Das LICHT-Magazin von LICHTTEAM
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240409113040-31e3e78e446e4f932cb984c7b2db17dc/v1/32dceebb5980b38cbe77b724421cbae4.jpeg)
Ausgabe 01| 24
Exquisit wohnen
Ein Wohntraum für das Leben
Château Gütsch Zum Träumen und Geniessen
David Szarka Lichtmagie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240409113040-31e3e78e446e4f932cb984c7b2db17dc/v1/4d4ac377e550ddf42f3b26888b68ff30.jpeg)
Lebensqualität mit Licht
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240409113040-31e3e78e446e4f932cb984c7b2db17dc/v1/ffe1b58f56d45f97f872b3bcef99dd3d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240409113040-31e3e78e446e4f932cb984c7b2db17dc/v1/4a99b86255286130cbe9ae352062f755.jpeg)
Ausgabe 01| 24
Exquisit wohnen
Ein Wohntraum für das Leben
Château Gütsch Zum Träumen und Geniessen
David Szarka Lichtmagie
Gestaltetes Licht hat der Menschheit Wohlstand und Lebensqualität gebracht. Es fasziniert und erweckt die Welt der Dunkelheit.
Künstliches Licht ermöglicht uns, auch nach Sonnenuntergang aktiv zu sein. Wir können arbeiten, lernen und uns unterhalten, ohne auf natürliche Tageslichtstunden beschränkt zu sein.
Im richtigen Licht können Hotels wie das Château Gütsch oder das Loft in der Papieri Cham auch nach Einbruch der Dunkelheit in vollem Glanz erstrahlen.
Strassenlaternen und Platzbeleuchtungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik auf unseren Wegen.
Mit einer stimmungsvollen Beleuchtung entsteht Magie, die zum Eintauchen einlädt. Erleben Sie die Kunst des Lichtes aus Sicht der Leuchtengestalter und Lichtkünstler.
Teilen Sie mit uns im neuen «bloom» Magazin diese Magie des Lichtes und lassen Sie sich inspirieren.
16 Grosszügige Welt des Lichtes
Am Standort Rothenburg entdecken
Andreas Hofer, Unternehmensleitung, LICHTTEAM AG
Das stylisch-wohnliche Loft 18 Loftwohnung auf dem Papieri-Areal in Cham
Christoph Marghitola 20 der interne Dienstleister
Porträt unseres Mitarbeiters
Einfach zur perfekten
22 Lichtstimmung
Smarte Licht- und Storensteuerungen
David Szarka – Lichtmagie
24
Aus dem Atelier des Schweizer Lichtkünstlers
Eine luftige Leuchtenreparatur 26
Die Arbeit unseres Serviceteams
Die Trendfarbe 2024 ist «Peach Fuzz», erkoren vom Pantone Farbinstitut. Der samtige, warme Pfirsichton soll das Gefühl von Liebenswürdigkeit und Zartheit vermitteln. Im Interior-Design steht die Farbe für eine ruhige und einladende Wohnumgebung.
LODES – neu beim LICHTTEAM
Einzigartige Leuchten für drinnen und draussen. Dafür steht LODES, das venezianische Familienunternehmen. Angetrieben von der Leidenschaft für hochwertiges Design, entwickelt und produziert das Unternehmen seit 1950 Leuchten mit besonders hochwertigen Materialien und dem Einsatz von Spitzentechnologien. Lernen Sie LODES bei uns in Rothenburg und Luzern kennen.
Ein schlichtes Trio, das Eleganz und Handwerkskunst mit vielseitiger Beleuchtung vereint. Die aus einem einzigen Keramikteil gefertigten Leuchten zeichnen sich durch die unterschiedlich ausgerichteten Diffusoren aus. Céramique Up Tischleuchten verstreuen ein angenehmes und weiches Licht und sind in den Farben Moss Green, Navy Blue und Rust Red erhältlich.
Licht schafft Lebensqualität und macht Menschen glücklich. Licht die angemessene Aufmerksamkeit zu geben und es richtig zu inszenieren, dafür engagieren wir uns. Erfahren Sie über den QR-Code mehr über unsere Passion für Licht.
