TITELSTORY
WO POLIZEI UND EZV
GEMEINSAM TRAINIEREN
Besuch in der Trainings- und Schiessanlage Solenberg in Schaffhausen
MITTEL & METHODEN NEUE TOOLS FÜR DIE FORENSIK
3D-Spurenscanner und revolutionäre Technik zur Fingerabdruckentwicklung entwicklung
FOKUS EINSATZMITTEL 2020
Die Neuheiten der Schweizer Hersteller und Importeure
DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH
2/2020
SICHERHEIT AUTARKES PAGING IM FUNKNOTRUF WIE BESTEHENDE TECHNIK HILFT, BEI NETZAUSFÄLLEN ODER BLACKOUTS EINSATZFÄHIG ZU BLEIBEN.
Der nächste Einsatz kommt – mit Sicherheit: Atemschutz gründlich und schonend reinigen
Miele Professional. Immer Besser.
Wir halten Ihre Mannschaft auf Trab und schenken Ihnen beim Kauf einer Miele-Spüloder Wasch-Gesamtlösung eine Miele-Kaffeemaschine im Wert von CHF 1285.–.*
Die Gesundheit der Einsatzkräfte verlangt perfekt aufbereitete Atemschutzgeräte. Mit der Frischwasser-Spülmaschine PG 8063 Safety von Miele Professional erzielen Sie reproduzierbare Resultate bei hoher Materialschonung und Prozesssicherheit. So ist auch der Atemschutzwart bestens vor einer Kontamination geschützt.
• Grosser Spülraum für bis zu 12 Lungenautomaten bzw. 6 Lungenautomaten und 6 Atemschutzmasken pro Charge
• Hygienisches Frischwasser-System: Wasseraustausch nach jedem Programmschritt
• Druckluftbeaufschlagung verhindert Eindringen von Wasser in Lungenautomat-Ventile
• Sichere Beladung und intuitive Bedienung
• Hohe Zeitersparnis und verbesserter Arbeitsschutz
Info: www.miele.ch/pro/blaulicht_promo oder unter +41 56 417 27 51
* Promotion gültig bis 30.6.2020.
» AGIEREN IN DER KRISE»
» AGIR EN PLEINE CRISE
»
» AGIRE DURANTE LA CRISI »
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
» Ein sich global ausbreitendes Virus stellt unser aller Leben auf den Kopf, fordert uns –als Einzelpersonen gleichwohl wie als Gesellschaft. Zwar gab es Pandemien auch schon früher. Doch das war vor unser aller Zeit. Wir betreten somit derzeit Neuland – und das hat seine Tücken.
Die Schweiz, im Zentrum des Geschehens gelegen, muss eine der grössten Herausforderungen ihrer jüngeren Geschichte bewältigen. Während ich diese Zeilen schreibe, diskutiert der Bundesrat über die Notwendigkeit einer Ausgangssperre. Das Militär erlebt die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. In Kreuzlingen, wo ich noch vor Kurzem mit einer gemischten Patrouille der EZV und der Bundespolizei «auf Achse» war, stehen wieder Grenzzäune. Die EU untersagt mir, den betagten Eltern notfalls zu Hilfe zu eilen. In Zürich und anderen Ballungszentren muss die Polizei unbelehrbare Holzköpfe auseinandertreiben. Ärzte, Pflegende, Sanitäter und Mitarbeitende von Spitälern sowie generell alle Kräfte des Gesundheitssystems müssen derzeit und in den kommenden Monaten Enormes leisten –und werden vielleicht schwerwiegende Entscheide zu treffen haben.
Ich ziehe, wie so viele Bürgerinnen und Bürger derzeit, meinen Hut vor allen Einsatzkräften. Das Lob, die Empathie und der Dank, die Euch aktuell entgegenbranden, ehren Euch – und das freut mich. Möge der neu aufkeimende Respekt nicht lautlos verhallen, sondern die Krise lange überdauern.
Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe. Sollte Ihnen die Lektüre einige Momente der Ruhe und etwas Abwechslung bescheren, ist mein Ziel für dieses Mal schon erreicht.
Ich grüsse Sie alle recht herzlich!
Dr. Jörg Rothweiler Chefredakteur j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
Chères lectrices, chers lecteurs !
» Un virus qui se répand mondialement chamboule notre vie et exige le maximum de nous, tant individuellement qu’au niveau de notre société. Les pandémies ont déjà existé par le passé. Mais cela était avant notre époque. Nous abordons donc un domaine encore inconnu – qui est semé d’embûches.
La Suisse, située au cœur des événements, doit faire face à l’un des plus grands défis de son histoire récente. Alors que j’écris ces lignes, le conseil fédéral discute de la nécessité d’imposer un confinement. L’armée vit sa plus grande mobilisation depuis la Seconde Guerre mondiale. À Kreuzlingen, où je m’étais rendu récemment pour accompagner une patrouille composée de membres de l’AFD et de la police fédérale allemande, des barrières frontalières sont à nouveau érigées. L’UE me défend d’aller porter secours aux parents âgés en cas de besoin. À Zurich et dans d’autres zones à forte concentration urbaine, la police est obligée de disperser des idiots incorrigibles. Les médecins, infirmiers, secouristes et personnels d’hôpitaux ainsi que tous les intervenants du système de santé doivent fournir des efforts considérables, en ce moment même et dans les mois à venir – et se verront peut être contraints de prendre des décisions lourdes de conséquences.
À l’instar de nombreux citoyens actuellement, je tire mon chapeau à toutes les forces d’intervention. Les éloges, l’empathie et les remerciements qui vous sont adressés en ces temps vous honorent – et je m’en réjouis. Souhaitons que ce nouveau respect qui germe ne se fane pas en silence, mais survive longtemps à cette crise.
Je vous souhaite beaucoup de plaisir à la lecture de cette édition. Si cela vous apporte quelques moments de calme et un peu de distraction, mon objectif est atteint pour cette fois.
Bien à vous !
Dr. Jörg Rothweiler Rédacteur en chef
j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
Gentili lettrici, gentili lettori!
» Un virus diffuso a livello globale sta capovolgendo le nostre vite, ponendoci di fronte a delle sfide, sia in veste di individui che come società. Non si tratta della prima pandemia nella storia dell’umanità ma è certamente la prima del nostro tempo. Stiamo tastando un terreno per noi nuovo e questo ci riserva tante insidie.
La Svizzera, situata al centro degli avvenimenti, si trova ad affrontare una delle sfide più grandi dell’era moderna. Proprio mentre scrivo queste righe, il Consiglio federale discute sulla necessità di un coprifuoco totale. Il settore militare vive il momento di maggiore mobilitazione dalla seconda guerra mondiale. A Kreuzlingen, dove di recente sono stato in giro con una pattuglia mista dell’AFD e della Polizia federale, si trovano di nuovo recinzioni di frontiera. L’UE mi vieta di poter correre in aiuto ai miei genitori anziani, laddove fosse necessario. A Zurigo e in altri agglomerati, la polizia è impegnata a tenere lontane le teste dure. Medici, infermieri, paramedici e personale ospedaliero, oltre a tutti gli operatori del sistema sanitario, devono prestare ora e nei mesi a venire un lavoro enorme, trovandosi probabilmente nella situazione di dover prendere decisioni vitali.
Come tanti/e altri/e cittadini/e, mi inchino di fronte al servizio prestato da tutte le forze d’intervento. Gli elogi, l’empatia e i ringraziamenti rivolti a loro sono tanti e questo mi fa estremamente piacere. Possa il rispetto che si sta levando in queste circostanze non scomparire silenziosamente ma persistere a lungo oltre la crisi.
Vi auguro buona lettura! Considerata l’emergenza che stiamo vivendo, se la lettura di questo numero riuscirà a regalarvi qualche attimo di riposo e offrirvi un’alternativa, potrò già dirmi soddisfatto dell’obiettivo raggiunto.
Un caloroso saluto a tutti voi!
Dr. Jörg Rothweiler Caporedattore
j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
RUBRIKEN » VORWORT » AVANT-PROPOS » PREFAZIONE
» Dr. Jörg Rothweiler
1 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
» TITELSTORY » THEME PRINCIPAL
» TEMA PRINCIPALE
6 » Training unter Tage: Trainings und Schiessanlage Solenberg bei Schaffhausen
12 » L’entraînement sous terre: l’Installation de t ir et d’entraînement Solenberg (SH)
18 » Addestramento sotterraneo: il centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg
» MITTEL & METHODEN » MOYENS & METHODES
» MEZZI & METODI
44 » Einfach scannen statt mühsam ausgiessen: Tragbarer 3D Scanner für die Spurensicherung
46 » Il suffit de scanner au lieu de couler un moule : nouveaux scanner 3D pour le relevé d’empreintes
48 » Facili scansioni invece di faticose preparazioni: scanner 3D portatile per la messa sicurezza delle prove
» TEST & TECHNIK » TEST & TECHNIQUE
» TEST & TECNOLOGIA
51 » Das Unsichtbare sichtbar machen: «Revover LFT» macht Fingerabdrücke auch auf stark erhitzten oder gereinigten Metalloberflächen nachweisbar
53 » Rendre visible ce qui est invisible : « Recover LFT permettant de détecter les empreintes digitales sur des surfaces métalliques fortement chauffées ou nettoyées
55 » Rendere visibile l’invisibile: «Recover LFT» consente l’individuazione di impronte digitali anche su superfici metalliche pulite e surriscaldate
» SICHERHEIT » SÉCURITÉ » SICUREZZA
58 » Volle Emanzipation vom öffentlichen Netz: Autarkes Paging für Funkruflösungen
62 » L’émancipation totale du réseau public : D es solutions de radiomessagerie autonomes
64 » Piena emancipazione dalla rete pubblica: Soluzioni di paging con cercapersone autosufficienti
» RÜCKLICHT » FEU ARRIERE » LUCE POSTERIORE
69 » Jeff Niklaus ist der USamerikanische Daniel D üsentrieb für nicht letale Einsatzmittel
71 » Jeff Niklaus est le Géo Trouvetou américain pour les équipements d’intervention non létaux
73 » Jeff Niklaus, l’americano Archimede Pitagorico in termini di risorse operative non letali
» SERVICE » SERVICE » SERVIZIO
76 » Vorschau, Agenda und Impressum
76 » Aperçu, agenda et mentions légales
76 » Anteprima, agenda e impronta
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE
4 » COVID 19: Rettmobil 2020 und Interschutz 2020 abgesagt
4 » COVID 19 : Rettmobil 2020 et Interschutz 2020 annulés
4 » COVID 19: Rettmobil 2020 e Interschutz 2020 d isdette
» FOKUS » FOCUS » FOCUS
24 » Rüstzeug für den Einsatz: Neue Produkte für behördliche und militärische Anwender
32 » Les nouveaux équipements destinées aux autorités et organisations ayant le sauvetage et la sécurité ainsi que aux militaires
36 » Nuovi equipaggiamenti operativi: nuovi mezzi per le autorità e le organizzazioni con mansioni di salvataggio e sicurezza
4 » SRZ leistete 2019 mehr als 43’500 Einsätze
4 » En 2019, la SRZ a assuré plus de 43 500 missions
4 » SRZ ha eseguito oltre 43’500 interventi nel 2019
5 » Corona: Hexagon stellt Geodaten zur Verfügung
5 » Corona : Hexagon met à disposition des géodonnées
5 » Corona: Hexagon mette a disposizione i geodati
» INHALT » CONTENU » CONTENUTO INHALT blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 2
Jörg Rothweiler ©
Jörg Rothweiler © Wyssen Defence ©
» PUBLIREPORTAGEN PUBLI-REPORTAGE
ixs.com
Haix® Vertriebs AG Einsamkeit ist das Ziel: Zehn Tage zu Fuss durch Schweden –mit dem Outdoorschuh Haix Scout 2.0 29 Rheinmetall AG Kompakte Kampfkraftmultiplikatoren 31 CyOne Security AG MINA: sichere korpsübergreifende Plattform für effiziente CyberErmittlungen 42 BLUnet Schweiz AG Krisensichere Datenkommunikation auch im Ausnahmezustand 57 Miele AG Feuerwehrstützpunkt Quarten –flexibel und schnell wieder einsatzbereit mit Miele 60 Loyal Trade GmbH Hochkonjunktur für Sicherheit 66 Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft AG Erfolgreiche Erstdurchführung des «CAS FH in Security Management» an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz 75
TOUR JACKE ADVENTUREGTX
Weitere
Infos und Händler in Deiner Nähe unter:
COVID-19
» Rettmobil 2020 und INTERSCHUTZ 2020 abgesagt
Die für Juni geplante Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit
INTER S CHUTZ 2020 wird aufgrund der Corona-P andemie um ein Jahr verschoben. Sie soll vom 14. bis 19. Juni 2021 in Hannover stattfinden. Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, sagte: «Die Menschen, die unter normalen Bedingungen jetzt im Juni zur INTERSCHUTZ gekommen wären, sind genau diejenigen, auf die es in der aktuellen Krisenlage rund um das Coronavirus ankommt. Als INTERSCHUTZ sind wir Teil der Branche. Wir übernehmen deshalb mit unserer Entscheidung Verantwortung und schaffen Planungssicherheit.» Bereits zuvor war die für 13. bis 15. Mai in Fulda geplante Rettmobil 2020 abgesagt worden.
STATISTIK
» SRZ leistete mehr als 43’500
Einsätze
Die Sanität und die Feuerwehr von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) leisteten 2019 gemeinsam 43’533 Einsätze. Die Einsatzleitzentrale (ELZ) nahm über die Notrufnummern 144 und 118 insgesamt 133’105 Anrufe entgegen. Von diesen betrafen 25’288 den Feuerwehrnotruf 118 und 107’817 den Sanitätsnotruf 144. Die Kräfte der Sanität zählten 38’108 Einsätze (+0,4 %), wobei in knapp 3’000 Fällen eine Notärztin oder ein Notarzt ausrückte. Die Feuerwehr verzeichnete 4’320 Einsätze in der Stadt sowie am Flughafen (-0,5 %), 661 davon betrafen Brände. Während Einsätze aufgrund von Elementarereignissen (325) um rund ein Drittel zurückgingen, stieg die Zahl der Tierrettungen, etwa Bienen, um rund 62 % auf 458 Einsätze. Die Milizfeuerwehr erbrachte 1’105 Dienstleistungen.
COVID-19
» Rettmobil 2020 et INTERSCHUTZ 2020 annulés
INTERSCHUTZ 2020, le salon mondial pour les pompiers, les services de secours, la protection de la population et la sécurité, prévu au mois de juin, est reporté d’une année en raison de la pandémie de Coronavirus. Il aura lieu du 14 au 19 juin 2021 à Hanovre en Allemagne. Dr. Andreas Gruchow, membre du directoire de la Deutsche Messe AG, a déclaré : « Les visiteurs qui seraient normalement venus au salon INTERSCHUTZ en juin, sont justement ceux qui sont indispensables dans la situation de crise que nous connaissons actuellement et qui est due au Coronavirus. En tant qu’INTERSCHUTZ, nous faisons partie de cette branche. C’est pourquoi, avec notre décision, nous assumons cette responsabilité et créons une sécurité au niveau de la planification ». Peu de temps avant, le salon Rettmobil 2020, prévu du 13 au 15 mai 2020 à Fulda en Allemagne, fut annulé.
STATISTIQUES
» Le SRZ est intervenu plus de 43 500 fois
Les services sanitaires et les pompiers du Schutz & Rettung Zürich (SRZ) ont réalisé, à eux deux, 43 533 interventions en 2019. La centrale d’intervention (CI) a enregistré, via ses numéros d’urgence 144 et 118, 133 105 appels au total. 25 288 appels ont concerné le 118 des pompiers et 107 817 appels ont concerné le 144. Les forces d’intervention des services sanitaires ont compté 38 108 interventions (+0,4 %), sachant que dans presque 3 000 cas, un médecin urgentiste s’est déplacé. Les pompiers ont enregistré 4 320 interventions dans la ville et à l’aéroport (-0,5 %), dont 661 concernant des incendies. Alors que les interventions dues aux catastrophes naturelles (325) ont diminué d’environ un tiers, le nombre de sauvetages d'animaux a augmenté d'environ 62 % pour atteindre 458 sorties.
COVID-19
» Rettmobil 2020 e INTERSCHUTZ 2020 disdette
L’INTERSCHUTZ 2020, fiera leader mondiale nel settore dei pompieri, dei servizi di salvataggio, della protezione della popolazione e della sicurezza, pianificata a giugno, sarà spostata di un anno per via della pandemia del coronavirus attualmente in corso. L’evento avrà luogo dal 14 al 19 giugno 2021 ad Hannover. Dr. Andreas Gruchow, membro del CdA di Deutsche Messe AG, ha affermato: «Le persone che, in condizioni normali, avrebbero visitato l’INTERSCHUTZ a giugno sono quelle da cui dipende l’evoluzione dell’attuale crisi del coronavirus. Come INTERSCHUTZ siamo parte del settore. Pertanto, con la nostra decisione, mostriamo responsabilità e garantiamo sicurezza nella pianificazione». In precedenza era stata già disdetta anche la fiera Rettmobil 2020, in programma dal 13 al 15 maggio a Fulda.
STATISTICA
» SRZ ha eseguito oltre 43’500 interventi
La sanità e i pompieri di Schutz & Rettung Zürich (SRZ) (Protezione e salvataggio Zurigo) hanno eseguito un totale di 43’533 interventi nel 2019. Il centro di controllo delle operazioni ha risposto a ben 133’105 chiamate tramite i numeri di emergenza 144 e 118. Di questi, 25’288 provenienti dal numero di emergenza dei pompieri 118 e 107’817 da quello sanitario 144. Le forze della sanità hanno contato 38’108 interventi (+0,4 %), sebbene quasi 3’000 casi siano stati gestiti da un medico d’urgenza. I pompieri hanno registrato 4’320 interventi in città e in aeroporto (-0.5 %), di cui 661 concernenti incendi. Mentre gli interventi per calamità naturali (325) si sono ridotti di circa un terzo, il numero di salvataggio di animali è salito a 4 58 interventi. Il corpo dei pompieri ha fornito 1’105 prestazioni.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 4 » NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
zVg ©
COVID-19
» Hexagon stellt Geodaten gratis zur Verfügung
Die Geosystems Division von Hexagon stellt staatlichen Institutionen, Einsatzkräften sowie mit der Corona-
COVID-19
» Hexagon met des données géographiques à disposition gratuitement
La Geosystems Division de Hexagon fournit gratuitement le « HxGN Content Program » aux institutions
gouvernementales, aux forces d’intervention et aux ONG aux États-Unis et dans toute l’Europe, concernés par la p andémie du Coronavirus.
Pandemie befassten NGOs in den USA sowie ganz Europa das «HxGN Content Program» kostenfrei zur Verfügung. Die hochpräzisen Luftbilder sollen helfen, die Ausbreitung des Coronavirus besser dokumentieren und verstehen zu können und die Planungen zur Bekämpfung der Pandemie zu optimieren. Hexagon stellt die Daten 90 Tage lang über WMS/WMTS-Protokolle direkt in allen GIS- oder Unternehmensanwendungen inklusive Esri, MapInfo und Global Mapper zur Verfügung. Zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Institutionen und Behörden, welche die Luft bilder zur Unterstützung der Covid-19-Reaktion streamen möchten, wenden Sie sich an info.content@hexagon.com
COVID-19
Les photos aériennes ultraprécises doivent aider à mieux documenter et à comprendre la propagation du Coronavirus, afin d’optimiser les plans de lutte contre la pandémie. Pendant 90 jours, Hexagon permet de prendre connaissance des données via les protocoles WMS/WMTS, et cela directement dans toutes les applications SIG ou applications d’entreprise, y compris Esri, MapInfo et Global Mapper. Un logiciel supplémentaire n’est pas utile. Les institutions et les autorités souhaitant visualiser en streaming les vues aériennes pour mieux réagir au C ovid-19, doivent s’adresser à info.content@hexagon.com
Damit Sie sich während Ihrem Einsatz den wichtigen Aufgaben widmen können.
Ihr kompetenter Partner für Rettungs- und Spezialfahrzeuge sowie Rettungs- und Sanitätsmaterial in Rotkreuz.
Entdecken Sie mehr in unserem
» Hexagon mette i geodati gratuitamente a disposizione
La divisione Geosystems di Hexagon mette il «HxGN Content Program» gratuitamente a disposizione di istituzioni statali, forze d’intervento e ONG impegnate nella pandemia del coronavirus negli USA e in tutt’Europa. Le immagini aeree ad alta precisione hanno l’intento di aiutare a documentare e comprendere meglio la diffusione del coronavirus e, di conseguenza, di favorire l’ottimizzazione di pianificazioni per la lotta alla pandemia. Per 90 giorni, Hexagon mette i dati direttamente a disposizione in tutte le applicazioni GIS o aziendali, tra cui Esri, MapInfo e Global Mapper, mediante i protocolli WMS/WMTS. Non occorrono software ulteriori. Le istituzioni e le autorità che desiderino visualizzare le immagini aeree in streaming per ottimizzare le misure di risposta al Covid-19, potranno rivolgersi a info.content@hexagon.com
AMBU-TECH AG
Lettenstrasse 6 | 6343 Rotkreuz
Tel. +41 41 790 42 42
info@ambu-tech.ch
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
PARTNER AMBUTECH.CH Ihr
SHOP.CH
AMBU-
© 5 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
HxGN Geosystems Division
Training unter Tage
Zur Ausrüstung von Blaulichtkräften gehören auch Trainingszentren. In Schaffhausen steht der Polizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV dafür seit gut einem Jahr die Trainings- und Schiessanlage Solenberg zur Verfügung.
Ein unscheinbarer Turm, ein Zaun mit Automatiktor, ein Treppenabgang. Wenig weist auf die für rund 5,7 Millionen Franken errichtete, seit Januar 2019 in Betrieb befindliche Trainings- und Schiessanlage (TSA) Solenberg bei Schaffhausen hin. Der Grund: Die rund 1’000 Quadratmeter grosse Anlage befindet sich unter der Erde, wird demnächst mit dem neuen Polizei- und Sicherheitszentrum (PSZ) des Kantons Schaffhausen (siehe Box) überbaut.
Allerdings: Die TSA «gehört» nicht dem Kanton Schaffhausen allein. Vielmehr ist sie ein Kooperationsprojekt,
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 6 Titel » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY Trainings und Schiessanlage Solenberg » Autor: Jörg Rothweiler
» Das Herzstück der Trainings- und Schiessanlage (TSA) Solenberg: der 10 mal 30 Meter grosse Schiesskeller mit integriertem Schiesskino.
Archivbild aus einer anderen EZV-Trainingsanlage ©
» In der TSA Solenberg wird unter anderem auch der Einsatz nichtletaler Einsatzmittel wie des Mehrzweckstocks trainiert.
wurde vom Kanton Schaffhausen respektive der Schaffhauser Polizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV; künftig: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG) gemeinsam finanziert und wird partnerschaftlich genutzt.
Daher warten am Treppenabgang gleich zwei Führungspersonen: Gabriela Biber, Chefin Einsatzunterstützung Zoll Nordost der EZV, und Ravi Landolt, Chef der Sicherheitspolizei und Stellvertretender Kommandant der Schaffhauser Polizei. Beide waren intensiv in die Planung und Realisierung der Anlage involviert – und stehen Mitte März 2020 mutterseelenallein auf dem Areal. «Der Trainingsbetrieb ist sistiert –die Corona-Krise … Sie verstehen», erklärt Gabriela Biber, ehe sie die Zugangstreppe hinabsteigt, an deren Ende sie die elektronisch gesicherte Eingangstür öffnet.
Unter normalen Umständen wäre die Anlage jetzt, wie an allen Wochentagen seit der Eröffnung, gut besucht. «Rund 180 unserer Leute trainieren hier viermal jährlich», erklärt Ravi Landolt – und Gabriela Biber sagt: «Bei uns durchlaufen gegen 300 Personen sechs Trainingsphasen pro Jahr.» Sie alle haben eine elektronische Karte, mit der sie Zutritt zur Anlage erlangen – nicht aber zu allen Räumen. «Die Trainierenden haben Zugang zu den Sanitäranlagen und können die Boxen für persönliche Wertsachen auf- und abschliessen. Die anderen Bereiche wie Schiesskeller, Munitions- und Waffenkammern, Werkstatt, Leitstelle oder Technik müssen von Leitungspersonen geöffnet werden», erklärt Gabriela Biber.
Zukunft
Das Polizei- und Sicherheitszentrum (PSZ) des Kantons Schaffhausen
Historisch gewachsen, wie andernorts auch, befinden sich die Liegenschaften der Schaffhauser Polizei, der Staatsanwaltschaft und auch das Kantonale Gefängnis bis heute im Zentrum der Stadt – inmitten des historischen Klosterviertels. Das schafft Probleme, einerseits punkto Anbindung an die Hauptverkehrsadern, andererseits bezüglich der raumtechnischen Anforderungen. Daher wird in den kommenden fünf Jahren auf dem Solenberg das neue PSZ errichtet, welches Polizei, Staatsanwaltschaft und Kantonales Gefängnis unter einem Dach vereinen wird. «Der Standort, unweit des Fussballstadions, des Bahnhofs Herblingen und der Autobahnanschlüsse, ist ideal», erklärt Ravi Landolt. Die Polizei könne von dort aus alle Kantonsgebiete schnell und sicher erreichen, während umgekehrt das PSZ für die Bevölkerung gut zugänglich sei – auch per ÖV. Die gewünschte und nötige «Nähe zur Bevölkerung» soll ein Polizeiposten im Stadtzentrum sicherstellen.
RUBRIKEN Titel » Autor: Jörg Rothweiler 7 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu Trainings und Schiessanlage Solenberg » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
Jörg Rothweiler ©
Gelbe Farbe für «psychisches Sonnenlicht»
Hinter dem Eingang befindet sich eine Schmutzschleuse, geradeaus geht’s zu den Sanitärräumen, links in das 150 Quadratmeter grosse Dojo, in dem Selbstverteidigungstechniken, taktische Fertigkeiten sowie die Handhabung nichtletaler Einsatzmittel geübt und trainiert werden. «Die Schuhe ausziehen, bitte!», mahnt Ravi Landolt. Das dient erstens der Hygiene, zweitens braucht´s beim Training höchstens Socken (wenn überhaupt) und drittens wird der graue Kunststoff b oden, unter dem eine federnde Spezialschicht steckt, geschont. «Der nachgiebige Boden verhindert Verletzungen – und spart die Zeit fürs Auslegen von Matten», s agt G abriela Biber. Dann zeigt sie auf die Wände und die Decke: «Eine Spiegelwand erlaubt den Trainierenden gute Selbstkontrolle, die Lichtanlage die Simulation unterschiedlicher Sichtverhältnisse und dank Lautsprechern können wir jede beliebige Geräuschkulisse bis hin zum Lärm eines Rockkonzerts erzeugen.» Natürlich kann aber auch Hintergrundmusik eingespielt werden, etwa beim Aufwärmen. Das fördert das Wohlgefühl «unter Tage» ebenso wie die helle Decke und die gelb gestrichenen Türen der Schränke, in denen die Trainingsgeräte lagern.
Situationsbezogenes Training steht im Zentrum
Deren Vielfalt zeugt davon, wie mannigfaltig das Training im Dojo ist. «Hier trainieren, verfeinern und festigen die Einsatzkräfte ihre Kenntnisse und Fähigkeiten punkto Selbstverteidigung», sagt Ravi Landolt. «Dazu gehören körperliche Techniken ebenso wie der Einsatz von Hilfsmitteln wie Mehrzweckstock, Abwehrspray, Taser oder Handschellen.» Laut Gabriela Biber liegt dabei ein Hauptaugenmerk auf der Ver -
mittlung situationsadäquater Handlungsweisen: «Alles, was im Einsatz auftreten kann, wird geübt – insbesondere auch die Kommunikation und die angemessene Wahl der Mittel.»
Zugunsten des erwünschten Austauschs von Neuem und Bewährtem trainieren «Frischlinge» und «alte Hasen» gemeinsam, in veränderlicher Komposition. «Ich lege grossen Wert darauf, dass die Dienstälteren durch die Jüngeren von aktuellen Methoden erfahren und die Jüngeren andersherum von der Erfahrung langjähriger Kolleginnen und Kollegen profitieren», sagt Ravi Landolt. Zudem achtet er darauf, dass die Instruktorinnen und Instruktoren bis zu 30 Prozent im regulären Dienst eingesetzt werden. «Wir brauchen Leitungspersonen mit Dienstalltagskenntnis. Nur so können sie die dort lauernden Herausforderungen ins Training einfliessen lassen.»
