Volle Fahrt voraus!
Mecklenburger Radtour - Reisebedingungen
Radtouren durch Europa Deutschland
Für die ganze Familie
„Sumara“ Stralsunder
n a p i z r a M
Reisebedingungen 1. Anmeldung:
Stralsunder Marzipan wird in Stralsund in unserer eigenen MeisterKonditorei nach eigenem Rezept hergestellt. Aus Stralsunder Marzipan fertigen wir dann in liebevoller Handarbeit aus erlesenen Zutaten unser unverwechselbares selbst gemachtes Marzipankonfekt, Pralines, Marzipanbrote und -figuren für den besonderen Marzipangenuss.
Radtouren für groß und klein Familienreisen durch Deutschland und Europa
Die Anmeldung zur Reise erfolgt schriftlich. Verbindlich wird Ihre Anmeldung, wenn wir Ihnen den Reisetermin und Reisepreis bestätigen. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot der Mecklenburger Radtour vor, an das wir für die Dauer von 10 Tagen gebunden sind. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebotes zustande, wenn Sie innerhalb der Bindungsfrist der Mecklenburger Radtour die Annahme erklären.
Alle Produkte erhalten Sie in unserm Marzipanshop unter: www.stralsunder-marzipan.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
2. Anzahlung und Restzahlung:
Stralsunder Marzipanhaus im Hotel am Jungfernstieg Jungfernstieg 1b 18437 Stralsund
Ahoi! Kapitän
Der Reisende erhält einen Sicherungsschein entsprechend der Regelungen des § 651k BGB zur Absicherung des Reisepreises bei Insolvenz. Analog gelten die Zahlungsbedingungen dieser Regelung. Mit Erhalt der Reisebestätigung und des gleichzeitig übersandten Sicherungsscheines wird eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises fällig. Die Restzahlung leisten Sie per Überweisung oder Verrechnungsscheck bis 14 Tage vor Reiseantritt auf eines unserer Konten mit der Angabe der Rechnungsnummer. Ist der volle Reisepreis bei uns eingegangen, bekommen Sie Ihre Reiseunterlagen zugesandt.
Touren mit Rad und Schiff
3. Leistungen und Preise:
Die im Reisepreis enthaltenen Leistungen sind bei der jeweiligen Tour beschrieben. Die Berichtigung von Irrtümern, Druck- und Rechenfehlern behalten wir uns vor. Im Reisepreis ist die Kurtaxe nicht eingeschlossen, diese ist vor Ort in der jeweiligen Unterkunft zu entrichten. Für Kinder bis 4 Jahre wird von der Mecklenburger Radtour kein Reisepreis berechnet. Eventuelle Kosten, die dafür bei den einzelnen Leistungsträgern anfallen, müssen dort direkt beglichen werden. Leistungen aus Ihrer Reise, die Sie nicht in Anspruch nehmen, können von uns nicht erstattet werden.
durch Europa und Deutschland
Individuell Reisen
Gut beraten - Online buchen - Radspaß erleben!
www.mecklenburger-radtour.de
Bitte senden Sie den Katalog an folgende Adresse. Anschrift:
Touren mit Rad und Auto
Wandertouren durch Europa und Deutschland
Bitte ausreichend frankieren
Telefon:
durch Europa und Deutschland
Natur zu Fuss erleben
Jetzt Katalog kostenlos anfordern!
Die Mecklenburger Radtour organisiert Rad- und Wanderreisen in Deutschland und Europa.
Anschrift:
Wir übernehmen die komplette Organisation für Sie - angefangen von der Buchung der Hotels bis zu Ihrem Gepäcktransport..
Telefon:
Fordern Sie gleich unseren aktuellen Katalog an! Tel. +49 (0) 3831 30676-0 Fax +49 (0) 3831 30676-19 info@mecklenburger-radtour.de www.mecklenburger-radtour.de
Bitte senden Sie den Katalog an folgende Adresse.
Bitte senden Sie den Katalog an folgende Adresse. Anschrift:
Telefon:
Die Mecklenburger Radtour Zunftstraße 4 18437 Stralsund
4. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzperson:
Falls Sie von der gebuchten Reise zurücktreten müssen, stellen wir bis zum 30. Tag vor Reiseantritt eine Gebühr von 20 % des Reisepreises pro Person, jedoch mindestens 50,– Euro pro Person, in Rechnung. Bei Rücktritt zwischen dem 29. und 21. Tag berechnen wir 30 % des Reisepreises, zwischen dem 20. und 7. Tag berechnen wir 60 % des Reisepreises und zwischen dem 6. und 1. Tag vor Reiseantritt berechnen wir 90 % des Reisepreises pro Person. gesonderte Stornobedingungen RAD & SCHIFF bis 60 Tage vor Reiseantritt Gebühr in Höhe von 50,– € p.P. vom 60. bis 29. Tag 50 % Stornogebühr vom 28. bis 11. Tag 80 % Stornogebühr vom 10. bis 1. Tag 95 % Stornogebühr Bei Nichtantritt oder Stornierung am Anreisetag 100 % Es bleibt ihnen der Nachweis unbenommen, das kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von uns geforderte Pauschale. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Eine Erstattung des Reisepreises am Tag des Reiseantritts und nach Anreise ist nicht möglich. Sollten Sie nach Ihrem Rücktritt den frei werdenden Platz durch eine andere geeignete Person besetzen können, stellen
wir Ihnen nur die Umbuchungsgebühren von 50,– Euro in Rechnung. Bei Umbuchung des Reisetermins, des Reiseverlaufs oder auf eine andere Reise berechnen wir bis zum 30. Tag vor Anreise eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 50,– Euro. Ihre Umbuchungswünsche, die ab dem 29. Tag vor Reiseantritt erfolgen, können, sofern ihre Durchführung überhaupt möglich ist, nur nach Rücktritt vom Reisevertrag zu den oben aufgeführten Rücktrittspauschalen und gleichzeitigen Neuanmeldung durchgeführt werden. Für die erforderlichen Papiere oder eventuellen Visa sind Sie selbst verantwortlich. Falls Sie wegen fehlenden oder ungenügenden Papieren Ihre Reise abbrechen müssen, müssen wir dies wie einen Rücktritt behandeln.
5. Rücktritt/Kündigung durch den Reiseveranstalter:
Sollte die jeweils im Katalog zur jeweiligen Reise angegebene Mindestteilnehmerzahl für eine Gruppenreise nicht erreicht werden, so können wir vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nur, wenn Sie von uns spätestens 14 Tage vor dem Reisebeginn über die Nichtdurchführung der Reise informiert worden sind. Geleistete Zahlungen werden unverzüglich zurückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
6. Haftung:
Unsere Haftung ist ausgeschlossen und beschränkt, aufgrund gesetzlicher Vorschriften, die auf vom Leistungsträger zu erbringende Leistungen anzuwenden sind, dessen Haftung ebenfalls beschränkt und ausgeschlossen ist. Unsere Haftung ist in jedem Fall, für Schäden die nicht Körperschäden sind, auf die dreifache Höhe des Reisepreises beschränkt, wenn ein Schaden des Reisenden vom Reiseveranstalter weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder der Veranstalter einen dem Reisenden entstandenen Schaden allein durch Verschulden eines Leistungsträgers zu verantworten hat. Für das Einhalten der Pass-, Zoll- und Devisenvorschriften ist der Reisende selbst verantwortlich. Eine Haftung für Schäden an Gepäckstücken wird ausgeschlossen, wenn diese Schäden aufgrund des Alters des Gepäckstückes oder wegen Verschleiß des Gepäckstückes beim Tragen oder Anheben nicht vermeidbar waren. Wie z.B. defekter oder abgerissener Koffergriff oder Schäden an der Aussenhülle. Wir empfehlen Ihnen für die nach dieser Klausel nicht abgedeckten Risiken das Gute-ReiseSchutz-Paket oder eine separate Reisegepäck-Versicherung. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für Fremdbeförderungen und Fremdtouren.
7. Reklamationen:
Sollte es trotz unserer großen Sorgfalt bei der Planung und Durchführung einer Reise dennoch Grund zu einer Reklamation geben, bitten wir Sie, dies uns mitzuteilen, bzw. bei Gruppenreisen dem Reiseleiter dies mitzuteilen. Reiseleiter sind jedoch nicht berechtigt Ansprüche anzuerkennen. Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisende innerhalb eines Monats nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Reise gegenüber der Mecklenburger Radtour geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist können Sie Ansprüche nur geltend machen, wenn Sie ohne Verschulden
an der Einhaltung der Frist verhindert worden sind. Vertragliche Ansprüche des Reisenden verjähren entgegen der Regelung des § 651 G, Abs. 2 BGB in einem Jahr. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. Hat der Reisende solche Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tag gehemmt, an dem der Reiseveranstalter die Ansprüche schriftlich zurückweist. Ansprüche aus unerlaubter Handlung verjähren in drei Jahren.
8. Sonstiges:
Die Angaben in diesem Prospekt entsprechen dem Stand der Drucklegung. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge. Soweit nicht durch die vorherig besagten Bestimmungen geregelt, gelten die gesetzlichen Regelungen. Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten behandeln wir im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes. Leistungs- und Erfüllungsort ist Stralsund.
Wichtig für Ihre Reise ist:
Eine Radwander-Reise bedarf Ihrer persönlichen Mitwirkung. Sie müssen Ihr Rad im Verkehr, auf Feldwegen und bei Nässe und Dunkelheit beherrschen. Für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung sind Sie selbst verantwortlich. Unsere Touren sind so gestaltet, dass sie von einem gesunden, durchschnittlichen Menschen gefahren werden können, ohne über besondere Fahrpraxis auf Langstrecken verfügen zu müssen. Ob Ihre Gesundheit den Anforderungen einer solchen Reise gewachsen ist, bitten wir Sie im besonderen Falle eventuell durch Ihren Arzt beurteilen zu lassen. Für Schäden, die Sie sich oder anderen zufügen, sind Sie selbst verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall den Abschluss einer Reiseversicherung. Mit Drucklegung dieses Katalogs verlieren die Preise des vorherigen Katalogs ihre Gültigkeit.
Reiseveranstalter:
Die Mecklenburger Radtour, Inhaber: Th. Eberl • Zunftstraße 4, D-18437 Stralsund Drucklegung November 2009 Buchung & Beratung Zunftstraße 4 • D-18437 Hansestadt Stralsund Telefon +49 (0) 3831 • 30676-0 oder 28 02 20 Fax +49 (0) 3831 • 30676-19 oder 28 02 19 eMail info@mecklenburger-radtour.de www.mecklenburger-radtour.de
3%
Frühbucher-Rabatt bis 28. Februar 2010
Ihre Nr.1 im Norden uropa E d n u
Reisen in Deutschland Liebe Reisefreunde,
Unser Büro hat für Sie geöffnet: bis zum 30.04. montags bis freitags 8-17 Uhr ab 01.05. montags bis freitags 8-17 Uhr, samstags 9-17 Uhr und sonn-/feiertags 9-16 Uhr
wir freuen uns, Ihnen unseren Katalog 2010 vorzustellen.
17Jahre 1993 – 2010
Neben Altbewährtem können Sie auch 2010 mit uns neue Gebiete in Deutschland und Europa mit dem Rad erkunden. Neu im Programm sind unter anderem die Streckentouren von Hamburg nach Kiel und von Schwerin nach Waren/Müritz. Desweiteren haben wir für Sie in vielen unser Zielgebiete so genannte „Bummeltouren“ konzipiert. Kürzere Strecken sowie Doppelübernachtungen an interessanten Orten lassen Ihnen Zeit, Ihr diesjähriges Urlaubsziel ganz gemütlich zu erradeln. Unser Angebot an Rad- und Schiffsreisen hat sich
ebenfalls erweitert. Schiff Ahoi! heißt es nun auch auf dem Neckar und Rhein. Haben Sie Fragen zu Touren? Benötigen Sie Hilfe bei der Tourenplanung? Oder fehlt Ihnen in unserem Katalog Ihre Wunschtour? Kontaktieren Sie uns bitte per Telefon, E-Mail oder Fax. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und helfen Ihnen unverzüglich weiter.
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Açores (P)
Madeira (P)
Alles auf einen Blick!
Canarias (E)
Allgemeine Informationen Radwanderservice
Gua
Ma
6 Guyane (F)
Hotel Am Jungfernstieg Angebote Hotel am Jungfernstieg Estland
Ferienhaus Ferienhaus im Ostseebad Zingst
Seite 92
Seite 110
Litauen
Holland Seite 113
Polen
Seite 90
Deutschland ab Seite 8
Tschechien Seite 60
Österreich Seite 94
Italien
Seite 96
9
Radtouren Deutschland Jahrestour 2010
9
Rügen Impressionen
10
Große Rügentour
11
Kleine Rügen Erlebnisreise
12
Westrügen zu den Seebädern
12
3 Inseln - Rügen,Hiddensee,Usedom
13
Ostsee
Seite 104
8
Baltikum Lettland
Dänemark
Frankreich
Réu
Kroation Seite 118
Spanien Seite 108
Rügens Schlösser und Herrenhäuser 14 Rügen Exklusiv
15
Fischland-Darß-Zingst Große Ostseetour Rügen-Darß
16
Rund um den Darß
17
Ostsee-Radweg Lübeck - Stralsund
18
Stralsund - Kolberg
20
Störtebeker-Tour
21
Kleine Usedom Reise
22
Große Usedom Rundreise
23
Schleswig-Holstein
24
Mecklenburgische Seenplatte Müritz Impressionen
26
Durchs stille Land der 1.000 Seen
26
Rund um Müritz und Plauer See
27
Tour de Mecklenburg
28
Schlösser und Herrenhäuser
29
Große Tour durch Mecklenburg
30
Seenplatte & Mecklenb. Schweiz
31
Radeln und Wandern in der Natur ist etwas einmalig Schönes. Wer einmal damit angefangen hat, kann kaum davon los kommen. Einige Tage per Rad oder per Pedes unterwegs, sind Erholung pur.
Seen-Radweg I Schwerin - Waren
32
Familienradeln Rügen
34
Das Team der Mecklenburger Radtour ist stets bestrebt, Ihnen einen unvergesslichen Urlaub zu organisieren.
Familienradeln Ostsee
35
Familienradeln Meckl. Seenplatte
36
Familienradeln Spreewald
37
Unsere Reisephilosophie
www.mecklenburger-radtour.de
Seen-Radweg II Waren - Usedom 33
Familie und Kind
Nordsee / Schleswig-Holstein
Rund um den Bodensee
76 77
Dänemark
Nordseeküsten-Radweg
38
Östlicher Bodensee
Berlin - Kopenhagen
110
Inselwandern in Nordfriesland
39
Große Bodensee-Rundtour
78
Große Bornholmtour
111
Nord-Ostsee Kanaltour
40
Münchner Seenrunde
79
Hamburg - Kiel
41
Bornholm - Rügen
112
Alte Salzstraße Lübeck-Lüneburg 42 Lüneburger Heide
43
Ostseeküste & Holstein. Schweiz 44 Kieler Förde & Plöner See
44
Auf den Spuren der Wikinger
45
Ostfriesische Impressionen
47
Münsterland Landpartie durchs Münsterland
46
Brandenburg / Berlin Oder-Neiße-Radweg
48
Spree-Radweg Cottbus - Berlin
50
Spreewald Impressionen
52
Große Spreewaldtour
53
Mark Brandenburg
54
Die Havel
55
Berliner Mauer-Radweg
56
Berlin nach Usedom
57
Elbe-Radweg Elbe-Radweg Dresden-Magdeburg 58 Elbe-Radweg Prag nach Dresden 60 Elbsandstein, Dresden & Meißen 61
62
Hasetal Hase-Ems
Breisgau & Elsässische Weinstraße
80
Bergstraße, Rheingau und Pfalz
81
63
Thüringen
Rhein, Ahr und Erft
83
Mosel-Radweg
84
Lahn-Radweg und Loreley
85
Sterntouren Vorpommersche Inselwelt
86
Seenplatte
87
Schleswig-Holstein
88
Dresden, Elberadweg, Meißen
89
Radtouren Europa Von Usedom zur Danziger Bucht
90
Stettiner Haff
91
Baltikum
Enns-Radweg
94
Drau-Radweg
95
Piemont
96
Bozen nach Venedig
97
Tauernradweg I
98
Tauernradweg II
99
Toskana
103
Frankreich
Main-Radweg
73
Fränkisches Weinland
74
Main & Spessart
74
Neckar-Radweg
75
119
Donau Rad & Schiff
120
Italien Rad & Schiff
121
Mecklenburg-Vorpommern
122
3-Länder-Rundreise Ostsee
123
125
102
72
118
Kvarner Bucht Rad & Schiff
124
101
Altmühltal
117
Istrien Rad & Schiff
Sternwandern (Ostsee)
Bozen - Cortina - Venedig
70
116
Neckar und Rhein Rad & Schiff
Rügen Wanderung
100
Donau-Radweg Passau-Wien
115
Mosel Rad & Schiff
93
Friaul Julisch Venetien
Donau-Radweg Donaueschingen-Passau 68
Holland Rad & Schiff
Memelland & Kurische Nehrung
Rund um Venedig
Süddeutschland
Touren mit Rad & Schiff
Wandertouren
65
114
92
64
66
113
Ijsselmeer
Baltikum Rundreise
Saale-Radweg
Weser-Radweg
Deutsch/Holländische Fehnroute
Touren mit Rad & Auto
Polen
Werra-Radweg
Weser-Radweg
Holland
Rhein-Radweg Heidelberg-Koblenz 82
Österreich / Italien
Ruhrtal Ruhrnatur und Industriekultur
Rheintal / Elsass / Breisgau
Schlösser der Loire
104
Mythos Loire
105
Provence - Land des Lichtes
106
Ursprüngliches Burgund
107
Spanien/Portugal Mallorca
108
Sterntouren Mallorca
109
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Wanderung Fischland, Darß, Zingst 126 Usedomer Küstenwanderung
126
Wandern im Elbsandsteingebirge
127
Küstenwanderung Nordfriesland
128
Seenwanderung Holst. Schweiz
129
Wandern an der Müritz
130
Reiseanmeldung Reisebedingungen
131
Reiseanmeldung
132
3%
Frühbucher-Rabatt bis 28. Februar 2010
www.mecklenburger-radtour.de
e c i v r e Unser Radwanders Gruppenabschlag
Quelle: H. J. Friedrich
Für Gruppen ab 5 Personen, die gemeinsam eine Reise bei der Mecklenburger Radtour buchen, gibt es Gruppenrabatt. Dieser gilt zu bestimmten Terminen und nur, wenn im Infoteil der jeweiligen Tour gesondert darauf hingewiesen wird. Weitere Voraussetzung für den Gruppenrabatt sind gemeinsame Anmeldung und Abwicklung der Reise (Schriftvekehr und Reiseunterlagen) über einen Teilnehmer. Bei getrennter Rechnung und getrenntem Unterlagenversand entfällt der Gruppenrabatt.
5–6 Personen 4% vom Reisepreis 7–8 Personen 6% vom Reisepreis ab 9 Personen 8% vom Reisepreis
Der Gruppenpreis errechnet sich vom Grundreisepreis nach Abzug eines eventuellen Saisonabschlags. Er gilt nicht auf Zusatzleistungen, wie z.B. Leihräder, Transfers, Zusatznächte.
Saisonabschlag
Für die Anreise in der angegebene Zeit, wie z.B. vom 01.04.–20.05. und vom 01.09.–15.10. gelten die jeweiligen zur Tour aufgeführten Saisonabschläge pro Person. Ausschlaggebend für den Abschlag ist der Tag des Reisebeginns zur Radtour.
Tourinformation Schwierigkeitsgrad
Kinderermäßigung
Bei Originaltouren (OT) der Mecklenburger Radtour gilt nachfolgende Kinderermäßigung. Kinder bis 4 Jahre reisen kostenfrei. Anfallende Kosten für Verpflegung oder Kinderbett regeln Sie selbst und bezahlen diese direkt im Hotel. Im Doppelzimmer ist maximal 1 Aufbettung möglich. Bitte geben Sie grundsätzlich bei der Reiseanmeldung das Geburtsdatum des mitreisenden Kindes an. von 5 bis 15 Jahre gilt: Kinder Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im Alter von 5-15 50% Jahren im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) 50% Ermäßigung Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen haben 1–2 Kinder im Alter von 5-15 Jahren im Extrazimmer 15 % Ermäßigung Bei 1 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im Alter von 5-15 Jahren im selben DZ des Erwachsenen 15% Ermäßigung ab 16 Jahren gilt: als Aufbettung hat max. 1 Person im DZ 10% Ermäßigung Kinderermäßigung bei Partnertouren (PT) Bei Partnertouren (PT) gelten die jeweils zur Tour auf der jeweiligen Seite im Leistungsteil angezeigten Ermäßigungen bzw. auf Anfrage.
Zur ungefähren Einschätzung der jeweiligen Tour gelten nachfolgende Einteilungen: 1
Touren ohne große Steigungen in meist flachem Gelände
2
flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschiede bis ca. 150 m
3
hügeliges Gelände mit bergigen Abschnitten Höhenunterschiede von 150–300 m
4
schwierige Etappen im bergigen Gelände Höhenunterschieden über 300 m
Tourcharakter
Zusätzlich zum Schwierigkeitsgrad hat jede Tour einen Tourcharakter.
Sonstiges Originaltour (OT)
Genussradeln Das eigenen Tempo bestimmen und die Natur genießen. Bummeltouren (BT) Meist kurze Etappen mit ganz viel Zeit. Sportivradeln (S) Hier fahren Sie die Original-Tour mit mehr Kilometern. Familienradeln Radeln mit der ganzen Familie.
Partnertouren (PT) Wo sie das Zeichen (OT - Originaltour) finden ist „Die Mecklenburger Radtour“ selbst Reiseveranstalter. Bei dem als Partnertour (PT) gekennzeichneten Reiseprogramm vermittelt die Mecklenburger Radtour das Reiseprogramm ausgewählter regionaler Reiseveranstalter.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
3%
Frühbucher-Rabatt bis 28. Februar 2010
Reiseplanung
Routen entlang der interessantesten Wege möglichst abseits der großen Straßen, wann immer möglich über die landschaftlich reizvollsten Abschnitte zu gehen, wo sich Mensch und Natur begegnen können. So hat auch jeder Radler Zeit und Raum für das eigene Erlebnis unterwegs. Durch unsere ausführlichen Reiseunterlagen, die Sie von uns vor Antritt der Reise erhalten, sind Sie in der Lage sich gut vorzubereiten.
Übernachtungs-Service
Für Ihre Übernachtung haben wir Pensionen und Hotels mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstück und gemütlicher Atmosphäre reserviert. Häuser, die besonders landestypisch sind und in Ihrer Umgebung besonderes Interesse finden, gehören zu unserem Service für Sie. Eventuell anfallende Kurtaxe ist stets vor Ort im Hotel extra zu entrichten! Bsp. Kategorie I: Hotel Lindenhof
Übernachtungs-Kategorien Kategorie I = Mittelklassehotels oder Pensionen mit 2, meist 3 Sternen oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbufett und gemütlicher Atmosphäre aufwarten.
Bsp. Kategorie II: Hotel Villa Margarete
Kategorie II = Komfort- oder First-Class-Hotels sind teils sehr gute 3 Sterne und 4 Sterne Hotels, die besonderen Komfort bieten oder durch Ihre besondere Lage und Ihr Ambiente empfehlenswert sind. Viele Häuser verfügen über eine DEHOGA Bewertung.
Räder und Zubehör
Pannen-Service
Sie erhalten von uns als Leihrad ein hochwertiges und technisch einwandfreies Markenrad. Für den Fall aller Fälle, daß Sie unterwegs einmal mit diesem Leihrad eine Radpanne erleiden, bekommen Sie bei Anreise ein Reparatur-Set mit Flickund Werkzeug. Weiter steht eine Liste von Werkstätten zur Verfügung, bei denen Sie kleine Dienste bzw. Reparaturen gegen Vorkasse und Beleg durchführen lassen können. Die Auslagen erstatten wir Ihnen (bis zu einer bestimmten Höhe) nach Ihrer Rückkehr gegen Vorlage des Beleges.
Reiseunterlagen
Zu jeder Reise erhalten Sie als Mecklenburger Radtour-Kunde speziell arrangierte Reiseunterlagen. Je gebuchtes Zimmer gibt es ein Tourenheft, eine Wanderkarte und z.T. einen Reiseführer. Dies alles kann ggf. auch komplett in einem Heft enthalten sein (z.B. als bikeline Spiralo). Weiter erhält ausschließlich der Anmelder für alle Teilnehmer eine Hotelliste und Gepäckanhänger. Wünschen Sie zusätzliche Reiseunterlagen, besteht die Möglichkeit, diese gegen Aufpreis von 15,- bis 20,- Euro je nach Tour, zu beziehen. Jedoch versenden wir keine Unterlagen ohne dass uns eine Buchung für eine Reise vorliegt. Ihre Reiseunterlagen erhalten Sie nach Eingang des kompletten Reisepreises auf unser Konto automatisch zugesandt. Dies ist in der Regel ca. 14 Tage vor Reisebeginn der Fall.
Versicherung
Für Ihre Radreise halten wir eine große Auswahl an 7-Gang Tourenrädern mit Nabenschaltung, sowie 24-Gang-Räder (Unisex), bereit. Dabei stehen Ihnen alle gängigen Rahmengrößen zur Verfügung. Ihren Räderwunsch teilen Sie uns bei der Reisebuchung mit. Wir versuchen diesen, soweit es unsere Möglichkeiten zulassen zu berücksichtigen. Als Zubehör zum Leihrad erhalten Sie eine Gepäcktasche mit ca. 10l Volumen sowie ein Pannenset mit Schlüssel, Flickzeug, Luft pumpe und Fahrradschloß.
Zu allen unseren Reisen haben Sie die Möglichkeit, sinnvolle Reiseversicherungen abzuschließen. Mit unserer Reisebestätigung erhalten Sie dazu ein Versicherungsheft. Versicherungen schließen Sie durch die im Heft befindliche Zahlkarte direkt bei der Versicherung oder über www. mecklenburgerradtour.de ab. Beachten Sie unbedingt die Abschlussfristen der Versicherung. Schadensregulierungen nehmen Sie bitte mit der Versicherung direkt vor. Dazu finden Sie im Heft Anschrift und Service-Nummer.
Kinderräder-Service
Für die Kleinsten stellen wir TÜV-geprüte Kindersitze zur Verfügung. Für Kinder halten wir je nach Alter und Größe entsprechende Kinder- und Jugendräder, Nachläufer sowie Anhänger bereit. Nur bei OT (Original-Touren)
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Radtransport
Die Beförderung von kundeneigenen Rädern ist während der Reise oder bei Transfers auf dem Hänger nur auf eigenes Risiko möglich. Für kleine Schäden, wie Kratzer übernehmen wir daher keine Haftung, sofern diese nicht von uns fahrlässig oder grob fahrlässig verursacht wurden.
www.mecklenburger-radtour.de
Suitenausblick
Hotel am Jungferns
r t S tieg
Relaxroom
Frühstücksraum
Hotel am Jungfernstieg
Hotel am Jungfernstieg *** Hotel, Neubau 2005 Etwa 500 Meter zur Altstadt 100 Meter zum Hauptbahnhof kostenfreies W-LAN im gesamten Haus Relaxroom mit Infrarot Wärmekabine
Jungfernstieg 1b 18437 Stralsund Tel.: 03831/4438-0 / Fax: -19 www.hotel-am-jungfernstieg.de info@hotel-am-jungfernstieg.de
Angebot vom Hotel Am Jungfernstieg: Ozeaneum Spezial
d n alsu
Hotelhalle
Standardzimmer
Fahrradverleih im Haus Vergünstigungen in verschiedenen Stralsunder Restaurants NEU! Stralsunder Marzipan Spezialitäten aus eigener Herstellung! www.stralsunder-marzipan.de
Ozeaneum Spezial
Entdecken Sie die Welt der Meere
Reisetermine
01. Oktober 2009 bis 31. März 2010 Preis/Person im DZ: im EZ:
89,- Euro 124,- Euro
Vergütungen
Quelle: Ozeaneum
2 Übernachtungen im Standard Doppelzimmer Fahrradkeller inkl. reichhaltigem Frühstücksbüffet inkl. 1 Abendessen im Restaurant Quelle: Ozeaneum Ventspils (Tellergericht) inkl. 1 Eintrittskarte für das Ozeaneum Dieses Angebot ist gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Buchungs-Hotline: 03831/44 38-0
Quelle: Ozeaneum
www.mecklenburger-radtour.de
Quelle: Ozeaneum
e t d ä t s e s n a H , e Jahrestour 2010: Ostseeküst
Kinder
50%
Tåsinje
Spodsbjerg
Møn
Sakskøbing
Nakskov
Langelan
Lang
d Ba el
eland
t
Tour MEC 029 Ostseeküste, 1 OSTSEE 2 Hansestädte 8 Tage/7 Nächte Falster
Maribo
Loland
Rødby Rødbyhavn
Feh
ler Bucht
ma
rnb
Hiddensee
Gedser
elt
Zingst
G
Puttgarden
Wustrow
le
Heiligenhafen
Saa
Fehmarn
r
Ahrenshoop
Burg
Barth Stralsund
Mecklenburger Bucht
gri en
Warnemünde Kühlungsborn
164
Grimmen
Malente
Gre Lübecker Bucht
Travemünde
Rostock
BoltenhagenPoel
Treb el
Gnoien Demmin en oll
T
se
Lübeck
Wismar
Bützow
144
now War
Bad Oldesloe
Schweriner See
Ratzeburger See
Kummerower See
Teterow
Güstrow
Stavenhagen Reuterstadt
Malchiner See
Sternberg
Allgemeine Angaben Ratzeburg
Lützow
osshansdorf
Mölln
Schwerin
Schaalsee
Karow
Leistungen
1. Tag: Anreise nach Lübeck
im Laufe des Tages in eigener Regie. Übernachtung in Lübeck.
2. Tag: Lübeck–Wismar, ca. 42-65 km
Mit der Fähre nach Priwall und weiter radeln Sie durch den Klützer Winkel nach Boltenhagen. Vorbei an Steilküsten nach Wismar. Übernachtung.
3.Tag: Wismar–Steffenshagen, ca. 45 km
Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, fahren Sie nach Kühlungsborn. Übernachtung bei Steffenshagen/Umg.
4. Tag: Steffenshagen–Rostock, ca. 35 km
Sie fahren entlang der Küste, wer
möchte, kann auch einen kleinen Umweg mit dem Museumszug “Molli” nach Bad Doberan machen und über das Hinterland gemächlich nach Rostock fahren. Übernachtung in Rostock.
5. Tag:Rostock–Fischland/Darß, ca. 55 km
Über den Hochuferweg geht es nach Wustrow und zu der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Übernachtung auf dem Fischland.
6. Tag: Darß–Barth/Umg., ca. 40 km
Durch den "Darßer Urwald" nach Prerow. Ein Ausflug zum Weststrand sollte eingeplant werden. Brechen Sie auf zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Übernachtung in Barth/Umg.
7. Tag: Barth/Umgebung–Stralsund, ca. 46 km
Entlang dem Barther Bodden fahren Sie nach Stralsund. Die Hansestadt ist schon von weitem an ihren drei Türmen zu erkennen. Hier beenden Sie Ihre Radtour. Übernachtung in Stralsund.
8. Tag: Stralsund
Heimreise in eigener Regie.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Per Bahn Lübeck Hbf, Parken beim Hotel ca. 6,- bis 8,- Euro/Tag oder im Parkhaus, zahlbar vor Ort. Kostenfreie Parkmöglichkeiten an der Straße. Alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Rücktransfer von Stralsund nach Lübeck 50,- Euro pro Person, inklusive Rad.
Ferienhaus im Ostseebad Zingst
Malchow Plau
Plauer See
Müritz
chaal e
7 Übernachtungen in Budget-Hotels oder Pensionen 2-3 Sterne oder vergleichbar, inklusive Frühstück Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Hagenow
S
Geesthacht
Lübz
Waren
Kolpinsee
Elde
Schwarzenbek
Tespe Lauenburg
Krakower See
Boizenburg
Parchim
Röbel
Sude
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I - Budget 529,- Euro 709,- Euro
Vergütungen
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 15.05. und 01.09. bis 09.09. Abschlag 40,- Euro bei Anreise vom 10.09. bis 22.09.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Nicht enthalten: Schifffahrt Lübeck-Travemünde, Travemünde-Priwall und die Warnowfähre Rücktransfer Stralsund-Lübeck 50,- Euro p.P.
Ferienhaus im Ostseebad Zingst Belegung: für 2 – 4 Personen
Preise: Miete pro Tag Hochsaison: 03.07.–28.08. Zwischensaison: 29.08.–24.09. Zwischensaison: 01.05.–02.07. Nebensaison: 25.09.–30.04. Endreinigung/Schlüsselübergabe
80,– Euro 60,– Euro 60,– Euro 45,– Euro 50,– Euro
Extras:
Radmiete (7-Gang-Rücktritt) pro Tag 8,– Euro Radmiete (7-Gang-Rücktritt) pro Woche 40,– Euro Bettwäsche und Handtücher sind mitzubringen Übernachtung ohne Verpflegung Kurtaxe ist vor Ort extra zu bezahlen!!! Haustiere sind nicht erlaubt.
Hausbeschreibung:
Schöne Doppelhaushälfte, 1995 neu erbaut, sehr gepflegt, helle freundliche Einrichtung, Elektrospeicherheizung, kleiner Garten mit Terrasse und einem Pkw Stellplatz.
Lage:
In der Hochsaison ist die Vermietung nur wochenweise möglich, in der Zwischen- und Nebensaison ab drei Nächten.
Ruhige Lage im Zentrum des Ostseebades. Zum Badestrand ca. 700 m. Einkaufsmöglichkeiten ca. 300 m. Einwandfreie Wasserqualität und ein 15 km langer feinsandiger Strand laden zum Urlaub im
Ostseebad Zingst ein. Mitten im Nationalpark gelegen, bietet Zingst ein breites Angebot an Kultur- und Sportmöglichkeiten nebst gastronomischer Vielfalt. Zingst ist auch idealer Ausgangspunkt für Radtouren durch den Nationalpark und Umgebung.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Wohnung: 57 qm 3-Zimmerwohnung Erdgeschoss: 1 Wohnraum + TV, Sitzecke + Sofa, Küchentisch, Eckküche, WC, Flur Obergeschoss: 2 Schlafräume mit je einem Doppelbett, 1 Bad mit DU/WC, Treppe und Diele
www.mecklenburger-radtour.de
Tollense See
Radtouren Deutschland
Rügen-Impressionen
2
Länge: ca. 170 km
Rügen-Impressionen
Ostsee
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 5 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Fähre Rügen-Hiddensee-Stralsund inkl. Rad persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09.bis 31.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Deutschlands größte Insel mit dem Fahrrad erleben, heißt abseits der großen Verkehrswege, den vielseitigen Charakter ihrer Landschaften und Reize kennenzulernen. Die Steilküsten des Jasmunds mit den Kreidefelsen, die der berühmte Maler Caspar David Friedrich auf Leinwand festgehalten hat, die bergigen Waldgebiete in ihrer Einmaligkeit, alte Alleen, frühzeitliche Steingräber, wuchtige Backsteinkirchen, das brandungsumtoste Kap Arkona, die klassizistische Stadt Putbus, Strände und Buchten, die zum Träumen einladen. 1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Übernahme der Leihräder. Stralsunds Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein oder die Hafeninsel zu einem Besuch des neueröffneten Ozeaneums. Übernachtung in Stralsund.
Hauptbahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
315,-
Tour RÜG 01
Morgens radeln Sie über die Schaabe nach Wittow. Mit dem Schiff zur Insel Hiddensee, der kleinen Schwester Rügens. Der Dornbusch, eine einzigartige Heidelandschaft, die Fischerdörfer Kloster und Vitte laden Sie ein zum Verweilen und Bummeln. Nachmittags Rückfahrt mit dem Schiff nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.
6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Kat. I 435,- Euro 540,- Euro
Kat. II 595,- Euro 705,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour RÜG 01 S 5 Tage/4 Nächte
Stralsund - Seebäder - Breege/Juliusruh - Stralsund
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 335,- Euro 430,- Euro
Kat. II 465,- Euro 555,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
10
Die heutige Etappe führt Sie zum Königsstuhl, einem der höchsten und wohl auch bekanntesten Punkte auf Rügen. Ein Blick über das Meer von den Kreidefelsen entschädigt für die zurückgelegte Bergfahrt. Gemächlich geht es nun wieder abwärts auf den Nord-Jasmund. Auch hier erwarten Sie herrliche Ausblicke auf die Ostsee und den Jasmunder Bodden. Ein Abstecher zum Kap Arkona mit einem Besuch des Leuchtturmes lohnt. Übernachtung auf dem Nord-Jasmund oder bereits auf Wittow.
5. Tag: Wittow–Hiddensee–Stralsund, ca. 25 km
Euro pro Person
Preis/Person im DZ: im EZ:
4. Tag: Jasmund–Kreidefelsen–NordJasmund/Wittow, ca. 40–45 km
6. Tag: Stralsund 2. Tag: Stralsund–Putbus–Seebäder, ca. 60 km
Durch Rügens Süden fahren Sie nach Putbus, der alten Residenzstadt. Der klassizistische Baustil prägt das Aussehen des einstigen Seebades. Weiter geht es entlang der beschaulichen Boddenlandschaft zu den Seebädern. Ab Putbus bietet sich aber auch eine Fahrt mit der Schmalspurbahn zu den Seebädern an. Übernachtung in einem der Seebäder Sellin/Binz oder Umgebung.
3. Tag: Seebäder–Jasmund, ca. 40 km
Über die waldreiche Granitz radeln Sie nach Binz, dem wohl größten Ostseebad auf Rügen. Weit zieht sich der weiße Sandstrand von Binz nach Mukran zu den Feuersteinfeldern und nach Sassnitz. In der Ferne leuchten die weißen Kreidefelsen Rügens. Übernachtung auf dem Jasmund.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Abgabe der Leihräder im Laufe des Vormittags. Rückreise in eigener Regie.
2
Länge: ca. 230 km
Kap Arkona Ostsee
Vitt Ostsee Breege
Vitte
Rügen
Glowe
Sassnitz
Hiddensee
Kleiner Jasmunder Bodden Ostseebad Binz Bergen
Rüg 01 + 02
Kubitzer Bodden
Ostseebad Sellin Ostseebad Göhren Putbus Vilm Groß Zicker
Stralsund Schiff Rüg 02 Rüg 03
Kinder
Grimmen
50%
Greifswalder Bodden
Us Zinnowitz
Greifswald
Wolgast
Allgemeine Angaben Leistungen
Rügen A: Die ideale Radreise um in einer Woche Rügen ausgiebig zu erkunden. Der stille Westen, die Inselmitte, das romantische Mönchgut, Binz und Sellin, Prora, die Kreideküste, Kap Arkona, die Halbinsel Wittow und Hiddensee werden von Ihnen entdeckt. Rügen B: Ohne den Westteil Rügens geht es direkt zu den Seebädern. Die Radtour führt ins Mönchgut, nach Binz und Sassnitz, zum Königstuhl und zum Kap Arkona. Und über die kleine Insel Hiddensee mit mehr als herrlichen Stränden und Stille zurück nach Stralsund.
Radtouren Deutschland
Große Rügentour
Ostsee
Große Rügentour
7 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Fähre Rügen-Hiddensee-Stralsund inkl. Rad persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Ein Bummel durch die alte Hansestadt Stralsunds mit ihrer Backsteingotik und den alten Bürgerhäusern stimmt Sie auf die kommenden Tage ein. Übernachtung in Stralsund.
2. Tag: Stralsund–Südwestrügen, ca. 35 bzw. Stralsund–Seebäder ca. 60 km
5. Tag: Seebäder–Jasmund, ca. 40 km
Über das Jagdschloss auf der Granitz fahren Sie nach Binz und weiter entlang der langgezogenen Bucht vorbei an Prora und weiter in die hügelige Landschaft des Nationalparks „Jasmund“. Der bekannteste Teil ist wohl der Kreidefelsen, den der Maler Caspar David Friedrich als Motiv für viele seiner Bilder nutzte. Übernachtung auf dem Jasmund.
Über den Rügendamm führt Sie Ihr Weg zunächst nach Altefähr. Entlang Rügens stiller Westküste geht die Fahrt über den Inselkern. Ein Stück folgt der Weg dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, ein wahres Paradies einheimischer Vogelarten. Übernachtung auf Südwestrügen in/bei Bergen. (Tour RÜG 03: Stralsund–Seebäder an einem Tag ohne Südwestrügen!)
3. Tag: Südwestrügen–Seebäder, ca. 30-35 km
Bergen, im Mittelpunkt der Insel gelegen, lädt zu einem Rundgang ein. Durch Wälder und alte Alleen führt der Weg nach Putbus, einst Residenzstadt und Seebad, im klassizistischen Stil erbaut. Entlang des Greifswalder Boddens fahren Sie zu den Seebädern. Übernachtung in Sellin, Binz oder Umgebung. (Nur bei Tour RÜG 02, entfällt bei Tour RÜG 03)!
4. Tag: Seebäder–Mönchgut Exkursion, ca. 30–35 km (Rundtour)
Stille Beschaulichkeit, feinsandige Strände im Wechsel mit Steilküste und verträumten Fischerdörfern, dies charakterisiert das Mönchgut. Auf der Halbinsel lebten Fischer und Bauern und schufen mit, was dieses Kleinod auf Rügen so schön macht. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder.
6. Tag: Jasmund– Königsstuhl–NordJasmund/Wittow, ca. 40–45 km
Der heutige Tag wird begleitet von einmaligen Panoramen über Insel und Meer. Die Stubbenkammer mit den mächtigen, zum Teil über 100m hohen Kreidefelsen, die Wissower Klinken und vieles mehr gibt es hier zu entdecken. Übernachtung auf dem Jasmund oder Wittow.
7. Tag: NordJasmund/Wittow – Hiddensee–Stralsund, ca. 25 km
Über eine schmale Landzunge radeln Sie zwischen Bodden und Meer nach Wittow, dem nördlichsten Teil der Insel. Das Schiff bringt Sie nach Hiddensee, der kleinen Inselschwester Rügens. Über 60 m erhebt sich der Dornbusch im Norden. Mit steilen Klippen und bewaldeten Höhen ist er ein lohnendes Ausflugsziel. Nachmittags verlassen Sie die Insel wieder und kehren mit dem Schiff über das Boddengewässer zurück nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.
8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.5. und vom 01.09.bis 31.10.
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Hauptbahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
460,Euro pro Person
Tour RÜG 02 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 550,- Euro 755,- Euro
Kat. II 760,- Euro 935,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Tour RÜG 03 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 475,- Euro 620,- Euro
Kat. II 655,- Euro 795,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
www.mecklenburger-radtour.de 11
Radtouren Deutschland
Kleine Rügen-Erlebnisreise Kap Arkona Ostsee
Vitt
Rügen
Ostsee Breege Glowe
Vitte
Sassnitz
Hiddensee
Kubitzer Bodden
Bergen
Kleiner Jasmunder Bodden
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin
Putbus
Ostseebad Göhren
Vilm
Stralsund
Kinder
Grimmen
Groß Zicker
Rügischer Bodden Greifswalder Bodden
50%
Use Zinnowitz
Greifswald
Ostsee
Kleine Rügen-Erlebnisreise
2
Länge: ca. 190 km
Wolgast
Allgemeine Angaben Rakow
Leistungen 5 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Entdecken Sie auf dieser Radreise den Süden der Insel Rügen mit seinen Seebädern, die Hafenstadt Sassnitz und die Kreidefelsen und die geschichtsträchtige Hauptinsel, das Muttland um Bergen sowie den stillen Westen der Insel. Tour: RÜG 04
Tour: RÜG 045 BT
1. Tag: Anreise nach Stralsund
1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Übernachtung in Stralsund.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
2. Tag: Stralsund–Putbus, ca. 40 km
Hauptbahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,-Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
Durch Süd-Rügen führt die heutige Etappe in die „weiße Stadt“ Putbus. Übernachtung in Putbus.
3. Tag: Stralsund–Seebäder, ca. 60 km
Vorbei an stillen Winkeln und alten Gehöften zu den Seebädern. Übernachtung in einem der Seebäder Sellin, Binz oder Umgebung.
330,-
4. Tag: Seebäder–Mönchgut Exkursion, ca. 30–35 km
Euro pro Person
Tour RÜG 04 6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 350,- Euro 460,- Euro
Kat. II 515,- Euro 595,- Euro
Vergütungen
Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
Tour RÜG 045 BT 9 Tage/8 Nächte Bummeltour
Stralsund - Putbus - 2x Seebäder - 2x Jasmund - Bergen - Stralsund
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 589,- Euro 789,- Euro
Kat. II 799,- Euro 987,- Euro
Vergütungen
Saisonabschlag 25,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
2. Tag: Stralsund–Seebäder, ca. 60 km
Durch Süd-Rügen führt die heutige Etappe vorbei an stillen Winkeln und alten Gehöften zu den Seebädern an der Ostküste Rügens. Es besteht auch die Möglichkeit ab Putbus mit dem „Rasenden Roland“, einer Schmalspurbahn, zu den Seebädern zu fahren. Übernachtung in Sellin, Binz oder Umg.
3. Tag: Seebäder–Jasmund, ca. 40 km
Über das idyllisch gelegene Jagdschloß Granitz nach Binz, entlang der Prorer Wiek radeln Sie dem Jasmund entgegen. Hier zeigt sich die Insel von ihrer bergigsten Seite, bis zu 160 m über das Meer erhebt sie sich. Übernachtung auf dem Jasmund.
4. Tag: Jasmund–Bergen, ca. 45-50 km
Die Kreidefelsen und der Königsstuhl sind das "Muss" für wohl jeden Rügenbesucher. Vorbei am Großen und Kleinen Jasmunder Bodden fahren Sie Richtung Bergen. Übernachtung in/bei Bergen.
5. Tag: Bergen–Stralsund, ca. 40 km
Einen kurzen Rundgang in Bergen mit Marienkriche und Rugard mit seinem Aussichtsturm sollte man einplanen. Über die Inselmitte geht es dann nach Westen zum Kubitzer Bodden. Durch die stille Landschaft Westrügens führt Sie der Weg zurück nach Stralsund. Übernachtung.
6. Tag: Stralsund
Heimreise nach dem Frühstück in eigener Regie.