Tamara Wiederkehr
Leitung Projekte
tamara.wiederkehr@lichtteam.ch
Es ist nicht zu übersehen: das Château Gütsch hoch über der Stadt Luzern. Erblickt man von Weitem das historische Gebäude, wähnt man sich in Frankreich oder Deutschland. Aber nein, auch Luzern hat ein «Schloss», wenngleich ein Hotel im Stil eines Schlösschens.
In seiner heutigen Form im Jahr 1901 erbaut, erlebte das Hotel verschiedene Renovationen. Zwei umfassende hat die Château Gütsch AG in den Jahren 2021 und 2023 abgeschlossen: Von der Rezeption bis zum Restaurant, vom Rittersaal über die weitläufigen Korridore bis hin zum Einbau von sechs neuen Suiten wurde ein Teil des Hotels renoviert.
Die Umbauten unterstützt hat Tamara Wiederkehr. «Während rund zwei Jahren haben wir an diesem einzigartigen Projekt gearbeitet. Ziel war es, die im Hotel vorhandenen Stile mit einem durchgängigen Lichtkonzept zu verbinden und damit die historischen und modernen Elemente ins beste Licht zu rücken.»
Diese Aufgabe stellte Anforderungen in verschiedenen Bereichen. Zum einen in der Entwicklung des detaillierten Lichtkonzeptes und dessen Umsetzung, zum anderen in der Leuchtenauswahl. Für Letztere erarbeitete das LICHTTEAM anhand von Bildern und Materialien Vorschläge für stimmige Leuchten.
Wer das Hotel betritt, merkt sofort, dass die Liebe zum Detail den Umbau geprägt hat. Sichtbar wird diese bereits in der Lobby, wo neben kunstvollen Stuckaturen eine Decke in Silber glänzt. Sanft nimmt sie das Licht der umliegenden Lichtquellen auf und schafft kleinste Lichteffekte.
Farben und Tapeten setzen in den Zimmern und Suiten Akzente. Für ein perfektes Lesevergnügen sorgen die Stehleuchten Topoled der Marke Baltensweiler. Wohnlichkeit und Komfort gewährleistet neben der Möblierung auch das Licht, das über die smarte Lichtsteuerung von LIGAAIR CASAMBI einfach zu bedienen ist. Verschiedene Bedienelemente sind in den Zimmern angebracht und ermöglichen den Gästen, jederzeit die gewünschte Lichtstimmung zu wählen.
Herzstück des Restaurants sind die bei Antiquitätenhändler Dieter Keller erstandenen Murano-Kronleuchter. Rund um diese hat die Innenarchitektin den Raum gestaltet. Wände in dezentem Grün sowie aufwendig gestaltete Tapeten mit Pflanzenmotiven zählen dazu. Pendelleuchten aus dem Hause Viabizzuno verstreuen sanftes Licht in der durchgängigen Veranda, während verschiedene Tisch- und Akzentleuchten das Arrangement ergänzen.
Die Terrasse mit dem spektakulären Blick auf Luzern, den Vierwaldstättersee und die Berge rundet das Gesamterlebnis Gütsch ab. Dass auch hier perfektes Licht für Wohlfühlmomente sorgt, ist selbstverständlich: mal mit einer auf LED umgerüsteten antiken Gasfackel, mal mit klassischen Leuchten.
Das ehrwürdige Luzerner Schmuckstück strahlt nun wieder in vollem Glanz. Mit einem rundum gelungenen Umbau und mit Licht, das sich wirkungsvoll in das Gebäude und dessen Räume integriert. Möglich gemacht hat dies eine wunderbare Zusammenarbeit mit den Gütsch-Verantwortlichen und allen Projektbeteiligten.
GREGO, Architektur GmbH, Zürich grego.ch
Sigrist Schweizer Architekten AG, Luzern, sigristschweizer.ch
FMelanie Ambauen
Lichtberatung
melanie.ambauen@lichtteam.ch
LOS Leuchten stehen für hohe Qualität, ultimativen Ausdruck und edlen Design. Mit der Idee, künstliche Beleuchtung neu zu erfinden, wurde FLOS im Jahr 1962 in Meran gegründet und später nach Brescia verlegt.
