Blaulicht 3/2021

Page 1

TITELSTORY ZEHN MINUTEN SIND DIE GRENZE

Schutz & Rettung Zürich macht Tempo – aber wie?

3/2021

ERFUNDEN?

FOKUS SCHWEIZER INNOVATIONSGEIST

SICHERHEIT IM EINSATZ RUNDUM ALLES SICHER IM BLICK

360-Grad-Kamerasystem für Ambulanzfahrzeuge

MITTEL & METHODEN NEUHEITEN FÜR

FEUERWEHREN

Flur- und Akkubrände wirkungsvoll bekämpfen

TEST & TECHNIK MOBILE SAUERSTOFFVERSORGUNG

Rückatmungssystem für die Notfallmedizin

DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH
RÜCKLICHT WER HAT’S
Schutzanzüge und Schutzhauben für den Einsatz DIE KLUGEN KÖPFE HINTER SPEZIAL-RETTUNGSGERÄTEN

ELEKTROMOBILITÄT FÜR ALLE FÄLLE. LA MOBILITÉ ÉLECTRIQUE POUR TOUTES LES SITUATIONS.

BMWGROUP-BUSINESS.CH/DE/BEHOERDEN

BMWGROUP-BUSINESS.CH/FR/AUTORITES

BMWGROUP-BUSINESS.CH/IT/AUTORITA

ELETTROMOBILITÀ
ENTDECKEN SIE DIE 15 ELEKTRIFIZIERTEN EINSATZFAHRZEUGE VON BMW UND MINI. DÉCOUVREZ LES 15 VÉHICULES D’INTERVENTION ÉLECTRIFIÉS BMW ET MINI. SCOPRITE I 15 VEICOLI D’EMERGENZA ELETTRIFICATI DI BMW E MINI.
PER OGNI EVENTUALITÀ.

»

PARFAITEMENT ÉQUIPÉ

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

» Wie bereits 2020 fielen auch dieses Jahr bereits wieder zahlreiche Fachmessen den Massnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie zum Opfer – auch die auf Polizeiausrüstung, Sicherheit und taktische Lösungen fokussierende EnforceTac und die IWA OutdoorClassics. Das ist bedauerlich – aber verständlich.

Erfreulich ist, dass wir Ihnen in dieser Ausgabe dennoch zahlreiche Neuheiten aus dem Bereich Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit präsentieren können – von neuen Einsatzmitteln für Feuerwehren über Motorsägen für Rettungskräfte bis hin zu Radarscannern fürs Militär und akkubetriebenen Ultraschallgeräten für Lebensretter.

Überdies blickten wir für Sie hinter die Kulissen der grössten Rettungsorganisation unseres Landes – und zeigen, wie es Schutz und Rettung Zürich gelingt, die Vorgabe «in maximal zehn Minuten am Einsatzort» jederzeit zu erfüllen.

An dieser Stelle ein herzliches «Merci » an die Verantwortlichen von SRZ für die Möglichkeit zu dieser Titelstory – sowie ganz generell an alle Blaulichtorganisationen, BORS-Ausrüster und Partner, die uns immer wieder mit Informationen, Bildern und News bestücken. Ohne eure/Ihre/deren Unterstützung wäre es schwer, regelmässig ein Magazin voller spannender Geschichten auf die Beine zu stellen –nicht nur während so spezieller Zeiten wie der vergangenen rund 16 Monate.

Viel Spass bei der Lektüre!

Dr. Jörg Rothweiler, Chefredakteur

j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

Chères lectrices, chers lecteurs !

» À l’instar de 2020, cette année a connu de nombreuses annulations de salons spécialisés en raison des mesures mises en place pour endiguer la pandémie de coronavirus.

L’Enforce Tac et l’IWA OutdoorClassic, spécialisées dans l’équipement policier, la sécurité et les solutions tactiques, ne font pas exception. Cela est dommage, mais compréhensible.

Nous sommes toutefois heureux d’être en mesure de vous présenter, dans ce numéro, de nombreuses nouveautés dans le domaine de l’équipement dédié aux interventions effectuées dans le cadre de la sécurité civile et publique, à commencer par les derniers outils d’intervention pour les sapeurs-pompiers, les tronçonneuses pour les services de secours jusqu’aux scanners radars pour les militaires et les échographes dotés de batteries pour les sauveteurs.

Nous avons par ailleurs jeté un regard dans les coulisses de la plus grande organisation de secours de notre pays pour vous montrer comment « Schutz und Rettung Zürich » est en mesure de respecter à tout moment la règle qu’elle s’est donnée : « être sur le lieu d’intervention en 10 minutes maximum ».

Ici, nous tenons à adresser un grand « Merci » aux responsables de SRZ de nous avoir permis d’écrire cet article de couverture, ainsi qu’à toutes les organisations d’intervention d’urgence, les équipementiers et partenaires des AOSS, qui nous fournissent régulièrement des informations, des images et des actualités. Sans vos précieuses aides, il nous serait difficile de créer régulièrement un magazine rempli d’histoires palpitantes, et cela, pas uniquement pendant cette période si particulière qui nous accompagne depuis près de 16 mois.

Nous vous souhaitons bonne lecture! Dr. Jörg Rothweiler, Rédacteur en chef j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

Gentili lettrici, gentili lettori!

» Come già accaduto nel 2020, anche quest’anno molte fiere di settore sono state annullate a causa delle misure di contenimento della pandemia da coronavirus e, tra queste, anche la EnforceTac (con focus sulle attrezzature per polizia, sicurezza e soluzioni tattiche) e la IWA OutdoorClassics. Una cosa deplorevole ma comprensibile.

In questo numero abbiamo ancora una volta l’onore di presentarvi numerose innovazioni nel campo delle attrezzature per le operazioni di sicurezza civile e ufficiale, dalle nuove risorse per i pompieri alle motoseghe per i soccorritori, fino agli scanner radar per i militari e ai dispositivi a ultrasuoni batteria per salvavita.

Guarderemo poi dietro le quinte della più grande organizzazione di salvataggio del nostro Paese e vi mostreremo come la Schutz & Rettung Zürich riesce a soddisfare sempre il requisito di «giungere sul luogo d’intervento in massimo 10 minuti».

Cogliamo l’occasione per ringraziare i responsabili di SRZ per la possibilità di inserirli in questa storia di copertina e, più in generale, tutte le organizzazioni del girofaro blu, nonché fornitori e partner delle AOSS, che ci forniscono costantemente informazioni, immagini e novità. Senza il supporto di voi tutti sarebbe difficile realizzare una rivista di storie entusiasmanti, non solo in tempi così particolari come gli ultimi 16 mesi.

RUBRIKEN » VORWORT » AVANT-PROPOS » PREFAZIONE
» Dr. Jörg Rothweiler
1 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
» ATTREZZATURA IDEALE
» GUT GERÜSTET

» TITELSTORY » THEME PRINCIPAL

» TEMA PRINCIPALE

15 » Geschwindigkeit ist keine Hexerei: Wie Schutz & Rettung Zürich die Vorgabe «in maximal zehn Minuten am Einsatzort» sicherstellt

22 » La rapidité ne s'obtient pas par magiee : comment Schutz & Rettung Zürich veille à ce que l'objectif soit atteint « sur place en 10 minutes maximum »

26 » La rapidità non è il frutto di una magiaa: come fa Schutz & Rettung Zürich a mantenere la sua promessa di giungere «in massimo 10 minuti sul luogo dell’intervento»

» RÜCKLICHT » FEU ARRIERE » LUCE POSTERIORE

66 » Dahlbuschbombe und Hosenboje: Aussergewöhnl iche Rettungsmittel

68 » Bombe Dahlbusch et bouée-pantalon : Équipements de sauvetage exceptionnels

70 » Bomba Dahlbusch e boa per pantaloni: Strumenti di salvataggio non convenzionali

» FOKUS » FOCUS » FOCUS

32 » Schweizer Innovationsgeist sorgt für Sicherheit bei riskanten Einsätzen: Schutzanzüge und Schutzhauben der TB-Safety AG

34 » L’esprit novateur suisse contribue à la sécurité lors d’opérations dangereuses : Tenues et capuches de protection la société TB-Safety AG

36 » Lo spirito di innovazione svizzero garantisce la sicurezza nelle operazioni rischiose: Tute e cappucci protettivi della TB-Safety AG

» MITTEL & METHODEN » MOYENS & MÉTHODES

» MEZZI & METODI

46 » Heisse Produktneuheiten für Feuerwehren

48 » Dernières nouveautés pour les pompiers

50 » Grandi novità per i pompieri

» TEST & TECHNIK » TEST & TÉCHNIQUE

» TEST & TECNICA

53 » Mobile Sauerstoffversorgung für die Notfallmedizin: Das Rückatmungssystem «FIDO»

55 » Alimentation mobile en oxygène pour la médecine d ’urgence : le système de respiration en circuit fermé « FIDO »

56 » Alimentazione di ossigeno mobile per la medicina d ’urgenza: Il sistema di ri-respiro «FIDO»

» TIPPS & TRICKS » CONSEILS & ASTUCES

» TRUCCHI E SUGGERIMENTI

58 » Die richtige Maschine für jeden Zweck: Motorsägen für Blaulichtkräfte

60 » La bonne tronçonneuse adaptée à chaque besoin : Tronçonneuses pour les forces d'intervention

62 » La motosega giusta per ogni scopo: Motoseghe per le forze del girofaro blu

» SERVICE » SERVICE » SERVIZIO

72 » Vorschau, Agenda und Impressum

72 » Aperçu, agenda et mentions légales

72 » Anteprima, agenda e impronta

» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE

6 » Sicherheit: Aus 100 Meter Distanz durch Wände blicken mit dem Long-Range-Radardetektionsgerät XaverTM-LR80

8 » Sécurité : voir à travers les murs à une distance de 100 mètres à l’aide du système de radar longue portée XaverTM-LR80

10 » Sicurezza: guardare attraverso le pareti a 100 metri d i distanza con l’aiuto di sistema radar a lungo raggio XaverTM-LR80

» SICHERHEIT » SÉCURITÉ » SICUREZZA

39 » Rundumblick: 360-Grad-Kamera-Monitorsystem für Ambulanzfahrzeuge

41 » Vue panoramique : système de surveillance par caméra à 360 degrés pour les véhicules ambulanciers

43 » Uno sguardo completo: sistema di monitoraggio con telecamera a 360° per ambulanze

7 » Sanität: Innere Blutungen bildgebend erkennen mit dem mobilen Ultraschallscanner Q7 von Youkey

9 » Ambulances : détecter les hémorragies internes par imagerie à l’aide de l'appareil à ultrasons u ltracompact et portable Q7 de Youkey

11 » Sanità: imaging per identificare le emorragie interne sulle armi con l’aiuto di nuovo ultrascanner portatile Q7 di Youkey

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 2
zVg ©
SRZ ©
Hermann Huber ©
» INHALT » CONTENU » CONTENUTO
Abraxas Informatik AG In der Stadt Basel parkiert es sich am einfachsten mit ParkSmart 12 Yonder AG Informationsmanagement in Einsatzorganisationen: Die richtige Information zur richtigen Zeit 14 ATOS AG Mit Multi-Agency-Collaboration zu mehr Sicherheit 20 Hüsler Berufskleider AG Es sind die Helden des Alltags –so sehen wir unsere Kunden 31 CyOne Security AG MINA: sichere korpsübergreifende Plattform für effiziente Cyber-Ermittlungen 44 CSC-Tatortreinigung Oberflächen mit Photokatalyse dauerhaft hygienisch sauber halten 57 SAAB ZEIT ZUM HANDELN LE TEMPS DE L’ACTION 65 » PUBLIREPORTAGEN ixs.com Weitere Infos und Händler in Deiner Nähe unter: FOR PERFECT RIDES IN 15 GRÖSSEN ERHÄLTLICH TOUR KOMBI LAMINAT-ST-PLUS
Ralf Stelzner ©

In wenigen Worten

Mit medialen Kampagnen möchten wir Begegnung schaffen.

Zwischen Einsatz- und Rettungskräften, deren Einsatzorganisationen und der Bevölkerung. Mit Aufklärung und authentischen Einblicken wollen wir Verständnis schaffen.

HELFER:INNEN GESUCHT!

HELFEN-HELFEN.SWISS/JOBS

» Aus 100 Meter Distanz durch Wände blicken

Die 2004 gegründete israelische Spezialistin für Radarscanner Camero-Tech Ltd. hat im April 2021 eine Long-RangeVersion ihres XaverTM -Ultrabreitband-Radarsystems lanciert. Das neue Gerät ermöglicht es laut Herstellerin, lebende Objekte hinter Mauern respektive in Innenräumen von Gebäuden aus Distanzen von mehr als 100 Metern zu detektieren. Die dadurch mögliche Suche aus sicherer Distanz soll neue Möglichkeiten für Militäreinheiten, die Anti-TerrorAbwehr, für Sicherheitskräfte aber auch für First Responder in Krisenregionen eröffnen.

Die vom XaverTM-LR80-System in Echtzeit gelieferten, mittels patentierter Algorithmen analysierten Bildinformationen ermöglichen es Einsatzkräften, zu erkennen, ob sich Personen hinter einer Mauer befinden und, falls ja, wie viele es sind. Auch die exakte Entfernung und die Bewegungsrichtung der Personen können erfasst werden. Dank der sehr hohen Empfindlichkeit des Geräts können überdies auch versteckte oder bewusstlose, also statisch am Ort verharrende Personen anhand von Mikrobewegungen (z. B. Atmung) erkannt werden.

Das Long-Range-Radardetektionsgerät kann von einem einzelnen Benutzer bedient werden, verfügt über ein elektronisches Visier zum Ausrichten des 5-Grad-Radarstrahls und wird über ein Tablet mit einfacher, intuitiv bedienbarer Benutzeroberfläche gesteuert. Die integrierte Datenaufzeichnung und -wiedergabe ermöglicht eine detaillierte Analyse für Nachbesprechungen von Missionen oder Trainings.

Das portable XLR80 wiegt knapp 20 Kilogramm, misst 106 x 108 x 40 Zentimeter, arbeitet im Frequenzband zwischen drei und fünf GHz, wird mit Akkus betrieben und bietet bis zu sieben Stunden Einsatzdauer. Das System wird mit Dreibeinstativ, Ruggedized-Tablet inklusive Software sowie vorinstalliertem elektronischem Visier geliefert.

Informationen und Vertrieb im deutschsprachigen Raum: Martin Hoeck, Hoeck International UG, D-16227 Eberswalde, Tel. +49 162 71 66 198, E-Mail: info@hoeck-international.de

SICHERHEIT
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler » NEWS » Autor: Jörg Rothweiler blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 6

SANITÄT

Bei der Behandlung schwerer Unfallverletzungen entscheidet eine rasche, korrekte Diagnose über Leben oder Tod – vor allem, wenn innere Blutungen vorliegen, die nur mithilfe bildgebender Geräte sicher erkannt werden können. Der neue Ultraschallscanner Q7 von Youkey wurde genau hierfür konzipiert: Das Handheld-Gerät wiegt nur rund 160 Gramm, funktioniert kabellos und kann an jedem beliebigen Ort angewendet werden – bei Notfalleinsätzen und in der Notaufnahme ebenso wie bei Anlässen und Sportveranstaltungen.

Das Youkey Q7 ist wahlweise als Schwarz-Weiss-Variante oder Farb-Doppler erhältlich, bieter einen Frequenzbereich von zwei bis elf MHz sowie eine Scantiefe von bis zu 300 mm und dank Lithium-Ionen-Akku bis zu vier Stunden Dauerbetrieb. Die Bilddatenübertragung erfolgt via WLAN an ein entsprechendes Endgerät wie Smartphone oder Tablet. Die dazu benötigte App «SonoiQ» kann über den AppStore bezogen werden und ist kompatibel mit Windows-, Androidund iOS-Systemen. Sie wird, parallel zur Entwicklung mobiler Endgeräte, kontinuierlich weiterentwickelt und Updates sind kostenfrei.

Eine Besonderheit des ultrakompakten Ultraschallgeräts ist die sehr geringe Wärmeentwicklung. Von Youkey entwickelte Chips und eine spezielle Platinenarchitektur sorgen für maximale Rechenleistung bei gleichzeitig sehr geringem Energieverbrauch. Überdies verfügt das Q7 über einen

automatischen Standby-Modus. Dieser wird aktiviert, wenn das Gerät während fünf Minuten ungenutzt bleibt. Die Wiederanlaufzeit beträgt fünf Sekunden.

Geladen werden kann das Youkey Q7 via 230-Volt-Steckdose, über das Bordnetz des Rettungsfahrzeugs oder mittels USBC-A nschluss. Eine Induktionsladelösung soll in Kürze ebenfalls angeboten werden.

Zugunsten einfacher Anwendbarkeit kann das Q7 ohne Qualitätsverlust bei den gewonnenen Bilddaten in Kunststofftüten eingehüllt eingesetzt werden. So wird eine Übertragung von Keimen wirkungsvoll verhindert – und die Desinfektion gestaltet sich einfach – auch, weil kein Kabelsatz desinfiziert werden muss.

Für unterschiedliche Untersuchungen – etwa von Herz, Abdomen oder Endokavität – können verschiedene Sondenköpfe verwendet werden. Diese lassen sich laut Hersteller sehr einfach und schnell wechseln und werden vom Gerät automatisch erkannt, wobei die entsprechenden Parameter ebenfalls automatisiert angepasst werden. Interessant: Ein einziger Konvexkopf ermöglicht sowohl Untersuchungen am Abdomen als auch am Herzen.

Mehr Informationen finden Interessierte auf der Website der Youkey Deutschland GmbH unter www.youkey.eu

» Überall einsatzbereit: Der mobile, akkubetriebene Ultraschallscanner Q7 von Youkey.

» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler » NEWS » Autor: Jörg Rothweiler 7 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu Beide Bilder: zVg ©
» Innere Blutungen bildgebend erkennen

SÉCURITÉ

» Voir à travers les murs à une distance de 100 mètres

Fondée en 2004, l’entreprise israélienne Camero-Tech Ltd. spécialiste des radars a lancé en avril 2021 une version longue portée de son système de radar à bande ultra-large XaverTM . Selon le fabricant, le nouveau dispositif permet de détecter des êtres vivants derrière les murs de bâtiments à des distances de plus de 100 mètres. La recherche ainsi possible à partir d’une distance de sécurité devrait ouvrir de nouvelles possibilités aux unités militaires, à la défense antiterroriste, aux forces de sécurité et aux premiers intervenants dans les régions en crise.

Les informations visuelles fournies en temps réel par le système XaverTM LR80 et analysées à l’aide d’algorithmes brevetés permettent aux forces d’intervention de déterminer si des personnes se trouvent derrière un mur et, le cas échéant, combien elles sont. La distance précise et le sens de déplacement des personnes peuvent également être détectés. Grâce à la très haute sensibilité de l’appareil, il est également possible de détecter des personnes inconscientes ou immobiles grâce aux micro-mouvements (la respiration, par exemple).

L’appareil de détection radar longue portée peut être utilisé par un seul utilisateur, dispose d’un viseur électronique pour orienter le faisceau radar de 5 degrés et est contrôlé via une tablette avec une interface utilisateur simple et intuitive. L’enregistrement et la lecture des données intégrés permettent une analyse détaillée pour les débriefings de mission ou de formation.

Le XLR80 portable pèse un peu moins de 20 kg, mesure 106 x 108 x 40 cm et fonctionne dans la bande de fréquence entre 3 et 5 GHz et sur batteries avec une autonomie maximale de sept heures. Le système est fourni avec un trépied, une tablette robuste avec logiciel et une visière électronique préinstallée.

Information et distribution dans les pays germanophones : Martin Hoeck, Hoeck International UG, D-16227 Eberswalde, Tél. +49 162 71 66 198, e-mail : info@hoeck-international.de

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 8 Titel » Auteur : Jörg Rothweiler RUBRIKEN » NOUVELLES » Auteur: Jörg Rothweiler

AMBULANCES

» Détecter les hémorragies internes par imagerie

Lorsqu’il s’agit de traiter des blessures graves dues à un accident, un diagnostic rapide et précis peut faire la différence entre la vie et la mort, notamment en cas d’hémorragie interne qui ne peut être détectée de manière fiable qu’à l’aide d’un équipement d’imagerie. Le nouvel échographe Q7 de Youkey a été conçu à cet effet : l’appareil de poche ne pèse que 160 grammes environ, fonctionne sans fil et peut être utilisé n’importe où, lors d’interventions d’urgence et dans le service des urgences, ainsi que lors d’événements et de manifestations sportives.

Le Youkey Q7 est disponible en version noir/blanc ou en Doppler couleur, offre une gamme de fréquences de 2 à 11 MHz, une profondeur de scan allant jusqu’à 300 mm et jusqu’à quatre heures de fonctionnement continu grâce à sa batterie lithium-ion. Les données d’image sont transmises via le réseau sans fil à un terminal correspondant, tel qu’un smartphone ou une tablette. L’application requise « SonoiQ » est disponible sur l’AppStore et compatible avec les systèmes Windows, Android et iOS. Elle est développée en permanence, parallèlement au développement des terminaux mobiles, et les mises à jour sont gratuites.

Le très faible dégagement de chaleur constitue une particularité de l’appareil à ultrasons ultra-compact. Les puces développées par Youkey et une architecture spéciale des circuits imprimés assurent une puissance de calcul maxi-

male avec une très faible consommation d’énergie. Le Q7 dispose en outre d’un mode veille automatique. Il est activé lorsque l’appareil reste inutilisé pendant cinq minutes. Le temps de redémarrage est de cinq secondes.

Le Youkey Q7 peut être rechargé via une prise 230 volts, via l’alimentation embarquée du véhicule d’urgence ou via une connexion USB-C. Une solution de charge par induction sera également proposée prochainement.

Pour faciliter l’utilisation, le Q7 peut être emballé dans des sacs en plastique sans aucune perte de qualité des données d’image obtenues. Cela permet d’éviter efficacement la transmission de germes. La désinfection est en outre simple grâce à l’absence de jeu de câbles à désinfecter.

Différentes têtes de sonde peuvent être utilisées pour différents examens, par exemple du cœur, de l’abdomen ou de l’endocavité. Selon le fabricant, celles-ci peuvent être changées très facilement et rapidement et sont automatiquement reconnues par l’appareil, les paramètres correspondants étant également ajustés automatiquement. Intéressant : une tête convexe unique permet de réaliser des examens abdominaux et cardiaques.

Retrouvez plus d’informations sur le site Internet de Youkey Deutschland GmbH à l’adresse www.youkey.eu

RUBRIKEN 9 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu » Auteur: Jörg Rothweiler » NOUVELLES Les deux photos : zVg ©

SICUREZZA

» Guardare attraverso le pareti a 100 metri di distanza

Fondata nel 2004, la specialista israeliana di scanner radar Camero-Tech Ltd. ha lanciato una versione a lungo raggio del suo sistema radar a banda ultra larga XaverTM nell’aprile 2021. Il nuovo dispositivo consentirebbe, a detta del produttore, di rilevare oggetti viventi dietro alle pareti o negli ambienti chiusi di edifici, a distanze di oltre 100 metri. La ricerca che un simile dispositivo consentirebbe ad una distanza di sicurezza aprirebbe nuove possibilità alle unità militari per la difesa antiterrorismo, per le forze di sicurezza e anche per sezioni di pronto intervento nelle regioni di crisi.

Il sistema LR80 fornito in tempo reale da XaverTM , tramite informazioni sull’immagine analizzata utilizzando algoritmi brevettati, consente alle forze di intervento di riconoscere se siano presenti persone dietro le pareti e, se sì, quante. È possibile rilevare anche la distanza esatta e la direzione di movimento delle stesse. Grazie all’altissima sensibilità del dispositivo si possono riconoscere anche persone nascoste o in stato di incoscienza, cioè persone che rimangono statiche sul posto, anche mediante micromovimenti (es. respirazione).

Il dispositivo di rilevamento radar a lungo raggio può essere azionato da un singolo utente, ha un mirino elettronico per allineare il raggio radar a 5° ed è controllato tramite un tablet con un’interfaccia utente semplice e intuitiva. La registrazione e la riproduzione dei dati integrate consentono un’analisi dettagliata per il debriefing di missioni o sessioni di addestramento.

Il dispositivo XLR80 portatile pesa appena 20 kg, misura 106 x 108 x 40 cm, lavora nella banda di frequenza compresa tra 3 e 5 GHz, viene operato con batterie e offre una durata di massimo 7 ore. Il sistema viene fornito comprensivo di treppiede, tablet rinforzato con software e visiera elettronica preinstallata.

Informazioni e vendita nell’area di lingua tedesca: Martin Hoeck, Hoeck International UG, D-16227 Eberswalde, Tel. +49 162 71 66 198, e-mail: info@hoeck-international.de

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 10 Titel » Autore: Jörg Rothweiler » Autore: Jörg Rothweiler » NOTIZIE

» Imaging per identificare le emorragie interne

Nel trattamento di gravi lesioni da infortuni, una diagnosi rapida e corretta può essere decisiva per determinare la vita o la morte, in particolare in presenza di emorragie interne riconoscibili in sicurezza solo con l’aiuto di dispositivi di imaging. Il nuovo ultrascanner Q7 di Youkey è stato pensato appositamente per questo: il dispositivo portatile pesa solo circa 160 grammi, funziona senza cavi e può essere utilizzato in un luogo a piacere, nel caso di interventi di emergenza e al pronto soccorso, oltre che negli eventi e alle manifestazioni sportive.

Lo Youkey Q7 è disponibile, a scelta, nella variante bianconera o come doppler a colori, offre un intervallo di frequenza da 2 a 11 MHz e una profondità di scansione pari fino a 300 mm, oltre ad una durata di massimo 4 ore grazie alla batteria agli ioni di litio. La trasmissione dei dati delle immagini avviene mediante WLAN su un dispositivo terminale corrispondente, tipo smartphone o tablet. L’app necessaria «SonoiQ» può essere acquistata nell’AppStore ed è compatibile con i sistemi Windows, Android e iOS. Viene continuamente sviluppata, in parallelo allo sviluppo di dispositivi terminali mobili e gli aggiornamenti sono gratuiti.

Una particolarità del dispositivo ad ultrasuoni ultracompatto è lo sviluppo molto ridotto di calore. I chip sviluppati da Youkey e una speciale architettura del circuito stampato garantiscono la massima potenza di calcolo con consumi

energetici al contempo molto bassi. Inoltre, il Q7 dispone di una modalità standby automatica. Questa viene attivata se il dispositivo rimane inattivo per 5 minuti. Il tempo di riavvio è di 5 secondi.

Lo Youkey Q7 può essere caricato ad una presa da 230 volt, tramite la rete di bordo del mezzo di salvataggio o mediante connessione USB-C. A breve sarà offerta anche una soluzione di caricamento a induzione.

Per motivi di facilità d’uso, il Q7 può essere utilizzato avvolto in sacchetti di plastica senza alcuna perdita di qualità nei dati di immagine ottenuti. Si impedisce così una trasmissione di germi e la disinfezione risulta semplice, anche perché non occorre disinfettare alcun set di cavi.

Varie teste di sonda possono essere utilizzate per diversi esami, ad esempio di cuore, addome o endocavità. Secondo il produttore, questi possono essere modificati molto rapidamente e con facilità e vengono riconosciuti in automatico dal dispositivo, per cui anche i parametri corrispondenti vengono regolati di conseguenza. Un aspetto interessante è che una singola testa convessa consente esami sia dell’addome che del cuore.

Maggiori informazioni sono disponibili per gli interessati sul sito web di Youkey Deutschland GmbH su www.youkey.eu

Entrambe le immagini: zVg ©
SANITÀ
11 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu » NOTIZIE
» Autore: Jörg Rothweiler

In der Stadt Basel parkiert es sich am einfachsten mit ParkSmart

Mit der ParkSmart-App geht Basel einen anderen Weg als andere Städte. Statt die Parkuhren mit Stickern verschiedener Drittanbieter vollzukleben, parkieren und bezahlen Fahrzeuglenkerinnen und -lenker in Basel mit der stadteigenen Parkier-App. Abraxas Informatik hat sie entwickelt.

Nach der Bussen-App hat Abraxas mit ParkSmart in der Stadt Basel ein weiteres Leuchtturmprojekt umgesetzt. Zusammen mit der Kantonspolizei Basel-Stadt und dem Amt für Mobilität entwickelte das Unternehmen eine App, die Lenkerinnen und Lenkern von Fahrzeugen den Parkiervorgang erleichtern soll. Es geht etwa darum, Parkgebühren digital via ParkSmartApp zu erheben und die Blaue Zone effizienter zu bewirtschaften. So können Autofahrende über die App etwa auch Besucherparkkarten für die Blaue Zone kaufen oder sich über Standorte von Behindertenparkplätzen oder Elektroladestationen informieren.

Auf Basel zugeschnittene App

Mit ihrer spezialisierten Parking-App geht die Stadt Basel einen anderen Weg als andere Städte, welche die Erhebung von Parkgebühren mit Apps von Drittanbietern aus dem In- und Ausland ermöglichen. Dimitrios Kambouris, der bei der Stadtpolizei Basel für die Entwicklung der ParkSmart als Projektleiter hauptverantwortlich war, freut sich über das gelungene App-Projekt: «Wir haben eine Lösung gebaut, um die Eigenheiten von Basel abzubilden, und wir haben grossen Wert auf einfache Handhabung gelegt». Eine Herausforderung sei es aber gewesen, die Daten

des Geoinformationssystems von B asel in der App nutzbar zu machen. So mussten die Parkflächen der Stadt in ParkSmart integriert werden, die im IT-System des Tiefbauamtes abgelegt waren. Dafür entwickelte Abraxas die entsprechenden Schnittstellen.

