Impressum und
Inhalt
Inhalt
Inhalt........................................................................................2 Aus der Redaktion...............................................................3 Alles lustig auf der Psycho............................................... 4 Der Master(-plan) Psychologie....................................... 5 Scheiße................................................................................... 6 IWANS Favourites................................................................ 7 IWAN will's wissen...............................................................9 Bachelor Mathematik NAWI Graz Neu!......................10
Das musst du wissen!...................................................... 10 Headline............................................................................... 11 Was gibt es Neues . ..........................................................12 Kontakte NaWi...................................................................14 Umfrage...............................................................................17 Steirische Science-Fiction.............................................. 18 Licht....................................................................................... 19 Logik-Rätsel.........................................................................20
Impressum: IWAN 1/12 • Februar 2012, P.b.b. Erscheinungsort Graz, Verlagspostamt: 8010 Graz P.b.b. IWAN GZ 02Z033259 M, Februar 2012
HerausgeberIn : Fakultätsvertretung Naturwissenschaften an der HochschülerInnenschaft Uni Graz, FV Nawi; Schubertstraße 6a; 8010 Graz MedieninhaberIn: FV Nawi an der HochschülerInnenschaft an der Uni Graz, Vorsitzender Julius Koch Redaktion: die Mitglieder der FV Nawi und ihrer StVen Chefredaktion: Christoph Haindl und Martin Glatz Layout: Helmut Hierzegger Druck: Carinthian Druck Beteiliguns GmbH, Klagenfurt Graphik: Logos by Martin Hofbauer, Grafiken und Photos by FV Nawi, den StVen und den Autorinnen und Autoren Bilder: Titelbild: www.JenaFoto24.de / pixelio.de Bild IWAN: Jerzy Sawluk / pixelio.de IWANS Favourites: Jerzy Sawluk, Gerd Altmann / pixelio.de Bild Editorial: M.E. / pixelio.de
Philosophie:
Abdruck, Zitierung oder Weiterverwendung der Texte und Photos nur mit schriftlicher Genehmigung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Der IWAN versteht sich als offenes Medium für alle Studierenden! Mit Ausnahme von rassistischen, diskriminierenden, faschistischen und sexistischen Texten wird alles unzensuriert abgedruckt . Die Redaktion des IWAN entscheidet autonom und eigenverantwortlich über die Inhalte. Der IWAN übernimmt keinerlei Haftung für eventuell entstehenden Schaden aufgrund der Informationen der Artikel in dieser Ausgabe.
2
Aus der Redaktion... Hallo liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen beim Lesen dieser Ausgabe!
abwechslungsreichen und hoffentlich spannenden IWAN herausbringen: das Spektrum der Artikel reicht von kleinen spanischen „Scheißern“ bis hin zu russischen Offizieren. Zu gewinnen gibt es auch etwas: Die Diagonale veranstaltet in Kooperation mit dem IWAN ein Gewinnspiel und die IG Mathe vergibt Preise an erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihres Maskottchenwettbewerbs.
„Alles Scheiße?!“ lautet der Schwerpunkt diesmal, bei dem sich die Autorinnen und Autoren einmal so richtig den Frust von der Seele schreiben und auf etwaige Missstände aufmerksam machen, aber auch Positives löblich hervorheben konnten. Ziemlich scheiße, dachte sich auch der Chefredakteur, als viele versprochene Artikel dann doch nicht geschrieben wurden. Aufgrund der Tatsache, dass wir alle studieren und im Jänner Prüfungszeit ist, ist dies aus Sicht der Autorin / des Autors natürlich verständlich und nachvollziehbar, wenn der Uni-Stress weitere Aktivitäten nicht zulässt. Wenn man allerdings versuchen muss, eine Zeitschrift mit guten Artikeln zu füllen, ist der Frust dennoch groß.
Eine Neuigkeit in eigener Sache gibt es auch noch: Auf Calameo.com gibt es den IWAN jetzt auch zum Online-Durchblättern. Näheres hierzu findest du auch im Online-Archiv des IWAN: http://oeh-fv-nawi.uni-graz.at/de/iwan/iwan_ausgaben/.
Doch genug mit der Frustbewältigung. Trotz allem haben sich auch für diese Ausgabe wieder fleißige Schreiberlinge gefunden, die trotz Prüfungsstress interessante Artikel geschrieben haben. Herzlichen Dank hierfür. Somit konnten wir wieder einen
Viel Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Sommersemester! Christoph Haindl
Mittelalterliches Plumpsklo
3
Aus der Redaktion...
Editorial
Thema
Alles Scheiße?!
Juri Koch ist Vorsitzender der FV NaWi
Alles lustig auf der Psycho
Das Psychologie-Institut sei das„Vorzeige-Institut“ Audienz der Studienvertretung (StV) beim zugefeln in sein Büro gesperrt wird und erst am großen der NAWI-Fakultät der Uni Graz, klingt es so oft in gebenermaßen sehr engagierten EDV-König des Tag der TZB-Spiele wieder freigelassen wird – was höchsten Tönen aus den obersten Etagen der UniInstituts, C. Hockemeyer, fiel dieser für manche immerhin noch eine komische Vorstellung wäre –, versitätsverwaltung. Das tut so gut! Und wir sind Studierende möglicherweise entscheidende Fehdoch vom Resultat her würde dieses Prozedere, so was von vorzeigbar, dass wir demnächst sogar ler auf. Das war in den Sommerferien. Wäre mehr überspitzt formuliert, aufs Selbe herauskommen. ein eigenes fMRT bekommen, das zwar auf der TU Zeit und Platz, ließen sich hier problemlos noch stehen wird, weil es bei uns keiner warten kann, einige weitere, ebenso aufregende Geschichten Bevor nun aber eigentlich der bittere Kern der aber was soll’s. Und neben all dem wissenschaftaus dem Backstage-Bereich des Instituts erzählen, Geschichte enthüllt wird, will ich noch sagen, dass lichen Output stellen immerhin wir ganz nebenaber zum Schluss ist vielleicht eher ein wenig besagter Dr. J. gegen die Annahme einiger aufbei die Rektorin der Uni! Alles lustig also auf der Aufmunterung angebracht. Immerhin wussten die gebrachter Studierender nicht schuld an all dem Psychologie? – Nicht ganz…, denn einiges, was Verantwortlichen ab da um das Problem – und sie Übel ist, sondern vielmehr mit darunter leidet. auf dem Paradeinstitut so vor sich geht, ist dann wussten, dass wir es wussten, was eventuell noch doch für den einen oder die andere nicht ganz so entscheidender gewesen sein könnte. Denn wie So genug der netten Worte, wer ist also schuld?! zum Lachen. Damit sind nicht immer, aber leider sonst ist zu erklären, dass in dem unglaublichen Einfach, wie immer: Schuld ist das System! Aber doch in den meisten Fällen, die „kleinen Lichter“ Zeitraum von nur 2 Monaten über einem halben nicht das gesellschaftliche, sondern das prodes Instituts gemeint. Das sind übrigens – in den Jahr schon etwas dagegen unternommen wird… grammierte Anmeldesystem. Hier liegt also das liebevollen Worten einer Professorin - wir, die kleieigentliche Problem – oder zumindest eines der nen Lichter… die Studierenden. Wem bei dieser, Zumindest wurde unlängst ein hochunmotigrößeren: Wer schlau ist und neben Psychologie sagen wir mal, unglücklichen Formulierung schon viertes, dafür aber hochqualifiziertes Team von noch etwas studiert, womit man später Geld verdas Lachen vergeht, der sollte genau hier aufhören Programmierern der Curricula-Online-Abteilung dient (BWL), oder zumindest etwas, womit man zu lesen, denn besser wird’s nicht mehr… angewiesen, die Reihung in dringlicher Erledischöne Frauen beeindrucken kann (Italienisch… gung fairer zu gestalten, sodass schon im März oder eben BWL), der lässt sich das im Normalfall Jetzt nämlich folgt der eher unlustige Teil der Gealles wieder ein kleines Stückchen besser sein auch unter seiner Studienkennzahl anrechnen – schichte. Und was ist der unlustigste Tag im Leben wird. Und ganz ehrlich, ich habe bisher noch und zwar als freies Wahlfach. Der Witz ist jetzt, dass einer/eines Psychologiestudierenden an der KFU? immer irgendwo ein Plätzchen in einem Seminar das böse System es nicht etwa schlecht mit den – richtig, der erste Freitag nach den Semesterferiergattert, auch wenn’s dann mal keins bei Frau Studierenden meint, sondern eher zu gut. Denn en. Da genau findet nämlich traditionell die topDr. M. ist, wo mit ein bisschen Glück die eine oder es haut blind und großzügig all die ECTS aus den koordinierte und darum für alle Beteiligten völlig andere Einheit ausfällt, was sich jetzt übrigens freien Wahlfächern auf das Konto der Studis und stressfreie Vergabe der Seminarplätze statt. Doch auch wieder ändert. belohnt so indirekt diejenigen, die gar nicht unbedas Bild trügt, denn wenn man genau in die Reidingt in Psychologie investieren, sondern vielleicht hen lauscht, vernimmt man das fast subliminale, Ach ja, im März muss übrigens Frau Dr. M. den ganz wo anders. Konkret heißt das, wenn ich mich unzufriedene und ewig jammernde Crescendo Job von Dr. Jimenez übernehmen und die Kurse in Italienisch richtig reinhäng, dann komm ich der Studierenden: “Warum war ich gestern noch einteilen. Ich werde da sein und während die Kurse auch schneller in die Psycho-Seminare, die Spaß Platz 11 und jetzt bin ich auf 30?!“ flüstert es da, sich mit fremden Namen füllen und meiner wieder machen. Tolle Rechnung, oder? oder „Wos, is der Penner scho wieda vor mia im mal nicht drankommt, habe ich mein Schicksal Seminar? Den hob i scho a hoib‘s Jahr nimma auf schon lange ergeben in die Hände von König Nur: So wichtig die fachfremde Bildung auch ist, ist da Uni g’sehn!“, von ganz da hinten. Hockemeyer und seinen Gehilfen gelegt und sie halt eben nicht wirklich fair in diesem Rahmen. werde einfach still auf meinem blauen Klappstuhl Und wer jetzt noch nicht sicher ist, ob er lachen Das mag unsympathisch wirken, doch leider haben sitzen und recht artig lächeln – wir sind schließlich oder weinen soll, dem hilft vielleicht der Fakt, dass diese unguten Nörgler in diesem Fall eines: und ein Vorzeige-Institut! das alles keiner/keinem der Verantwortlichen des zwar Recht. Denn es stimmt zwar nicht, dass Herr Instituts und der Universität jemals aufgefallen Dr. Jimenez gegen Ende der Ferien mit zwei WürVon Juri Koch ist – und zwar über Jahre. Erst in einer längeren
4
Der Master(-plan) Psychologie Mit kommendem Wintersemester werden die fleißigsten Bachelor(etten) unter euch in den Genuss des neuen Masterstudienplans Psychologie kommen. Darum also hier und exklusiv die besonderen Schmankerl, die der Master für euch bereithält:
1.Alles hat ein Ende, nur der Bakk. hat zwei…
lichen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung werden erst ein wenig später überprüft. Die Prüfung selbst findet dieses Jahr voraussichtlich am 05. September statt. An Ablauf und Prüfungsstoff wird mit gewohnter Verwaltungsgeschwindigkeit der Universität getüftelt, d. h. Details werden im Laufe des Sommersemesters bekannt werden. Die Anzahl der Zulassungen wird auf jeden Fall so hoch sein, dass für alle diejenigen, die nächstes Semester mit dem Bachelor fertig werden, ein Platz vorhanden ist.
