Impressum und
Inhalt
Inhalt Inhalt........................................................................................2 Aus der Redaktion............................................................... 3 Ergebnisse ÖH-Wahlen 2011...........................................4 Interview mit Prof. Dr. Karin Landerl............................ 8 Kurznachrichten.................................................................. 9 Pharmazie.............................................................................. 9 StV Mathematik informiert............................................10 StV Umweltsystemwissenschaften.............................11
StV Physik stellt sich vor................................................. 12 Vorstellung der neuen StV Chemie............................13 Die neue Studieneingangs- und Orientierungsphase......................................................... 15 Präsentationen mit LaTex ............................................. 16 Von der Kunst, Folien zu designen!............................ 19 Kontakte NaWi................................................................... 22 Ich packe meinen Koffer................................................ 23 Logik-Rätsel......................................................................... 24
Impressum: IWAN 3/11 • November 2011 Erscheinungsort Graz, Online-Ausgabe P.b.b. IWAN GZ 02Z033259 M
HerausgeberIn : Fakultätsvertretung Naturwissenschaften an der HochschülerInnenschaft Uni Graz, FV Nawi; Schubertstraße 6a; 8010 Graz MedieninhaberIn: FV Nawi an der HochschülerInnenschaft an der Uni Graz, Vorsitzender Bernhard Bitterer Redaktion: die Mitglieder der FV Nawi und ihrer StVen Chefredaktion: Christoph Haindl und Martin Glatz Layout: Helmut Hierzegger Druck: Carinthian Druck Beteiliguns GmbH, Klagenfurt Graphik: Logos by Martin Hofbauer, Grafiken und Photos by FV Nawi, den StVen und den Autorinnen und Autoren Titelbild: isabel h - www.pixelio.de
Philosophie:
Abdruck, Zitierung oder Weiterverwendung der Texte und Photos nur mit schriftlicher Genehmigung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Der IWAN versteht sich als offenes Medium für alle Studierenden! Mit Ausnahme von rassistischen, diskriminierenden, faschistischen und sexistischen Texten wird alles unzensuriert abgedruckt . Die Redaktion des IWAN entscheidet autonom und eigenverantwortlich über die Inhalte. Der IWAN übernimmt keinerlei Haftung für eventuell entstehenden Schaden aufgrund der Informationen der Artikel in dieser Ausgabe.
2
Aus der Redaktion... Hallo liebe Leserinnen und Leser! Später als erhofft, aber noch vor Beginn des neuen Studienjahres ist nun auch diese Ausgabe des IWAN erschienen. Sie ist insofern etwas besonderes, da sie die erste Ausgabe ist, die nur online zur Verfügung steht und die ihr nicht in gewohnter Form (also gedruckt) in euren Briefkasten vorfindet. Das soll euch allerdings nicht daran hindern, diese Ausgabe daheim selbst auszudrucken und im Freibad, am See oder sonstwo zu lesen (ihr könnt sie natürlich auch also Poster ins Zimmer hängen oder Papierflieger daraus basteln, je nach Gusto). In diesem IWAN geht es – wie in der letzten Ausgabe auch - um die ÖH-Wahlen, diesmal allerdings um die Ergebnisse dieser: Wir wollen euch also über den Ausgang der Wahlen informieren und euch eure neuen Vertretungen auf Universitätsebene sowie die neuen StVen vorstellen. Mehr darüber und deren Pläne für die nächsten beiden Jahre erfahrt ihr im Blattinneren.
Doch das neue Studienjahr bringt nicht nur auf der ÖH Veränderungen, auch an der Uni hat sich etwas getan. So tritt die neue Regelung der Studieneingangs- und Orientierungsphase in Kraft und auch die Studienrechtlichen Bestimmungen in der Satzung der Uni Graz haben sich verändert. So wird es in Zukunft nur noch vier statt bisher fünf Prüfungsantritte an der Uni Graz geben. Auch über diese Änderungen werdet ihr im Blattinneren informiert. Zum Schluss gibt es wieder einen LaTeX-Beitrag, der sich diesmal mit dem erstellen von Präsentationen befasst, die übliche Kolumne und, damit das Gehirn rechtzeitig vor Beginn des Wintersemesters wieder in Schwung kommt, ein Logikrätsel. Ich wünsche euch noch angenehme Rest-Ferien und ein erfolgreiches Wintersemester. Und natürlich viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. Christoph Haindl IWAN Redaktion
Aus der Redaktion... 3
Editorial
Thema
Ergebnisse ÖH-Wahlen 2011
ÖH-Wahlen
Die Wahlen sind geschlagen, und da wir euch die Ergebnisse nicht vorenthalten wollen, bekommt ihr sie hier noch einmal grafisch aufbereitet und in Zahlen gegossen. Da sich auch die neue Universitätsvertretung und Fakultätsvertretung bereits konstituiert und Vorsitzende gewählt haben, möchten wir euch auch diese auf den folgenden Seiten kurz vorstellen. Der Vorsitz der ÖH Uni Graz besteht aus Stefan Thum (Vorsitzender), Jan-Philipp Schifko (1. Stellvertreter) und Bernhard Bitterer (2. Stellvertreter). In den Vorsitz der Fakultätsvertretung NaWi wurden folgende Personen gewählt: Julius Koch (Vorsitzender), Fabian Kattnig (1. Stellvertreter) und Leopold Lindenbauer (2. Stellvertreter).
Fraktion
Stimmen Mandate
FLUG
Unabhängige Fachschaftslisten Uni Graz
1697
6
GRAS
GRAS - Grüne & Alternative Student*Innen
1397
5
AktionsGemeinschaft Graz
1298
4
Verband Sozialistischer Student_innen Graz
758
2
KSV
Kommunistischer StudentInnenverband - Linke Liste
356
1
RFS
Ring Freiheitlicher Studenten Graz
284
1
Die Liberalen
199
0
Liste Unabhängiger Studenten/-innen
88
0
AG VSSTÖ
VERITAS LUSt
UV
UV
Mandatsverteilung 1800 1600
1 1
1400
2
Stimmen
1200
6
1000 800 600
4
FLUG GRAS AG VSSTÖ KSV RFS
400 200
5
0 FLUG
GRAS
AG
VSSTÖ
KSV
RFS
VERITAS
LUSt
Fraktion
4
Ergebnisse ÖH-Wahlen 2011 StV Biologie
StV Erdwissenschaften
StV Pharmazie
Name Stimmen Gadermaier Michael 90 Leb Christina 72 Fikar Carmen Jennifer 71 Breitler Christoph 69 Wenninger Julian 49 Hofbauer Manuel 43
Name Stimmen Brüstle Stefan 19 Schönegger Michael 19 Gotthardt Christina 18 Angerer Philipp 8
Name Stimmen Rothe Michael 95 Amm Katharina 76 Voggenberger Lisa Maria 71 Angerer Philipp 64 Waach Sebastian 59
StV Lehramt
Name Stimmen Gadermaier Michael 93 Breitler Christoph 70 Pichler Carsten 53 Koller Michael 52
StV Chemie Name Stimmen Moßhammer Maria 101 Lanner Thomas 91 Binder Wolfgang 81 Gadermaier Michael 63
StV Computational Sciences Name Dauschan Markus Grossar Lukas Jesner Alexander
5
Stimmen 13 11 9
Name Stimmen Frey Jennifer-Carmen 242 Lämmerer Anita-Maria 198 Lackner Wolfgang 180 Osprian Anna 150 Linhofer Gert 139 Koch Alexander 136 Bitterer Bernhard 123 Strunz Manuela 119 Gadermaier Michael 109 Pratl Martin 94 Schneiber Matthias M. 90 Paar Tobias 78
StV Mathematik Name Stimmen Glatz Martin 137 Puntigam Manfred 99 Deutsch Matthäus 72 Kreuzgruber Georg H. 67 Hager Julia 53 Knittelfelder Leonie 42 Wegger Simone 30
Kursiv gedruckte Namen haben kein Mandat erhalten.
Name Stimmen Guggenberger Martin 175 Leitner Manuel 173 Scheiber Christina M. 158 Gruber Lina 153 Lanner Thomas 143 Deutsch Matthias 83 Hausmann Clemens 70
StV Physik Name Stimmen Puntigam Manfred 63 Begusch Georg 56 Kreuzgruber Georg H. 52 Pratl Martin 48 Zwettler Niklas 47 Muckenhuber Stefan 38
StV Physik Name Stimmen Fink David 230 Thum Stefan-Tobias 214 Pemp Stephanie 193 Schulz Lena 138 Seger Stefan Josef 111 Zeidler Sonja Ellen Thea 103 Lehner Laura Antonia 91
ÖH WAHL
24. 26.
BIS VON
StV Molekularbiologie
StV Umweltsystemwissenschaften
MAI
oeh.ac.at/wahl
Thema
ÖH-Wahlen
Radetzkystr. 18 8010 Graz
Termine: Samstag 23.7.2011 (9.30 – 16.30) Samstag 15.10.2011 (9.30 – 16.30)
Zum Seminar: Gestalten Sie Präsentationen und Vorträge professionell und souverän. Sie erfahren, wie Sie Vortragsthemen strukturiert aufbereiten und in kürzester Zeit komplexe Themen auf den Punkt bringen. Schaffen Sie eine positive, persönliche Atmosphäre durch bewusst geführten Blickkontakt und gestalten Sie Ihren nächsten Auftritt fesselnd, von der ersten bis zur letzten Sekunde. Begeistern Sie durch Kongruenz und Souveränität sowie durch die richtige Dramaturgie Ihrer Präsentation. In Einzelpräsentationen können Sie das Gelernte sofort trainieren und Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Präsentationsmedien gewinnen. Steigern Sie so Ihr Selbstbewusstsein im Auftritt vor einer Gruppe für Ihre berufliche Praxis.
Präsentieren mit Erfolgsfaktor!
pRÄSentAtiOnStechnik
Termine: Samstag 16.7.2011 (9.30 – 16.30) Sonntag 9.10.2011 (9.30 – 16.30)
Zum Seminar: Eröffnen Sie sich den Zugang zu den Schlüsselkompetenzen der Rhetorik. Lernen Sie, wie Sie eine Rede gliedern und einen Spannungsbogen aufbauen. Erleben Sie, wie Sie aus natürlicher Nervosität und Lampenfieber kraftvolle Energie für Ihre gelungene Rede schöpfen. Durch bildliche Sprache und Beispiele verknüpfen Sie Ihre Aussagen mit den Erfahrungen Ihres Publikums. Anhand von praktischen Übungen erweitern Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie Ihre Sicherheit beim Reden vor Publikum und im Zweiergespräch.
Reden kann jeder – Reden halten will gelernt sein!
RhetORik
Termine: Freitag 1.7.2011 (9.30 – 16.30)
Zum Seminar: Die Körpersprache ist die erste Sprache, die wir Menschen überhaupt lernen. Im Laufe unseres Lebens lenken wir durch Schule und Beruf unseren Fokus immer mehr auf den inhaltlichen Aspekt der Kommunikation. Lernen Sie in diesem Seminar ihre eigene Körpersprache und die Ihrer GesprächspartnerInnen wieder bewusst wahrzunehmen, um dadurch einfühlsamer zu kommunizieren. Erfahren Sie, welche Signale Sie senden, was sie bedeuten können und wie sie auf Menschen wirken. Optimieren Sie Ihre Wirkung auf andere und steigern Sie Ihre Präsenz, indem Sie durch souveräne Körpersprache Erfolg ausstrahlen.
Man kann nicht nicht kommunizieren!
kÖRpeRSpRAche
Termine: wieder im Herbst 2011
Eine angenehme Stimme und eine deutliche Sprache tragen wesentlich zu einer guten Wirkung im Beruf und im Alltag bei. Ein gutes Timbre wirkt sympathisch, eine kraftvolle Stimme vermittelt Kompetenz, und eine klare Sprache gibt Ihrer Präsentation den professionellen Schliff. Lernen Sie, Ihre Stimme richtig einzusetzen! Mit der richtigen Atemtechnik und dem richtigen Einsatz Ihrer Stimme werden Sie bei längeren Vorträgen nicht trocken und nicht heiser. Die Seminar-Übungen können Sie auch zu Hause regelmäßig üben.