Oskar Baumann, der als Projektleiter bei Abraxas die Entwicklung koordinierte, ist zufrieden, dass es gelang, «mit dem Kunden eine gute Lösung zu erarbeiten». Und auch das Benutzerfeedback sei bisher super – was die Viersternebewertung von ParkSmart etwa im Apple App-Store unterstreicht. «Es gibt nichts Vergleichbares auf dem

» Intuitiv für Nutzerinnen und Nutzer: Über den Startscreen bestehen diverse Möglichkeiten die Parkfläche zu wählen, die Parkscheibe richtig zu stellen oder den Parkvorgang zu starten. Nützlich für die Polizei: In der BussenApp (Screenshot ganz rechts) können ParkSmart-Parkvorgänge direkt abgerufen werden und erhöhen so die Qualität im Ordnungsbussenwesen.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 12 Kundenname » Bild: zVg www.abraxas.ch Abraxas Informatik AG » Bilder: zVg

Vorteile für Polizeikorps dank Business-Integration

• Effizienzgewinn im Kontrollprozess der Polizei durch Schnittstelle zur Fachlösung Epsipol (BussenApp). Neben Besucherparkkarte, Anwohnerparkkarte werden auch laufende ParkSmart-Parkvorgänge direkt in der BussenApp der Polizei aufgelistet.

• Direkte Integration mit bestehenden Informationssystemen des Kantons (Parkflächen-Datenbank und Geoservice des Tiefbauamts, Tariftabellen vom Amt für Mobilität, Bewilligungssystem der Kantonspolizei).

➼ So werden der App diverse Informationen zur Verfügung gestellt (maximal zulässige Parkzeit, Gratiszeiten über Nacht, Parkverbotszeiten), die dann benutzerfreundlich aufbereitet werden können.

➼ So kann auch der Kaufprozess für Besucherkarten für die Blaue Zone direkt integriert werden. Auch die Verlängerung von Anwohnerkarten für die Blaue Zone kann dank der Integration angeboten werden (Keine andere Park-App bietet diese Funktionalitäten).

• Aktualisierungen der Parkflächeninformationen können direkt vom Auftraggeber eingepflegt werden und werden automatisch in das ParkSmart-System übernommen (z. B. Baustelleninformationen, welche die Verfügbarkeit einschränken) und stehen so den Nutzern

• Die Parkuhren im Kanton Basel-Stadt sind mittels angebrachter QR-Codes in das ParkSmart-System integriert.

Markt.» Abraxas will ParkSmart denn auch weiteren Gemeinden in der Agglomeration Basels zur Verfügung stellen. «Wir freuen uns, dass sich bereits die Gemeinde Riehen, die direkt an die Stadt Basel grenzt, für die Anbindung an ParkSmart interessiert», sagt Baumann. Auch will Abraxas dereinst die ParkSmart-App weiteren Städten in anderen Kantonen anbieten.

Wie bei der ebenfalls von Abraxas entwickelten Bussen-App, legte man bei ParkSmart einen grossen Fokus auf Usability und User Experience. Vom digital native bis zum rüstigen Senior sollten alle ParkSmart gleichermassen nutzen können. Und natürlich sollte die App sowohl auf iOS und als auch auf Android laufen. Eine weitere Vorgabe war, dass Nutzer die App sofort nach dem Download nutzen können –ohne Benutzerkonto.

Paymentlösung von Datatrans

Sichere Wege gingen die ParkSmartMacher im Payment-Bereich. Die entsprechende Lösung integrierte der Zahlungsdienstleister Datatrans. Eine wichtige Vorgabe dabei war die Datensparsamkeit, also dass möglichst wenige Daten für den Zahlungsprozess –und dies nur möglichst kurz – gespeichert werden sollten. «Wir gehen sehr weit mit dem Datenschutz», sagt Kambouris, «wir wollen so wenige Daten wie irgendwie möglich erheben.» Denn das sei zentral für die Akzeptanz einer App, die eine Polizeibehörde anbiete.

Marc Landis, Netzmedien, Zürich

ParkSmart ist die Parkier-App der Stadt Basel. Entwickelt von Abraxas bewirtschaftet die Stadt damit alle öffentlichen Parkierflächen der weissen und blauen Zone. Zudem sind in der App Elektroladestationen und Behindertenparkplätze ersichtlich. Abraxas Informatik entwickelte die App auf Basis der Bussen-App. Abraxas Informatik ist der grösste Anbieter durchgängiger IT-Lösungen für die öffentliche Hand in der Schweiz. Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Gallen beschäftigt rund 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Sprachregionen.

13 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
Info
jeweils aktuell zur Verfügung. » Beispiel QR-Code: Parkuhr Klybeckstrasse, Nummer 1832.

Informationsmanagement in Einsatzorganisationen:

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Klassische Dokumentenablagen sind historisch gewachsen und oft unübersichtlich. Dies macht es für Mitarbeitende an der Front schwierig, schnell die richtige Information zu finden. Die Zürcher Firma Yonder schafft hier Abhilfe. Ihre Software zeigt die richtige Information zur richtigen Zeit.

Dokumentenablagen für die diversen Reglemente, Vorgaben und Handbücher sind oft umfassend und historisch gewachsen. Entsprechend unübersichtlich sind diese digitalen Bibliotheken. Für Mitarbeitende an der Front kann es in dieser «Informationsflut» schwierig sein, die richtigen Informationen schnell zu finden.

Die Zürcher Firma Yonder schafft hier Abhilfe. Ihre Software «Yonder Mind» erlaubt es, Nutzern die richtigen Informationen zur richtigen Zeit anzuzeigen. So sieht ein Mitarbeiter an der Front nur noch die Informationen, welche für die Erfüllung des Auftrags wirklich relevant sind.

Dies ist möglich, da Yonder Mind mit sogenannten dynamischen Inhalten arbeitet statt mit statischen Dokumenten. Marc Rauch, Mitgründer und CCO von Yonder, erklärt: «Ein PDF ist zwar digital, behält aber alle Einschränkungen eines physischen Buches bei, z. B. Seiten und linearen Aufbau. Im Unterschied dazu schöpfen wir das volle Po -

tenzial von digitalen Informationen aus und reduzieren die Informationsflut für die Mitarbeitenden an der Front.»

Dynamische Inhalte statt statischer PDFs

In Yonder Mind werden Inhalte dynamisch angezeigt. D. h., die jeweilige Rolle und die spezifische Aufgabe des Endnutzers steuert die angezeigten Inhalte.

Konkret werden die bestehenden Dokumente nach Yonder Mind überführt und dabei so aufbereitet, dass sie modular aufgebaut sind. Diese sogenannten Informationsmodule bilden anschliessend die Grundlage für eine nutzerspezifische Dokumentation. Sie werden je nach gesetzten Filtern und Rollen für jede Nutzergruppe neu zusammengestellt.

Elegant dabei ist, dass ein Informationsmodul in Yonder Mind nur einmal vorhanden ist, jedoch in unterschiedli-

Referat

Am diesjährigen Swiss-PoliceICT-Kongress wurde Yonder Mind gemeinsam mit der Luftwaffe vorgestellt. Das Referat kann hier nachgeschaut werden: www.yonder.info/de/webinarsevents/

Kontakt

043 215 28 32 contact@yonder.info

www.yonder.info

chen Dokumenten angezeigt werden kann. So können bspw. Merkblätter erstellt werden, ohne Duplikate zu generieren. Da jede Änderung über einen Workflow freigegeben werden muss, ist sichergestellt, dass die angezeigte Information auch tatsächlich gültig ist.

Für die Luftfahrt entwickelt

Die Software Yonder Mind wurde ursprünglich für die Luftfahrt entwickelt und hat den Beweis erbracht, dass sie mit grosser Komplexität, hohen Sicherheitsstandards und strengen regulatorischen Anforderungen umgehen kann. Neben diversen Airlines rund um die Welt fliegt heute auch die Schweizer Luftwaffe mit Yonder Mind an Bord.

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit wird die Lösung aber auch in anderen Branchen eingesetzt, die sehr hohe Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit stellen.

14 www.yonder.info Yonder AG » Bild: zVg
Info

» Die Einsatzleitzentrale von SRZ ist die grösste ELZ der Schweiz. Intelligente digitale Tools unterstützen die Mitarbeitenden bei der Verarbeitung und Disposition von jährlich rund 130’000 Feuerwehr- und Sanitätsnotrufen.

Geschwindigkeit ist keine

Hexerei …

… sondern das Resultat guter Planung, der richtigen Einsatzmittel und effizienter Methoden. Wir fragten nach, wie Schutz & Rettung Zürich, die grösste Rettungsorganisation unseres Landes, die Vorgabe «in maximal zehn Minuten am Einsatzort» sicherstellt –heute, morgen und auch übermorgen.

Im Notfall zählt jede Minute – und der Auftrag von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) ist daher klar formuliert. «Wir schützen und retten Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt –rund um die Uhr» lautet die Devise – und das in Windeseile. «Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst sollen gemäss Vorgaben der Gebäudeversicherung (GVZ) und des Interverbandes für Rettungswesen (IVR) sowie der Gesundheitsdirektion im Notfall jeden Ereignisort in der Stadt innerhalb von zehn Minuten ab Alarmierung erreichen», erklärt Ivo Bähni, Mediensprecher von SRZ. Eine Ausnahme stellen Einsätze am Flughafen Zürich dar. Dort gilt, basierend auf den Richtlinien der European Aviation Safety Agency (EASA), eine noch «sportlichere» Zeitvorgabe von drei Minuten bis zum Einsatzort.

Damit SRZ diese Vorgaben und die eigenen Ansprüche erfüllen kann, inmitten des vielfältigen, komplexen, von stetiger Veränderung und starkem Wachstum geprägten Einsatzraumes «Zürich», ist viel vonnöten – sehr viel.

Die Einsatzleitzentrale von SRZ

Zentraler Knotenpunkt von SRZ ist die Einsatzleitzentrale (ELZ). In der grössten ELZ der Schweiz werden die Sanitätsnotrufe 144 für die Kantone ZH, SH, SZ und ZG sowie die Feuerwehrnotrufe 118 für den Kanton ZH verarbeitet und disponiert. «Unser Dispositionsgebiet umfasst 3’147 km2 und eine Bevölkerung von rund 1,8 Millionen Menschen», erklärt

15 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN So funktioniert Schutz & Rettung Zürich » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
Dani Brühlmann ©

Bähni. Entsprechend häufig klingelt in der ELZ das Telefon –im Schnitt mehr als 35-mal pro Stunde, rund um die Uhr.

2020 nahm die ELZ nahezu 320’000 Anrufe entgegen, davon 131’738 Feuerwehr- und Sanitätsnotrufe. Um in jedem Fall so schnell wie möglich agieren zu können, setzt SRZ auf die Digitalisierung und – so sich nichts Brauchbares «ab Stange» findet – Eigenentwicklungen wie das Abfragesystem «Navigator N2». Dieses leitet die Calltaker, die medizinische Notrufe über die Notrufnummer 144 stets mit den Worten «Sanitätsnotruf – wo genau ist der Notfallort?» annehmen, mithilfe eines Fragenkatalogs, der sich «intelligent» an den Antworten der hilfesuchenden Person orientiert, durchs Gespräch. «So gelangen wir schnell, effektiv und umfassend an genau die Informationen, die wir brauchen, um Einsatzkräfte und Mittel optimal zu disponieren», erläutert Bähni.

Digitalisierung intelligent nutzen

Da vor allem der korrekte Einsatzort entscheidend ist, integriert SRZ bereits seit 2018 OpenStreetMap-Daten (OSM) ins Einsatzleitsystem (ELS). «Oft nutzen Hilfesuchende alternative oder umgangssprachliche Bezeichnungen von Quartieren, Regionen oder Orten, die nur Ortskundige kennen. Diese sind in klassischen Kartendaten nicht enthalten –aber in OSM abgebildet. So wissen wir schneller, wo genau der Notfall ist – weil wir beispielsweise wissen, dass ’Birchermüesli-Quartier’ für die Siedlung Stadtrain in Winterthur steht», sagt Bähni – und verweist auf eine erst im Oktober 2020 integrierte Entwicklung im OSM-Bereich: «Unser Mitarbeiter Christian Nüssli hat in privater Initiative die OSM-basierte Plattform www.defikarte.ch ins Leben gerufen. Dort kann jede Person ihr bekannte Standorte von Defibrillatoren (Automatische Externe Defibrillatoren, AEDs) erfassen. Dank Integration der Plattform in unserem ELS können unsere Calltaker Hilfesuchenden immer sofort den Standort des nächstgelegenen AED nennen.»

» Das neue ATV von SRZ ist in seinem Ausbau schweizweit einzigartig. Es wird hauptsächlich, aber nicht ausschliesslich am Freizeit-Hotspot Uetliberg eingesetzt.

Überhaupt habe das Zusammenspiel von aktuellstem Kartenmaterial, OSM-Daten, modernsten Algorithmen und Machine Learning die Einsatzortsuche und die Berechnung der Anfahrtswege in jüngerer Vergangenheit nachhaltig optimiert, sagt Bähni: «Unser System bearbeitet bis zu 1’300 Routinganfragen pro Sekunde und ermittelt innert Sekundenbruchteilen das am schnellsten verfügbare Rettungsmittel – unter Berücksichtigung prognostizierter Ausrückzeiten der Rettungseinheiten, Baustellen, unwegsamen Geländes sowie von Erfahrungswerten aus bisherigen Blaulichtfahrten. Dabei werden die Verfügbarkeit und die aktuellen Standorte unserer eigenen Rettungsmittel ebenso geprüft wie jene von Rettungsfahrzeugen und -helikoptern anderer Institutionen aus dem Inland sowie dem benachbarten Ausland. Das hilft uns, das Nächst-Best-Prinzip bestmöglich zu erfüllen.»

Für den Fall, dass eine hilfesuchende Person keinerlei Ahnung hat, wo sie sich befindet, und eine Handyantennenortung zu ungenaue Daten liefert, kann SRZ über ein Appfreies System eine SMS mit einem Weblink verschicken. «Klickt die Person den Link an, erhalten wir ihre exakten Koordinaten», erklärt Bähni.

Die Einsatzmittel von SRZ

Ist der Notruf in einen disponierten Einsatz überführt, was meist nur wenige Sekunden dauert, rücken die Einsatzkräfte aus – in ihren Fahrzeugen und mobil verbunden mit der ELZ. Zur Erfüllung des Grundauftrags von SRZ genügen dabei grundsätzlich drei Einsatzmittel: eine Autodrehleiter (ADL), um zu retten, ein Tanklöschfahrzeug (TLF), um zu löschen, und ein Rettungstransportwagen (RTW) für die medizinische Behandlung und den Transport von Patientinnen oder Patienten.

Abseits solcher «Basisnotwendigkeiten» führen allein die schiere Grösse und Vielfältigkeit des Dispositionsgebiets dazu, dass SRZ über weitere notwendige Einsatzmittel verfügt. Manche davon sind sehr spezifisch für bestimmte Zwecke angedacht, etwa zur Erfüllung von Rettungs- oder Arbeitseinsätzen in grossen Höhen, Tiefen, beengten Räumen oder exponierten Gebieten wie dem Uetliberg. Hier, wo jährlich mehrere Hunderttausend Menschen Action und Erholung suchen, stellen schwieriges Gelände, steile und schmale Durchfahrten sowie im Winter Schnee und Eis die Retter vor Herausforderungen. Als Lösung wurde im Rahmen der internen Diplomarbeit von Sven Müller, Teamleiter Rettungsdienst bei SRZ, basierend auf vertieften Analysen ein All-Terrain-VehicleRettungsfahrzeug (ATV-RTW) entwickelt. Dieses steht seit April 2021 im Dienst, basiert auf einem CanAm Traxter Max HD-10 mit Spezialaufbau der Brändle AG, verfügt über 82 PS, Allrad sowie Differenzialsperre und bietet drei Sitzplätze

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 16 So funktioniert Schutz & Rettung Zürich » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
SRZ ©

» Zu den Einsatzmitteln von SRZ gehören auch drei Flugfeldlöschfahrzeuge (FLF) vom Typ Ziegler Z8. Diese bunkern maximal 12’500 Liter Wasser und beschleunigen dank 1’250 PS auf 140 km/h – trotz 48 Tonnen Gewicht.

sowie Raum für den liegenden Patiententransport. Mit rund 1,6 Tonnen ist das ATV fast dreimal leichter, wesentlich schmäler und niedriger als ein RTW. «Mit dem neuen, knapp 100’000 Franken teuren Einsatzmittel kommen unsere Rettungskräfte leichter und sicherer an fast jeden Einsatzort in unwegsamem Gelände – nicht nur am Uetliberg, sondern beispielsweise auch bei Notfällen an Uferwegen, in Tief- oder Parkgaragen, Unterführungen, engen Gassen sowie bei Anlässen», erklärt Bähni.

Sondereinsatzort Flughafen

Ein ebenfalls herausforderndes Einsatzgebiet ist der Flughafen Zürich. Im Fall eines Flugzeugereignisses muss die Berufsfeuerwehr von SRZ von jeder Station aus innert maximal 20 Sekunden ausgerückt sein. Zudem müssen während des Flugbetriebs an jedem Punkt der Pisten, Rollwege und des Vorfelds innerhalb von drei Minuten mindestens 32’300 Liter Wasser zur Verfügung stehen. Das entspricht drei Flugfeldlöschfahrzeugen (FLF) mit je 12’500 Litern. Innert Minutenfrist müssen die Passagiere das Flugzeug verlassen haben oder das Feuer muss gelöscht sein. Entsprechend wird häufig trainiert und jährlich geprüft, ob SRZ die Vorgaben erfüllt. Ansonsten wäre die Betriebsbewilligung des Flughafens Zürich infrage gestellt und es würden keine Flugzeuge mehr landen oder abheben.

Das Drohnenpikett von SRZ

Apropos abheben: Auch SRZ «geht manchmal in die Luft» –mit zwei Drohnen. Jede davon verfügt über eine Tageslichtsowie eine Infrarotbildkamera, wird von einem von neun speziell geschulten Drohnenpiloten geflogen und liefert wertvolle Zusatzinformationen für die Einsatzleitung. «Typische Szenarien sind Gebäude-, Wald- oder Flächenbrände, Personensuchen, Unterstützungsdienste bei Höhenretter-Einsätzen sowie Gross-, Elementar- und Umweltereignisse wie Gewässerverschmutzungen», erläutert Bähni.

Zahlen und Fakten

Schutz & Rettung Zürich (SRZ) vereinigt seit 2001 die Feuerwehr, den Rettungsdienst, den Zivilschutz, die Einsatzleitzentrale 118/144, die Feuerpolizei der Stadt Zürich sowie seit 2008 auch die Rettungsorganisationen des Flughafens Zürich unter einem Dach. Zudem betreibt SRZ die Höhere Fachschule für Rettungsberufe.

Als Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements der Stadt Zürich beschäftigt SRZ rund 670 Mitarbeitende, führt etwa 2’300 Milizangehörige und setzt rund 250 Fahrzeuge ein. Das Dispositionsgebiet von SRZ umfasst eine Fläche von 3’147 km2 mit einer Bevölkerung von rund 1,8 Millionen Menschen (rund 22 Prozent der Schweizer Bevölkerung).

2020 nahm die ELZ von SRZ 131’738 Notrufe entgegen, davon 23’675 Feuerwehrnotrufe (118) aus dem Kanton Zürich und 108’063 Sanitätsnotrufe (144) aus den vier angeschlossenen Kantonen (ZH, SH, SZ, ZG). Sanität und Feuerwehr leisteten insgesamt mehr als 39’400 Einsätze. Der ELZ von SRZ, in der tagsüber stets mindestens zehn Mitarbeitende tätig sind und deren Team gesamthaft 52 Personen umfasst, sind folgende Organisationen angeschlossen:

• 17 Rettungsdienste

• 8 Seerettungsdienste

• 121 Feuerwehrorganisationen

• 40 Zivilschutzorganisationen

• rund 40 First-Responder-Gruppen

• diverse Spezialdienste und -organisationen wie zum Beispiel Care-Organisationen, Grosstierrettungsdienst CH/FL, Umweltbehörden, Fachberatungsdienste

17 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TITELSTORY So funktioniert Schutz & Rettung Zürich » Autor: Jörg Rothweiler
Info
©
SRZ

» 2023 soll das Bildungszentrum Blaulicht (BZB) bezugsfertig sein. Mit dem dafür nötigen Erweiterungsbau des ehemaligen Ausbildungszentrums Rohwiesen im Norden Zürichs wurde 2019 begonnen.

Primär werden die Drohnen im Zürcher Stadtgebiet genutzt, doch das «Drohnenpikett» von SRZ steht auch allen Feuerwehren im Kanton Zürich zur Verfügung – basierend auf einer Leistungsvereinbarung mit der GVZ und während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr.

Ausbildung und Ressourcenmanagement

Freilich sind selbst die besten und modernsten Einsatzmittel nutzlos, wenn niemand sie bedienen kann. Daher legt SRZ Wert auf kontinuierliche Aus- und Weiterbildung – unter anderem an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe (HFRB). Seit Herbst 2019 wird zudem das Bildungszentrum Blaulicht (BZB), die zentrale Ausbildungsstätte für Blaulichtkräfte der Deutschschweiz, baulich erweitert.

Weil neben Können die Verfügbarkeit der Kräfte wichtig für den Erfolg ist, setzt SRZ auf ein umfassendes Ressourcenmanagement. «Als Notfallorganisation denken wir in Szenarien. Das ’Tagesgeschäft’ muss jederzeit sichergestellt sein – auch parallel zu Anlässen oder während eines Elementarereignisses. Was dabei hilft, sind – neben ausreichenden personellen Ressourcen – leistungsstarke digitale Werkzeuge für die Einsatzplanung sowie bewährte, ständig aktuell gehaltene Konzepte, auch für Mikrotaktik», erläutert Bähni.

Dezentrale Standortstrategie

Vielmehr «makro» als «mikro» sind die Herausforderungen, welche die rasante Entwicklung Zürichs SRZ beschert. Die Stadt wächst unaufhörlich, immer mehr Beton, immer mehr Menschen. Heute leben rund 430’000 Personen in der Limmatstadt, 2030 könnten es eine halbe Million oder mehr sein. «Um auch dann die 10-Minuten-Vorgabe erfüllen zu können, brauchen wir eine zukunftsorientierte Standortstrategie», sagt Bähni. Diese sieht vor, das heutige «zentrale» Wachensystem mit je einer Hauptwache für Feuerwehr und Sanität im Stadtgebiet und der Wache am Flughafen in ein dezentrales System mit drei zusätzlichen Wachen im Norden

(Binzmühlestrasse), Westen (Hardgutstrasse) und Osten (noch nicht definiert) der Stadt zu überführen.

«Bereits heute gelingt es uns vor allem im Norden sowie in den Aussenquartieren, wo keine Wachen sind, nur schwer und manchmal nicht mehr, die 10-Minuten-Vorgabe einzuhalten», erläutert Bähni. «Daher wollen wir Sanität, Berufsund Milizfeuerwehr künftig an sechs strategisch und verkehrstechnisch idealen Standorten in während 24 Stunden besetzten gemischten Wachen organisieren, wobei eine in die künftige Wache Nord integrierte zentrale Einsatzlogistik (ZEL) die effiziente Versorgung aller Wachen sicherstellen würde. Eine Ausnahme bildet die Wache Zentrum, wo aus Platzgründen weiterhin nur die Sanität ausrückt.»

Bis es so weit sein wird, gilt es noch, etliche Hürden zu überwinden – nicht zuletzt an der Urne. Denn mit Ausnahme der Wache Flughafen bestimmt die Politik, also der Stadtrat respektive die örtlichen Gemeinderäte und die Stimmbevölkerung, über die Bauvorhaben. In weiser Voraussicht plant SRZ daher mit einem Zeithorizont von zehn bis 15 Jahren.

» In der Stadt ist vieles einfach anders: Parallel zum «Alltagsbetrieb» muss SRZ auch bei Grossveranstaltungen wie der Street Parade oder dem Züri Fäscht jederzeit parat sein, um Hilfe zu leisten.

19 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN TITELSTORY So funktioniert Schutz & Rettung Zürich » Autor: Jörg Rothweiler
Stadt Züruch © SRZ ©

Mit Multi-Agency-Collaboration zu mehr Sicherheit

Das Konzept Stadt wird zunehmend neu gedacht und ganzheitliche, zukunftsgerichtete Entwicklungskonzepte angestrebt. So verdeutlicht beispielsweise das Projekt Grand Genève (Grossraum Genf), dass Arbeit, Freizeit und Konsum über Ländergrenzen hinausgehen und neue Organisationsstrukturen nötig machen. Auch Zusammenschlüsse wie der Smart City Hub (St. Gallen, Winterthur, Zürich und Zug) zeigen das Bestreben von Städten in der Schweiz, sich effizienter miteinander zu vernetzen und technologisch fortschrittlicher zu sein. Die Sicherheit der Einwohner in Städten und Gemeinden sollte ein wesentlicher weiterer Teil dieser Strategie sein, ebenso wie die Kommunikation zwischen Einsatzkräften zu reformieren. Denn die Kommunikation über mehrere Instanzen hinweg, die sogenannte Multi-AgencyCollaboration, rettet nicht nur Menschenleben – sie macht das gesellschaftliche Zusammenleben auch sicherer. Um Datensilos aufzubrechen, liefert Atos die passenden Lösungen und Services, die Polizei und Rettungsorganisationen beim Aufbau einer modernen, schlagkräftigen IT-Struktur unterstützen.

Die schon längst digitalisierte Gesellschaft erwartet zunehmend, dass im Notfall alle Hilfskräfte – ob Polizei, Feuerwehr oder medizinische Unterstützung – koordiniert und schnell zur Verfügung stehen. Den Instanzen der Notfallbekämpfung fällt es jedoch noch immer schwer, ihre Aktionen optimal zu vernetzen. Sie erheben, verarbeiten und analysieren die Daten über einen Vorfall in der Regel getrennt. Der Austausch über diese sogenannten Silos hinweg ist mühsam und macht die Zusammenarbeit weniger effizient. Unfall- und Bedrohungsszenarien sind vor Ort und in den Einsatzzentralen daher oft äussert komplex zu leiten. Um die gemeinsame Arbeit als Einheit koordinieren zu können, benötigt ein modernes Krisenmanagement zwingend eine Multi-Agency-Collaboration. Diese

treibt nicht nur die Koordination zwischen den beteiligten Instanzen in einem Notfall voran, sondern digitale Tools und Plattformen ermöglichen es zudem, Bedrohungslagen bereits im Vorfeld zu identifizieren und schützende Massnahmen einzuleiten, bevor es überhaupt zu Schäden kommt.

Silos aufbrechen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Die IT für derartige Szenarien ist längst mit Plattformen, digitalen Tools und mobilen Endgeräten verfügbar. Informationen stehen in Sekundenschnelle bereit und lassen sich ebenso schnell steuern und teilen. Multimedia-Elemente machen Inhalte besser verständlich und automatisierte Erinnerungen erleichtern das Management

von Einsätzen und Inhalten. Auch der Austausch von Informationen ist vielseitiger und genauer geworden. Kommunikation und Koordination im Notfall profitieren vor allem vom modernen Datenaustausch über die Cloud, damit alle relevanten Informationen zu jeder Zeit, für alle Beteiligten und an jedem Ort verfügbar sind.

Jedoch bleibt dieses Potenzial für die Bedrohungsabwehr noch weitgehend ungenutzt. In den meisten Fällen werden Meldungen, Anrufe und Einsatzbefehle in der Einsatzzentrale des jeweiligen Notdienstes gesammelt. Die Organisation der Massnahmen, die die öffentliche Sicherheit unterstützen, erfolgt somit innerhalb einzelner Silos und über einige wenige Übergabepunkte hinweg. Dies erschwert die Kommunikation – die Einsatzkräfte bleiben zudem auf bekannte und vordefinierte Szenarien beschränkt. Ein weiterer Faktor, der die Arbeit der Rettungsdienste erschwert, ist die Nutzung veralteter Kommunikationskanäle und -standards. Beides kann schwerwiegende Folgen auf die Handlungsfähigkeit und damit den Erfolg einer Rettungsaktion oder eines Polizeieinsatzes haben.

Multi-Agency-Collaboration verbessert den Einsatz im Notfall entscheidend

Mit dem Atos-Angebot für MultiAgency- C ollaboration erhalten Einsatzkräfte die richtigen Daten zur richtigen Zeit. Dadurch können Ressourcen bestmöglich genutzt werden, selbst

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 20 Kundenname » Bild: zVg www.atos.net/de-ch/switzerland ATOS AG » Bilder: Atos/Getty
» Eric Wahed, Global Head of Public Safety bei Atos » Multi-Agency-Collaboration rettet im Unglücksfall Menschenleben

wenn unter Druck Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Cloudplattformen und Lösungen verbessern die Notfallbekämpfung entscheidend. Sie tragen darüber hinaus dazu bei, Risiken zu identifizieren, die die Effektivität der Krisenintervention und die Sicherheit des eingesetzten Personals infrage stellen.

Mit seinem umfangreichen Portfolio und seinen Serviceangeboten unterstützt Atos die Multi-Agency-Collaboration auf allen Ebenen. So können regionale und nationale Organisationen der öffentlichen Sicherheit zunehmend auf einheitliche Einsatzleitzentralen (ELZ) zurückgreifen, die mehrere Behörden abdecken – von der Polizei über die Feuerwehr bis zum Rettungsdienst.

Mit diesen ELZ verknüpfte Systeme decken sowohl Anwendungen als auch die Kommunikation ab. Sie erleichtern den Austausch von Informationen und stellen die notwendige Vertraulichkeit sicher. Da alle Nutzer innerhalb dieser Systeme die gleichen oder interoperable Tools verwenden, gelingt die gross angelegte Koordination.

Eine automatisierte Anrufverarbeitung oder auch computergestützte Dispatch-Lösungen, wie sie Atos beispielsweise mit seinen Lifelink© -MultiAgency-Collaboration-Lösungen bietet, stärken das Krisenmanagement ebenso wie gemeinsame Einsatzverfahren. Mit Multi-Network-Anwendungen und Ressource Tracking lassen sich Gespräche zwischen den Einsatzkräften und der Einsatzzentrale dokumentieren und ihre Bewegungen sowie neur algische Punkte dokumentieren. Smartphones und robuste Netzwerke ermöglichen einen zuverlässigen und benutzerfreundlichen Austausch datenintensiver Einsatzinformationen. Endnutzer profitieren gleichzeitig von Multimedia- und Enhanced-RealityAnwendungen.

