Blaulicht 1/2020

Page 1

TITELSTORY HIGHTECH

FÜR DIE REGA

Wie und mit wem die Rega die ICT-Systeme ihrer Helikopter einsatz-zentrale (HEZ) modernisiert hat

FOKUS

KI-LÖSUNG FÜR ALARMZENTRALE

Die deutsche WSH GmbH vertraut auf künstliche Intelligenz bei der Videoauswertung

MITTEL & METHODEN HOLZER-KURS

FÜR FEUERWEHREN

Pilotkurs für sicheres Arbeiten im Sturm- und Bruchholz

DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH
1/2020
SICHERHEIT ALLIANZ GEGEN BIOTERROR NÖTIG? EXPERTEN FORDERN EIN GLOBALES SCREENING-SYSTEM FÜR KÜNSTLICHE DNA
18. und 19. März 2020 im Stade de Suisse, Bern

EIN STARKER PARTNER IM EINSATZ

Mit höchsten Qualitätsstandards und effizienter Motorisierung sind Sie für jede Einsatzart bestens gerüstet. Sicherheit, Effizienz und Zuver l ässigkeit sind nicht nur entscheidende Faktoren für einen gelungenen Einsatz, sondern auch charakteristische Merkmale eines Volvo.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Spezialfahrzeuge in praxisnahen Situationen zu erleben. Erkundigen Sie sich direkt bei unserem Ansprechpartner über die aktuelle Demoflotte.

Ansprechpartner / Contact / Contatto Volvo Car Switzerland AG Andrea Coscia Postfach, CH-8050 Zürich, Tel.: 079/781 24 60 einsatzfahrzeuge.ch@volvocars.com www.volvocars.ch

UN PARTENAIRE FORT EN ACTION

Avec les standards de qualité les plus élevés et une motorisation efficace, vous êtes équipé de manière optimale pour chaque type d’intervention. La sécurité, l'efficacité et la fiabilité ne sont pas seulement des facteurs primordials pour une intervention réussie, mais aussi les caractéristique propres à une Volvo.

Nous vous offrons la possibilité de faire l'expérience de nos véhicules spéciaux dans des situations pratiques. Veuillez­vous renseigner directement auprès de notre personne de contact au sujet de la flotte de démonstration actuelle.

UN PARTNER FORTE IN AZIONE

Con i più elevati standard qualitativi e l'efficiente motorizzazione, siete attrezzati in modo ottimale per ogni tipo di applicazione. Sicurezza, efficienza e affidabilità non sono solo fattori decisivi per un intervento di successo, ma anche caratteristiche tipiche di una Volvo.

Vi offriamo l'opportunità di sperimentare i nostri veicoli speciali in situazioni pratiche. In merito all'attuale flotta dimostrativa, si prega di informarsi direttamente presso il nostro referente.

Bereit für die Zukunft.

Swisscom stellt sichere und intelligente End-to-EndKommunikationslösungen im Dienst der BORS vor:

• Mission Critical-Kommunikationslösungen für die BORS und Praxiserfahrungen mit Mission Critical Services

• Von TDM zu IP: Migration POLYCOM Backbone

• ALTRAVIS: immer im Bild über den Netzzustand

• Effiziente Videoüberwachungslösungen für die BORS und die öffentliche Sicherheit

• Drone Spotter: modulare Schutzlösung zur Erkennung, Überwachung, Verfolgung und Abwehr von Drohnen

Besuchen Sie uns am 18./19. März 2020 am SPIK

117 144 118
swisscom.ch/broadcast

» DIE IT, DEIN «FREUND UND HELFER»

» L’INFORMATIQUE, « VOTRE AMIE ET VOTRE SECOURS »

» L’INFORMATICA, «AMICA E AUSILIARIA»

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

» Die galoppierende Digitalisierung macht auch vor den Blaulichtorganisationen nicht halt. Moderne Informatik- und Kommunikat ionslösungen sowie auf «Deep Learning» basierende KI-Lösungen geben uns Möglichkeiten an die Hand, von denen wir noch vor zehn Jahren höchstens träumen konnten.

Richtig angewendet erleichtern solche Systeme die Arbeit, etwa im Bereich der Videoüberwachung und -auswertung, wie das Beispiel der zur Securitas-Schweiz-Gruppe gehörenden WSH GmbH zeigt. Dort steigert eine KI-Lösung die Sicherheit, verkürzt die Reaktionszeiten und schafft Raum für neue Services.

Allerdings sind digitale Lösungen aktuell erst dann stark, wenn es darum geht, Muster zu erkennen oder den Menschen von repetitiven, stereotypen Aufgaben zu entlasten. Kreativität, Spontaneität oder gar die Fähigkeit, im Rahmen komplexer Szenarien sekundenschnell die richtigen Massnahmen zu ergreifen, sind ihnen fremd. Genau das aber müssen die Angehörigen der Blaulichtkräfte leisten, wenn sie Leben und Sachwerte schützen oder retten müssen.

Digitale Systeme können sie dabei unterstützen – sofern sie mit dem richtigen Fokus konzipiert wurden. Wie das gelingen kann, hat die Rega bei der Modernisierung ihrer Helikopter-Einsatzleitzentrale kürzlich vorexerziert.

Weitere Beispiele, wie Blaulichtorganisationen und andere Institutionen mit den Her ausforderungen der Digitalisierung umgehen, werden am 18. und 19. März 2020 beim Schweizer Polizei-Informatik-Kongress SPIK in Bern beleuchtet. Das Programm finden Sie in dieser Ausgabe.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und einen lohnenden SPIK-Besuch.

j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

Chères lectrices, chers lecteurs !

» La digitalisation continue sa course effrénée que rien ne l’arrête, même les organisations d’intervention d’urgence sont concernées. Les solutions informatiques et de communication modernes, comme les principes de l’intelligence artificielle (IA) basés sur « l’apprentissage approfondi », nous offrent des opportunités qui, il y a dix ans, nous faisaient tout au plus rêver.

Correctement appliqués, ces systèmes nous facilitent la vie, notamment dans le domaine de la vidéosurveillance associée à l’exploitation des images, à l’exemple de la WSH GmbH, filiale du Groupe Securitas Suisse. Leur mise en pratique d’une solution IA augmente la sécurité, raccourcit les délais de réaction et créé suffisamment d’espace pour de nouveaux services.

Toutefois, les solutions digitales actuelles ne prouvent leur véritable efficacité que dans la reconnaissance de séries type ou pour libérer les hommes d’activités répétitives et stéréotypées. La créativité, la spontanéité ou même la faculté de prendre instantanément les bonnes mesures dans des situations complexes, ne sont pas de leur ressort. Mais c’est justement ce qui est attendu des membres des services d’urgence lorsqu’ils sont appelés à sauver des vies et des biens.

Les systèmes numériques peuvent les aider, s’ils ont été conçus avec des paramètres bien ciblés. La Rega a récemment fait la démonstration de cette réussite dans le cadre de la modernisation de sa Centrale d’intervention hélicoptères.

Des exemples supplémentaires pour illustrer la manière dont les organisations d’intervention d’urgence et certaines autres institutions relèvent le challenge de la digitalisation sont présentés les 18 et 19 mars 2020 au Congrès de l’informatique policière Suisse (SPIK) à Berne. Vous trouverez le programme dans cette édition.

Je vous souhaite une bonne et intéressante lecture ainsi qu’une visite enrichissante du SPIK.

Dr. Jörg Rothweiler Rédacteur en chef j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

Gentili lettrici, gentili lettori!

» La galoppante digitalizzazione non si ferma neanche dinanzi alle forze dell’ordine, vigili del fuoco e ambulanze. Le moderne soluzioni informatiche e di comunicazione, come pure le soluzioni di AI basate sul «Deep Learning», ci offrono opportunità dieci anni fa potevamo solo sognare.

Se correttamente utilizzati, questi sistemi agevolano il lavoro dell’uomo, ad esempio nel settore della videosorveglianza e della valutazione di tali video, come nel caso della WSH GmbH, parte del gruppo svizzero Securitas. In quel caso, la soluzione AI aumenta la sicurezza, riduce i tempi di risposta e crea spazio per nuovi servizi.

Tuttavia, le soluzioni digitali sono ideali solo quando si tratta di riconoscere dei modelli o di alleviare da attività stereotipate e ripetitive. Ma la creatività, la spontaneità o la capacità di adottare rapidamente le misure giuste di fronte a scenari complessi rimangono una prerogativa dell’uomo. Proprio questo è il compito delle forze dell’ordine, vigili del fuoco e ambulanze quando sono in gioco la protezione e il salvataggio di vite e valori reali.

I sistemi digitali forniscono certamente un grande supporto, se progettati con il giusto focus. Il modo in cui ciò sia realizzabile lo ha dimostrato di recente Rega con la modernizzazione del suo centro di controllo operativo elicotteri.

Altri esempi di come le forze dell’ordine, vigili del fuoco, ambulanze e altre istituzioni affrontano le sfide della digitalizzazione saranno presentati il 18 e il 19 marzo 2020 al Congresso di informatica della Polizia svizzera (SPIK) a Berna. Trovate il programma nella presente edizione.

Vi auguro una piacevole lettura e una proficua visita al SPIK.

» VORWORT » AVANT-PROPOS » PREFAZIONE
» Dr. Jörg Rothweiler
1 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu

» TITELSTORY » THEME PRINCIPAL

» TEMA PRINCIPALE

6 » Der Weg zur Helikopter-Einsatzzentrale der Zukunft

14 » Le cheminement vers la Centrale d ’Intervention Hélicoptères du futur

20 » La strada per centro di controllo operativo degli elicotteri del futuro

» TECHNIK » TECHNIQUE » TECNOLOGIA

32 » Deep Learning im Alarm-Management: Neue Wege bei der Videoüberwachung

36 » Apprentissage approfondi dans la gestion des alarmes : nouvelles voies dans la surveillance vidéo

40 » Deep Learning nella gestione di allarmi: Nuove strade per la videosorveglianza

» SICHERHEIT » SÉCURITÉ » SICUREZZA

57 » Bio-Terror: Experten fordern globales

Screening-System für künstliche DNA

59 » Terrorisme biologique : Les experts exigent un système mondial de dépistage de l’ADN artificiel

62 » Bioterrorismo: Gli esperti richiedono un sistema d i screening globale per DNA artificiali

» RÜCKLICHT » FEU ARRIERE » LUCE POSTERIORE

80 » Da wiehert der Amtsschimmel: D ie skurrilsten Gesetze und Regeln in der Schweiz

82 » Et vive la bureaucratie !

– les lois et les règlements suisses les plus bizarres

84 » La pedanteria burocratica che fa sogghignare: Le leggi e le norme più strambe in Svizzera

» SERVICE » SERVICE » SERVIZIO

86 » Vorschau, Agenda und Impressum

86 » Aperçu, agenda et mentions légales

86 » Anteprima, agenda e impronta

» SPIK-AGENDA auf Seite 50–51

» MITTEL & METHODEN » MOYENS & METHODES

» MEZZI & METODI

66 » Feuerwehr-Offiziere im «Holzen» geschult.

70 » Les officiers sapeurs-pompiers formés au « bûcheronnage ».

74 » Ufficiali dei pompieri istruiti su come «tagliare il legno».

» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE

4 » Sicherheitstechnik: Fluchttürsteuerung über i ntelligentes Touch-Display

4 » Technique de sécurité : commande des issues de secours via un écran tactile intelligent

4 » Tecnica di sicurezza: controllo delle porte d i fuga mediante display touch intelligente

4 » Rega half 2019 mehr als 11'000 Patienten

4 » En 2019, la Rega a aidé plus de 11'000 patients

4 » Soccorso aereo: nel 2019 la Rega ha aiutato più di 11'000 pazienti

5 » Cybercrime: WEF publiziert Cybersecurity Guide

5 » Cybercrime : le WEF publie le Cybersecurity Guide

5

» Cybercrime: WEF pubblica la Cybersecurity Guide

» INHALT » CONTENU » CONTENUTO INHALT blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 2
Rega © Jörg Rothweiler ©

Sie passen in kein Standardschema? Dann sind wir die richtige Anlaufstelle für Ihr Unternehmen.

Fördern und schützen Sie jetzt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden, Prevomed Ihr flexibler Ansprechpartner für ein individuelles betriebliches Gesundheitsmanagement. Innovative und professionelle Gesundheitsdienstleistungen mit

uns

LESERUMFRAGE IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG WEITERE INFOS AUF SEITE 30 » PUBLIREPORTAGEN PUBLI-REPORTAGE Medical Services Stücki Park, Hochbergerstrasse 70, CH-4057 Basel +41 61 561 77 80, info@prevomed.ch, www.prevomed.ch Wir begleiten
brauchen PREVOMED IHR
FÜR
Sie, wo immer Sie
PARTNER
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
AMBU-Tech AG Zwei kleine Fahrzeuge kommen ganz gross raus! 27 Roschi Rohde & Schwarz AG Sicheres Surfen in virtueller Umgebung 31 CSC-Tatortreiniger Hygiene im Alltag: PC-Maus, Tastatur und Smartphone 45 Atos AG Vorteile und Möglichkeiten der 4G/5G- und Breitbandkommunikation 46 Abraxas Informatik AG Auf der Datenspur des Verbrechens 48 AnyWeb AG Mobile Kommunikation Video, die neue Herausforderung 53 om computer support ag Innovative Lösungen für die öffentliche Sicherheit 55 Pöschl Tobacco Switzerland AG Tradition, Qualität, Zukunft 65 i-like Metaphysik GmbH Elektrosmog belastet Gesundheit und Leistungsfähigkeit 78
Perspektive.

SICHERHEITSTECHNIK

» Fluchttürsteuerung über intelligentes Touchdisplay

Die Schweizer Spezialistin ASSA ABLOY hat für ihre aktuelle Rettungswegtechnik ePED (electrically controlled Panic Exit Device) ein kompaktes Display-Türterminal entwickelt. Dieses integriert, als erstes Fluchtwegsystem mit Touchdisplay die vier Module

Schlüs sel schalter, Not-Auf, beleuchtetes Piktogramm und Anzeige der Zeitverzögerung in einem einzigen kleinen G erät. Dadurch sowie dank der Hi-OBustechnologie verringert sich der Aufwand für Installation und Inbetriebnahme deutlich.

Infos: ASSA ABLOY (Schweiz) AG, 8805 Richterswil, Tel. 044 787 34 34, www.assaabloyopeningsolutions.ch

TECHNIQUE DE SÉCURITÉ

TECNICA DI SICUREZZA

LUFTRETTUNG

» Rega half 2019 mehr als 11'000 Patienten

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega half 2019 11'167 Patienten und organisierte 16'782 Einsätze. Die Ambulanzjets der Rega transportierten

972 Patienten – wobei am 14. Februar 2019 der bisher weltweit längste Flug einer Intensivpatientin, die an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen ist, realisiert wurde. Er dauerte

14,5 Stunden und führte von London nach Kaohsiung in Taiwan. Im April 2019 stellte die Rega ihre neue Suchdrohne vor, an Pfingsten stand die Rega-Crew der Basis St. Gallen erstmals mit ihrem neuen Rettungshelikopter H145 im Einsatz und im Herbst 2019 wurde die umfassend modernisierte Einsatzleitzentrale eingeweiht. Zudem kletterte die Zahl der Gönner der Rega im Jahr 2019 auf 3,552 Millionen (+ 70'000).

» Commande

des issues de secours via un écran tactile intelligent

Pour sa technique actuelle de gestion des issues de secours ePED (electrically controlled Panic Exit Device), le spécialiste Suisse ASSA ABLOY a développé un écran compact de terminal de porte. Ce premier système d’issues de secours doté d’un écran tactile intègre, dans le même appareil, quatre modules, à savoir un interrupteur à clé, un bouton d’ouverture de secours, un pictogramme lumineux et un affichage de la temporisation. Grâce à cela et à la technologie Hi-O, l’investissement pour l’installation et la mise en service est réduit de manière considérable.

Informations : ASSA ABLOY (Suisse) AG, 8805 Richterswil, Tél.: 044 787 34 34, www.assaabloyopeningsolutions.ch

» Controllo delle porte di fuga mediante display touch intelligente

La specialista svizzera ASSA ABLOY ha sviluppato un terminale porta con display compatto per la sua tecnologia di via di fuga attuale ePED (electrically controlled Panic Exit Device). Questo, come primo sistema di via di fuga con display touch, integra i 4 moduli di interruttore a chiave, apertura d’emergenz a, pittogramma illuminato e visualizzazione del ritardo in un unico piccolo dispositivo. In questo modo e grazie alla tecnologia Hi-O-Bus, si riduce sensibilmente il dispendio per installazione e messa in funzione.

Informazioni: ASSA ABLOY (Svizzera) AG, 8805 Richterswil, Tel. 044 787 34 34, www.assaabloyopeningsolutions.ch

MISSIONS AÉRIENNES DE SAUVETAGE

» En 2019, la Rega a aidé plus de 11'000 patients

La Garde aérienne suisse de sauvetage (REGA) a aidé 11'167 patients et a organisé 16'782 interventions en 2019. Les avions ambulance de la Rega ont transporté 972 patients et le 14 février 2019, la Rega a assuré le vol le plus long réalisé à travers le monde pour transporter une patiente sous soins intensifs reliée à une machine cœur-poumon. Le vol a duré 14,5 heures et a relié Londres à Kaohsiung, Taiwan. En avril 2019, la Rega présenta son nouveau drone de sauvetage, à la Pente côte l’équipe Rega de la base St Gall est intervenue pour la première fois avec son nouvel hélicoptère de sauvetage H145, et, à l’automne 2019, la centrale d’interv ention entièrement modernisée fut inaugurée. En outre, le nombre de personnes ayant fait des dons à la Rega a grimpé à 3,552 millions.

SOCCORSO AEREO

» Nel 2019 la Rega ha aiutato più di 11'000 pazienti

Nel 2019, la Guardia aerea svizzera di soccorso Rega ha aiutato 11'167 pazienti e organizzato 16'782 interventi. I jet dell’ambulanza di Rega hanno trasportato 972 pazienti mentre il 14 febbraio 2019 sia stato eseguito la tratta finora più lunga al mondo per una paziente in terapia intensiva collegata ad una macchina cuore-polmone. Il volo che l’ha condotta da Londra a Kaohsiung, in Taiwan, è durato ben 14,5 ore. Nell’aprile 2019, Rega ha presentato i suoi nuovi droni di ricerca, a Pentecoste l’equipaggio Rega della base di San G allo è intervenuto per la prima volta con il suo nuovo elicottero di soccorso H145 e nell’autunno 2019 è stata inaugurata la centrale d’intervento completamente rimodernata. Inoltre, il numero di benefattori della Rega nel 2019 è salito a 3,552 milioni.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 4 » NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
Hersteller ©

CYBERCRIME

» WEF publiziert Cybersecurity Guide

Laut einem Report des World Economic Forum (WEF) gehören Cyberangriffe zu den zehn grössten globalen Risiken der neuen Dekade. Zwar existieren laut den Autoren ordentliche Leitlinien der internationalen Cybersecurity-Gemeinschaft. Doch sei deren Umsetzung seitens der Anwender mangelhaft. Daher erarbeitete das Zentrum für Cybersecurity des WEF mit Partnerinstitutionen den Ratgeber «Cybersecurity Guide for Leaders in Today's Digital World». Dieser richtet sich an für die Festlegung und Umsetzung der Cybersicherheitsmassnahmen verantwortliche Führungskräfte nennt zehn wesentliche Grundsätze für Cyberresilienz und will bewusst die Kluft zwischen Führungskräften mit und ohne technischen Hintergrund überbrücken. Interessierte können den Leitfaden kostenfrei in der Rubrik «Reports» auf www.weforum.org herunter laden.

CYBERCRIME

» Le WEF publie le Cybersecurity Guide

Selon un rapport du World Economic Forum (WEF), les attaques de cyberpirates font partie des dix plus gros risques mondiaux de la nouvelle décennie. D’après les auteurs, il existe bien des lignes de conduite établies par la communauté internationale de cybersécurité. Pourtant leur mise en œuvre par les utilisateurs est insuffisante. C’est pourquoi le centre de la cybersécurité du WEF et les institutions partenaires ont édité le guide « Cybersecurity Guide for Leaders in Today’s Digital World ». Il s’adresse au personnel d’encadrement responsable de la mise en place et de la réalisation de mesures de prévention en matière de cybercrimina lité et mentionne dix règles fon damentales pour la cyber résilience. Il tente également de concilier le manque de savoir entre les dirigeants disposant d’un savoir technologique et ceux qui en manquent. Les personnes intéressées par ce guide peuvent le télécharger gratuitement sur www. weforum.org, rubrique « Reports ».

CYBERCRIME

» WEF pubblica la Cybersecurity Guide

Secondo un rapporto del World Economic Forum (WEF), gli attacchi informatici sono tra i dieci rischi maggiori a livello globale della nuova decade. Secondo gli autori, esistono linee guida ordinarie della comunità internazionale di sicurezza informatica. Tuttavia, la loro implementazione da parte dell’utente presenterebbe dei difetti. Pertanto, il centro di sicurezza informatica del WEF ha elaborato insieme alle istituzioni partner la guida «Cybersecurity Guide for Leaders in Today's Digital World». Questa si rivolge ai dirigenti responsabili per la definizione e l’implementazione delle misure di sicurezza informatica, elenca dieci principi essenziali per la cyber resilienza e punta a colmare il divario tra dirigenti con e s enza background tecnico. Gli interessati possono scaricare gratuitamente le linee guida nella rubrica «Report» su www.weforum.org

Sportlicher Stiefel für harte Einsätze

> Rutschhemmende Gummi/PU Sohle

> Wasserdicht und atmungsaktiv durch

GORE-TEX®

> Protektor schützt vor Verletzungen im Knöchelbereich

Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe für JOB & FREIZEIT!

HAIX®-Vertriebs AG

Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, Schweiz

T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90 admin@haix.ch

www.haix.ch

» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
IN WEF © 5 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
RANGER GSG9-X MADE

Hightech für die Luftrettung

Der Weg zur HelikopterEinsatzzentrale der Zukunft

Leistungsstarke und absolut zuverlässige Informations- und Kommunikationsmittel (ICT) sind für die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega – wie generell für alle Blaulichtkräfte – unverzichtbar. Einerseits basiert die gesamte Rettungskette (Lagebild, Alarmierung, Einsatzplanung und -steuerung) auf IT- und Kommunikationslösungen (Leit s ys tem, VoIP- und Mobiltelefonie, Rega-App und Sprechfunk). Andererseits sind IT-Lösungen aber auch für die «nachge schalteten» Prozesse wie Einsatz-Dokumentation und -Abr echnung längst unverzichtbar geworden. Daher investiert nicht nur die Rega in die Aktualität und Optimierung der ICT-Infrastruktur ihrer Einsatzzentrale (EZ) und der Leitsysteme für die Rettungshelikopter- und Ambulanzjet-Einsätze.

2018, fünf Jahre nachdem die TelefonieInfrastruktur der Rega-EZ auf ISDN/ VoIP umgestellt worden war (siehe Box Seite 13), sah sich die Rega aufgrund des «End of Life» von Microsoft Windows 7 und der definitiven Abschaltung der ISDN-Systeme neuerlich zu Modernisierungsmassnahmen gezwungen. Dieses Mal allerdings unter besonderen Bedingungen. Denn anders als beim Grossprojekt «Rega Mission Control –REMICO», bei dem Komponenten schrittweise ersetzt worden waren, mussten dieses Mal gleich drei der sechs grundlegenden IT-Lösungen gleichzeitig erneuert werden: das Helikopter-Einsatzleitsystem (ELS), das Kommunikations s ystem und die Anbindung ans öffentliche Telefonnetz.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 6 Die neue HEZ der Rega » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat 2019 die IT-Systeme ihrer HelikopterEinsatzleitzentrale (HEZ) umfassend erneuert. Weshalb die Umstellung nötig war, wer welchen Teil zum Projekt beigetragen hat und weshalb die Frauen und Männer «an der Front» dabei eine zentrale Rolle spielten, klärt dieser Bericht.

Drei Basis-IT-Lösungen mussten ersetzt werden

Das bedeutete für Lukas Müller, ITLeiter der Rega, das, was jeder CIO vorzugsweise vermeidet: einen «Big Bang». «Dieser aber war unvermeidlich», erinnert sich Lukas Müller. «Immer häufiger provozierten nötige Sicherheitsupdates mögliche Instabilitäten auf Applikationsebene, der Schutz gegen Cyberattacken entsprach nicht mehr den eigenen Anforderungen. Aufgrund von Applikationsänderungen und Infrastrukturanpassungen, aber auch angesichts von Überlastungsszenarien wollten wir etwas ändern.»

All dies führte ihn und sein Team zum Entschluss: Ein sauberer Schnitt ist nötig, wir müssen die massgeblichen Komponenten der ICT-Umgebung «auf einen Schlag» aktualisieren. Dabei –darauf legte Lukas Müller besonderen Wert – sollte insbesondere die Benutzerebene gebührend berück sichtigt werden. «Hohe Usability steigert die Akzeptanz für den Wandel – und hilft, die Aus- und Weiterbildung im Rahmen zu halten. Beides ist zentral für den Erfolg», ist Lukas Müller überzeugt.

» Schnell und sicher retten: Dank modernster Technologie in der neuen HEZ können die Einsatzleiter der Rega die jährlich rund 12‘000 Helikoptereinsätze effizient und sicher koordinieren.

7 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TITELSTORY Die neue HEZ der Rega » Autor: Jörg Rothweiler
Rega ©

Sichere Schweiz. Bit für Bit.

Wir sind am SPIK 2020 dabei.

Cyber-Ermittler beim Bund und in den Kantonen sind immer mehr gefordert. Damit Ermittlungserfolge erreicht werden, müssen geeignete Einsatzmittel zur Verfügung stehen. Mit dem sicheren Netz-Zugangstool « MINA» der CyOne Security erhalten Cyber-Ermittler ein übergreifendes Instrument zur effizienten und kollaborativen Bekämpfung von Cyber-Kriminialität.

Treffen Sie unsere Cyber Security-Experten am SPIK 2020, um die Funktionalitäten und den Nutzen unseres Lösungsansatzes zu besprechen oder kontaktieren Sie uns direkt. cyone.ch

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 8

Lösungen für alle Herausforderungen gefunden

Zugunsten maximaler Resistenz gegen Elementarereignisse setzt die Rega auf Redundanz und ein wohldurchdachtes Rückfallebenen-Management. Dazu wurde der einst «on premises» geleistete Betrieb der ICT-Systeme in zwei mehr als 100 Kilometer voneinander entfernte Rechenzentren (RZ BE und RZ ZH) ausgelagert. Diese sind über mehrfach redundante Highspeed-Leitungen miteinander sowie jeweils mit der EZ der Rega verbunden. Lukas Müller sagt dazu: «Die Herausforderungen für den RZ-Betrieb sind für uns selbst nicht mehr zu stemmen. Daher haben wir externe Dienstleister verpflichtet.» Diese agieren strikt nach den Vorgaben der Rega und sind zuständig für den Betrieb bis «Oberkante Betriebssystem». Zudem, erklärt Lukas Müller, sei natürlich sichergestellt, dass die Provider über die nötige Erfahrung und entsprechende Zertifizierungen bezüglich Datenschutz verfügten. «Wir arbeiten mit sensiblen Patientendaten und haben punkto Datenschutz besonders strenge Richtlinien und Vorgaben», betont Lukas Müller.

Zum Schutz gegen Risiken durch Überlastung und Defekte setzt die Rega auf standortübergreifende Vollvirtualisierung. «Zahlreiche Lasttests haben deren Zuverlässigkeit nachgewiesen. Selbst wenn eine Seite komplett ausfallen sollte, bleiben wir einsatzfähig», erklärt Lukas Müller – und verweist auf die Tatsache, dass in beiden RZ jeweils getrennte Test-, Integrations- und Produktionsinfrastrukturen mit Deployment Toolchain vorhanden sind. «Somit stellen heute auch A pplikations- und Infrastrukturänderungen kein wirkliches Problem mehr dar», sagt er. «Systeminterne Tests laufen auf der Ebene ‹Test›, Integrations-, Last- und Redundanztests auf Ebene ‹Integration› und Smoke Tests nach jedem Deployment auf Ebene ‹Produktion›».

Eine komplette Zweiwegerschliessung sowie die vollvirtualisierte und georedundante Kommunikationsinfrastruktur bieten maximale Sicherheit. Hinzu kommt eine weitere unabhängige Rückfallebene in Form von Nottelefonen an allen Arbeitsplätzen, welche im Falle eines Versagens der Kommunikationsplattform über das öffentliche Telefonnetz mittels dynamischer Leitweglenkung die Erreichbarkeit gewährleistet, zählt Lukas Müller auf. Und natürlich sind – zugunsten bestmöglicher IT-Sicherheit und zum Schutz gegen Cyberattacken – die Datennetze für die Anwendungen auf Ebene ELS strikt getrennt von jenen für die Business-Applikationen à la Office oder SAP.

Pascal Vieser, Sales Manager und Mitglied der Geschäftsleitung von Hexagon Safety & Infrastructure: «Wir haben den Wunsch der Rega, das Projekt agil umzusetzen, als Herausforderung angenommen. Natürlich gab es anfänglich einige Diskussionen – u. a. über die optimale Sprintdauer für dieses Projekt. Wenn aber Kunde und Lieferant gemeinsam in die gleiche Richtung ziehen, sich auf Augenhöhe begegnen und konstruktiv und pragmatisch nach Lösungen suchen, dann macht ein Projekt echt Spass. Unsere Learnings aus diesem Projekt sind durchaus nachhaltig und wir sind bestrebt, die positiven Aspekte in weitere Projekte einfliessen zu lassen.

» Das GIS-zentrierte Einsatzleitsystem mit integriertem Kommunikationssystem unterstützt die Rega-Einsatzleiter, welche eng in den Entwicklungsprozess eingebunden wurden, optimal.

9 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN
Was Hexagon aus dem Projekt gelernt hat
TITELSTORY Die neue HEZ der Rega » Autor: Jörg Rothweiler
Rega ©
zVg ©
Nachgefragt

Getrennte Netze, getrennte Beschaffungswege

Ebenfalls «getrennte Wege» beschritt die Rega bei der Beschaffung. Während sie das Helikopter-Einsatzleitsystem als Standardlösung bei Branchengrösse Hexagon zukaufte, setzt sie beim Kommunikationssystem auf eine von Supercomputing Systems AG (SCS) aus Zürich entwickelte Individuallösung.

Für diesen Entscheid waren laut Lukas Müller vier Faktoren ausschlaggebend: erstens die Integration aller benötigten Funktionen. Zweitens die Maturität kommerzieller Lösungen, also deren Standardfunktionalitäten. Drittens die Benutzerfreundlichkeit, welche für die nötige Akzeptanz seitens der Anwender eminent ist. Viertens die Zuverlässigkeit des Anbieters, sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb, also während des gesamten Lifecycles.

Nachgefragt

Was SCS aus dem Projekt mitnimmt

Stephan Moser, Department Head von Supercomputing Systems AG: «Die Zusammenarbeit mit der Rega war intensiv und der Zeitplan eine Herausforderung. Die Rega hat sich stark eingebracht und das Projekt von Anfang bis Go ­ Live eng begleitet. Besonders spannend war, dass trotz engem Zeitplan auf Wünsche und Änderungen der Benutzer flexibel eingegangen werden konnte. Auch bei sehr spezifischen Anforderungen konnten zwischen den Benutzern und den Entwicklern bedienfreundliche und auch effizient umsetzbare Lösungen ausgearbeitet werden. Die Rega ist eine sehr projektfähige Organisation und stellt die nötigen personellen Ressourcen mit pragmatischem Mindset zur Verfügung, welche für ein derart agiles Vorgehen zentral sind. Die Zusammenarbeit mit dem Projektteam bei Rega war sehr konstruktiv.

Wir konnten mit dem Projekt aufzeigen, dass kundenspezifische Lösungen je nach Ausgangslage nicht zwingend teurer sind als Produktlösungen. Das liegt daran, dass die Softwareentwicklung heute auf viele erprobte Bausteine und Frameworks zurückgreifen kann und nach effizienten Methoden erfolgt. So entstehen Lösungen auf dem neuesten technischen Stand, die nicht an einen vorgegebenen Produktlebenszyklus gebunden sind. Wir haben quasi eine Individuallösung mit Produktcharakter erschaffen, welche eine gute Basis auch für andere Einsatzleitstellen bietet.»