Bereits im Gründungsjahr ist FLOS mit der Stehleuchte Arco eine herausragende Neuerfindung gelungen. Die simple Idee dahinter? Eine Hängeleuchte zu kreieren, die ihr Licht auf einen Tisch werfen kann, ohne Löcher in die Decke bohren zu müssen. Den ersten
Leuchten folgten weitere, schöne und überraschende Kreationen, wovon viele mit einem internationalen Preis ausgezeichnet wurden.
Bis heute begeistert FLOS mit seinen Leuchten für den Innen- und Aussenbereich – mit Herz und Seele von renommierten Designern entwickelt und aus hochwertigen Materialien produziert. Dabei werden neue Lichtsprachen erschaffen und Licht wird gekonnt in die Architektur integriert.
Besonders ins Auge sticht die Leuchtenfamilie Arrangements: Mit einer Vielzahl von Modulen ermöglicht sie persönliche und individuell zusammengestellte Leuchtenkompositionen. Aus Kreisen, Kurven und Linien entstehen umfangreiche skulpturale Installationen, die weit mehr als eine Lichtquelle sind. Sie sind ein Kunstwerk, das durch seine modulare Natur und sein minimalistisches Design beeindruckt.
Vor wenigen Monaten erst präsentierte FLOS mit Céramique sein Debüt im Bereich der Keramik: ein Trio, das vollständig handgefertigt ist. Damit hat die Leuchtenmanufaktur ein weiteres ikonisches Produkt erschaffen, das Wohnund Arbeitsbereiche wunderbar erhellt.
Diese und weitere FLOS Leuchten finden Sie in unserer exklusiven Ausstellung in Rothenburg. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen.
stefanie.schaub@lichtteam.ch
Ein Wohntraum für das Leben mit Familie und Freunden. Diesen Wunsch hat sich eine vierköpfige Familie im Freiamt erfüllt. Entstanden ist eine Villa im Boutique-Hotel-Stil mit einer grossen Wohnlichkeit und mit viel Liebe zum Detail.
Schon mit dem Schritt durch die Eingangstür taucht man ein in eine Wohnwelt, in der es vom Treppenhaus bis in die Küche, von den Badezimmern bis in die Schlafzimmer in jedem Raum etwas Besonderes zum Bestaunen gibt.
Das Herz der Villa ist der offen gestaltete Wohnbereich samt Cheminée und Küche. Das Highlight hier ist die Küche «Origami», welche die Architekten Timo und Guido Henzmann - in einer einzigartigen Zusammenarbeit als Vater und Sohn - neben dem gesamten Bau für die Bauherrschaft entworfen haben. Am vergangenen Swiss Kitchen Award wurde die exklusive Küche mit dem Preis für die schweizweit schönste Küche ausgezeichnet. Die Ora 8 Pendelleuchte von KAIA LIGHTING über dem nahen Esstisch steht in perfekter Harmonie mit der Insel und dem Fischgrät-Eichenparkett.
Einen weiteren Akzent des Hauses setzt die speziell fürs Treppenhaus gestaltete Pendelleuchte.Dafür eingesetzt und auf LED umgerüstet hat das LICHTTEAM mehrere Einzelpendel der IC Light von FLOS. Ein Leuchtenbaldachin in Messingoptik, der der Form des Teppenauges nachempfunden ist, gewährleistet die perfekte Aufhängung.
Auch im mit Marmor ausgelegten Master-Badezimmer war für weitere KAIA Leuchten eine Spezialanfertigung gefragt. Die direkt auf dem frei stehenden Waschtisch installierten Leuchten fügen sich harmonisch in das Raumbild ein und vermitteln moderne Eleganz.