12
in eigener Regie. Übernachtung in Stralsund.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Stille Beschaulichkeit, feinsandige Strände im Wechsel mit Steilküste und verträumten Fischerdörfern, dies charakterisiert das Mönchgut. Auf der Halbinsel lebten Fischer und Bauern und schufen mit, was dieses Kleinod auf Rügen so schön macht. Übernachtung wie am Vortag in einem der Seebäder.
5. Tag: Seebäder–Jasmund, ca. 40 km
Über das idyllisch gelegene Jagdschloß Granitz nach Binz, entlang der Prorer Wiek radeln Sie dem Jasmund entgegen. Hier zeigt sich die Insel von ihrer bergigsten Seite, bis zu 160 m über das Meer erhebt sie sich. Übernachtung auf dem Jasmund.
6. Tag: Jasmund/Königsstuhl
Hier zeigt sich die Insel von ihrer bergigsten Seite, bis zu 160 m. Übernachtung wie am Vortag.
7. Tag: Jasmund–Bergen, ca. 45-50 km
Die Kreidefelsen und der Königsstuhl sind das "Muss" für wohl jeden Rügenbesucher. Vorbei am Großen und Kleinen Jasmunder Bodden fahren Sie Richtung Bergen. Übernachtung in/bei Bergen.
8. Tag: Bergen–Stralsund, ca. 40 km
Einen kurzen Rundgang in Bergen mit Marienkriche und Rugard mit seinem Aussichtsturm sollte man einplanen. Über die Inselmitte geht es dann nach Westen zum Kubitzer Bodden. Durch die stille Landschaft Westrügens führt Sie der Weg zurück nach Stralsund. Übernachtung.
9. Tag: Stralsund
Heimreise nach dem Frühstück in eigener Regie.
3 Inseln - Rügen, Hiddensee und Usedom
2
Länge: ca. 310 km
Juliusruh
Ostsee
Rügen
Hiddensee
Sassnitz
Bergen
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin
Putbus Stralsund
Ostseebad Göhren
Rügischer Bodden Greifswalder Bodden
Radtouren Deutschland
3 Inseln - Rügen, Hiddensee und Usedom
Pommersche Bucht
enberg
Zinnowitz
Greifswald
Usedom
Wolgast Seebad Heringsdorf
Treb el
P
Seebad Ahlbeck
e een
Gnoien
Usedom T
en oll
Anklam
se
S t e t t i n e r H a ff
Fähre KummerowerBahn
Ueckermünde
Ostsee
ibsees
See
Kinder
3 Inseln auf einen Streich. Diese großartige Radreise zeigt Ihnen die vorpommersche Küste, samt Inselwelt und ihren Sehenswürdigkeiten und zauberhaften Landschaften bequem in einer Woche.
Allgemeine Angaben
1. Tag: Stralsund
Leistungen
Anreise in eigener Regie nach Stralsund. Stralsund ist mit seiner hanseatischen Altstadt ein Weltkulturerbe der UNESCO. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen die Stadt zu einem lohnenden Ausgangspunkt dieser Reise. Auch das Segelschulschiff „Gorch Fock“ liegt wieder in seinem Heimathafen in Stralsund. Übernachtung.
2. Tag: Hiddensee– Nordrügen ca. 40 km
Morgens per Schiff nach Hiddensee. Sie erkunden die autofreie Insel, die u.a. Domizil des Schriftstellers G. Hauptmann war. Vom Dornbuscher Leuchtturm aus überblicken Sie den Norden der Insel Rügen bis in den Südosten zur Granitz und Westen nach Stralsund. Tagesaufenthalt mit Rad- und Wandermöglichkeiten. Nachmittags weiter mit der Fähre nach Rügen. Übernachtung auf Wittow oder in Glowe.
3. Tag: Kreideküste– Inselmitte ca. 55 km
Über den langen Strand der Schaabe erreichen Sie den Jasmund. Ihre Radtour führt über die Kreidefelsen zum Königsstuhl nach Sassnitz und wahlweise (längere Strecke) über die Seebäder oder durch die Inselmitte nach Bergen oder auf kurzem Wege von Glowe vorbei an Sagard nach Bergen. Übernachtung in oder bei Bergen.
4. Tag: Bergen–Greifswald ca. 55 km
Sie radeln durch den Süden der Insel zur Glewitzer Fähre (Pendelverkehr zahlbar vor Ort, ca. 2,40 Euro). Wer möchte, kann die alte und ehemalige Residenz Putbus mit Circus, Orangerie und Theater besuchen, bevor er weiter des Weges über Garz zur Glewitzer Fähre gelangt. Hier heißt es: „Fährmann hol über“. Auf einer schattigen Allee (wenig befahrene Landstraße) oder auf schmalen Uferwegen radeln Sie nach Greifswald. (Geburtsstadt von C.D. Friedrich, Klosterruine Eldena, Uni-
versität, Kneipen, Hafen, vorpommersche Kulturstadt). Übernachtung in/bei Greifswald.
5. Tag: Zu den Kaiserbädern, ca. 60 km
Morgens mit der Bahn ab Greifswald nach Anklam, dem Geburtsort Otto Lilienthals. Museum in der Stadt. Es erwartet Sie eine herrliche Radtour über den Peenestrom zur Karniner Eisenbahnhub brücke (techn. Denkmal), weiter zum Städtchen Usedom und über verschwiegene Wege im Süden Usedoms zum Stettiner Haff, über einen kurzen Abstecher nach Kamminke in die kaiserlichen Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Übernachtung in einem der Seebäder.
6. Tag: Radtour auf Usedom, ca. 35 km
Die kaiserlichen Seebäder mit einer an der deutschen Ostseeküste an Bäderarchitektur nicht zu überbietender Pracht erwarten Sie. Entlang der bewaldeten Steilküste immer in Nähe kilometerlanger Sandstrände radeln Sie von Seebad zu Seebad in den Norden der Insel. Peenemündes technisches Museum zeigt v. Brauns Raketen und vieles Wissenswerte zu diesem Thema. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.
7. Tag: Greifswald–Stralsund, ca. 65 km
Heute geht es über Wolgast oder alternativ Peenemünde entlang der Boddenküste durch Kiefernwald, Küstenhaine und Steilküsten (3–6 m hoch) nach Greifswald. (Pommersches Landesmuseum mit Gemäldegalerie). Weiter per Bahn (Bahnfahrt stündlich möglich). nach Stralsund: Gorch Fock, Rathaus mit Backsteingotik, Deutsches Meeresmuseum/Ozeaneum, Marienkirche u.v.m. Übernachtung in Stralsund.
50%
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Fähre Stralsund–Hiddensee und Hiddensee–Rügen Bahnfahrt Greifswald–Anklam Bahnfahrt Greifswald–Stralsund persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise 01.04. bis 20.05. und 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09.bis 31.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
615,Euro pro Person
Tour MEC 05 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 635,- Euro 795,- Euro
Kat. II 835,- Euro 1095,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 13
Radtouren Deutschland Ostsee
Zu Rügens Schlössern und Herrenhäusern
Zu Rügens Schlössern und Herrenhäusern
2
Länge: ca. 290 km
Kap Arkona Ostsee
Vitt
Rügen
Ostsee Breege
Glowe
Vitte Hiddensee
Schloss Spyker
Sassnitz
Neuendorf Schaprode
Kleiner Jasmunder Bodden
Ostseebad Binz
Bergen Putbus
Kubitzer Bodden
Ostseebad Sellin Ostseebad Göhren
Vilm
Groß Zicker
Rügischer Bodden
Stralsund
Greifswalder Bodden
Kinder
Use
50%
Grimmen
Greifswald Rakow
Zinnowitz Wolgast
Allgemeine Angaben Quelle: Gut Tribbewitz
Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline Fähre Stralsund - Hiddensee Fähre Hiddensee - Schaprode 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Diese Radreise widmet sich dem Thema per Rad neben einem Besuch der Seebäder auch Gast in einem Gutshaus und Schlosshotel zu sein und die Landschaften um diese Güter und ihre Parklandschaften zu durchwandern und für sich zu entdecken. Eingebunden in diese thematische Reise ist die Hansestadt Stralsund, die als Start-Ziel der Kontrapunkt dieser Reise ist. 1. Tag: Hansestadt Stralsund
Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreise nach Stralsund. Erkunden Sie vor Ihrer Radreise das historische Stralsund mit seinem Rathaus, den hanseatischen Giebel- und Patrizierhäusern, Klöstern und Kirchen. Ein Besuch im kulturhistorischen Museum bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt und Vorpommerns. Übernachtung.
Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09.bis 31.10.
2. Tag: Hiddensee und Rügen, ca. 35 km
Unterkunft meist in guten 3 teils in 4-Sterne Hotels Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
3 ÜN im Schlosshotel oder Herrenhaus (3-4 Sterne) 2 ÜN im Komforthotel im Seebad Sellin oder Binz (4 Sterne) 2 ÜN im Hotel in Stralsund (3 Sterne)
Vergütungen
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
715,Euro pro Person
Tour RÜG 07 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. II 735,- Euro 925,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Morgens setzen Sie mit dem Fährschiff von Stralsund über nach Hiddensee. Über den Tag erkunden Sie per Rad und zu Fuß die kleine autofreie Schwesterinsel Rügens. Nachmittags weiter mit der Fähre nach Schaprode und per Rad durch den Westen der Insel zu Ihrem Quartier. Sie übernachten in einer historischen Gutsanlage im ruhigen Nordosten des Muttlandes.
3. Tag: Zu Schlössern, Herrenhäusern und Landschaftsparks im Muttland, ca. 45 km
Auf verschwiegenen Landwegen und wenig befahrenen Straßen erkunden Sie heute den Nordosten und die Mitte des Rügener Muttlands, wie der Hauptteil der Insel genannt wird. Über Ralswiek und Bergen passieren Sie Guts- und Herrenhäuser mit ihren Parks und Anlagen, die teilweise besichtigt werden können. Das Herrenhaus Kartzitz, um 1750 gebaut, zählt zu den schönsten Barockbauten der Insel. Sehenswert ist der weitläufige Landschaftspark des Gutshofes Pansevitz (Friedwald) bei Gingst. Übernachtung wie am Vortag.
4. Tag: Kap Arkona–Jasmund ca. 60 km
Die heutige Etappe bietet vielseitige Landschaftserlebnisse. Die Wittower Fähre setzt Sie über nach Wittow, dem nördlichsten Inselteil Rügens.
14
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Entlang dem Wieker Bodden geht es nordwärts zum Kap Arkona und entlang der Ostküste südwärts nach Juliusruh. Über die weitgezogene mit Kiefern bewaldete Schaabe passieren Sie das Seebad Glowe, wo Sie unweit im Schlosshotel Spyker zu Gast sind.
5. Tag: Von den Kreidefelsen zu den Seebädern ca. 55 km
Der erste Etappenabschnitt führt Sie über die ca. 100m hohen Höhen des Jasmunds zum Königsstuhl in den Nationalpark Jasmund. Genießen Sie die weite Aussicht übers Meer oder statten Sie dem dortigen Nationalparkmuseum einen Besuch ab. Über Sassnitz und Mukran führt Ihr Weg entlang der Strände nach Binz und weiter nach Sellin. Übernachtung in einem der Seebäder.
6. Tag: Die Halbinsel Mönchgut, ca. 35 km
Südlich von Sellin beginnt das Mönchgut. Einst wollten die dort lebenden Mönche durch einen Graben zwischen Selliner See und Ostsee das Mönchgut von Rügen abtrennen. Der Graben wurde nie fertig. Auf beschaulichen Wegen radeln Sie über die Halbinsel zu den Zickerschen Bergen und zurück zu Ihrem Quartier in den Seebädern. Übernachtung wie am Vortag.
7. Tag: Durch den schönen Süden zurück nach Stralsund, ca. 60 km
Sie radeln über Seedorf nach Groß Stresow und folgen dem Küstenverlauf nach Putbus auf reizvollen Wegen. In der alten Schlosskirche erfährt man Wissenswertes über die ehemalige Residenz und das Schloss. Vor der Weiterfahrt sollten Sie einen Rundgang durch den Schlosspark nicht versäumen. Durch den Süden über Poseritz und Gustow zurück nach Stralsund. Übernachtung.
8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Länge: ca. 154 km
Auf dieser besonderen Radreise sind Sie nicht nur zu Gast in ausgesuchten Hotels mit komfortabler Gastlichkeit und respektabler Küche, sondern Sie fahren noch mit der historischen Dampflok „Rasender Roland“. Erleben Rügen auf unterschiedlichen Wegen vom Wasser aus und wandern ein kurzes Stück auf einem der schönsten Küstenabschnitte an der deutschen Ostseeküste. Nicht zuletzt erwartet Sie am Abend ein 3-Gänge-Menü. 1. Tag: Anreise Stralsund
Ankunft im Laufe des Tages in Stralsund in eigener Regie. Ihr Komforthotel ist für Sie reserviert. Am Abend erwartet Sie ein 3-Gang Menü (oder Büfett). Übernachtung in Stralsund.
3. Tag: Granitz und Mönchgut, ca. 20–35 km
Mit dem Bäderschiff nach Göhren. (Bei starkem Wind mit dem Rasenden Roland.) Seeseits sieht man auf der Fahrt nach Göhren das Steilufer der Granitz und die schöne Selliner Seebrücke. Von Göhren aus geht die Fahrt übers Mönchgut. Vor dem Baaber Bollwerk heißt es „Fährman hol über“. Mit dem Ruderboot setzten Sie (in eigener Regie) über nach Moritzdorf. Durch die Granitz zum Jagdschloß. Abendessen und Übernachtung wie am Vortag in Binz.
StubbenKammer
Vitte
Sassnitz
Kubitzer Bodden
Bergen
Kleiner Jasmunder Bodden
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin
Putbus
Ostseebad Göhren Vilm
Groß Zicker
Stralsund
Greifswalder Kinder
Bodden
50%
Grimmen
Greifswald
Allgemeine Angaben Rakow
Use Zinnowitz Wolgast
Loddin
Leistungen
C.D.Friedrichs für sein Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ ein. In Hagen erfolgt der Transfer zu Ihrem Hotel auf dem Jasmund. Ihre Räder stehen gegen Nachmittag im Hotel bereit. Abendessen und Übernachtung.
6. Tag: Insel Hiddensee, ca. 20 km
Sie setzen am Vormittag über zur Insel, die von Ihren Bewohnern „dat söte Länneken“ genannt wird, was soviel wie "das süße Ländchen" heißt. Sie radeln zu den Dörfern Vitte und Kloster und unternehmen eine kurze Wanderung um den Dornbusch. Bis zur Überfahrt nach Stralsund nehmen Sie sich Zeit zur Muse und genießen nochmals ein Bad auf Hiddensee. Die Rückfahrt nach Stralsund per Schiff erfolgt am späten Nachmittag. Gegen Abend erreichen Sie die alte Hansestadt. Abendessen und Übernachtung.
7. Tag: Stralsund
Nach einem ausgiebigen Frühstück steht der Vormittag z.B. für das Meeresmuseum/Ozeaneum zur Verfügung. Die Ausstellung zeigt detailliert und liebevoll arrangiert alles Wissenswerte zum Thema Meer und Fischerei, u.a. sind Aquarien zu den wichtigsten Lebensräumen in Ost- und Nordsee, Mittelmeer sowie zu den Weltmeeren zu bewundern. Heimreise in eigener Regie.
6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück und Halbpension 6x Abendessen (als 3-Gang-Menü oder Büfett) Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Bahnfahrt (einfach) Rasender Roland Putbus–Binz Schiff oder Rasender Roland (einfach) Göhren–Binz Schiff (einfach) Binz–Sassnitz Schiff (einfach) Rügen–Hiddensee–Stralsund Taxitransfer ab Hagen zum Etappenhotel Radtransfer bei Wanderetappe (4. Tag) persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft meist in guten 3 teils in 4-Sterne Hotels Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom01.09. bis 31.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
775,Euro pro Person
Tour RÜG 06 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. II 795,- Euro 975,- Euro
Extras
4. Tag: Kreideküste und Wanderung durch den Nationalpark Jasmund, ca. 14 km
Mit dem Bäderschiff geht die Fahrt nach Sassnitz. In Sassnitz beginnt Ihre Wanderung zum Königsstuhl. Über den Steiluferweg durch den Nationalpark Jasmund geht es zu Fuß zu den schönsten Aussichten übers Meer. So kommen Sie zur Viktoriasicht und schließlich zum Königsstuhl. Auf diesem Wege fällt uns unwillkürlich das Motiv
Glowe
Hiddensee
Die Schaabe, eine schmale Landzunge, verbindet die Halbinsel Jasmund mit der Halbinsel Wittow. Hier durchradeln Sie einen herrlichen Dünenkiefernwald, den man eher im Süden Europas als im Norden Deutschlands vermutet. Kilo meterlanger Sandstrand liegt zwischen Juliusruh und Glowe. In Juliusruh treten Sie die Weiterfahrt entlang dem Hochufer zum Kap Arkona an. Unterwegs liegt das Fischerdörfchen Vitt. Rund um das Kap lenken Sie Ihr Rad nach Altenkirchen. Die romanische Basilika in Altenkirchen ist eines der ältesten christlichen Bauwerke an der Ostsee. Abendessen und Übernachtung auf Wittow oder in Vaschvitz bei Trent.
Mit dem Rad geht es durch den Südwesten der Insel auf schön angelegten Radwegen. Über typische Dörfer mit Feldsteinkirchen führt die Wegstrecke. Zur Einkehr laden vielerorts Landgasthöfe mit herzhafter regionaler Küche. Rügens älteste und kleinste Stadt „Garz“ mit dem Ernst-Moritz Arndt Museum, Alleen und die „Weiße Stadt“ Putbus liegen auf dem Weg. Mit dem „Rasenden Roland“ geht es dann zum Ostseebad Binz. Im Hotel erwartet Sie zum Abendessen ein 3-Gang Menü (oder Büfett). Übernachtung.
Rügen
Vitt Breege
5. Tag: Zum Kap Arkona, ca. 35–45 km
2. Tag: Seebad Binz, ca. 40 km
Kap Arkona
Ostsee
Radtouren Deutschland
Rügen Exklusiv
Ostsee
Rügen Exklusiv
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Quelle: Hotel Radisson BLU
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 15
1
Große Ostseetour Rügen – Darß
2
Länge: ca. 359 km Møn
Juliusruh
Ostsee
Rügen
Sassnitz
Hiddensee
Fischland Darß
Ostseebad Binz
Bergen
Ostseebad Sellin Putbus
le
r
Ahrenshoop Barth Stralsund
Saa
Radtouren Deutschland Fischland-Darß-Zingst
Große Ostseetour Rügen – Darß
RibnitzDamgarten Fähre Bahn
Use d om
Greifswald
Bentwisch
Kosero
Tribsees
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Fähre Rügen–Hiddensee–Stralsund Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
1. Tag: Anreise nach Stralsund
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
645,Euro pro Person
Tour MEC 01 9 Tage/8 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 665,- Euro 815,- Euro
Kat. II 815,- Euro 975,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Bahnfahrt Ribnitz - Damgarten - Stralsund
Tour MEC 01 BT
11 Tage/10 Nächte Bummeltour Stralsund - Putbus - Granitz - Jasmund - Wittow - Stralsund - Barth - Darß - Fischland - Stralsund
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 825,- Euro 995,- Euro
Unser 9-tägiger Ostsee-Klassiker zeigt Ihnen Rügen, Hiddensee und die Halbinsel Zingst, Darß und Fischland mit der Boddenküste. Traumhafte Landschaften, weiße Strände, stille Boddenküste und zauberhafte Seebäder freuen sich auf Ihren Besuch.
Kat. II 1.015,- Euro 1.215,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Bahnfahrt Ribnitz - Damgarten - Stralsund
in eigener Regie. Die einst mächtige Hansestadt Stralsund mit ihren drei Stadtkirchen und dem Rathaus mit den filigranen Schmuckgiebeln laden zum Bummeln ein. Übernachtung in Stralsund.
2. Tag: Stralsund–Putbus–Granitz, ca. 59 km
Durch den Süden führt der Weg nach Putbus. Alleen und kleine Dörfer prägen das Bild dieser sanfthügeligen Landschaft. Von Putbus, der einstigen Residenz des Fürsten Malte geht es über die Granitz zu den bekannten Seebädern Binz und Sellin. Übernachtung in Binz oder Sellin.
3. Tag: Granitz–Jasmund, ca. 40 km Heute führt Sie Ihr Weg entlang der langezogenen Ostseeküste über Binz und Prora nach Mukran. Hier fahren Sie durch die Feuersteinfelder weiter zum Nationalpark Jasmund. Übernachtung auf dem Jasmund.
4. Tag: Jasmund – Wittow, ca. 40-45 km
Über den bergigsten Teil Rügens erreicht man den Königsstuhl, den 117 m hohen Kreidefelsen. Durch Laubwälder führt der Weg durch den Nationalpark Jasmund. Immer wieder bietet sich ein herrliches Panorama über Insel und Meer. Übernachtung auf Jasmund oder Wittow.
5.Tag: Hiddensee–Stralsund, ca. 25 km
Von Wittow aus geht es mit der Fähre zur Insel Hiddensee. Eine beschauliche Insel ohne Verkehr. Hier ist der Radler König. Im Laufe des Nachmittags legt die Fähre nach Stralsund ab. Übernachtung in Stralsund.
6. Tag: Stralsund–Barth, ca. 45 km
Von Stralsund führt der Weg durch die von der letzten Eiszeit geformten Landschaft zwischen Meer und Binnenland nach Barth. Immer wieder
16
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
zeigt sich ein neues Bild der Boddenlandschaft. Übernachtung in Barth oder Zingst.
7. Tag: Barth–Fischland, ca. 55 km
Über den Damm zur alten Drehbrücke am Barther Bodden. Hier beginnt der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die heutige Etappe lädt zu Erkundungen des Nationalparks ein. Bizzare Windflüchter, urwüchsiger Wald mit seltener Flora und Fauna sind hier beheimatet. Über das alte Seefahrer- und Fischerdorf Prerow geht es hinaus zum Leuchtturm am Darßer Ort. Durch den Darßer Wald geht es nach Ahrenshoop, der Künstlerkolonie auf dem Fischland. Weiter des Weges erreicht man Wustrow, einst Fischerdorf, heute Seebad. Übernachtung auf dem Fischland.
8.Tag: Fischland - Stralsund, ca. 30-90 km
Das Freilichtmuseum in Klockenhagen und das Bernsteinmuseum in Ribnitz-Dam garten sind einen Besuch wert. Über Alleen, vorbei an alten Gutshäusern, durch kleine Dörfer radelt man durch eine Landschaft in romantischer Abgeschiedenheit, wie sie wohl in Deutschland anderswo nicht zu finden sein wird. Ihre Radtour führt um den Saaler Bodden nach Barth und weiter nach Stralsund. In eigener Regie kann die Etappe ab Ribnitz-Damgarten bzw. Barth oder Velgast per Bahn nach Stralsund abgekürzt werden. Übernachtung in Stralsund.
9. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie. Gerne buchen wir auf Wunsch Verlängerungsnächte.
Rund um den Darß
1
Länge: ca. 310 km
Hiddensee
Ostsee
Fischland Darß
Prerow
Barth le
r
Stralsund
Saa
Ahrenshoop
bei Tour DAR 01
RibnitzDamgarten
Franzburg
Rostocker Heide
Rostock
Radtouren Deutschland
Rund um den Darß
Treb el
Allgemeine Angaben Leistungen
Die zauberhafte Inselwelt begeistert mit alten Fischerdörfern, schmucken Seebädern und traumhafter Ostseelandschaft. Auf bequemen Etappen geht es über durch die Halbinselwelt und Boddenküste bis zur Rostocker Heide. 1. Tag: Anreise nach Stralsund
in eigener Regie. Machen Sie einen Bummel durch Stralsunds Gassen oder einen Besuch im Deutschen Meeresmuseum. In einem der gemütlichen Lokale können Sie sich auf die kommenden Tage einstimmen. Übernachtung in Stralsund.
5. Tag: Bodden und Fischland, ca. 30 km
Dieser Tag bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Boddenrundfahrten, Strandspaziergänge, auf denen man mit etwas Glück auch Bernstein finden kann, ein Besuch des Ostseebades Graal Müritz oder einen Ausflug durch die Rostocker Heide. Übernachtung wie am Vortag. (entfällt bei Tour DAR 02)
6.Tag: Fischland–Südl. Boddenküste, ca. 38km
Zwischen Ribnitz und Damgarten befindet sich die alte Grenze von Mecklenburg und Vorpommern. Die Mauern des alten Klosters in Ribnitz beherbergen das größte Bernstein-Museum im Lande. Über stille Alleen führt der Weg durch idyllische Boddenlandschaft und den Saaler Bodden zurück nach Barth. Übernachtung.
7 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
7.Tag: Boddenküste–Stralsund, ca. 45 km
2. Tag: Stralsund-Barth, ca. 45 km
Die Wanderroute führt durch kleine beschauliche Dörfer und Gehöfte entlang dem Bodden nach Barth. Die Küstenlandschaft wurde durch die letzte Eiszeit geformt. Nachmittags erreichen Sie Barth, die Stadt am Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Übernachtung in Barth.
475,Euro pro Person
Der letzte Tag ist mit Impressionen Vorpommerns ausgefüllt. Alte Gutshäuser in stillen Wiesentälern. Störche sind hier keine Seltenheit. Über kleine Gehöfte geht es zurück nach Stralsund. Übernachtung.
Tour DAR 01 BT
8. Tag: Stralsund
Reisetermine
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.
Fischland-Darß-Zingst
Kinder
50%
8 Tage/7 Nächte Bummeltour
Stralsund - Barth - Darß - 2x Fischland - Barth - Stralsund
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 540,- Euro 680,- Euro
Kat. II 745,- Euro 890,- Euro
Extras
3. Tag: Barth–Zingst–Darß, ca. 25-30 km
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Weit reicht die Seebrücke von Zingst ins Meer. Ein Bummel durch das Seebad lohnt vor der Weiterfahrt. Über den Deich geht es zur Halbinsel Darß. Prerow erwartet Sie mit vorpommerscher Gemütlichkeit. Darß-Museum und Kapitänsgräber in Prerow sind zu besichtigen. Wild romantisch ist der Weststrand und per Rad leicht zu erreichen. Übernachtung auf dem Darß.
Tour DAR 02 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
4.Tag: Darß– Fischland, ca. 35km
Das Ostseebad Ahrenshoop hat sein eigenes Flair. Kunstkaten und Reetdachidylle, Strand und Hochufer bilden den Rahmen. Über den Hochuferweg mit herrlicher Aussicht auf das Fischland geht es in Richtung Wustrow. Übernachtung auf dem Fischland.
Kat. I 495,- Euro 625,- Euro
Kat. II 685,- Euro 785,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 17
Tåsinje
2
eland
50%
Møn
d Ba e
Lang
Kinder
Ostseeradweg - Lübeck - Stralsund + Variationen
lt
Spodsbjerg
Sakskøbing
Nakskov
Langelan
OSTSEE
Loland
Feh
Allgemeine Angaben
ma
rnb
Gedser
elt
Zingst
Gingst Putbus
Leistungen
r le
Wustrow
Saa
Fehmarn
Heiligenhafen
Ostseebad Binz
Ahrenshoop
Burg
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 22. September
Vilm
Garz
Barth Stralsund
Pommer Buch
Mecklenburger Bucht
Warnemünde 7 bzw. 5 bzw. 4 Übernachtungen in der gger i e 164 Kühlungsborn n Malente buchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Lübecker Rostock persönliche Toureninformation vor Ort Bucht BoltenhagenPoel 7 Tage Servicehotline Travemünde 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Bützow 144 Lübeck Wismar now War
Bad Oldesloe
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Schweriner See
Ratzeburger See
Greifswald Treb el
Wolgast Ostseebad Ahlbeck
P
Gnoien Demmin T
Ueckermünde
Kummerower See
Teterow
Güstrow
Stavenhagen Reuterstadt
Malchiner See
Sternberg
Altentreptow
Friedland
Mölln
Krakower
Tollense eine unser Erleben SieSchwerin auf dem Ostsee-Radweg SeeMecklenburg-Vorpommern beliebtesten Strasburg See Schaalsee Karow Waren Touren: von Lübeck nach Stralsund. SowieKolpinsee die Variationen bis Warnemünde/Rostock, Malchow Plau Lübz und ab Warnemünde/ Rostock über Rügen oder Müritz Usedom. Plauer
Schwarzenbek Geesthacht Tespe Lauenburg
Tour MEC 02
Lübeck–Stralsund
Hagenow
S
Boizenburg
Parchim
Uecke r
See
125
Röbel
Unterueckersee
1. Tag: Anreise nach Lübeck Sude
im Laufe des Tages in eigener Regie. Machen Sie einen Bummel durch die Altstadt. Charmante Geschäfte und urige Lokale findet man auf der von Hafen, Gräben und Teichen umgebenen schmucken Hansestadt. Übernachtung in Lübeck.
2. Tag: Lübeck–Wismar, ca. 42–65 km
8 Tage/7 Nächte
Lübeck–Wismar–Kühlungsborn–Warnemünde/Rostock– Fischland/Darß–Barth–Stralsund
Kat. II 695,- Euro 935,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise 01.05. bis 20.05. und 01.09. bis 22.09.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Nicht enthalten: Bahn Lübeck-Travemünde, Fähre Travemünde-Priwall und Warnowfähre Rücktransfer Stralsund-Lübeck 50,- Euro p.P. (inkl. Rad)
Anreiseinfo/Parken/Transfer Per Bahn Lübeck Hbf, Parken beim Hotel ca. 6,- bis 8,- Euro/Tag oder im Parkhaus, zahlbar vor Ort. Kostenfreie Parkmöglichkeiten an der Straße. Alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Rücktransfer von Stralsund nach Lübeck 50,Euro pro Person, inklusive Rad.
Tour MEC 02 S
Sie verlassen die Stadt auf kurzer Fahrt nach Travemünde. An der Travemündung beginnt der Ostseeradweg. Mit der Fähre setzen Sie über nach Priwall und radeln durch den Klützer Winkel zum Ostseebad Boltenhagen. Vorbei an Steilküsten geht die Fahrt entlang der Wismarer Bucht nach Wismar. Die alte Hansestadt gehört zu einer der schönsten in Mecklenburg-Vorpommern. In den prachtvollen Bauten spiegelt sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wieder. Übernachtung.
3.Tag: Wismar–Kühlungsborn, ca. 42 km
Die Altstadt von Wismar wurde während des Krieges nur wenig zerstört, ein Rundgang lohnt. Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, fahren Sie nach Kühlungsborn. Übernachtung in Kühlungsborn.
4. Tag: Kühlungsborn–Warnemünde/ Rostock, ca. 35 km
Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis Warnemünde, dem Ostseebad vor den Toren Rostocks. Sie fahren entlang der Küste, wer möchte, kann auch einen kleinen Umweg mit dem
Lübeck–Stralsund 6 Tage/5 Nächte
Lübeck–Wismar–Warnemünde/Rostock–Barth–Stralsund
Kat. I 395,- Euro 535,- Euro
Pasewalk
179 Helpter Berge
Elde
Euro pro Person
Kat. I 565,- Euro 725,- Euro
ow
320,-
Lützow
osshansdorf
Nowe Wa
Torgelow
Galenbecker See
Ratzeburg
Gruppenpreise bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09. Kinderermäßigung siehe Seite 6
Zalew Szczeciñ
S t e t t i n e r H a ff
se
Rand
Vergütung
Usedom Grimmen
en oll
Unterkunft
Preis/Person im DZ: im EZ:
Sassnitz
Hiddensee
Puttgarden
Reisetermine
Preis/Person im DZ: im EZ:
Rügen
Rødby Rødbyhavn
ler Bucht
ab
Kat. II 495,- Euro 655,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Nicht enthalten: Schifffahrt Lübeck-Travemünde, Fähre Travemünde-Priwall und Warnowfähre Rücktransfer Stralsund-Lübeck 50,- Euro p.P. (inkl. Rad)
Anreiseinfo/Parken/Transfer siehe MEC 02
18
Kap Arkona
Falster
Maribo
chaal e
Radtouren Deutschland
1
e een
Ostseeradweg
Ostseeradweg - LübeckStralsund + Variationen
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Museumszug “Molli” nach Bad Doberan machen und über das Hinterland gemächlich nach Warnemünde/Rostock fahren. Übernachtung. Ende Tour MEC 03 / Anfang Tour MEC 04
5. Tag: Warnemünde/Rostock–Fischland/Darß, ca. 55 km
Warnemünde, hier mündet die Warnow in die Ostsee. Ein Bummel entlang des alten Stroms, wo alte Fischerboote und große Segeljachten festmachen, ist sicher ein schönes Erlebnis. Über den Hochuferweg geht es nach Wustrow und zu der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Übernachtung auf dem Fischland.
6. Tag: Darß–Barth, ca. 40 km
Durch den "Darßer Urwald" nach Prerow. Ein Ausflug zum Weststrand sollte eingeplant werden, es erwartet Sie eine wild romantische Küstenlandschaft. Nun brechen Sie auf zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hier befinden sich wichtige Vogelzugstationen für Kraniche und Graugänse. Übernachtung.
7. Tag: Barth–Stralsund, ca. 46 km
Entlang dem Barther Bodden verlassen Sie die Stadt und fahren nach Stralsund. Die Hansestadt ist schon von weitem an ihren drei Türmen zu erkennen. Hier beenden Sie Ihre Radtour. Übernachtung in Stralsund.
8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder. Die Heimreise oder Rückreise nach Lübeck erfolgt in eigener Regie bzw. mit unserem Transferbus (Extraleistung nach Voranmeldung) . Ende Tour MEC 02 und MEC 04
Löcknitz
5 Tage/4 Nächte
Lübeck–Wismar–Kühlungsborn–Warnemünde/Rostock
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 330,- Euro 430,- Euro
Kat. II 410,- Euro 585,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 10,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Nicht enthalten: Schifffahrt Lübeck-Travemünde, Fähre Travemünde-Priwall und Warnowfähre
Anreiseinfo/Parken/Transfer Anreiseinfo/Parken siehe MEC 02, Rücktransfer nur in eigener Regie möglich.
Tour MEC 04
Warnemünde/Rostock–Stralsund 5 Tage/4 Nächte
Warnemünde/Rostock–Fischland/Darß–Barth–Stralsund
Preis/Person im DZ: im EZ:
Tourenverlauf MEC R:
Tourenverlauf MEC U:
1. Tag: Anreise Warnemünde/Rostock
1. Tag: Anreise Warnemünde/Rostock
in eigener Regie. Hier mündet die Warnow in die Ostsee. Übernachtung.
2. Tag: Warnemünde/Rostock–Fischland/Darß, ca. 55 km
Ein Bummel entlang des Altens Stroms, wo Fischerboote und Segelyachten festmachen, ist sicher ein schönes Erlebnis. Über den Hochuferweg geht es nach Wustrow und zu der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Übernachtung auf dem Fischland.
3. Tag: Darß–Barth, ca. 40 km
Durch den "Darßer Urwald" nach Prerow. Ein Ausflug zum Weststrand sollte eingeplant werden. Nun brechen Sie auf zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Übernachtung Barth.
4. Tag: Barth–Stralsund, ca. 46 km
in eigener Regie. Übernachtung.
2. Tag: Warnemünde/Rostock–Fischland/Darß, ca. 55 km
Über den Hochuferweg geht es nach Wustrow und zu der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Übernachtung auf dem Fischland.
3. Tag: Darß–Barth, ca. 40 km
Durch den "Darßer Urwald" nach Prerow. Nun brechen Sie auf zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Übernachtung Barth.
4. Tag: Barth–Stralsund, ca. 46 km
Entlang dem Barther Bodden nach Stralsund. Die Hansestadt ist schon von weitem an ihren drei Türmen zu erkennen. Übernachtung in Stralsund.
Über den Damm zur alten Drehbrücke am Barther Bodden und weiter Richtung Stralsund. Die Hansestadt ist schon von weitem an ihren drei Türmen zu erkennen. Übernachtung in Stralsund.
5. Tag: Stralsund–Greifswald, ca. 41–47 km
5. Tag: Stralsund–Hiddensee–Wittow, ca. 30-40 km
6. Tag: Greifswald–Zinnowitz, ca. 40–45 km
Morgens per Schiff nach Hiddensee. Sie erkunden die autofreie Insel. Nachmittags weiter mit der Fähre nach Rügen. Übernachtung auf Wittow.
6. Tag: Wittow–Jasmund, ca. 35-45 km
Gemächlich geht es zur 8 km langen Nehrung der Schaabe und zum Königsstuhl, der dem Maler Caspar David Friedrich als Motiv diente. Weiter nach Sassnitz. Übernachtung auf dem Jasmund.
7. Tag: Jasmund–Granitz, ca. 35 km
Entlang dem Strelasund geht es vorbei an der Kormorankolonie in Brandshagen. Bald taucht die Silhouette des Doms auf. Übernachtung in Greifswald.
Kat. I 330,- Euro 430,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 10,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro Nicht enthalten ist die Warnowfähre Rücktransfer Stralsund-Warnemünde 30,- Euro p.P. (inkl. Rad)
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Rostock. Hotelparkplatz 7,- bis 12,50 Euro/Tag, zahlbar vor Ort, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Teils kostenfreie Parkplätze auf Anliegerstraße. Rücktransfer Stralsund–Rostock/Warnemünde 30,- Euro p.P. inkl. Rad.
Tour MEC R
Warnemünde/Rostock–Rügen 9 Tage/8 Nächte
Warnemünde/Rostock–Fischland/Darß–Barth–Stralsund– Wittow–Sassnitz–Sellin–Stralsund
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 665,- Euro 935,- Euro
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer (siehe MEC 04)
Vergütungen
7. Tag: Zinnowitz–Heringsdorf, ca. 35 km
Leistungen
Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09. Fähre Stralsund-Hiddensee und Hiddensee-Rügen
Der Weg führt zwischen Ostsee und Achterwasser zu den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Übernachtung in einem der drei Seebäder.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
8. Tag: Abreise Ahlbeck/Heringsdorf
Tour MEC U
Vom Nationalpark Jasmund entlang der langgezogenen Bucht vorbei an Prora und weiter über das Jagdschloss Granitz in die Seebäder Binz/Sellin. Übernachtung in einem der Seebäder.
Kat. II 815,- Euro 1.125,- Euro
Extras
Durch das stille Hinterland nach Wolgast. Weiter führt der Weg durch Dünenwäldchen nach Zinnowitz. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.
Kat. II 410,- Euro 585,- Euro
Radtouren Deutschland
Lübeck-Warnemünde/Rostock
Ostseeradweg
Tour MEC 03
siehe MEC 04
Warnemünde/Rostock–Usedom 8 Tage/7 Nächte
Warnemünde/Rostock–Fischland/Darß–Barth–StralsundGreifswald-Zinnowitz-Heringsdorf
Preis/Person im DZ: im EZ:
8. Tag: Granitz–Putbus–Stralsund, ca. 65/45 km
Am Bodden entlang führt der Weg vorbei an Hügelgräbern der Steinzeit und Fischerdörfern durch den Süden der Insel zurück nach Stralsund. Abkürzung mit dem Rasenden Roland ab Sellin bis Putbus (in eigener Regie) möglich. Übernachtung.
Kat. I 575,- Euro 825,- Euro
Kat. II 715,- Euro 970,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
9. Tag: Abreise Stralsund
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.
Anreiseinfo/Parken siehe MEC 04. Rücktransfer nur in eigener Regie möglich.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 19
2
Länge: ca. 277 km
Stralsund - Kolberg
Tromper Wiek
Rügen Sassnitz
Hiddensee
Kleiner Jasmunder Bodden
OSTSEE
Prorer Wiek
Kubitzer Bodden
Stralsund
Vilm
Pommersche Bucht
Rügischer Bodden
Kolobrzeg
Greifswalder Bodden
Zinnowitz Greifswald
Kamieñ Pomorski
Seebad Ahlbeck
P
el
Rewal
Minstroy
Usedom
Seebad Heringsdorf
Wolgast
e een
T
Anklam
en oll
Radtouren Deutschland
Stralsund–Kolberg
se
Wolin
S t e t t i n e r H a ff
Golczewo
Szczeciñski
Kinder
50%
Ostseeradweg
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline Rücktransfer Kolberg-Stralsund 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Quelle: H. J. Friedrich
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
645,Euro pro Person
Die Große Radreise entlang der pommerschen Bucht von Deutschland nach Polen. Ziel ist das Ostseebad Kolberg. Greifswald, die Insel Usedom, Insel Wollin mit Seebad Mistroy und Rewal sind Stationen dieser eindrucksvollen Streckentour. 1. Tag: Anreise Stralsund
Swinemünde zunächst haffseitig, dann zur Küste nach Mistroy. Übernachtung in Mistroy/Umgebung.
2. Tag: Stralsund-Greifswald, ca. 41-47 km
6. Tag: Mistroy - Rewal/Umgebung, ca. 40 km
in eigener Regie. Übernachtung in Stralsund.
Entlang dem Strelasund geht es unter alten Alleen nach Brandshagen zur Kormorankolonie. Auf der anderen Seite des Strelasund liegt die Halbinsel Zudar. Bald schon taucht die Silhouette des Greifswalder Doms und der Stadt auf. Hier malte Caspar David Friedrich die Klosterruine Eldena. Übernachtung in Greifswald.
Tour POM 01
7. Tag: Rewal - Kolberg/Umgebung, ca. 60-70 km
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 4 Personen)
Reisetermine
jeweils Samstags 05.06., 19.06., 03.07., Preis/Person im DZ: im EZ:
Von Rewal führt Ihr Weg zunächst landeinwärts ins hinterpommersche Städtchen Tzrebiatów/Treptow. Kolberg wurde im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Heute ist es das größte Seebad der polnischen Ostseeküste. Der Kolberger Mariendom übertrifft in seinen Ausmaßen alle anderen Kirchen in Pommern. Übernachtung in Kolberg/Umgebung.
17.07., 31.07., 14.08.
Kat. I 645,- Euro 845,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Quelle: H. J. Friedrich
3. Tag: Greifswald-Zinnowitz, ca. 40-45 km
Durch das stille Hinterland geht es nach Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom. Auf ruhigen Wegen radeln Sie über die Insel zur Seeseite. Über Trassenheide führt der Weg durch Dünenwäldchen zum Seebad Zinnowitz. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.
4. Tag: Zinnowitz-Heringsdorf/Ahlbeck, ca. 35 km
Alte Hotels im wilhelminischen Stil haben das Flair vergangener Zeiten in Zinnowitz bewahrt. Vom Strand aus zeigt das Panorama den weiten Küstenverlauf von Peenemünde bis Koserow. Der Weg führt zwischen Ostsee und Achterwasser entlang dem Meer zu den Kaiserbädern. Übernachtung in einem der drei Seebäder.
5. Tag: Heringsdorf-Mistroy/Umgebung, ca. 40 km
Morgens per Rad über die Grenze. Sie radeln durch
20
Wollin hat eine beeindruckende Steilküste und weite, feinsandige Strände. Die Fahrt geht durch den Wolinski-Nationalpark über die Insel zu Ihrem Etappenziel, dem Seebad Rewal. Weite Kiefernund Fichtenwälder, die sich dicht an den Küstensaum drängen, gehören zu den charakteristischen Bild der hinterpommerschen Strandlandschaft. Übernachtung in Rewal/ Umgebung.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
8. Tag: Kolberg-Stralsund
Vormittags Transfer zurück nach Stralsund. Fahrzeit ca. 5 Stunden. Hier endet Ihre Reise. Abreise in eigener Regie oder Verlängerungsnächte.
Störtebeker-Tour
2
Länge: ca. 359 km
Kap Arkona
Juliusruh
Ostsee
Neu Mukran
Prorer Wiek
Zingst Ahrenshoop
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin
Bergen
Vilm
le
r
Barth
ritz
Ostseebad Göhren
Putbus
Stralsund Saa
Rügen
Sassnitz
Hiddensee
Greifswalder Bodden
RibnitzDamgarten
Zinnowitz
Grimmen
Greifswald Treb el
P
Seebad Ahlbeck
e een
aan
Usedom
Wolgast Seebad Heringsdorf
Demmin
Fähre Bahn
en oll
T
se
S t e t t i n e r H a ff
Anklam
Ueckermünde
Kummerower See
Kinder
Lalendorf
Zale Szcze Nowe
Ferdinandshof
Radtouren Deutschland
Störtebeker-Tour
Allgemeine Angaben Leistungen
Wie einst der Pirat Störtebeker mit dem Schiff streifen Sie mit dem Rad durch das gesamte vorpommersche Küstenland. Fischland, Darß, Zingst, Hiddensee, Rügen und Usedom sind dabei ihr Radelrevier. 1. Tag: Anreise in Stralsund
Übernahme der Räder, Tourenbesprechung und Übernachtung in der Hansestadt Stralsund.
2. Tag: Stralsund - Heringsdorf/Ahlbeck, ca. 55 km
1. Teil der Tagestour - Fahrt von Stralsund nach Anklam mit der Bahn. 2. Teil der Tagestour - Von Anklam aus geht es mit dem Rad durch welliges Hinterland mit Wäldern, Wiesen, Boddengewässern und dutzenden Binnenseen in die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf oder Bansin der Insel Usedom. Übernachtung in einem dieser drei Orte.
3. Tag: Heringsdorf/Ahlbeck - Zinnowitz/Karlshagen, ca. 35 km
Entlang der lebendigen Strandpromenaden passieren Sie die Kaiserbäder und später auch den Badeort Zinnowitz. Auf dem vom Achterwasser und Ostsee umspülten Eiland stoßen Sie immer wieder auf feinsandige Strände. Übernachtung in Zinnowitz oder Karlshagen.
4. Tag: Zinnowitz/Karlshagen - Greifswald, ca. 40-45 km
Von den Badeorten der Insel Usedom durchqueren Sie im Hinterland schattige Dünenwäldchen, vermoorte Niederungen und ursprüngliche Orte mit nostalgischem Charme und erreichen dann die Hanse- und Universitätsstadt Greifwald, deren Silhouette so erhalten blieb, wie sie Caspar David Friedrich ernst malte. Übernachtung in Greifswald oder Neuenkirchen.