25-Meter-Schiessanlage mit Schiesskino
Verlässt man das Dojo und lässt die Sanitäranlagen links liegen gelangt man, vorbei an zwei Waffenpflegestationen, in den Schiessstand. Der misst 10 mal 30 Meter und bietet bis zu acht Personen Platz, um gleichzeitig im scharfen Schuss oder mittels Lasertrainingssystemen zu üben. Wände, Decke und Boden sind mit Splitter- und Abprallschutz ausgerüstet. Durch die gelochte hintere Wand wird Frischluft in die Anlage eingebracht. Sie strömt gleichmässig und über die gesamte Raumbreite mit 0,25 Metern/Sekunde Richtung Kugelfang, wo sie abgesaugt und durch Filter sowie Wärmetauscher hindurch wieder ins Freie geleitet wird. E in stetiger leichter Unterdruck im Raum verhindert, dass
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 8 Trainings und Schiessanlage Solenberg » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
» Ravi Landolt und Gabriela Biber gewährten uns beim zweistündigen Rundgang exklusive Einblicke in die neue Anlage. Das Bild zeigt die beiden im geräumigen Dojo.
beim Schiessen frei werdende Schadstoffe und Stäube in andere Bereiche der Anlage strömen. Dank der Wärmetauscher herrscht ein angenehmes Raumklima, die vielfach steuerbare Lichtanlage sorgt für Helligkeit – oder düstere Stimmung, etwa beim «Dämmerungstraining».
«Die Unabhängigkeit vom Tageslicht ist ein Vorteil», erklärt Gabriela Biber. «Rund 80 Prozent aller Schusswaffeneinsätze finden bei reduzierten Lichtverhältnissen, abends oder nachts, statt. Hier können wir diese Verhältnisse jederzeit simulieren. Auf den bisherigen Aussenplätzen musste das Training am Abend stattfinden, was für die Trainierenden, aber auch die Anwohner ungünstig war.»
Ein weiterer Vorteil ist das integrierte Schiesskino. Projektoren, scharf oder mit Lasertrainingsgeräten beschiessb are Papierleinwände, Lautsprecher und Lichtgeräte (etwa für zuckendes Blaulicht) erlauben die Darstellung realitätsnaher Täter-/Opferszenarien. Überdies können Fahrzeuge in den Schiessraum verbracht werden. «Bis das PSZ fertig sein wird, nutzen wir dazu einen Lift. Danach wird die TSA via Tiefgarage zugänglich sein», erklärt Ravi Landolt.
Die gesamte Technik kann aus der Leitzentrale heraus gesteuert werden – oder via iPad im Schiessraum. «Letzteres ist die Regel, denn bei Schiessübungen koordiniert und überwacht immer mindestens eine Leitungsperson direkt im Schiesskeller den Trainingsbetrieb», erklärt Ravi Landolt.
Präzision, Geschwindigkeit, Kommunikation
Grundsätzlich absolvieren die Einsatzkräfte von Polizei und EZV sehr ähnliche, in gewissen Details aber auch verschiedene Trainingsproramme. Diese beinhalten neben Präzisionsschiessen auch CMS-Trainings (Communicate, Move, Shoot) und weitere Methoden der modernen Schiessausbildung. Während die Angehörigen der EZV dabei «nur» mit P istole oder halb automatischen Maschinenpistolen üben, werden bei den Trainings der Polizei auch Sturmgewehre eingesetzt, etwa durch Spezialeinheiten wie die Grenadiere. Da diese mit den Langwaffen natürlich auch auf weitere
Distanzen trainieren müssen und weil in der TSA weder Flinten (Schrot) noch Granatwerfer (Gummigeschosse) oder Gaspetarden eingesetzt werden können, nutzt die Schaffhauser Polizei weiterhin den angestammten Aussenschiessplatz «Wippel» bei Thayngen. «Dort können wir alle Mittel einsetzen und auch bei Wind, Regen und Kälte trainieren», sagt Ravi Landolt. «Allerdings konnten wir, zur Freude der Anrainer, die Trainingszeiten reduzieren, insbesondere in den Abendstunden.»
Ergänzend zu den Trainings dort und in der TSA führen Polizei und EZV «Realübungen» im öffentlichen Raum, Theorieund Sanitätskurse sowie Sonderausbildungen für Angehörige von Spezialeinheiten wie Polizei-Grenadiere und Hundeführer durch. «In Summe tragen alle Massnahmen dazu bei, dass die Einsatzkräfte im Alltag ihren Job beherrschen», erklären Landolt und Biber.
MERCI VIELMOL
Die Tatsache, dass wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ungeachtet der aktuell aussergewöhnlichen Lage Einblicke in die TSA Solenberg gewähren können, ist hoher Flexibilität und grossartiger Unterstützung seitens der EZV und der Schaffhauser Polizei (ein riesiges MERCI VIELMOL dafür) sowie dem nötigen Terminglück geschuldet: Wir waren grade noch rechtzeitig ... Da die Trainings vor Ort aber vernünftigerweise bereits sistiert waren, zeigen die «Action»-Bilder Mitarbeitende der EZV beim Üben in anderen Trainingsanlagen der EZV. Danke fürs Verständnis.
9 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TITELSTORY Trainings und Schiessanlage Solenberg » Autor: Jörg Rothweiler Alle Bilder: Jörg Rothweiler ©
Info
» Gabriela Biber zeigt ein aus dem Polymergranulat-Kugelfang «gefischtes» Projektil. Dieses ist nahezu unbeschädigt. Entsprechend weniger Schadstoffe und Stäube entstehen beim Schiesstraining.
» Hinter dem Splitterschutz verbirgt sich der Kugelfang. Er besteht aus mit weiteren Kautschukmatten und einer Vliesschicht bedecktem Kunststoffgranulat. Die schwarzen Polymerblöcke hindern das Granulat am Herausfliessen.
schlaepfer architekturbuero
rahnstrasse 22, 9450 altstaetten
tel. +41(0)71 755 30 60 | fax. +41(0)71 755 31 78 | nat. +41(0)79 353 50 90 schlaepfer.architektur@catv.rol.ch
35 Jahre Erfahrung im Schiessanlagenbau
Neubauprojekte – Anlageerneuerungen – Kugelfangsanierungen – Lärmschutz
Spezialisiert auf Raumschiessanlagen und -Lüftungen
Werner Schläpfer, Fachplaner für Schiessanlagen
METROPOLIS
SICHERHEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT, LEISTUNG
Das richtige Fahrzeug für alle Ihre speziellen Einsätze. In Frankreich hergestellt und auf Ihre Bedürfnisse anpassbar.
KONTAKT FÜR WEITERE ANGABEN : INFO@MOTEO.CH
www.peugeotmotos.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 10
Peu_ads_action_police_2020_CH_v2.indd 2 25/03/2020 13:42
Polymerkugelfang für Sicherheit und saubere Luft
Beim dafür nötigen Schiesstraining wurden in der TSA seit Anfang 2019 bereits gut 300’000 Schuss abgefeuert. Unerwünschte Spuren an Wänden, Decke oder Boden sind nicht zu finden. «Insgesamt schiessen unsere Einsatzkräfte auf gutem Niveau», schmunzelt Ravi Landolt. «Die Projektile fliegen, wohin sie fliegen sollen», sagt er – und deutet auf den Kugelfang. Dieser verbirgt sich hinter einem KautschukSplitterschutzvorhang und besteht aus deckenhoch aufgeschichtetem, mit schweren Kunststoffmatten abgedecktem Polymergranulat. Die wild geformten, zwei bis rund fünf Zentimeter grossen Plastikteile bremsen die Projektile durch ihr «wasserähnliches» Reibungsverhalten auf kürzeste Distanz ab – im Gegensatz zu Stahllamellen zerstörungsfrei. «Da die Projektile nicht zersplittern, gelangen kaum schwermetallbelastete Stäube in die Raumluft. Zudem bilden sich im Granulat keine Geschossnester, wie man es von Sandkugelfängen kennt», erklärt Ravi Landolt. Laut Gabriela Biber ergaben Messungen der SUVA, «dass die Luftqualität dank dieses Kugelfangs und der modernen Verdrängungslüftung vorbildlich ist.» Weiterer Vorteil: Stecken irgendwann einmal mehrere Millionen Projektile im Granulat, wird alles abgesaugt, die Projektile werden ausgesiebt und das gereinigte Granulat zum grössten Teil wiederverwendet.
Fazit: Das Investment zahlt sich aus
Am Ende ist die obligate Frage nach der Bilanz der ersten 15 Monate überflüssig. Gabriela Biber und Ravi Landolt steht die Antwort in die Gesichter geschrieben: Sie sind happy. «In der TSA Solenberg ist an einem Ort jenes realitätsbezogene Training möglich, welches sicherstellt, dass die Einsatzkräfte potenzielle Bedrohungslagen sicher erkennen und adäquat auf diese zu reagieren verstehen. Die Vielfalt der darstellbaren Szenen, sei es im Dojo, im scharfen Schuss oder im Schiesskino, ist enorm, das Ziel stets dasselbe: Deeskalation, Eigenschutz, Fremdschutz und nach Möglichkeit keine Schussabgabe!», sagt Gabriela Biber. Ravi Landolt
nickt – und ergänzt: «Gerade die Verhältnismässigkeit jeder Massnahme ist wichtig. Die Schussabgabe ist das letzte Mittel. Sollte es aber nötig sein, es einzusetzen, muss es getan werden – und zwar sicher und wirkungsvoll.»
Letztlich, sagen beide, gehe es immer um den Einsatz der richtigen Taktik und der adäquaten Mittel mit der korrekten Technik. Um dies in Fleisch und Blut übergehen zu lassen, ist Training unerlässlich. Entsprechend sind moderne Trainingszentren wie die TSA Solenberg ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung von Polizei und EZV, aber auch aller anderen Blaulichtkräfte.
Die Eckdaten der TSA Solenberg
Budget: 6,6 Mio. Franken
Bausumme: 5,7 Mio. Franken (7 % unter Budget)
Anteil Bund: max. 4 Mio. Franken (zwei Drittel)
Zeitraum: Planung: Mai 2015 bis Mai 2017;
Baubeginn: Oktober 2017; Fertigstellung: Oktober 2018; Betriebsstart: Januar 2019
Bauherr: Hochbauamt Kanton Schaffhausen
Architekt: Rellstab Huggler Partner AG, Werner Schläpfer Architektur
Fachplanung: Wüst Rellenstab Schmid AG, WKS Partner AG, HL Technik AG, Weber Energie und Bauphysik AG, PML Ingenieurbüro AG
Räumlichkeiten: 25-m-Raumschiessanlage mit Schiessleitstelle und Schiesskino, Dojo, Waffen- und Munitionsräume, Werkstatt, Lager- und Reinigungsräume, Garderoben und Sanitäranlagen (WC/ Duschen), Technikräume
Flächen/Kubatur: Hauptnutzfläche: 608 m2, Geschossfläche 1’078 m2, Gebäudevolumen: 5’166 m3
11 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu Trainings und Schiessanlage Solenberg » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
Info
» Ravi Landolt am Arbeitsplatz des Büchsenmachers der Schaffhauser Polizei. Über diesem hängt ein Übersichtsplan der Maschinenpistole B&T APC9, welche die Heckler und Koch MP5 dieses Jahr als Dienstwaffe ablösen wird.
Alle Bilder: Jörg Rothweiler ©
» Die Projektor- und Lichtanlage des Schiesskinos. An der Decke vor dem Kugelfang aufgehängt erlaubt diese die realitätsnahe Simulation unzähliger Einsatzsituationen. Die Trainierenden schiessen dabei scharf oder mit Lasersimulationsgeräten.
L’entraînement sous terre
Les centres d’entraînement font partie de « l’équipement » des forces d’intervention d’urgence. À cet effet, la police et l’Administration fédérale des douanes (AFD) disposent depuis près d’un an, à Schaffhouse, de l’Installation de tir et d’entraînement Solenberg.
Une tour discrète, une clôture avec un portail automatisé, un escalier qui descend. Peu de choses dévoilent la présence de cette installation de tir et d’entraînement Solenberg (ITE), près de Schaffhouse, inaugurée en janvier 2019 et dont les coûts se sont élevés à près de 5,7 millions de francs suisses. Explication : l’installation, qui s’étend sur presque 1 000 m2 sous terre, va être « coiffée » prochainement du nouveau centre de police et de sécurité (Polizei- und Sicherheitszentrum PSZ) du canton de Schaffhouse (voir en encadré).
Toutefois : l’ITE « n’appartient » pas uniquement au canton de Schaffhouse. Elle est plutôt un projet de coopération, financé conjointement et utilisé en partenariat par le canton de Schaffhouse, respectivement la police de Schaffhouse et l’Administration fédérale des douanes (AFD) ; à l’avenir : Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières (OFDF).
C’est pourquoi non pas un, mais deux guides attendent sur le palier : Gabriela Biber, cheffe du centre opérationnel « Einsatzunterstützung Zoll Nordost » de l’AFD et Ravi Landolt, chef de la police de sécurité et commandant adjoint de la police de Schaffhouse. Tous deux ont participé intensément à la planification et à la réalisation de l’installation et se retrouvent tout seuls sur le site depuis la mi-mars 2020. « L’entraînement est suspendu – la crise du coronavirus... vous comprenez », explique Gabriela Biber avant de descendre les escaliers débouchant sur une porte sécurisée électroniquement, qu’elle ouvre.
En temps normal, cette installation serait maintenant bien fréquentée, comme c’est le cas tous les jours depuis l’ouverture. « Près de 180 membres s’entraînent ici quatre fois par an », explique Ravi Landolt, et Gabriela Biber de rajouter : « Chez nous, presque 300 personnes suivent six phases d’entraînement par an ». Elles ont toutes une carte électronique qui leur permet l’accès à l’installation, mais pas à tous les locaux. « Ceux qui s’entraînent ont accès aux installations sanitaires et peuvent utiliser les casiers pour y enfermer leurs objets personnels de valeur. Les autres parties du bâtiment, telles que la cave de tir, les pièces où sont stockées les munitions et les armes, l’atelier, la centrale ou la technique, doivent être ouvertes par des superviseurs », déclare Gabriela Biber.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 12
THEME PRINCIPAL
Installation de tir et d’entraînement Solenberg » Auteur : Jörg Rothweiler
» L’utilisation de divers équipements d’intervention, tels que les menottes, est également exercée dans l’ITE Solenberg.
Photo d’archives provenant d’une autre installation d’entraînement de l’AFD ©
La couleur jaune pour générer « mentalement » la lumière du soleil
Derrière l’entrée se trouve un barrage anti-saleté, en continuant tout droit on arrive aux locaux sanitaires, à gauche on atteint le dojo de 150 m2 dans lequel on peut entraîner son adresse tactique, s’exercer aux techniques de self-défense et à la manipulation de moyens d’intervention non létaux. « Veuillez ôter vos chaussures, SVP ! » enjoint Ravi Landolt. Cela est premièrement une question d’hygiène, deuxièmement l’entraînement se fait (au plus) avec des socquettes et troisièmement, le revêtement en plastique gris du sol, sous lequel se trouve une couche élastique spéciale, est ménagé. « Le sol souple évite de se blesser et évite de perdre du temps pour y déposer les tapis de sol », explique Gabriela Biber. Puis elle désigne les murs et le plafond du doigt : « Les murs couverts de miroirs permettent à ceux qui s’entraînent à bien se contrôler, l’installation d’éclairage favorise la simulation de différentes conditions de visibilité et, grâce aux haut-parleurs, nous pouvons créer n’importe quel bruit de fond, jusqu’au bruit assourdissant d’un concert rock ». Il est bien sûr possible de diffuser de la musique d’ambiance, par exemple pour l’échauffement. Cela génère un bien-être « sous terre », au même titre que le plafond clair et les portes des armoires peintes en jaune renfermant le matériel d’entraînement.
Avenir
Le centre de police et de sécurité (Polizeiund Sicherheitszentrum PSZ) du canton de Schaffhouse
Dans le cadre du développement historique, les sites de la police de Schaffhouse, du ministère public et aussi de la prison cantonale sont, comme ailleurs, encore situés au centre de la ville - ici, au milieu du quartier historique des monastères. Cela pose problème, d’une part en raison du raccordement aux artères principales, d’autre part du fait des exigences en termes d’espace. C’est pourquoi le nouveau PSZ sera construit sur le Solenberg au cours des cinq prochaines années. Ce centre réunira sous son toit la police, le ministère public et la prison cantonale. « Le site, situé non loin du stade de foot, de la gare de Herblingen et des accès autoroutiers, est idéal », déclare Ravi Landolt. À partir de là, la police pourra se rendre rapidement et en toute sécurité dans tous les secteurs du canton, et à l’inverse, le PSZ sera facilement accessible par la population, également avec les transports publics. La « proximité avec la population » souhaitée et nécessaire doit être assurée par un poste de police situé au centreville.
» Outre une cave de tir de 10 fois 30 mètres équipée d’un cinéma de tir, l’Installation de tir et d’entraînement (ITE) Solenberg dispose d’un dojo d’une surface de près de 150 m 2
RUBRIKEN 13 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
THEME PRINCIPAL
Installation de tir et d’entraînement Solenberg » Auteur : Jörg Rothweiler
Jörg Rothweiler ©
L’entraînement portant sur une situation spécifique est de première importance
La diversité démontre à quel point l’entraînement dans le dojo est varié. « Ici, les forces d’intervention exercent, affinent et consolident leurs connaissances et leurs aptitudes en matière de self-défense », affirme Ravi Landolt. « Les techniques corporelles en font partie au même titre que l’utilisation d’accessoires, tels que le bâton multi-usages, l’aérosol de défense, le Taser ou les menottes ». Selon Gabriela Biber, l’accent est mis sur l’apprentissage de différents comportements adaptés aux situations : « Tout ce qui peut arriver pendant une intervention fait partie de l’entraînement, notamment la communication et le bon choix des moyens ».
Afin de respecter le souhait d’échanger ce qui est neuf et ce qui a fait ses preuves, les « nouveaux » s’entraînent avec les « anciens », dans des compositions variables. « J’accorde une grande importance au fait que les plus anciens soient informés des méthodes actuelles par les plus jeunes et, qu’à l’inverse, ces derniers profitent de l’expérience des collègues de longue date », indique Ravi Landolt. Il veille par ailleurs à ce que les instructeurs interviennent jusqu’à 30 % en service régulier. « Nous avons besoin de superviseurs disposant de connaissances relatives à la vie quotidienne. C’est la seule façon pour eux d’intégrer les défis qui y sont latents dans l’entraînement ».
Installation de tir de 25 mètres avec cinéma de tir
Après avoir quitté le dojo, longé les installations sanitaires situées à gauche et laissé derrière soi deux stations d’entretien des armes, on atteint le stand de tir. D’une superficie de 10 fois 30 mètres, il peut accueillir jusqu’à huit personnes s’entraînant simultanément à tirer avec des balles réelles ou à l’aide de systèmes d’entraînement au laser. Les murs, le plafond et le sol sont recouverts d’une protection contre les éclats et les ricochets. Le mur du fond comporte des trous destinés à faire pénétrer de l’air frais dans l ’installation. Il s’engouffre, à 0,25 mètre/seconde, de manière homogène et sur toute la largeur du local vers le pareballes, où l’air est aspiré et renvoyé à l’extérieur à travers des filtres et des échangeurs de chaleur. Une légère dépressurisation constante dans le stand empêche les substances nocives et les poussières libérées pendant les exercices de tir de se disperser dans d’autres parties de l’installation. Grâce aux échangeurs de chaleur, il règne toujours un air ambiant agréable, le système d’éclairage dispose de plusieurs réglages, de manière à diffuser une lumière claire ou une ambiance lugubre, par exemple lors de « l’entraînement au crépuscule ».
« Ne pas être dépendant de la lumière du jour est un avantage », déclare Gabriela Biber. « En effet, près de 80 % des interventions avec une arme à feu ont lieu dans des condi-
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 14 Installation de tir et d’entraînement Solenberg » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
» Pendant la visite guidée de près de deux heures, Ravi Landolt et Gabriela Biber nous ont donné un aperçu exclusif de la nouvelle installation. La photo les montre dans le dojo spacieux.
tions de luminosité réduite, soit le soir ou la nuit. Ici, il nous est possible de simuler ces conditions à toute heure. Jusqu’à présent, l’entraînement ne pouvait avoir lieu que le soir sur les anciens stands de tir situés à l’extérieur, ce qui était gênant pour ceux qui s’entraînaient et aussi pour les riverains ».
Un autre avantage est le cinéma de tir intégré. Des projecteurs, des toiles de papier sur lesquelles on peut tirer avec des balles réelles ou avec des systèmes d’entraînement au laser, des haut-parleurs et des dispositifs lumineux (par exemple pour les gyrophares) permettent de présenter des scénarios réalistes de délinquants/victimes. Il est en outre possible de transférer des véhicules dans le stand de tir. « En attendant l’ouverture du PSZ, nous utilisons un ascenseur pour cela. Ensuite, l’ITE sera accessible via le parking s outerrain », explique Ravi Landolt.
L’ensemble du système technique peut être commandé depuis la centrale ou via iPad depuis le stand de tir. « Le dernier cas est la règle, car pendant l’entraînement au tir, au moins un superviseur coordonne et surveille toujours l’opération d’entraînement directement dans la cave de tir », explique Ravi Landolt.
Précision, rapidité, communication
Les forces d’intervention de la police et de l’AFD suivent en règle générale des programmes d’entraînement semblables, mais tout de même différents au niveau de certains détails. Il s’agit notamment du tir de précision, de l’entraînement CMS (Communicate, Move, Shoot) et d’autres méthodes de la formation au tir moderne. Alors que les membres de l’AFD ne s’entraînent « qu’au » pistolet ou à la mitraillette semi-automatique, les entraînements de la police s e font également avec des fusils semi-automatiques, cela concerne notamment les unités spéciales telles que les grenadiers.
Comme il va de soi que ces derniers doivent s’entraîner avec des armes longues sur des distances plus grandes et qu’à l’ITE on ne peut utiliser ni fusils (à grenaille), ni lance-grenades (balles en caoutchouc), ni balles à gaz, la police de Schaffhouse continue d’utiliser le champ de tir extérieur habituel, « Wippel », près de Thayngen. « Là-bas, nous pouvons utiliser tous les équipements et nous entraîner lorsqu’il vente, par temps de pluie ou lorsqu’il fait froid », déclare Ravi Landolt. « Nous avons toutefois pu réduire les heures d’entraînement, surtout le soir, au plus grand plaisir des riverains ».
» Gabriela Biber montre un projectile extrait du pare-balles en granulat de polymères. Il est pratiquement intact. Ce revêtement permet ainsi une réduction de la formation de substances nocives et de poussières pendant l’entraînement.
En complément des entraînements qui ont lieu là-bas et à l’ITE, la police et l’AFD organisent des « exercices en milieu réel » dans les lieux publics, ainsi que des cours théoriques et médicaux et des formations spéciales pour les membres des unités spéciales, telles que les grenadiers de police et les maîtres-chiens. « En somme, toutes les mesures contribuent à faire en sorte que les forces d’intervention maîtrisent leur métier au quotidien », expliquent Ravi Landolt et G abriela Biber.
Un pare-balles en polymère pour plus de sécurité et un air pur
Pour l’entraînement de tir nécessaire à cet effet, près de 300 000 balles ont été tirées à l’ITE depuis début 2019. On ne trouve aucune trace indésirable aux murs, au plafond ou sur le sol. « Nos forces d’intervention ont en général un bon niveau de tir », déclare Ravi Landolt avec un petit sourire en coin. « Les projectiles volent là où ils doivent voler », dit-il et désigne le pare-balles. Celui-ci est caché derrière un UN GRAND MERCI
Info
Le fait, chères lectrices et chers lecteurs, qu’il nous a été possible de vous donner quelques aperçus de l’ITE Solenberg, indépendamment de la situation actuelle pour le moins inhabituelle, est dû à l’extrême flexibilité et à l’extraordinaire soutien de l’AFD et de la police de Schaffhouse (à cet endroit, un GRAND MERCI) ainsi qu’à un calendrier qui nous a été propice. C’était juste à temps ... Dans la mesure où les entraînements avaient –raisonnablement – déjà été suspendus, les photos des collaborateurs de l’AFD « en action » montrent des entraînements suivis dans d’autres installations de l’AFD. Merci de votre compréhension.
RUBRIKEN 15 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu THEME PRINCIPAL
Toutes les photos : Jörg Rothweiler ©
Installation de tir et d’entraînement Solenberg » Auteur : Jörg Rothweiler
» Les installations sanitaires sont équipées de douches et de WC. La couleur jaune des murs de séparation génère une atmosphère agréable.
Rien ne va plus?
Versagen Alarmierung und Mobilisierung wegen eines Strom-, Telefonie- oder Internetausfalls, sorgt das autarke Paging von Swissphone für eine funktionierende Notinfrastruktur. Die völlig autonome Alarmierungslösung nutzt etablierte Prozesse und bestehende Pager. Die Erweiterung des TELEPAGE®-Funkrufnetzes sorgt für eine rasche unterbruchsfreie Umstellung auf autarken Betrieb bei hervorragendem Nutzen-Kosten-Verhältnis. Autarkes
Paging ist bereits bei Feuerwehren, Feuerwehrstützpunkten und Gemeinden im Einsatz.
www.swissphone.com
TopClean M – Professionelle Reinigung und Desinfektion für Atemschutztechnik
TopClean M von MEIKO ist das vollautomatische System für die schnelle, material- und ressourcenschonende Reinigung und Desinfektion von Schutzausrüstung. In einem innovativen chemothermischen Desinfektionsverfahren reinigt und desinfiziert TopClean M bis zu 40 Atemschutzmasken, 80 Lungenautomaten oder 10 Pressluftatmer-Tragegestelle pro Stunde. Dabei stehen Ergonomie und Arbeitsschutz an erster Stelle. Einzigartig: die Reinigung und Desinfektion der Lungenautomaten unter Druckbeaufschlagung im Gerät! TopClean M – Arbeitsschutz und Sicherheit mit voller Hygiene.
www.meiko-suisse.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 16
Arbeitsschutz und Sicherheit –mit voller Hygiene.
Professionelle Reinigungs- und Desinfektionstechnik mei18002_anz_feuerwehr_185x128_blaulicht_mit_url_ch_20180913.indd 1 13.09.2018 12:05:06
rideau de protection contre les éclats de caoutchouc et se compose de granulat de polymères empilé jusqu’au plafond et recouvert de lourds tapis en plastique. Contrairement aux lamelles en acier, les éléments en plastique, formés n’importe comment et dont les dimensions varient entre deux à cinq centimètres, freinent très rapidement, et sans les détruire, les projectiles avec leur comportement de frottement « semblable à l’eau ». « Les projectiles n’éclatant pas, l’air ambiant n’est pratiquement pas pollué avec des poussières contenant des métaux lourds. De plus, aucun nid de balles ne se forme dans le granulat, comme c’est le cas pour les pare-balles en sable », explique Ravi Landolt. Selon Gabriela Biber, des relevés de la SUVA ont démontré « que la qualité de l’air était exemplaire grâce à ce pare-balles et à la ventilation moderne par déplacement ». Avantage supplémentaire : le jour où le granulat contiendra plusieurs millions de projectiles, tout sera aspiré, les projectiles seront tamisés et le granulat propre sera en grande partie réutilisé.
Conclusion : l’investissement porte ses fruits
À la fin, la question obligatoire du bilan des 15 premiers mois ne se pose plus. À voir les visages de Gabriela Biber et de Ravi Landolt, on connaît la réponse : ils sont heureux. « À l’ITE, il est possible de suivre, à un endroit, un entraînement proche de la réalité, lequel garantit que les forces d’intervention peuvent reconnaître de manière fiable les situations de menace potentielle et savent comment y réagir de manière adéquate. La diversité des scènes qui peuvent être représentées, que ce soit dans le dojo, avec des balles réelles ou au cinéma de tir, est énorme et l’objectif est toujours le même : désescalade, protection de soi, protection des autres et, si possible, pas de départ de coup de feu ! », déclare Gabriela Biber. Ravi Landolt acquiesce et de rajouter : « C’est justement la proportionnalité des mesures qui e st importante. Tirer un coup de feu est le dernier moyen. Mais si cela devait toutefois être nécessaire, il faut le faire, sans prendre de risque et avec efficacité ».
» Grâce à cet ascenseur, il est possible de transporter des véhicules jusqu’à 3,5 tonnes dans la cave de tir. Ici sera aménagé plus tard le passage vers le parking souterrain du centre de police et de sécurité.
En définitive, déclarent-ils conjointement, il s’agit toujours d’utiliser la bonne tactique et les équipements appropriés, associés à la bonne technique. Pour que tout cela devienne machinal, il est indispensable de s’entraîner. C’est pourquoi les centres d’entraînement modernes, comme l’ITE Solenberg, sont un élément incontournable de « l’équipement » de la police et de l’AFD, mais aussi de toutes les autres forces d’intervention d’urgence.
Les données clés de l’ITE Solenberg
Budget: 6,6 mio de francs
Coûts de la construction: 5,7 mio de francs (7 % sous budget)
Participation de la Confédération: max. 4 mio de francs (deux tiers)
Période: Planification : Mai 2015 – Mai 2017 ; Début du chantier : Octobre 2017 ; Fin de la construction : Octobre 2018 ; Inauguration : Janvier 2019
Maître d’ouvrage: Office des bâtiments Canton de Schaffhouse
Architecte: Rellstab Huggler Partner AG, Werner Schläpfer Architektur
Planification spécialisée: Wüst Rellenstab Schmid AG, WKS Partner AG, HL Technik AG, Weber Energie und Bauphysik AG, PML Ingenieurbüro AG
Locaux: Installation intérieure de tir de 25 m avec centre de contrôle de tir et cinéma de tir, dojo, locaux pour armes et munitions, atelier, locaux d’entreposage et de nettoyage, vestiaires et installations sanitaires (WC/douches), locaux
techniques
Superficies/cubage: Surface utile principale : 608 m2, superficie par étage 1 078 m2, volume du bâtiment : 5 166 m3
17 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu THEME PRINCIPAL
Installation de tir et d’entraînement Solenberg » Auteur : Jörg Rothweiler
Info
» L’imposant système de ventilation du centre souterrain.