Beim Helikopter-Einsatzleitsystem konnte Hexagon laut Lukas Müller in allen vier Kriterien überzeugen. «Das System erlaubt eine flexible Anbindung an alle unsere Umsysteme, erfüllt bereits standardmässig sämtliche Anforderungen bezüglich Funktionalität und bietet aufgrund des GIS-zentrischen Ansatzes markante Vorteile bei der Usability. In Zukunft werden standardisierte Schnittstellen noch wichtiger, welche den Datenaustausch zwischen uns und anderen Organisationen (Sanitätsnotrufzentralen, Spitäler etc.) vereinfachen und die Komplexität solcher Prozesse für alle Beteiligten reduzieren. Zu guter Letzt waren die Kompetenz und der hohe Marktanteil von Hexagon speziell im BORSSektor nicht von der Hand zu weisen. Entsprechend erschien uns der Kauf eines standardisierten Hexagon-Systems als die zielführendste Variante.»

Anders präsentierte sich die Situation hinsichtlich der Kommunikationslösung. Da die Rega sowohl Festnetz- und Mobiltelefonie als auch Funk und Sprachrecording benötigt, war die Zahl kommerzieller Lösungen überaus eingeschränkt. «Asterisk bietet eine stabile Basislösung – doch die Rega hat eine hohe Komplexität bezüglich der Servicedienste. Daher entschieden wir uns zur Entwicklung einer auf unsere Bedürfnisse massgeschneiderten Lösung», sagt Lukas Müller. Als Partner fiel die Wahl auf die Supercomputing Systems AG. «SCS hat im Rahmen des Projektes REMICO bereits zu grossen Teilen das heutige Funknetz entwickelt. Diese Erfahrung sowie die Tatsache, dass die neue Kommunikationslösung ja auch wieder mit diesem Funknetz integriert werden musste, waren natürlich ein Vorteil. Entscheidend war aber vor allem, dass SCS bereit

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 10 Die neue HEZ der Rega » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
zVg ©

war, unsere Einsatzleiter eng und unmittelbar in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Das war für mich zentral, denn wir wollten nicht einfach eine neue, zeitgemässe Lösung, sondern vor allem eine, welche die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden erfüllt», erklärt Lukas Müller.

Prototypen realisiert, eingehend von den Anwendern getestet und so lange optimiert, bis alle zentralen Anforderungen zur Zufriedenheit der Einsatzleiter erfüllt waren. So gelangten wir innerhalb von nur neun Monaten zu einer Lösung, die tadellos funktioniert und die Mitarbeitenden begeistert», freut sich Lukas Müller.

Einsatzleiter waren direkt involviert

Einsatzleiter in der IT-Entwicklung einsetzen? Individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden erfüllen? Das klingt nach Wunschkonzert. Kann das wirklich zielführend sein? Oder verderben viele Köche sprichwörtlich nicht meist den Brei?

«Nein», ist Lukas Müller überzeugt. «Der klassische Weg, dass Einsatzleiter formulieren, was sie brauchen, und die IT-Abteilung dann mit dem Lösungsanbieter basierend auf einem zig oder gar Hunderte Seiten dicken Spezifikationskatalog entwickelt, sind passé. Das ist zu ineffizient und fehlerbehaftet. Viel besser ist es, die Anwender direkt und über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg mit an Bord zu holen.»

Die Rega band dazu fünf Einsatzleiter ein, veranstaltete mit diesen und dem Team von SCS eintägige Meetings im 14-Tages-Rhythmus. «Alle Anwendungen wurden als vertikale

Vom Wunschkonzert über das Machbare zum Sinnvollen

Ungeachtet der zunächst enorm umfassenden Wunschliste der Einsatzleiter verfügt die Rega heute über ein erstaunlich schlankes und dennoch effektives Kommunikationssystem. Festnetz- und Mobiltelefonie, Funksystem und Voice Recording sind perfekt integriert und im Zusammenspiel mit dem GIS-zentrierten ELS können die Einsatzleiter alle Schritte der Rettungskette sicher, schnell und mit intuitiver ELS-Unterstützung abwickeln. Notrufe können sicher empfangen und aufgezeichnet werden. Die Lokalisierung des Einsatzortes erfolgt über umfassende Geodaten, die in zahlreichen, individualisierbaren Ebenen angezeigt werden und sich auf eine parallel zum Projektverlauf programmierte, ständig aktuell gehaltene Datenbank abstützen. Nötigenfalls kann eine Handyortung durchgeführt werden oder die vom Smartphone des Notrufenden übermittelten Koordinaten werden via Funk ans Navigationssystem des Helikopters weitergeleitet.

» Sämtliche Spitäler der Schweiz sind mit ihren Schwerpunkten in den Geodaten erfasst. So kann der Einsatzleiter die Crew bei der Wahl des am besten geeigneten Spitals für den Patienten unterstützen.

11 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TITELSTORY Die neue HEZ der Rega » Autor: Jörg Rothweiler
Rega ©

E3 - webbasierte Produktpalette für Blaulichtorganisationen

Personenübersicht

▼ Dashboard mit allen wichtigen Angaben des angemeldeten Users

▼ Dashboard zur grafischen Auswertung der Daten

▼ Kalender mit Planung und Absenzen

▼ Geplante Absenzen mit Bewilligungsstatus

▼ Erfasste Stempelungen und die Möglichkeit, fehlende Stempelungen zu erfassen

▼ Anzeige und Erfassung der Leistungen pro Tag

Teamübersicht

▼ Teamübersicht für Mitarbeitende und Vorgesetzte

▼ Übersicht der Planung mit Angaben der Personen in den berechtigten Gruppen

▼ Geplante Einsätze, Ruhetage, Absenzen

▼ Einsatzplanung mit Anzeige von externen Mitarbeitenden

▼ Anzeige für die Einhaltung der Reglemente wie Ruhezeiten etc.

▼ Planen der Einsätze mit Berücksichtigung der Qualifikationen

Kontrolle und Anträge

▼ Dashboard: Auswertungen der Zeitkonten

▼ Kursverwaltung mit Kursübersicht der geleisteten oder noch zu absolvierenden Kurse

▼ Kursbuchung direkt möglich

▼ Absenz- und Planungsbewilligungen

▼ Anzeige und Erfassung der Leistungen pro Tag

▼ Zeitkontrolle und Visierung

Vorteile der webbasierte E3-Produkte: Unabhängig vom Arbeitsplatz kann die Planung aufgerufen, getätigte Leistungen erfasst, Absenzen beantragt und die Saldi der Zeitkonten abgerufen werden.

Ethelred AG / Kanonengasse 28 / CH-4051 Basel / Tel. +41 61 295 58 58 / www.ethelred.ch
SPIK: 18. und 19. März 2020

Der Kontakt zum Piloten wird via Funk gehalten, kann aber auch über das Crew Mobile laufen. Zudem sind Konferenzschaltungen möglich, etwa zwischen dem Einsatzleiter, dem Piloten und dem Notrufenden, damit Letzterer den Helikopter piloten direkt mit wichtigen Hinweisen zum Einsatzort und der dortigen Situation versorgen kann.

Sämtliche Spitäler der Schweiz sind mit ihren Schwerpunkten in den Geodaten erfasst und der Einsatzleiter kann im Bedarfsfall die Crew bei der Wahl des am besten geeigneten Spitals für den Patienten unterstützen. Ist ein Einsatz beendet, können alle einsatzbezogenen Daten direkt ins (netzgetrennte) SAP-System übermittelt und zu Dokumentationsund Abrechnungszwecken weiterverarbeitet werden.

Wenn das Horrorszenario zum Erfolgsmodell wird

«Alles in allem haben wir mit dem gleichzeitigen Ersatz der grundlegenden IT-Systeme nur gewonnen», sagt Lukas Müller im Rückblick. «Wir blieben ‹on time› und ‹on budget›, haben massiv mehr Sicherheit gewonnen und wurden zugleich noch effektiver und schneller.» Bei diesen Worten ist spürbar, wie glücklich er ist, dass das anfängliche Horrorszenario vom «Big Bang» innerhalb von lediglich neun Monaten zum Erfolgsmodell mutierte.

Lukas Müller, IT-Leiter der Rega, ist überzeugt: Erfolgreiches Change Management funktioniert nur, wenn man die Anwender mit auf die Reise nimmt. Weshalb das so ist, verrät er im Interview. Dieses lesen Sie exklusiv auf www.blaulicht-iv.ch

2010 bis 2019: die Meilensteine der voll digitalisierten Rega-Einsatzzentrale

Im Rahmen des Projektes «REMICO» – Rega Mission Control – ersetzte die Rega zwischen 2010 und 2015 ihre bis Ende der 2000er­Jahre noch rein analoge Leitsystem ­ und Kommunikationsinfrastruktur schrittweise durch digitalisierte Komponenten. In einer ersten Etappe (bis Mitte 2011) wurde zunächst die BasisInfrastruktur (redundante Server, Stromversorgung inklusive Notstromgruppe, Datennetz) modernisiert. Parallel dazu wurde ein integriertes Einsatzleitsystem (ELS) entwickelt und implementiert sowie das Kommunikationssystem (Vermittler) dank VoIP­Migration nachhaltig modernisiert (2012/2013 abgeschlossen). Gleichzeitig erneuerte die Supercomputing Systems AG das Sprachfunknetz. Für dieses wurden bis Ende 2014 alle Funkgeräte, die Funkstationssoftware und die Funkstationscontroller der 42 landesweiten Funkstationen der Rega sowie alle Funkbediengeräte und Funkgeräte in den Helikoptern ersetzt. Neben der Software für die Funkstationen entwickelte SCS im Rahmen von REMICO auch die Anbindung zentraler Server­Komponenten auf VoIP­Basis an das ELS sowie eine Avionik­ Komponente zur Funkbedienung. Ab 2015 stand der Rega dank REMICO dann erstmals ein durchgehend digitaler Pfad von der Notfall­App auf der Unfallstelle über die Einsatzleitzentrale bis ins HelikopterNavigationssystem zur Verfügung. 2019 wurden eine All­ IP­ Kommunikationslösung und ein neues, GISzentrisch arbeitendes Helikopter­Einsatzleitsystem (HES) implementiert und die IT­Infrastruktur in zwei externe Rechenzentren ausgelagert.

» Konferenzschaltungen ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen Einsatzleiter, Pilot und Notrufendem. So kann Letzterer den Piloten direkt mit wichtigen Hinweisen zum Einsatzort versorgen.

13 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN TITELSTORY Die neue HEZ der Rega » Autor: Jörg Rothweiler
Info Rega ©

Une technologie de pointe pour le sauvetage aérien

Le cheminement vers la Centrale d’Intervention Hélicoptères du futur

En 2019, la Garde aérienne suisse de sauvetage (Rega) a entrepris un renouvellement complet des systèmes informatiques de sa centrale d’intervention hélicoptères (CIH). Cet article explique pourquoi cette adaptation a été nécessaire, qui a apporté sa participation à quelle partie du projet et pourquoi les femmes et les hommes « en première ligne » y ont joué un rôle prépondérant.

» La Rega a entièrement modernisé sa centrale d’intervention hélicoptères tout en associant étroitement les chefs d’intervention dans le changement.

Pour la Garde aérienne suisse de sauvetage (Rega), ainsi que pour toutes les forces d’intervention d’urgence en général, il est indispensable qu’elles puissent s’appuyer sur des technologies de l’information et de la communication (TIC) performantes et absolument fiables En effet, toute la chaîne de sauvetage (tableau de la situation, alerte, planification et contrôle des interventions) repose d’une part sur les solutions informatiques et de communication (système de gestion, VoIP et téléphonie mobile, application Rega et radiotéléphonie). D’autre part, les solutions IT sont depuis longtemps devenues vitales pour toutes sortes de processus lancés ultérieurement. C’est pourquoi la Rega n’est pas la seule à investir dans la mise à jour et l’optimisation de l’infrastructure TIC de sa centrale d’intervention (CI) et dans les systèmes de gestion dédiés aux missions des hélicoptères de sauvetage et des avions ambulance.

En 2018, cinq ans après que la CI-Rega a migré son infrastructure téléphonique sur RNIS/VoIP (voir en encadré à page 19), elle s’est à nouveau vue dans l’obligation de prendre des mesures de modernisation suite à la fin du support de Windows 7 par Microsoft et la mise hors circuit des systèmes RNIS. Mais cette fois, les conditions étaient particulières. Car, contrairement au grand projet « Rega Mission C ontrol – REMICO », où le remplacement des composantes s’est fait petit à petit, il s’agissait de renouveler maintenant, simultanément, trois des six solutions IT fondamentales, à savoir le système de gestion des interventions hélicoptères (SGI), le système de communication et le raccordement au réseau téléphonique public.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 14 La nouvelle CIH de la Rega » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL

Trois solutions IT de base ont dû être remplacées

À l’instar de tout directeur des services d’information (CIO), Lukas Müller, directeur IT de la Rega, aurait lui aussi préféré éviter un « Big Bang ». « Cela n’a malheureusement pas été possible », se souvient-il. « Des mises à jour de sécurité indispensables ont amplifié le nombre de situations provoquant une instabilité éventuelle de l’application, la protection contre les cyberattaques ne correspondait plus aux exigences internes. Compte tenu des modifications intervenues au niveau de l’application et des adaptations effectuées à l’échelle de l’infrastructure, mais aussi face aux scénarios de saturation des lignes, nous avons pris la décision d’opérer des changements. »

L’ensemble de ces facteurs a conduit Lukas Müller et son équipe à tirer les conclusions suivantes : « Une coupure nette est nécessaire. Nous devons renouveler les composantes de l’environnement TIC d’un coup ». Pour ce faire, il fallait tenir compte des utilisateurs – Lukas Müller y a d’ailleurs attaché une importance particulière. « Une grande facilité d’utilisation permet de mieux accepter les changements et aide à limiter le nombre de formations et de formations continues. Tous deux sont indispensables au succès de l’opération », cela, Lukas Müller en est convaincu.

RUBRIKEN La nouvelle CIH de la Rega » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
©
Rega

Entretien

Les enseignements qu’Hexagon a tirés du projet :

Pascal Vieser, Sales Manager et membre de la direction de Hexagon Safety & Infrastructure : « Nous avons accepté comme un défi le désir de la Rega de réaliser le projet avec la méthode agile. Nous avons bien sûr eu des discussions au début, notamment au sujet de la durée optimale de ce projet qu’il s’agissait d’exécuter très rapidement. Mais si le client et le fournisseur vont de concert dans la même direction, s’ils établissent un partenariat basé sur une relation d’égal à égal et cherchent des solutions de manière constructive et pragmatique, alors c’est un véritable plaisir que de réaliser un projet. Les enseignements que nous avons tirés de ce projet sont absolument durables et nous nous efforcerons d’utiliser les aspects positifs dans les projets futurs ».

Des solutions à tous les défis ont été trouvées

Pour se protéger au maximum des risques naturels, la Rega mise sur la redondance et une gestion réfléchie des solutions de repli. L’exploitation des systèmes TIC, à l’époque effectuée « on premise », a été délocalisée et répartie dans deux centres de calcul distants de 100 km (CC BE et CC ZH). Chacun de ces centres est relié à l’autre et à la CI-Rega par des câbles haut débit plusieurs fois redondants. Lukas Müller révèle que : « Les exigences auxquelles il faut répondre pour exploiter un centre de calcul sont trop hautes, même pour nous. C’est pourquoi nous avons fait appel à des prestataires externes. Ils respectent strictement les directives de la Rega et sont responsables des moindres détails du système d’exploitation. » Par ailleurs, déclare Lukas Müller, il va de soi que le fournisseur dispose de l’expérience nécessaire et des certifications appropriées en matière de protection des données personnelles. « Nous traitons des informations sensibles et sommes soumis à des directives strictes en ce qui concerne la sécurité des données privées », souligne Lukas Müller.

Pour se prémunir de tous risques de saturation et de défectuosité, la Rega mise sur une virtualisation totale intersites. « De nombreux tests de charge ont prouvé leur fiabilité. Et même si un côté devait tomber complètement en panne, nous resterions tout de même opérationnels », explique Lukas Müller, tout en mettant en relief que chaque CC dispose d’infrastructures de test, d’intégration et de production

» La nouvelle solution de communication All-IP est, comme précédemment, intégrée dans le réseau radio de la Rega comprenant 42 stations radio dans toute la Suisse.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 16
La
» Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
nouvelle CIH de la Rega
Rega ©
zVg ©

distinctes avec une chaîne d’outils de déploiement. « Ainsi, les changements d’application et d’infrastructure ne posent plus vraiment problème actuellement », dit-il. « Les tests internes au système sont menés au niveau ‹ Test ›, les tests d’intégration, de charge et de redondance au niveau ‹ Intégration › et les tests de fumée au niveau ‹ Production › après chaque déploiement ».

« Une exploitation entièrement basée sur deux supports parallèles ainsi qu’une infrastructure de communication virtualisée et géoredondante offrent une sécurité absolue. S’y ajoute une autre solution de repli indépendante sous forme de téléphones de réserve affectés à chaque poste de travail, qui, en cas de panne de la plateforme de communication, permettent à la centrale d’être jointe via le réseau téléphonique public grâce à un routage dynamique », énumère Lukas Müller. Et il va de soi, qu’aux fins d’une sécurité maximale au niveau de la transmission des données et d’une protection contre les cyberattaques, les réseaux de données destinés au SGI fonctionnent indépendamment des réseaux dédiés aux applications professionnelles telles qu’Office ou SAP.

Des réseaux dissociés, des fournisseurs différents

L’approvisionnement a également fait l’objet d’un cheminement différent par la Rega. Alors que le système de gestion des interventions hélicoptères a été fourni de manière stan-

dardisée par le spécialiste de la branche Hexagon, la Rega a misé, pour le système de communication, sur une solution individuelle développée par Supercomputing Systems AG (SCS) sise à Zurich.

Cette décision a été prise en tenant compte de quatre facteurs décisifs, selon Lukas Müller : Premièrement, l’intégration de toutes les fonctions utiles. Deuxièmement, la maturité des solutions commerciales, c.-à-d. leurs fonctionnalités standards. Troisièmement, la facilité d’utilisation, qui est déterminante pour bénéficier d’une acceptation suffisante de la part des utilisateurs. Quatrièmement, la fiabilité du fournisseur, tant dans le développement que dans le fonctionnement, donc durant toute la durée de vie du système.

D’après Lukas Müller, Hexagon a pu convaincre sur tous les (quatre) plans en ce qui concerne le système de gestion des interventions hélicoptères. « Le système permet une connexion flexible à tous nos dispositifs environnants, il remplit déjà de manière standardisée toutes les exigences relatives à la fonctionnalité et offre, grâce à son approche centrée sur le système d’information géographique (SIG), des atouts majeurs au niveau de la convivialité de son utilisation. Des interfaces standards, qui permettent un échange simplifié des données entre nous et d’autres organisations (centrales d’appels sanitaires urgents, hôpitaux, etc.) et qui réduisent la complexité de tels processus pour toutes les parties intéressées, relèveront d’une plus grande importance à l’avenir. Et pour finir, ne sont pas contestables, la compé-

» Grâce à un système de communication entièrement intégré et à un système de gestion des interventions axé sur le SIG (système d’information géographique), les chefs d’intervention de la Rega peuvent gérer, sûrement et rapidement, toutes les étapes de la chaîne de sauvetage.

RUBRIKEN 17 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu THEME PRINCIPAL La nouvelle CIH de la Rega » Auteur : Jörg Rothweiler Rega ©

Entretien

Ce que SCS tire du projet

Stephan Moser, Department Head de Supercomputing Systems AG : « La collaboration avec la Rega était intensive et le calendrier un véritable challenge. La Rega s’est beaucoup impliquée et a étroitement suivi le projet du début jusqu’à son lancement. Et malgré un calendrier très serré, il était passionnant de constater qu’il était possible d’exécuter de manière flexible les souhaits et les mo di fi cations des utilisateurs. Et même en présence d’exigences très spécifiques, les utilisateurs et les développeurs ont été en mesure de mettre au point des solutions conviviales et réalisables de manière efficace. La Rega est une organisation absolument apte à réaliser des projets. Avec un esprit pragmatique, elle met à disposition les ressources personnelles nécessaires à une telle méthode « agile ». La collaboration avec l’équipe du projet Rega fut très constructive.

Avec ce projet, nous étions en mesure de démontrer qu’une solution spécifique au client n’est, selon la situation de départ, pas forcément plus onéreuse que des solutions de produits. Cela est dû au fait, qu’aujourd’hui, le développement de logiciels peut faire appel à de nombreux modules et cadres éprouvés et se réalise en suivant des méthodes efficientes. C’est de cette manière que sont créées des solutions à la pointe de la technologie, qui ne sont pas liées à un cycle de vie prédéfini des produits. Nous avons quasiment généré une solution individuelle avec le caractère d’un produit, qui offre une bonne base pour d’autres centrales d’intervention. »

tence et la part de marché élevée que détient Hexagon, en particulier dans le secteur des AOSS. Dans ces conditions, l’achat d’un système standard Hexagon nous a paru être l’option la plus objective. »

Il en fut tout autre pour la solution de communication. En effet, la Rega se servant autant de la téléphonie fixe et mobile que du système radio et de l’enregistrement vocal, le nombre de solutions commerciales était extrêmement limité. « Asterisk propose une solution de base stable, mais la Rega est très complexe en ce qui concerne ses prestations de service. Nous nous sommes alors tournés vers le développement d’une solution sur mesure, fondée sur nos besoins », avance Lukas Müller.

« Notre choix de partenariat s’est porté sur la société Supercomputing Systems AG. SCS a déjà développé une grande partie du réseau radio actuel dans le cadre du projet

REMICO. Cette expérience et le fait qu’il fallait à nouveau intégrer le réseau radio dans la nouvelle solution de communication offraient évidemment un grand avantage. Mais l ’élément déterminant a été la volonté du SCS d’impliquer étroitement et rapidement nos chefs d’intervention dans le processus de développement. C’est ce qui m’importait le plus. En effet, nous ne souhaitions pas simplement une solution nouvelle et moderne, mais plutôt une solution qui réponde aux besoins spécifiques des collaborateurs », explique Lukas Müller.

Les chefs d’intervention étaient

directement impliqués

Intégrer les chefs d’intervention dans le développement IT ? Répondre aux besoins individuels des collaborateurs ? Cela ressemble à une liste d’envies. Est-il alors possible de rester objectif ? Ou le résultat escompté peut-il ne pas être atteint lorsque « trop de cuisiniers gâtent la sauce. »

Lukas Müller est convaincu que : « Non ». « La méthode classique utilisée par les chefs d’intervention pour formuler ce dont ils ont besoin et que le département informatique développe ensuite avec le fournisseur de solutions sur la base d’un catalogue de spécifications de plusieurs dizaines, voire centaines de pages, appartient désormais au passé. Cela n’est pas assez efficace et empreint d’erreurs. Il est plus judicieux de faire participer directement les utilisateurs à tout le processus de développement. »

Pour ce faire, la Rega a intégré cinq chefs d’intervention et les a invités à participer, ainsi que l’équipe de SCS, à des réunions d’un jour au rythme d’une rencontre tous les 14 jours. « Toutes les applications ont été réalisées sous forme de prototypes verticaux ; elles ont été testées dans le détail par les utilisateurs et optimisées jusqu’à ce que les chefs d’intervention soient satisfaits de la manière dont les exigences majeures ont été remplies. C’est ainsi qu’il nous a f allu à peine neuf mois pour arriver à une solution qui fonctionne de manière irréprochable et qui ravit les collaborateurs », se réjouit Lukas Müller.

De la liste d’envies à ce qui est faisable, pour finir à ce qui a un sens

Malgré le catalogue des désirs et souhaits, initialement très fourni, des chefs d’intervention, la Rega dispose aujourd’hui d’un système de communication étonnamment simple tout en étant efficace. La téléphonie fixe et mobile, le système radio et l’enregistrement vocal sont parfaitement intégrés et, en interaction avec le système de gestion des interventions axé sur le SIG, les chefs d’intervention peuvent gérer toutes les étapes de la chaîne de sauvetage, sûrement, rapidement et avec l’assistance intuitive du SGI. Les appels d’urgence sont réceptionnés et enregistrés en toute sécurité. La localisation du lieu d’intervention s’effectue au moyen de géodonnées détaillées qui sont affichées à de nombreux niveaux individualisables, qui s’appuient sur une base de données programmée parallèlement au déroulement du projet et continuellement mise à jour. Le cas échéant, une localisation par téléphone portable peut être effectuée ou

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 18 La nouvelle CIH de la Rega » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
zVg ©

bien les coordonnées du smartphone de l’auteur de l’appel sont transmises via radio au GPS de l’hélicoptère.

Le contact avec le pilote est maintenu soit par radio, soit par le biais du portable de l’équipage. Des conférences téléphoniques sont également possibles, par exemple entre le chef d’intervention, le pilote et l’auteur de l’appel, afin que ce dernier puisse directement renseigner le pilote de l’hélicoptère sur le lieu d’intervention et la situation sur place.

Tous les hôpitaux de Suisse, ainsi que leurs spécialisations, sont enregistrés dans les géodonnées et le chef d’intervention peut, si nécessaire, assister l’équipage dans le choix de l’hôpital le mieux adapté au patient. Dès la fin de l’intervention, l’ensemble des données concernant la mission peut être transféré directement dans le système SAP (indépendant du réseau) et traité à des fins de documentation et de facturation.

Lorsque le pire des scénarios se transforme en modèle à succès

« Globalement, le remplacement simultané des systèmes informatiques de base a été plus que bénéfique », déclare Lukas Müller rétrospectivement. « Nous avons respecté les délais et le budget imparti, nous avons gagné en sécurité et sommes en même temps devenus encore plus rapides et plus efficaces. » En entendant ces paroles, on se rend compte à quel point il est heureux que le pire des scénarios, le « Big Bang », se soit transformé en modèle à succès en l’espace de neuf mois.

Lukas Müller, directeur des services d’information de la Rega, est persuadé qu’une conduite du changement réussie ne fonctionne que si les utilisateurs font « partie du voyage ». Pourquoi il en est ainsi il révèle dans une interview que vous pouvez lire en exclusivité sur www.blaulicht-iv.ch

De 2010 à 2019 : les étapes de la centrale d’intervention Rega entièrement numérique

Dans le cadre du projet « REMICO » – Rega Mission Control –la Rega a, entre 2010 et 2015, progressivement remplacé par des composantes numériques, l’infrastructure de son système de gestion et de communication encore totalement analogique jusqu’à la fin des années 2000. Dans une première étape (jusqu’à mi 2011), il a d’abord été procédé à la modernisation de l’infrastructure de base (serveurs redondants, alimentation électrique y compris le groupe électrogène de secours, réseau de données). Parallèlement, un système de gestion des interventions (SGI) intégré a été développé et implémenté et un système de communication (opérateur) a été modernisé durablement grâce à la migration vers la VoIP (achevé en 2012­2013). Dans le même temps, le réseau de radio vocale a été renouvelé par la société Supercomputing Systems AG. Pour ce faire, toutes les radios, le logiciel de la station radio et les contrôleurs des 42 stations radio nationales de la Rega, ainsi que toutes les unités de contrôle radio et les radios des hélicoptères ont été remplacés jusqu’à fin 2014. Outre le logiciel pour les stations radio, la SCS a également développé, dans le cadre de REMICO, la connexion des composants centraux du serveur au SGI sur une base VoIP ainsi qu’un composant avionique pour le contrôle radio. À partir de 2015, la Rega disposa pour la première fois grâce à REMICO, d’un chemin numérique continu, depuis l’application d’urgence sur le lieu de l’accident au système de GPS pour hélicoptères via la centrale d’intervention. Une solution de communication All­IP et un nouveau système de gestion des interventions hélicoptères (SGI) axé sur le système d’information géographique (SIG) ont été implémentés en 2019, tout comme la délocalisation de l’infrastructure IT dans deux centres de calcul externes.

» Des conférences téléphoniques permettent une communication directe entre le chef d’intervention, le pilote et l’auteur de l’appel d’urgence. Ce dernier peut ainsi fournir au pilote toutes les informations importantes sur le lieu d’intervention.

RUBRIKEN 19 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu La nouvelle CIH de la Rega » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
Info Rega ©

Hightech per il soccorso aereo

La strada per centro di controllo operativo degli elicotteri del futuro

Il nuovo centro di controllo operativo degli elicotteri di Rega » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPAL

Nel 2019 la Guardia aerea svizzera di soccorso (Rega) ha completamente rinnovato i sistemi informatici del suo centro di controllo operativo degli elicotteri. Questo rapporto chiarisce perché il cambiamento era necessario, chi ha contribuito a quale parte del progetto e perché donne e uomini «in prima linea» hanno svolto un ruolo centrale in ciò.

Rega ©

Dei mezzi di informazione e comunicazione (ICT) potenti e assolutamente affidabili sono indispensabili per la Guardia aerea svizzera di soccorso (Rega), come pure per tutte le forze di intervento del girofaro blu. Da un lato, l’intera catena di salvataggio (rapporto sulla situazione, allarme, pianificazione e controllo della distribuzione) si basa su soluzioni informatiche e di comunicazione (sistema di controllo, VoIP e telefonia mobile, app Rega e radiotelefonia). D’altro canto, le soluzioni informatiche sono diventate da tempo irrinunciabili anche per i processi «a valle», come documentazione e contabilità degli interventi. Pertanto Rega, come tanti, investe nell’attualità e nell’ottimizzazione dell’inf ras tr uttura ICT della sua centrale operativa e dei sistemi di controllo per gli interventi con elicotteri di soccorso e jet ambulanze.

Nel 2018, solo 5 anni dopo la conversione dell’infrastruttura telefonica della centrale operativa di Rega a ISDN/VoIP (vedi riquardo a pagina 25), Rega si è vista nuovamente costretta ad adottare misure di modernizzazione a seguito della «fine degli aggiornamenti» di Microsoft Windows 7 e della terminazione dei sistemi ISDN. Questa volta, tuttavia, in condizioni speciali. Infatti, diversamente dal grande progetto «Rega Mission Control – REMICO», in cui i componenti sono stati sostituiti gradualmente, questa volta è stato necessario rinnovare in contemporanea tre delle sei soluzioni informatiche di base: il sistema di controllo delle operazioni per elicottero, il sistema di comunicazione e il collegamento alla rete telefonica pubblica.

È stato necessario sostituire tre soluzioni informatiche di base

Per Lukas Müller, direttore IT di Rega, questo vuol dire ciò che ogni CIO preferirebbe evitare: un vero «big bang». «Eppure era inevitabile», ricorda Lukas Müller. «Sempre più di f requente, i necessari aggiornamenti di sicurezza causano instabilità al livello di applicazione e la protezione contro gli attacchi informatici non soddisfaceva più le nostre esigenze. Per via dei cambiamenti di applicazione e degli adeguamenti infrastrutturali ma anche in vista di scenari di sovraccarico, volevamo cambiare qualcosa».

» Rega ha rimodernato completamente il suo centro operativo elicotteri, coinvolgendo i capi delle operazioni nella fase di cambiamento.

21 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPAL Il nuovo centro di controllo operativo degli elicotteri di Rega » Autore: Jörg Rothweiler

Per questo, insieme al suo team è stata presa la drastica decisione di dare un taglio netto e aggiornare i componenti rilevanti nell’ambiente ICT «in una sola volta». Lukas Müller ha posto particolare enfasi su questo aspetto, dando priorità al livello utente. «L’elevata usabilità accresce il livello di accettazione per il c ambiamento e aiuta a mantenere nei limiti istruzione e formazione. Entrambe sono centrali per il successo», afferma con convinzione Lukas Müller.

Soluzioni per tutte le sfide

Rega si affida alla ridondanza e ad una gestione del fallback ben ponderata a favore della massima resistenza agli eventi naturali. A tale scopo, il funzionamento dei sistemi ICT, una volta eseguito «in loco», è stato esternalizzato a due data center (con sede a Berna e a Zurigo) a più di 100 chilometri di distanza. Questi sono collegati tra di loro mediante linee ridondanti ad alta velocità e rispettivamente con il centro operativo di Rega. Inoltre, Lukas Müller ha affermato: «le sfide per la gestione del data center non sono più gestibili per noi. Così abbiamo affidato l’incarico a fornitori esterni». Questi agiscono strettamente secondo le specifiche Rega e sono competenti per la gestione fino al «limite superiore del sistema operativo» Inoltre, Lukas Müller spiega che è ovviamente garantito che i fornitori dispongano dell’esperienza necessaria e delle relative certificazioni in materia di protezione dei dati. «Lavoriamo con dati sensibili dei pazienti e s eguiamo specifiche e linee guida particolarmente rigide in materia di protezione dei dati», sottolinea Lukas Müller.

Per tutelarsi dal rischio di sovraccarico e difetti, Rega punta alla virtualizzazione completa in più sedi. «Molti test di carico hanno dimostrato la loro affidabilità. Anche se una pagina dovesse fallire completamente, restiamo operativi», spiega Lukas Müller, facendo riferimento al fatto che in entrambi i data center esistono infrastrutture di test, integrazione e produzione separate con toolchain di implementazione. «Pertanto, anche le modifiche di applicazione e infrastrutturali non costituiscono un problema reale», afferma. «I test interni al sistema vengono

» Grazie a sistemi di comunicazione completamente integrati e ad un sistema di controllo operativa incentrato su GIS, i capi delle operazioni di Rega possono elaborare tutti i passaggi della catena di soccorso in modo rapido e sicuro.

