MEINE FEINDSELIGKEITEN SIND GERECHTFERTIGT VERTEILT

Page 1

Ivonne Dippmann




Zu den Arbeiten Ivonne Dippmanns

Der künstlerische Diskurs ist seit Anbeginn meiner Arbeit sehr stark mit der Ästhetik und Erscheinungsform meines Umfeldes verhaftet, sagt Ivonne Dippmann über ihre eigenen Arbeiten. Allerdings tauschte sie ihr Umfeld beständig. Geboren und aufgewachsen ist sie in Karl-Marx-Stadt, einer Stadt, die innerhalb von fünfzig Jahren zwei Mal den Namen gewechselt hat, mindestens einmal ihr Gesicht verloren und deren zumindest jüngere Bewohner sehen, dass sie wegkommen, so bald sich eine Möglichkeit bietet. Die Kontinuität dieser Stadt ist sichtbar in Resten. Kein Ort also, der Garantie für Konstanz wäre, es sei denn für eine Konstanz der Veränderung und des Verlustes. Vielleicht aber hat sie gerade deshalb eine Reihe beachtlicher Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht. Seit Dippmann ihre Geburtsstadt verlassen hat, machte sie Ausbildungsstationen in den USA in Spanien und lebte in Tel Aviv und Berlin. Man kann es aus der Herkunft nicht erklären, was in ihren Arbeiten passiert, und es wäre auch eindimensional, in dem Bündel, das ihre Kunstwerke ausmacht, Technik, Ausdruck, Stil und Farbe, ein Wollen und eine politische Leidenschaft die sich Raum sucht, deren Kraft sich in Bilder transformiert, eine einfache und vereinfachende Basis zu suchen. Dennoch spielt der Ort, an dem eine Zeichnung, eine Grafik oder eine andere bildgebende Arbeit entsteht eine besondere Rolle. Dippmann geht meist von eher kleinformatigen Zeichnungen aus. Ein Starting Point, aber eben ein Anfang, denn die kleinen Formate werden auf eine andere Situation treffen, einen Ausstellungsraum, eine Bühne oder auf ein Buch, sie werden sich verwandeln, dem neuen Raum anpassen und damit auch den Raum verändern, denn jeder Anpassungsprozess verläuft wechselseitig. Nichts bleibt wie es war, und wenn Dippmann Vorlagen, die als Illustrationen für ein Buch dienten, zu großformatigen Wandbildern umarbeitet und mit bunten Garnen, die im Raum gespannt sind, kombiniert, entsteht ein einzigartiger Effekt. Denn sie formuliert ein Niemandsland, was zugleich politisch und geografisch zuordenbar ist. Ein paradoxes Überall. Die Begegnung mit Arbeiten der Künstlerin liegt für mich noch gar nicht so lange zurück. Rein biografisch hätten wir uns schon lange begegnen können, denn wir sind in ein und der selben Stadt aufgewachsen, zeitlich ein wenig versetzt, aber nicht soweit, dass wir uns nicht hätten begegnen können. Legte man ein Raster gebildet aus unseren Schritten über diese Kommune, die damals den stolzen Namen Karl-Marx-Stadt trug, würden sich mannigfache Überschneidungen und Ballungen erkennen lassen, und es ergäbe ein Bild. Ähnlich dem eines Kleiderschnitts, wie man ihn zuweilen in den Frauenzeitschriften eingelegt fand oder finde. Die Schnittmusterbogen übten auf mich in meiner Jugend einen merkwürdigen Reiz und eine Anziehung aus. Meine Fantasie machte aus den Linien und Stricheleien eine Landkarte, wohl weil ich die dargestellte Bluse, oder den Rock im Bogen nicht erkennen konnte. Aber er war da und für den Handwerker sichtbar. Ein verborgenes textiles Moment.