5. Tag: Greifswald/Neuenkirchen - Bergen/Umgebung, ca. 60 km
Über eine schattige Alleenstraße radeln Sie zur Glewitzer Fähre und kommen nach einer kurzen Überfahrt auf Deutschlands größter Insel, Rügen, an. Ihr Weg führt Sie weiter durch Garz nach Bergen. Am Abend können Sie die Störtebeker-Festspiele auf der Naturbühne Ralswiek in eigener Regie besuchen. Übernachtung in Bergen/Umgebung.
6. Tag: Bergen/Umgebung - Sassnitz, ca. 52 km
Ihr Weg führt Sie zunächst in die „weiße Stadt“ nach Putbus und geht weiter durch Wiesen und Wälder zu den traditionsreichen Seebädern Sellin und Binz, um die Einzigartigkeit der Bäderarchitektur zu bestaunen. Ihr Weg führt Sie dann zum Endpunkt der heutigen Etappe nach Jasmund. Übernachtung in Sassnitz
7. Tag: Sassnitz - Wittow,ca. 35-45 km
Die heutige Etappe führt Sie zum Königsstuhl, der sich im Nationalpark Jasmund mit unterschiedlichen Naturräumen darstellt. Gemächlich geht es wieder abwärts Richtung Schaabe. Diese 8 km lange Nehrung verbindet die Halbinsel Jasmund und Wittow verbindet. Übernachtung auf Wittow.
8. Tag: Wittow - Insel Hiddensee - Darß, ca. 25 km
Am Morgen fahren Sie mit dem Schiff auf die Insel Hiddensee. Die abgeschirmte Insellage hat Quelle: Störtebecker Festspiele vieles ursprünglich erhalten. Am späten Nachmittag fahren Sie mit dem Schiff weiter zur Halbinsel Fischland Darß und übernachten dort.
9. Tag: Ausflug Halbinsel Fischland Darß
10 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Fähre Rügen-Hiddensee-Zingst inkl. Rad Bahnfahrt Stralsund-Anklam persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Ostseeradweg
50%
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
805,Euro pro Person
Tour MEC 06 11Tage/10 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September (außer Montags) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 825,- Euro 1.090,- Euro
Kat. II 985,- Euro 1.290,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Entdecken Sie mit Ihrem Rad eine bezaubernde Küsten- und Boddenlandschaft mit weißen Sandstränden und dem urwüchsigen Darßwald, der zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gehört. Übernachtung wie am Vortag.
10. Tag: Darß - Stralsund, ca. 42 km
Von Barth aus führt der Weg durch die von der letzten Eiszeit geformten Landschaft zwischen Meer und Binnenland in die Hansestadt Stralsund. Auf dem Weg dorthin zeigen sich dem Betrachter immer neue Bilder dieser sehenswerten Boddenlandschaft. Übernachtung in Stralsund.
11. Tag: Stralsund
Abgabe der Räder und Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 21
Radtouren Deutschland
Kleine Usedom-Reise Ostsee
Juliusruh
Kleine Usedom-Reise
Rügen
Hiddensee
Sassnitz
Bergen
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin Ostseebad Göhren
Putbus
Stralsund
Rügischer Bodden
Greifswalder Bodden
Pommersche Bucht Zinnowitz
enberg
Greifswald
ibsees
Treb el
P
e een
Gnoien
Seebad Heringsdorf Seebad Ahlbeck Anklam
en oll
Bahn
Usedom
Wolgast
T
Ostseeradweg
2
Länge: ca. 152 km
se
Sportiv
Usedom S t e t t i n e r H a ff
Ueckermünde
Kummerower See
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 5 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline Bahnfahrt Anklam–Stralsund (inkl. Rad) 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Das Seebad Zinnowitz und die drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck vereinen sich mit einem Stück unberührter Natur. Im Hinterland des Achterwassers und des Peenestroms schlägt das Herz jedes Radwanderers höher. Abseits lebendigen Treibens liegen stille Winkel, Wälder und Seen. Schilfgürtel, romantische Seen und Graureiherkolonien sind ein verstecktes Kleinod der bekannten „Bernsteinküste des Nordens”. 1. Tag: Anreise Stralsund
Unterkunft
Übernahme der Räder und Tourenbesprechung. Übernachtung in Stralsund.
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09.bis 31.10.
5. Tag: Heringsdorf/Ahlbeck–Stralsund, ca. 52 km
Heringsdorf ist das eleganteste und älteste Seebad auf Usedom. Über die Strandpromenade ist es mit Bansin und Ahlbeck verbunden. Hier kann man nach Herzenslust bummeln und promenieren. Bald schon lassen Sie das bunte Treiben der Seebäder hinter sich und tauchen in die Stille des Hinterlandes ein. Von der Küste geht es über die Insel nach Usedom, der Stadt, die der Insel ihren Namen gab. Per Bahn ab Anklam zurück nach Stralsund. Übernachtung Stralsund. (Entfällt bei Tour USE 02)
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
315,Euro pro Person
Tour USE 01
2. Tag: Stralsund–Greifswald, ca. 40–50 km
6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 425,- Euro 535,- Euro
Kat. II 535,- Euro 665,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
5 Tage/4 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 330,- Euro 430,- Euro
Kat. II 415,- Euro 545,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
22
Entlang dem Strelasund geht es unter alten Alleen nach Brandshagen zur Kormorankolonie. Auf der anderen Seite des Strelasund liegt die Halb insel Zudar. Bald schon taucht die Silhouette des Greifswalder Doms und der Stadt auf. Hier malte Caspar David Friedrich die Klosterruine Eldena. Übernachtung in Greifswald.
3. Tag: Greifswald–Wolgast–Zinnowitz, ca. 55 km
Tour USE 02
Flair vergangener Zeiten in Zinnowitz bewahrt. Vom Strand aus zeigt das Panorama den weiten Küstenverlauf von Peenemünde bis Koserow. Der Weg führt zwischen Ostsee und Achterwasser entlang dem Meer zu den drei Schwestern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Übernachtung in einem der drei Seebäder.
Durch das stille Hinterland geht es nach Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom. Auf ruhigen Wegen radeln Sie über die Insel zur Seeseite. Über Trassenheide führt der Weg durch Dünenwäldchen zum Seebad Zinnowitz. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.
4. Tag: Zinnowitz–Heringsdorf/Ahlbeck, ca. 35 km
Alte Hotels im wilhelminischen Stil haben das
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
6. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.
2
Länge: ca. 232 km
Ostsee
Juliusruh
Rügen
Hiddensee
Sassnitz Ostseebad Binz Ostseebad Sellin Putbus Ostseebad Göhren
Bergen
Stralsund
Rügischer Bodden
Greifswalder Bodden
Pommersche Bucht Zinnowitz
enberg
ibsees
Greifswald
Treb el
Seebad Heringsdorf Seebad Ahlbeck
P e een
Gnoien
Usedom
Wolgast
T
en oll
Anklam
se
Usedom S t e t t i n e r H a ff
Ueckermünde Kummerower See
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 8 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Bahnfahrt Anklam–Greifswald (inkl. Rad) persönliche Tourengespräche vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Von Stralsund, über Greifswald nach Zinnowitz, über die Insel Usedom nach Heringsdorf, zum Stettiner Haff und nach Anklam per Bahn nach Greifswald und per Rad zurück nach Stralsund. Peenemünde im Norden, Swinemünde, im Süden von Usedom wollen entdeckt werden. Einigen Zeugnissen aus der Vergangenheit werden Sie auf Ihrer Radwanderung über die Insel Usedom sicherlich begegnen.
Radtouren Deutschland
Große Usedom-Reise
Ostseeradweg
Große Usedom-Reise
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
1. Tag: Anreise nach Stralsund
Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Übernachtung in einem der drei Orte.
2. Tag: Stralsund–Greifswald, ca. 40–50 km
6. Tag: Süd–Usedom
in eigener Regie. Übernachtung in Stralsund.
Entlang dem Strelasund, vorbei an der Kormorankolonie in Brandshagen geht es in die alte Universitätsstadt Greifswald. Das Kloster Eldena bei Greifswald war eines der häufigsten Motive des Malers Caspar David Friedrich. Übernachtung in Greifswald.
3. Tag: Greifswald–Zinnowitz/Umgebung, ca. 55 km Durch den Ziesebruch fahren Sie über das Land zwischen Greifswald und dem Norden der Insel Usedom. Kleine vorpommersche Dörfer und alte Gutshäuser liegen auf dem Weg. Das heutige Etappenziel ist Nord-Usedom. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.
4. Tag: Nord– Usedom
Den heutigen Tag können Sie in eigener Regie gestalten. Sie können einen Ausflug nach Peenemünde machen oder auch ganz einfach einen Strandtag einlegen. Übernachtung wie am Vortag. (Entfällt bei Tour USE 04)
5.Tag: Zinnowitz-Bansin-HeringsdorfAhlbeck, ca. 35 km
Zwischen Achterwasser und Ostsee führt der heutige Weg entlang zu einem der schönsten Strände Deutschlands, zu den drei Seebädern
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09.bis 31.10.
Am heutigen Tage haben Sie die Auswahl (in eigener Regie) zwischen einem Bummel durch die Seebäder mit ihrem im wilhelminischen Stil erbauten Hotels oder einem Tagesausflug nach Polen in die alte Hafenstadt Swinemünde oder einer Tour in das idyllische Hinterland am Achterwasser. Übernachtung wie am Vortag. (Entfällt bei Tour USE 04)
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
7. Tag: Heringsdorf/Ahlbeck–Greifswald, ca. 52 km
Von Heringsdorf geht es nach Ahlbeck. Hier können Sie noch einmal das lebhafte Treiben der Seebäder genießen, bevor es in das stille Hinterland geht. Über die Stadt Usedom erreichen Sie am Nachmittag Anklam. Von Anklam fahren Sie mit der Bahn bis Greifswald. Übernachtung.
8. Tag: Greifswald– Stralsund, ca. 40 km
Sie verlassen Greifswald auf beschaulichen Wegen durch das vorpommersche Küstenland zurück nach Stralsund. Idyllische Dörfer mit Bauerngärten umgeben von weiten Feldern prägen das Bild. Von Fern grüßen die Stralsunder Kirchtürme von St. Marien, Nikolai und Jacobi den Radler. Übernachtung Stralsund.
ab
475,Euro pro Person
Tour USE 03 BT 9 Tage/8 Nächte
Bummeltour
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 615,- Euro 765,- Euro
Kat. II 815,- Euro 1.095,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour USE 04 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 495,- Euro 595,- Euro
Kat. II 645,- Euro 855,- Euro
Extras
9. Tag: Stralsund
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 23
Radtouren Deutschland Ostseeradweg
Flensburg - Lübeck + Variationen
2
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 9 bzw. 8 bzw. 7 bzw. 4 bzw. 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline persönliche Toureninformation vor Ort 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlangen mit Karte und Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09.bis 22.09.
Durch abwechslungsreiche Küstenlandschaft mit Wäldern, Mooren, Feldern und Wiesen, vorbei an urigen Bauernkaten, Windmühlen und verträumten Fischerdörfern führt diese Radreise. Sie genießen die Tour meist auf verkehrsarmen Wegen entlang der Küste, teils auch durchs Hinterland. Abends erwartet Sie gepflegte Gastlichkeit mit maritimem Flair. An zwei Abenden übernachten Sie in ländlich gelegenen Gasthäusern.
Landkirchen Sulzdorf
Bordesholm
Gr. Plöner See
Bad Oldesloe
Ratzeburger
Aufpreis für Übernachtung in Kiel zur Kieler Woche 19.06 bis 27.06. pro Person: ab 36,- Euro im DZ: ab 51,- Euro im EZ:
Bahnhof Flensburg, Parkhaus beim Hotel ca. 7,- Euro/Tag, Rücktransfer Lübeck-Flensburg in eigener Regie (per Bahn, Dauer ca. 3 Stunden. Bahnhof Kiel, Parkplätze nach Verfügbarkeit beim Hotel, Kosten ca. 7,- Euro/Tag. keine Vorreservierung möglich. Rücktransfer per Bahn in eigener Regie.
ab
Lübecker Bucht
Dassow
Extras
Anreiseinformationen/Parken/Transfer
315,Euro pro Person
Tour SHL 07
Flensburg–Lübeck 9 Tage/8 Nächte
Reisetermine
Täglich Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 645,- Euro 795,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise 01.05. bis 20.05. und 01.09. bis 22.09.
Tour SHL 073
Flensburg–Lübeck 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglich Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 565,- Euro 725,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise 01.05. bis 20.05. und 01.09. bis 22.09.
24
Ostsee-Radweg Flensburg - Lübeck + Variationen
Tour SHL 07 + SHL 073 Flensburg–Lübeck 1. Tag: Flensburg
Anreise nach Flensburg. Deutschlands nördlichste Stadt wurde über 400 Jahre von der dänischen Krone regiert. 700 Jahre Stadtgeschichte prägten die Fördestadt. Unternehmen sie einen Bummel durch die reizvolle Altstadt. Übernachtung.
2. Tag: Flensburg–Kappeln, ca. 58–71 km
Entlang der Flensburger Förde geht die Fahrt zu einem der schönsten Wasserburgen Deutschlands nach Glücksburg. Weiter radeln sie um die Geltinger Bucht durch das beschauliche Angeln nach Kappeln. Übernachtung in Kappeln.
3. Tag: Kappeln–Eckernförde/Umgebung, ca. 49 km
Kappelns hübsche Kleinstadt sollten sie noch vor der Weiterfahrt erkunden. Die Hügelgräber und das Ostseebad Damp markieren Ihre Route. Vorbei am Herrenhaus Ludwigsburg geht die Fahrt weiter nach Eckernförde. Übernachtung in Eckernförde/Umgebung.
4. Tag: Eckernförde/Umgebung–Kiel, ca. 47 km
Zwischen Kieler Straße und Jungfernstieg findet man heute noch den typisch norddeutschen Altstadtcharakter in Eckernförde. Die Kirche in Borby birgt einen schönen Altaraufbau von 1686 und ein seltenes Taufbecken aus dem 13.Jh. Durch den dänischen Wohld erreichen sie alsbald die Landshauptstadt Kiel. Übernachtung. Tour SHL 073 geht bis Lütjenburg/Hohwacht ca. 70 km: Über die Förde mit dem Fördedampfer von Friedrichsort nach Laboe in eigener Regie.
5. Tag: Kiel–Lütjenburg/Umgebung, 58/68 km
Per Schiff verlassen Sie Kiel zum Küstenort Laboe in eigener Regie. Versäumen sie nicht das markante Marine Ehrenmal mit U-Boot zu besichtigen. Über Laboes lebhaften Strand und schmucken Hafen geht es weiter nach Stein. Schmucke Seebäder, weite Strände und stattliche Güter im Hinterland bezaubern Sie auf dieser Etappe. Übernachtung in Lütjenburg oder Hohwacht.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
6. Tag: Lütjenburg/Umgebung– Heiligenhafen,ca. 40–46 km
Heute verlassen Sie die Hohwachter Bucht, die mit ihrem kilometerlangen Sandstrand und der teil weise 20m hohen Steilküste ein besonders schönes Landschaftsbild ergibt. Über Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Oldenburg. Ihr Tagesziel ist Heiligenhafen unweit der Insel Fehmarn.
7. Tag: Heiligenhafen–Neustadt in Holstein, ca. 40-52 km
Auf kurzer Fahrt zur Lübecker Bucht. Vorbei an Dahme und Kellenhausen geht es nach Grömitz. Grömitz ist eines der ältesten und größten Ostseebäder. Weiter gen Süden zum Holsteinischen Ostseestädtchen Neustadt. Übernachtung in Neustadt oder Pelzerhaken.
8. Tag: Neustadt–Lübeck, ca. 62 km
Meist entlang der Strände und Strandpromenaden von Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand nach Travemünde. Bademöglichkeiten sind reichlich gegeben. Cafés, Restaurants, Boutiquen und Geschäfte reihen sich in bunter Folge entlang der Strände. Übernachtung in Lübeck.
9. Tag: Lübeck
Lübecks Altstadt mit ihren Kirchen, Klöstern, schmalen Gängen sowie stolzen Bürgerhäusern sollte man sich nicht entgehen lassen. Bummeln Sie zum weltbekannten Buddenbrockhaus und kosten sie das Lübecker Marzipan in einem der vielen Geschäfte. Vom 50 m hohen Kirchturm der Petrikirche hat man eine schöne Aussicht über die Altstadt. Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Flensburg–Kiel 5 Tage/4 Nächte
Reisetermine
Täglich Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 330,- Euro 430,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
Radtouren Deutschland
Tour SHL 071
Kiel–Lübeck 6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Täglich Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Tour SHL 071 Flensburg–Kiel 1. Tag: Flensburg
Anreise Flensburg in eigener Regie. Übernachtung.
2. Tag: Flensburg–Kappeln, ca. 58–71km
Entlang der Flensburger Förde nach Glücksburg. Durch Angeln nach Kappeln. Übernachtung in Kappeln/Umgebung.
3. Tag: Kappeln–Eckernförde/Umgebung, ca. 49 km
Tour SHL 075 BT
Kiel–Lübeck (Bummeltour) 1. Tag: Anreise Kiel 2. Tag: Kiel–Holm, ca. 25-28 km 3. Tag: Holm–Hohwacht/Lütjenburg, ca. 30-33 km 4. Tag: Hohwacht/Lütjenburg–Oldenburg, ca. 20-22 km 5. Tag: Oldenburg–Heiligenhafen, ca. 14-43 km
Vorbei am Herrenhaus Ludwigsburg nach Eckernförde. Übernachtung in Eckernförde/Umgebung.
6. Tag: Heiligenhafen–Grömitz, ca. 35 km
4. Tag: Eckernförde/Umg.–Kiel, ca. 47 km
7. Tag: Grömitz–Neustadt, ca. 20 km
Von Eckernförde nach Borby mit Kirche von 1686 und seltenes Taufbecken. Bald erreichen sie die Landeshauptstadt Kiel. Übernachtung.
5. Tag: Kiel
Nach den Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Tour SHL 072 Kiel–Lübeck 1. Tag: Kiel
Anreise nach Kiel in eigener Regie. Übernachtung.
2. Tag: Kiel–Lütjenburg/Hohwacht, 58/68 km
In eigener Regie verlassen Sie Kiel per Schiff zum Küstenort Laboe. Weiter nach Stein. Übernachtung in Lütjenburg oder Hohwacht.
3. Tag: Lütjenburg/Hohwacht–Heiligenhafen, ca. 40–46 km
8. Tag: Neustadt–Timmendorfer Strand, ca. 18-22 km 9. Tag: Timmendorfer Strand–Lübeck, ca. 29 km 10. Tag: Abreise Lübeck
Tour SHL 076 BT
Kiel–Lübeck (Bummeltour) 1. Tag: Anreise Kiel
Kat. I 395,- Euro 495,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
Tour SHL 075 BT Kiel–Lübeck
10 Tage/9 Nächte Bummeltour Kiel - Stein/Umgebung - Hohwacht/Lütjenburg - Oldenburg - Heiligenhafen - Grömitz - Neustadt - Timmenforfer Strand - Lübeck
Reisetermine
Täglich Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 715,- Euro 895,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
Tour SHL 076 BT Kiel–Lübeck
2. Tag: Kiel–Holm, 25-28 km
8 Tage/7 Nächte Bummeltour
3. Tag: Holm–Hohwacht/Lütjenburg, 30-33 km
Kiel - Stein/Umgebung - Hohwacht/Lütjenburg - Heiligenhafen - Grömitz - Timmenforfer Strand - Lübeck
4. Tag: Hohwacht/Lütjenburg–Heiligenhafen, ca. 34-36 km 5. Tag: Heiligenhafen–Grömitz, ca. 35 km
Heute verlassen Sie die Hohwachter Bucht. Über Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Oldenburg bis nach Heiligenhafen nahe der Insel Fehmarn.
6. Tag: Grömitz–Timmendorfer Strand, ca. 38 km
4. Tag: Heiligenhafen–Neustadt in Holstein, ca. 40–52 km
8. Tag: Abreise Lübeck
7. Tag: Timmendorfer Strand–Lübeck, ca. 29 km
Zur Lübecker Bucht nach Grömitz, weiter nach Neustadt. Übernachtung in Neustadt/Pelzerhaken.
Ostseeradweg
Tour SHL 072
Reisetermine
Täglich Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 575,- Euro 735,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09.
5. Tag: Neustadt–Lübeck, ca. 62 km
Von Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand nach Travemünde. Übernachtung in Lübeck.
6. Tag: Lübeck
Nach den Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 25
Radtouren Deutschland Mecklenburgische-Seenplatte
trow
bertin
Müritz-Impressionen
Allgemeine Angaben Leistungen 5 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09. Kinder
50%
1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
350,-
ab
in eigener Regie. Ein Altstadtbummel bietet viel Interessantens. Übernachtung in oder bei Waren.
2. Tag: Waren - Neustrelitz, ca. 55 km
Euro pro Person
Durch den Müritz Nationalpark nach Speck und über Userin nach Neustrelitz. In Federow kann See das Leben im Adlerhorst per Videocam beobachRemplin Schwanbeck Schwichtenbe Gross tet werden. Von Aussichtstürmen in Boek überMalchin Lalendorf 6 Tage/5 Nächte Wokern Altentreptow Friedland Stavenhagen schauen Sie eine weite und unberührte SumpfMalchiner See Gielow Wilhelmsbu Reuterstadt Galenbecker See Brunn Langhagen und Moorlandschaft. Übernachtung in oder bei Rothemühl Ziddorf Rosenow Müritz-Impressionen Kittendorf Schönbeck Krakow Hohen 2 Sadelkow Neustrelitz. am See Wangelin ca. 175 km Länge: Voigtsdorf Krakower Neubrandenburg Gross Miltzow
Tour SEE 01
See
Cölpin 179 Burg Strasburg Helpter Berge Stargard Alt Treben Woldegk Käbelich Wolfshagen Bredenfelde Blankensee Stolpe
Karow
Penzlin
Kolpinsee
Elde
Malchow Plau
übz
Plauer See
Müritz
Röbel
125
Neustrelitz Rechlin
Feldberg
Roggentin
Entlang des Ostteils des Müritz-Nationalparks geht die Fahrt im Bogen durch das Strelitzer Fürstenwerder Kleinseengebiet zum Wesenberger Seenkreuz Parmen Schönermark Übernachtung in oder bei Canow im Wesenberger Seenkreuz. Boitzenburg
Meyenburg
Wesenberg
Mirow
Freyenstein
Canow
Sewekow
utlitz
Reisetermine Wittstock Pritzwalk Täglicher Reisebeginn
Hammelspring
Dannenwalde
Kat. II 485,- Euro Mildenberg 590,- Euro Gransee
Rhin
el Hav
Extras
Jakobshagen
Templin
01. Mai bis 30. September
Rheinsberg
Kunow
Lychen
Fürstenberg
Kat. I 365,- Euro 455,- Euro Rägelin
Preis/Person Herzsprung im DZ: Tüchen Kolrep im EZ: Blumenthal
ge
3. Tag: Neustrelitz - Wesenberger Seenkreuz, ca. 38 km
Tollense See
Waren
Goldberg
Lindow
P
4. Tag: Wesenberg - Röbel, ca. 50 km
Skandinavisch anmutende Waldgebiete wechseln mit offenem Land. Auf dem Seenradweg führt Sie ihr Weg nach Mirow zum Südausläufer der Müritz. Hier befindet sich auch die größte Schleuse der Region. In Bollewick treffen Sie auf die größte Feldsteinscheune Norddeutschlands. Übernachtung in Bollewick, Röbel oder Umgebung.
5. Tag: Röbel - Waren/Müritz, ca. 35 km
Von der Marienkirche Röbels reicht der Blick weit über Land und See. Der heutige Tag führt Sie zurück nach Waren. Auf beschaulichen Wegen entlang des Westufers radeln Sie zunächst nach Klink und dann an die Binnenmüritz nach Waren.
6. Tag: Waren/Müritz
Sie sollten, soweit noch Zeit verbleibt, das Müritzeum in Waren besuchen. Nach dem Frühstück erfolgt Ihre Heimreise in eigener Regie.
Oberuec
Durchs stille Land der 1.000 Seen Mittenwalde
Gers
Milmersdo
Gollin
Fried
Gross Dölln Joachimsthal
Zehdenick
Werbellinsee
Alt Ruppin
Kyritz mit Gepäcktasche 40,- Euro Leihrad
Licht
e
Neuruppin Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
Tour SEE 05 8 Tage/7 Nächte
Güstrow
1. Tag: Anreise nach Neubrandenburg
See
Remplin
Durchs stilleMalchin Land der 1.000 SeenFriedland2 Altentreptow Stavenhagen Schwanbeck
Gross Wokern
Lalendorf
Malchiner See
Gielow Langhagenca. 210 km Länge:
g Krakow Dobbertin am See
Hohen Wangelin
Ziddorf
Reuterstadt
Kittendorf
Malchow Plau
Lübz
Plauer See
im
125
Feldberg P
Oberuec
Lychen
Putlitz
Fürstenberg
Wittstock
Neuglobsow
Pritzwalk
Kunow
Reisetermine
Templin
Mittenwalde
Fried
Gross Dölln Joachimsthal
Werbellinsee Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Alt Ruppin Kyritz
se
Preis/Person im DZ: im EZ:
Neuruppin
Kat. I 495,- Euro 625,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Neubrandenburg, Parkhaus Neubrandenburg ca. 6 Euro/Tag.
26
Gers
Milmersdo
Gollin
el Hav
Kolrep
nberge
Rheinsberg
Blumenthal Tüchen
Rhin
hagen
Wolfshagen
Mirow
Freyenstein
erleberg
Treben
Wesenberg
Meyenburg
Marnitz
Neustrelitz
Müritz Röbel
iggelkow
in eigener Regie. Die Stadt der 4 Tore hat eine noch nahzu vollständig erhaltene Stadtmauer mit Wiekhäusern. Übernachtung.
Voigtsdorf
Burg Stargard
Kolpinsee
Elde
Rothemühl Schönbeck
179 Helpter Berge
Tollense See
Waren
Karow
Wilhelmsbu
Galenbecker See
Brunn
Neubrandenburg
Krakower See Goldberg
Schwichtenbe
Licht
2. Tag: Feldberg, ca. 35 km
Von der Tollensee zur Höhenburg Stargard durch hügelige Landschaft zu den tiefen Feldberger Seen. Übernachtung in Feldberg.
3. Tag: Lychener Naturpark, ca. 35 km
Der Feldberg-Lychener Naturpark ist durch weite Waldgebiete und eiszeitliche Rinnenseen geprägt. Auf ruhigen Wegen geht Ihre Tour nach Lychen. Übernachtung.
4. Tag: Zum Stechlin, ca. 35 km
Über Fürstenberg zum sagenumwobenen Stechlin. Theodor Fontane verewigte diesen See in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Übernachtung in Neuglobsow oder Seilershof.
5. Tag: Wesenberger Seen, ca. 40 km
Das Städtchen Rheinsberg mit Schloß und Park
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
liegen auf dem Wege zurück ins Mecklenburgische. Vorbei an Zechliner Hütte geht die Fahrt zum Wesenberger Seenkreuz. Übernachtung.
6. Tag: Neustrelitz, ca. 30 km
Malerisch erstreckt sich der Schloßpark hin zum Zierker See. Am Ufer des Sees lädt ein Slawendorf in die Vergangenheit der ersten Siedlung ein. Vielleicht haben Sie Lust, das Rad gegen ein Boot zu tauschen und unternehmen eine Ruderpartie auf den Zierker See. Übernachtung in Neustrelitz.
7. Tag: Neubrandenburg, ca. 35 km
Dem „Königin-Luise-Weg“ folgend radeln Sie nochmals durch eine abwechslungsreiche teils auch hügelige Moränenlandschaft zum Tollensesee nach Neubrandenburg. Übernachtung in Neubrandenburg.
8. Tag: Neubrandenburg
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie. Gerne reservieren wir (auf Anfrage) weitere Übernachtungen am Anschluß an die Tour.
See
See Rund um Malchiner Müritz und Plauer See
nberg
Krakow Dobbertin am See
Ziddorf
Hohen
Stavenhagen Reuterstadt
1
Gielow
Langhagen
Tollense See
Malchow
Plauer See
rchim Siggelkow
Müritz
Röbel
Sewekow
Fürstenberg
Pritzwalk
Rhin
50%
1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
Die Region um Waren an der Müritz ist eines des touristischen Zentren an der Seenplatte. In Waren/Müritz zwischen Hafen und Altstadt gibt es viele schöne Cafes, Restaurant und Geschäfte, die um Ihre Gunst buhlen. Übernachtung in oder bei Waren.
5. Tag: Röbel/Umgebung–Plau am See, ca. 40 km
Von Röbel radeln Sie über´s weite Land zum Plauer See. Die Gegend ist durch eine Vielzahl von Großstein- und Hügelgräbern geprägt. In Bad Stuer lohnt ein kurzer Halt an der Dorfkirche, deren Schnitzaltar weithin bekannt ist. Auf der westlichen Seite des Plauer Sees radeln Sie weiter nach Plau, einer alten Handelsstadt.
6. Tag: Plau am See-Malchow, ca. 35 km
Heute fahren Sie weiter entlang dem westlichen Ufer des Sees nach Karow. Von hier ist es nicht mehr weit bis Alt Schwerin. Nachdem etliche Gebäude des Dorfes ungenutzt waren, wurde hier 1963 ein Agrarhistorisches Museum eingerichtet. Eindrücklich können Sie erleben, wie die Dörfer Mecklenburgs in der Vergangenheit ausgesehen haben. Am Rande der Schwinzer Heide führt Ihr Weg Sie dann nach Malchow. Übernachtung in oder bei Malchow.
2. Tag: Waren–Neustrelitz/Umgebung, ca. 55 km
Ihre erste Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Entlang dem Ostufer fahren Sie durch dieses 318 km2 große Kleinod. Durch ausgedehnte Wälder, Sümpfe und Wiesen führt Sie Ihr Weg nach Neustrelitz, einst Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Übernachtung in oder bei Neustrelitz.
3. Tag: Neustrelitz–Wesenberger Seenkreuz, ca. 40 km
7. Tag: Malchow–Waren/Müritz Umgebung, ca. 30–40 km
Die letzte Etappe führt Sie durch eine weite offene Landschaft südlich der Oberen Seen zurück zum Westufer der Müritz. Sie radeln dabei durch das Urlaubsgebiet „Land Fleesensee“. In dem Hafendörfchen Sietow erreichen Sie den MüritzRundweg und passieren auf dem Weg zurück nach Waren Schloß Klink. Nach Ankunft in Waren Rückgabe der Leihräder. Ihr Gepäck erhalten bis 17.00 Uhr zurück. Auf Wunsch buchen wir gerne eine Zusatznacht in oder bei Waren/Müritz.
Bevor Sie sich wieder auf den Weg machen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Stadt zu besichtigen. Insbesondere der Markt und der Schloßpark sind sehenswert. Über ein Geflecht vieler kleiner Seen erreichen Sie das Gebiet der Havel-Müritz Wasserstraße südlich von Wesenberg. Der Bootsverkehr auf den Seen und an den Schleusen ist auch vom Wegesrande aus gesehen ein Erlebnis. Übernachtung im Wesenberger Seenkreuz.
Mildenberg
Lindow
Kunow
Kyritz
Allgemeine Angaben e
Diese Radreise führt durch das Kernland der mecklenburgischen Seenplatte. Von Waren aus geht es nach Osten durch das Strelitzer Kleinseengebiet zurück zum Südufer der Müritz, weiter um den Plauer See, Petersdorfer See, Kölpin- und Fleesensee zurück nach Waren.
Gransee
Rägelin
6 bzw. 9 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09.
Zusatznächte inklusive Frühstück pro Person Kat. I 45,- Euro 65,- Euro
Kat. II 60,- Euro 100,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
ab
475,Euro pro Person
Tour SEE 02 7 Tage/6 Nächte
Waren - Neustrelitz - Wesenberg - Röbel - Plau - Malchow
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 495,- Euro 620,- Euro
Kat. II 655,- Euro 785,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour SEE 025 BT
10 Tage/9 Nächte Bummeltour
Waren - Boek - Neustrelitz - Wesenberg - Mirow - Röbel - Plau - Malchow - Waren
4. Tag: Röbel/Umgebung ca. 45 km
Reisetermine
Am Rande des Müritz Nationalparks fahren Sie durch sanfthügelige Landschaft zurück an die Müritz. Am südlichen Ende der Müritz liegt Röbel. Auf Ihrem Weg dorthin werden Sie einigen prähistorischen Zeugnissen, wie Hügel- und Hünengräbern begegnen. Röbel ist eine alte Handwerker- und Ackerbürgerstadt. Übernachtung in Röbel und Umgebung.
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 669,- Euro 869,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
M
Gro Döl
Zehdenick
Alt Ruppin
Neuruppin
Leistungen
Waren/Müritz Preis/Person im DZ: im EZ:
Jakobshagen
Hammelspring
Dannenwalde
Kinder Herzsprung
Schön
Templin
el Hav
Tüchen Kolrep
ittenberge
Rheinsberg
Blumenthal
Feldberg
Lychen
Wittstock
Wo
Fü Parm
125
Wesenberg Canow
G
Bredenfelde Stolpe
Roggentin
Mirow
Freyenstein Putlitz
179 Helpter Berge
Alt Käbelich
Neustrelitz Rechlin
Meyenburg
Perleberg
Burg Stargard
Penzlin
Blankensee
Plau Lübz
olfshagen
Cölpin
Kolpinsee
Elde
Sch
Sadelkow
Waren
Karow
Frie
Galenbec
Brunn
Neubrandenburg
Krakower See
Goldberg
2
Altentreptow
Rosenow
Kittendorf
Wangelin Länge: ca. 214 km
Marnitz
Schwanbeck
Malchin
Radtouren Deutschland
Remplin Gross Wokern
Lalendorf
Mecklenburgische-Seenplatte
Rund um Müritz und Plauer See
Güstrow
www.mecklenburger-radtour.de 27
m
Radtouren Deutschland
g
Güstrow
Remplin
See
Gross Malchin Lalendorf deWokern Tour Mecklenburg
Länge: Langhagen
Krakow Dobbertin am See
Hohen Wangelin
Ziddorf
Kittendorf
Karow
Plau
Lübz
Malchow
Plauer See
ggelkow
Wilhelmsbu
Rothemühl Schönbeck
179
Tollense See
Wolfshagen
Müritz
Röbel
Neustrelitz Rechlin
Fürstenwerder Parmen
125 Feldberg
Schönermark
Roggentin Boitzenburg
Meyenburg
Wesenberg
Mirow
Freyenstein
Lychen
Fürstenberg
50%
Rheinsberg
Blumenthal
Herzsprung
Dannenwalde
Rhin
Tüchen
Rägelin Allgemeine Angaben
Kolrep
Gransee
Alt Ruppin
Neuruppin 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück 6x Halbpension als 3-Gang-Menü oder Büfett Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Mecklenburgische-Seenplatte
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Mittenwalde
Gers
Milmersdo
Gollin
Fried
Gross Dölln Joachimsthal
Mildenberg
Lindow
Kunow
Kyritz Leistungen
Hammelspring
e
nberge
Templin
Kinder
el Hav
rleberg
Wittstock Pritzwalk
P
Oberuec
Jakobshagen
Putlitz
hagen
Voigtsdorf Gross Miltzow
Burg Strasburg Helpter Berge Stargard Treben Woldegk
Kolpinsee
Elde
Schwichtenbe
Galenbecker See
Neubrandenburg Waren
Tour de Mecklenburg
Friedland
Rosenow
Krakower See
Goldberg
Marnitz
Schwanbeck
2Altentreptow
Stavenhagen Reuterstadt
Malchiner Gielow ca. 238Seekm
Zehdenick
Werbellinsee Licht
Quelle: Gutshof Sparow
Auf dieser besonderen Reise sind Sie zu Gast in ausgesuchten Hotels mit komfortabler Gastlichkeit und respektabler Küche. Es erwarten Sie am Abend ein 3-GangMenü. Ihr Tourenleihrad steht für Sie am Hotel bereit. 1. Tag: Anreise nach Waren
Vielleicht haben Sie die restliche Zeit des Tages Lust auf eine kleine Exkursion, um sich auf die kommenden Tage einzustimmen. Am Abend erwartet Sie ein 3-gängiges Abendessen. Übernachtung. (Sie können die Tour auch woanders starten).
Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
ab
Euro pro Person
Tour SEE 03
6. Tag: Plau–Waren/Umgebung, ca. 54 km
7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Kat. II 715,- Euro 915,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
2. Tag: Waren–Neubrandenburg, ca. 50 km
Radeln Sie auf verschwiegenen Wegen durch den Müritz Nationalpark nach Ankershagen. Dort befindet sich das Schliemann Museum. Weiter geht die Fahrt über Penzlin und Hohenzieritz zum Tollensesee. Folgen Sie dem Tollenseradweg nach Neubrandenburg. Abendessen und Über nachtung.
3. Tag: Neubrandenburg–Wesenberg, ca. 45 km
Durch die sanfte Endmoränenlandschaft geht die heutige Etappe durch das Strelitzer Kleinseengebiet zum Labusee. Neustrelitz war eine Residenzstadt des Herzogtums MecklenburgStrelitz. Beachtenswert ist die Architektur der Altstadt sowie die Anlagen des Schloßgartens. Ihr Quartier liegt direkt am stillen Labusee bei Wesenberg. Abendessen und Übernachtung.
4. Tag: Wesenberg–Röbel, ca. 42 km
Zum südwestlichen Ufer der Müritz führt die heutige Etappe nach Röbel. Sie verlassen das Laby-
28
5. Tag: Röbel–Plau, ca. 47 km
Plau am See ist ein beschauliches Städtchen, das dem zweitgrößten See der Seenplatte seinen Namen gegeben hat. Durch weites offenes Land führt die Etappe dort hin. Unzählige Erdhügel deuten auf Großsteingräber hin, die meist an exponierten Punkten in der Landschaft am Wege liegen. Über Bad Stuer geht die Fahrt um den südlichen Teil des Plauer Sees zum Etappenziel. Abendessen und Übernachtung.
695,-
Preis/Person im DZ: im EZ:
rinth der vielen kleinen Seen und erreichen bei Vipperow den größten Binnensee Deutschlands. Vorher können sie in Mirow an der Schleuse den Freizeitkapitänen zuwinken. Abendessen und Übernachtung in oder bei Röbel.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Vielleicht haben Sie heute Lust auf eine Dampferfahrt über den Plauer See. Historisch betrachtet fuhr hier auch das erste Dampfschiff des Erfinders Ernst Alban, der auch wie James Watt die Dampfmaschine erfand. In Malchow gehen Sie an Land und radeln ab dort nach Waren zur Müritz zurück. Abendessen und Übernachtung.
7. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück beenden sie diese schöne Radtour. Nach Abgabe Ihres Leihrades erfolgt Iihre Heimreise in eigener Regie.
ebe l
P
e een
Zu Gast in Mecklenburgs Demmin 2 Schlössern & Herrenhäusern
en oll
T
se
Länge: ca. 185 km
Kummerower See
Teschow
Güstrow
Teterow Schlitz
Malchin
Altentreptow
Stavenhagen Reuterstadt
Basedow
Malchiner See
Schorssow
Neubrandenb
Krakower See
Groß Plasten Waren
Karow
Elde
Malchow
Kolpinsee
Plauer See
Lübz
Tollense See
Klink
Müritz
Neustrelitz
Röbel Mirow
Kinder
50%
Fürstenberg
Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: Tourismusverband MV e.V.
6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Das Kulturland der Seenplatte und Mecklenb. Schweiz war durch große Güter bestimmt, deren Mittelpunkt ein Schloss oder Herrenhaus bildetete. Auf der folgenden Tour lernen Sie eine Auswahl dieser Häuser kennen, die Sie heute als Hotel willkommen heißen.
Quelle: Schloß Groß Plasten
1.Tag: Die Müritz
Anreise in Klink in eigener Regie. Ihr Schlosshotel liegt unmittelbar an den Ufern der Müritz. Übernachtung in Klink.
2. Tag: Durchs Land der großen Seen, ca. 30–50 km
Sie radeln am Westufer der Müritz nach Röbel. Erkunden Sie das beschauliche Müritzstädtchen. Vom Turm der Marienkirche hat man eine weite Aussicht über den See und das Umland. Weiterfahrt zur Inselstadt Malchow. Im Kloster Malchow lohnt der Besuch des dortigen Orgelmuseums. Übernachtung in Sparow.
3. Tag: Zum Malchiner See, ca. 45 km
Auf den ersten Etappenabschnitt durchqueren Sie die weiten und stillen Waldgebiete der Nossentiner Heide. Der Gutshof Domäne Neu Gaarz und das Renaissance Schloß Ulrichshusen sind als kulturelle Zentren der Region bekannt. Auf ihrem Weg queren Sie einige Hügel der typischen Endmoränenzüge der Mecklenburgischen Schweiz. Im Talbecken des Malchiner Sees erreichen Sie bei Schorssow ihr heutiges Schlosshotel.
auch bekannt als Schilda des Nordens, weist auf ihrem Marktplatz den Mittelpunkt der Welt aus. Im Norden schließt dann auch schon der Teterower See an, wo Ihr Gastgeber im Schloß Teschow Sie erwartet.
Unterkunft
5. Tag: Über Güter, Burger & Schlösser, ca. 55km
Vergütungen
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC ÜN in 5 Schlosshotels mit Depandance sowie einem Gutshofhotel (Hotels meist 4, teils 5 Sterne)
Sie queren den Höhenzug der Mecklenburgischen Schweiz und radeln durch den gleichnamigen Naturpark Richtung Süden. Das Schloß und der weitläufige Landschaftspark in Basedow bilden dabei das bedeutendste Ensemble. Seit dem 16. Jahrhundert wurde dieses Schloß zum Stammsitz der Familie von Hahn ausgebaut. Die Wasserburg im kleinen Dörfchen Liepen beherbergt den Denkmalpflegehof des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Auch heute sind Sie als Radler zu Gast in einem Schloß. Übernachtung in Groß Plasten.
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
ab
6. Tag: Zu den Ufern der Müritz, ca. 40 km
Die heutige Etappe steht im Zeichen des MüritzNationalparks am Ostufer der Müritz. In der Nationalparkinformation in Federow erfahren Sie viel über das Leben der Fischadler. Der Hafen in Waren lädt mit seinen vielen Restaurants und Cafés Platz zum Verweilen ein. Ein Bummel durch die Altstadt oder ein Besuch im Müritz-Museum rundet ihre heutige Etappe ab, bevor Sie entlang dem Ufer der Binnenmüritz zurück nach Klink radeln. Über nachtung.
7.Tag: Klink an der Müritz
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Mecklenburgische-Seenplatte
Zu Gast in Mecklenburgs Schlössern & Herrenhäusern
Radtouren Deutschland
Gnoien
615,Euro pro Person
Tour SEE 20 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. II 635,- Euro 835,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Halbpension 170,- Euro pro Person
4. Tag: Durch die Schweiz zum Mittelpunkt der Welt, ca. 45 km
Durch sanfte mecklenburgische Hügellandschaft führt die heutige Etappe gen Norden nach Teterow. Zuerst queren Sie den Landschaftspark der Burg Schlitz. Vor gut 200 Jahren ließ der damalige Graf von Schlitz in der Zeit der Romantik dieses landschaftsgärtnerische Kunstwerk errichten. Hier fand auch der Name Mecklenburgische Schweiz ihren Ursprung. Die Kleinstadt Teterow,
Quelle: Schloß Teschow
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 29
Länge: ca. 380 km
Schwanbeck
Güstrow
Malchiner See
Malchin
Ziddorf
Hohen Wangelin
Krakower See
Goldberg
Kittendorf
Tollense See
Röbel
Gross Miltzow
Strasbu
Fürstenwerder Parmen
125 Rechlin
Feldberg
Neustrelitz
Schönermark
Roggentin
Boitzenburg
Kinder
Mirow
Freyenstein
Wesenberg Lychen
50%
Putlitz
Fürstenberg
Wittstock
Pritzwalk
Rheinsberg
Allgemeine Angaben Blumenthal
Dannenwalde
Kolrep
Kunow Leistungen Wittenberge
Templin
Hammelspring
Herzsprung
Tüchen
Gransee
Rägelin
Mittenwalde
Milmersdo
Gollin Gross Dölln Joachimsthal
Mildenberg
Lindow
Oberuec
Jakobshagen
el Hav
Perleberg
Voigtsdo
179 Helpter Berge
Wolfshagen
Müritz
Meyenburg
Wolfshagen
Burg Stargard
Woldegk
Malchow
Siggelkow
Berge
Wilhelmsbu
Rothemühl Schönbeck
Neubrandenburg
Kolpinsee
Plau Plauer See
Schwicht
Friedland
Galenbecker See
Waren
Elde
Marnitz
Stavenhagen
Gielow
Langhagen
Parchim
Zehdenick
Werbellinsee
Alt Ruppin
Kyritz
Neuruppin 7 bzw. 10 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfanreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour e
Mecklenburgische-Seenplatte
Auf großer Tour durch Mecklenburg
2
Rhin
Radtouren Deutschland
Auf großer Tour durch Mecklenburg
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Diese Große Rundreise erschließt ihnen in Gänze die Vielseitigkeit Mecklenburgischer Landschaften zwischen Waren/Müritz, Güstrow und Neubrandenburg im Osten.
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
ab
515,Euro pro Person
Tour SEE 06 11 Tage/10 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 745,- Euro 965,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Tour SEE 061 S 8 Tage/7 Nächte
Waren - Plau - Güstrow - Stavenhagen - Neubrandenburg Neustrelitz - Waren
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 535,- Euro 695,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
1. Tag: Anreise in Waren/Müritz
Übernahme der Wanderräder. Ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Besuch der gemütlichen Gaststätten am Yachthafen beschließen den Anreisetag. Übernachtung in/bei Waren.
2. Tag: Waren–Malchow, ca. 35 km
Die erste Etappe führt Sie durch das Gebiet der Oberen Seen. Die Radelstrecke verläuft direkt am Westufer der Müritz bis zum Fischerdorf Sietow. Von hier radeln Sie zum Südufer des Fleesensees, nach das auf slawische Urspünge zurückzuführende Malchow. Übernachtung in Malchow.
3. Malchow–Plau, ca. 40 km
Heute radeln Sie zum Plauer See. Dieser buchtenreiche See ist der zweitgrößte in Mecklenburg. Eine weite, offene Landschaft bietet viele imposante Ausblicke auf den See. An der historischen blauen Hubbrücke in Plau beginnt die Wasserstraße zur Elbe. Übernachtung in/bei Plau am See.