Toutes les
©
photos : Jörg Rothweiler
Warum eine Zentrale …
wenn es auch ohne geht?!
NeuroKom® IP
Serverlos und via IP-Netzwerk: das Intercomsystem
NeuroKom® IP kommt komplett ohne Zentrale aus. Die Intelligenz der Anlage wird auf die einzelnen Sprechstellen aufgeteilt. Es existiert somit kein «single point of failure». Mit vielseitigen Sprechstellen stehen passende Produkte für jeden Anwendungsbereich bereit: für Industrie, Banken, Bildungseinrichtungen, Feuerwehr, Parkhäuser, Polizei, Spitäler und viele mehr.
Addestramento sotterraneo
L’equipaggiamento delle forze d’intervento del girofaro blu include anche i centri di addestramento. Da oltre un anno, il centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg a Sciaffusa è a disposizione della polizia e dell’Amministrazione federale delle dogane AFD.
Una torre poco appariscente, una recinzione con cancello automatico e una scala. Nulla lascia sospettare che siano stati spesi ben 5.7 milioni di franchi per l’edificazione del centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg a Sciaffusa, operativo da gennaio 2019. Il motivo è che questo impianto di circa 1000 m² si trova sottoterra e al di sopra sarà presto ricostruito il nuovo centro di polizia e sicurezza del Canton Sciaffusa (vedi riquadro).
Tuttavia, il centro di addestramento e poligono di tiro non «appartiene» unicamente al Canton Sciaffusa ma si tratta
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 18
Centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg
Autore: Jörg Rothweiler
www.kochag.ch
» Nel centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg viene praticato in particolare l’uso di armi da tiro.
immagine di archivio da un altro impianto di formazione AFD ©
di un progetto di cooperazione co-finanziato dal Canton Sciaffusa, o meglio dalla Polizia di Sciaffusa, e dall’Amministrazione federale delle dogane (AFD; in futuro: Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini UDSC), che s e ne servono nel rispetto del loro partenariato.
Così sulla scala intravedo due guide in attesa: Gabriela Biber, Capo delle operazioni Dogana Nord-est AFD, e Ravi Landolt, Capo della polizia di sicurezza e Vice Comandante della Polizia di Sciaffusa. Entrambi sono stati intensamente coinvolti nella pianificazione e nella realizzazione del centro e, a metà marzo 2020, si ritrovano tutti soli sul sito. «La formazione è sospesa... la crisi del coronavirus come può immaginare», spiega Gabriela Biber prima di scendere per le scale d’accesso, alla cui estremità si apre la porta d’ingresso assicurata elettronicamente.
In condizioni normali, oggi l’impianto sarebbe ben frequentato, come tutti i giorni della settimana fin dalla sua apertura. «Circa 180 persone si allenano qui quattro volte all’anno», spiega Ravi Landolt e Gabriela Biber aggiunge: «Da noi circa 300 persone seguono addestramenti in sei fasi annuali». A tutti viene fornita una carta elettronica per accedere al centro, ma non alla totalità degli ambienti. «Gli allievi hanno accesso agli impianti sanitari e possono aprire e chiudere a chiave le cassette per riporre oggetti di valore personali. Le altre aree, come il poligono di tiro, i locali per munizioni e armi, l’officina, il centro di controllo e il reparto tecnico, vengono aperte dai dirigenti», spiega Gabriela Biber.
Futuro
Il centro di polizia e sicurezza del Canton Sciaffusa
Per ragioni storiche, come anche in altri luoghi, gli edifici della Polizia di Sciaffusa, del Ministero pubblico e del Penitenziario cantonale si trovano ancora al centro della città, nel mezzo del distretto storico del monastero. Questo crea problemi, da un lato, in termini di collegamento alle arterie del traffico principali e, dall’altro, in termini di requisiti tecnici per gli ambienti. Pertanto, nei prossimi 5 anni a Solenberg sarà edificato il nuovo centro di polizia e sicurezza, che riunirà sotto un unico tetto Polizia, Ministero pubblico e Penitenziario cantonale. «La sede, non lontana dallo stadio di calcio, dalla stazione di Herblingen e dai collegamenti autostradali, è ideale», spiega Ravi Landolt. Da lì la polizia può raggiunge in modo rapido e sicuro tutte le aree cantonali e, viceversa, il centro di polizia e sicurezza resta ottimamente accessibile per la popolazione anche con i mezzi pubblici. Una stazione di polizia nel centro città deve garantire la diretta «vicinanza alla popolazione», desiderata e necessaria.
19 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg » Autore: Jörg Rothweiler
» Oltre a un poligono di tiro di 10 x 30 metri con cinema di tiro integrato, il centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg dispone anche di questo dojo di 150 metri quadri.
Jörg Rothweiler ©
Colore giallo come «luce solare psichica»
Dietro l’ingresso si trova una chiusa per il blocco delle impurità, in seguito si giunge alle aree sanitarie; a sinistra si trova il dojo di 150 metri quadri, in cui vengono esercitate tecniche di autodifesa, abilità tattiche e la manipolazione di strumenti non letali. «Potrebbe cortesemente togliersi le scarpe?», chiede Ravi Landolt. Questo va fatto, da un lato, per motivi di igiene, dall’altro, perché per l’esercitazione servono al massimo dei calzini (e neanche sempre) e, in terzo luogo, per proteggere il pavimento sintetico grigio sotto cui si trova uno strato speciale elastico. «Il pavimento resiliente evita lesioni e consente di risparmiare il tempo che sarebbe necessario per la posa di tappeti», afferma Gabriele Biber. Poi indica pareti e soffitto: «una parete a specchio consente a chi si allena un autocontrollo ottimale; l’impianto d’illuminazione permette la simulazione di vari tipi di visibilità e gli altoparlanti consentono l’emissione di rumori di fondo a piacere, fino al trambusto di un concerto rock». Naturalmente può anche servire per riprodurre una musica di sottofondo, ad esempio durante la fase di riscaldamento. Questa aiuta a sentirsi meglio «sottoterra»; il medesimo obiettivo hanno anche il soffitto chiaro e gli sportelli degli armadi di deposito delle attrezzature di allenamento colorati di giallo.
Formazione nel centro in base alla situazione
La poliedricità del dojo è provata dalla versatilità formativa qui offerta. «Le forze d’intervento vi addestrano, perfezionano e consolidano le loro conoscenze e abilità in materia di autodifesa», sostiene Ravi Landolt. «Tra queste si contano le tecniche fisiche e l’impiego di ausili come manganelli
multiuso, spray di difesa, taser e manette». Come chiarito da Gabriela Biber, il focus resta sull’insegnamento di metodi d’azione adeguati al contesto: «viene allenato tutto ciò che può accadere nella realtà, anche in termini di comunicazione e di scelta di strumenti adeguati».
Per favorire lo scambio di novità e esperienze collaudate, «nuovi arrivati» e «veterani» si allenano insieme in una composizione variabile. «Ritengo fondamentale che i soggetti con maggiore anzianità di servizio familiarizzino con metodi più attuali grazie ai più giovani e che questi ultimi, a loro volta, traggano beneficio dall’esperienza di colleghi/e più anziani/e», spiega Ravi Landolt. Inoltre, si assicura così che istruttori e istruttrici prestino fino al 30% di servizio regolare. «Ci occorrono dirigenti che conoscano la quotidianità in servizio per far confluire nell’esercitazione le sfide giornaliere».
Poligono di tiro di 25 metri con cinema di tiro
Lasciando il dojo e impianti sanitari sulla sinistra, si giunge al poligono di tiro, passando per due stazioni di manutenzione delle armi. Il poligono misura 10x30 metri e offre posto fino a 8 persone per esercitarsi in contemporanea su colpo nitido o con sistemi di allenamento laser. Pareti, soffitto e pavimento sono attrezzati con protezione antischeggia e antiurto. L’aria fresca viene introdotta nel sistema attraverso i fori della parete posteriore. Fluisce in modo uniforme e attraversa il locale per la sua intera larghezza ad una velocità di 0,25 m/s, procedendo nella direzione della trappola del proiettile, dove viene aspirata e fatta passare attraverso
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 20 Centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPALE
» Ravi Landolt e Gabriela Biber ci hanno fornito informazioni esclusive sulla nuova struttura in un tour di due ore. L’immagine mostra entrambi nello spazioso dojo.
filtri e scambiatori di calore. Una leggera pressione negativa costante nell’ambiente impedisce alle sostanze inquinanti e alle polveri rilasciate durante il tiro di fluire in altre aree del sistema. Lo scambiatore di calore consente un clima ambientale gradevole, l’impianto di illuminazione a controllo multiplo garantisce luminosità o un’atmosfera più cupa, ad esempio durante l’«allenamento al crepuscolo».
«L’indipendenza dalla luce quotidiana è un vantaggio», spiega Gabriela Biber. «Circa l’80% di tutti gli impieghi di armi da fuoco ha luogo in condizioni di luce ridotte, di sera o di notte. Qui possiamo simulare queste condizioni in qualsiasi momento. Negli spazi esterni finora impiegati, l’addes tr amento doveva essere svolto di sera, il che risultava poco gradevole per chi si allenava ma anche per i vicini».
Un altro vantaggio è poi il cinema di tiro integrato. Proiettori, schermi di carta taglienti o bombardabili con dispositivi di addestramento laser, altoparlanti e dispositivi di illuminazione (ad esempio per il girofaro blu lampeggiante) consentono di visualizzare scenari realistici di autori/vittime. Inoltre, i veicoli possono essere portati nell’area di tiro. «Finché il centro di polizia e sicurezza non sarà pronto, ci serviremo di un ascensore. In seguito, il centro di addestramento e poligono di tiro sarà accessibile mediante garage s otterraneo», spiega Ravi Landolt.
L’intera tecnologia può essere gestita dal centro di controllo o tramite iPad nell’area di tiro. «Quest’ultimo caso costituisce la regola perché, durante le esercitazioni di tiro, almeno un dirigente coordina e controlla sempre l’operazione di addestramento direttamente nel poligono», spiega Ravi Landolt.
Precisione, rapidità, comunicazione
In sostanza, le forze d’intervento di polizia e AFD seguono programmi di addestramento molto simili ma comunque diversi in alcuni dettagli. Oltre al tiro di precisione, questi includono anche esercitazioni CMS (Communicate, Move, Shoot) e altri metodi della formazione di tiro moderna. Mentre i membri dell’AFD si esercitano «solo» con pistole o
mitragliatrici semiautomatiche, nei corsi di addestramento della polizia sono utilizzati anche i fucili d’assalto, ad esempio da unità speciali come quella dei granatieri.
Dal momento che questi, ovviamente, devono allenarsi con armi lunghe a vaste distanze e nel centro di addestramento e poligono di tiro non è possibile usare fucili a pompa (spari), lanciagranate (proiettili di gomma) o petardi a gas, la Polizia di Sciaffusa continua a servirsi del tradizionale poligono di tiro all’aperto «Wippel», nei pressi di Thayngen. «Qui possiamo impiegare tutti gli strumenti ed esercitarci anche in presenza di vento, pioggia o freddo», sostiene Ravi Landolt. «Tuttavia, per la gioia dei vicini, potremo ridurre le ore di esercitazione, in particolare nelle ore serali».
Oltre alle esercitazioni in loco e nel centro di addestramento e poligono di tiro, polizia e AFD eseguono «esercitazioni in tempo reale» in spazi pubblici, corsi di teoria e di medicina, nonché una formazione specifica per i membri di unità speciali, come i granatieri della polizia e i conducenti di cani. «Nel complesso, tutte le misure contribuiscono a controllare il lavoro quotidiano delle forze d’intervento», spiegano L andolt e Biber.
Informazione
GRAZIE MILLE
Care lettrici, cari lettori, oggi siamo in grado di fornirvi informazioni sul centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg, nonostante l’eccezionalità della situazione attuale, solo grazie all’elevato grado di flessibilità e al grande sostegno da parte dell’AFD e della Polizia di Sciaffusa (a cui rivolgiamo un grande RINGRAZIAMENTO) e alle tempistiche necessarie: eravamo ancora in tempo... ma dato che le esercitazioni in loco erano già state sospese, le immagini di «action» raffigurano i collaboratori dell’AFD nell’addestramento in altri centri dell’AFD. Grazie
21 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg » Autore: Jörg Rothweiler Tutte le immagini: Jörg Rothweiler ©
per la comprensione!
» Gabriela Biber mostra un proiettile «pescato» dalla trappola per proiettili in granulato polimerico. Questo è quasi intatto. Di conseguenza, durante le esercitazioni di tiro vengono creati meno inquinanti e polveri.
» Delle cassette di munizioni vuote sono accatastate in un locale che porta all’ascensore. Anche i bersagli e le barriere per l’allenamento di tiro tattico trovano posto qui.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 22 Beton mit System. swissblock.ch Swiss Block AG | Chräbelstrasse 9 | 6410 Goldau SZ | Tel. +41 41 855 40 40 | info@swissblock.ch Wir engagieren uns für die Schweiz –bist du dabei? Die Eidgenössische Zollverwaltung rekrutiert Mitarbeitende. Nimm Kontakt mit uns auf über www.ezv.admin.ch/berufe.
Trappola polimerica per proiettili per garantire sicurezza e aria pulita
Nell’addestramento di tiro richiesto, sono stati sparati ben 300.000 colpi nel centro di addestramento e poligono di tiro dall’inizio del 2019. Su pareti, soffitto e pavimento non sono reperibili tracce indesiderate. «Nel complesso, le nostre forze d’intervento hanno un buon livello di tiro», sorride Ravi Landolt. «I proiettili vanno dove previsto», dice indicando la trappola del proiettile. Questa si nasconde dietro una tenda di protezione antischeggia in caucciù ed è composta da granulato polimerico impilato fino al soffitto e coperto da pesanti tappetini di plastica. Le parti in plastica di forma irregolare, larghe da 2 a 5 cm, rallentano i proiettili con il loro comportamento di attrito «simile all’acqua» alla distanza più breve, al contrario delle lamelle in acciaio non distruttive. «Dato che i proiettili non si frantumano, quasi non penetrano polveri contaminate da metalli pesanti nell’aria dell’ambiente. Inoltre, non si formano nidi di proiettili nel granulato, come avviene alla presa di proiettili sulla sabbia», spiega Ravi Landolt. Secondo Gabriela Biber, le misurazioni effettuate dalla SUVA hanno dimostrato che «grazie a questa trappola per proiettili e alla moderna ventilazione di ricambio, la qualità dell’aria è esemplare». Ulteriore vantaggio: Se ad un certo punto sono presenti diversi milioni di proiettili nel granulato, tutto viene aspirato, i proiettili vengono setacciati e il granulato pulito viene in gran parte riutilizzato.
Conclusione: un investimento che ripaga
La domanda d’obbligo finale sul bilancio dei primi 15 mesi è chiaramente superflua. La risposta si legge in faccia a Gabriela Biber e Ravi Landolt: entrambi sono soddisfatti. «Il centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg consente di praticare in un unico luogo esercitazioni basate sulla realtà, fornendo alle forze d’intervento gli strumenti per riconoscere in tutta sicurezza potenziali situazioni di pericolo e valutare l’atteggiamento adeguato da adottare in contesti simili. La molteplicità delle situazioni riproducibili, nel dojo, nel colpo nitido o nel cinema di tiro, è enorme e l’obiettivo rimane sempre lo stesso: de-escalation, autoprotezione, protezione esterna e, se possibile, evitare di spara-
re!», afferma Gabriela Biber. Ravi Landolt annuisce e poi aggiunge: «la proporzionalità di ogni misura è un aspetto fondamentale. Sparare è l’ultimo espediente. Laddove ciò sia inevitabile, va fatto e va fatto in modo sicuro ed efficace». Infine, entrambi sostengono che l’importante è saper scegliere la tattica giusta e gli strumenti adeguati, con la tecnica più confacente. Affinché ciò sia realizzabile, l’addestramento è essenziale. Pertanto, i centri di addestramento moderni, come il centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg, sono una componente irrinunciabile nell’equipaggiamento di polizia e AFD ma anche di tutte le altre forze d’intervento del
Informazione
Dati generali del centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg
Budget: 6.6 mln. di franchi
Valore edilizio: 5.7 mln. di franchi (7% sotto budget)
Quota federale: max. 4 mln. di franchi (due terzi)
Periodo: pianificazione: maggio 2015 – maggio 2017; inizio dei lavori: ottobre 2017; completamento: ottobre 2018; avvio operativo: gennaio 2019
Costruttore: Ufficio edilizia del Canton Sciaffusa
Architetto: Rellstab Huggler Partner AG, Werner Schläpfer Architettura
Pianificazione tecnica: Wüst Rellenstab Schmid AG, WKS Partner AG, HL Technik AG, Weber Energie und Bauphysik AG, PML Ingenieurbüro AG
Ambienti: poligono di tiro indoor di 25 m con centro di controllo di tiro e cinema di tiro, dojo, locali per armi e munizioni, officina, locali di deposito e pulizia, guardaroba e impianti sanitari (WC/docce), locali tecnici
Aree/cubatura: superficie utile centrale: 608 m2, superficie del piano: 1’078 m2, volume dell’edificio: 5’166 m3
23 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Centro di addestramento e poligono di tiro di Solenberg » Autore: Jörg Rothweiler
girofaro blu.
» Una delle due stazioni di pulizia delle armi nella struttura sotterranea. A destra nella foto è visibile l’ingresso, sul lato del quale è anche disponibile un defibrillatore, la cassetta del pronto soccorso e un estintore.
Tutte le immagini: Jörg Rothweiler ©
» Il centro di controllo del poligono di tiro si trova in un’area separata. Ma anche nel poligono di tiro è presente un impianto di controllo.
Zwar wurden die 9. EnforceTac und die 47. IWA OutdoorClassics in Nürnberg aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf September verschoben. Dennoch präsentiert Blaulicht schon jetzt die wichtigsten Neuheiten zahlreicher Hersteller für behördliche und militärische Ausrüstung.
Neues RÜSTZEUG für den Einsatz
Ausrüstungsneuheiten 2020 » Autor: Jörg Rothweiler FOKUS
Das knallt! Neue Waffen
Die Thuner B&T AG lanciert zwei Zubehörneuheiten: Erstens wird das «USW»-Chassis zur Kampfwertsteigerung von Pistolen nun auch für die CZ P-10 angeboten, und zwar sowohl für die F-Variante mit 5-Zoll-Lauf als auch für das C-Modell mit 4-Zoll-Lauf. Wie das «USW-G17»-Chassis für die GLOCK 17 und 19 verfügt auch das «USW-P10»-Chassis über eine klappbare Schulterstütze sowie Aufnahmen für Rotpunktvisier und Waffenlampe. Die zweite Neuheit ist eine Teleskopschulterstütze für die HK MP5. Die Stütze wiegt nur 495 Gramm, baut ultrakompakt und kann ausgezogen w erden, ohne einen Hebel betätigen zu müssen (fünf Positionen).
Die Wyssen Defence AG bietet mit dem für alle Pistolen mit Gewindelauf geeigneten «Minikompensator» ein witziges Gadget an. Zudem ist die integralgedämpfte WD15 neu als Variante im Kaliber .300 BLK für Spezialeinheiten zu haben. Ebenfalls in diesem Kaliber sowie in 6.5 Creedmoor ist das von der Swissloxx AG importierte Desert Tech MDRX erhältlich. Bei der zweiten Generation des «Micro Dynamic Rifle» im Bullpup-Design wurden zudem Abzug, Gasblock und Polymerchassis verbessert. Überdies ist der Selbstlader jetzt als Modell «SE» (side eject) lieferbar. Der MultikaliberRepetierer SRS A2 kommt 2020 in zusätzlichen Kalibern, etwa .300NM und .338 NM.
SwissArms kündigt für 2020 die Auslieferung des Präzisionsgewehrs SG750 Creedmoor im Kaliber 6.5 CM mit 22-Zoll-Lauf und des kompakten SG553 BK im Kaliber .300 BLK mit 305-mm-Lauf an. Für beide Waffen ist diverses Zubehör, vom Schalldämpfer über verschiedene Optiken bis hin zum Granatwerfer, lieferbar.
» Der Piexon Guardian Angel ist in seiner vierten Generation stromlinienförmiger und trägt einen Halteclip auf der rechten Seite.
» Der mit vier Ladungen bestückbare JPX4 Compact-2 von Piexon ist wahlweise mit integrierter Laserzielhilfe ausgerüstet.
» B&T bietet das «USW»-Chassis neu auch für die Pistolen der CZ-P10-Baureihe an.
25 FOKUS Ausrüstungsneuheiten 2020 » Autor: Jörg Rothweiler
alle Bilder: Hersteller ©
» Mit der neuen Teleskopschulterstütze von B&T baut die bewährte MP5 von Heckler und Koch ultrakurz.
» Knapp 10 cm kurz und maximal 70 Gramm schwer: der Wyssen-DefencePistolendämpfer «WD-Nano 9C».
tet wie der 2013 lancierte MP9-Schalldämpfer mit einer Niederdruckexpansionskammer zur Reduktion der durch das Auswurffenster austretenden Verbrennungsgase. Der neue RBS-Dämpfer ist für die Kaliber 5.56 (.223) und 7.62 (.308) erhältlich, und zwar wahlweise als direkt montier b are Version für diverse Mündungsgewinde oder als Variante mit neu entwickeltem Schnellverschluss zur Montage auf NATO-A2Feuerscheindämpfer.
Das brennt: neue Abwehrmittel
Abwehrmittelspezialistin Piexon AG aus Aarwangen hat den auf der EnforceTac 2019 präsentierten Pepper-Jet «EOC», bei dem ein Laser die Entfernung zum anvisierten Ziel misst, woraufhin mikroprozessorgesteuert der Pumpendruck und der Winkel der Sprüh-Schwenkdüse automatisch justiert werden, zur Serienreife entwickelt. Das für den Behördenmarkt entwickelte Gerät mit optischer Distanzwarnung wird ab Frühsommer ausgeliefert. Ebenfalls neu ist der «Guardian Angel 4 PRO» mit neuer Form und rechtsseitigem Fixierclip zum einfacheren verdeckten Tragen. Der JPX4 Compact-2 kombiniert kompakte Abmessungen mit den vier 14-x-109-mm-pxn-Patronen und der integrierten Laserzielhilfe des JPX6.
Ruhe bitte! Neue Schalldämpfer
Man könnte meinen, es gäbe neue Lärmschutzverordnungen für das Schiesswesen, so viele neue Schalldämpfer kommen 2020 auf den Markt. Von B&T stammen die sehr leichten Modelle «Impuls OLS» und «Impuls OLS Compact» für 9-mm-Pistolen sowie der Gewehr- und MG-Signatur dämpfer «Reduced Backpressure Suppressor» (RBS). Dieser arbei-
Wyssen Defence bietet mit dem «WD-Nano 9C» einen 60 bis 70 Gramm leichten, 97 mm kurzen Schalldämpfer für 9-mm-Pistolen an. Dieser hat eine Nato-Zertifizierung (NSNNummer), wurde von einer Spezialeinheit eingehend getestet und zwischenzeitlich auch beschafft und dämpft den Mündungsknall um 12.5 (trocken) bis 24.5 dB(A) (nass). Zudem sind zahlreiche Schalldämpfer des Herstellers aus Reichenbach-Wipsch nun auch mit (einhändig bedienbaren!) Aufnahmen für Nato-Mündungsbremsen zu haben.
Ganz neu auf dem Schweizer Markt sind die betont leichten Monolith-Schalldämpfer des australischen Herstellers «Oceania Defence» (Import: Swissloxx AG). Sie werden im 3D-Metalldruckverfahren aus Titanium 6AI4V oder Inconel 718 für Faust- sowie Handfeuerwaffen diverser Kaliber (.223, .308, .338 LM, .45 ACP, 9 mm Luger) gefertigt.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 26 Ausrüstungsneuheiten 2020 » Autor: Jörg Rothweiler FOKUS
» Leise und stark: die integralgedämpfte WD15 im Kaliber .300 BLK von Wyssen Defence.
» Die Schalldämpfer «Impuls OLS» und «Impuls OLS Compact» für 9-mm-Pistolen von B&T sind sehr leicht.
Schnittig, schnittig! Neue Messer
Swiza lanciert 2020 mit dem «Single Hand» ein einhändig bedienbares Sackmesser mit wahlweise glatter oder wellenförmig geschliffener 75-mm-Klinge. Das Messer ist in zahlreichen Varianten mit fünf bis 14 Funktionen erhältlich.
Wer Edleres sucht, wird bei «Sknife» aus Biel fündig. Die 2014 von Michael Bach gegründete Manufaktur fertigt Nobles für die besten Restaurants der Welt – und mit dem «Steakmesser to go» das vermutlich hochwertigste, weil zu 100 Prozent in der Schweiz sowie in aufwendiger Handarbeit gefertigte Klappmesser der Welt. Die 10 cm langen Klingen werden im Emmental gesenkgeschmiedet, wahlweise aus nitriertem Chirurgen- oder 800-lagigem Torsions-Damaststahl, und sind im Messer keramikgelagert. Die Griffe bestehen aus mit Acrylharz stabilisiertem Schweizer Holz. Das Messer mit Standardklinge kostet 599 Franken, die Damaststahlvariante 999 Franken.
Ruf mich an! Neue Smartphones und Tablets
Crosscall aus Frankreich lanciert mit dem CORE–T4 ein auf Android 9 basierendes ruggedized Tablet für den Ausseneinsatz. Das nur 14 mm dicke Tablet ist nach MIL STD 810 G geprüft, erfüllt den IP68-Standard (1,5 Meter Wassertiefe, 30 Minuten), wird von einem Qualcomm-Quad-CORE-Prozessor befeuert (1.8 GHz) und trägt ein Gorillaglas 3 über dem 8-Zoll-Bildschirm (Format 16:10, 1280 x 800 px). Das rund 600 Gramm schwere Gerät mit Dual-SIM und MicroSD-Slot übersteht Stürze aus 1,5 Metern und ist bei Temperaturen von -25 bis +50 °C einsatzfähig. Dabei soll der 7000-Ah-Akku zwischen 18h 24min (GPS-Einsatz) und 756 Stunden (reines Standby) durchhalten. Zudem verfügt das 4G+-fähige CORE-T4 über GPS (A-GPS, Glonass, Beidou, Galileo) und kann mit den Crosscall-eigenen X-Link-Accessoires (Magnethalter, e-Pen etc.) kombiniert werden.
Passend zum neuen Tablet baut Crosscall seine CORESmartphone-Baureihe aus. Diese umfasst nun das kompakte 5-Zoll-Modell CORE-M4 mit Android 9 PIE, das unter Android 9 PIE GO laufende CORE-M4 GO und das CORE-X4 mit Qualkomm-Snapdragon-SDM-450 Achtkernprozessor, Gore-Membran und 5,45-Zoll-Display.
» Auf die 1000er-Note gibt’s genau einen Stutz retour: Das «Steakmesser to go» von Sknife mit Damastklinge.
» Das einhändig bedienbare «Single Hand» von Swiza ist in zahlreichen Variationen und Farbvarianten erhältlich.
» Das besonders widerstandsfähige Tablet Crosscall Core-T4 mit 8-Zoll-Bildschirm.
27 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu FOKUS Ausrüstungsneuheiten 2020 » Autor: Jörg Rothweiler
alle Bilder: Hersteller ©
Heiss! Neue Wärmebildkameras
Besonders kompakt und doch robust ist die von US-Hersteller Seek Thermal lancierte «Reveal Fire Pro». Sie wiegt nur 180 Gramm und ist intuitiv einfach bedienbar – natürlich auch mit Handschuhen. Der Thermosensor an der Gerätestirnseite liefert Bilder mit 320 x 240 Pixel auf das 2.4-ZollDisplay unterm Gorillaglas. Dabei hat der Nutzer die Wahl zwischen drei Modi: Color (Ausbildung), Survey (Personensuche) und Fire (Innenangriff). Das Gerät bietet 4 GB internen Speicher, eine 300 Lumen starke, integrierte LED-Lampe sowie einen Edelstahl-D-Ring zur Befestigung an der Einsatzkleidung. Alternativ zur Feuerwehr-Version gibt es auch eine Version für den Einsatz bei Polizei und Sicherheitsdiensten.
Das trägt man: neue Rucksäcke für Einsatzkräfte
Das auf Militär- und Polizeiausrüstung spezialisierte Unternehmen Tasmanian Tiger erweitert 2020 sein MedicLine-Portfolio. Neu sind der «Medic Assault Pack MK II L» mit 19 Liter Volumen und die «Medic Hip Bag» mit Inneneinteilung für medizinische Ausrüstung und nach oben aufziehbarem Deckel. Der abnehmbare Hüftgurt erlaubt das Tragen als Schultertasche, Adapter ermöglichen die Befestigung auf Plattenträgern. Das ebenfalls neue «Modular Medic Insert», bestehend aus einklettbaren Klarsicht-Taschen, Loop-Panels sowie einer Zwischenwand, verwandelt die Rucksäcke «Modular Pack 30» und «Modular Pack 45» in Medic-Rucksäcke.