Dieses textile Moment tritt in den Arbeiten Dippmanns häufig zu Tage und vielleicht ist es das, was sie an ihren Herkunftsort bindet oder besser mit ihm verbindet. Denn Chemnitz, wie Karl-Marx-Stadt heute wieder (oder noch, wer traut sich am Anfang dieses Jahrhunderts an historische Kontinuität zu glauben) heißt, war lange Zeit ein Zentrum der Textilindustrie, deren Resten man dort überall begegnet. Aber eben dieses Überall ist auch ein Rest. Eine von Dippmanns letzten Arbeiten ist die grafische Umsetzung eines Gedichtes von Ron Winkler. Das Gedicht heißt: Umgebung für Personen mit diskontinuierlicher Heimat. Und allein dieser Titel bringt das, was Dippmann in ihrem bildnerischen Werk veranstaltet im Grunde auf den Punkt. Ich aber investierte andere Zeichen, heißt es in Winklers Text. Und Dippmanns Umgang damit ermöglicht dem Leser/Betrachter eine weitere Varianz, indem die grafische Umsetzung Lesarten ermöglicht. Jan Kuhlbrodt


















































































































































SW

































































































Hallah No Jersey In Maine

































































Les Modes Personnels

















Between the monstrously violent and the sublime good

Joseph Cohen: If we were to choose one topic, one theme, one question in the work of Ivonne Dippmann – whilst understanding all too well that to isolate in this manner the ideas which increasingly arise in this artistic inquiry is clearly impossible – which one would we focus on? Raphael Zagury-Orly: Impossible indeed. But we must begin somewhere, in some place from where one can approach and enter this art, and thus, this artist. I will thus cast this word which can form, for the time being, our “frame”: the word violence. It is almost too obvious a word, but this work is eminently traversed by violence. This word is ambiguous. Of course, there is in this work a profound violence at work; a violence enacted and performed by Ivonne Dippmann‘s artistic act certainly, but also which stems from the spectator in his attempt to grasp the work. But surely such violence always occurs in all artistic works. What is the singularity of this violence? What is at stake here for Ivonne Dippmann’s art? I am not a sociologist and I cannot help exercising a deep suspicion to possible reductions of “phenomena” such as violence to their socio-ethnico-cultural so called causes, backgrounds or contexts. But at the same time, it is not possible to ignore – given the many years spent by this “German” artist in Israel and in the Middle East, somewhere between Jerusalem and Tel Aviv – the ineffaceable trace this “situation” has left on, and continues to speak through, her art. This is not to say that Ivonne Dippmann is focused on the actuality – political, economical, cultural, etc. – of Israel, of the Middle East. Rather it means to mark that her work is singularly attentive to the present which is altogether different from actuality – something like the presence of the place named Israel. In which way? This is a different question. But I feel it important to underline, from the outset, the depiction of presence as it works through Ivonne Dippmann’s art. This presence, I also feel it to be different than actuality or mere factuality. It is not a simple presence. This means that it is worked by that which is not present, not standing there before one’s eyes. This presence is not the presence of something akin to an object. It is other than the actual, other than the factual, other than the mere object of experience. This is why it always takes on the disparate, evasive, elusive figuration of the monstrous, the unruly, the disruptive. This present, and consequently this presence, working through Ivonne Dippmann’s art, is inhabited by the passage of ghosts arising from the history of this place, Israel. What is most striking in this work is the impossibility to obliterate the multiple and infinite passages of these specters and the manner they force a disruption of the entire presentation-space of art. It is, yes, certainly linked to Israel. Not simply to the state, the institutions, the society, so to say, which make up Israel today, but more deeply to the incessant divide which