4. Tag: Plau–Goldberg, ca. 35 km
Heute verlassen Sie das Gebiet der Oberen Seen. Die sanfthügelige Flußlandschaft der Elde wird auf der Tour durchradelt. Am Goldberger See beginnt der ausgedehnte Naturpark NossentinerSchwinzer Heide. Übernachtung in Goldberg.
5. Tag: Goldberg–Güstrow, ca. 38 km
Nach der Tour durch eine bewegte Moränenlandschaft, erheben sich die Türme der alten Residenzstadt Güstrow. Das Wirken des Bildhauers Ernst Barlach ist eng mit Güstrow verbunden. Ein Besuch des Renaissanceschlosses oder ein Bummel durch die historische Altstadt kann diesen Tag beschließen. Übernachtung in Güstrow.
6. Tag: Güstrow–Malchiner See, ca. 40 km
Weite, sanfte Hügel und abwechslungsreiche Wälder bestimmen das Bild der Mecklenburger
30
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Schweiz. Höhepunkt ist ein Besuch des Landschaftsparks und des Schlosses Burg Schlitz. Übernachtung am Malchiner See.
7. Tag: Malchiner See–Stavenhagen, ca. 42 km
Auf dem Weg zur Reuterstadt Stavenhagen begegnen Ihnen in den Dörfern eine Reihe von weitläufigen Gutsanlagen. Eine der imposantesten Schloßanlagen des Landes befindet sich in Basedow. Im Stavenhagener Literaturmuseum kann man sich mit Fritz Reuters Leben und Werk vertraut machen. Übernachtung in Stavenhagen.
8. Tag: Stavenhagen–Neubrandenburg, ca. 40 km
Eine offene, weite Landschaft, Seen und das Tollensetal bestimmen die heutige Etappe. Im Ivenacker Tiergarten begegnen Ihnen die ältesten Eichen Mitteleuropas. Die mittelalterliche Befestigung um den ehemaligen Altstadtkern ist besonders sehenswert. Übernachtung in Neubrandenburg.
9. Tag: Neubrandenburg–Neustrelitz, ca. 55 km (kürzere Variante möglich)
Südlich Neubrandenburgs erstreckt sich auf einer Länge von 11 km der Tollensesee. Der Rundweg um den See ist sehr gut ausgebaut und bietet ein abwechslungsreiches Raderlebnis. Spuren der sehr beliebten preußischen Königin Luise begegnen Ihnen auf der Strecke nach Neustrelitz. Übernachtung in Neustrelitz.
10. Tag: Neustrelitz–Waren, ca. 55 km
Die letzte Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Dieses ausgedehnte Wald- und Seengebiet am Ostufer der Müritz ist Rückzugsgebiet für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. von Seeadler. Übernachtung in oder bei Waren.
11. Tag: Waren Müritz
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Übernahme der Wanderräder bis 17.00 Uhr. Ein Spaziergang am Ufer der Müritz, dem zweitgrößten Binnensee Deutschlands, stimmt Sie auf die kommenden Tage ein. Übernachtung in oder bei Waren.
Entlang dem Westufer der Müritz geht die Fahrt zum Fischerdorf Sietow. Hier verlassen Sie die Müritz. Südlich der oberen Seen erstreckt sich das Feriengebiet „Land Fleesensee”. Die weite, Landschaft bietet fantastische Ausblicke auf die Seenkette. Übernachtung in oder bei Malchow.
Radtouren Deutschland
Güstrow Malchiner See
Goldberg
Ziddorf
Hohen Wangelin
Kittendorf
Waren Kolpinsee
Elde
Malchow Plau Plauer
Parchim
Müritz
See
Siggelkow
Röbel
Kinder
Marnitz
Meyenburg
Rechlin
50%
Mirow
Freyenstein Putlitz Allgemeine Angaben
Berge
Leistungen
Wittstock
Pritzwalk 7 Übernachtungen in der Wolfshagen
gebuchten Kategorie
se
6. Tag: Güstrow–Krakow am See, ca. 40 km
Bevor Sie sich auf den Weg nach Krakow am See machen, sollten Sie einen Rundgang durch die Ernst-Barlach-Stadt Güstrow unternehmen. Besonders sehenswert ist das Renaissanceschloß. Am Inselsee lohnt ein Besuch im Barlach-AtelierHaus. Weiter geht Ihre Fahrt nach Krakow. In Krakow am See sah schon der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter sein landschaftliches Paradies in Mecklenburg. Übernachtung in oder bei Krakow.
Der heutige Tag steht nochmals ganz im Zeichen der Natur. Durch den Naturpark Nossentiner Heide, eine weitläufige Kiefernheide, führt der Weg am Drewitzer See vorbei zurück nach Waren, dem Ausgangspunkt Ihrer Reise. Noch einmal haben Sie die Möglichkeit zahlreiche Vogelarten zu beobachten, die sich in dieser Landschaft tummeln. Übernachtung in oder bei Waren.
8. Tag: Heimreise
in eigener Regie. Auf Wunsch buchen wir gerne Zusatznächte.
3. Tag: Malchow–Plau am See, ca. 40 km
Wese
Rheinsberg
inklusive Frühstück Blumenthal Herzsprung Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Perleberg Tüchen persönliche Toureninformation vor Ort Kolrep Rägelin 7 Tage Servicehotline Kunow Wittenberge 1 x je Zimmer umfanreiche Reiseunterlagen mit Kyritz Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
besichtigen. Nach soviel Geschichte radeln Sie weiter durch abwechslungsreiche Landschaft nach Güstrow. Übernachtung in Güstrow.
Rogge
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Rhin
Krakower See
Stave
Gielow
Langhagen
Krakow
7. Tag: Krakow–Waren, ca. 45 km
2. Tag: Waren–Malchow, ca. 35 km
2
Länge: ca. 185 km
Weit erstrecken sich die großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte wie die Müritz, der Plauer See, der Kölpinsee und Fleesensee in einer Folge von Ost nach West. Nordwestlich schließt das Gebiet des Naturparks NossentinerSchwinzer Heide an. Klarwasserseen wie der Krakower See mit international bedeutsamen Rastund Brutgebieten für Wasservögel, verlandeten Seen wie der „Große Serrahn” prägen den heutigen Charakter. Idyllisch mutet das Landschaftsbild an, wo kleine Städtchen und Dörfer eingebettet, ganz unaufdringlich miteinander harmonieren. Im Norden der Seenplatte wird die Landschaft hügelig, fast schon bergig und trägt dadurch auch den Namen Mecklenburgische Schweiz. Die Barlachstadt Güstrow bietet auf ihrer Radtour kulturelle Akzente im Umfeld dieser so naturreichen Seenlandschaft. 1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
Durch die Seenplatte und Mecklenburgische Schweiz
Mecklenburgische-Seenplatte
Durch die Seenplatte und Mecklenburger Schweiz
Alt Rup
Neuru
Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
ab
495,Euro pro Person
Tour SEE 07 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 515,- Euro 675,- Euro
Kat. II 650,- Euro 825,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Heute verlassen Sie das Müritzgebiet und fahren durch die sanfthügelige Moränenlandschaft zum Plauer See. Weiter führt Sie Ihr Weg entlang dem Ufer des Plauer Sees nach Plau. Übernachtung in oder bei Plau am See.
4. Tag: Plau–Goldberg, ca. 35 km
Obwohl Plau im Krieg mehrmals zerstört wurde, ist es eine liebenswerte Kleinstadt geblieben, die zu einem Rundgang durch die schmalen Straßen einlädt. Weiter geht es durch die ruhige Landschaft vorbei an alten Gehöften und Gutshäusern nach Goldberg am Rande des Naturparks Nossentiner Heide. Sehenswert ist das Heimatmuseum mit vielen Exponaten zur Geschichte der Region. Übernachtung bei Goldberg.
5. Tag: Goldberg–Güstrow, ca. 38 km
Von Goldberg führt der Weg nach Dobbertin. Hier können Sie das ehemalige Benediktiner Kloster
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 31
Radtouren Deutschland Mecklenburgische-Seenplatte
Mecklenburgischer Seen-Radweg I
1
Mecklenburgischer Seen-Radweg I
2
Länge: ca. 238 km
Reuterstadt
Sternberg Krakow am See
Schweriner See
Neubrandenburg
Krakower See
Schwerin
Karow
Kolpinsee
Elde enburg
Lübz Parchim
Plau
Tollense See
Waren
Goldberg
Malchow
Plauer See
Müritz
Neustrelitz
Röbel Mirow Wesenberg
Ludwigslust
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 5 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC Quelle: Surin
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 30.09.
1. Tag: Anreise nach Schwerin
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Ludwigslust, Parken beim Hotel nach Verfügbarkeit. Kosten ca. 5,- Euro/Tag. Rücktransfer in eigener Regie per Bahn oder Taxi, Kosten ca. 120,- bis 140,- Euro.
360,-
im Laufe des Tages in eigener Regie. Den Rest des Tages sollten Sie der hübschen Altstadt und dem barocken Schloß widmen. Übernachtung in Schwerin.
2. Tag: Schwerin - Parchim, ca. 50 km
6 Tage/5 Nächte
Durch die weite Teich und Wiesenlandschaft der Lewitz führt der Weg nach Parchim. Sie radeln von der Landeshauptstadt am Störkanal zum Jagdschloß Friedrichsmoor. Anfang des 18. Jahrhunderts entstand hier ein Jagdhaus des Herzog´s Friedrich Wilhelm. Der Elde Wasserstraße folgend geht die Fahrt über den ehemaligen "Leinepfad" nach Parchim. Übernachtung.
Schwerin - Parchim - Plau - Röbel - Waren
3. Tag: Parchim–Plau am See, ca. 36 km
ab
Euro pro Person
Tour SEE 08
(Schwerin - Waren)
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 380,- Euro 490,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour SEE 081 8 Tage/7 Nächte
(Schwerin Neustrelitz)
Schwerin - Parchim - Plau - Röbel - Waren - Mirow/Wesenberg - Neustrelitz
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 535,- Euro 675,- Euro
Kat. II 660,- Euro 835,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
32
Sie radeln auf dem Seenradweg in 4 bzw. 6 Etappen von der Landeshauptstadt Schwerin nach Waren oder weiter bis nach Neustrelitz
Langsam wechselt das Landschaftsbild aus der nahezu flachen Ebene Westmecklenburgs in das sanft hügelige Profil der Seenplatte. Im Städtchen Lübz sollten Sie das im Turm der Lübzer Eldenburg gelegene Stadtmuseum besuchen. In Benzin findet man das technisches Denkmal einer alten Lehmziegelei. Übernachtung in Plau am See.
4. Tag: Plau am See–Röbel, ca. 40 km
Durch das Großseengebiet zwischen Plau und Müritz führt Sie der Weg zunächst um das Plauer Südufer nach Bad Stuer. Sehenswert ist die Stuersche Kirche am Wege. Ein lohneswerter Abstecher nach Bollewick führt zur größten Feldsteinscheune des Landes. Kunsthandwerk, Ausstellungen, Gastronomie und Veranstaltungen sind hier beheimatet. Unweit erreicht man Röbel auf kurzer Fahrt. Übernachtung in dem beschaulichen Müritzstädtchen/Umgebung.
5. Tag: Röbel–Waren, ca. 30 km
Entlang der Müritz folgt der Radweg fast genau dem Uferverlauf. Unterbrochen von kleinen Dörfern und einigen Höfen, erreicht man das Erholungsgebiet Klink. Imposant liegt das Klinker Schloss direkt am Ufer des Sees. Heute beherbergt es ein Hotel. Die restliche Etappe nach Waren ist schnell geradelt. Viel Zeit bleibt zur Besichtigung der schönen Altstadt oder dem Müritz Museum. Übernachtung in Waren. (Ende Tour SEE 08)
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
6. Tag: Waren–Mirow/Wesenberger Seenkreuz, ca. 42 km
Gleich hinter Waren beginnt der Müritz Nationalpark. In Federow kann man mit etwas Glück Adler beobachten. Sie radeln weiter über Schwarzenhof und Speck durch Wald, Sumpf- und Heidelandschaften ins Wesenberger Seengebiet. Übernachtung Mirow oder Wesenberger Seekreuz.
7. Tag: Mirow/Wesenberger Seenkreuz-Neustrelitz, ca. 47 km
Pittoreske kleine Waldseen, Lichtungen mit kleinen Höfen in einer sanfthügeligen Landschaft finden Sie auf dieser Etappe durch das Wesen berger Seenkreuz zum Strelitzer Seengebiet. Neustrelitz hat am Zierker See ein altes Slawendorf, wo Handwerk und Leben dieser Zeit nachempfunden wird. Auch die Zeit Königin Louises findet man im Schlosspark wieder. Übernachtung in oder bei Neustrelitz.
8. Tag: Abreise Neustrelitz
Nach dem Frühstück Abgabe der Tourenräder im Hotel und Rückreise in eigener Regie.
1
Länge: ca. 389 km
Rügen Vilm
r
Stralsund
le
2
Pommers Bu Greifswalder Bodden
Glewitz
Treb el
Zinnowitz
Wolgast
Greifswald
Usedom Seebad Ahlbeck
P e een
Laage
Usedom
en oll
T
S t e t t i n e r H a ff
se
Kummerower See
ttmannshagen
Szc
Ueckermünde
Lalendorf
Malchiner See
Galenbecker See
Waren
Müritz
Plauer
179 Helpter Berge
Tollense See
Kolpinsee
Strasburg Uecke r
ow
ow Rand
Neubrandenburg
125
Neustrelitz
Unterueckersee
Wesenberg
do w
Oberueckersee
Kinder
Welse
50%
Allgemeine Angaben Reisetermine
Jeden Montag vom 03. Mai bis 27. September (ab 4 Personen Sondertermine möglich)
Leistungen
Durch die Seenplatte nach Neubrandenburg. Weiter zum Stettiner Haff und zur Insel Usedom. Über Usedom können Sie der vorpommerschen Küste nach Stralsund folgen. 1. Tag: Anreise nach Waren
im Laufe des Tages in eigener Regie an. Bummeln Sie durch die und genießen Sie den Blick über die Binnenmüritz. Übernachtung in Waren.
2. Tag: Waren-Mirow/Wesenberg, ca. 42 km
Die heutige Etappe führt in den Müritz-Nationalpark. Über Federow und Schwarzenhof geht es zum Ostufer der Müritz nach Boek. Erlenbrüche, Moorwälder und üppige Wacholderheide sind in einem Gebiet von über 300 km2 zuhause. Übernachtung bei Mirow/Wesenberg.
3. Tag: Mirow/Wesenberg–Neustrelitz, ca. 47 km
Durch das Wesenberger Seenkreuz begegnet man zahlreichen Seen, radelt entlang der Ufer über kleine Weiler und Waldsiedlungen nach Wesenberg und Neustrelitz. In Neustrelitz können Sie einen Rundgang durch den Schloßgarten zum Luisentempel unternehmen. Übernachtung in Neustrelitz.
4. Tag: Neustrelitz–Neubrandenburg, ca. 60 km
Durch abwechslungsreiche Moränenlandschaft radeln Sie um den östlichen Teil des MüritzNationalparks über Fürstensee, Wokuhl und Blankensee zurück zum Tollensesee. Wahlweise westlich oder östlich dem Ufer führen Sie ihr Rad nach Neubrandenburg. Übernachtung.
5. Tag: Neubrandenburg–Ueckermünde, ca. 52/72 km
7. Tag: Usedom–Heringsdorf, ca. 35 km
Über das Inselstädtchen Usedom führt der Weg durch den tiefen Süden der Insel. Nach abwechslungsreicher Fahrt erreichen Sie Dargen. Die ausgedehnte Moorlandschaft liegt noch auf dem Wege zum Ostseestrand, bevor die 3 Seebäder erreicht sind. Übernachtung. (Ende Tour SEE 11)
8. Tag: Über die Insel Usedom, ca. 35 km
Über Deich und Waldwege erreichen Sie den Norden der Insel. In Zinnowitz treffen Sie wieder auf ein Seebad, das im Stile der Jahrhundert wende zum 20 Jh. in wilhelminischer Zeit entstanden ist. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen. (Ende Tour SEE 10)
9. Tag: Usedom–Greifswald, ca. 42 km
Entlang der Greifwalder Bucht auf schönen Uferund Küstenwegen nach Greifswald. Übernachtung in Greifswald. Ein Besuch des pommerschen Landesmuseum lohnt.
10 Tag: Greifswald–Stralsund, ca. 48 km
Sie verlassen Greifswald in Richtung Norden auf einer alten Alleenstraße nach Stralsund oder Sie setzen in Stahlbrode mit der Fähre in eigener Regie nach Glewitz über. Über die Halbinsel Zudar, ein Teil Rügens, geht die Fahrt durch zwei typische Dörfer, Poseritz und Gustow. Übernachtung in Stralsund.
11. Tag: Stralsund
Rückreise in eigener Regie.
Mit der Bahn kann in eigener Regie die Etappe bis Strasburg verkürzt werden. Meist flach verläuft diese wunderschöne Etappe hin zum Stettiner Haff nach Ueckermünde. In Ueckermünde lohnt ein Besuch des Haffmuseum im ehemaligen Residenzschloß. Übernachtung in Ueckermünde.
10 bzw. 8 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 03.05. bis 17.05. und vom 30.08. bis 27.09.
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren. Rücktransfer nach Waren in eigener Regie per Bahn oder Kleinbustaxi je Bus ca. 225,- Euro für 1-4 Personen, für 5-7 Personen je Bus ca. 270,- Euro.
ab
545,Euro pro Person
Tour SEE 09 Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 780,- Euro 1030,- Euro
Tour SEE 10 Preis/Person im DZ: im EZ:
8 Tage/7 Nächte
Preis/Person im DZ: im EZ:
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
(Waren - Zinnowitz/ Umgebung)
Kat. I 625,- Euro 835,- Euro
Tour SEE 11
Ueckermünde ist von einem fast 260km2 großen Landschaftsschutzgebiet umgeben. Durch das Schutzgebiet radeln Sie nach Grambin. Entlang dem Stettiner Haff Richtung Anklam. Übernachtung in der Stadt Usedom/Umgebung.
(Waren - Stralsund)
11 Tage/10 Nächte
9 Tage/8 Nächte
6. Tag: Ueckermünde–Usedom, ca. 50 km
Z
Radtouren Deutschland
Mecklenburgischer Seen-Radweg
Mecklenburgische-Seenplatte
Mecklenburgischer Seen-Radweg II
(Waren - Ahlbeck/ Heringsdorf)
Kat. I 565,- Euro 725,- Euro
www.mecklenburger-radtour.de 33
Radtouren Deutschland Familienradeln
Familienradeln Rügen „Kleine Entdecker ganz groß“
Familienradeln Rügen
2
Länge: ca. 111 km
Kap Arkona Vitt Breege
Rügen
Glowe
Vitte Hiddensee
Trent Schaprode
Kubitzer Bodden
Kleiner Jasmunder Bodden
Ostseebad Binz
Putbus
Ostseebad Sellin
Vilm
Rügischer Bodden Greifswalder Bodden
Use Allgemeine Angaben Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 22. Oktober
Leistungen 7 bzw. 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Bahntransfer Putbus - Stralsund 1x Eintritt im Hansedom Erlebnisbad Stralsund 1x Eintritt ins Ozeaneum Stralsund 1x Eintritt ins Museum Königsstuhl Fähre Stralsund - Hiddensee - Rügen persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Mit Kindern die Insel Rügen und ihre 1.000 Möglichkeiten zu entdecken und zu erleben ist ein besonderes Erlebnis. Einen schönen Einblick bietet diese Radreise. Die Etappen sind kurz und lassen viel Zeit für Pausen, Entdeckungen, Erlebnisse am Wegesrand, Baden oder Eis essen. Die Etappen und Orte haben wir mit unseren eigenen Kindern erradelt und sie so zusammengestellt, dass man zum einen die verschiedenen Inselteile Rügens erreicht und zum Anderen die Dinge besuchen und sehen kann, die auch Kinder interessieren und ansprechen. 1. Tag: Stralsund
ist eng mit dem Meer verbunden. Das kannst Du besonders gut in dem deutschen Meeresmuseum und dem Ozeaneum sehen. Neben dem derzeit größten Aquarium Deutschlands mit über 1 Mio. Liter Wasser findest Du auch Modelle vom Blauwal und Pottwal in Lebensgröße.
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinformationen/Parken/Transfer
225,Euro pro Person
Tour RÜG KE 08 8 Tage/7 Nächte
Kat. I/II 575,- Euro 825,- Euro 299,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 2 Kinder (5-15 J.): 495,- Euro je Kind im extra DZ Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.):
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Kinderrad 25,- Euro Saisonzuschlag vom 01.07.-31.08. 20,- Euro p.P.
Tour RÜG KE 06 6 Tage/5 Nächte
Stralsund - Trent - Breege/Juliusruh - Sassnitz - Binz/Sellin
Kat. I/II 449,- Euro 599,- Euro 225,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 2 Kinder (5-15 J.): 379,- Euro je Kind im extra DZ Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.):
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Kinderrad 25,- Euro Saisonzuschlag vom 01.07.-31.08. 20,- Euro p.P.
34
5. Tag Sassnitz–Sellin, ca. 12 - 38 km
Gleich bei Mukran sind die Feuersteinfelder, die an der Ostsee einzigartig sind. Auf dem Weg nach Binz kommst Du durch Prora. Das kilometerlange Gebäude war vor über 60 Jahren einmal für Urlauber gedacht. Für Technikfreunde ist sicher das Eisenbahn & und Technikmuseum mit vielen Loks, Straßenbahnen und anderen Oldtimern interessant. Ab Binz mit dem Rasenden Roland nach Sellin. in Waren. (Ende Tour RÜG KE 05)
6. Tag: Sellin Ruhetag
Hauptbahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 9,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
Insel Rügen. Am Strand kannst Du dann Hühnergötter suchen gehen. Übernachtung in Sassnitz.
Quelle: Ozeaneum
Heute hast Du dir einen Tag Pause vom Radeln verdient. Der Strand vom Sellin lädt zum Baden ein. Wenn kein Badewetter ist kannst Du auch im Schwimmbad Inselparadies Sellin baden. Solltest Du noch kein Stückchen Bernstein am Strand gefunden haben, dann geh ins Selliner Bernsteinmuseum. Du erfährst dort auch, wie man einen Bernstein von anderen Steinen oder Glas unterscheiden kann. Übernachtung wie am Vortag.
2. Tag: Stralsund–Insel Hiddensee– Schaprode/Rügen, ca. 25 km
7. Tag: Sellin–Putbus–Stralsund, 20 km
3. Tag: Wittow–Kap Arkona–Breege/ Juliusruh, ca. 28 km
8 Tag. Stralsund
Mit dem Schiff geht es morgens zur Insel Hiddensee. Ca. 1,5 Stunden dauert die Fahrt. Besuche am besten den Leuchtturm auf dem Dornbusch, von dem aus Du weit über die Ostsee und bis nach Stralsund zurück schauen kannst. Nachmittags mit dem Schiff weiter nach Schaprode, Westrügen. Übernachtung Trent/Wittower Fähre.
Eine kleine Fähre bringt Dich auf die Halbinsel Wittow. Du radelst dort auf einem schönen Küstenweg nach Wiek und weiter zum Kap Arkona. Dort gibt es gleich 2 Leuchttürme, einen alten Burgwall und einen Bauernhof. Im Bauernhof kannst du Korbflechter, Töpfer und einen Goldschmied bei der Arbeit zusehen. Du übernachtest in Breege/Juliusruh. Übernachtung.
4. Tag Breege/Juliusruh–Königstuhl– Sassnitz, ca. 26 km
Heute beginnt Deine erste Bergetappe, wenn Du zu den Kreidefelsen radelst. Auf dem Weg wartet ein Kreidemuseum, ein Bauernhof mit Ziegen und Ponys auf Deinen Besuch. Im Nationalpark Zentrum Königstuhl erfährst Du vieles über die Entstehung der Kreidefelsen und die Natur der
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Das Wasser an der Boddenküste ist sehr flach, so dass Du bei gutem Wetter mit Deinen Eltern schön baden gehen kannst. Nach Putbus sind es ca. 20 km. Putbus hat einen Indoor - Spielpark auf 2000qm Hüpfburgen, eine große Kletterrutsche, eine Trampolin-Anlage, ein Fußballfeld und ein Piraten-Kletterhaus. Ab Putbus fährst Du mit der Bahn zurück nach Stralsund. Nach dem Frühstück endet Deine Reise um Rügen.
Tåsinje
Spodsbjerg
t
Radtouren Deutschland
Møn
d Ba el
Familienradeln Ostsee „Kleine Entdecker O S ganz T S Egroß“ E
Maribo
Länge: ca. 88 km
Loland
Rødby Rødbyhavn
Feh
ler Bucht
ma
rnb
Hiddensee
Gedser
elt
Kap Arko
2
Falster
Sakskøbing
Nakskov
Langelan
Entdecken Sie mit ihren Kindern den vielleicht schönsten Küstenabschnitt der deutschen Ostseeküste. Kurze Etappen lassen viel Zeit zum entdecken und bummeln. Sie besuchen den Rostocker Zoo, fahren mit dem Schiff auf der Warnow, erfahren viel Interessantes im Naturmuseum Darsser Arche, bestaunen im Ozeaneum in Stralsund Walmodellen in Originalgröße und rießen Schwarmbecken und gehen in tropische Erlebnisbad Hansedom in Stralsund baden. Unterwegs laden kilometerlange Strände zum baden und spielen ein.
Lang eland
Familienradeln Ostsee
Zingst
Puttgarden
Ahrenshoop Barth Stralsund
r
Wustrow
le
Fehmarn
Saa
Burg Heiligenhafen
Mecklenburger Bucht
gri en
164
Grimmen
Malente
Warnemünde Rostock
Treb el
P
Gnoien
Poel
Travemünde
e een
Lübecker Bucht
Demmin en oll
T
Lübeck
Bützow
Kummerower See
Teterow
Allgemeine Angaben now War
Bad Oldesloe
Schweriner See
Ratzeburger See Lützow Mölln
Schaalsee
Stavenhagen Reuterstadt
Malchiner See
Sternberg Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 22. Oktober
Ratzeburg osshansdorf
Güstrow
Schwerin
Leistungen
Krakower See
Karow
Waren
Elde 7 bzw. 5 Übernachtungen in der gebuchten Malchow Plau Kategorie,Lübzinklusive Frühstück Müritz Plauer Parchim See Gepäcktransport von Hotel zuRöbel Hotel Bahnfahrt Barth - Stralsund 1x Eintritt im Hansedom Erlebnisbad Stralsund 1x Eintritt ins Ozeaneum Stralsund 1x Schifffahrt Warnemünde - Rostock 1x Eintritt in den Rostocker Zoo 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Kolpinsee
Schwarzenbek
Warnemünde ist etwas besonders. Internationale Kreuzfahrtschiffe legen dort an. Diese sind hoch wie 5-stöckige Häuser und manchmal über 200 m lang. Unternehme am Besten gleich einen Bummel zum Kreuzfahrt Terminal. Übernachtung.
Arche viel Interessantes und PflanHagenow S Geesthacht über die Tier zenwelt der Küstennatur. In Prerow muss man Tespe Lauenburg Boizenburg Sude den Strand am Darsser Ort gesehen haben. Das Wasser ist kristallklar und schillert von hellblau über türkis bis ins dunkle blau. Das sieht fast so aus wie an einem Palmenstrand der Karibik. Dein Ziel ist das Ostseebad Zingst. chaal e
1. Tag: Warnemünde/Rostock
6. Tag: Zingst Strandtag in Zingst
Du kannst wieder einen Strandtag am kilometerlangen Sandstrand verbringen. Du kannst Minigolf spielen oder im Experimentarium, einem Haus der kleinen Experimente neues entdecken. Im Sommer fahren auch Schiffe für einen Tagesausflug nach Hiddensee. Übernachtung wie am Vortag.
7. Tag: Zingst – Barth – Stralsund, ca. 12 – 50 km
Quelle: Ozeaneum
2. Tag: Rund um Warnemünde, ca. 26 km
Mit dem Ausflugsschiff geht es nach Rostock zum größten Zoo an der Nord- und Ostseeküste Deutschlands. Über 1700 Tiere in 360 Arten leben dort. Nach dem Zoobesuch radelt Ihr nach Bad Doberan. Dort fährt eine 100 Jahre alte Bahn namens Molli, nach Heiligendamm. Zurück radelst Du zum Hotel. Übernachtung wie am Vortag .
3. Tag: Radtour zum Fischland, ca. 28 km
Die letzte Etappe Deiner Radtour führt Dich durch das Land der Kraniche und Zugvögel. Du radelst nach Barth und weiter entlang der Boddenküste nach Stralsund. Unterwegs kommst Du an einem Kranich Informationszentrum vorbei, dass Du abseits des Radweges mit einem Abstecher besuchen kannst. Wer die ganze Strecke nicht radeln möchte, kann die Tour ab Barth mit der Bahn abkürzen und hat mehr Zeit in Stralsund (Ozeaneum, Meeresmuseum, Gorch Fock, Hansedom Spaßbad.)
8. Tag: Stralsund
Nach dem Frühstück endet Deine Radtour. Vor Deiner Heimreise besuche unbedingt das Ozeaneum.
Altentreptow
Tollense See
125
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinformationen/Parken/Transfer Bahnhof Rostock. Hotelparkplatz 7,- Euro/Tag, oder Parkhaus ca. 8,- Euro/Tag, zahlbar vor Ort. Kostenfreie Parkplätze auf Anliegerstraße. Alles nach Verfügbarkeit. Keine Vorreservierung. Rücktransfer Stralsund–Rostock/Warnemünde 30,Euro p. P. inkl. Rad
ab
179,Euro pro Person
Tour MEC KE 08 8 Tage/ 7 Nächte
Kat. I/II 595,- Euro 825,- Euro 305,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 2 Kinder (5-15 J.): 495,- Euro je Kind im extra DZ Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.):
Extras
Wenn Ihr alles über Bernstein erfahren wollt, dann lohnt ein Besuch im Bernstein-Museum in Ribnitz-Damgarten. Ganz in der Nähe ist auch eine Schau-Imkerei, wo sich alles um Honig dreht. Wenn ihr das alles gesehen habt, radelt Ihr zurück zur Ostsee zu eurem Hotel. Übernachtung.
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Kinderrad 25,- Euro Saisonzuschlag vom 01.07.-31.08. 20,- Euro p.P.
Tour MEC KE 05
4. Tag: Fischländer Strandtag
5 Tage/ 4 Nächte
Ein Kilometer langer Sandstrand bietet Euch viel Platz zum bauen von Sand- oder Tropfburgen, die ihr mit nassem wässrigen Sand formen könnt. Wer hat Lust auf einen Segeltörn? In Ahrenshoop kann man mit dem Zeeseboot auf den Bodden fahren. Übernachtung wie am Vortag.
Warnemünde - Fischland - Zingst - Stralsund
Kat. I/II 359,- Euro 479,- Euro 179,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 2 Kinder (5-15 J.): 305,- Euro je Kind im extra DZ Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.):
5. Tag: Fischland- Darß und Zingst, ca. 22 - 36 km
Heute geht es weiter zum Darsswald und nach Zingst. In Wiek zeigt das das Museum Darsser
Familienradeln
se
144
Extras Quelle: Tourismuszentrale Stralsund
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro Kinderrad 20,- Euro Saisonzuschlag vom 01.07.-31.08. 20,- Euro p.P.
www.mecklenburger-radtour.de 35
Radtouren Deutschland
Familienradeln Mecklenburgische Seenplatte „Kleine Entdecker ganz groß“ Länge: ca. 101 km Krakower See Kolpinsee
Familienradeln Mecklenburgische Seenplatte
2
Tollense See
Waren
Elde
Familienradeln
1
Boek
Gotthun Plauer See
Müritz
Zielow
Wesenberg
Allgemeine Angaben Leistungen 6 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 1x 1.000 Seen Card (gibt ermäßigten Eintritt in Museen in der Region, berechtigt zur Schifffahrt auf der Müritz und Fahrt mit dem Nationalparkbus etc.) persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
In nur fünf Tagen radelst Du um das Kleine Meer – die Müritz. Interessantes über die Müritz erfährst Du im Müritzeum, dem Naturerlebniszentrum in Waren. Einen riesigen Schwarm Maränen – Fische, die es nur im Land der Tausend Seen gibt – siehst Du dort. Auf deiner Radreise beobachtest Du als Entdecker die Adler im Müritz- Nationalpark. In diesem großen Wald werden seltene Pflanzen und Tiere geschützt. solltest Du die Schleuse nicht verpassen. Auf einer Brücke radelst Du über den Südzipfel der Müritz. Oft siehst Du die Weite des Kleinen Meeres. Das Hotel „Seehof“ liegt am Wasser und hat sogar Pferde für kleine und große Reiter. Übernachtung im Hotel „Seehof“ in Zielow
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Waren/Müritz, kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
ab
5.Tag: Alte Kirchen an der Müritz, ca. 20km
119,Euro pro Person
Tour SEE KE 07
Quelle: ABUS
1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 06. April bis 19. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.): 2 Kinder (5-15 J.):
Kat. I/II 465,- Euro 565,- Euro 232,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 372,- Euro je Kind im extra DZ
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Kinderrad 25,- Euro
Tour SEE KE 05 5 Tage/4 Nächte
Waren - Boek/Mirow - Röbel/Umgebung - Waren
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 06. April bis 19. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.): 2 Kinder (5-15 J.):
Kat. I/II 339,- Euro 459,- Euro 119,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 288,- Euro je Kind im extra DZ
Extras Leihrad mit Gepäcktasche Kinderrad
36
40,- Euro 20,- Euro
Im Laufe des Tages reist Du in Waren (Müritz) an. Auf alle Fälle solltest Du unbedingt Zeit einplanen, um die vielen Aquarien und den AbenteuerSpielplatz im Müritzeum zu besuchen. Übernachtung in Waren (Müritz)
2. Tag: Mit dem Rad in den MüritzNationalpark, ca. 24 km
Heute radelst Du in einen riesigen Wald. Im Nationalparkdorf Federow schaust Du mit einer Live-Kamera in ein Adlernest. Und weiter geht es durch ein großes Sumpfgebiet. Hier stehen hohe Aussichtstürme, Du kletterst hoch und guckst Dich um. Übernachtung im Nationalparkdorf Boek.
Hast Du schon mal eine achteckige Kirche gesehen? Am Ufer der Müritz, in Ludorf, gibt es so eine. Schaffst Du 148 Treppenstufen zu steigen? Dann klettere auf den Turm der Marienkirche in Röbel/ Müritz und das große Kleine Meer liegt vor Dir! An kühlen Tagen kannst Du in Röbel in der Müritz - Therme baden gehen. Übernachtung im Hotel „Grüner Baum“ in Gotthun
6. Tag: Direkt am Ufer der Müritz zurück nach Waren (Müritz), ca. 20km
Am Hafen in Sietow kannst Du direkt bei den Fischern frischen Räucherfisch essen. Das Dörfchen Klink hat ein richtiges tolles Märchenschloss mit vielen Türmen. Der breite weiße Sandstrand lädt Dich zum Spielen und Baden ein. Nun kannst Du von Klink mit dem Schiff nach Waren (Müritz) fahren. An der Fahrradstrecke wartet eine richtige Mutprobe auf Dich- der Kletterwald „Müritz“. Übernachtung in Waren (Müritz).
7. Tag: Abreise
Heute endet Deine Reise. Abreise in eigener Regie.
3. Tag: Über viele Brücken zum Labussee, ca. 22km
Heute radelst Du über viele Brücken, immer über einen kleinen Bach. Das ist die Havel. Sie wird bis Berlin ein richtiger großer Fluss. Dein Ziel, das Familienhotel „Borchards Rookhus“, liegt direkt am Labussee. Du kannst gleich in den See springen oder mit dem Kanu fahren. Übernachtung im Familienhotel „Borchards Rookhus“ bei Wesenberg.
4. Tag: Über die Südspitze des Kleinen Meeres, ca. 15 km
Frisch gestärkt radelst Du nach Wesenberg. Hier steht eine Burg mit einem mächtigen Turm und einer tollen Aussicht! Um Kraft zu sparen fährst Du ein Stück mit einem kleinen Zug. In Mirow
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Müritzeum
1
Dahme
Länge: ca. 150 km
Odra
Schlepzig
Krausnick
Schwielochsee
Neisse
Tropical Islands
Straupitz sza Lub
Lübben
Burg
Erlebnispark Teichland
Spree
Lübbenau Raddusch
Vetschau
Cottbus
Talsperre Spremberg
er
Elst
Lust auf lecker Plinse? Lust auf ein tropisches Badeparadies? Lust auf Paddeln durch ein Flusslabyrinth? Wenn ja, dann komme in den Spreewald! Hier findest Du das alles und noch vieles mehr. Kurze, kindgerechte Etappen und ein flaches Landschaftsprofil helfen, alles in Ruhe zu erleben und einen erholsamen Radurlaub mit der Familie zu genießen. 1.Tag: Anreise
Willkommen in Cottbus! Cottbus ist eine kleine Großstadt, mit viel Natur und schönen Parkanlagen. Spiel und Spaß gibt es im Eliaspark, dem Spreeauenpark und dem Tierpark. Mit Kino, Bowling, Kindertheater oder einem leckeren Essen auf dem Altmarkt, kann der Tag ausklingen. Übernachtung in Cottbus.
2. Tag: Cottbus – Vetschau, ca. 28km
Zunächst geht es zum größten Dorf Deutschlands. In Burg hast Du Dir eine Pause auf dem Abenteuerspielplatz im Kur- und Sagenpark verdient. Bist Du vom vielen Herumtollen durstig? Dann bestelle im Alten Spreewaldbahnhof eine kühle Brause, die Dir eine kleine Eisenbahn direkt an den Tisch bringen wird. Erfrischung bietet auch das Sommerbad in Vetschau. Übernachtung in Vetschau/Umgebung.
3. Tag: Vetschau–Lübbenau, ca. 25 km
Folge dem roten radelnden Teufel zur Slawenburg Raddusch. Gleich danach warten ein Irrgarten und ein Schaubauernhof auf Dich. Nun kommt der eigentliche Spreewald. Entlang von Fließen radelst Du durch schattigen Hochwald und kommst zum Lagunendörfchen Lehde. Viele heimische Fische findest Du im Spreewaldaquarium Übernachtung in Lübbenau/Umgebung.
4. Tag: Lübbenau – Unterspreewald, ca. 29-33km
5 Häfen stehen in Lübben zur Auswahl, um mit Deinen Eltern eine Kahnfahrt zu machen oder selber ein Paddelboot auszuleihen. Danach auf nach Schlepzig, dem schönsten Dorf im Unterspreewald. Im Bauernmuseum hast Du die Möglichkeit, selbstgebackenen Kuchen zu probieren und das Spinnen mit einem richtigen Spinnrad zu erlernen. Vielleicht gelingt es Dir aus Stroh
Gold zu spinnen? Übernachtung in Schlepzig oder Krausnick.
5. Tag: Unterspreewald – Lübben, ca. 17-23km
Auf dem Weg nach Lübben radle entweder zum Köthener See mit anschließender Bergetappe und rasanter Abfahrt oder zum Tropical Island, einem tropischen Badeparadies in einer der größten Hallen der Welt. Sie hat eine Höhe von 107 Metern und in ihr würden 8 Fußballfelder Platz finden. Rutschen, Lagunen, Regenwald, Saunen, weißer Strand und ein Kinderclub lassen Dein Herz höher schlagen. Übernachtung in Lübben.
6. Tag: Lübben – Burg, ca. 32km
Nach einer Floßfahrt Quelle: Tropical Island auf einem tollen Wasserspielplatz setzt Du die Fahrt auf dem Gurkenradweg fort. In Straupitz lasse Dir in der Holländermühle ein Fläschchen Leinöl pressen, denn Leinöl mit Quark macht besonders stark. Wenn Du Tiere magst, kannst Du in Burg den Streichelzoo oder den Biberhof besuchen. Übernachtung in Burg.
7. Tag: Burg – Cottbus, ca. 19-24km
Auf halber Strecke solltest Du heute einen Abstecher nach Dissen machen. Dissen ist eines von 10 Storchendörfern in Deutschland, d.h. es ist ein Dorf mit besonders vielen Störchen. Per Kamera kannst Du dort im Storchenmuseum direkt in ein Nest hineinschauen. Gleich daneben befindet sich das Heimatmuseum über die Sorben, denen der Spreewald viele Bräuche zu verdanken hat. Übernachtung in Cottbus
8.Tag Heimreise
Heimreise oder noch ein Verlängerungstag mit Ausflug zur Talsperre Spremberg oder zum Erlebnispark Teichland.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Elster
Leistungen Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.
e Spre
Allgemeine Angaben
7 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Familienspass Brandenburg (gibt Ermäßigung auf Brandenburg) Spreewald Erlebnisbonus (gibt Ermäßigung auf Museen, Gaststätten und Kahnfahrten) persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Radtouren Deutschland
Familienradeln Spreewald „Kleine Entdecker ganz groß“
Familienradeln
Familienradeln Spreewald
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Cottbus, Bus oder Taxi zum Hotel in eigener Regie, Parken in Tiefgarage 7,50 Euro/ Tag nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung.
ab
119,Euro pro Person
Tour SPR KE 08 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.): 2 Kinder (5-15 J):
Kat. I 499,- Euro 599,- Euro 249,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 399,- Euro je Kind im extra DZ
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Kinderrad 25,- Euro
Tour SPR KE 05 5 Tage/4 Nächte
Lübbenau - Unterspreewald - Lübben - Lübbenau
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ: 1 Kind (5-15 J.): 2 Kinder (5-15 J):
Kat. I 329,- Euro 449,- Euro 119,- Euro im DZ der Eltern (Zustellbett) 279,- Euro je Kind im extra DZ
Extras Leihrad mit Gepäcktasche Kinderrad
40,- Euro 20,- Euro
www.mecklenburger-radtour.de 37
Radtouren Deutschland
Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt
1
Länge: ca. 293 km
2
Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt
Fynshav
Sylt Niebull
Husum
Büsum
Brunsbüttel
Nordsee / Schleswig-Holstein
Glückstadt Elmshorn
Hamburg
Kinder
Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Bahn nach Sylt ab Niebüll und retour persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Herzlich willkommen auf dem längsten Radkurs der Welt. Der Nordseeküstenradweg führt über 6.000 km durch sieben Länder (Deutschland, Dänemark, Schweden, Niederlande, England und Schottland) Ihre Tour führt entlang der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste von Hamburg nach Niebüll und Sylt. ein typischer Eiderstedter Bauerhof, unweit von Husum. Übernachtung in Husum.
6. Tag: Husum-Niebüll/Umgebung, ca. 55/75 km
Wahlweise radeln sie über Nordstrand oder auf direktem Wege zur Hamburger Hallig und über die Deiche nach Dagebüll (Fährhafen nach Föhr/ Amrum). Ab Dagebüll kann auch in eigener Regie Niebüll per Bahn erreicht werden. Niebüll erwartet seine Gäste u.a. mit einem Naturkundemuseum. Übernachtung im Raum Niebüll/Dagebüll. (Der Gepäckservice endet hier.)
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Hamburg Altona, Parkhaus kostenpflichtig 8,- bis 10,- Euro/Tag, in Hotelnähe, Rücktransfer per Bahn oder Taxi in eigener Regie.
ab
595,Euro pro Person
Tour SHL 31 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag ab 9. Mai bis 12. September (Sondertermine ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 595,- Euro 745,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Zusatznacht in Hamburg (ÜN/Frühstück) Preis/Person im DZ: im EZ:
ab 60,- Euro ab 100,- Euro
7. Tag: Niebüll-Sylt-Niebüll
Anreise im Laufe des Tages in der Elbmetropole Hamburg. Ihr Hotel liegt im Zentrum der Stadt und auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg. Erleben Sie die Vielfalt dieser Stadt.
Mit dem Rad geht es per Bahn über den Hindenburgdamm zur Nordseeinsel Sylt. Unternehmen Sie einen Bummel durch das geschäftige Westerland oder erkunden Sie auf einer Radtour nach Hörnum, Kampen oder Lyst die Insel. Im Laufe des Tages per Bahn zurück nach Niebüll oder in eigener Regie weiter mit dem Schiff nach Römö und per Rad über die Grenze zurück nach Niebüll. Übernachtung wie am Vortag.
2. Tag: Hamburg-Elmshorn, ca. 55 km
8. Tag: Abreise Niebüll/Umgebung
1. Tag: Anreise Hamburg
Entlang dem Elbufer von Hamburg Altona durch Blankenese nach Wedel. Durch das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn. Übernachtung.
Nach dem Frühstück ist diese schöne Radreise zu Ende. Abgabe der Räder und Heimreise in eigener Regie.
3. Tag: Elmshorn-Brunsbüttel, ca. 55 km
Durch das reizende Kleinstädtchen Glückstadt führt die Tour entlang der Elbe nach Brunsbüttel. In Brunsbüttel beginnt der Nord-Ostsee-Kanal. In der großen Schleusenanlage sieht man manchen Ozeanriesen liegen. Übernachtung.
4. Tag: Brunsbüttel-Büsum, ca. 50 km
Bald schon tut sich hinter den Deichen das Wattenmeer auf. Durch die Weiten des Dithmarscher Landes geht es gen Nordfriesland. Über die Deiche erreichen Sie Büsum. Übernachtung in oder bei Büsum.
5. Tag: Büsum-Husum, ca. 48 km
Über das Eidersperrwerk erreicht man die grüne Insel. Unterwegs vor und in Katingsiel bieten ein Naturbeobachtungsturm und ein Infozentrum Wissenswertes über den Nationalpark des SHLWattenmeers. Sehenswert ist der rote Haubarg,
38
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Sandra Seidel
1
2
Länge: ca. 233 km
Lis
DÄNEMARK
r
te
Westerland
Sylt Oldsum
Dagebüll Föhr
Amrum
Tree
Bredstedt Hooge
DSEE
Pellworm
Nordsee
Husum
Kinder
50%
Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Nordfriesland ist ein flaches weites Land, durchzogen von schmalen Kanälen, geschützt durch Deiche, von Horizont zu Horizont. Ausgehend von Husum, der grauen Stadt am Meer, wie sie der Dichter Theodor Storm nannte, führt Ihre Reise entlang dieser Küste zu vorgelagerten Inseln und Halligen. Mit dem Schiff führt Ihr Weg durchs Wattenmeer zur grünen Insel Föhr, dann nach Amrum mit seinem mächtigen Sandstrand und weiter zu der kleinen Halligen Hooge. Gesunde jodhaltige Luft umweht Ihre Nase in dieser weiten von oft beeindruckender Himmelskulisse umspannten Insel- und Küstenlandschaft Norddeutschlands. Warften sind im Sommer blühende Oasen. Berühmt ist der Königs-Pesel auf Hooge, der seinen Namen vom dänischen König Friedrich VI. hat, der dort einmal übernachtete. Übernachtung wie am Vortag. Weitere Verlängerungstage auf Amrum können als Ruhetag bzw. zusätzlicher Ausflugstag (z.B. Ausflug nach Sylt) genutzt werden.