Schon jetzt kann man sich auf das händische Ausfüllen des Formulars freuen, das den Bachelor beendet und euch freigibt für die nächsten Herausforderungen. Manche wissen vielleicht 3.Was studier‘ ich da eigentlich? nicht einmal wo man diesen Zettel findet. Ganz einfach: In der straff organisierten Eliteeinheit der Klar, allein der Anblick eines ausgedruckten Studiuniversitären Prüfungsorgane, der sogenannten enplans macht spontan ein ungutes Gefühl, das „Prüfungsabteilung“ der NAWI-Fakultät. Um die sich die meisten von euch höchstwahrscheinlich tendenziell überforderten Beamtinnen und Be- bisher noch nie zumuten wollten. Zum einen das amten dieser Abteilung nicht durch zusätzlich Stress noch langsamer zu machen und v. a. um euch selbst den reibungslosen Übergang in den Master zu garantieren, ist es wichtig, dass das Formular schon eingereicht wird, wenn nur noch ca. 5 Prüfungen offen sind. Sobald ihr diese bestanden habt und die Bakk-Arbeit korrigiert ist, genügt ein Anruf und nach ca. 1 Woche Bearbeitungszeit sind die fehlenden Noten nachgetragen und das Studium damit offiziell beendet. Wer ganz sicher gehen will, der sollte sich vor diesem offiziellen Ende für ein anderes (beliebiges) Studium anmelden. Das geht unkompliziert auf UniGrazOnline.
hässliche, formale Äußere, zum anderen seitenweise Prüfungen, die man noch nicht hinter sich gebracht hat. Doch es lohnt sich einen längeren Blick zu riskieren, denn viele der bürokratischen Hürden lassen sich mit den Infos darin meistern, und wer schon 80 % der für den Bachelor erforderlichen ECTS besitzt, kann sich die eine oder andere LV (max. 40 % aus dem Master) aussuchen, die er/ sie dann vorziehen kann. Den Link findet ihr auf der Homepage der StV Psychologie unter ‚Downloads‘. Wie immer stehen wir euch für individuelle Fragen zur Verfügung und werden euch auf dem Laufenden halten. IG Psychologie
Fabian Kattnig ist Mitglied der IG Psychologie
2.Der II. Akt Die Anmeldung zur Master-Zulassungsprüfung wird bis Ende Juli möglich sein. Falls die Abschlussnote des mehr oder weniger erfolgreichen Abschluss des Bachelors bis zum Ende der Anmeldefrist noch nicht bekannt ist: einfach trotzdem zur Prüfung anmelden! Die erforder-
5
Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de
Thema
Alles Scheiße?!
Thema
Scheiße
Alles Scheiße?! Er ist unbeliebter als Fusspilz und man kann sich sogar noch schwerer gegen ihn schützen. Er ist eine der häufigsten Reise-“Krankheiten“. Wie der Titel und unser Schwerpunktthema vermuten lassen, hat er mit dem Endprodukt unseres Stoffwechsels, welches uns durch den„Hinterausgang“ verlässt, zu tun. Die Rede ist vom Reisedurchfall.
Vorab sei angemerkt, dass es sich bei Durchfällen auf Reisen nicht immer um Reisedurchfälle handelt. Es kann durchaus nötig sein, dass man ärztlich behandelt werden muss (dies kann auch beim Reisedurchfall so sein, ist aber eher selten).
Reisedurchfall ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinn – es handelt sich also nicht um eine Infektion im klassischen Stil, sondern um eine Störung der Darmflora. In dieser kommen auch Escherichia coli (E.-Coli)-Bakterien vor. Diese Bakterien gibt es auch in unserer Umgebung und daher ist es normal, dass man diese in kleinen Dosen auch immer wieder zu sich nimmt. Allerdings gibt es auf der Welt regional verschiedene E.-Coli-Stämme. Unser Körper kommt zumindest mit den Stämmen unserer Gegend sehr gut zurecht; immerhin hat sich bereits in der Kindheit eine Darmflora aufgebaut, welche die lokalen E.-Coli-Stämme enthält.
Bei Reisen kommt man also, genau so wie zu Hause auch, mit E.-Coli in Kontakt – allerdings mit den dortigen Stämmen. Es kann vorkommen, dass dadurch das Gleichgewicht der Darmflora derart gestört wird, dass Reisedurchfall eintritt. Bei einigen Nilkreuzfahrten sind sogar bis zu 80% der
Reisenden betroffen, was zum Mythos des „Fluch des Pharao“ beigetragen hat. Prophylaktisch schützen kann man sich gegen Reisedurchfall also nicht wirklich.
Durchfall verliert man viel Flüssigkeit, also Wasser sowie Salz und Mineralien, die in ihm gelöst sind. Durch diesen Verlust ist man meist auch entkräftet. Deswegen sollte man versuchen, diesen auszugleichen. Dafür gibt es spezielle Präparate, die man in Wasser aufgelöst zu sich nimmt. Die im Beipackzettel beschriebene Verdünnung sollte eingehalten werden, da bei dieser Konzentration die Lösung im Idealfall isotonisch ist und die gelösten Stoffe am besten aufgenommen werden können.
Wenn man dann Durchfall hat, nützt auch das Verabreichen von Bakterienkulturen nicht wirklich etwas: Die neu aufgenommen E.-Coli-Kulturen verträgt man dadurch nicht besser. Auch Aktivkohle, wie sie z. B. bei Magen-Darm-Grippe eingesetzt wird, hilft nicht, weil diese nur Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt bindet. Da keinerlei solcher Giftstoffe im Spiel sind, ist auch sie wirkungslos. Hat man solche Präparate nicht bei sich, kann man sich behelfen, indem man eine möglichst isotonische Kochsalzlösung herstellt: Ein Esslöffel Zucker und ein Teelöffel Salz werden in einem Liter Wasser Eigentlich hilft nur abwarten, bis sich der Körper aufgelöst und getrunken. Man sollte darauf achund insbesondere die Darmflora an die veränten, dass das Wasser sauber ist; Mineralwasser ist derten Bedingungen angepasst haben. Man bestens geeignet (beim Mischen und Schütteln kann allerdings versuchen, die vom Durchfall auf die Kohlensäure achten!). Diese Lösung trinkt verursachten Begleiterscheinungen zu lindern: Bei man so lange, bis sich eine Besserung einstellt. Dadurch wird der Natriummangel im Körper ausgeglichen, was meist ausreichend ist. Es kann auch vorkommen, dass sich ein Kaliummangel einstellt. Dann benötigt man ein entsprechendes Präparat.
Normalerweise passt sich der Körper innerhalb weniger Tage an die neuen E.-Coli-Stämme an und dann kann man die Reise beschwerdefrei fortsetzen – vorausgesetzt es ist noch genügend Zeit und saubere Unterwäsche übrig. Sollte sich allerdings keine Besserung einstellen, sollte man unbedingt (!!) ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Gute Reise!
6
IWANS Favourites Caganer
Koprolithen
Es ist zwar schon etwas spät dafür, passt aber besser zu dieser Ausgabe: Der aus Katalonien stammende Brauch, in ein Krippenspiel eine Figur zu stellen, die den andächtigen Charakter der Szene mit einer sehr profanen Tätigkeit kontrastiert. Es geht um die Caganer. Der onomatopoetische Anklang wird von der Übersetzung bestätigt: "Caganer" bedeutet "Scheißer" – und der Name ist Programm. Kennzeichen der Figuren sind die hockende Haltung, heruntergelassene Hose und ein kleines Häufchen der namensgebenden Substanz, deren düngende Wirkung der Figur erlaubt, als Fruchtbarkeitssymbol und Glücksbringer zu gelten.