Karrierefaktor Stimme!
SpRech-, Stimm- und Atemtechnik
0316 / 46 60 46 www.bildungsforum.at
Termine: Sonntag 25.9.2011 (9.30 – 16.30) Samstag 5.11.2011 (9.30 – 16.30)
Lernen Sie praxiserprobte Projektmanagement-Tools kennen und nutzen. Erleben Sie den Einsatz von Moderationsmethoden für Besprechungen und Projektsitzungen. Steigern Sie so Ihr Selbstbewusstsein in der aktiven Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen für Ihre berufliche Praxis.
Zum Seminar: Erfahren Sie praxisnah die wichtigsten Grundlagen von Projekten und Projektmanagement. Lernen Sie die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Projektplanung und setzen Sie diese anhand konkreter Beispiele um. Achtzig Prozent der Projektkosten werden bereits am Beginn eines Projektes definiert. Trotzdem wird die Wichtigkeit dieser Phase oft gravierend unterschätzt! Üben Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie Projekte definieren, abgrenzen, planen und das Umfeld managen.
Projektorientiertes Arbeiten im Team!
pROJektmAnAGement
LehRGAnG zum cOAch
Termine: Samstag 9.7.2011 (9.30 – 16.30) Sonntag 2.10.2011 (9.30 – 16.30)
Kostenloser Infoabend: 13.9.2011 (18.00)
LeBenS- und SOziALBeRAteR/in
Kostenloser Infoabend: 23.9.2011 (18.00)
LehRGAnG zum/zuR tRAineR/in
Kostenloser Infoabend: 30.9.2011 (18.00)
LehRGAnG zum LeRncOAch
Kostenlose Infoabende: 27.6.2011, 3.10.2011 (19.00)
Inhalte: Merktechniken, Denkblockaden überwinden, laterales Denken, Gehirnjogging, die eigene Kreativität entdecken, Kreativitätstechniken, Lernstrategien. Termine: Mittwoch 5.10.2011 (9.30 – 16.30)
Zum Seminar: Wie wäre es, wenn Sie sich auf einer Firmenveranstaltung die Namen von 30 Personen, die Sie neu kennen lernen, merken könnten? Mit optimierten Merkstrategien sind Sie schon nach kürzester Zeit in der Lage, Informationen unmittelbar und langfristig im Gedächtnis zu behalten. Speichern Sie Namen und Gesichter, Daten oder Stichworte, zum Beispiel für eine freie Rede, spielerisch und mit Spaß ab. Lernen Sie im zweiten Teil des Seminars Kreativ-Techniken, um mit neuen Ideen frische Lösungen zu finden. Mit wirkungsvollen Methoden sind Sie in der Lage ausgetretene Pfade des Gewohnten zu verlassen und Denkblockaden mit frischer Energie zu überwinden.
Brain Gym für mehr Leistungsfähigkeit!
LeRn- und kReAtiVitÄtStechniken
Termine: Sonntag 11.9.2011 (9.30 – 16.30) Samstag 22.10. 2011 (9.30 – 16.30)
Zum Seminar: Der Alltag ist voll von Anforderungen und die Kunst liegt darin eine gute Balance zwischen allen Lebensbereichen zu finden. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Ressourcen, Potenziale und Grenzen zu erkennen und bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Idealbild zu entwickeln. Die Klarheit über Ihre Ziele und Prioritäten sind wesentliche Bausteine eines ausgewogenen Zeit- und Lebensmanagements. Lernen Sie, sich kraftvolle Ziele zu setzen und erarbeiten Sie sich Strategien, mit der Sie Ihre Ziele erreichen. Lernen Sie sich für Ihre zukünftigen Vorhaben und Ziele zu motivieren und erleben Sie die unbändige Kraft zielfokussierter Aufmerksamkeit. Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit zur Standortbestimmung, Persönlichkeits-Reflexion und Zielformulierung.
Ihr persönliches Ressourcen-Management!
WORk-LiFe-mAnAGement
Termine: Sonntag 18.9.2011 (9.30 – 16.30) Samstag 29.10.2011 (9.30 – 16.30)
Zum Seminar: Lernen Sie in diesem Seminar das Anforderungsprofil für innovative Führungskräfte kennen und entwickeln Sie Ihre soziale und kommunikative Führungskompetenz. Erfahren Sie, wie Sie als zukünftige Führungskraft das Verhältnis mit Ihren KollegInnen und MitarbeiterInnen positiv gestalten und den Balanceakt zwischen Vertrauen und Distanz erfolgreich meistern. Lernen Sie ein Team erfolgsorientiert aufzustellen und die Potenziale sowie das Engagement der Teammitglieder zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere durch den richtigen Einsatz von Anerkennung, Kritik und Feedback motivieren und gemeinsame Ziele durch effizientes Führungsverhalten erreichen.
Strategien erfolgreicher Kommunikation
Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit als Führungskraft und Teammitglied!
Zum Seminar: Erfolgreiche Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung dafür, wie befriedigend und erfolgreich wir unser Leben gestalten, beruflich wie privat. Das gilt auch dann, wenn es komplexe und konfliktreiche Situationen zu bewältigen gilt. Erfahren Sie in diesem Seminar die „Goldenen Regeln“ der Kommunikation und verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Steigern Sie durch Kommunikationstechniken Ihr Einfühlungsvermögen und schaffen Sie eine Basis des Vertrauens. Erleben Sie in praxisnahen Übungen, wie Sie Gespräche gezielt zum Erfolg führen.
GeSpRÄchSFÜhRunG
FÜhRen und mOtiVieRen
der Bildungspass macht karriere !
PSYCHOLOGISCHE STATISTIK I
: € 80,–)
LEBENS- UNd SOzIALBERATER/IN
LEHRGANG zUM LERNCOACH
Mit dem Full-Service-Studentenpackage der Steiermärkischen Sparkasse bzw. dem Studentenkonto bei den Sparkassen und der Erste Bank profitierst du von Ermäßigungen auf alle Kurse und Seminare.
Anmeldung & Info: Fr. Mag. Irmtraud Kühnelt Tel.: 0316 / 46 60 46 Radetzkystr.18, 8010 Graz www.studentenkurse.at
check us out on the net: www.studentenkurse.at
LEHRGANG zUM COACH
Qualifizierung zur Kinderbetreuungsperson nach EStG 2008 Kurszeiten: 2.7., 9.7. 2011 (9.00 – 13.00) Kursgebühr: € 98,– Kursleiterin: Gerrit Jillek
BABYSITTER-KURS
Kurszeiten: auf Anfrage Kursleiterin: Mag. Beate Dunst
SPSS
Kurszeiten: www.studentenkurse.at Kursgebühr: € 100,– ( : € 80,–) Kursleiter: Andreas Resch
MATHEMATIK I füR CHEMIKER
Kurszeiten: September 2011 Kursgebühr: € 100,– ( Kursleiter: Marcel Berthold
PSYCHOLOGISCHE STATISTIK II
Kurszeiten: September 2011 Kursgebühr: € 100,– ( : € 80,–) Kursleiterin: Mag. Beate Dunst
LEHRGANG zUM/zUR TRAINER/IN
BILdUNGSfORUM-LEHRGäNGE
In 5 Stunden zum Maschinenschreiben – Profi! Besser geht‘s nicht Kurstermin: 1.7., 6.7. 2011 (15.00 – 17.45) Kursgebühr: € 140,– Kursleiterin: Yvonne Jilek
10 fINGERSYSTEM IN 5 STUNdEN
Für alle, die Ihre (Diplom)Arbeiten rascher verfassen möchten Kurstermin: 21.10.2011 (18.00 – 22.00) Kursgebühr: € 35,– ( : € 28,–) Kursleiter: Mag. Jörg Deutschmann
LATEX
füR ALLE STUdIERENdEN
Kursgebühr: € 298,– ( : € 240,–) Kursleiterinnen: Mag. Edith Kohl, Dr. Ulrike Retzl, Mag. Anita Riegler, Silvia Stoltidis
Kurse für den Prüfungstermin September Kurs 1: 1.8. – 31.8. 2011 (Mo, Mi, Fr 8.30 – 12.30) Kurs 2: 1.8. – 31.8. 2011 (Mo, Mi, Fr 13.30 – 17.30) Kurs 3: 1.8. – 31.8. 2011 (Mo, Mi, Fr 18.00 – 22.00) Kurse für den Prüfungstermin Oktober Kurs 1: 1.9. – 30.9. 2011 (Di, Do, Fr 8.30 – 12.30) Kurs 2: 1.9. – 30.9. 2011 (Di, Do, Fr 13.30 – 17.30) Kurs 3: 1.9. – 30.9. 2011 (Di, Do, Fr 18.00 – 22.00)
LATINUM
NAWI-KURSE
Thema
Interview
Stephanie Eberl und...
David Fink sind Mitglieder der IG Psychologie
Interview mit Prof. Dr. Karin Landerl
genauen Vorstellungen. Deshalb verstehe ich noch Der Bereich Entwicklungspsychovielen jungen Leute und den guten Wein. heute viele der Erstsemestrigen gut, die ebenfalls logie ist seit WS 2010/11 mit unentschieden sind. Da mich Sprachen immer Frau Professor Landerl neu Was ist Ihnen durch den Kopf gegangen, als Sie die interessierten, entschloss ich mich, in Salzburg besetzt. Daher sahen wir Zusage für die Stelle in Graz bekommen haben? Linguistik zu studieren. Dabei faszinierte mich vor dies als geeigneten ZeitL: Ich habe mich gefreut wieder nach Österreich allem der Spracherwerb bei Kindern. Linguistik punkt, um den Studierenheim zu kommen. konnte man damals in Kombination mit Psychoden einen Einblick in ihren logie studieren. Relativ früh begann ich in einem bisherigen Werdegang zu Welche Unterschiede können Sie zwischen den Projekt zum Schriftspracherwerb an der Abteilung ermöglichen. Deshalb fanPsychologie-StudentInnen hier in Graz und denen in für Entwicklungspsychologie zu arbeiten – dieses den wir uns in ihrem sehr Tübingen feststellen? Thema begleitet mich ja bis heute. schönen und sonnigen Büro L: In Tübingen wurden pro Studienjahr genau in der Strassoldogasse ein und 100 Hauptfachstudierende im Fach Psychologie Gibt es Themen, die Sie besonders interessieren oder konnten so einiges über sie zugelassen, die dann regelmäßig meine Vorlesung Univ.- Prof. Dr. auch weniger interessieren? erfahren....... (VO) besucht haben. In Graz ist die Vorlesung viel Karin LANDERL L: Was mich besonders interessiert sind nach wie größer und viel schwieriger zu planen: Zusätzlich Leiterin Arbeitsbereich vor Themen aus der Psycholinguistik wie Spracherzu 230 Psychologie-Studierenden kommt eine Entwicklungspsychologie werb und Lesen- und Schreibenlernen. Da interesunvorhersehbare Zahl von Studierenden aus siert mich auch, warum manche Kinder diese Dinge Was haben Sie heute gefrühstückt und wie sind Sie anderen Fächern. Heuer hatte ich zu Beginn 450 nicht so gut lernen und eine Lernstörung wie Legauf die Uni gekommen? Anmeldungen. Im Laufe des Semesters werden die asthenie entwickeln. In der letzten Zeit befasse ich Landerl: Ich bin zu Fuß gegangen. Normalerweise BesucherInnen dann immer weniger. Sowas kommt mich auch zunehmend mit Entwicklungsstörungen fahre ich gerne mit dem Rad, aber ich bin „Schönin Deutschland eher selten vor. Besonders schwiein der Zahlenverarbeitung und im Rechnen, der wetterfahrerin“ und heute hat es geregnet. Zum rig finde ich es, wenn ich gelegentlich Mails von so genannten Dyskalkulie. Eigenartig ist vielleicht, Frühstück gab es ein Käseweckerl und einen Kaffee. Studierenden bekomme, die nicht in der VO waren dass ich (im Unterschied zu den meisten unserer und mich dann fragen, was sie denn lernen sollen. StudienanfängerInnen) nie ein besonderes InteresWas war Ihr Berufswunsch als Kind und was wären Das würde man in der VO ja eigentlich erfahren… se an der Klinischen Psychologie entwickelt habe, Sie wohl geworden wenn nicht Professorin für Psybesonders nicht an der Tätigkeit als Klinische Psychologie? Glauben Sie, dass die Zugangsbeschränkungen, welchologin – da gibt es wohl Berufenere als mich. Eher L: Auf jeden Fall wollte ich nicht Lok-Führerin werche derzeit in Graz für die Psychologie durchgeführt typisch ist vielleicht, dass ich mich für statistische den. Das Erste woran ich mich noch erinnern kann werden, Sinn machen und die Richtigen selektieren? Methoden als Forschungsgegenstand auch nur ist, dass ich eine Zeit lang Kindergärtnerin werden L: Ich glaube eine ideale Variante gibt es nicht, bedingt begeistern kann. Eine gute Beherrschung wollte. Es war halt etwas, was ich kannte. Meine ich denke aber dass es ein wichtiger Schritt in die der Statistik ist aber natürlich zentral, wenn man Mutter war Sekretärin bzw. Ordinationshilfe wesrichtige Richtung ist. Man sieht das daran, dass der Forschung betreiben oder verstehen will. halb ich wohl das Rollenbild übernehmen wollte. Drop-Out wesentlich weniger geworden ist und Immerhin habe ich so gelernt nach dem 10-Finger die StudentInnen bereits im Vorhinein den Willen Was hat Sie nach Graz verschlagen? System zu tippen, was damals im Gymnasium nicht zeigen müssen, sich mit der Thematik auseinanL: Der Ruf für die Entwicklungspsychologie-Profesüblich war und mir heute noch eine große Hilfe ist. derzusetzen. sur. Ich finde, dass Graz ein interessanter Standort ist und sich das Institut für Psychologie mit seinen Welche Motivation steckt für Sie dahinter in dem BeUnd Privat? Schwerpunkten Gehirn und Verhalten in eine sehr reich der Psychologie bzw. Entwicklungspsychologie L: „young-ish, free, single and mobile“ :-) spannende und zukunftsträchtige Richtung entzu arbeiten? wickelt. Graz als Stadt hat mir schon früher sehr L: Eigentlich wollte ich nie Psychologin werden Kochen Sie selber und was kochen Sie gerne? gefallen und ich schätze die lebendige Kultur, die - am Anfang des Studiums hatte ich noch keine L: Ich koche selten, auch weil es für eine Person
8
Kurznachrichten Pharmazie wenig Spaß macht. Aber im Sommer gebe ich gerne Grillfeste auf meiner Terrasse. Welches Buch und welcher Film hat Ihnen zuletzt gut gefallen und warum? L: Der letzte Film der mir gefallen war„A single Man“ da er sehr schön gemacht war. Das letzte Buch, das mir gefallen hat, war „A long way down“ von Nick Hornby – das fand ich trotz der ernsthaften Thematik (Lebenskrisen, Identitätsfindung) sehr witzig und originell konstruiert. Wie sieht Ihr Urlaub aus: Lesen am Stand oder quer durch den Dschungel? L: Die Kombination macht’s aus; am besten drei Tage am Strand und danach durch den Dschungel.