Cosa ha appreso Hexagon dal progetto:

Pascal Vieser, Sales Manager e membro del CdA di Hexagon Safety & Infrastructure: «Abbiamo accettato la sfida di Rega, implementando in modo agile i suoi desideri nel progetto. Naturalmente all’inizio ci sono state delle discussioni, ad esempio sulla durata ottimale del progetto. Ma se cliente e fornitore vanno nella stessa direzione, cercando soluzioni costruttive e pragmatiche, il progetto risulta appassionante. Gli apprendimenti derivati da questo progetto sono assolutamente sostenibili e ci impegneremo a integrare questa positività anche in altri progetti. »

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 22 Il
TEMA PRINCIPAL
nuovo centro di controllo operativo degli elicotteri di Rega » Autore: Jörg Rothweiler
Rega ©
zVg ©
Su richiesta

©

eseguiti a livello di ‹test›, i test di integrazione, carico e ridondanza, a livello di ‹integrazione› e i test di fumo dopo ogni implementazione, a livello di ‹produzione›».

Un accesso bidirezionale completo e l’infrastruttura di comunicazione, interamente virtuale e geo-ridondante, offrono la massima sicurezza. Inoltre, esiste un altro livello di f allback indipendente sotto forma di telefoni di emergenza in tutti i luoghi di lavoro, che garantisce l’accessibilità in caso di guasto della piattaforma di comunicazione attraverso la rete telefonica pubblica con routing dinamico», afferma Lukas Müller. Naturalmente, per garantire la migliore sicurezza IT possibile e la protezione dagli attacchi informatici, le reti di dati per le implementazioni a livello di sistema di controllo operativo sono strettamente separate da quelle per le applicazioni aziendali Office o SAP.

Su richiesta

Cosa resta a SCS da questo progetto

Stephan

Department Head di Supercomputing

Systems AG: «La collaborazione con Rega è stata intensiva e la pianificazione una sfida. Rega ha fornito un forte contributo e seguito da vicino il progetto dall’inizio al go live. È stato particolarmente appassionante ma, nonostante i tempi stretti, è stato possibile gestire con flessibilità desideri e modifiche volute degli utenti. Anche nel caso di richieste molto specifiche, siamo riusciti a sviluppare soluzioni facili da usare e anche implementabili in modo efficiente tra utenti e sviluppatori. Rega è un’organizzazione molto abile in termini di progetto e fornisce le risorse umane necessarie con una mentalità pragmatica, fondamentale quando è richiesto un approccio così agile. La collaborazione con il tema del progetto da Rega è stata molto costruttiva.

Con il progetto, abbiamo potuto mostrare che le soluzioni individuali, a seconda della condizione di partenza, non sono necessariamente più care delle soluzioni sui prodotti finiti. Questo dipende dal fatto che oggi lo sviluppo del software è riconducibile a molti blocchi e cornici già comprovati e si basa su metodi efficienti. Nascono così soluzioni allo stato dell’arte non legate ad un ciclo di vita predeterminato del prodotto. Abbiamo praticamente creato una soluzione individuale con il carattere di un prodotto, che costituisce una buona base anche per altri centri di controllo operativi».

Reti e canali di approvvigionamento separati

Rega punta a «canali separati» anche nell’approvvigionamento. Pur avendo acquistato il sistema di controllo operativo per elicotteri come soluzione standard da Hexagon, si affida ad una soluzione individuale sviluppata da Supercomputing Systems AG (SCS) di Zurigo per il sistema di comunicazione.

S econdo Lukas Müller, quattro fattori sono stati decisivi in questa decisione: in primo luogo, l’integrazione di tutte le funzioni richieste. In secondo luogo, la maturità delle soluzioni commerciali, quindi le loro funzionalità standard. In terzo luogo, l’usabilità, fondamentale per l’accettazione da parte dell’utente. In quarto luogo, l’affidabilità del fornitore, sia nello sviluppo che nell’operazione durante l’intero ciclo di vita.

Per il sistema di controllo operativo per elicotteri, Lukas Müller sostiene che Hexagon fosse già in grado di soddisfare tutti e 4 i criteri. «Il sistema consente un collegamento flessibile a tutti i nostri sistemi periferici, soddisfa tutti i requisiti di serie in termini di funzionalità e, sulla base di un approccio incentrato sul GIS, offre notevoli vantaggi in termini di usabilità. In futuro, le interfacce standardizzate diventeranno ancora più importanti, semplificando lo scambio di dati tra noi e altre organizzazioni (centri di emergenza medica, ospedali, ecc.) e riducendo la complessità di tali processi per tutti i partecipanti. Infine, la competenza e l’elevata quota di mercato di Hexagon, soprattutto nel settore BORS, sono innegabili. Pertanto, l’acquisto di un sistema Hexagon standard ci è sembrata la soluzione più efficace».

Diversa è la situazione per la soluzione di comunicazione. Dato che Rega richiede sia la telefonia fissa che mobile, nonché radio e registrazione vocale, il numero di soluzioni commerciali disponibili era estremamente limitato. «Asterisk offre una soluzione di base stabile ma Rega presenta una complessità elevata in termini di servizi di assistenza. Pertanto, abbiamo optato per lo sviluppo di una soluzione su misura per le nostre esigenze», sostiene Lukas Müller. Ci siamo affidati al partner Supercomputing Systems AG. «Nell’ambito del progetto REMICO, SCS aveva già sviluppato in ampie parti la rete radio odierna. Questa esperienza e il fatto che la nuova soluzione di comunicazione debba essere nuovamente integrata con questa rete radio, hanno naturalmente costituito un vantaggio. È stato particolarmente decisivo il fatto che SCS fosse preparata a coinvolgere strettamente e direttamente i nostri capi delle operazioni nel processo di sviluppo. Questo è stato per me un elemento centrale, in quanto non volevamo solo una nuova soluzione temporanea ma un sistema che soddisfacesse le esigenze specifiche dei collaboratori», spiega Lukas Müller.

I capi delle operazioni sono stati coinvolti direttamente

Coinvolgere i capi delle operazioni nello sviluppo informatico? Soddisfare le esigenze individuali dei collaboratori? Sembra una soluzione ideale. Ma è davvero così produttiva? O finisce che troppi cuochi rovinano letteralmente la minestra?

23 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPAL Il nuovo centro di controllo operativo degli elicotteri di Rega » Autore: Jörg Rothweiler
zVg

può supportare l’equipaggio nella

«Decisamente no», Lukas Müller ne è convinto. «Il classico percorso in cui i capi delle operazioni dicono cosa occorre e l’ufficio informatico sviluppa con il fornitore della soluzione sulla base di un catalogo di specifiche di decine o anche centinaia di pagine è ormai roba passata. Questo metodo è troppo inefficiente e il rischio di errori è elevato. È decisamente meglio coinvolgere gli utenti direttamente e accompagnarli lungo l’intero processo di sviluppo».

Rega ha coinvolto 5 capi delle operazioni e organizzato con loro e con il team di SCS incontri di una giornata ogni due settimane. «Tutti gli usi sono stati realizzati come prototipi verticali, testati accuratamente dagli utenti e ottimizzati fino a soddisfare tutti i requisiti centrali per garantire la soddisfazione dei capi delle operazioni. Così, nell’arco di soli nove mesi, siamo giunti ad una soluzione impeccabile ed entusiasmante per i collaboratori», si rallegra Lukas Müller.

Da una condizione ideale a soluzioni realizzabili e ragionevoli

Tralasciando la lunga lista di requisiti iniziale dei capi delle operazioni, Rega dispone oggi di un sistema di comunicazione straordinariamente snello ma efficace. Telefonia fissa e mobile, sistema radio e voice recording sono perfettamente integrati e, in accordo con il centro di controllo operativo

incentrato su GIS, i capi delle operazioni possono elaborare tutti i passaggi della catena di soccorso in modo rapido, sicuro e con il supporto intuitivo del sistema di controllo operativo. Le chiamate d’emergenza possono essere ricevute e registrate in sicurezza. La localizzazione del luogo dell’intervento avviene mediante geodati completi, visualizzati su numerosi livelli individualizzabili e si basa su un database programmato in parallelo al corso del progetto e tenuto costantemente aggiornato. Se necessario, possono essere localizzati cellulari o individuate le coordinate dello smartphone chiamante e inoltrate via radio al sistema di navigazione dell’elicottero.

Il contatto con il pilota viene mantenuto via radio ma può avvenire anche mediante Crew Mobile. Inoltre, sono possibili le chiamate in conferenza, ad esempio tra capo delle operazioni, pilota e chiamante, affinché quest’ultimo possa fornire direttamente al pilota dell’elicottero le informazioni importanti sul luogo dell’intervento e sulla situazione in loco.

Tutti gli ospedali in Svizzera sono registrati nei geodati con i loro punti focus e, se necessario, il capo delle operazioni può sostenere l’equipaggio nella scelta dell’ospedale più adeguato al paziente. Una volta concluso l’intervento, tutti i dati relativi alla missione possono essere trasmessi direttamente nel sistema SAP (collegato in rete) ed elaborati a s copi di documentazione e contabilità.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 24 Il nuovo centro di controllo operativo degli elicotteri di Rega » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPAL
Rega ©
» Tutti gli ospedali della Svizzera sono inseriti nei geodati con le loro specialità. Così, il capo delle operazioni scelta dell’ospedale più adeguato al paziente.

Quando lo scenario horror diventa un modello di successo

«Tutto sommato, con la sostituzione contestuale dei sistemi informatici di base ci abbiamo solo guadagnato», afferma Lukas Müller a posteriori. «Siamo rimasti ‹on time› e ‹on budget›, abbiamo acquisito più sicurezza e siano diventati più efficaci e rapidi.» In queste parole è evidente la sua soddisfazione per il fatto che lo scenario horror iniziale, in soli nove mesi, sia passato da «Big Bang» ad un modello di successo.

Lukas Müller, direttore IT di Rega, è convinto che un «change management» di successo funzioni solo se si portano gli utenti in viaggio. Il motivo di tutto ciò lo rivela in un'intervista, che potete leggere esclusivamente su www.blaulicht-iv.ch

Informazioni

Dal 2010 al 2019: le pietre miliari del cento di controllo operativo di Rega completamente digitale

Nell’ambito del progetto «REMICO» – Rega Mission Control – tra il 2010 e il 2015, Rega ha sostituito gradualmente il suo sistema di controllo e la sua infrastruttura di comunicazione, puramente analogica fino alla fine degli anni 2000, con componenti digitalizzati. In una prima fase (fino alla metà del 2011), è stata modernizzata innanzitutto l’infrastruttura di base (server ridondanti, alimentazione elettrica con gruppo di alimentazione di emergenza, rete di dati). In parallelo, è stato sviluppato e implementato un sistema di controllo operativo integrato e il sistema di comunicazione (mediatore) è stato ammodernato in modo sostenibile grazie alla migrazione VoIP (concluso nel 2012/2013). Al contempo, la Supercomputing Systems AG ha rinnovato la rete radio vocale. Per questo, entro la fine del 2014 sono stati sostituiti tutti gli apparecchi radio, il software e il controller delle 42 stazioni radio nazionali di Rega e tutti gli apparecchi radiocomandati e gli apparecchi radio negli elicotteri. Oltre al software per le stazioni radio, nell’ambito di REMICO, SCS ha anche sviluppato il collegamento dei componenti del server centrale su base VoIP al sistema di controllo operativo e di un componente Avionik al comando radio. A partire dal 2015, grazie a REMICO, Rega ha avuto per la prima volta a disposizione un percorso digitale continuo, dall’app per le emergenze al luogo dell’incidente, passando per il centro di controllo operativo fino al sistema di navigazione dell’elicottero. Nel 2019 sono stati implementati una soluzione di comunicazione All­IP e un nuovo sistema di controllo operativo per elicottero con funzionamento incentrato su GIS e l’infrastruttura informatica è stata dislocata in due data center esterni.

» Le chiamate in conferenza consentono una comunicazione diretta tra capo delle operazioni, pilota e chiamante. Così, quest’ultimo può chiamare il pilota direttamente e comunicargli informazioni importanti sul luogo dell’intervento.

25 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPAL Il nuovo centro di controllo operativo degli elicotteri di Rega » Autore: Jörg Rothweiler
Rega ©

INTERSCHUTZ 2020 Für Helden. Für Retter. Für Dich.

Hybrid, zuverlässig und stark: das

TELEPAGE®-Funkrufsystem

Hochverfügbar

selbst in abgelegenen Gebieten und Untergeschossen

Resilient auch bei Cybercrime-Angriffen

TELEPAGE ist das auf Hochverfügbarkeit und Sicherheit ausgerichtete Schweizer Alarmierungsnetz. Es deckt ca. 99 Prozent der bevölkerten Schweiz ab. Die Sendefrequenzen durchdringen Gebäude hervorragend, Meldungen auf dedizierten Endgeräten werden auch in topografisch ungünstigen Gebieten ausgezeichnet empfangen. Über das Broadcasting-Verfahren erreicht eine Meldung zeitgleich viele Personen. Zur weiteren Erhöhung der Verfügbarkeit und Sicherheit bietet TELEPAGE attraktive Zusatzoptionen wie hybride Alarmierung, autarkes Paging oder Verschlüsselung.

Krisenresistent durch autarke Zusatznetze

Hybrid über mehrere Kommunikationskanäle abgesichert

www.swissphone.com

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 26
Handelskammer Deutschland-Schweiz ▪ Tel. +41 (0) 44 283 61 73 ▪ verena.stuebner@handelskammer-d-ch.ch Einsatzort Zukunft. 15. – 20. Juni 2020 Hannover ▪ Germany interschutz.de Jetzt Ticket sichern! SPIK 18. und 19. März 2020 Stade de Suisse, Bern

Zwei kleine Fahrzeuge kommen ganz gross raus!

Im vergangenen Jahr durften wir zwei VW T6 4x4 Hornis Spaceline ausliefern. Bei beiden Fahrzeugen war es beeindruckend, was die Kunden aus dem kleinen Fahrzeug machten.

Beim Rettungsdienst FMI (Frutigen, Meiringen, Interlaken) hatte man längst das Konzept für die Einsatzambulanzen entwickelt. Als man aber auf die elektrohydraulische Trage umstellen wollte, stellte sich die Frage, wo das Rettungsbrett oder die Schaufeltrage zu verstauen sind. Damit die grosse und praktische Schublade unter der Trage weiter verwendet werden kann, wurde ein dynamischer Test notwendig. Diesen Test hat Ambulanz Mobile im Auftrag von Ambu-Tech AG durchgeführt und so ist die Tragenlagerung «Interlaken» entstanden.

Beim Rettungsdienst Center da Sandà im Val Müstair waren wiederum ganz andere Anforderungen wichtig. Dabei wurde die Ambulanz für Rettung wie auch für Überführungen konzipiert. Man staunt nicht schlecht, dass auf diesem kleinen Raum sechs Plätze möglich sind und einer davon natürlich liegend. Der Tragestuhl hinten rechts kann mit der Arretierung entnommen werden und dafür eine Halterung mit dem Treppenstuhl montiert werden. Diese beiden Systeme und der Betreuersitz davor werden über ein Lochschienensystem fixiert und können so relativ einfach verstellt oder entnommen werden.

Vielen Dank den beiden Rettungsdiensten für die sehr geschätzten Aufträge. Wir wünsche mit den neuen Ambulanzen erfolgreiche Einsätze und allzeit eine unfallfreie Fahrt.

27 blau | gyrophare bleu | girofaro blu
AMBU-Tech AG » Bilder: zVg www.ambu-tech.ch Lettenstrasse 6c6343 Rotkreuz Tel. +41 41 790 42 42 info@ambu-tech.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 28 We show you how to turn your data into business: trivadis.com Design reports on behalf of live scanned data Increase the value of your information in a smart way Demonstration of an ShowCase “OBV-App”, as one of many possible data integration cases Your police department – as a modern data driven organization – achieves an outstanding value contribution through intelligent use of “(big) data”. THE PLACE TO BE: Trivadis @ SPIK 2020 DEMO: ShowCase “OBV-App” STANDARD IST BEI UNS NUR DAS KARTENFORMAT. –Jetzt SOCAR Tankkarte für Blaulicht Leser beantragen und profitieren: blaulicht-iv.ch/socar • Sie erhalten CHF 10.00 Startguthaben geschenkt • 4.00 Rp./L Rabatt bei allen SOCAR Tankstellen in der Schweiz und Liechtenstein • Keine Grund- und Administrationsgebühren • Angebot gültig bis: 31.12.2020 HabenSie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: +41 71 220 84 84, info@socarcard.ch

SUISSE PUBLIC 2020

MIT NEUEM MESSEFORMAT

Die Suisse Public in Bern ist das national wichtigste Treffen des öffentlichen Sektors: Vom 9. bis 12. Juni 2020 treffen sich rund 20‘000 Fachleute und Beschaffungsverantwortliche auf dem Gelände der BERNEXPO. Die grösste Leistungsschau der Branche ist auch Treiberin für neue Produkte, aktuellste Dienstleistungen und zukunfts w eisende Neuheiten.

Die Suisse Public erhält in diesem Jahr noch mehr Erlebnis-Charakter: LiveDemonstrationen können erstmals nicht nur auf dem asphaltierten Freigelände stattfinden, sondern neu auch auf einer Grünfläche. «Mit der Erweiterung der Flächen für Live-Demonstrationen kommt die Suisse Public dem Bedürfnis der Aussteller entgegen, ihre Maschinen und Geräte optimal im Einsatz zu zeigen», so Messeleiter Christoph Lanz.

Mit dem neuen Messeformat Suisse Public SMART geht die BERNEXPO GROUPE zudem gezielt auf die Tatsache ein, dass gemäss aktuellen Zahlen rund 70 Prozent der Gemeinden, Städte und Kantone eine «Smart City»-Strategie haben oder planen – und deshalb ein hohes Interesse an Produkten, Dienstleistungen und Informationen haben, um diese umzusetzen. «In diesem Themenfeld wollen wir ganz konkret und praxisorientiert präsentieren, welche Entwicklungen für die Verwaltungen entscheidend sind», sagt Messeleiter Christoph Lanz.

Es lohnt sich, den Termin in der Agenda einzutragen, denn die Suisse Public vereint alle führenden Hersteller und Dienstleister an einem Ort und bietet so einen einmaligen Branchenüberblick. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: www.suissepublic.ch

WANN:

9.–12. JUNI 2020

WO: BERNEXPO, BERN

«MACHEN SIE MIT»

«MACHEN SIE MIT »

«LESER UMFRAGE »

TOLLE PREISE ZU GEWINNEN!

UNTER WWW.BLAULICHT-IV.CH/UMFRAGE

Sechs Mal im Jahr versorgt Sie Blaulicht mit Fachartikeln, Reportagen, Hintergrundinformationen, Tests und News aus der Welt der Blaulichtorganisationen. Stimmt unsere Themenauswahl – oder gibt es Themen, die Sie vermissen? Genügen Ihnen unsere Informationen – oder wollen Sie zu spezifischen Themen mehr wissen? Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an unserer Leserumfrage. Damit wir Blaulicht noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können. Als Belohnung warten attraktive Preise.

IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 30
Selbstverständlich werden alle Daten streng vertraulich behandelt und die Leserumfrage wird anonymisiert ausgewertet.
shutterstock.com
©

R&S®Browser in the Box

Sicheres Surfen in virtueller Umgebung

In den meisten Fällen gelangen Viren und APTs über den Browser auf den lokalen PC und in das Unternehmensnetzwerk. Die Folge: Hoher finanzieller Schaden, Verlust sensibler Daten und Reputationskosten. Mit R&S®Browser in the Box minimieren sie die Risiken für ihr Unternehmen.

Die gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte virtuelle Surfum gebung R&S ®Browser in the Box bietet einen völlig neuen Ansatz für sicheres und komfortables Surfen im Internet. Die zunächst für die höchsten Sicherheitsansprüche der Bundesbehörden entwickelte Technik steht nun auch allen Firmenkunden zur Verfügung. Durch eine sichere Trennung des Internets auf dem Clientrechner und vom Unternehmensnetzwerk wird verlässlicher Schutz von Unternehmens-

daten bei performanter Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur gewährleistet.

Neuer Schutzmechanismus

Die Nutzer erhalten eine vom Betriebssystem separierte, virtuelle Maschine mit gehärtetem Betriebssystem und einem darin gekapselten Webbrowser. Durch die Trennung von Internet und internem Netzwerk kann Schadsoftware nicht in das Basisbetriebssystem eindringen, sondern wird in der virtu-

ellen Umgebung isoliert. Eine eventuelle Infektion der separierten, virtuellen Maschine wird bei jedem Browserstart durch Rückkehr auf einen signierten Ausgangszustand beseitigt. Das Ergebnis: kosteneffizientes, sorgenfreies Surfen bei voller Performance.

Damit wird eine gleichermassen sichere wie bequeme Zwei-Browser-Strategie umgesetzt, für kosteneffizientes und sorgenfreies Surfen.

Infobox

Tel. 031 924 15 63

andreas.zuend@rohde-schwarz.com

www.rohde-schwarz.com/ch

31 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.rohde-schwarz.com/ch Roschi Rohde & Schwarz AG » Bilder/Logo: zVg
Roschi Rohde & Schwarz AG

Deep Learning im Alarm-Management

Neue Wege bei der Videoüberwachung

Die WSH GmbH mit Hauptsitz in Singen am Hohentwiel vertraut zugunsten schnellerer Reaktionszeiten und höherer Effizienz seit Kurzem auf künstliche Intelligenz bei der Auswertung von Überwachungsvideos. Zudem entwickelt sie neuartige Videoüberwachungsservices für Private und die öffentliche Hand.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 32 Modernes Alarm-Management » Autor: Jörg Rothweiler TECHNIK
» Innovatives Duo im Sicherheitsbusiness: Hans-Peter Brauchle agiert als Bereichsleiter Technik, seine Gattin Petra Martin-Brauchle als Geschäftsführerin der WSH GmbH.
Jörg
©
» Die neue, kreisförmige Notruf- und Serviceleitstelle der WSH GmbH ist mit künstlicher Intelligenz für Videoauswertungen bestückt.
Rothweiler
WSH GmbH ©

Die 2019 umfassend erweiterte und modernisierte Notrufund Serviceleitstelle (NSL) der WSH GmbH, welche im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland rund 15‘000 Kunden betreut, ist nicht nur schön und praktisch, sondern vor allem hocheffizient. Pro Jahr laufen hier, im Industriegebiet von Singen am Hohentwiel, rund 25 Millionen Meldungen ein. Entsprechend stark beschäftigt sind die aktuell 2 8 Mitarbeitenden, welche in der NSL während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Dienst tun. «Pro Jahr müssen mehr als 600‘000 Anrufe beantwortet werden. Hinzu kommen gegen 400‘000 Alarme, welche manuell bearbeitet werden müssen», erklärt Geschäftsführerin Petra Martin-Brauchle. Besonders gefordert, erklärt sie, sei die NSL an schönen Wochenenden in den Sommermonaten. «Dann wird der Durchschnitt von 1‘000 Alarmen pro Tag deutlich überschritten, weil viele unserer Privatkunden dann ausser Haus sind. Allerdings handelt es sich bei sehr vielen eingehenden Alarmen um Fehlmeldungen, ausgelöst beispielsweise durch Hitzeflimmern, Spiegelungen oder sich bewegende Büsche, Sonnensegel oder Bäume.»

Kameratechnik mit grossen Fortschritten

Da aufgrund der jüngsten Fortschritte im Bereich Kameratechnik auch im Privatkundensegment zunehmend mehr Einbruchschutz-Systeme mit bewegungsgesteuerten Videokameras kombiniert sind, stieg in den vergangenen Jahren die Belastung der Alarm-Operatoren der WSH GmbH kontinuierlich. «Bei videogekoppelten Alarmsystemen wird jeder Alarm zusammen mit einem etwa zehn Sekunden langen Video an uns übermittelt. Dieses Video muss umgehend gesichtet werden, um sicher beurteilen zu können, ob ein effektives Alarmereignis oder ein Fehlalarm vorliegt», erklärt Petra Martin-Brauchle. «Das führte zu einer stetig steigenden Belastung unserer Kräfte, auf die wir reagieren mussten.»

Hinzu kam, dass die 1980 eingerichtete und 1998 mit der damals erfolgten Eingliederung der WSH GmbH in die Schweizer SECURITAS-Gruppe bereits einmal erweiterte Leitstelle bezüglich der Bearbeitung von Videoalarmen limitiert war.

» Auch der Besprechungsraum ist topmodern ausgerüstet –inklusive eines riesigen Bildschirms, der auch als «White Board» genutzt werden kann.

KI-Lösung von Bremer Spezialisten

Daher begann Petra Martin-Brauchle anno 2018 mit der Suche nach einer Lösung, welche die Firma bezüglich Videoaufschaltung und Videoanalyse fit machen sollte für die Zukunft. Fündig wurde sie dabei eher zufällig: «Bei einer Veranstaltung kam ich mit einem Experten für Deep Learning der Universität Bremen in Kontakt, welcher im dortigen KICluster neue Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz erforscht. Er gab mir die Antwort auf eine Frage, die ich so konkret eigentlich noch gar nicht gestellt hatte: «höhere Effizienz und mehr Geschwindigkeit bei der Auswertung bewegter Bilder mittels künstlicher Intelligenz.»

Das Thema faszinierte Petra Martin-Brauchle – und auch ihren Mann Hans-Peter Brauchle, Bereichsleiter Technik der WSH GmbH. Beide waren von den eminenten Vorteilen, welche Deep Learning gerade im Bereich Videoüberwachung bietet, begeistert, erklärt Hans-Peter Brauchle: «Uns war verhältnismässig rasch klar: Das ist die Zukunft.» Daher beschloss das Paar mit Unterstützung und Zustimmung der Unternehmensleitung der SECURITAS-Gruppe, deutlich mehr als ursprünglich geplant in die Zukunft zu investieren und, anstatt nur zu modernisieren, gleich eine ganz neue, hochmoderne NSL mit Schwerpunkt «Videoaufschaltung» zu errichten.

KI für die neue Notruf- und Serviceleitstelle

Kernstück der im Herbst 2019 in Betrieb genommenen, 300 Quadratmeter umfassenden, in einem fensterlosen Neubau angesiedelten Notruf- und Serviceleitstelle ist, neben aktuellster Videotechnik, ein gemeinsam mit Experten der Bremer JUST ADD AI GmbH (JAAI) entwickeltes Assistenzsystem. Dieses kann eingehende Videoalarme mithilfe von künstlicher Intelligenz deutlich schneller auswerten als ein Mensch und dabei Falschmeldungen mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren und aussortieren.

«Der bisherige Aufwand für das manuelle Sichten sämtlicher Alarmvideos konnte dank der neuen Technologie bereits deutlich reduziert werden – auch wenn wir zugunsten maximaler Zuverlässigkeit der Alarmverarbeitung dabei betont konservativ agieren», erklärt Hans-Peter Brauchle. Heisst im Klartext: Nur dann, wenn die Software absolut sicher ist, dass ein Fehlalarm vorliegt, wird die Falschmeldung nicht an einen Alarm-Operator weitergereicht, wohl aber protokolliert. Beim geringsten Zweifel aber – etwa dann, wenn die Software in ihrer Datenbank kein vergleichbares Ereignis finden kann – wird das Video zur manuellen Prüfung an einen Mitarbeiter weitergeleitet.

Dank des Deep-Learning-Prinzips steigt dabei die Akkuratesse des Systems mit jedem ausgewerteten Videoalarm, erklärt Petra Martin-Brauchle: «Die Software lernt selbstständig und mithilfe einer stetig wachsenden Datenbank, welche Kriterien für Fehlalarme und welche für echte Alarme typisch sind. So kann die künstliche Intelligenz mit steigender Einsatzdauer das eine immer besser vom anderen unterscheiden – und wird kontinuierlich genauer und noch schneller.»

33 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TECHNIK Modernes Alarm-Management » Autor: Jörg Rothweiler
WSH GmbH ©

move&charge –die mobile Lösung für jeden Einsatz

EVTEC entwickelt und produziert in der Schweiz schlüsselfertige Produkte für die Elektromobilität. Seit 2010 liegt der Fokus auf Lösungen für das DC-Schnellladen. Intelligente Systemintegration, dynamisches Energiemanagement und energieeffiziente Be- und Entladegeräte runden das Portfolio ab.

move&charge — die mobile Lösung für jeden Einsatz

· Ladeleistungen: 20 kWDC + 22 kWAC

· Ladestandards: Typ 2, CCS, CHAdeMO, GB/T

· Kommunikation: OCPP 1.5/1.6, GPRS, RFID

· Netzanschluss: CEE 32 Stecker (3 × 32 A)

· Spannungsoutput: 170 – 940 VDC

Vorteile

· mehrere Ladeausgänge parallel benutzbar

· integriertes dynamisches Lastmanagement

· unterstützt den Remote-Zugriff

· kompatibel zu allen Elektroautos und Elektronutzfahrzeugen

· robustes Design, für Innen- und Aussenbereich geeignet

Sechsmal schneller als der Mensch

Dabei ist Hans-Peter Brauchle schon jetzt begeistert vom Tempo, welches das System an den Tag legt: «Das Programm benötigt für die Analyse eines 10-Sekunden-Videos nur 1,5 Sekunden – ist also rund sechsmal schneller als der Mensch.» Das ist ein entscheidender Vorteil, denn je kürzer die Reaktionszeit im Ernstfall ist, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass die herbeigerufenen Einsatzkräfte im Fall eines Einbruchs die Täter noch vor Ort antreffen und dingfest machen können. «Aber natürlich ist auch bei Brand-, Wasser- oder anderen Alarmen jeder Zeitgewinn wertvoll», ergänzt Petra Martin-Brauchle.

Neben der höheren Geschwindigkeit sorgt das System aber auch für mehr Sicherheit. «Fehlalarme, vor allem wenn sie wiederholt vorkommen, lassen die Mitarbeitenden abstumpfen. Dadurch steigt das Risiko, dass nach dem x-ten Fehlalarm ein tatsächlicher Alarm nicht erkannt oder gar ignoriert wird. Die Vorsortierung der Alarme durch die KI-Lösung mindert dieses Risiko», weiss Petra Martin-Brauchle. «Zudem», sagt sie, «sorgt die generell sinkende Belastung der Mitarbeitenden für höhere Zufriedenheit, bessere Konzentration und mehr Freude an der Arbeit.»

Der Mensch steht im Fokus der Betrachtung

Das aber war eines der wichtigsten Ziele des gesamten Projektes, bekräftigt Hans-Peter Brauchle. «Um gute Leistungen erbringen zu können, muss man sich wohlfühlen. Daher haben wir bei der Errichtung der neuen NSL auch Wert auf ein betont offenes Raumkonzept mit dialogfreundlicher Kreisstruktur gelegt. Beleuchtung und Klimatisierung der Räume können von den Mitarbeitenden selbst reguliert werden. Und damit sie trotz fehlender Fenster jederzeit wissen, wie es draussen aussieht, haben wir riesige Videobildschirme platziert, auf die per Aussenkamera Livestreams der Umgebung projiziert werden. So wird, in Kombination mit einer elektronisch gesteuerten Lichtdecke, die Tageszeit auch in der fensterlosen Leitstelle jederzeit erlebbar.»

Weitere Besonderheiten sind die kleinen Arbeitsplatzkörbe, in denen jede respektive jeder Mitarbeitende ihre oder seine Unterlagen sowie ihr oder sein persönliches Headset, eine eigene Tastatur und PC-Maus sowie einen Nackenstützenüberzug für die hochwertigen Einsatzstühle verstauen kann. «Alles, was direkten Kontakt mit dem Körper hat, besitzen alle Mitarbeitenden persönlich. Das ist hygienischer und angenehmer», sagt Petra Martin-Brauchle.

Freie Kapazitäten ermöglichen zusätzliche Services

Die gelebte Wertschätzung gegenüber dem Personal hat gute Gründe, wie Petra Martin-Brauchle erklärt: «Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital. Es lohnt sich daher, ihnen Sorge zu tragen.»

Entsprechend soll das neue System auch keinesfalls für einen Stellenabbau genutzt werden. Vielmehr nutzt die WSH GmbH die frei werdenden Kapazitäten für neue, zusätzliche Dienstleistungen. «Einerseits wollen wir künftig mehr Hot-

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 34 Modernes Alarm-Management » Autor: Jörg Rothweiler TECHNIK

line- D ienste anbieten. Beispielsweise können wir für Betriebe, welche Sicherheitstechnik einrichten, die Bereitschaftszeiten übernehmen, damit sich ein Kunde bei Problemen ausserhalb der Geschäftszeiten des ErrichterBetriebs direkt an uns wenden kann. Zudem planen wir für diverse Segmente wie etwa Immobilienverwaltungen oder Facility-Management-Anbieter die Übernahme von Rufbereit schaftszeiten.»