6.Tag: Amrum - Bredstedt, ca. 22 km
Zurück über Dagebüll radeln Sie entlang der Deiche ins nordfriesische Bredstedt. Die Stadt ist Zentrum friesischer Sprachforschung. Übernachtung in oder bei Bredstedt. Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH
1. Tag: Anreise
nach Husum in eigener Regie. Übernahme der Tourenräder bis 17.00 Uhr bzw. um 9.00 Uhr des nächsten Tages. Übernachtung in Husum.
2. Tag: Husum – Insel Föhr, ca. 48 km
Radtour durch das nordfriesische Küstenland vorbei an Bredstedt nach Dagebüll. Mit der Fähre setzen Sie im Laufe des Nachmittags über zur Insel Föhr. Übernachtung.
3. Tag: Insel-Föhr-Rundtour, ca. 35 km
Heute erkunden Sie die grüne Insel Nordfrieslands. Mitten im Nationalpark gelegen, dominieren abseits ihrer Hauptstadt „Wyk“ Ruhe und Weite bis zum Horizont.
7.Tag: Bredstedt – Nordstrand – Husum, ca. 44-60 km
Unmittelbar entlang der Deiche radeln Sie quer über das Wattenmeer vorbei an Hamburger Hallig und Nordstrandischmoor nach Nordstrand. Hier auf Nordstrand wurde der Pharisäer Kaffee mit Schuß aus der Taufe gehoben. Wer möchte, kann noch einen Abstecher zur Insel Pellworm unternehmen. Weiter über die Insel zum Festland nach Husum. Übernachtung.
8.Tag: Husum Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie von der lebendigen kleinen Hafenstadt.
Eide St. Peter-Ording
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Fähre Dagebüll-Föhr, Föhr-Amrum, AmrumDagebüll Ausflug Hallig Hooge (ohne Rad) persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Radtouren Deutschland
Inselwandern in Nordfriesland
Nordsee / Schleswig-Holstein
Inselwandern in Nordfriesland
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise 01.05. bis 20.05. und 01.09. bis 22.09. Gruppenpreise gelten die gesamte Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Husum. Parken beim Hotel kostenpflichtig, zahlbar vor Ort, keine Voranmeldung ca. 5,- bis 7,- Euro/Tag, kostenfreie unbewachte Parkplätze in der Stadt.
ab
635,Euro pro Person
Tour SHL 12 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 655,- Euro 835,- Euro
Kat. II 790,- Euro 990,- Euro
Extras
4.Tag: Insel Amrum, ca. 38 km
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Nach kurzer Überfahrt erreichen wir die Nachbarinsel Amrum. Mit ihrem über 1 km breiten Kniepsand hat Amrum einen der mächtigsten Strände an der deutschen Nordseeküste. Weite Dünenlandschaft, Friesenhäuser, Wald und Heide prägen das Inselbild. Übernachtung auf Amrum.
5.Tag: Rundtour durch die Halligen, ca. 30 km
Südlich von Amrum liegen Hallig Hooge und Langeneß wie kleine Inseln im Wattenmeer. Ihre
Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 39
Bredstedt
e Schl ei
Gröde
andischmoor
Eckernförde Südfall
Friedrichstadt
Laboe
Rendsburg
Kronshagen
Selen
Tönning
Kiel
Büsum
Nor
d-O
sts
ee
Kan
al
Bordesholm
Nortorf
Meldorf
Gr. Plöner
Stör
Bad Bramstedt
Marne
Brunsbüttel
Wahlstedt
Bad Segebe
Kaltenkirchen HenstedtUlzburg
Elmshorn
Quickborn
Bargteheide
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäckservice ab von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09. Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Kiel. Parkplätze nach Verfügbarkeit beim Hotel. Kosten ca. 7,- Euro/Tag. keine Vorreservierung möglich
ab
515,Euro pro Person
Tour SHL 08 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Freitag vom 7. Mai bis 10. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 535,- Euro 695,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Aufpreis für Übernachtung in Kiel zur Kieler Woche 19.06. bis 27.06. pro Person im DZ: im EZ:
40
W
Preetz
Eider
Glückstadt
Nordsee / Schleswig-Holstein
Nord-Ostsee Kanaltour
2
Länge: ca. 313 km
Tree n
Radtouren Deutschland
Nord-Ostsee Kanaltour
ab 36,- bis 72,- Euro ab 51,- bis 102,- Euro
Quelle: Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.
Der endlos weite Horizont, die Nordsee und das immergrüne Küstenland haben schon seit jeher Künstler und Kunstschaffende in ihren Bann gezogen, waren Zuflucht und Wirkungsstätte und Quelle für den kreativ Schaffenden. Folgen Sie uns bei dieser Radreise zu den Wirkungsstätten dreier großer Künstler in Nordfriesland. 1. Tag: Anreise Kiel
Im Laufe des Tages entdecken Sie das maritime Flair der Fördestadt. Die Lebensader der Hafenstadt ist die Förde mit einer der größten Werften Europas und mit vielen Ostseebädern.
2. Tag: Kiel–Rendsburg, ca 48 km
Die heutige Etappe beginnt am Hauptbahnhof (Hörnbrücke). Auf den Fördeweg vorbei an den Anlegern der großen Kreuzfahrt- und Ostseefähren sowie an den Tirpitzhafen (Marinehafen) geht es bis zu den Schleusen in Holtenau. (Besichtigung möglich) Nun weiter auf den wohl zweifellos interessantesten Streckenabschnitt den Kanalweg bis nach Rendsburg. Dabei treffen Sie immer wieder auf historische Bauwerke des alten Eiderkanals. (Schleusenkammern usw). Übernachtung.
3. Tag: Rendsburg–Friedrichstadt, ca. 50 km
Seevogelschutzgebiet einsehen können. Übernachtung.
5. Tag: Büsum–Brunsbüttel, ca 60 km
Heute radeln Sie durch die weite Dihtmarscher Landschaft mit ihren Deichen und das Wattenmeer auf dem Nordsee-Radweg nach Brunsbüttel. Die schöne Tour verläuft über den Speicherkoog bei Meldorf weiter durch die Stadt Meldorf mit Dom nach St. Michaelisdonn und Brunsbüttel. Eine Variante über Friedrichskoog (Seehundstation) ist ebenfalls möglich. Übernachtung.
6. Tag: Brunsbüttel–Rendsburg, ca 60 km
Die heutige Etappe beginnt an den Schleusen, der Mündung, des Nord-Ostsee-Kanals.Der Kanal wird jährlich von tausenden Schiffen befahren und ist damit die meistgenutzte künstliche Wasserstraße der Welt. Auf de Nord-Ostsee-Kanal-Radweg geht es nunmehr immer am Kanal entlang über Hochdonn bis nach Rendsburg. Übernachtung.
Sie verlassen nun den Quelle: Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V. Nord-Ostsee-Kanal und radeln über Christiansholm, und Bergenhusen (Storchendorf) bis nach 7. Tag: Rendsburg–Kiel, ca 45 km Friedrichstadt. Ihre Etappe führt Sie durch eine Die letzte Etappe führt Sie auf die Südseite des einzigartige Naturlandschaft um den Hohner-See Kanals, die Sie durch den Fußgängertunnel oder und der Flußniederung Sorge. Viele Tierarten mit der Schwebefähre erreichen.Nun geht es auf wie Weißstorch, Fischotter und eine Vielzahl an den reizvollen Kanalweg bis in die LandeshauptVogelarten sind hier beheimatet. Übernachtung. stadt Kiel. Auf dieser Strecke werden imposante Hochbrücken sowie die Eisenbahnbrücke mit der 4. Tag: Friedrichstadt–Tönning - BüSchwebefähre bei Rendsburg unterquert. Angesum, ca 50 km kommen an den Schleusen in Holtenau geht es Die heutige Etappe führt Sie an der Eider entlang auf den Fördeweg zurück bis zum Bahnhof. Hier nach Tönning (Multimar-Wattforum) und histoendet Ihre Nord-Ostsee-Kanal Tour. Übernachrischem Kutterhafen weiter durch das Katinger tung. Watt bis zum Eidersperrwerk. Auf dem Deich und dem Nordsee-Radweg gelangen Sie nun 8. Tag: Abreise in den Kurort Büsum. Direkt am Eidersperrwerk befindet sich ein Aussichtsturm von dem Sie das nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Lang
Flensburg
1
ei
e
Feh
Schl
Länge: ca.Schleswig 215 km
2
Eckernförde
Kronshagen
Büdelsdorf
Plön
Malente
Gr. Plöner See
Eutin
Oldenburg 164
Neustadt Scharbeutz
Neumünster
Stör
Bad Bramstedt
Itzehoe
Wag rie n
Preetz Bordesholm
Nortorf
Brunsbüttel
Selenter See
Kiel
Rendsburg
Bad Segeberg
Wahlstedt
Travemünde
Lübeck
Dassow
Bad Oldesloe
HenstedtUlzburg
Glückstadt
Elmshorn Elb
e
Ratzeburger See
Bargteheide
Lützow
Mölln
Stade
Hamburg
Rosengarten
S
lbe
E
Seevetal
Kinder
50%
Tespe
Lauenburg
Winsen
Buchholz
Tostedt
Elbe
Lüneburg
W
Allgemeine Angaben Leistungen 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Verbinden Sie 2 beliebte Radwege in einem Urlaub. Start bei dieser Tour ist die Elbmetropole Hamburg. Von hier aus beginnen Sie Ihre Radreise auf dem NordseeKüstenradweg. In Brunsbüttel geht es dann weiter entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Radeln Sie quer durch Schleswig-Holstein über Rendsburg nach Kiel.
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
4. Tag: Brunsbüttel–Rendsburg, ca. 60 km
Vergütungen
Die heutige Etappe beginnt an den Schleusen,der Mündung, des nun schon über hundert Jahre alten Nord-Ostsee-Kanals. Der Kanal wird jährlich von tausenden Schiffen befahren und ist damit die meistgenutzte künstliche Wasserstraße der Welt. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal-Radweg geht es nunmehr immer am Kanal entlang über Hochdonn bis nach Rendsburg. Übernachtung in Rendsburg.
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Hamburg Altona, Parkhaus kostenpflichtig 8,- bis 10,- Euro/Tag, in Hotelnähe, Rücktransfer per Bahn oder Taxi in eigener Regie.
5. Tag: Rendsburg–Kiel, ca 45 km
Quelle: Hamburg Tourismus GmbH
1. Tag: Anreise Hamburg
Anreise im Laufe des Tages in der Elbmetropole Hamburg. Ihr Hotel liegt im Zentrum der Stadt und auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg. Erleben Sie die Vielfalt dieser Stadt. Übernachtung in Hamburg.
Die letzte Etappe führt Sie auf die Südseite des Kanals, die Sie durch den Fußgängertunnel oder mit der Schwebefähre erreichen.Nun geht es auf den reizvollen Kanalweg bis in die Landeshauptstadt Kiel. Auf dieser Strecke werden imposante Hochbrücken sowie die Eisenbahnbrücke mit der Schwebefähre bei Rendsburg unterquert. Angekommen an den Schleusen in Holtenau geht es auf den Fördeweg zurück bis zum Bahnhof. Hier endet Ihre Tour. Übernachtung in Kiel.
Schaalsee
chaal e
Bremervörde
Quelle: Kiel-Marketing e.V.
ab
379,Euro pro Person
Tour SHL 09
6. Tag: Abreise nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.
6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 09. Mai bis 12. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 379,- Euro 489,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Aufpreis für Übernachtung in Kiel zur Kieler Woche 19.06. bis 27.06. pro Person
2. Tag: Hamburg–Elmshorn, ca. 55 km
Entlang dem Elbufer von Hamburg Altona durch Blankenese folgen Sie dem NordseeküstenRadweg nach Wedel. Durchqueren Sie das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn. Besuchen Sie eine der schönsten Kirchenbauten der Region. Übernachtung in Elmshorn.
im DZ: im EZ:
ab 36,- bis 72,- Euro ab 51,- bis 102,- Euro
3. Tag: Elmshorn–Brunsbüttel, ca. 55 km
Von Elmshorn geht es über das reizende Kleinstädtchen Glückstadt entlang der Elbe nach Brunsbüttel. In Brunsbüttel treffen Sie auf den Nord-Ostsee-Kanal. Begebenem Sie so machen Ozeanriesen in der großen Schleusenanlage. Übernachtung in Brunsbüttel.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
G
Ratzeburg
Tornesch Uetersen
Zeven
Lübecker Bucht
Timmendorfer Strand
Kaltenkirchen
Drochtersen
r
Burg
Heiligenhafen
Laboe Wittensee
Heide
ma
Puttg
Husum
Eider
Radtouren Deutschland
Von Hamburg nach Kiel Tree n
Rø Rødbyhav
Kieler Bucht
Nordsee / Schleswig-Holstein
Von Hamburg nach Kiel
Kappeln
www.mecklenburger-radtour.de 41
Sude
Lüb
Radtouren Deutschland
Bad Bramstedt
Wahlstedt
Eutin
Bad Doberan
Neustadt
2L üBbuecchkte r Scharbeutz
Poel
Timmendorfer Strand Bad Segeberg
Travemünde
Lübeck
Dassow
Wismar Grevesmühlen
144
now War
Bad Oldesloe
HenstedtUlzburg
Schweriner See
Ratzeburger See
Bargteheide
Sternbe
Elb
Ratzeburg
Tornesch Uetersen
Lützow
Mölln
Schwerin
Schaalsee
Stade
Rosengarten
Tespe Winsen
Buchholz
Parchim
Hagenow
S
lbe
E
Seevetal
chaal e
Hamburg
Lauenburg Elbe
Lüneburg
Sude
Ludwigslust Lübtheen
Grabow Eldena
Elde
Tostedt
Schleswig-Holstein
Ros
Kaltenkirchen
Elmshorn
ven
Alte Salzstraße - Von Lübeck nach Lüneburg Kühlungsborn
Länge: ca. 110 km Stör Neumünster
Glückstadt e
Warnemünde
Malente
Gr. Plöner See
Alte Salzstraße
Itzehoe
rsen
rie n
Plön
Bordesholm
Nortorf
W
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Service Hotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Quelle: Lüneburger Heide GmbH
Seit Jahrhunderten gibt es den Lübeck-Elbe Kanal als Wasserstraße und den alten Handelsweg von der Salzstadt Lüneburg zur Hansestadt Lübeck. Entlang des Kanals, der eher wie ein Fluss aussieht, radeln Sie von Lübeck nach Lüneburg. 1. Tag: Lübeck Anreise
Unterkunft Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
Vergütungen
Anreise nach Lübeck in eigener Regie. Übernachtung in Lübeck.
Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
4. Tag: Lauenburg- Lüneburg, ca. 30 km
Per Bahn Lübeck Hbf, Parken beim Hotel ca. 6,- bis 8,- Euro/Tag oder im Parkhaus, zahlbar vor Ort. Kostenfreie Parkmöglichkeiten an der Straße. Alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Rücktransfer im Kleinbus bei 1-4 Personen 150,Euro/Bus und bei 5-7 Personen 190,- Euro je Bus.
ab
Lauenburgs geschlossene Stadtanlage mit vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern geben der alten Schifferstadt ihr unverwechselbares Gesicht. Sie queren die Elbe bei Lauenburg und radeln zunächst ein Stück entlang des Elberadweges am südlichen Ufer des Flusses und dann weiter zum Elbe-Seitenkanal. Von weitem schon sieht man das beeindruckende Schiffshebewerk, dass den 38 Meter Höhenunterschied zwischen Elbmarsch und dem Geestrücken der Lüneburger Heide überbrückt. Bei Erbstorf verlassen Sie den Kanal und radeln quer nach Lüneburg. Ihrem Zielort der Radtour entlang der Salzstrasse.
335,Euro pro Person
Tour SHL 50 5 Tage/4 Nächte
Jeden Montag von 03. Mai bis 27. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 335,- Euro 420,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer: 1-4 Personen im Kleinbus 150,- Euro je Bus 5-7 Personen im Kleinbus 190,- Euro je Bus
Zusatznächte Lübeck oder Lüneburg im 3*** Hotel Inklusive Frühstück pro Person Preis/Person ab 49,- Euro im DZ: ab 75,- Euro im EZ:
42
Quelle: Lüneburger Heide GmbH
2. Tag: Lübeck – Mölln, ca. 38 km
Reisetermine
geht es am Dörfchen Güster mit seinem aus alten Kiesabbauflächen entstandener künstlicher Seenlandschaft und Siebeneichen nach Büchen. Ab Büchen verläuft der Kanal fast gerade nach Lauenburg zur Elbe. Übernachtung in Lauenburg.
Sie folgen dem Lauf des Travekanals und verlassen Lübeck gen Süden. Immer entlang der Wasserstrasse geht Ihre Fahrt über Krummesse und Berkentin nach Mölln. Einer der ältesten Dorfwirtschaften Deutschlands befindet sich in Krummesse. Auch ein Besuch in der Dorfkirche lohnt. Die Wandmalerei im Kircheninneren zählt zu den ältesten in Schleswig-Holstein. Durch die leicht wellige Landschaft schlängelt sich der Kanal dem natürlichen Landschaftsverlauf gut angepasst durchs Land und gleicht in seinem Bild eher einem Fluss. Ihr heutiges Etappenziel ist die Eulenspiegelstadt Mölln. Übernachtung.
5. Tag: Lüneburg – Heimreise
Lüneburg ist eine der faszinierendsten Städte Norddeutschlands. Überall in der Innenstadt begegnet dem Besucher die Geschichte der Stadt, deren wichtigstes Gut das Salz war. Durch den Handel mit dem damals kostbaren „Weißen Gold“ kam die Stadt im Mittelalter zu Reichtum und Ansehen. Rücktransfer (falls gebucht) oder Abreise in eigener Regie.
3. Tag: Mölln – Lauenburg, ca. 42 km
Mölln profitierte von seiner guten Lage am Schnittpunkt wichtiger Handelswege: Die „Alte Salzstraße“ traf hier auf andere Wege, die ostwärts nach Mecklenburg führten. Hinzu kam der 1398 fertig gestellte Stecknitzkanal als ältester Kanal Deutschlands. Über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt wurde die Stadt durch Till Eulenspiel, der im 14. Jahrhundert in Mölln lebte. Weiter folgen Sie dem Elbe-Lübeck-Kanal. Sie folgen den weiten Kurven des Kanals, vorbei
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Lüneburger Heide GmbH
2
Länge: ca. 420 km
Tespe
Boizenburg
Winsen
Zeven
Tostedt
Wü
OsterholzScharmbeck
Schwanewede
Lilienthal
Bremen
e
169
Rotenburg
J
Hude
Delmenhorst
Uelzen
Weser
Soltau
Verden
Hunte
Bassum
Ilmnen au
Syke Wildeshausen
Lübtheen
mm
Schneverdingen
Ritterhude
Oldenburg
Sude
Elbe
Lüneburg
Buchholz ake
Fallingbostel
Walsrode
Salzwedel
Jeetze
Twistringen
Wittingen
Sulingen
K
Nienburg
Al
ler
Celle
Wedemark Neustadt
Dümmer
Garbsen Seelze
wede Espelkamp
Petershagen
Hille Lübbecke
Melle
Enger
Hiddenhausen
Herford Bielefeld
Kalletal
Romantiker, Naturliebhaber und Kulturfreunde - sie alle lieben die Lüneburger Heide. Heidschnucken, die gelassen in weiter Landschaft weiden, altes Fachwerk, große Städte wie Bremen, nur hohe Berge finden Sie hier nicht. Die Region erwartet Sie mit Radwegen und leicht hügelige Waldwege. Fahrrad und Heide: Das passt sehr gut!
2. Tag Bremen – Rotenburg/Wümme , ca. 44 km
Sie radeln Sie entlang des romantischen Flusses Wümme, passieren die Orte Oyten, Bassen und Hellweg. In der Kreisstadt Rotenburg/Wümme mit hübscher Altstadt endet die heutige Etappe.
3. Tag Rotenburg/Wümme – Schneverdingen, ca. 43 km
Über die Orte Bothe und Hemslingen erreichen Sie Schneverdingen. Direkt am Naturpark Lüneburger Heide gelgen entwickelt die romantische Kleinstadt seinen ganz eigenen Charme.
4. Tag Schneverdingen – Lüneburg, ca. 60 km
7. Tag Celle – Soltau ca. 55 km Durch den Naturpark Südheide geht es in die Stadt Soltau mit dem sehenswerte Rathaus, dem Norddeutschen Spielzeugmuseum mit seinen teilweise über 350 Jahre alten Exponaten oder den bekannten Heide Park mit zahlreichen Shows und Attraktionen.
8. Tag Soltau – Verden ca. 50 km
Über Walsrode, der Hermann-Löns-Stadt mit dem bekannten Vogelpark radeln Sie in die über 1000 Jahre alte Stadt Verden an der Weser. Die Reiterstadt, deren Wahrzeichen ihr Dom ist, dürfte nicht nur Pferdefreunden gefallen. Die Stadt verdankt ihnen seine heutige Bedeutung.
9. Tag Verden - Bremen und Rückreise, ca. 53 km
Entlang der Weser und abseits der Straßen geht es zurück nach Bremen. Individuelle Rückreise am Nachmittag. Oder Sie planen eine Verlängerung Ihres Urlaubs in der attraktiven Hansestadt.
Radtour durch die typische Heidelandschaft des Nationalparks Nordheide. Heide, Kiefernwälder und Heidschnucken prägen hier die Weite der Landschaft. Über den „Wilseder Berg“ und durch kleine romantische Weiler geht es weiter nach Lüneburg mit einem malerischen Zentrum mit zahlreichen schönen Backsteinhäusern.
Helmstedt
Wolfenbüttel Salzgitter
Schöningen Oschersleben
Salzgitter-Bad
Bockenem
439
Liebenburg
8 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Detmold Kategorie, inklusive Frühstück H a rz Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7-Tage-Service-Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Emmerthal
Lügde
Bodenwerder
Osterwieck Vienenburg
Alfeld
Langelsheim
Seesen
Horn-Bad
Stadtoldendorf
Steinheim
Holzminden Dassel
Höxter
Einbeck
r
Bad Gandersheim
Goslar
Bad Harzburg
Clausthal-Zellerfeld
Wernigerode Blankenburg
1142 Brocken
Rappbodetalstausee
Unterkunft Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
Vergütungen Saisonabschlag 30,- Euro bei Anreise vom 24.04. bis 30.07. und vom 30.08. bis 03.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Ausreichende Anzahl von kostenlosen Parkplätzen am Starthotel in Bremen. Keine Reservierung möglich und erforderlich.
ab
558,Euro pro Person
TOUR LÜN 01 9 Tage/8 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 24. April bis 02. Oktober (ab 6 Personen Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 665,- Euro 830,- Euro
Extras Halbpension 160,- Euro pro Person Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro
TOUR LÜN 02 8 Tage/7 Nächte
Keine Übernachtung in Rotenburg/Wümme, Sie radeln von Bremen direkt nach Schneverdingen (ca. 87 km).
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 25. April bis 03. Oktober (ab 6 Personen Sondertermine möglich)
5. Tag Lüneburg – Uelzen ca. 55 km
Preis/Person im DZ: im EZ:
Die typische Heidelandschaft wird Sie auch heute nicht loslassen. Uelzen heißt das heutige Ziel. Auch die Kunst weckt Interesse: Im Rahmen der Expo 2000 baute man den Uelzener Bahnhof im Stil von Friedensreich Hundertwasser zum sehenswerten Hundertwasser-Bahnhof um.
Kat. I/II 588,- Euro 733,- Euro
Extras Halbpension 140,- Euro pro Person Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro
6. Tag Uelzen – Celle ca. 60 km
Über kleine Orte führt die heutige Etappe in die Residenzstadt Celle. Etwa 480 restaurierte Fachwerkhäuser bilden hier die Altstadt. Sie und das Celler Schloss im Stil der Weserrenaissance buhlen um Ihre Aufmerksamkeit. Genießen Sie bei einem Bummel durch die Altstadt die herrlichen Bauten.
Königslutter
Lahstedt Vechelde
Lein
Quelle: Baumanns
Braunschweig
Ilsede Algermissen Harsum
Hildesheim
Salzhemmendorf
Bad Pyrmont
Blomberg
Bad Lippspringe
Sarstedt
Bad Salzdetfurth
Aerzen
Meinberg
Alle
Hameln
Extertal
Lage
Schloss HolteVerl Stukenbrock Rheda-Wiedenbrück Hövelhof
Individuelle Anreise nach Bremen. Nach dem Infogespräch und der Radausgabe haben Sie Gelegenheit zum Besuch der historischen Altstadt mit dem Roland, dem alten Rathaus und dem einladenden Schnoorviertel. Übernachtung.
Laatzen
Nordstemmen
Hessisch Oldendorf
Lemgo
Oerlinghausen
Rietberg
Vlotho
Springe
Bad Münder
Leistungen
Leopoldshöhe
Gütersloh
1. Tag Anreise Bremen
Obernkirchen
Bad Salzuflen
Werther
einhagen
Hespe
Bückeburg
Peine
Sehnde
Lein e
Minden
er Wes
Spenge
Ronnenberg Barsinghausen Pattensen
Allgemeine Angaben
Hüllhorst
Porta Westfalica Bad Kirchlengern Oeynhausen Bünde Rinteln Löhne
Oebis
Edemissen
Lehrte
Hannover Hemmingen
Stadthagen
Wolfsburg
Uetze
Burgdorf
Isernhagen
Oker
Wunstorf
Gifhorn
Burgwedel
Steinhuder Meer Langenhagen
Rehburg
Loccum
Rahden
Preussisch Oldendorf
Radtouren Deutschland
Die Lüneburger Heide
Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide
Zusatznacht Bremen 4**** Hotel
Inklusive Frühstück pro Person Preis/Person ab 53,- Euro im DZ: ab 73,- Euro im EZ: Quelle: Baumanns
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 43
Ostseeküste und Holsteinische Schweiz
Radtouren Deutschland
Allgemeine Angaben Kinder
50%
1. Tag: Anreise Holm bei Schönberg
Leistungen
Eigene Anreise im Laufe des Tages. Das kleine Ostseebad begrüßt seine Gäste. Gleich hinterm Deich erwartet Sie ihr freundliches Starthotel.
6 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäckservice von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Sanft hügelige Wiesen, alte Alleen und Holsteiner Landidylle begleiten auf dieser gemütlichen Etappe zur Strengliner Mühle. Kühles Nass lädt zur Rast am Warder See.
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison
Ostsee / Schleswig-Holstein
Extras Aufpreis für Übernachtung in Kiel zur Kieler Woche 18.06 bis 27.06.
5. Tag: Segeberger Land–Plöner See ca. 45 km
ab 36,- bis 72,- Euro ab 51,- bis 102,- Euro
Dichte Wälder, hügelige Felder und mehr als 150 Seen prägen das Landschaftsbild der Holsteinischen Schweiz. Die Kirche in Bosau geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Übernachtung in Dersau direkt am See.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Kiel, Parkplätze Kiel nach Verfügbarkeit beim Hotel, Kosten ca. 5,- Euro/Tag oder Tiefgarage ca. 9,- Euro/Tag, keine Vorreservierung möglich. Vom Bahnhof Kiel per Taxi in eigener Regie nach Holm. (ca. 30,- Euro). Kostenfreie Parkplätze beim Hotel in Holm.
6. Tag: Plöner See–Holm, ca. 55 km
330,-
ab
2. Tag: Holm–Weißenhäuser Strand, ca. 48 km
Auf herrlichen Wege folgen Sie meist unmittelbar den Stränden der Ostseeküste nach Hohwacht. Am Ende der Hohwachter Bucht erwartet Sie im Seebad Weissenhäuser Strand Ihr Quartier.
Euro pro Person
Tour SHL 01
7 Tage/6 Nächte
Ostseeküste und Holstenische Schweiz Länge: ca. 253 km Stein Laboe
7. Tag: Abreise Holm
Heimreise in eigener Regie nach dem Früh stück.
Kieler Förde und Plöner Seen
Sulzdorf
Heiligenhafen
Oldenburg
Selenter See
Kiel
Heute folgen Sie dem Lauf der Schwentine zur alten Schusterstadt Preetz. Originell ist das dortige Circusmuseum. Vorbei am Gut Dobersdorf führt Ihr Weg zurück zur Ostsee nach Laboe. Übernachtung in Holm.
2
Landkirchen
Hohwacht
Die heutige Landpartie führt Sie über Oldenburg i.H. an den Timmendorfer Strand. Durch den meist flachen Oldenburger Graben geht es bequemen Weges zur Lübecker Bucht. Maritime Stimmung herrscht in Neustadt i.H. Hafen. Über die Seebäder Haffkrug und Scharbeutz erreichen Sie ihr behagliches Hotel.
4. Tag: Timmendorf–Segeberger Land ca. 45 km
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
Preis/Person im DZ: im EZ:
3. Tag: Weißenhäuser StrandTimmendorf, ca. 60 km
Preetz
164
Malente
Bordesholm
Neustadt
Gr. Plöner See
Dersau
Eutin
Grömitz
Lübecker Bucht
Timmendorfer Strand Strenglin Dassow
Bad Schwartau Lübeck
Reisetermine
Bad Oldesloe
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 515,- Euro 615,- Euro
Täglicher Reisebeginn 01. MaiRatzeburger bis 22. September
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour SHL 04
5 Tage/4 Nächte
Kieler Förde und Plöner Seen Länge: ca.Barkelsby 137 km Busdorf
Eckernförde
Laboe
Jagel
Quelle: Touristinfo Plön
Radeln um die Kieler Förde durch das Bauernland der Probstei zum Plöner See. Entdecken Sie den nordischen Charme Holsteins auf dieser Radreise.
2
Stein
1. Tag: Anreise Kiel
Wittensee
Selenter See
Büdelsdorf Fockbek
Kiel
Rendsburg
Preetz
Hamdorf
Plön
eiholz
Nortorf
Stör
Eutin
Auf kurzem Wege zum Nord-Ostseekanal und im Bogen um Kiel zurück zur Förde. Dann mit der Fähre nach Laboe. Weiterfahrt entlang der Förde zum Ostseebad Stein/Schönberg.
Dersau
Neumünster
Reisetermine
2. Tag: Kiel–Ostseebad Holm/Schönberg, ca. 32 km
Malente
Gr. Plöner See
au-
feld
164
Boostedt
Grossenaspe01. Mai bis 22. September Täglicher Reisebeginn Bad Ratekau
Wahlstedt
Preis/PersonBad Kat. I Bark Bramstedt im DZ: 330,- Euro 410,- Euro im EZ: Kaltenkirchen
Extras
Henstedt-
Kisdorf
Segeberg
Sülfek
Bad Schwartau Stockelsdorf
L Bad Oldesloe
Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
44
Anreise nach Kiel im Laufe des Tages. Entdecken Sie den maritimen Flair der Fördestadt. Übernachtung.
Gross Grönau
3. Tag: Holm/Schönberg–Dersau, ca. 55 km
Durch die liebliche Landschaft der Probstei radeln Sie zur Schusterstadt Preetz. Dann weiter
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
durch die hügelige Landschaft der holsteinischen Schweiz zum Plöner See.
4. Tag: Dersau–Kiel, ca. 50 km
Vorbei am Postsee und Lanker See, wo eine alte Holländermühle steht, geht es zurück nach Kiel. Unterwegs sollten Sie das Freilichtmuseum Molfsee mit seinen alten Katen und Bauernhäusern besuchen. Übernachtung.
5. Tag: Abreise Kiel Heimreise in eigener Regie nach dem Frühstück. Auf Wunsch buchen wir gern Verlängerungstage.
Als
le
Ba elt
Sønderborg Flensburger Förde
Kappeln
NordmarschLangeness
Nordstrandischmoor Hooge
oogand
Kieler Bucht
Schleswig
Tree n
Bredstedt
e
Schl ei
Gröde Jarpsand
AErø
Flensburg
Husum
Pellworm oogand
N
Süderoog
or
de
rhe
ver
Eckernförde
Südfall
Owschlag
Wittensee
Selenter See
Kiel
Friedrichstadt
St Peter-Ording
Wag rie
Rendsburg
Eider
Heide
Preetz Bordesholm
Nortorf
Büsum
Trischen
Meldorf
Meldorfer Bucht
50%
Marne werk
Allgemeine Angaben e
Langen
Entdecken Sie auf dieser Reise das Land zwischen den Meeren, mit seinen Flüssen, Förden und Küsten. Ausgehend von Schleswig, wo sich einst die Wikingersiedlung Haitabu und heute das gleichnamige Wikinger Museum befindet, folgen Sie den Handelswegen der Wikinger zur Nord- und Ostsee. 1. Tag: Schleswig/Haitabu und die Wikinger
Eigene Anreise im Laufe des Tages. Entdecken Sie Schleswig die Kulturstadt und das Wikingermuseum Haitabu am Ufer der Schlei. In der Wikingerzeit trafen sich hier die wichtigsten Handelswege und von hier aus gingen die Wikinger auf Beutezug und betrieben Handel. Übernachtung in Schleswig
2. Tag: Schleswig/ Haitabu–Kappeln, ca. 50 km
Die heutige Etappe führt Sie durch die Altstadt über den Holm (alter historischer Fischerort) entlang des nördlichen Schleiufers. Sie radeln auf herrlichen Wegen durch die sanft hügelige Landschaft Angelns über Borderby, Lindaunis nach Arnis (Deutschlands kleinste Stadt) nach Kappeln. Übernachtung in Kappeln.
3. Tag: Kappeln–Eckernförde, ca. 55 km
Ihr Weg führt Sie nun auf dem südlichen Schleiufer über Kopperby, Sieseby nach Missunde, so wie einst die Wikinger die Schlei befuhren. Weiter nach Eckerförde wo Sie auf Ostsee treffen. Übernachtung.
4. Tag: Eckernförde–Owschlag, ca. 45 km
Die heutige Etappe führt Sie durch den Naturpark Hüttener Berge nach Owschlag. Die höchste Erhebung bildet der Scheelsberg mit 106 m unweit von Owschlag, ihrem Etappenziel. Übernachtung.
5. Tag: Owschlag–Friedrichstadt, ca. 60 km
Auf Ochsenkarren setzten die Wikinger ihre Schiffe ein Stück über Land nach Hollingstedt zur Treene und fuhren dann flussabwärts über die Eider in die Nordsee. Sie folgen ein kurzes Stück dem Ochsenweg und queren dann, wie einst die Wikinger zur Treene und dem Fluß folgend zur Holländerstadt Friedrichstadt. Übernachtung
6. Tag: Friedrichstadt–Husum, ca. 55 km
Entlang der Eider geht die Fahrt durch die Marschen auf Deichen und Küstenwegen nach Tönnig. Das Mulitmar Wattforum in Tönnig informiert über alles Wissenswerte zum Thema Wattenmeer. Vogelreiche Salzwiesen entlang der Haubarge (so nennt man die typischen Bauernhäuser) prägen die Halbinsel Eiderstedt. In einem Bogen queren Sie zum Nordseeküstenradweg und radeln zur Grauen Stadt am Meer nach Husum. Übernachtung.
7. Tag: Husum–Schleswig/Haitabu, ca. 55 km
Tornesch
Ra
Bad Schwar Stockelsdorf
Bad Oldesloe
Ahrensburg
Uetersen Bönningstedt 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Pinneberg inklusive Frühstück Schenefeld Halstenbek Stade Gepäckservice ab von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Hollern
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09. Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Schleswig, Parken beim Hotel kostenfrei in Schleswig/Fahrdorf.
ab
E
Bargteheide
Quickborn
Norderstedt
Ma
Bad Segeberg
HenstedtUlzburg
Elmshorn Drochtersen
Wahlstedt
Kaltenkirchen
Glückstadt
Elb
Leistungen
Bad Bramstedt
Itzehoe
Brunsbüttel
Cuxhaven
Neumünster
Stör
Kinder
Plön
Gr. Plöner See
Nordsee / Schleswig-Holstein
Glücksburg Niebüll
Föhr
il
te
r
Radtouren Deutschland
Åbenrå Auf den Spuren der WikingerFynshavL 2
DÄNEMARK Länge: ca. 320 km
Lis
Auf den Spuren der Wikinger
Grosshansdorf
505,Euro pro Person
Tour SHL 30 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 525,- Euro 675,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznacht in Schleswig Inklusive Frühstück pro Person Preis/Person im DZ: ab 45,- Euro im EZ: ab 70,- Euro
In Husum treffen Sie auf den Dichter Theodor Storm. Besuchen sie das Th. Storm Haus oder das Schifffahrtmuseum vor der Weiterfahrt. Über den Eider-Treene-Sorge Weg erreichen Sie bei Hollingstedt das größte archäologische Denkmals Nordeuropas den Dannewerk und radeln zum gleichnamigen Museum Danewirkegarden bei Dannewerk. Bald schon ist wieder Schleswig erreicht. Übernachtung.
8. Tag: Schleswig/Haitabu
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise auf den Spuren der Wikinger. Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 45
Uelsen
n
Neuenhaus
Getelo
Radtouren Deutschland
Radlerparadies Denekamp Almelo Münsterland Borne Oldenzaal
Wierden
Rijssen
Lünne
Emsbüren
Wallenhorst Mettingen
Lengerich
Greven
elhem
Münster
ar
Beelen
Herzebrock-Clarholz Rheda Oelde
Bocholt
Raesfeld
in
anten
Wesel Büderich Borth
k
r
Alpen
Rheurdt
mpen
Voerde
Hünxe
Kirchhellen
Rheinberg Orsoy
Marl Recklinghausen Waltrop Herten
Kamen
Herne
Gelsenkirchen Oberhausen Allgemeine Angaben Bochum Moers Essen Witten Duisburg Mülheim Hattingen Leistungen Wetter
Werl
Unna
Castrop-Rauxel
Bottrop
Wadersloh
Dortmund Holzwickede
Wickede Fröndenberg
Schwerte
Verl Rheda-Wiedenbrück Rietberg
Lippstadt
Geseke
Erwitte Bad Sassendorf Soest
Anröchte
Bü
Weine
Niederense
Rüthen Delecke
Neheim
Bad Lippsp
e Lipp
Herzfeld
Welver
Bönen
Oerlinghausen
Gütersloh
Langenberg
Hamm Lünen
Leopoldshöhe
Delbrück
Beckum
Lippborg
Herford
Quelle: Münsterland Touristik
Belecke
Warstein
Menden
Arnsberg Entdecken Bestwig Sie das Radlerparadies Münsterland, es verzaubert alle Radler! Sie radeln Hemer Herdecke Iserlohn Sprockhövel Olsbe Olpe 7 Übernachtungen in der gebuchten Sundern HagenKategorie Nachrodt- Balve Meschede durch bunte Wiesen und Weiden, durch schmucke Dörfer und vorbei an stattlichen VelbertGevelsberg Wiblingwerde Ramsbeck inklusive Frühstück Dömholthausen Willingen Enkhausen Ennepetal Altena Neuenrade Wuppertal Gutshöfen Westernbödefeldgesäumt von unzähligen Wasserburgen, Schlössern und Herrensitzen. Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Siedlinghausen Breckerfeld Schwelm Willich Eslohe Meerbusch Werdohl Reiste Mettman Küstelberg Lüdenscheid Kaarst 7 Tage Servicehotline Rönkhausen Winterberg Plettenberg Neuss Düsseldorf 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit 5. Tag: Raesfeld–Coesfeld, ca. 54 km Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Krefeld Ratingen
Ruhr
Grefrath etalTönisvorst
mtal
Dorsten
Dinslaken Gladbeck
Münsterland
ssum
dern KampLintfort velen
ken
Schermbeck Peddenberg
Ahlen
H
Enger
Werther
Steinhagen
Ennigerloh
R he
Kirchlenge Bünde
Melle
Bielefeld
Harsewinkel
Lüdinghausen
Buer
Halle
Ems
nholl
h
Bad Laer
Sassenberg
Coesfeld
Lübbecke
Rödinghausen
Dissen Borgholzhausen
Versmold
Ostbevern
tinchem
Aalten
Glandorf
Havixbeck
Preussisch Oldendorf
Spenge
Hilter Bad Rothenfelde
Ladbergen
Ahaus
Rahden
Bad Iburg
Lienen
Schöppingen
Bissendorf
Georgsmarienhütte
Hagen
Saerbeck
Zwillbrock
Bad Essen
Hasbergen
Tecklenburg
Haaksbergen
Neede
Oppenwehe
Espelkamp
Bohmte Ostercappeln
Osnabrück
Ibbenbüren
Mesurn
Enschede
Radlerparadies Münsterland
Westerkappeln Belm
Riesenbeck
Goor
Lochem
2
Rheine
Lemförde
Stemwede
Bramsche
Recke
Hörstel
Hüde
Vennermoor
Neuenkirchen
Hopsten
Spelle Dreierwalde
Schüttorf
Länge: ca. 338 km Hengelo Losser
ter
1
Schapen
Vöhrden
Voltlage
Schale
Beesten
Alfhausen
Merzen
Freren
Messingen
Nordhorn
See
Fürstenau
Thuine
Lage
Den Ham Vriezenveen Tubbergen oorn
Die 100-Schlösser Route hält was sie verspricht! Kaum haben Sie Schloß Raesfeld hinter sich gelassen, taucht das nächste prächtige Wasserschloß auf, besichtigen Sie Schloß Lembeck mit barocker und biedermeierscher Wohnkultur. Vorbei am Merfelder Bruch radeln Sie nach Coesfeld. Übernachtung in oder bei Coesfeld.
Unterkunft Kat I = gute Gasthöfe und Hotels Kat II = komfortable Mittelklassehotels Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung bei 1 Kind bis 13 Jahre im DZ bei 2 vollzahlenden Erwachsene 25% Ermäßigung, im eigenen Zimmer 15% Ermäßigung.
6. Tag: Coesfeld–Lüdinghausen, ca. 53 km
Zusatznacht Münster
Inklusive Frühstück pro Person Preis/Person Kat. I im DZ: 46,- Euro im EZ: 80,- Euro
Kat. II 55,- Euro 90,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Anreise Bahnhof Münster (Starthotel ca. 100 m vom Bahnhof), oder per Pkw, hoteleigene Parkplätze (Tiefgarage) in begrenzter Zahl, Kosten ca. 12,- Euro pro Nacht, keine Vorreservierung möglich, oder kostenlose Park & Ride Parkplätze mit Busverbindung zum Hotel.
ab
525,Euro pro Person
Tour MÜN 01 8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Samstag und Sonntag vom 01. Mai bis 10. Oktober Kat. I Kat. II Preis/Person 525,- Euro 585,- Euro im DZ: 645,- Euro 750,- Euro im EZ:
1. Tag: Anreise nach Münster
in eigener Regie. Der Prinzipalmarkt, wo sich Giebelhaus an Giebelhaus lehnt, das historische Rathaus mit dem Friedensaal und das ehemalige fürstbischöfliche Schloß wollen besucht werden.
2. Tag: Münster–Schöppingen, ca. 59 km
Nach kurzer Strecke erreichen Sie die erste Sehenswürdigkeit, das Wasserschloß Burg Hüshoff mit dem „Droste Museum“. Weiter geht die Fahrt auf idyllischen Wege vorbei am Haus Havixbeck durch grüne münsterländische Parklandschaften zum blumengeschmückten Dorf Eggerode. Eggerode ist Wallfahrtsort. Sehenswert ist die Gnadekapelle. Übernachtung in Schöppingen.
3. Tag: Schöppingen–Zwillbrock, ca. 57 km
geführte Tour MÜN 02 - Gruppenreise -
Durch reizvolle Park- und Heidelandschaft radeln Sie vorbei an einsamen Bauernhöfen zuerst bis Ahaus. Besuchen Sie das Wasserschloß der Fürstbischöfe von Münster. Über plattes Land radeln Sie durch Moore, Heide und Feuchtwiesen und erreichen das Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn. Übernachtung in oder bei Zwillbrock.
Reisetermine
4. Tag: Zwillbrock–Raesfeld, ca. 60 km
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Elektrorad 120,- Euro
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen) 04.07. bis 11.07. und 01.08. bis 08.08. Kat. II Preis/Person 780,- Euro im DZ: 945,- Euro im EZ:
Leistungen
8-tägige Reisebegleitung + Busbegleitung Leihrad, Pannenservice Stadtführung in Münster Besichtigung Käserei Weenink Besuch der Wildpferde Picknickservice
46
Quelle: Münsterland Touristik
Nach kurzer Fahrt geht es über die Grüne Grenze nach Holland. Über Alleen, schönste Radwege und kleine Landwege radeln Sie zur Käserei Weenink, zur Großen Windmühle von Vragender und durch die „Antiquitätenstadt“ Bredevoort, ehe Sie ins südliche Münsterland gelangen. Über die 100 Schlösser Route radeln Sie zurück nach Deutschland und führt direkt zum Wasserschloß Raesfeld. Übernachtung in Raesfeld.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Unerwartet radeln Sie im leichten Auf und Ab, denn Sie streifen die Baumberge, die einzige Erhebung im Münsterland. Anschließend radeln Sie über Senden und Burg Kakesbeck bis in das kleine Rosendorf Seppenrade und weiter bis Lüdinghausen. Hier sollten Sie unbedingt die mittelalterliche Wehrburg Vischering besichtigen mit Zugbrücke, Rundburg und Münsterlandmuseum. Übernachtung in oder bei Lüdinghausen/Seppenrade.
7. Tag: Lüdinghausen–Münster, ca. 55 km
Freuen Sie sich auf den Höhepunkt Ihrer Reise: „Schloß Nordkirchen“, das „Westfälische Versailles“. Von großer Kostbarkeit ist die Innenausstattung, kunstvolle Stuckdecken des Barock und Rokoko, wertvolle Gemälde, Säulen aus schwarzem Marmor. Den ganzen Tag folgen Sie der 100 Schlösser Route vorbei an Haus Romberg, Haus Byink und dem Burgturm von Davensberg nach Münster. Übernachtung in Münster.