Versteinern und fossilieren können eigentlich alle organischen Materialien auf die eine oder andere Weise. Und wenn schon der Darminhalt mancher fossiler Lebewesen erhalten bleibt, ist es nur konsequent, wenn ehemaliger Darminhalt genauso Fossilien bilden kann – sogenannte Koprolithen. Diese fossilen Fäkalien sind durchaus wertvoll für die Forschung: Teilweise unverdaute Nahrungsreste zeugen von Ernährungsweise und Verhalten. Beispielsweise finden sich in manchen menschlichen Koprolithen menschliche Überreste und erzählen eine Geschichte des Kannibalismus. Weiters finden sich darin die Spuren von Parasiten und regionalen Pflanzen, wodurch sich Wanderungsbewegungen zurückverfolgen lassen.
Unbekannt ist, wie und wann dieser Brauch entstand – wahrscheinlich im 17. oder 18. Jahrhundert. Beliebt ist er bis heute. Ursprünglich als katalanischer Bauer dargestellt, gibt es heutzutage eine Vielzahl an Caganer-Varianten. Der Bruch mit dem besinnlichen Motiv könnte kaum größer sein, wenn Darth Vader, Hello Kitty oder Angela Merkel zwar weitab der Krippe, aber trotzdem in der Weihnachtsszene ihre Notdurft verrichten. Eine erschöpfende Auswahl an Caganer-Figuren findet ihr auf www.caganer.com.
7
Aber nicht nur in die Wissenschaft, auch in die Kultur haben Koprolithen Eingang gefunden. Für die Trolle in Terry Pratchett's „Discworld“ (die alle aus einem für sie charakteristischen Gestein bestehen) ist es ein Schimpfwort – aus versteinerten Fäkalien zu bestehen ist wohl keine schmückende Eigenschaft. In dem Punkt scheiden sich aber die Geister: Tatsächlich gibt es Leute, die aus Koprolithen Schmuckstücke schleifen, die neben nicht zu leugnendem Seltenheitswert und Extravaganz auch gut aussehen können.
IWAN Favourites
Favourites
Körpersprache
Kursleiter: Gerfried Schönangerer Termine: 26.2., 13.5., 15.7., 14.10.2012 (Sonntag 9.00 – 14.00)
Projektmanagement Erfahren Sie praxisnah die wichtigsten Grundlagen von Projekten und Projektmanagement. Lernen Sie die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Projektplanung und setzen Sie diese anhand konkreter Beispiele um. Achtzig Prozent der Projektkosten werden bereits am Beginn eines Projektes definiert. Trotzdem wird die Wichtigkeit dieser Phase oft gravierend unterschätzt! Üben Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie Projekte definieren, abgrenzen, planen und das Umfeld managen. Erleben Sie den Einsatz von Moderationsmethoden für Besprechungen und Projektsitzungen.
Projektorientiertes Arbeiten im Team!
Termine: 11.2., 28.4., 2.6., 15.9., 27.10.2012 (Samstag 9.30 – 16.30)
Kursleiterin: Katrin Rother
Wie wäre es, wenn Sie sich auf einer Firmenveranstaltung die Namen von 30 Personen, die Sie neu kennen lernen, merken könnten? Mit optimierten Merkstrategien sind Sie schon nach kürzester Zeit in der Lage, Informationen unmittelbar und langfristig im Gedächtnis zu behalten. Mit wirkungsvollen Methoden sind Sie in der Lage ausgetretene Pfade des Gewohnten zu verlassen und Denkblockaden mit frischer Energie zu überwinden.
Brain Gym für mehr Leistungsfähigkeit!
Lern- und Kreativitätstechniken
Termine: 4.3., 20.5., 22.7., 21.10.2012 (Sonntag 9.00 – 14.00)
Kursleiter: Gerfried Schönangerer
on und verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Steigern Sie durch Kommunikationstechniken Ihr Einfühlungsvermögen und schaffen Sie eine Basis des Vertrauens. Erleben Sie in praxisnahen Übungen, wie Sie Gespräche gezielt zum Erfolg führen.
Es besteht die Möglichkeit, eigene Power-Point-Präsentationen unter Anleitung zu verbessern, neue zu erstellen und fertige zu üben, dafür entweder bitte USB-Stick oder Note- Kursleiter: Gerfried Schönangerer Termine: 29.1., 25.3.2012, 10.6., 16.9., book mitnehmen. 4.11.2012 (Sonntag 9.00 – 14.00) * Der Kurs „Basistraining Präsentieren“ wird empfohlen, ist aber nicht VorausGesprächsführung setzung. Strategien erfolgreicher KommuniKursleiter: Gerfried Schönangerer kation Termine: 22.4., 1.7.2012, Erfahren Sie in diesem Seminar die 30.9., 18.11.2012 (Sonntag 9.00 – 14.00) „Goldenen Regeln“ der Kommunikati-
Dieses Aufbautraining* vermittelt Ihnen theoretisch und praktisch die aktuellsten Trends und Profi-Tools des Präsentierens und des Mediendesigns. Sie kennen die Grundlagen des Präsentierens und verfügen schon über etwas Sicherheit im Präsentieren? Dann gehen Sie jetzt den nächsten Schritt: Gestalten Sie Ihren Auftritt und Ihre Medien einzigartig, spannend und knackig um sich wohltuend von der Masse abzuheben.
Klasse statt Masse!
Zen des Präsentierens und des Präsentationsdesigns
Lernen Sie, wie Sie eine Rede gliedern und einen Spannungsbogen aufbauen. Erleben Sie, wie Sie aus natürlicher Nervosität und Lampenfieber kraftvolle Energie für Ihre gelungene Rede schöpfen. Anhand von praktischen Übungen erweitern Sie Ihre rheto- Führen und Motivieren rischen Fähigkeiten sowie Ihre Sicherheit beim Reden vor Publikum und im Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit als Führungskraft und Teammitglied! Zweiergespräch. Lernen Sie in diesem Seminar das Kursleiter: Gerfried Schönangerer Anforderungsprofil für innovative FühTermine: 19.2., 29.4., 8.7., 7.10.2012 rungskräfte kennen und entwickeln (Sonntag 9.00 – 14.00) Sie Ihre soziale und kommunikative Führungskompetenz. Erfahren Sie, wie Basistraining Präsentieren Sie als zukünftige Führungskraft das Präsentieren mit Erfolgsfaktor! Verhältnis mit Ihren KollegInnen und Gestalten Sie Präsentationen und Vorträ- MitarbeiterInnen positiv gestalten und ge professionell und souverän. Schaffen den Balanceakt zwischen Vertrauen und Sie eine positive, persönliche Atmosphä- Distanz erfolgreich meistern. Erfahren re durch ein sicheres und authentisches Sie, wie Sie sich und andere durch Auftreten. In Einzelpräsentationen kön- den richtigen Einsatz von Anerkennung, nen Sie das Gelernte sofort trainieren Kritik und Feedback motivieren und und Sicherheit im Umgang mit verschie- gemeinsame Ziele durch effizientes denen Präsentationsmedien gewinnen. Führungsverhalten erreichen. Steigern Sie so Ihr Selbstbewusstsein im Kursleiter: Gerfried Schönangerer Auftritt vor einer Gruppe für Ihre berufliche Praxis. Es besteht die Möglich- Termine: 22.1., 18.3., 3.6., 29.7., keit, eigene Power-Point-Präsentationen 28.10.2012 (Sonntag 9.00 – 14.00) unter Anleitung zu verbessern, neue zu erstellen und fertige zu üben, dafür entweder bitte USB-Stick oder Notebook mitnehmen.
Reden kann jeder – Reden halten will gelernt sein!
Rhetorik
Termine: 3.2., 1.6., 21.9.2012 (Freitag 9.30 – 16.30)
Kursleiter: Mag. Michael Aldrian
Die Körpersprache ist die erste Sprache, die wir Menschen überhaupt lernen. Lernen Sie in diesem Seminar Ihre eigene Körpersprache und die Ihrer GesprächspartnerInnen wieder bewusst wahrzunehmen, um dadurch einfühlsamer zu kommunizieren. Erfahren Sie, welche Signale Sie senden, was sie bedeuten können und wie sie auf Menschen wirken. Optimieren Sie Ihre Wirkung auf andere und steigern Sie Ihre Präsenz, indem Sie durch souveräne Körpersprache Erfolg ausstrahlen.
Man kann nicht nicht kommunizieren!
Radetzkystr. 18, 8010 Graz 0316 / 46 60 46 www.bildungsforum.at
Termine: 4.2., 17.3., 12.5., 29.9. 2012 (Samstag 9.30 – 16.30)
Kursleiterin: Mag. Sabine Tanner
Ein gutes Timbre wirkt sympathisch, eine kraftvolle Stimme vermittelt Kompetenz, und eine klare Sprache gibt Ihrer Präsentation den professionellen Schliff. Lernen Sie, Ihre Stimme richtig einzusetzen! Mit der richtigen Atemtechnik und dem richtigen Einsatz Ihrer Stimme werden Sie bei längeren Vorträgen nicht trocken und nicht heiser.
Karrierefaktor Stimme!