Neu in der Foto-Line sind der Kamera- und Dokumentationsrucksack «Modular 30 Cam & Doc Pack», zwei neue Objektivtaschen (Lens Bags) und das «Modular Camera Insert 30» zur Umrüstung des TT Modular Pack 30 in einen Fotor ucksack.
Speziell für verdeckte Ermittler entwickelt wurden die Rucksäcke «Tac Modular SW Pack 25» und «City Daypack 20». Diese sehen äusserlich betont zivil aus, ermöglichen aber dank herausnehmbarer KlettTrennwand und Molle-Klett im Innern eine individuelle Bestückung. Das Hauptfach kann jeweils sowohl von der Vorder- als auch der Rückseite her komplett aufgezogen werden. Ein im Bodenfach integrierter Signalflap für Patches der Einsatzkräfte kann bei Bedarf einfach auf die Front geklettet werden. Alle Reissverschlüsse sind abschliessbar.
Für den Nachteinsatz bietet Tasmanian Tiger zudem ab 2020 zahlreiche Einsatzund Medic-Rucksäcke, Daypacks und Magazintaschen in der Farbe Stone/Grey Olive mit zertifizierter IRR-Ausrüstung an. Diese unterdrückt nachweislich die IR-Reflextion, was die Erkennbarkeit bei Verwendung von Nachtsichtgeräten erschwert.
» Speziell für Feuerwehren entwickelt: Die handyartige Wärmebildkamera «Reveal Fire Pro» von Seek Thermal.
» Für verdeckte Ermittler gedacht: der Tasmanian-Tiger-Rucksack «Tac Modular SW Pack 25».
» Der TT Medic Assault Pack MK II L in der die Infrarot-Reflextion unterdrückenden «IRR» Farbe Stone/Grey Olive.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 28 FOKUS Ausrüstungsneuheiten 2020 » Autor: Jörg Rothweiler
Polizeihundeführer Johann Arndt über Stress, Entspannung und den HAIX Scout 2.0
Einsamkeit ist das Ziel
Auch Polizisten brauchen mal eine Auszeit. Doch während viele ihren Urlaub im Hotel geniessen, sieht Entspannung für Polizeihundeführer Johann Arndt anders aus. Er verbringt seine freien Tage auf Survival-Trips in der Wildnis. Immer mit dabei: der HAIX SCOUT 2.0 Outdoorschuh. Seine letzte Reise führte den Polizisten zehn Tage zu Fuss durch Schweden. Das Ziel: totale Einsamkeit.
ZehnTagezuFuss–hättestdumanchmal nicht gerne ein Taxi gerufen?
Natürlich! Doch wenn man mit einem 18-Kilo-Rucksack in der Wildnis steht, kann man nicht einfach abbrechen. Man muss die Zähne zusammenbeissen und weitermachen. Man kann sich dabei immer wieder selbst überwinden – sowohl körperlich als auch geistig.
Was bewirkt es in dir, wenn du deine Grenzen überwindest?
Auch wenn man völlig kaputt ist, kann man unglaublich stolz darauf sein, nicht aufgegeben zu haben. Das gilt nicht nur im Outdoor-Bereich: Ein erfolgreicher Polizeieinsatz löst ein ähnliches Glücksgefühl aus.
Was ist die Belohnung für einen solchen Erfolg?
Für mich ist die Belohnung, dass ich mein Ziel erreicht habe. In Schweden waren es ausserdem beeindruckende Landschaften und totale Einsamkeit.
Einsamkeit ist für dich eine Belohnung?
Einsamkeit ist sogar das Ziel meiner Reise. Als Polizeihundeführer bin ich oft extremer Reizüberflutung ausgesetzt, z. B. bei Grossveranstaltungen und Fussballspielen. Überall sind Menschenmassen, blinkende Lichter und laute Musik.
Die Abgeschiedenheit ist für dich der Ausgleich zur Reizüberflutung?
Genau, Einsamkeit ist für mich etwas Positives. In der Natur finde ich die Ruhe und Kraft, die ich im stressigen Polizeialltag nicht finden könnte. Ausserdem schätze ich die Unabhängigkeit, in der Wildnis jeden Tag so zu ge s talten, wie ich es möchte. Wir sollten wieder lernen, gezielt zu entspannen. Die entschleunigte Mentalität der Schweden hat mich da sehr beeindruckt.
Was nimmst du von dieser Reise mit?
Das einfache Leben in der Natur ist anstrengend und befreiend zugleich. Was mich besonders erstaunt hat, war meine grosse Freude, als ich am letzten Tag eine Cola in die Finger bekam. Das war in diesem Moment das Grösste! Man lernt, die einfachen Dinge des Lebens wieder zu schätzen – ein schönes Gefühl.
Auf seinen Abenteuern verlässt sich Johann Arndt auf den HAIX Scout 2.0. Der Name ist Programm: Egal, ob beruflich oder in der Freizeit – der Stiefel aus robustem Nubukleder eignet sich für lange Erkundungstouren in jedem Gelände.
Im Inneren macht eine Gore-TexMembrane den Schuh wasserdicht und zugleich atmungsaktiv. Die rutschhemmende Sohle sorgt für optimales Auftritts- und Abrollverhalten und vermindert punktuellen Druck, z. B. durch Steine. Der Gummirandstreifen im Spitzen- und Fersenbereich schützt vor Abnutzung durch Geröll oder Gestrüpp.
Bei allen HAIX-Schuhen bildet Sicherheit eine Einheit mit Komfort. Deshalb hat der Scout 2.0 eine komfortable Einlage und eine separate Fersenschale sorgt für gute Dämpfung und Fussführung. Das HAIX Climate System transportiert Feuchtigkeit beim Gehen zu den Ventilationsöffnungen an Schaft und Zunge. Das ZweiZonen-Schnürsystem ermöglicht eine separate Anpassung an den Fuss- und Schaftbereich für optimalen Sitz.
Der HAIX Scout 2.0 ist als Damenund Herrenmodell erhältlich. Er ist der ideale Begleiter für Wanderungen und die Jagd. Polizisten wie Johann Arndt schwören nicht nur im Dienst, sondern auch in ihrer Freizeit auf HAIX.
www.haix.ch Haix ® Vertriebs AG » Bilder: zVg
Kompakte Kampfkraft multiplikatoren
Lasermarkier-/Beleuchtungs- und Entfernungsmessgeräte von Rheinmetall Defence
Kampfkraftunterstützung? Bei Militär- und Sicherheitskräften ist dieses Thema schon lange aktuell und viel Zeit wird investiert, um in den Besitz der für die eigenen Einsätze am besten geeigneten und dennoch kosteneffektivsten Systeme und Geräte zu gelangen.
Laserzielhilfen, Infrarotbeleuchtung, Weisslicht-LEDWaffenlampen, Entfernungsmesser und 40-mm-Granatwerfer-Feuerleitungssysteme; R heinmetall Defence bietet für jeden Einsatz sowie für jedes Budget die geeigneten Geräte und Module an.
Die immer komplexer werdenden Anforderungen seitens der Einsatzkräfte stellen die Hersteller solcher Kampfkraftmultiplikatoren vor immer neue Herausforderungen. Rheinmetall Defence entwickelt aus diesem Grund mehr und mehr Geräte und Module, die auf ganz spezielle Anforderungen zugeschnitten sind.
Im Dezember 2019 konnte Rheinmetall Defence einen weiteren Erfolg erzielen. Die Schweizer Armee beschafft das Laser-Licht-Modul Typ Vario Ray LLM.
Ab Mai 2020 bis Ende 2022 sollen 9’640 Module ausgeliefert werden. Die Laser-Licht-Module werden an den Sturmgewehren der Schweizer Soldaten eingesetzt, um einerseits Ziele zu identifizieren und andererseits zu markieren. Das rund 240 g leichte VarioRay LLM lässt sich über eine MIL-STD1913-Halterung (Picatinny-Schiene) an jedem Sturmgewehr anbringen und kann über einen Trigger mittels Kabel bedient werden. Das VarioRay LLM ist unter anderem auch Bestandteil der deutschen Soldatensysteme «Infanterist der Zukunft (IdZ)» der Bundeswehr und ist ebenso in der britischen Armee als Laser Light Module MK3 eingeführt. Rheinmetall hat die VarioRay-Familie
zudem um weitere Komponenten ergänzt.
Das neue Laser-Modul VTAL (Variable Tactical Aiming Laser) ist ein kompaktes System, welches insbesondere für die Verwendung an kurzen Sturmgewehren entwickelt wurde und mit zwei unterschiedlichen Infrarot-Laserbeleuchtern ausgestattet ist; ein InfrarotLaserbeleuchter ist für die nähere Umgebung ausgelegt und fix eingestellt; der zweite ist elektromechanisch fokus sierbar.
Darüber hinaus hat Rheinmetall das neue Lasermarkier- und Infrarot-LEDBeleuchtungsmodul Twin Beam MK II auf den Markt gebracht, welches insbesondere im Nahbereich viele Vorteile und Optionen bietet. Der gewünschte Laserbetrieb wird mit einem drehbaren Vorwahlschalter direkt am Gerät eingestellt und mittels Drucktaster aktiviert. Dies kann auch fernbedient über ein zusätzliches Triggerkabel und angeschlossenen Trigger erfolgen. Die Infrarot-LED-Nahbereichsbeleuchtung erlaubt eine fläch en deckende,
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 30
www.www.ch Kundenname » Bild: zVg www.rheinmetall-defence.com Rheinmetall AG » Bilder: zVg
gleichmässige Ausleuchtung der Umgebung und bietet speziell für den Sturmeinsatz in Gebäuden einen unverzichtbaren Vorteil für den schnellen Überblick und die Identifikation.
Eine optional direkt auf den TwinBeam MK II montierbare MIL-STD-1913-Picatinny-Schiene erlaubt es dem Benutzer, zusätzlich ein Rotpunktvisier anzubringen.
Anwahl erfolgen kann.
Die vom Gerät erfassten Umgebungsparameter können mit einer Verbindung zu einem «Kestrel»Gerät ergänzt werden. Diese Verbindung ist über ein Kabel oder aber auch über Bluetooth möglich.
Waffenlampen in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlicher Leuchtkraft bilden die ideale Ergänzung zum VarioRay VTAL und zum TwinBeam MK II (siehe Bild oben). Sie verfügen über eine hohe Lichtleistung und sind mit verschiedenen Strahlbildern erhältlich.
Mittels der Schnellverschlusshalterung, die schon bei einigen VarioRayGeräten eingesetzt wird, kann die Waffenlampe auf eine am Gewehr oder Helm angebrachte MIL-STD-1913-Picatinny-Schiene montiert werden.
Optionsweise sind einige unserer Waffenlampen von Weisslicht auf InfrarotBeleuchtung umschaltbar.
Sicherheitskräfte erheblich.
Zukünftig werden auch die Vernetzung und die Kommunikation der einzelnen Module und Einsatzkräfte vermehrt eine wichtige Rolle spielen. Auch in diesem Bereich ist Rheinmetall Defence führend und mit den Kunden zusammen bereits in der nächsten Entwicklungsphase der Kommunikationssysteme.
Rheinmetall wird alle genannten Geräte und Systeme bei den kommenden Messen ausstellen.
Die Nachholung der EnforceTac 2020 in Nürnberg, welche neu am 1. und 2. September 2020 stattfindet wird, ist momentan als nächste Gelegenheit geplant.
Das Scharfschützen-Anbaumodul TacRay «Ballistic» mit integriertem Ballistikcomputer ist eine weitere wichtige Komponente zur Unterstützung der Sicherheitskräfte. Das Gerät ist mit einem sichtbaren, einem Infrarot-Zielmarkierer, einem Laserentfernungsmesser mit einem Bereich bis 2’500 Meter, einem Ballistik-Computer und einem optionalen SWIR-Zielmarkierer ausgerüstet. Mittels eines am Gerät angebrachten Vorwahlschalters kann die gewünschte Laserquelle ausgewählt und über einen Drucktaster (am Gerät oder bei Fernbedienung am Trigger) aktiviert werden. Das OLED-Display des Gerätes zeigt dem Benutzer die gemessene Entfernung, den berechneten Aufsatzwinkel und weitere wichtige Informationen. Werden mehrere Ziele detektiert, erfolge die Anzeige nach Entfernung sortiert. Der Benutzer kann dann das gewünschte Ziel s elbst auswählen, damit der BallistikComputer die entsprechende Berechnung korrekt ausführt. Im Computer können bis zu 32 verwendete Munitionstypen abgespeichert werden, damit eine möglichst einfache und schnelle
Die Bedienung der Waffenlampe erfolgt direkt am Gerät selbst oder über ein Trigger/Triggerkabel. Rheinmetall Defence bietet für Ihre Geräte entsprechende Triggersysteme (Doppeltrigger) an, um ein Lasermarkier- und Beleuchtungsgerät sowie eine Waffenlampe zu aktivieren.
Die beiden Feuerleitvisiere MR 500 und MR 800 für 40-mm-Granatwerfer runden das Angebot von Rheinmetall Defence in diesem Bereich ab. Beides sind ergonomische AnbauVisiersysteme, welche speziell für die 40-mm-Munition im Low- und MediumVelocity-Bereich entwickelt wurden. Beide Geräte lassen sich für Anbau- und Stand-Alone-Granatwerfer nutzen. Zusammen mit den von Rheinmetall angebotenen 40-mm-Munitionstypen in den Low-, Medium- und High-Velocity-Bereichen steigern die beiden AnbauVisiersysteme MR 500 und MR 800 die Kampfkraft der
Wir von Rheinmetall Defence freuen uns schon jetzt, Interessierte an einer der zukünftigen Messen begrüssen zu dürfen und ihnen unsere Produkte zu erklären und zu demonstrieren. Selbstverständlich können unsere Produkte von behördlichen Kunden nach Absprache individuell für Tests ausgeliehen werden. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Hubert Holdener
31 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
ÉQUIPEMENT pour les interventions
Il est vrai que les salons EnforceTac (9) et IWA OutdoorClassics (47), qui auraient dû avoir lieu à Nuremberg, ont été reportés à septembre du fait de la pandémie du Coronavirus. Blaulicht présente néanmoins, dès aujourd’hui, les dernières nouveautés importantes proposées par de nombreux fabricants en matière d’équipement pour les pouvoirs publics et les militaires.
Les nouveautés 2020 en matière d’équipement » Auteur : Jörg Rothweiler FOCUS Nouvel
Ça détonne ! Les nouvelles armes
La B&T AG du Thoune lance deux nouveaux accessoires : tout d’abord, le châssis « USW », destiné à améliorer la valeur de combat des pistolets, est maintenant proposé pour le CZ P-10, tant pour le modèle F avec canon de 5 pouces, que pour le modèle C avec canon de 4 pouces. À l’instar du châssis « USW-G17 » pour le GLOCK 17 et 19, le châssis « USW-P10 » e st lui aussi équipé d’une crosse d’épaulement pliante et d’un rail pour accueillir un viseur électronique point rouge et une lampe. La seconde nouveauté est une crosse d’épaulement télescopique pour le HK MP5. La crosse ne pèse que 495 grammes, elle est ultra-compacte et peut être rétractée sans aucune manipulation de levier (cinq positions).
Avec le « mini-compensateur » adapté au canon fileté de tous les pistolets, Wyssen Defence AG offre un gadget amusant. De plus, le WD15 entièrement assourdi, est maintenant disponible en modèle de calibre .300 BLK pour les unités spéciales. Le Desert Tech MDRX, importé par Swissloxx AG, est également disponible dans ce calibre ainsi qu’en 6.5 Creedmoor. La deuxième génération du « Micro Dynamic Rifle », dans le design Bullpup, a été améliorée au niveau de la détente, du Gas Block et du châssis en polymère. Ce fusil automatique est par ailleurs livrable en modèle « SE » (side eject) dès maintenant. En 2020, le répétiteur multi calibres SRS A2 sera disponible dans des calibres supplémentaires, dont .300NM et .338 NM.
SwissArms annonce, pour 2020, la livraison du fusil de précision SG750 Creedmoor de calibre 6.5 CM avec un canon de 22 pouces et du fusil compact SG553 BK de calibre .300 BLK avec un canon de 305 mm. Divers accessoires, du silencieux au lanceur de grenades en passant par divers systèmes optiques, tous sont livrables pour les deux armes.
:
» B&T propose un nouveau châssis « USW », également pour les pistolets de la série CZ-P10.
©
RUBRIKEN 33 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Les nouveautés 2020 en matière d’équipement » Auteur : Jörg Rothweiler FOCUS
Toutes les photos
fabricants
» Équipé d’une crosse d’épaulement télescopique de B&T, le nouveau MP5 de Heckler et Koch est ultra-court.
» Silencieux et fort : le WD15 de calibre .300 BLK de Wyssen Defence complètement silencieux.
Ça brûle : les nouveaux moyens de défense
Le spécialiste en moyens de défense, Piexon AG sis à Aarwangen, a développé en série le Pepper-Jet « EOC », présenté sur le salon EnforceTac 2019. Ce spray dispose en effet d’un laser pour mesurer la distance jusqu’à la cible, après quoi la pression de la pompe et l’angle de la buse pivotante de pulvérisation sont automatiquement ajustés sous le contrôle d’un microprocesseur. Cet instrument, développé pour les marchés publics et doté d’un avertisseur optique de distance, est livrable début de l’été. Également nouveau : le « Guardian Angel 4 PRO », proposé dans une forme inédite et avec un clip de fixation à droite pour faciliter un port invisible. Le pistolet JPX4 Compact-2 combine des dimensions compactes et 4 cartouches pxn 14 x 109 mm, ainsi que le viseur au laser du JPX6.
Silence SVP ! Les nouveaux silencieux
On pourrait penser qu’il existe de nouvelles réglementations en matière de pollution sonore, tant la commercialisation de nombreux nouveaux silencieux est prévue en 2020. B&T lance les modèles très légers « Impuls OLS » et « Impuls OLS Compact » pour les pistolets 9 mm ainsi que le silencieux pour fusils et mitrailleuses « Reduced Backpressure Suppressor » (RBS). Ce dernier fonctionne de la même manière que le silencieux MP9 mis sur le marché en 2013 et doté d’une chambre d’expansion à basse pression pour réduire les gaz de combustion s’échappant par la fenêtre d’éjection. Le nouveau silencieux RBS est disponible pour les calibres 5.56 (.223) et 7.62 (.308), au choix en modèle à montage direct pour différents canons filetés ou en modèle avec une nouvelle fixation rapide à monter sur les cacheflammes OTAN A2.
Wyssen Defence offre, avec le « WD-Nano 9C », un silencieux court pour pistolets 9 mm, avec un poids de 60 à 70 grammes et 97 mm de long. Il est certifié par l’OTAN (numéro NNO) et a été longuement testé par une unité spéciale. Retravaillé entre-temps, il amortit le bruit de souffle à l’extrémité du canon de 12.5 (sec) à 24.5 dB(A) (mouillé). De plus, un grand nombre de silencieux du fabricant sis à Reichenbach-Wipsch sont maintenant disponibles avec des supports (manipulables d’une seule main !) pour les freins de bouche OTAN.
Les silencieux monolithiques visiblement très légers, du fabricant australien « Oceania Defence » (importateur : Swissloxx AG), font leur entrée sur le marché suisse. Ils sont usinés avec un procédé d’impression métallique en 3D, en titanium 6AI4V ou Inconel 718 pour les armes à poing ou à main de divers calibres (.223, .308, .338 LM, .45 ACP, 9 mm Luger).
Tranchants et effilés ! Les nouveaux couteaux
Swiza lance, en 2020, le couteau de poche « Single Hand » manipulable à une main avec une lame lisse ou ondulée de 75 mm. Le couteau est disponible en de multiples variantes avec jusqu’à 14 fonctions.
Pour qui est à la recherche d’un ustensile plus noble, il le trouvera chez « Sknife » à Bienne. La manufacture, fondée en 2014 par Michael Bach, fabrique de la coutellerie noble pour les meilleurs restaurants du monde, dont le « Couteau à steak to go » qui est certainement le meilleur couteau de par sa qualité. Cela est dû à sa fabrication artisanale fastidieuse réalisée à 100 % en Suisse. Les lames de 10 cm de long sont forgées dans l’Emmental, soit en modèle en acier chirurgical nitruré, soit en modèle en acier damassé en torsion à 800 et munis d’un roulement coulissant en céramique dans le couteau. Les manches sont fabriqués en bois suisse stabilisé avec de la résine méthacrylique. Le couteau à lame standard coûte 599 francs suisses, le modèle en acier damassé vaut 999 francs suisses.
Appelle-moi ! Les nouveaux smartphones et tablettes
L’entreprise Crosscall, sise en France, lance avec le CORE–T4, une tablette (Android 9) renforcée, dédiée à une utilisation en extérieur. La tablette, épaisse de seulement 14 mm, qui est testée selon le standard MIL STD 810 G, répond à la norme IP68 (1,5 mètre de profondeur d’eau, 30 minutes). Elle est équipée d’un processeur Qualcomm Quad CORE (1,8 GHz) et d’un Gorilla Glass 3 appliqué sur l’écran de 8 pouces (format 16:10, 1280 x 800 px). Cet appareil, de près de 600 grammes avec double SIM et un slot micro SD, survit à des chutes de 1,5 mètre et continue de fonctionner exposé à des températures situées entre -25 et +50 °C. Ce faisant, la batterie de 7000 mAh doit tenir 18 h 24 min (en utilisation GPS) et 756 heures (en standby pur). En outre, le CORE-T4 compatible 4G+ est équipé d’un GPS (A-GPS, Glonass, Beidou, Galileo) et peut être combiné avec les accessoires de Crosscall X-Link (support magnétique, e-Pen, etc.).
Crosscall étend sa série de smartphones CORE pour l’associer à la nouvelle tablette. Celle-ci comprend désormais le modèle compact de 5 pouces, CORE-M4, avec And-
» Usiné en repoussage 3D, le silencieux une-pièce « S_556 Samson » de calibre 5.56 × 45 mm OTAN de Oceania Defence.
» Pas plus long que 10 cm et pas plus lourd que 70 grammes : le silencieux pour pistolet « WD-Nano 9C » de Wyssen-Defence.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 34
Les nouveautés 2020 en matière d’équipement » Auteur : Jörg Rothweiler FOCUS
roid 9 PIE, le CORE-M4 GO fonctionnant sous Android 9 PIE GO et le CORE-X4 avec le processeur octa-core Qualkomm Snapdragon SDM-450, la membrane Gore et l’écran de 5,45 pouces.
Chaud ! Les nouvelles caméras thermiques
Particulièrement compacte tout en restant solide, se présente la « Reveal Fire Pro », lancée par le fabricant américain Seek Thermal. Elle ne pèse que 180 grammes et se laisse manipuler de manière intuitive, bien sûr aussi avec des gants. Le capteur thermique, situé sur le haut de l’appareil, livre des images de 320 x 240 pixels sur un écran de 2,4 pouces protégé par un Gorilla Glas. L’utilisateur a le choix entre trois modes de fonctionnement : Color (formation), Survey (recherche de personne) et Fire (attaque en intérieur). L’appareil dispose d’une mémoire interne de 4 Go, d’une lampe LED intégrée de 300 lumens et d’un anneau-D en acier inoxydable pour la fixation aux vêtements opérationnels. Outre la version pour sapeurs-pompiers, il existe aussi une version pour les interventions de la police et des services de sécurité.
Ça se porte : les nouveaux sacs à dos pour les unités d’intervention
Tasmanian Tiger, l’entreprise spécialisée dans l’équipement militaire et policier, élargit son portefeuille Medic Line en 2020. Les nouveaux produits sont le « Medic Assault Pack MK II L », avec un volume de 19 litres et le « Medic Hip Bag », équipé de compartiments pour l’équipement médical et d’un couvercle que l’on peut ouvrir par le haut. La ceinture amovible permet de porter le sac en bandoulière et les adaptateurs permettent une fixation sur des porte-plaques. Le « Modular Medic Insert », également nouveau, composé de pochettes transparentes avec fixation velcro, de panels Loop ainsi que d’une séparation, transforme les sacs à dos « Modular Pack 30 » et « Modular Pack 45 » en sacs à dos médicaux.
Les nouveautés de la ligne photo, sont le sac à dos pour appareil photo et les documents « Modular 30 Cam & Doc Pack », deux nouveaux sacs pour objectifs (Lens Bags) et le « Modular Camera Insert 30 » permettant de transformer le TT Modular Pack 30 en sac à dos pour appareil photo.
Les sacs à dos « Tac Modular SW Pack 25 » et « City Daypack 20 » ont, quant à eux, été développés pour les agents d’infiltration. Leur aspect extérieur ressemble volontairement à un sac pour civils, mais permet d’y stocker un équi-
pement individuel grâce à la paroi de séparation amovible en velcro et au système de fixation Molle à l’intérieur. Le compartiment principal peut être ouvert complètement, tant à l’avant qu’à l’arrière. Une bande de signalisation intégrée dans le compartiment du fond pour les patchs destinés aux forces d’intervention peut être facilement fixée par velcro sur le devant du sac en cas de besoin. Toutes les fermetures éclair ferment à clé.
À partir de 2020, Tasmanian Tiger proposera en outre de nombreux sacs à dos d’intervention et médicaux pour les opérations de nuit, des sacs pour le jour et des porte-chargeurs dans le coloris pierre/gris olive, avec un équipement certifié IRR. Il a été démontré que celle-ci supprime la réflexion infrarouge, ce qui rend la détection difficile lors de l’utilisation d’appareils de vision nocturne.
» Pensé pour les agents d’infiltration : le sac à dos « City Daypack 20 » de Tasmanian Tiger.
» Développé spécialement pour les pompiers : « Reveal Fire Pro », la caméra thermique de la forme d’un téléphone portable de Seek Thermal.
RUBRIKEN 35 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Les nouveautés 2020 en matière d’équipement » Auteur : Jörg Rothweiler FOCUS
Toutes
:
©
les photos
fabricants
» Le « Medic Hip Bag », équipé de compartiments pour l’équipement médical.
» Noble et aiguisé : le « Couteau à steak to go » de Sknife.
» B&T offre ora il telaio «USW» anche per le pistole della serie CZ-P10.
Nuovi EQUIPAGGIAMENTI operativi
La B&T AG di Thun lancia due nuovi accessori: innanzitutto, il telaio «USW» per potenziare il valore di combattimento delle pistole viene ora offerto anche per CZ P-10, sia per la variante F con canna da 5 pollici che per il modello C con canna da 4 pollici. Come il telaio «USW-G17» per GLOCK 17 e 19, anche il telaio «USW-P10» dispone di un poggia spalla pieghevole e di prese per mirino a punto rosso e lampada per armi. La seconda novità è un poggia spalla telescopico per HK MP5. Il supporto pesa solo 495 grammi, presenta una struttura ultracompatta e può essere estratto senza la necessità di azionare alcuna leva (5 posizioni).
La Wyssen Defence AG offre un simpatico gadget con «mini compensatore» adatto a tutte le pistole con canna filettata. Inoltre, la WD15 integralmente smorzata è disponibile in una nuova variante nel calibro .300 BLK per unità speciali. Anche in questo calibro e in 6.5 Creedmoor è disponibile la tecnologia Desert Tech MDRX importata da Swissloxx AG. Nella s econda generazione di «Micro Dynamic Rifle» con design Bullpup si riscontra un miglioramento in grilletto, blocco del gas e telaio polimerico. Inoltre, l’autocaricatore è ora disponibile come modello «SE» (side eject). Nel 2020 il ripetitore multicalibro SRS A2 è disponibile in ulteriori calibri, come .300NM e .338 NM.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 36 Nuovi equipaggiamenti 2020 » Autore: Jörg Rothweiler FOCUS
Straordinario! Nuove armi
SwissArms ha annunciato per il 2020 la consegna del fucile di precisione SG750 Creedmoor nel calibro 6.5 CM con canna da 22 pollici e del SG553 compatto nel calibro .300 BLK con canna da 305 mm. Per le due armi sono disponibili accessori differenti, dal silenziatore a varie ottiche, fino al lanciagranate.
Nuovi strumenti di difesa in arrivo
La specialista di strumenti di difesa Piexon AG di Aarwangen dispone del Pepper Jet «EOC» presentato alla EnforceTac 2019, in cui un laser misura la distanza dal bersaglio target, dopodiché la pressione della pompa e l’angolo dell’ugello
La 9a EnforceTac e la 47a IWA
OutdoorClassics di Norimberga sono state spostate a settembre per via della pandemia del Coronavirus. Inoltre, il girofaro blu presenta fin da ora le più importanti novità di vari produttori di equipaggiamenti ufficiali e militari.
girevole dello spray vengono regolati automaticamente dai microprocessori. Il dispositivo sviluppato per il mercato ufficiale con avviso di distanza ottica sarà disponibile in estate. Un’altra novità è il «Guardian Angel 4 PRO», nel nuovo design e con clip di fissaggio sul lato destro per facilitarne il trasporto nascosto. JPX4 Compact-2 combina misure compatte con le 4 cartucce 14-x-109-mm-pxn e con l’ausilio di puntamento laser del JPX6 integrato.