Im schwarzen All-over-Look präsentiert sich das Badezimmer der Söhne des Hauses. Ilhana Leuchten von Marset erhellen den Raum und sorgen in Kombination mit den schwarzen Fliesen für einen einzigartigen Look – nicht überraschend, denn Ilhana bedeutet auf Finnisch «exquisit».
«An diesem Wohntraum mitzuwirken und gemeinsam mit der Bauherrschaft und dem Architekten exklusive Leuchten zu konzipieren, war uns eine grosse Freude: von der Beratung über die Leuchtenauswahl bis hin zu Sonderanfertigungen und der Leuchteninstallation», sagt Stefanie Schaub.
VINOVA Architects, Zofingen vinova-architetcs.ch
Erich Spichtig
Lichtplanung erich.spichtig@lichtteam.ch
Die auf Aussenlicht spezialisierte Luminum GmbH hat die Beleuchtung der Stadt Burgdorf neu konzipiert. Dabei hat das LICHTTEAM das Solothurner Unternehmen mit Leuchten und technischen Abklärungen unterstützt. Wie Licht im Aussenraum wirkt, erklärt Luminum-Geschäftsführer Philipp Hert.
Welche Aufgaben muss Licht im Aussenraum erfüllen?
Fast die gleichen wie im Innenraum. Ausschlaggebend sind auch hier die Nutzung des Bereiches und die Bedürfnisse der Nutzenden. Weiter überlegen wir uns, welche psychologische Wirkung wir mit Licht erreichen wollen. Dabei geht es sowohl um Sicherheit als auch um Aufenthaltsqualität und Emotionen. Lichtverschmutzung ist ein Thema, das wir im Aussenraum immer beachten.
Sicherheit und Atmosphäre vermitteln und zugleich die Lichtemissionen tief halten. Wie gelingt das?
Bei der Gebrüder-Schnell-Terrasse beispielsweise war es ein zentrales Anliegen, das Licht auch in die Ecken zu führen, ohne dass die Atmosphäre darunter leidet. So beleuchten wir die Terrasse mit unterschiedlichen Lichtkörpern und einer warmen Lichtfarbe. Über eine Steuerung kann die Stadt das Licht reduzieren und auch komplett ausschalten. Das Zeitmanagement und die Lichtintensität sind wichtige Faktoren für die Reduktion von Lichtemissionen.
Hat sich die Nutzung der Terrasse mit der neuen Beleuchtung verändert?
Der Ort ist noch beliebter geworden. Burgdorf hat sich damit einen besonderen Begegnungsort geschaffen. Dies zeigt auf, wie wir mit Licht den Nutzen eines Raumes verändern können.
Welches Licht mögen Sie ganz besonders?
Ich mag das warme Licht, das mit dem Raum und den Kontrasten spielt. Es ist faszinierend, wie wir mit diesem Licht Emotionen und Stimmungen erschaffen können.
Lichtplanung im Aussenraum luminum.ch
Philipp Rey
Verkaufsleitung Rothenburg
philipp.rey@lichtteam.ch
Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern zelebriert das LICHTTEAM am Standort in Rothenburg die Welt der Leuchten und des Lichtes. Ob zeitlos, elegant oder ausgefallen – unterschiedlichste Leuchtentypen und Leuchtenkreationen erhalten hier ihren Platz, um zu wirken und zu gefallen.
grosse Auswahl an Leuchten der Münchner Marke beinhaltet. Möbel von Moooi und Normann Copenhagen sowie exklusive Unterhaltungselektronik von Klangformat runden das Leuchtenangebot ab.
Das sorgfältige Zusammenspiel von Produkten bekannter Marken, Kleinmanufakturen und Eigenkreationen zieht sich wie ein roter Faden durch die Verkaufsausstellung und spiegelt sich auch in der Beratung wider. «Jedes Beratungsgespräch ist einzigartig», sagt Philipp Rey, Verkaufsleiter Rothenburg. «Dabei geht es immer um die Wünsche und Vorstellungen unserer Kundinnen und Kunden. Gemeinsam kreieren wir Lebensqualität mit Licht.»