Sprech-, Stimm- und Atemtechnik
Termine: 5.2., 1.4., 24.6., 23.9., 11.11.2012 (Sonntag 9.00 – 14.00)
Kursleiter: Gerfried Schönangerer
Gestalten Sie unter Anleitung korrekte und trotzdem individuelle Bewerbungsunterlagen, die auch ankommen, denn diese ausführliche Visitenkarte entscheidet über den ersten Eindruck, für den es keine zweite Chance gibt. Üben Sie aktiv Bewerbungsgespräche, um Ihre Persönlichkeit und Kompetenz ansprechend und professionell zu präsentieren. Trainieren Sie die richtigen Antworten auf scheinbar harmlose Fragen, sowie die passende Reaktion in schwierigen Situationen.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends am Arbeitsmarkt und gehen Sie so gezielt auf Jobsuche.
Ihre Bewerbung ist die erste Arbeit für das Unternehmen – und hoffentlich nicht die letzte.
Bewerbungstraining
Mehr Informationen dazu auch unter www.bildungspass.at
Mit einem Studentenkonto bei der Steiermärkischen oder einer anderen steirischen Sparkasse fallen für Sie nur 7 € Seminargebühr pro Tag an. Ohne Kontoermäßigung beträgt die Gebühr 35 €. Für alle, die nicht (mehr) studieren oder die älter als 30 Jahre sind, beträgt die Seminargebühr 120 € bzw. 96 € für KontoinhaberInnen bei der Steiermärkischen oder einer anderen steirischen Sparkasse.
Der Bildungspass ist Ihr persönliches Karriereprogramm für den erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Der Bildungspass macht Karriere !
IWAN will's wissen Hey, IWAN! Weißt du eigentlich, was die Profs und die anderen Leute, die da im Hörsaal stehen, eigentlich so verdienen? Und wo kann man das überhaupt nachlesen? MfG, Andreas. Privjet, Andreas! Eine schwierige Frage, und ganz schön frech. Frag sie doch selber, dann wirst du merken, dass sich so was nicht gehört. Aber ich bin ja kein Leniwetz, also habe ich ein paar Leute angerufen, Beziehungen spielen lassen und mich schlau gemacht. Das ist alles Verhandlungssache und streng geheim. Es kann ja nicht angehen, dass die Uni gute Leute an die Privatwirtschaft verliert, weil so ein dahergelaufener Maltschik wie ich vertrauliche Dinge ausplaudert – das liegt ja auch in deinem Interesse.
die „Ausstattung“, die mit einer Professur verbunden ist, beispielsweise Zusagen für Assistenzstellen, Geräte, Sekretariatsstellen, Abgeltung von Dienstreisen etc. Ich beschreibe einfach mal alle Gruppen der Reihe nach. Alle Gehälter angegeben in Brutto, pro Monat und für Vollbeschäftigung. Zusätzlich wird in jedem Quartal ein halbes Monatsgehalt ausbezahlt. In Gruppe C sind die ProjektmitarbeiterInnen, die noch keinen Master- oder Diplomabschluss haben, und die studentischen MitarbeiterInnen eingereiht. Hier besteht keine Lehrverpflichtung, aber die Möglichkeit, nach eigener Zustimmung für die Lehre herangezogen zu werden. Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. € 850.
Verhandlungsgeschick der VertragspartnerInnen an. In dieser Gruppe sind Post-Docs zu finden und auch alle A.o.-Professorinnen und A.o.-Professoren. Die Lehrverpflichtung beträgt pro Semester 4, nach Erfüllung der Vereinbarung 8 Semesterstunden. Die Bezahlung in dieser Gruppe ist stark nach Dienstjahren gestaffelt. Der Start liegt bei € 3.300, mit PhD bei € 3.800. Nach Erfüllung der Qualifizierung, mindestens einer positiven Evaluierung nach UG und 24 Dienstjahren erhöht sich der Satz bis knapp € 6.000. Ordentliche Professuren schließlich werden in die Gruppe A1 eingestuft. Dazu ist eine Berufung zur Professorin bzw. zum Professor notwendig. Das Einstiegsgehalt beträgt € 4.400 und wächst nach positiver Evaluierung und 24 Dienstjahren bis auf € 6.100 an. Allerdings spielt die Natur der Ausschreibung sowie das Verhandlungsgeschick der Personen eine viel größere Rolle als bei allen anderen Stellen. Es kommt weiterhin stark darauf an, an welcher Fakultät die Stellen ausgeschrieben werden, wie viele Mittel und Personal an die Stelle gebunden sind und vieles andere mehr. In den Gruppen A1 und A2 tritt außerdem die Privatwirtschaft stark in Konkurrenz mit der Universität, so dass Professuren in stark nachgefragten Richtungen sehr gute Verhandlungspositionen haben.
Die Gruppe B2 wurde neu eingeführt für den Posten Vorneweg: An der Uni gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellder Lektorinnen und Lektoren, die ausschließlich in schaft. Einerseits gibt es das allgemeine Personal, also Lehraufgaben eingesetzt werden und deren Bezahlung alle Leute, die nicht forschen oder lehren. Das waren davon abhängt, wie viel Lehre sie übernehmen. Für eine im letzten Jahr 1.232 Personen. Diesen stehen 2.597 Semesterstunde Lehre sind 7,7% des Gehaltes aus der Personen des wissenschaftlichen und künstlerischen Gruppe B1 vorgesehen. Personals gegenüber. Diese Zahlen findest du in der Wissensbilanz der Uni (auf der Uni-Homepage unter Die Gruppe B1 bilden die UniversitätsassistentInnen "Rektorat"). Es haben zwar alle Angestellten auf der Uni (UA), Senior Scientists & Artists, Senior Lecturers und Proeinen Kollektivvertrag, aber für die beiden Gruppen jektmitarbeiterInnen (PM), die ein einschlägiges Mastergelten eigene Gehaltsbestimmungen. oder Diplomstudium abgeschlossen haben. Ab dieser Noch ein Wort zur Lehrverpflichtung: Hier werden verGruppe haben die MitarbeiterInnen (ausgenommen PM) schiedene Lehrveranstaltungstypen unterschiedlich Das allgemeine Personal fährt da ganz ähnlich wie alle eine Lehrverpflichtung, dazu gehören das selbstständigewichtet, je nach Vor- und Nachbearbeitungszeit. anderen Beamtinnen und Beamten im öffentlichen ge Vorbereiten, Abhalten und Nachbearbeiten von LehrSo zählen z. B. Laborübungen (LU) nur zu 50 % - eine Dienst, aber ich glaube, die interessieren dich eh nicht veranstaltungen sowie die Betreuung der Studierenden. 10-stündige LU erfüllt also nur 5 Semesterstunden an so sehr. Unterrichtet wird nämlich vom wissenschaftIn der Gruppe B1 beträgt diese Lehrverpflichtung (für Lehrverpflichtung. lichen Personal – auch die Studi-Assistentinnen und UA nur nach 3 Dienstjahren oder didaktischer Schulung) -Assistenten, die dich sicher mal in Labor oder Übung pro Jahr 4, nach 3 Jahren Dienstzeit 8 Semesterstunden, betreut haben, sind dort eingestuft. Viele davon haben Nachlesen kannst du das alles im Kollektivvertrag für pro Semester aber maximal 3 bzw. 6 Semesterstunden. eine Lehrverpflichtung und müssen einen Teil ihrer das Universitätspersonal unter Arbeitszeit für die Lehre verwenden. http://www.uni-graz.at/kollektivvertrag/ Gruppe A2 beinhaltet wissenschaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen, mit denen eine QualifizierungsEs gibt fünf Verwendungsgruppen, die das Gehalt festvereinbarung getroffen wurde, also die Auflage, dass legen: A1, A2, B1, B2 und C. Für alle: Das angegebene die Personen während ihres Dienstverhältnisses eine Viel Spaß beim Schmökern! Gehalt ist das Mindestgehalt, es können Überzahlunbestimmte Qualifizierung in ihrem Fach nachweisen Do Swidanija, dein IWAN. gen ausgehandelt werden und es gibt eine Aufstufung müssen. Wie diese Vereinbarung aussieht, kommt auf für eine längere Dienstzeit. Verhandlungssache ist auch die Ausschreibung der Stelle, die Fakultät und das
9
IWAN will's wissen
IWAN
will's wissen
News aus dem Studium
Mathematik
Bachelor Mathematik NAWI Graz Neu! Das musst du wissen!
Wie wir mittlerweile schon mehrfach erwähnt haben, wird es (aller Voraussicht nach) ab dem Wintersemester 12/13 ein neues Bachelorstudium Mathematik NAWI Graz geben: Die TU Graz und die Karl-Franzens-Universität bieten dann nur mehr dieses eine Mathe-Bachelor-Studium gemeinsam an.