Aber auch in puncto Videoaufschaltung hat die WSH GmbH bereits neue Serviceideen parat. «Konkret angedacht ist unter anderem ein «Bring- me- home»-Service, mit dem wir Privatpersonen, die sich auf einem bestimmten Weg allein nicht sicher genug fühlen, per Videounterstützung begleiten», erklärt Petra Martin-Brauchle. Und Hans-Peter Brauchle verweist auf das grosse, derzeit noch weitgehend ungenutzte Potenzial von Videoüberwachungsservices für die öffentliche Hand, Immobilienbesitzer oder Anlagenbetreiber: «Macht man regelmässige Areal-Rundgänge mit Videokameras statt mit Menschen, spart man Ressourcen, Zeit und Geld – und wird zugleich maximal unberechenbar, weil man einfach jederzeit auf Knopfdruck nach dem Rechten schauen kann. Dank Lautsprechern und Mikrofonen in den Videokameras ist dabei eine direkte Kontaktaufnahme möglich. So kann man beispielsweise auf einem gesperrten Areal herumlungernde Jugendliche darauf aufmerksam machen, dass sie gefilmt werden – und geduldet sind, solange sie die Regeln respektieren, aber blitzschnell festgesetzt werden, falls sie sich danebenbenehmen sollten.» Dieses Prinzip, ist Brauchle überzeugt, sei preiswert, effizient und ganz generell überall dort anwendbar, wo «Loitering» ein zunehmendes Problem darstelle: auf öffentlichen Plätzen, Schul- und Firmenarealen, in Industriegebieten, Bahnhöfen und an Tramstationen, aber auch auf Entsorgungsplätzen oder in den SB-Bereichen von Banken und anderen Dienstleistungsbetrieben.

Die WSH GmbH im Porträt

Die Sicherheitsdienstleistungsspezialistin WSH GmbH wurde 1925 als «Wach­ und Schliessbetriebe Hohentwiel» in Singen gegründet. Seit 1980 betreibt die Firma eine eigene Notruf­ und Service­Leitstelle, seit 1990 ist sie als Wach­ und Sicherheitsunternehmen vom Verband der Sachversicherer (VdS) anerkannt und seit 1998 gehört sie zur Schweizer SECURITAS­ Gruppe Schweiz.

Die WSH GmbH ist seit 2002 nach DIN EN ISO 9001 und seit 2015 nach DIN EN 50518, VdS 3137, VdS 3138 und VdS 2172 zertifiziert.

Zu den Schlüsselkompetenzen der WSH GmbH gehören das Alarm­ und Schaden­Management inklusive eigener Notruf­ und Serviceleitstelle, der Werk­ und Objektschutz sowie Dienstleistungen für GPS­ Ortung, Key­AccountManagement und Hotline­Services – sowohl für Gewerbe­ als auch Privatkunden deutschlandweit. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 150 Festangestellte und 30 Teilzeitkräfte. 28 Mitarbeitende stehen im 24/7­Betrieb in der Notruf­ und Service­Leitstelle in Singen im Einsatz. Diese betreut aktuell ca. 15‘000 Aufschaltungen.

Kontakt: WSH GmbH

Otto ­Hahn­Strasse 13, DE­78224 Singen a. Htwl Tel. +49 7731 868 00 E­Mail: info@wsh­sicherheit.de, www.wsh­sicherheit.de

Der Mensch bleibt weiterhin unverzichtbar

Für all diese Services braucht es zwingend den Menschen vor dem Bildschirm. Denn auch wenn künstliche Intelligenz zwischenzeitlich schon so weit gediehen ist, dass sie unterscheiden kann, ob ein Eindringling oder nur ein sich im Wind bewegender Busch einen Alarm ausgelöst hat: Die Frage, ob auf einem Platz respektive in einem Gebäude befindliche Personen die jeweilige Areal- beziehungsweise Hausordnung respektieren oder nicht, überfordert derzeit noch jede Software. Deswegen bleiben erfahrene Operator, welche eine individuelle Situation sicher und korrekt beurteilen und im Bedarfsfall den Sicherheitsdienst, die Polizei oder die Feuerwehr auf den Plan rufen können, unverzichtbar – zumindest für die mittelfristige Zukunft.

35 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
TECHNIK Modernes Alarm-Management » Autor: Jörg Rothweiler
Info
alle Bilder: WSH GmbH ©
» Alle Mitarbeitenden haben ein Körbchen für die persönlichen Utensilien wie Headset, Tastatur, Maus und Nackenbezug für den Dienststuhl.

» La nouvelle centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence de WSH GmbH est agencée de manière circulaire et est dotée de l’intelligence artificielle pour l’exploitation des vidéos.

Apprentissage approfondi dans la gestion des alarmes

Nouvelles voies dans la surveillance vidéo

Pour l’exploitation de vidéos de surveillance, la société WSH GmbH, dont le siège se trouve à Singen am Hohentwiel, Allemagne, fait depuis peu confiance à l’intelligence artificielle afin d’obtenir des temps de réaction plus courts et une plus grande efficacité. Elle développe par ailleurs des services de vidéosurveillance innovants dédiés aux particuliers et aux pouvoirs publics.

» Un duo innovant dans le commerce de la sécurité : Hans-Peter Brauchle est le chef de la section technologique, son épouse Petra Martin-Brauchle, quant à elle, est la gérante de la société WSH GmbH.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 36 Gestion moderne des alarmes » Auteur : Jörg Rothweiler TECHNIQUE
Jörg Rothweiler © WSH GmbH ©

Agrandie et largement rénovée en 2019, la centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence (CTAU) de WSH GmbH, qui encadre près de 15’000 clients répartis dans toute l’Allemagne, est non seulement joliment agencée et pratique, elle est surtout hautement efficace. Dans cette zone industrielle de Singen am Hohentwiel, la centrale reçoit près de 2 5 millions de messages par an. C’est pourquoi les 28 collaborateurs que compte la CTAU sont fortement mis à contribution et cela 365j/an, 24h/24 et 7j/7. « Ils reçoivent plus de 600’000 appels chaque année, auxquels il faut répondre. S’y rajoutent près de 400’000 alarmes qu’il s’agit de traiter manuellement » explique Petra Martin-Brauchle, la gérante. LA CTAU est particulièrement sollicitée les week-ends ensoleillés durant les mois d’été, rajoute-t-elle. « La moyenne de 1’000 alarmes par jour est alors largement dépassée, ce qui est dû à l’absence de notre clientèle privée. Toutefois, de nombreuses alarmes sont des fausses alertes causées par des courants de chaleur, des reflets ou par le mouvement de buissons, de voiles d’ombrage ou d’arbres.

D’énormes progrès faits dans la technologie des caméras

Grâce aux récents progrès réalisés dans le domaine de la technologie des caméras, un nombre accru de systèmes de protection contre les effractions sont associés à des caméras vidéo commandées par le mouvement dans le segment des particuliers, entrainant une augmentation continue de la charge de travail des opérateurs d’alarme de WSH GmbH ces dernières années. « Dans le cas des systèmes d’alarme connectés à une surveillance vidéo, chaque alarme nous est transmise avec une vidéo d’une durée de dix secondes. Cette vidéo doit être visionnée immédiatement afin de pouvoir juger avec certitude s’il s’agit d’un événement d’alerte ou d’une fausse alarme », explique Petra MartinBrauchle. « Cela a conduit à une charge de travail toujours plus importante pour nos collaborateurs, à laquelle il nous a fallu réagir. »

Par ailleurs, la centrale de télésurveillance créée en 1980 et élargie en 1998 avec l’intégration de WSH GmbH dans le groupe SECURITAS Suisse, était limitée dans le traitement des alarmes vidéo.

» Les possibilités de connecter les vidéos étaient plutôt limitées dans l’ancienne centrale, surtout en raison des locaux relativement étroits.

Solution IA élaborée par des spécialistes Brêmois

En 2018, Petra Martin-Brauchle a commencé à chercher une solution qui permette à la société de faire face à l’avenir en matière de raccordement vidéo et d’analyse vidéo. Ce n’est que par hasard qu’elle a trouvé ce qu’elle cherchait. « Lors d’une manifestation, j’ai fait la connaissance d’un expert en apprentissage approfondi de l’université de Brême, qui, au sein du cluster IA, est spécialisé dans la recherche de nouvelles possibilités que propose l’intelligence artificielle. Il a répondu à une question, que je n’avais pas encore p osée de manière aussi concrète : « Une plus grande efficacité et une rapidité accrue dans l’exploitation des images animées au moyen de l’intelligence artificielle. »

Le sujet fascina Petra Martin-Brauchle, ainsi que son mari Hans-Peter Brauchle, chef de la section technologique de WSH GmbH. Tous deux ont été enthousiasmés par les avantages considérables offerts par l’IA, notamment dans le domaine de la vidéosurveillance. C’est ainsi que le couple a décidé, avec l’aide et l’accord de la direction du Groupe S ECURITAS, d’investir nettement plus que prévu dans l’avenir et, plutôt que de se contenter de moderniser, de créer une nouvelle CTAU ultramoderne axée sur le « raccordement vidéo ».

L’IA pour la centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence

Outre la technologie vidéo la plus récente, c’est un système d’assistance développé avec les experts de JUST ADD AI GmbH (JAAI) à Brême qui est au cœur de la centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence. Cette dernière, qui dispose d’une superficie de 300 mètres carrés a été mise en service en automne 2019 et est située dans un nouveau bâtiment sans fenêtres. À l’aide de l’IA, ce système est en mesure d’exploiter bien plus rapidement qu’un humain les alarmes vidéo entrantes et d’identifier et de trier avec une grande probabilité les fausses alertes

« Grâce à la nouvelle technologie, il a été possible de réduire fortement la charge de travail relative au visionnement manuel de nombreuses vidéos d’alarme, même si nous agissons de manière conservatrice pour garantir une fiabilité maximale dans le traitement des alarmes », explique HansPeter Brauchle. En clair cela signifie qu’une fausse alerte ne sera pas transmise à un opérateur d’alarme, mais seulement enregistrée, uniquement dans le cas où le logiciel e st absolument sûr qu’il s’agit bien d’une fausse alarme. Au moindre doute, notamment lorsque le logiciel ne trouve aucun événement semblable dans sa base de données, la vidéo sera transmise à un collaborateur pour une vérification manuelle.

Grâce au principe de l’apprentissage approfondi, la précision du système augmente avec chaque alarme vidéo exploitée, explique Petra Martin-Brauchle : « Le logiciel apprend, de manière autonome et en s’aidant d’une base de données en constante augmentation, quels sont les critères typiques d’une fausse alarme et d’une véritable alarme. Ainsi, avec l’augmentation de la durée d’utilisation, l’AI est capable de distinguer de mieux en mieux les fausses des vraies alarmes – et devient de plus en plus précise et même plus rapide. »

RUBRIKEN 37 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TECHNIQUE Gestion moderne des alarmes » Auteur : Jörg Rothweiler
WSH GmbH ©

Six fois plus rapide que l’homme

Hans-Peter Brauchle est déjà emballé par la rapidité avec laquelle le système travaille : « Pour analyser une vidéo de 10 secondes, le programme ne prend pas plus de 1,5 secondes, ce qui signifie qu’il est presque six fois plus rapide qu’un homme. » C’est un avantage décisif, car plus le temps de réaction en cas d’urgence est court, plus la probabilité est grande que les forces d’intervention, appelées en cas de cambriolage, trouvent le malfaiteur sur place et l’arrêtent. « Mais chaque gain de temps est également précieux pour toutes sortes d’alarmes dont l’incendie et l’eau », rajoute Petra Martin-Brauchle.

Hormis l’augmentation de la rapidité, le système garantit aussi plus de sécurité. « Les fausses alarmes, surtout lorsqu’elles se répètent, rendent les collaborateurs moins attentifs. Le risque qu’une alarme ne soit pas reconnue comme véritable ou soit même ignorée grandit en fonction du nombre croissant de fausses alarmes. Le tri préalable des alarmes au moyen de la solution IA diminue ce risque », sait Petra Martin-Brauchle. « En plus, la diminution de la charge de travail génère chez les collaborateurs une plus grande satisfaction, une meilleure concentration et plus de plaisir au travail » explique-t-elle.

L’homme est au coeur de nos considérations

Cela fut l’un des objectifs prioritaires de tout le projet, confirme Hans-Peter Brauchle. « Pour fournir de bonnes prestations, il faut se sentir bien. C’est pourquoi, lors de la construction du nouveau CTAU, nous avons attaché une grande importance à un concept de bureau ouvert avec une structure en cercle permettant le dialogue. Les collaborateurs peuvent régler eux-mêmes l’éclairage et la climatisation des locaux. Et pour parer au manque de fenêtres et afin que nos collaborateurs sachent à tout moment ce qui se passe à l’extérieur, nous avons disposé d’immenses écrans vidéo sur lesquels sont projetés des images en livestream des environs via les caméras extérieures. C’est ainsi, qu’en combinaison avec un plafond lumineux contrôlé électroniquement, on a toujours l’impression de vivre à la lumière du jour dans une centrale sans fenêtres. »

D’autres particularités sont les petits paniers de travail dans lesquels chaque employé peut ranger ses documents ainsi que son casque personnel, son clavier et sa souris d’ordinateur tout comme une housse pour recouvrir l’appuietête du fauteuil d’intervention de haute qualité. « Tout ce qui est en contact direct avec la peau, appartient au collaborateur en personne. C’est plus hygiénique et plus agréable », nous apprend Petra Martin-Brauchle.

Les ressources disponibles permettent de proposer des services supplémentaires

L’estime que nous avons pour notre personnel est justifiée, comme l’explique Petra Martin-Brauchle : « Nos collaborateurs sont notre plus grand capital. Nous avons donc tout intérêt à veiller sur eux. »

Il va de soi que le nouveau système ne soit en aucun cas utilisé pour supprimer des postes. WSH GmbH utilise plutôt les ressources devenues disponibles pour créer de nouveaux services. « D’une part, nous souhaitons proposer à l’avenir plus de services d’assistance téléphonique. Nous pouvons par exemple prendre en charge les heures de service des entreprises installant des technologies de sécurité, afin que leurs clients puissent nous contacter directement en cas de problème survenu en dehors de leurs heures d’ouverture. Pour divers secteurs, tels que la gestion immobilière ou le facility management, nous projetons également de prendre en charge les temps de garde. »

Quant à la connexion vidéo, WHS GmbH est prête à proposer de nouveaux services. « Concrètement, nous pensons par exemple à un service « Bring-me-home » dédié aux particuliers qui ne se sentent pas suffisamment en sécurité et s ouhaitent être accompagnés sur un chemin particulier par une assistance vidéo », explique Petra Martin-Brauchle. Et Hans-Peter Brauchle de souligner l’immense potentiel des services de vidéosurveillance à l’attention des pouvoirs publics, des propriétaires de biens immobiliers ou d’exploitants d’installations, en grande partie inexploité actuellement. « Si l’on surveille régulièrement le site avec une caméra vidéo au lieu d’engager des hommes pour faire des rondes, on économise des ressources, du temps et de l’argent. Notre surveillance devient, en plus, parfaitement imprévisible, car il suffit d’appuyer à n’importe quel moment sur un bouton

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 38 Gestion moderne des alarmes » Auteur : Jörg Rothweiler TECHNIQUE
» Le concept lumineux et les écrans géants, installés dans la nouvelle CTAU, garantissent un climat de travail agréable dans un environnement exempt de fenêtres.

pour vérifier si tout est en ordre. Les haut-parleurs et les micros intégrés dans les caméras vidéo permettent une prise de contact directe. Ainsi, dans le cas de jeunes traînant dans un espace interdit, on est en mesure de les rendre attentifs au fait qu’ils sont filmés, et tolérés aussi longtemps qu’ils respectent les règles, mais qu’ils risquent d’être interpellés très rapidement dès qu’ils se conduisent mal. » Hans-Peter Brauchle est persuadé que ce principe est avantageux au niveau prix, efficace et, en règle générale, utilisable partout où l’on constate le problème recrudescent des ados « squattant les lieux », c’est-à-dire dans les espaces publics, les cours d’école, les entreprises, dans les zones industrielles, les gares et les stations de tramway, mais aussi dans les déchetteries ou dans les espaces de libre-service des banques ou autres sociétés du secteur tertiaire.

L’humain continue de rester indispensable

Pour tous ces services, l’homme est absolument nécessaire devant l’écran. En effet, même si l’IA est actuellement à tel point développée qu’elle est en mesure de différencier si c’est un intrus ou bien un buisson agité par le vent qui a déclenché l’alarme, aucun logiciel ne peut actuellement déterminer si une personne se trouvant sur une place ou dans un immeuble respecte le règlement en vigueur ou non. C’est pourquoi les opérateurs expérimentés, aptes à évaluer correctement et en toute sécurité une situation donnée et, le cas échéant, à faire appel au service de sécurité, à la police ou aux pompiers, sont indispensables – du moins à moyen terme.

La société WSH GmbH

La société WSH GmbH, spécialisée dans les prestations de sécurité, a été fondée en 1925 à Singen sous le nom de « Wach­ und Schliessbetriebe Hohentwiel ». La société exploite depuis 1980 sa propre centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence. Depuis 1990, elle est reconnue par la Fédération allemande des assureurs de biens matériels (VdS) en tant qu’entreprise de surveillance et de sécurité et, depuis 1998, elle appartient au groupe SECURITAS Suisse.

La société WSH GmbH est certifiée selon la norme DIN EN ISO 9001 depuis 2002, et selon les normes DIN EN 50518, VdS 3137, VdS 3138 et VdS 2172 depuis 2015.

Les compétences clé de la société WSH GmbH sont la gestion des alarmes et des dommages ainsi que sa propre centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence, la protection des usines et des biens ainsi que les prestations de géolocalisation, la gestion des grands comptes et les services d’assistance téléphonique. Ces services sont proposés dans toute l’Allemagne aux clients professionnels et aux particuliers. La société emploie actuellement 150 personnes en CDI et 30 personnes à temps partiel. La centrale de télésurveillance et d’appels d’urgence compte 28 personnes en activité 24h/24, 7j/7. Elle suit actuellement près de 15’000 connexions.

Contact : WSH GmbH

Otto ­Hahn­Strasse 13 DE­78224 Singen a. Htwl Tél. +49 7731 868 00 E­mail : info@wsh­sicherheit.de www.wsh­sicherheit.de

RUBRIKEN 39 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Gestion moderne des alarmes » Auteur : Jörg Rothweiler TECHNIQUE
Info toutes les photos : WSH GmbH ©

Deep Learning nella gestione di allarmi Nuove strade per la videosorveglianza

Per conseguire tempi di risposta più rapidi e una maggiore efficienza, la WSH GmbH, con sede centrale a Singen am Hohentwiel, si affida da qualche tempo all’intelligenza artificiale (IA) nella valutazione dei video di monitoraggio. Inoltre, è in corso lo sviluppo di nuovi servizi di videosorveglianza per privati e per il pubblico.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 40 Moderna gestione di allarmi » Autore: Jörg Rothweiler TECNOLOGIA
» Duo innovativo nel settore della sicurezza: Hans-Peter Brauchle è il capo del reparto tecnologia e la sua compagna, Petra Martin-Brauchle, è amministratrice delegata di WSH GmbH.
WSH GmbH ©
» Nella nuova centrale, le postazioni di lavoro sono disposte in una struttura circolare aperta al dialogo. Le «finestre digitali» trasmettono immagini live dell’ambiente nell’edificio senza finestre. Jörg Rothweiler ©

Il Centro di controllo chiamate di emergenza e assistenza (CCEA) della WSH GmbH, completamente ampliato e modernizzato nel 2019, che assiste circa 15’000 clienti in tutto il territorio della Germania, non è solo bello e pratico ma anche altamente efficiente. Ogni anno giungono nell’area industriale di Singen am Hohentwiel circa 25 milioni di notifiche. Altrettanto occupati sono i 28 lavoratori attuali che prestano servizio nell’CCEA per 24 ore al giorno e 365 giorni all’anno. «Ogni anno devono rispondere a oltre 600’000 chiamate. A queste si aggiungono circa 400’000 allarmi gestiti manualmente», spiega l’amministratrice Petra MartinBrauchle. L’CCEA è particolarmente affollato nei bei fine settimana dei mesi estivi. «In quei periodi si supera decisamente la media di 1’000 allarmi al giorno, in quanto molti dei nostri clienti privati sono fuori casa. Tuttavia, tantissimi sono falsi allarmi, innescati ad esempio dalle vibrazioni nell’aria create dal calore, da riflessi o movimenti tra i cespugli, tende da sole o alberi».

Tecnologia della fotocamera con grandi progressi

Dato che, grazie agli ultimi progressi nell’area della tecnologia della fotocamera, anche nel segmento dei clienti privati sono presenti sempre più sistemi di protezione antieffrazione con videocamere a movimento controllato, negli ultimi anni è cresciuto continuamente il carico di operatori di allarme della WSH GmbH. «Nei sistemi di allarme collegati al video, ogni allarme ci viene comunicato insieme ad un video lungo circa dieci secondi. Questo deve essere visualizzato immediatamente per poter valutare in sicurezza se si tratti di un allarme effettivo o di un falso allarme», spiega Petra Martin-Brauchle. «Ciò ha portato ad un sovraccarico di forze, a cui abbiamo dovuto rispondere».

Inoltre, il centro di controllo, istituito nel 1980 e ampliato nel 1998, quando la WSH GmbH è stata integrata nel gruppo svizzero SECURITAS, presentava già dei limiti in termini di gestione degli allarmi video.

Soluzione IA degli specialisti di Brema

Così nel 2018, Petra Martin-Brauchle si è messa alla ricerca di una soluzione che in futuro alleviasse l’azienda nella gestione della connessione e dell’analisi dei video. Lo trovò piuttosto per caso: «Ad un evento presi contatto con un esperto di Deep Learning dell’Università di Brema, che ricercava nel cluster IA in loco nuove possibilità d’intelligenza artificiale. Riuscì a rispondere ad una domanda che concretamente non avevo ancora posto: maggiore efficienza e più velocità nella valutazione delle immagini in movimento grazie all’IA.»

Il tema affascinò Petra Martin-Brauchle e suo marito HansPeter Brauchle, capo del reparto di tecnologia della WSH GmbH. Entrambi erano entusiasti degli straordinari vantaggi offerti dal Deep Learning nell’area di videosorveglianza, spiega Hans-Peter Brauchle: «All’improvviso tutto divenne chiaro: questo è il futuro». Così la coppia, con il supporto e il consenso della direzione aziendale del gruppo SECURITAS, decise di investire molto di più sul futuro rispetto a prima e, invece di modernizzarlo, di istituire un nuovo e modernissimo CCEA con focus sul «collegamento video».

41 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TECNOLOGIA Moderna gestione di allarmi » Autore: Jörg Rothweiler
WSH GmbH ©
» L’immagine sulla scala indica che il nuovo centro di controllo per chiamate d’emergenza e assistenza è dotato di sistemi di intelligenza artificiale per la valutazione dei video.

IA per il nuovo centro di controllo di emergenza e assistenza

Il fulcro del nuovo CCEA messo in funzione nell’autunno del 2019, comprendente 300 metri quadri, insediato in una nuova costruzione senza finestre, oltre alla modernissima tecnologia video, è stato un sistema di assistenza sviluppato insieme agli esperti della JUST ADD AI GmbH (JAAI) di Brema. Questo può valutare gli allarmi video in ingresso con l’aiuto dell’IA molto più rapidamente di un uomo e identificare e selezionare così le notifiche errate con alta probabilità.

«È stato già possibile ridurre lo sforzo precedente per la visualizzazione manuale di tutti i video di allarme grazie alla nuova tecnologia, anche se agiamo in modo prudente a favore della massima affidabilità dell’elaborazione degli allarmi», spiega Hans-Peter Brauchle. In concreto: solo quando il software è assolutamente sicuro che sia presente un falso allarme, questo non viene trasmesso ad un operatore di allarme ma solo protocollato. In presenza di un minimo dubbio, ad esempio, se il software non riesce a trovare un evento analogo nel suo database, il video viene inoltrato a un dipendente per il controllo manuale.

Grazie al principio di deep learning, l’accuratezza del sistema aumenta ad ogni videoallarme valutato, spiega Petra Martin-Brauchle: «Il software apprende in modo autonomo, e grazie ad una banca dati in continua crescita, i criteri tipici dei falsi allarmi e quelli degli allarmi autentici. Così, l’IA con crescente durata d’impiego può differenziarsi sempre meglio dall’altra e diventare sempre più precisa e rapida.

Sei volte più veloce dell’uomo

Hans-Peter Brauchle è fin da ora entusiasta della velocità mostrata dal sistema: «Per l’analisi di un video di dieci secondi, il programma richiede solo 1,5 secondi, risultando pertanto sei volte più veloce dell’uomo». Si tratta di un vantaggio decisivo, infatti più brevi sono i tempi di reazione in c asi seri, maggiore è la probabilità che le forze di intervento coinvolte, in caso di effrazione, possano ancora trovare gli autori sul posto e arrestarli. «Ma naturalmente, anche in caso di allarmi antincendio, da acqua o di altro tipo, il tempo risparmiato è sempre prezioso», spiega Petra MartinBrauchle.

Oltre all’elevata velocità, il sistema garantisce anche più sicurezza. «In caso di falsi allarmi ripetuti, i collaboratori rimangono indifferenti. Questo acuisce il rischio che, dopo un certo numero di falsi allarmi, un allarme autentico non venga più riconosciuto o che sia persino ignorato. Il preordinamento degli allarmi con la soluzione IA riduce questo rischio», sa bene Petra Martin-Brauchle. «Inoltre», sostiene «alleviando la mole di lavoro dei collaboratori, si garantisce una maggiore soddisfazione, migliore concentrazione e più piacere sul lavoro».

L’attenzione è rivolta alle persone

Questo è stato uno degli obiettivi più importanti dell’intero progetto, conferma Hans-Peter Brauchle. «Per conseguire ottime prestazioni, occorre sentirsi a proprio agio. Pertanto, nell’istituzione del nuovo CCEA, incentiviamo un concetto spaziale aperto, con una struttura circolare che favorisce il dialogo. L’illuminazione e la climatizzazione degli ambienti possono essere regolate autonomamente dai collaboratori. E per far sì che, pur in assenza di finestre, sappiano sempre cosa accade all’esterno, abbiamo posizionato enormi videoschermi su cui sono proiettati flussi live dell’area circostante con una telecamera esterna. Questo, in combinazione ad un soffitto luminoso a controllo elettronico, consente di esperire le ore del giorno anche nel centro di controllo privo di finestre.

A ltre particolarità solo i piccoli cestini da lavoro in cui ogni collaboratore/collaboratrice può lasciare la propria documentazione e il proprio headset personale, una propria tastiera, un mouse per PC e un rivestimento per poggiatesta per le pregiate sedie impiegate. «I collaboratori possiedono personalmente tutto quanto sia direttamente a contatto con il corpo. Questo risulta igienico e piacevole», sostiene Petra Martin-Brauchle.

Più capacità consentono servizi aggiuntivi

L’apprezzamento nei confronti del personale è ottimale, come spiega Petra Martin-Brauchle: «I nostri collaboratori sono il nostro capitale più importante. Pertanto, è importante prendersi cura di loro».

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 42 Moderna gestione di allarmi » Autore: Jörg Rothweiler TECNOLOGIA

Di conseguenza, il nuovo sistema non viene mai utilizzato con lo scopo di abbattere posti di lavoro. Più che altro, la WSH GmbH sfrutta le capacità liberatesi per nuovi servizi aggiuntivi. «Da un lato desideriamo offrire più servizi hotline in futuro. Ad esempio, possiamo offrire la nostra disponibilità alle aziende che installano sistemi di sicurezza in modo che, in caso di problemi, un cliente possa contattarci direttamente al di fuori dell’orario di lavoro della società di installazione. Inoltre, per vari segmenti come le amministrazioni immobiliari o i fornitori di servizi di gestione degli impianti, pianifichiamo l’acquisizione di tempi di disponibilità a chiamata».

Ma anche in fatto di collegamento video, WSH GmbH ha già a disposizione nuove idee di servizio. «In particolare, stiamo prendendo in considerazione un servizio «da portare a casa» che utilizzeremo per fornire supporto video a privati che non si sentono abbastanza sicuri su un determinato percorso», spiega Petra Martin-Brauchle. Hans-Peter Brauchle rimanda al grande, all’epoca ancora ampiamente non utilizzato potenziale di servizi di videosorveglianza per il pubblico, possessori di immobili o gestori di impianti: «Si possono fare regolari tour dell’area con videocamere invece che con persone, si risparmiano risorse, tempo e denaro e, al contempo, diventa incalcolabile al massimo perché si può sempre verificare che tutto sia a portata di clic. Grazie ad altoparlanti e microfoni nelle videocamere, è possibile una presa di contatto diretta. In questo modo, si può ad esempio richiamare l’attenzione dei giovani in giro in un’area bloccata, chiarendo loro che vengono filmati e che sono tollerati finché vengono rispettate le regole ma che saranno filmati in un batter d’occhio se si comportano male». Questo principio è vantaggioso, efficiente e applicabile ovunque le «bighellonate» costituiscano un problema crescente: su piazze pubbliche, aree di scuole e aziende, zone industriali, stazioni e fermate di tram, ma anche nelle aree di smaltimento, in quelle self service di banche e altri gestori di servizio.

La specialista dei servizi di sicurezza WSH GmbH è stata fondata a Singen nel 1925 come « Wach­ und Schliessbetriebe Hohentwiel» («Azienda di monitoraggio e chiusura di Hohentwiel») a Singen. Dal 1980, l’azienda gestisce un proprio CCEA; dal 1990 è riconosciuta come impresa di controllo e sicurezza dell’associazione di assicuratori di beni materiali (VdS) e dal 1998 fa parte del gruppo svizzero SECURITAS.

La WSH GmbH è certificata dal 2002 ai sensi della DIN EN ISO 9001 e dal 2015 ai sensi della DIN EN 50518, VdS 3137, VdS 3138 e VdS 2172.

Tra le competenze della WSH GmbH si contano la gestione di allarmi e danni, incluso il proprio CCEA, la protezione aziendale e immobiliare e i servizi per la localizzazione GPS, il Key Account Management e i servizi hotline, sia per clienti aziendali che privati, in tutta la Germania. Attualmente, l’impresa occupa circa 150 collaboratori fissi e 30 impiegati part­time. 28 collaboratori sono in servizio 24/7 presso il CCEA di Singen. Questo assiste attualmente circa 15’000 intrusioni.

Contatto: WSH GmbH

Otto ­Hahn­Strasse 13, DE­78224 Singen a. Htwl Tel. +49 7731 868 00

E­mail: info@wsh­sicherheit.de, www.wsh­sicherheit.de

L’uomo resta indispensabile

Tutti questi servizi richiedono necessariamente l’azione umana davanti allo schermo. Infatti, se anche l’IA talvolta si spinge così avanti da poter decidere se l’allarme sia stato scatenato da un intruso o solo di un colpo di vento, appurare se le persone che occupano una piazza o un edificio rispettino il regolamento interno o dell’area o meno, sopraffà ancora tutti i software. Pertanto, gli operatori esperti, in grado di giudicare in modo sicuro e corretto una situazione individuale e, laddove necessario, il servizio di sicurezza, la polizia o i pompieri sul piano, rimangono attori irrinunciabili, almeno per un futuro di medio termine.

43 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TECNOLOGIA Moderna gestione di allarmi » Autore: Jörg Rothweiler
Ritratto della WSH GmbH
Info
tutte le immagini: WSH GmbH ©
» Tutti i collaboratori possiedono un cestino per gli attrezzi personali come headset, tastiera, mouse e copricollo per la sedia di servizio.

Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS)

systematisch managen?

Mit smartISDS erhalten Sie die Lösung, die Sie beim Aufbau und Unterhalt des ISDSManagementsystems in Ihrer Unternehmung unterstützt.

In

www.mabuco.ch/isds

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 44 Zuverlässig und sicher für jeden Einsatz In kritischen Situationen zählt jede Sekunde, und Einsatzkräfte sind auf verlässliche Ausrüstung angewiesen. Vertrauen Sie auf TOUGHBOOK. www.toughbook.ch +41 (0)41 203 20 00 M1 N1 20 G1 55 120308_PAN_Police advert_185x128mm_AW_v03.indd 1 05/12/2019 13:06
wenigen Schritten zu
und
mehr Sicherheit
Schutz!

CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes UnternehmenfürDesinfektionsmassnahmen,Tatort­, Unfall­ und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen,Gastronomieküchen,Praxisräumen und mehr.

Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe –auch an Sonn­ und Feiertagen.

CSC steht mit seinem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bietet Blaulichtorganisationen unter anderemauchkostenloseVorträgezu den Themenkreisen Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung an.