Zugang zu den entscheidenden

Daten schaffen

Der Erfolg einer Mission kann davon abhängen, dass die entscheidenden

Details aus der Datenflut eines Einsatzes herausgefiltert und erkannt werden. Mit Lösungen von Atos lassen sich stets die wesentlichen Fakten automatisch herausfiltern und den Einsatzkräften präsentieren. Die Fülle an Geo-, Video- und Sensordaten während eines Krisenfalls lassen sich mit Plattformen auswerten, die sich sowohl auf den Benutzer als auch auf den Einsatzzweck anpassen lassen – egal ob in der Notrufzentrale oder mobil direkt vor Ort. Künftig können derartige Lösungen dazu beitragen, dass die datenbasierte Polizeiarbeit ebenso wie kontextbasierte Alarmfunktionen durch weitere Elemente ergänzt werden – beispielsweise multimediale Alarmsignale. Mit dem Lifelink© -Portfolio bietet Atos Kommunikationslösungen für Situationen, in denen Kommunikation lebenswichtig ist. Sie sorgen für die effiziente und sichere Kommunikation von Einsatzteams im Feld. Der Austausch von Daten in Echtzeit, hohe Ausfallsicherheit und sichere Kommunikation sind nur einige der Vorteile dieser Lösungen. Lifelink© bietet von der Infrastruktur bis zu Anwendungen, Services und Wartung zahlreiche Lösungen für ein modernes, umfassendes Management von Rettungseinsätzen.

Höhere Sicherheit auch für den Präventivfall

Nicht nur dann, wenn ein Notfall eingetreten ist, bieten digitale Systeme eine wichtige Hilfestellung bei der Koordination und Kommunikation der Rettungskräfte. Daten, die aus den Über w achungssystemen der Smart City stammen, können beispielsweise die Polizeiarbeit merklich erleichtern und die allgemeine Sicherheit erhöhen. Lösungen von Atos zeigen lokale Situationen zuverlässig auf, analysieren verdächtige Häufungen und zeigen eine sich anbahnende problematische Notsituation auf. So gelingt es beispielsweise leichter, auch Social-Media-Einträge gezielt zu verfolgen oder die Anrufhistorie zu überprüfen. Präventivwarnungen lassen sich so leichter formulieren und Vorfälle eindeutiger kategorisieren. Je nach Schwere eines Vorfalls lässt sich wertvolle Zeit gewinnen, sodass im Extremfall sogar eine Eskalation wirksam verhindert werden kann. Um diese und andere wichtige Entscheidungen treffen zu können, benötigen Einsatzzentralen und Disponenten eine gesamtheitliche Darstellung der für ihren Einsatz wich-

tigen Elemente. Im Idealfall stehen solche Informationen auf verschiedenen Endgeräten zur Verfügung und erreichen automatisch die jeweils relevante Einsatzgruppe, etwa die Notrufzentrale und die Ersthelfer.

Diese Lösungen tragen dazu bei, dass beispielsweise bei einem Zugunglück die Hilfe schnell am richtigen Ort ankommt. Ist der Unfall passiert, geht eine Meldung direkt am ELZ ein, wo eine automatisierte Sprach- und Kollaborationslösung übernimmt. Anhand standardisierter Fragen werden Ort, Zahl der Verletzten und die Lage ermittelt und es wird festgelegt, welche Hilfe geleistet werden muss. Im MultiAgency-Verfahren definiert das System per computergestütztem Einsatzleitsystem, welche Hilfsorganisationen zu benachrichtigen sind, und die für den Einsatz wichtigen Informationen werden weitergegeben. Die Informationen, die Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sammeln und an das System zurückspielen, gehen wiederum bei der Einsatzleitung ein. Diese ermittelt nun, wo Kapazitäten zur Behandlung der Verletzten bestehen, und gibt den Zustand der einzelnen Passagiere direkt an die Notaufnahmen weiter. All dies läuft schlank und effizient ab, weil Rollen wie Prozesse im Vorfeld definiert und festgelegt wurden. Das System bleibt dabei stets adaptierbar an neue Voraussetzungen. Atos bietet neben der Soft- und Hardware auch eine umfassende Beratung bei der Implementierung von Systemen zur MultiAgency-Collaboration.

Fortschrittliche Systeme schaffen umfassende Multi-Agency-Collaboration

Um im Unglücksfall oder bei einer Bedrohung rasch und effizient handeln zu können, brauchen Notdienste umfassende Systeme, die den Datenaustausch erleichtern und die zentrale Verteilung von Ressourcen sicherstellen. Cloud-Plattformen sowie intelligente Systeme und mobile Geräte schaffen die Grundlage für eine umfassende Multi-Agency-Collaboration. Der Datenaustausch über verschiedene Instanzen hinweg sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Tracing und der Analyse von Daten machen es möglich, dass die Arbeit der Notdienste ebenso effizient wie proaktiv erfolgen kann.

21 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
» Modernes Krisenmanagement gelingt durch effiziente Kommunikation über mehrere Instanzen hinweg.

La rapidité ne s’obtient pas par magie ...

... c’est le fruit d’une bonne planification, de moyens adéquats et de méthodes efficaces. Nous avons demandé comment Schutz & Rettung Zürich, la plus grande organisation de sauvetage de notre pays, veille à ce que l’objectif soit atteint « sur place en 10 minutes maximum », aujourd’hui, demain et après-demain.

En cas d’urgence, chaque minute compte, et la mission de Schutz & Rettung Zürich (SRZ) est donc clairement énoncée. « Nous protégeons et sauvons les personnes, les animaux, les biens et l’environnement 24/24h », telle est notre devise. Et ce, en un rien de temps. « Conformément aux exigences de l’assurance bâtiment (GVZ) et de l’Interassociation de sauvetage (IAS) ainsi que de la direction de la santé, les forces d’intervention des pompiers et du service de sauvetage doivent atteindre tout lieu d’incident se situant dans la ville dans les 10 minutes suivant leur alerte », explique Ivo Bähni, porte-parole de SRZ. Les interventions à l’aéroport de Zurich constituent une exception à cette règle. Sur la base des directives de l’Agence européenne de la sécurité aérienne (European Aviation Safety Agency – AESA), un délai encore plus « sportif » de trois minutes pour se rendre sur le lieu de l’incident s’y applique.

Pour que SRZ puisse répondre à ces dispositions et à ses propres exigences au beau milieu de cette ville de Zurich diversifiée et complexe, caractérisée par une évolution constante et une forte croissance, il faut beaucoup d’efforts, beaucoup.

La centrale d’intervention de SRZ

La centrale d’intervention (ELZ) constitue le point central de SRZ. La plus grande ELZ de Suisse traite et répartit les appels d’urgence médicale du 144 pour les cantons de ZH, SH, SZ et ZG, ainsi que les appels d’urgence incendie du 118 pour le canton de ZH. « Notre zone de déploiement couvre 3 147 km2 et une population d’environ 1,8 million de personnes », explique M. Bähni. Le téléphone sonne donc fréquemment à l’ELZ, en moyenne plus de 35 fois par heure, 24/24h.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 22 Voici comment fonctionne Schutz & Rettung Zürich » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
» La centrale d’intervention de SRZ est la plus grande ELZ de notre pays. C’est ici que sont traités et répartis les appels d’urgence médicale du 144 pour les cantons de ZH, SH, SZ et ZG, ainsi que les appels d’urgence incendie du 118 pour le canton de ZH. Dani Brühlmann ©

En 2020, l’ELZ a répondu à près de 320 000 appels, dont 131 738 étaient des urgences médicales et d’incendie. Pour agir le plus rapidement possible dans chaque situation, SRZ mise sur la numérisation et sur des développements internes tels que le système de recherche « Navigator N2 » si aucune solution prête à l’emploi n’est trouvée. Ce système guide les preneurs d’appels, qui répondent toujours aux appels d’urgence médicale du numéro d’urgence 144 par la phrase « Appel d’urgence médicale, où se trouve exactement le lieu de l’urgence ? », tout au long de la conversation à l’aide d’un questionnaire orienté « intelligemment » vers les réponses à donner à la personne qui demande de l’aide. « Nous pouvons ainsi obtenir rapidement, efficacement et de manière exhaustive les informations précises dont nous avons besoin pour déployer de manière optimale les forces d’inter vention et les ressources », explique M. Bähni.

Utilisation intelligente de la numérisation

Connaître l’emplacement d’intervention précis étant particulièrement crucial, SRZ intègre depuis 2018 déjà les données OpenStreetMap (OSM) dans le système d’intervention (ELS). « Souvent, les personnes qui demandent de l’aide utilisent des désignations alternatives ou familières de quartiers, de régions ou d’emplacements que seuls les habitants de ces lieux connaissent. Et ces désignations ne sont pas incluses dans les données cartographiques classiques, mais elles le sont dans OSM. Nous savons ainsi plus rapidement où se situe précisément l’urgence car nous savons, par exemple, que le « quartier Birchermüesli » correspond au lotissement Stadtrain à Winterthur », explique M. Bähni, en faisant référence à un développement dans OSM qui ne sera pas intégré avant octobre 2020 : « Notre collaborateur Christian Nüssli a lancé en tant qu’initiative privée la plateforme basée sur OSM www.defikarte.ch. Toute personne peut y enregistrer les emplacements des défibrillateurs (défibrillateurs externes automatisés, DEA) dont elle a connaissance. Grâce à l’intégration de la plateforme dans notre ELS, nos preneurs d’appels peuvent toujours indiquer instantanément aux demandeurs d’aide l’emplacement du DEA le plus proche. »

D’une manière générale, l’interaction entre le matériel cartographique le plus récent, les données OSM, les algorithmes les plus modernes et l’apprentissage machine a permis plus récemment d’optimiser durablement la recherche du

lieu d’intervention et le calcul des itinéraires, explique M. Bähni : « Notre système traite jusqu’à 1 300 demandes d’itinéraire par seconde et détermine en quelques fractions de seconde le véhicule de secours le plus rapidement disponible, en tenant compte des délais de mobilisation prévus des unités de secours, des chantiers, des terrains impraticables ainsi que des valeurs empiriques des précédents trajets ses services de secours. La disponibilité et l’emplacement actuel de nos propres véhicules de secours sont également vérifiés, ainsi que ceux des véhicules et des hélicoptères de secours d’autres institutions en Suisse et dans les pays voisins. Cela nous aide à respecter le principe du « plus c’est proche, mieux c’est » de la meilleure façon possible. »

Si une personne cherchant de l’aide n’a aucune idée de l’endroit où elle se trouve et si la localisation par antenne de téléphone mobile fournit des données trop imprécises, SRZ peut envoyer un SMS avec un lien Internet via un système sans application.

« Si la personne clique sur le lien, nous obtenons ses coordonnées précises », explique M. Bähni.

Les moyens d’intervention de SRZ

Une fois l’appel d’urgence transféré à une intervention, ce qui ne prend généralement que quelques secondes, les services d’intervention se déploient dans leurs véhicules en restant connectés à l’ELZ. Pour remplir la mission de base de SRZ, trois moyens d’intervention suffisent : une échelle automobile (EA) pour le sauvetage, un fourgon pompe-tonne (FPT) pour éteindre les incendies et un véhicule de transport de secours (VTS) pour le traitement médical et le transport des patientes et patients.

Outre ces « nécessités de base », la taille et la diversité de la zone de déploiement impliquent d’autres moyens d’interventions nécessaires pour SRZ. Certains d’entre eux sont très spécifiquement destinés à certains usages, comme l’accomplissement d’interventions de sauvetage ou de travail à de grandes hauteurs ou profondeurs, dans des espaces confinés ou des zones exposées comme l’Uetliberg. Ce sommet où plusieurs centaines de milliers de personnes recherchent chaque année l’amusement et la détente, le terrain difficile, les passages raides et étroits et, en hiver, la neige et la glace constituent des défis pour les sauveteurs. Un véhicule de sauvetage tout-terrain (ATV-RTW) a alors été conçu dans le cadre du projet de diplôme interne de Sven

RUBRIKEN 23 blaulicht
bleu | girofaro blu
| gyrophare
THEME PRINCIPAL
Voici comment fonctionne Schutz & Rettung Zürich » Auteur : Jörg Rothweiler
SRZ ©
» Les sauveteurs en hauteur de SRZ sont des pompiers professionnels spécialisés dans les sauvetages et les missions de travail à grande hauteur, en profondeur, dans des espaces confinés ainsi que sur des éléments exposés.

Faits et chiffres

Depuis 2001, Schutz & Rettung Zürich (SRZ) réunit sous un même toit les pompiers, le service de sauvetage, la protection civile, la centrale d’intervention 118/144, la police du feu de la ville de Zurich et, depuis 2008, les organisations de sauvetage de l’aéroport de Zurich. SRZ gère également l’école professionnelle supérieure des métiers du sauvetage.

En tant que service du département de la sécurité de la ville de Zurich, SRZ emploie environ 670 personnes, dirige environ 2 300 membres de milice et utilise environ 250 véhicules. La zone de déploiement de SRZ couvre une superficie de 3 147 km2 avec une population d’environ 1,8 million de personnes (environ 22 % de la population suisse).

En 2020, l’ELZ de SRZ a reçu 131 738 appels d’urgence, dont 23 675 appels pour intervention de pompiers (118) du canton de Zurich et 108 063 appels pour intervention d’ambulanciers (144) des quatre cantons affiliés (ZH, SH, SZ, ZG). Les ambulances et les pompiers ont effectué plus de 39 400 interventions au total.

Les organisations suivantes sont affiliées à l’ELC de SRZ, qui compte toujours au moins 10 employés travaillant pendant la journée et dont l’équipe comprend un total de 52 personnes :

• 17 services de sauvetage

• 8 services de sauvetage en mer

• 121 organisations de pompiers

• 40 organisations de protection civile

• Environ 40 groupes d’intervenants d’urgence

• Divers services et organisations spécialisés tels que les organisations de soins, le service de sauvetage des grands animaux CH/FL, les autorités environnementales, les services de conseil spécialisé

» Vue de l’espace réservé au patient entièrement équipé du nouvel ATV de SRZ. Il ne pèse que 1,6 tonne et, grâce à sa transmission intégrale, il peut circuler presque partout.

Müller, chef d’équipe du service de sauvetage de SRZ, sur la base d’analyses approfondies. En service depuis avril 2021, ce véhicule repose sur un CanAm Traxter Max HD-10 avec une structure spécifique de Brändle AG, dispose de 82 ch, d’une transmission intégrale et d’un blocage du différentiel et offre trois sièges ainsi qu’un espace pour le transport de patients couchés. Avec un poids d’environ 1,6 tonne, l’ATV est presque trois fois plus léger, bien plus fin et plus bas qu’un véhicule de sauvetage. « Grâce au nouveau véhicule d’intervention, qui a coûté un peu moins de 100 000 CHF, nos forces de secours peuvent atteindre plus facilement et en toute sécurité presque n’importe quel lieu d’intervention en terrain accidenté, non seulement sur l’Uetliberg, mais également, par exemple, en cas d’urgence sur les chemins le long des berges, dans les parkings ou garages souterrains, les passages souterrains, les ruelles étroites et lors de rassemblements », explique M. Bähni.

Lieu d’intervention particulier : l’aéroport

L’aéroport de Zurich constitue une autre zone d’intervention compliquée. En cas d’incident aérien, les pompiers professionnels de SRZ doivent être déployés depuis n’importe quelle caserne dans un délai maximum de 20 secondes. Au moins 32 300 litres d’eau doivent en outre être disponibles en tout point des pistes, des voies de circulation et du tarmac dans un délai de trois minutes pendant le trafic aérien. Cela correspond à trois véhicules de lutte contre les incendies sur terrain d’aviation (FLF) de 12 500 litres chacun. Les passagers doivent avoir quitté l’avion ou le feu doit être éteint en quelques minutes. Des formations sont donc effectuées fréquemment et SRZ fait l’objet de contrôles annuels pour garantir la satisfaction aux exigences. L’autorisation d’exploitation de l’aéroport de Zurich serait sinon remise en question et plus aucun avion ne pourrait atterrir ou décoller.

Le service de permanence des drones de SRZ

En parlant de décollage : SRZ « prend également parfois l’air », avec deux drones. Chacun des drones est équipé d’une caméra de jour et d’une caméra à infrarouge, piloté par l’un des neuf pilotes de drone spécialement formés et fournit des informations supplémentaires précieuses pour le commandement des interventions. « Les scénarios typiques comprennent les incendies de bâtiments, de forêts ou de vastes zones, les recherches de personnes, les services de soutien aux interventions de sauvetage en haute altitude, ainsi que les incidents majeurs, naturels et environnementaux tels que la pollution des eaux », explique M. Bähni.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 24 Voici comment fonctionne Schutz & Rettung Zürich » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
Info
SRZ ©

» Le nouveau poste de garde du Nord, comprenant la logistique d’intervention centrale, sera construit sur la Binzmühlestrasse à partir de 2022. Les électeurs de la ville de Zurich devraient se prononcer sur le projet en septembre 2021.

Les drones sont principalement utilisés dans la zone urbaine de Zurich, mais le « service de permanence des drones » de SRZ est également à la disposition de tous les services d’incendie du canton de Zurich, sur la base d’un accord de prestation avec la GVZ, et ce 24/24h et 365 jours par an.

Formation et gestion des ressources

Mais le meilleur et le plus moderne des équipements d’intervention est bien sûr inutile si personne ne sait l’utiliser. C’est pourquoi SRZ attache une grande importance à la formation et à la formation continue, notamment à l’école professionnelle supérieure des métiers du sauvetage (HFRB). Depuis l’automne 2019, le Bildungszentrum Blaulicht (BZB), établissement central de formation des forces d’intervention en Suisse alémanique, fait en outre l’objet d’agrandissements.

En effet, outre les compétences, la disponibilité des forces est importante pour le succès. SRZ mise donc sur une gestion globale des ressources. « En tant qu’organisation d’urgence, nous pensons en termes de scénarios. Les « activités quotidiennes » doivent être garanties à tout moment, même parallèlement à des événements ou lors d’une catastrophe naturelle. Ce qui nous permet d’y parvenir, en plus de ressources humaines suffisantes, ce sont des outils numériques puissants pour la planification des interventions et des concepts éprouvés et constamment mis à jour, y compris pour la micro-tactique », explique M. Bähni.

Stratégie d’implantation décentralisée

Les défis posés à SRZ par le développement rapide de Zurich sont plus « macro » que « micro ». La ville grandit sans cesse, est de plus en plus bétonnée et compte de plus en plus de personnes. Aujourd’hui, environ 430 000 personnes vivent dans la ville arrosée par la Limmat ; en 2030, elles pourraient être un demi-million ou plus. « Pour alors également atteindre l’objectif des 10 minutes, notre stratégie d’implantation doit être tournée vers l’avenir », déclare M. Bähni. Celle-ci prévoit de transformer le système de garde « central » actuel, avec un garde principal pour les pompiers et les ambulances dans la ville et un garde à l’aéroport, en un système décentralisé avec trois gardes supplémentaires au nord (Binzmühlestrasse), à l’ouest (Hardgutstrasse) et à l’est (non encore défini) de la ville.

« Aujourd’hui déjà, surtout dans le nord et dans les quartiers situés à la périphérie, où il n’y a pas de gardes, il nous est difficile et parfois impossible de respecter l’objectif des 10

minutes », explique M.Bähni. « Nous souhaitons donc organiser à l’avenir les ambulanciers, les pompiers professionnels et les pompiers de milice sur six sites idéaux sur le plan stratégique et des transports dans des postes de garde mixtes occupés 24/24h avec une logistique d’intervention centrale (ZEL) intégrée à la future garde du Nord assurant l’approvisionnement efficace de tous les postes de garde. Le poste de garde Zentrum où seul le service d’ambulance continuera à être déployé pour des raisons d’espace constitue la seule exception. »

Il reste un certain nombre d’obstacles à franchir avant que cela ne se produise, notamment dans les urnes. À l’exception du poste de garde de l’aéroport, ce sont les hommes politiques, c’est-à-dire le conseil municipal ou les conseillers municipaux et les électeurs, qui décident des projets de construction. SRZ effectue donc judicieusement des prévisions avec un horizon temporel de 10 à 15 ans.

» Intervention 24/24h : une ville comme Zurich ne dort jamais, et les forces d’intervention de SRZ sont sollicités 24/24h.

RUBRIKEN 25 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Voici comment
Schutz & Rettung Zürich » Auteur : Jörg Rothweiler THEME PRINCIPAL
fonctionne
Ville de Zurich / maaars architektur visualisierungen © SRZ ©

» SRZ gestisce il più grande centro di controllo delle operazioni della Svizzera e un’area di disposizione di 3’147 km 2, con una popolazione di circa 1,8 milioni di persone.

La rapidità non è il frutto di una magia ...

... ma il risultato di una buona pianificazione, degli giusti strumenti operativi e di metodi efficienti. Abbiamo chiesto come fa Schutz & Rettung Zürich, massima organizzazione di salvataggio del nostro Paese, a mantenere la sua promessa di giungere «in massimo 10 minuti sul luogo dell’intervento», oggi, domani e anche dopodomani.

Quando si ha un’emergenza ogni minuto conta e l’incarico di Schutz & Rettung Zürich (SRZ) è pertanto chiaramente formulato. «Proteggiamo e salviamo persone, animali, valori materiali e l’ambiente, 24 ore su 24» così recita il loro motto e il tutto in un batter d’occhio. «Le forze d’intervento dei pompieri e del servizio di salvataggio, secondo le specifiche dell’assicurazione stabili del Canton Zurigo (GVZ) e dell’Interassociazione di salvataggio (IAS) e della direzione della sanità, in casi di emergenza, devono raggiungere ogni luogo d’intervento in città entro 10 minuti dall’allerta», spiega Ivo Bähni, portavoce dei media di SRZ. Fanno eccezione le forze di intervento all’aeroporto di Zurigo. Qui, sulla base delle direttive della European Aviation Safety Agency (EASA), si applica una specifica temporale «ancora più stretta», di soli tre minuti fino al luogo d’intervento.

Affinché SRZ sia in grado di soddisfare questi requisiti e le proprie esigenze, nel mezzo di un variegato e complesso cambiamento continuo e dell’area in forte crescita di «Zurigo», sono necessarie davvero molte cose.

Il centro di controllo delle operazioni di SRZ

Punto centrale di SRZ è il centro di controllo delle operazioni. Nel massimo centro di controllo delle operazioni della Svizzera vengono elaborate e distribuite le chiamate di emergenza sanitaria del 144 per i cantoni ZH, SH, SZ e ZG, nonché le chiamate di emergenza dei pompieri del 118 per il cantone ZH. «La nostra area di disposizione include 3’147 km2 e una popolazione di circa 1,8 milioni di persone», spiega

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 26 Come funziona Schutz & Rettung Zürich » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPALE
Dani Brühlmann ©

Bähni. Altrettanto frequente è il suono del telefono del centro di controllo delle operazioni, che in media squilla più di 35 volte all’ora, 24 ore su 24.

Nel 2020, il centro di controllo delle operazioni ha risposto a quasi 320’000 chiamate, di cui 131’738 chiamate d’emergenz a per pompieri e sanità. Per poter rispondere il più rapidamente possibile in ogni caso, SRZ punta sulla digitalizzazione e sugli sviluppi interni, come il sistema di interrogazione «Navigator N2», non disponendo ancora di un simile sistema. Questo guida chi prende alle chiamate, che generalmente risponde alle chiamate di emergenza mediche del 144 dicendo «Chiamata di emergenza sanitaria: dov’è l’emergenza?» con l’aiuto di un catalogo di domande, strutturato in modalità «intelligente» in base alle risposte fornite da chi chiede aiuto nel corso del colloquio. «In questo modo riusciamo ad ottenere in modo rapido, effettivo e completo le informazioni necessarie per disporre in modo ottimale delle forze di intervento e degli strumenti necessari», spiega Bähni.

Utilizzare la digitalizzazione in modo intelligente

Dato che è particolarmente decisivo che il luogo di intervento sia corretto, SRZ integra già dal 2018 i dati OpenStreetMap (OSM) nel sistema di controllo delle operazioni. «Spesso chi cerca aiuto usa termini alternativi o gergali di quartieri, regioni o luoghi, che conoscono solo i locali. Questi non sono generalmente contenuti nei dati delle carte ma raffigurati nell’OSM. Così scopriamo più rapidamente dove si trova esattamente il caso di emergenza, in quanto sappiamo che il «Distretto Birchermüesli» si riferisce all’agglomerazione di Stadtrain di Winterthur», sostiene Bähni, e si riferisce ad uno sviluppo integrato nell’area OSM solo ad ottobre 2020: «Il nostro collaboratore Christian Nüssli ha lanciato su iniziativa privata la piattaforma OSM www.defikarte.ch. Lì ogni persona può registrare le posizioni note dei defibrillatori (defibrillatori automatici esterni, DAE). Grazie all’integrazione

della piattaforma nel nostro centro di controllo delle operazioni, chi prende le chiamate può sempre dire a chi cerca aiuto la posizione del DAE più vicino».

In generale, l’interazione del materiale cartografico più recente, di dati OSM, algoritmi all’avanguardia e dell’apprendimento automatico ha ottimizzato in modo sostenibile la ricerca della posizione e il calcolo dei tragitti nel recente passato, afferma Bähni: «Il nostro sistema elabora fino a 1300 richieste di indicazioni di percorso al secondo e comunica nell’arco di frazioni di secondo lo strumento di salvataggio più rapidamente disponibile, tenendo conto dei tempi di rilascio pronosticati da parte delle unità di salvataggio, di cantieri, terreni impraticabili e valori empirici dei tragitti dei precedenti viaggi del girofaro blu. Vengono testate anche la disponibilità e le sedi attuali dei nostri strumenti di salvataggio, come quelli dei veicoli e degli elicotteri di salvataggio di altre istituzioni nazionali e dei paesi limitrofi. Questo ci aiuta a soddisfare nel miglior modo possibile il principio del «next best»».

Nel caso in cui una persona in cerca di aiuto non ha idea di dove si trovi e l’antenna di un cellulare fornisca dati imprecisi, SRZ può spedire un SMS con un weblink mediante un sistema senza app. «Se la persona clicca sul link, otteniamo le sue coordinate esatte», spiega Bähni.

Gli strumenti operativi di SRZ

Se la chiamata di emergenza è stata trasferita a un’operazione programmata, che di solito richiede solo pochi secondi, i servizi di emergenza si spostano, nei loro veicoli e mobili collegati al centro di controllo delle operazioni. Per adempiere alla missione di base di SRZ, tre risorse sono fondamentalmente sufficienti: una scala girevole per il soccorso, un veicolo estintore a cisterna per estinguere e un’ambulanza per le cure mediche e il trasporto dei pazienti.

Al di là di queste «necessità di base», la vastità e la diversità dell’area di disposizione da sole comportano che SRZ debba disporre di altre risorse aggiuntive. Alcune sono molto specifiche per determinati scopi, ad esempio per svolgere attività di soccorso o lavoro a grandi altezze, profondità, spazi ristretti o aree esposte come l’Uetliberg. Qui, dove ogni anno centinaia di migliaia di persone cercano attività e relax, il terreno difficile, i passaggi ripidi e stretti, così come la neve e il ghiaccio in inverno, rappresentano delle sfide per i soccorritori. Come soluzione, nell’ambito della tesi interna di Sven Müller, team

» Il drone su chiamata di SRZ include due droni con camera per luce diurna e a infrarossi. Questi sono guidati da nove piloti formati.

27 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Come funziona Schutz & Rettung Zürich » Autore: Jörg Rothweiler
SRZ ©

leader del servizio di salvataggio di SRZ, basata su analisi approfondite, è stata sviluppata un’ambulanza fuoristrada (ATV-RTW). Questa è in servizio da aprile 2021, si basa su un Can-Am Traxter Max HD-10 con una struttura speciale di Brändle AG, ha 82 CV, trazione integrale e bloccaggio del differenziale e presenta tre sedili e spazio per il trsporto del paziente da steso. Con circa 1,6 tonnellate, l’ATV è quasi tre volte più leggero, decisamente più stretto e basso di un RTW. «Con questo nuovo strumento di appena 100’000 franchi, i nostri soccorritori riescono a raggiungere più facilmente e in sicurezza quasi tutti i luoghi su terreni accidentati, non solo sull’Uetliberg, ma anche, ad esempio, in caso di emergenza, sui sentieri lungo il fiume, in garage sotterranei o parcheggi, sottopassaggi, strade strette e in altre occasioni», spiega Bähni.

Aeroporto, luogo di intervento speciale

Un luogo di intervento altrettanto difficile è l’Aeroporto di Zurigo. Nel caso di un evento relativo ad un aereo, i pompieri professionisti di SRZ devono disimpegnare ogni stazione in un massimo di 20 secondi. Inoltre, durante l’operazione di volo, ad ogni punto di piste, vie di rullaggio e piazzale, vanno

Cifre e fatti

Schutz & Rettung Zürich (SRZ) coordina pompieri, servizio di soccorso, protezione civile, centrale di controllo delle operazioni 118/144, polizia del fuoco della città di Zurigo e, dal 2008, le organizzazioni di salvataggio dell’Aeroporto di Zurigo. Inoltre, SRZ gestisce la Scuola specializzata superiore per le professioni di soccorso (HFRB).

In qualità di reparto di servizio del dipartimento di sicurezza della città di Zurigo, SRZ impiega circa 670 collaboratori, gestisce circa 2.300 membri della milizia e circa 250 veicoli. L’area di disposizione di SRZ comprende una superficie di 3’147 km2, con una popolazione di circa 1,8 milioni di persone (circa il 22% della popolazione svizzera).

Nel 2020, il centro di controllo delle operazioni di SRZ ha risposto a 131’738 chiamate d’emergenza, di cui 23’675 chiamate d’emergenza dei pompieri (118) del Canton Zurigo e 108’063 chiamate mediche (144) dai 4 cantoni collegati (ZH, SH, SZ, ZG). Sanità e pompieri hanno effettuato complessivamente più di 39’400 interventi.