1 Grundsätzliche Informationen:
Die wichtigsten Eckdaten: Die Höhere Mathematik I fällt weg, dafür gibt es in späteren Semestern (5. bzw. 6.) mehr Wahlmöglichkeiten (Vertiefungskataloge). Zum Überblick haben wir hier die Semestereinteilung zusammengestellt (in Klammer die Semesterwochenstundenanzahl): Semester 1 Analysis 1 neu VO+UE (5 + 2) Lineare Algebra 1 VO+UE (4) Computermathematik VU (3) Diskrete Mathematik VO+UE (2+1) Einführung i. d. Mathe-Studium OL
Martin Glatz ist Mitglied der ig mathe
Semester 2 Analysis 2 neu VO+UE (5 + 2SSt) Lineare Algebra 2 VO+UE (4 +2 SSt) Programmieren C++ VU (4 SSt) Grundlagen der Mathematik VO (3 SSt)
Semester 3 Analysis 3 neu VO+UE (4 + 2 SSt) Maß- u. Integrationstheorie VO (3) Gewöhnl. Diffenrentialglg. VO+UE (3+1) Numerische Math. 1 VO+UE (3+1) Datenstrukturen u. Algorithm. VO (2)
Semester 4 Wahrscheinlichkeitsthorie VO+UE (3+1) Einführung i.d. Algebra VO+UE (3+1) Optimierung 1 VO+UE (4+2) Einf. i. d. Funktionalanalysis VO+UE (3+1)
Semester 5 Statistik VO+UE (3+1) Einf. i.d. komplexe Analysis VO+UE (3+1) Vertiefungskatalog (12)
Semester 6 Seminar SE (2) Wahlkatalog (8) Bac-Arbeit SE (1)
Von den vier möglichen Vertiefungskatalogen (je 30 ECTS) ist nur einer zu wählen: Angewandte Mathematik Numerische Math. 2 VO+UE (3+1) Partielle Diffglg. VO+UE (3+1) Stochastische Prozesse VO+UE (3+1) Math. Bildverarbeitung VO+UE (3+1) Modellierung VO (3)
Diskrete Mathematik u. Algorithmentheorie Algebra VO+UE (4+1) Entwurf u. Analyse von Algorithm. VO+UE (2+1) Kombinator. Optimierung VO+UE (4+1) Codierung u. Kryptographie VO+UE (3+1) Theoret. Informatik 1 VO+ E (2+1)
Finanz- u. Versicherungsmathematik Numerische Math. 2 VO+UE (3+1) Partielle Diffglg. VO+UE (3+1) Stochastische Prozesse VO+UE (3+1) Finanz- u. Versicherungsmath. VO+UE (3+1) Personenversicherungsmath. VU (2 Optimierung i.d. Finanzmathematik VU (2)
Technomathematik Numerische Math. 2 VO+UE (3+1) Numerische Math. 3 VO+UE (3+1) Partielle Diffglg. VO+UE (3+1) Mechanik – Dynamik VO+UE (2+2) Einführung i.d. Elektrotechnik VO+UE (3+1))
Der Plan ist momentan in Begutachtung und muss nur mehr formal abgesegnet werden, wodurch sich bei den LVen nichts mehr ändern wird.
2 Wie betrifft das unsere Bachelor-Studis? Voraussichtlich werden die LVen jeweils semesterweise, beginnend ab dem WS 12/13, umgestellt – und nicht alle (Semester) auf einmal. Für Studierende in den derzeitigen Plänen gibt es zwei Möglichkeiten: a) in den neuen Plan wechseln oder b) im alten (also bisherigen) verbleiben: a) Infos für UmsteigerInnen: Wenn du in den neuen Plan wechseln willst, gehen bereits absolvierte Prüfungen nicht verloren, sondern können für LVen aus dem neuen Plan angerechnet werden. Wesentliche Beispiele: Im neuen Plan zu machen Analysis 1 neu VO (5) Analysis 1 neu UE (2) Analysis 2 neu VO (5) Analysis 2 neu UE (2) Analysis 3 neu VO (4) Analysis 3 neu UE (2)
Anrechenbare LV vom alten Plan: HM I + II VO (3+3) HM I oder II PS (2 + 2) HM I oder II PS (2 + 2) Analysis I alt PS (2) Analysis II alt VO (5) Analysis II alt PS (2)
Weiters werden namentlich gleiche LVen (z.B. Lineare Algebra) angerechnet. Die Diskrete Mathematik (VO + PS), Maß- und Integrationstheorie sowie Datenstrukturen und Algorithmen müssen allerdings nachgeholt werden. Auch bei den Vertiefungskatalogen gibt es LVen, die im alten Plan keine Entsprechung haben. Zur Beruhigung: Hast du die STEOP schon absolviert, so wird diese vollständig angerechnet und du hast keine ECTS-Beschränkungen mehr.
10
b) Infos für Leute in den alten Plänen Sobald die alten LVen nicht mehr angeboten und durch die neuen ersetzt werden, musst du dich an sogenannten Anerkennunglisten/ Äquivalenzlisten (siehe Anhang im neuen Studienplan) orientieren. Dort steht dann z. B., dass du die Analysis 3 (neu) statt der Analysis II (alt) absolvieren muss. Hier ein Auszug: Wäre im alten Plan zumachen gewesen Stattdessenzumachen HM I VO (3) Analysis 1 (neu) VO (5) HMI PS (2) Analysis 1 (neu) UE (2) Grundbegr. der Mathematik VU (3) Grundl. der Mathematik VO (3) HM II VO (3) Analysis 1 (neu) VO (5) HM II PS (2) Analysis 1 (neu) UE (2) HM III VO (2) und HM III PS (2) Maß und Integrationstheorie VO (3) Analysis I (alt) VO (5) Analysis 2 (neu) VO (5) Analysis I (alt) PS (2) Analysis 2 (neu) UE (2) Analysis II (alt) VO (5) Analysis 3 (neu) VO (4) Analysis II (alt) PS (2) Analysis 3 (neu) UE (2) IMP VU (3) Computermathematik VU (3) Elem. Kombinatorik u. WSK VU (2) Kein Ersatz Weiters werden grundsätzlich gleich benannte LVen auch angerechnet (z. B. Lineare Algebra), weswegen sie hier nicht extra angeführt sind. Außerdem ist auch eine Blockanrechnung möglich: Zu machen gewesen Stattdessen zu machen: HM I + II + III (jeweils VO + PS), Analysis 1+2+3 (neu) (jeweils VO + UE), Grundbegriffe der Mathematik (VU), Diskrete Mathematik (VO + UE), Elementare Kombinatorik u. WSK (VU), Grundlagen der Mathematik (VO), Analysis I + II (alt) (jeweils VO + PS) Maß- und Integrationstheorie (VO)
Nächstes Jahr (Studienjahr 2012/13) wird es wohl so sein, dass es im Sommersemester keine Analysis I (alt) mehr geben wird. Bitte beachte das bei deiner Studienplanung (d. h. Priorität der Prüfungen bzw. Intensität der Beschäftigung mit den Inhalten). Insgesamt zahlt es sich auf jeden Fall aus, den neuen Studienplan einmal durchzusehen – sobald er beschlossen ist –, um dann entscheiden zu können, für welche der beiden oben angeführten Möglichkeiten du dich entscheidest.
11
3 Ausblick und unsere Einschätzung: Wir sind schon gespannt (bzw. tendenziell leicht skeptisch), wie sich die Analysis 1 (neu) auf den Studieneinstieg auswirken wird. Die Verantwortlichen (= Institute) haben uns zugesichert, dass ausreichend „Basisstoff“ (Logik, Mengen, Beweise, …) gemacht wird und die Inhalte auch anschaulich (in Anlehnung an die Höhere Mathematik) und nicht nur „streng mathematisch“ dargeboten werden. Ansonsten ist die größere Wahlmöglichkeit in den späteren Semestern durchaus zu begrüßen – vor allem in Hinblick als Vorbereitung auf das jeweilige Masterstudium. Klar ist leider, dass (besonders durch den Wegfall der Höheren Mathematik) die Semestereinteilung auch für Bac-Studis eine kleine Herausforderung werden kann – bisher hatten vor allem Lehramtsstudierende mit Studienorganisation zu kämpfen. Wir sind aber davon überzeugt, dass ihr das schafft – und im Notfall könnt ihr euch immer bei uns melden. Insgesamt hoffen wir natürlich, dass die Qualität der LVen durch die TU-KFU-Kooperation weiter gesteigert wird. Dadurch frei werdende Lehr-Kapazitäten lassen sich hoffentlich für das Lehramt einsetzen, um dort (endlich!) die Relation „Studierendenzahl <-> Stellenwert“ zu korrigieren, sprich: das Lehramt aufzuwerten. Für die ig-mathe, Martin Glatz E-Mail: mathematik@oehunigraz.at oder martin.glatz@edu.uni-graz.at
News aus dem Studium
Mathematik
News aus dem Studium
Mathematik Kontakt: mathematik@oehunigraz.at
– In den Mathe-Studien?
Was gibt es Neues Winter- und Sommersemester, was die Studienorganisation für euch leider erschwert. Studierende, die die Lineare Algebra noch nicht gehört haben, werden sich in Analysis II sehr schwer tun, da dort Wissen vorausgesetzt wird.