Silenzio! Nuovi silenziatori
Si potrebbe pensare che ci siano delle nuove norme sulla protezione dal rumore nel settore dell’artigliera, quando si vede tutti i nuovi silenziatori sul mercato. B&T ha realizzato i modelli ultraleggeri «Impuls OLS» e «Impuls OLS Compact» per pistole di 9 mm e l’ammortizzatore per fucile e MG «Reduced Backpressure Suppressor» (RBS). Questo funziona come il silenziatore MP9 lanciato nel 2013, con una camera di espansione a bassa pressione per ridurre i gas di combustione che fuoriescono attraverso la finestra di espulsione. Il nuovo ammortizzatore RBS è disponibile per i calibri 5.56 (.223) e 7.62 (.308), in versione montabile direttamente su diversi canna filettato o nella variante a chiusura r apida di nuova generazione per il montaggio su tromboncini NATO A2.
C on «WD-Nano 9C» Wyssen Defence offre un silenziatore di peso variabile da 60 a 70 grammi e lungo 97 mm per pistole di 9 mm. Questo dispone di una certificazione NATO (numero NSN), è stato testato ora anche acquistato da un’unità speciale e ammortizza la detonazione da 12.5 (a secco) a 24.5 dB(A) (a umido). Inoltre, sono ora disponibili anche numerosi silenziatori del produttore ReichenbachWipsch con prese (operabili con una sola mano!) per freni di bocca NATO
37 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu FOCUS Nuovi equipaggiamenti 2020 » Autore: Jörg Rothweiler
» La quarta generazione di Piexon Guardian Angel è più snella e presenta una clip di fissaggio sul lato destro.
Tutte le immagini: produttori ©
» Il JPX4 Compact-2 di Piexon, che può essere equipaggiato con quattro cariche, è dotato facoltativamente di un puntatore laser integrato.
» Con il nuovo poggiaspalla telescopico di B&T, la comprovata MP5 di Heckler e Koch risulta estremamente corta.
Una novità sul mercato svizzero sono i silenziatori monoliti particolarmente leggeri del produttore «Oceania Defence»
(Importazione: Swissloxx AG). Questi vengono realizzati con processo di stampa 3D in metallo da titanio 6AI4V o Inconel 718 per pistole e armi da pugno di vari calibri (.223, .308, .338 LM, .45 ACP, Luger 9 mm).
Nuovi coltelli eleganti e slanciati!
Nel 2020 Swiza lancia con «Single Hand» un coltello da tasca azionabile con una mano, con lama liscia o ondulata da 7 5 mm. Il coltello è disponibile in numerose varianti dotate da 5 a 14 funzioni.
Chi cerca soluzioni più eleganti apprezzerà gli articoli «Sknife» da Biel. La fabbrica fondata nel 2014 da Michael Bach produce articoli di alta qualità per i migliori ristoran -
» Tablet Crosscall Core-T4 particolarmente resistente, con schermo da 8 pollici.
ti al mondo e probabilmente il «coltello da bistecca portatile» pieghevole più pregiato, in quanto prodotto completamente in Svizzera e realizzato con un dispendioso processo di lavorazione artigianale. Le lame lunghe 10 cm vengono forgiate nell’Emmental, a scelta realizzate in acciaio chirurgico di nitrurazione o acciaio Damasco a torsione a 800 s trati e con supporto in ceramica nel coltello. I manici sono realizzati con legno svizzero stabilizzato con resina acrilica. Il coltello con lama standard costa 599 franchi; la variante in acciaio Damasco 999 franchi.
Chiamami! Nuovo smartphone e tablet
Crosscall dalla Francia lancia con il CORE–T4 un tablet ruggedized con Android 9 per uso esterno. Il tablet spesso solo 14 mm è testato secondo MIL STD 810 G, soddisfa lo standard IP68 (1,5 metri di profondità dell’acqua, 30 minuti), viene infiammato da un processore Qualcomm Quad CORE (1.8 GHz) e presenta un vetro gorilla 3 su uno schermo da 8 pollici (formato 16:10, 1280 x 800 px). Il dispositivo di circa 600 grammi con Dual SIM e slot micro SD sopravvive a cadute da 1,5 metri ed è impiegabile a temperature da -25 a +50 °C. La batteria di 7000 mAh dura da 18 ore e 24 minuti (impiego GPS) e 756 ore (solo modalità standby). Inoltre, il CORE-T4 con capacità 4G+ dispone di GPS (A-GPS, Glonass, Beidou, Galileo) e può essere combinato con gli accessori X-Link di Crosscall (supporto magnetico, e-Pen, ecc.).
Crosscall sta espandendo la sua serie di smartphone CORE per adattarsi al nuovo tablet. Ciò include ora il modello compatto da 5 pollici CORE-M4 con Android 9 PIE, il CORE-M4 GO in esecuzione su Android 9 PIE GO e il CORE-X4 con processore a otto core Qualkomm Snapdragon SDM-450, membrana Gore e display da 5,45 pollici.
Novità scottanti! Le nuove termocamere
Le «Reveal Fire Pro», lanciate dal produttore USA Seek Thermal, sono particolarmente compatte e robuste. Pesano solo 180 grammi e sono facili da utilizzare, naturalmente
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 38 Nuovi equipaggiamenti 2020 » Autore: Jörg Rothweiler FOCUS
» La Wyssen Defence offre ora molti dei suoi silenziatori con rilascio rapido per freni di bocca NATO.
» Potente e silenziosa: la WD15 integralmente smorzata nel calibro .300 BLK di Wyssen Defence.
anche con guanti. Il termosensore sul lato frontale del dispositivo fornisce immagini con 320 x 240 pixel sul display da 2 .4 pollici sotto al vetro gorilla. L’utente può optare tra tre modalità: Color (formazione), Survey (ricerca di persone) e Fire (attacco interno). Il dispositivo offre una memoria interna di 4 GB, una lampada LED integrata con intensità di 300 lumen e un anello D in acciaio inox per il fissaggio su indumenti operativi. In alternativa alla versione dei pompieri, è disponibile anche una per l’impiego nei corpi di polizia e nei servizi di sicurezza.
Nuovi zaini per le forze d’intervento
La società Tasmanian Tiger, specializzata nell’equipaggiamento militare e per la polizia, amplia il suo portafoglio Medic Line nel 2020. Tra le novità si contano «Medic Assault Pack MK II L» con 19 litri di volume e «Medic Hip Bag» con suddivisione interna per equipaggiamento medico e coperchio apribile verso l’alto. La cintura in vita amovibile può essere indossata a tracolla; gli adattatori consentono il fissaggio su supporti per piastra. Anche il nuovo «Modular Medic Insert», composto da tasche in velcro, pannelli ad anello e una parete intermedia, trasforma gli zaini «Modular Pack 30» e «Modular Pack 45» in zaini Medic.
Delle novità nella linea fotografica sono lo zaino per fotocamera e documentazione «Modular 30 Cam & Doc Pack», due nuove borse per obiettivi e il «Modular Camera Insert 30» per convertire il TT Modular Pack 30 in uno zaino fotografico.
In particolare per gli ufficiali sotto copertura sono stati sviluppati gli zaini «Tac Modular SW Pack 25» e «City Daypack 2 0». Esternamente sembrano pensati per civili ma, grazie alla partizione in velcro amovibile e al velcro Molle all’interno, possono essere attrezzati in modalità individuale. Lo scomparto principale può essere aperto completamente sia dal lato anteriore che da quello posteriore. Laddove necessario, è possibile applicare con velcro sul lato anteriore un risvolto segnaletico per i patch delle forze di intervento, integrandolo nello scomparto sul fondo. Tutte le chiusure lampo sono richiudibili.
» Silenziatore monopezzo «3D UTU-2Titanium» di Oceania Defense.
» Per il comprovato zaino Tasmanian Tiger «Modular Pack 30» sono disponibili inserti modulari per la conversione in zaino fotografico (a foto sopra) o medico (foto sotto).
Per l’impiego notturno, Tasmanian Tiger offre dal 2020 numerosi zaini operativi e Medic, Daypack e borse per riviste nei colori pietra/grigio oliva con equipaggiamento IRR certificato. Questo sopprime in modo dimostrabile la riflessione IR, il che rende difficile il riconoscimento quando si utilizzano dispositivi di visione notturna.
39 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu FOCUS Nuovi equipaggiamenti 2020 » Autore: Jörg Rothweiler
Tutte le immagini: produttori ©
SKANDINAVISCHE ELEGANZ, AUSSERGEWÖHNLICHER SCHUTZ
Die preisgekrönten SUVs XC90 und XC60 von Volvo gehen keine Kompromisse in Bezug auf Stil und Sicherheit ein. Der zertifizierte ballistische Schutz der leichten Panzerung macht sie zur perfekten Wahl für Menschen, die zusätzlichen Schutz benötigen, sowie für Sicherheitsdienste und Polizeikräfte bei ihren taktischen Operationen. Sie können aussergewöhnlichen Schutz mit beibehaltenem Komfort, Sicherheit und Fahreigenschaften geniessen – in einem skandinavischen SUV, der nach den höchsten Standards von Volvo Cars gebaut und gepanzert wurde.
Ansprechpartner: Andrea Coscia
Volvo Car Switzerland AG
Postfach, CH-8050
Zürich, Tel.: 079/781 24 60 einsatzfahrzeuge.ch@volvocars.com www.volvocars.ch
BEREICH FAHRGASTZELLE NIJ-IIIA Ballistischer Schutz Leichte Panzerung FRONTSCHEIBEN Verstärkte Fensterheber DACH NIJ-IIIA Ballistischer Schutz Leichte Panzerung HECKSCHEIBEN Getönte Scheiben für Privatsphäre HECKKLAPPE Verstärkte elektrische Heckklappe KOFFERRAUM NIJ-IIIA Ballistischer Schutz Leichte Panzerung RÄDER 20" Alu-Felgen CHASSIS Verstärktes Fahrwerk und Bremsen TÜREN UND SEITE NIJ-IIIA Ballistischer Schutz Leichte Panzerung
MINA: sichere korpsübergreifende Plattform für effiziente CyberErmittlungen
Mit der kontinuierlichen Professionalisierung und dem stetigen Wachstum der Cyber- und der digitalen Kriminalität werden die Cyber-Ermittlungen beim Bund und den Kantonen zusehends gefordert. Ziel muss es nun sein, die Ressourcen in den Polizeikorps zu bündeln – MINA, das sichere Netz-Zugangstool der CyOne Security, bietet einen Lösungsansatz.
Um im Wettlauf gegen die Cyber-Kriminellen mit Ermittlungserfolgen zu bestehen, hat die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) im November 2018 das Netzwerk «NEDIK» ins Leben gerufen. Mit diesem Netzwerk soll eine unkomplizierte Bündelung der in den verschiedenen Polizeikorps vorhandenen Ressourcen und Know-hows in der Cyber-Kriminalität erreicht werden.
Der Lösungsansatz MINA (M ulti I dentity N etwork A ccess) unterstützt diese pragmatische und auf die föderalistische Eigenart ausgerichtete Idee und erweitert diese mit einer sicheren Plattform auch auf die operativen technischen Einsatzmittel. Durch den gewählten Architekturansatz können korpsübergreifend konsistente Arbeitsbenutzer- und Hardwareprofile zentral für die Cybercrime-Ermittler, die IT-Forensiker sowie den direkten Zugang für die Verfahrensleitung zur Verfügung gestellt werden.
Situation und Herausforderungen in der heutigen CyberErmittlung
Egal ob im Netz recherchiert oder aufgeklärt wird: Für eine effektive CyberErmittlung ist es wichtig, sich unauffällig und konsistent im Internet und innerhalb des Darknets bewegen zu können. Herausfordernd für die Ermittlungen ist dabei, dass die zur Verfügung gestellte Infrastruktur oftmals in einem Verwaltungsumfeld (Bund/ Kanton) eingebettet ist. Jedes Polizeikorps muss somit mindestens über ein
Kundenname » Bild: zVg
www.cyone.ch CyOne Security AG » Bilder/Logo: zVg blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 42
oder mehrere getarnte (ohne Bezug zur Polizei oder Verwaltung) Internetzugänge (Proxy-Sites) verfügen, da für die Ermittlungsarbeit im Netz nicht immer öffentliche Anonymisierungsnetze wie TOR oder I2P verwendet werden können. Oft sollen ganz normale Internetbenutzer-Profile zur Anwendung kommen. Für die Forensikaufgaben sind gerichtsverwertbare Arbeitsinstrumente von zentraler Bedeutung. Für diese steht das Thema Unveränderbarkeit und digitale Signierungen von digitalen Rohdaten etc. im Vordergrund.
Die Lösung: ein sicheres korpsübergreifendes NetzZ ugangstool für CyberErmittler
Stellvertretend für verschiedene denkbare Zusammenarbeitsmodelle kann anhand des Zentralschweizer Polizeikonkordats fiktiv aufgezeigt werden, wie das MINA-System die Anforderungen für eine moderne Cyber-Ermittlung zu erfüllen vermag. Das effiziente Zusammenspiel des MINA-Systems basiert auf folgenden Komponenten:
1. Profile- und Hardware-ManagerEinheit im MINA-Back-End, welche für die Zusammenstellung und die Aufrechterhaltung von Tarnidentitäten verantwortlich ist. Zusätzlich wird die konsistente Hardware-Verwendung geregelt. Dies sowohl gegenüber den Ermittlern (intern) als auch gegenüber dem öffentlichen Netz (extern). Dabei stehen dem Anwender alle klassischen Client- und Server- sowie mobilen Smartphone-Betriebssysteme (inkl. konsistenter International Mobile Equipment Identity [IME]) zur Verfügung.
2. Sichere Anbindung der existierenden Proxy-Sites (getarnte Internetzugänge) der Polizei. Um die Varianz zu erhöhen, können die verschiedenen Polizeikorps ihre Internetzugänge Ermittlern anderer Kantone zur Verfügung stellen (shared resources). Zudem kann MINA bei Bedarf entsprechende 4G-/5GDaten-Gateways für den Zugang über ein Telekomprovidernetzwerk sowie Remote-WiFi-Clients für den Zugang über Public-Hotspots zur Verfügung stellen. Im Bedarfsfall können die verwendeten SIM-Karten zentral auf einem SIM-Server verwaltet werden.
3. Sämtliche ermittlungsrelevanten Daten werden pro Fall und pro Kanton
getrennt und chiffriert im MINA-BackEnd abgelegt. Sie stehen dort nur dem ermittelnden Polizeikorps inkl. der allfällig beteiligten IT-Forensiker signiert zur Verfügung. Zusätzlich können entsprechende OSINF oder andere Daten, beispielsweise Blockchain-Daten, aktuell von allen involvierten Polizeikorps verwendet werden (shared data). Zudem kann über das gesicherte MINAErmittlernetz auch auf Fachapplikationen bei anderen Kantonen zugegriffen werden (als fiktives Beispiel: auf Kryptowährungs-Tracking einer Kantonspolizei.
4. Für den sicheren Datenimport in das interne Polizeinetz und die Staatsanwaltschaften steht eine entsprechende Datendiode (UDG) zur Verfügung – damit relevante Rohprodukte importiert und entsprechende interne Berichte angereichert werden. Damit werden die verfahrensleitenden Organe direkter und effizienter angebunden. Zudem können allgemeine Erkenntnisse weiterhin in einem allgemeinen (existierenden) Wiki abgelegt und anderen Polizeikorps zur Verfügung gestellt werden (siehe heutiges NEDIK).
5. Damit die Cyber-Ermittler und die IT-Forensiker die operative Arbeit im externen Netz und die Nach- und Aufbereitung im internen Netz an ihrem Arbeitsplatz ausführen können, terminiert MINA diese beiden Zonen auf einem einzigen Arbeitsgerät – dem 9400 Officebook basierend auf der CyOne SmartProtect Technology. Dieses verfügt über eine Hardware-Chiffrierung, einen eigenen unveränderbaren Mikrokernel und das CyOne SmartProtect-Betriebssystem, welches die notwendigen Betriebssysteme der beiden Zonen (externe operative Ermittlung und interne Administration) optimal virtualisiert. Damit ist das 9400 Officebook immun gegen jegliche Art von Cyber-Angriffen. Im Bedarfsfall kann dieser Arbeitsplatz auch mobil genutzt werden (z. B. im Ermittler-Einsatz vor Ort) oder Bundesbehörden können temporär respektive fallbezogen oder permanent eingebunden werden.
Mit der von CyOne Security eingesetzten Technologie der «CyOne SmartProtect Technology» und der verwendeten MINA-Architektur kann die Professionalität von ermittelnden Behörden weiter erhöht werden, entsprechende Er -
Stefan Frank, Senior Security Consultant, Stefan.Frank@cyone.ch
Während mehr als 16 Jahren arbeitete Stefan Frank in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Sicherheitsbehörden des Bundes. Dort war Frank 12 Jahre verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb von technisch operativen anspruchsvollen Hard- und Softwarelösungen Ab 2014 arbeitete Frank als Projektleiter für den Aufbau der Cyber Defence und die dafür notwendigen Cyber-Collaboration-Plattformen. Während dieser Zeit bildete er sich intensiv im Bereich Cyber Security weiter. 2018 wechselte er in die Privatwirtschaft und ist seitdem als Senior Security Consultant für die CyOne Security tätig.
mittlungserfolge weiterhin garantiert und der vielversprechende NEDIKAnsatz für die schweizerischen Polizeikorps fokussiert weiterverfolgt werden. Sämtliche mit MINA gewonnenen Daten können gewinnbringend den anderen Korps zur Verfügung gestellt werden.
Wir zeigen Ihnen die Funktionalitäten und Möglichkeiten rund um den MINALösungsansatz für Ihr Polizeikorps in einer Live-Demo gerne auf. Kontaktieren Sie uns: Stefan Frank, Stefan. Frank@cyone.ch, 041 748 85 61
gyrophare bleu | girofaro blu 43
Info
blaulicht |
Einfach scannen statt mühsam ausgiessen
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und die italienische 3D-Softwarespezialistin Gexcel haben auf der Polizeiausrüstermesse GPEC in Frankfurt einen tragbaren 3D-Scanner für die Spurensicherung präsentiert.
Das mühsame Ausgiessen von zu sichernden Reifenspuren oder Fussabdrücken an einem Tatort gehört ab sofort in die Kategorie «Es war einmal». Denn neuerdings können solche Spuren ganz einfach gescannt werden – schnell, exakt und vor allem zerstörungsfrei. Möglich macht dies der tragbare 3D-Forensics-Scanner «kolibri cordless» in Kombination mit der 3D-Datenanalysesoftware «R 3 Forensics». Entwickelt wurde beides auf Anforderungen der Polizei – und zwar von Spezialisten des Fraunhofen-IOF gemeinsam mit Entwicklern mehrerer Industriepartner und gefördert mit Geldern aus einem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU.
Einer der Industriepartner, die Gexcel SRL aus Italien ( www. gexcel.it), steuerte nicht nur die komplexe 3D-Software bei, sondern kümmert sich seit einigen Monaten auch um den Vertrieb der zwischenzeitlich ausgereiften Geräte. Diese wiegen etwa vier Kilogramm und sehen eher unscheinbar aus, haben es aber im wahrsten Sinn des Wortes in sich.
In dem robusten, wetterfesten Gehäuse verbergen sich zwei Kameras und ein Laser-Projektor (Klasse 1). Letzterer pro -
jiziert ein Streifenmuster auf den zu scannenden Abdruck, während die Kameras zeitgleich Bilder aus verschiedenen Winkeln schiessen. Wird das zu vermessende Objekt aus mindestens zwei Richtungen mit jeweils zwei um 90 Grad gedrehten Streifenmustern abfotografiert, können durch Auswertung der durch die Höhenstruktur des zu scannenden Objekts erzeugten «Krümmungen» und «Stufen» im projizierten Muster exakte 3D-Bilder des Abdrucks generiert werden. Die hierzu nötige 3D-Software, welche ein auf dem Bildschirm in allen drei Achsen frei drehbares 3D-Bild erzeugt, gehört ebenso zum Lieferumfang wie eine auf den forensischen Alltag abgestimmte Auswertungssoftware. Beide Lösungen sind intuitiv bedienbar und erlauben neben der detaillierten Analyse von Daten vor allem auch deren Archivierung.
Die dritte Kamera, oben auf dem Gehäuse des batteriebetriebenen Scanners montiert, dient übrigens nicht den eigentlichen 3D-Aufnahmen. Vielmehr hilft sie dem Operator beim Schiessen möglichst scharfer Bilder. Diese können, grob ausgewertet, unmittelbar auf einem kleinen Monitor betrachtet werden.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 44 Titel » Autor: Jörg Rothweiler MITTEL & METHODEN 3D Scanner für die Spurensicherung » Autor: Jörg Rothweiler
Fraunhofer-Institut
© » Ein neuer 3D-Scanner, dessen Technologie vom Fraunhofer-Institut entwickelt wurde, ermöglicht es, Spuren einfach digital einzulesen statt mühsam Gussabdrücke anfertigen zu müssen.
Canon-Kameras und Hartschalenkoffer
Das Gerät verfügt über einen Selbstkalibrierungsmechanismus und wird standardmässig mit einer Canon EOS 200D oder einer Canon 5D Mark IV bestückt. Ohne Kamera misst es 35 x 24 x 26 cm. Die Stromversorgung erfolgt über Akkus (24V DC), zum Transport kann alles in einem IP67-geschützten Koffer verstaut werden.
» Mit der neuen Technologie können Schuhabdrücke wie dieser einfach gescannt und dank einer Bildbearbeitungssoftware detailliert ausgewertet werden.
45 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN Titel » Autor: Jörg Rothweiler 3D Scanner für die Spurensicherung » Autor: Jörg Rothweiler MITTEL & METHODEN
Screenshot gexcel.it ©
Il suffit de scanner au lieu de couler péniblement un moule
L’IOF, l’Institut Fraunhofer pour l’optique appliquée et l’ingénierie de précision, et la spécialiste italienne en logiciels 3D, Gexcel, ont présenté à Francfort-sur-le-Main, à l’occasion du salon pour les équipements des services de police (GPEC), un scanner tridimensionnel portable dédié au relevé des empreintes.
Le moulage laborieux de traces de pneus ou d’empreintes de pas, qu’il s’agit de sécuriser sur une scène de crime, est désormais versé à la catégorie « il était une fois ». En effet, il est maintenant possible de scanner tout simplement les indices. Cette méthode est rapide, exacte et évite de détruire les indices. Le scanner forensique 3D portable « kolibri cordless », associé au logiciel d’analyse des données en 3D « R 3 Forensics » rend cela possible. Les deux outils furent développés à la demande de la police – notamment par les spécialistes de l’Institut Fraunhofer, IOF, en collaboration avec des concepteurs travaillant pour plusieurs partenaires industriels, lesquels ont bénéficié d’aides financières allouées par un des programmes de recherche et d’innovation de l’UE.
L’une de ces partenaires, la Gexcel SRL sise en Italie (www. gexcel.it), a non seulement mis le logiciel 3D complexe à disposition, elle s’occupe également, depuis quelques mois, de la commercialisation de ces appareils actuellement parfaitement au point. Cet équipement, qui pèse près de quatre kilogrammes et dont l’apparence est plutôt insignifiante, e st pour le moins performant.
Presque quatre kilogrammes de haute technologie
Dans le boîtier robuste et résistant aux intempéries, se cachent deux appareils photos et un projecteur laser (classe 1). C elui-ci projette un quadrillage sur l’empreinte à scanner, pendant que les appareils photos prennent parallèlement des images à partir d’angles différents. Si l’objet, qu’il y a lieu de mesurer, est photographié depuis au moins deux directions, chacune avec deux quadrillages tournés respectivement à 90 degrés, il est possible de produire des images 3D précises de l’empreinte en évaluant les « incurvations » et les « paliers » du motif projeté, lesquels sont générés par la structure en hauteur de l’objet à scanner. Le logiciel 3D nécessaire à cet effet, qui permet de produire à l’écran une image tridimensionnelle pivotant librement sur ses trois
axes, fait autant partie d’un package de livraison qu’un logiciel d’exploitation des empreintes dédié au quotidien forensique. Les deux solutions sont utilisables de manière intuitive et autorisent non seulement l’analyse détaillée des données, mais aussi leur archivage.
Du reste, le troisième appareil photo, fixé sur le haut du boîtier du scanner alimenté par piles, ne sert pas à faire des photos en 3D. Son rôle est plutôt d’aider l’opérateur à prendre les images les plus nettes possibles. Ces dernières, une fois sommairement analysées, peuvent être examinées immédiatement sur un petit écran.
Appareils photos Canon et valise rigide
L’appareil dispose d’un mécanisme d’auto-calibrage. Il est habituellement équipé d’un Canon EOS 200D ou d’un Canon 5D Mark IV. Sans appareil photo, les dimensions sont les suivantes : 35 x 24 x 26 cm. L’alimentation se fait par batteries (24V DC), quant au transport, tout l’équipement peut être déposé dans une mallette avec une protection IP67.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 46 Un scanner 3D pour le relevé d’empreintes » Auteur : Jörg Rothweiler MOYENS & MÉTHODES
Institut Fraunhofer
©
Screenshot gexcel.it
» Cette empreinte de chaussure, photographiée sur le sable d’une plage corse à l’aide de la nouvelle technologie, montre à quel point la méthode 3D est performante.
©
RUBRIKEN MOYENS & MÉTHODES Un scanner 3D pour le relevé d’empreintes » Auteur : Jörg Rothweiler
» Un nouveau scanner 3D, dont la technologie fut développée par l’Institut Fraunhofer, permet d’enregistrer facilement des empreintes par voie digitale au lieu de couler péniblement un moule.
Facili scansioni invece di faticose preparazioni
Il Fraunhofer Institut per l’ottica applicata e la precisione ingegneristica IOF e la Gexcel, specialista italiana di software 3D, hanno presentato alla fiera per le attrezzature di polizia GPEC di Francoforte uno scanner 3D portatile per la messa sicurezza delle prove.
La dispendiosa preparazione di prove e impronte da mettere in sicurezza sul luogo del delitto sono ormai roba passata. Infatti, le recenti tecnologie consentono la semplice scansione di queste tracce, in modo rapido, preciso e senza difficoltà. Questo è possibile grazie allo scanner Forensic 3D portatile «kolibri cordless», in combinazione al software di analisi dei dati 3D «R 3 Forensics». Entrambi gli strumenti sono stati sviluppati, su richiesta della polizia, da specialisti del Fraunhofer IOF insieme a sviluppatori di vari partner industriali e finanziati con i fondi di un programma di ricerca e innovazione dell’UE.
Uno di questi partner industriali, la Gexcel SRL con sede in Italia (www.gexcel.it), non ha gestito solo il complesso software 3D ma si occupa da mesi della distribuzione dei dispositivi nel frattempo ultimati. Questi presentano un peso di circa 4 kg, hanno un aspetto piuttosto modesto ma sono già vendibili sul mercato.
» Un nuovo scanner 3D, dotato di una tecnologia sviluppata dal Fraunhofer Institut, consente di rilevare con facilità le tracce in modalità digitale, evitando una dispendiosa preparazione delle impronte.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 48 Scanner 3D per la messa in sicurezza delle prove » Autore: Jörg Rothweiler STRUMENTI E METODI
Circa 4 kg hightech
La robusta custodia resistente alle intemperie protegge due videocamere e un proiettore laser (classe 1). Quest’ultimo proietta un modello a strisce sull’impronta da scansionare, mentre le videocamere scattano in contemporanea immagini da varie angolazioni. Se l’oggetto da misurare viene fotografato da almeno due direzioni con due modelli a strisce ruotati rispettivamente di 90°, è possibile generare immagini in 3D esatte dell’impronta, valutando «curvature» e «livelli» creati nel modello proiettato dalla struttura in altezza dell’oggetto da scansionare. Il software in 3D necessario, che genera un’immagine in 3D liberamente ruotabile sullo schermo su tutti e tre gli assi, è incluso nel volume di consegna, come anche il software di valutazione, adattato alle esigenze forensi quotidiane. Le due soluzioni sono operabili in modo intuitivo e, oltre ad un’analisi dettagliata, consentono anche l’archiviazione dei dati.
La terza videocamera, montata sulla custodia dello scanner alimentato a batteria, non viene utilizzata per riprese reali in 3D ma aiuta l’operatore a scattare foto più nitide. Con una valutazione approssimativa, queste possono essere visualizzate direttamente su un piccolo monitor.
Videocamere Canon e custodie rigide
Il dispositivo si avvale di un meccanismo di autocalibrazione ed è regolarmente attrezzato con una Canon EOS 200D o una Canon 5D Mark IV. Senza videocamera, misura 35 x 24 x 26 cm. È alimentato a batterie (24V DC) e può essere trasportato in una custodia con protezione IP67.
49 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
STRUMENTI E METODI Scanner 3D per la messa in sicurezza delle prove » Autore: Jörg Rothweiler
» La scansione delle stampe funziona quasi ovunque, anche sulla neve.
Istituto Fraunhofer ©
Istituto Fraunhofer ©
» Le impronte di scarpe scansionate vengono valutate mediante un software specializzato e poi visualizzate come immagini in 3D. Numerosi filtri supportano documentazione e archiviazione.
Screenshot gexcel.it ©
Projektleiter/in Brandschutz (80 - 100%)
Brandschutzexperte/in / Brandschutzexperte/in / Brandschutzfachmann/frau VKF
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen Projektleiter Brandschutz für unser junges Team in Solothurn oder Zürich. Unser Team setzt sich zusammen aus Brandschutzfachmänner und Brandschutzexperten, welche durch die Mitarbeitenden der Administration im Tagesgeschäft unterstützt werden. Partnerschaften auf Augenhöhe sind uns genauso wichtig wie ein gutes Klima im Team.