Al centro di controllo delle operazioni di SRZ, in cui sono attivi almeno 10 collaboratori durante il giorno e il cui team include complessivamente 52 persone, sono collegate le seguenti operazioni:

• 17 servizi di salvataggio

• 8 servizi di soccorso in mare

• 121 organizzazioni di pompieri

• 40 organizzazioni di protezione civile

• circa 40 gruppi di pronto intervento

• vari servizi e organizzazioni speciali, come organizzazioni care, servizio di salvataggio di animali di grossa taglia CH/FL, autorità ambientali, servizi di consulenza specialistica

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 28 Come
Schutz & Rettung
» Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPALE
funziona
Zürich
Info
SRZ ©
» La guardia dell’aeroporto è l’edificio di guardia attualmente più moderno di SRZ. Alla fine di agosto 2020 vi si sono trasferiti i pompieri e il servizio medico di SRZ.

resi disponibili almeno 32’300 litri d’acqua nell’arco di tre minuti. Questo corrisponde a tre autopompe antincendio di rispettivamente 12’500 litri. Nell’arco di minuti, i passeggeri devono lasciare l’aereo oppure il fuoco va spento. Ci si esercita e si verifica regolarmente che SRZ soddisfi le specifiche. In caso contrario, l’autorizzazione di esercizio per l’aeroporto di Zurigo verrebbe messa in discussione e nessun altro aereo atterrerebbe o decollerebbe.

I droni su chiamata di SRZ

A proposito di decollo: anche SRZ «a volte sale in alto» con due droni. Ognuno di essi dispone di una luce diurna e una telecamera a infrarossi, è pilotato da uno dei nove piloti di droni appositamente addestrati e fornisce preziose informazioni aggiuntive per il team di gestione delle operazioni. «Gli scenari tipici sono gli incendi di edifici, boschivi o di grandi dimensioni, la ricerca di persone, i servizi di supporto per le operazioni di soccorso ad alta quota e gli incidenti gravi, naturali e ambientali, come l’inquinamento delle acque», spiega Bähni.

In primo luogo, i droni vengono utilizzati nell’area urbana di Zurigo ma il «drone su chiamata» di SRZ è disponibile anche per tutti i pompieri nel Canton Zurigo, sulla base di un accordo di prestazione con GVZ e per 24 ore per 365 giorni all’anno.

Formazione e gestione delle risorse

Naturalmente, anche le migliori e più moderne risorse sono inutili se nessuno è in grado di operarle. Pertanto, SRZ dà valore all’istruzione e alla formazione continua, anche alla Scuola specializzata superiore per le professioni di soccorso (HFRB). Dall’autunno 2019, il Centro di formazione del girofaro blu, istituto di formazione centrale per le forze di intervento del girofaro blu della Svizzera tedesca, viene ampliato strutturalmente.

» Sull’Uetliberg, i veicoli di soccorso convenzionali raggiungono i loro limiti in inverno nonostante la trazione integrale, a causa delle dimensioni e del peso che presentano. Pertanto, SRZ ha ora creato un ATV appositamente attrezzato.

Dato che, oltre alla capacità, è importante la disponibilità del personale per il successo delle operazioni, SRZ si affida ad una gestione completa delle risorse. «Come organizzazione di emergenza pensiamo in scenari. L’«attività quotidiana» deve essere sempre garantita, anche in parallelo ad eventi o durante un evento naturale. Ciò che aiuta, oltre a risorse personali sufficienti, sono potenti utensili digitali per la pianificazione degli interventi e concetti comprovati e sempre attuali, anche per le microtattiche», spiega Bähni.

Strategia di localizzazione decentralizzata

Più «macro» che «micro» sono le sfide presentate dal rapido sviluppo della SRZ di Zurigo. La città cresce incessantemente, sempre più calcestruzzo, sempre più persone. Oggi vivono nella Limmatstadt circa 430’000 persone; nel 2030 potrebbero essere mezzo milione o più. «Per riuscire a soddisfare anche in quel caso la specifica dei 10 minuti, ci occorre una strategia di localizzazione orientata al futuro», sostiene Bähni. Questa prevede il sistema di guardia «centrale» odierno con una guardia principale per i pompieri e i servizi medici nell’area urbana e la guardia all’aeroporto in un sistema decentralizzato con tre guardie aggiuntive a nord (Binzmühlestrasse), ovest (Hardgutstrasse) e est (non ancora definito) per coprire l’intera città.

«Già oggi abbiamo difficoltà a rispettare la specifica dei 10 minuti e talvolta non vi riusciamo, in particolare al nord e nei quartieri esterni, dove non sono presenti guardie», spiega Bähni. «Pertanto, vogliamo organizzare pompieri professionali e militari, operatori sanitari in sei posizioni strategicamente e tecnicamente ideali per il traffico in guardie miste presidiate 24 ore al giorno, con una logistica operativa centrale integrata nella futura guardia nord che garantirebbe l’approvvigionamento efficiente di tutte le guardie. Un’eccezione è costituita dalla guardia di centro, dove per motivi di spazio si trova solo il personale medico».

Prima che ciò sia possibile, occorre superare una serie di ostacoli, non da ultimo le urne. Ad eccezione della guardia aeroportuale, è la politica, ovvero il consiglio comunale e l’elettorato, a determinare il progetto di costruzione. SRZ progetta quindi con saggia lungimiranza, considerando un orizzonte temporale dai 10 ai 15 anni.

» Anche in città alcune cose cadono dal cielo, ad esempio questo pilota di parapendio che i soccorritori dei pompieri professionisti di SRZ hanno dovuto salvare da un albero vicino a un edificio scolastico il 19 marzo 2021 nel Distretto 2.

29 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Come funziona Schutz & Rettung Zürich » Autore: Jörg Rothweiler
SRZ ©
SRZ ©
entwerfen, entwickeln und produzieren
Ihr Team einzigartige Bekleidungslösungen.
einer
Hüsler Berufskleider AG Lenzbüel 7 / Gloten , 8370 Sirnach, Schweiz www.huesler-ag.ch, info@huesler-ag.ch
Made in Europe. Engineered in Switzerland. Wir
für
Alles aus
Hand.

Es sind die Helden des Alltags –so sehen wir unsere Kunden

Das Adrenalin strömt durch die Adern, während um sie herum Chaos herrscht. Nun heisst es fokussiert bleiben. Sich auf die nächsten Schritte konzentrieren. Das Wichtige nicht aus den Augen verlieren. In diesen Situationen müssen sie funktionieren – und das sollte auch ihre Kleidung. Uns bei Hüsler ist bewusst, dass wir die wichtige Aufgabe haben, die Helden unseres Alltags einzukleiden.

Einfach war der Dienst im Blaulicht noch nie, Stress und Gefahren sind an der Tagesordnung. Doch das vergangene Jahr der Pandemie hat den Arbeitsalltag stark verändert, sogar noch erschwert. Gemeinschaftsgefühl und Sicherheit spielen umso mehr eine wichtige Rolle. Kleidung bietet Schutz, sie gibt das Gefühl, dass alle zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies fördert die Einstellung und die Motivation zum Job. Das richtige Erscheinungsbild spiegelt auch das Vertrauen in qualitativ hochwertige Arbeit wider.

Farbechtheit, Qualität in Bezug auf Tragekomfort und Langlebigkeit der Kleidung ist dann schnell entscheidend.

Zudem muss die Ausrüstung in allen denkbaren Situationen die bestmögliche Funktion bieten. Häufig wird die Kleidung jeden Tag für viele Stunden getragen, umso wichtiger ist es, dass man sich wohlfühlt und die Grösse passt. Aus diesem Grund organisieren wir mit unserem geschulten Team Einkleidungstermine vor Ort und können, falls nötig, dasselbe Outfit nach Mass produzieren. Diesen Service können wir dank kurzen Kommunikationswegen direkt in unserer eigenen Produktion umsetzen.

Wir beobachten, dass Kunden verstärkt auf Partner setzen, die in multifunktionellen Anwendungen etwa für die Schutzkleidung ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau sowie Zusatzservice bieten und langfristig für eine Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung stehen. Um diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen, haben wir in den vergangenen Jahren stark investiert: in moderne Produktionsanlagen, Forschungsprojekte, erweiterte Möglichkeiten zur Entwicklung und Prüfung sowie in ein hoch qualifiziertes Team. Eigenentwicklungen im Bereich Verar -

» Hüsler konzipiert konsequent Bekleidungssysteme für Extremszenarien. Modernste Materialien und Technologien, beste Verarbeitung und optimale Funktionalität. Leicht, ergonomisch und radikal robust.

beitung und Schnitttechnik sowie textile Erfahrung aus 20 Jahren bilden dabei die Ausgangsbasis für sehr kurze Wege vom ersten Gedanken bis zur flexiblen und schnellen Serienfertigung.

ÜBER HÜSLER –We Dress For Work

Hüsler ist ein 2001 gegründetes Schweizer Unternehmen, das in Europa hochwertige Produkte und einzigartige Markenerlebnisse bietet. Die Marke verfolgt die Idee, dass es immer eine bessere Lösung gibt. Sie steht für Qualität, Service und wegweisende Innovation. Hüsler-Produkte vereinen Funktionalität und Leistung mit zeitgemässem Design.

Die Hüsler Gruppe legt viel Wert auf die Einhaltung höchster sozialer und ökologischer Standards und nimmt ihre Verantwortung wahr. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, produziert Hüsler in eigenen zertifizierten Betrieben in der Slowakei und verwendet zu fast 100 Prozent Stoffe aus Europa.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.huesler-ag.ch

31 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.huesler-ag.ch Hüsler Berufskleider AG » Bilder/Logo: zVg

Schutzanzüge

Schweizer Innovationsgeist sorgt für Sicherheit

bei riskanten Einsätzen

Die im aargauischen Frick beheimatete TB-Safety AG entwickelt seit rund 25 Jahren Schutzsysteme für riskante Einsätze in mit gefährlichen Stoffen oder infektiösen Erregern kontaminierten Bereichen. Die medizinische Schutzhaube «Opus ONE» ist das jüngste Produkt der Schweizer Innovationsschmiede. » Die medizinische Schutzhaube «OpusONE» der TB-Safety AG kombiniert eine verschweisste FFP2-Maske mit einem beschlagresistenten Visier und schützt so deutlich besser als eine FFP-Maske und ein separates Faceshield.

Innovation ist bei Nik Keel Programm. 1993 gründete dieser die Firma Techbau und startete mit dem Vertrieb des von ihm entwickelten Belüftungssystems «Passat». Heute, knapp 30 Jahre später, ist Nik Keels Firma, die seit 2015 als TB-Safety AG firmiert, einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller für Belüftungssysteme sowie belüftete und unbelüftete Vollschutzanzüge – und «Haus- und Hoflieferant» namhafter Kunden und Partner aus der Pharma-, Chemie- und Nuklearindustrie, aus Armee und Gesundheitswesen sowie aus den Bereichen Schutz, Rettung und Sicherheit. Der Grund: Nik Keel setzt auf massgeschneiderte Lösungen, CE-Zertifizierung, hohe Qualität und innovative Ideen.

System «VenION» – mit Gebläse

Mit dem System «VenION» stellte die TB-Safety AG im Jahr 2011 das erste Atemluftfiltergerät für Ganzkörperschutzanzüge vor, das ohne Schlauch für die Luftzufuhr auskommt. Der Clou: Das Gebläse wird am Körper getragen, also im Anzug, und ist so vor Kontamination geschützt. Ein Autostartsystem startet das Gebläse, sobald ein Filter (aussen liegend, im Rückenbereich platziert) eingeschraubt wird. Mit einer Einsatzzeit von bis zu vier Stunden bei 400 l/min bietet das System viel Autonomie und hohe Bediensicherheit.

Das wird vor allem im Gesundheitswesen geschätzt – und entsprechend werden «VenION»-Schutzanzüge in diversen Schweizer Universitäts- und Kantonsspitälern genutzt, insbesondere in den Decont-Spitälern.

System «VenPIPE» – schlauchgebunden

Für Einsätze in mit Druckluftversorgung ausgestatteten Bereichen hat Nik Keels Firma die «VenPIPE»-SchutzanzugSerie entwickelt. «VenPIPE»-Anzüge werden über ein fix eingebautes Ventil an die Luftversorgung angeschlossen und bieten – wie generell alle Schutzanzüge der TB-Safety AG – dank dicht verschweisster Nähte, Handschuhen sowie Stiefelsocken oder Sohlen hervorragenden Schutz – für den Träger und gegen die Übertragung gefährlicher Substanzen. Überdies sind sie sehr komfortabel – weil das integrierte Luftverteilungssystem den gesamten Körper mit Luft versorgt und dadurch auch kühlt.

Wie alle Anzüge der TB-Safety AG wird der Anzug in unterschiedlichen Grössen und mit diversen Optionen angeboten, beispielsweise mit im Luftaustritt platzierten HEPA-Filtern. Er wird von zahlreichen Chemie- und Pharmaunternehmen, Blaulichtorganisationen, Gesundheitsinstitutionen und dem Militär genutzt.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 32
und Schutzhauben für den Einsatz » Autor: Jörg Rothweiler FOKUS
iStockphoto ©

System «CaseONE» – gasdicht

Seit 2017 zertifiziert sind die gasdichten Einwegschutzanzüge der «CaseONE»-Reihe von TB-Safety. Diese werden als «1A»-Typ mit unter dem Anzug getragenem Isoliergerät, Vollmaske und Lungenautomat, als «1B»-Typ mit Atemmaske mit Filter oder Lungenautomat sowie Pressluftatmer und als «1C»-Typ mit Atemluftschlauchgerät und integriertem «VenPIPE»-System gefertigt. Alle drei Typen sind absolut luftdicht verschlossen, verfügen über Butyl-Handschuhe und Stiefelsocken respektive Sohlen mit Tropfrand, antistatische Ableitung sowie Front- oder Rückeneinstieg mit gasdichtem Reissverschluss.

Diese Schutzanzüge werden bei diversen Schweizer Feuerwehren sowie in der chemischen und pharmazeutischen Industrie genutzt.

System «SubiTUS» – für Notfalleinsätze

Speziell für Anwender im Rettungs- und Blaulichtsektor interessant ist der seit 2020 erhältliche «All-in-One»-Notfallschutzanzug «SubiTUS». Dieser besteht aus «DuPont Tychem C»-Material – und ist komplett am Stück gefertigt. Die Nitrillatex-Handschuhe sind ebenso fix angebracht wie die mit rutschund schnittfesten Kevlarsohlen bestückten Fussteile und die Schutzhaube, deren Halb maske mit P3-Partikel- oder ABEKP3Kombifilter bestückt werden kann. Das beschert den Anwendern drei Vorteile: Der Anzug ist immer absolut dicht, kein Teil kann verloren gehen und der Anzug kann schnell, einfach und ohne fremde Hilfe an- und ausgezogen werden.

System «MagicExit» –Auskleiden ohne Dekontamination

Abgestimmt auf alle Schutzanzüge der TBSafety AG ist das seit 2019 erhältliche «MagicEXIT»-System, welches ein sicheres Auskleiden ohne klassische Dekontamination ermöglicht.

Die Geschichte der TB-Safety AG

1993 gründete Nik Keel (Foto) die Firma Techbau und lancierte mit «Passat» sein erstes Belüftungssystem. 1998 begann er mit der Entwicklung des atmungsaktiven Nuklear-Schutzanzuges «Atlas» und eines Vollschutzanzuges, der seiner Firma die Türen als Lieferant für die Pharmabranche öffnete. Nur wenige Jahre später, 2005, gelang Nik Keel ein weiterer Coup: Mit dem Vollschutzanzug «FSA06» wurde er zum ABC-Lieferanten der Schweizer Armee.

In den Jahren 2009 bis 2013 wandelte Nik Keel seine Firma in die TB-Safety GmbH um, baute eine Produktionsstätte in Italien auf, verlagerte den Hauptsitz nach Frick AG und entwickelte nahezu im Jahresrhythmus immer bessere Schutzanzüge. Diese werden von zahlreichen namhaften Firmen aus der Chemie-, Pharma- und Nuklearbranche, Institutionen des Gesundheitswesens sowie Blaulichtorganisationen genutzt.

Seit 2015 firmiert Nik Keels Innovationsschmiede als TB-Safety AG. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 50 Mitarbeitende – davon knapp ein Dutzend am Hauptsitz, wo Administration sowie Forschung und Entwicklung beheimatet sind. Die anderen Mitarbeitenden produzieren in den Werken in Rumänien und Italien jährlich rund 60’000 bis 70’000 Schutzanzüge.

Medizinische Maske «OpusONE»

Ganz neu im Sortiment ist die medizinische Schutzhaube «OpusONE». Diese kombiniert eine fest verschweisste FFP2Filtermaske und ein Panorama-Visier mit nanotechnologischer Antifog-Beschichtung. Damit bietet die Haube umfassenden Schutz gegen gefährliche Stoffe wie das Coronavirus, aber auch gegen die Kontamination empfindlicher Produkte bei Arbeitsvorgängen.

Die komplett aus Hightech-Materialien von DuPont gefertigte einteilige Schutzhaube ist sehr leicht, sitzt dank elastischer Seitenteile und Hinterkopfverschluss sicher am Kopf und ist angenehm und komfortabel zu tragen. Überdies garantiert sie eine jederzeit optimale Sicht – sogar für Brillentr äger – und ermöglicht damit präzises Arbeiten, auch bei zeitintensiven Tätigkeiten.

Mehr Informationen zur «OpusONE»-Schutzhaube, den Schutzanzügen und weiteren Produkten der TB-Safety AG finden Sie auf www.tb-safety.ch

» Seit 2020 erhältlich ist der einteilige und damit besonders einfach anzuziehende und jederzeit dichte Ganzkörperschutzanzug «SubiTUS».

33 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu FOKUS Schutzanzüge und Schutzhauben für den Einsatz » Autor: Jörg Rothweiler
Info
Alle Bilder: zVg ©

L’esprit novateur suisse contribue à la sécurité lors d’opérations dangereuses

Installée à Frick, au cœur de l’Argovie, la société TB-Safety AG développe, depuis près de 25 ans, des systèmes de protection dédiés aux interventions à risque exécutées dans des zones contaminées avec des substances dangereuses ou des agents pathogènes. La capuche de protection

« OpusONE » est le dernier-né des produits issus de ce foyer d’innovations suisse.

» La capuche médicale de protection « OpusONE » de la société TB-Safety AG combine un masque FFP2 soudé avec une visière antibuée, protégeant ainsi nettement mieux qu’un masque FFP2 et une visière individuelle.

Pour Nik Keel, la priorité est à l’innovation. Après avoir fondé sa société Techbau en 1993, il lance « Passat », le système de ventilation qu’il a lui-même développé. Aujourd’hui, près de 30 ans plus tard, la société de Nik Keel, qui porte depuis 2015 le nom de TB-Safety AG, fait partie des leaders mondiaux dans le développement et la fabrication de systèmes de ventilation et de combinaisons ventilées et non ventilées. Elle est par ailleurs le fournisseur principal de clients et partenaires renommés de l’industrie pharmaceutique, chimique et nucléaire, sans oublier l’armée, la santé publique et les organisations de protection, de secours et de sécurité. La raison : Nik Keel mise sur des solutions sur mesure, une certification CE, une qualité élevée et des idées novatrices.

Le système « VenION » –avec respirateur motorisé

En 2011, TB-Safety AG présente le système « VenION », qui est le premier appareil de filtration d’air respirable destiné à équiper les combinaisons intégrales de protection et dont le fonctionnement est possible sans tuyau d’alimentation d’air. Ce qui fait la différence : le respirateur se porte près du corps, c’est-à-dire sous la tenue, le protégeant ainsi de toute contamination. Un système de démarrage automatique met l’appareil en marche dès qu’un filtre est vissé en place (positionnement à l’extérieur, au niveau du dos). Avec un temps de fonctionnement pouvant atteindre quatre heures

par débit d’air de 400l/min, le dispositif offre une large autonomie et une grande sécurité de maniement. Cela est particulièrement apprécié par les services de santé et c’est pourquoi les combinaisons de protection « VenION » sont utilisées dans divers hôpitaux universitaires et cantonaux suisses, notamment dans les hôpitaux Decont.

Le système « VenPIPE » –avec tuyau

La société de Nik Keel a développé la gamme de combinaisons de protection intégrale « VenPIPE » pour les interventions dans des espaces dotés d’une alimentation en air comprimé. Les tenues

« VenPIPE » sont équipées d’une valve intég-

» Les combinaisons de protection « VenPIPE », équipées d’un tuyau d’alimentation, sont sûres, confortables et – comme toutes les tenues de protection de TB-Safety AG – disponibles en diverses tailles et options supplémentaires.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 34
et capuches de protection pour les interventions » Auteur
FOCUS
Tenues
: Jörg Rothweiler
iStockphoto ©

rée qui permet d’y raccorder l’alimentation en air et, comme toutes les combinaisons de protection de TB-Safety AG, elles offrent de par leurs coutures soudées, les gants, les surchaussures ou semelles, une excellente protection pour le porteur et contre la contamination par des substances nocives. Elles sont en outre très confortables, car le système de transport d’air intégré distribue l’air à l’ensemble du corps, permettant ainsi de le rafraîchir.

Comme toutes les tenues de la société TB-Safety AG, cette combinaison est proposée en différentes tailles avec plusieurs options, telles que le modèle équipé de filtres HEPA sur la valve d’exhalation. De nombreuses entreprises chimiques et pharmaceutiques, des organisations d’intervention d’urgence, des institutions de santé et l’armée l’utilisent.

Le système « CaseONE » – étanche au gaz

Les combinaisons étanches au gaz et à usage unique de la gamme « CaseONE » de TB-Safety disposent d’une certification depuis 2017. Elles se déclinent en plusieurs modèles : le type « 1A » avec un appareil isolant porté sous la combinaison, un masque intégral et un appareil respiratoire ; le type « 1B » avec un masque respiratoire doté d’un filtre ou un appareil respiratoire ainsi qu’un appareil respiratoire autonome à air comprimé ; le type « 1C » avec un dispositif de tube d’air et le système « VenPIPE » intégré. Les trois types de combinaisons sont absolument étanches à l’air et disposent de gants en Butyle et de surchaussures ou semelles anti-goutte, ainsi que de propriétés antistatiques et elles permettent un enfilage par l’avant ou l’arrière par une glissière étanche au gaz.

Ces tenues de protection sont utilisées par différents corps de sapeurs-pompiers suisses et dans les industries chimiques et pharmaceutiques.

Le système « Subitus » –pour les interventions d’urgence

La combinaison de protection pour les interventions d’urgence « SubiTUS » - All in One, qui est disponible depuis 2020, présente un intérêt particulier pour les utilisateurs du secteur du sauvetage et de l’intervention d’urgence. Elle est fabriquée d’une seule pièce avec le matériau « DuPont Tychem C ». Les gants en latex de nitrile s’enfilent aussi rapidement que les semelles en Kevlar, antidérapantes et résistantes aux coupures ainsi que la capuche de protection, dont le masque peut être équipé du filtre combiné (ABEKP3) ou du filtre à particules (P3). L’utilisateur en tire trois avantages : la combinaison reste toujours complètement étanche, aucun élément ne peut se perdre et elle se laisse enfiler ou enlever rapidement, simplement et sans l’aide de tiers.

Le système « MagicExit » –se déshabiller sans décontamination

Compatible avec toutes les tenues de protection de la société TB-Safety AG, le système « MagicEXIT », disponible depuis 2019, permet de se déshabiller en toute sécurité sans opération de décontamination classique.

L’historique de la société TB-Safety AG

En 1993, Nik Keel (photo) crée la société Techbau et commercialise « Passat », son premier système de ventilation. En 1998, il se lance dans le développement de la tenue de protection nucléaire ventilée « Atlas » et d’une combinaison complète, qui lui permet de se positionner comme fournisseur de la branche pharmaceutique. Seulement quelques années plus tard, en 2005, Nik Keel réussit son deuxième coup de maître : il devient fournisseur ABC de l’armée suisse avec sa combinaison de protection « FSA06 ».

Entre 2009 et 2013, Nik Keel transforme sa société et la renomme TB-Safety GmbH, construit une usine de production en Italie, délocalise le siège social à Frick AG et développe, à un rythme annuel, des tenues de protection toujours plus performantes. Celles-ci sont utilisées par de nombreuses entreprises réputées du secteur de la chimie, de la pharmacie et du nucléaire, ainsi que par des services de santé et des organisations d’intervention d’urgence.

Depuis 2015, TB-Safety AG est la nouvelle raison sociale du foyer d’innovations de Nik Keel. De nos jours, la société emploie près de 50 collaborateurs, dont près d’une douzaine au siège social qui héberge l’administration ainsi que la recherche et le développement. Les autres collaborateurs assurent la production de 60 000 à 70 000 tenues de production au sein des usines en Roumanie et en Italie.

Le masque médical « OpusONE »

La capuche médicale de protection « OpusONE » vient élargir la gamme. Elle comprend un masque filtrant FFP2 parfaitement soudé ainsi qu’une visière panoramique dotée d’un film antibuée nanotechnologique. La capuche offre ainsi une protection globale contre tous les agents dangereux, tels que le coronavirus et protège également de la contamination de produits sensibles pendant le travail.

La capuche de protection, faite d’une pièce, entièrement fabriquée avec des matériaux high-tech de DuPont, est extrêmement légère, s’ajuste parfaitement à la tête grâce à ses éléments latéraux élastiques et à sa fermeture à l’arrière pour un port sécurisé et elle est agréable et confortable à porter. Elle garantit une vision toujours optimale, même pour les porteurs de lunettes, permettant ainsi un travail précis, également lors d’opérations de longue durée.

Ici, vous trouverez des informations complémentaires sur la capuche de protection « OpusONE », les combinaisons et les autres produits commercialisés par TB-Safety AG : www.tb-safety.ch

RUBRIKEN 35 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu FOCUS
» Auteur : Jörg
Tenues et capuches de protection pour les interventions
Rothweiler
Info Toutes les images : zVg ©

Lo spirito di innovazione svizzero garantisce la sicurezza nelle operazioni rischiose

La TB-Safety AG, con sede a Frick, in Argovia, sviluppa da circa 25 anni sistemi di protezione per operazioni rischiose in aree contaminate da sostanze pericolose o patogeni infettivi. Il cappuccio protettivo medico «OpusONE» è l’ultimo prodotto dell’innovatore svizzero.

» Il cappuccio protettivo medico «OpusONE» della TB-Safety AG combina una maschera filtrante FFP2 saldata e una visiera resistente all’appannamento, proteggendo così meglio di una maschera FFP con protezione facciale separata.

Innovare è una cosa scontata per Nik Keel. Nel 1993 questi fondò l’azienda Techbau e iniziò così la vendita del sistema di ventilazione «Passat» da lui sviluppato. Oggi, a circa 30 anni di distanza, l’azienda di Nik Keel, che dal 2015 è denominata TB-Safety AG, è nota come uno degli sviluppatori e produttori leader al mondo di sistemi di ventilazione e tute protettive overall ventilate e non ventilate, nonché fornitore di rinomati clienti e partner dell’industria farmaceutica, chimica e nucleare, delle forze armate e del sistema sanitario e nei settori della protezione, del soccorso e della sicurezza. Il motivo è che Nik Keel punta su soluzioni su misura, certificazioni CE, elevata qualità e idee innovative.

Sistema «VenION» con ventola

Con il sistema «VenION», nel 2011 la TB-Safety AG ha presentato il primo dispositivo di filtraggio dell’aria respirabile per tute protettive overall, che funziona senza tubo per l’alimentazione dell’aria. Il punto focale è che la ventola è indossata sul corpo, ossia inserita nella tuta, e viene così protetta da contaminazioni. Un sistema automatico attiva la ventola non appena viene avvitato un filtro (esterno, posizionato sulla zona posteriore). Con un tempo d’impiego pari fino a 4 ore per 400 l/min., il sistema offre molta autonomia e un’elevata sicurezza di comando. Questo è particolarmente apprezzabile in campo sanitario; pertanto, le tute protettive «VenION» sono impiegate in vari ospedali universitari e cantonali svizzeri, in particolare quelli di decontaminazione.

Sistema «VenPIPE» con collegamento

a tubo

Per gli impieghi in aree con alimentazione ad aria compressa, l’azienda di Nik Keel ha sviluppato la serie di tute protettive «VenPIPE». Queste sono allacciate all’alimentazione d’aria mediante una valvola fissa incorporata e, grazie a cuciture saldate, guanti e calzini o suole degli stivali, offrono (come tutte le tute di protezione della TB-Safety AG) una straordinaria protezione per chi le indossa, ostacolando la trasmissione di sostanze nocive. Inoltre, sono molto confortevoli, in quanto il sistema di distribuzione integrato apporta aria a tutto il corpo favorendone il raffreddamento.

Come tutte le tute della TB-Safety AG, questo articolo è disponibile in varie misu-

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 36
Tute e cappucci protettivi per le operazioni » Autore: Jörg Rothweiler FOCUS

re e opzioni, ad esempio con filtri HEPA posizionati sui punti di fuoriuscita dell’aria. Viene impiegata da numerose aziende chimiche e farmaceutiche, da organizzazioni del girofaro blu, istituti sanitari e dall’esercito.

Sistema «CaseONE» a tenuta di gas

Dal 2017 le tute protettive monouso a tenuta di gas della serie «CaseONE» di TB-Safety sono certificate. Queste sono realizzate come tipo «1A» con dispositivo di isolamento indossato sotto la tuta, maschera facciale e regolatore, come tipo «1B» con mascherina con filtro o regolatore e respiratore ad aria compressa e come tipo «1C» con respiratore ad aria respirabile e sistema «VenPIPE» integrato. Tutti e tre i tipi sono completamente ermetici, presentano guanti in butile e calzini per stivali o suole con bordo di gocciolamento, scarica antistatica e accesso anteriore o posteriore mediante cerniera a tenuta di gas.