CSCisteseinAnliegen,einegrössere SensibilisierungindiesemBereichzu schaffen.

Gratis-Telefon:

0800 799 800 24 Stunden erreichbar!

Hygiene im Alltag: PC-Maus, Tastatur und Smartphone

Wer moderne IT-Geräte benutzt, ist nie allein – denn auf PC- und NotebookTastaturen, Computermäusen, Telefonen sowie Tablet-PCs und Smartphones, Navisystemen sowie Funkgeräten lauern laut Studien bis zu 70 Mal mehr Bakterien, Pilzsporen und andere Mikroben als auf einer WC-Brille. Daher gilt: IT-Geräte, die man täglich anfasst oder bedient, müssen täglich gereinigt werden.

Und das geht so: Die PC-Maus und alle Oberflächen von PC- und NotebookTastatur, Tablet-PC, Festnetztelefon und Smartphone sowie alle Touchscreens (auch im Auto) mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch säubern, abtrocknen und mit einem antibakteriellen Feuchttüchlein (aus der Drogerie) gründlich desinfizieren – im Idealfall jeweils vor Feierabend. So kann alles über Nacht trocknen und ist am Mor -

gen sauber wieder einsatzbereit. Zum Ende der Arbeitswoche zudem die PCTastatur ausstecken, umdrehen, vorsichtig ausklopfen oder mit einem Staubsauger (weiche Bürste) aussaugen. Danach feucht reinigen und desinfizieren. Wer überdies noch regelmässig die Hände wäscht, leistet jederzeit «saubere Arbeit».

Die Arbeitshygiene von CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionen.

Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an info@ csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» auf www.csc-tatortreinigung.ch

45 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.csc-tatortreinigung.ch CSC-Tatortreinigung » Bild/Logos: zVg
Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger

Vorteile und Möglichkeiten der 4G/5G- und Breitbandkommunikation für Blaulichtdienste

Professionelle mobile Radiolösungen werden sich in den kommenden Jahren wesentlich verändern. Während sich die mobile Kommunikation in den letzten zehn Jahren rasant weiterentwickelt hat, sind PMR-Lösungen nach wie vor hauptsächlich auf sprachgesteuerte Lösungen ausgerichtet.

Die neuesten Versionen der 4G-Netzwerktechnologie unterstützen bereits MCX-Dienste und ermöglichen es,

• Drohnenüberwachungen von Menschenmengen oder bei der Personensuche.

Die Vorteile dieser intelligenten Geräte zur Vereinfachung der Kommunikation und Koordination für die öffentliche Sicherheit und professioneller Anwender sind ein wichtiger Treiber für die Einführung sicherer Breitbanddienste.

erleben gerade grosse Veränderungen in der modernen Gesellschaft, unsere Städte werden zu intelligenten Städten mit massiv vernetzten Geräten und hypervernetzten Menschen. Echtzeitinteraktionen sind allgegenwärtig in Einkaufszentren, Verkehrsknotenpunkten, in der Freizeit, im Sportstadion oder in Kultur- oder religiösen Stätten.

Mission-Critical-Voice-Kommunikation mit Multimedia- und Kollaborationslösungen zu kombinieren. Das Ergebnis eröffnet eine ganze Reihe neuer Anwendungen sowie Anwendungsfälle, welche für die öffentliche Sicherheit sowie geschäftskritische Kommunikation relevant sind.

Dank sicheren, priorisierten mobilen Daten mit garantierter Quality of Services ermöglichen virtualisierte Kollaborationsanwendungen den Blaulichtorganisationen schnellere, zuverlässigere und effizientere Kommunikation:

• Multimedia-Kommunikation erfordert eine integrierte Umgebung für intuitive Interaktion; Body Cams für Beweismaterial und persönliche Sicherheit, digitale Fotos von Tatorten, Videokonferenzen und Dokumentenfreigaben für kollaborative Zusammenarbeit.

• Enhanced Reality, z. B. mit HoloLense, bringen zusätzliche kontextrelevante Informationen für das Einsatzpersonal an der Front

Laut Industriestudien1 ist die Nutzung intelligenter Geräte für Professional Mobile-Nutzer zwischen 2016 und 2020 um rund 60 Prozent gestiegen. Interessanterweise ist die Verteilung zwischen den verwendeten Zugangstechnologien jedoch weitgehend unverändert geblieben. Bei 4G/5G dürfte sich dies jedoch aufgrund der dedizierten Mission-Critical-Funktionalität, die nun Teil des 3GPP-Standards ist, ändern.

Um die Sicherheit der Bevölkerung durch die Blaulicht-Organisationen sicherstellen zu können, ist das schnelle und einfache Verarbeiten von grossen Mengen an Informationen notwendig. Erst durch den Zugriff, die Verarbeitung und Verteilung relevanter Informationen können die Einsatzorgane die richtigen Entscheidungen treffen.

Öffentliche

Sicherheit –smart und digital

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schafft neue Einsatzszenarien. Während sich in der Vergangenheit die Meldungen der öffentlichen Sicherheit auf Sirenen und Public Broadcasting stützten, ermöglichen die heutigen digitalen Kommunikationstechnologien den effizienten Einsatz von Lösungen für spezielle Szenarien, in denen eine grosse Anzahl von Menschen zweckgebunden über einen begrenzten Zeitraum erreicht wird, z. B.:

1. Temporäre Veranstaltungen wie Festivals

2. Sportveranstaltungen

3. C ampus und öffentliche Räume

Die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit bei solchen Veranstaltungen war in der Vergangenheit komplex und teuer. Der Anwendung von SmartGeräten gemeinsam mit 5G-MissionCritical-Diensten wird das ändern. Wir

Der Einsatz integrierter digitaler Kommunikationslösungen – basierend auf LTE und 5G – ermöglicht es den Notfallund öffentlichen Sicherheitsdiensten, den Veränderungen in der Gesellschaft proaktiv zu begegnen. Als entscheidendes Element benötigt Public Safety Management mehr denn je (Multimedia ­)Erkenntnisse sowie Analysen in Echtzeit, um das Verhalten von Personen/Crowd-Bewegungen zu verstehen, ein antizipatives Überwachungssystem sowie die in 5G entwickelten Mission ­ Critical­ D ienste, um die Sicherheitsdienste proaktiv zu unterstützen, damit unsere öffentlichen Räume und privaten Grossveranstaltungen optimal gesichert werden können. Versuche mit digitaler Bildverarbeitung, zusammen mit Lärmmessungen und Informationen über öffentliche

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 46 Kundenname » Bild: zVg www.atos.net/de-ch/switzerland Atos AG » Logo + Bilder: zVg
(1 Quelle: Laut dem TCCA-Bericht 2019-June_TCCA_Public_Safety_Prioritisation)

WLAN-Nutzung, haben sich bereits als wirksam erwiesen, um die öffentliche Sicherheit in europäischen Städten zu optimieren. So wurde in Eindhoven beispielsweise durch die Auswertung von Geräuschmessungen, Video-Bildmaterial sowie Social-Media-Aktivitäten in Echtzeit eine Risikobewertung einer möglichen Ausschreitung im Ballungszentrum der Stadt durchgeführt, um vorbeugend präventive Massnahmen zu ergreifen. Dadurch wurden grössere Schäden und verletzte Personen verhindert.

Wie funktioniert das?

Ein multidimensionales KI­System zur Crowd ­ D ensity ­ B erechnung kombiniert Echtzeit­V ideo ­Streaming­Daten mit Daten mobiler Endgeräte und berechnet daraus Besucherraten und Massenbewegungstendenzen.

Anwendungen, wie beispielsweise in Einsatzleitsystemen oder mobilen Apps, nutzen neue Funktionen, welche Teil des 5G-Standards sind. In Kombination mit KI-Analysen und EnhancedReality-Funktionen werden Analysen und Empfehlungen in einer umfangreichen Kommunikations-App visualisiert. Diese bietet einen sofort einsatzbereiten Service, der schnell und einfach in öffentlichen Räumen, Verkehrsknotenpunkten, öffentlicher Gesundheit, Grossveranstaltungen bereitgestellt werden kann, um Menschenmassen-Muster und -Verhalten zu lokalisieren und mit zusätzlichen Kontextinformationen anzureichern. Diese sofort, zu jeder Zeit und bei Bedarf verfügbaren Services müssen bei den Blaulichtorganisationen eingeführt sein und fest im operativen Prozess verankert werden. Wir erleben eine Konvergenz der Ultra-High-Breitbandkommunikation (von 5G bereitgestellt), zusammen mit schnellen Fortschritten in Anwendungen der künstlichen Intelligenz, Endbenutzer-Geräte sowie vernetzter Geräte. Es ist somit eine Gelegenheit für die Blaulichtorganisationen, agile Kommunikationsmechanismen einzuführen, um die wachsende Menge von Datenquellen und Kommunikationsinfrastrukturen zu nutzen und damit einen Nutzen für die Rettungsdienste und die Allgemeinheit zu schaffen.

Das Funkzugangsnetz

Aktuelle PMR-Lösungen sind jedoch in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit

und Verfügbarkeit wesentlich anspruchsvoller als herkömmliche Mobilfunksysteme. Um erfolgreich zu sein, müssen 4G- und 5G-PMR-Dienste ein gleichwertiges Mass an Zuverlässigkeit wie die heutigen PMR-Lösungen bieten.

Die Planung einer solchen Transformation bedeutet sicherzustellen, dass das Funkzugangsnetz über die erforderliche Abdeckung und Kapazität verfügt. Aufgrund des kommerziellen Charakters von 5G-Roll-outs wird eine universelle 5G-Abdeckung am ersten Tag nicht verfügbar sein. Vielmehr muss eine PMR-Lösung, die eine sichere Breitbandkommunikation bietet, die Abdeckung mit einer Kombination aus aktuellen PMR-Technologien (TETRA, Tetrapol, P25) sowie 4G- und 5G-Technologien sicherstellen. Dies hat zur Folge, dass es sich um ein hybrides Netzwerk handelt, welches RoamingSzenarien zwischen verschiedenen Betreibern und Technologien umfasst. Auf technologischer Ebene bieten die 3GPP-Standards zwar die notwendigen Mechanismen, aber der Rechtsrahmen für Roaming-Szenarien und die Wahl, welche Netzwerkausrüster für die Erbringung solcher geschäftskritischen Dienste infrage kommen, werden eine Schlüsselrolle spielen.

Einige der Herausforderungen können aus organisatorischer oder regulatorischer Sicht angegangen werden, während andere auf technologischer Ebene Umsetzung bedürfen. Die folgenden Themen gehören zum Kern technischer Überlegungen, welche für den Aufbau eines Mission-Critical-Kommunikationsnetzwerkes beachtet werden müssen:

• Hochverfügbare mobile Netze mit der notwendigen Abdeckung

• Hochverfügbare sowie redundante Back-Bones zur Verbindung aller Komponenten, Einsatzleitzentralen sowie Daten-Center

• Absicherung der Infrastruktur für Stromengpässe, um die Krisensicherheit zu gewährleisten

• P hysische und technische Absicherung gegen Sabotage sowie Cyberattacken

• Verteilte, dezentrale Rechnerkapazitäten (Edge Computing), um Zuverlässigkeit, QoS, Performance und Sicherheit zu gewährleisten

• Robuste Hochleistungmobiles für den Einsatz bei Organisationen zur Sicherung der öffentlichen und nati-

+41 79 459 7604

emmanuel.wensink@atos.net ch.atos.net/ems

onalen Sicherheit wie auch für die Betreiber von kritischen Infrastrukturen

• H ybride Anbindungen zwischen bisherigen PMR- und neuen BreitbandNetzen

• Mobile und ortsfeste Mission-Critical-Anwendungen

Was bedeutet dies für PMR in der Schweiz?

In der Schweiz werden die nächsten Schritte zur Festlegung zukünftiger PMR-Dienste vorbereitet. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat ein Pilotprojekt für ein mobiles breitbandiges Sicherheitskommunikationssystem (MSK) beauftragt 2 Dieses sollte Erkenntnisse liefern, wie die mobile Kommunikation zwischen den Einsatzorganisationen auch in Krisenlagen und bei Überlastung des bestehenden Mobilfunknetzes sichergestellt werden kann. Neben MissionCritical-Daten-Applikation sind auch Sprachanwendungen, Videokollaboration und Textmeldungen (Chat, Alarmierungen) als sinnvolle Ergänzung zu jetzigen Lösungen Teil eines Migrationsszenarios zur künftigen Ablösung von herkömmlichen Netzen.

Atos am SPIK 2020

Der Wandel hat bereits begonnen und die Schweiz ist mit unseren Referenzen in Bezug auf technische Innovation sowie hohe Qualität und Sicherheit ideal positioniert, um eine Schlüsselrolle bei dieser Transformation zu spielen.

Anhand realisierter Projekte zeigen wir Ihnen an unserem gewohnten Standort am SPIK 2020 auf, wie Mobile-MissionCritical-Applikationen helfen, die Sicherheit von Bürgern zu erhöhen.

47 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
Atos AG
Infobox (2 Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS https://www.babs.admin.ch/de/ueberuns/org/gbtm.html)

Auf der Datenspur des Verbrechens

Bei moderner Polizeiarbeit wachsen die Datenmengen von möglichem Beweismaterial beständig an. Darin die relevanten Informationen in nützlicher Frist zu finden, ist mit herkömmlichen Ermittlungsmethoden ineffizient bis unmöglich. Digitalisierung schafft hier Abhilfe, indem Daten strukturiert und somit schneller analysiert werden.

Bei einer Hausdurchsuchung werden heute nicht mehr nur analoge Akten, sondern vielmehr digitales Datenmaterial sichergestellt: Lap- und Desktops, Smartphones und Harddisks. Die manuelle Auswertung dieses Materials beansprucht sehr viele Ressourcen bei den Ermittlungsbehörden. Bei komplexen Fällen wie Wirtschaftskriminalität, Drogenhandel u. ä. kommen schnell einmal mehrere Hundert Gigabyte an unstrukturierten Daten zusammen. Nur wenn diese strukturiert analysiert

werden können, wird die Polizeiarbeit beschleunigt und effizienter. Für diese Big-Data-Analysen setzt Abraxas mit dem IBM-Produkt Watson Explorer an.

Mit Watson finden statt suchen

Der Watson Explorer – benannt nach IBM-Gründer Thomas J. Watson – ermöglicht die explorative Analyse von grossen Mengen an unstrukturierten

Daten und wird weltweit in unterschiedlichen Domänen wie Krebsforschung, Versicherungen und Callcentern verwendet. Abraxas implementiert und integriert Watson für die Verwendung in der Ermittlungstätigkeit von Polizeikorps. Dessen Funktionsweise beschreibt Peter Höpli, Account Manager Polizei & Justiz bei Abraxas: «Watson verarbeitet die Datenmengen vereinfacht gesagt in drei S chritten: einlesen, indexieren, analysieren.» Bei Hausdurchsuchungen si-

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 48 Abraxas Informatik AG » Bilder: zVg www.abraxas.ch/de
» Das Dashboard des Watson Explorers erlaubt den Ermittlern rasch, in die Datenflut einzutauchen.

Vorteile von Watson

• Unstrukturierte Daten erhalten eine Struktur

• Trends und Zusammenhänge können sehr schnell erkannt werden

• Unbekannte Faktoren werden aufgezeigt

• Einsatz steigert Effizienz bei der Ermittlungsarbeit

• Zeitersparnis schafft zusätzlich freie Ressourcen für anderweitige Polizeiarbeit wie Prävention und Verbrechensbekämpfung

chergestellte Daten von lokalen Geräten werden für die Ermittlungen separat gesichert und aufbereitet in Watson eingelesen. Die anschliessende Indexierung ist eine der grossen Stärken von Watson. Mithilfe von linguistischer Analyse, Sprach- und Mustererkennung bringt Watson Personen, Orte, Organisationen etc. in Relation zueinander und fördert so bereits Zusammenhänge für die anschliessende Analyse zutage. «Ermittler kommen so viel schneller tief in die Datenmengen hinein», so Höpli weiter. «Anstatt suchen zu gehen, zeigt Watson eigentlich das, was da ist, was in den Daten interessant sein könnte.» Kurz: Mit Watson kommen fallrelevante Daten schneller in den Fokus der Ermittler als mit konventioneller, zeitraubender Handarbeit.

Erfahrungen in Luzern und Zürich

Die Möglichkeiten von Watson haben auch erste Polizeikorps in der Schweiz überzeugt. Abraxas unterstützt interessierte Korps dabei beim Aufsetzen und ersten Tests. In der Regel ist das System innert drei, vier Tagen aufgesetzt und die Beamten instruiert. Die Resultate sind vielversprechend. In einem der Tests wurde ein realer Ermittlungsfall nachgestellt. Es ging hierbei um 300-fachen Betrug im Internet: Bestellte Ware wurde nicht bezahlt. Bis die manuelle Datenauswertung Resultate lieferte, waren die Verdächtigen bereits aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Test wies nach, dass man mit Watson in diesem Fall ungefähr zwei Mannmonate Zeit hätte einsparen können. Geeignete Einsatzgebiete von Watson sind in erster Linie Wirtschaftsdelikte, aber auch z. B. Fälle gegen Leib und Leben. Überall, wo grosse Mengen an unstrukturierten Daten anfallen.

Fallstricke vermeiden

Trotzdem müsse man bei der Einführung bestimmte Aspekte beachten, betont Peter Höpli: «Die Daten müssen entsprechend aufbereitet werden, bevor man sie einlesen kann. Beispielsweise darf man nicht mehrere Fall-Dokumente in einem einzigen PDF zusammenführen. Watson sieht sonst Zusammenhänge, die keine sind.» Ein solches Handling kann Ursache für unbefriedigende Ergebnisse sein. Sobald man die Quellen aber sauber trennt, d. h. die Datenqualität verbessert, werden die Ermittlungsresultate auch besser.

Abraxas Data Scientist Renato Schmid findet die Nadel im Heuhaufen

Schlagwort Big Data: kurzfristiger Hype oder langfristiger Trend?

Schmid: Es ist eine Tatsache – gerade auch im Polizeib ereich –, dass die Datenmengen extrem zunehmen. Von diesen Daten ist oft der grösste Teil nicht relevant. Aber um das zu erkennen, musst du dir alles anschauen. Diese grossen Datenmengen manuell zu bewältigen, ist ein riesiger Aufwand – zeitlich und auch von der Hardware her. Deshalb ist es kein Hype, sondern eine Notwendigkeit, sich mit Big Data auseinanderzusetzen.

Was empfehlen Sie einem kleineren Polizeikorps, das Interesse hat, in die Datenanalyse einzusteigen?

Schmid: Einerseits ist es immer das Beste, mit einem eigenen Fall zu testen. Abraxas kann hier mit wenig Aufwand eine virtuelle Maschine zur Verfügung stellen. So hat ein Korps die Möglichkeit, mit eigenen Daten zu testen, wie Watson funktioniert und wie gross die Zeitersparnis wirklich ist. Andererseits arbeiten wir daran, speziell für kleinere Korps ein kostengünstigeres Lizenzmodell von Watson in unserer neuen Police Community Cloud zur Verfügung zu stellen.

Eignet sich Watson auch für Big­Data­Analyse von anderen Bereichen?

Schmid: Überall, wo Unmengen an Daten anfallen, sind Use Cases denkbar. Beispielsweise bei Callcentern, bei Versicherungen oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Überall, wo viel geschrieben wird, weiss irgendwann niemand mehr, was überhaupt geschrieben wurde. Es liegt irgendwo – bestenfalls vielleicht sogar in einer Verzeichnisstruktur. Aber was genau drinsteht, weisst du nicht mehr. Mittels einer intelligenten Oberfläche musst du nicht mehr suchen, sondern das System sagt dir, worum es in den einzelnen Dokumenten geht. Kurz: Mit Watson kommen Organisationen schneller zum eigenen Wissen.

49 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
Info

Programm SPIK 2020 Mittwoch, 18. März 2020

Mobile breitbandige Sicherheitskommunikation

MSK, nächste Schr itte»

«Mobile breitbandige Sicherheitskommunikation

«Sicherheits-Automatisierung für Netzwerke der öffentlichen Sic herheit»

11.10 –11.30

Empfang

Eröffnung: «Der Spirit der Harmonie»

Lena-Lisa Wüstendörfer «Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Bevölkerungsschutz»

«Migrationsvoraussetzungen in den Kantonen und Grenzwachkorps / Rollout MBS / Anbindung an Einsatzzentralen / Rückbau und Entsorgung»

Benno Bühlmann, Direktor BABS 11.10 –11.30

Polycom / WEP2030

Harald Schneider, Ericsson

11.40 –12.00

«Potenzial von heutigen mobilen Netzen für missionskritische Anwendungen und IoT für den Bevölkerungsschutz»

13.30 –13.50

«Mission Critical Communications»

Peter Christen, BABS

«Technische Umsetzung Migrationsszenario in den Kantonen»

Sanne Stijve, BABS 11.40 –

Markus Wüthrich, BABS

Mittagspause

«Betrieb Tetrapol IP / Verantwortlichkeiten im Parallelbetrieb TDM/IP /

Abgrenzung zwischen BABS und TN-Betreiber»

Raphael Aebersold, Swisscom

14.00 –14.20

Simon Boschetti, BABS

«Zehn wichtige Fragen und Antworten zu Polycom»

Emmanuel Wensink, Atos 14.00 –14.20

Frédéric Jorand, BABS

Zweigeräte-Strategie: Update aus dem Proof of Concept

Martin Gächter et. al., Kapo St.Gallen 14.40 –15.00

«Always on –Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit und Ansä tze für einen besseren Umgang mit dem Smartphone»

Theda Radtke, Witten/Herdecke University

«Schlusswort»

Daniel Rupp, BABS

Apéro

Police ICT Dialogue!

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 50 Mittwoch, 18. März 2020 AGENDA 08.00
09.00
09.15
10.00 10.10
10.40
12.00
13.30
13.30
13.50
15.10
16.00 16.00
16.15 16.15
17.30
19.00
21.00Swiss
IT-Ermittlertagung
12.00
PROVISORISCH

PROVISORISCH

Weiterentwicklung Vorgangsbearbeitung

Staatsanwaltschaft BE und AWK

SPIK 2015

Keynote

Mobile Polizeiarbeit

Programm SPIK 2020

Donnerstag, 19. März 2020

Fahzeugdatenmanagement

Kapo SG & CISCO Plattformansatz für die mobile Polizei

Stapo ZH und CSI Polizeifahrzeuge mit Zwangsvernetzung

10:15 –10:45

Kapo ZG und Namirial Besser unterschreiben ohne Papier

SOC & Police Cloud

Kapo ZH/SG und Abraxas

PELIX

Verein LAFIS und Hexagon Mobile Lageführung

HPI

Kapo SG Fahrzeugdaten –Forensik

IT-Herausforderungen bei der Digitalisierung 11:35 –12:05

Datenauswertung von Fahrzeugen, Die Sicht eines Versicherungsspezialisten

11:25

Kapo AG und Xplain Digitale Transformation für die innere Sicherheit 10:55 –

Smart City 15:00

Kapo SG Integriertes Lagebild

Chancen und Tücken vom SmartParking

IBM –Sicherheit und Quantum Computing Kapo LU und LogObjekt Tracker-App für das ELS

Apéro

15:40

ISPIN AG Von der Idee bis zum SOC 15:10 –

14:30 –

16:30

ab

51 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu AGENDA Donnerstag, 19. März 2020
13:40
13:15 –
13:45 –14:15
Analyse
Kapo LU und Abraxas Watson
IEM AG
16:30
Applikationen aus der Police Community Cloud 15:50 –
09:30 –10:00
12:10 –13:10
Erfahrungen mit «Connected Cars» –Hersteller, Datenschutz und BetriebOberst M. Roth, Kdt BS
Mittagspause

Damit Sie sich ganz Ihrem Einsatz widmen können.

Seit 25 Jahren ist AnyWeb der Spezialist für ICT Infrastrukturen.

AnyVizor – Massgeschneiderte

IT Management Lösungen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.

AnyWeb AG

Neumarkt Oerlikon, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich, Switzerland www.anyweb.ch

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 52
AnyRover Familie – Robuste mobile Router bieten ein sicheres Netzwerk ausserhalb der Büroinfrastruktur. PA-220R – Robuste Palo Alto Firewall für Industrieanwendungen in rauen Umgebungen. AnyWeb – Ihr zertifizierter Spezialist von der Konzeption bis zum Betrieb Ihres Netzwerks.

Mobile Kommunikation

Video, die neue Herausforderung

Die mobile Kommunikation hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Die neuen 5G- und Wi-Fi-6-Technologien werden weitere Möglichkeiten mit mobilen Lösungen erlauben, wobei vor allem Videokommunikation und -streaming neue Einsatzgebiete ermöglichen.

Der Wunsch, standardisierte Kommunikationstechnologien und -produkte auch im Blaulichtbereich einzusetzen, führte schon 2005 dazu, dass die AnyWeb AG mit der Stadtpolizei Zürich und deren Netzwerk-Services-Lieferant OIZ das erste erfolgreiche Pilotprojekt durchführte. Mit dem damals fast revolutionären Slogan «Wir bringen das Büro auf die Strasse» setzte die Stadtpolizei Zürich ein Jahr später Standard-Laptops in ihren Fahrzeugen ein. Im Fahrzeug war ein M obile Router eingebaut, welcher auf Basis des standardis ier ten Kommunikationsprotokolls IP und des mobilen Netzes die Verbindung zu internen IT-Res sourcen her stellte, sodass im Fahrzeug auch die Büroanwendungen verfügbar waren.

Heute, 15 Jahre später, werden bei Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten generell Standardlösungen wie Smartphones, Tablets oder Laptops eingesetzt. Und dafür werden mehrheitlich Standardkommunikationstechnologien benutzt wie 4G oder bald 5G und WLAN- oder Fixnet-Technologien in Kombination mit einem Mobile Router.

Die Anforderungen an die Infrastruktur sind jedoch gestiegen und steigen weiter. Die heutigen Einsatzkräfte müssen stets in der Lage sein, zeitkritische und lebensrettende Entscheidungen zu tref fen, und erwarten, jederzeit schnell und zuverlässig auf alle relevanten Informationen zugreifen zu können. Waren das früher text- oder voicesbasierte Meldungen, so wird heute zunehmend Video eingesetzt. Einerseits für die Kommunikation zwischen der Einsatzleitung und den Einsatzkräften vor Ort, aber vermehrt auch Live-Videos für eine bessere Lagebeurteilung durch die Einsatzkräfte oder das Kommando. Das Senden und Empfangen von überall her wird als selbstverständlich betrachtet.

Vor allem auch die Anforderungen an die Kommunikationslösungen in mobilen Einsatzzentralen sind hoch. Um auch hier fast immer und überall zuverlässige Kommunikation bereitstel-

Die Bündelungslösung von Dejero basiert auf deren «Smart Blending Technology». Entwickelt wurde die Technologie für mobile Live-Aufnahmen während Events, wie z. B. der Tour de France. Über die Bündelung sagt Bogdan Frusina, CTO bei Dejero: «Damit können Sie Dinge tun, die Sie noch nie vorher getan haben.» Diese Bündelung kommt jetzt auch bei einer für Blaulichtorganisationen interessanten DrohnenLösung zum Einsatz. Zusammen mit der kanadischen Firma Aeryon Labs wurde ein System entwickelt, welches Live-HD-Videos von Drohnen direkt in eine Einsatzzentrale sendet. Aeryon Labs hat dafür ihre SkyRanger -Drohne so angepasst, dass eine auf der Drohne montierte Kamera ihre Videoaufnahmen d irekt an die mobilen DejeroTransmitter am Boden schickt. Im Transmitter wird StandardDejero-Hardware eingesetzt, um das Signal mit Bündelung über das Mobile- und/oder Fix-Netzwerk weiterzuleiten.

len zu können, benötigt es die sogenannte Bündelungstechnologie: unterschiedlichste WAN-Technologien werden zu einer hochverfügbaren, breitbandigen sowie ausfallsicheren Anbindung umgewandelt. Alle vorhandenen Verbindungen werden par allel eingesetzt und mit ständiger Überwachung der Verbindungen und der benutzten Anwendungstypen (Voice, Daten, Video) werden Anbindung und Durchsatz optimiert.

Die Entwicklungen gehen weiter. Auch für den Einsatz im Blaulichtbereich bieten Standardprodukte immer mehr attraktive Lösungen.

Wollen Sie mehr über diese Technologien erfahren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne!

AnyWeb AG

Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich www.anyweb.ch / sales@anyweb.ch

53 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu AnyWeb AG » Bilder: zVg www.anyweb.ch / sales@anyweb.ch
» Mobile Router 2005: AnyLynx » Mobile Router 2020: AnyRover V3 » SkyRanger-Drohne mit Dejero-Transmitter » Videoeinsatz in einer MEZ

GraphicArt liefert fotografische Produkte und eine grosse Palette an Zubehör für die Polizei- Fotografie. Beratung, Testmöglichkeiten, Mietservice und Reparaturservice ergänzen das Angebot.

ITTIGEN-BERN

Mühlestrasse 7

CH-3063 Ittigen-Bern

T 031 922 00 22

ZÜRICH

Förrlibuckstrasse 220

CH-8005 Zürich

T 043 388 00 22

graphicart.ch info@graphicart.ch

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 54

om computer – News

Innovative Lösungen für die öffentliche Sicherheit

om computer bietet benutzer freundli c he Programme für den Berufsalltag von Polizeiorganisationen und Sicher heitsdiensten. Ob fort schrittliche Bussenerfassung, innovative Parkraumbewirtschaftung oder effi ziente Materialverwaltung – om computer hat die passende L ösung für Sie! Unsere Programme werden laufend weiterentwickelt, sodass Sie stets von den neuesten Technologien, Funktionalitäten und Service ­Dienstleistungen profitieren!

mit Einzahlungsschein und der mobile Drucker entfallen komplett.

Die gebüsste Person scannt den Steckzettel mit einem Smartphone und gelangt so zum entsprechenden Fall mit allen obligatorischen Angaben gemäss OBV. Der Verstoss kann gleich online im Bussenportal bezahlt werden. Das Bussenportal kommuniziert in einer gesicherten Umgebung mit der Fachapplikation om Police und ist in diversen Sprachen verfügbar.

Keine gültige Parkbewilligung gesichtet? Per Knopfdruck wechseln Sie in die App om FrontRecord und erstellen eine Ordnungsbusse bzw. Umtriebsentschädigung. Fahrzeugschild, Datum und Uhrzeit sowie ein Printscreen von der Kontrolle werden übernommen und ermöglichen eine nahtlose Weiterverarbeitung.

om Material – massgeschneiderte Materialverwaltung für die Polizei

om

FrontRecord – mobile Bussenerfassung mit QR­ C ode

Die beliebte und etablierte App geht in die dritte Runde und bietet komplett neue Funktionen, welche das Arbeiten erleichtern und unterstützen: Direkte Abwicklung der Geschwindigkeitskontrollen mit Anhalteposten, neue Schilderkennung für eine schnelle und zuverlässige Erfassung sowie die mobile Bussenerfassung mit QR-Code sind einige der neuen Vorzüge.

Das Erfassen einer Ordnungsbusse ist nun noch komfortabler: Sie benötigen nur die App und den QR-Code-Bussenzettel. Der herkömmliche Bussenblock

Nebst dem QR-Code ist die klassische Bussenerfassungsart mit Drucker und OB-Zettel ebenfalls gewährleistet.

om PermissionCheck – die App für alle Bedürfnisse bei der Park kontrolle

om PermissionCheck ermöglicht einfache Kontrollen der Parkbewilligungen. Die Apple-iOS- und AndroidApp brilliert mit der automatischen Schilder kennung. So werden die Parkkontr ollen noch bedienerfreundlicher und effizienter abgewickelt. om Permis sionCheck ist die einzige App auf dem Schweizer Markt mit Schnittstellen zu über zehn ParkingserviceAnbietern.

In Zusammenarbeit mit einer der grössten Stadtpolizeien der Schweiz wurde om Material komplett auf die Bedürfnisse der Polizeiorganisationen ausgerichtet. Einfache Prozesse und optimierte Funktionen unterstützen Sie effizient bei der Bewirtschaftung der Materialbestände.

Mit der neuen Lösung verwalten Sie mit Leichtigkeit das Polizeimaterial und haben stets den Überblick über Lagerbestand, Wartungspläne sowie Warenab- und -rückgaben. Zudem erstellen Sie nützliche Auswertungen und Statistiken, wie zum Beispiel für Fahrzeuge und deren KM-Stand, Verbrauch und CO 2-Bilanz. Diese und viele weitere Funktionen finden Sie im neuen omMaterial-Programm!

55 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu om computer support ag » Logo: zVg www.omcomputer.ch

PERFEKT IM EINSATZ.