also marks Ivonne Dippmann’s art between her identity as a “German” artist and the reality never far-fetched from the phantasm embodied by Israel. Just to pick up on the last sentence, yes, this is why Ivonne Dippmann – and her artistic gesture deploys this remarkably – is neither simply “German” nor is she, obviously, “Israeli”. I mean her art cannot be condensed to a depiction of either this place or that place, this identity or that other identity. It rather cuts through the very notion of space, of place, of geographical or institutional spacing or identification. This art lets another event show through – an event whereby no identity can be rationally or mechanically attributed. It is in this manner, so to speak, that Ivonne Dippmann’s art lets a certain type of otherness erupt beyond or before any denomination – man/woman, animality/ person, Israeli/German, and so on … – thereby searching for a certain invention of humanity. A humanity fleeing its definition, constantly disrupting its identification in presence. One need only here contemplate the enormous attention given in Ivonne Dippmann’s art on the faces and the bodies – the obsession with the nose, for example – attempting to say the impossibility of reducing the face to the conventional anticipation of what a face ought to be, its plastic features, or again what a body is supposed to be represented as, its material or concrete representation. Indeed, the attention on these plastic features of the face, of the body, for example, seek to undermine the plasticity of representation and show a disfiguration of figure itself. Ivonne Dippmann shows in her art an incessant disfiguration which, far from settling into a stable figure, presents figure as disfiguration. Which brings to the claim emanating from Ivonne Dippmann: how can one show a face without disfiguring it? How can one show a body without exposing its invisible and hidden dimensions, motifs, “attributes”? Perhaps it is here the most violent in this art, the singularly violent: the figure only shows the disfiguration of the figure. But why speak here of violence? Perhaps one could rather speak here of an ethics? But of course, this would mean to dissociate violence from ethics. And truly, are these dissociable? Perhaps it is here also where Ivonne Dippmann touches deep: no difference between violence and ethics and thus no art without this ambiguous – that was also our word at the beginning – play between the monstrously violent and the sublime good. Dialogue between Joseph Cohen and Raphael Zagury-Orly 2013, August 27th, Tel Aviv/Israel


Ein Gespräch zwischen Ivonne Dippmann und Kristian Jarmuschek

Du hast davon gesprochen, dass du im Ausland gelebt hast. Was hat dich denn nach Israel geführt? Das war, wie immer, nicht geplant. Ich wollte eigentlich nach L. A. Das hatte jedoch nicht funktioniert, und somit stand ich vor der Entscheidung nach Spanien oder Israel zu gehen. Ich habe mich dann für Israel entschieden, da ich von der Gegend wirklich gar keine Ahnung hatte. Ich kam da an, begann Freie Kunst zu studieren und wollte nicht mehr weg. Hattest du Angst nach Israel zu gehen? Nein, ich war immer viel allein unterwegs. Klar es ist ein Konfliktgebiet, aber trotzdem gibt es einen Alltag. Kann man die permanente Bedrohung der eigenen Existenz spüren oder hat sich die Angstfreiheit bestätigt? Ich habe zwei Kriege miterlebt und da hatte ich schon Angst. Man ist ja mit so einem europäisch, pazifistischen Geist groß geworden, der einen Großteil aller Konflikte mit Dialog und Diplomatie löst. Man hat schnell gemerkt, dass das dort nicht funktioniert. In Jerusalem war ich ein halbes Jahr konstant verwirrt, und erst mit der Zeit begann ich, die Situation eher zu beobachten als zu verstehen. Das war befreiend, da man tendenziell alles wissen und verstehen will. Es tat gut, die Sachen einfach mal „sein“ zu lassen; ohne eine Antwort in der Jackentasche parat zu haben. Die Angst sitzt jedoch immer neben einem. Sie ist da und wird auch Teil von dir. Mit dem Krieg aber rückt sie näher, wird existenzieller und physischer. Nahm diese körperliche Erfahrung Einfluss auf deine künstlerische Arbeit? Ja, ich weiss nicht wo und wann, aber derartige Erfahrungen haben notgedrungen immer einen Einfluss. Ich zog mich konsequent daheim zurück und „verbunkerte“ mich, um mich irgendwie zu entspannen. Man sucht sich kleine Schachteln, in die man sich kurz reinsetzt, um das Außen draußen zu lassen. Wenn man dich fragt bist du Künstlerin, würdest du sicherlich sagen ja, und wenn man dich nach deinen Medien fragt, was würdest du darauf antworten? Zeichnung. Wann hast du für dich das Zeichnen entdeckt? Mit fünf; mein Großvater hat gemalt und gezeichnet und da ich als Kind oft bei meinen Großeltern war, kam das ganz automatisch. Das Zeichnen war immer ein Ort der Sicherheit und des Rückzugs, den konnte mir niemand wegnehmen. Hattest du Angst, dass man dir etwas wegnimmt? Ich habe die Wende miterlebt, und da sah man eindeutig, dass alles von heute auf morgen weg oder anders sein kein. Es gibt so viele Faktoren, die man nicht beeinflussen kann im Leben. Dementsprechend sucht man sich eine Expertise, die dem Alltag irgendwie zu Kontinuität verhilft. Das war für mich das Schwimmen und das Zeichnen.