Die Ausstellung auf zwei Etagen wird von Philipp Rey und seinem Team laufend mit neuen Produkten ergänzt. Als besonderes Highlight besticht die im Herbst 2023 eröffnete «Occhio gallery», die eine
Wer die Ausstellung gerne alleine erkundet und sich dabei Inspirationen für eine neue Leuchte für zu Hause oder am Arbeitsplatz holen möchte, kann sich vor Ort das Eye-toEye-System erklären lassen. Damit lassen sich die Leuchten steuern und deren Licht wird erlebbar.
Kommen Sie vorbei, spontan oder nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Sie. Für eine umfassende Beratung empfehlen wir Ihnen eine Terminreservation über unsere Website.
Die Ausstellung befindet sich direkt beim Autobahnanschluss Rothenburg und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Pascal Lustenberger Projektleiter Lichtplanung pascal.lustenberger@lichtteam.ch
AAn einem Ort, an dem während 360 Jahren Papier produziert wurde, entfaltet sich mit dem Papieri-Areal in Cham ein einzigartiges Wohnund Arbeitsquartier. Im Dachstock des Fabrikgebäudes wurden bis ins Jahr 2015 Cellulosefasern gelagert, heute wird diese Fläche als stylisch-wohnliches Loft genutzt.
Eine imposante Raumhöhe, eine originale Tragekonstruktion, riesige Fenster und viel Platz erinnern an die industrielle Vergangenheit des Lofts. Die über sieben Meter hohe Fensterfront bringt natürliches Licht in das offene Raumgefüge. Gussböden und Metalldecken unterstreichen die aussergewöhnliche Architektur, alte Backsteinwände gliedern die 360 Quadratmeter grosse Fläche.
«Schlichte Aufbauspots aus dem Hause Ribag sorgen für die Grundbeleuchtung, imposante Leuchter der Marken Moooi und Manooi schaffen Atmosphäre und setzen einen Kontrast zum industriellen Ambiente», erklärt Pascal Lustenberger die Leuchtenauswahl. Beim Beleuchtungskonzept konzentrierte sich das LICHTTEAM auf gewünschte Stimmungen und Beleuchtungsstärken: stimmig und gemütlich für das Wohnen, fokussiert und hell für das konzentrierte Arbeiten.
Am meisten beeindruckt der wie ein Nimbus über dem offenen Wohnbereich schwebende Manooi-Leuchter.
Mit seinen unzähligen Kristallen verstreut er ein warmes Licht in die offene Wohnlandschaft samt Küche, Sitzinsel und Flügel. Damit der Leuchter dereinst auch gereinigt werden kann, versteckt sich unter dem Montagebaldachin eine eigens dafür konzipierte Aufzugvorrichtung, mit der der Leuchter abgesenkt werden kann.
Im engen Austausch mit dem Besitzer und dessen Bauherrenvertreter hat das LICHTTEAM dieses Projekt realisiert. Entstanden ist eine stylische Umgebung, die Wohlbefinden vermittelt.
Bauherrenvertretung: siworks immo AG, Schindellegi, siworks.com
Bolthauser Architekten AG, Zürich, boltshauser.info
Christoph Marghitola
Leitung Administration
christoph.marghitola@lichtteam.ch
Dass die komplexen Abläufe innerhalb des Teams reibungslos funktionieren, ist nicht zuletzt der Verdienst von Christoph Marghitola. Zusammen mit seinen fünf Mitarbeitenden behält der Leiter Administration stets den Überblick über das grosse Ganze und stellt sicher, dass von der Warenbewirtschaftung bis zur Terminkoordination, vom Datenmanagement bis zur Fakturierung alles rundläuft.
«Ich sehe mich als internen Dienstleister und Koordinator», sagt er und ergänzt: «Das Zusammenspiel vieler verschiedener Aufgaben und Stellen macht meine Arbeit spannend und abwechslungsreich.» Dabei hat der ruhige und überlegte Schaffer stets den Ehrgeiz, Abläufe zu verbessern und aus schwierigen Situationen zu lernen. Aber auch das positive Miteinander innerhalb des Teams liegt ihm am Herzen. Gute Stimmung sei ansteckend und führe immer zu guten Resultaten.