8. Tag: Münster
Nach dem Frühstück endet Ihre Rundreise durchs Münsterland. Heimreise in eigener Regie.
Quelle: Münsterland Touristik
Ostfriesische Impressionen
Scharhörn
Ostfriesische Impressionen
1
2. Tag Oldenburg–Wiesmoor, ca. 55 km
Die erste Etappe führt durch das Ammerland mit seinen schmucken Rhododendrongärten. Die Kurstadt Bad Zwischenahn am Zwischenahner Meer lädt mit einer weithin bekannten Köstlichkeit zur Picknickpause ein: Smoortaal – fangfrisch geräucherter Aal auf Ammerländer Art. Sie passieren bei Remels den höchsten Punkt Ostfrieslands (18 Meter) und erreichen Wiesmoor. Übernachtung.
3. Tag Wiesmoor– Emden, ca. 55 km
Durch die Fehnsiedlungen gelangen Sie nach Aurich mit historischer Altstadt. In der ostfriesischen Hauptstadt herrschten jahrhundertelang die ostfriesischen Häuptlinge und Grafen. Entlang des EmsJade-Kanals gelangen Sie in die Seehafenstadt Emden. Emden war eine der reichsten Hafenstädte Europas, aber nie in der Hanse. Besuchen sollten Sie die Kunsthalle und das Otto-Museum. Übernachtung in Emden.
4. Tag Emden–Norden/Norddeich, ca. 55 km
Radtour durch die „Krummhörn“ zum malerischen Fischerdorf Greetsiel, dem größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems Region. Eine Portion frische Krabben sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Vorbei an der Leybucht – wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können – führt die Route nach Norden, bzw. Norddeich am Wattenmeer. Übernachtung Norden/Norddeich.
5. Tag Ausflug auf die Insel Norderney
In ca. 1 Stunde bringt Sie die Fähre (in eigener
Ottern
Wangerooge
Langeoog
Midlum
Mellum
Baltrum
Dorum
Esens
Juist
Neuenkirchen Nordleda
Nordholz
Spiekeroog
Wremen
Memmert
Borkum
Norden
Borkum
Rottumerplaat
Aurich
Greetsiel
Schiermonnikoog
Varel
Emden
Ovelgönne Jade
Weener
Edewecht
Assen Borger
NIEDERLANDE
Lorup
Kluse
Sustrum Niederlangen
Sögel
Emmen
Grossenkneten
Markhausen
Vrees
Werlte
Molbergen
Lindern
Wildeshausen Cloppenburg
Lastrup
Haren
Dötlingen
Kirchseelt
Dünsen Harpstedt
Börger
Lathen
Emstek
Visbek
Bas
Twistringen
Cappeln
Goldenstedt
Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: Baumanns
Regie) von Norddeich auf die Insel Norderney, die Sie wunderbar per Rad entdecken können. Genießen Sie das Strandleben und den Nationalpark Wattenmeer. Norderney ist das älteste Nordseeheilbad und seit über 200 Jahren Ziel für Erholungssuchende. Fähre und Kurtaxe nicht im Reisepreis enthalten! Alternative: Radtour entlang der Küste und des Nationalparks Wattenmeer oder Besuch der Seehundstation in Norddeich. Übernachtung wie am Vortag.
6. Tag Norden/Norddeich–Wittmund/ Umgebung, ca. 50 km
Von Norden bleiben Sie an der Küste und radeln auf dem Deich nach Dornum, mit dem schönsten Wasserschloss Ostfrieslands. Durch die Marschenlandschaft erreichen Sie die ehemalige ostfriesische Häuptlingsstadt Esens mit mittelalterlichem Stadtkern. Tagesziel ist Wittmund. Übernachtung in Wittmund/Umgebung.
7. Tag: Wittmund/Umgebung–Dangast/Umgebung, ca. 50 km
Von Wittmund führt die Route zunächst nach Jever und weiter zum Schloss Gödens. Eingebettet zwischen Wald und Meer bietet Varel mit Dangast, dem ältesten Nordseebad an der niedersächsischen Küste, einen Anziehungspunkt nicht nur für Kunstinteressierte, die hier auf den Spuren berühmter Vertreter des Quelle: Baumanns Expressionismus wandeln können. Sie bleiben am Jadebusen und haben am Nachmittag das heutige Etappenziel erreicht. Übernachtung in Dangast/ Umgebung oder Varel.
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
Saisonabschlag 25,- Euro bei Anreise vom 29.04. bis 25.06. und vom 12.09. bis 02.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Oldenburg. Kostenlose, unbewachte Parkplätze sowie Tiefgaragenplätze im Hotel ca. 8,- Euro pro Tag. Reservierung erforderlich!
ab
575,Euro pro Person
Tour OFL 02 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Donnerstag und Samstag vom 29. April bis 02. Oktober (ab 4 Personen Sondertermine möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 600,- Euro 745,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro
Zusatznacht in Oldenburg Inklusive Frühstück pro Person Preis/Person im DZ: im EZ:
47,- Euro 74,- Euro
8. Tag: Dangast/Umgebung–Oldenburg, ca. 50 km
Auf verschlungenen Wegen durch das Ammerland erreichen Sie den Tier- und Freizeitpark Jaderberg, mit über 600 Tieren einer der größten in Norddeutschland. Vorbei an Rastede, dies war die ehemalige Sommerresidenz der Oldenburger Grafen und Herzöge. Durch den weitläufigen Schlosspark führt Ihre Radroute zurück nach Oldenburg. Abreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
St
Gross I
Garrel
Surwold
W
Ritt
Bre
Delmenhorst
Bösel Esterwegen
Dörpen Neubörger
Walchum
Odoorn
Hatten
Friesoythe Heede
Dersum
Hude
Wardenburg
Vlagtwedde Stadskanaal
Schönebeck
Lemwerder
Oldenburg
Papenburg
Rhede
Oosterwolde
Beilen
Hambergen
Schwanewede
Berne
Bad Zwischenahn
Ems
Hoogezand Sappemeer Veendam
Roden
Sandstedt Hagen
Brake
Rastede
Slochteren
Haren
Stu Bokel
Bramstedt
Dollart
Groningen Leek
Loxstedt Beverstedt
Damgast
Delfzijl Zuidhorn
St
Bremerhaven
Jadebusen
Wiesmoor
Uithuizen
Wanna
Drangstedt
Wilhelmshaven
Leybucht
Rottumeroog
Wittmund
Dornum
Hunte
Sie starten zu Ihrer Rundreise in der Radlerstadt Oldenburg. Nach dem Infogespräch haben Sie Gelegenheit, bei einem Bummel Oldenburg zu erkunden.
Norderney
Norderney
Langeoog
Duhnen
Cuxhaven
Jade
1. Tag Anreise nach Oldenburg
Baltrum
Kronprinzen
2
Neuwerk
Hoher Knechtsand
Wangerooge
Spiekeroog
Nordsee Radtouren Deutschland
Friedrichskoog
Länge: ca. 315 km
Radfahren in Ostfriesland ist ein Vergnügen der besonderen Art! Wo sonst in Deutschland verbinden sich frisches Nordseeklima, ebene Naturlandschaft, viel Interessantes und Kultur sowie ideale Radwege zu solch einer Vielfalt und Qualität? Folgen Sie uns zu versteckten Moordörfern, grünen Deichen und romantischen Feuchtwiesen. Entdecken Sie die Kultur der Region auf den Spuren Störtebekers oder probieren Sie das ostfriesische Nationalgetränk, den berühmten Tee. Machen Sie Rast an „schiefen“ Kirchen und geschichtsträchtigen Häuptlingsburgen und entdecken Sie die malerischen Orte dieser einzigartigen Region. Ein Highlight ist der Ausflug auf die Nordseeinsel Norderney, bei diesem Klima können Sie durchatmen.
Buch
Trischen
Deutsche Bucht
www.mecklenburger-radtour.de 47
Radtouren Deutschland
Der Oder-Neiße-Radweg Zittau–Ueckermünde
2
Länge: ca. 491 km
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 9 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Brandenburg
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Oder-Neiße-Radweg Zittau–Ueckermünde Der Oder-Neiße-Radweg ist Deutschlands östlichster Radfernweg. Ausgehend vom Zittauer Gebirge folgen Sie dem Verlauf zweier deutscher Grenzflüsse zwischen Deutschland und Polen auf ihrem Weg zum Stettiner Haff. Sie erkunden die Altstädte historisch bedeutender Städte wie Zittau oder Görlitz. Bad Muskau bezaubert durch seinen Landschaftspark. In Brandenburg übernimmt die Oder den Platz der Neiße. Ruhig fließt sie nun nach Norden. Auf der letzten Etappe verlassen Sie das Odertal und radeln auf deutscher Seite durch Mecklenburg-Vorpommern in die kleine, verträumte Stadt Ueckermünde, eingebettet zwischen Ueckermünder Heide und Stettiner Haff. Die schöne, scheinbar unberührte Natur, die Ruhe, Wald und Wasser, alles finden Sie hier.
Bahnhof Zittau, Parkmöglichkeiten im Parkhaus unweit vom Hotel, Parkgebühr ca. 4,- bis 6,- Euro/ Tag.
ab
370,Euro pro Person
Tour BRA 05
Zittau - Ueckermünde
10 Tage/9 Nächte
Reisetermine
Jeden Montag ab 07. Juni bis 23. August (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 695,- Euro 895,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 70,- Euro Rücktransfer Ueckermünde-Zittau 110,- Euro/ Person (ab 4 Personen)
Tour BRA 07 6 Tage/5 Nächte
Zittau Frankfurt/Oder
Reisetermine
jeden Montag ab 07. Juni bis 23. August (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 370,- Euro 475,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour: BRA 05 / 07 1. Tag: Anreise Zittau
im Laufe des Tages in eigener Regie. Ein Bummel durch die Altstadt stimmt Sie auf die kommenden Tage ein. Radübernahme, Übernachtung.
2. Tag: Zittau–Görlitz, ca. 45 km
Ihre Radtour beginnt im 3 Ländereck der Oberlausitz. Ein kurzer Ausflug bietet sich an. Weiter entlang der romantischen Neiße nach Ostritz. Hier kann das älteste deutsche Frauenkloster der Zisterzienser besucht werden. Heutiges Ziel ist das mittelalterliche Görlitz. Übernachtung.
Der Radweg führt Sie ins Oderbruch. Die Landschaft wurde vor über 250 Jahren von Menschenhand trockengelegt und besiedelt. Sie verlassen die Oder und radeln ein Stück landeinwärts nach Bad Freienwalde. Als ältester Badeort der Mark Brandenburg ist er heute Kurort mit historischem Stadtkern. Sehenswert ist das klassizistische Schloss mit der Parkanlage von Lenné. Übernachtung Bad Freienwalde/ Umgebung.
7. Tag: Bad Freienwalde– Schwedt, ca. 50 km
3. Tag: Görlitz–Bad Muskau, ca. 65 km
Weiter entlang der Oder erreichen Sie den Nationalpark „Unteres Odertal“. Eine einmalige Flusslandschaft erwartet Sie. Auf dem Weg ist der Stolper Grützpott, Wehrturm aus dem 12. Jhd. sehenswert, von dem aus man einen schönen Blick übers Odertal hat. Übernachtung in/bei Schwedt.
4. Tag: Bad Muskau–Guben, ca. 57 km
8. Tag: Schwedt–Penkun/Löcknitz, ca. 50–71 km
Über Rothenburg, der östlichsten Kleinstadt Deutschlands führt Ihr Weg nach Bad Muskau. Auf naturnahen Wegen radeln Sie zur idyllischen Park- und Kurstadt Bad Muskau. Sehenswert ist der Fürst Pückler Park, der von Hermann Graf von Pückler-Muskau von 1815-1845 angelegt wurde. Übernachtung.
Auf der heutigen Etappe passieren Sie die Grüne Grenze nach Brandenburg und erreichen Forst, Stadt der Rosen und Tuchmacher. Zwischen Forst und Guben passieren Sie riesige Kraterlandschaften aus dem ehemaligen Braunkohletagebau. Über den Dammweg nach Guben. Übernachtung.
5. Tag: Guben–Frankfurt/Oder, ca. 63 km
Ab Ratzdorf geht die Fahrt meist entlang des Oderdamms gen Norden nach Frankfurt/Oder. Über Eisenhüttenstadt, die durch Eisen- und Stahlproduktion bekannt wurde, geht es vorbei am polnischen Cybinka/Zebingen in die Universitäts- und Grenzstadt Frankfurt/Oder. Übernachtung. (Ende Tour BRA 07)
48
6.Tag: Frankfurt/Oder-Bad Freienwalde, ca. 70-90 km
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
In Vierraden erfahren Sie Wissenswertes über den Tabakanbau der Region. Weiter geht die Fahrt durch das untere Odertal. Bald schon verlassen Sie das Odertal und erreichen Mecklenburg-Vorpommern. Übernachtung bei Penkun oder Löcknitz.
9. Tag: Penkun/Löcknitz–Ueckermünde, ca. 70 km
Über Löcknitz radeln Sie die letzte Etappe auf dem Oderhaff Radweg nach Ueckermünde. Ein Besuch des Haffmuseums ist lohnenswert. Übernachtung.
10. Tag: Ueckermünde
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Länge: ca. 381 km
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Tour: BRA 06 1. Tag: Anreise Bad Muskau
Individuelle Anreise in die idyllischen Park- und Kurstadt Bad Muskau. Sehenswert ist der Fürst Pückler Park, der von Hermann Graf von Pückler-Muskau von 1815-1845 angelegt wurde. Übernachtung.
Es gibt kostenfreie Parkplätze vor dem Hotel und für die Fahrräder ist selbstverständlich eine sichere und trockene Unterstellmöglichkeit gegeben. Bahn-Anreise Bahnhof Weißwasser Nach Verfügbarkeit können Sie mit dem Hotel-Kleinbus Tel.-Nr.: 035771-5230 vom Bahnhof Weißwasser abgeholt werden, zum Preis von 15,- €. Der Bahnhof Weißwasser ist ca. 11km von Bad Muskau entfernt. Es fährt auch ein Linienbus zum Preis von ca. 3,50 € pro Person.
Bad Freienwalde. Als ältester Badeort der Mark Brandenburg ist er heute Kurort mit historischem Stadtkern. Sehenswert ist das klassizistische Schloss mit der Parkanlage von Lenné. Übernachtung Bad Freienwalde/Umgebung.
5. Tag: Bad Freienwalde–Schwedt, ca. 50 km
Weiter entlang der Oder erreichen Sie den Nationalpark „Unteres Odertal“. Eine einmalige Flusslandschaft erwartet Sie. Auf dem Weg ist der Stolper Grützpott, Wehrturm aus dem 12. Jhd., sehenswert, von dem aus man einen schönen Blick übers Odertal hat. Übernachtung in/bei Schwedt.
ab
Radtouren Deutschland
2
Brandenburg
Der Oder-Neiße-Radweg Bad Muskau–Ueckermünde
525,Euro pro Person
Tour BRA 06
6. Tag: Schwedt–Penkun/Löcknitz, ca. 50–71 km
In Vierraden erfahren Sie Wissenswertes über den Tabakanbau der Region. Weiter geht die Fahrt durch das untere Odertal. Bald schon verlassen Sie das Odertal und erreichen Mecklenburg-Vorpommern. Übernachtung bei Penkun oder Löcknitz.
8 Tage/7 Nächte
Bad Muskau Ueckermünde
Reisetermine
jeden Mittwoch ab 09. Juni bis 25. August (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 525,- Euro 665,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
7. Tag: Penkun/Löcknitz–Ueckermünde, ca. 70 km 2. Tag: Bad Muskau–Guben, ca. 57 km Auf der heutigen Etappe passieren Sie die Grüne Grenze nach Brandenburg und erreichen Forst, Stadt der Rosen und Tuchmacher. Zwischen Forst und Guben passieren Sie riesige Kraterlandschaften aus dem ehemaligen Braunkohletagebau. Über den Dammweg nach Guben. Übernachtung.
Über Löcknitz radeln Sie die letzte Etappe auf dem Oderhaff Radweg nach Ueckermünde. Ein Besuch des Haffmuseums ist lohnenswert. Übernachtung.
8. Tag: Ueckermünde
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
3. Tag: Guben–Frankfurt/O., ca. 63 km
Ab Ratzdorf geht die Fahrt meist entlang des Oderdamms gen Norden nach Frankfurt/Oder. Über Eisenhüttenstadt, die durch Eisen- und Stahlproduktion bekannt wurde, geht es vorbei am polnischen Cybinka/Zebingen in die Universitäts- und Grenzstadt Frankfurt Oder. Übernachtung.
4. Tag: Frankfurt/Oder-Bad Freienwalde, ca. 70-90 km
Der Radweg führt Sie ins Oderbruch. Die Landschaft wurde vor über 250 Jahren von Menschenhand trockengelegt und besiedelt. Sie verlassen die Oder und radeln landeinwärts nach
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 49
W
Spree-Radweg Cottbus nach Berlin
Spree-Radweg Cottbus nach Berlin
1
Kostrzyn
ow
Länge: ca. 255 km
BERLIN
Beetzsee
andenburg
Kinder
Frankfurt an der Oder
Berlin/Köpenick
l Have
50%
Potsdam
Torzym
Fürstenwalde
Pliszka
Allgemeine Angaben
Cybinka Dahme
Leistungen
Nuth
Dessau
Vergütungen
475,Euro pro Person
Tour SPR 02 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag und Montag vom 2. Mai bis 20. September (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 490,- Euro 650,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer mit Kleinbus für 1-4 Personen 190,Euro/Bus, für 5-7 Personen 240,- Euro/Bus.
BurgSpree
Lübbenau S ch w ar z e El
Brody
Cottbus
ster
Elster
e Spre
ab
Gubin
e Elb
Bahnhof Cottbus, Bus oder Taxi zum Hotel in eigener Regie, Parken in Tiefgarage 7,50 Euro/ Tag nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Rücktransfer mit Kleinbus für 1-4 Personen 240,- Euro/Bus, für 5-7 Personen 290,- Euro/ Bus.
Schlepzig
Wir fahren nach Berlin! Und das auf einem Klassiker unter Deutschlands Radwegen, dem Spree-Radweg. Gut ausgebaut und einheitlich beschildert führt er auf flachem Torgau Landschaftsprofil von der Heimatstadt des Cottbusser Postkutschers bis vor die Tore Hoyerswerda Elst der Hauptstadt zum Hauptmann Elsterwerda von Köpenick. Ein Highlight der Tour ist sicherlich der Spreewald, wo Sie aufgrund der moderaten Etappenlängen viel Zeit für eine erholsame Kahnfahrt haben und sich intensiv dem Leben und den Bräuchen der Sorben widmen können. Unterwegs finden Sie für ungetrübten Badespass aber auch viele natürliche Seen in einer reizvollen abwechslungsreichen Landschaft. Daneben bieten Beeskow, mit seiner hübschen Altstadt und die Domstadt Fürstenwalde kulturelle Abwechslung. Danach durchradeln Sie einsame Kiefern- und Auenwälder und erleben die Ruhe und Schönheit der Natur entlang den Ufern der Spree bevor Sie die pulsierende Hauptstadt erreichen. In Spree-Athen, wie es liebevoll von den Berlinern genannt wird, begrüßt Sie abschließend der berühmte Hauptmann am Rathaus von Köpenick.
lde
Anreiseinfo/Parken/Transfer
178
Mu
Gruppenpreise bei bei Anreise vom 27.06. bis 30.08. Kinderermäßigung siehe Seite 6
Kro Od
e
er
Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 27.06. bis 30.08.
Odra
Eisenhüttenstadt
Schwielochsee
Lutherstadt Wittenberg
Elbe
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Beeskow
Luckenwalde
201 Hagelberg
sza Lub
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
1. Tag Anreise nach Cottbus
Im Laufe des Tages reisen Sie in eigener Regie nach Cottbus an. Die Lausitzer Metropole gehört mit seinen großen Park- und Gartenanlagen zu einer der grünsten Städte. Sehenswert ist vor allem der Branitzer Park von Fürst Pückler mit dem Schloß und den Pyramiden. Die Altstadt mit alter Wehranlage und Wiekhäusern lädt zum Bummeln und der Altmarkt mit seinen vielen Restaurants zu einem genussvollen Tagesausklang ein. Übernahme der Wanderräder bis 17.00 Uhr. Übernachtung in Cottbus.
2. Tag: Cottbus - Burg, ca. 42 km
Zur alten Festungsstadt Peitz führt die Route entlang der Peitzer Teiche, dem größten zusammenhängenden Teichgebiet Deutschlands. Ein Besuch sollten Sie dem Peitzer Hütten- und Fischereimuseum abstatten, bevor Sie weiterradeln. Entlang der Spree geht die Fahrt zur
Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.
Streusiedlung Burg. Alternativ fahren Sie auf dem Gurkenradweg zum Storchendorf Dissen, welches im Heimatmuseum Wissenswertes über die Sorben und Meister Adebar bietet. Übernachtung in Burg/Umgebung.
3. Tag: Burg - Lübbenau, ca. 19-39 km
Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.
50
Rzepin
Słubice
Spree
Osno Lubuskie
Neisse
Radtouren Deutschland
Oder
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Heute geht es in das grüne Labyrinth des Spreewaldes. Vorbei an unzähligen Fließen führt der wunderschöne Weg durch den Hochwald nach Lübbenau. Ein Abstecher zum Lagunendörfchen Lehde sollte unbedingt eingeplant werden. Theodor Fontane bezeichnete es als „Venedig in Taschenformat“. Unterwegs laden urige Spreewaldgasthöfe zu einer Rast ein und es bleibt genügend Zeit für eine erholsame Kahnfahrt oder einer Verlängerungstour rund um Lübbenau mit Besuch der Wotschofska. Übernachtung in oder bei Lübbenau.
Lubsko
Radtouren Deutschland 4. Tag: Lübbenau - Unterspreewald, ca. 30-46 km
7. Tag: Fürstenwalde - Berlin/Köpenick, ca. 57 km
5. Tag: Unterspreewald - Beeskow, ca. 56 km
8. Tag: Berlin/Köpenick
In Lübben verlassen Sie den Oberspreewald Die letzte Etappe führt über Erkner und dem und folgen dem Müggelsee an den grüHauptarm der Spree nen Rand der Spreemenach Krausnick. Vortropole zum Hauptmann her sollten Sie in von Köpenick. In Erkner Lübben das Treiben lohnt sich der Besuch in den Spreewaldhäder Gerhard Hauptmann fen betrachten oder Hauses. Das Gebiet auf der Schlossinsel rund um den Müggelsee ein Ruhepäuschen ist durch Radwege gut einlegen. Danach ererschlossen und vom wartet Sie Schlepzig, 30 Meter hohen Mügdas schönste Dorf im gelturm erwartet Sie Unterspreewald, mit ein weiter Ausblick über vielen Sehenswürdas Land. Gönnen Sie digkeiten. Ein Ausflug sich zum Abschluß des in die Krausnicker Tages einen Bummel Berge oder zum Trodurch die Köpenicker pical Islands, einem Altstadt und reichen tropischen Bade- und Sie am Rathaus dem Urlaubsparadies, bieberühmten Hauptmann tet sich zum Abschluß die Hand. Übernachtung der Etappe an. Überin Köpenick bzw. direkt nachtung in Krausam Müggelsee mit guter Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V. nick oder Schlepzig. Busanbindung.
Ziel der heutigen Etappe ist das märkische Städtchen Beeskow, mit historischem Stadtkern und fast vollständig erhaltener Stadtmauer. Auf dem Weg dorthin liegen der Neuendorfer und der Schwielochsee, ein Paradies für Naturliebhaber und Wasserratten. Beeskows Burg beherbergt ein regionales Heimat- und Kulturmuseum zur Geschichte der Region und mit der Marienkirche erwartet Sie eine der größten Kirchen der Mark Brandenburg. Übernachtung in Beeskow.
Brandenburg / Berlin
Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise entlang der Spree. Die Heimreise erfolgt in eigener Regie oder soweit gebucht Rücktransfer nach Cottbus.
6. Tag: Beeskow - Fürstenwalde, ca. 37 km
Weiter geht die Fahrt entlang den Mäandern der Spree nach Fürstenwalde. Weite Spreeauen und üppige Natur prägen das Bild dieser Etappe. Sie durchfahren zwischen Spree und Oder-Spree Kanal eine der schönsten Waldgegenden Brandenburgs. In der Nähe der Kersdorfer Schleuse können Sie in 2 Gasthäusern einkehren und Ihre Füße bei kleinen Wanderungen auf einem Naturerlebnispfad oder zum Hirschdenkmal vertreten. Genießen Sie noch einmal die Ruhe bevor Sie in die pulsierende Metropole Berlin kommen. Übernachtung in Fürstenwalde.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 51
Radtouren Deutschland
Spreewald-Impressionen
Cybinka Spreewald-Impressionen
11
Dahme
Länge: ca. 149 km
Odra
Eisenhüttenstadt
Schlepzig
Schwielochsee Straupitz
Neisse
Lübben
Krosno Odr
Gubin sza Lub
Burg Spree
Lübbenau
Brody
Lubsko
Vetschau Cottbus Kinder
50%
Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.
Allgemeine Angaben
Hoyerswerda
Elst
er
lsterwerda
Leistungen Elster
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Ne
Unterkunft
e
5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Ca. 100 km südöstlich von Berlin teilt sich die Spree auf einem Gebiet von ungefähr 3000 km2 in ein weit verzweigtes Flußsystem mit unzähligen Kanälen und Fließen. Höfe, Dörfer, Wald, Auen- und Ackerland findet man hier wie sonst nirgendwo in Europa von Wasserläufen umgeben und eingeschlossen. Als Biosphärenreservat bildet der Hochwald den eigentlichen Kernbereich des Spreewalds, der in seiner Art urwaldähnlich noch so, wie vor der Besiedlung dieser Region, erhalten ist. Im Oberspreewald überwiegen Höfe und Dörfer, die sich wie in einer großartig angelegten Gartenlandschaft weit verteilen. Das flache Landschaftsprofil und die vielen gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwege machen den Spreewald zu einem der interessantesten Radwandergebiete der neuen Bundesländer.
Spre
Brandenburg
8
Pliszka
Vergütungen
4. Tag Lübben–Vetschau, ca. 32 km
Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.07. bis 31.08.
Vom Kahnfährhafen „Flottes Rudel“ führt der Weg auf dem Spreedeich entlang Auwiesen direkt nach Lübbenau. Am Lübbenauer Kahnfährhafen trifft man auf das bunte Markttreiben rund um schmackhafte Spreewälder Spezialitäten. Das Lagunendorf Lehde liegt auf dem Weg durch den Hochwald nach Vetschau. Übernachtung in Vetschau/Umgebung.
Gruppenpreise bei Anreise vom 01.07. bis 31.08. Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Cottbus. Bus oder Taxi zum Hotel in eigener Regie. Parken in Tiefgarage 7,50 Euro/Tag nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung.
ab
5. Tag Vetschau–Cottbus, ca. 32-64 km
Wahlweise über Burg oder durch das märkische Land mit Abstecher zur Talsperre Spremberg am Rande des Spreewaldes geht die Fahrt zurück nach Cottbus. In Vetschau bietet das Weißstorch-Informationszentrum Wissenswertes über Meister Adebar. Übernachtung in Cottbus.
330,Euro pro Person
Tour SPR 03 6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 30. April bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Extras
Kat. I 345,- Euro 450,- Euro
Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro
1. Tag: Anreise nach Cottbus
Im Laufe des Tages reisen Sie in eigener Regie nach Cottbus an. Die Lausitzer Metropole gehört mit seinen großen Park- und Gartenanlagen zu einer der grünsten Städte Deutschlands. Die Altstadt mit alter Wehranlage und Wiekhäusern lädt zum Bummeln ein. Übernachtung in Cottbus.
2. Tag: Cottbus–Burg, ca. 35-45 km
Mit einem Abstecher durch den Branitzer Park lernen Sie die im letzten Jahrhundert errichtete Parkanlage des Fürsten Pückler kennen. Wahlweise entlang der Hauptspree, oder über die alte Festungsstadt Peitz mit historischem Hütten museum nach Burg. Übernachtung in Burg/Umgebung.
3. Tag: Burg–Lübben, ca. 32 km
Vorbei an Kahnfährhäfen geht die Fahrt über etliche Fließe zunächst nach Straupitz. Interessant ist die von Schinkel erbaute Dorfkirche und die historische Mühle mit Ölpresse. Über Alt Zauche führt der Weg am Nordumfluter lang nach Lübben. In Lübben endet der Oberspreewald. Das schöne Dörfchen Schlepzig im Unterspreewald oder die Krausnicker Berge laden als Rundtoren zum Abschluss der heutigen Etappe ein. Übernachtung in Lübben.
52
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
6. Tag Cottbus
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Große Spreewaldtour
Große Spreewaldtour
1
Dahme
Länge: ca. 270 km
Nuth
178
Krausnick Lübben
Lutherstadt Wittenberg
Burg Spree
Lübbenau Vetschau
Elbe
Dessau
Schwielochsee Straupitz
Schw arz e
Cottbus
Elst er
Neisse
e
Eisenhütte
Schlepzig
Luckenwalde
201 Hagelberg
Radtouren Deutschland
Spree
Potsdam
B
Torgau
Vergütungen Saisonabschlag 10,- Euro bei Anreise vom 01.07. bis 31.08. Gruppenpreise bei bei Anreise vom 01.07. bis 31.08. Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Cottbus. Bus oder Taxi zum Hotel in eigener Regie. Parken in Tiefgarage 7,50 Euro/ Tag nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.
5. Tag: Lübben–Unterspreewald, ca. 17-60 km
Gleich hinter Lübben führt der Weg auf stillen Pfaden in den touristisch weniger besuchten, aber nicht weniger attraktiven Norden des Spreewaldes. Die Spreewalddörfer Krausnick oder Schlepzig sind das heutige Ziel, von wo sich Rundtouren zum Neuendorfer See und in die Krausnicker Berge anbieten. Übernachtung in Krausnick oder Schlepzig.
6. Tag: Unterspreewald–Burg/ Oberspreewald, ca. 49 km
Entlang dem Hauptarm der Spree über Auen, vorbei an Fischteichen führt der Weg zurück nach Lübben. Hinter Lübben tauchen wir wieder in die stille Landschaft des Biosphärenreservats ein und radeln durch eine großartige Wald- und Wiesenlandschaft. Ein Abstecher über Alt Zauche nach Straupitz mit sehenswerter Schinkelkirche und alter Leinölmühle bietet eine interessante Wegvariante auf dieser Etappe an. Übernachtung in Burg/Umgebung.
7. Tag: Burg–Cottbus, 18-45 km
Vorbei am Bismarckturm geht die Fahrt zum Hauptarm der Spree. Auf beschaulichen Wegen folgen wir dem Verlauf der Spree nach Cottbus. Auf halber Strecke bietet sich ein Abstecher zur alten Festungsstadt Peitz an, die auch durch Ihre Karpfenteiche und historischem Hüttenmuseum weithin bekannt ist. Übernachtung in Cottbus.
8. Tag: Heimreise
ab
419,Euro pro Person
Tour SPR 04 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 30. April bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 489,- Euro 599,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour SPR 05 7 Tage/6 Nächte
Etappe 3 und 4 an einem Tag, keine Übernachtung in Lübbenau, ansonsten gilt die Beschreibung der Tour SPR 04.
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 30. April bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 429,- Euro 529,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Abgabe der Räder und Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 53
e
7 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
3. Tag: Vetschau–Lübbenau, ca. 22-56 km
Heutiges Etappenziel ist die Stadt Lübben, die zwischen dem Ober- und Unterspreewald liegt. Auf direktem Weg entlang des Spreedamms ist Lübben schnell erreicht. Hier bleibt Zeit für eine Kahnpartie oder zum Besuch des Schlosses mit Wissenswertem über die Niederlausitz und den Spreewald. Wer etwas mehr radeln möchte, dem seien die schönen Alternativen über
Leistungen
Unterkunft
Durch den Branitzer Park, der als der letzte bedeutende deutsche Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert angelegt wurde, verlassen Sie Cottbus und radeln ins märkische Vetschau, am Rande des Spreewalds. Interessant und einmalig in Deutschland ist die wendisch-deutsche Doppelkirche. Übernachtung in Vetschau/Umgebung.
4. Tag: Lübbenau–Lübben, ca. 14-53 km
Hoyerswerda
Spre
2. Tag: Cottbus–Vetschau, ca. 38-64 km
Hinein geht die Fahrt in das grüne Labyrinth von Kanälen und Fließen. Zünftige Spreewaldgasthöfe am Rande des Weges laden zur Einkehr ein. Das Spreewalddorf Lehde ist eine richtige Lagunensiedlung. Hier sind viele Gehöfte nur per Rad über schmale Brücken oder mit dem Kahn zu erreichen. Das Museumsdorf in Lehde ist einen Besuch wert, bevor Sie Lübbenau erreichen. Zur Verlängerung der Etappe lohnt sich auch ein Abstecher zum Spreewaldgasthof Wotschofska im Hochwald. Übernachtung in oder bei Lübbenau.
Allgemeine Angaben Elst
Elsterwerda
Elster
e Elb
lde
Im Laufe des Tages reisen Sie in eigener Regie nach Cottbus an. Die Lausitzer Metropole gehört mit seinen großen Park- und Gartenanlagen zu einer der grünsten Städte Deutschlands. Übernahme der Wanderräder bis 17.00 Uhr. Die Altstadt mit alter Wehranlage und Wiekhäusern lädt zum Bummeln ein. Übernachtung in Cottbus.
die Wotschofska oder durch die Schlabedorfer Bergbaufolgelandschaft mit Besuch des Wasserschlosses in Fürstlich Drehna ans Herz gelegt. Übernachtung in Lübben oder Umgebung.
er
Mu
1. Tag: Anreise nach Cottbus
Brandenburg
Kinder
50%
Marnitz
Sewekow Sewekow
Wittstock
Rägelin
Kolrep
Kunow
Kunow
Dosse
l
l
ldbeck
Gülper Schollene See
Arneburg
rg
Fischbeck
Schönhausen
e Lüderitz Fischbeck
Redekin
be
El Genthin Redekin
Brandenburg
be
Genthin Güsen
Parey
Golzow
Ziesar
Gräben
Drewitz Hohenseeden Möser Stegelitz Hohenziatz Golzow Hohenlobese Görzke Ziesar ng Gerwisch Lübars Grabow Ragösen Wiesenburg Biederitz Möckern
gelitz Hohenziatz agdeburg Lübars
leben
Neu Zittau Wernsdor Erkner Zeuthen
Königs- Wildau Eichwalde Wusterhausen
Neu Zittau
Wernsdor Senzig F Zeuthen Zeesen
Rangsdorf
Wildenbruch
Ludwigsfelde
Mittenwalde Königs- Wildau WusterhausenBestensee
Beelitz Trebbin Zauchwitz Wildenbruch
Zossen
Rangsdorf
Senzig Zeesen
Saalow
Ludwigsfelde Klausdorf
Mittenwalde Wünsdorf
Wiesenhagen
DamelangFreienthal
Belzig
Deetz
F
Gross
Köris Bestensee
Hundeluft Straach Nudersdorf
ZerbstReuden Nedlitz
Leistungen Dobritz
GrossLindau Rosenburg
Dietersdorf
Altes Lager
Marzahna
Serno
Trebbin Luckenwalde
e Berkenbrück
Lehnsdorf Reinsdorf
Altes Lager
Halbe
Horstwalde
Wünsdorf Baruth
Stülpe
Kloster Zinna
Gross Ziescht
Niedergörsdorf Seehausen e Zahna Oehna Dietersdorf
Kropstädt
Saalow
Klausdorf
Wiesenhagen Treuenbrietzen
Niemegk
Sperenberg Zossen Teupitz
Berkenbrück
Kemnitz
Zauchwitz Frankenförde
Lehnsdorf
Dobritz
Beelitz Buchholz
Schlalach
Borkheide
201
Reetz Lütte Hagelberg Brück
Nedlitz
Lindau
Barby Deetz
Calbe
Schweinitz
Garitz
Leitzkau Gross Mühlingen mern
Potsdam
Borkheide Brück
Hohenlobese Görzke Reuden
Leitzkau
Loburg
Schönebeck
urg
BERLIN
Die Reise hätte vielleicht auch Fontane mit dem Rad unternommen, hätte er die Gross Gelegenheit gehabt. Einmal durch die Mark ab und bis Potsdam im großen Rund Köris Sperenberg Teupitz Buchholz 178 Schlalach der Havel durchs Havelseengebiet folgend. Dann gen Norden nach Neustadt, NeuBelzig Wiesenburg Kemnitz Allgemeine Angaben Halbe Luckenwalde 201 Horstwalde Jüterbog Frankenförde Schweinitz Reetz Hagelberg ruppin und Rheinsberg. Treuenbrietzen Baruth Niemegk Gräben
Loburg Drewitz
Gommern
Lütte
ErknerRüdersdo
Eichwalde
Potsdam
DamelangFreienthal
Ragösen
Rüdersdo
Eggersdorf
BERLIN
Fahrland
Havel
Brandenburg
Hohenseeden
rstedt
kern
Fredersdor
Fahrland
Plauer See
Parchen Burg Grabow
sen
Eggersdorf
Brandenburg Havel
Parchen
Fredersdor
Altlandsberg
Brieselang Wustermark Wachow
Beetzsee
Tie
Werneuchen
Altlandsberg Blumberg
Brieselang
Nauen
Plauer See
Parey
Derben
El
Have l
Jerichow Derben
ütte
Heckelbe
Tie
Blumberg Seefeld
Schwanebeck
Wustermark Beetzsee Wachow
Have l
Jerichow
Heckelbe
Zepernick Bernau Werneuchen Seefeld Zepernick
Hohen Neuendorf Birkenwerder
Schwanebeck Hohen Neuendorf
Nauen
Rathenow
Grüntal
Bernau
Birkenwerder
Velten Paulinenaue
Grosswudicke
Tangermünde
Velten
Rathenow
O
Ebers Ebers
Grüntal
Oranienburg Oranienburg
Paulinenaue
Grosswudicke
Finowfurt Finowfurt
Falkenbe Falkenbe
Kremmen
Schollene Klietz
Schönhausen
Lichterfelde Britz Lichterfelde Britz O
Liebenwalde Liebenwalde
Biesenthal
Kremmen Friesack
Klietz Stendal
Werbellinsee Werbellinsee Zerpenschleuse Zerpenschleuse
Grüneberg Grüneberg
Friesack
Gülper See
Grimnitzsee
Zehdenick
Biesenthal
Dreetz
Dreetz
Friedrichswalde
Gross
Zehdenick
Ruppiner Ruppiner Nassenheide Nassenheide See See
Have
Iden
Gransee
Dosse
Neustadt Bückwitz Neustadt Bückwitz
Have velberg Havelberg
Gollin
Kerk Friedrichswalde
Dölln Joachimsthal Gross Grimnitzsee Dölln Joachimsthal
Löwenberg Löwenberg
Werben
n
Mildenberg
Grei
Grei Kerk
Gollin
Mildenberg
Neuruppin Neuruppin
Kyritz Kyritz
Wilsnack Bad Wilsnack
2
Hammelspring
Dannenwalde
Gransee
Rägelin
Milmersdorf
Milmersdorf
Templin
50%
Durch die Mark Brandenburg
Gerswalde
Mittenwalde
Hammelspring
Dannenwalde
Nuth
rge Wittenberge
z
R h in
Herzsprung Länge: ca. Herzsprung 358 km Blumenthal
Tüchen
Kolrep
Gerswalde Mittenwalde Oberueckersee
Jakobshagen
Templin
Fürstenberg Kinder
Rheinsberg
Blumenthal
Tüchen
Perleberg
Elbe
Fürstenberg
Mark Pritzwalk Durch die Wittstock Rheinsberg Pritzwalk Brandenburg
R h in
Wolfshagen
Lychen
el avel Hav H
Radtouren Deutschland
Berge
Lychen
Wesenberg
Mirow
Freyenstein Putlitz
Nuth
utlitz
Hohengörsdorf Werbig
Kloster Zinna
Golssen
Damsdorf
Stülpe
Görsdorf
178
Drahnsdorf
Rüdingsdorf
Dahme Golssen Gross Ziescht Lutherstadt L 1. Tag: Uckro JüterbogStolzenhain Mügeln Niedergörsdorf Damsdorf Wittenberg Kropstädt Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Pratau Hohengörsdorf Seegrehna
Rosslau Serno
Coswig
Marzahna
Seyda
Potsdam/Golm
7 WörlitzStraach Schönewalde Lebusa Seehausen Gehren Hundeluft Anreise nach Potsdam/Golm im Laufe des TaWartenburg Schweinitz inklusive Frühstück Zahna NudersdorfBergwitz Drahnsdorf Jessen Oehna Dessau Görsdorf Holzdorf Werbig Hohenbucko Walddrehna Wulfen Kemberg S ch w Reinsdorf Oranienbaum ges. Ihr ruhig und idyllisch gelegenes Landhotel Klöden Rüdingsdorf gen Bernburg Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Seyda Coswig Dahme Gross Rosenburg Lutherstadt istUckro keineL 10 Radminuten vom Park Sanssouci Rosslau Mügeln Stolzenhain 7 Tage Servicehotline Steutz Pratau Wittenberg Wörlitz Seegrehna Schönewalde Lebusa und Gehrender Stadt Potsdam entfernt. Übernachtung. en Elbe 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Wartenburg Schweinitz Aken Jessen Dessau Bergwitz Kemberg g Holzdorf Hohenbucko Walddrehna Wulfen Schw Tour Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Oranienbaum Klöden
ckBrumby
Steutz
Zerbst Aken
Garitz Elbe
Elbe
Neugattersleben Nienburg Barby
M
Elbe
M
burg
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Gruppenpreise gelten die ganze Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Potsdam ca. 6 km, kostenfrei Parkplätze beim Hotel nach Verfügbarkeit.
ab
565,Euro pro Person
Tour BRA 01 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag ab 09. Mai bis 05. September (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 565,- Euro 655,- Euro
Extras
Leih-Tourenrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznacht in Potsdam
inklusive Frühstück pro Person
im DZ: ab 55,- Euro im EZ: ab 79,- Euro
54
2.Tag: Potsdam-Brandenburg, ca. 55 km
Entlang der Havel führt die heutige Etappe von Potsdam zum ältesten Ort Brandenburgs und der Wiege der Mark nach Brandenburg. Zunächst geht es auf ruhigen Landwegen nach Marquardt mit Schloß Marquardt. In Ketzin zeigt das Heimatmuseum Interessantes über die preußische Heimat. Beschauliche Haveldörfer mit Dorfkirchen vom Mittelalter bis zum Jungendstil liegen auf dem Wege. Über den Beetzsee erreichen Sie von Nordosten die Stadt Brandenburg. Übernachtung.
3. Tag: BrandenburgRathenow, ca. 48 km
Vor der Weiterfahrt durch das Westhavelland sollten Sie nicht einen Besuch im Dom Sankt Peter und Paul versäumen. Auch das altstädtische Rathaus mit Roland, erhaltene Teile der Stadtmauer sowie das Quitzowhaus, einer der schönsten Renaissancebauten der Stadt sollten Sie sehen. Um den Breitlingsee und Plauer See führt Ihre Tour durch das Haveltal und den Naturpark West havelland vorwiegend auf ruhigen Landstraßen und Forstwegen nach Rathenow. Übernachtung in Rathenow.
4. Tag: Rathenow - Neuruppin, ca. 87 km
Rathenow war einst eine bedeutende Stadt der Optik. Interessant ist das Optikmuseum, mit einem mehrere Meter langen Brachymedialfernrohr. Vom idyllisch gelegen Ferchesaer See aus führt Sie Ihre Landpartie nach Nordosten. Die Havel hinter sich lassend queren Sie den Rhinkanal. Ein Abstecher bringt Sie nach Stölln ins dortige Otto Lilienthal Museum. Hier unternahm Lilienthal seine ersten Flugversuche. In Neustadt/Dosse treffen Sie auf das größte Gestüt Deutschlands und einen Steinwurf weiter kann man sich beim mumifizierten Ritter Kahlbutz gruseln. Durch den Rhin erreichen Sie von Süden her Neuruppin. Übernachtung in Neuruppin.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
5. Tag: Ruhetag Neuruppin, ca. 45 km
Unternehmen sie einen Bummel durch die alte Fontanestadt. Auf historischem Pflaster kann man den Spuren des Schriftstellers folgen. Nette Geschäfte, Cafés und die brandenburgische Küche sorgen im Ort für Kurzweil. Wer unternehmungslustig ist sollte eine Schifffahrt auf dem Ruppiner See unternehmen oder nach Rheinsberg radeln. Entlang des Tetzensees radelt man knapp 20 km dorthin. Übernachtung wie am Vortag.
6.Tag: Neuruppin-Oranienburg, ca.55/75 km
Durch das Ruppiner Land hat man zwei unterschiedliche Strecken zur Auswahl. Einmal auf dem kurzen Wege entlang des Ruppiner Sees führt der Weg auf ruhigen Nebenstraßen und Radwegen südwärts über Wustrau durch das flache Ackerund Weideland der Kremmener Luch zum Ruppiner Kanal, so dass Sie von Westen her nach Oranienburg radeln. ca. 55 km. Der zweite Weg führt zunächst nach Westen über die Städtchen Lindow, Gransee und Zehdenick zur Havel. Ab Zehdenick folgen Sie dem gut ausgebauten Fernradweg Berlin–Kopenhagen nach Oranienburg. Unterwegs treffen Sie zwischen Zehdenick und Gransee auf den Ziegeleipark mit technischem Museum zur Ziegelherstellung. Übernachtung im Zentrum Oranienburgs.
7. Tag: Oranienburg-Potsdam, ca. 40 km oder 70 km
Nach dem Frühstück mit dem Rad zum nahe ge legenen S-Bahnhof. Die S-Bahn bringt Sie samt Fahrrad in eigener Regie über den S-Bahn Ring zurück nach Potsdam. In Potsdam warten zwei spannende Rundtouren auf Sie, wo zum Einen auf den Spuren des alten Fritz und auch der Filmstadt Babelsberg geradelt werden kann. Übernachtung in Potsdam/Golm im Ausgangshotel.