Man schwimmt ja auch für sich allein. Ja, ich bin kein Mannschaftsmensch. Ich renne immer gegen alle. Du bist als Kind ja auch geschwommen, warum bist du heute nicht diejenige, die die Goldmedaillen weltweit gewinnt? Weil die Wende kam und der Leistungssport von da an nicht mehr in dem Maße gefördert wurde. Aber ich bin immer in der Nähe des Wassers geblieben. Du warst acht, als die Wende kam, was hat dich geprägt? Man versteht das als Kind ja nicht so richtig. Der Trabant war auf einmal weg, und ich bekam mein rotes Halstuch nicht mehr. Es war schlichtweg verwirrend. Ich war etwas älter als du und für mich war es ein Zugewinn an Freiheit. Ja, es war eine Zeit des totalen Umbruchs. Viele verloren ihre Arbeit, flohen massenweise in den Westen, Besitzverhältnisse wurden in Frage gestellt und man wusste nicht, wie es weiter geht. Alles, woran man vorher glaubte, sollte auf einmal nicht mehr stimmen. Selbst wenn man ein Kind ist, spürt man die Angst und existentielle Ungewissheit im engsten Kreis. Ich habe das nie politisch verstanden. Inwieweit hatte deine persönliche Herkunft Einfluß auf deine Arbeit? Ein Großteil meiner Familie war in der Textilindustrie tätig. Das hat mich damals nicht interessiert, erst viel später. In Tel Aviv wohnte ich mitten im Textilviertel und mein dortiger Vermieter war Textilhersteller. Mich hat das Anfassen und der Geruch der Stoffe plötzlich an meine Kindheit erinnert. Das heißt in der Ferne bist du wieder zu dem gekommen, was dir ganz vertraut war? Ja, das ist wie, wenn man ein altes Bild wiederentdeckt. Das Thema war mir vertraut und ich war fremd. Diese Art der Arbeit verlieh einen gewissen Halt und eine Sicherheit. Hast du dich je gefragt, ob du jüdisch werden solltest, um noch näher an dieses Land heranzurücken? Das Judentum ist faszinierend, aber es ist schön, dass ich keiner Religion angehöre. Das macht mich frei. Ich würde niemals den Schritt gehen und sagen, ich will jetzt auch so sein, denn ich bin eben ich. Das Stipendium hattest du ja keine fünf Jahre lang, warum bist du in Tel Aviv geblieben? Nach zehn Jahren Studium hatte ich zum ersten Mal Zeit, kein Student mehr zu sein. Ich musste nirgends hin, das war ein schönes Gefühl. Ich habe mich wohlgefühlt in Israel und nahm mir Zeit, die Sachen auch einmal auf mich zukommen zulassen. Es ist nur wichtig zu wissen, wann es an der Zeit ist zu gehen.