TPH900 Batteries

RENEGADE II GTX HI TF* | Task Force www.lowa.ch *Auch als speziell über einen Damenleisten gefertigtes Damenmodell RENEGADE II GTX HI TF Ws erhältlich. LOWA Schuhe AG | Wengelacher 1 | 3800 Matten b. Interlaken | behoerden@lowa.ch Durisolstrasse 10 • CH-5612 Villmergen • Tel. +41 43 555 0 666 • Fax +41 43 555 0 660 • info@akkupoint.ch • www.akkupoint.ch Belt-Clip n° 999921 Intelli-LED n° 999922
Rechargeable batteries, chargers, batteries, lighting and two way radio accessories for police, fire brigades, army, ambulance services, hospitals and industry. NEW ®

Mit Screening-Methoden dem Bio-Terror vorbeugen

In einem im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums 2020 in Davos vom WEF und der «Nuclear Threat Initiative» publizierten Bericht fordern Biotechnologiespezialisten die Schaffung eines weltweiten Rahmenwerks zum Screening künstlicher DNA mit dem Ziel, katastrophale Bio-Unfälle oder gar gezielten Bio-Terror zu verhindern.

57 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN Titel » Autor: Jörg Rothweiler Experten fordern globales Screening-System für künstliche DNA » Autor: Jörg Rothweiler SICHERHEIT
Pixabay: Lukasz Dylka ©

Seit die Genforschung im Jahr 2002 erstmals aufzeigte, wie es gelingt, ein vollständiges Virusgenom herzustellen, erlebt die moderne Biotechnologie einen weltweiten Boom, ja geradezu eine Revolution. Seither trugen unzählige Forschende, aber auch private Unternehmen weltweit zu immer besseren Technologien für die DNA-Synthese bei. In der Folge w urde die einst wenigen Spezialisten vorbehaltene Technologie einer stetig wachsenden Zahl von Wissenschaftlern und Ingenieuren auf der ganzen Welt zugänglich.

Wundern darf das globale Interesse an der DNA-Synthese nicht. Moderne DNA-Synthese-Technologien – etwa zur Herstellung von Gensequenzen für die klinische Diagnose und Behandlung – eröffnen zahlreiche Chancen, einerseits für die Medizin und die Gesundheitsindustrie, andererseits aber auch für die Energie-, Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Fertigungsindustrie.

Hilfreich, sicher. Aber auch gefährlich!

Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Bereits die aktuell verfügbaren Möglichkeiten der DNA-Editierung und DNA-Synthese bergen enorme Risiken für die biologische Sicherheit, denn sie ermöglichen es, biologische Wirkstoffe und Biosysteme so zu manipulieren, zu verändern oder überhaupt erst in der Retorte zu erzeugen, dass diese auch als Waffen eingesetzt werden könnten. Werden solche DNA-Produkte – etwa eine virale Erreger-DNA oder eine hochgiftige Toxin-DNA – versehentlich oder absichtlich freigesetzt, drohen biologische Katastrophen bisher unvorstellbaren und in ihrer Reichweite sowie Dauer unbekannten Ausmasses.

Seriöse Forscher sind sich dieser Risiken bewusst – und einige warnen gar selbst vor der drohenden Gefahr. So enthüllten Forscher bereits anno 2018 in einer in Expertenkreisen viel beachteten Arbeit, wie sie mithilfe synthetischer, von einem kommerziellen Anbieter zugekaufter DNA-Fragmente das Pferdepockenvirus herstellen konnten. Dieses gilt in der Natur als ausgestorben, ist aber eng mit dem «klassischen» Pockenvirus verwandt – und daher potenziell gefährlich.

Mit dieser warnenden Arbeit wollten die Forscher aufzeigen, wie vergleichsweise einfach es sei, an die für synthetische Viren benötigten Grundsubstanzen zu kommen, und wie gross bereits heute das Potenzial sei, möglicherweise hochgefährliche Viren auf Basis kommerziell verfügbarer Technologien zu produzieren.

Spezialisten fordern zeitnahes Handeln

Vor diesem bedrohlichen Hintergrund publizierten das Weltwirtschaftsforum und die «Nuclear Threat Initiative» im Januar 2020 den Bericht «Biosicherheitsinnovation und Risikominderung: Ein globales Rahmenwerk für zugängliche

und sichere DNA-Synthese». In diesem mahnen globale Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor die weltweite Etablierung und Durchsetzung standardisierter Screening-Praktiken an. Ein solches Rahmenwerk sei unabdingbar, um potenziellen Missbrauch von synthetischer DNA zu verhindern und die rasante Entwicklung der Biotechnologie in sichere Bahnen zu lenken.

Gesetze statt Freiwilligkeit müssen es richten

Zwar setzen viele DNA-Anbieter bereits heute solche Screening-Verfahren ein, um den Missbrauch von synthetischer DNA zu verhindern. Allerdings tun sie dies bis dato einzig auf freiwilliger Basis – und diese beginnt zu bröckeln. Schuld daran sind einerseits die hohen Kosten für die Screenings und andererseits der wachsende Konkurrenzdruck in der Branche. Die DNA-Synthese wird immer billiger und einfacher zugänglich. Das ruft Mitbewerber aus aller Herren Länder auf den Plan, welche mit Kampfpreisen agieren, um sich ihr Stück vom Kuchen zu sichern. «Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die freiwillige Allianz gegen den Missbrauch bröckelt und ausgehöhlt wird», sind sich die Experten einig. Zudem befürchten sie, dass im Fahrwasser neuer Methoden zur enzymatischen DNA-Synthese bis etwa 2023 eine neue «Benchmark»-Generation von DNA-Synthesegeräten auf den Markt kommen wird, die noch viel mehr Firmen den Einstieg ebnen dürfte. Frei von jedweder Regulierung und ohne verbindliche Normen, welche Missbrauch verhindern könnten.

Die globale Gemeinschaft ist gefordert

Der von einer internationalen Expertenarbeitsgruppe erstellte Bericht empfiehlt daher dringend die Schaffung eines globalen Systems für das Screening synthetischer DNAProdukte. Dazu müssten international gültige und anerkannte, kosteneffiziente und nachhaltige Mechanismen zur Verhinderung der illegalen DNA-Synthese und des Missbrauchs künstlicher DNA entwickelt und etabliert werden, fordern die Autoren. Ein solches neues Rahmenwerk biete markante Verbesserungen gegenüber den bestehenden freiwilligen Richtlinien, da es die Screening-Prozesse standardisieren würde, auch für neue Marktteilnehmer von Beginn an zugänglich wäre und zudem wertvolle Feedback-Daten zur Bewertung des Screenings liefern würde – und zwar zu deutlich niedrigeren Kosten als bisher.

Der Bericht mahnt überdies dazu, dass Unternehmen, internationale Organisationen und Regierungen zeitnah wirksame Optionen zur Überwachung der Einhaltung des Rahmenwerks für das DNA-Screening aufzeigen müssten. Es brauche für die DNA-Synthese, ebenso wie für andere neuartige Technologien, ein System gemeinsamer globaler LifeScience-Normen, überwacht und durchgesetzt von einer weltweit anerkannten Institution. Interessierte finden den Bericht auf www.weforum.org/reports

RUBRIKEN Titel » Autor: Jörg Rothweiler blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 58 SICHERHEIT Experten fordern globales Screening-System für künstliche DNA » Autor: Jörg Rothweiler

Prévenir le terrorisme biologique au moyen de méthodes de dépistage

Dans un rapport établi par le WEF et la « Nuclear Threat Initiative » et publié en préalable au Forum Économique Mondial 2020 à Davos, les spécialistes en biotechnologie réclament l’élaboration d’un cadre international appliqué au dépistage de l’ADN artificiel, dont l’objectif est de se prémunir contre des accidents biologiques catastrophiques ou même des actes de terrorisme biologique ciblés.

RUBRIKEN Titel » Auteur : Jörg Rothweiler 59 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SÉCURITÉ Les experts exigent un système mondial de dépistage de l'ADN artificiel » Auteur : Jörg Rothweiler
Pixabay: Arek Socha ©
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 60 Defense Solutions for the Future gdels.com swiss made Kompetenz und Leistung für Schutz und Sicherheit PIRANHA EAGLE DURO Beschaffungsreif in Produktion in der Beschaffung 20200122_185x128_Blaulicht.indd 1 28.01.20 08:34 Fachkurs Cybercrime hslu.ch/fkcc CAS Cyber Investigation & Digital Forensics hslu.ch/cascidf CAS Financial Investigation hslu.ch/financial-investigation

Depuis que la recherche génétique a démontré, pour la première fois en 2002, comment créer un génome viral complet, la biotechnologie moderne connaît un véritable boom mondial, pour ne pas dire une révolution. Depuis, une multitude de chercheurs, mais aussi des sociétés privées, ont contribué, au niveau mondial, à l’amélioration constante des technologies de synthèse de l’ADN. Dès lors, les technologies qui étaient jusqu’alors uniquement réservées à un petit nombre de spécialistes, ont été accessibles à toujours plus de scientifiques et ingénieurs dans le monde entier.

L’intérêt global porté à la synthèse de l’ADN n’étonne pas vraiment. Les technologies modernes de synthèse de l’ADN, telles que celles utilisées pour la production de séquences de gènes destinées au diagnostic et au traitement en clinique, ouvrent de nouvelles portes tant pour la médecine et le secteur de la santé, que pour l’industrie énergétique, alimentaire, agricole et de produits manufacturés.

Utile, oui bien sûr. Mais aussi dangereux !

Il existe toutefois un revers de la médaille : actuellement, les possibilités offertes en matière de modification et de synthèse de l’ADN comportent déjà d’énormes risques pour la sécurité biologique. En effet, elles permettent de manipuler, de modifier ou même de générer artificiellement des principes actifs et des systèmes biologiques de telle sorte qu’ils puissent servir d’arme. Si de tels produits ADN – par exemple l’ADN d’un agent pathogène viral ou l’ADN d’une toxine hautement nuisible – devaient être libérés par mégarde ou intentionnellement, nous risquerions des catastrophes biologiques aux proportions inimaginables jusqu’alors et inconnues dans leur ampleur et leur durée.

Les chercheurs responsables sont conscients de ces risques et certains mettent eux-mêmes en garde contre ce danger imminent. C’est ainsi que, déjà en 2018, des chercheurs ont révélé dans la publication d’un travail largement suivi dans le milieu des experts, comment ils ont réussi à recréer le virus responsable de la forme chevaline de la variole avec des séquences d’ADN synthétique acheté à un fournisseur commercial. Ce virus est considéré comme éteint dans la nature, mais il est étroitement lié au virus de la variole « classique » - et donc potentiellement dangereux.

Avec ce travail effectué en guise d’alerte, les chercheurs ont voulu montrer combien il était facile de se procurer les substances de base nécessaires aux virus synthétiques et à quel point il est aujourd’hui possible de produire des virus éventuellement extrêmement dangereux sur la base de technologies disponibles sur le marché.

Les spécialistes demandent d’agir rapidement

En présence de ce scénario menaçant, le Forum Économique Mondial et la « Nuclear Threat Initiative » ont publié, en janvier 2020, le rapport «Biosecurity Innovation and Risk Reduction: A Global Framework for Accessible, Safe and Secure DNA Synthesis» (Innovation dans la sécurité biologique et réduction des risques : cadre mondial pour des

synthèses d’ADN accessibles et sûres). Dans ce rapport, les experts mondiaux issus du secteur public et privé exhortent à l’établissement et à l’imposition de pratiques de dépistage standardisées à l’échelle mondiale. Un tel cadre est absolument indispensable pour éviter un potentiel usage malintentionné d’ADN synthétique et pour orienter le développement vertigineux de la biotechnologie dans une direction s écurisée.

C’est aux lois et non à l’action volontaire d’encadrer ce problème Certes, de nombreux fournisseurs d’ADN misent dès aujourd’hui sur de tels procédés de dépistage pour empêcher le mauvais usage de l’ADN de synthèse. Mais cela n’est encore effectué que sur une base volontaire, qui commence à s’effriter. Sont mis en cause, les coûts élevés pour les dépistages, mais aussi la forte concurrence sur le marché. L’ADN de synthèse coûte toujours moins cher et est de plus en plus accessible. Cela attire les concurrents de tous les pays du monde, qui entendent bien avoir une part du gâteau en proposant des prix compétitifs. « Ce n’est qu’une question de temps avant que cette alliance volontaire contre l’emploi abusif de l’ADN de synthèse ne s’effrite et disparaisse », conviennent les experts. Ils s’inquiètent

également

du fait que, dans le sillage des nouvelles méthodes destinées à la synthèse enzymatique d’ADN, une nouvelle génération « de référence » de dispositifs de synthèse de l’ADN ne soit mise sur le marché vers 2023 et que celle-ci attire encore plus d’entreprises. Le tout libéré de toute régulation et de normes obligatoires en mesure d’empêcher ces abus.

La communauté mondiale est sollicitée

Le rapport publié par un groupe d’experts internationaux recommande, à cet effet, de développer rapidement un système global pour le dépistage des produits d’ADN synthétique. Il faudrait, pour ce faire, développer et établir des mécanismes valables et reconnus au niveau international, qui soient économiques et durables et dont l’objectif est d’empêcher la synthèse d’ADN illégale et l’abus d’ADN artificiel. Un tel nouveau cadre offrirait des améliorations décisives par rapport aux directives actuelles basées sur le volontariat, puisqu’il standardiserait les processus de dépistage, qu’il serait accessible depuis le début aux nouveaux participants sur le marché et qu’il livrerait, en plus, un retour de données précieuses pour l’évaluation du dépistage – à des coûts nettement moins élevés que les précédents.

Le rapport exhorte également les entreprises, les organisations internationales et les gouvernements à présenter r apidement des options efficaces pour contrôler le respect du cadre de dépistage de l’ADN. Pour la synthèse de l’ADN, comme pour toutes autres technologies innovantes, il est nécessaire de créer un système de normes mondiales communes en matière de sciences de la vie, qui soit contrôlé et appliqué par une institution reconnue au niveau mondial. Les personnes intéressées trouveront le rapport sur www.weforum.org/reports

61 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SÉCURITÉ Les experts exigent un système mondial de dépistage de l'ADN artificiel » Auteur : Jörg Rothweiler

Prevenire il bioterrorismo con metodi di screening

In un rapporto pubblicato in vista del World Economic Forum 2020 a Davos da WEF e dal «Nuclear Threat Initiative», gli specialisti di biotecnologie richiedono la creazione di un quadro mondiale per lo screening di DNA artificiali, con l’obiettivo di impedire incidenti catastrofici o persino un bioterrorismo mirato.

RUBRIKEN Titel » Autore: Jörg Rothweiler blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 62 Gli esperti richiedono un sistema di screening globale per DNA artificiali » Autore: Jörg Rothweiler SICUREZZA
Pixabay: Darwin Laganzon ©

Da quando la ricerca genetica, per la prima volta nel 2002, ha mostrato come sia possibile creare un genoma virale completo, la biotecnologia moderna sta attraversando un boom mondiale, anzi una vera rivoluzione. Da allora, innumerevoli ricercatori, ma anche imprese private, hanno contribuito in tutto il mondo allo sviluppo di tecnologie sempre migliori per la sintesi del DNA. Di conseguenza, la tecnologia che una volta era riservata a pochi specialisti diventa ora accessibile ad un numero sempre crescente di scienziati e ingegneri in tutto il mondo.

L’interesse globale per la sintesi del DNA non dovrebbe sorprendere. Le moderne tecnologie di sintesi del DNA, ad esempio per la creazione di sequenze geniche per diagnosi e trattamento clinici, aprono numerose opportunità, da un lato per la medicina e l’industria sanitaria e, dall’altro, anche per il settore energetico, alimentare, agricolo e manifatturiero.

Utile, sicuro ma anche pericoloso!

Ma, naturalmente, vi è anche il rovescio della medaglia: le già disponibili possibilità di modifica e sintesi del DNA celano enormi rischi per la sicurezza biologica, in quanto consentono di manipolare, modificare o persino creare agenti biologici e biosistemi in provetta, facendo di loro potenziali arme. Se questi prodotti di DNA (come DNA patogeno virale o DNA altamente tossico) venissero accidentalmente o intenzionalmente rilasciati, si prospetterebbe uno scenario di catastrofi biologiche di dimensioni finora inimmaginabili, la cui portata e durata non sono decifrabili.

I ricercatori seri sono consapevoli di tali rischi e alcuni avvertono di questo imminente pericolo. Già nel 2018, i ricercatori hanno rivelato in un lavoro che ha ricevuto molta attenzione da parte di esperti come produrre il virus del vaiolo usando frammenti di DNA sintetico acquistati da un fornitore commerciale. Seppur estinto in natura, il risultato è strettamente correlato al virus «classico» del vaiolo ed è quindi potenzialmente pericoloso.

C on questo lavoro di avvertimento, i ricercatori hanno voluto dimostrare come sia relativamente facile ottenere le sostanze di base necessarie per creare virus sintetici e l’enorme potenziale odierno nella produzione di virus altamente pericolosi con tecnologie disponibili in commercio.

Gli specialisti chiedono che si agisca tempestivamente

Di fronte a questo minaccioso scenario, il World Economic Forum e la «Nuclear Threat Initiative» hanno pubblicato nel gennaio 2020 il rapporto «Biosecurity Innovation and Risk Reduction: A Global Framework for Accessible, Safe and Secure DNA» (SynthesisInnovazione di biosicurezza e riduzione del rischio: un quadro globale per una sintesi di DNA sicura e accessibile). Esperti a livello globale, del settore pubblico e privato, reclamano così l’implementazione di pratiche di screening standard in tutto il mondo. Un quadro di questo tipo è indispensabile per impedire un potenziale abuso di DNA sintetico e il rapido sviluppo della biotecnologia in modo sicuro.

Leggi invece che libera volontà

Molti fornitori di DNA impiegano già oggi queste procedure di screening per impedire un abuso di DNA sintetico. Tuttavia lo fanno unicamente su base volontaria e questo caposaldo inizia a sgretolarsi. Da un lato, a causa degli elevati costi comportati dai processi di screening, dall’altro per la crescente pressione della concorrenza nel settore. La sintesi di DNA diventa sempre più economica e facilmente accessibile. Questo attira concorrenti da tutti i Paesi sul progetto, pronti a proporre prezzi competitivi per assicurarsi l a loro fetta di torta. «È solo una questione di tempo prima che quest’alleanza volontaria si sgretoli e venga sopraffatta dall’abuso», concordano gli esperti. Inoltre, temono che, nell’ambito dei nuovi metodi di sintesi enzimatica del DNA, all’incirca entro il 2023, arriverà sul mercato una nuova generazione di «benchmark» di dispositivi di sintesi del DNA, che potrebbe aprire la strada a molte altre aziende. Il tutto, senza una regolamentazione efficace e norme vincolanti che ne impediscano gli abusi.

La comunità globale è messa a dura prova

Il rapporto redatto dal gruppo di lavoro di esperti internazionali consiglia pertanto urgentemente la creazione di un sistema globale di screening dei prodotti sintetici di DNA. Inoltre, occorre stabilire e sviluppare meccanismi sostenibili ed economici, validi e riconosciuti a livello internazionale, al fine di impedire la sintesi illegale di DNA e l’abuso di DNA artificiale, esigono gli autori. Questo offrirebbe notevoli miglioramenti rispetto alle linee guida volontarie attuali, poiché standardizzerebbe i processi di screening, sarebbe accessibile sin dall’inizio anche ai nuovi attori sul mercato e fornirebbe preziosi dati di feedback per la valutazione dello screening, a costi significativamente inferiori rispetto a prima.

Inoltre, il rapporto esorta le aziende, le organizzazioni internazionali e i governi a identificare prontamente opzioni efficaci per monitorare la conformità al quadro di screening del DNA. Per la sintesi del DNA e per altre nuove tecnologie, occorre un sistema di norme globali comuni sulle scienze della vita, monitorate e implementate da un’istituzione riconosciuta a livello mondiale. Per gli interessati, il rapporto è consultabile su: www.weforum.org/reports

RUBRIKEN Titel »
63 blaulicht | gyrophare bleu |
blu SICUREZZA
Autore: Jörg Rothweiler
girofaro
Gli esperti richiedono un sistema di screening globale per DNA artificiali » Autore: Jörg Rothweiler
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 64 Beton mit System. swissblock.ch Swiss Block AG | Chräbelstrasse 9 | 6410 Goldau SZ | Tel. +41 41 855 40 40 | info@swissblock.ch Neu auch in der Schweiz: Die Elektro-Lösung für Ihren professionellen Einsatz. Gerne beraten wir Sie über unsere verschiedenen Elektrofahrzeuge: www.etrix.ch, +41 43 931 00 45

PÖSCHL:

Tradition, Qualität, Zukunft

Schnupftabak, der rauchfreie und umweltfreundliche Tabakgenuss, ist das älteste Tabakkonsumgut der Welt und seit vielen Jahrhunderten in Asien, Afrika, Amerika und vor allem in Europa sehr beliebt. Auch die Pöschl Tobacco Group kann auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Schon die südamerikanischen Maya, deren Geschichte bis 2000 vor Christus zurückreicht, waren dem Rauchen nicht abgeneigt. Als die spanischen Eroberer um 1520 in Mittelamerika eindrangen, erforschten sie die (Rauch-) Gewohnheiten der Eingeborenen. Daraufhin nahmen sie den Tabak mit nach Europa, wo er sich im wahrsten Sinne des Wortes Zug um Zug ausbreitete.

Die Pöschl Tobacco Group

Die Pöschl Tobacco Group wird in der vierten Familiengeneration geleitet und beschäftigt inzwischen weltweit über 840 Mitarbeiter. Die Unternehmensgruppe, zu der neben dem Stammhaus auch die rein vertrieblich tätigen 15 internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften gehören, generierte 2018 einen Umsatz von über 530 Millionen Euro. Die Firma Pöschl Tobacco Switzerland AG mit Sitz in Reiden wurde 2011 gegründet und beschäftigt zwölf Mitarbeiter.

Nebst den international bekannten Marken wie Pueblo Zigaretten und Tabak (ohne Zusatzstoffe) vermarktet Pöschl Switzerland die Marken Brookfield, Red Bull & Black Hawk Tabak sowie ein breites Sortiment an Schnupftabaken. Weiter ist Pöschl Switzerland der Generalimporteur von OCB Zigarettenpapier & Zigarettenfilter aus Frankreich sowie den qualitativ hochwertigen CLIPPER-Feuerzeugen aus Spanien.

Schnupftabak

Das Schnupftabaksortiment von Pöschl hat in der Schweiz über 72 Prozent Marktanteil. Am bekanntesten ist es wohl in der Innerschweiz. Zum Sortiment zählen Marken wie Gawith Apricot, Gletscherprise, Ozona oder Gawith Helvetic.

Events

Um die Bekanntheit Ihres Angebots zu steigern, ist Pöschl mehrmals pro Jahr mit Ständen an Events präsent. Der Grund: Pöschl Tobacco Switzerland AG unterstützt neben vielen anderen regionalen Aktivitäten auch die SchwingerSzene und war Kranzpartner des ESAF in Zug.

Spannende Facts and Figures rund um die Tabakpflanze

• Der Tabak gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.

• Die Pflanze stammt aus Süd- und Mittelamerika, zeigte allerdings im Laufe ihrer Ausbreitung eine aussergewöhnliche Anpassungsfähigkeit. Es gibt mittlerweile nur noch wenige Länder auf dieser Erde, die keinen Tabak kultivieren.

• Die Samen der Tabakpflanze sind sehr klein: Auf einen Esslöffel passen etwa 60‘000 Stück. Diese Menge genügt, um Tabak auf einer Fläche von über 800 Quadratmetern anzusäen.

• Die Tabakernte wird überwiegend manuell durchgeführt. Dabei werden die einzelnen Blätter der Pflanze nach ihrem Reifegrad gepflückt.

Kontakt Speziell

Individueller Schnupftabak

Schon ab 500 Dosen können Sie Ihren eigenen Schnupftabak herstellen lassen. Dieser eignet sich hervorragend als Werbegeschenk, Klub ­ oder Vereinsschnupf.

65 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.poeschl.ch Pöschl Tobacco Switzerland AG » Bilder: zVg
Hauptstrasse 37 6260 Reiden/LU
062/511 38 50 Fax: 062/511 38 51 info@poeschl.ch www.poeschl.ch
Pöschl Tobacco Switzerland AG
Tel.:

Prävention steht jedem gut

Warnschutzbekleidung von STIHL

Protect MS steht für Anwendersicherheit in STIHL Qualität. Mit der Schnitt- und Warnschutzkleidung können Sie sich sorglos um die wichtigen Jobs kümmern.

Exklusiv bei Ihrem Fachhändler

Mehr Sicherheit im Einsatz

Stürzen Bäume infolge eines Sturms, starker Schneefälle oder anderer Naturereignisse auf Häuser, Strassen oder Wege, muss oft die Feuerwehr ran. Welche Gefahren die Beseitigung von Sturm- und Bruchholz birgt und worauf zu achten ist, lernten Offiziere der Feuerwehr Sirnach in einem Pilotkurs bei Revierförster Claude Engeler im Stützpunkt Fischingen.

Holzarbeiter haben einen der gefährlichsten Berufe – und sie zahlen die höchsten SUVA-Beiträge. Allein dies zeigt: Wer Hand respektive die Kettensäge an einen Baum legt, muss wissen, was er tut. Sonst schlägt sein letztes Stündlein vielleicht schneller, als er denkt.

Während mancher Hobbygärtner sein Leben freiwillig riskiert, tun es andere aus Pflichtbewusstsein und mit dem Willen, helfen zu wollen: die Angehörigen der Feuerwehren. Sie nämlich sind es, die meist zuerst gerufen werden, wenn «Not» am Mann ist. Beispielsweise dann, wenn ein abgebrochener oder umgestürzter Baum im Weg liegt.

A llerdings birgt die Beseitigung von Bruch- und Sturmholz ganz besondere Tücken. Spannungen im Holz können sich blitzartig entladen, sobald die Kettensäge ins Holz beisst. Der Baum «keilt» aus – und schwere, bisweilen tödliche Verletzungen können die Folge sein.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 66 MITTEL & METHODEN Holzerkurs für Feuerwehrkräfte » Autor: Jörg Rothweiler
alle Bilder: Jörg Rothweiler / Motorsäge: STIHL Vertriebs AG ©
ƒ
Blaulicht_2020-02-12_35_DE_90x260.indd 1 12.02.20 08:33
MEHR AUF stihl.ch
» Risikofaktor Sturmholz: Claude Engeler und die Offiziere der Sirnacher Feuerwehr beim Holzerkurs.

Feuerwehr-Offiziere

im «Holzen» geschult

Feuerwehrkräfte müssen auch «holzen» können

Die Wahrscheinlichkeit, als Feuerwehrangehöriger mit Bruch- und Sturmholz konfrontiert zu werden, steigt. Einerseits, weil das Wetter immer wildere Kapriolen schlägt. Andererseits, weil viele Waldbesitzer angesichts erodierender Holzpreise die Pflege der Wälder vernachlässigen.

Revierförster Claude Engeler aus dem thurgauischen Balterswil kennt die Gefahren des Waldes – und Jürg Haldemann, Kommandant der Sirnacher Feuerwehr, bangt um die Unversehrtheit seiner Frauen und Männer. Gemeinsam beschlossen sie daher: Es braucht verstärkte, fachger echte Aus- und Weiterbildung.

Ihr Konzept: ein eintägiger Kurs, in dem Offiziere der Feuerw ehr, namentlich jene der Ersteinsatzgruppe, lernen, wie man richtig mit der Motorsäge arbeitet, worauf beim Einsatz im Sturm- und Bruchholz zu achten ist – und vor allem, wann die Situation es gebietet, die eigenen Segel zu streichen und Spezialisten mit schwerem Holzergerät, etwa einem Zangen-

herbeizurufen. Auch wenn das bedeutet, dass etwa eine Strasse oder ein Forstweg längere Zeit gesperrt bleiben muss, bis die Gefahr beseitigt werden konnte. Denn Selbstschutz im Einsatz ist bekanntlich das A und O.

Pilotkurs «Kettensägenanwendung» für Feuerwehrkräfte

Mitte November 2019 war das von Claude Engeler und Jürg Haldemann gemeinsam erarbeitete Kurskonzept fertig – und sechs Offiziere der Feuerwehr Sirnach traten im Stützpunkt Fischingen, Kompetenzzentrum für forstliche Ausbildung, zum Pilotkurs an.

Der intensive Tag begann mit einem Film, in dem die Gefahren bei der Sturmholzbeseitigung in eindrücklichen Bildern und Sequenzen vorgeführt wurden. Danach folgte ein «technischer» Teil, in welchem Claude Engeler den Feuerwehrkräften zeigte, wie eine Kettensäge korrekt gewartet, gepflegt, eingestellt und auf Einsatztauglichkeit hin überprüft w ird. Dabei zeigte sich: Zwei der sechs mitgebrachten (privaten) Sägen hatten Mängel: «Kette stumpf, Vergaser falsch eingestellt – nicht einsatzbereit», lautete Claude Engelers nüchternes Fazit. Danach ging es in den Wald.

Praktisch üben, was man können muss

Hier zeigte Claude Engeler, wie Bäume korrekt und vor allem sicher gefällt oder, sofern schon gekippt oder gebrochen, vollends umgelegt, zerkleinert, entastet und mithilfe des

67 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu MITTEL & METHODEN Holzerkurs für Feuerwehrkräfte
schlepper, » Technikkunde: Claude Engeler erklärt, wie eine Motorsäge aufgebaut ist, wie sie funktioniert und wie sie gewartet und einsatzbereit gehalten wird. » Claude Engeler zeigt den Kursteilnehmern an dieser umgestürzten und stark verspannten Esche die Grenzen auf: «Um diesen Baum sicher zu entfernen, wird schweres Gerät benötigt», sagt er.

Zur Person

Claude Engeler: weltmeisterlich gut im Holzen

«Zappi», eines langstieligen Hakenwerkzeugs, dessen gekrümmte Spitze an den Schnabel eines Raubvogels erinnert, bewegt werden können. Verblüffend: Korrekt eingesetzt vermag ein durchschnittlicher Mann mit dem Zappi Lasten von bis zu 1,5 Tonnen zu bewegen!

Am Beispiel eines zielgerichtet «falsch» gefällten Baumes, der sich, anstatt frei zu fallen, im oberen Bereich an anderen Stämmen «anlehnte» und sich in deren Ästen verhedderte, zeigte Claude Engeler auf, wie die Spannung im nur 20 Zentimeter starken Stamm selbst die schärfste Kettensäge einklemmt – und den Baum geradezu wütend um sich schlagen lässt, falls die Säge von der falschen Seite angesetzt wird.

Claude Engeler (63) ist Revierförster in Sirnach TG und Leiter des Kompetenzzentrums für forstliche Ausbildung in Fischingen. Zudem ist er begeisterter Berufssportler. Ab 1987 startete er an gesamthaft fünf Berufsweltmeisterschaften sowie diversen nationalen und internationalen Waldarbeiter­Wettbewerben. Seine Bilanz: mehrfacher Schweizer Meister, Weltmeistertitel im Präzisionsschnitt und Gewinn der nordischen Meisterschaft im Zielfällen. Ab 2000 leitete er das 1999 auf seine Initiative gegründete Stihl Schweiz Werksteam –und eroberte mit diesem schon im ersten Jahr Gold und Bronze bei der WM in Norwegen. Die Bilanz unter Engelers Ägide lautet: 14 Gold­, 11 Silber­ und 10 Bronzemedaillen, zahlreiche Schweizer Meister­Titel sowie ein Weltrekord, erzielt anno 2016 von Engelers Zögling Balz Recher, Revierförster aus Basel, bei der Berufs­WM 2016 im polnischen Wisla in der Disziplin Kombinationsschnitt.

Am Nachmittag dann ging es verschärft weiter – im Laubholz, welches laut Engeler «ehrlicher» – also gefährlicher –ist als das am Vormittag bearbeitete Nadelholz. «Laubholz hat längere Fasern und kann daher wesentlich mehr Spannung aufnehmen als Nadelholz. Bei Laubholz passiert sehr l ange nichts – und dann alles auf einmal. Am gefährlichsten sind Eschen. Sie trachten dem Holzmann nach dem Leben», warnte Engeler die fünf Männer und eine Frau der Sirnacher Feuerwehr. «Lasst wirklich immer und unbedingt die Finger von allem Holz, das grösser und schwerer ist als das, was ihr mit den Händen selbst zu tragen vermögt. Selbstüberschätzung oder falscher Ehrgeiz sind brandgefährlich», mahnte er.