Queste tute protettive sono utilizzate per vari corpi di pompieri svizzeri e nell’industria chimica e farmaceutica.

Sistema «Subitus» per interventi di emergenza

In particolare per gli utenti del settore del salvataggio e del girofaro blu è interessante la tuta di protezione di emergenza «All in One» «SubiTUS» disponibile dal 2020. Questa è realizzata con il materiale «DuPont Tychem C» in un unico pezzo. I guanti in lattice di nitrile sono fissati saldamente come le parti del piede dotate di suole Kevlar antiscivolo e antitaglio e cappuccio protettivo, la cui semimaschera può essere dotata di filtri combinati P3 o ABEKP3. Questo conferisce tre vantaggi agli utenti: la tuta è sempre molto attillata, nessun pezzo può andar perso ed è possibile vestirsi e svestirsi rapidamente, in tutta semplicità e senza aiuti esterni.

Sistema «MagicExit»: svestirsi senza decontaminazione

Il sistema «MagicEXIT», disponibile dal 2019, che consente di svestirsi in sicurezza senza decontaminazione classica, è coordinato con tutte le tute protettive di TB-Safety AG.

La storia della TB-Safety AG

Nel 1993 Nik Keel (foto) fondò l’azienda Techbau e lanciò «Passat», il suo primo sistema di ventilazione. Nel 1998 iniziò con lo sviluppo della tuta protettiva nucleare traspirante «Atlas» e di una tuta protettiva overall, che gli aprì le porte come fornitore nel settore farmaceutico. Solo pochi anni dopo, nel 2005, Nik Kell riscosse un altro successo: con la tuta protettiva overall «FSA06» divenne fornitore di base dell’esercito svizzero.

Tra il 2009 e il 2013 Nik Keel trasformò la sua azienda in TB-Safety GmbH, costruì un sito di produzione in Italia, spostò la sede centrale a Frick, in Argovia, e sviluppò quasi ogni anno tute protettive sempre migliori. Queste vengono utilizzate da numerose aziende rinomate del settore chimico, farmaceutico e nucleare, dalle istituzioni del settore sanitario e dalle organizzazioni del girofaro blu.

Dal 2015 lo spirito innovativo Nik Keel porta la firma di TB-Safety AG. Attualmente l’impresa impiega circa 50 collaboratori, di cui quasi una dozzina nella sede centrale, che ospita l’amministrazione e l’ufficio di ricerca e sviluppo. Gli altri collaboratori producono da 60’000 a 70’000 tute protettive all’anno negli stabilimenti in Romania e in Italia.

Maschera medica «OpusONE»

Nuovissimo nella gamma è il cappuccio protettivo medico «OpusONE». Questo combina una maschera filtrante FFP2 saldata in modo permanente e una visiera panoramica con rivestimento antinebbia e nanotecnologia. Il cappuccio offre una protezione completa da sostanze pericolose come il coronavirus ma agisce anche contro la contaminazione di prodotti sensibili nei processi di lavoro.

Il cappuccio protettivo in un unico pezzo, realizzato interamente in materiali hightech di DuPont, è molto leggero, aderisce bene grazie alle parti laterali elastiche e alla chiusura nella parte posteriore della testa e si indossa in modo piacevole e confortevole. Inoltre, garantisce sempre una vista ottimale, anche per chi indossa gli occhiali, e consente un lavoro preciso, anche in caso di attività prolungate.

Ulteriori informazioni sul cappuccio protettivo «OpusONE», sulle tute protettive e su altri prodotti della TB-Safety AG sono disponibili su www.tb-safety.ch

» Le tute protettive «VenION» dotate di ventola interna e cartucce filtranti vengono impiegate anche negli ospedali di decontaminazione svizzeri.

37 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
FOCUS Tute e cappucci protettivi per le operazioni » Autore: Jörg Rothweiler
Info Tutte le immagini: zVg ©

Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten

Heckeinbau-Module für Einsatzmaterial:

• für diverse Fahrzeugmodelle

• individuelle Einteilung möglich durch 3D-CAD-Konstruktion

• Bausätze zur Selbstmontage lieferbar

• mit Waffenkasten oder Hundebox

VW T6 Zellen-Fahrzeug:

• Total 6 Zellenplätze in 3 Doppelzellen

• Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUO-Warzenblech (rutschhemmend)

• Trennwände Doppelzellen und Dachhimmel aus Hartschaumstoffplatten weiss

• Zellentüren aus CrNi-Rechteckrohren und Abdeckblech aus Aluminium

Mercedes Sprinter Sperrgitter-Fahrzeug:

• Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUO-Warzenblech

• Längssitzbänke klappbar links und rechts für 5 Personen, inkl geprüftes Gurtenverankerungs-System für Beckengurten

• Frontvorrichtung einsteckbar

• 2 einsteckbare Front-Sperrgitterelement

• Schwerlast-Vollauszug mit 200kg Tragkraft

• robuste Ausführung aus CrNi- und/oder Aluminium-Abkantprofilen

• mechanische Verriegelung seitlich

• beste Raumausnützung

• Notausstieg (90 x 60 cm) mit Schnellverschluss

• Zellenabteilbelüftung, Luftzusatzheizung und/oder Klimaanlage

• Zellenüberwachung mit Kamera

• Fahrzeugvarianten: Mercedes Vito, Mercedes Sprinter, Opel Vivaro

• 2 einsteckbare und einschwenkbare Seiten-Sperrgitterelemente

• Totalbreite von 4750 mm oder 2330 mm mit 90° eingeschwenkten SeitenSperrgitterelementen

• Transportrahmen aus CrNi-Rohrprofilen

Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch

Rundumblick aus und in der Ambulanz

Mit einem 360-Grad-Kamera-Monitorsystem können Einsatzkräfte am Steuer eines Ambulanz- oder anderen Kastenfahrzeugs nicht nur die Umgebung aus der Vogelperspektive überblicken, sondern auch den Innenraum überwachen.

bild komponiert. So können das gesamte Fahrzeug und dessen Umgebung aus der Vogelperspektive betrachtet werden – auf einem grossen Farbmonitor im Cockpitbereich. Zur Vermeidung störender Verzerrungen wird jedes System nach dem Einbau individuell kalibriert und bedürfnisgerecht adaptiert. Dabei kann geschwindigkeits- und/oder fahrtrichtungsabhängig ein jeweils anderes Bild angezeigt werden, wofür 15 Ansichtsoptionen (inklusive Hoch-, Querund geteilten Bildschirms) zur Verfügung stehen.

Optional kann zusätzlich eine Innenraumkamera integriert und eine Videodokumentation implementiert werden. Dann werden die einzelnen Bild-Streams via mobiles Datarecording (MDR) datenschutzkonform auf einem Recorder mit Alugehäuse gespeichert und im Fall des Falles kann der gesamte Einsatz aus der Innen- und Aussenperspektive nachvollzogen werden – etwa bei einem Unfall oder nach Übergriffen auf das Fahrzeug oder die darin befindlichen Personen.

Clever gelöst ist die Installation. Für Nachrüstungen stehen Drahtloskomponenten für die gesicherte Funkübertragung der Kamerabilder ans Monitorsystem zur Verfügung. So müssen weniger Kabel verlegt werden und der Einbau ist deutlich schneller realisierbar.

Wer am Steuer eines Ambulanzwagens oder eines anderen Einsatzfahrzeuges sitzt, trägt eine grosse Verantwortung. Meist drängt die Zeit, der Verkehr ist dicht und die räumliche Lage am Einsatzort unbekannt. Bei Dunkelheit, Regen, in sehr belebten Einsatzgebieten oder engen, verwinkelten Gassen bedingt das sichere Steuern eines Fahrzeugs mit Kastenaufbau Umsicht, Präzision und Konzentration. Besonders hilfreich ist dann ein 360-Grad-Kamera-Monitorsystem, dank welchem die gesamte Umgebung des Fahrzeuges aus der Vogelperspektive betrachtet werden kann. Tote Winkel werden einsehbar, Rangieren und Abbiegen gelingen leichter und sicherer. Ebenso hilfreich im Einsatz ist eine Innenraumkamera und nach dem Einsatz eine lückenlose Videodokumentation.

Ein System, das all dies leistet und nicht nur für Neufahrzeuge geordert, sondern auch nachgerüstet werden kann, bietet die auch hierzulande bekannte Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) in Kooperation mit der auf Fahrzeug- und Werkssicherheitssysteme spezialisierten Brigade Elektronik GmbH aus Neumünster an.

Das «Backeye 360»-System besteht aus vier kleinen HDKameras (1280 x 720 px) mit überlappenden Blickwinkeln von 187 Grad, welche an der Front, am Heck sowie an beiden Fahrzeugflanken montiert werden. Die Einzelstreams der Kameras werden mittels Video-Stitching zu einem Echtzeit-

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS), info@wasvehicles.com, www.was-vehicles.com und bei der Brigade Elektronik GmbH, info@brigadegmbh.de, www.brigadegmbh.de

39 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN Fahrassistenzsystem für Ambulanzfahrzeuge » Autor: Jörg Rothweiler SICHERHEIT
Hersteller ©
» Für das 360-Grad-Kamerasystem werden vier kleine Kameras aussen am Fahrzeug montiert. Dank Drahtloskommunikation ist die Installation einfach und preiswert. » Mit dem 360-Grad-Kamerasystem können die Umgebung rund um das Fahrzeug und der Patientenraum im RTW überwacht werden.

MEHR ALS NUR EIN JOB, EIN ABENTEUER PLUS QU’UN METIER, UNE AVENTURE

PIÙ CHE UN LAVORO, UN’AVVENTURA

Getreu der CROSSCALL-DNA in Bezug auf Wasserdichtigkeit, Widerstandsfähigkeit und Autonomie vereinen auch die Smartphones und Tablets der CORE-Reihe sowohl Technik, Haltbarkeit und Design. Drei neue Gründe, an die Leistungsfähigkeit dieser Geräte mit 3 Jahren Garantie zu glauben, die Profis bei all ihren Einsätzen und in jedem Terrain begleiten.

Fidèles à l’ADN CROSSCALL en terme d’étanchéité, de résistance et d’autonomie, les smartphones et tablettes de la gamme CORE allient également technicité, durabilité et design. Trois nouvelles raisons de croire en l’efficacité de ces terminaux garantis 3 ans qui accompagnent les professionnels dans toutes leurs missions et sur tous les terrains.

Zu entdecken auf | À découvrir sur | Da scoprire su CROSSCALL.COM

Fedeli al DNA CROSSCALL, in quanto a impermeabilità, resistenza e autonomia, gli smartphone e i tablet della gamma CORE sono anche tecnologia, durata e design. Tre nuove ragioni per credere nelle prestazioni di questi dispositivi garantiti per 3 anni, che accompagnano i professionisti in tutte le loro missioni e su qualsiasi terreno.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 40

Vue panoramique dans et en dehors de l’ambulance

Grâce à un système de surveillance par caméra à 360 degrés, les forces d’intervention au volant d’une ambulance ou d’un autre véhicule de secours peuvent non seulement avoir une perspective aérienne sur l’environnement du véhicule, mais également surveiller l’intérieur de l’habitacle.

posés de 187 degrés et montées à l’avant, à l’arrière et sur les deux côtés du véhicule. Un montage vidéo transforme chaque flux individuel de caméra en une image en temps réel. L’ensemble du véhicule et son environnement peuvent ainsi être visualisés depuis une perspective aérienne sur un grand écran couleur situé sur le poste de conduite. Pour éviter les distorsions gênantes, chaque système est calibré individuellement après l’installation et adapté en fonction des besoins. Une image différente peut être affichée en fonction de la vitesse et/ou du sens de déplacement. Quinze options d’affichage (dont portrait, paysage et écran partagé) sont pour cela disponibles.

En option, une caméra intérieure peut également être intégrée et la documentation vidéo mise en œuvre. Chaque flux d’images est alors stocké via l’enregistrement de données mobiles (MDR), conformément aux réglementations en matière de protection des données, sur un enregistreur avec boîtier en aluminium, et, si le pire devait arriver, l’ensemble de l’intervention peut être retracée depuis l’intérieur et l’extérieur, par exemple, en cas d’accident ou après des agressions sur le véhicule ou les personnes se trouvant à l’intérieur.

Toute personne prenant place au volant d’une ambulance ou d’un autre véhicule d’intervention porte une grande responsabilité. Généralement, le temps est compté, la circulation est dense et le lieu d’intervention est inconnu. Dans l’obscurité, sous la pluie, dans des zones d’intervention très fréquentées ou dans des rues étroites et sinueuses, la conduite en toute sécurité d’un véhicule de type fourgon requiert prudence, précision et concentration. Un système de surveillance par caméra à 360 degrés est particulièrement utile dans de telles situations car il offre une perspective aérienne de l’environnement proche du véhicule. Les angles morts deviennent visibles, les manœuvres et les virages sont plus faciles et plus sûrs à effectuer. Une caméra intérieure et une documentation vidéo complète après intervention sont tout aussi utiles.

L’entreprise Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS), bien connue chez nous, en collaboration avec Brigade Elektronik GmbH de Neumünster, spécialisée dans les systèmes de sécurité pour les véhicules et les installations, propose un système qui répond à toutes ces exigences et qui peut être non seulement commandé pour les nouveaux véhicules, mais qui peut également équiper les véhicules existants.

Le système « Backeye 360 » se compose de quatre petites caméras HD (1 280 x 720 px) dotées d’angles de vue super -

L’installation est astucieuse. Des composants sans fil pour la transmission radio sécurisée des images de la caméra au système de surveillance sont disponibles pour un montage sur les véhicules existants. L’intégration peut ainsi être réalisée beaucoup plus rapidement grâce à la réduction de câbles.

Retrouvez d’autres informations auprès de Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS), info@wasvehicles.com, www.was-vehicles.com et de Brigade Elektronik GmbH, info@brigadegmbh.de, www.brigadegmbh.de

41 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
SÉCURITÉ
Système d’aide à la conduite pour les véhicules ambulanciers » Auteur : Jörg Rothweiler
Fabricant ©
» Grâce à une caméra grand-angle, le conducteur peut également surveiller le compartiment du patient via l’écran du poste de conduite. » Le conducteur peut passer d’une image de caméra à l’autre et avoir à tout moment un œil sur les zones critiques.

AAC SWITZERLAND Executiv Detectiv Schibli

Sie wünschen sich Ihre Berufung als Sicherheitsgarant/garantin auszuüben

AAC Switzerland bietet Ihnen die Gelegenheit Bundesaufträge anzunehmen und eigenständig auszuführen

Sowie eigene Projekte durchzuführen

alarmOBSERVER noch einfacher

Komfortsteigerung beim Registrieren: In nur zwei Schritten aktivieren Kunden von TUS den alarmOBSERVER. Er dient zur smarten automatischen Überwachung ihrer Alarmübermittlungsanschlüsse von überall her – inklusive WebApp und MobileApp.

AAC SWITZERLAND freut sich auf Ihre Anfrage!

Ch. Schibli

Dorfstrasse 55

CH-3624 Goldiwil BE 079 575 12 49

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 42
igtus.ch

Uno sguardo completo all’ambulanza

e

al suo interno

Con un sistema di monitoraggio con telecamera a 360°, le forze di intervento alla guida di un’ambulanza o di un altro tipo di furgone non riescono a monitorare solo i dintorni dalla prospettiva a volo d’uccello ma anche l’interno.

su entrambi i lati del veicolo. I singoli flussi delle telecamere sono composti in un’immagine in tempo reale utilizzando lo stitching video. L’intero veicolo e i suoi dintorni sono così osservabili da una prospettiva a volo d’uccello, su un ampio monitor a colori nell’area del cruscotto. Per evitare distorsioni dirompenti, ogni sistema viene calibrato individualmente dopo l’installazione e adattato secondo necessità. In base alla velocità e/o alla direzione di marcia, è possibile visualizzare un’immagine diversa, per la quale sono disponibili 15 opzioni di visualizzazione (tra cui verticale, orizzontale e schermo diviso).

In via opzionale, è possibile integrare anche una camera per gli spazi interni e implementare una videodocumentazione. I singoli flussi di immagini vengono salvati su un recorder con alloggiamento in alluminio mediante registrazione mobile dei dati (MDR), in conformità alla protezione dei dati; se necessario, l’intera operazione può essere ripresa dalla prospettiva interna ed esterna, ad esempio in caso di incidente o a seguito di aggressioni al veicolo o alle persone situate all’interno.

Chi siede al volante di un’ambulanza o di un altro veicolo d’intervento ha una grande responsabilità. Nella maggior parte dei casi, il tempo è d’oro, il traffico intenso e le condizioni spaziali sul posto sono ignote. In presenza di buio, pioggia, in aree molto popolose o in strade strette e tortuose, la guida sicura di un veicolo a furgone richiede cautela, precisione e concentrazione. Il sistema di monitoraggio con telecamera a 360° è di grande aiuto e consente di supervisionare i dintorni del veicolo con una prospettiva a volo d’uccello. Gli angoli morti vengono resi visibili, manovre e svolte risultano più facili e sicure. Altrettanto utile è poi una telecamera per l’interno e, dopo l’intervento, una videodocumentazione senza lacune.

Un sistema che consente tutto ciò e non disponibile solo per i nuovi veicoli ma implementabile anche per il retrofit di veicoli precedenti è offerto sul territorio nazionale dalla Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS), in cooperazione con la Fahrzeug- und Werkssicherheitssysteme spezialisierten Brigade Elektronik GmbH di Neumünster.

Il sistema «Backeye 360» è composto da 4 piccole telecamere HD (1280 x 720 px) con angoli ciechi sovrapposti di 187°, i quali vengono montati nella parte anteriore, posteriore e

Un’installazione molto intelligente. Per il retrofit sono disponibili componenti in filo metallico per la trasmissione radio sicura delle immagini della telecamera al sistema di monitoraggio. È necessario posare meno cavi e l’installazione può essere eseguita molto più velocemente.

Ulteriori informazioni sono disponibili presso la Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS), info@ was-vehicles.com , www.was-vehicles.com e la Brigade Elektronik GmbH, info@brigadegmbh.de, www.brigadegmbh.de

da un’immagine all’altra tramite il display e visualizzare così in qualunque momento le aree critiche.

43 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SICUREZZA Assistenti di guida per ambulanze »
Jörg
Autore:
Rothweiler
Produttore
©
» Per il sistema di telecamera a 360° vengono montate sul veicolo 4 piccole telecamere. Grazie alla comunicazione senza fili, l’installazione risulta semplice e poco costosa. » Il conducente può passare

MINA: sichere korpsübergreifende Plattform für effiziente CyberErmittlungen

Mit der kontinuierlichen Professionalisierung und dem stetigen Wachstum der Cyber- und der digitalen Kriminalität werden die Cyber-Ermittlungen beim Bund und den Kantonen zusehends gefordert. Ziel muss es nun sein, die Ressourcen in den Polizeikorps zu bündeln – MINA, das sichere Netz-Zugangstool der CyOne Security, bietet einen Lösungsansatz.

Um im Wettlauf gegen die Cyber-Kriminellen mit Ermittlungserfolgen zu bestehen, hat die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) im November 2018 das Netzwerk «NEDIK» ins Leben gerufen. Mit diesem Netzwerk soll eine unkomplizierte Bündelung der in den verschiedenen Polizeikorps vorhandenen Ressourcen und Know-hows in der Cyber-Kriminalität erreicht werden.

Der Lösungsansatz MINA (Multi Identity Network A ccess) unterstützt diese pragmatische und auf die föderalistische Eigenart ausgerichtete Idee und erweitert diese mit einer sicheren Plattform auch auf die operativen technischen Einsatzmittel. Durch den ge-

wählten Architekturansatz können korpsübergreifend konsistente Arbeitsbenutzer- und Hardwareprofile zentral für die Cybercrime-Ermittler, die ITForensiker sowie den direkten Zugang für die Verfahrensleitung zur Verfügung gestellt werden.

Situation und Herausforderungen in der heutigen Cyber-Ermittlung

Egal ob im Netz recherchiert oder aufgeklärt wird: Für eine effektive CyberErmittlung ist es wichtig, sich unauffällig und konsistent im Internet und innerhalb des Darknets bewegen zu können. Herausfordernd für die Ermittlungen ist dabei, dass die zur Verfügung

gestellte Infrastruktur oftmals in einem Verwaltungsumfeld (Bund/Kanton) eingebettet ist. Jedes Polizeikorps muss somit mindestens über ein oder mehrere getarnte (ohne Bezug zur Polizei oder Verwaltung) Internetzugänge (Proxy-Sites) verfügen, da für die Ermittlungsarbeit im Netz nicht immer öffentliche Anonymisierungsnetze wie TOR oder I2P verwendet werden können. Oft sollen ganz normale Internetbenutzer-Profile zur Anwendung kommen. Für die Forensikaufgaben sind gerichtsverwertbare Arbeitsinstrumente von zentraler Bedeutung. Für diese steht das Thema Unveränderbarkeit und digitale Signierungen von digitalen Rohdaten etc. im Vordergrund.

Kundenname » Bild: zVg
www.cyone.ch CyOne Security AG » Bilder/Logo: zVg blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 44

Die Lösung: ein sicheres korpsübergreifendes Netz-Zugangstool für Cyber-Ermittler

Stellvertretend für verschiedene denkbare Zusammenarbeitsmodelle kann anhand des Zentralschweizer Polizeikonkordats fiktiv aufgezeigt werden, wie das MINA-System die Anforderungen für eine moderne Cyber-Ermittlung zu erfüllen vermag. Das effiziente Zusammenspiel des MINA-Systems basiert auf folgenden Komponenten:

1. Profile- und Hardware-ManagerEinheit im MINA-Back-End, welche für die Zusammenstellung und die Aufrechterhaltung von Tarnidentitäten verantwortlich ist. Zusätzlich wird die konsistente Hardware-Verwendung geregelt. Dies sowohl gegenüber den Ermittlern (intern) als auch gegenüber dem öffentlichen Netz (extern). Dabei stehen dem Anwender alle klassischen Client- und Server- sowie mobilen Smartphone-Betriebssysteme (inkl. konsistenter International Mobile Equipment Identity [IME]) zur Verfügung.

2. Sichere Anbindung der existierenden Proxy-Sites (getarnte Internetzugänge) der Polizei. Um die Varianz zu erhöhen, können die verschiedenen Polizeikorps ihre Internetzugänge Ermittlern anderer Kantone zur Verfügung stellen

(shared resources). Zudem kann MINA bei Bedarf entsprechende 4G-/5G-Daten-Gateways für den Zugang über ein Telekomprovidernetzwerk sowie Remote-WiFi-Clients für den Zugang über Public-Hotspots zur Verfügung stellen. Im Bedarfsfall können die verwendeten SIM-Karten zentral auf einem SIMServer verwaltet werden.

3. Sämtliche ermittlungsrelevanten Daten werden pro Fall und pro Kanton getrennt und chiffriert im MINA-BackEnd abgelegt. Sie stehen dort nur dem ermittelnden Polizeikorps inkl. der allfällig beteiligten IT-Forensiker signiert zur Verfügung. Zusätzlich können entsprechende OSINF oder andere Daten, beispielsweise Blockchain-Daten, aktuell von allen involvierten Polizeikorps verwendet werden (shared data). Zudem kann über das gesicherte MINAErmittlernetz auch auf Fachapplikationen bei anderen Kantonen zugegriffen werden (als fiktives Beispiel: auf Kryptowährungs-Tracking einer Kantonspolizei.

4. Für den sicheren Datenimport in das interne Polizeinetz und die Staatsanwaltschaften steht eine entsprechende Datendiode (UDG) zur Verfügung – damit relevante Rohprodukte importiert und entsprechende interne Berichte angereichert werden. Damit werden die verfahrensleitenden Organe direkter und effizienter angebunden. Zudem können allgemeine Erkenntnisse weiterhin in einem allgemeinen (existierenden) Wiki abgelegt und anderen Polizeikorps zur Verfügung gestellt werden (siehe heutiges NEDIK).

5. Damit die Cyber-Ermittler und die IT-Forensiker die operative Arbeit im externen Netz und die Nach- und Aufbereitung im internen Netz an ihrem Arbeitsplatz ausführen können, terminiert MINA diese beiden Zonen auf einem einzigen Arbeitsgerät – dem 9400 Officebook basierend auf der CyOne SmartProtect Technology. Dieses verfügt über eine Hardware-Chiffrierung, einen eigenen unveränderbaren Mikrokernel und das CyOne SmartProtect-Betriebssystem, welches die notwendigen Betriebssysteme der beiden Zonen (externe operative Ermittlung und interne Administration) optimal virtualisiert. Damit ist das 9400 Officebook immun gegen jegliche Art von Cyber-Angriffen. Im Bedarfsfall kann dieser Arbeitsplatz auch mobil genutzt werden (z. B. im Ermittler-Einsatz vor

Während mehr als 16 Jahren arbeitete Stefan Frank in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Sicherheitsbehörden des Bundes. Dort war Frank 12 Jahre verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb von technisch operativen anspruchsvollen Hard- und Softwarelösungen Ab 2014 arbeitete Frank als Projektleiter für den Aufbau der Cyber Defence und die dafür notwendigen Cyber-Collaboration-Plattformen. Während dieser Zeit bildete er sich intensiv im Bereich Cyber Security weiter. 2018 wechselte er in die Privatwirtschaft und ist seitdem als Senior Security Consultant für die CyOne Security tätig.

Ort) oder Bundesbehörden können temporär respektive fallbezogen oder permanent eingebunden werden.

Mit der von CyOne Security eingesetzten Technologie der «CyOne SmartProtect Technology» und der verwendeten MINA-Architektur kann die Professionalität von ermittelnden Behörden weiter erhöht werden, entsprechende Ermittlungserfolge weiterhin garantiert und der vielversprechende NEDIK-Ansatz für die schweizerischen Polizeikorps fokussiert weiterverfolgt werden. Sämtliche mit MINA gewonnenen Daten können gewinnbringend den anderen Korps zur Verfügung gestellt werden.

Wir zeigen Ihnen die Funktionalitäten und Möglichkeiten rund um den MINALösungsansatz für Ihr Polizeikorps in einer Live-Demo gerne auf. Kontaktieren Sie uns: Stefan Frank, Stefan. Frank@cyone.ch, 041 748 85 61

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 45

Info

Heisse Produktneuheiten für Feuerwehren

Feuerwehren rücken nicht nur aus, wenn Gebäude brennen. Auch Wald- und Flurbrände oder in Flammen stehende Fahrzeuge gehören zum Einsatzspektrum. Genau dafür gibt es pfiffige neue Hilfsmittel.

Vor genau einem Jahr, in Blaulicht 03/2020, stellten wir den Müller Safety Trailer vor, einen multifunktionalen Anhänger, den Feuerwehren als Wasserbecken für die Bergung havarierter Elektrofahrzeuge, als Transportanhänger und sogar als Löschwasser-Zwischenspeicher bei Vegetationsbränden nutzen können. Nun hat die Entwicklerin, die Paul Müller GmbH aus Nordrhein-Westfalen (www.paulmueller.de), das Schweizer Sackmesser unter den Feuerwehranhängern noch vielseitiger gemacht – und einen wahlweise 7’000 oder 14’000 Liter fassenden Wassersack für den Safety Trailer konstruiert.

Gigantischer Wassersack

Der stabile Kunststoffsack wird im Anhänger platziert und gefüllt. So kann die Feuerwehr im Fall eines Wald- oder Flurbrandes direkt beim ersten Anmarsch bis zu 14’000 Liter Löschwasser zur Einsatzstelle bringen. Ist der Sack leer, wird er abgelastet und neben dem Anhänger platziert. In Kombination mit dem etwa 17’000 Liter fassenden, wasserdichten Anhänger stehen dann – versorgt über einen Pendelverkehr mit Tankwagen oder landwirtschaftlichen Fassfahrzeugen –bis zu 30’000 Liter Zwischenspeicher zur Verfügung. In Regionen ohne Löschwasserspeicher, Teiche, Seen oder fliessende Gewässer ist das eine grosse Erleichterung.

Das gebunkerte Löschwasser kann direkt über Schlauchleitungen entnommen werden und für den Wasserzulauf im Pendelverkehr verfügt der Trailer über Storz-A- und Storz-B-Festkupplungen. Abhängig von der zulässigen Anhängelast des Zugfahrzeugs (der Anhänger wird mittels Schwenkzugöse, wahlweise mit 40er- oder 50er-Zugöse, betrieben) wird der Sack mit 7’000 oder 14’000 Liter Inhalt verwendet.

Optional kann der Müller Safety Trailer mit einer fernbedienbaren Seilwinde an der Stirnwand bestückt werden. Über diese können Lasten mit bis zu acht Tonnen Zugkraft ins Innere des Anhängers gezogen werden. Zudem sind Schwerlastroller, Umlenkrollen, eine Anlegeleiter und diverse Signaleinrichtungen erhältlich.

Feuerfeste Havariebehälter

Ebenfalls von der Paul Müller GmbH entwickelt wurden die wasserdichten Havariebehälter, mit denen Feuerwehr kräfte selbst grössere Stromspeicher, namentlich Lithium-IonenAkkus, sicher bergen respektive kontrolliert im kühlenden Wasserbad abreagieren lassen können.

Gerät ein grösserer Energiespeicher, wie sie heute in E-Bikes, E-Autos, E-Motorrädern, aber auch in Wohnmobilen und Schiffen zum Einsatz kommen, in Brand oder zeigt ein Akku kritische Auffälligkeiten, kann er schnell und einfach über den geöffneten Domdeckel oder via Frontöffnung in den Havariebehälter verfrachtet werden. Dieser wird sodann verschlossen und – da wasserdicht konstruiert –bei Bedarf über einen fest installierten Storz-Anschluss mit Wasser geflutet. Im kalten Wasser kann dann die kritische Reaktion bis zum Abklingen kontrolliert werden. Das gegebenenfalls kontaminierte Wasser kann über einen Ablauf abgeleitet, gesammelt und fachgerecht entsorgt werden.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 46 Neue Einsatzmittel für Feuerwehren » Autor: Jörg Rothweiler MITTEL & METHODEN
Universal Feuerlöschgeräte AG © Paul Müller GmbH © » Abmarschbereit zum Vegetationsbrand: der gefüllte 7’000-Liter-Wassersack auf dem Müller Safety Trailer. Beim IoT-Feuerlöscher von Universal werden Manipulationen am Griff detektiert und dem Hersteller gemeldet.