Was ist ein gutes Kunstwerk für dich? Eine Arbeit, die mir die Sprache verschlägt. Wie ist das bei deinen eigenen Arbeiten? Ich weiss, dass etwas gut ist, wenn ich es in einem Jahr noch mal anschaue und immer noch fasziniert bin. Wann weißt du, wann eine Zeichnung fertig ist? Die ist fertig, wenn ich aufhöre zu zeichnen. Ich weiss das einfach. Und mit einigem Abstand betrachtet, welche deiner Arbeiten haben im Rückblick immer noch Bestand? Die Arbeiten, mit denen ich immer noch befreundet bin. Du setzt dich in deinen Arbeiten, aus kunsthistorischer Sicht gesprochen, mit den eher „weiblichen“ Themen und Materialien wie Mode, Design und Stoffen auseinander. Die Kleider sind für mich wie Zeichnungen, die sich bewegen. Und die können sich eben nur bewegen, wenn man einen Körper in diese Hüllen hineinsteckt. Mich interessiert dabei nicht der weibliche Körper, sondern die Inszenierbarkeit von einer Textur im Moment der Bewegung. Ich kann zwar eine Bewegung zeichnen, aber in der Fotografie wird sie real. Da ich die Sachen selbst herstelle, weiss ich am besten, wie der Stoff funktioniert. Jedes Material möchte sich anders bewegen und verlangt nach seiner eigenen Inszenierung. Mich fasziniert dabei der Aspekt der Maskerade und der Verkleidung. Man ändert seine Identität und sein Wesen komplett, wenn man sich einfach umzieht. Gibt es für dich einen Unterschied zwischen einem Künstler und einer Künstlerin? Ich mag, wenn einer Person nicht sofort eine eindeutige Identität zugeschrieben wird, sondern dieser Diskurs auf diversen Ebenen stattfindet. Ich bin eine Frau, das ist bestimmt relevant, aber ich habe immer aufgepasst, das Klischee der Weiblichkeit nicht in den Vordergrund meiner Arbeit preschen zu lassen. Es geht mir in meiner Arbeit nicht darum, dass ich eine Frau bin. Die meisten Figuren sind auch eher sehr cool, maskulin und mit einer legeren Lässigkeit behaftet, obwohl ich diese Körper auch gern verforme und physisch entstelle; haarig, dick, ungelenk. Somit wird das Stichwort „Frau“ erst mal hinten angestellt und lässt auch die Frage des Geschlechtes offen. Was wäre für dich Erfolg? Verkauf und Resonanz mit meiner Arbeit. Und diese Arbeit ist für dich die Kunst? Ja. Was sind deine nächsten Ziele? Momentan ist das Buch mein Fokus, um bewusst die letzten fünf Jahre in Israel abzuschließen. Ich habe mir bisher keine konkreten


Gedanken gemacht, was danach passiert, weil ich denke, dass das auch einfach passieren wird. Ich vertraue dem Dominoeffekt. Wie kommt es dazu, dass du jetzt dieses Buch machst und Israel verlässt? Es bringt mir nichts, mich als Deutsche oder Berliner Künstlerin weiterhin im arabisch, israelischen Raum zu verstecken. Es ist an der Zeit, im eigenen Land Stellung zu beziehen und hier ein künstlerisches zu Hause zu finden. Das Buch ist also kein Abschluss, sondern eher ein hier bin ich! Ja, das habe ich bisher gemacht, und jetzt muss es hier weitergehen. Gibt es die Kategorie des Gelingens in deinem Leben? Es ist etwas gelungen, wenn es funktioniert. Was ist ein gelungener Tag für dich? Wenn ich erfüllt bin. Was bedeutet Glück für dich? Ich glaube das einzige Glück, von dem man im Leben sprechen kann, ist wo man geboren ist. Du bist zufrieden, wenn … es mir gut geht. Und dir geht es gut, wenn … ich gesund bin, eine sinnvolle Beschäftigung für meinen Alltag habe und ein Handvoll gute Freunde um mich rum. Wie gehst du mit den Menschen um, denen du begegnest? Ich inhaliere alles. Ich versuche mit meinen fünf Sinnen vor Ort zu sein. Ich lebe nicht in meinen Emails. Du hast bisher schon an verschiedenen, sehr unterschiedlichen Orten gelebt. Meist wechseltest du deinen Standort sehr abrupt und hast dir dabei oft selbst den Weg nach hinten abgeschnitten? Ja, aber das war nie schlimm. Man kann ja immer zurück. Ich nehme mir einfach den nächsten Flug nach Hause. Ich bin ja nicht verfolgt, verstoßen oder zu irgend etwas gezwungen. Gerade heute bewegt man sich relativ unvoreingenommen und angstlos über die Kontinente hinweg. Ich finde das gut und erfrischend! Jetzt in Berlin. Was sind deine Wünsche und Hoffnungen? Arbeiten, ankommen, meinen Platz finden, Geld verdienen. Ist es ein Thema für dich, deine Karriere anderen Leuten anzuvertrauen? Definitiv, es ist schon erstrebenswert, mit Leuten zu arbeiten, denen man vertraut und die wissen, was sie tun. Das kann man heutzutage nicht von Vielen behaupten.