Ihre Herausforderung
• Selbstständiges Erarbeiten von Brandschutzkonzepten
• Beratung und Unterstützung von Bauherren und Architekten
• Begleitung der verschiedenen Bauphasen
• Funktion als QS-Verantwortlicher Brandschutz
• Tätigkeiten im Neu- und Umbau
Ihr Profil
• Abschluss als Brandschutzfachmann / Frau mit eidg. FA / VKF oder Bauleiter, Lüftungsplaner, Holzbauplaner, Bauzeichner mit der Bereitschaft sich zum Brandschutzfachmann auszubilden
• Grundausbildung im Bereich Bau (Bsp. Bauleiter, Lüftung)
• Sicherer Umgang mit den MS-Office Anwendungen
• Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität
• Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
• Abwechslungsreiche Aufgaben
• Möglichkeit, Ihre tägliche Arbeit selber zu gestalten
• Attraktive Anstellungsbedingungen
• Moderne berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
• Zeitgemässer und grosszügiger Arbeitsplatz
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Versenden Sie Ihre vollständige Bewerbung an:
Conti Swiss AG, Westbahnhofstrasse 1, 4500 Solothurn
Ansprechperson: Urs Kurmann / 032 621 71 50
• Brandschutzplanung
• Brandschutzpläne
• Integrale Test
• Brandfallsteuerungsmatrix
• Evakuationsplanung
• SiBe-Brandschutz
Zeichner/in CAD (Wiedereinsteiger/in)
Fachrichtung Brandschutz- und Feuerwehreinsatzpläne Teilzeit (20-60%, Arbeitseinteilung flexibel wählbar)
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen CAD Zeichner/in für unser junges Team in Solothurn oder Zürich. Unser Team setzt sich zusammen aus Brandschutzfachmänner und Brandschutzexperten, welche durch die Mitarbeitenden der Administration im Tagesgeschäft unterstützt werden. Partnerschaften auf Augenhöhe sind uns genauso wichtig wie ein gutes Klima im Team.
Ihr Profil
• Gute CAD-Kenntnisse, AutoCAD oder AutoCAD LT
• Aufgeschlossene, Eigeninitiative und mitdenkende Persönlichkeit
• Sicherer Umgang mit den MS-Office Anwendungen
• Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität
• Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
• Abwechslungsreiche Aufgaben
• Möglichkeit, Ihre tägliche Arbeit selber zu gestalten
• Attraktive Anstellungsbedingungen
• Moderne berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
• Zeitgemässer und grosszügiger Arbeitsplatz
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Versenden Sie Ihre vollständige Bewerbung an:
Conti Swiss AG, Westbahnhofstrasse 1, 4500 Solothurn
Ansprechperson: Urs Kurmann / 032 621 71 50
Alarmübermittlung: wissen was läuft.
alarmOBSERVER
Der neue alarmOBSERVER von TUS überwacht Ihre Alarmübermittlungsanschlüsse automatisch. Mit ihm checken Sie deren Zustände rasch auf dem Smartphone. Oder Sie definieren per Klick, wer wann wie alarmiert wird. Immer dabei – immer im Bild! alarmOBSERVER ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmobserver
Telekommunikation und Sicherheit
info@igtus.ch, www.igtus.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 50
Unsere Planung für Ihre Sicherheit!
Das sichtbar machen Unsichtbare
Das britische, auf Kriminaltechniklösungen spezialisierte Unternehmen Foster & Freeman hat mit «Recover LFT» ein Gerät entwickelt, mit dem Fingerabdrücke auch auf stark erhitzten oder gereinigten Metalloberflächen nachgewiesen werden können.
Fingerabdrücke verraten Täter – doch sie sind längst nicht auf allen Oberflächen nachweisbar, insbesondere auf Metallen, die zuvor extremer Hitze ausgesetzt oder gründlich gereinigt wurden. Damit macht «Recover LFT» (Recover Latent Fingerprint Technology) von Foster & Freeman, vorgestellt auf der GPEC 2020 (General Police Equipment Exhibition & Conference) Mitte Februar in Frankfurt nun Schluss.
Mithilfe des neuen Systems, bestehend aus einer Bedampfungskammer und einem Bildgebungssystem, können Fingerabdrücke auch dort aufgedeckt, entwickelt und gesichert werden, wo die bisherigen Methoden versagen: einerseits auf stark erhitzten Metallen wie etwa den Hülsen abgefeuerter Patronen, auf Bombenfragmenten oder auf Metallteilen von in Brand gesetzten Fahrzeugen. Andererseits auf abgewaschenen oder bewusst gesäuberten Metall-/Legierungsoberflächen, beispielsweise einem Messer, das in einem Bach respektive See entsorgt oder von der Täterschaft gereinigt wurde. Zudem soll die Methode auch auf Metall-/ Kunststoff-Gegenständen wie Schrotpatronen funktionieren, erklärte ein Firmensprecher im Rahmen der Präsentation der neuen Technologie auf der GPEC 2020.
So funktioniert «Recover LFT»
Der zu untersuchende Gegenstand wird mit einer vordefinierten Charge Chemikalien in eine Gaskammer eingebracht und in dieser voll automatisiert während etwa 30 Minuten mit Dischwefeldinitrid bedampft. Dabei bilden sich überall dort, wo Finger die Oberfläche berührt und eine sogenannte «Korrosionssignatur» hinterlassen haben, SchwefelStickstoff-Polymere, sogenannte Polythiazyl. Die so entwi-
ckelten Abdruckspuren werden danach am «DCS 5»-Bildgebungsarbeitsplatz fotografisch dokumentiert. Zur Sicherung verzerrungsfreier 2D-Bilder von Fingerabdrücken auf zylindrischen Oberflächen, etwa Patronenhülsen, steht ein Gerät zur Verfügung, in welches das zu untersuchende Objekt eingespannt und langsam gedreht wird. Die zeitgleich aufgenommenen Serienaufnahmen werden automatisch überblendet und zu einem 2D-Bild kombiniert.
» Durch Bedampfung von Beweisstücken mit Dischwefeldinitrid können Fingerabdrücke auch auf stark erhitzten Metallen, etwa dieser abgefeuerten Patronenhülse, sichtbar gemacht werden.
51 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN Neues Gerät für Forensiker » Autor: Jörg Rothweiler TEST & TECHNIK
©
» Obwohl dieses Messer gründlich gereinigt wurde sind die Fingerabdrücke nach dem Bedampfen deutlich zu erkennen. Alle Bilder: Foster & Freeman
» Vor der Behandlung im «Recover LFT»Gerät sieht dieses Metallstück völlig unverdächtig aus. Doch auch auf ihm befinden sich zwei Fingerabdrücke.
Zehn Jahre Forschungsarbeit
Hinter der Technologie stecken zehn Jahre Arbeit und viel Kooperation. Zuerst hatten Forscher am Zentrum für angewandte Wissenschaften und Technologie CAST der Universität Loughborough die Möglichkeit, organische Rückstände mithilfe von Dischwefeldinitrid nachzuweisen, entdeckt. Danach wurde die Technologie mit Unterstützung des britischen Labors für Verteidigungswissenschaften und -technologien DSTL weiterentwickelt und letztlich wurde sie nun von Foster & Freeman in Form eines anwendungsfertigen Geräts zur Marktreife geführt.
Den bisherigen Methoden überlegen
In einem unabhängigen Test, dessen Ergebnisse im renommierten Fachmagazin «Science & Justice» publiziert wurden (Vol. 59, 6, Nov. 2019, p 606ff), erwies sich das für mehrere Patente angemeldete und vom britischen Verteidigungsministerium zertifizierte Verfahren als «deutlich zuverlässiger und einfacher als bisherige Methoden», namentlich die Cyanacrylat-Bedampfung oder die Vakuum-Metallisierung. Dies vor allem, weil die neuartige Methode nicht nur die Präsenz von Hautschweiss oder Hautölen, also den eigentlichen Fingerabdruck, zu entwickeln vermag, sondern vielmehr die durch einen Fingerabdruck veränderten physikalischen Eigenschaften des Metalls, insbesondere minimalste Korrosionsspuren, detektiert. Denn genau diese können im Gegensatz zum eigentlichen Fingerabdruck, also Hautfett, weder durch Erhitzen, noch durch Abreiben, Abwaschen oder Säubern der Oberfläche unter Zuhilfenahme von Reinigungs- oder Bleichmitteln entfernt werden.
A uch die Royal Canadian Mounted Police unterzog das neue System einem «Proof of concept». Dabei konnten die kanadischen Forensiker auf immerhin 17 von 147 abgefeuerten P atronen (.223 Rem) identifizierbare Fingerabdrücke sichtbar machen (12 %). Auf rund 19 Prozent der Hülsen konnten zudem zu Vergleichszwecken geeignete Abdrücke entwickelt werden. Die Resultate wurden im «Journal of Forensic Identification» (Della Wilkinson et al., Iss. 1, Jan – Mrz 2020) publiziert.
» Zwischenzeitlich ist die Technik zum fertigen Anwendergerät gereift – inklusive der für die Auswertung und Archivierung nötigen Bildgebungsarbeitsplätze samt Software.
Weitere Informationen zum System erhalten Interessierte bei der für den Schweizer Vertrieb zuständigen Forensity AG, c/o Noser Engineering AG, Platz 4, 6039 Root D4, Tel.: 041 511 41 62, E-Mail: info@forensity.com Alle
©
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 52 Neues Gerät für Forensiker » Autor: Jörg Rothweiler TEST & TECHNIK
Bilder: Foster & Freeman
Rendre visible ce qui est invisible
» Bien que ce couteau ait été soigneusement nettoyé, les empreintes digitales sont nettement visibles après la vaporisation (ici par exposition aux rayons UV).
Foster & Freeman, l’entreprise britannique spécialisée dans les solutions en techniques de criminalistique, a développé « Recover LFT », un appareil permettant de détecter les empreintes digitales, même sur des surfaces métalliques fortement chauffées ou nettoyées.
Les empreintes digitales trahissent les coupables. Pourtant elles sont loin d’être décelables sur toutes les surfaces, en particulier sur les métaux qui ont au préalable été soumis à des températures extrêmes ou qui ont été soigneusement nettoyés. « Recover LFT » (Recover Latent Fingerprint Technology) de Foster & Freeman, présenté sur le salon GPEC 2020 (General Police Equipment Exhibition & Conference) à la mi-février à Francfort-sur-le-Main, met désormais fin à cela.
À l’aide du nouveau dispositif, composé d’une chambre de vaporisation et d’un système d’imagerie, les empreintes digitales peuvent être découvertes, développées et sécurisées, là où les méthodes actuelles sont inefficaces : d’une part sur les métaux fortement chauffés, tels que les douilles des cartouches tirées, sur les fragments de bombes ou sur les parties métalliques de véhicules incendiés. D’autre part, sur les surfaces métalliques ou d’alliages lavés ou sciemment nettoyées, comme un couteau que le coupable aurait nettoyé ou dont il se serait débarrassé dans une rivière ou un lac. De plus, explique le porte-parole de l’entreprise dans le cadre de la présentation de la nouvelle
technologie sur le salon GPEC 2020, la méthode fonctionne aussi en présence d’objets métalliques ou en plastique, tels que les cartouches à grenaille.
Comment fonctionne « Recover LFT »
L’objet à examiner est déposé dans une chambre à gaz, accompagné d’une quantité prédéfinie de produits chimiques et soumis, pendant une trentaine de minutes, à une vaporisation automatisée avec du dinitrure de disoufre. Ce faisant, des polymères de nitrure de soufre, appelés polythiazyles, sont formés partout où les doigts ont touché la surface et y
» Par la vaporisation de dinitrure de disoufre sur les pièces à conviction, il est possible de révéler des empreintes digitales sur des métaux soumis à de fortes températures, tels que des douilles de cartouches tirées.
53 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEST & TECHNIQUE Un nouvel appareil pour la police scientifique » Auteur : Jörg Rothweiler
Toutes
:
©
les photos
Foster & Freeman
ont déposé une « corrosion de signature ». Les traces d’empreintes ainsi développées, sont ensuite documentées par des photos au « DCS 5 », le poste de travail imagerie. Pour obtenir, sans distorsion, des images 2D d’empreintes digitales déposées sur des surfaces cylindriques, telles que des douilles de cartouches, il existe un appareil dans lequel l’objet à examiner est fixé par serrage et pivoté lentement. Les images en séries, prises en même temps, sont automatiquement fondues enchaînées et combinées pour obtenir une image bidimensionnelle.
Dix ans de travail de recherche
Cette technologie est le fruit de dix années de travail et d’une collaboration poussée. Au départ, les chercheurs du Centre des sciences appliquées et de la technologie, CAST, de l’université de Loughborough, avaient découvert la possibilité de détecter des résidus organiques à l’aide du dinitrure de disoufre. Ensuite, le développement de la technologie a été poursuivi avec l’aide du Laboratoire britannique pour les sciences de la défense et de la technologie, DSTL, avant que Foster & Freeman ne l’utilise dans un appareil prêt à l’emploi qu’elle commercialise actuellement.
Bien mieux que les méthodes actuelles
Dans un test indépendant, dont les résultats ont été publiés dans le magazine spécialisé de renom « Science & Justice », (vol. 59, 6, nov. 2019, § 606ff), ce procédé, ayant fait l’objet de plusieurs dépôts de brevets et certifié par le ministère de la Défense britannique, est décrit comme étant « bien plus fiable et simple que les méthodes précédentes », notamment la vaporisation de cyanoacrylate ou la métallisation sous vide. Cela est dû, en particulier, à la capacité de la nouvelle méthode à développer la présence de sueur ou d’huiles de la peau, c’est-à-dire l’empreinte digitale proprement dite, et d’être également en mesure de détecter les propriétés physiques du métal modifiées du fait de l’empreinte digitale, dont en particulier les traces de corrosion les plus minimes. Car, contrairement aux empreintes digitales – donc le sébum –, ce sont justement ces propriétés qui ne peuvent pas être enlevées, que ce soit en les chauffant, en les frottant, en les lessivant ou en nettoyant les surfaces à l’aide de produits de nettoyage ou d’agents de blanchiment.
La Royal Canadian Mounted Police a, elle aussi, soumis ce nouveau système à un « Proof of concept ». Ainsi, la police scientifique canadienne a été en mesure de révéler des
» Entre-temps, la technique dédiée à l’équipement prêt à l’emploi a mûri, y compris les postes de travail imagerie nécessaires à l’examen et à l’archivage ainsi que les logiciels.
empreintes digitales identifiables (12 %) sur 17 des 147 cartouches (.223 Remington) tirées. Sur près de 19 % des douilles, il a été en outre possible de développer des empreintes de nature à être soumises à des comparaisons. Les résultats ont été publiés dans le « Journal of Forensic Identification » (Della Wilkinson et al., Iss. 1, janv. – mars 2020).
Les personnes intéressées peuvent obtenir des informations complémentaires sur le système auprès de la société responsable de la commercialisation en Suisse : Forensity AG, c /o Noser Engineering AG, Platz 4, 6039 Root D4, tél. : 041 511 41 62, e-mail : info@forensity.com
les photos : Foster & Freeman ©
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 54 Un nouvel appareil pour la police scientifique » Auteur : Jörg Rothweiler TEST & TECHNIQUE
Toutes
» Par l’exposition à un rayonnement UV, les empreintes digitales peuvent, en partie, être reproduites avec encore plus de netteté.
» La nouvelle technologie peut également être utilisée pour détecter et développer des empreintes digitales sur le métal d’un véhicule incendié.
Rendere visibile l’ invisibile
» Sebbene questo coltello sia stato pulito a fondo, è stato possibile identificare chiaramente le impronte digitali ivi presenti grazie alla deposizione da vapore con dinitruro di dizolfo.
L’impresa britannica Foster & Freeman, specializzata in soluzioni di tecnologia criminale, ha sviluppato un dispositivo con «Recover LFT», che consente l’individuazione di impronte digitali anche su superfici metalliche pulite e surriscaldate.
Le impronte digitali permettono di scoprire gli autori di reati ma non sono sempre individuabili su tutte le superfici, in particolare sui metalli precedentemente esposti a calore estremo o puliti a fondo. La soluzione «Recover LFT» (Recover Latent Fingerprint Technology) della Foster & Freeman, presentata alla GPEC 2020 (General Police Equipment Exhibition & Conference) di Francoforte a metà febbraio, pone fine a tutto ciò.
Il nuovo sistema, composto da una camera di deposizione da vapore e un sistema di imaging, consente l’individuazione, lo sviluppo e la messa in sicurezza di impronte digitali anche dove i metodi tradizionali sembrano fallire: da un lato, su metalli surriscaldati come proiettili di cartucce sparate, frammenti di bomba o parti metalliche di veicoli incendiati; dall’altro, su superfici metalliche o in lega lavate o pulite consapevolmente, ad esempio un coltello gettato in un ruscello o un fiume oppure pulito dall’autore del reato. Inoltre, questo metodo sembra funzionare anche su oggetti di metallo e plastica, come cartucce a pallini, ha spiegato il portavoce aziendale in occasione della presentazione della nuova tecnologia alla GPEC 2020.
Come funziona il «Recover LFT»
L’oggetto da esaminare viene inserito in una camera a gas con un lotto predefinito di sostanze chimiche e sottoposto a deposizione da vapore completa con dinitruro di dizolfo per circa 30 minuti. Ovunque la superficie sia stata
toccata da dita lasciando una cosiddetta «firma corrosiva», si formano dei polimeri di zolfo-azoto, cosiddetto politiazile. Le impronte sviluppatesi vengono poi documentate fotograficamente nella postazione di imaging «DCS 5». Per garantire immagini a 2D prive di distorsioni di impronte digitali su superfici cilindriche, come i proiettili delle cartucce, viene messo a disposizione un dispositivo in cui l’oggetto da esaminare viene bloccato e ruotato lentamente. Le riprese in s erie contemporanee vengono dissolte automaticamente e combinate in un’immagine a 2D.
» Nel frattempo, la tecnologia ha permesso lo sviluppo di un dispositivo utente. Gli oggetti vengono inseriti nella camera e poi viene eseguita la deposizione da vapore in modalità completamente automatica.
55 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEST E TECNICA Nuovo dispositivo per scienziati forensi » Autore: Jörg Rothweiler
Tutte le immagini: Foster & Freeman ©
Dieci anni di lavoro di ricerca
Una tecnologia che si porta dietro dieci anni di lavoro e cooperazione. Inizialmente, i ricercatori del Centro di scienze applicate e tecnologia CAST dell’Università di Loughborough avevano scoperto la possibilità di dimostrare residui organici grazie all’impiego del dinitruro di dizolfo. In seguito, la tecnologia fu sviluppata con il supporto del Laboratorio britannico per le scienze e le tecnologie di difesa DSTL e, infine, fu lanciata sul mercato dalla Foster & Freeman in forma di dispositivo pronto all’applicazione.
Ripensare i metodi finora applicati
In un test indipendente, i cui risultati sono stati pubblicati nella rinomata rivista specialistica «Science & Justice» (vol. 59, 6, nov. 2019, p 606sgg.), la procedura segnalata per più brevetti e certificata dal Ministero della difesa britannico come «decisamente più affidabile e semplice dei metodi finora conosciuti», ossia la deposizione chimica da vapore di cianoacrilato o la metallizzazione sotto vuoto. Questo in particolare perché il nuovo metodo non era solo in grado di sviluppare la presenza di sudore o oli sulla pelle, ossia
l’impronta digitale effettiva, ma anche di rilevare le proprietà fisiche del metallo modificate da un’impronta digitale, in particolare i segni di corrosione minimi. Infatti proprio queste, al contrario delle impronte digitali vere e proprie, ossia, il grasso cutaneo, non sono rimovibili né riscaldando o sfregando, né lavando o pulendo la superficie con l’aiuto di detergenti o candeggianti.
Anche la Royal Canadian Mounted Police ha sottoposto il nuovo sistema ad un «proof of concept» (prova di fattibilità).
Gli scienziati forensi canadesi sono riusciti ad individuare le impronte digitali su 17 di 147 cartucce sparate (.233 Rem) (12%). Su circa il 19% dei proiettili è stato poi possibile sviluppare impronte adeguate a scopo di confronto. I risultati sono stati pubblicati nel «Journal of Forensic Identification» (Della Wilkinson et al., Iss. 1, gen – mar 2020).
Ulteriori informazioni sul sistema sono reperibili presso la società di competenza per la distribuzione svizzera, Forensity AG, c/o Noser Engineering AG, Platz 4, 6039 Root D4, Tel.: 041 511 41 62, e-mail: info@forensity.com
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 56 TEST E TECNICA Nuovo dispositivo per scienziati forensi » Autore: Jörg Rothweiler
Tutte le immagini:
©
Foster
&
Freeman
» Su questo proiettile sparato sono chiaramente riconoscibili due impronte digitali sotto irradiazione a luce bianca.
» Sovrapponendo le immagini seriali del proiettile a rotazione lenta, le impronte digitali possono essere sviluppate come immagini a 2D prive di distorsioni e confrontate più facilmente.
Krisensichere Datenkommunikation auch im Ausnahmezustand Infobox
Mit BLUnet profitieren Sie auch in Ausnahmesituationen, wie es aktuell mit der Netzwerkauslastung aufgrund des Coronavirus (Covid-19) der Fall ist, von einem priorisierten Netzwerk mit maximaler Verfügbarkeit.
BLUnet basiert auf der Konvergenz von Elektrizität und Kommunikation; daraus entsteht ein hoch qualifizierter Erbringer von krisensicheren Kommunikationsdienstleistungen. Dabei werden Daten mit höchster Verfügbarkeit, Priorität und maximaler Sicherheit transportiert.
Unser schweizweit verfügbares Premium-Mobile-Produkt «BLUnet Public Safety LTE» ist speziell auf die Bedürfnisse von BORS (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit) ausgerichtet.
Wir erbringen unsere Services auf dem eigenen, krisensicheren Glasfasernetz der Axpo, welches für maximale Verfügbarkeit und Sicherheit ausgelegt ist. Durch redundante Anbindung und Härtung der Infrastruktur bieten wir ein maximal verfügbares Netzwerk, welches auch in Krisensituationen aktiv bleibt. Dabei nutzen wir zwei absolut redundante Netzwerke, die autonom voneinander laufen.
Zusätzliche Lösungen und Dienstleistungen – wie beispielsweise die Härtung von Standorten bei Stromausfällen – können situativ einfach und durchgängig kombiniert werden.
BLUnet Schweiz AG
Gass 1, CH-5242 Lupfig
Zentrale: Tel.: 056 268 61 61
E-Mail: info@blunet.swiss www.blunet.swiss
57 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
www.blunet.swiss BLUnet Schweiz AG » Bild/Logo: zVg
Volle Emanzipation vom öffentlichen Netz
Im Januar und Februar 2020 fiel das Swisscom-Netz gleich zwei Mal quasi landesweit aus – und mit ihm auch die Notrufnummern. Funkruflösungen mit autarkem Paging garantieren in solchen Fällen die Handlungssicherheit der Einsatzkräfte.
blieb sie freilich schuldig. Und die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) liess zwar verlauten, es sei «für die Bevölkerung beunruhigend», wenn während gewisser Zeiten keine Notrufe möglich seien. Doch auch sie hat keine Instrumente, welche dies zu verhindern vermögen.
Nicht der Ausfall ist das Problem, sondern schlechte Vorbereitung
Moderne Kommunikationstechnik ist eine feine Sache – so sie funktioniert. Das freilich ist beileibe nicht immer der Fall, denn digitale Techniken sind naturgemäss anfälliger als die gute alte analoge Telefonie – der nicht wenige Institutionen für Schutz, Rettung und Sicherheit bis heute nachtrauern.
Im Frühjahr 2020 wurden uns die Grenzen aufgezeigt: Am 17. Januar 2020 führte eine massive landesweite Störung im Netz der Swisscom zum Ausfall der Notfallnummern von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. Sogar der Betrieb der Schweizerischen Luftwaffe war zeitweise beeinträchtigt. Nur gut drei Wochen später, am 11. Februar 2020, kam es ungeachtet der «griffigen Massnahmen» zur Abhilfe, welche der Telekomriese angekündigt hatte, wieder zum Crash: Bei Wartungsarbeiten kollabierte das Swisscom-Netz – und erneut waren vielerorts die Notfallnummern nicht mehr erreichbar, unter anderem im Raum Basel-Land, im Tessin, in der Ostschweiz, in Zürich. Und am 16. März führte die durch die Corona-Pandemie provozierte landesweite Ausnahmesituation zu flächendeckenden Überlastungen im Netz, wobei die Notruftelefone allerdings weiterfunktionierten.
Netzausfälle wird es immer wieder geben
All dies führt vor Augen: In unserer digitalen Welt gibt es niemals und nirgendwo eine hundertprozentige Funktionssicherheit – auch wenn diese immer wieder eingefordert und jeder Systemausfall umgehend harsch kritisiert wird.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga stellte nach dem zweimaligen Ausfall der Notruftelefonie gegenüber der Swisscom klar: Der Bund, als Hauptaktionär von Swisscom, fordert, dass die Grundversorgung jederzeit und qualitativ einwandfrei funktioniert. Eine Lösung für die Problematik
Daher muss, auch wenn solche Forderungen und solche Kritik natürlich völlig berechtigt und verständlich sind, vor allem eines festgehalten werden: Es geht weniger darum, prinzipiell denkbare und technisch mögliche Ausfälle zu verhindern, als vielmehr darum, sich adäquat und wirkungsvoll darauf vorzubereiten. Denn ein Problem mit grundsätzlich zu erwartenden Ausfällen hat nicht der, welcher mit einem solchen konfrontiert wird, sondern nur jener, der nicht vorbereitet war. Immerhin wusste schon Louis Pasteur: «Das Glück bevorzugt den, der vorbereitet war.»
Natürlich räumte Swisscom-Chef Urs Schaeppi damals ein, es sei «inakzeptabel, wenn Notrufnummern ausfallen», ebenso, wie er zusicherte, man werde Möglichkeiten für zusätzliche «Rettungsschirme» für die Notfalldienste prüfen.
Doch entsteht daraus hundertprozentige Sicherheit? Sicher nicht!
Autarkes Paging macht unabhängig vom Swisscom-Netz
Viele Verantwortliche von Institutionen aus dem BORSUmfeld treffen aus genau dieser Sicht des «VorbereitetSeins» heraus präventive Massnahmen, suchen nach praktikablen Lösungen für den Fall der Fälle – und fokussieren dabei unter anderem auf die in ihren Kreisen weitverbreitete TELEPAGE-Funkruflösung von Swissphone ( www.swissphone.com). Diese versorgt nämlich erstens rund 99 Prozent der bevölkerten Schweiz, hat zweitens ihre Zuverlässigkeit längst bewiesen und kann drittens um «autarkes Paging» ergänzt werden – welches genau im Fall eines Netzausfalls oder Blackouts hilft. Dies, weil mittels autarken Pagings Meldungen selbstständig und autonom auf bereits verwendete Pager-Endgeräte versendet werden können – völlig unabhängig von öffentlichen IP-Netzen oder anderen Infrastrukturen und erst noch auf den bekannten Frequenzen.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 58 Autarkes Paging für Funkruflösungen » Autor: Jörg Rothweiler SICHERHEIT
» Kari Pfyl, Stabschef Gemeindeführungsstab Schwyz und Alarmierungsverant wor tlicher der Gemeinde Schwyz, hat beim Stromausfall am 10. Februar 2020 live erlebt, was autarkes Paging zu leisten vermag.
zVg ©
Der Skalierung sind dabei grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. «Autarkes Paging kann eine Gemeinde, einen Gemeindeverbund oder auch mehrere Kantone abdecken», bestätigt Robert Bolecek, Kommunikationschef der Swissphone Wireless AG.
Anwender sind vom Nutzen überzeugt
Eine der ersten Deutschschweizer Institutionen, die auf autarkes Paging vertrauen, war das Feuerwehrinspektorat Baselland. Dieses hat autarkes Paging seit 2017 in Betrieb. Die Gemeinde Schwyz zog vor einigen Monaten gleich – und war relativ schnell nach der Implementierung froh darüber. Kari Pfyl, Stabschef Gemeindeführungsstab Schwyz und Alarmierungsverantwortlicher der Gemeinde Schwyz: «Parallel zum autarken Paging haben wir im Sinne einer Vorbereitung auf entsprechende Situationen Notfalltreffpunkte definiert und ein Merkblatt erstellt. Als dann am 10. Februar 2020 ein Stromausfall weite Teile des Kantons Uri und des Kantons Schwyz lahmlegte, konnten wir dem Prozessplan folgend über das Paging einen Voralarm auslösen – und innert weniger als einer Stunde war der Notfalltreffpunkt einsatzbereit. Dieser Ernstfall hat gezeigt, dass wir durch das autarke Paging, die Notfalltreffpunktdefinition und das zugehörige Merkblatt ein deutliches Plus an Sicherheit gewonnen haben.»