Im Umfeld von Möbeldesign in Luzern aufgewachsen, entdeckte Christoph Marghitola bereits in jungen Jahren seine Liebe zu schönen Objekten und zur Architektur. Der Leuchtenklassiker 2097 von FLOS erinnert ihn bis heute an seine Kindheit und Jugend. «Er hing über unserem Esstisch und wir nannten ihn kurzum Christbaum», erzählt er lachend. Der Leuchter begleitet ihn bis heute, hängt er doch in der Leuchtenausstellung in Rothenburg.
Zum LICHTTEAM, respektive einer dessen Vorgängerfirmen SPHINX , kam Christoph Marghitola im Jahr 2008. Der gelernte Schreiner arbeitete erst im Verkauf, bevor er in die Administration wechselte. Eine Veränderung, die bis heute passt, und eine Position, in der seine Erfahrung und sein grosses Wissen rund um Leuchten und Design täglich gefragt sind.
Yannis Birrer
Leitung LIGAAIR
yannis.birrer@lichtteam.ch
Von London bis Sydney, von Jakarta über Venedig bis Luzern: Immer öfter wird Licht in Museen, Kirchen und Privathäusern mit einer digitalen CASAMBI Steuerung ausgestattet. Damit lässt sich die Beleuchtung mit wenig Aufwand von überall dem exakten Bedarf anpassen und auch Strom sparen.
Vor rund einem Jahrzehnt machte sich auch LIGAAIR, eine Abteilung vom LICHTTEAM, auf die Suche nach einer drahtlosen Lösung für die Projekte ihrer Kundschaft. Der Kontakt mit CASAMBI, dem renommierten Bluetooth-Spezialisten aus Finnland, wurde geknüpft. Überzeugt von der zukunftssicheren Low-Energie-Funktechnologie baute LIGAAIR bald schon erste CASAMBI Produkte in Leuchten ein. Im Gespräch mit Lichtspezialisten wurden weitere Funktionswünsche definiert.
Seither ergänzt LIGAAIR am Standort in Rothenburg CASAMBI Bluetooth-Chips mit selbst entwickelten Komponenten. Funktionen wie Ein- und Ausschalten via Bewegungsmelder sowie Steuerungen von Storen und Geräten sind dabei entstanden. Bis heute hat LIGAAIR über 100000 CASAMBI Teile in unzähligen Projekten verbaut, darunter einzelne Lichtkörpersteuerungen und komplexe Lösungen mit cloudbasierter Fernsteuerung und Überwachung.
Die CASAMBI Steuerung ermöglicht Beleuchtungskonzepte, die sich mühelos an die sich ändernden Anforderungen an die Beleuchtung anpassen. Dank der
benutzerfreundlichen Steuerungsapp können Lichtstimmungen selbst von Laien einfach verändert oder ergänzt werden. «Für komplexe Programmierungen und umfangreiche Steuerungen bieten wir regelmässig Schulungen an», sagt Yannis Birrer.
Von Privatpersonen über Lichtplaner bis hin zu Architekten besuchen unterschiedliche Menschen die Kurse in Rothenburg. Neu führt LIGAAIR auch die offiziellen CASAMBI Trainings durch, die bis vor Kurzem nur in Finnland angeboten wurden.
Wir laden Sie ein, Ihr Wissen rund um die clevere Bluetooth-Steuerung von Licht und Storen in einem unserer Kurse zu erweitern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: ligaair.ch
Eine Industriehalle in Beinwil am See ist die Spielwiese von David Szarka. Hier bringt der Schweizer Lichtkünstler seine Ideen zu Papier und baut mit zwei Mitarbeitenden Leuchter aus Messing, Bronze, Glas und Alabaster – von opulent glitzernd bis nüchtern elegant.