Gibt es Künstler, die dich beeinflusst haben? Zu Anfang Raymond Pettibon, Jonathan Borofsky, Coco Chanel, Louise Bourgeois, auch Warhol als Klassiker. Warhol, das getraut sich ja fast niemand zu sagen. Ich mag den Aspekt des plakativen und seriellen Arbeitens. Und er hat es geschafft eine so starke visuelle Bildsprache zu entwickeln, die heutzutage immer noch aktuell ist. Gibt es Menschen, die für deine künstlerische Entwicklung persönlich wichtig waren und nicht gleich Andy Warhol heißen? Meine Familie. Bei manchen ist es ja auch der Kunstunterricht gewesen. Ich war damals als Schülerin im Leistungskurs Kunst und das war großartig und hat definitiv den Weg in die Kunst geebnet. Aber die wichtigsten und inspirierendsten Leute habe ich während meiner Studienzeit kennengelernt. Wenn man früh merkt, dass man gut in einer Sache ist und daran Spass hat, macht man automatisch weiter. Da stand mir auch nie jemand im Weg. Und wenn man fünfundzwanzig Jahre lang zeichnet, dann macht man weiter, da es ein Bestandteil des eigenen Lebens ist. Du investierst gerade dein ganzes Leben in deine künstlerische Existenz, was passiert, wenn sich das mal ändert? Weiß ich nicht, da kommt eben was dazu. Deswegen bin ich ja Künstlerin geworden, um frei zu entscheiden, was sich ich tue und als sinnvoll erachte. Ich höre da gerne auf meinen Bauch. Und ich finde es nicht gut über meine eigenen Arbeiten zu sprechen. Das Gespräch fand am 20. August 2013 in Berlin statt.



Ivonne Dippmann Meine Feindseligkeiten Sind Gerechtfertigt Verteilt Revolver Publishing Lektorat: Jan Kuhlbrodt, Leipzig Gestaltung: Floor 5, Berlin Herstellung: Zwölf, Berlin Bildbearbeitung: Europrint Medien, Robert Strack, Berlin Texte: Jan Kuhlbrodt, Raphael Zagury-Orly und Joseph Cohen, Kristian Jarmuschek Gedicht: Umgebung für Personen mit diskontinuierlicher Heimat, Ron Winkler Fotografien: Daniel Reiter, Giulia Bowinkel und Friedemann Banz, Ady Shimony, Dan Spiegelmann, Ivonne Dippmann Modedesign: Ivonne Dippmann, Hallah in Kollaboration mit Kunji Baerwald Druck: Europrint Medien, AZ Druck und Datentechnik, Berlin Schrift: Atlas Grotesk Bindung: Reinhart & Wasser, Berlin Printed in the EU. © 2013 Ivonne Dippmann, Institution und Revolver. Alle Rechte vorbehalten. VG Bild-Kunst, Bonn. Abdruck (auch auszugsweise) nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag. Revolver Publishing Immanuelkirchstraße 12 10405 Berlin Tel.: +49 30 616 092 36 Fax: +49 30 616 092 38 info@revolver-publishing.com www.revolver-books.com Dank: DAAD Bonn, Universität der Künste Berlin, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Andrea Bauer, Anne Schondelmeyer, Boaz Barel, Raphael Zagury-Orly, Roy Brand, Chaim Gavish, Eli Lior, Ofer Shahar, Ryan Walker, Asnaby, Ester Beck, Philippe Brandes, Arne Loesekann, Sara-Sumi Yang, Maximilian Benz, Theo Hurter, Grzegorz Nocko, Anna Anders, Petra Stilper, Jens Pieper, Marek Polewski, Ueli Etter, Heinz Emigholz, Joachim Sauter, Amos Gitai, Gil Marco Shani, Ira Mowen, Morgan McDonnell, Simon Müller, Petra Stilper, Linda Kostowski, Emma und Kurt Wächtler, Dorle Crimmann, Dagmar und Christian Dippmann, Ralf Ziervogel ISBN 978-3-86895-326-8




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.