Wir organisieren gerade ein Tutoriumsprojekt, bei dem bereits Studierende Ende September zu TutorInnen ausgebildet werden, die dann im kommenden WS den StudienanfängerInnen beim "sich zurecht finden" helfen sollen. Außerdem gibt es Überlegungen, wie man zu einem österreichweit einheitlichen Studienplan kommen könnte. Wir danken allen WählerInnen und hoffen, einen guten Beitrag leisten zu können, damit es trotz Geld-, Raum- und Personalmangel nicht ganz so schlimm wird. Eure StV, Michi, Sebastian, Lisa und Katharina Vorsitzender: Michael Rothe E-Mail: stv.pharmazie@gmail.com
Wenn Sie die Weltherrschaft hätten: was würden Sie als erstes tun? L: Ideologien abschaffen. Dies würde zu enge DenkSchemata in jeder Situation auflösen.
Homepage: http://pharmagraz.net/
Das Interview wurde durchgeführt von Stephanie Eberl und David Fink
Danke!!! Die ganze IG Psychologie bedankt sich für eure große Wahlbeteiligung. Mit eurer 31prozentigen Wahlbeteiligung liegen die Psychologie-StudentInnen unter den Top 5 Studienrichtungen. Auch habt ihr mit dieser Zahl die universitätsweite Wahlbeteiligung von 25,1 % übertroffen. Darüber freuen wir uns sehr! Weiteres möchten wir uns für den großen Ansturm am diesjährigen Psychofest bedanken, sowohl bei den ProfessorInnen als auch bei den StudentInnen. Vielen Dank und wir wünschen euch allen schöne Ferien. Eure IG Psychologie
News aus dem Studium 9
Pharmazie
News aus dem Studium
Julia Hager
Georg Kreuzgruber
Matthäus Deutsch
Manfred Puntigam
Martin Glatz
Mathematik
StV Mathematik informiert.
„Wir befinden uns im Jahre 2011 n. Chr. Alle Wahlwerweb.uni-graz.at/mathematik/) zur Verfügung. Wir den höheren (Bachelor-)Semestern mehr oder benden haben sich wieder in ihren Löchern verkrosind bemüht, einen Studienplan zu entwerfen, der weniger vorausgesetzt, aber leider nicht gelehrt mehr dem Lehrberuf entspricht! chen… Alle? Nein! Eine kleine Gruppe unbeugsamer (bis auf ein paar Ausnahmen in den Seminaren). Mathe-Studis hört nicht auf, tätig zu sein…“ Im Lehramt (Computer und Medien im MU) wird Das wird in den IG/Stv-Mathe-Comics stehen, die Die nächsten Schritte ja momentan Math-Add-In von Microsoft Word in 2000 Jahren veröffentlicht werden und humorDie nächsten Schritte betreffen vor allem diejenibehandelt. Falls Interesse am LaTeX-Kurs besteht, voll auf die jetzige Zeit zurückblicken. Darin wird gen, die sich im Sommer für ein Mathe-Studium bitten wir um Rückmeldung, da wir das Ganze ja auch stehen, wen ihr gewählt habt (in Klammer die entscheiden: Die Beratung der Studieninteressierplanen müssen. Anzahl der Stimmen) und wer welche Rolle in der ten bzw. der (zukünftigen) Erstsemestrigen, steht StV übernehmen durfte. Insgesamt waren rund im August (-> Voranmeldung) und September an. Ihr dürft euch einbringen! 680 Studierende wahlberechtigt (2008 waren’s Wir hoffen dadurch, die jungen Leute so ehrlich Da wir nicht mehr in der Schule sind – wo die rund 480). Die Konstituierung (also das Treffen, informieren zu können, dass sie nicht schon nach Lehrkraft für alles verantwortlich ist bzw. gemacht wo „notariell“ beschlossen wird, wer den Vorsitz drei Wochen frustriert das Handtuch werfen. Dazu wird –, sondern alle auch selbst ein wenig zu ihrem etc. übernimmt) ist ohne Schlägereien vonstatten wird es wieder einen Studienleitfaden geben, Wohl beitragen können und sollen, möchten wir gegangen, was wohl für die Diskussionskultur in der aktualisiert und gedruckt werden muss. Wir euch herzlich zur (aktiven) Mitarbeit einladen. unserer Runde spricht! Wir möchten uns bei allen glauben, es lohnt sich, das StV-Budget dafür zu Aus diesem Grund ist es unserer großer Wunsch, bedanken, die sich die „Mühe“ gemacht haben, bemühen – damit die Studis direkt etwas vom mit (zumindest ein paar) Studierenden aus jedem sich ausreichend zu informieren und zur Wahl zu ÖH-Beitrag haben. Der neue Leitfaden wird auch Jahrgang intensiven Kontakt und Austausch gehen. Hier die Ergebnisse: auf unserer Homepage (http://oehweb.uni-graz. zu haben, damit wir wissen, wie's gerade läuft. at/mathematik/) zu finden sein. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, die langMartin Glatz, StV-Vorsitz: (137) Falls noch jemand Interesse hat zu beraten: Wir weiligen Sprechstunden zu einem Instrument martin.glatz@edu.uni-graz.at sind unter der E-Mail-Adresse (mathematik@oehuintensiven Austauschs zu transformieren, wo alle Manfred Puntigam (99) nigraz.at) erreichbar (bzw. gleich beim Zuständigerne hinkommen, tratschen und diskutieren, bemanfred.puntigam@edul.uni-grza.at gen, Manfred, melden). Studienerfahrung (Lven, richten und berichtet bekommen oder neue Leute Matthäus Deutsch (72) Curriculumkenntnis von Bachelor und Lehramt) kennen lernen. Das nächste IG/StV-Treffen findet matthaeus.deutsch@edu.uni-graz.at sollte vorhanden sein. erst im Herbst statt. Wir geben den Termin rechtGeorg Kreuzgruber, Stellv. Vorsitzender (67) Weiter geht es dann im Wintersemester mit der zeitig bekannt, damit Interessierte vorbeischauen georg.kreuzgruber@edu.uni-graz.at neuen OLV, der Orientierungslehrveranstaltung können! Falls ihr noch Ideen bzw. Wünsche habt, Julia Hager, Stellvertretende Vorsitzende (53) (für Erstsemestrige), bei der die IG/StV einen Teil was gemacht werden soll, zeigt keine Scheu und j.hager@edu.uni-graz.at gestalten darf und wird – Näheres muss erst mit meldet euch bei uns! dem Institut abgeklärt werden. Bevor wir es vergessen: Wir alle wollen uns (im Im Laufe des Wintersemester werden wir gemeinGerade Aktuell Namen aller Mathe-Studis) für die aufopfernde sam mit anderen motivierten Mathe-Studis (Hallo Momentan sind wir gerade dabei, einen neuen Arbeit der „alten“ StV (und natürlich der IG-Mathe) Anna, Petra,...;-)) das Erstsemestrigentutorium Studienplan für das Lehramt-Mathematik gemeinbedanken. Die meisten werden uns wohl noch gestalten, das wir im Rahmen eines Seminars, dem sam mit dem Institut zu gestalten. Wir hoffen, ihr ein wenig erhalten bleiben, aber Steffi, die vorige sogenannten „Erstsemstrigentutoriumsseminar“, hattet bereits Gelegenheit, eure Rückmeldungen StV-Vorsitzende, wird ihre universitäre Karriere mit planen können. dazu abzugeben: Ein von der IG-StV-Mathematik diesem Semester (zumindest vorerst) abschließen Wir werden uns bemühen im WS einen kleinen gestalteter Online-Fragebogen wurde per Maund dem Ruf des Geldes in die Schule folgen. Viel LaTeX-Kurs (zumindest für Mathe-Studis) zu veranthematik-Mailverteiler (Anmeldung siehe http:// Erfolg und Glück von unserer Seite! stalten; mit Bernhard und Martin haben wir zwei www.kfunigraz.ac.at/imawww/aktuelles.html ) So bleibt nur mehr zu sagen: Auf zwei produktive Fachleute dafür. LaTeX wird von den Profs intensiv ausgeschickt. Erste Ergebnisse liegen bereits vor Jahre, mit reger Beteiligung aller Mathe-Studis!!! genutzt (Skripten, Übungszettel,...) und wird in und stehen auf unserer Homepage (http://oehEure IG Mathe
10
StV Umweltsystemwissenschaften Das Studium der Umweltsystemwissenschaften Neben vielen Neuerungen werden wir natürlich Was sind unsere Ziele als StV? mit seinen Fachschwerpunkten hat in seiner kurauch bewährte Initiativen und Projekte weiterhin Ein konkretes Hauptanliegen ist es uns, euch Hilfezen Geschichte viel Wandel erlebt. Angefanbetreuen, wie z.B. das IP KickOff, das USW Fest, stellung bei den Umstellungen auf die neugen von Studierendeniniative einiger diverse Tutorien, … en Studienpläne, welche im Herbst 2011 Individualstudierenden, über die Erkommen, zu bieten. Dies beinhaltet stellung von unzähliger Curriculas Neben den „eigentlichen“ StV Aufgaben wollen die Curricula Informationsveranbis hin zum heutigen, fast könnte wir auch eigene Projekte einbringen und fördern, staltung (die Wahrscheinlich man sagen, Massenstudium. sowie Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung schon stattgefunden hat, wenn Wie nach jeder Änderung der und Sensibilisierung bzgl. Umwelt- und Sozialtheihr den IWAN in euren Händen Studienpläne glauben wir matiken organisieren und falls vorhanden fördern. haltet), neue Studienleitfäden, auch jetzt wieder, dass dann sowie einen Umstiegsleitfabald Ruhe einkehrt, und so Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Austausch den und spezielle Umstiegswollen wir uns bemühen, zwischen Studis, Profs, anderen Studienrichtunsprechstunden. euch die neuen Studienpläne gen und der IG/StV florieren zu lassen und die möglichst gut näherzubrinentstehenden Synergien zu nutzen. Außerdem kämpfen wir für gen, und dort wo es sinnvoll euch um gesetzliche Vorla- Denn schließlich leben wir als IG bzw. als StV von ist, beim Umstieg zu unterstütgen, welche von irgendwel- dem Input, den ihr uns gebt. zen. Auf unserem Institut (ISIS) chen Ministerien erlassen ist derzeit, personaltechnisch, wurden, für euch so gut als einiges in Bewegung. Wir als StV möglich umzusetzen. Auf alle und IG setzen uns in BerufungsNeuanfängerInnen wartet die kommissionen und in Gesprächen mit Studieneingangs- und Orientieden zuständigen Stellen dafür ein, dass rungsphase (siehe IWAN-Artikel), die den USW Studis weiterhin exzellente Lehre wir soweit es möglich war entschärft geboten wird. haben. Außerdem gibt es Unklarheiten bzw. Hürden (verpflichtende Voranmeldung) nicht nur beim Beginn eines neuen Studiums, sondern auf Was ist/was macht die Interessensbeim Umstieg vom Bakk- aufs Masterstudium. Hier Gemeischaft Umweltsystemwissenstellen wir euch auch kompetente Beratung bereit.