Die in der Automobilindustrie bereits seit vielen Jahren eingesetzten Container werden in vier Standardgrössen und je zwei Höhen (ca. 1’100 oder 1’550 mm) mit einem Nutzvolumen zwischen rund 1’500 und 9’000 Litern produziert. Auf Kundenwunsch werden sie aber auch in Sondermassen gebaut und mit individuell platzierten Zu- und Abläufen bestückt. Infos unter www.paulmueller.de

Feuerpatsche zum Überstülpen

Wie der Müller Safety Trailer für die Bekämpfung von Waldund Flurbränden konzipiert, allerdings deutlich kleiner und leichter, ist die von Dönges in Kooperation mit @fire entwickelte Schaufelpatsche. Diese baut auf einer handelsüblichen eckigen Schaufel auf, wie sie typischerweise auf den meisten Feuerwehrfahrzeugen zu finden ist. Wird diese mit dem aus robustem, flammhemmendem

Material gefertigten

Patschenaufsatz bestückt, der einfach über das Schaufelblatt gezogen und mittels Klettbändern befestigt wird, entsteht eine vollwertig nutzbare Brandpatsche. In Zeiten, in denen die Brandpatsche nicht benötigt wird, wird der Aufsatz zusammengerollt oder gefaltet – und kann so sehr platzsparend verstaut werden.

Dank des innovativen Tools gewinnen Feuerwehren wertvollen Platz auf den Einsatzfahrzeugen – für schlanke 34,95 Euro (ca. 40 Franken) im Fachhandel oder im Onlineshop der Dönges GmbH & Co KG (www.shop.doenges-rs.de).

Smarter IoT-Feuerlöscher

Die Universal Feuerlöschgeräte AG aus Bern hat einen mit dem «Internet der Dinge» (Internet of Things, IoT) verbundenen Feuerlöscher zur Marktreife entwickelt. Dieser «erkennt», wenn ein Feuerlöscher aus seiner Halterung genommen, vom Standort entfernt, manipuliert oder aktiviert wurde – und schlägt Alarm. Dazu überwacht eine speziell entwickelte IoT-Sensorik im Griff des Handlöschgerätes, wenn der Sicherungssplint am Griff manipuliert oder entfernt wird oder wenn der Feuerlöscher aus seiner Halterung genommen wird. In beiden Fällen geht sofort via LoRaWANNetz der Swisscom ein Alarm ans CRM-System des Herstellers, der dann den Besitzer des Löschgerätes informiert und nötigenfalls einen Servicetechniker entsendet, welcher den Feuerlöscher aufspürt, überprüft, nötigenfalls instand setzt und wieder am Standort platziert.

Firmenchef Marcel Wyss ist sicher, dass dieses System Zukunft haben wird: «Dank des IoT-Griffs können unsere Kunden sicher sein, dass ihre Feuerlöscher immer am Platz und auch einsatzbereit sind. Zudem eröffnen sich noch weitere Möglichkeiten. Beispielsweise könnten wir über das System auch eine Direktmeldung an die Feuerwehr schicken. Etwa dann, wenn gleich mehrere Feuerlöscher in einem kleinen Umkreis – beispielsweise einem Einkaufszentrum, Hotel oder einer Tiefgarage – kurz nacheinander aus ihren Halterungen entfernt werden. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass effektiv ein Brand ausgebrochen ist. Dank des automatischen Alarms wäre die Feuerwehr dann sicher noch schneller vor Ort.»

Das System, das vor allem für Feuerlöscher im öffentlichen Raum entwickelt wurde, kann auf bisherigen Modellen der Universal-Schaum-, -Pulver und -CO 2-Löscher nachgerüstet werden.

» Dönges verwandelt mit einem Patschen-Kondom jede herkömmliche Schaufel in eine vollwertige Brandpatsche.

47 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu MITTEL & METHODEN Neue Einsatzmittel für Feuerwehren » Autor: Jörg Rothweiler
Paul Müller GmbH
©
Dönges ©
» Die Havariebehälter von Paul Müller erlauben die sichere Entsorgung respektive kontrollierte Abreaktion von Stromspeichern in kritischem Zustand.

Dernières nouveautés pour les pompiers

Les pompiers n’interviennent pas uniquement sur des bâtiments en feu. Les incendies de forêt et de champs ou les véhicules en feu font également partie de leur champ d’intervention. Et il existe pour cela de nouveaux équipements.

Il y a exactement un an, dans le Blaulicht 03/2020, nous présentions la « Müller Safety Trailer », une remorque multifonctionnelle que les pompiers peuvent utiliser comme bassin d’eau pour secourir les véhicules électriques en détresse, comme remorque de transport, et même comme citerne provisoire pour l’eau d’extinction des feux de végétation. Le développeur, Paul Müller GmbH, de Rhénanie-duNord-Westphalie (www.paulmueller.de), a aujourd’hui rendu le couteau suisse des remorques de pompiers encore plus polyvalent et conçu une poche d’eau d’une capacité de 7 000 ou 14 000 litres pour la Safety Trailer.

Une gigantesque poche d’eau

La poche en plastique solide est placée dans la remorque avant d’être remplie. Ainsi, en cas d’incendie de forêt ou de champ, les pompiers peuvent apporter jusqu’à 14 000 litres d’eau d’extinction directement sur le lieu d’intervention lors de la première approche. Lorsque la poche est vide, elle est déchargée puis placée à côté de la remorque. En combinaison avec la remorque étanche d’une capacité d’environ 17 000 litres, jusqu’à 30 000 litres de stockage provisoire sont alors disponibles, alimentés par des navettes composées de camions-citernes ou de véhicules agricoles à barils. Dans les régions dépourvues de stockage d’eau d’extinction, d’étangs, de lacs ou de cours d’eau, cette alternative est un immense soulagement.

L’eau d’extinction stockée peut être prélevée directement par des tuyaux. La remorque est équipée de raccords fixes Storz-A et Storz-B permettant l’alimentation en eau par le biais des navettes. En fonction de la capacité de traction autorisée du véhicule tracteur

(la remorque est actionnée au moyen d’un anneau de remorquage pivotant de 40 ou 50 mm, au choix), la poche est utilisée avec une capacité de 7 000 ou 14 000 litres.

La Müller Safety Trailer peut être équipée en option d’un treuil à câble télécommandé sur la paroi frontale. Ce treuil peut être utilisé pour tirer à l’intérieur de la remorque des charges avec une force de traction allant jusqu’à 8 tonnes. Des roues spéciales charges lourdes, des poulies de renvoi, une échelle simple et divers dispositifs de signalisation sont également disponibles.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 48
MOYENS ET MÉTHODES
Nouveaux moyens d’intervention pour les pompiers » Auteur : Jörg Rothweiler
Universal Feuerlöschgeräte AG © Paul Müller GmbH © » Prête à recueillir l’eau : la poche d’eau vide d’une capacité de 7 000 litres sur la Müller Safety Trailer. » Avec l’extincteur IoT d’Universal, les manipulations de poignée sont détectées et signalées au fabricant.

Nouveaux moyens d’intervention pour les pompiers

Conteneurs d’urgence réfractaires

Paul Müller GmbH a également mis au point des conteneurs d’urgence étanches à l’eau permettant aux pompiers de récupérer en toute sécurité des systèmes de stockage d’énergie, même de grande taille, notamment des batteries lithium-ion, ou de les laisser se décharger de manière contrôlée dans un bain d’eau de refroidissement.

Si un gros dispositif de stockage d’énergie, tel que ceux utilisés aujourd’hui dans les vélos électriques, les voitures électriques, les motos électriques, mais également dans les camping-cars et les bateaux, prend feu ou si une batterie présente des anomalies critiques, elle peut être rapidement et facilement chargée dans le conteneur d’urgence via le couvercle du dôme ouvert ou l’ouverture frontale. Le conteneur est ensuite fermé puis, avec sa conception étanche, rempli d’eau si nécessaire via un raccord fixe Storz. La réaction critique peut alors être contrôlée dans l’eau froide jusqu’au déclin. Toute eau contaminée peut être évacuée, collectée et éliminée de manière appropriée via un système d’évacuation.

Les conteneurs, qui sont utilisés dans l’industrie automobile depuis de nombreuses années, sont produits en quatre tailles standards et deux hauteurs pour chaque taille (environ 1 100 ou 1 550 mm) avec un volume utile compris entre environ 1 500 et 9 000 litres. Mais à la demande du client, ils peuvent également être construits dans des dimensions spéciales et équipés de points d’entrée et de sortie positionnés de manière personnalisée. Plus d’informations sur www.paulmueller.de

Tapette à feu

Conçue comme la Müller Safety Trailer pour lutter contre les incendies de forêt et de champ, la tapette à feu, développée par Dönges en coopération avec @fire, est nettement plus petite et plus légère. Elle est constituée d’une pelle carrée comme on en trouve dans le commerce et généralement sur la plupart des véhicules de pompiers. Lorsqu’elle est équipée d’un embout en matériau robuste et ignifuge qu’il suffit d’insérer sur le profil et de fixer avec des bandes Velcro, on obtient une tapette à feu entièrement utilisable. Lorsque la tapette à feu n’est pas nécessaire, l’embout est enroulé ou plié et peut donc être rangé de manière très peu encombrante.

Grâce à cet outil innovant, les pompiers gagnent un espace précieux sur les véhicules de secours, et ce, pour la modique somme de 34,95 euros (environ 40 francs suisses) chez les commerçants spécialisés ou dans la boutique en ligne de Dönges GmbH & Co KG (www.shop.doenges-rs.de).

Extincteur IoT intelligent

L’entreprise bernoise Universal Feuerlöschgeräte AG a

» Les conteneurs d’urgence de Paul Müller permettent l’élimination sûre ou la décharge contrôlée des systèmes de stockage d’énergie dans un état critique.

développé et mis sur le marché un extincteur connecté à l’ « Internet des objets » (IoT). Celui-ci « reconnaît » lorsqu’un extincteur a été retiré de son support, déplacé de son emplacement, manipulé ou activé, et déclenche l’alarme. Un système de capteurs IoT spécialement développé dans la poignée de l’extincteur manuel détecte pour cela lorsque la goupille de sécurité de la poignée est manipulée ou retirée, ou lorsque l’extincteur est retiré de son support. Dans les deux cas, une alarme est immédiatement envoyée via le réseau LoRaWAN de Swisscom au système CRM du fabricant qui informe alors le propriétaire de l’extincteur et, si nécessaire, envoie un technicien de service pour localiser l’extincteur, le contrôler, le réparer si nécessaire et le remettre sur place.

Le directeur de l’entreprise, Marcel Wyss, est certain que ce système aura un avenir : « Grâce à la poignée IoT, nos clients peuvent être sûrs que leurs extincteurs sont toujours en place et également prêts à être utilisés. Cela ouvre en outre d’autres possibilités. Nous pourrions par exemple également envoyer un message direct aux pompiers via ce système. Par exemple, si plusieurs extincteurs situés dans une petite zone, comme un centre commercial, un hôtel ou un parking souterrain, sont retirés de leur support les uns après les autres. Car cela voudra certainement dire qu’un incendie s’est effectivement déclaré. Grâce à l’alarme automatique, les pompiers seraient alors certainement sur place encore plus rapidement. »

Le système, qui a été développé principalement pour les extincteurs dans les espaces publics, peut être adapté aux modèles existants d’extincteurs Universal à mousse, à poudre et à CO 2

» Dönges transforme n’importe quelle pelle conventionnelle en une tapette à feu à part entière avec un embout spécial.

RUBRIKEN 49
bleu | girofaro blu
blaulicht | gyrophare
MOYENS ET MÉTHODES Dönges ©
» Auteur : Jörg Rothweiler
Paul Müller GmbH ©

Grandi novità per i pompieri

I pompieri non accorrono solo quando bruciano degli edifici. Vengono allarmati anche nel caso di incendi boschivi e su campi o di veicoli in fiamme. Proprio per questo sono disponibili nuovi strumenti ausiliari intelligenti.

Esattamente un anno fa, nell’edizione del Girofaro blu 03/2020, abbiamo presentato il Müller Safety Trailer, un rimorchio multifunzione di cui i pompieri si possono servire come vaschetta d’acqua per portare in sicurezza i veicoli elettrici incidentati, come rimorchio di trasporto e anche come deposito intermedio di acqua di estinzione in caso di

incendi della vegetazione. L’azienda che lo ha sviluppato, la Paul Müller GmbH del Nord Reno-Vestfalia ( www.paulmueller.de), ha reso il coltellino svizzero ancora più versatile nel campo dei rimorchi per i pompieri e ha costruito a scelta una borsa d’acqua per il Safety Trailer con capacità di 7’000 o 14’000 litri.

Enorme borsa d’acqua

La resistente borsa di plastica viene posizionata nel rimorchio e riempita. I pompieri possono così disporre subito sul posto di una quantità iniziale di max 14’000 litri di acqua per l’estinzione nel caso di incedi boschivi o sui campi. Una volta svuotata, la borsa viene scaricata e posizionata accanto al rimorchio. Insieme al rimorchio di 17’000 litri a tenuta stagna, sono disponibili fino a 30’000 litri di stoccaggio intermedio, alimentato tramite un servizio navetta con autocisterne o fusti agricoli. Questo è un grande sollievo nelle regioni in cui non si estinguono serbatoi d’acqua, stagni, laghi o acqua corrente.

L’acqua di estinzione bunkerata può essere prelevata direttamente tramite tubi flessibili e il rimorchio è dotato di attacchi fissi Storz-A e Storz-B per l’approvvigionamento idrico nel traffico navetta. In base al carico consentito per il rimorchio del veicolo di traino (il rimorchio viene operato con un occhiello del timone girevole, a scelta con un occhiello di traino da 40 o 50), la borsa viene utilizzata con un contenuto di 7’000 o 14’000 litri.

In via opzionale, il Müller Safety Trailer può essere attrezzato con un argano telecomandato sulla parete anteriore Questo consente di

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 50
MEZZI & METODI
Nuovi strumenti operativi per i pompieri » Autore: Jörg Rothweiler Universal Feuerlöschgeräte AG © Paul Müller GmbH © » Riempimento: la borsa d’acqua da 7’000 litri durante il riempimento sul Müller Safety Trailer. » Con l’estintore IoT di Universal, vengono rilevate eventuali manipolazioni al manico e segnalate al produttore.

trainare carichi di massimo 8 tonnellate all’interno del rimorchio. Inoltre, sono disponibili rulli per carichi pesanti, carrucole, scale inclinate e vari dispositivi di segnalazione.

Contenitori di emergenza ignifughi

Anche i contenitori di emergenza impermeabili sono stati sviluppati dalla Paul Müller GmbH, con cui i pompieri possono recuperare in sicurezza dispositivi di accumulo di energia ancora più grandi, ovvero le batterie agli ioni di litio, o consentire loro di reagire in modo controllato in un bagno di acqua di raffreddamento.

Se un dispositivo di accumulo di energia più grande, come viene utilizzato oggi nelle e-bike, nelle auto elettriche, nelle motociclette elettriche, ma anche nelle case mobili e nelle navi, prende fuoco o se una batteria mostra anomalie critiche, può essere rapidamente e facilmente spedito mediante il coperchio a cupola aperto o tramite l’apertura anteriore nel contenitore di emergenza. Questo sarà poi chiuso e, essendo progettato per essere a tenuta stagna, se necessario, viene allagato con acqua tramite un collegamento Storz installato in modo permanente. Nell’acqua fredda è poi possibile controllare la reazione critica finché non si placa. L’acqua eventualmente contaminata può essere drenata, raccolta e smaltita correttamente tramite uno scarico.

I container già impiegati da anni nel settore automobilistico vengono prodotti in 4 dimensioni standard e due altezze (circa 1’100 o 1’550 mm) con un volume utile compreso tra 1’500 e 9’000 litri circa. Su richiesta del cliente, possono possibili anche costruzioni con misure speciali e con prese di ingresso e uscita posizionate individualmente. Informazioni su www.paulmueller.de

Lembo antincendio per rivestire

Come il Müller Safety Trailer progettato per combattere gli incendi boschivi e sui campi, ma molto più piccolo e leggero, è il cerotto per pala sviluppato da Dönges

in collaborazione con @fire. Questo si basa su una pala quadrata standard, tipicamente disponibile nella maggior parte di veicoli dei pompieri. Se dotato di un attacco con lembo realizzato in un materiale robusto e ignifugo, tirato su sulla lama della pala e fissato con strisce in velcro, viene realizzato un lembo antincendio molto utile. Quando non necessario, l’attacco può essere arrotolato o piegato e conservato in modalità salvaspazio.

Grazie a questo innovativo strumento, i pompieri guadagnano molto spazio prezioso nei veicoli operativi: per circa 34.95 euro (circa 40 franchi) nel commercio specializzato o nel negozio online di Dönges GmbH & Co KG (www.shop. doenges-rs.de).

Estintore Smart IoT

La Universal Feuerlöschgeräte AG di Berna ha sviluppato un estintore collegato con l’«Internet delle cose» (Internet of Things, IoT) pronto per il lancio sul mercato. Questo «riconosce» quando un estintore viene rimosso dal suo supporto, tolto dalla sua sede, manipolato o attivato e dà l’allarme. A tal fine, un sistema di sensori IoT appositamente sviluppato nell’impugnatura dell’estintore portatile monitora quando la spilla di sicurezza sull’impugnatura viene manipolata o rimossa o quando l’estintore viene rimosso dal suo supporto. In entrambi i casi, viene immediatamente inviato un allarme al sistema CRM del produttore tramite la rete LoRaWAN di Swisscom, che poi informa il proprietario del dispositivo di estinzione e, se necessario, invia un tecnico dell’assistenza per rintracciare l’estintore, controllarlo, ripararlo se necessario e rimetterlo in posizione.

Il capo dell’azienda Marcel Wyss è certo che questo sistema sia promettente: «Grazie all’impugnatura IoT, i nostri clienti possono essere certi che i loro estintori saranno sempre a posto e pronti per l’uso. Inoltre, si aprono anche altre possibilità. Ad esempio, potremmo inviare ai pompieri una notifica diretta anche mediante il sistema. Magari quando più estintori in una piccola area, come un centro commerciale, un hotel o un parcheggio sotterraneo, vengono rimossi dai rispettivi titolari in rapida successione. Infatti, in un caso simile vi è una probabilità elevata che sia scoppiato un incendio. Grazie all’allarme automatico, i pompieri giungerebbero sicuramente ancora prima sul posto».

Il sistema, sviluppato in particolare per gli estintori in ambito pubblico, può essere impiegato anche per il retrofit dei modelli di estintori a schiuma, polvere e CO 2 di Universal.

51 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu MEZZI & METODI
Nuovi strumenti operativi per i pompieri » Autore: Jörg Rothweiler
Dönges ©
Paul Müller GmbH © » Con un lembo per rivestire, Dönges trasforma qualsiasi pala convenzionale in un vero e proprio lembo antincendio. » I contenitori di emergenza di Paul Müller consentono lo smaltimento sicuro o la reazione controllata dei sistemi di accumulo dell’elettricità in condizioni critiche.

Schutzausrüstung

Miele Professional. Immer Besser.

Die Gesundheit der Einsatzkräfte erfordert perfekt aufbereitete Schutzausrüstung. Mit der Systemlösung von Miele Professional erzielen Sie eine gründliche und gleichzeitig materialschonende Dekontamination – von der Schutzkleidung über Helme bis hin zu Chemikalienschutzanzügen. So profitiert die gesamte Mannschaft von reproduzierbaren Bestleistungen auch nach dem Einsatz.

• Waschmaschinen und Trockner für Schutzkleidung, Helme, Gurte und alle Textilien

• Frischwasser-Spülmaschine speziell für Atemschutz- und Anästhesieausrüstung

• Langlebige Technik in bewährter Miele Qualität

• Umfassendes Zubehör für optimale Aufbereitungsprozesse

• Hohe Zeitersparnis und verbesserter Arbeitsschutz

www.miele.ch/pro/feuerwehr

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 52
Der nächste Einsatz kommt – mit Sicherheit: Miele Aufbereitungslösung für die gesamte

Mobile Sauerstoffversorgung für die Notfallmedizin

Das Rückatmungssystem «FIDO» arbeitet rein mechanisch, ist leicht, kompakt und bietet bis zu 60 Minuten Einsatzdauer. Das macht das Gerät der schwedischen Herstellerin Mirola interessant für Rettung, Notfallmedizin und das Militär.

Rückatmungssysteme, bei denen das in der ausgeatmeten Luft enthaltene Kohlendioxid (CO2 ) mit Atemkalk chemisch gebunden wird, werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt – in Atemschutz- und Kreislauftauchgeräten, Tauchrettern und U-Booten, in der Raumfahrt sowie in Narkosegeräten und in der Notfallmedizin. Der Grund: Wird der Ausatemluft Kohlendioxid entzogen, genügt die Zufuhr einer verhältnismässig kleinen Sauerstoffmenge, um Perso nen über längere Zeit mit Atemluft versorgen zu können.

Bewährtes neu gedacht

Genau diese Idee – Autonomie von grösseren Sauerstoffreserven im Notfall – hat die auf Be atmungstechnik spezialisierte schwedische Firma Mirola nun ganz neu gedacht. Mit «FIDO» stellt sie ein 1,5 Kilogramm leichtes mobiles Rückatmungssystem vor, das hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit mit langer Einsatzdauer vereint.

Möglich machen dies zwei Innovatio nen: ein lineares, nicht zirkuläres Rückatmungsprinzip und ein regel bares Sauerstoff/LuftMischventil. Beides zusam men bietet drei Vorteile. Erstens kann die zu ver sorgende Person leichter atmen. Zweitens durch strömt die Atemluft die Atemkalk-Kartusche bei jedem Atemzyklus zweistatt nur einmal, was die CO 2 -Filterung verbes sert. Drittens steuert das Ventil die der Atemluft zugeführte Sauerstoff menge abhängig vom verbrauchten Atemluft volumen (einstellbar von 52 bis 87 Prozent Sauer stoffgehalt). So wird die behandelte Person jeder zeit ausreichend und doch sparsam mit Sauerstoff versorgt.

Mechanisch mit nur sechs Komponenten

«FIDO» arbeitet rein mechanisch, ohne Akku und Batterie, und besteht aus nur sechs Komponenten: Ventileinheit (Gehäuse), Sauerstoffschlauch, Sauerstoffflasche, AtemkalkKartusche, Biofilter und Atembeutel. Zudem verfügt das Gerät über ein Sicherheitsventil, das öffnet, falls die Sauerstoffversorgung ausfällt, und eine «Oxygen-FlushTaste» zur Übersteuerung des Mischventils – für Situationen, in denen die Sauerstoffzufuhr aus medizinischen Gründen erhöht werden muss.

Sehr lange Einsatzdauer

Laut Mirola genügt eine 0,4-Liter-Sauerstoffflasche (200 bar), um eine Person während rund einer Stunde zu behandeln. Der sich bewegende Atembeutel zeigt dabei an, ob die Spontanatmung funktioniert – oder ob ein Atemstillstand vorliegt. Zudem hält «FIDO» die veratmete Luft trotz Sauerstoffzufuhr warm (31 bis 33 °C) und feucht. So wird eine Austrocknung oder Auskühlung der Atemwege der behandelten Person verhindert.

Vertrieb in der Schweiz

In der Schweiz wird das für den medizinischen Einsatz (CE-IIa) und den Lufttransport (IATA.GDR) zertifizierte Rückatmungsgerät «FIDO» über die Kuptec GmbH, 9127 St. Peterzell, Tel. 079 219 93 00, www.kuptec.ch, vertrieben.

» Das Notfall-Sauerstoffsystem «FIDO» des schwedischen Herstellers Mirola erlaubt es, eine Person während rund 60 Minuten mit Atemluft zu versorgen.

53 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RUBRIKEN Mobiles Notsauerstoffsystem » Autor: Jörg Rothweiler TEST & TECHNIK
Hersteller ©

E3 – Zeitwirtschaft mit integrierter Einsatz-, Dienst- und Patrouillenplanung, Leistungserfassung

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 54 Ethelred AG / Kanonengasse 28 / CH-4051 Basel / Tel. +41 61 295 58 58 / www.ethelred.ch

Alimentation mobile en oxygène pour la médecine d’urgence

Le système de respiration en circuit fermé « FIDO » fonctionne de manière purement mécanique, est léger, compact et permet une autonomie d’intervention allant jusqu’à 60 minutes. Et c’est là que réside l’intérêt des services de sauvetage, de la médecine d’urgence et des militaires pour cet appareil du fabricant suédois.

Les systèmes de respiration en circuit fermé, dans lesquels le dioxyde de carbone (CO 2 ) contenu dans l’air expiré est chimiquement mélangé à de la chaux sodée, sont employés avec efficacité depuis des décennies, que ce soit dans les appareils respiratoires et les équipements de plongée en circuit fermé, par les plongeurs sauveteurs et dans les sousmarins, par l’industrie aérospatiale, ou encore dans les appareils d’anesthésie et par la médecine d’urgence. La raison : lorsque du dioxyde de carbone est retiré de l’air expiré, il suffit de rajouter une quantité relativement faible d’oxygène pour pouvoir alimenter, pendant une certaine durée, une personne en air respirable.

Repenser ce qui a déjà fait ses preuves

C’est justement cette idée de bénéficier d’une autonomie de réserves importantes d’oxygène en cas d’urgence qui a fait l’objet d’une révision complète par Mirola, société suédoise spécialisée dans la technique respiratoire. Avec « FIDO », elle offre un système mobile de respiration en circuit fermé, dont le poids n’excède pas 1,5 Kilogramme et qui associe fiabilité et sécurité élevées à une longue durée d’inter -

Cela est rendu possible grâce aux deux innovations suivantes : un principe de respiration linéaire et non circulaire en circuit fermé et une valve réglable qui mélange air et oxygène. Cette combinaison offre trois avantages.

Premièrement, la personne assistée a plus de facilité à respirer. Deuxièmement, l’air traverse la cartouche calcaire à chaque cycle de respiration deux fois au lieu d’une, ce qui améliore la filtration du CO 2 . Et troisièmement, la valve ajuste la quantité d’oxygène à l’air en fonction du volume d’air consommé (niveau d’oxygène réglable entre 52 et 87 Pourcentage). La personne traitée reçoit ainsi à tout instant une quantité d’oxygène suffisante, mais mesurée.

Système mécanique avec seulement six composants

Le système « FIDO » est exclusivement mécanique, il fonctionne sans accu ni pile et il est uniquement composé des six éléments suivants : un dispositif à valve (boîtier), un tube à oxygène, une bouteille d’oxygène, une cartouche calcaire, un bio-filtre et un ballon de respirateur. L’appareil dispose par ailleurs d’une valve de sécurité qui s’ouvre en cas de dysfonctionnement de l’alimentation en oxygène et d’une fonction d’administration à la demande (augmentation du débit d’oxygène) destinée à contrôler la valve de mélange, dont l’utilité se présente dans toutes les situations où la concentration en oxygène doit être augmentée pour des raisons médicales.

Une durée d’utilisation très longue

Selon Mirola, une bouteille d’oxygène de 0,4 litres (200 bar) suffit pour traiter une personne pendant approximativement une heure. Le mouvement du ballon du respirateur montre si la personne respire de manière spontanée ou si l’on est en présence d’un arrêt respiratoire. « FIDO » maintient en outre l’air inspiré chaud (31 - 33 °C) et humide, malgré l’apport en oxygène. Cela évite un assèchement ou refroidissement des voies respiratoires de la personne traitée.

Commercialisation en Suisse

L’appareil de respiration en circuit fermé « FIDO », certifié pour les interventions médicales (CE-IIa) et le transport aérien (IATA.GDR), est distribué en Suisse par Kuptec GmbH, 9127 St. Peterzell, tél. : 079 219 93 00, www.kuptec.ch

» Le système d’oxygène de premier secours «FIDO», du fabricant suédois Mirola, permet à une personne d’être alimentée en oxygène pendant 60 minutes environ.

55 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Système
» Auteur : Jörg
TEST & TÉCHNIQUE
d’oxygène mobile de premiers secours
Rothweiler
toutes du fabricant ©

Alimentazione di ossigeno mobile per la medicina d’urgenza

Il sistema di rebreathing (ri-respiro) «FIDO» opera in modalità puramente meccanica, è leggero, compatto e offre fino a 60 minuti di autonomia. Questo rende l’apparecchio della produttrice svedese Mirola interessante per le operazioni di salvataggio, per la medicina d’urgenza e nel settore militare.

I sistemi di rebreathing, in cui l’anidride carbonica (CO 2 ) contenuta nell’aria espirata è legata chimicamente con la calce sodata, sono stati utilizzati con successo per decenni negli apparecchi di protezione delle vie respiratorie e di rebrathing, in soccorritori subacquei e sottomarini, nei viaggi spaziali e nelle macchine per anestesia e medicina d’urgenza. Il motivo è che quando l’anidride carbonica viene prelevata dall’aria espirata, l’apporto di una quantità relativamente piccola di ossigeno è sufficiente per poter fornire alle persone aria respirabile per un periodo di tempo prolungato.

Riprogettazione di un sistema comprovato

Proprio questa idea di autonomia di grandi riserve di ossigeno in casi di emergenza ha portato l’azienda svedese Mirola, specializzata nella tecnica di respirazione, a ripensare questo sistema. Con «FIDO» viene presentato un sistema di rebreathing mobile di soli 1,5 Chilogrammo di peso, in grado di combinare alta affidabilità e sicurezza per un impiego prolungato.