Die verspannte Esche ist ein «Totschläger»

Wie recht er damit hat, zeigte sich schnell. Beim Arbeiten im Laubholz stieg die Zahl der im Holz verklemmten Sägen sprunghaft an. Alle Kursteilnehmer mussten erkennen: Selbst lediglich oberschenkeldicke Stämme dürfen niemals unterschätzt werden. Und bei stark verspanntem Bruch- und Sturm h olz können selbst Profis mit jahrzehntelanger Berufser fahrung und mehreren Weltmeistertiteln im Holzen wie Claude Engeler niemals mit absoluter Sicher heit sagen, in welche Richtung Spannung im Holz wirkt.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 68
MITTEL & METHODEN Holzerkurs für Feuerwehrkräfte » Autor: Jörg Rothweiler
alle Bilder: Jörg Rothweiler / Motorsäge: STIHL Vertriebs AG ©
» Da lernen, wo man arbeitet: Kursleiter Claude Engeler (links) erklärt mitten im Wald die nächsten Schritte. Gut zu erkennen ist der «Zappi» auf der Schulter des vordersten Mannes. »Lernen am verspannten Objekt: Claude Engeler (rechts) beobachtet mit Argusaugen einen Kursteilnehmer bei einem heiklen Trennschnitt unweit des tonnenschweren Wurzelballens. » Enrico Netzer aus Savognin (links) wurde mit Claude Engeler als Teamleiter 2017 Europameister der Forststudenten, 2018 U24-Weltmeister bei der Holzhauerei-WM im norwegischen Lillehammer und 2019 Schweizer Meister in Luzern.

Um das zu demonstrieren, ging es – Höhepunkt des Kurses –am späteren Nachmittag darum, eine umgestürzte, zwischen zwei anderen Bäumen eingeklemmte, stark verspannte Esche zu zerlegen. Eine Arbeit, welche für die Kursteilnehmer viel zu gefährlich gewesen wäre und die Claude Engeler daher persönlich übernahm. Die Kursteilnehmer erlebten dabei – aus sicherer Entfernung –, wie die sich schlagartig lösende Spannungsenergie den kapitalen Stamm beim Trennschnitt nahezu senkrecht gut einen Meter nach oben katapultierte. Ein ebenso eindrücklicher wie lehrreicher Schreckmoment. Denn zuvor, als die Kursteilnehmer entscheiden sollten, wo sie den Trennschnitt setzen würden, hätten sie allesamt falsch entschieden. Sie hatten nämlich erwartet, der Stamm würde, in einer Ebene mit seiner Biegung, seitlich horizontal wegschnalzen. «Hätte ich da geschnitten, wo ihr es vorhattet, wäre ich jetzt garantiert schwer verletzt», erklärte Claude Engeler.

Im Anschluss wurde der Stamm mit einem Zangenschlepper aus dem Unterholz gezogen und in etwa einem Meter Höhe so in der Luft gehalten, dass erneut eine leichte Spannung im Holz aufgebaut werden konnte. So konnten die Feuerwehrkräfte nochmals üben, wie Trennschnitte im leicht verspannten Holz auch bei dickeren Stämmen korrekt aufgeführt werden – und worauf es dabei ankommt.

Vorsicht und Eigenschutz sind oberstes Gebot

Nach der Rückkehr ins Ausbildungszentrum und dem Parkdienst an den verwendeten Gerätschaften fasste Claude Engeler bei der Schlussbesprechung nochmals die wichtigsten Erkenntnisse des Tages zusammen: «Überschätzt euch nicht, legt beim geringsten Zweifel nicht selbst Hand an, sondern ruft uns Profis mit dem nötigen schweren Gerät zu Hilfe. Seid im Sturm- und Bruchholz besonders zurückhaltend und vorsichtig, tragt stets die komplette Schutz-

ZIELE

• Der Einsatzleiter kann entscheiden, ob eine sichere Räumung stattfinden kann.

• Die Teilnehmer kennen die Ausrüstung (PSA, Sägen, Hilfswerkszeuge) sowie die Regeln und Techniken, nach denen bei einer Räumung vorgegangen wird.

• Die Teilnehmer können Trennschnitte unter leichter Spannung sicher ausführen.

PROGRAMM

• Begrüssung und Vorstellung der Kursziele

• Theorie 1: Film «Sturmholz»; gesetzliche Grundlagen und Arbeitsschutz (AG­AN, EKAS, AS­ GS, Strategie Feuerwehr­Forst); persönliche Schutzausrüstung

• Praxis 1: Motorsägentechnik, ­pflege, ­unterhalt; Kettenwechsel, Störungsanalyse und ­behebung; Starten der Motorsäge, Funktionstest; sicheres Arbeiten mit der Kettensäge; einfache Übungen im Nadelholz (in Zweiergruppen)

• Theorie 2: Film «Trennschnitte unter Spannung»

• Praxis 2: Arbeiten im Laubholz; Arbeitssicherheit und Gefahrenbereiche; Vier­Augen­Prinzip; Augenschein im Sturmholz, diverse Situationen; die Prättigauer Methode unter Einsatz des Zappi; Trennschnitte unter Spannung unter Zuhilfenahme eines Zangenschleppers; Parkdienst am Material

• Abschluss: Kursbeurteilung; Zusammenfassung der wichtigsten Learnings; Rückblick und Selbstkritik; Erhalt der Kursbestätigung

BUCHUNG UND KONTAKT

• Feuerwehren, die Interesse am Holzerkurs haben, melden sich bei: Claude Engeler, Stützpunkt Fischingen, Kompetenzzentrum für forstliche Ausbildung, Tel. 079 465 41 63, c.engeler@bluewin.ch, w ww.stuetzpunkt­fi.ch

bekleidung und arbeitet vor allem immer nur im Binom und mit dem nötigen Abstand. Einer sägt, der Zweite kontrolliert aus mindestens zwei Meter Distanz das Umfeld, die Sicherheit und jeden Handgriff des anderen. Steht dieser gut zum Baum, stabil, sicher und unverkrampft? Trägt er die Schutzkleidung? Hält er die Säge korrekt? Setzt er sie am rechten Ort an? Führt er sie richtig? Wenn ihr all dies beachtet und keine Bäume zu räumen versucht, deren Stämme dicker als eure Oberschenkel sind, schliesst ihr die allergrössten Risiken aus.»

» Fast ein Kinderspiel: Mit dem «Zappi», einem hakenförmigen Werkzeug mit langem Stiel, kann ein einzelner Mann Lasten bis 1,5 Tonnen bewegen.

E iner der Teilnehmer fasste bei der abschliessenden Rückschau den «Nagel», den er persönlich aus dem Kurs mitnimmt, folgendermassen zusammen: «Kenne und respektiere deine Grenzen, riskiere nicht aus falsch verstandener Heldenhaftigkeit die Gesundheit oder das Leben. ‹Feigheit vor dem Baum› ist nicht nur erlaubt, sondern gefordert –ganz besonders im Bruch- und Sturmholz!»

69 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu MITTEL & METHODEN Holzerkurs für Feuerwehrkräfte
Kurs «Motorsägenanwendung für Feuerwehrkräfte»

» Facteur de risque le bois chablis : Claude Engeler et les officiers du corps des sapeurspompiers de Sirnach pendant le cours de bûcheronnage.

Lorsque des arbres tombent sur des maisons, des rues ou des chemins suite à une tempête, de fortes chutes de neige ou d’autres événements naturels, les pompiers sont souvent obligés d’intervenir. C’est lors d’un cours pilote, dispensé par le garde forestier de triage Claude Engeler basé à Fischingen, que les officiers du corps des pompiers de Sirnach ont appris quels sont les dangers pouvant survenir lors l’enlèvement du bois chablis et ce qu’il y a lieu d’observer.

Le métier de bûcheron est l’un des plus dangereux qui soit – et les primes à verser à la SUVA sont aussi les plus élevées. En effet : Celui qui prend une tronçonneuse en main pour s’attaquer à un tronc d’arbre doit savoir comment s’y prendre. Sinon, il risque d’y laisser sa vie.

Alors que certains jardiniers amateurs risquent volontairement leur vie, d’autres le font en ayant le sentiment de faire leur devoir et avec la volonté d’aider, à savoir, les membres des corps de sapeurs-pompiers. Ainsi, ce sont eux qui sont généralement appelés lorsqu’il s’agit de porter secours ou de prêter main-forte. Par exemple quand un arbre cassé ou déraciné barre le chemin.

L’enlèvement de bois chablis n’est toutefois pas sans risque. Des tensions dans le bois peuvent se libérer soudainement au moment où la tronçonneuse attaque l’écorce. L’arbre éclate, pouvant causer des blessures graves, parfois mortelles.

toutes les photos : Joerg Rothweiler ©

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 70
MOYENS & MÉTHODES
Cours de bûcheronnage pour les pompiers » Auteur : Jörg Rothweiler

» Ce qui doit être appliqué plus tard lorsque des arbres déracinés bloquent les routes ou mettent des bâtiments en danger fait l’objet d’un entraînement en forêt.

Les pompiers doivent aussi savoir bûcheronner

Il arrive de plus en plus souvent que les membres des corps de sapeurs-pompiers soient confrontés à l’enlèvement de bois brisé, détruit par la tempête. D’une part, en raison d’une météo devenue imprévisible. D’autre part, suite à la chute du prix du bois entraînant une perte d’intérêt de la part de beaucoup de propriétaires forestiers d’entretenir leurs forêts.

Claude Engeler (63), garde forestier de triage de Balterswil en canton de Thurgovie, connaît très bien les grandes dangers de la forêt et Jürg Haldemann, commandant des pompiers de Sirnach, s’inquiète quant à la sécurité de ses collègues femmes et hommes. Ils ont donc pris la décision commune de proposer de manière accrue des formations professionnelles continues.

Leur concept se résume en un cours portant sur un jour, au cours duquel les officiers sapeurs-pompiers, et notamment ceux qui font partie du premier groupe d’intervention, apprennent à se servir correctement d’une tronçonneuse et sont formés à bien analyser les faits en présence de bois chablis. Il s’agit surtout, lorsque la situation se présente, de prendre le large et de faire appel aux spécialistes armés d’un lourd équipement de bûcheron, tel que le débusqueur à grappin. Et cela, même si la route ou le chemin forestier doit rester barré pendant une longue période, jusqu’à ce que le danger soit écarté. Car la sécurité personnelle est la plus importante de toute intervention.

» Toujours en binôme : lorsqu’un collègue de l’équipe applique la scie, le coéquipier assure, depuis une distance de sécurité, les arrières et vérifie que son équipier travaille correctement et en toute sécurité.

Cours pilote pour pompiers : « Utilisation de la tronçonneuse »

C’est à la mi-novembre 2019, que le concept de formation élaboré par Claude Engeler et Jürg Haldemann fut terminé et que six officiers du corps des sapeurs-pompiers de Sirnach prirent part au cours pilote tenu à la base du centre de compétences pour la formation forestière de Fischingen.

La journée commença par un film sur les dangers de l’enlèvement du bois chablis, présenté à l’aide d’images impressionnantes. S’ensuivit la « partie technique », au cours de laquelle Claude Engeler apprit aux pompiers comment entretenir, nettoyer, régler correctement une tronçonneuse et comment vérifier son aptitude au fonctionnement. Il s’avéra que deux des six scies apportées à titre privé présentaient des défauts : « Chaîne émoussée, carburateur mal réglé – impropres à l’emploi », furent les conclusions objectives de Claude Engeler. Ensuite, direction la forêt.

Mettre en pratique ce que l’on doit savoir faire

Ici Claude Engeler montra comment abattre correctement et surtout sans danger les arbres, ou, s’ils sont déjà inclinés ou cassés, comment ils peuvent être complètement abattus, coupés, ébranchés et déplacés à l’aide du « Zappi », un outil à crochet à long manche dont la pointe incurvée rappelle le bec d’un rapace. Étonnant : un Zappi, correctement utilisé, permet à un homme de taille moyenne de déplacer des charges pouvant atteindre 1,5 tonne !

RUBRIKEN 71 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu MOYENS & MÉTHODES
Cours de bûcheronnage pour les pompiers » Auteur : Jörg Rothweiler
Une sécurité accrue durant les interventions
Les officiers sapeurs-pompiers formés au « bûcheronnage »

Cours de bûcheronnage pour les pompiers

» Auteur : Jörg Rothweiler

Présentation de Claude Engeler

Claude Engeler : champion en bûcheronnage

Claude Engeler, en prenant l’exemple d’un arbre sciemment « mal » abattu qui, au lieu de tomber librement, s’est encroué dans sa partie haute, a démontré comment la tension d’un tronc d’à peine 20 centimètres de diamètre est en mesure de bloquer la chaîne de la tronçonneuse la plus tranchante – et, si la scie attaque le tronc du mauvais côté, comment l’arbre « furieux » se « débat » dans tous les sens.

Claude Engeler (63) est garde forestier de triage à Sirnach TG et chef du centre de compétences pour la formation forestière à Fischingen. Et il est un sportif professionnel passionné : Depuis 1987, il a participé en tout à cinq championnats du monde professionnels et à de nombreuses compétitions nationales et internationales pour bûcherons. Son palmarès s’élève à plusieurs titres de champion suisse, un titre de champion du monde en débitage de précision et la première place au championnat nordique d’abattage de précision. Fondée en 1999 à son initiative, l’équipe de l’usine Stihl Suisse (Stihl Schweiz Werksteam), qu’il dirige depuis l’an 2000, a remporté, dès la première année, les médailles d’or et de bronze aux championnats du monde en Norvège. Sous l’égide de Claude Engeler, le bilan s’élève à 14 médailles d’or, 11 médailles d’argent et 10 de bronze, d’innombrables titres de champions de Suisse ainsi qu’un record du monde, établi en 2016 par l’élève de Claude Engeler, Balz Recher, garde forestier de triage de Bâle, lors du championnat du monde professionnel à Wisla en Pologne en 2016 dans la discipline du débitage combiné.

L’après-midi fut consacrée de manière approfondie au bois feuillu, qui selon Claude Engeler, est plus dangereux que le bois résineux. « Le bois feuillu possède des fibres plus longues et peut ainsi absorber bien plus de tension. Les feuillus sont longtemps « inoffensifs », et puis, tout arrive d’un coup. Les frênes sont les plus dangereux. Ils veulent assassiner le bûcheron », prévient Claude Engeler en s’adressant aux cinq hommes et à la femme pompiers de Sirnach. « Il est extrêmement important que vous ne touchiez pas au bois qui est plus gros et plus lourd que celui que vous êtes en mesure de porter avec vos mains ». Toute surestimation de soi ou d’orgueil mal placé est infiniment dangereuse », exhorta-t-il.

» Les pompiers déblaient en un rien de temps le chemin du tronc d’arbre en s’aidant de tronçonneuses et du Zappi, un outil spécialement adapté au travail du bois.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 72
MOYENS & MÉTHODES
toutes les photos : Joerg Rothweiler ©
» Avec Claude Engeler comme chef d’équipe, Enrico Netzer de Savognin (à g.) a remporté en 2017 le titre de champion d’Europe des étudiants forestiers, en 2018 les championnats du monde de bûcheron à Lillehammer en Norvège dans la catégorie U24, et le titre de champion de Suisse en 2019 à Lucerne.

Un frêne sous tension est un « tueur à massue »

Il s’avéra rapidement à quel point il avait raison. En effet, le nombre de scies bloquées a fortement augmenté lors du travail sur les feuillus. Tous les participants du cours durent reconnaître que les troncs, même s’ils ne sont pas plus épais qu’une cuisse, ne doivent jamais être sous-estimés. Et avec le bois cassé et endommagé par les tempêtes, même les professionnels ayant des plusieurs titres de champion du monde de bûcheronnage, comme Claude Engeler, ne peuvent jamais dire avec une certitude absolue dans quelle direction la tension du bois agit.

À titre de démonstration et en guise de temps fort du cours, il était prévu, en fin d’après-midi, de débiter un frêne sous énorme tension, tombé et embarrassé dans les branches de deux autres arbres. Un travail beaucoup trop dangereux pour les participants du cours, donc effectué par Claude Engeler en personne. C’est ainsi que les élèves ont pu se rendre compte – à distance et en toute sécurité – de la manière dont l’énergie de tension soudainement libérée a catapulté le tronc à la verticale de près d’un mètre lors du débitage. Un moment de frayeur aussi impressionnant qu’instructif. Car auparavant, lorsque les participants ont dû décider où effectuer l’entaille pour le débitage, tous avaient pris la mauvaise décision. Ils avaient en effet supposé que le tronc allait éclater latéralement et à l’horizontale au niveau de la taille oblique. « Si j’avais entaillé là où vous le projetiez, je serai actuellement gravement blessé », expliqua Claude Engeler.

Pour finir, le tronc fut tiré du sous-bois avec un débusqueur à grappin et maintenu en l’air à une hauteur d’environ un mètre afin qu’une légère tension puisse se créer à nouveau dans le bois. Les pompiers ont ainsi eu l’occasion de s’exercer à nouveau sur du bois légèrement tendu afin de voir comment débiter correctement des troncs plus gros et de se rendre compte de ce qui est important dans ce cas.

La prudence et la protection de soi sont une priorité absolue

Une fois de retour au centre de formation et au service de parc du matériel utilisé, Claude Engeler profita de la réunion finale pour résumer les conclusions primordiales de la journée : « Ne vous surestimez pas. Au moindre doute, ne touchez à rien et faites appel à nous, les spécialistes, pour vous prêter main-forte avec notre matériel lourd. En présence de bois chablis, soyez particulièrement réticents et prudents. Portez toujours l’ensemble de l’équipement de protection et, surtout, travaillez toujours en binôme et avec la distance appropriée. L’un scie et l’autre contrôle les environs, la sécurité et chaque geste de son collègue à au moins deux mètres de distance. Est-il bien positionné par rapport à l’arbre ? Ne risque-t-il pas de perdre l’équilibre ? Porte-t-il des vêtements de protection ? Tient-il la scie correctement ? L’applique-t-il au bon endroit ? La guide-t-il convenablement ? Si vous veillez à tout cela et ne tentez pas d’enlever des arbres dont le tronc est plus épais que votre cuisse, vous évitez les risques les plus importants. »

Lors de la synthèse finale, l’un des participants résuma les conclusions qu’il a personnellement tiré de ce cours, com -

me suit : « Connais tes limites et respecte-les, ne risque pas ta santé ou ta vie en raison d’un héroïsme mal interprété. Faire preuve de lâcheté devant l’arbre est non seulement autorisé, mais même requis, notamment en présence de bois chablis ! »

» La maintenance et l’entretien de la tronçonneuse, tout comme le changement correct de la chaîne font également partie des exercices.

OBJECTIFS

• Le chef d’intervention peut décider si un déblaiement sûr peut avoir lieu.

• Les participants connaissent l’équipement (EPI, scies, outils d’aide) ainsi que les règles et techniques à suivre en cas de déblaiement.

• Les participants sont en mesure d’opérer en toute sécurité des entailles sous légère tension.

PROGRAMME

• Accueil et présentation des objectifs du cours

• Théorie 1 : Film « Bois chablis » ; fondements légaux et sécurité au travail (LT­NT, CFST, ST­PS, stratégie pompiers­forêt) ; équipement de protection individuelle

• Pratique 1 : Technique, entretien, maintenance d’une tronçonneuse ; changement de la chaîne, analyse et réparation des pannes ; mise en route de l’appareil, contrôle du fonctionnement ; sécurité du travail avec la tronçonneuse ; exercices simples dans le bois résineux (par groupes de deux)

• Théorie 2 : Film « Débitage sous légère tension »

• Pratique 2 : Travailler dans le bois feuillu ; sécurité au travail et zones dangereuses ; principe du contrôle par deux personnes ; apparences dans le bois chablis ; situations diverses ; la « méthode Prättigauer » en utilisant un « Zappi » ; le débitage sous tension et en s’aidant d’un débusqueur à grappin ; service de parc du matériel

• Conclusion : Évaluation du cours ; synthèse des points essentiels appris ; rétrospective et auto ­ critique ; réception de l’attestation de participation au cours

INSCRIPTION ET CONTACT

• Les pompiers qui s’intéressent au cours s’inscrivent auprès de : Claude Engeler, Stützpunkt Fischingen, Kompetenzzentrum für forstliche Ausbildung, Tél. 079 465 41 63, c.engeler@bluewin.ch, www.stuetzpunkt­fi.ch

RUBRIKEN 73 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu MOYENS & MÉTHODES
Cours de bûcheronnage pour les pompiers » Auteur : Jörg Rothweiler
Cours « Utilisation de la tronçonneuse par les sapeurs-pompiers »
Info

In caso di caduta di alberi a seguito di una tempesta, di forti nevicate o quando si verificano altri eventi naturali che compromet tono edifici e strade, spesso sono i pompieri a dover intervenire. Gli ufficiali dei pompieri di Sirnach hanno appreso quali pericoli nasconde la rimozione di legni schiantati dalle tempeste e spezzati e, in un corso pilota con il forestale di settore Claude Engeler nella base di Fischingen, hanno appreso a cosa prestare attenzione.

I boscaioli fanno uno dei mestieri più pericolosi – e pagano i più alti contributi INSAI. Già solo questo basta a far capire che chi maneggia un albero con motoseghe deve sapere come muoversi. In caso contrario si mette la propria vita a r ischio molto più rapidamente di quanto si possa immaginare.

Mentre alcuni giardinieri per hobby rischiano volontariamente la loro vita, altri lo fanno con la consapevolezza del proprio dovere e con l’intenzione di aiutare: tra questi, le squadre di pompieri. Sono loro che vengono chiamati quando si verificano casi di «emergenza». Ad esempio, quando un albero cade o si spezza bloccando una via di passaggio.

Tuttavia, rimuovere il legno caduto a seguito di una tempesta è un’operazione tutt’altro che semplice. Le tensioni presenti nel legno possono scaricarsi in un lampo non appena la motosega tocca il legno. L’albero si «incunea» e potrebbero conseguirne delle lesioni gravi o persino mortali.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 74 Corso da boscaiolo per pompieri » Autore: Jörg Rothweiler STRUMENTI E METODI
tutte le immagini:
Rothweiler ©
Joerg
Maggiore sicurezza nell’uso Ufficiali dei pompieri istruiti su come
«tagliare il legno».

I pompieri devono sapere anche «tagliare il legno»

La probabilità che un pompiere si trovi ad affrontare un problema di legni caduti a seguito di una tempesta è in aumento. Da un lato, perché il tempo riserva rovesci sempre più violenti. Dall’altro, perché tanti proprietari di foreste trascurano sempre più la cura dei boschi per via dei prezzi del legno al ribasso.

Il forestale di settore Claude Engeler di Balterswil (Turgovia) conosce bene i pericoli del bosco; d’altro canto, Jürg Haldemann, comandante dei pompieri di Sirnach, teme per l’incolumità delle sue collaboratrici e dei suoi collaboratori. Pertanto, insieme hanno deciso di organizzare dei corsi di formazione e perfezionamento potenziati e professionali.

L’idea consiste in un corso di una giornata, in cui gli ufficiali dei pompieri, ossia quelli del gruppo di pronto intervento, apprendono come maneggiare correttamente la motosega, a cosa prestare attenzione in presenza di legni schiantati da una tempesta e, in particolare, quando è il caso di farsi da parte e ricorrere a specialisti che dispongono di mezzi più pesanti, come trattori forestali. Anche quando questo vuol dire tenere bloccati una strada o un sentiero forestale per tempi più lunghi, finché il pericolo non sia stato sventato. L’autoprotezione nelle operazioni di intervento è fondamentale.

Corso pilota nell’«uso di motosega» per i pompieri

Il concetto elaborato da Claude Engeler e Jürg Haldemann è stato portato a termine per la metà di novembre 2019. Sei ufficiali dei pompieri di Sirnach hanno aderito al corso pilota del centro di competenza per la formazione forestale della base di Fischingen.

L’intensiva giornata è iniziata con un filmato, in cui sono stati presentati i pericoli nella rimozione dei legni schiantati da una tempesta, con una serie di immagini impressionanti. Si è poi passati alla parte «tecnica», in cui Claude Engeler ha mostrato ai pompieri come eseguire una corretta manutenzione, cura e impostazione della motosega e come verificarne l’idoneità all’uso. Il risultato: due delle sei seghe (private) portate presentavano difetti: «Catena smussata, carburatore impostato in modo errato: non impiegabile», riassume Claude Engeler. Poi si sono recati nel bosco.

75 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
STRUMENTI E METODI Corso da boscaiolo per pompieri » Autore: Jörg Rothweiler
» Nel bosco si mette in pratica il comportamento da tenere quando le strade sono bloccate o gli edifici messi in pericolo da alberi caduti. » Il tempo è passato rapidamente: avendo lavorato contro tensione, anche questo albero sottile ha bloccato la motosega, si direbbe a prova di bomba. » Fattore di rischio per il legno schiantato da tempeste: Claude Engeler e gli ufficiali dei pompieri di Sirnach al corso da boscaiolo.

Cenni personali

Claude Engeler: campione mondiale nel taglio del legno

Fare pratica con quel che si può

In questa fase, Claude Engeler ha mostrato come abbattere gli alberi correttamente e, soprattutto, in sicurezza o, se già stati schiantati o spezzati, come possano essere completamente ripiegati, sminuzzati, dilagati e spostati usando l’apparecchio «Zappi», uno strumento ad uncino a manico lungo la cui punta ricurva ricorda il becco di un uccello rapace. Sbalorditivo: se usato correttamente, un uomo medio può spostare carichi fino a 1,5 tonnellate con l’apparecchio Zappi!

Prendendo ad esempio un albero abbattuto deliberatamente «male» che, invece di cadere liberamente, sia «poggiato» su altri tronchi nella zona superiore e aggrovigliato nei loro rami, Claude Engeler ha dimostrato come la tensione nel tronco, che è spesso di solo 20 centimetri, causi l’incepp amento anche delle motoseghe più affilate e come l’albero può abbattersi con violenza sulla persona se la sega viene impiegata sul lato sbagliato.

» Enrico Netzer da Savognin (a sinistra) è stato, insieme a Claude Engeler, caposquadra 2017 nel campionato europeo degli studenti forestali, campione del mondo U24 nel 2018 nel campionato mondiale di intaglio nel legno a Lillehammer (Norvegia) e campione svizzero a Lucerna nel 2019.

Claude Engeler (63 anni) è forestale di settore a Sirnach TG e direttore del Centro di competenza per la formazione forestale di Fischingen. Inoltre, è un entusiasta atleta professionista. A partire dal 1987, ha iniziato con un totale di cinque campionati mondiali professionali e varie competizioni nazionali e internazionali di lavoratori forestali. Il suo bilancio: più volte campione svizzero, titolo mondiale nel taglio di precisione e vittoria del campionato nordico nel targeting. A partire dal 2000 dirige il team svizzero STIHL, fondato su sua iniziativa nel 1999, con cui già il primo anno ha conquistato oro e bronzo al campionato mondiale in Norvegia. Il bilancio sotto l’egida di Engeler è: 14 medaglie d’oro, 11 d’argento e 10 di bronzo, vari titoli di campionato svizzeri e un record mondiale, conseguito nel 2016 da Balz Recher, allievo di Engeler, forestale di settore di Basilea, nel campionato mondiale professionale 2016 a Wisla (Polonia), nella disciplina di taglio combinato.

Anche la sezione pomeridiana è stata intensa, con protagonista il legno di latifoglie, che secondo Engeler è «decisamente» più pericoloso rispetto a quello di conifera, trattato durante la mattinata. «Il legno di latifoglie presenta fibre più lunghe e, pertanto, accumula molta più tensione di quello di conifera. Nel legno di latifoglie non accade nulla per lungo tempo e poi, all’improvviso, diventa pericoloso. Il più rischioso è il frassino. «Questo costituisce un vero pericolo per la vita dell’uomo», così Engeler avverte i pompieri di Sirnach partecipanti al corso. «Tenere via le mani da tutto il legno di dimensioni maggiori e più pesanti di quanto si possa trasportare in mano. Un eccesso di fiducia in se stessi o ambizioni errate possono risultare pericolose.»

Il frassino in tensione è un vero «omicida»

Come questo sia vero, lo si capisce rapidamente. Nei lavori sul legno di latifoglie, il numero di motoseghe inceppate nel legno sale repentinamente. Tutti i partecipanti al corso hanno dovuto riconoscere che anche i tronchi dello spessore di una coscia non vanno mai sottovalutati. In caso di legni spezzati o schiantati da un tempesta in forte tensione, neanche

» Claude Engeler ha osservato un partecipante al corso operare il taglio di un tronco sollevato principalmente da un lato con un trattore forestale e, pertanto, messo artificialmente in tensione.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 76 Corso da boscaiolo per pompieri » Autore: Jörg Rothweiler STRUMENTI E METODI
tutte le immagini: Jörg Rothweiler / Sega a catena: STIHL Vertriebs AG ©

i professionisti con esperienza decennale e campioni mondiali in materia di legno come Claude Engeler possono mai affermare con assoluta sicurezza in che direzione proceda la tensione nel legno.

In termini dimostrativi, il punto cruciale del corso si è avuto nel tardo pomeriggio, quando si è tentato di tagliare un frassino in forte tensione, caduto e bloccato tra altri due alberi. Un lavoro che sarebbe stato troppo pericoloso per i partecipanti al corso e che Claude Engeler ha eseguito personalmente. I partecipanti hanno pertanto osservato ad una distanza di sicurezza come l’improvviso rilascio di energia di tensione abbia catapultato il tronco capitale quasi verticalmente un metro verso l’alto durante il taglio. Un momento di shock impressionante e molto istruttivo. Perché quando poco prima era stato chiesto ai partecipanti di decidere dove praticare il taglio, avevano sbagliato tutti. Infatti, si aspettavano che il tronco si spezzasse lateralmente in orizzontale su un piano con la sua curva. «Se avessi praticato il taglio dove tutti si aspettavano, ora riporterei sicuramente gravi lesioni», ha spiegato Claude Engeler.

In seguito, il tronco è stato tirato con un trattore forestale dal sottobosco e sollevato in aria a circa un metro di altezza per far sì che si potesse riaccumulare nel legno una leggera tensione. I pompieri hanno potuto così esercitarsi su come praticare tagli corretti su un legno leggermente in tensione, anche con tronchi spessi e a cosa prestare attenzione.

Prudenza e protezione personale sono le due priorità

Una volta tornati al centro di formazione e al servizio di parcheggio dei mezzi impiegati, Claude Engeler ha concluso l’incontro sintetizzando ancora una volta le più importanti nozioni apprese durante la giornata: «Non sopravvalutatevi; se avete anche solo il minimo dubbio, non mettete mai le mani ma chiamate in aiuto dei professionisti con gli appositi mezzi pesanti necessari. Tenetevi a distanza dai legni spezzati e schiantati da tempeste e operate con prudenza, indossando sempre un abbigliamento protettivo completo,

OBIETTIVI

• Il capo dell’operazione può decidere se sia possibile uno sgombero sicuro.

• I partecipanti conoscono le attrezzature (DPI, seghe, strumenti ausiliari), nonché regole e tecniche per procedere allo sgombero.

• I partecipanti possono eseguire in sicurezza dei tagli in presenza di leggere tensioni.

PROGRAMMA

• Benvenuto e presentazione degli obiettivi del corso

• Teoria 1: Filmato «Legno schiantato dalla tempesta»; fondamenti giuridici e protezione sul lavoro; dispositivi di protezione individuale

• Prassi 1: Tecnica, cura e manutenzione della motosega; cambio di catena, analisi e risoluzione di disfunzioni; avvio della motosega; test funzionale; lavoro sicuro con la motosega; esercizi semplici sul legno di conifera (in gruppi da due)

• Teoria 2: Filmato «Tagli sotto tensione»

• Prassi 2: Lavori con il legno di latifoglie; sicurezza sul lavoro e aree pericolose; principio dei 4 occhi; ispezione del legno schiantato dalla tempesta: varie situazioni; il «metodo Prättigau» quando si utilizza l’apparecchio Zappi; tagli sotto tensione con l’aiuto di un trattore forestale; servizio di parcheggio sul materiale

• Conclusione: valutazione del corso; sintesi degli apprendimenti principali; retrospettiva e autocritica; ricevimento dell’attestato di frequenza del corso.

PRENOTAZIONE E CONTATTO

• I pompieri interessati al corso da boscaiolo possono scrivere a: Claude Engeler, Stützpunkt Fischingen, Kompetenzzentrum für forstliche Ausbildung, tel. 079 465 41 63, c.engeler@bluewin.ch, www.stuetzpunkt­fi.ch

lavorando solo in due e mantenendo le distanze necessarie. Uno dice cosa fare, il secondo controlla l’ambiente circostante da almeno due metri di distanza, prestando attenzione alla sicurezza e ad ogni mossa dell’altro. È posizionato bene rispetto all’albero, è stabile, sicuro e rilassato? Indossa un abbigliamento protettivo? Mantiene la sega correttamente? La posiziona nel posto giusto? La guida in modo corretto? Se si osserva tutto questo e non si tenta solo di sgomberare gli alberi e i tronchi più spessi delle proprie cosce, si escludono i rischi maggiori».