Vorsitzende: Lina Gruber Kontakt: usw.stv@uni-graz.at Homepage: www.umweltsystemwissenschaften.at
schaften (IG USW)?
Ein leidliches Thema sind die IPs, dessen sich endDie InteressensGemeinschaft USW ist eine frei lich angenommen wird. Grundlegende Verbeszugängliche und fraktionsübergreifende Gruppe serungen und eine Neukonzipierung wird durch ohne Mandat, welche die StV bei der Meinungsdie Gründung einer eigenen Arbeitsgruppe IP findung unterstützt. Es ist ein loser Zusammen(AG-IP), bei der natürlich auch die StV mitarbeitet, schluss von Menschen, die sich für die Gegenwart gewährleistet. und Zukunft von USW interessieren. JedeR kann mitmachen – ein IG/StV Stammtisch findet alle 2 Der Zusammenhalt unter uns Studis lebt vor allem Wochen statt. Termine siehe www.umweltsystemwegen den gemeinsamen Aktivitäten. Wie Ende wissenschaften.at bzw. auf Facebook. Juni mit dem USW Picknick schon begonnen wurde, wird das Angebot noch weiter ausgebaut werden.
11
News aus dem Studium
USW
News aus dem Studium
Niklas Zwettler
Martin Pratl
Georg Kreuzhuber
Georg Begusch
Manfred Puntigam
Physik
StV Physik stellt sich vor. Liebe Kolleginnen und Kollegen!
WS 11/12 ein neuer Studienplan für das Bachelorstudium kommt, welcher eine deutliche Stundenreduktion beinhaltet und auf den wir ausdrücklich empfehlen umzusteigen. Dazu wird es auch noch eine gesonderte Informationsveranstaltung geben.
vertiefen. Speziell mit der IG Mathematik haben wir aufgrund der Doppelmandatare Manfred Puntigam und Georg Kreuzgruber bereits sehr engen Kontakt. Ebenfalls von großer Bedeutung ist speziell in den Zeiten des NAWI-Projektes die Zusammenarbeit mit der Basisgruppe Physik der Technischen Universität Graz. Auch hier konnten wir bereits erste Kontakte knüpfen.
Ihr habt gewählt; seit der ÖH Wahl 2011 bereiten wir, die 5 neuen Mandatare Manfred Puntigam, Georg Begusch, Georg Kreuzgruber, Martin Pratl und Niklas Zwettler, uns auf diese große Verantwortung vor. Wir alle haben das geVernetzung: Ein neues Netzwerk für Physikstumeinsame Ziel, die StV Physik wiederzubeleben dentInnen soll dazu beitragen auch zwischen und sie zu dem zu machen, was sie sein sollte: den Jahrgängen zu vernetzen und so dafür MitarbeiterInnen: Zum Abschluss bleibt noch zu Eine Vertretung und Hilfestellung für euch Stuzu sorgen, dass sich auch die Studierenden sagen, das wir zwar nur 5 Mandatare sind, die dierende. Daher freut es uns auch, dass sowohl gegenseitig Hilfestellung geben können. Gerade Anzahl an StV- bzw. Physikalische Liga- MitarbeiLehramt- als auch Bachelorstudenten den Weg in in einem so anspruchsvollen Studium wie Physik terInnen allerdings keinesfalls darauf beschränkt die StV gefunden haben, um auch wirklich für alle kommt man als EinzelkämpferIn üblicherweise ist. Wir freuen uns daher nicht nur über freiwillige Physik-StudentInnen eine optimale Anlaufstelle nicht besonders weit. Ein für viele bestimmt HelferInnen, sondern wir sehen ebensolche als bei Problemen oder Fragen sein zu können. ebenfalls interessanter Unterpunkt hierzu sind wichtigen Teil einer funktionierenden Studiennatürlich „Vernetzungsveranstaltungen“. Das hört vertretung. Daher: wenn ihr Interesse habt und sich zwar zunächst relativ trocken und unintereuch vorstellen könnt, ebenfalls in der StudiIm Folgenden möchten wir vorstellen, was wir uns essant an, wir meinen damit allerdings eher envertretung tätig zu werden, zögert nicht uns für die nächsten 2 Jahre vorgenommen haben: Veranstaltungen wie eine Weinstraßenfahrt im zu mailen oder uns persönlich zu kontaktieren. Wintersemester sowie ein Physik-Innenhoffest Werdet ein Teil der Liga! Je mehr wir sind, desto im nächsten Sommersemester, wo man sich eben stärker werden wir! Ein neuer Name: Alles Neu, so ungefähr lautet das gegenseitig besser kennenlernen kann. Motto unserer StV-Periode. Dazu gehört auch ein neuer Name. Und so haben wir beschlossen, Abschließend bleibt uns nur noch, euch einen auch um uns aus der Fülle von InteressengeAusflüge: Naturgemäß um einiges Anspruchsvolerfolgreichen Prüfungsendspurt sowie eine ermeinschaften und Basisgruppen abzuheben, ler zu organisieren, aber dafür umso interessanter holsame vorlesungsfreie Zeit (aka Sommerferien) ab sofort die Bezeichnung „Physikalische Liga“ sind Ausflüge zu renommierten Forschungseinzu wünschen. zu führen. Ein zugegebenermaßen am Anfang richtungen, um den StudentInnen auch einmal etwas gewöhnunsbedürftiger, aber gleichsam die Möglichkeit zu geben, einen Eindruck vom interessanter Name. tatsächlichen Forschungsalltag zu gewinnen. Mögliche Ziele wären hier zum Beispiel das Eure Physikalische Liga, Austrian Research Center oder das weltbekannte Manfred Puntigam, Georg Begusch, Georg Verstärkte Beratung: Wir arbeiten bereits auf Forschungszentrum CERN. Kreuzgruber, Martin Pratl und Niklas Zwettler Hochtouren daran, einen neuen Studienleitfaden zu erstellen, damit wir den Erstsemestrigen Vorsitzender: Physik-StudentInnen rechtzeitig zum SemesVerstärkte Zusammenarbeit: Eines unserer wichManfred Puntigam terstart eine Hilfestellung anbieten können, tigsten Ziele ist es, die Zusammenarbeit mit den um sich in unserem Studium zurechtzufinden. anderen Studienrichtungsvertretungen der Kontakt: Doch nicht nur für StudienanfängerInnen wird Karl-Franzens-Universität, speziell im naturphysik@oehunigraz.at die Broschüre von Interesse sein, da, wie vielwissenschaflichen Bereich, zu festigen und zu leicht einige von euch bereits Wissen, mit dem
12
Vorstellung der neuen StV Chemie In der Chemie gibt es eine riesige Bandbreite an verschiedenen Disziplinen und Gebieten, welche sich dann teilweise wieder Aufspalten in kleinere Bereiche. In Summe gesehen ist die Chemie, wie sie auf der KFU und der TU gelehrt und gelebt wird, ein riesiges, heterogenes System. Wir als Studienvertretung (StV Chemie) bzw. als Interessensvertretung Chemie (IV Chemie) versuchen natürlich, alle Menschen in diesem System zu vertreten und ihnen, falls nötig, eine kräftige Stimme zu geben. Deshalb bestehen wir auch aus Menschen, die ein sehr großes Interessens- und Meinungsspektrum haben. Vielfältige Menschen für ein vielfältiges Studium :)
erstellt und sie so studierendenfreundlich wie möglich gestaltet. In den Berufungskommissionen entscheiden wir mit, ob ein Lehrender/eine Lehrende für eine Stelle geeignet ist oder nicht. So helfen wir mit, die Qualität der Lehre auf beiden Unis aktiv zu verbessern. Wir organisieren Infoveranstaltungen, wo man als angehendeR ChemikerIn seine/ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben kann. Wir betreuen eine aktuelle und umfangreiche Bakkund Masterarbeitsbörse auf unsere Homepage . Wir bieten auf unserer Homepage eine Skriptensammlung an, die laufend erweitert wird.
Generell sehen wir uns als Ansprechpartnerin bei jeglichen eurer Probleme. Zukünftig wollen wir euch beim Umstieg auf die neuen Studienpläne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weiters ist es uns wichtig, dass die Umsiedlung der Analytik und Anorganik vom KFUGebäude beim Kreisverkehr zur„alten Chemie“ auf der TU den Studierenden keine Nachteile bringt und schließlich bei der Restaurierung auf besondere Studierendenwünsche eingegangen wird. Wir wollen und werden uns nicht auf den Lorbeeren unserer VorgängerInnen ausruhen, sondern bestehende Projekte und Vorhaben verbessern sowie mit neuen Ideen euch das Studium so unproblematisch und vielfältig wie möglich machen. Wir konnten etwa erreichen, dass die Grundlagenlabore auf den beiden Universitäten nun stärker aneinander angeglichen werden und haben vor, auch die anderen Labore inhaltlich und zeitlich besser aufeinander abzustimmen.