Kein Wunder also, dass der Kanton Schwyz nun darüber nachdenkt, alle Feuerwehren mit autarkem Paging auszurüsten – und auch beim Regionalen Führungsorgan (RFO) B antiger, das bei einem Grossereignis die Massnahmen auf Gemeindegebiet sowie für acht angeschlossene Gemeinden koordiniert, ist autarkes Paging ein Thema, wie RFO-Leiter Christian von Ins verrät: «Wir als RFO sind in Ausnahmesituationen gefragt. Etwa dann, wenn die Bevölkerung keine Notrufe mehr absetzen kann oder wenn bei Grosslagen er -
höhter Ressourcenbedarf besteht. Genau in diesen Fällen aber sichert autarkes Paging unsere Handlungsfähigkeit: Wir können über die Pager Voralarm geben und die Notfalltreffpunkte schneller besetzen, da die Anlaufzeit herkömmlicher Notkonzepte entfällt. Zudem können wir lageabhängig jederzeit zusätzliche Kräfte aufbieten – auch wenn die Stromv ersorgung oder das öffentliche Netz ausgefallen sind.»
Warum nicht einfach bundesweit?
Das klingt einleuchtend. Eventuell sollten auch die Verantwortlichen in Bern in Betracht ziehen, den mit der Aufgabe des analogen Telefonnetzes verbundenen Verlust an Sicherheit, welcher die gesamte Bevölkerung betrifft, zumindest teilweise dadurch wettzumachen, dass der Bund ein für alle Blaulichtorganisationen zugängliches, landesweites Funkrufnetz mit autarkem Paging fördert. Am Geld sollte das nicht scheitern. Immerhin ist Vorbeugung die beste Medizin –und gute Vorbereitung alles.
59 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu SICHERHEIT Autarkes Paging für Funkruflösungen » Autor: Jörg Rothweiler
» Fällt das öffentliche Netz der Swisscom grossflächig aus, wie im Frühjahr 2020 geschehen, und sind davon auch Notrufnummern betroffen, ist autarkes Paging für Funkruflösungen eine grosse Hilfe für Blaulichtkräfte.
» Blick in die Kantonale Notrufzentrale Thurgau: Fallen die ordentlichen Notrufnummern aus, braucht es alternative Systeme, um die Notfallketten aufrechterhalten zu können.
Mediendienst
Screenshot allestörungen.ch ©
©
Feuerwehrstützpunkt Quarten –flexibel und schnell wieder einsatzbereit mit Miele
Direkt am See, umgeben von einer prächtigen Bergwelt im Tourismusgebiet Flumserberg, befindet sich die Gemeinde Quarten. Das Dorf ist mit seinen 379 Einwohnern beschaulich und überwiegend ruhig. Nicht aber, wenn die Feuerwehrmänner mit Blaulicht und Sirene ihren Stützpunkt in Quarten verlassen, um zum nächsten Einsatz zu eilen. Damit die Feuerwehrmänner und speziell ihre Schutzausrüstung nach jedem Ausrücken rasch wieder einsatzbereit sind, wurde in Zusammenarbeit mit Miele eine optimale Lösung gefunden.
Retten, löschen, bergen – das sind die Hauptaufgaben der Feuerwehr Quarten. Ihr Einsatzgebiet ist kompliziert, umfasst mehrere Dörfer und über 20 Kilometer der A3-Autobahn. Zusätzlich ist das Team der Feuerwehr Quarten auch als Helfer beim Rettungsdienst im Einsatz. Alle Einsätze in diesem Gebiet deckt ein Team von gut 45 Feuerwehrmännern ab. Nach einem Einsatz, spe-
ziell nach Bränden, muss die Ausrüstung der Feuer wehrmänner gereinigt werden. Vor allem Kleidung und Atemschutzmasken müssen von Schwefel und anderen Ver schmut zungen befreit werden. Bis vor Kurzem mussten die Materialwarte die Kleidungsstücke regelmässig in eine Hotelwäscherei zur Reinigung bringen, da es im Stützpunkt Quarten zu wenig Kapazität gab. Die
Fahrtwege beanspruchten einiges an Zeit, stets blieb eine Restfeuchte bei der Wäsche zurück und man wusste nie, ob die Ausrüstung bis zum nächsten Einsatz wieder bereitstand. Die Atemschutzmasken mussten aufwendig von Hand gereinigt werden und durch das stetige Festhalten der Maske waren Verschmutzungen durch die eigenen Hände kaum zu vermeiden.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 60 Miele AG » Bilder: zVg www.miele.ch
» Ruedi Zeller, Materialwart Stützpunkt Feuerwehr Quarten.
Individuelle Lösung von Miele
Seit kurzem hat die Feuerwehr Quarten durch die Zusammenarbeit mit Miele die optimale Lösung. Eine eigene grosse Miele-Waschmaschine, die 16 Kilogramm Wäsche umfasst, und auch ein Trockner, der gross genug ist, um zwei Ausrüstungen aufs Mal aufzubereiten, stehen im Gebäude der Feuerwehr. Zusätzlich und individuell abgestimmt wurde ein Miele-Spüler beschafft, welcher die Reinigung der Atem s chutzmasken übernimmt. Diese Lösungen bringen einige Vorteile mit sich. Die langen Transportwege fallen komplett weg, die Wäsche kann zu jeder Uhrzeit gewaschen werden und die Kleidung enthält nach dem Trocknen keine Restfeuchte mehr. Bei den Atemschutzmas-
ken ist ein immer gleiches und optimales Reinigungsergebnis, ohne Fingerabdrücke oder Reste von Schwefel, stets gewährleistet. Materialwart Ruedi Zeller erklärt, wieso der Entscheid für Miele gefallen ist: «Miele hat uns im Entscheidungsprozess kompetent beraten, seine Versprechen eingehalten und schlussendlich hat das Preis-Leistunsg-Verhältnis für uns gestimmt. Wir sind mit der neuen Lösung sehr zufrieden.»
Alle diese Vorteile ermöglichen den Materialwarten und den Feuerwehrmännern, flexibel und schnell wieder einsatzbereit zu sein – denn wenn ein Alarm eingeht, braucht jeder seine Ausrüstung griffbereit.
Über das Unternehmen
Miele ist der weltweit führende Anbieter von Premium-Hausgeräten für die Produktbereiche Kochen, Backen, Dampfgaren, Kühlen/Gefrieren, Kaffeezubereitung, Geschirrspülen, Wäsche- sowie Bodenpflege. Hinzu kommen Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner für den gewerblichen Einsatz sowie Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsgeräte für medizinische Einrichtungen und Laboratorien (Geschäftsbereich Professional). Das 1899 gegründete Unternehmen unterhält acht Produktionsstandorte in Deutschland sowie je ein Werk in Österreich, Tschechien, China und Rumänien. Hinzu kommen die zwei Werke der italienischen Medizintechnik-Tochter Steelco Group. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2017/18 rund 4,1 Milliarden Euro, wovon 70 Prozent ausserhalb Deutschlands erzielt wurden. In fast 100 Ländern ist Miele mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder über Importeure vertreten. Weltweit beschäftigt der in vierter Generation familiengeführte Konzern etwa 20’100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, 11’200 davon in Deutschland. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Gütersloh in Westfalen.
Weitere Informationen unter: www.miele.ch/pro/blaulicht
Profitieren Sie jetzt von unserer Promotion und erhalten Sie beim Kauf einer Miele-Lösung eine Miele-Kaffeemaschine im Wert von CHF 1’285 gratis dazu: www.miele.ch/pro/ blaulicht_promo
Infobox
Medienkontakt: Barbara Kaiser
Telefon: +41 56 417 25 40
E-Mail: barbara.kaiser@miele.com
61 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
Info
Miele AG
» Miele-Waschmaschine und Miele-Tumbler. Für die Reinigung der empfindlichen Brandschutzkleidung.
» Stand-Spülmaschine ohne Körbe, für die Aufbereitung von Lungenautomaten und Atemschutzmasken.
Émancipation complète par rapport au réseau public
En janvier et en février 2020, le réseau de la Swisscom est tombé en panne à deux reprises, pratiquement dans tout le pays – les numéros d’urgence furent également impactés. Les solutions de radiomessagerie avec des pagers autonomes garantissent que les forces d’intervention puissent continuer d’agir dans de tels cas.
Après la deuxième panne de la téléphonie d’urgence, la présidence de la Confédération, Simonetta Sommaruga, a mis les choses au clair avec la Swisscom : la Confédération exige, en tant qu’actionnaire principal de Swisscom, que la distribution de base fonctionne à tout moment et que sa qualité soit irréprochable. Elle a toutefois laissé la solution à ce problème en suspens. Et la Conférence des chefs des départements cantonaux de justice et police (CCDJP) a déclaré qu’il était « préoccupant pour la population » que les appels d’urgence ne soient pas possibles pendant certaines périodes. Or, elle n’a pas plus d’instruments à disposition pour l’éviter.
Les technologies de communication modernes sont une bonne chose, si toutefois elles fonctionnent. Et cela n’est définitivement pas toujours le cas. En effet, les techniques numériques sont, de par leur nature, bien plus fragiles que la bonne vieille téléphonie analogique, que bon nombre d’institutions pour la protection, le secours et la sécurité regrettent.
Nous avons été confrontés aux limites des nouvelles technologies au printemps 2020 : le 17 janvier 2020, une perturbation massive du réseau de la Swisscom, intervenue à l’échelle nationale, a conduit à la coupure des numéros d’urgence de la police, des pompiers et des services de secours. Même le fonctionnement de l’armée de l’air suisse était momentanément perturbé. Seulement trois semaines plus tard, soit le 11 février 2020, le crash s’est reproduit, malgré les « mesures efficaces » annoncées par le géant des télécommunications pour rétablir la situation : lors de travaux de maintenance, le réseau de la Swisscom s’est effondré et, une fois de plus, les numéros d’urgence n’étaient plus joignables un peu partout, notamment dans le canton de Bâle-Campagne, dans le Tessin, en Suisse orientale et à Zurich. Et, le 16 mars, la situation d’exception générée par la pandémie de Coronavirus a entraîné une saturation du réseau au niveau national, alors que les téléphones d’urgence avaient continué de fonctionner.
Les pannes de secteur continueront d’exister
Tout cela nous fait comprendre : dans notre monde numérique, il n’existera jamais et nulle part une sécurité absolue quant à un fonctionnement à 100 %, même si cela est toujours exigé et que chaque panne de système est immédiatement fortement critiquée.
La panne n’est pas le problème en soi, mais la mauvaise préparation
C’est pourquoi, même si de telles exigences et critiques sont absolument justifiées et compréhensibles, il faut se garder en mémoire : il s’agit moins d’éviter de possibles pannes techniques en principe prévisibles, que de s’y préparer de manière adéquate et efficace. Car, celui qui a un problème avec des pannes fondamentalement prévisibles, n’est pas celui qui y est confronté, mais celui qui ne s’y est pas préparé. Même Louis Pasteur savait déjà : « La chance favorise celui qui était préparé. »
Bien sûr, le chef de Swisscom, Urs Schaeppi, concéda à l’époque qu’il est « inacceptable que des numéros d’urgence soient en dérangement », au même titre qu’il assura que ses équipes allaient chercher des moyens pour créer des « plans de sauvetage » supplémentaires pour les services d’urgence.
Mais, cela peut-il garantir une sécurité totale ? Certainement pas !
Un pager autonome permet de rester indépendant
De nombreux responsables d’institutions proches du secteur des AOSS adoptent des mesures préventives, justement dans cette optique « d’être prêts », et sont à la recherche de solutions facilement applicables lorsque le pire des cas interviendra – ils se concentrent entre autres sur la solution de radiomessagerie TELEPAGE de Swissphone (www.swissphone.com), qui est largement utilisée dans leurs milieux.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 62 Des pagers autonomes pour des solutions de radiomessagerie » Auteur : Jörg Rothweiler SÉCURITÉ
zVg ©
» Kari Pfyl, le chef de l’état-major de conduite communal de Schwyz et responsable de l’alarme de la commune de Schwyz a vécu en direct, le 10 février 2020, ce que la radiomessagerie autonome était capable d’accomplir.
» Si le réseau public de la Swisscom devait s’effondrer complètement, comme ce fut le cas au printemps 2020, et si cela devait impacter des numéros d’urgence, les pagers autonomes pour les solutions de radiomessagerie sont d’une grande aide pour les forces d’intervention d’urgence.
Premièrement, celle-ci alimente environ 99 % de la population suisse, deuxièmement, elle a depuis longtemps prouvé sa fiabilité et troisièmement, elle peut être complétée par une « radiomessagerie autonome » – qui aide précisément en cas de panne du réseau ou d’une panne d’électricité. Cela est possible, car, grâce à la radiomessagerie autonome, des messages peuvent être envoyés de manière indépendante et autonome à des terminaux pagers. Et cela en étant totalement indépendant des réseaux IP publics ou de toutes autres infrastructures et encore sur les fréquences connues. La graduation ne connaît fondamentalement aucune limite ! « La radiomessagerie autonome peut couvrir une commune, une association de communes ou plusieurs cantons », confirme Robert Bolecek, chef de la communication de Swissphone Wireless AG.
Les utilisateurs sont convaincus de l’utilité
L’une des premières institutions de Suisse alémanique ayant fait confiance à la radiomessagerie autonome, était l’inspection cantonale des sapeurs-pompiers de Bâle-Campagne. Elle utilise la radiomessagerie autonome depuis 2017. La commune de Schwyz en a fait de même il y a quelques mois et s’en est très vite réjouie, une fois l’implémentation terminée. Kari Pfyl, le chef de l’état-major de conduite communal de Schwyz et responsable de l’alarme de la commune de Schwyz : « En parallèle à la radiomessagerie autonome, nous avons défini des points de rencontre d’urgence et établi un aide-mémoire afin de nous préparer à de telles situations. Et, lorsqu’une panne de courant a paralysé une grande partie du canton Uri et du canton Schwyz, le 10 février 2020, nous avons pu suivre le plan de processus en déclenchant une alarme via le paging. En moins d’une heure, le point de rencontre d’urgence était prêt. Ce cas d’urgence a montré que nous avons grandement gagné en sécurité grâce à la radiomessagerie autonome, à la définition de points de rencontre d’urgence et à l’aide-mémoire qui s’y rapporte. »
Il ne faut pas s’étonner, dans ces conditions, que le canton Schwyz, réfléchit au fait d’équiper tous les pompiers avec des pagers autonomes – et que l’Organe de conduite régional (OCRég) Bantinger, qui coordonne, en cas d’événements exceptionnels, les mesures au niveau de la commune ainsi que pour huit communes affiliées, s’intéresse aussi à la radiomessagerie autonome, comme nous l’indique le chef de l’OCRég, Christian von Ins : « Nous, l’OCRég, sommes appelés lors de situations d’exception. Par exemple, lorsque la population ne peut plus envoyer d’appels d’urgence ou quand un besoin supplémentaire en ressources est nécessaire pour faire face à des situations exceptionnelles. C’est
justement dans ces cas de figure que la radiomessagerie autonome garantit notre capacité d’agir : nous pouvons lancer des alertes préliminaires via le pager et envoyer plus r apidement des renforts aux points de rencontre d’urgence. En effet, nous ne sommes plus tributaires de la durée de démarrage nécessaire aux concepts d’urgence précédents. Nous pouvons en outre envoyer, à tout moment, des forces supplémentaires en fonction de la situation, même en présence d’une panne d’électricité ou du réseau public ».
Pourquoi ne pas l’appliquer au niveau national ?
Cela paraît évident. Peut-être que les responsables à Berne devraient penser à compenser la perte de la sécurité qui est reliée à la tâche du réseau téléphonique analogique et qui concerne toute la population. Cela pourrait se faire partiellement avec l’aide de la Confédération en favorisant un réseau national de radiomessagerie autonome utilisable par toutes les organisations d’intervention d’urgence. Le prix n’a aucune importance. Après tout, il vaut mieux prévenir que guérir – et une bonne prévention est l’essentiel.
» Aperçu des centrales d’appels sanitaires urgents des deux Bâle : si les numéros d’urgence habituels ne fonctionnent plus, il est nécessaire d’avoir des systèmes de rechange afin de pouvoir maintenir les chaînes d’urgence en marche.
RUBRIKEN 63 blaulicht
gyrophare bleu | girofaro blu
|
SÉCURITÉ
Des pagers autonomes pour des solutions de radiomessagerie » Auteur : Jörg Rothweiler
Mediendienst ©
Screenshot allestörungen.ch ©
Totale emancipazione dalla rete pubblica
Nei mesi di gennaio e febbraio 2020 si sono verificati dei guasti alla rete Swisscom che hanno bloccato anche l’accesso ai numeri d’emergenza. In casi come questi, le soluzioni di paging con cercapersone autosufficienti garantiscono l’azione indisturbata da parte delle forze d’intervento.
In seguito al secondo guasto della telefonia d’emergenza, la presidente federale Simonetta Sommaruga ha chiarito nei confronti di Swisscom: la federazione, in qualità di azionista principale di Swisscom, chiede che il servizio di base funzioni sempre in modo perfetto. Tuttavia non è stata trovata una soluzione al problema. E alla Conferenza delle direttrici e dei direttori dei dipartimenti cantonali di giustizia e polizia (CDDGP) si è affermato chiaramente che «sarebbe inquietante» per la popolazione se in determinate periodi non fosse possibile accedere alle chiamate d’emergenza. Tuttavia, anche in questo caso non sono stati forniti strumenti per impedire che ciò accada.
La tecnica di comunicazione moderna è un sistema molto delicato e funziona così. Tuttavia questo non è sempre il caso, in quanto le tecnologie digitali sono per loro natura più vulnerabili rispetto alla buona vecchia telefonia analogica, che ancora oggi molte istituzioni per la protezione, il salvataggio e la sicurezza rimpiangono.
I suoi limiti si sono palesati in particolare agli inizi del 2020: Il 17 gennaio 2020 si è verificato un enorme guasto a livello nazionale su tutta la rete Swisscom, che ha portato perfino al malfunzionamento dei numeri d’emergenza di polizia, pompieri e servizi di salvataggio. Addirittura l’operatività delle forze aeree svizzere è stata temporaneamente compromessa. A solo tre settimane di distanza, l’11 febbraio 2020, si è verificato un secondo crash, nonostante le «efficaci misure» adottate da Telecom per porre rimedio al problema riscontrato. Durante i lavori di manutenzione, la rete di Swisscom è collassata e, ancora una volta, in molti luoghi non è stato possibile contattare i numeri di emergenza, tra cui Basilea Campagna, Ticino, Svizzera orientale e Zurigo. Il 16 marzo, la situazione eccezionale provocata dalla pandemia del coronavirus ha portato a sovraccarichi su tutta la r ete nazionale ma almeno questa volta i numeri di emergenza hanno funzionato regolarmente.
I guasti alla rete continueranno a verificarsi
Tutto questo dimostra che nel nostro mondo digitale non è mai possibile avere la sicurezza assoluta del funzionamento, anche se ciò viene richiesto più volte e nonostante ogni errore di sistema sia esposto a dure critiche.
Il problema non è il guasto in sé ma la scarsa preparazione
Sebbene tali pretese e critiche siano assolutamente giustificate e comprensibili, va chiarito un aspetto importante: Il problema non è tanto prevenire guasti in linea di principio concepibili e tecnicamente possibili, quanto piuttosto prepararsi a gestirli in modo adeguato ed efficace. Infatti, i guasti prevedibili non causano problemi a chi deve gestirli ma solo a chi si fa trovare impreparato. Diceva bene Louis Pasteur che «la fortuna favorisce la mente preparata.»
Naturalmente il capo di Swisscom, Urs Schaeppi, ha definito «inaccettabile un guasto dei numeri di emergenza» e ha assicurato che sarebbero state esaminate le opzioni per predisporre ulteriori «paracaduti di salvataggio» per i servizi di emergenza.
Ma potremo mai avere la sicurezza assoluta? Certamente no!
Cercapersone autosufficienti indipendenti dalla rete di Swisscom
Molti responsabili delle istituzioni dell’ambiente AOSS adottano misure preventive proprio in vista di questa «preparazione», alla ricerca di soluzioni pratiche per poter rispondere allo scenario peggiore e concentrandosi, tra l’altro, sulle soluzioni TELEPAGE di Swissphone diffuse nei loro ambien-
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 64
SICUREZZA
Soluzioni di paging con cercapersone autosufficienti » Autore: Jörg Rothweiler
» Al guasto della corrente elettrica del 10 febbraio
zVg ©
2020, Kari Pfyl, Capo di stato maggiore del personale direttivo e responsabile dell’allarme del Comune di Svitto, ha toccato con mano i vantaggi di un cercapersone autosufficiente.
» In caso di guasto della rete di Swisscom su ampia scala, come avvenuto agli inizi del 2020, o di compromissione della funzionalità dei numeri d’emergenza, un cercapersone autosufficiente costituisce un grande ausilio per le forze del girofaro blu.
ti (www.swissphone.com). Innanzitutto, queste servono circa il 99 % della popolazione svizzera; in secondo luogo, hanno dimostrato la loro affidabilità nel tempo e, in terzo luogo, consentono l’integrazione di un «cercapersone autosufficiente» che sia di supporto in caso di guasto della rete o di blackout. Questo perché i cercapersone autosufficienti permettono l’invio di messaggi a dispositivi di paging già in uso, in modo completamente autonomo e indipendente dalle reti IP pubbliche o da altre infrastrutture e solo su frequenze note. Inoltre, è garantita una scalabilità senza limiti. «Un cercapersone autosufficiente può coprire un intero comune, un’associazione di comuni o anche più cantoni», conferma Robert Bolecek, Capo della comunicazione da Swissphone Wireless AG.
Gli utenti sono convinti dei vantaggi
Una delle prime istituzioni della Svizzera tedesca ad essersi affidata al cercapersone autosufficiente è stato l’ispettorato dei pompieri di Basilea Campagna, che lo ha implementato già dal 2017. Il Comune di Svitto ha aderito pochi mesi fa e si è detto rapidamente soddisfatto dopo l’implementazione. Kari Pfyl, Capo di stato maggiore del personale direttivo e responsabile dell’allarme del Comune di Svitto : «In parallelo al cercapersone autosufficiente, per prepararci a situazioni simili, abbiamo definito dei punti d’incontro d’emergenza e stilato una scheda informativa. Quando il 10 febbraio 2020 si è verificato un guasto della corrente e ampie parti del Canton Uri e del Canton Svitto sono rimaste paralizzate, abbiamo potuto far scattare un pre-allarme mediante il cercapersone seguendo il piano di processo e nell’arco di un’ora è stato predisposto il punto d’incontro di emergenza. Questo caso è stata la dimostrazione che con un cercapersone autosufficiente, la definizione del punto d’incontro d’emergenza e la rispettiva scheda informativa è possibile garantire maggiore sicurezza.»
Pertanto, non meraviglia che il Canton Svitto stia riflettendo sulla possibilità di attrezzare tutti i pompieri con cercapersone autosufficienti. Anche l’organo direttivo regionale Bantiger che, in caso di grandi eventi, coordina le misure sul territorio comunale e in 8 comuni vicini, sta valutando l’ipotesi di un cercapersone autosufficiente, da
come svela il direttore Christian von Ins: «Noi dell’organo direttivo regionale siamo molto impegnati in situazioni eccezionali. Ad esempio, se la popolazione non è più in grado di fare chiamate d’emergenza o se vi è una crescente necessità di risorse in grandi aree. Proprio in questi casi, un cercapersone autosufficiente garantisce più possibilità d’azione: possiamo dare un pre-allarme mediante il cercapersone e occupare rapidamente i punti d’incontro d’emergenza, in quanto viene meno l’accesso ai concetti di emergenza convenzionali. Inoltre, in base alla situazione, possiamo coinvolgere altro personale in qualsiasi momento, ad esempio in caso di interruzione dell’alimentazione elettrica o della rete pubblica».
Perché non adottarlo semplicemente a livello federale?
Sembra una cosa ovvia. Prima o poi anche i responsabili di Berna dovrebbero considerare di rimediare almeno in parte alla sicurezza venuta a mancare a seguito dell’abbandono della rete telefonica analogica, che colpisce l’intera popolazione, promuovendo a livello federale una rete di paging nazionale con cercapersone autosufficiente accessibile a tutte le organizzazioni del girofaro blu. I costi non dovrebbero essere un problema. D’altronde prevenire è meglio che curare e prepararsi è la migliore prevenzione possibile.
» Sguardo alla centrale di emergenza sanitaria di Berna: in caso di guasto grave della funzionalità dei numeri di emergenza, occorrono sistemi alternativi per poter mantenere attive le catene di emergenza.
65 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
SICUREZZA Soluzioni di paging con cercapersone autosufficienti » Autore: Jörg Rothweiler
Mediendienst ©
Screenshot allestörungen.ch ©
Hochkonjunktur für Sicherheit
Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist die Nachfrage nach Signalisations-, Sicherheits- und Sichtschutzmaterial besonders gross. Da sind sinnvolle Lösungen und hohe Lieferbereitschaft besonders gefragt.
Schon seit vielen Jahren ist Loyal Trade GmbH in Dällikon/ZH im Geschäft mit hochwertigen Kunststoffnetzen, Planen und technischen Textilien in allen möglichen Ausführungen und Qualitäten. Zudem sind die Zürcher Unterländer Spezialisten im Bereich Arbeitssicherheit.
Reflektierende Signalisationsnetze sind auch bei schlechter Witterung oder Dunkelheit viel besser sichtbar. Leichte Absperrnetze trennen Bereiche effizient und sicher voneinander ab. Dazu ist selbstverständlich auch immer das praktische Montagematerial lieferbar.
Im Bereich Sicherheit umfasst das Sortiment alles zur Sicherung und Abschirmung von Mensch, Tier, Pflanzen oder Material und natürlich auch Verschiedenes an persönlicher Schutzausrüstung, wie neu den praktischen, mehrfach verwendbaren Gesichtsschutz aus Vinyl.
Informieren Sie sich unter www.loyaltr ade.ch oder Telefon 044 760 17 77.
Und noch etwas: Zuverlässige Sicherheit von den Loyal-Trade-Profis ist günstiger, als Sie denken, und vor allem sofort lieferbar. Lassen Sie sich positiv überraschen.
» Gesichtsschutz aus Vinyl
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 66 Kundenname » Bild: zVg www.loyaltrade.ch Loyal Trade GmbH » Bilder: zVg
NEU im Loyal Trade ArbeitssicherheitsProgramm
Die einfache Möglichkeit sich und andere zu schützen.
anwendungsfreundlich
· leicht und elastisch
· mit Klettverschluss einfach verstellbar
· bequem zu reinigen
· mehrfach verwendbar
· Verpackungseinheit:
· 10 Stk.
» Reflektierendes Signalisationsnetz
Safety first . Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30 www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch
» Absperrung vor Ladengeschäft » Absperrnetz für Sichtschutz und Abtrennung
leichte,
Vinyl-Gesichtsschutz
Zum Schutz bei direktem Kontakt!
Der
mehrfach verwendbare
für Sie und Ihr Gegenüber.
… alle Infos
Das kleinste, pulsierende Magnetfeldgerät der Welt!
Digitalisierung und Zivilisation belasten Körper und Psyche
Ein ungesunder Lebenswandel, die Einflüsse der Digitalisierung (E-Smog), sowie der Entzug des natürlichen Erdmagnetfeldes bescheren uns viele Probleme. Insbesondere das bekannte Magnetfeld-Mangel-Syndrom (MFDS – Magnetic Field Defiency Syndrom) löst häufig zivilisationsbedingte, körperliche aber auch psychisch-emotionale Probleme aus!
Die Ursachen des Magnetfeld-Mangel-Syndroms sind:
• Die neuen Einflüsse der Digitalisierung (z.B. E-Smog, 5G, WLAN u.v.m.) stören das körpereigene, biologische, elektromagnetische Feld.
• Die Erde verliert deutlich an Magnetfeldintensität (50% Verlust in den letzten 500 Jahren).
• Die Menschen verbringen durch die moderne Lebensweise zu viel Zeit in geschlossenen Räumen, Städten, Fahrzeugen (faradayscher Käfig) usw.
Durch diese Einflüsse verlieren Sie leider viel Energie!
Die Lösung?
Die Körperzellen brauchen wieder Erdmagnetfeldenergie, zugeführt in einer natürlichen Sinus-Welle (Natur-Elektrizität) und idealer Zellgrundtaktfrequenz (Erdmagnetfrequenz = Schumann Frequenz). Dafür ist der sinus Body entwickelt worden.
Beim sinus Body handelt es sich um ein pulsierendes Magnetfeld zum Anziehen, welches die körpereigenen Zellen mit der Frequenz der Erde von 8 Hertz (bekannt als Schumann Frequenz) rhythmisch versorgt. Er behebt das Magnetfeld-Mangel-Syndrom. Zudem sind Regulations-Frequenzen gegen die ElektrosmogBelastung aufgespielt. Durch die Kombination von einem pulsierenden Erdmagnetfeld, zusammen mit der Neutralisierung von digitalen Störfeldern, ist das Prinzip der Bioresonanz-Regulation komplett. Die Rhythmen des Lebens (Chronobiologie) können wieder zur eigentlichen Aufgabe zurückfinden – der Förderung und Aufrechterhaltung von Vitalität und Wohlbefinden.
Den sinus Body jetzt erleben!
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 68
i-like Metaphysik GmbH, www.i-like.net/sinus-body
Nicht-letale Einsatzmittel der besonderen Sorte Schocken, blenden, zudröhnen!