Ciò è possibile grazie a due innovazioni: un principio di rebreathing lineare e non circolare e una valvola miscelatrice di ossigeno/aria regolabile. Le due innovazioni apportano tre vantaggi. In primo luogo, consentono alla persona assistita di respirare con più facilità. Inoltre, l’aria respirabile scorre attraverso la cartuccia di calce sodata due volte invece di una ad ogni ciclo di respirazione, il che migliora il filtraggio di CO2 . Infine, la valvola regola la quantità di ossigeno fornita all’aria respirabile in base al volume di aria respirabile utilizzata (regolabile dal 52 all’87 Percentuale di contenuto di ossigeno). La persona assistita riceve così un apporto sufficiente e costante di ossigeno ma con parsimonia.

Sistema meccanico con solo sei componenti

«FIDO» funziona in modalità puramente meccanica, senza accumulatori né batterie, ed è composto da solo sei componenti. Unità della valvola (alloggiamento), tubo dell’ossigeno, bombola dell’ossigeno, cartuccia di calce

sodata, biofiltro e sacca traspirante. L’apparecchio dispone anche di una valvola di sicurezza, che si apre quando viene a mancare l’erogazione di ossigeno, e di un «pulsante di lavaggio dell’ossigeno», per escludere la valvola di miscelazione, per situazioni in cui l’apporto di ossigeno va aumentato per motivi medici.

Autonomia molto lunga

A detta di Mirola, una bombola di ossigeno da 0,4 litri (200 bar) è sufficiente per un trattamento di circa un’ora. La sacca di respirazione mobile mostra se la respirazione spontanea funziona o se la respirazione si sia interrotta. Inoltre, «FIDO» mantiene l’aria espirata calda (da 31 a 33 °C) e umida nonostante l’apporto di ossigeno. Ciò impedisce che le vie aeree della persona trattata si secchino o si raffreddino.

Distribuzione in Svizzera

In Svizzera, il dispositivo di rebreathing «FIDO», certificato per uso medico (CE-IIa) e trasporto aereo (IATA.GDR), è venduto da Kuptec GmbH, 9127 St. Peterzell, Tel. 079 219 93 00, www.kuptec.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 56 TEST & TECNICA Sistema di ossigeno mobile di emergenza » Autore: Jörg
Rothweiler
tutte del produttore ©
» Il sistema di ossigeno di emergenza «FIDO» della produttrice svedese Mirola consente di apportare aria respirabile ad una persona per circa 60 minuti.

CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen,Tatort-,Unfall-undLeichenfundortreinigungen,Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und SonderreinigungvonMessiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und mehr. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe – auch an Sonn- und Feiertagen. CSC steht mit seinem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bietet Blaulichtorganisationen unter anderem auch kostenlose Vorträge zu den Themenkreisen Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung an. CSC ist es ein Anliegen, einegrössereSensibilisierungindiesem Bereich zu schaffen.

Die CSC Desinfektion und Tatortreinigung GmbH agiert stets an vorderster Front der technischen Entwicklung. Wir suchen nach immer besseren Mitteln und Methoden – und transferieren diese in die berufliche Praxis.

Ein Beispiel ist die Applikation photokatalytischer Beschichtungen auf Ober fl ächen. Dabei macht nanotechnisches Titandioxid im Zusammenspiel mit Licht und Luftsauerstoff Schadstoffe, Gerüche, Keime und Schmutz unschädlich. Photokatalytische Oberflächen sind nahezu selbstreinigend –und bleiben dauerhaft sauber und hygienisch.

Die NASA setzt zur Reinhaltung der Internationalen Raumstation ISS auf Photokatalyse – und auch auf der Erde gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Im Blaulichtbereich sind beispielsweise Schalter- und Empfangsbereiche, Aufzüge, Sanitär- und Gruppenräume, Ausnüchterungszellen

sowie die Wände, Scheiben und Patientenräume von Einsatzfahrzeugen, Rettungswagen und -helikoptern prädestiniert für photokatalytische Beschichtungen.

Gemeinsam mit der BioAseptix GmbH aus Zug setzen wir die neue Technologie ein und vertreiben entsprechende Produkte. Zudem schulen wir Sie gerne für die korrekte Anwendung – in Kursen bei HygiA, dem Berufsfachverband Schweiz für Desinfektoren und Tatortreiniger.

Die Arbeitshygiene von CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionen.

Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info @ csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» auf www.csc-tatortreinigung.ch

57 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.csc-tatortreinigung.ch Ihre Profis für Hygiene » Bild/Logos: zVg
Gratis-Telefon: 0800 799 800 24 Stunden erreichbar! Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger Oberflächen mit Photokatalyse dauerhaft hygienisch sauber halten

Kraftvoll und modern: Die Stihl MS 500i ist die weltweit erste Motorsäge mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung.

Die richtige Motorsäge für jeden Zweck

Die Räumung des besetzten Mormont-Hügels in Eclépens VD

Ende März 2021 hat wieder einmal gezeigt: Motorsägen sind für Blaulichtkräfte ein unverzichtbares Einsatzmittel. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Wenn Barrikaden durchdrungen werden müssen, umgestürzte Bäume Wege blockieren oder verschlossene Türen den Zugang zum Brandherd vereiteln, brauchen Blaulichtkräfte scharfes Gerät in Form einer Ketten- oder Rettungssäge. Der Markt ist allerdings vielfältig. Damit Sie das Passende für Ihren Einsatzzweck finden, erklären wir mit Spezialisten von Stihl, seit 1971 die meistverkaufte Motorsägen-Marke der Welt, worauf Sie achten sollten.

Moderner ist besser

Die Zeiten, in denen jede Kettensäge mit blauem Dunst die Arbeit aufnahm, sind passé. Moderne Kettensägen sind leichter, handlicher und in puncto Ener -

gieverbrauch, Abgas-, Schall- und Vibrationsentwicklung um Welten besser als noch vor zehn Jahren. Ganz zu schweigen von den tadellosen Sicherheitsfeatures – wobei Sicherheitsausrüstung stets obligatorisch ist (s. Blaulicht 01/2021).

BenzinmotorKettensägen

Benzinmotor-Kettensägen erlauben flexibles Arbeiten – überall und jederzeit. Sie haben viel Power und lassen theoretisch unbegrenzt langes Arbeiten zu. Aller -

dings sind Motorsägen trotz Leichtbau recht schwer, sehr laut und sie zu starten, bedingt Kraft und Übung. Vor allem aber benötigen Benzinsägen eine regelmässige Motorwartung, wenn, wie im Blaulichtumfeld, höchste Zuverlässigkeit gefragt ist. Nur mit gut eingestelltem Vergaser und frischer Zündkerze startet und arbeitet eine Motorkettensäge optimal.

Ein Highlight ist die Stihl MS 500i, die weltweit erste Motorsäge mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung. Kein Vergaser, kein Zündmodul – der Kraftstoff wird direkt ins Kurbelgehäuse eingespritzt, wobei Kraftstoffmenge, Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt exakt berechnet werden. Das erhöht die Zuverlässigkeit und beschert viel Leistung. «Die Stihl MS 500i hat mit 1,24 kg/kW ein sensationelles Leistungsgewicht und beschleunigt ihre Kette in 0,25 Sekunden auf 100 km/h. Zudem springt sie stets sofort an –auch bei Kälte oder nach langem Nichtgebrauch», berichtet Enrico Netzer, der 2018 mit der MS 500i bei der 33. Waldarbeiter-WM in Lillehammer Gold im Entasten (U24) eroberte.

Akkubetriebene Kettensägen

Akku-Kettensägen werden immer beliebter, denn sie sind umweltfreundlich, leise, leicht, kinderleicht zu starten, sehr zuverlässig und durchaus auch für längere Arbeitseinsätze geeignet. Und das nicht nur im Garten, sondern im Fall der AP-Serie von Stihl auch in der professionellen Landschafts-, Garten- und Baumpflege sowie im Kommunaleinsatz.

Praktisch und pflegeleicht: Die Akku-Motorsäge Stihl MSA 220 C-B schneidet selbst dickere Stämme und bietet bis zu 30 Minuten Laufzeit.

TIPPS & TRICKS Motorsägen für Blaulichtkräfte von Stihl » Autor: Jörg Rothweiler 58
WWW.STIHL.CH

Leicht und stark: Die Stihl MS 261 C-M mit Stihl-Light-04Führungsschiene wiegt nur 5,8 Kilogramm und ist entsprechend angenehm zu handhaben.

Die zu dieser Akkugeräte-Serie zählende Motorsäge Stihl MSA 220 C-B mit 36-Volt-Technologie hält, bestückt mit einem AP-300-S-Akku mit 281 Wh Energieinhalt, rund eine halbe Stunde durch – und im Schnelladegerät AL 500 ist der Akku ebenso schnell wieder voll aufgeladen. Dank ihres 40-cmSchwerts und bis zu 90 km/h (24 m/s) Kettengeschwindigkeit ist es mit der MSA 220 C-B ein Leichtes, einen umgestürzten Baum mit 30-cm-Stamm zu zerteilen – und mehr Sägepower brauchen Blaulichtkräfte eigentlich nie. Vor allem wenn man in Erinnerung ruft, was Claude Engeler, Revierförster in Sirnach TG und Leiter des Kompetenzzentrums für forstliche Ausbildung in Fischingen, beim Holzerkurs für Feuerwehrkräfte (Blaulicht 01/2020) anmahnte: «Lasst die Finger von allem Holz, das dicker als ein Oberschenkel ist. Dafür braucht es Forstprofis!»

Langes oder kurzes Sägeblatt?

Vor diesem Hintergrund beantwortet sich die Frage, wie lang das Schwert einer Kettensäge sein sollte, fast von allein. Ein langes Schwert ermöglicht zwar das Sägen auch grösserer Bäume. Doch je kürzer das Schwert ist, umso leichter ist die Säge zu handhaben. Für typische Blaulicht-Tätigkeiten im Holz reicht daher eine Schwertlänge von 40 cm in der Regel aus.

cher, je leichter das Gerät, also die Motorsäge ist. Für nicht dauerhaft im Umgang mit der Kettensäge geübte Personen sind sechs bis sieben Kilogramm das Maximum. Ein echter Tipp ist die dritte Generation der Stihl MS 261 C-M mit Stihl-Light04-Führungsschiene. Diese Motorsäge wiegt nur 5,8 kg und bietet dank 40-cm-Schwert und Stihl-.325“Pro-Sägekette eine 20 Prozent höhere Schnittleistung als andere Modelle mit 50-ccm-Motor.

Pflegen, pflegen, pflegen

Egal ob Akku oder Benzin: Jede Kettensäge benötigt Wartung und Pflege. Es muss stets genug Kettenöl im Tank sein, damit die Kette fein gleitet und ordentlich gekühlt wird. Zudem sollte die Kette immer korrekt gespannt und natürlich scharf sein – und das Schwert muss korrekt und fest sitzen. Dass alle Sicherheitssysteme tadellos funktionieren müssen, ist ohnehin selbstverständlich.

Mehr Informationen und individuelle Beratung zu Ketten- und Rettungssägen erhalten Blaulichtkräfte beim Stihl Fachhändler sowie im Internet auf www.stihl.ch

Rettungssägen

Schnell und sicher durch Holz, Wand- und Dachkonstruktionen

Spezielle, für den Einsatz bei Feuerwehren und Einheiten des Katastrophenschutzes entwickelte Rettungssägen sägen nicht nur Holz, sondern durchdringen auch Wand- und Dachkonstruktionen – schnell, sicher und zuverlässig. Ein Beispiel für solche Geräte ist die Rettungssäge Stihl MS 462 C-M R. Deren 72-ccmMotor leistet kraftvolle 4,4 kW (6 PS). Zudem entwickelt sie dank spezieller Brennraumgeometrie und Spezialschwungrad ein sehr hohes Drehmoment – über einen besonders breiten Drehzahlbereich hinweg. Dank modernem Motormanagement, Dekompressionsventil und grossem Anwerfergriff lässt sich die Rettungssäge dennoch mühelos starten – auch mit Handschuhen.

Die Rapid-Duro-R-Sägekette verfügt über Hartmetall-Aufpanzerung und durchdringt alle Arten von Holz sowie Bleche, Bitumenplatten und Drahtgläser nahezu mühelos. Dabei ermöglicht der exakt einstellbare Schnitttiefenbegrenzer das Setzen schneller, tiefenkontrollierter Stechschnitte.

Ungeachtet von so viel Power ist die Stihl MS 462 C-M R erstaunlich wendig im Einsatz. Möglich machen dies der 6,5 kg leichte Motor, ein Antivibrationssystem sowie ergonomisch geformte Griffe, welche die körperliche Belastung minimieren und eine exakte Schnittführung markant erleichtern.

Leichter ist besser

Langes, zielgenaues und vor allem sicheres Arbeiten gelingt umso einfa-

Für sicheres und effizientes Arbeiten muss jede Kettensäge regelmässig gewartet und gepflegt werden.

59
WWW.STIHL.CH TIPPS & TRICKS
Motorsägen für Blaulichtkräfte von Stihl » Autor: Jörg Rothweiler
Alle Bilder: STIHL © Info

La bonne tronçonneuse adaptée à chaque besoin

L’évacuation de la colline Mormont occupée à Eclépens VD, fin mars 2021, l’a montré une fois de plus : les tronçonneuses sont un outil d’intervention indispensable pour les forces d’intervention. Nous expliquons les éléments pris en compte dans le processus de sélection.

Lorsqu’il faut franchir des barricades, que des arbres tombés bloquent des chemins ou que des portes verrouillées empêchent l’accès au foyer d’un incendie, les forces d’intervention ont besoin d’un appareil tranchant sous la forme d’une tronçonneuse ou d’une scie de

sauvetage. Mais il en existe d’innombrables modèles. Pour vous aider à trouver celle qui convient à votre objectif d’inter v ention, nous vous expliquons avec des spécialistes de Stihl, la marque de tronçonneuses la plus vendue au monde depuis 1971, ce que vous devez prendre en compte.

Plus elle est moderne, mieux c’est

L’époque où toutes les tronçonneuses entamaient les travaux dans une brume bleue est révolue. Les tron-

Puissante et moderne : la Stihl MS 500i est la première tronçonneuse au monde à injection électronique de carburant.

çonneuses modernes sont plus légères, plus faciles à manier et plus performantes qu’il y a dix ans en termes de consommation d’énergie et d’émission de gaz, de bruit et de vibrations. Sans oublier les caractéristiques de sécurité irréprochables, les équipements de sécurité étant toujours obligatoires (voir Blaulicht 01_2021).

Tronçonneuses à moteur à essence

Les tronçonneuses à moteur à essence permettent un travail flexible, partout et à tout moment. Elles ont beaucoup de puissance et permettent théoriquement un temps de travail illimité. Mais malgré leur conception légère, les tronçonneuses sont assez lourdes et très bruyantes, et leur démarrage demande de la force et de la pratique. Mais surtout, les scies à essence nécessitent un entretien régulier du moteur lorsque, comme dans l’univers des forces d’intervention, une fiabilité maximale est requise. Ce n’est qu’avec un carburateur bien réglé et une bougie d’allumage neuve qu’une tronçonneuse peut démarrer et fonctionner de manière optimale.

La Stihl MS 500i, première tronçonneuse au monde à injection électronique de carburant, constitue un modèle phare. Pas de carburateur, pas de module d’allumage : le carburant est injecté directement dans le carter, la quantité de carburant, le moment de l’injection et le moment de l’allumage étant calculés avec précision. Cela augmente la fiabilité et donne beaucoup de puissance. « La Stihl MS 500i présente un rapport poids/puissance sensationnel de 1,24 kg/kW et active sa chaîne à 100 km/h en 0,25 seconde. Elle démarre en outre toujours immédiatement, même par temps froid ou après une longue période d’inutilisation », rapporte Enrico Netzer, qui a remporté l’or en ébranchage (U24) avec la MS 500i lors des 33e championnats du monde des bûcherons à Lillehammer en 2018.

CONSEILS & ASTUCES
60 WWW.STIHL.CH
Tronçonneuses STIHL pour les forces d’intervention » Autor: Jörg Rothweiler
La tronçonneuse à batterie Stihl MSA 220 C-B coupe des troncs encore plus épais et offre jusqu’à 30 minutes d’autonomie.

Tronçonneuses à batterie

Les tronçonneuses à batterie sont de plus en plus populaires car elles sont respectueuses de l’environnement, silencieuses, légères, faciles à démarrer, très fiables et parfaitement adaptées aux longues sessions de travail. Et pas uniquement dans le jardin, mais, dans le cas de la série AP de Stihl, également dans les secteurs professionnels de l’entretien paysager, des jardins et des arbres, ainsi que dans les services communaux.

La tronçonneuse Stihl MSA 220 C-B de la gamme à batterie avec technologie 36 volts a une autonomie d’environ une demi-heure lorsqu’elle est équipée d’une batterie AP 300 S avec un contenu en énergie de 281 Wh. La batterie est rechargée entièrement tout aussi rapidement dans le chargeur rapide AL 500. Grâce à son guide de 40 cm et à une vitesse de chaîne pouvant atteindre 90 km/h (24 m/s), la MSA 220 C-B n’a aucun mal à abattre un arbre de 30 cm de tronc, et les forces d’intervention n’ont jamais vraiment besoin d’une scie plus puissante. En particulier si l’on se souvient de ce qu’a déclaré Claude Engeler, forestier à Sirnach TG et responsable du centre de compétence pour la formation forestière à Fischingen, lors du cours de menuiserie destiné aux pompiers (Blaulicht 01_2020) : « Ne touchez pas à tout bois plus épais qu’une cuisse. Les professionnels de la sylviculture sont là pour ça ! »

Légère et puissante : la Stihl MS 261 C-M avec le guide-chaîne Stihl Light-04 ne pèse que 5,8 kg et est donc très confortable à manier.

Lame de scie longue ou courte ?

Dans ce contexte, la question de la longueur de guide d’une tronçonneuse s’explique presque d’elle-même. Un long guide permet de couper des arbres plus grands. Mais plus le guide est court, plus la scie est facile à manier. Pour une activité typique d’intervention dans le bois, une longueur de guide de 40 m est donc généralement suffisante.

Plus c’est léger, mieux c’est

Un travail long, précis et surtout sûr est plus facile à obtenir si l’outil, à savoir la tronçonneuse, est léger. Pour les personnes non formées durablement à l’utilisation de la tronçonneuse, 6 à 7 kg est le maximum. La troisième génération de la Stihl MS 261 C-M avec le guide-chaîne Stihl Light-04 est idéale. Cette tronçonneuse ne pèse que 5,8 kg et, grâce à son guide de 40 cm et à sa chaîne Stihl RSPro .325", elle offre une performance de coupe supérieure de 20 % à celle des autres modèles de 50 ccm.

Entretenir, entretenir, entretenir

Qu’elle soit à batterie ou à essence : chaque tronçonneuse doit être entretenue et soignée. Il doit toujours y avoir suffisamment d’huile de chaîne dans le réservoir pour que la chaîne glisse en douceur et soit correctement refroidie. La chaîne doit en outre toujours être correctement tendue et, bien sûr, affûtée, et le guide doit être correctement et fermement installé. Tous les systèmes de sécurité doivent bien sûr de toute façon fonctionner parfaitement.

De plus amples informations et des conseils personnalisés sur les tronçonneuses et les scies de sauvetage sont disponibles pour les forces d’intervention auprès des revendeurs spécialisés Stihl et sur Internet à l’adresse www.stihl.ch

Scies de sauvetage

Fendre rapidement et en toute sécurité le bois, les structures murales et les structures de toit

Les scies spéciales de sauvetage développées pour les pompiers et les unités de protection civile ne se contentent pas de couper le bois, elles pénètrent également dans les structures murales et de toit, rapidement, en toute sécurité et de manière fiable. La scie de sauvetage Stihl MS 462 C-M R est un exemple de ce type d’appareil. Son moteur de 72 cm3 produit une puissance de 4,4 kW (6 CV). En outre, grâce à une géométrie particulière de la chambre de combustion et à un volant d’inertie spécial, elle développe un couple très élevé sur une plage de vitesse particulièrement large. Grâce à la gestion moderne du moteur, à la soupape de décompression et à la grande poignée de démarrage, la scie de sauvetage peut être démarrée sans effort, même avec des gants.

La chaîne de scie Rapid-Duro-R est dotée d’un blindage en métal dur et pénètre presque sans effort dans tous les types de bois ainsi que dans les tôles, les plaques de bitume et le verre armé. Le limiteur de profondeur de coupe réglable avec précision permet des coupes longitudinales rapides et contrôlées en profondeur.

Malgré une telle puissance, la Stihl MS 462 C-M R est étonnamment facile à manier. Et ce, grâce à un moteur léger de 6,5 kg, à un système anti-vibration et à des poignées ergonomiques qui minimisent la charge physique et facilitent considérablement les coupes précises.

RUBRIKEN 61 WWW.STIHL.CH CONSEILS & ASTUCES
Tronçonneuses STIHL pour les forces d’intervention » Autor: Jörg Rothweiler
Toutes les photos : STIHL © Info

Potente e moderna: la Stihl MS 500i è la prima motosega al mondo a iniezione elettronica del carburante.

La motosega giusta per ogni scopo

L’evacuazione della collina occupata di Mormont a Eclépens

VD alla fine di marzo 2021 ha mostrato ancora una volta che le motoseghe sono uno strumento indispensabile per le forze del girofaro blu. Vi spieghiamo la differenza.

Quando occorre penetrare delle barricate, se degli alberi caduti bloccano i percorsi o le porte chiuse impediscono l’accesso alla fonte del fuoco, le forze d’intervento del girofaro blu hanno bisogno di un dispositivo affilato a forma di motosega o sega di salvataggio. Tuttavia, il mercato è molto vario. Per trovare l’attrezzo giusto per ogni impiego, spieghiamo con gli specialisti di Stihl, il marchio di motoseghe più venduto al mondo dal 1971, cosa cercare.

Più moderna è, meglio è

Sono finiti i tempi in cui una motosega valeva l’altra. Le motoseghe moderne sono più leggere, maneggevoli e perfettamente sviluppate in termini di con-

sumo energetico, gas di scarico, emissioni sonore e vibrazioni per rendere il mondo migliore di 10 anni fa. Per non parlare delle impeccabili caratteristiche di sicurezza, per cui l’equipaggiamento di sicurezza è sempre obbligatorio (vedi luce blu 01_2021).

Motoseghe a benzina

Le motoseghe a benzina consentono un lavoro flessibile, sempre e dovunque. Sono molto potenti e consentono un lavoro prolungato e teo -

ricamente illimitato. Tuttavia, nonostante la loro costruzione leggera, le motoseghe sono piuttosto pesanti, molto rumorose e avviarle richiede forza e pratica. In particolare, però, le motoseghe a benzina richiedono una regolare manutenzione del motore se, come nel settore del girofaro blu, è richiesta la massima affidabilità. Una motosega a motore si avvia e funziona in modo ottimale solo con un carburatore ben regolato e una candela nuova.

Un highlight è la Stihl MS 500i, la prima motosega al mondo a iniezione elettronica di carburante. Nessun carburatore, nessun modulo di accensione: il carburante viene iniettato direttamente nel carter, calcolando con precisione la quantità di carburante, la fasatura dell’iniezione e quella dell’accensione. Questo ne accresce l’affidabilità e conferisce molta potenza. «La Stihl MS 500i ha un sensazionale rapporto peso/ potenza di 1,24 kg/kW e accelera la sua catena fino a 100 km/h in 0,25 secondi. Inoltre, si avvia sempre all’istante, anche quando fa freddo o dopo un lungo periodo di inutilizzo», riferisce Enrico Netzer che, al 33° Campionato mondiale dei lavoratori forestali a Lillehammer nel 2018, ha vinto l’oro nella sfrondatura (U24) con la MS 500i.

Motoseghe con alimentazione a batteria

Le motoseghe con alimentazione a batteria diventano sempre più popolari, in quanto sono ecologiche, silenziose, leggere, facili da avviare, affidabili e

La motosega Stihl MSA 220 C-B alimentata a batteria taglia anche i tronchi più spessi e offre un tempo di esercizio pari fino a 30 minuti.

TRUCCHI E SUGGERIMENTI Motoseghe per le forze del girofaro blu di STIHL » Autor: Jörg Rothweiler 62 WWW.STIHL.CH

sicuramente adeguate a impieghi prolungati. E questo non solo in giardino ma, nel caso della serie AP di Stihl, anche per la manutenzione professionale del paesaggio, di giardini e alberi, nonché per l’uso comunale.

La motosega Stihl MSA 220 C-B con tecnologia a 36 Volt, facente parte di questa serie di dispositivi a batteria, dura circa mezz’ora se dotata di una batteria AP-300-S con contenuto energetico di 281 Wh (e la batteria può anche essere rapidamente ricaricata nel caricatore rapido AL 500). Grazie alla sua lama di 40 cm e alla velocità della catena fino a 90 km/h (24 m/s), con la MSA 220 C-B è facile tagliare un albero caduto con un tronco da 30 cm; le forze del girofaro blu non hanno generalmente bisogno di una potenza maggiore. Soprattutto se si ricorda quanto avvisato da Claude Engeler, guardia forestale distrettuale a Sirnach TG e capo del centro di competenza per l’addestramento forestale a Fischingen, al corso da boscaiolo per pompieri (Girofaro blu 01_2020): «State lontani dal legno più spesso di una coscia. Per questo servono dei professionisti forestali!»

Lama lunga o corta?

Pertanto la domanda relativa alla giusta lunghezza della lama di una motosega ha una risposta piuttosto evidente. Una lama lunga consente la segatura anche di alberi più grandi. Più corta è la lama, più è facile gestire la sega. Per le attività tipiche del girofaro blu, per il legno è generalmente sufficiente una lama lunga 40 cm.

Più leggera è, meglio è.

Un lavoro lungo, preciso e soprattutto sicuro riesce più facilmente quando la motosega impiegata è più leggera. Per chi non fa uso regolare di una motosega, questo equivale a 6-7 kg al massimo. Suggeriamo la terza generazione della Stihl MS 261 C-M con guida Stihl Light 04. Questa motosega pesa solo 5,8 kg e, grazie ad una lama di 40 cm e ad una catena professionale Stihl 325, offre una prestazione di taglio più elevata rispetto ad altri modelli da 50 ccm.

Manutenzione, manutenzione e ancora manutenzione

A batteria o a benzina: ogni motosega ha bisogno di manutenzione e cura. Occorre rifornire sufficiente olio nel serbatoio per far scivolare la catena e garantire un raffreddamento ottimale. Inoltre, la catena va tesa sempre in modo corretto e affilata naturalmente: la lama deve presentare una posizione corretta e salda. Che tutti i sistemi di sicurezza debbano funzionare in modo ineccepibile è cosa senz’altro scontata. Le forze del girofaro blu possono ottenere maggiori informazioni e una consulenza individuale su motoseghe e seghe di soccorso presso i rivenditori specializzati Stihl o su internet all’indirizzo www.stihl.ch

Motoseghe di salvataggio Rapida e sicura su costruzioni in legno, pareti e coperture

Le seghe di soccorso speciali, sviluppate appositamente per l’uso da parte di pompieri e unità di protezione dalle catastrofi, non segano solo il legno ma penetrano anche in pareti e coperture in modo rapido, sicuro e affidabile. Un esempio di tali dispositivi è la sega di salvataggio Stihl MS 462 C-M R. Il suo motore da 72 ccm presenta una potenza di 4.4 kW (6 cv). Inoltre, grazie alla speciale geometria di camera di combustione e volano, sviluppa una coppia molto elevata, su un intervallo di velocità particolarmente ampio. Grazie alla gestione moderna del motore, alla valvola di decompressione e all’ampia maniglia di avviamento, la sega di salvataggio può essere avviata senza sforzo, anche quando si indossano i guanti.

La motosega Rapid Duro R dispone di un’armatura in metallo duro e penetra in tutti i tipi di legno e lamiera, piastre bituminose e vetri in filo metallico senza difficoltà. Il limitatore di profondità di taglio regolabile con precisione consente di eseguire tagli di scanalatura rapidi e con controllo della profondità.

Indipendentemente da tanta potenza, lo Stihl MS 462 C-M R è sorprendentemente agile nell’uso. Ciò è reso possibile dal motore da 6,5 kg, un sistema antivibrazione e da impugnature ergonomiche che riducono al minimo lo sforzo fisico e facilitano notevolmente il taglio preciso.

63 WWW.STIHL.CH TRUCCHI E SUGGERIMENTI
Motoseghe per le forze del girofaro blu di STIHL » Autor: Jörg Rothweiler
Tutte le immagini: STIHL © Info
Leggera e potente: la Stihl MS 261 C-M con guida Stihl Light 04 pesa solo 5,8 kg ed è pertanto molto maneggevole. Per un lavoro sicuro ed efficiente, ogni motosega deve essere regolarmente mantenuta e curata.

Kommando Operationen

Kompetenzzentrum SWISSINT

I1 Personal Kasernenstrasse 4

6370 Stans-Oberdorf

Tel.: 058 467 58 58 rekr.swissint@vtg.admin.ch

Nächste

Friedensförderung der Schweizer Armee im Ausland

Frieden fördern – unser Auftrag

Sie sind Polizistin oder Polizist und wollen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auch im internationalen Rahmen zugunsten der Schweizer Friedensförderung im Ausland anwenden? Sind Sie bereit mit Kameradinnen und Kameraden aus Österreich und Polen die International Military Police (IMP) zu bilden und die militärpolizeiliche Grundversorgung der Mission Kosovo Force (KFOR) sicherzustellen?

Dann melden Sie sich für einen unverbindlichen, virtuellen Informationsanlass an und erfahren Sie mehr über die IMP und Ihre persönlichen Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Schweizer Friedensförderung im Ausland.

Das Team des Personalmarketings SWISSINT informiert Sie über

• Aktuelle Einsätze

• Bewerbung / Funktionen

• Rekrutierung

• Ausbildung

• Einsatz und beantwortet Ihre Fragen rund um die Friedensförderung der Schweizer Armee.

Informationsveranstaltungen: www.peace-support.ch

ZEIT ZUM HANDELN LE TEMPS DE L’ACTION

Das Umfeld im Verteidigungsbereich verändert sich rasant: Neue Bedrohungen wie beispielsweise wendige und ebenso gefährliche Drohnen finden auch in der Schweiz immer grössere Beachtung.