Wie einige von euch vielleicht mitbekommen ha- Wir organisieren und betreuen Erstsemestrigentuben, gibt es bei uns die Trennung zwischen KFU torien und stellen das Ersti-Paket (mit KreditkartenStV und TU StV nur mehr am Papier. Wir sehen uns PSE, Kulis, Infomaterialien, …) zur Verfügung. als Vorbild für den NAWI Graz Gedanken. Beide Unis sollen zusammenarbeiten - warum also auch Unsere Beratungstätigkeiten umfassen außer den nicht die Studierenden und im Endeffekt die Stu- alltäglichen Fragen zum Studium noch die Matudienvertretungen? rantInnenberatung, die Erstsemestrigenberatung, Unsere Homepage findet ihr auf Beratungen bei Frauen in die Technik, sowie zu http://chemiegraz.at. Da wir viele motivierte Leute haben, die gerne die weiteren Themen. Zukunft unseres Studiums mitgestalten wollen, einiges mehr Wir haben außerdem einen Chemieverteiler eingeFestln schmeißen wollen, oder aber einfach neue (z.B. Habilitierungskommissionen, …). richtet, bei dem ihr eure E-Mail Adresse eintragen Thomas Lanner Kontakte knüpfen wollen, haben wir die Intereskönnt, um Informationen zu Veranstaltungen, ist Vorsitzender der sensvertretung Chemie (IV Chemie) gegründet. Lustiges: Angeboten, Skripten und Tipps untereinander StV Chemie KFU Organisation von div. Festln: austauschen könnt. Anmeldung unter JedeR, der/die mitmachen will, hat dazu die MögFak-Fest (TU, zusammen mit der VT), http://verteiler.chemiegraz.at lichkeit. Jede Woche findet am Montag um jeweils ChemikerInnenfest im Winter (KFU), 18:30 Uhr ein Treffen der IV Chemie entweder am Sommergrillfest, Falls ihr Fragen an die Studienvertretung bzw. TU Campus („StV Kammerl“), oder auf der KFU ÖH Sturmstand (zusammen mit der Physik), an die Interessensvertretung habt, sendet sie an (Nawi-Zimmer) statt. Genaue Termine und Orte ChemikerInnenbar am TU Fest, iv@chemiegraz.at werden auf der Homepage bekannt gegeben. Div. Laborabschlussfeiern. Gratis Frühstück jedes Semester. Liebe Grüße im Namen der gesamten StudienverAusflüge (Schitag, Exkursionen). tretungen und der Interessensvertretung Chemie. Was machen wir als StV und IV CheKinoabende im HS H. mie für euch? Fußballturniere. Thomas Lanner Ernstes: Wir haben in den Curricula- und in den Mitwirkung bei kulturellen Projekten. (Vorsitzender StV Chemie KFU) Studienkommissionen zusammen mit Lehrenden News aus dem Studium und Weiteres. die neuen Bachelor- und Master-Studienpläne
13
Chemie
Die neue Studieneingangs- und Orientierungsphase Im März 2011 ist die neue Regelung für eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) beschlossen worden. Die neuen Regelungen betreffen alle Studierenden, die ab diesem Wintersemester ein Studium beginnen. Die STEOP soll dazu dienen, einen Überblick über das gewählte Studium zu geben um besser beurteilen zu können, ob man das richtige Studium gewählt hat. In der Praxis sieht das leider anders aus... Bevor nicht alle Prüfungen der STEOP positiv abgeschlossen wurden, kann man kaum andere Lehrveranstaltungen absolvieren und für Lehrveranstaltungen in der STEOP gelten deutlich schärfere Regelungen als im Rest des Studiums.
Zahlreiche Unklarheiten und Probleme
Durch die unterschiedlichen Regelungen zu den möglichen Prüfungswiederholungen kommt es zu einem deutlich höheren Verwaltungsaufwand für die Universität, was jedoch noch viel wichtiger ist, es kommt auch zu zahlreichen Fällen wo mehrere Studierende zu der selben Prüfung unterschiedlich oft antreten dürfen. Zwei Fälle sind dabei besonders wichtig: Wenn eine Prüfung in einem Studium Teil der STEOP ist, in einem anderen jedoch nicht, hat man im einen Fall zwei, im anderen Fall drei Wiederholungen. Der andere Fall tritt auf, wenn eine Prüfung in einem NAWIGraz-Studium und einem „normalen“ Uni-Graz-Studium als Pflichtfach vorgesehen ist, hat man einmal vier und einmal nur drei Wiederholungen. In beiden Fällen liegt nach Die neuen Reglungen im Detail Meinung der ÖH Uni Graz eine rechtswidrige Ungleichbehandlung von Studierenden vor. Solltest Die STEOP besteht abhängig vom Studium aus du in einem dieser Fälle gegenüber anderen StuLehrveranstaltungen im Ausmaß von sechs bis dierenden benachteiligt sein, wende zwanzig ECTS-Punkten. Bevor diese vollständig dich an beratung@oehunigraz.at. absolviert sind, können zusätzlich nur so viele Die ÖH wird sich dafür einsetLehrveranstaltungen absolviert werden, dass zen in diesen Fällen wieder man insgesamt auf vierzig (in manchen Studien einen rechtskonformen sechzig) ECTS-Punkte kommt. Negativ beurteilZustand herzustellen. te Prüfungen, die Teil einer STEOP sind, dürfen Hinzu kommt, dass nur noch zwei mal wiederholt werden und es man bei Lehrveranmüssen nur mehr zwei Prüfungstermine im Sestaltungen mit immamester angeboten werden. Gleichzeitig mit den nentem PrüfungschaVerschärfungen in der STEOP wurde außerdem rakter (Übungen, Sedie Anzahl der Wiederholungen bei Prüfungen minaren, Laboren etc.) im Rest des Studiums von vier auf drei gekürzt. in der STEOP ein ganzes Dabei gibt es jedoch eine Ausnahmeregelung: Jahr verliert, wenn man Prüfungen in NAWIGraz-Studien dürfen weiterhin diese nicht beim ersten vier mal wiederholt werden. Die Reduzierung der Versuch besteht. Durch Prüfungswiederholungen gilt außerdem nur für die Beschränkung der Prüfungen, welche ab 1. Oktober 2011 zum ersten zusätzlich absolvierbaren mal absolviert werden. Bei allen anderen gibt es Lehrveranstaltungen, kann weiterhin die vollen fünf Wiederholungen. man in diesem Jahr nicht mal andere Lehrveranstaltungen des eigenen Studiums abschließen. Einige dieser Probleme entstehen zwar
15
schon durch die schlechte Ausarbeitung des zugrundeliegenden Universitätsgesetzes durch die Bundesregierung, andere sind aber direkt von der Universität verschuldet. Leider waren die meisten Mitglieder des Senats trotz zahlreicher Warnungen vor den entstehenden Problemen durch die ÖH nicht zu Kompromissen bereit.
Orientierungs- oder Knock-OutPhase? Die Tatsache, dass Prüfungen in der STEOP nur noch zweimal wiederholt werden können, bevor man für das entsprechende Studium gesperrt wird, ist sicher die einschneidendste Verschärfung. Aber auch die Tatsache, dass es für Prüfungen in der STEOP nur noch zwei Termine pro Semester geben wird und die fehlende Möglichkeit während der STEOP andere Lehrveranstaltungen zu besuchen, stellen eine deutliche Verschlechterung für Studierende dar. Hinzu kommt, dass in vielen Studien ausgerechnet die schwierigsten Prüfungen, mit Durchfallquoten von mehr als sechzig oder siebzig Prozent, in die STEOP aufgenommen wurden. All das lässt den Schluss zu, dass es bei der STEOP leider wenig um Orientierung, sondern mehr um das Raus-Prüfen von Studierenden gehen wird.
Stefan Thum Vorsitzender der ÖH Uni Graz
Von Stefan Thum
Infos zu
STEOP
Serie Software:
Präsentationen mit LaTex
%tabellen etc Max Mustermann und Martha Musterfrau haben oft das(=default-Einstellung) gesetzt wird. "Prinzipiell bin ich für alle Leh\usepackage{booktabs, multirow} selbe Problem: Immer wieder, wenn sie eine Präsentation Auch Aufzählungen (itemize oder enumerate,...) und renden und die Anliegen aller \usepackage{tabularx, longtable} mit MS Powerpoint oder OpenOffice gestalten, passiert sogenannte Block-Umgebungen (meist färbige Blöcke Studierenden der Naturwissenes, dass die Präsentation am Vortragstag dann nicht mehr mit Titelzeile als Strukturierungselement: block, exampschaftlichen Fakultät verant%mathe, chemie, physik so aussieht wie zuhause abgespeichert: Schriften haben leblock, alertblock) sind innerhalb der frame-Umgebung wortlich. Aufgrund der großen \usepackage{amsmath, amsfonts, amssymb} sich geändert, Zeilen oder Bilder sind verrutscht, statt möglich, z.B.: Studierendenzahl gibt es zwei \usepackage{amsthm} mathematischen Formeln sind nur Kästchen zu sehen. VizestudiendekanInnen: Frau \usepackage{xfrac} So etwas Blödes aber auch! Warum ist das so? Und gibt \begin{block}{Block-Titel} Athenstaedt ist für Psychologie es nicht etwas Besseres? hier ein beliebiger Inhalt und Pharmazie zuständig, %titel etc: (z.B. itemize-Umgebung) Herr Mittelbach koordiniert \title[Kurztitel]{Langtitel \\ auch mehrDurch verschiedenen Versionen bzw. unzureichende \end{block} die NAWIGraz-Studien mit der zeilig} Kompatibilität passieren solche Unannehmlichkeiten. TU. In Informationsveranstal\author[Kurzform]{Autor \and Autorin} Hm, man bräuchte ein Dateiformat, das auf jedem PC Zwei Blöcke setzt man einfach untereinander, indem tungen halten wir Kontakt \date{\today} gleich aussieht! Pdf tut das! Man bräuchte ein Programm, in der folgenden Zeile im .tex-Dokument die nächste mit den Lehrenden und den mit dem man hochqualitative pdfs erzeugen kann! LaTeX block-Umbegung folgt. Die horizontale Größe der BlöCuKo-Vorsitzenden. \begin{document} kann das! Die (oder eine) Lösung des Problems: Das cke richtet sich grundsätzlich nach der zur Verfügung Eine der wesentlichen Aufga%hier kommen dann die folien… sogenannte beamer-Paket! stehenden Textbreite, in einer Spalte (column, siehe ben ist die Überprüfung der \end{document} unten) nach der Spaltenbreite. Die vertikale Größe richfinanziellen Bedeckbarkeit tet sich grundsätzlich nach dem jeweiligen Inhalt. Hat der Lehre. So funktioniert es! man z.B. zwei ungleichgroße Blöcke in zwei Spalten So wird eine Präsentation gestaltet: nebeneinander, so kann man z.B. beim um zwei Zeilen Wie darf man sich das ganze vorstellen? Nun, mit dem kleineren Block am Ende den Befehl (vorher Leerzeile) \ Wie erstellt man nun die Folien (Foliendesign siehe beamer-Paket und pdfLaTeX erstellt man Seiten (im vspace*{2\baselineskip} einfügen – das fügt den nächster Artikel)? Eine Folie wird mit \begin{frame} folientypischen Format), mit Umblättern wird auf die Platz von 2 Leerzeilen dazu. Folieninhalt… \end{frame} erzeugt; alles dazwinächste Folie gewechselt. „Animationen“ (z.B. schrittschen (Text, math. Formeln, Bilder) wird auf die Folie weises Aufblättern von Zeilen) sind dadurch möglich, Selbstverständlich sind auch Spalten (entspricht etwa gedruckt. Beispiele: dass automatisch zwei sich nur durch diese Zeilen unzwei Textfeldern in „Miniweichs“ „Machtpunkt“) möglich terscheidenden Folien erstellt werden – das erzielt den – das geschieht mit der columns-Umgebung: %Titelfolie gewünschten Effekt. \begin{frame}[plain] \begin{columns} \titlepage Gleich zu Beginn möchte ich die (englische) Dokumen\end{frame} tation dieser Klasse empfehlen, zu finden unter dem \begin{column}[t]{0.45\textwidth} Martin Glatz Suchbegriff beameruserguide (aktuelle Version 3.10). Inhalt von Spalte 1 Lehramt Mathematik Chemie %Inhaltsverzeichnis-Folie: Was muss ich nun im LaTeX(-Editor) machen? Die Grund\end{column} IG/StV-Mathematik-Mitglied \begin{frame}[t] struktur des Dokuments sieht z.B. so aus: \frametitle{Inhalt} \begin{column}[t]{0.45\textwidth} \framesubtitle{etwaiger Untertitel} \documentclass[xcolor=x11names]{beamer} Inhalt von Spalte 2 \tableofcontents \usepackage[latin9]{inputenc} \end{column} \end{frame} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \end{columns} Das [t] sorgt dafür, dass der Text bzw. das Inhaltsver\usepackage{ngerman} zeichnis oben beginnt und nicht vertikal zentriert [c] [t] bedeutet, dass die beiden Spalten auf gleicher
16
(Zeilen-)Höhe beginnen, mit [c] würden sie vertikal zentriert, [T] richtet die obigen Ränder aneinander aus. Die Spaltenbreite beträgt 45% der zur Verfügung stehenden Textbreite. Es empfiehlt sich, mit diesen Einheiten zu arbeiten und nicht z.B. mit 3 cm. (z.B. bei drei Spalten: 0.3\textwidth). In jede Spalte kann man auch z.B. eine Block-Umgebung (z.B. mit itemize-Umgebung) oder Grafiken einbauen. Mit \vrule zwischen den column-Umgebungen kann man eine senkrechte Trennlinie machen, deren Position noch mit den Befehlen \hspace{Länge} (auch z.B.\ hspace{-1cm} möglich, um die Linie einen Zentimeter nach links zu setzen) korrigiert werden kann. Statt der column-Umgebungen kann man auch die normale minipage-Umgebung von LaTeX nehmen. Insbesondere für mathematische Präsentationen gibt es vordefinierte Umgebungen, die ähnlich wie die blockUmgebungen aussehen und auch so zu verwenden sind: Satz, Definition, Beweis,... Grundsätzlich werden diese Umgebungen nicht (wie in der Mathematik üblich) durchnummeriert. Abhilfe (-> gemeinsame Nummerierung) schafft der Befehl (in der Präambel): \setbeamertemplate{theorems}[numbered] Mit envcountsect als optionales Argument bei der beamer-Klasse wird section-weise nummeriert (z.B. Satz 2.1).
