benedetti.
jetzt
Saisonstart
Jetzt bewerben! Ab Montag, 30. März, können sich Feuerwehrteams aus ganz Deutschland unter www.feuerwehrwelt.de wieder für den Conrad Dietrich Magirus Preis bewerben.
europ. Staat (Landessprache)
Fahrgestelle als auch für Kastenwagen definiert. Bei den Varianten handelt es sich um den Hi-MATIC Urban für Einsätze im reinen Stadtverkehr, den Hi-MATIC Regional für
Redaktion und Gesamtabwicklung: Layout: Herstellung:
Iveco Magirus AG Manfred Kuchlmayr Laurens Snieders, Klaus-Dieter Diepold, Alfred Bidlingmaier, Wilfried Schmid, Heidrun Held, Bernd Schreiber Iveco Magirus AG, Redaktion teamwork, Robert-Schuman-Str. 1, 85716 Unterschleißheim/München, Telefon (089) 317 71-120 Für unverlangte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Ruhland Public Relations, Schondorf am Ammersee C,M,Z Werbeagentur GmbH, Unterföhring Schirmer Medien GmbH & Co. KG, Ulm
4