Jeff Niklaus, US-amerikanischer Daniel Düsentrieb für Einsatzmittel, macht einfach jeden platt. Geht es nach dem USKriegsveteranen, kriegen Aggressoren oder «nicht kooperativ agierende Verdächtige» kurzerhand ordentlich was auf die Ohren, die Augen oder werden mit Stromschlägen gebändigt.
» Jeff Niklaus, US-Veteran, Helikopterpilot und Erfinder, will den Markt für nicht-letale Einsatzmittel mit allerlei Stromschläge austeilenden Geräten aufmischen.
Jeff Niklaus kennt sich mit Militärausrüstung und aggressiven Gegnern ebenso gut aus wie mit moderner Technik. Der in Dover, Delaware, geborene Endfünfziger studierte Forstwirtschaft, Business Management und Luftfahrt – und diente ab 1985 während rund zwei Jahrzehnten in der USArmee. Ab 1989 flog er als Angehöriger des 160. Special Operations Aviation Regiment (SOAR) einen MH-60-BlackHawk-Hubschrauber. Im Herbst 1993 nahm er als Mitglied der Task Force Ranger in der Mission «Gothic Serpent» in Somalia teil. Dort sass er am Steuerknüppel eines BlackHawk-Hubschraubers mit der Funkkennung «Super 67» –und war mit diesem am 3. Oktober 1993 in die tragische Schlacht von Mogadischu involviert, welche 2001 im Blockbuster «Black Hawk Down» verfilmt wurde.
Zurück aus Somalia diente er zwei Jahre lang als Verbindungsoffizier der 160. SOAR zur «Delta Force» in Fort Bragg, NC, war bei den US-amerikanischen Operationen «Iraqi Freedom» im Irak und «Enduring Freedom» in Afghanistan aktiv, amtete als Ausbilderpilot, Instrumentenflugprüfer und Standardisierungsoffizier. Nach seinem Austritt aus der Armee unterstützte er im Auftrag des US State Department als Pilot das Programm zur Vernichtung des Mohnanbaus in Afghanistan. Heute arbeitet Niklaus als Pilot eines EMSHubschraubers für das «Air Evac Lifeteam» in Danville, Kentucky – und entwickelt mit seiner 2018 gegründeten Firma «Compliant Technologies LLC» nicht-letale Einsatzmittel für die Strafverfolgung und den Strafvollzug. Und die sind alles andere als konventionell.
G.L.O.V.E – der Handschuh mit Taser
Der von Jeff Niklaus entwickelte «G.L.O.V.E» (Generated Low Output Voltage Emitter) ist ein Handschuh mit integriertem Tasermodul. Mehrere Metallplatten im Bereich der Handinnenseite erlauben es, einem Kontrahenten, so man diesen an der nackten Haut zu packen bekommt, bis zu 380 Volt starke Stromschläge beizubringen. Diese versetzen das
69 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN Hilfsmittel für den Härtefall » Autor: Jörg Rothweiler RÜCKLICHT
Alle Bilder: Compliant Technologies ©
» Die Handschuhe G.L.O.V.E. verpassen auf Knopfdruck jeder Person, die man damit an der nackten Haut festhält, einen zünftigen Stromstoss.
Gegenüber in einen Schockzustand, stören dessen Konzentration und sorgen vor allem dafür, dass dessen Muskelkontraktionen nicht mehr koordiniert ab laufen, da sich die Mus keln verkrampfen. So soll e s laut Niklaus «Mitarbeiten den der Strafverfolgungsbehörden leichter fallen, nicht kooperativ agierende Personen schnell und einfach zu sichern, ruhigzustellen und in Gewahrsam zu nehmen». Für die Energieversorgung sind 3.7-Volt-Lithium-Ionen-Akkus verbaut, aktiviert wird das System über einen Ein-/Ausschalter auf dem Handrücken. Laut Hersteller schränken die auch als Motorradhandschuhe erhältlichen G.L.O.V.E den Träger bei der Handhabung anderer Ausrüstung wie Handfeuerwaffe, OC-Spray oder Mehrzweckstock ebenso wenig ein wie beim Steuern eines Fahrzeugs oder beim Bedienen von ITC-Devices. Zudem funktionieren sie unabhängig voneinander. Es genügt, wenn nur an einer Hand ein G.L.O.V.E getragen wird.
Taser-Fussfessel, Taser-Stock und Stromschlagweste
Nach demselben Prinzip funktionieren der von Compliant Technologies vertriebene «E-Band-Restriktor» und die «EVest». Ersteres ist ein mit einem Zahlenschloss gesichertes Band, welches um die Hand- oder Fussgelenke gelegt wird und via Fernbedienung aus bis zu 300 Meter Entfernung gesteuert Stromschläge austeilt. Letzteres ist eine analog funktionierende Weste mit zwei Taser-Polstern im Schulterbereich. Das E-Band empfiehlt Niklaus für «den Transport gerade inhaftierter Personen, Gefangenentransporte,
Gerichtsverhandlungen und medizinische B esuche oder Krankenhausaufenthalte», die Weste zur Bändigung «gewalttätiger, aggressiver oder anderweitig hochgradig gefährlicher Personen».
Um diese von Anfang an gleich auf Distanz zu halten, gibt es zudem den «E-Baton», einen in vier Längen (600 bis rund 1200 mm) erhältlichen Aluminiumschlagstock mit eingebautem Taser. Dessen zwei nadelförmige Elektroden befinden sich an der Stockspitze, können auch etwas festere Kleidung durchdringen und werden per Knopfdruck mit Strom von bis zu 380 Volt Spannungsstärke versorgt.
Abwehrschild mit Sound, Licht und Taser
Zum Schutz von Einsatzkräften gegen Wurfgeschosse und körperliche Attacken (bewaffneter) Angreifer bei Demonstrationen, zivilen Unruhen und anderen Operationen bietet Compliant Technologies Schilde in diversen Formen und Grössen an. Deren Besonderheit: Die Schilde können als Taser genutzt werden, senden auf Knopfdruck hochfrequenten Schall oder desorientierende, stark pulsierende grüne LED-Lichtimpulse (532 nm) aus. Das «E-Shield» kombiniert Taser und LED-Stroboskop, das «Sound-Shield» trägt 33 mit je 130 dB(A) pfeifende Lautsprecher. Beide Schilde sind rund, messen 58 cm im Durchmesser, wiegen rund 4 kg und bestehen aus hochfestem Polycarbonat. Das rechteckige «Riot-Shield» ist mit 950 x 492 mm deutlich grösser und, da aus hochfestem Flugzeugbaualuminium gefertigt, auch schwerer (5,25 kg). Es verfügt über ein LED-Stroboskop und einen grossen HF-Lautsprecher.
©
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 70 Hilfsmittel für den Härtefall » Autor: Jörg Rothweiler RÜCKLICHT
Compliant Technologies
» Was aussieht wie das neue Schild von Captain America, ist ein Polizeischild mit eingebautem Taser und LED-Stroboskop.
Des équipements d’intervention non létaux d’un type particulier État de choc, aveuglement, assourdissement !
Jeff Niklaus, le Géo Trouvetou américain pour les équipements d’intervention, flanque une bonne raclée à tout le monde. Si l’on en croit le vétéran de guerre américain, les agresseurs ou « les suspects qui ne coopèrent pas » s’en prennent plein les oreilles, les yeux ou sont maîtrisés au moyen de décharges électriques sans autre forme de procès.
Jeff Niklaus est familier avec les équipements militaires, les adversaires et la technologie moderne. Né à Dover, Delaware, il y a presque 60 ans, Jeff Niklaus a fait des études de sylviculture, de business management et d’aéronautique, puis s’est engagé en 1985 dans l’armée américaine où il a servi pendant près de deux décennies. Dès 1989, il a piloté comme soldat du 160. Special Operations Aviation Regiment (SOAR) un hélicoptère MH-60-Black-Hawk. À l’automne 1993, il a participé, au sein de l’unité Task Force Ranger, à la mission « Gothic Serpent » en Somalie. Il y était assis aux commandes d’un hélicoptère Black Hawk dont l’identification radio était « Super 67 ». C’est avec ce même appareil qu’il a participé, le 3 octobre 1993, à la tragique bataille de Mogadiscio, racontée dans la superproduction « Black Hawk Down » (La chute du faucon noir) en 2001.
De retour de Somalie, il a servi durant deux ans en tant qu’officier de liaison entre la 160. SOAR et la « Delta Force » à Fort Bragg, NC, il a participé aux opérations américaines « Iraqi Freedom » en Irak et « Enduring Freedom » en Afghanistan, il a travaillé en tant que pilote formateur, de contrôleur d’instruments de vol et d’officier de standardisation. A près avoir quitté l’armée, l’US State Department l’a missionné pour assister, en tant que pilote, le programme mis en place pour détruire la culture du pavot en Afghanistan. Aujourd’hui, Jeff Niklaus est pilote d’un hélicoptère EMS pour « Air Evac Lifeteam » à Danville au Kentucky et développe, avec sa société fondée en 2018 « Compliant Technologies LLC », des outils d’intervention non létaux pour la poursuite pénale et l’administration pénitentiaire. Et ils sont tout sauf conventionnels.
G.L.O.V.E – Le gant équipé d’un Taser
Le « G.L.O.V.E » (Generated Low Output Voltage Emitter), développé par Jeff Niklaus, est un gant disposant d’un module Taser intégré. Plusieurs plaques métalliques situées au niveau de la paume de la main permettent, dès lors qu’il est possible de retenir l’adversaire en touchant un endroit de peau nue, de lui administrer des décharges électriques pouvant atteindre 380 volts. Celles-ci plongent l’opposant dans un état de choc, troublent sa concentration et génèrent surtout une rupture de la coordination des contractions mu-
» En appuyant sur le bouton, les gants G.L.O.V.E. envoient une sacrée décharge électrique à toute personne que l’on retient à l’endroit où sa peau est nue.
71 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu FEU ARRIÈRE Instruments pour les situations exceptionnelles » Auteur : Jörg Rothweiler
Toutes les photos : Compliant Technologies ©
» Jeff Niklaus, vétéran américain, pilote d’hélicoptère et inventeur, veut dynamiser le marché des équipements d’intervention non létaux avec sa société « Compliant Technologies ».
» Ce qui ressemble au couvercle futuriste d’une poubelle est une arme acoustique : un bouclier de police équipé de 33 haut-parleurs de 130 dB(A) chacun.
sculaires, car les muscles se crispent. Ainsi, selon Jeff Niklaus, « les forces de l’ordre ont plus de facilité à arrêter des personnes non coopératives, de les immobiliser et de les placer en garde à vue, rapidement et simple ment ». L’alimentation est assurée par des bat teries lithium-ion de 3,7 volts intégrées et le système est ac tivé par un interrupteur marche/ arrêt situé sur le dos de la main. D’après le fabricant, les G.L.O.V.E, également vendus comme gants moto, ne gênent ni le porteur dans la manipulation d’autres équipements, tels qu’une arme à feu, un spray OC ou un bâton à usage multiple, ni dans la conduite d’un véhicule ou pour l’utilisation de dispositifs ITC. Ils fonctionnent, par ailleurs, indépendamment les uns des autres. Il suffit de porter le G.L.O.V.E à l’une des mains.
Bracelet électronique Taser, matraque Taser et veste à décharges électriques
Les produits « E-Band-Restriktor » et « E-Vest », commercialisés par Compliant Technologies, fonctionnent sur le même principe. Le premier est une sangle sécurisée par un cadenas à chiffres fixée autour de la main ou de la cheville et capable d’envoyer des décharges électriques via une télécommande distante de 300 mètres. Le dernier est une veste au fonctionnement analogique, dont les épaules sont rembourrées à deux endroits avec le Taser. Jeff Niklaus recommande le E-Band pour « le transport de personnes fraîchement détenues, le transport de prisonniers, les audiences judiciaires et les visites médicales ou encore les hospitalisations » et conseille la veste pour maîtriser « les personnes violentes, agressives ou autrement très dangereuses ».
Afin de les garder à distance dès le début, il existe en outre le « EBaton », une matraque en a luminium équipée d’un Taser et disponible en qu atre longueurs (600 mm à presque 1 200 mm). Ses deux électrodes en forme d’aiguille, qui sont situées à l’extrémité de la matraque, peuvent transpercer des vêtements relativement épais et sont alimentées en courant jusqu’à 380 volts sur simple pression de bouton.
Bouclier de protection sonore, lumineux et équipé d’un Taser
Pour la protection des forces de l’ordre contre les projectiles et les attaques corporelles d’assaillants (armés) lors de manifestations, d’émeutes ou toutes autres opérations, Compliant Technologies propose des boucliers de formes et de tailles différentes. Leur particularité : les boucliers peuvent servir de Taser, ils émettent, sur simple pression d’un bouton, un son à haute fréquence ou des impulsions lumineuses LED vertes (532 nm) fortement pulsées qui désorientent l’agresseur. Le bouclier « E-Shield » associe le Taser et le stroboscope, le « Sound-Shield » est doté de 33 haut-parleurs émettant chacun des sifflements de 130 dB(A). Les deux boucliers sont ronds, mesurent 58 cm de diamètre, pèsent près de 4 kg et sont fabriqués en polycarbonate ultra-résistant. Le « Riot-Shield » de forme rectangulaire est, avec ses dimensions de 950 x 492 mm, largement plus grand et également plus lourd (5,25 kg), puisqu’il est fabriqué avec de l’aluminium ultra-résistant utilisé dans la construction aéronautique. Il dispose d’un stroboscope LED et d’un grand haut-parleur HF.
©
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 72 Instruments pour les situations exceptionnelles » Auteur : Jörg Rothweiler FEU ARRIÈRE
Compliant Technologies
Risorse operative non letali speciali Shock, abbagli, rimbombi!
Jeff Niklaus, l’americano Archimede Pitagorico in termini di risorse operative, batte semplicemente tutti. Con il veterano di guerra degli Stati Uniti, gli aggressori o i «sospetti non cooperativi» si prendono sempre delle sberle oppure vengono domati con scosse elettriche.
Jeff Niklaus conosce bene gli equipaggiamenti militari, gli oppositori aggressivi e le tecniche moderne. Nato a Dover, nel Delaware, alla fine degli anni ’50, ha studiato selvicoltura, gestione aziendale e aviazione e prestato servizio nell’esercito degli Stati Uniti d’America dal 1985 per circa due decenni. Dal 1989 opera voli in veste di membro del 160° Special Operations Aviation Regiment (SOAR) con un elicottero MH 60 Black Hawk. Nell’autunno del 1993 ha partecipato alla missione «Gothic Serpent» in Somalia come membro della Task Force Ranger. Lì ha potuto destreggiarsi con un elicottero Black Hawk con codice radio «Super 67» e il 3 ottobre 1993 è stato coinvolto nella tragica battaglia di Mogadiscio, su cui nel 2001 è stato girato il successo cinematografico «Black Hawk Down».
Rientrato in Somalia, ha prestato servizio per altri due anni come ufficiale di collegamento del 160° SOAR alla «Delta Force» di Fort Bragg, NC, partecipando alle operazioni USA «Iraqi Freedom» in Iraq e «Enduring Freedom» in Afghanistan e lavorando come pilota istruttore, controllore di volo s trumentale e ufficiale di standardizzazione. Una volta lasciato l’esercito, su incarico dell’US State Department, ha supportato come pilota il programma per la distruzione delle coltivazioni di papavero in Afghanistan. Oggi Niklaus è pilota di un elicottero EMS per l’«Air Evac Lifeteam» a Danville, Kentucky, e sviluppa risorse operative non letali per il settore penale e penitenziario con la sua azienda «Compliant Technologies LLC», fondata nel 2018. Risorse operative tutt’altro che convenzionali.
G.L.O.V.E, il guanto con taser
«G.L.O.V.E» (Generated Low Output Voltage Emitter), sviluppato da Jeff Niklaus, è un guanto con un modulo taser integrato. Varie piastre metalliche nell’area del palmo della mano consentono ad una controparte di essere catturata a pelle nuda, se afferrabile, provocando scosse elettriche fino a 380 volt. Questo mette l’avversario in stato di shock, ne
73 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu LUCE POSTERIORE Ausili nei casi più difficili » Autore: Jörg Rothweiler
Tutte le immagini: Compliant Technologies ©
» Jeff Niklaus, veterano degli USA, pilota di elicotteri e inventore, punta a combinare il mercato delle risorse operative non letali a quello di tutti i tipi di dispositivi che generano scosse elettriche.
» I guanti G.L.O.V.E . mandano un’ondata di elettricità attraverso gli elettrodi sui palmi delle mani di tutti coloro che vengono tenuti a pelle nuda.
disturba la concentrazione e, soprattutto, assicura che le contrazioni muscolari non avvengano più in modo coordinato in quanto i muscoli si contraggono. Secondo Niklaus, ciò consente alle «forze dell’ordine di proteggere, azzittire e gestire con più facilità e rapidità i soggetti non cooperativi». L’alimentazione energetica è garantita da batterie agli ioni di litio da 3,7 volt; il sistema viene attivato mediante l’accensione/lo spegnimento sul dorso della mano. Secondo il produttore, G.L.O.V.E, disponibile anche in versione di guanti per motocicletta, limita poco chi lo indossa nella manipolazione di armi da fuoco, spray OC o manganelli multiuso, al pari della guida di un veicolo o dell’operazione di dispositivi ITC. Inoltre, funziona in modo indipendente. Basta indossare un G.L.O.V.E ad una mano.
Sistema taser di ritenuta alla caviglia, manganello taser e gilet elettrico
«E-Band Restriktor» e «E-Vest», commercializzati da Compliant Technologies, seguono il medesimo principio di funzionamento. Il primo è un cinturino fissato con un lucchetto a combinazione, che viene posizionato attorno ai polsi o alle caviglie e distribuisce in modo controllato scosse elettriche da una distanza pari fino a 300 metri. Il secondo è un giubbotto con funzionamento analogico, dotato di due cuscinetti taser nell’area delle spalle. Niklaus raccomanda l’E-Band per «il trasporto di persone appena arrestate, il trasporto di prigionieri, a udienze giudiziarie e visite mediche o degenze in ospedale» e il giubbotto per domare «persone violen-
te, aggressive o estremamente pericolose».
Per tenerle a distanza fin dall’inizio, esiste anche l’«E-Baton», un manganello di alluminio disponibile in 4 lunghezze (da 600 a circa 1200 mm), con taser integrato. All’estremità del manganello si trovano due elettrodi aculei, i quali possono anche penetrare in abiti più resistenti e vengono alimentati con elettricità fino a 380 volt alla semplice pressione di un pulsante.
Scudo di difesa con modulo sonoro, di illuminazione e taser
Compliant Technologies offre scudi di varie forme e dimensioni per proteggere le forze dell’ordine da proiettili e attacchi fisici (armati) durante dimostrazioni, disordini civili e altre operazioni. La loro particolarità: gli scudi possono essere utilizzati come taser; alla pressione di un tasto emettono suoni ad alta frequenza o disorientanti e impulsi luminosi a LED verde a forte pulsione (532 nm). L’«E-Shield» unisce taser e stroboscopio a LED; il «Sound Shield» supporta 33 altoparlanti fischianti da 130 dB(A) ciascuno. Entrambi gli scudi sono tondi, misurano 58 cm di diametro, pesano circa 4 kg e sono realizzati in policarbonato altamente resistente. Il «Riot Shield» rettangolare è decisamente più grande e misura 950 x 492 mm. Essendo realizzato in alluminio per costruzioni aeronautiche ad alta resistenza, esso risulta anche più pesante (5,25 kg). È dotato di uno stroboscopio a LED e di un grande altoparlante HF.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 74 LUCE POSTERIORE Ausili nei casi più difficili » Autore: Jörg Rothweiler Compliant Technologies ©
» Così Niklaus presenta lo scudo perfetto per la polizia: enorme, molto pesante e dotato di flash stroboscopico a LED e altoparlante.
Erfolgreiche Erstdurchführung des «CAS FH in Security Management» an
der Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Erstmalig wurde im Wintersemester 19/20 an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz ein ’Certificate of Advanced Studies’ in Security Management erfolgreich durchgeführt. Die zehn Studierenden konnten sich während den acht Präsenztagen betriebswirtschaftliches Wissen auf Hochschulniveau erwerben und in einer daran anschliessenden wissenschaftlichen Transferarbeit das neu erworbene Know-how anwenden.
Was unterscheidet Sicherheitsdienstleistungen von anderweitigen Dienstleistungen? Welche Qualitätsmodelle sind für die Beurteilung von Sicherheitsdienstleistungen anwendbar und geeignet? Welche Einflüsse hat das VUCA-Umfeld (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) auf die Strategie w ahl einer Sicherheitsfirma? Welche auf die Personalrekrutierung und das Personalmanagement? Fragestellungen wie diese wurden im erstmalig durchgeführten ’CAS FH in Security Management’ anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert und neues Wissen wurde erarbeitet.
Dieses Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau richtete sich an Angehörige des mittleren und oberen Management von Sicherheitsunternehmen. Zu den Absolventen dieses erstmals durchgeführten CAS gehören
Firmeninhaber, CEO, COO, Regionenleiter und weitere Kadermitarbeitende von verschiedensten Schweizer Sicherheitsdienstleistern – von der Grossunternehmung mit vielen Hundert Mitarbeitenden bis zu Kleinunternehmen.
Diese erste Durchführung kann als grosser und schöner Erfolg gewertet werden. Die Rückmeldungen der Studierenden führt nun dazu, dass im Hinblick auf das Wintersemester 20/21 ein ergänzender CAS FH in Innovative Security Leadership konzipiert wird. So erhalten die Absolventen die Möglichkeit einen weiteren Baustein zum angestrebten Mastertitel zu erarbeiten. Wie bereits der CAS FH in Security Management wird auch der ergänzend konzipierte CAS FH in Innovative Security Leadership mit insgesamt 15 ECTS bewertet. Zum Thema Mastertitel: Der schweizweit erste akademische Titel ’E/MBA FH mit Vertiefung in Security
Management’ wird wohl bereits in naher Zeit vergeben werden können; drei der Absolventen werden ihr Studium weiterführen.
Sollten auch Sie an einer berufsbegleitenden Weiterbildung auf Hochschulniveau interessiert sein? Der im Wintersemester 20/21 stattfindende ’CAS F H in Innovative Security Leadership’ ist die ideale Möglichkeit. Dieser CAS kann problemlos als Einstieg gewählt werden – er ist nicht aufbauend auf dem gerade aktuell durchgeführten CAS, sondern ergänzt diesen mit spannenden Themen. Wir freuen uns Vertreter von Sicherheitsunternehmen, aber auch von Kundenvertretern und öffentlichen Sicherheitsentitäten, in unserem Kreise willkommen zu heissen –denn wie oben erwähnt; viele der Teilnehmenden des ersten CAS werden wir im Wintersemester 20/21 erneut begrüssen dürfen.
75 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.kalaidos-fh.ch Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft AG » Bild: zVg
» VORSCHAU » APERÇU » ANTEPRIMA
Schwerpunkt
AUS- UND WEITERBILDUNG
In Ausgabe 3/2020 fokussiert Blaulicht auf das Themenfeld «Aus- und Weiterbildung».
Wo und wie werden Angehörige von Polizei, Rettungsorganisationen, Feuerwehr und anderen Blaulichtorganisationen ausgebildet? Welche neuartigen Mittel & Methoden kommen zum Einsatz – und wo findet Ausbildung statt?
Überdies zeigen wir eine pfiffige Alternative zum klassischen Stromaggregat und zum sperrigen Kompressorenanhänger.
Spannend wird es zudem, wenn wir erklären, wie schnell man heutzutage «illegal» unterwegs ist – ohne, dass man es auch nur ahnen würde.
Veranstaltungstipp der Redaktion
1. bis 9. September 2020 in Nürnberg: EnforceTac, U.T.sec & IWA OutdoorClassics
Am 1. und 2. September 2020 treffen sich behördliche Sicherheitsexperten in Nürnberg zur aufgrund der Corona-Pandemie verschobenen internationalen Fachmesse für Law Enforcement, Sicherheit und taktische Lösungen für Polizei, Justiz, Grenzschutz, Zoll, Militärpolizei und Streitkräfte, EnforceTac. Inkludiert ist die Europäische Polizeitrainer Fachkonferenz (EPTK) mit Vorträgen und Trainings für Polizeiangehörige.
Zur gleichen Zeit wie die EnforceTac findet die U.T.sec «Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security» statt. Sie bildet das Zukunftsthema der unbemannten Fahrzeuge mit Schwerpunkt in der Anwendung durch Sicherheitsbehörden ab.
Direkt im Anschluss (3. bis 6. September) findet in Nürnberg die 47. IWA OutdoorClassis, die internationale Fachmesse für Jagd und Schiesssport, Outdoor-Equipment sowie Ausrüstung, statt.
Als Spezialmessen für Fachbesucher ist der Zutritt zu allen drei Veranstaltungen reglementiert.
Infos auf www.enforcetac.com, www.utsec.de und www.iwa.info
» Agenda » Agenda » Agenda
28.09. – 02.10.2020
Feuerwehrkoordination Schweiz Instruktoren Fachausbildung
«Einsatzführung»
Bad Zurzach / AG
https://www.feukos.ch
05.10. – 09.10.2020
Feuerwehrkoordination Schweiz Fachausbildung «Führung Grossereignis»/Instruktoren Fachausbildung
«Übungsleiter Grossereignis»
Frauenfeld / TG
https://www.feukos.ch
20.10.- 22.10 2020
IFAS CONNECTING HEALTHCARE PEOPLE
Messe Zürich
https://www.ifas-expo.ch
24.11. – 26.11.2020
PMRExpo 2020
Europäische Leitmesse und globales Netzwerk für sichere Kommunikation
Messe Köln, Deutschland
www.pmrexpo.com
» IMPRESSUM » MENTIONS LÉGALES » IMPRONTA
Herausgeber | Editeur | Editore:
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister
Informationsverlag Schweiz GmbH
Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz
Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61
E-Mail: office@blaulicht-iv.ch
www.blaulicht-iv.ch
UID-Nummer: CHE-295.811.423
Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Kunz
Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller
Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore:
Dr. Jörg Rothweiler
Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni:
Daniele Frisullo
Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento:
Andrea Burri, Linda Kunz
Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina:
Anita Fliesser-Steinrisser / Bild: Dr. Jörg Rothweiler
Kleines Bild: Swissphone Wireless AG
Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser-Steinrisser
Index | Indice | Indice: 6062 – April 2020
Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz
Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura:
13.000 Exemplare | exemplaires | copie
Erscheinung | parution | pubblicazioni:
6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno
» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler.
» L’éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l’auteur constitue la référence. La rédaction n’est pas responsable des erreurs de traduction.
» L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne. In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall’autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 76 RUBRIKEN » SERVICE » SERVICE » SERVIZIO » www.blaulichtiv.ch
SPI ©
SchweizWerk ©
Corona-Prävention:
Hände waschen, trocknen und desinfizieren
Hände waschen und desinfizieren ist derzeit wichtiger denn je. Laut RobertKoch-Institut (RKI) ist Händehygiene die wichtigste Infektionsprävention. Denn durch Berührungen des Gesichts gelangen die Viren über die Schleimhäute an Mund, Nase und Augen in den Körper. Daher gilt: Hände waschen! Wenn wir beim Einkaufen waren, die Post geöffnet haben oder aus anderen Gründen Dinge angefasst haben, die zuvor Dritte berührt haben (könnten).
Fünf Schritte sind dabei wichtig:
1. Hände gut nass machen.
2. Gründlich einseifen, vorzugsweise mit Flüssigseife. Viel hilft viel!
3. Hände reinigen, also Handinnenfl ächen, -rücken und -gelenk sowie jeden Finger – auch die Daumen. Dauer: mindestens 30 Sekunden! Das ist lang – schauen Sie auf eine Uhr.
4. Hände gründlich abspülen.
5. Hände richtig gut trocknen – mit einem Papierhandtuch. Dieses in einem A bfallkübel mit Deckel entsorgen.
Verwenden Sie keine Stoffhandtücher, keine Luftstrom- oder Warmluftgeräte. Auch nicht den Haarfön. Eine Studie der Universität Helsinki belegt: Luftsysteme blasen Viren und Bakterien meterweit! Nur mit dem Papierhandtuch reduziert sich die Keimzahl unter den von der EU-Norm EN 1499 definierten Wert für hygienisches Händewaschen. Tipps: Hände regelmässig mit Feuchtigkeitscreme pflegen! Das schützt vor Rissen in der Haut, durch welche Keime
eindringen können. Zudem die Fingernägel kurz halten, damit sich weniger S chmutz ansammeln kann. Wie richtiges Waschen und/oder Desinfizieren der Hände geht, zeigt die Bildstrecke.
Die Arbeitshygiene von CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufsk rankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionen.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an info@ csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» auf www.csc-tatortreinigung.ch
Gratis-Telefon: 0800 799 800
24 Stunden erreichbar!
DIE GRÖSSTE LEISTUNGSSCHAU DER BRANCHE NEUES MESSEFORMAT: SUISSESMARTPUBLIC www.suissepublic.ch Veranstalter Patronatspartner Keine Lust anzustehen? Jetzt registrieren und Online-Ticket 10 Franken günstiger beziehen: www.suissepublic.ch/ticketshop VERSCHOBEN AUF 2021 VERSCHOBEN NEUER TERMIN AM 8.-11. JUNI 2021