Hochschulen diskutiert. Entsprechende Dokumente mit Empfehlungen sowie Pläne liegen vor. Allerdings scheint dieses Vorhaben momentan Entgegen einer Blödelsendung gibt’s bei uns wieder an Dringlichkeit verloren zu haben, weil bis auch Inhalte. Nämlich: Da der Entwurf zum neuen jetzt noch keine dafür notwendigen gesetzlichen Bachelor-Mathe-NAWI-Graz-Studienplan nun Schritte gesetzt wurden, um dieses völlig neue schon veröffentlicht wurde – und nur mehr von Die LVen Höhere Mathematik I + II (VO + PS), Studium wie empfohlen im WS 2013/14 beginnen den Senaten abgesegnet werden muss – dürfen Grundbegriffe der Mathematik und Elementare zu können. Vorgaben von oben fehlen also wir nun offiziell mehr darüber berichten (-> siehe Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (VU) wernoch. Trotzdem zwingt uns der neue BachelorArtikel Bachelor Mathematik auf den Seite 10 und den im Studienjahr 2012/13 weiterhin angeboten. Plan praktisch zu einer Adaptierung/Änderung 11.) Es ergibt Sinn, sich zuerst den neuen Bac-Plan Statt IMP wird man (auch als Lehramtsstudi) im des Lehramts. anzusehen :-). WS 12/13 die dazu gleichwertige, fast idente VU Daher ist die Curricula-Kommission übereingeComputermathematik machen müssen. kommen, nach Möglichkeit einen neuen StudiDas nächste Sommersemester/Stuenplan (Diplom-Studium) für Mathe-Lehramt zu dienjahr: So geht’s mit dem Lehramt weiter: gestalten, der 2013/14 beginnen und auf den Durch das Umstellen der Bachelor-LVen beginZum weiteren Vorgehen: Klar ist die Tatsache, kommenden Bachelor-Plan abgestimmt werden nend ab dem WS 12/13 (wo der neue Bac-Plan in dass Lehramtsstudierende früher oder später mit soll. (Diesen Sommer wurde ja bereits beträchtKraft treten wird/soll), werden dann auch die LVen Äquivalenzlisten/Anerkennungslisten arbeiten liche Vorarbeit geleistet – man erinnere sich nur der höheren Semester semesterweise umgestellt. müssen. Eine Orientierung dafür kann das neue an die Umfrage, die wir gestaltet und ausgewertet Das hat auch Konsequenzen für das Lehramt, Bac-Studium geben. Wir arbeiten daran, akzephaben.) Wir werden uns bemühen, in einer Infonämlich: table Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Im Veranstaltung rechtzeitig über die Fortschritte zu Laufe des Sommersemesters werden diese dann informieren. Die Analysis I (alt), d. h. jene des bisherigen/bald in der Curricula-Kommission Mathematik („CuKo“) alten Studienplans, wird voraussichtlich dieses beschlossen. Wir hoffen, wir konnten euch einen Einblick geben, Sommersemester (SS 2012)in der momentanen was auf der Uni hinter den Kulissen der Mathe-StuForm das letzte Mal angeboten, die Analysis II Wie vielleicht auch schon bekannt ist, gab oder dien vor sich geht. Wer mehr Interesse an diesen (alt) im WS 2012/13. Aus diesem Grund empfehlen gibt es von Seiten der Ministerien die Bestrebung, Themen hat und vielleicht sogar auch mitarbeiten wir Lehramtsstudierenden ab dem dritten Semesdie Lehramtsausbildung zu vereinheitlichen: möchte, ist herzlich dazu eingeladen und aufgeruter, die die Lineare Algebra schon gehört haben Sowohl für Volksschulen, Hauptschulen/neue fen, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns oder gerade hören, die Analysis I (alt) bereits dieses Mittelschulen als auch Gymnasien und höheren immer über motivierte Studis, die uns bei unserer Sommersemester zu absolvieren (und die Analysis Schulen sollte praktisch dieselbe Studienplan„Arbeit“ für die Studierenden unterstützen möchII dann im kommenden WS). Dadurch entgeht ihr Struktur (Bachelor-Master) und Berufseinfühten. Einfachste Möglichkeit zur Kontaktaufnahme: zumindest bei diesen LVen der lästigen Tatsache, rungsphase gemacht werden. Es wurde auch ein Mitglied der ig-mathe (z. B. Martin) ansprechen dass ihr sonst in Zukunft mit Äquivalenzlisten eine Zusammenlegung mit den Pädagogischen :-). Zweiteinfachste Möglichkeit: der ig-mathe ein arbeiten müsst. (SicherheitsE-Mail senden. Dritteinfachste Möglichkeit: halber zur Erklärung: In diesen zum nächsten IG-Treffen kommen oder bei Äquivalenzlisten steht etwa diversen Veranstaltungen vorbeischauen :-) drinnen, welche alte LVen ihr durch welche neuen ersetzen Eure Studienvertretung, müsst und umgekehrt.) die ig-mathe. Zusätzlich gibt es bei den neuen Bac-LVen ja beträchtliche Verschiebungen bezüglich
mathe
12
Kursleiterin: Mag. Beate Dunst
Kurszeiten: 24.5., 25.5. 2012 (18.00 – 21.00)
Kursleiter: Marcel Berthold
Kurs 1: 3.9. – 28.9. 2012 (Mo, Di, Do, Fr 8.30 – 12.30)
: € 28,–)
Kursgebühr Übungsblock: € 35,– (
EN, M M 4 KO EN ! L H A 3 Z
Kurszeiten: auf Anfrage
MATHEMATIK I FÜR CHEMIKER
Mit einem Studentenkonto bei der Steiermärkischen Sparkasse oder einer anderen steirischen Sparkasse gibt es eine Preisermäßigung auf alle Kurse und Seminare.
Radetzkystraße 18, 8010 Graz 0316 / 46 60 46 www.studentenkurse.at
Kursleiterinnen: Mag. Edith Kohl, Dr. Ulrike Retzl, Mag. Anita Riegler, Silvia Stoltidis
: € 240,–)
Kursgebühr Intensivkurs: € 298,– (
Kurszeiten: 27.9., 28.9. 2012 (18.00 – 21.00)
Übungsblock
Kurs 3: 3.9. – 28.9. 2012 (Mo, Di, Do, Fr 18.00 – 22.00)
Kurs 2: 3.9. – 28.9. 2012 (Mo, Di, Do, Fr 13.30 – 17.30)
Kursgebühr: € 105,– (
Kurse für den Prüfungstermin Oktober 2012
: € 84,–)
Kurs 2: 9.5., 10.5., 14.5., 16.5., 21.5. 2012 (18.00 – 21.00) Kurs 3: 14.6., 18.6., 20.6., 22.6., 25.6. 2012 (18.00 – 21.00)
Kurszeiten: 30.8. (18.00 – 21.00), 1.9. 2012 (9.00 – 12.00)
Kurs 1: 16.2., 20.2., 22.2., 24.2., 27.2. 2012 (18.00 – 21.00)
Kurs 3: 1.8. – 31.8. 2012 (Mo, Mi, Fr 18.00 – 22.00)
Übungsblock
PSYCHOLOGISCHE STATISTIK II
Kurs 2: 1.8. – 31.8. 2012 (Mo, Mi, Fr 13.30 – 17.30)
Kurs 1: 1.8. – 31.8. 2012 (Mo, Mi, Fr 8.30 – 12.30)
Kurse für den Prüfungstermin September 2012
Kursgebühr: € 105,– (
Neu: Übungsblock
: € 84,–)
Kurs 2: 9.5., 10.5., 14.5., 16.5., 21.5. 2012 (18.00 – 21.00) Kurs 3: 14.6., 18.6., 20.6., 22.6., 25.6. 2012 (18.00 – 21.00)
Kurs 2: 11.4.2012 – 30.5.2012 (Mo, Mi 18.00 – 22.00)
Kurs 1: 16.2., 20.2., 22.2., 24.2., 27.2. 2012 (18.00 – 21.00)
Kurse für den Prüfungstermin Juni 2012 Kurs 1: 11.4.2012 – 30.5.2012 (Mo, Mi 8.00 – 12.00)
PSYCHOLOGISCHE STATISTIK I
LATINUM
Höchste Erfolgsquoten durch gezielte Prüfungsvorbereitung in angenehmer Lernatmosphäre
NAWI-KURSE
Kontakte NaWi FV NaWi
StV Molekularbiologie
nawi@oehunigraz.at www.nawi-graz.at
molekularbiologie@oehunigraz.at http://biologie-graz.at
StV Biologie
ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x2030;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;? ď&#x20AC;&#x17D;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2018;ď&#x20AC;&#x2019;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x17D;ď&#x20AC;&#x201D;ď&#x20AC;&#x2022;ď&#x20AC;&#x17D; ď&#x20AC;&#x2013;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2014;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2122;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x161;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2014;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x153; ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E; ď&#x20AC;Ąď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;˘ď&#x20AC;&#x2030;ď&#x20AC;&#x2019;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;Łď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2013;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;¤ď&#x20AC; ď&#x20AC;Ľď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;Łď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;¤ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2019;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;Śď&#x20AC;Ś
ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x161;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;ł
ď&#x20AC;´ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;
ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;§ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;¨ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;Şď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;Ľď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2030;ď&#x20AC;Ťď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;Źď&#x20AC;Źď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC; ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2018;ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;?ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x2014;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E; ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC; ď&#x20AC;Ľď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;Žď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2019;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E; ď&#x20AC; ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x2030;ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x17D;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;?ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2014;ď&#x20AC;Źď&#x20AC;&#x161;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x201E; ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2014;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2018;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x2019;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x201E; ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;Żď&#x20AC; ď&#x20AC;Ľď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;˘ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;°ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC; ď&#x20AC;Ťď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC; ! ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;°ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;Ąď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2014;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;ąď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;˛ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x161;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;Šď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x17E;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x203A;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2DC;ď&#x20AC;?
ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2030;ď&#x20AC;&#x160;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;?ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x17D;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x192;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2018;ď&#x20AC;&#x2019;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x2039;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x201D;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x2022;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x152;ď&#x20AC;?ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2013;ď&#x20AC;&#x201A;ď&#x20AC;&#x17D;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;?ď&#x20AC;?ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x201C;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC;&#x2021;ď&#x20AC;&#x2C6;ď&#x20AC;&#x201E;ď&#x20AC;&#x2026;ď&#x20AC;&#x2020;ď&#x20AC; ď&#x20AC;&#x2030;ď&#x20AC;&#x201C;
StV Pharmazie
biologie@oehunigraz.at http://biologie-graz.at
pharmazie@oehunigraz.at www.pharmagraz.net
IV Chemie
StV Physik
iv@chemiegraz.at www.chemiegraz.at
physik@oehunigraz.at http://oeh-stv-phy.uni-graz.at
StV Computational Sciences
StV Psychologie
computationalsciences@oehunigraz.at
ig.psychologie@uni-graz.at http://oehweb.uni-graz.at/~psycho/
StV Erdwissenschaften erdwissenschaften@oehunigraz.at
StV Lehramt lehramt@oehunigraz.at http://oeh.uni-graz.at/lehramt
StV Umweltsystemwissenschaften umweltsystemwissenschaften@ oehunigraz.at www.umweltsystemwissenschaften.at
Sag uns Deine Meinung! ig-mathe: StV Mathematik mathematik@oehunigraz.at http://oehweb.uni-graz.at/mathematik/
Dir hat ein Artikel besonders gut/schlecht gefallen? Dir gefällt der IWAN? Du hast Vorschläge, wie man den IWAN verbessern kÜnnte? Du mÜchtest Deinen Standpunkt zu einem Thema darlegen? Du hast Ideen fßr einen Themenschwerpunkt? Dann sag uns Deine Meinung! Lob, Kritik, Themenvorschläge, Veranstaltungstipps, etc., alles ist willkommen. Einfach eine E-mail mit Inhalt fßllen und abschicken an:
iwan@oehunigraz.at
14
15
Diagonale Wenn die Diagonale im März zum Stelldichein Eine ganz andere politische Realität thematisiert Weitere Diagonale-Spezialprogamme fokussieren mit den besten heimischen Filmproduktionen Fritz Ofners Dokumentarfilm Evolution der Gewalt. u. a. das frühe Dokumentarfilmschaffen österlädt, führen in Graz wieder alle Wege ins Kino. 36 Jahre lang hat der Bürgerkrieg in Guatemala reichischer Regisseurinnen sowie das Werk des Los geht’s am 20.3. mit der Projektion des Eröffgewütet und letztlich ein Eindringen von Gewalt Avantgarde-Filmemachers Ferry Radax, dem die nungsfilms SPANIEN, dem Spielfilmdebüt der bis hinein in Familie und Gesellschaft möglich gediesjährigen Personale gewidmet ist. Radax hat in jungen Wiener Regisseurin Anja Salomonowitz macht. Mord und Totschlag stehen in den Städten 60 Jahren über 130 Filme produziert, feiert heuer (Kurz davor ist es passiert). Optisch erinnert SPAund Medien Guatemalas auch nach Kriegsende auf seinen 80. Geburtstag und wird in Graz seine NIEN an amerikanische Western, inhaltlich beder Tagesordnung. Journalistinnen und Journalisautobiografische Reflexion Videographie I zur schreitet der Film allerdings andere Wege: Der in ten reisen von Tatort zu Tatort, filmen, fotografieren Uraufführung bringen. Österreich gestrandete Moldawier Sava trifft auf – und werden bisweilen selbst zu Opfern. Ofner eine Reihe von Menschen im Zwischenzustand, gelingt ein vielschichtiges, wenngleich düsteres Neben den Filmprogrammen präsentiert die Diaauf der Suche nach Halt und Sicherheit. In der Porträt des guatemaltekischen Alltags. gonale natürlich auch wieder ein umfangreiches Tradition von Salomonowitz’ Vorgängerfilmen Rahmenprogramm: Die langen Festivaltage klintransportiert auch SPANIEN einen kritischen, Als internationaler Filmgast wird heuer Avi Mogen in der Grazer Postgarage bei Konzerten und gesellschaftspolitischen Subtext. Mit der Figur grabi, einer der bedeutendsten israelischen DoDJ-Lines aus. Diskussionen und Ausstellungen Sava beleuchtet sie das Thema Migration und kumentarfilmemacher, in Graz erwartet. Mograbi erlauben außerdem punktuelle Vertiefungen des reflektiert den aktuellen politischen Wahnsinn, wird in seiner Heimat sehr kritisch rezipiert. Bei filmischen Inputs. Es wird intensiv. Es wird schön. wie sie in einem Interview anmerkte. seinen Beobachtungen des palästinensisch-israDiagonale 2012: 20.–25. März, Graz. elischen Konflikts vermeidet er gängige SchwarzFür alle, die das Festival des österreichischen Films Weiß-Darstellungen. Die besuchen möchten, stellt der IWAN in Kooperation israelische Realität scheint mit der Diagonale 1x2 Tickets für die Diagonale ihm zu verworren, um 2012 plus Festivalkatalog, T-Shirt sowie Diagonaleeinfache Bilder gelten zu Giveaways zur Verfügung – es gilt lediglich eine lassen. Dementsprechend kurze Gewinnfrage zu beantworten: Welchem ungewöhnlich gestalten Filmemacher war die Personale der Diagonale 2011 sich auch seine Filme, die gewidmet? zwischen Fiktion, Dokumentation, Satire und Die Antwort bitte bis 15. März 2012 per E-Mail mit Kommentar anzusiedeln dem Betreff „Diagonale 2012“ an iwan@oehusind. Selten trifft man auf nigraz.at senden. Die Preise werden unter den FilmemacherInnen, die richtigen Einsendungen verlost. Die Verständigung ihre eigene Handschrift der GewinnerInnen erfolgt wie immer per E-Mail. dermaßen konsequent verfolgen. Die Diagonale Alle Infos zur Diagonale 2012 unter zeigt beinahe sämtliche www.diagonale.at seiner Arbeiten und präsentiert bei freiem Eintritt Das detaillierte Filmprogramm wird am 9. März eine begehbare Videoinbekanntgegeben. Programminfos und Tickets: stallation des Künstlers in 0316 822 818 – 2. Der Ticket-Vorverkauf startet am der ESC Graz. 14. März.
16
Umfrage Das Redaktionsteam des IWAN ist Ausgabe für Ausgabe darum bemüht, eine gute Zeitschrift zu erstellen. Doch jetzt möchten wir dich um Hilfe bitten.
Festival des österreichischen Films Graz, 20.– 25. März 2012 1
2
Sag uns deine Meinung! Hilf mit, den IWAN zu verbessern. Sag uns, was dir gut gefällt, was dir weniger gut gefällt, was du magst, was dir am IWAN fehlt. Schreib einfach eine Mail an iwan@oehunigraz.at und erzähl uns, was dir auf dem Herzen liegt.
3
Anfang März werden wir eine Umfrage betreffend IWAN durchführen. Dazu werden wir noch eine gesonderte Mail an die Studierenden aussenden. Wir möchten dich aber schon jetzt darum bitten, an der Umfrage auch teilzunehmen, damit wir den IWAN verbessern können.
4
Hilfe erwünscht!
1 Großer Diagonale-Preis Spielfilm 2011: Die Vaterlosen von Marie Kreutzer 2 Großer Diagonale-Preis Dokumentarfilm 2011: Nachtschichten von Ivette Löcker 3 Diagonale-Preis Innovatives Kino 2011: Chiles en Nogada von Billy Roisz 4 Diagonale-Publikumspreis 2011: Schwarzkopf von Arman T. Riahi
www.diagonale.at
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Wenn du gerne schreibst, wenn du dir ansehen möchtest, wie der IWAN entsteht oder wenn du dich bei der Gestaltung des IWAN einbringen möchtest, kannst du gerne in der Redaktion des IWAN mitarbeiten. Schreib uns einfach oder komm zur nächsten Sitzung vorbei. Die Sitzungen werden auf der Homepage des IWAN und auf der IWAN-Facebook-Seite angekündigt. Vielen Dank für die Unterstützung! iwan@oehunigraz.at http://oeh-fv-nawi.uni-graz.at/de/iwan/ facebook.com/Iwan.Nawinowna
IWAN
Umfrage
Kurzgeschichte
Steirische Science-Fiction