8. Tag: Potsdam
Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie.
Wismar Wismar
Spornitz
Ludwigslust
Gross Warnow
Grabow Dömitz
Jeetze
Arendsee
Lanz
Ritzleben Schnackenburg
Osterburg
Gartow Trebel
Klötze
Arneburg
Mild e
Elbe
Werben Stendal
Kläden
Arendsee
edel
Heiligenfelde
Kusey unrau
Uchtspringe Osterburg Jävenitz
Gardelegen Lüge
Kuhfelde
Letzlingen
Mieste Miesterhorst
Mild e
Calvörde
Ohre
Klötze
Kläden Haldensleben
Suplingen
7. Tag: Potsdam-Brandenburg, ca. 55 km
Hundisburg
Bebertal
Kusey
Wolmirstedt
Tangermünde
unrau
Uchtspringe
Jävenitz
Rätzlingen
Wildenbruch
Ludwigsfelde
Spandau
Beelitz
Trebbin
Zauchwitz
Mittenwalde
Senzig Zeesen Bestensee
Zossen Saalow
Ohre
Colbitz
Bebertal
Hohenseeden
Wolmirstedt
Blumbe
F
Altlan
Wildenbruch
Mittenwalde
DamelangFreienthal
persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Drewitz
Gräben
Ragösen
Borkheide
Zauchwitz
Trebbin
Zossen
Saalow
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Gruppenpreise gelten die ganze Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag BRA 02 25,- Euro / BRA 021 15,- Euro bei Anreise vom 12.05. bis 19.05. und vom 01.09. bis 15.09.
Die heutige Etappe führt Sie weiter durch den Naturpark West Havelland hin zur Elbe. Geprägt ist das Gebiet weiterhin durch waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften. Übernachtung.
Zusatznächte
inklusive Frühstück pro Person
in Waren: in Potsdam:
10. Tag. Havelberg-Pritzwalk ca. 45 km
DZ: ab 45,- Euro EZ: ab 77,- Euro DZ: ab 55,- Euro EZ: ab 79,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Durch die Prignitz auf ausgeschilderter Bischofstour. Sie besuchen den Wallfahrtsort Bad Wilsnack und können Station auf Norddeutschlands älterster Wasserburg machen. Übernachtung.
Anreise zum Bahnhof Waren/Müritz. kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren.
11. Tag. Pritzwalk-Röbel/Umgebung, ca. 60 km
12. Tag: Röbel-Waren/Müritz, ca. 45 km
Golzow
Grabow
Samswegen
Hundisburg
Parchen
Güsen
Rogätz
9. Rathenow-Havelberg, ca. 68 km
Im Dorf Heiligengrabe können Sie das Stiftsmuseum des Zisterzienserkosters und in Wottstock auf dem Bischofsberg ein Museum zum 30-jährigen Krieg besichtigen. Übernachtung südl. Müritz.
Bensdorf
be
Angern
Born
Durch das Westhavelland. Ein Besuch im Dom lohnt vor der Weiterfahrt. Auch das altstädtische Rathaus mit Roland sowie das Quitzowhaus sollten Sie sehen. Um den Breitling- und Plauer See geht es durch den Naturpark Westhavelland nach Rathenow. Übernachtung.
ab
485,Euro pro Person
Tour BRA 02
Am letzten Radeltag können Sie die weite, offene Hügellandschaft am Westufer der Müritz genießen. Übernachtung in/bei Waren.
13. Tag. Waren(Müritz)
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
13 Tage/12 Nächte
Reisetermine
Jeden Dienstag vom 11. Mai bis 14.September (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 925,- Euro 1.245,- Euro
Extras
5. Tag: Oranienburg-Spandau, ca. 45 km
Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Das unter Kurfürst F. Wilhelm. I. erbaute Barockschloss beherbergt das Kreismuseum Oberhavel. Ihre Tour folgt dem Oder-Havel-Kanal über Henningsdorf nach Spandau auf weitgehend ruhigen Straßen und gut ausgebauten Radwegen, sowie Forst und Uferwegen. Übernachtung Spandau.
Tour BRA 021 7 Tage/6 Nächte
Waren - Neustrelitz - Neuglobsow/Umgebung - Oranienburg - Spandau - Potsdam
Reisetermine
6. Tag: Spandau-Potsdam, ca. 45-55 km
Ein Besuch der Spandauer Zitadelle, einer historischen Burg der Askanier lohnt. Durch den Grunewald geht es zum Wannsee. Unterwegs passieren Sie Schloss Glienicke, und überqueren die Glienicker Brücke nach Potsdam. Übernachtung in Potsdam. (Ende Tour BRA 021)
Borkheide
Potsdam
Parey
8. Tag: Brandenburg-Rathenow, ca. 52 km
Sie durchradeln das an der Havel gelegene Tontagebaugebiet, den Ziegeleipark Mildenberg mit seinem Technik Museum. Über Zehdenick und Liebenwalde folgen Sie der Havel und dem OderHavel Kanal nach Oranienburg. Übernachtung.
Ragösen
Premnitz
Derben
Dolle
Suplingen
Walbeck
4. Tag: Neuglobsow/Umgebung-Oranienburg, ca. 70 km
Paulinenaue
Nauen
Jeden Dienstag vom 11. Mai bis 14.September (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ: Quelle: TMB Tourismus-Marketing Potsdam
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Grün
Rüdersdo Erkner
Velten
DamelangFreienthal
Biesenth
Eggersdorf
Lüderitz
Letzlingen
Calvörde
Flechtingen
Weferlingen
Sehenswert sind Schlossgarten und das Slawendorf am Zierker See, wo Leben, Wohnen und Arbeiten im Frühmittelalter nachempfunden ist. Über Wesenberg entlang der oberen Havel Wasserstraße zum Stechlin oder nach Fürstenberg. Übernachtung.
Gräben
Finowfur
Fredersdorf
Spandau
Rathenow Golzow
Lichterfel
Altlandsberg
Redekin
enhorst
3. Tag: Neustrelitz-Neuglobsow/Umgebung, ca. 50-60 km
Fischbeck
Blumberg
Have Gardelegen Beetzsee l BERLIN Entlang der Havel von Potsdam zum ältesten Ort Leistungen l Have Brandenburgs und der Wiege der Mark BranTangerhütte El Genthin Plauer See 12 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten ebisfelde denburg. Die romantische Havellandschaft zog Brandenburg r Kategorie, inklusive Frühstück Potsdam seit Jahrjunderten Fürsten und Künstler in ihren Ludwigsfelde Haldensleben Gepäcktransport Ziesar von Hotel zu Hotel Bann. Übernachtung. Burg Beelitz Bahrdorf
Sie radeln nach Ankershagen. Der Ort widmet Heinrich Schliemann, dem Archäologen und Troja Entdecker ein Museum. In Kratzeburg erwartet Sie eine Ausstellung zum Havelquellgebiet. Entlang der Havel zum Wesenberger Seenkreuz und weiter nach Neustrelitz. Übernachtung.
Ziesar
Drewitz
Tief
WerneuchenZerpenschleuse
Allgemeine Angaben Grabow
Werbellinsee
l Have
Brandenburg
G
Heckelbe
Grüntal
Oranienburg BERLIN
Plauer See
Klietz
Hohenseeden Stendal Grosswudicke
Burg
Samswegen
Wiepke
Walbeck
Gülper See
Parchen
Dölln Joachimsthal
Biesenthal
Ruppiner See
Beetzsee
Bensdorf
Genthin Parey
Güsen
Rogätz
Colbitz
Weferlingen
El Arneburg
Angern
Born Bismark Bahrdorf Kalbe Quelle: berlin-tourist-information Flechtingen enhorst
Have l Derben
MessdorfDolle
Apenburg
ebisfelde Rätzlingen Beetzendorf r
Goldbeck Tangerhütte
Falkenbe Gross
Velten
Premnitz
Fischbeck
Iden
Lüderitz
Friedrich
Ebers
Finowfurt
Neuruppin
Havelberg
Redekin
Mieste Miesterhorst
2. Tag: Waren-Neustrelitz, ca. 65 km
Grosswudicke
Have
Tangermünde
Gollin
Zerpenschleuse
Paulinenaue
BückwitzNauen Rathenow
O
Britz
Hammelspring
Oranienburg
Klietz
Wiepke
Ritzleben
Bückwitz
Kyritz
Gülper See
Goldbeck
Al
and Messdorf Bismark Seehausen
Kalbe Arendsee
Lemgow
Lichterfelde
Rheinsberg Ruppiner See
Gerswal
Milmersdorf
Werbellinsee
Neuruppin
Iden
Wittenberge
Lüge
Kuhfelde
Lüchow Apenburg Beetzendorf
Havelberg
Grimnitzsee
Potzlo
Oberueckers
Mittenwalde
Friedrichswalde
Gross Dölln Joachimsthal
l
edel
Lübbow
Have
Heiligenfelde
Jakobshagen Kerko
Lychen Gollin
l
Lenzen
Perleberg Werben
Greif
Hammelspring
e Hav
Dannenberg
Kyritz Pritzwalk
Elbe
Seehausen
Boitzenburg
Milmersdorf
Wesenberg Templin
De
Schönermark
Templin
Dosse
Elde
Karlstädt A land Arendsee
Lemgow
Lübbow
Wittenberge Wolfshagen
Mellen
Trebel
DömitzLüchow
Wolfshagen
Fürstenwerder Parmen
Potzlow
Gerswalde
Mittenwalde
Fürstenberg
Wittstock
Dosse
Neu Kaliss
Jakobshagen
Lychen
l
Gross Lanz Warnow
Schnackenburg Gartow
Boitzenburg
Roggentin
Trebenow
Woldegk
Bredenfelde Prenzlau Stolpe Unterueckersee
Schönermark Blankensee
Ja
Blum
Strasburg
Neustrelitz Oberueckersee
Wesenberg
Rechlin
Rheinsberg Sewekow
Putlitz Berge Perleberg
Lenzen
Eldena
Rothemühl Schönbeck
Käbelich Fürstenwerder Dedelow Parmen
e Hav
Dannenberg
Pritzwalk
Wolfshagen
Karlstädt
Müritz
Fürstenberg Röbel
Wittstock
Meyenburg
Marnitz
Mellen
Zierzow
Elde
Leussow
Tollense See
Roggentin
Sewekow
Putlitz
Sadelkow Voigtsdorf Blumenhagen
Neubrandenburg
Neustrelitz
Röbel
Siggelkow Berge
NeustadtEldena Glewe
Vielank
Picher Neu Kaliss Ludwigslust
Vielank
Spornitz
Leop
Ducherow
Schwichtenberg
Gross Miltzow P Cölpin 179 Voigtsdorf Burg Strasburg Helpter Berge Stargard Gross Miltzow Alt Cölpin Trebenow Woldegk Käbelich 179 Wolfshagen Helpter Berge Burg Bredenfelde Stargard Blankensee Stolpe Alt
Tollense See
Rechlin
Meyenburg
Marnitz Parchim
Zierzow
Grabow
1
Neubrandenburg Rosenow
Kolpinsee Müritz
Siggelkow
50%
Rosenow
Waren
Kolpinsee
Spantekow Leopoldshagen
Ducherow
SchwichtenbergSchwanbeck Ferdinandshof
Friedland
Altentreptow Wilhelmsburg Friedland StavenhagenBrunn Galenbecker See Wilhelmsburg Rothemühl Reuterstadt Sadelkow Galenbecker See Schönbeck Brunn Jatznick
Reuterstadt
Karow Elde
Lübz
NeustadtGlewe
RastowPicher
übtheen Leussow Wöbbelin
Gielow
Ziddorf
Waren
Elde Goldberg
Lübz Parchim
Wöbbelin
übtheen
Hohen Wangelin
Krakower Karow See
Kinder Altentreptow
Malchin Stavenhagen
Klempenow
Burow
Brandenburg
Mestlin
Crivitz
Hagenow Banzkow
Hagenow
Goldberg
Banzkow
Plate
Ziddorf Langhagen
Hohen Wangelin
Krakow Krakower Dobbertin am See See
Mestlin
Rastow
enburg
Langhagen
Krakow Dobbertin am See
Spantekow
Schwanbeck
Radtouren Deutschland
Malchiner See Länge: ca. 640 km
Sternberg
Crivitz
enburg
Malchin
Gross Lalendorf Malchiner SeeWokern Gielow
Dabel
Plate
Schwerin
Remplin
Gross Wokern
Lalendorf
Sternberg Dabel
Cambs
Cambs
Schwerin
Jeetze
in eigener Regie und Übernachtung in Waren.
Brüel
Die Havel Güstrow Güstrow
l
Von Norden kommend und wieder gen Norden fließend. Diese Radreise startet in Waren Müritz, führt zur Havelquelle und folgt dem Lauf der Havel durch die Mecklenburgische Seenplatte nach Berlin und Potsdam. Dann weiter durch das Havelseengebiet nach Brandenburg und durch den Naturpark Westhavelland bis zur Mündung in die Elbe nach Havelberg. Die Havel verläuft im Gebiet der Seenplatte und dem Havelseengebiet weitgehend in ihrem natürlichen Flussbett, so dass nicht immer direkt am Flussufer, sondern auch im weiteren Umfeld des Flusses geradelt wird.
n War
Brüel
See
Schweriner See
adebusch
adebusch
now Woawr
Kummerower See
See
Uecke r
Ventschow Mühlen-Eichsen Bad Kleinen
Mühlen-Eichsen Bad Kleinen Schweriner
1. Tag: Anreise nach Waren
Warin
Teterow Remplin
hme
Warin Ventschow
Hohenmocker Neukalen Beggerow Klempenow Neukalen Beggerow Sarow Sarow Burow Kummerower
Thürkow Thürkow Wattmannshagen WattmannshagenTeterow
R hin
Bobitz
Bobitz
Bützow Bützow
144
R hin
Dorf Dorf Mecklenburg Mecklenburg
be
Die Havel
Hohenmocker
Neukloster Neukloster144
Grevesmühlen Grevesmühlen
Kat. I 485,- Euro 655,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
www.mecklenburger-radtour.de 55
Ze
Be
dra
e Od
Radtouren Deutschland
Berliner Mauer-Radweg
2
Länge: ca. 198 km
Alte
vel
Berliner Mauer-Radweg
r
Oder
Hohen Neuendorf
Glienicke
Henningsdorf
Frohnau
Nieder Neuendorf Reinickendorf
Wedding
Spandau
Staaken
Nieder Schönhausen Mitte
Brandenburger Tor & Reichstag
Potsdamer Platz Checkpoint Charlie
Neukölln
Havel
Gr. Wannsee
Ostbahnhof East Side Galerie Treptower Park
Kladow
Treptow
Übergang Sonnenallee Spree Gr. Müggelsee
Buckow
Potsdam
Schönefeld
Babelsberg Dreilinden
Spree
Langer See
Teltow
Scharmützelsee
Kinder
Brandenburg / Berlin
50% Reisetermine
Jeden Sonntag vom 23. Mai bis 12. September (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Schwielochsee
Leistungen Nuth
e 7 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten 178 Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Elbe
Vergütungen Schw Kinderermäßigung siehe Seite 6 arz e
Extras
Elst e
Fähre Wannsee-Kladow zahlbar vor Ort Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznächte in Berlin Mitte pro Person im Komforthotel 3*** inkl. Frühstück Preis/Person im DZ: im EZ:
ab 70,- Euro ab 110,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Hbf Berlin, Hotelgarage 8,- bis 10,- Euro/Tag keine Vorreservierung, kostenfrei auf Anliegerparkplätzen an der Straße, unbewacht.
ab
295,Euro pro Person
Tour BER 10 8 Tage/7 Nächte Berlin Mitte - Treptow - Teltow - Potsdam - Spandau - Hohen Neuendorf (bei Glienicke) - Berlin Mitte Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 595,- Euro 795,- Euro
Tour BER 101 5 Tage/4 Nächte
Berlin Mitte - Treptow - Teltow - Potsdam Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 445,- Euro 545,- Euro
Tour BER 102 5 Tage/4 Nächte
Potsdam - Spandau - Hohen Neuendorf (bei Glienicke) - Berlin Mitte Preis/Person im DZ: im EZ:
56
Dahme
Allgemeine Angaben
Kat. I/II 295,- Euro 355,- Euro
Quelle: Berlin Tourismus GmbH
Sicher einer der faszinierendsten Radreisen in unserem Programm. Immer der ehemaligen Mauer folgend vom Brandenburger Tor zwischen Mitte und Kreuzberg, Neukölln und Treptow zur Sonnenallee. Die Großstadt vom Stadtrand aus betrachtet. Spree 1 Tag: Berlin Mitte
Anreise nach Berlin Mitte in eigener Regie. Leihräder (falls gebucht) im Anreisehotel. Übernachtung.
belsberg und Potsdam. Nutzen Sie den Nachmittag zu einem Besuch im Schloss Sanssouci. Übernachtung in Potsdam.
2. Tag: Berlin Mitte–Treptow, ca. 20–25 km
5. Tag: Potsdam–Wannsee–Spandau, ca. 32–36 km
Am Brandenburger Tor beginnt Ihre erste Etappe entlang des ehemaligen Mauerverlaufs. Nehmen Sie sich Zeit für die Sehenswürdigkeiten in Berlin Mitte, bevor Sie der Tour zum Potsdamer Platz folgen. Weiter zum ehem. Grenzübergang Checkpoint Charlie mit Grenzmuseum nach Kreuzberg. Entlang dem Stadtteil Kreuzberg über die Spree zum Ostbahnhof. Hier beginnt die East Side Galerie, ein von Künstlern bemaltes Stück Mauerstreifen, diesem folgen Sie nach Treptow. Übernachtung in Neukölln oder Treptow.
3. Tag: Treptow–Schönefeld–-Teltow, ca. 40–44 km
Entlang der Havel verlassen Sie Potsdam durch den Park Babelsberg. Schloss Babelsberg lädt mit einem Cafe zum Verweilen ein. Weiter vorbei an der Glienicker Brücke radeln Sie am Havelufer durch den Berliner Forst vorbei an der Pfaueninsel zum Wannsee. Mit der Fähre geht es über die Havel nach Kladow. Sie folgen der ehem. Grenze durch die Groß Glienicker Heide nach Staaken. Übernachtung in Staaken oder Spandau.
6. Tag: Spandau–Henningsdorf–Glienicke-Hohen Neuendorf, ca. 40–44 km
Sie verlassen Staaken und radeln durch den Spandauer Forst gen Norden nach Nieder Neuendorf und Hennigsdorf. Überqueren die Havel und folgen der ehem. Mauer durch die Stolper Heide nach Frohnau und den Tegeler Forst nach Hohen Neuendorf und Glienicke. Übernachtung.
Vor der Weiterfahrt sollten Sie einen Abstecher zum sowjetischen Ehrenmal in den Treptower Park unternehmen. 7. Tag: Hohen NeuenSie radeln durch dorf-Wedding-Berlin Treptower KleinMitte, ca. 25 km gartenanlagen Weiter durch das Naturzum ehem. Überschutzgebiet Tegeler Fließ, gang Sonnenallee südwärts folgen Sie entlang (bekannt durch Quelle: Berlin Tourismus GmbH des Mauerverlaufs der Stadtdie Verfilmung L. grenze Reinickendorf über Hausmanns). UnNiederschönhausen nach Pankow zum Wedweit des Weges wurde im September 1909 in ding. Sie durchradeln den dortigen Mauerpark Adlershof der 1. deutsche Motorflugplatz eröffund erreichen die Bernauer Straße. Über den net. Sie erreichen Schönefeld und radeln weiter Nordbahnhof radeln sie weiter zwischen Berlin vorbei an Bukow und zwischen Stadt und FeldMitte und Wedding zum ehem. Grenzübergang ern bis Teltow. Übernachtung in/bei Teltow. Invalidenstraße und überqueren auf der Kron4. Tag: Teltow–Potsdam,ca. 19–24 km prinzenbrücke die Spree hin zum Reichstag und Brandenburger Tor. Übernachtung Berlin Mitte. Sie radeln auf der Trasse der ehem. Stammbahn, der ersten Eisenbahn Preußen, die 1838 8. Tag: Berlin Mitte vom Potsdamer Platz nach Potsdam führte. nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Weiter des Weges passiert man den einstigen eigener Regie. Mögliche Anschlusstouren sind Kontrollpunkt Dreilinden und gelangt über den Berlin – Usedom oder Berlin – Kopenhagen. Königsweg durch den Berliner Forst nach Ba-
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Hiddensee
Gedser
t
Bergen
Burg
r le RibnitzDamgarten
164
Plön
Malente
Gr. Plöner See
Eutin
Usedom
Warnemünde
Grimmen
Kühlungsborn
Greifswald
Rostock
Bad Doberan
Neustadt
Lübecker Bucht
Treb el
Gnoien
Poel
Timmendorfer Strand
Demmin Ratekau
se
Wismar
Bützow
144
Grevesmühlen
Lübeck
Schweriner See
Ratzeburger See
Malchin
Schwerin
Karow
Schwarzenbek
Plau
chaal e
Lübz
Plauer See
Parchim
Hagenow
S
Geesthacht
Müritz
Neustrelitz
Röbel
Prenzlau
Sude
Elbe
Ludwigslust Lübtheen
Mirow
Elde
Lüchow
Uelzen
Arendsee
Rhin
El be
Seehausen
Havelberg
Mild e
Uetze
Oebisfelde
Have l
Berlin
Beetzsee
Brandenburg
Lebus
l Have
Wusterwitz
Fürstenwalde
Spree
Genthin
r
Potsdam
Plauer See
KönigsWusterhausen
Kinder
Beelitz
50%
Wolmirstedt
Königslutter
Helmstedt
Belzig
Salzgitter Ab Strasburg führt der Weg meist flachMagdeburg zum Stettiner Haff. Von Fern grüßt dann bald das Ueckermünder Schloß und der Kirchturm der Hafenstadt. Übernachtung in Ueckermünde.
Treuenbrietzen Nuth
Schöningen
Wanzleben
Oschersleben
Salzgitter-Bad
Liebenburg
Barby
Zerbst
6. Tag: Ueckermünde–Usedom, ca. 50 km
Ückermünde ist von einem fast 260 km2 großen Landschaftsschutzgebiet umgeben. Durch das Schutzgebiet radeln Sie nach Grambin. Entlang dem Stettiner Haff führen Sie die Fahrt Richtung Anklam fort. Über den Peenestrom erreichen Sie Usedom. Übernachtung in der Stadt Usedom oder alternativ Anklam/Bömitz.
7. Tag: Usedom–Seebäder Ahlbeck/ Heringsdorf/Bansin, ca. 30 km
Vom alten Inselstädtchen Usedom führt der Weg durch den tiefen Süden der Insel. Nach abwechslungsreicher Fahrt erreichen Sie Dargen. Die ausgedehnte Moorlandschaft liegt noch auf dem Wege zum Ostseestrand, bevor die 3 Seebäder erreicht sind. Übernachtung in einem der Seebäder.
8. Tag: Abreise Seebäder
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie. Rückreise nach Berlin ist nur in eigener Regie per Bahn möglich.
3. Tag: Neuglobsow/FürstenbergNeustrelitz, ca. 60 km
Eisenhüttenstadt Schwielochsee
e 178
Allgemeine Angaben Jüterbog
Schönebeck
Bode
Beeskow
Luckenwalde
201 Hagelberg
Słubice
Neisse
Wolfenbüttel
ildesheim
Wit
Müllrose
Ludwigsfelde
Ziesar
Burg
Frankfurt an der Oder
Scharmützelsee
Dahme
Haldensleben
Peine
Seelow
Müncheberg
Premnitz
Ohre
Oker
Alle
Edemissen
Entlang dem Oder-Havel-Kanal nach Liebenwalde. Kurios ist das Museum im ehemaligen Knast. Weiter entlang der Havel nach Zehdenick. Übernachtung in Neuglobsow oder Fürstenberg.
El
be
Tangerhütte
rgdorf
2. Tag: Oranienburg–Neuglobsow/ Fürstenberg, ca. 56/65 km
e Od
Al
Von der Hauptstadt an die Ostsee, in 6 Etappen führt Wolfsburg diese Radreise durch die Seenplatte nach Neustrelitz und Neubrandenburg. Weiter zum Stettiner Haff nach Ueckermünde und über Anklam zur Insel Usedom bis Braunschweig nach Heringsdorf.
ockenem
Alte
Tangermünde
Gifhorn
Buckow
Rathenow
Quelle: Tourismusverband Meckl. Seenplatte e.V. Gardelegen
Bad Salzdetfurth
Oder
Kostrzyn
Celle
Lahstedt Vechelde
Dębno
r
Nauen
Stendal
Klötze
Ilsede
Mieszkowice
Odr a
l
Oranienburg Gülper See
Wittingen
Anreise im Laufe des Tages nach Oranienburg. Direkte S-Bahn Verbindung von Berlin Mitte. Übernachtung.
Bad Freienwalde
Have
Jeetze
1. Tag: Anreise Berlin/Oranienburg
Cedynia
Eberswalde
Ruppiner See
Osterburg
ler
Parsteiner See Oderberg
Neuruppin
Bückwitz
Salzwedel
Ilmena u
Kyritz Dosse
Alan d
Grimnitzsee Werbellinsee
Wittenberge
Ebstorf
missen
Chojna
r
Jeetze
Bad Bevensen
Harsum
Angermünde de O
el Hav
Perleberg
Dannenberg
ehnde
POL
Schwedt
Dannenwalde
Pritzwalk
Melbeck
Welse
Ra
Milmersdorf
Wittstock
Lüneburg
Munster
Pyrzyce
Fürstenberg
Eldena
St Sz
Jezioro Miedwie
Oberueckersee
Grabow
ow
Winsen
Boizenburg
nd
Tespe Lauenburg
Gryfino
Unterueckersee
E
lbe
Malchow
179 Helpter Berge
Tollense See
Waren
Kolpinsee
Elde
Goleniów
Szczecin Stettin
ow
Neubrandenburg
Krakower See
Schaalsee
Galenbecker See Rand
Lützow Mölln
Glinde Reinbek
Stavenhagen Reuterstadt
Malchiner See
Sternberg
Ratzeburg Grosshansdorf
Golczewo
Zalew Szczeciñski
Ueckermünde
Kummerower See
Teterow
Güstrow
now War
Bad Oldesloe
Kamieñ Pomorski
Wolin
S t e t t i n e r H a ff
Uecke r
Dassow
Bargteheide
Usedom
T
Travemünde
Bad Schwartau Stockelsdorf
en oll
Bad Segeberg
Bansin Heringsdorf Ahlbeck
P e een
Scharbeutz
2
Pommersche Bucht
Greifswalder Bodden
Mecklenburger Bucht
Oldenburg
Wag rie n
Preetz
1
Vilm
Rügischer Bodden Länge: Stralsund ca. 252 km
Saa Selenter See
OSTSEE
Prorer Wiek Ostseebad Binz
Von Berlin nach Usedom
Barth
Fehmarn
Heiligenhafen
Laboe
Kleine Jasmunder Bodden
Kubitzer Bodden
Puttgarden
Radtouren Deutschland
bel
Brandenburg / Berlin
Von Berlin nach Usedom
arn
Odra
ehm
Kieler Bucht
Guben
Lübben Lübbenau
Coswig
Leistungen
Spree
Peitz
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Oranienburg, Parkplatz beim Starthotel kostenfrei, Rückfahrt nur in eigener Regie per Bahn möglich
ab
545,Euro pro Person
Tour BER 03 8 Tage/7 Nächte
Weiter des Weges trifft man auf den sagenumwobenen Stechlin, der durch Theodor Fontane literarisch verewigt wurde. Übernachtung in Neustrelitz.
Reisetermine
Jeden Montag vom 10. Mai bis 30. August (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
4. Tag: Neustrelitz–Neubrandenburg, ca. 60 km
Kat. I 545,- Euro 685,- Euro
Extras
Vor der Weiterfahrt sollten Sie dem Kirchturm der Stadtkirche einen Besuch abstatten. Nicht zuletzt muss man Schloß Hohenzieritz, Jagdschloß Prillwitz erkunden. Übernachtung in Neubrandenburg.
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznächte inklusive Frühstück pro Person in Oranienburg im DZ: im EZ:
5. Tag: Neubrandenburg–Ueckermünde, ca. 52 km
Mit der Bahn geht es nach Strasburg zum Startpunkt Ihrer heutigen Etappe durch die große Friedländer Wiese und Ueckermünder Heide.
ab 50,- Euro ab 70,- Euro
in Heringsdorf/Bansin/Ahlbeck im DZ: ab 55,- Euro im EZ: ab 90,- Euro
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 57
G
1
Länge: ca. 192 km
Der Elbe-Radweg
2
Nuth
Kinder
50%
e
178
Gubin sza Lub
Lutherstadt Wittenberg Spree
Allgemeine Angaben
Brody l
Leistungen
Schw arz e
Dessau
Elst er
Saale
5 bzw. 6 bzw. 7 bzw. 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Torgau Mu
er
Elst
e Elb
lde
Halle Spre
Elster
e
Unterkunft
Leipzig t
de
Mu l
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Meißen
r Mulde Freiberge schopau
Z
Dresden
Saisonabschlag (ELB 05 - 08)
W
Pirna
Kat. I 40,- Euro 55,- Euro
Kat. II 60,- Euro 90,- Euro
Kat. I 45,- Euro 60,- Euro
Kat. II 60,- Euro 90,- Euro
Lab e
Pleisse
Zwickauer
öha
Fl
Kat. II 60,- Euro 90,- Euro
au Zschop
Saale
1019 Auersberg
1215 Fichtelberg
Marktplatz mit seinem Renaissance-Rathaus besuchen. Sie durchradeln das enger werdende Elbtal, passieren die Stadt Wehlen und erreichen den Kurort Rathen. Hier lockt die Felsenburg und die Bastei, die Sie vom Tal aus zu Fuß erreichen können. Über die Elbe per Fähre (in eigener Regie) kommen Sie nach Königstein, dem Ort am Fuße der Festung Königstein. Zum Abschluss Ihrer Tour sollten Sie in Bad Schandau an der Elbpromenade zu einem Tee oder Kaffee einkehren und eine sächsische Kuchenspezialität kosten. Ihre Rückfahrt von Bad Schandau erfolgt in eigener Regie mit der S-Bahn direkt nach Dresden. (entfällt bei ELB 05)
Die Touren sind auch in umgekehrter Richtung möglich, Kennzeichnung der Touren mit einem U.
365,Euro pro Person
6 Tage/5 Nächte
Dresden - Wittenberg Dresden–Meißen–Riesa/Strehla–Torgau–Wittenberg
Tour ELB 05 U
Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
Wittenberg–Torgau–Riesa/Strehla–Meißen–Dresden
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 365,- Euro 510,- Euro
3. Tag: Dresden–Meißen, ca. 24/45 km
6 Tage/5 Nächte
Wittenberg - Dresden
Kat. II 445,- Euro 585,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer Wittenberg-Dresden 50,- Euro p.P.
(ab 4 Personen, Rervierung erforderlich, zahlbar vor Ort)
Anreiseinformationen/Parken/Transfer Dresden: Bahnhof Dresden Hbf, Parkplatz beim Hotel, Tiefgarage ca. 6,- bis 8,- Euro/Tag, kostenfreie Anliegerparkplätze, alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Wittenberg: Bahnhof Wittenberg Hbf, Parkplätze teilweise kostenfrei beim Hotel, Tiefgarage/Parkhaus ca. 6,50 bis 7,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung.
Labe
Kat. I 45,- Euro 55,- Euro
Tour ELB 05
793
Nový B Unser nachfolgendes Tourenprogramm widmet sich dem ca. 335 km langenDĕčín Teilstück Chemnitz der Elbe zwischen Bad Schandau und Magdeburg. Sie können diesen Elbe-Radweg Česká L Ustí nad Labemraentweder von Dresden ausgehend Richtung Wittenberg, Dessau oder Magdeburg Teplice deln oder umgekehrt die Tour in Magdeburg, Dessau oder Wittenberg beginnen und in Richtung Dresden radeln. Der an Kultur, Geschichte und Geschichten reiche Litomĕřice Fluss Most bietet 1001 Möglichkeit Vieles Sehenswertes in eigener Regie in Ihre Radreise mit Chomutov Roudnice einzubinden. Vielerorts bieten Winzer und Wirte die Möglichkeit zur Verkostung des nad Laben Sachsenweines in ihrem Weinkeller und in der Gaststube an. Zu den Weinspezialitäten Mĕln Klašterec Louny Ohří Scheurebe. Entdecken Sie mit a gehören u.a. der Goldriesling, der Ruländer odernaddie Vltav Hranice uns diese abwechslungsreiche und malerische Flusslandschaft vom engen Tal des Elbsandsteins hin bis zu den weiten Auenlandschaften bei Magdeburg.
Hinweis
ab
Rumburk
Elbe
Bad Schandau
lde Mu
Preis/Person im DZ: im EZ:
ster
ster
Wittenberg
Magdeburg
e El
l ss e E Wei
pro Person inklusive Frühstück
Preis/Person im DZ: im EZ:
e is s
S
Extras Zusatznächte Dresden
Il m
aal e
10,- Euro bei Anreise vom 01.07. bis 31.08. 15,- Euro bei Anreise vom 01.09. bis 30.09. 20,- Euro bei Anreise vom 01.10. bis 22.10.
Gros se
Riesa
der Rö
Unst ru
Vergütung
Preis/Person im DZ: im EZ:
58
Odra
Schwielochsee
201 Hagelberg
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Elbe - Radweg
Cybinka
Neisse
Magdeburg
Pliszka
Dahme
Der Elbe Radweg
ul
Radtouren Deutschland
Scharmützelsee
1. Tag: Anreise nach Dresden
im Laufe des Nachmittags. Dresden das Elbflorenz, ist die Kulturmetropole Sachsen. Im Stadtbild ist die Frauenkirche im Ensemble mit der Brühlschen Terrasse, der Hofkirche, der Semperoper und des Zwingers zu sehen. Gerade als Radler hat man immer vom Elbeufer aus einen schönen Blick auf das Stadtbild. Übernachtung in Dresden.
Wer kennt nicht Karl May? In Radebeul gibt es Gelegenheit das Karl-May-Museum zu besuchen. Unterwegs auf dem Weg nach Meißen lohnt es sich das Flussbett, bzw. den Elberadweg zu verlassen und die Weinhänge zwischen Radebeul und Meißen zu erradeln. Urige Wirt-
2. Tag: Dresden-ElbsandsteingebirgeDresden, ca. 45 km
Die heutige Exkursion führt Sie ins Elbsandsteingebirge. Entlang des Elbufers radeln Sie vorbei an den Albrechtsschlössern und sehen in Hanglage die ehemals königlichen Weinberge. Weiter geht es vorbei am Blauen Wunder einer Elbbrücke die in Hängekonstruktion die Elbe ohne Strompfeiler quert Richtung Pirna. Unterwegs passieren Sie das Lustschloss Pillnitz mit Lustgarten. Im Städtchen Pirna sollten Sie den
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
7 Tage/6 Nächte
Dresden - Wittenberg
2x Dresden - Meißen - Riesa/Strehla - Torgau - Wittenberg
Tour ELB 06 U
7 Tage/6 Nächte
Wittenberg - Dresden
Wittenberg - Torgau - Riesa/Strehla - Meißen - 2x Dresden
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 405,- Euro 555,- Euro
Kat. II 510,- Euro 670,- Euro
Extras
Radtouren Deutschland
Tour ELB 06
(ab 4 Personen, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort)
Anreiseinformationen/Parken/Transfer siehe ELB 05 bzw. ELB 05 U.
Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
7. Tag: Wittenberg–Dessau, ca. 50 km
Über die Elbe erreichen Sie den Ort Wörlitz mitseinem 112 ha großen Wörlitzer Park, der als erster Landschaftspark in englischem Stil auf dem europäischen Festland zwischen 1765 und 1819 errichtet wurde. Wahlweise können Sie direkt der Elbe folgen, oder über das Barockstädtchen Oranienbaum den Weg nach Dessau radeln. Dessau war einst Residenz der Askanier und ist mit der Ansiedlung des Bauhaus 1925 in Kunst, Architektur und Design zu einer Adresse mit internationalem Ruf gelangt. Übernachtung in Dessau oder Umgebung. (Ende Tour ELB 07)
Tour ELB 07
Dresden–Dessau
2x Dresden - Meißen - Riesa/Strehla - Torgau - Wittenberg - Dessau
Tour ELB 07 U
Dessau–Dresden
8. Tag: Dessau–Magdeburg, ca. 65 km
Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
schaften laden zur Einkehr. Ein Muss in Meißen sollte der Besuch der staatlichen Porzellan Manufaktur Meißen und der Albrechtsburg sein. Übernachtung in bzw. bei Meißen.
Sie radeln durch die Flussauen der Elbe nach Aken. Die Kleinstadt ist heute Flächendenkmal und ist einst von Albrecht der Bär im 12. Jahrhundert gegründet worden. Die Altstadt umfasst eine Stadtmauer mit 14 Wehrtürmen und drei Stadttortürmen, die ohne große Zerstörung seit nunmehr 700 Jahren erhalten sind. Weiter geht Ihre Fahrt über Barby, vorbei an Gommern und Schönebeck in die schöne Stadt Magdeburg. Übernachtung in Magdeburg. (Ende Tour ELB 08)
4. Tag: Meißen–Strehla, ca. 42 km
8 Tage/7 Nächte
Dessau - Wittenberg - Torgau - Riesa/Strehla - Meißen - 2x Dresden
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 495,- Euro 645,- Euro
Kat. II 625,- Euro 775,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Rücktransfer Dessau-Dresden 65,- Euro p.P.
(ab 4 Personen, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort)
Anreiseinformationen/Parken/Transfer Dresden: Bahnhof Dresden Hbf, Parkplatz beim Hotel, Tiefgarage ca. 6,- bis 8,- Euro/Tag, kostenfreie Anliegerparkplätze, alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Dessau: Hauptbahnhof Dessau, Parkhaus in Hotelnähe ca. 8,- Euro/Tag, keine Vorreservierung
Tour ELB 08
9 Tage/8 Nächte
Dresden–Magdeburg
Entlang der nördlichsten Weinberge Deutschlands nach Diesbar-Seußlitz. Neben dem Barockschloß mit herrlichem Garten bietet der Winzerort vielseitige Einkehrmöglichkeiten zum Kennenlernen und verkosten Sächsischen Weines. Weiter entlang der Elbe, vorbei an der einstigen Stahlstadt Riesa, nach Strehla. Strehla selbst ist ein idyllisches Städtchen mit über 1.000-jähriger Geschichte. Übernachtung in Riesa oder Strehla.
2x Dresden - Meißen - Riesa/Strehla - Torgau - Wittenberg - Dessau - Magdeburg
Tour ELB 08 U
9 Tage/8 Nächte
Magdeburg–Dresden Magdeburg - Dessau - Wittenberg - Torgau - Riesa/Strehla - Meißen - 2x Dresden
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. Oktober
5. Tag: Strehla–Torgau, ca. 44 km
Preis/Person im DZ: im EZ:
Heute ist die einstige Festungsstadt Torgau Ihr Zielort. An historischem Ort trafen hier im 2.Weltkrieg an der Elbebrücke die Sowjets und Amerikaner aufeinander. Auf der Etappe führt der Weg über das Städtchen Mühlberg mit Klosteranlage der Zisterzienser und dem Treblitzschen Baumpark vorbei. Übernachtung in Torgau.
Kat. I 560,- Euro 725,- Euro
Kat. II 685,- Euro 875,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Rücktransfer Magdeburg-Dresden 70,- Euro p.P.
(ab 4 Personen, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort)
Anreiseinformationen/Parken/Transfer
6. Tag: Torgau–Wittenberg, ca. 66 km Auf Martin Luther´s Spuren lädt Sie die größte Ausstellung zur Reformationsgeschichte in die Lutherhalle Wittenbergs ein. Auf dem Weg radeln Sie am Schloß Lichtenberg, über, Pretsch entlang der Elbe zur Lutherstadt Wittenberg. Übernachtung in Wittenberg. (Ende Tour ELB 05)
8 Tage/7 Nächte
Elbe - Radweg
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer Wittenberg–Dresden 50,- Euro p.P.
Dresden: Bahnhof Dresden Hbf, Parkplatz beim Hotel, Tiefgarage ca. 6,- bis 8,- Euro/Tag, kostenfreie Anliegerparkplätze, alles nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Magdeburg: Bahnhof Magdeburg Hbf, Parkhaus in Hotelnähe ca. 8,- Euro/Tag, keine Vorreservierung. Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 59
Lauchhammer Elst
Elsterwerda
e Elb
ulde
er
Bad Liebenwerda Eilenburg
e
Elster
Mügeln
r Mulde Freiberge
Zgorzelec
Meissen schopau
Dresden
Coswig
Döbeln
Z
Pirna
Mittweida
Pirna
Hainichen
Burgstädt
Brand-Erbisdorf
Flöha
Dĕčín
Chemnitz
Hohenstein
Liechtenstein
Wilkau-Haslau
Olbernhau
Zwickauer
Marienberg
lde Mu
hneeberg
wisch
ein
Teplice
öha
Litomĕřice
u chopa
Zs Annaberg-Buchholz Aue Lauter Schwarzenberg
Most Chomutov
1215 Fichtelberg
hann-Georgenstadt
Sokolov
Labe
1019 Auersberg
Nový Bor Česká Lípa
Ustí nad Labem
Stollberg
Klašterec nad Ohří
Karlovy Vary Karlsbad
Mĕlník
Louny
Jizera
Oelsnitz
Bogatynia
793
Zschopau
Fl
hau
Zittau
Bad Schandau
Freiberg
Frankenberg
LimbachOberfrohna
Neustadt
Elbe
Lab e
de
Mu l
Von Prag nach Dresden
Görlitz
Waldheim Rochlitz
ane
2
Niesky
Gr
oss Grossenhain e
Riesa
Länge: ca. 226 km der Rö
Grimma
Oschatz
isse Ne
DEUTSCHLAND Von Prag nach Dresden
Wurzen
na
Hoyerswerda
Lauta
Bernsdorf
Spre
a
Radtouren Deutschland
Gröditz
a Vltav
Slany
TSCHECH REP. Lubenec
Kralupy nad Vltavou
Brand“s Stará Boleskav
be
La Čeláco
Prag
Rakovnik
b Mariánské Láznĕ
ka oun
Beroun
S
ázá
Elbe - Radweg
er
B
Planá
a
enreuth
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro
Quelle: D. Baumanns
Prag steht am Anfang der Tour, voller Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Dresden bildet den Schlusspunkt: Zwinger, Semperoper und Frauenkirche konkurrieren mit der Schönheit Prags. Zwischen den Städten radeln Sie entlang der Moldau und Elbe, besuchen kleine Orte und Dörfer. Vor Bad Schandau passieren Sie die Grenze, hier erwartet Sie der Basteifelsen mit weitem Blick über das Elbtal und eindrucksvolle Naturlandschaft.
Zusatznächte (4**** Hotel)
gerhäusern. (Stadtführung bei geführter Reise). Übernachtung in Litomerice.
inklusive Frühstück pro Person Preis/Person Prag DZ: 63,- Euro EZ: 95,- Euro Dresden DZ: 65,- Euro EZ: 92,- Euro
5. Tag: Litomerice–Decin, ca. 50 km
Nach etwa 20 km erreichen Sie die Stadt Usti nad Labem (Aussig). Unterwegs können sie die Burgruine Schreckenstein am rechten Ufer auf einem 100 m hohen Felsen bewundern. Am Nachmittag erreichen Sie Decin (Teschen). Übernachtung in Decin.
Vergütungen Saisonabschlag 30,- Euro bei Anreise vom 16.04. bis 30.04. und vom 01.07. bis 19.09.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Wir empfehlen Anreise nach Dresden, weiter mit Transfer per Kleinbus nach Prag, ab 4 Teilnehmern, 60,- Euro/Person (inkl. Rad), beschränkte Kapazität, Vorreservierung bei Reiseanmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort. Bahnfahrt DresdenPrag ca. 30,- Euro/Person - einfache Fahrt.
ab
565,Euro pro Person
Tour ELB 10 8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 16.04. bis 19.09. (ab 6 Personen Sondertermine möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 595,- Euro 760,- Euro
Tour ELB 11
- geführte Gruppenreise -
8 Tage/7 Nächte Mindestteilnehmer: 8 Personen
Reisetermine
29.05.-05.06., 18.07.-25.07., 08.08.-15.08., 22.08.-29.08.
Preis/Person im DZ: im EZ:
Leistungen
Kat. I 798,- Euro 963,- Euro
Begleitung durch qualifizierten deutschsprachigen Reiseleiter + Begleitbus (Mitfahrmöglichkeit) Halbpension Stadtführungen in Prag, Leitmeritz und Pirna alle Eintritte, Führungen und Transfers lt. Programm
60
6. Tag: Decin–Bad Pirna, ca. 45 km
Quelle: D. Baumanns
1. Tag: Anreise nach Prag
in eigener Regie. Abends Informationsgespräch und Fahrradausgabe. Übernachtung in Prag.
2. Tag: Aufenthaltstag in Prag
In der „Goldenen Stadt“ gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Besuchen Sie den Hradschin mit dem Königspalast, bummeln Sie über die berühmte Karlsbrücke oder tauchen Sie in das vielseitige Prager Nachtleben mit seinen üppigen Kulturangeboten ein. (Stadtführung bei geführter Reise inklusive). Übernachtung in Prag.
Sie passieren die Grenze nach Deutschland, bald erblicken Sie die Felsen des Elbsandsteingebirges. Der Lauf der Elbe führt Sie vorbei an der Festung Königstein. Genießen Sie den bezaubernden Blick ins Elbtal. Übernachtung in Pirna.
6. Tag: Decin–Bad Pirna, ca. 25 km
Vorbei am Schloss Pillnitz radeln Sie nach Dresden. Sie passieren das „Blaue Wunder“ und die Schlösser am Elbhang. Durch die Kurze Strecke bleibt ausreichend Zeit für einen besuch der Dresdener Altstadt. Übernachtung in Dresden.
8. Tag: Abreise
Individuelle Rückreise oder Verlängerung.
3. Tag: Prag–Melnik, ca. 55 km
Die heutige Radtour führt entlang der Moldau. Die Mühe bei kleinen Steigungen wird durch flotte Abfahrten belohnt. Vom Schlossberg in Melnik genießen Sie einen herrlichen Blick auf den Zusammenfluss von Moldau und Elbe. Melnik ist das Zentrum des böhmischen Weinanbaugebietes. Übernachtung in Melnik.