Grafiken und Ähnliches Ähnlich wie in normalen Dokumenten kann die figure bzw. table-Umgebung benutzt werden, um Objekte auch zu betiteln: \begin{figure} \includegraphics[width=0.7\textwidth]{Grafik1} \caption{Grafiktitel} \end{figure}
Die Breite der Grafik1 beträgt nun 70% der zur Verfügung stehenden Textbreite. Dieses Verfahren ist sinnvoll, da so zwei Grafiken sehr leicht gleich breit gemacht werden können. Benötigt man die selbe Höhe, so kann man auch z.B. height = 0.75\textheight verwenden. Im Unterschied zu normalen Dokumenten werden die Objekte direkt an die momentane Stelle gesetzt. Will man z.B. zwei Grafiken direkt nebeneinander setzen (und benötigt man keine Titel), so ist es einfacher, nur zweimal den \includegraphics-Befehl ohne Leerzeile (= Zeilenumbruch) zu verwenden. Mit Leerzeile dazwischen würden die Grafiken untereinander gesetzt. Evtl. kann man auch die obigen column-Befehle verwenden. Werden irgendwelche Objekte nicht zentriert gesetzt, so kann eine center-Umgebung helfen: \begin{center} … \end{center}
Eine interessante Möglichkeit ist der sogenannte framezoom, ein Befehl mit dem man vordefinierte Ausschnitte von Grafiken vergrößern kann. Statt einer komplizierten Erklärung empfehle ich Folgendes selbst auszuprobieren. Diese Folie wird im pdf-Dokument von insgesamt 5 Seiten dargestellt...
Die Mathematikschrift wird grundsätzlich an die der Präsentation angepasst. Will man allerdings eine serifige Mathe-Schrift, so benötigt man den Befehl: \usefonttheme[onlymath]{serif} Hat man andere Schriften geladen, so wird die entspre\begin{frame}\frametitle{Zoom} chende Schrift genommen. Mit dem nachfolgenden \framezoom<2,4><3>[border=2](1cm,1cm) Befehl \usefonttheme{structurebold}können die (2cm,1.5cm) Überschriften zusätzlich fett formatiert werden. \framezoom<2,4><5>[border=1](1.5cm,2cm) Mehr zum Aussehen weiter unten. (2cm,1.5cm) \includegraphics[height=0.6\textheight]
17
{grafik} \end{frame} Overlays Ab und zu kann es auch gewünscht sein, Objekte auf einer Folie schrittweise aufzudecken. Das wird per Overlay möglich: d.h. LaTeX macht automatisch eine zweites Exemplar des frames mit dem neuen, aufzudeckenden Inhalt. Ein Befehl dafür ist z.B. \pause an der gewünschten Stelle. Speziell für andere Umgebungen geht das auch anders: \begin{itemize} \item<1-> item1 \item<2-5> \alert<3>{roter Text} item2 \item<4> item3 \item<6> item4 \end{itemize} Item1 ist ab slide 1 zu sehen; item2 von 2 bis 5, „roter Text“ ist nur auf slide 3 rot (lässt man die geschwungen Klammern nach alert weg, so wird das gesamte item gefärbt; äquivalent dazu: \item<2-5| alert@3> item3 nur auf slide 4; item4 auf slide 6, die hier die letzte ist.
Will man die items schrittweise aufdecken und das aktuelle rot markieren, so kann man \begin{itemize}[<+-| alert@+>] … verwenden (oder statt alert auch structure schreiben) und sich die <…>-Ausdrücke bei den \items sparen. Auch Formatierungen können temporär gemacht werden: z.B. fett durch \textbf<…>{fetter Text} oder \textit für kursiven Text. Das funktioniert auch mit Schrift-Färben, z.B.: … { \color<…>{green} färbiger Text} …
Ein- und Ausblendungen sind mit \only<…>{…} (Textlücke wird gefüllt) und \visible<…}>{…}
Serie Software:
Serie Software:
Multimedia
(Lücke wird nicht gefüllt) möglich. Auch Grafiken können nacheinander aufgedeckt werden: \includegraphics<…>[opt. Parameter]{grafik1}
Hyperlinks
In pdf-Dokumente kann man auch Videos (mpg und avi) einbinden (aber nicht einbetten!), dies wird mit dem Paket multimedia errmöglicht. An der entsprechenden Stelle in der frame folgenden Befehl eingeben: \movie[…]{???}{video.mpg}
??? ist dann der Text(Bild) der als Platzhalter des Videos Ebenfalls brauchbar ist die Möglichkeit, Hyperlinks (und dient. Als optionale […] Parameter stehen unter anderem Buttons) zu erstellen. zur Auswahl: poster (als Platzhalter wird das Startbild geMit dem Befehl: nommen), showcontrols (Steuerleiste des Players,…), \hypertarget{zielbezeichnung}{inhalt des oder z.B. height=0.3\textwidth,width=0.4\ ziels} textwidth kann ein Ziel festgelegt werden (Inhalt kann z.B. ein Text sein), mit dem Befehl Gibt es Probleme mit dem Dateiformat, so kann man als \h y p e r l i n k { z i e l b e z e i c h n u n g } { \ opt. Arg. Externalviewer eingeben, was einen externen beamerbutton{Zum Ziel}} Player aufruft. wird das einem Button mit dem Text „Zum Ziel“ zugewiesen. Voreingestellt gibt es noch folgende Varianten: \ beamergotobutton, \beamerskipbutton und \ beamerreturnbutton. Statt \beamerbutton{…} kann auch etwas anderes stehen (z.B. ein blau gefärbter Text…). Auch labels fungieren als Ziel, z.B. kann man Folien benennen und dann per hyperlink zu dieser Folie von einer anderen aus springen: \begin{frame}[label=folienbenennung] …. \end{frame}
Das waren sie, die Basics zur Foliengestaltung mit beamer bzw. LaTeX. Wie gestaltet man nun das Aussehen/Design der Präsention? Das erfahrt ihr im Artikel „Von der Kunst, eine Folie zu designen!“
Auch zu einzelnen slides (falls vorhanden) einer Folie kann man mit diesem Befehl springen, z.B.: \hyperlink{folienbennenung<2>}{…}
18
Von der Kunst, Folien zu designen!
Folien mit LATEX
Anwendungen und Beispiele samt Gestaltung Sepp Mustermann
Mizzi Musterfrau
Juni 2011
Du hast den Artikel „Präsentationen mit LaTeX“ noch nicht gelesen! Dann lies ihn bitte vorher (so, dass du ihn auch verstehst). Bei diesem Artikel geht es nämlich darum, mit LaTeX erstellte Präsentation zu gestalten…
Die Voreinstellungen Eigentlich ist ja alles einfach: Es gibt vordefinierte Themen („theme“), mit denen man sehr schnell fix-fertige Layouts und Farbgebungen erhält. Das tolle daran: Es gibt z.B. Themen mit seitlichem, anklickbaren Inhaltsverzeichnis – völlig automatisch!
\usefonttheme{professionalfonts} \usepackage[sc]{mathpazo} \linespread{1.05} \usefonttheme{serif} \usefonttheme{structurebold} %Farben: \usecolortheme{crane} \setbeamercolor{frametitle}{bg = white}
Einstellung 2:
%Design Hat man wenige Wünsche, kann man sich für \useinnertheme{rectangles} ein komplettes voreingestelltes theme entschei- \useoutertheme[ footline=authortitle, den. Einfach in die Präambel folgenden Befehl: subsection=false \usetheme{CambridgeUS} ]{miniframes} Andere Themen erhält man, wenn man CambridgeUS durch Madrid , Berkeley , Juan- %Farben LesPins , Berlin , Luebeck oder Malmoe \usecolortheme{rose} %innercolor \usecolortheme{whale} %outercolor ersetzt. Diese Themen verwenden Voreinstellungen: outerthemes (grobe Foliengestaltung, z.B. Inhaltsverzeichnis,…), innerthemes (Gestaltung von z.B. itemize- oder block-Umgebungen), colorthemes (die Farbgebungen) und fontthemes (für Schrifteinstellungen). Diese können zusätzlich gestaltet werden (Grundeinstellung ohne Schnickschnak: default) , was folgende zwei Bespiele zeigen sollen (Ergebnisse nebenstehend abgebildet):
%Design \useoutertheme{split} \useinnertheme{rounded} %Schriften:
19
Gliederung Blöcke und Spalten Aufzählungen
2
Mathematik
3
Grafiken und Bilder Grafiken
Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder
Design „Inter“
Blöcke und Spalten Aufzählungen
Blöcke & Spalten Mit block-Umgebung
Mit alertblock-Umgebung
Inhalt des Blocks: beliebige Befehle möglich, z.B.
Inhalt des alert-Blocks: mit alert markierter Text m ∞ xi − ξ lim ∏ ∑ x+j·ξ a→ξ j=1 i =−3
2 0
2x +
x2 − 4 dx =?
a11 M = ...