Der Mann, der vor ihm stand, war nicht besonders referieren konnte, vor allem wenn welche bei ihm im hinein und redet no amal über Funk. Often hör i a groß, etwas fülliger und neigte augenscheinlich dazu, Wirtshaus einkehrten, was die „Weana“ allerdings nie lautes Brummen, wie vo ana Mischmaschin, da Spion sich nur alle zwei Wochen zu rasieren. Er stellte sich daran hinderte, wiederzukommen. woar weg!“„In den Wald zurück?“, erwiderte Neumeier als Wolfgang Neumeier vor, Heeresnachrichtendienst. „Gut, Herr Oberst“ – Neumeier, der nur Hauptmann besonnen. „Na, des hätt i gsehen“, sagte Josef darauf, Für ein Land dieser Größe schien die Existenz von war, nahm seine Beförderung schweigend hin –, fuhr „i bin dann hinüber, wo der gstanden is. Do wor nix, Geheimdiensten nicht wirklich von der Bevölkerung Josef fort, „ich geh da so gegen halb vier den klanan goar nix! Da Käfig wor weg und da Russ a.“ realisiert worden zu sein. Die Antwort auf diese Weg neben da Angerer Wiesn, Richtung hoam zua Neumeier konnte sich schon denken, was passiert Vorstellung fiel entsprechend aus. „San Se vo da Ka… nach Hause. Da seh ich, dass sie am Roan .. also war: Der russische Agent hatte einen Gleitschirm sern?“, fragte Josef, ein vom Leben etwas gebeutelter Woidrand was bewegt. Wissens, i bin jo a Jaga, do dabei und war damit über die Wiese gestartet. Die Wirt, der offensichtlich mehr vom Konsum als vom hob i ma denkt, des muas wos greßares sein, und geh Zuneigung Josefs zum Alkohol tat wohl ihr Übriges, Ausschank des Weines verstand. Bevor Neumeier nachschauen. Also pirsch i mi aun de Wiesn hoch, weil um den Russen plötzlich verschwinden zu lassen. So überhaupt einen Satz formulieren konnte, schob da Weg geht jo eigentlia a bissl unter der Wiese vorbei. klärten es die beiden für sich. Josef glaubte Neumeier, Josef nach: „I woar jo immer gern bam Heer. I sog jo In da koitn Dämmerung, quasi, seh i, wie da a Mensch schließlich war er Oberst. …“ In diesem Moment entsann sich Neumeier seiner steht. Ich wollt eam no zurufen, da seh ich, dass der Der Kommunist am Feld war allerdings tatsächlich Autorität und brachte ihn mit einer Handbewegung ausschaugt wie a Russ.“ Neumeier unterbrach nickend: Oberst, Oberst Pjotr Yevgenin, ein exzentrischer Gezum Schweigen. „Sagen Sie mir bitte, Josef“ – die Be„Wie haben Sie das erkannt?“ –„I war ja im Kriag dabei, heimdienstler, der zu lange beim KGB, aber zu selten nutzung von Vornamen plus höflicher Anrede gefiel i erkann a russiche Uniform, wenn i ane siag.“ „Gut, an der frischen Luft war. Neumeier sehr, obwohl er damit weniger einschüchgut“, stellte Neumeier missmutig bis gelangweilt fest. Sein Gesprächspartner am Funk war Physiker, genauer ternd wirkte, als er selbst glaubte – „was haben Sie “Dann haben Sie also die Polizei gerufen?“ – „Na, do gesagt Festkörperphysiker: Ivan Sprengmann, vor vor einer Woche beobachtet, und warum bin ich jetzt woar no mehr!“ Man merkte Josef an, dass er jetzt zum 1945 noch Ignaz. hier?“ Er zog die Mundwinkel seines rundlich-bärtigen Höhepunkt seiner Beobachtung ansetzte: „I schau Ivan, der irgendwann unter Einfluss von zu viel FrischGesichtes leicht hoch. Dieser Versuch eines Grinsens dem zu, wie er dasteht und sie umschaut, irgendwie luft die Idee der Apparition, also des Erscheinens von erzeugte einen eher hilflosen, fragenden Gesichtsausals ob er net wissat, wo er genau is und wo er herkomMaterie, berechnete, fand in Yevgenin einen dankbadruck, den Josef nicht zu deuten vermochte. men warat.“ Diese philosophische Andeutung Josefs ren Ansprechpartner, der nicht nur über Kontakte, „Najo, des was i a net genau, i hob hoit …“ Hier wurde von Neumeier mit einem tief verständnisvollen sondern auch über Budgetposten verfügte. bemerkte Neumeier, wie Josef sich anstrengte, so Nicken kommentiert. „Also …“, fuhr Josef fort, „da hob Just an diesem Sommertag im Juli 1978 entdeckte langsam und dialektfrei mit ihm zu sprechen, wie er i gwußt, des muaß a Spion sein, vo de Kommunisten.“ Sprengmann tatsächlich so etwas wie Apparition. nur konnte. Stolz begann Josef zu erzählen, was nun „Wie der Russe dann sei Funkgerät außiholt und wie Zum Leidwesen von Yevgenin stellte sich die Reeigentlich passiert war: „Es hot vor ana Woche bis am wild reinschreit, auf russisch, woar i ma sicha!“ NeuApparition an den Ausgangsort aufgrund eines Nochmittog gwaschelt … geregnet. Des ganze Haus meier schien sich jetzt für die Sache zu interessieren. Vorzeichenfehlers für den KGB-Mann als äußerst woar brettleben vui, also viele Gäst'. I man ma ist ja Er bestellte noch einen Kaffee. „Also“, sagte er, „geben ungünstig heraus. froh über d'Arbeit, Herr Oberst“. Das war der höchste Sie mir eine Beschreibung des Mannes. Damit wäre Mit dem Verschwinden von Yevgenin im besagten Titel, den Josef kannte. Es schien ihm nur angemessen, der Vorfall amtlich erledigt.“ „Na!“, protestierte Josef, Juli 1978 verlor Sprengmann nicht nur einen Mentor, dass Neumeier das war, schließlich hatte er noch nie „da war no wos, des miaßens wissen. Also der steht sondern auch einen Budgetposten. In der Art, wie einen so beeindruckenden Ausweis gesehen; so was da und redt auf russisch in das Gerät eini. I hör wie nur Physiker sich grämen können, veröffentlichte konnte nur ein Oberst besitzen. beide, also er und das Funkgerät quasi, zum Lochn Sprengmann nichts von seinen Ergebnissen. So ging „Jedenfalls san die letzten Gäst' so gegen 3 gegangen, aufongan. Wie i des hear, geht der Spion vom Roan 1989 nicht nur der Ostblock, sondern auch Sprengi weiß genau, dass es 3 woar, i sperr sölten um die Zeit weg auf mi zua. I hob mi wieda wegduckt. Gott sei mann dahin. zua, und da Burgamoasta woar a …“ Neumeier fiel ihm Daunk is a stehnblieben, vielleicht 10 Meter vo mir Von der Entdeckung des Beamens blieb nichts übrig emotionslos mit professioneller Miene ins Wort.„Bitte, weg. Jetzt aba kummt des wirklich Komische.“ Josef außer einem verschollenen 52jährigen KGB- Oberst. ich möchte nur wissen, was danach war.“ senkte seine Stimme, beugte sich über den Tisch zu Josef klappte gekränkt den Mund zu, fluchte im Geiste Neumeier: „Da packt der Russ aus so ana oart Koffer a über die „arroganten Weana“, über die er stundenlang Drahtgestell aus, wi so a Art Käfig, klappt des auf, geht Von Otto Lebirrte
18
Licht Professorin Marlinov war Dozentin für Teilchenphysik an einer hoch angesehen Universität. An diesem lauen Frühsommerabend war sie gerade auf dem Heimweg. Sie war etwas spät dran, die Sonne war bereits hinter dem Horizont verschwunden, nur die letzten Sonnenstrahlen blitzten dahinter hervor. Wie alle Kugelkäfer zog auch sie die Dunkelheit vor. Immerhin war Licht ja auch eines der am besten erforschten Gebiete in der Insektenwelt. Weil sie schon spät dran war, flog sie etwas schneller, um rasch nach Hause zu kommen. Plötzlich sah sie einen Lichtstrahl in der Dämmerung auftauchen. Wie alle Insekten war auch sie fasziniert von Licht. Insekten lieben es, im Lichtschein herumzuschwirren und sich dabei mit anderen Insekten zu unterhalten. Meistens unterhielten sie sich dabei über die Vergänglichkeit des Seins oder die wahre Natur der Zeit – ab und zu führten sie aber auch nur Smalltalk. Kurzerhand entschloss sich Marlinov, zu dem Hellen Schein hinzufliegen. Voller Vorfreude über die anregenden Gespräche mit anderen Insekten, die sich vielleicht auch dort aufhielten, dachte sie während des Fluges etwas über Licht, seine Eigenschaften und seine wahre Begebenheit nach. Sie dachte an die längst vergangenen Zeiten, als die Insekten noch recht wenig darüber wussten. Damals kursierten abstruse Theorien über die Natur des Lichts: Eine besagte, es könnte aus Teilchen bestehen, die sich in einer Art „Schlauch“ fortbewegen. Eine andere, noch abstrusere Theorie behauptete, Licht habe die Eigenschaften von Wellen. Doch wie alle Insekten wusste sie, dass beides völlig falsch ist. Vielmehr ist Licht … „Scheiß Viech!“, dachte sich Silvia, während sie mit der linken Hand versuchte, den zermatschten Insektenkörper vom Visier ihres Motorradhelmes zu wischen. Von H. Ippl
19
Foto: Verena N. / pixelio.de
Kurzgeschichte
Ein neues
Logik-Rätsel
Rätsel
Finde heraus, welche Teesorten und welche Zutaten die Damen bevorzugen, sowie wie die Ziehzeit der verschiedenen Zubereitungen. Anm.: Die Zieh- und Zubereitungsarten der Tees sind frei erfunden!
Ziehzeit
Zutat
Name
Zutat
Marie Margaret Elsa Gertrude Katherine Zitrone Milch Zucker Pur Süßstoff 1 min 2 min 4 min 5 min 8 min
Süßstoff
Pur
Zucker
Milch
Zitrone
8 min
5 min
4 min
2 min
1) Gertrude, deren Tee kürzer zieht als jener
1 min
Kräutertee
Oolong Tee
Grüner Tee
Weisser Tee
Schwarztee
Teesorte
Ziehzeit
Lies die Hinweise genau durch und trag in der Tabelle ein "+" für JA und ein "-" für NEIN ein. Bei der richtigen Kombination erhaltest du eine eindeutige Lösung, die du in die Lösungstabelle am rechten unteren Rand eintragen kannst.
von Margaret, trinkt ihren Tee pur. 2) Die Ziehzeit des Grünen Tees ist eine Primzahl. Elsas Tee zieht doppelt so lange wie ein bestimmter anderer. 3) Der Oolong Tee wird mit Süßstoff gesüßt. 4) Der Schwarze Tee wird mit Milch getrunken, während der Weisse Tee länger als eine Minute ziehen muss. 5) Der mit Zitrone verfeinerte Tee zieht vier Minuten, der mit Zucker nur eine Minute. 6) Katherine lässt ihren Tee 8 Minuten lang ziehen. Es ist kein Oolong Tee.
LÖSUNG: Name
Teesorte
Ziehzeit
Zutat
20