Licht und Leuchten haben David Szarka schon als Kind fasziniert. Nach der Schule erlernte der in Luzern geborene Lichtkünstler zunächst das Handwerk des Zinnpfeifen-Bauens. Später arbeitete er bei einem renommierten Antiquitätenhändler und liess so manchen Lüster wieder erstrahlen, bis er vor bald 30 Jahren seine erste eigene Leuchte entwickelte. Inspiriert vom amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright baute er aus parallelen Metallstäben und einem quadratischen Lichtkörper die Tischleuchte Ursonia.
Szarkas persönliches Lieblingsstück ist die Pendelleuchte Cystal Star. «Damit wollte ich etwas Neues, schwer Vergleichbares erschaffen», erzählt er. Wie ein Blütenmeer wirken die 92 Pendel und verbreiten mit mehr als 2000 Lichtpunkten eine glitzernde Atmosphäre. Ein halbes Jahr lang setzte die Leuchte den Treppenaufgang der Verkaufsausstellung in Rothenburg in Szene. Die kleine Variante der Crystal Star ist auch heute noch Teil der LICHTTEAM Ausstellung.
Zu den Projekten
Als Liebeserklärung an imposante Lüster folgte ein über drei Meter hoher Kronleuchter. Das mit 8000 Kristallen bestückte Werk baute er später in kleinerem Massstab nach. «Bei all meinen Kreationen fasziniert mich der Effekt einer Leuchte im Raum und wie wir diesen mit Licht darstellen», meint David Szarka Dabei sind die Lichtquellen oftmals unsichtbar und verwandeln die Leuchten in wahre Lichtskulpturen.
Was David Szarka an seiner Arbeit am meisten liebt? «Aus Ideen Leuchten kreieren.» Und weil er gerne und gut zeichnet, erstellt er von jeder Kreation eine handgefertigte Illustration. «Etwas, das meine Käuferschaft besser lesen kann als eine technische CAD-Zeichnung», sagt er lächelnd. Während sein Team die Oberfläche einer Leuchte bearbeitet, kreiert er bereits neue und erarbeitet auch für das LICHTTEAM exklusive Objekte.
David Szarka, Beinwil am See AG davidszarka.com
n einer Attikawohnung in Hochdorf hängt von der acht Meter hohen Decke eine beeindruckende Pendelleuchte aus Glas. Mit dem Kauf der Wohnung ging die Leuchte an die neuen Besitzer über. Welch wertvolles Stück Patrick Aregger und seine Partnerin plötzlich ihr Eigen nennen durften, realisierten sie erst auf den zweiten Blick. Beeindruckt hat sie die Leuchte ab dem ersten Moment.
«Die Pendelleuchte ist das optische Highlight unserer Wohnung und zieht alle Blicke auf sich. Entsprechend setzten wir alles daran, sie wieder zum Strahlen zu bringen», sagt Patrick Aregger. Erst versuchte er, den Schaden selbst zu beheben und bestückte die Pendel mit neuen Leuchtmitteln. Als dies nicht zum Ziel führte, waren die Spezialisten vom LICHTTEAM gefragt.
Im Gespräch mit Benjamin Steiner war schnell klar, dass sich der Defekt in der Elektronik versteckt. Bestens für die Reparatur vorbereitet und mit einem Baugerüst ausgestattet, machte sich das Serviceteam auf den Weg nach Hochdorf. Während Patrick Aregger seiner Arbeit nachging, arbeiteten die Spezialisten vom LICHTTEAM mit grosser Sorgfalt an der Leuchtenreparatur. Sie demontierten die defekte Elektronik und montierten die neue gut zugänglich, aber dennoch versteckt, unter der Aufhängevorrichtung. Damit kann ein möglicher späterer Defekt bedeutend einfacher und schneller behoben werden.
Nicht nur für Reparaturaufträge für Leuchten der Ausstellungskollektionen ist das Serviceteam rund um Benjamin Steiner die richtige Anlaufstelle. Die Produktion der Eigenmarke LIGALICHT sowie Umbauten auf LED oder die Anfertigung von Montagebaldachinen gemäss Kundenwunsch werden kompetent umgesetzt.
Haben auch Sie ein Lieblingsstück, das Sie herrichten, umrüsten oder erweitern lassen möchten? Wir kümmern uns gerne darum.