an1
. . . a1m .. ... . . . . anm
Mit exampleblock-Umgebung Inhalt des example-Blocks: mit structure markierter Text
Mustermann & Musterfrau
Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder
Folien mit LATEX
Blöcke und Spalten Aufzählungen
enumerate & itemize
Achtung, um die Farbdefintionen per Namen (z.B. RoyalBlue3) eingeben zu können, muss die documentclass die Option xcolor=x11names enhalten: \documentclass[xcolor=x11names] {beamer}
Lustiges Taschenbuch
Dragonball
mit itemize:
mit enumerate:
Donald Duck Tick (Huey) Trick (Dewey) Track (Louie)
1
Son-Goku
2
Bulma Herr d.Schildkröten
3
(i) (ii) (iii) (iv)
Daisy Duck Dogobert (Uncle Scrooge McDuck) Gustav Ganz
4
Mustermann & Musterfrau
So, nun die Designeinstellungen in der Präambel:
Krillin Chao Su Yamchu Tenshinhan
Oberteufel Piccolo
Folien mit LATEX
Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder
Definition, Satz, Beweis-Umgebungen
%==Grundeinstellungen========== \usepackage{lmodern} %schrift \usetheme[ Wenn der Balken oben an der Folie zu viel Platz hideothersubsections, wegnimmt, kann man die „Punkte“ auch nebenright, einander platzieren, indem man bei der Beamerwidth=2.5cm]{Berkeley} %Grundklasse als optionales Argument compress eingibt. foliendesign \usecolortheme{sidebartab} % aktuelEigene Einstellungen les Kap. seitlich markiert \usefonttheme{structurebold} So, jetzt wird’s erst interessent – und knifflig. Will man einzelne Farben, Schriften, etc. verändern, %==eigene Farbdefintionen========== so muss man auf sogenannte Beamer-Templates \colorlet{iblau}{RoyalBlue3!120} (laut Wikipedia: mit Inhalt befüllbare Vorlagen) \colorlet{igold}{LightGoldenzugreifen. Konkret bekommen gestaltbare Objekrod3!120}
Design1
Einstellung 1:
%Schriften \usepackage{eulervm} \usefonttheme[onlysmall]{structurebold} \usefonttheme[onlymath]{serif}
te (wie z.B. die Kopfzeile) eigene Namen, durch welche diese dann neu festgelegt werden können. Das gilt auch so für Farben. Mit bg wird dabei die „Hintergrundfarbe“ verändert, mit fg die „Vordergrundfarbe“ (meist die Schrift). So bewirkt z.B. der Befehl \setbeamercolor{frametitle} {bg=blue} dass die Hintergrundfarbe des Folientitels blau gefärbt wird. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, die Beamer-Dokumentation zu lesen, wenn man das System verstehen will, um sich ein eigenes Design zu basteln. Hier zwei Beispiele von mir:
1
Definition (Masterdefinition: »Stetigkeit«) Die Funktion f : D → R heißt stetig in x0 ∈ D
∀ε > 0 ∃δ > 0 ∀ x ∈ D :
:⇔
| x − x0 | < δ ⇒ | f ( x ) − f ( x0 )| < ε
Satz (Hauptschul-Grammatik) Das ist ein Hauptsatz, wobei das ein Gliedsatz ist. Beweis. Jede Eigenschaft P ist für die leere Menge ∅ erfüllt, weil man keine Elemente x ∈ ∅ angeben kann, die diese Eigenschaft P nicht besitzen, da ∅ gar keine Elemente besitzt. Mustermann & Musterfrau
Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder
LV HM I HM II Lin Alg I Lin Alg II
Folien mit LATEX
Grafiken
Anmeldungen 09/10 10/11 171 148
207 167
98 65
170 147 c by TEXinator
Mustermann & Musterfrau
Folien mit LATEX
Folien mit LATEX
Anwendungen und Beispiele samt Gestaltung Sepp Mustermann
Mizzi Musterfrau
Juni 2011 1 Gliederung
Blöcke und Spalten Aufzählungen
\colorlet{igoldh}{LightGoldenrod3!40}
2 Mathematik 3 Grafiken und Bilder
\setbeamercolor{frametitle}{bg=iblau} \setbeamercolor{logo}{bg = black}
Design „Ladylike“
Grafiken
Inhalt
Gliederung
Mathematik
Grafiken und Bilder
Blöcke & Spalten Mit block-Umgebung
Mit alertblock-Umgebung
Inhalt des Blocks: beliebige Befehle möglich, z.B. 2 2x + x 2 − 4 dx =?
Inhalt des alert-Blocks: mit alert markierter Text ∞ m xi − ξ lim a→ξ x +j ·ξ j=1 i=−3
0
a11 . . . a1m .. ... M = ... . an1 . . . anm
Mit exampleblock-Umgebung Inhalt des example-Blocks: mit structure markierter Text
Folien mit LATEX
Mustermann & Musterfrau
Inhalt
Gliederung
Mathematik
Grafiken und Bilder
enumerate & itemize Lustiges Taschenbuch
Dragonball
mit itemize:
mit enumerate:
Donald Duck
Tick (Huey) Trick (Dewey) Track (Louie)
1
Son-Goku
2
Bulma Herr d.Schildkröten
3
(i) (ii) (iii) (iv)
Daisy Duck Dogobert (Uncle Scrooge McDuck) Gustav Ganz
4
Krillin Chao Su Yamchu Tenshinhan
Oberteufel Piccolo
Folien mit LATEX
Mustermann & Musterfrau
Inhalt
Gliederung
Mathematik
Grafiken und Bilder
enumerate & itemize Lustiges Taschenbuch
Dragonball
mit itemize:
mit enumerate:
Donald Duck
Tick (Huey) Trick (Dewey) Track (Louie)
1
Son-Goku
2
Bulma Herr d.Schildkröten
3
(i) (ii) (iii) (iv)
Daisy Duck Dogobert (Uncle Scrooge McDuck) Gustav Ganz
4
Krillin Chao Su Yamchu Tenshinhan
Oberteufel Piccolo
Folien mit LATEX
Mustermann & Musterfrau
Gliederung
Inhalt
HM I HM II Lin Alg I Lin Alg II
Grafiken und Bilder
Anmeldungen 09/10 10/11 171 148
207 167
98 65
170 147 c by TEXinator
Folien mit LATEX
Mustermann & Musterfrau
%====itemize und enumera%====Grunddesign===== te================ \useoutertheme[ \setbeamercolor{itemize item} width=2cm, %======block-Farbge{fg=black,bg=black} height=0cm, bung=========== \setbeamertemplate{enumerate items} hideothersubsections]{sidebar} \setbeamercolor{block title} [square] \usecolortheme{sidebartab} {fg = black, bg=igold} \setbeamercolor{enumerate item} \setbeamercolor{block body} {fg=black,bg=igold} {fg = black, bg=igoldh} \setbeamercolor{item projected} %====eigene Farben======== {fg=black,bg=igold} %Elfenbein %=====example-block-Farb\colorlet{myelf}{Burlywood1} gebung======= % = = = = s t r u c t \colorlet{myelfh}{Burlywood1!30} \setbeamercolor{block titrue========================== %Lila: le example}{bg=iblau} \setbeamercolor{structure}{fg=iblau} \colorlet{mylila}{Thistle2!150} \setbeamercolor{block %blaue structure-Schrift \colorlet{mylilah}{Thistle1} b o d y e x a m p l e } %Pink: {bg=RoyalBlue1!30} \colorlet{mypink}{LightPink1!150} %===aktulle Kapitel im seitlichen \colorlet{mypinkh}{LightPink1!50} Balken====== %====Balken oben und \setbeamercolor{section in sidebar} %===Schriften etc========== rechts============== {fg=black,bg=white} \usepackage{lmodern} %grund\setbeamercolor{sidebar \setbeamercolor{subsection in sidebar} schrift r i g h t } {fg=black,bg=white} \usepackage{mathpazo} %serifige {fg=white,bg=iblau} schrift %======Logo einfügen========== \usefonttheme[onlymath]{serif} \logo{\includegraphics[height=1.5cm] \usefonttheme{structureitalicserif} {./grafiken/inter-logo.pdf}} \usefonttheme{structurebold} \setbeamerfont{section in sidebar} % weiter wie üblich … {family=\sffamily,shape=\upshape} \setbeamerfont{subsection in sidebar} Der Aufruf der Befehle(bzw. Templates) section {family=\sffamily,shape=\upshape} in sidebar und subsection in sidebar ist dafür zuständig, dass das momentane Kapitel bzw. Unterkapitel im seitlichen Balken weiß hinterlegt %====Zusätzliche Farbeinstellunsind und schwarze Schrift haben. Ein genialer Efgen:====== fekt, nicht war? (Es stellte sich in der Vorbereitung für diesen IWAN-Artikel leider heraus, dass die %====Balken oben und rechts====== beamer-Dokumentation hier sehr kryptisch ist!) \setbeamercolor{sidebar left} {bg=HotPink2!120}
Design2
LV
Mathematik
%======Zusätzliche Farbeinstellungen:========
20
Folien mit LATEX
Folien mit LATEX
Anwendungen und Beispiele samt Gestaltung Sepp Mustermann
Anwendungen und Beispiele samt Gestaltung
Mizzi Musterfrau
Sepp Mustermann
Juni 2011
%====itemize und enumerate====== \setbeamercolor{itemize item} {fg=black,bg=black} \setbeamertemplate{enumerate items} [circle] \setbeamercolor{enumerate item} {fg=black,bg=myelf} \setbeamercolor{item projected} {fg=black,bg=myelf} \newcommand{\itemh}{\item[ \mbox{\includegraphics[height=1.5ex] {herz.pdf}}]}
shaded}{fg=white} \setbeamercolor{subsection in sidebar shaded}{fg=white} %=====Folien-Hintergrund: Farbverlauf==== \setbeamertemplate{background canvas} [ v e r t i c a l s h a d i n g ] [top=white,bottom=blue!8]
21
Design "Inter"
Anmerkung: Dieser Befehl ist für die Herz-Sym- %=====example-block-Farbgebung======= bole als Aufzählungszeichen zuständig. D.h in der \setbeamercolor{block title example} frame kann man statt \item Text... einfach {fg=black,bg=mylila} z.B. \itemh<1-> Mein Aufzählungspunkt \setbeamercolor{block body example} sichtbar ab 1 ... schreiben. Der Befehl {bg=mylilah} \item kann selbstverständlich parallel weiterver%=====alert-block-Farbgebung======= wendet werden, z.B. für Unteraufzählungspunkte, \setbeamercolor{block title alerted} um das übliche Symbol zu erhalten. So, weiter in {fg=black,bg=myelf} der Präambel: \setbeamercolor{block body alerted} {bg=myelfh} %====structrue===================== \setbeamercolor{structure} {fg=Maroon4} Ich hoffe, ich konnte einerseits zeigen, was de\setbeamercolor{alerted text} signteXnisch mit der beamer-Klasse möglich ist, {fg=Magenta1!100} und konnte andererseits auch darlegen (und ein wenig verständlich machen) wie man das Ganze %===aktuelle Kapitel im seitlichen umsetzt. Viel Spaß beim Ausprobieren und ErstelBalken====== len eurer Präsentationen – inkl. eigenem Design! \setbeamercolor{section in sidebar} {fg=black,bg=myelf} \setbeamercolor{subsection in sidebar} {fg=black,bg=white} \setbeamercolor{section in sidebar
1 Gliederung
Gliederung Blöcke und Spalten Aufzählungen
2 Mathematik
Mathematik
3 Grafiken und Bilder
Grafiken und Bilder Grafiken
Blöcke und Spalten Aufzählungen
Grafiken
MG
Blöcke & Spalten
Folien mit LATEX Mustermann & Musterfrau
Mit block-Umgebung
Mit alertblock-Umgebung
Inhalt des Blocks: beliebige Befehle möglich, z.B. 2
lim
a→ξ
2x + x 2 − 4 dx =?
a11 . . . a1m .. M = ... . . . . an1 . . . anm
m
j=1
∞
i=−3
Blöcke und Spalten Aufzählungen
Mathematik Grafiken und Bilder
Gliederung Blöcke und Spalten
xi
Gliederung
Mustermann & Musterfrau Inhalt
Inhalt des alert-Blocks: mit alert markierter Text −ξ x +j ·ξ
Aufzählungen
Mathematik
MG
Folien mit LATEX
Donald Duck
Mustermann & Musterfrau
Tick (Huey) Trick (Dewey) Track (Louie)
Daisy Duck Dogobert (Uncle Scrooge McDuck) Gustav Ganz
Aufzählungen
Bulma Herr d.Schildkröten (i) (ii) (iii) (iv)
4
∀ε > 0 ∃δ > 0 ∀x ∈ D : |x −x0 | < δ ⇒ |f (x )−f (x0 )| < ε
MG Mustermann & Musterfrau Inhalt Gliederung Mathematik
Jede Eigenschaft P ist für die leere Menge ∅ erfüllt, weil man keine Elemente x ∈ ∅ angeben kann, die diese Eigenschaft P nicht besitzen, da ∅ gar keine Elemente besitzt.
MG Folien mit LATEX Mustermann & Musterfrau
Lin Alg I Lin Alg II
98 65
170 147
Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder Grafiken
c by TEXinator
3
Folien mit LATEX Mustermann & Musterfrau Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder
Son-Goku Bulma Herr d.Schildkröten (i) (ii) (iii) (iv)
Gustav Ganz
Beweis.
207 167
2
Dogobert (Uncle Scrooge McDuck)
Grafiken und Bilder
171 148
1
Tick (Huey) Trick (Dewey) Track (Louie)
Daisy Duck
Das ist ein Hauptsatz, wobei das ein Gliedsatz ist.
HM I HM II
mit enumerate:
Donald Duck
Satz (Hauptschul-Grammatik)
Anmeldungen 09/10 10/11
Inhalt des example-Blocks: mit structure markierter Text
Dragonball
Folien mit LATEX
:⇔
Mit exampleblock-Umgebung
mit itemize:
Grafiken und Bilder
Oberteufel Piccolo
Die Funktion f : D → R heißt stetig in x0 ∈ D
x2 − 4 dx =?