Durante la revisione finale, uno dei partecipanti riassume così l’«insegnamento principale» lasciatogli dal corso: «Conosci e rispetta i tuoi limiti, non rischiare la vita e la salute in nome di una qualche mania di eroismo incompresa. La «vigliaccheria dinanzi all’albero» non è solo ammessa ma persino richiesta, in particolare nel caso di legni spezzati o schiantati da tempeste!»

77 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu STRUMENTI E METODI Corso da boscaiolo per pompieri » Autore: Jörg Rothweiler
» Claude Engeler mostra ai partecipanti al corso a cosa prestare attenzione quando si esegue la manutenzione della motosega, in particolare durante la sostituzione della catena.
Corso «Uso della motosega per pompieri»
Informazioni

Elektrosmog belastet Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Tägliche Bestrahlung durch WLAN, Handy, Funksignale und mehr … Und jetzt?

WLAN im Büro, extrem viele Funksysteme aller Art im Auto (im faradayschen Käfig), das Handy, der Funk und weitere E-Smog produzierende Geräte direkt am Körper. Das alles hat eine negative Auswirkung auf Ihre Gesundheit.

Genau das wurde unter anderem am SCIgenia-Forschungszentrum in Wien, einer Abteilung des Universitätskrankenhauses, geleitet vom Krebsforscher Prof. Dr. Mosgoeller, aufgezeigt. Innerhalb weniger Minuten ist eine Zellschädigung nach dem Einschalten eines Handys zu messen (DNA-Brüche, Telomere brechen ab). Die Konzentrationsfähigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit verringert sich unter E-Smog-Einfluss um 30 bis 40 Prozent. Sie sind unter E-Smog-Einfluss also immer um 30 bis 40 Prozent weniger leistungsfähig. Das sollte wohl jedem zu denken geben.

In der Biochemie gibt es keine Krankheit, sondern funktionierende oder nicht funktionierende Zellen. Jede der Billionen Zellen in Ihrem Körper besteht aus Molekülen. Dabei hat jedes Molekül sein eigenes elektromagnetisches Feld (EMF). Wird dieses negativ beeinflusst, ist die Funktion des Moleküls gestört.

Dies passiert einerseits durch den thermischen Elektrosmog, «Aufheizen» der Zellen durch z. B. ein Mobiltelefon am Ohr. Diesen direkten Wärmeeinfluss sollte man mit Hilfsmitteln vermeiden. So z. B. mit kabelgebundenen Ohrhörern (Funkohrstöpsel, also kabellose Kopfhörer, bringen allerdings keine Entlastung).

Die zweite, leider unsichtbare negative Einflussnahme auf die Zellen ist der nicht-thermische E-Smog. Auch nichtionisierend genannt. Am sogenannten Feldrauschen der Elektrizität zwischen Transversal- und Longitudinalwellen sind diese Störfrequenzen zu messen. Sie

verändern langsam, aber stetig die Zellspannung. Aufgezeigt wurde das auch z. B. vom Haffelder-GehirnforschungsInstitut in Stuttgart oder von Experten wie Prof. Dr. Korotkov.

Was bedeutet das für unsere Gesundheit?

Das u. a. Belastende am E-Smog-Einfluss ist, dass die Zirbeldrüse meist blockiert. Die Zirbeldrüse im Kopf steuert alles, was Takt macht (z. B. Herzrhythmus, Schlafrythmus usw.) und produziert DMT (Dimethyltrhyptamin), ein zentral wichtiges Hormon, welches zu Wohlgefühl führt. Zusammengefasst kann man sagen: E-Smog-Belastung = weniger DNT (deutlich) = weniger Vitalität, weniger Gedächtnisleistung, potenzielle Gesundheitsrisiken und vor allem weniger Wohlgefühl.

Eine damit einhergehende Problematik des Gesundheitseinflusses von E-Smog ist das MFDS (Magnetic Field Deficiency Syndrome). Das Syndrom zeigt auf, dass die eigentliche Zellenergie im Körper fällt. Es entsteht das heute wohl am häufigsten vorkommende Gesundheitsmanko, das MagnetfeldMangelsyndrom (MFDS). Bei deutlichem Verlust der Zellspannung entstehen gar Krankheiten und psychische Überlastungen. Wer eine hohe Zellspannung hat (gut ist von –70 mV bis –100 mV),

hat eine gute Resilienz und kann sich somit selbst regenerieren. Über dieses Syndrom gibt es weltweit Tausende von Studien.

Und genau hier setzen die Forscher und Experten von i-like Metaphysik an. Denn die NASA und die russische Raumfahrtbehörde haben schon in den 60er- und 70er-Jahren attestiert, dass die Astronauten alle krank nach Hause kamen. Ihnen fehlte das wichtige Erdmagnetfeld. Und damit ist nicht die Erdanziehung gemeint, sondern die pulsierende Taktfrequenz (8 Hz) der Erde, welche direkt unsere Körperzellen auflädt und ihnen den Lebenstakt übermittelt. Das MFDS entsteht und Stress, Gereiztheit, Müdigkeit, Konzentrationsmangel und sehr viele körperliche Leiden (Krankheiten) folgen.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 78 PUBLI-REPORTAGE i-like Metaphysik GmbH, GBR-Zentrum » Bilder: zVg

Dass die Körperzellen ihre Energiespannung verlieren, liegt an drei Einflussfaktoren:

1. Die Erdmagnetfeld-Intensität nimmt ab – schon seit mindestens 500 Jahren. Das hat direkt mit der Sonneneinstrahlung und mit der Veränderung der Erdachse zu tun. Darauf haben wir keinen Einfluss.

2. Wir sind VIEL zu oft IN Räumen, anstatt in der Natur. Jeder Raum ist ein faradayscher Käfig. Fahrzeuge aller Art sowieso.

3. Nicht-thermischer Elektrosmog beeinflusst die Zellspannung direkt und lässt die Vitalität einer Zelle deutlich sinken.

Punkt zwei lässt sich leicht ändern, hier hilft «hinausgehen». Sich möglichst oft in der Natur (barfuss) aufhalten. Das ist schon ein guter Schritt. Auch hilft vitale Ernährung, genügend trinken (zwingend OHNE Kohlensäure).

Und wie ist es mit Punkt drei? Oder besser noch Punkt zwei und drei? Gibt es Lösungen für unseren modernen Alltag?

Lösung: Erdtaktfrequenz zum Umhängen

i-like Metaphysik mit seinem wissenschaftlichen Beirat stellt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten diese Fragen und findet Lösungen. Eine Lösung ist: nicht ein Symptom behandeln, vielmehr sollte jede Zelle, die unter Energieverlust leidet, als Ansatzpunkt gesehen werden.

Das geht z. B., wenn die Kraft und Energie des Erdmagnetfeldes am Körper getragen werden kann. Pulsierende Magnetfelder, die von aussen auf den Körper elektrische Reize induzieren, wirken zellregenerierend.

Regelmässig angewendet kann sich die Zellspannung normalisieren. Das bedeutet, dass auch der Stoffwechsel innerhalb der Zelle besser funktioniert. Nährstoffverwertung und Stoffwechselaktivität können sich steigern. Das Energieniveau der Zelle hebt sich allmählich an.

Im Idealfall fördert das bereits die Eigenfeldregulation (Resilienz). Dies besonders, wenn das zu tragende pulsierende Magnetfeld, der sinus Body von i-like Metaphysik, auf Dauer auf den Körper in sinusförmiger Erdmagnetfeld-Taktfrequenz wirkt. Mit 8-Hertz-Takt ist das eigentliche Erdmagnetfeld abgebildet und die erste Wohlfühlfrequenz ist mit 8 Hz erreicht. Mit 17 Jahren Entwicklung und Zigtausenden Anwendererfahrungen kann heute der sinus Body, das kleinste pulsierende Magnetfeldsystem der Welt, als «umgehängte Erde» tituliert werden. Dieses Kleingerät, welches wie eine Kette um den Hals getragen wird, beinhaltet die gesamte Elektronik (natürlich E-Smog-befreit/-reguliert), welche diese Erdmagnetfeld-Welle, nach Fibonacci programmiert, produziert. Mit Skalarfeld-Befeldung (nach Tesla/Meyl) kann eine Stoffwechseloptimierung und Elektrosmog-Neutralisierung am Körper direkt statt finden. So wird nicht nur die Zellenergie im Körper aufgeladen, die Stärkung als Schutz gerade vor E-Smog (5G usw.) wird damit explizit gefördert.

Den sinus Body trägt man tagsüber um den Hals. Er füllt die «Energie» im Kör-

per auf. Die Aufladung der Energiezelle verstärkt die Resilienz (Selbstregulation und Lernfähigkeit des geistigen und physischen Körpers).

Die Anwender sprechen nach kurzer Zeit schon von Wohlgefühl und Vitalität

Eine optimale Lösung: «sinus Body pulsierendes Magnetfeldsystem»

Wissenschaftlich gemessen fördert der sinus Body die Zellenergie (Zellaufladung), löst die Blockaden der Zirbeldrüse (Korotkov, Haffelder, Gaupp), fördert den Zellstoffwechsel (Entschlacken, Säure-Basen-Regulation) und stärkt direkt die Resilienzfähigkeit des Körpers und mit den auf dem sinus Body befindlichen skalaren Frequenzen auch die körpereigene E-Smog-Neutralisierung (Eigenfeldregulation).

Grundsätzlich ist zu empfehlen, das «sinus Body pulsierende Magnetfeldsystem» dauerhaft am Körper zu tragen um die Regenerationsfähigkeit, Resilienz, ESmog-Neutralisierung sowie die Energie jedes Menschen zu fördern. Sehr häufig reguliert der Körper selbstständig seine Krankheiten, das sinus-Body-Gerät ist aber kein Ersatz für eine Behandlung! Stimmungsaufhellung und Wohlgefühl stellen sich meist sehr schnell ein. Die Resultate und Rückmeldungen der tragenden Personen überzeugen, dass die korrekte 8-Hz-Zellaufladung in bioidentischer Sinus-Welle wohl jedem Menschen guttut!

79 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu PUBLI-REPORTAGE www.i-like.net/sinus-body

Die skurrilsten Gesetze und Regeln in der Schweiz

Da wiehert der Amtsschimmel

Kurioses aus dem Paragrafendschungel » Autor: Jörg Rothweiler RÜCKLICHT

Regelmässig amüsieren wir uns über skurril anmutende Gesetze im Ausland, vor allem in den USA. Doch auch hierzulande treibt das Bünzlitum die tollsten Blüten und der Amtsschimmel wiehert mancherorts ziemlich lautstark.

gar mitessen. Soll es Pilze zum Hund geben, dürfen diese nicht mit «unerlaubten Hilfsmitteln» gesammelt werden. Ebenfalls erlaubt ist der Genuss von Froschschenkeln. Aber nur, wenn diese von der Art «Rana» stammen und «im Querschnitt hinter den Vordergliedmassen abgetrennt, ausgeweidet und enthäutet» wurden.

Zigtausende Gesetze und Verordnungen auf Bundesebene, etwa in Staatsverträgen und dem Landesrecht, sowie auf kantonaler Ebene und in den Gemeinden regeln das Leben in der Schweiz. Viele davon machen Sinn, ja sind unabdingbar für ein geregeltes Miteinander. Manche aber sind derart himmeltraurig, dass man nicht weiss, ob man lachen oder weinen soll.

Immer auf die Automobilisten

Autofahrer werden vom Staat gerne gemolken – auch für harmlose Taten. Etwa, wenn sie ihr Auto umparkieren, ohne es vorher kurz wieder in den fliessenden Verkehr eingeführt zu haben, beim Verlassen des Wagens den Zündschlüssel nicht abziehen oder von 22:00 bis 7:00 Uhr die Autotür, die Motorhaube oder den Kofferdeckel «zu laut» zuknallen. Überdies darf man mit Flip-Flops, High- Heels oder gar barfuss kein Auto steuern und muss in Basler Tiefgaragen hetzen, weil es verboten ist, dort «unnötig zu verweilen».

Mieter müssen leise und unauffällig sein

Laut Mietrecht und auch mancher Gemeindeverordnung dürfen nachts keine Schuhe mit hohen Absätzen getragen werden. Auch das Betätigen der Klospülung, in manchen Kantonen gar das Pinkeln im Stehen (!) ist nachts untersagt. Sonntags darf zudem keine Wäsche im Freien getrocknet werden.

Nicht jedes Hobby wird geduldet

Tanzen macht Spass – aber bitte nicht an hohen kirchlichen Feiertagen, denn dann sind Tanzveranstaltungen in zahlreichen Kantonen verboten. In den beiden Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden dürfen Wanderer nicht nackt sein und in Zürich dürfen Angler gefangene Fische, deren Grösse über dem Mindestmass liegt, nicht wieder in die Freiheit entlassen und sich auch nicht mit dem «Trophäen-Fisch» ablichten lassen. Velofahrer dürfen fotografiert werden –aber sie dürfen niemals die Pedale loslassen oder ohne Veloglocke fahren. Und auch wenn man ab 16 Jahren schon ins Bordell darf, gilt das nicht fürs Solarium. Kunstbräune gibt’s hierzulande nur für Erwachsene.

Essen – oder lieber trinken?

Beides kennt Fallstricke

Zuchtreptilien haben es gut in der Schweiz, denn sie sind nicht zur Lebensmittelgewinnung zugelassen. Hunde prinzipiell auch nicht – doch privat dürfen diese verzehrt werden. Sofern sie tiergerecht geschlachtet wurden und keine nicht im eigenen Haushalt lebenden Personen anwesend sind oder

Wer ob dieser Nachricht das Verlangen nach einem Schnaps verspürt, sollte diesen zu Hause trinken – zumindest nachts in Chur, denn dort ist der Konsum von Alkohol auf öffentlichem Grund im Siedlungsgebiet zwischen 0:30 und 7:00 Uhr verboten.

Noch schlimmer ist’s in Neuenburg. Dort sind Happy Hours nach 19:00 Uhr ebenso untersagt wie jedwede Spiele mit alkoholischen Getränken, beispiels w eise «Beer Pong».

Nur Menschen dürfen Single sein

Laut Tierschutzgesetz müssen Meerschweinchen, Wellensittiche, Goldfische, Pferde und sogar Lamas mit mindestens einem Artgenossen gehalten werden. Artfremde «Kollegen», etwa ein Esel, sind «unzureichend». Raufusshühner indes sind im Kanton Zug gerade als Paare besonders geschützt. Sie dürfen dort nur «zufällig», nicht aber «bewusst» bei der Balz beobachtet werden. Ebenfalls verboten ist in Zug das Füttern von Paarhufern wie Hirschen, welche zudem bei der Hirschjagd nicht mit Scheinwerfern beleuchtet werden dürfen.

Nicht jede Tragetasche taugt für jeden Einkauf

Laut Alkoholgesetz ist Werbung für gebrannte Wasser auf «Packungen und Gebrauchsgegenständen, die keine gebrannten Wasser enthalten oder damit nicht im Zusammenhang stehen», verboten. Heisst konkret: In Tragtaschen mit Spirituosen-Aufdruck dürfen nur Alkoholika, nicht aber Wasser oder andere Dinge transportiert werden.

Bei den Nachbarn ist alles anders …

Vorsicht ist immer dann geboten, wenn man in fremde Kantone reist, wo das Leben eigene Regeln kennt. So ist im Kanton Genf das Hobbyjagen verboten – und in Bern das «Fracking» zur Gewinnung und Förderung von Kohlenwasserstoffen (Erdöl, Erdgas). Wer dennoch reich werden will, kann sich in Graubünden als Goldwäscher versuchen. Aber nur mit Bewilligung, nicht an Sonn- und Feiertagen, nicht im Winterhalbjahr (16. 09. bis 31. 03.) und nur in Handarbeit mit Schaufel und Pfanne.

Wem das zu anstrengend ist, der kann, eine Städtereise machen. Doch auch die kann tückisch sein: In Urdorf ist «das Schiessen an Hochzeiten» verboten, in Visp dürfen sich Jugendliche unter 16 Jahren nach 23:00 Uhr nicht ohne erwachsene Verantwortliche auf Strassen, Plätzen und öffentlichen Orten aufhalten – und in Glattfelden ist das «Spucken auf öffentlichem Grund im Siedlungsgebiet ohne Not» ebenso strafbar wie das Verrichten der Notdurft «an einem von der Öffentlichkeit einsehbaren Ort». Daher gilt in Glattfelden: Im Zweifels f all Vorhänge zu beim WC-Gang!

81 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RÜCKLICHT Kurioses aus dem Paragrafendschungel » Autor: Jörg Rothweiler
Bigstock ©

Les lois et les règlements suisses les plus bizarres Et vive la bureaucratie !

Nous rions régulièrement des lois plus ou moins grotesques en vigueur à l’étranger, notamment aux USA. Mais, ici aussi, les pusillanimes imaginent les choses les plus insolites et la bureaucratie s’en donne ici ou là à cœur joie.

La vie en Suisse est réglée par des milliers de lois et d’ordonnances au niveau fédéral, notamment dans les contrats d’État et le droit national, ainsi qu’à l’échelon cantonal et dans les communes. Beaucoup ont un sens et sont même indispensables à une cohabitation ordonnée. D’autres pourtant sont tellement affligeantes qu’on se demande si l’on doit en rire ou en pleurer.

Toujours les automobilistes

Les automobilistes sont la vache à lait par excellence de l’État – même pour des infractions mineures. Il suffit par exemple de changer sa voiture de place sans s’être inséré auparavant dans une circulation fluide, d’oublier de retirer sa clé de contact en quittant le véhicule ou de claquer violemment la portière, le capot ou le coffre de la voiture entre 22 heures et 7 heures. Il est par ailleurs interdit de conduire en tongs, en chaussures à talons hauts ou pieds nus

et il est recommandé de se dépêcher de quitter les parkings souterrains de la ville de Bâle, car il est défendu de s’y « attarder inutilement ».

Les locataires ne doivent pas faire de bruit et rester discrets

Selon le droit locatif et certains arrêtés communaux, il n’est pas permis de porter des chaussures à talons hauts la nuit. Le fait de tirer la chasse d’eau ou même de faire pipi debout (!) la nuit n’est pas autorisé dans certains cantons. Faire sécher le linge dehors le dimanche est également interdit.

Tous les hobbies ne sont pas tolérés

Danser fait plaisir, mais surtout pas les jours de grande fête religieuse, car les événements dansants sont interdits dans

Les curiosités de la jungle des paragraphes » Auteur : Jörg Rothweiler FEU ARRIÈRE

nombre de cantons. En Appenzell Rhodes-Intérieures et Appenzell Rhodes-Extérieures les randonneurs ne doivent pas être nus et, à Zurich, les pêcheurs ayant pris des poissons dépassant la taille minimale ne sont ni autorisés à les relâcher ni à se faire photographier avec leur trophée en main. Les cyclistes peuvent être pris en photo, mais ils ne doivent jamais « quitter » la pédale ou rouler sans sonnette. Et même s’il est permis de se rendre dans les maisons closes dès 16 ans, cela ne vaut pas pour les solariums. Dans ce pays, le bronzage artificiel est exclusivement une affaire d’adultes.

Coire. En effet, la consommation d’alcool y est interdite sur la voie publique dans les zones de lotissement entre 0 h 30 et 7 h 00.

Et c’est encore pire à Neuchâtel. Là-bas, les happy hours après 19 heures sont tout autant interdites que toutes sortes de jeux avec des boissons alcoolisées, telles que le « Beer Pong ».

Seuls les humains ont le droit de vivre en solo

Selon la loi sur la protection des animaux, les cochons d’Inde, les perruches, les poissons rouges, les chevaux et même les lamas doivent être élevés avec un congénère. Des « collègues » d’une autre espèce, tels un âne, ne suffisent pas. Les tétraonidés, en revanche, sont particulièrement protégés en couple dans le canton de Zoug. Ils ne peuvent être observés que « par hasard », mais pas « consciemment » pendant la parade nuptiale. À Zoug, il est par ailleurs interdit de nourrir les paridigités, tels que les cerfs. Il est en plus interdit de les éclairer avec des projecteurs durant leur chasse.

Tous les sacs ne sont pas appropriés à tous les achats

Selon la loi sur l’alcool, la publicité pour les eaux distillées appliquée sur des « emballages et objets d’usage courant ne comprenant pas d’eau distillée ou n’étant pas en relation avec celle-ci » est interdite. Concrètement, cela veut dire que les sacs imprimés avec un motif représentant des spiritueux ne peuvent être utilisés que pour transporter de l’alcool, jamais d’eau ou autre chose.

Chez les voisins, tout est différent

...

Manger ou plutôt boire ?

Les deux sont sujets à moult embûches

Les reptiles reproducteurs ont la vie belle en Suisse, car ils ne sont pas destinés à la production alimentaire. Les chiens non plus, en principe, mais il est permis de les consommer à titre privé. Mais uniquement s’ils ont été abattus avec respect et si aucune personne étrangère au foyer était présente ou, à plus forte raison, a été invitée à en manger. Si le chien est accompagné de champignons, ces derniers ne doi vent pas avoir été ramassés avec des « moyens illicites ». La consommation de cuisses de grenouilles est également autorisée. Mais seulement si les batraciens appartiennent à l’espèce des « Rana » et s’ils ont été « démembrés en sectionnant transversalement derrière les pattes avant, puis évidés et dépiautés ».

Pour qui ressent le besoin de boire un schnaps après cette information, devrait le boire chez soi, ou du moins la nuit à

Il faut toujours se méfier lorsque l’on se rend dans des cantons étrangers où la vie connaît ses propres règles. Ainsi, dans le canton de Genève, la chasse à titre de passe-temps est interdite, au même titre qu’à Berne la « fracturation hydraulique » pour l’extraction et la production d’hydrocarbures (pétrole, gaz naturel). Pour qui souhaite s’enrichir malgré tout, il peut s’essayer au travail d’orpailleur dans les Grisons. Mais uniquement muni d’une autorisation et pas les dimanches et les jours fériés, pas durant la saison d’hiver (du 16 septembre au 31 mars) et seulement à la main avec une pelle et un pan.

Les personnes qui trouvent cela trop fatigant pourront toujours jouer aux touristes urbains. Mais là aussi, mieux vaut être prudent. En effet, le fait de « tirer pendant les mar iages » est interdit à Urdorf. À Viège, les jeunes de moins de 16 ans ne sont pas autorisés à s’attarder dans les rues, sur les places et les espaces publics après 23 heures sans être accompagnés par des adultes responsables, et, à Glattfelden, « cracher sur un sol public dans la zone de lotissement et sans nécessité » est une conduite répréhensible au même titre que de faire ses besoins « dans un endroit visible par autrui ». À Glattfelden il vaut donc mieux, en cas de doute, tirer les rideaux en allant aux toilettes !

FEURUBRIKEN ARRIÈRE Les curiosités de la jungle des paragraphes » Auteur : Jörg Rothweiler
©
Pexels

Le leggi e le norme più

strambe in Svizzera

La pedanteria burocratica che fa sogghignare

Generalmente ci divertiamo con le leggi bizzarre vigenti all’estero, soprattutto negli USA. Eppure, anche da noi, il burocratismo produce grandi perle e, in alcuni casi, la pedanteria burocratica strappa davvero un ghigno.

Mangiare o bere?

Entrambe le cose celano delle insidie

La vita in Svizzera è regolata da migliaia di leggi e regolamenti a livello federale, come i trattati internazionali e il diritto nazionale, o a livello cantonale e comunale. Molti hanno senso e sono essenziali per un convivenza regolata. Tuttavia, altri sono talmente tristi da non saper scegliere se piangere o ridere.

Gli automobilisti sempre in prima linea

I conducenti di auto vengono spesso spremuti dallo Stato, anche per azioni innocue. Ad esempio, quando cambiano posto all’auto senza immetterla anche solo brevemente nel traffico stradale, quando si lascia l’auto senza staccare la chiave di accensione o se dalle 22:00 di sera alle 07:00 del mattino si sbatte «troppo forte» lo sportello dell’auto, il cofano del motore o il portabagagli. Inoltre, non è consentito guidare quando si indossano infradito, tacchi alti o persino a piedi scalzi e nei garage sotterranei di Basilea bisogna affrettarsi perché lì è proibito «indugiare inutilmente».

I locatari devono essere tranquilli e discreti

Secondo il diritto di locazione e anche alcuni regolamenti comunali, di notte non è ammesso indossare scarpe con tacco alto. Anche l’azionamento dello sciacquone e, in alcuni cantoni, persino urinare in piedi (!) di notte è vietato. Di domenica non si può asciugare il bucato all’aperto.

Non tutti gli hobby sono tollerati

Ballare è divertente – ma non durante i festivi religiosi, in quanto gli eventi danzanti sono vietati in vari cantoni. Sia nell’Alpenzello Interno che nell’Alpenzello Esterno, gli escursionisti non possono essere nudi mentre, a Zurigo, i pescatori che abbiano pescato pesci di dimensioni superiori a quella minima non possono rimetterli in libertà né fotografarsi con il «pesce trofeo». I ciclisti possono essere fotografati – ma non devono mai lasciare i pedali né condurre senza campanello. E, sebbene i sedicenni abbiano accesso ai bordelli, non sono ammessi nei solarium. Le carnagioni scure artificiali sono consentite solo agli adulti.

I rettili da allevamento vivono bene in Svizzera perché non ne è ammesso lo sfruttamento ai fini della produzione alimentare. Lo stesso vale per i cani, sebbene possano essere consumati in privato. Se macellati in modo regolare e se non siano presenti o né partecipino al pasto persone che non abitino nella medesima economia domestica. Se il cane è accompagnato da funghi, questi non possono essere raccolti con «strumenti ausiliari illeciti». È anche ammessa la consumazione di cosce di rospi. Ma solo se derivanti dalla specie «rana» e se «sezionate dietro gli arti anteriori, sviscerate e pelate».

Chi sentisse il bisogno di una grappa a causa di questa informazione, farebbe meglio a berla a casa, almeno di notte a C oira, dove il consumo di alcol sul suolo pubblico è vietato dalle ore 0:30 alle 7:00 nelle aree residenziali.

Le cose peggiorano a Neuchâtel. Lì sono vietati anche gli Happy Hour dopo le 19:00, oltre che i giochi con bevande alcoliche, come il «Beer Pong».

Solo gli uomini possono essere single

Secondo la legge sulla protezione degli animali, cavie, pappagallini, pesci rossi, cavalli e persino i lama vanno allevati con almeno un compagno del loro genere. «Colleghi» di tipo diverso, come un asino, sono «inadeguati». I galli cedroni in coppia sono particolarmente protetti nel Canton Zugo. Questi possono essere osservati solo «casualmente» ma non «in modo consapevole» durante il corteggiamento. Sempre nel Canton Zugo è vietato nutrire gli artiodattili come i cervi che, tra l’altro, nella stagione di caccia, non possono essere illuminati con i fari.

Non tutte le tracolle vanno bene per qualsiasi acquisto

Secondo la legge sull’alcool, la pubblicità per le bevande distillate è vietata su «imballaggi e sugli oggetti d’uso che non contengono bevande distillate o non hanno nessuna connessione con esse». In concreto, ciò vuol dire che: nelle tracolle con stampe di alcolici possono essere trasportati solo alcolici ma non acqua o altre cose.

Curiosità sulla giungla di norme » Autore: Jörg Rothweiler LUCE POSTERIORE

Dai vicini tutto cambia ...

È sempre richiesta prudenza quando si viaggia in altri cantoni, dove le regole del quotidiano potrebbero essere differenti. Ad esempio, nel Canton Ginevra è vietata la caccia hobbistica, a Berna il «fracking» per l’estrazione e la produzione di idrocarburi (petrolio, gas naturale). Chi vuole arricchirsi, può tentare una carriera nella ricerca dell’oro nel Cantone dei Grigioni. Ma solo con autorizzazione, non di domenica o nei festivi né nella stagione invernale (dal 16.09. al 31.03.) e solo con lavori manuali, usando pala e secchio.

Chi lo ritenesse troppo faticoso, potrà optare per una visita delle città. Ma anche qui possono insediarsi delle minacce. A Urdorf è vietato «sparare durante i matrimoni», a Visp, i giovani di età inferiore a 16 anni non possono restare in strada, nelle piazze e nei luoghi pubblici dopo le 23:00 senza la presenza di adulti responsabili; a Glattfelden «sputare sul suolo pubblico nelle aree d’insediamento senza necessità» è punibile, come pure cedere ai richiami della natura «in un luogo pubblicamente visibile». Pertanto, per scansare ogni dubbio, a Glattfelden è preferibile mettere delle tende agli infissi in bagno!

LUCE POSTERIORE Curiosità sulla giungla di norme » Autore: Jörg Rothweiler
Pexels ©

» VORSCHAU » APERÇU

» ANTEPRIMA

Schwerpunkt AUSRÜSTUNG

Von der Hightech-Drohne bis zum zusammenfaltbaren «Origami»-Schutzschild von US-Hersteller ATCS: Wir zeigen die spannendsten, sinnvollsten und skurrilsten Ausrüstungsneuheiten von der EnforceTac 2020, der U.T.sec 2020 und der IWA 2020 in Nürnberg.

Veranstaltungstipp der Redaktion

18. und 19. März 2020: 13. Schweizer

Polizei-Informatik-Kongress SPIK in Bern

Am 18. und 19. März 2020 findet im Stade de Suisse in Bern zum 13. Mal der Schweizer Polizei-Informatik-Kongress (SPIK) statt. Die Organisatoren erwarten erneut einen grossen Zulauf. Wie in den Vorjahren setzt der SPIK, welcher sich als nationale Plattform für Informatiker und Führungskräfte aller Polizeikorps, Vertreter der Informations- und Kommunikationsindustrie (IKT/ ICT) sowie aus Politik und Behörden etabliert hat, auch dieses Jahr wieder auf die drei Kernthemen Polizeiinformatik, Führungs- und Einsatzkommunikation sowie Bekämpfung von Cybercrime.

Der erste Tag des Kongresses widmet sich den Themenschwerpunkten Führungs- und Einsatzkommunikation sowie Cyber (IT-Ermittlertagung), während am zweiten Tag die neuesten Entwicklungen in der Polizeiinformatik im Zentrum stehen.

Als Veranstaltung für Fachbesucher ist der Zutritt zum Schweizer Polizei­Informatik­Kongress reglementiert.

Infos auf www.swisspoliceict.ch/de-ch/spik/spik-2020

4–5. März 2020

Enforctac 2020 / U.T. Sec

Messezentrum, DE-90471 Nürnberg www.enforcetac.com • www.utsec.de

6–9. März 2020

IWA Outdoor Classics 2020 Messezentrum, DE-90471 Nürnberg www.iwa.info

28. März 2020

12. First Responder Symposium 2020 Guido A. Zäch Institut GZI, Nottwil www.paraplegie.ch/sirmed/de

3. Mai 2020

LOVE Ride 28, Gelände Air Force Center Dübendorf, www.loveride.ch

13.–15. Mai 2020

ReTTmobil 2020, 20. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität, Messe Galerie, DE-36037 Fulda, https://rettmobil.org

» IMPRESSUM » MENTIONS LÉGALES » IMPRONTA

Herausgeber | Editeur | Editore:

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Informationsverlag Schweiz GmbH

Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz

Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61

E-Mail: office@blaulicht-iv.ch

www.blaulicht-iv.ch

UID-Nummer: CHE-295.811.423

Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Kunz

Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller

Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore:

Dr. Jörg Rothweiler

Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni:

Daniele Frisullo

Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri, Linda Kunz

Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser-Steinrisser / Bild: Rega + AdobeStock

Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser-Steinrisser

Index | Indice | Indice: 6059 – Februar 2020

Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz

Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie

Erscheinung | parution | pubblicazioni:

6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler.

» L’éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces.

En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l’auteur constitue la référence. La rédaction n’est pas responsable des erreurs de traduction.

» L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall’autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 86 RUBRIKEN » SERVICE » SERVICE » SERVIZIO » www.blaulicht-iv.ch
ATCS © Jörg Rothweiler © » Agenda » Agenda » Agenda

Ein Ziel, ein Einsatz, eine Wahl. RUAG Ammotec.

Als europäischer Marktführer bieten wir eine umfassende Munitionspalette mit hochstehender Standard- und Spezialmunition für Behörden. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen, die zukünftigen Anforderungen entsprechen.

Besuchen Sie uns an der IWA OutdoorClassics, 06. – 09. März 2020, Messe Nürnberg, Deutschland, Halle 7, Stand 121

RUAG Ammotec AG sales.ammotec@ruag.com | www.ruag.com

Denken Sie bei Cybersecurity an Stormtrooper?

Sprechen Sie mit unseren Experten für IT-Sicherheit.

Die Anforderungen von Polizei-Organisationen an die Sicherheit ihrer IT sind besonders hoch. Unsere Lösungen schützen vor Cyberattacken und sichern nachhaltig ihre Effizienz: einfach, wirksam und zuverlässig. abraxas.ch/security

Für die digitale Schweiz. Mit Sicherheit.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.