Die Radarlösung Giraffe 1X von Saab bietet perfekten Schutz von militärischen und zivilen Infrastrukturen, sensitiven Objekten oder Grossveranstaltungen wie dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Giraffe 1X zeichnet sich durch eine hohe Mobilität aus und kann von fahrenden Fahrzeugen eingesetzt oder in ein bestehendes Boden-Luft-Abwehrdispositiv integriert werden.

Giraffe 1X ist ein extrem vielseitiges und leistungsstarkes 3D-Radar zum Schutz vor Bedrohungen im Nahbereich. Das System bietet eine einzigartige Kombination aus operativer Flexibilität, Multitasking-Fähigkeiten und Mehrzweckeinsatz. Die Robustheit und das geringe Gewicht ermöglichen gleichermassen einen raschen wie diskreten Einsatz im Bereich von militärischen und paramilitärischen Operationen.

Giraffe 1X von Saab ist ein Radar, das gleichzeitig Luft- und Bodenziele erfasst und verfolgt. Die Funktion zur frühzeitigen Erkennung kleiner, langsamer und tief fliegender Ziele ermöglicht mit höchster Genauigkeit die Unterscheidung zwischen Vögeln und Drohnen.

Giraffe 1X von Saab wird als schlüsselfertiges System für die bodengestützte Luftver teidigung oder zur Überwachung sensitiver Infrastruktur und Gebäude sowie für Grossveranstaltungen als C-UAS-Lösung (Counter Unmanned Aerial System) angeboten.

Mehr erfahren unter saab.com/schweiz

L’environnement de la défense connaît des changements rapides. De nouvelles menaces, telles que les drones agiles et tout aussi dangereuses, suscitent une attention croissante en Suisse.

La solution radar Giraffe 1X offre une protection parfaite des infrastructures militaires et civiles, des objets sensitives ou des grands événements tels que le World Economic Forum à Davos. Le Giraffe 1X est très mobile et peut être déployée à partir de véhicules en mouvement ou intégrée dans un système de défense sol-air existant.

Le Saab Giraffe 1X est un radar 3D extrêmement polyvalent et puissant pour la protection contre les menaces à courte distance. Le système offre une combinaison unique de flexibilité opérationnelle, de capacités multitâches et d’utilisation multirôle. La robustesse et la légèreté permettent un déploiement à la fois rapide et discret dans le cadre d’opérations militaires et paramilitaires.

Le Giraffe 1X est un radar qui détecte et suit simultanément les objets aériens et au sol. Sa précision est très avancée et vous permettra de savoir si c’est un missile, un drone ou simplement un oiseau qui est en approche. Ce système développe également une fonction améliorée de détection de petites cibles lentes en basse altitude.

Du point de vue des systèmes, le Saab Giraffe 1X est proposée comme une solution clé en main pour la défense aérienne sol-air, pour la surveillance d’infrastructures et de bâtiments sensitives, et pour les grands événements comme une solution de lutte anti-drones (C-UAS).

En savoir plus sur saab.com/suisse

Bildquelle: Saab

Dahlbuschbombe und Hosenboje

In der Schweiz gibt es weder Bergwerke noch eine Meeresküste – aber immerhin die schönsten Berge. In allen drei Gefilden können Menschen in Not geraten. Findige Tüftler entwickelten entsprechende Rettungsgeräte.

Die Dahlbuschbombe

Als Anfang März 2021 der 97-jährige Ingenieur Wilhelm Tax aus Gelsenkirchen-Rottenhausen starb, wurden Erinnerungen an zwei dramatische Unglücke wach: das «Wunder von Lengede» und das «Drama von San José». Bei Ersterem fluteten im November 1963 rund fünf Milliarden Liter Schlammwasser aus einem geborstenen Klärteich die Stollen der Grube Mathilde bei Gelsenkirchen. Von den 129 Männern im Bergwerk konnten 79 fliehen, 19 ertranken und 50 weitere wurden eingeschlossen – während 336 Stunden. Immerhin 21 konnten lebend gerettet werden. Beim «Drama von San José» im August 2010 in Chile wurden 33 Kumpel bei einem Felssturz verschüttet. Erst nach 69 Tagen konnten sie alle gerettet werden – aus rund 700 Metern unter Tage.

Möglich wurden die Rettungen bei beiden Unglücken dank des hellen Kopfes und des Tüftlergeistes von Wilhelm Tax. Der ersann bereits 1955, als drei Kumpel nach einem Blindschachteinsturz in der 1852 gegründeten Gelsenkirchener Zeche «Dahlbusch» verschüttet worden waren, mit Kollegen die «Dahlbuschbombe», eine zigarrenförmige Kapsel mit lediglich 38 Zentimeter Durchmesser. Diese wurde, aufgehängt an einem Stahlseil, durch Rettungsbohrungen in die Tiefe abgesenkt und wieder ans Tageslicht befördert – mit jeweils einem Mann an Bord.

Klebeband und eine Socke im All

Ebenso weltweite Anteilnahme wie die geschilderten Bergwerksunglücke erntete am 13. April 1970 die Explosion eines Sauerstofftanks an Bord von Apollo 13. Diese war seit 55 Stunden unterwegs zur dritten Mondlandemission, als die Astronauten Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise meldeten: «Houston, we’ve had a problem!» In der Flugleitzentrale wird entschieden: Die Männer müssen die Mondfähre als Überlebensmodul nutzen. Doch dabei drohte die Gefahr, dass die Astronauten ersticken, denn die runden Kohlendioxidfilter der Fähre waren nicht kompatibel mit den eckigen Filtern in der Kapsel. In Windeseile ersannen Techniker der NASA einen Adapter, konstruiert aus diversen in der Kapsel befindlichen Dingen – darunter eine Socke und Klebeband. Die Astronauten bauten den Adapter nach Anleitung nach und landeten am 17. April 1970 sicher im Pazifik.

Hosenboje und Raketenapparat

Bereits im 19. Jahrhundert dienten die Weltmeere als globale Transportwege und entsprechend gerieten immer wieder Schiffe in Not. Geschah dies in Küstennähe, wurde es für die Retter ebenso lebensgefährlich wie für die Schiffbrüchigen. Manch einer der wagemutigen Retter bezahlte den Versuch, über Riffe, Felsen und Untiefen hinweg und durch Strömungen und starke Brandung hindurch zu den Schiffbrüchigen zu gelangen, mit dem eigenen Leben.

1807 kam der englische Admiral George William Manby auf die Idee, die Fluten nicht zu durchqueren, sondern über diese hinwegzuschweben. Dazu konstruierte er den «Raketenapparat» und die «Hosenboje». Der Raketenapparat, eine riesige Pfeilschleuder, wurde mit Pferden an die Küste ge-

» Der mithilfe einer Socke, Klebeband und anderer Bordutensilien zusammengeschusterte Luftfilter an Bord von Apollo 13.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 66 Aussergewöhnliche Rettungsmittel » Autor: Jörg Rothweiler RÜCKLICHT
history.nasa.gov ©

zogen. Möglichst nah am Wrack wurde dann mit seiner Hilfe eine Leine über das Schiff geschossen – und ein Flaschenzugsystem aufgebaut. An diesem konnten sodann die Schiffbrüchigen, einer nach dem andern, in der Hosenboje, einer Kombination aus kurzer Hose, Rettungsring und Aufhängung, an Land gezogen werden.

» Ein Kumpel steigt 1963 in Lengede aus der «Dahlbuschbombe», mit der die Verschütteten durch eine Rettungsbohrung ans Tageslicht geholt wurden. Beim Grubenunglück in Chile 2010 wurde die mit seitlichen Rollen verbesserte Kapsel «Fenix 2» eingesetzt.

Ackja, Rettungswinde und Gramminger-Sitz

Einer der grössten Erfinder von Bergrettungsgeräten, von denen viele bis heute im Einsatz sind, war Ludwig «Wiggerl» Gramminger (11.05.1906 bis 28.08.1997). Dieser war ein legendärer Gipfelstürmer, trat 1925 in die Bergwacht ein, wurde 1931 hauptberuflich Bergretter und war massgeblich in den Aufbau sowohl der bayerischen als auch der deutschen Bergwacht involviert. Gramminger, Träger des Grünen Kreuzes (Ehrenzeichen für Rettung aus Bergnot) und Ehrenmitglied der Internationalen Kommission für Alpines Rettungswesen (IKAR), war ein Praktiker mit Improvisationstalent – und entwickelte so wichtige Rettungsgeräte wie den Rettungsschlitten, die Seilwinde mit kuppelbarem Seil, die Streckschiene, den Bremskarabiner, den Skistock mit Lawinenschnur und den «Gramminger-Sitz», mit dessen Hilfe ein Verunglückter auf dem Rücken des Retters gesichert und geborgen werden kann.

Gramminger sammelte gesamthaft 42 Patente – und gab diese alle zum Nachbau frei. Ebenso grosszügig liess er Mitglieder von Bergwacht, Alpenvereinen, Grenzschutz, Armee und Polizei sowie Ärzte, Lehrer und Jugendliche in Kursen an seinem Wissen teilhaben. Und natürlich retteten Gramminger und seine Kollegen viele Leben. Laut Aufzeichnungen der Bergwacht waren es mehr als 1’000 Verletzte und rund 200 geborgene Tote.

1957 erlangten Gramminger und seine Kollegen auch hierzulande Ruhm – als sie mit einem internationalen Rettungsteam eine Gruppe Bergsteiger um den Italiener Claudio Corti inmitten eines Schneesturms aus dem oberen Teil der Eiger-Nordwand bargen. Die Aktion, bei der Corti über mehr als 300 Meter an einem Stahlseil aus der Wand gezogen und dann im Gramminger-Sitz zum Gipfel getragen wurde, ging als erste Lebendrettung aus der Eiger-Nordwand in die Annalen ein.

Hermann Huber, ein Weggefährte Grammingers und 1957 persönlich beim Einsatz an der Eiger-Nordwand mit von der Partie, stellte uns die hier gezeigten Originalfotos zur Verfügung (MERCI vielmol, lieber Hermann!). Er empfiehlt allen, die sich für Bergrettung und Geschichte interessieren, Grammingers autobiografisches Werk «Das gerettete Leben». Eigentlich ist das im Bergverlag Rother erschienene Buch zwar vergriffen. Wer aber eines ergattern kann, sollte sofort zugreifen. Das Buch ist authentisch, beeindruckend – und zeigt zahlreiche Originalfotos aus dem Leben und Wirken von Ludwig Gramminger.

» 1957 auf dem Gipfel der Eiger-Nordwand: Der Bergretter Lionel Terray trägt Claudio Corti im Gramminger-Sitz die letzten Meter zum Eiger-Gipfel, während Ludwig Grammingers Freund Hermann Huber beide zu sichern versucht.

67 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RÜCKLICHT Aussergewöhnliche Rettungsmittel » Autor: Jörg Rothweiler
©
beide Bilder: AP/Wikimedia
Hermann Huber/Martin Weixler ©

Bombe Dahlbusch et bouée-pantalon

La Suisse n’a ni mines ni bord de mer, mais elle possède les plus belles montagnes. Des personnes peuvent se trouver en détresse dans ces trois profils géologiques. Des inventeurs ingénieux ont mis au point des dispositifs de sauvetage appropriés.

La bombe Dahlbusch

Lorsque l’ingénieur de 97 ans Wilhelm Tax, originaire de Gelsenkirchen-Rottenhausen, est décédé au début du mois de mars 2021, les souvenirs de deux catastrophes dramatiques ont ressurgi : le « Miracle de Lengede » et la « Tragédie de San José ». Lors de la première catastrophe, environ cinq milliards de litres d’eau boueuse provenant de la rupture d’un bassin de traitement des eaux usées ont inondé les galeries de la mine Mathilde, près de Gelsenkirchen, en novembre 1963. Sur les 129 hommes présents dans la mine, 79 ont réussi à s’échapper, 19 se sont noyés et 50 autres sont restés coincés, pendant 336 heures. Au moins 21 ont pu être sauvés vivants. Lors de la « tragédie de San José » au Chili en août 2010, 33 mineurs ont été ensevelis par un éboulement. Il a fallu 69 jours pour tous les sauver, à environ 700 mètres sous terre.

Les sauvetages lors de ces deux catastrophes ont été rendus possibles grâce à l’esprit vif et inventif de Wilhelm Tax. Dès 1955, lorsque trois mineurs sont ensevelis après l’effondrement d’un puits aveugle dans la mine « Dahlbusch » de Gelsenkirchen, fondée en 1852, Tax et ses collaborateurs inventent la « bombe Dahlbusch », une capsule en forme de cigare d’un diamètre de 38 cm seulement. Suspendue à un câble d’acier, elle était descendue dans les profondeurs par des trous de sauvetage avant d’être ramenée à la lumière du jour, avec un seul homme à son bord à la fois.

Du ruban adhésif et une chaussette dans l’espace

L’explosion d’un réservoir d’oxygène à bord d’Apollo 13 le 13 avril 1970 a suscité autant de compassion dans le monde que les catastrophes minières décrites ci-dessus. Cela faisait 55 heures que le vaisseau était en route pour la troisième mission d’alunissage lorsque les astronautes Jim Lovell, Jack Swigert et Fred Haise ont signalé : « Houston, on a un problème ! ». Le centre de contrôle des vols a alors pris la décision suivante : les hommes doivent utiliser le module lunaire comme module de survie. Mais les astronautes risquaient de suffoquer car les filtres ronds à dioxyde de carbone du module n’étaient pas compatibles avec les filtres carrés de la capsule. En un rien de temps, les techniciens de la NASA ont créé un adaptateur, construit à partir de divers objets présents dans la capsule, dont une chaussette et du ruban adhésif. Les astronautes construisent

l’adaptateur conformément aux instructions et atterrissent en toute sécurité dans l’océan Pacifique le 17 avril 1970.

Bouée-pantalon et appareil à fusée

Dès le 19e siècle, les océans servaient de voies de transport mondiales et des navires étaient donc régulièrement en détresse. Si cela se produisait à proximité des côtes, la vie des sauveteurs était tout aussi menacée que celle des nauf-

» Une telle « bouée-pantalon » était autrefois utilisée pour tirer vers le rivage les personnes en détresse près de la côte, le long d’un câble porteur.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 68 Équipements de sauvetage exceptionnels » Auteur : Jörg Rothweiler FEU ARRIERE
LWL-Museum fuer Naturkunde, Muenster ©

Équipements de sauvetage exceptionnels

» Auteur : Jörg Rothweiler

ragés. De nombreux sauveteurs téméraires ont payé de leur vie leur tentative d’atteindre les naufragés par-dessus les récifs, les rochers et les hauts-fonds et à travers les courants et les fortes vagues.

En 1807, l’amiral anglais George William Manby a eu l’idée de flotter au-dessus des vagues plutôt que de les traverser. Il a alors construit l’« appareil à fusée » et la « bouée-pantalon ». L’appareil à fusée, une fronde géante à flèche, était tiré jusqu’au rivage par des chevaux. En se plaçant le plus près de l’épave, une ligne était alors tirée sur le navire pour mettre en place un système de poulie. Un par un, les naufragés pouvaient alors être tirés vers le rivage dans la bouéepantalon, un équipement combinant pantalon court, bouée de sauvetage et suspension.

Luge de sauvetage, treuil de sauvetage et siège Gramminger

Ludwig « Wiggerl » Gramminger (11/05/1906 - 28/08/1997)

était l’un des plus grands inventeurs d’équipements de sauvetage en montagne, dont beaucoup sont encore utilisés aujourd’hui. C’était un alpiniste légendaire. Il a rejoint le service de secours en montagne en 1925, est devenu sauveteur en montagne à temps plein en 1931 et a joué un rôle déterminant dans la création des services de secours en montagne bavarois et allemands. Gramminger, décoré de

»

la Croix verte (médaille de sauvetage en montagne) et membre honoraire de la Commission internationale de sauvetage alpin (IKAR), était un professionnel et doué pour l’improvisation. Il a mis au point des équipements de sauvetage aussi importants que la luge de sauvetage, le treuil avec corde détachable, l’attelle à traction, le mousqueton de freinage, le bâton de ski avec corde d’avalanche et le « siège Gramminger » permettant à un blessé d’être attaché et secouru sur le dos du sauveteur.

Gramminger a amassé un total de 42 brevets et les a tous partagés pour la reproduction. Tout aussi généreusement, il a partagé ses connaissances avec les membres des secours en montagne, des clubs alpins, des gardes-frontières, de l’armée et de la police, ainsi qu’avec des médecins, des enseignants et des jeunes en formation. Et Gramminger et ses collaborateurs ont bien sûr sauvé de nombreuses vies. Selon les registres des secours en montagne, 1 000 personnes ont été retrouvées blessées et 200 personnes ont été retrouvées mortes.

En 1957, Gramminger et ses collaborateurs sont également devenus célèbres dans le pays lorsqu’ils ont secouru, avec une équipe de secours internationale, un groupe d’alpinistes dirigé par l’Italien Claudio Corti dans la partie supérieure de la face nord de l’Eiger, en pleine tempête de neige. L’opération, au cours de laquelle Corti a été tiré de la paroi par une corde d’acier sur plus de 300 mètres puis transporté au sommet dans le siège Gramminger, est entrée dans les annales comme le premier sauvetage de personne vivante de la face nord de l’Eiger.

Hermann Huber, compagnon de sauvetage de Gramminger et personnellement impliqué dans la mission de 1957 sur la face nord de l’Eiger, nous a fourni les photos originales présentées ici (un grand MERCI cher Hermann !). Il recommande l’ouvrage autobiographique de Gramminger, « Das gerettete Leben », à toutes les personnes qui s’intéressent au sauvetage en montagne et à l’histoire. Mais le livre publié par Bergverlag Rother est en réalité en rupture de stock. Mais quiconque a la possibilité de se le procurer devrait l’acheter sans plus attendre. Le livre est authentique, impressionnant, et présente de nombreuses photos originales de la vie et du travail de Ludwig Gramminger.

RUBRIKEN 69
| gyrophare bleu | girofaro blu
blaulicht
FEU ARRIERE
1957 sur la face nord de l’Eiger : Lionel Terray et un collaborateur transportent le secouru Claudio Corti vers la vallée dans la luge de sauvetage conçue par Ludwig « Wimmerl » Gramminger.
RAG AG/rag.de ©
» Le prototype de la « bombe Dahlbusch » en 2014 dans le cadre de l’exposition « Über Unterwelten » au musée industriel LWL Zeche Zollern à Dortmund. Hermann Huber/Martin Weixler ©

Bomba Dahlbusch e boa per pantaloni

In Svizzera non ci sono né miniere né coste marine, ma almeno abbiamo le montagne più belle. In tutti e tre i contesti le persone possono restare vittime di emergenze. Degli inventori pieni di risorse hanno sviluppato attrezzature di salvataggio adeguate.

La bomba Dahlbusch

Quando agli inizi di marzo del 2021 l’ingegnere 97enne Wilhelm Tax di Gelsenkirchen-Rottenhausen è venuto a mancare, sono ritornati alla mente i ricordi di due drammatici incidenti: il «miracolo di Lengede» e il «dramma di San José». Nel primo caso, nel novembre 1963, circa 5 miliardi di litri di acqua fangosa fuoriuscirono dalle gallerie della cava Mathilde, nei pressi di Gelsenkirchen, da uno stagno scoppiato. Dei 129 uomini nella miniera, 79 riuscirono a scappare, 19 annegarono e altri 50 rimasero bloccati per 336 ore. 21 riuscirono ad essere salvati. Il «dramma di San José» ebbe luogo invece nell’agosto del 2010 in Cile, dove 33 compagni vennero sepolti da una caduta di massi. Fu possibile salvarli tutti solo dopo 69 giorni, da circa 700 metri sottoterra.

In entrambe queste disgrazie, i soccorsi furono resi possibili grazie alla mente lucida e allo spirito armonioso di Wilhelm Tax. Già nel 1955, quando tre minatori furono sepolti dopo il crollo di un pozzo cieco nella miniera di carbone «Dahlbusch» di Gelsenkirchen, fondata nel 1852, lui e i suoi colleghi inventarono la «bomba Dahlbusch», una capsula a forma di sigaro con un diametro di soli 38 cm. Sospesa su un cavo d’acciaio, questa veniva abbassata attraverso i fori di soccorso e ogni volta riportata alla luce con un uomo a bordo.

Nastro adesivo e un calzino in tutto

Il 13 aprile 1970, l’esplosione di una bombola di ossigeno a bordo dell’Apollo 13 vide la medesima partecipazione a livello globale descritta per gli incidenti minerari. Era in viaggio verso la terza missione di atterraggio sulla Luna da 55 ore quando gli astronauti Jim Lovell, Jack Swigert e Fred Haise riferirono: «Houston, we’ve had a problem!». Nel centro di controllo di volo si decise che gli uomini dovevano utilizzare il modulo lunare per la sopravvivenza. Vi era però il rischio che gli astronauti soffocassero, perché i filtri rotondi dell’anidride carbonica sul traghetto non erano compatibili con quelli quadrati nella capsula. In un batter d’occhio, i tecnici della NASA idearono un adattatore, costruito con vari elementi nella capsula, tra cui un calzino e del nastro adesivo. Costruirono l’adattatore secondo le istruzioni e il 17 aprile 1970 atterrarono in sicurezza sul Pacifico.

Boa per pantaloni e apparato missilistico

Già nel XIX secolo, gli oceani del mondo servivano come rotte di trasporto globali e le navi si trovavano costantemente in condizioni di emergenza. Se ciò accadeva nei presso della costa, i soccorritori erano in pericolo di vita quanto i naufraghi. Molti audaci soccorritori hanno pagato con la propria vita l’aver tentato di superare le barriere coralline, rocce e fondali, correnti e forti onde per raggiungere i naufraghi.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 70 Strumenti di salvataggio non convenzionali » Autore: Jörg Rothweiler LUCE POSTERIORE
» Ludwig «Wimmerl» Gramminger dimostra nel suo laboratorio l’uso del «sedile Gramminger» da lui sviluppato. Hermann Huber ©

Nel 1807 l’ammiraglio inglese George William Manby ebbe l’idea di non attraversare le onde ma di galleggiare su di esse. Costruì così l’«apparato missilistico» e il «boa per pantaloni». L’apparato missilistico, un’enorme imbracatura a frecce, era stato portato sulla costa a cavallo. Nel punto più vicino possibile al relitto, con il suo aiuto fu lanciata una linea sopra la nave e venne installato un sistema di pulegge. Su di esso i naufraghi potevano quindi essere tirati a terra, uno dopo l’altro, nella boa per pantaloni, una combinazione di pantaloncini, salvagente e sospensione.

Akja, paranco di salvataggio e sedile Gramminger

Uno dei più grandi inventori di dispositivi di soccorso alpino, molti dei quali sono ancora oggi in uso, fu Ludwig «Wiggerl» Gramminger (11.05.1906 - 28.08.1997). Fu un leggendario alpinista, che entrò nel servizio di salvataggio alpino nel 1925, divenne un soccorritore alpino a tempo pieno nel 1931 e fu significativamente coinvolto nello sviluppo dei servizi di salvataggio alpino sia bavarese che tedesco. Gramminger, portatore della croce verde (distintivo d’onore per il soccorso in montagna) e membro onorario della Commissione internazionale per il soccorso alpino (ICAR), era uno stagista con un talento per l’improvvisazione e sviluppò importan-

» L’apparato missilistico con cui veniva lanciata la fune di sospensione ai naufraghi, sulla quale venivano poi tirati a terra con l’ausilio del boa per pantaloni.

ti dispositivi di soccorso, come la slitta di salvataggio, il verricello con fune staccabile, il binario di prolunga, il moschettone di frenatura, un bastone da sci con cordino da valanga e il «sedile Gramminger», che può essere utilizzato per mettere in sicurezza e salvare un infortunato sulla schiena del soccorritore.

Gramminger raccolse un totale di 42 brevetti e diede per tutti l’approvazione a replicarli. Condivise generosamente le sue conoscenze con i membri dei servizi di soccorso alpino, associazioni alpine, guardie di confine, esercito e polizia, oltre a medici, insegnanti e giovani dei corsi. Naturalmente, Gramminger e i suoi colleghi hanno salvato tante vite. Secondo i registri del soccorso alpino, sarebbero stati recuperati più di 1.000 feriti e circa 200 morti.

Nel 1957, Gramminger e i suoi colleghi divennero famosi anche qui da noi, ossia quando, insieme a una squadra di soccorso internazionale, salvarono un gruppo di alpinisti con l’italiano Claudio Corti nel mezzo di una tempesta di neve dalla parte superiore della parete nord dell’Eiger. L’azione in cui Corti fu tirato fuori dal muro su un cavo d’acciaio per più di 300 metri e poi portato in vetta nel sedile di Gramminger è finita negli annali come il primo salvavita dalla parete nord dell’Eiger.

Hermann Huber, compagno di Gramminger e coinvolto personalmente nella missione sulla parete nord dell’Eiger nel 1957, ci ha fornito le foto originali qui mostrate (GRAZIE MILLE caro Hermann!). Raccomanda l’opera autobiografica di Gramminger «Das gerettete Leben» (La vita salvata) a chi si interessi di soccorso alpino e storia. Il libro pubblicato da Bergverlag Rother è attualmente fuori stampa. Ma chi riuscisse a procurarsene uno, non dovrebbe farselo scappare. Il libro è autentico, impressionante e mostra numerose foto originali della vita e dell’operato di Ludwig Gramminger.

» Wilhelm Tax, uno degli inventori della «bomba Dahlbusch», con tanti minatori salvati da tutto il mondo, è morto il 4 marzo 2021 all’età di 97 anni.

71 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu LUCE POSTERIORE Strumenti di salvataggio non convenzionali » Autore: Jörg Rothweiler
LWL/Holtappels © DGzRS
©

» VORSCHAU » APERÇU » ANTEPRIMA

Schwerpunkt MOBILITÄT

Aufgrund der überaus positiven Resonanz, die wir im Vorjahr auf die entsprechende Ausgabe erhalten haben, stellt Blaulicht in Ausgabe 4 des laufenden Jahres zum zweiten Mal das Thema Mobilität ins Zentrum der Betrachtung.

Einerseits stellen wir neue, bei Schweizer Blaulichtorganisationen im Versuch oder bereits im Einsatz stehende Fahrzeuge mit alternativen Antrieben vor. Andererseits gehen wir der Frage nach, wie sich die zunehmende werksseitige Vernetzung und Digitalisierung moderner Fahrzeuge auf die Datensicherheit und die Nachrüstung mit der für BORS unabdingbar nötigen Zusatzausrüstung auswirkt.

Und natürlich liefern wir wieder aktuelle News – aus der Schweiz und aus der Welt.

FLORIAN 2021 - Die Messe

7. - 9. Oktober 2021

Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz

Veranstaltungsort: MESSE DRESDEN

01067 Dresden, Messering 6

Öffnungszeiten:

Do - Sa: 09:00 - 17:00 Uhr

www.messe-florian.de

PMRExpo 2021

Europäische Leitmesse

für sichere Kommunikation

Netzwerk sichere Kommunikation

23. - 25. November 2021

Veranstaltungsort: Koelnmesse

Öffnungszeiten:

Dienstag, 23. November 2021

9.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch, 24. November 2021

9.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag, 25. November 2021

9.00 - 15.30 Uhr

www.pmrexpo.de

» IMPRESSUM » MENTIONS LÉGALES » IMPRONTA

Herausgeber | Editeur | Editore:

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Informationsverlag Schweiz GmbH

Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz

Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61

E-Mail: office@blaulicht-iv.ch

www.blaulicht-iv.ch

UID-Nummer: CHE-295.811.423

Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Kunz

Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller

Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore:

Dr. Jörg Rothweiler

Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento:

Andrea Burri, Linda Kunz

Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina:

Anita Fliesser-Steinrisser

Bild: Schutz & Rettung Zürich

Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser-Steinrisser

Index | Indice | Indice: 6072 – Juni 2021

Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz

Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura:

12.100 Exemplare | exemplaires | copie

Erscheinung | parution | pubblicazioni:

6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler.

» L’éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l’auteur constitue la référence. La rédaction n’est pas responsable des erreurs de traduction.

» L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne. In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall’autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.

blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 72 RUBRIKEN » SERVICE » SERVICE » SERVIZIO » www.blaulicht-iv.ch
Leivtec © Mercedes-Benz Schweiz © Archiv ©
» Agenda » Agenda » Agenda
Stadtpolizei Solothurn; Facebook © Tactical Electronics VERTRIEB FÜR DIE SCHWEIZ: WIRELESS 5GHz wireless, real-time video transmission MODULAR Attach camera to both the CORE Grip & POLE Grip THERMAL VIDEO Thermal signatures merged with outlines & details ENCRYPTED Transmits AES encrypted video directly to monitor
Office trifft Home. Mit effizientem Plug-in Hybrid-Antrieb, hochwertiger PremiumAusstattungslinie Inscription und genug Platz für die ganze Familie begeistert er vor und nach dem Feierabend. Ab sofort verfügbar für Flottenberechtigte – zum attraktiven Geschäftskundenpreis. Mehr Informationen unter volvocars.ch/v60-recharge-for-business Volvo V60 Recharge Plug-in Hybrid T6 eAWD AT Inscription 253 + 87 PS/186 + 65 kW. Katalogpreis CHF 80’010.– abzüglich Recharge for Business Bonus CHF 24’544.– = CHF 55’466.–inkl. MwSt./51’500.– exkl. MwSt. Treibstoff-Normverbrauch gesamt: 1,9 l + 15,8 kWh/100 km, CO 2-Emissionen: 42 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: A. Volvo Swiss Premium® GratisService bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur für Geschäftskunden. Angebot limitiert auf 300 Einheiten und gültig bis auf Widerruf. Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen und Zubehör gegen Aufpreis. Der Volvo V60 Recharge for Business. BUSINESS NETTO: CHF 51’500.–A B C D E F G A

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.