Lustiges Taschenbuch
Krillin Chao Su Yamchu Tenshinhan
Definition (Masterdefinition: »Stetigkeit«)
enumerate & itemize
Mathematik
Definition, Satz, Beweis-Umgebungen
LV
Aufzählungen
Grafiken und Bilder
Blöcke und Spalten
2 3
Blöcke und Spalten
Mathematik
Gliederung
Son-Goku
Gliederung
Mustermann & Musterfrau Inhalt
1
2x +
Inhalt
Folien mit LATEX
mit enumerate:
Inhalt des alert-Blocks: mit alert markierter Text ∞ m xi − ξ lim ∏ ∑ x+j·ξ a→ ξ j=1 i=−3
a11 . . . a1m ... M = ... . . . an1 . . . anm
enumerate & itemize
mit itemize:
Mit alertblock-Umgebung
Inhalt des Blocks: beliebige Befehle möglich, z.B.
0
Inhalt des example-Blocks: mit structure markierter Text
Dragonball
Mit block-Umgebung
2
Grafiken und Bilder
Mit exampleblock-Umgebung
Lustiges Taschenbuch
Blöcke & Spalten
Inhalt
Folien mit LATEX
0
%=====block-Farbgebung=============== \setbeamercolor{block title}{fg = black, bg=mypink} \setbeamercolor{block body}{fg = black, bg=mypinkh}
Juni 2011
Design "Lady like"
\setbeamercolor{frametitle} {fg=black,bg=white} \setbeamercolor{logo}{bg =white}
Mizzi Musterfrau
4
Krillin Chao Su Yamchu Tenshinhan
Oberteufel Piccolo
Definition, Satz, Beweis-Umgebungen Definition (Masterdefinition: »Stetigkeit«) Die Funktion f : D → R heißt stetig in x0 ∈ D
:⇔
∀ε > 0 ∃δ > 0 ∀x ∈ D : |x − x0 | < δ ⇒ |f (x) − f (x0 )| < ε Satz (Hauptschul-Grammatik) Das ist ein Hauptsatz, wobei das ein Gliedsatz ist. Beweis. Jede Eigenschaft P ist für die leere Menge ∅ erfüllt, weil man keine Elemente x ∈ ∅ angeben kann, die diese Eigenschaft P nicht besitzen, da ∅ gar keine Elemente besitzt.
Folien mit LATEX Mustermann & Musterfrau Inhalt Gliederung Mathematik Grafiken und Bilder Grafiken
LV HM I HM II Lin Alg I Lin Alg II
Anmeldungen 09/10 10/11 171 148
207 167
98 65
170 147 c by TEXinator
Kontakte
Kontakte NaWi
NaWi FV NaWi Vorsitz: Julius Koch nawi@oehunigraz.at http://www.nawi-graz.at
StV Biologie Vorsitz: Christina Leb biologie@oeh.uni-graz.at http://biologie-graz.at
StV Chemie Vorsitz: Thomas Lanner chemie@oeh.uni-graz.at http://oehweb.uni-graz.at/~chemie
StV Computational Sciences Vorsitz: Lukas Grossar kontakt@computational-sciences.at www.computational-sciences.at
StV Erdwissenschaften Vorsitz: Michael Schönegger christina.gotthardt@edu.uni-graz.at michael.schoenegger@edu.uni-graz.at stefan.bruestle@edu.uni-graz.at
StV Pharmazie Vorsitz: Michael Rothe stv.pharmazie@gmail.com www.pharmagraz.net
StV Physik
StV Lehramt Vorsitz: Alexander Koch stv-la@oeh.uni-graz.at http://oeh-stv-leh.uni-graz.at/
Vorsitz: Manfred Puntigam stv-physik@oeh.uni-graz.at http://oeh-stv-phy.uni-graz.at
StV Psychologie
StV Mathematik Vorsitz: Martin Glatz mathematik@oehunigraz.at http://oehweb.uni-graz.at/mathematik/
StV Molekularbiologie Vorsitz: Michael Gadermaier biologie@oeh.uni-graz.at http://oehweb.uni-graz.at/~biologie
Vorsitz: Stephanie Pemp ig.psychologie@uni-graz.at http://oehweb.uni-graz.at/~psycho/
StV USW Vorsitz: Lina Gruber usw.stv@uni-graz.at www.umweltsystemwissenschaften.at
StV Doktorat NaWi Ist leider nicht zustande gekommen. Bei Fragen bitte die FV NaWi kontaktieren.
Sag uns Deine Meinung! Dir hat ein Artikel besonders gut/schlecht gefallen? Dir gefällt der IWAN? Du hast Vorschläge, wie man den IWAN verbessern könnte? Du möchtest Deinen Standpunkt zu einem Thema darlegen? Du hast Ideen für einen Themenschwerpunkt? Dann sag uns Deine Meinung! Lob, Kritik, Themenvorschläge, Veranstaltungstipps, etc., alles ist willkommen. Einfach eine E-mail mit Inhalt füllen und abschicken an:
iwan@oeh.uni-graz.at 22
Ich packe meinen Koffer Wenn frau viel herumkommt, dann ist die Zusammenstellung des Gepäcks für Zwei-Tages-Trips kein großer Zauber mehr. Aber wehe, eine längere Reise ist geplant...
den, die dann vorsichtshalber an die Pinnwand gepappt wird, um nur ja nicht wieder verloren zu gehen. Sobald der Koffer offen im Zimmer steht sind die Spiele eröffnet. Der Griff nach der Müslischüssel fürs Frühstück wird begleitet vom Nun treibe ich mich ja schon länger immer wiescannenden Blick ins Küchenkastel. Auf der Suche der mal für zwei, drei Tage an Orten außerhalb nach Tupperdosen, die eigentlich nicht mein von Graz herum. Einem Freundeskreis verstreut Eigentum sind und den Weg in meinen Besitz über ganz Österreich und ÖH-Aktivitäten sei nur als Transportbehältnis für Weihnachtskekse Dank, dass kein Monat vergeht, in dem ich nicht gefunden haben, entdecke ich auch etwas, das zumindest an einem Wochenende donnerstags wahrscheinlich mal eine Zwiebel war, aber sioder freitags die Stadt verlasse, um erst Sonncher keine adäquate Grundlage für ein Gulasch tag wieder zu kommen. Das Packen des Koffers, mehr ist. Also müssen sowohl Frühstück als auch respektive Rucksacks, ist da schon lange kein Weiterpacken warten, zugunsten eines weiteren Problem mehr, der aktuelle Rekord liegt bei zehn Checks der Küchenschränke. Die Entscheidung, Minuten vom Öffnen des leeren Gepäckstücks die Schränke nicht gründlich zu reinigen, stellt bis zu seinem Schließen in vollem Zustand. Und sich dann aber doch als tragbar während der folgenden zwei Tagen auswärts hat heraus, nachdem sich keine weinichts gefehlt: genügend Kleidung den Wetter- teren biologischen Experimente verhältnissen entsprechend war vorhanden, die finden. Später im Badezimmer die Toiletttasche spielte alle erforderlichen Stücke Erkenntnis, dass der Vorrat an Koninklusive „leichtem Tages-Make-Up“, und bei taktlinsenflüssigkeit eventuell noch einem kleinen Unfall eines Reisebegleiters löste für die Dauer des Urlaubs reichen meine Mini-Reiseapotheke mit einem Pflaster könnte. Oder eben auch nicht. Der Begeisterungstürme aus. Kontrollfreak in mir schiebt im Kopf Aber jetzt, kurz vor den Ferien, packt mich das im Terminkalender den Einkauf von schiere Grauen, wenn ich daran denke, dass ich Nachschub ein und wirft während dann wohl oder übel auch irgendwann mal meides Zähneputzens die Bestandteile nen Koffer für den Urlaub im Hotel Mama und des Gala-Abend-Make-Ups in die Papa packen muss. Da braucht's dann nämlich Toiletttasche. Mensch kann ja nie wisnicht nur meine Siebensachen, sondern die sen, ob einer der zwei Anlässe im Jahr, Übersiedlung meines gefühlt halben Besitzes. zu denen das Zeug gebraucht wird, Deshalb will dieses Unterfangen auch generalnicht in den nächsten zwei Wochen stabsmäßig geplant werden. Schon Tage vor der eintritt. Nachmittags breite ich eine Abreise beginne ich, die erste Liste zu schreiben, Stunde lang den halben Inhalt meines um nur ja nicht ein einziges wichtiges Stück zu Kleiderschranks auf dem Bett aus, nur vergessen. Diese erste Liste bringt allerdings um danach immer noch nicht mit der dann für das eigentliche Packen wenig, weil sie Auswahl der eingepackten Kleidung bisher immer ungewollt dem Sommerputz am zufrieden zu sein – woher soll ich heute nächsten Tag zum Opfer fiel und den Weg in den wissen, was ich in zwei Wochen anzieAltpapiercontainer fand. Also muss bei Lage mihen will? Die vier verschiedene Onlinenus 48 Stunden eine neue Liste geschrieben werWetterdienste mit den vier verschiedenen
Zehn-Tages-Prognosen erleichtern die Aufgaben nur insofern, als das klar wird, dass jedenfalls Allwetter-Ausrüstung notwendig ist. Zuletzt klaube ich die mitzunehmenden Schuhe in der halben Wohnung zusammen und suche ewig nach den Sandalen passend zum GalaAbend-Make-Up. Gerade als ich überlege, welche meiner Mitbewohnerinnen sich am ehesten des Sandalendiebstahls schuldig gemacht haben könnte, läutet das Telefon. Meine Mutter fragt nach meiner voraussichtlichen Ankunftszeit. Und erklärt mich, nachdem ich ihr ausführlich mein Sandalen-Leid geklagt habe, dass die Gesuchten seit Monaten im elterlichen Vorzimmer stehen und verstauben.
Die übliche by www.xkcd.com
23
Von Tupperdosen, Kontaktlinsenflüssigkeit und Sandalen
Kolumne
Ein neues
Logik-Rätsel
Rätsel
Anlass
Süßspeise
Tofu-Torte
Meisterfeier
Hochzeit
Frühpension
Geburtstag
Sponsion
Anlass
16
8
4
0
Topfen
Rum
Germ
Mohn
Ribisel
2
Anzahl Eier
Zutat
Anzahl Eier
Lies die Hinweise genau durch und trag in der Tabelle ein "+" für JA und ein "-" für NEIN ein. Bei der richtigen Kombination erhaltest du eine eindeutige Lösung, die du in die Lösungstabelle am rechten unteren Rand eintragen kannst.
Bei diesem Rätsel gilt es zu erraten, welche Zutaten und wieviele Eier zu welchem Süßspeisenrezept gehören. Außerdem müßt ihr herausfinden, zu welchem Anlass die Mehlspeise kredenzt wurde.
(1) Jene Mehlspeise, die bei der Sponsion gereicht wird, enthält Rum. Es ist nicht die Sellerie-Schnitte (2) Beamter J. feiert seine wohlverdiente Frühpensionierung und serviert dazu
Kohlrabi-Kuchen Sellerie-Schnitte
Streusel-Strudel. Im Strudel sowie auch in
Grenadinen-Guglhupf
der Mehlspeise, die bei der Hochzeit geges-
Streusel-Strudel Sponsion Geburtstag Frühpension Hochzeit Meisterfeier 0 2 4 8 16
sen wird, ist kein Mohn (3) Im Kuchen, der Topfen enthält, sind auch vier Eier. In der Schnitte hingegen befinden sich keine Eier. (4) Im Kohlrabi-Kuchen sind doppelt so viele Eier wie in dem Kuchen, der Mohn enthält. (5) Die Mehlspeise, die zur Meisterfeier verputzt wird, enthält 16 Eier und keine Ribisel. (6) Der Guglhupf wird nicht bei der Geburtstagsfeier gegessen..
LÖSUNG: Süßspeise
Zutat
Anzahl Eier
Anlass
24