4. Tag: Melnik–Litomerice, ca. 50 km
Über Roudnice erreichen Sie die Festungsstadt Terezin (Theresienstadt). Von Terezin sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Tagesziel Litomerice (Leitmeritz) mit seinen schönen Bür-
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: D. Baumanns
lde
Elbsandstein, Dresden und Meißen
ze E
Gräfenhainichen
Raguhn
lste r
Herzberg Finsterwalde
Wolfen
Elbsandstein, Dresden Falkenberg und Meißen Senftenberg
Bitterfeld
Zörbig
Torgau
Grossräschen
Länge: ca. 179Lauchhammer km
2
Spremberg
3
Bernsdorf Elster
e
Taucha
Schkeuditz
Wurzen
Leipzig Bad Dürrenberg
Grimma
Bautzen
de
r Mulde Freiberge
schopau
Z
Altenburg
Burgstädt
Eisenberg
Ronne-Burg
Gera
LimbachOberfrohna
Meerane
Glauchau
Werdau
Oelsnitz
Dĕčín
Kinder
Reichenbach
Zeulenroda
Schneeberg Rodewisch Falkenstein
1019 Auersberg
Johann-Georgenstadt
Hirschberg Klingenthal
Hof Hranice
Naila
Fl
Aue Lauter Schwarzenberg
Quelle: Dresden-Werbung
Rehau
Most
6 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Chomutov Kategorie, inklusive Frühstück 1215 Fichtelberg Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Klašterec Louny nad Ohří persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline je Zimmer umfangreiche ReiseunterlagenSlany mitnad Kralupy Vltavou Karlovy1xVary Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Karlsbad
S
Aƒ Auf dieser Radreise haben Sie viel Zeit die Landschaft,Helmbrechts Kultur und Küche der Elbregion aale Sokolov Selb Münchberg und Dresden, Meißen und dem Elbsandstein zu erkunden. Eger
Leistungen
Lubenec Unterkunft
Anreise nach Dresden im Laufe des Tages. Übernachtung in Dresden.
2. Tag: Dresden–Bad Schandau, ca. 46 km
Schlösser, Kunst, Kultur und Geschichte wie aus einem Füllhorn. Rechtselbisch führt der Elberadweg vorbei an den Albrechtsschlössern, am „Blauen Wunder“, und an den königlichen Weinbergen nach Pillnitz. Nach kurzer Fahrt ist das Städtchen Pirna mit schönem Altstadtkern erreicht. Entgegen dem Elbstrom verengt sich nach wenigen Kilometern hinter Pirna das Flusstal im Elbsandstein. Die Festung Königstein und die Bastei gehören zu den klangvollen Ausflugszielen dieser Region. In Krippen oder dem alten Kneipp-Kurort Bad Schandau haben Sie das heutige Etappenziel erreicht. Übernachtung in Bad Schandau.
3. Tag: Bad Schandau–Elbsandstein Exkursion, ca. 22 km
Ob man in Bad Schandau den Aufzug (für Wanderer) zum Höhenwanderweg benutzen möchte, oder mit Muskelkraft die Höhen des Elbsandsteins bezwingt, steht jedem offen. Einmal oben, kann man bequem die schönsten Aussichtspunkte und Ausflugsziele rund um den Kurort erreichen und ein Stück Elbsandstein erkunden. Übernachtung wie am Vortag.
1053
Wunsiedel
4. Tag: Bad Schandau–Meißen, Marktredwitz dreb ca.euth 64 km oder ab Dresden,Wonca. 20 km
Wer auf der Hinfahrt rechtselbisch die Felsen Naab Tirschenreuth bühne besucht und die Bastei bei Rathen erklommen hat, kann linkselbisch dem Radweg mit Exkurs zur Festung Königstein folgen. Auch
Mariánské Láznĕ
TSCHECH REP.
Vergütungen
ka Beroun oun6 Kinderermäßigung siehe Seite B Gruppenpreise gelten die gesamte Saison Saisonabschlag: 10,- Euro bei Anreise vom 01.07. bis 31.08. 15,- Euro bei Anreise vom 01.09. bis 30.09. 20,- Euro bei Anreise vom 01.10. bis 15.10. er
1. Tag: Anreise nach Dresden
Rakovnik
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Cheb
Planá
Zusatznächte in Dresden inklusive Frühstück pro Person Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I ab 45,- Euro ab 65,- Euro
Kat. II ab 60,- Euro ab 95,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Dresden Hbf, Parken je nach Hotel in Tiefgarage oder Parkfläche, kostenpflichtig, Vorreservierung nicht möglich, zahlbar vor Ort ca 8,- pro Tag.
Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
kann in eigener Regie per S-Bahn die Rücktour verkürzt werden. Rechtselbisch ab Dresden nach Meissen. Übernachtung.
5. Tag: Meißen-Diesbar-Seußlitz-Meißen, ca. 45 km
Planen Sie einen Besuch der Albrechtsburg und der Porzellanmanufaktur ein. Vorab oder danach sollten Sie eine Radtour zum Winzerort Diesbar-Seußlitz unternehmen. Übernachtung wie am Vortag.
6. Tag: Meißen-Moritzburg-Dresden ca. 38 km–46 km
Von Meissen radeln Sie heute aus dem Elbtal heraus ins Promnitztal. Höhepunkt dieser Etappe ist Schloß Moritzburg, das Jagdschloß der Wettiner, welches ursprünglich als schlichtes Renaissanceschloß, und dann von August dem Starken zum barocken Prachtbau erweitert wurde. Ab Moritzburg kann zurück nach Dresden mit der historischen „Lössnitztalbahn“ in eigener Regie gefahren werden. Übernachtung in Dresden.
7. Tag: Heimreise Dresden
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
ab
410,Euro pro Person
Tour ELB 04 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 15. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 440,- Euro 550,- Euro
Kat. II 540,- Euro 660,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour ELB 045 BT 8 Tage/7 Nächte Bummeltour
Dresden - Pirna - 2x Bad Schandau - 2x Meißen - Dresden
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 15. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 489,- Euro 629,- Euro
Kat. II 599,- Euro 739,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
www.mecklenburger-radtour.de 61
Lab
Oelsnitz
Teplice
öha
Marienberg Allgemeine Angaben
au Zschop Annaberg-Buchholz
Auerbach
Plauen ein
Olbernhau
lde Mu
Greiz
össneck
50%
Zschopau
Stollberg
Wilkau-Haslau Zwickauer
Bad Schandau
Brand-Erbisdorf
Flöha
Liechtenstein
Neustadt
Pirna
Freiberg
Chemnitz
Zwickau
ster
Hainichen Frankenberg
Hohenstein
Crimmitschau
l ss e E Wei
Weida
Pleisse
Hermsdorf
Schmölln
Bad Klosterlausnitz
Dresden
Mittweida
Elbe - Radweg
er Elst
Lab e
W
Waldheim Rochlitz
Meuselwitz
Zeitz
Jena
Meissen
Borna
e
Kamenz
Mu l
Weissenfels Naumburg
e is s
Moritzburg
Gros se
Diesbar-Seußliz
Markkleeberg
der Rö
Merseburg Mücheln
Hoyerswerda
Lauta
Spre
HalleNeustadt
Elsterwerda
e Elb
lde
Halle
Elst
er
Mu
Eilenburg
Bad Muska
Weisswasser
Bad Liebenwerda Delitzsch
Radtouren Deutschland
Köthen
Vlta
Bocholt
Radtouren Deutschland
s
Ascheberg
Hamminkeln
Ruhrtal-Radweg
2
Rietberg
Drensteinfurt
Delbrück
Bad Lippspringe
Ruhrtal-Radweg und Ruhrgebiet e Ahlen Lipp
Lüdinghausen
Beckum
Bad D
Wadersloh
el
Diem
Ruhr
Ruhrtal
in
Paderborn Lippstadt Hamm Salzkotten Rundreise am idyllischen RuhrWesel Geseke Lünen Herten tal-Radweg und zu den HighErwitte Gladbeck lights im Ruhrgebiet. Sie lernen pen Dinslaken Bad Sassendorf Büren Soestgedas Ruhrgebiet von zwei gensätzlichen Seiten kennen: Unna Bochum Oberhausen Rüthen Dortmund Idylle und Natur an der Ruhr eiMoers Marsberg nerseits und andererseits IndusWarstein triekultur und Strukturwandel im Essen Brilon Arnsberg Witten Iserlohn Bestwig Ruhrgebiet. Entdecken Sie die Duisburg Olsberg Hagen grüne Lunge des Ruhrgebiets, Meschede den neuen Ruhrtal-Radweg: Velbert idyllische Natur, mittelalterliche Korbach Wuppertal Burgen und romantische OrtsMeerbusch Lüdenscheid kerne mit Fachwerkhäusern. Sie Winterberg Neuss Hilden erklimmen Hochöfen und be841 Remscheid bach staunen die ehemaligen IndusSolingen Allgemeine Angaben Dormagen triekathedralen und lassen sich Biggesee von herrlichen Aus- und Einbli-756 R he evenbroichLeistungen Frankenbe Bad Berleburg in Gummersbach 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie cken verblüffen. Eine rundum inklusive Frühstück Leverkusen er d E gelungene Mischung aus Natur Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Pulheim und Industriekultur! 7 Tage Servicehotline Bergheim Bad Laasphe Länge: ca. 240 km Dorsten
Köln
1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Netphen
Quelle: Sumser
Biedenkopf
Mörsbach Life Center und die Marina Oberhausen. 1. Tag: Anreise nach Witten Siegen Dautphetal Neunkirchen- Waldbröl Lahn Individuelle Anreise nach Witten. Es lohnt sich Seelscheid 5. Tag: Oberhausen – Essen (Zentrum), Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC Nörvenich Kirchen ein kurzer Ausflug an der Ruhr entlang nach Troisdorf he Marburg Windeck St Augustin Neunkirchen Eschenburg Gladenbach Erftstadt ca. 35 km Wetter amBetzdorf Harkotsee. Übernachtung. Düren Vergütungen Hennef Weilerswist Heute steht eine Radtour entlang des RheinBurbach Bornheim Kreuzau Eitorf Sieg Saisonabschlag 35,- Euro bei Anreise vom DillenburgHerne-Kanals nach Essen auf dem Programm. Haiger 2. Tag: Witten – Essen (Ruhrnähe), Bonnbis 17.10. Swisttal 10.04. bis 14.05. und vom 25.09. 586 Ihr Weg führt Sie zuerst nach Bottrop zum Halca. 5060 km Zülpich Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen Bad hat 1 Kind Altenkirchen Euskirchen Godesberg Königswinter Lollar Herborndenerlebnis Emscherblick/ Tetraeder. AnschlieIhre erste Radetappe starten Sie am besten im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) im Alter Wettenberg Bad Honnef von 6-12 Jahren 50Meckenheim % Ermäßigung. Kinder bis ßend radeln Sie durch die Gartenstadt Welheim, mit einem Besuch der Zeche Nachtigall. Direkt Biebertal Buseck 5 JahreRheinbach frei. eine typische Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. Wachtberg am Ruhrtal-Radweg im Muttental gelegen, erMechernich Asslar Anreiseinfo/Parken/Transfer Von hier geht es zum UNESCO-Weltkulturerbe Remagen innern mehrere historische Bruchsteingebäude Bad Münstereifel Zollverein in Essen. Die 1932 errichtete - Der Sinzig an die Dierdorf Blütezeit des Bergbaus an der Ruhr. Im Lahn ZecheWetzlar Kall Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn Pohlheim Bad NeuenahrBahnhof Witten ist von vielen deutschen GroßBraunfels Schachtanlage Solms ist 1986 als letzte Zeche in Eschleiden Maschinenhaus steht eine der ältesten DampfAhrweiler städten aus gut zu erreichen und befindet sich ca. Bad Breisig worden. Das einst größte und Langgöns Weilburg sen stillgelegt fördermaschinen des Reviers aus dem Jahre Linden 200 m vom Anreisehotel entfernt. Parkplätze sind Hadamar schönste Steinkohlebergwerk Europas ist heute
Kerpen
Unterkunft
r
Hürth
Lohmar
Giessen
am Anreisehotel vorhanden, Kosten ca. 20,- EuroNeuwied 1887. Von hier setzen Sie mit der Ruhrfähre ans Blankenheim andere HöhrUfer über.Montabaur Es geht einmal rund um den pro Woche/Pkw. Ansonsten könnenAndernach Sie Ihren Pkw Weilmünster Bendorf Grenzhausen auf unbewachten Stellplätzen abstellen. Diese be747 Rhein Kemnader See.Weiter geht es immer am Ruhru566 Limburg finden sich in der Nähe des Hotels. Vallendarbis zum Baldeneysee. fer entlang Hier gelangen Diez Mayen
ab 691
525,-
Kyl l
Daun Euro pro Person
Tour RUHR 01
Cochem
7 Tage/6 Nächte (Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen)
Reisetermine
Jeden Samstag und Sonntag vom 10. April bis 17. Oktober (ab 4 Personen sind Sondertermine möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 560,- Euro 680,- Euro
Extras Leihrad 55,- Euro
Zusatznacht in Witten
inklusive Frühstück pro Person im DZ: ab 47,- Euro im EZ: ab 72,- Euro
Zusatznächte alle übrigen Etappenorten inklusive Frühstück pro Person im DZ: ab 55,- Euro im EZ: ab 82,- Euro
62
Sie auch Bad schon Ems an Ihr Etappenziel, denn Sie
Koblenz sind in Essen nahe der Ruhr untergebracht. Zeit Lahnstein
Bad Camberg
für einen Besuch in der Villa Hügel, dem ehemaligen Wohnhaus der Industriefamilie Krupp und Boppard jetzigen Museum. Idstein
ein Industriedenkmal von internationaler BedeuButzbach tung. Sie übernachten im Zentrum von Essen. Bad Nauheim
6. Tag: Essen – Bochum – Witten, Friedbe Usingen ca. 60 km
Über Gelsenkirchen radeln Sie auf der letzten
Etappe zur Erzbahntrasse und folgen dieser Bad Homburg
zur Jahrhunderthalle in Bochum. Das Deutsche Ka 880 Bergbaumuseum mit übertägigen AusstelOberursellockt Bruchköbel Kronberg lungen und einem originalgetreuen Anschauungsbergwerk Untergrund. Es eröffnet BeFrankfurt imMühlheim suchern Einblicke in die Welt des Bergbaus und bietet zusätzlich vom Fördergerüst einen phantastischen Blick über Bochum und das Ruhrgebiet. Anschließend radeln Sie zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Radreise. Übernachtung in Witten.
Königstein
3. Tag: Essen – Duisburg, ca. 40 - 50 km St Goarshausen
St GoarSie Ihre Radtour, die dem Verlauf der Bevor Ruhr folgt, antreten, sollten Sie noch den schönen historischen Ortskern von Essen-Kettwig besuchen. Sie radeln nach Mülheim an der Ruhr, der Stadt am Fluss. Hier erwarten Sie die Sperrfestung Schloss Broich sowie der beeindruckende 100 Jahre alte Aquarius Wasserturm, der ein Wassermuseum beheimatet. Am größten Binnenhafen Europas entlang erreichen Sie Duisburg. Den Tag sollten Sie mit einer Hafenrundfahrt und einem kühlen königlichen Pils im neu gestalteten Duisburger Innenhafen beschließen.
7. Tag: Abreise Witten
Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Verlängerung.
4. Tag: Duisburg – Oberhausen, ca. 35 km
Sie verlassen die Ruhr und folgen dem Erlebnisweg Rheinschiene, bis Sie auf den EmscherPark-Weg wechseln. Auf diesem Weg erreichen Sie den Landschaftspark Duisburg-Nord, eine 200 ha große Industriebrache, die im Laufe von mehr als zehn Jahren zu einem Multifunktionspark der Industriekultur umgestaltet wurde. Weiter geht es nach Oberhausen, wo Sie vom Gasometer einen herrlichen Ausblick über das Ruhrgebiet und die Neue Mitte genießen können. Auf dem ehemaligen Hütten- und Walzwerk der Firma Thyssen entstanden das CentrO-Einkaufszentrum, sowie der CentrO-Park, das Sea-
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co. KG
1
Länge: ca. 295 km
te
Emmen
Lastrup
Haren
Cappeln
Löningen Vechta Meppen Herzlake Essen Bakum Quakenbrück Menslage Lohne Dinklage Badbergen HaselünneBerge Klein Berssen
Hoogeveen
Itterbeck
Hoogstede Uelsen
Georgsdorf
Wietmarschen Neuenhaus
Emsbüren
Borne
Oldenzaal
Schüttorf
Schapen
Salzbergen Dreierwalde
Losser
Lochem
Neede
Mesurn
Georgsmarienhütte
Hagen
Bad Iburg
Lienen
Glandorf
Bielefeld Steinhagen
Ems
Harsewinkel
Münster
Aalten
Beelen
Raesfeld
Herzebrock-Clarholz Rheda
Ennigerloh
Allgemeine Angaben
Bocholt
in
R he
ten
Wesel Büderich Borth
Schermbeck Peddenberg
Voerde
Dorsten
Hünxe
Kirchhellen
Alpen Dinslaken Gladbeck Rheinberg Bottrop Quelle: Büscher Quelle: Hasetal
Schier endlose Wiesen, Wälder und Moore, idyllische Auen und malerische Altarme, dazu eindrucksvolle Hünengräber und Steinmonumente – das ist das Erholungsgebiet Hasetal. Die idyllische Natur- und Kulturlandschaft im Nordwesten Deutschlands, genauer zwischen Emsland und Osnabrücker Land, hat Urlaubern mit den unterschiedlichsten Ansprüchen viel zu bieten: ob Aktivurlauber oder Erholungssuchender, ob Naturfreund oder Kulturliebhaber; im Hasetal kommt jeder auf seine Kosten. Stadt Haselünne gründet sich auf Deutschlands größtem geschlossenen Wachholderbestand. Übernachtung.
6. Tag: Lingen - Hörstel, ca. 55 km Quelle: Hasetal
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Osnabrück. Den Tag können Sie nach Lust und Laune gestalten. Es laden die Osnabrücker City, stolze Patrizierhäuser und romantische Fachwerkbauten zu einem Besuch ein. Übernachtung.
2. Tag: Osnabrück - Bersenbrück, ca. 55 km
Entlang der ruhig fließenden, blauen Hase starten Sie im Osnabrücker Land. In Bramsche können Sie wissenswertes über das Tuchmacherhandwerk erfahren. Kurz vor Bersenbrück liegt der Alfsee mit einem erlebnisreichen Wassersport- und Freizeitparadies. Übernachtung.
Auf dem weiteren Weg nach Süden kommen Sie nach Salzbergen, das aus einer vorchristlichen Siedlung entstanden ist. Endpunkt der heutigen Radtour ist das westfälische Hörstel. Übernachtung.
7. Tag: Hörstel - Osnabrück, ca. 45 km
Nach dem Frühstück treten Sie Ihre letzte Tagesetappe von Rheine durch das Tecklenburger Land über Ibbenbüren zurück nach Osnabrück an. Übernachtung in Osnabrück.
Oer
Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Rietbe Delbrück
Beckum
Langenberg
Wadersloh
Hamm
Lippstadt
der gebuchten Kategorie
Kamen
Lippborg
Welver
Bönen
Herzfeld
Erwitte Bad Sassendorf
Soest Castrop-Rauxel Unna Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Werl
Anröchte
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) im Alter bis 15 Jahren 30 % Ermäßigung.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Osnabrück, Parkplatz 6,- Euro/Tag.
5. Tag: Meppen - Lingen, ca. 40 km
Heute radeln Sie entlang der Ems. Das Moormuseum in Groß Hesepe zeigt die Entwicklung des Landstrichs in bemerkenswerter Weise. In Lingen übernachten Sie inmitten der faszinierenden Ems-Landschaft, mit Panoramablick auf Wasserfall und Schiffsverkehr. Übernachtung.
Oelde
Ahlen
Leistungen
Marl Reckling7 Übernachtungen in Lünen hausen Waltrop Herten inklusive Frühstück
He
Werther
Halle
Versmold
Sassenberg
Lüdinghausen
oetinchem
Enger
Dissen Borgholzhausen
Bad Laer
Ostbevern
Bünde
Melle Spenge
Hilter Bad Rothenfelde
Ladbergen
Greven
Ahaus
Preussisch Oldendorf
Hasbergen
Tecklenburg Saerbeck
elhem
Espel
Bohmte Bad Essen
Osnabrück Rödinghausen Ibbenbüren Bissendorf Buer
Lengerich
Haaksbergen
Oppe
Stemwede
Ostercappeln
Westerkappeln Belm
Riesenbeck
Enschede
Bramsche
Wallenhorst Mettingen
Rheine
Goor
Lemförde
Vennermoor
Recke
Hörstel
Dümmer See
Hüde
Vöhrden
Voltlage
Neuenkirchen
Hopsten
Spelle
Alfhausen
Merzen Schale
Beesten
Steinfeld
Neuenkirchen
Freren
Lünne
Holdorf
Bersenbrück Damme
Ankum Fürstenau
Thuine
Denekamp
Gehrde
Bippen
Handrup Lengerich
Messingen
Nordhorn
Almelo
Bawinkel
Gersten
Barv
Diepholz
Nortrup
Langen
Lingen
Lage
VriezenveenTubbergen
Hengelo
ter
Geeste
Ringe
Wilsum
Wierden ijssen
Vechte
Hardenberg
Getelo
Den Ham
Twist
Emlichheim
e
Dedemsvaart
E
Ha s
Laar
Barns
Ems
Coevorden
Ommen
Goldenstedt
Lähden
Radtouren Deutschland
Hase-Ems
Ruhrtal
Hase-Ems
ab
500,Euro pro Person
Tour HAS 01 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 500,- Euro 613,- Euro
Extras Leihrad (7-Gang) mit Gepäcktasche 50,- Euro Halbpension 140,- Euro/Person
Zusatznacht Osnabrück inklusive Frühstück pro Person
8. Tag Abreise
Individuelle Rückreise von Osnabrück.
im DZ: ab 50,- Euro im EZ: ab 67,- Euro
3. Tag: Bersenbrück - Löningen, ca. 55 km
Weiter geht die Radtour über Quakenbrück nach Löningen. In Löningen kann die größte pfeilerlose Saalkirche Deutschlands besichtigt werden. Die Übernachtung erfolgt in einem zentral gelegenen Hotel.
4. Tag: Löningen - Meppen, ca. 45 km
Ab Löningen geht es entlang den typischen Heide- und Moorgebieten des Emslandes in die Kreisstadt nach Meppen. Die Tradition der
Quelle: Hasetal
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 63
Lei
e Hannoversch Münden L ine
Fulda
Wip per
Unst ru
t
Wer ra
Weissenfels
Kassel Naumburg Mühlhausen
Eschwege
Gerra
U n st rut
Zeitz W
Il m
Erfurt
Altenburg
S
Jena
Eisenach
l ss e E Wei
982
ster
rra We
Bad Salzungen
r
Pleisse
Dankmarshausen
Gotha
ste e El
aa le
Nesse
e is s
Weimar
Il m
Schwal m
Der Werra-Radweg
2
Länge: ca. 237 km
da Ful
Radtouren Deutschland
Der Werra-Radweg
Saale
950 Wasser-Kuppe
W
772
Fulda 928
Eisfeld
Allgemeine Angaben
Coburg
aal e
k Frän
Hof Hranice
eS isch
Rodach
Leistungen
Aƒ
aale
S
Fulda
erra
Quelle: Möllers
Itz
Eger
Main
Unterkunft Kat I = gute Gasthöfe und Hotels Kat II = komfortable Mittelklassehotels Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
in
Von den Höhen des Rennsteigs windet sich die Werra malerisch zwischen Rhön und Thüringer Wald. Auf ihrem Weg zur Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden, wo sie sich mit der Fulda zur Weser vereinigt, besucht sie pittoreske Fachwerkorte, Kurorte, Residenzstädte und berühmte Kulturstädte. Genießen Sie ab Meiningen knapp 250 km gut ausgebauten Radweg mit nur wenigen Steigungen und hervorragender Beschilderung. 1053
R
6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Weisser
Ma
Saale und Werra
Meiningen
1. Tag: Anreise nach Meinigen
Vergütungen
Ihr Hotel in der historischen Theaterstadt Meiningen bietet Ihnen einen hervorragenden Startpunkt. Übernachtung in Meinigen.
Extras
2. Tag: Meiningen–Bad Salzungen, ca. 43 km
Kinderermäßigung bei 1 Kind bis 13 Jahre im DZ bei 2 vollzahlenden Erwachsene 25% Ermäßigung, im eigenen Zimmer 15% Ermäßigung. Leihrad mit Gepäcktasche 50,Elektrorad 120,- Euro Rücktransport Hann. Münden-Meiningen 50,- Euro p.P.
Zusatznächte
Preis/Person inklusive Frühstück Hann.Münden Kat. I: DZ: 39,- Euro Kat. II: DZ: 50,- Euro Meiningen Kat. I: DZ: 39,- Euro Kat. II: DZ: 44,- Euro
EZ: 50,- Euro EZ: 72,- Euro EZ: 45,- Euro EZ: 53,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Meiningen, Parkplätze beim Hotel: Tiefgarage ca, 2,50 Euro/Nacht, kostenfreie Plätze auf Parkdeck, nach Verfügbarkeit, zahlbar vor Ort, Rücktransport (nur Sa. 9.00 Uhr) Preis 50,- Euro p.P. (ab 2 Personen, ca. 3 Stunden), Buchung bei Anmeldung.
ab
452,Euro pro Person
Tour WER 01
- individuelle Einzelreise -
7 Tage/6 Nächte (Mindestteilnehmer: 2 Personen)
Reisetermine
Jeden Sonntag 02. Mai bis 26. September (ab 6 Personen Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 452,- Euro 532,- Euro
Folgen Sie der Werra vorbei an Wasungen mit seiner von Wehrmauern umgebenen FachwerkAltstadt bis in die Kurstadt Bad Salzungen. Erleben Sie die vitalisierende Wirkung des in Deutschland einzigartigen Keltenbades und lassen Sie den Abend mit einem Bummel durch die sehenswerte Altstadt ausklingen. Übernachtung in Bad Salzungen.
3. Tag: Bad Salzungen–Dankmarshausen, ca. 40 km
Sie radeln zwischen den Südhängen des Thüringer Waldes und den beeindruckenden Kuppen der Rhön. Gönnen Sie sich ein Päuschen in der historischen Altstadt von Vacha. Schon bald erreichen Sie Heringen, berühmt durch das Werra-Kalibergbau-Museum. Hier können Sie Touren auf den „Monte Kali“, die weithin sichtbare Steinsalzhalde unternehmen. Ihr Hotel in Dankmarshausen befindet sich am Fuße dieses beeindruckenden „Zuckerhutes“. Übernachtung in Dankmarshausen.
4. Tag: Dankmarshausen–Eisenach, ca. 37 km
Viele Seen und Naturschutzgebiete säumen Kat. II 499,- Euro 604,- Euro
7 Tage/6 Nächte (Mindestteilnehmer: 10 Personen)
Reisetermine
04.07. bis 10.07. und 01.08. bis 07.08. Kat. II Preis/Person 682,- Euro im DZ: 787,- Euro im EZ:
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
5. Tag: Eisenach–Eschwege, ca. 58 km
Lieblich mäandert der Fluß durch eine herrliche Mittelgebirgslandschaft, vorbei an senkrecht aufragenden Kalkklippen und an mittelalterlichen Dörfern und Städtchen. In Creuzburg und Treffurt sollten Sie mal durch die romantischen Gassen der denkmalgeschützten Altstadt schlendern. Ganz besonderen Fachwerk-Charme hat Eschwege. Übernachtung in Eschwege.
6. Tag: Eschwege-Hann. Münden, ca. 59 km
7. Tag: Hann. Münden Abreise
Leistungen
7-tägige Reisebegleitung + Busbegleitung Leihrad, Pannenservice Stadtführung in Eisenach Picknickservice
Quelle: Möllers
Skulpturen namhafter Künstler säumen die Ufer im Werra-Meißner-Land. Legen Sie einen erfrischenden Zwischenstopp im Sole-Bewegungsbad von Bad Soden-Allendorf ein. Durch das „Land der Kirschen“ um Witzenhausen fahren Sie nach Hann. Münden, das ein geschlossenes mittelalterliches Stadtbild und das Welfenschloss bietet. Übernachtung in Hannoversch Münden.
geführte Tour WER 02 - Gruppenreise -
64
Ihren Weg entlang der windungsreichen Werra und schon bald ist Eisenach erreicht. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Besichtigung der Wartburg und besuchen Sie auch das Bachoder Lutherhaus. Übernachtung in Eisenach.
Quelle: Möllers
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise entlang der Werra. Sie können von hier eine Radreise entlang der Weser anschließen.
Hav
Der Saale-Radweg
Alle
Plauer See
r
Ohre
Oker
Der Saale-Radweg
2
Länge: ca. 274 km Lein e
Magdeburg
201 Hagelberg
er
Schönebeck Bode
439
Elbe
rz
Saale
1142 Brocken
lde
a
Mu
H
Bernburg
e Lein
Rappbodetalstausee 582
Halle
560
er
Wes
Helme
Merseburg
Leine Fulda
Wip per
Unst ru
Radtouren Deutschland
be
El
Steinhuder Meer
t
Naumburg Gerra
U n st rut
W
Il m
3. Tag: Jena–Naumburg, ca. 44 km
Schon von Weitem grüßen die drei Dornburger Schlösser von einem Muschelkalkfelsen. Die Auffahrt nach Dornburg zu den Schlössern ist lohnenswert - phantastische Aussicht, GoetheGedenkstätte, Rosengarten. Wo die Ilm in die Saale mündet, kommen die Burgen Saaleck und Rudelsburg in Sicht. Über die Saalebrücke wechseln Sie auf das linke Saaleufer. In der Stadt Naumburg erwarten Sie ein historischer Stadtkern mit dem Dom. Übernachtung.
4. Tag: Naumburg–Merseburg, ca. 45 km
Dieser Abschnitt führt durch herrliche Auenwälder. Zierde der Stadt Weißenfels ist Schloss Neu-Augustusburg mit der reich an Stukkaturen Schlosskapelle. Zu den Highlights Bad Dürrenbergs zählt zweifellos das 850 m lange Gradierwerk. Auf einem Hügel am Saaleufer erhebt sich das imposante Merseburger Schloss, dass zusammen mit dem Dom als „Merseburger Stadtkrone“ wohl eine der schönsten Stadtansichten überhaupt bildet. Übernachtung.
50%
W
Die Brachwitzer Alpen gelten als landschaftliche Attraktion. Eine moderne Fuß- und Radwegbrücke führt zum hübschen Dorf Gröna hinüber. Ziel ist die alte Residenzstadt AnhaltBernburg. Das Renaissance-Schloss empfängt Sie. Es liegt auf einem hohen Sandsteinfelsen. Sehenswert ist auch die Altstadt von Bernburg. Übernachtung.
7. Tag: Bernburg–Barby/Schönebeck, ca. 55 km
Zahlreiche Kulturstätten liegen am Weg. Erwähnenswert ist die Schloss- und Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian in Nienburg. Sie fahren vorbei an mehreren Saaleüberfahrten mit Fähren, unberührte Natur und über stille Feldwege. Der Saale-Radweg führt bis nach Barby, wo die Saale in die Elbe mündet. Übernachtung in Barby/Schönebeck. (Ende Tour SAA 02)
8. Tag: Barby/Schönebeck - Magdeburg, ca. 40 km
Sie verlassen Schönebeck und radeln durch die Elbauen nach Magdeburg. In Magdeburg sollten Sie neben dem Dom auch die Johanniskirche, das Hundertwasser-Achitekturprojekt „Die grüne Zitadelle“ von Magdeburg und den Zoologischen Garten besuchen. Da die heutige Etappe mit ca. 28-34 km eher kurz ist bleibt für Besichtigungen viel Zeit. Übernachtung in Magdeburg.
9. Tag: Magdeburg
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Allgemeine Angaben Leistungen
aale
S
S he
Rodach
er 7 bzw. 8 Übernachtungen in der gebuchten Weisser in Kategorie, inklusive Frühstück 1053 Gepäcktransportot von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Eg
Itz
aal e
6. Tag: Halle–Bernburg, ca. 60 km
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die gesamte Saison
Extras Leih-Tourenrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Rücktransfer 1-4 Personen je Bus 290,- Euro 5-7 Personen je Bus 330,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Saalfeld. kostenfreie Parkplätze in Saalfeld auf öfftlichem Parkplatz. Hotelparkplatz ca. 5,Euro/Tag, keine Vorreservierung möglich, nach Verfügbarkeit, zahlbar vor Ort. Rücktransfer möglich.
ab
525,Euro pro Person
Tour SAA 02 8 Tage/7 Nächte
(Saalfeld bis Barby/ Schönebeck)
Reisetermine
Jeden Montag vom 17. Mai bis 20. September (Sondertermine auf Anfrage ab 6 Personen)
Preis/Person im DZ: im EZ:
5. Tag: Merseburg–Halle, ca. 33 km
Dieser Streckenabschnitt führt u.a. durch Saale-Überschwemmungsgebiete und bietet ebenfalls zahlreiche Kulturstätten. Halle, die über 1.000-jährige Salinestadt präsentiert sich mit vielen Sehenswürdigkeiten. Sie beherbergt Burg Giebichenstein und die Moritzburg. Unbedingt besuchen sollte man das Halloren- und Salinemuseum, das Geburtshaus Händels und die Marktkirche. Übernachtung.
Pleisse
Il m
Saale
Kinder
R
Kurz nach dem Start in Saalfeld überqueren Sie die Saalebrücke und radeln abseits vom Straßenverkehr entlang der Saalebahn. Der Radweg führt im Heinrich-Heine-Park vorbei an den Thüringer Bauernhäusern, einem der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen auf deutschem Boden. Schließlich empfängt Sie die Universitätsstadt Jena. Übernachtung.
Saalfeld
Ma
2. Tag Saalfeld–Jena, ca. 47 km
Jena ster
982
Fulda 928
kisc Frän
ster
l ss e E Wei
nach Saalfeld in eigener Regie. Übernachtung.
982
erra
950 Wasser-Kuppe
772
e El
Main
Schwal m
da Ful
Werra
1. Tag Anreise
S
Quelle: Saale-Unstrut-Tourismus
Nicht nur Dichter schwärmten von der alten Universitätsstadt Jena. Goethe konnte von seinen geliebten Dornburger Schlössern auf dem hohen Saaleufer, ein Leben lang nicht lassen. Das Schönste, was der Fluss zu bieten hat, sind die Burgen an seinem Verlauf. Von der Quelle bis zur Mündung stehen Sie zu beiden Seiten der Saale in dichter Folge. Einige gingen in prachtvollen Schlössern auf, andere sind zu romantischen Ruinen verfallen.
e is s
aa le
Nesse
Saale und Werra
Wer ra
Kat. I 525,- Euro 675,- Euro
Tour SAA 03
(Saalfeld bis Magdeburg)
9 Tage/8 Nächte
Reisetermine
Jeden Montag ab 17. Mai bis 20. September (Sondertermine auf Anfrage ab 6 Personen) Quelle: Saale-Unstrut-Tourismus
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 595,- Euro 765,- Euro
www.mecklenburger-radtour.de 65
1
Länge: ca. 511 km
2
Brunsbüttel Kaltenkirchen Hoher Knechtsand
Wangerooge
Spiekeroog Langeoog
Elmshorn
E lb
e
Mellum
Drochtersen
Quickborn
Tornesch Uetersen
Norderstedt
Ahrensburg
Bönningstedt
Juist
Memmert
Norden
Schenefeld Wedel
Leybucht
Südbrookmerland
Jadebusen
Aurich
Neu-Wulmstorf
Ost
Allgemeine Angaben
Halstenbek
Buxtehude
Bremervörde
Seevetal
Rosengarten
Leistungen
Wiesmoor
Buchholz
Moormerland
Wüm m
Slochteren
Hoogezand Sappemeer eendam
Winschoten
Barssel
Weener
Rotenburg
Papenburg
Vlagtwedde
Friesoythe
Mun
Soltau
Garrel
Grossenkneten
Borger
Fallingbostel
Werlte
Löningen
Bergen
Vechta
Meppen
Winsen
Quakenbrück
Ems
Ha s
Haselünne
e
hte
Wese r
denberg
Damme Dümmer
See
EZ: 65,- Euro EZ: 69,- Euro
Tubbergen
Steinhuder Meer
Stemwede
Denekamp
Borne
Wallenhorst
Oldenzaal
Stadthagen
Hörstel
Bad Bentheim
Losser
Ochtrup
Gronau
Emsdetten
Haaksbergen
Steinfurt
gen
Borghorst
Greven
Bad Laer
Versmold
Winterswijk Stadtlohn
EZ: 69,- Euro EZ: 74,- Euro
Billerbeck Coesfeld
Gescher
Borken
Reken
Dülmen
Senden
Oelde
Beckum
Hünxe
Wadersloh
Selm Werne
Bergkamen Kamen
EZ: 73,- Euro EZ: 89, - Euro
Bremerhaven Kat I DZ: 47,- Euro Kat II DZ: 53,- Euro
EZ: 65,- Euro EZ: 71,- Euro
Anreiseinformationen/Parken/Transfer
Bahnhof: Hann. Münden. Parkplätze beim Starthotel in Hann. Münden ca. 2,50 Euro/Tag oder in Kat II Tiefgarage 10,00 Euro/Tag. Reservierung bei Reiseanmeldung erforderlich. Transfer im Kleinbus 55 Euro inkl. Rad, ca. 3 Stunden. begrenzte Plätze, Reservierung bei Reiseanmeldung erforderlich, Bezahlung vor Ort. Bahnrückfahrt in eigener Regie.
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn vom 25.04. bis 01.10. Jeden Samstag vom 03.04.-24.04. und 02.10.-16.10.
240,Euro pro Person
Tour WES 01
Hann. Münden nach Bremen 8 Tage/7 Nächte
Hann. Münden - Bad Karlshafen/Beverungen - Holzminden/ Bodenwerder - Hameln/Rinteln - Minden - Nienburg - Verden - Bremen (ohne Übernachtung)
Kat. I 523,- Euro 663,- Euro 130,- Euro
Kat. II 625,- Euro 790,- Euro 140,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro Rücktransfer Bremen–Hannoversch Münden 55,- Euro pro Person
Vergütungen Saisonabschlag Kat.I: 25,- Euro, Kat.II: 30,- Euro bei Anreise 03.04.-30.04. und 01.09.-16.10.
Oberhausen oers
Gelsenkirchen Essen
Bochum Witten
Werl
1. Tag: Anreise Hann. Münden
Individuelle Anreise nach Hann. Münden. Gegen 18.00 Uhr erfolgt das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). Eine erste Eingewöhnungstour mit dem Rad könnte man bereits in die Altstadt von Hann. Münden machen. Ein Bummel durch den mittelalterlichen Stadtkern von Hann. Münden mit seinen historischen Fachwerkbauten der Weserrenaissance ist sehr empfehlenswert. Übernachtung in Hann. Münden.
2. Tag: Hann. Münden–Bad Karlshafen/Beverungen, ca. 46-55 km
Starten Sie Ihre Radtour am Weserfelsen genau dort, wo Werra und Fulda sich küssen. Vorbei an dem ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde führt die-se Etappe in das barocke Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen. Das Zentrum von Bad Karlshafen bietet mit schmucken, renovierten Häusern im barocken Stil einen interessanten Gegensatz zur Fachwerkidylle. Übernachtung in Bad Karlshafen/Beverungen.
3. Tag: Bad Karlshafen/Beverungen– Holzminden/Bodenwerder, ca. 37-55 km
Zahlreiche Highlights liegen am Wegesrand: die Stadt Fürstenberg mit ihrer Porzellanmanufaktur und die alte Hansestadt Höxter mit mehr als 160 denkmalwürdigen, meist fachwerklichen Gebäuden. Die Kleinstadt Beverungen hat noch viel von ihrem historischen Gesicht erhalten. Holzminden ist bekannt durch die Herstellung von Aromaessenzen und Parfümölen. Übernachtung in Holzminden/Höxter bzw. Bodenwerder.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Soest
Hannoversch Münden
Wickede
Holzwickede Schwerte
Erwitte Bad Sassendorf
Welver
Bönen
Fröndenberg Menden
e Lipp
Weser
Waltrop
Castrop-Rauxel
Bremen/Cuxhaven Kat I DZ: 53,- Euro Kat II DZ: 64,- Euro
e Lein
Datteln
Verl Rheda-Wiedenbrück
Drensteinfurt
Haltern
chermbeck
de
Harsewinkel
Herzebrock-Clarholz Rheda Ennigerloh
Lüdinghausen
Hamminkeln
EZ: 64,- Euro EZ: 81,- Euro
Steinhagen
Ems
Warendorf
Ascheberg
DZ: 47,- Euro DZ: 60,- Euro
Sassenberg
Nottuln
Velen
hede
Telgte
Neheim
el
Minden/Nienburg Kat I DZ: 47,- Euro Kat II. DZ: 52,- Euro
de
Diem
EZ: 74,- Euro EZ: 80,- Euro
Lein e
Neuenkirchen
DZ: 57,- Euro DZ: 63,- Euro
Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
169
Schneverdingen
Stadskanaal
Coevorden
Hann. Münden/Rinteln Kat. I . DZ: 45,- Euro Kat II . DZ: 47,- Euro
ab
e
Haren
Preis/Person inklusive Frühstück
Verden Kat I . Kat II.
Tostedt
Westerstede
Odoorn
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Hameln Kat I . Kat II.
Zeven
Dollart
Hunte
Unterkunft
Delfzijl
Ems
7 bzw. 5 bzw. 4 bzw. 3 bzw. 9 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Vreden
66
HenstedtUlzburg
Glückstadt
Cuxhaven
Die Weser ist einer der bedeutensten und auch Pinneberg schönsten deutschen Flüsse. Ausgangspunkt Stade dieser Radreise ist das Fachwerkidyll Hann. Mün-Wilhelmshaven Hamburg den - dort, wo aus Werra und Fulda die Weser Bremerhaven entsteht. Bereits in dieser Kleinstadt werden Sie Emden Brake Zeuge der eindrucksvollen Weserrenaissance oningen Elsfleth mit sorgfälig restaurierten Fachwerkhäusern. Leer Von hier folgen Sie den Windungen des Flusses Oldenburg Bremen durch das Weserbergland, das mit zahlreichen Wes er Waldgebieten und kleinen schmucken Orten so Verden manchen Schatz bereithält. Unterwegs treffen Emmen Sie auf mittelalterliche Fachwerkstädtchen wie Höxter, Rinteln oder Hameln, begegnen in BoC Nienburg denwerder dem Lügenbaron Münchhausen und Diepholz die Rattenfängerstadt Hameln verzaubert Sie mit Lingen einer herrlichen Altstadt. Nienburg besticht durch Nordhorn seine Altstadt, Verden mitlmelo seinem Dom und die Hannover Minden Hengelo Stadtmusikanten Stadt Bremen mit Roland, Rheine und Osnabrück Porta Westfalica Weser Schnoorviertel. Alles in allem Enschedeeine landschaftlich 439 Hildesheim Hameln und kulturell hochinteressante Reise, die aufRinteln Ahaus grund des durchweg ebenen Streckenverlaufes Bielefeld Bodenwerder einfach und entspannend zu radeln ist. Wählen Gütersloh Münster Sie zwischen 4 unterschiedlichen Touren: die 5Holzminden Höxter tägige Reise von Hann. Münden bis Minden, die Paderborn Ahlen 8-tägige Reise von Hann. Münden bis Bremen, Hamm Lippstadt Beverungen Marl RecklingDorsten Lünen hausen die 10-tägige Reise von Hann. Münden bis CuxHerten en Gladbeck Unna Götting Bottrop haven sowie 2 weitere Kurzvarianten. Herne Dortmund Baltrum
Norderney
Zusatznächte
Weser
Der Weser-Radweg Jade
Radtouren Deutschland
Der Weser-Radweg
4. Tag: Holzminden/BodenwerderHameln/Rinteln, ca. 55 km
So manches romantische Dorf am Wegesrand lädt zum Verweilen ein. Das Städtchen Bodenwerder wurde bekannt durch den so genannten Lügenbaron von Münchhausen. Die berühmte Rattenfängerstadt Hameln besticht mit ihrer intakten Altstadt, wundervollen Fachwerkhäusern und Bauten im typischen Stil der Weserrenaissance aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Übernachtung in Hameln/Rinteln.
5. Tag: Hameln/ Rinteln–Minden, ca. 41–69 km
Bei Porta Westfalica durchbricht der Fluss das Wiehenund Wesergebirge und erreicht die norddeutsche Tiefebene. Unterwegs bietet das Städtchen Rinteln aus dem 13. Jahrhundert zahlreiche Bauten der Quelle: D. Baumanns Weserrenaissance. Minden war einst im Mittelalter eine blühende Handelsstadt, wurde aber im 2. Weltkrieg stark zerstört. Im Rahmen einer vorbildlichen Stadtsanierung konnte sie wieder aufgebaut werden. Übernachtung in Minden. (Ende Tour WES 02 - ohne Übernachtung Minden)
6. Tag: Minden–Nienburg, ca. 63 km
Nach den Mittelgebirgen überwiegt heute eine romantische, geschützte Auenlandschaft - die Mittelweser. Weit blicken Sie über das flache Land mit Wiesen, schwarz-weiß gefleckten Kühen, vereinzelten Bauernhöfen und zahlreichen Windmühlen. Für Nienburg waren die starken Festungsanlagen charakteristisch und auch heute noch ist die hübsche Altstadt überaus sehenswert. Übernachtung in Nienburg.
da
Hann. Münden - Holzminden - Rinteln - Stolzenau - Verden - Bremen (ohne Übernachtung)
Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat. I 408,- Euro 508,- Euro 90,- Euro
Extras
Kat. II 510,- Euro 630,- Euro 100,- Euro
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer Bremen–Hann. Münden 55,- Euro p.P.
Vergütungen Saisonabschlag Kat.I: 10,- Euro, Kat.II: 15,- Euro bei Anreise 03.04.-30.04. und 01.09.-16.10.
Tour WES 02
Hann. Münden nach Minden 5 Tage/4 Nächte
Hann. Münden-Bad Karlshafen/Beverungen - Holzminden/Bodenwerder - Hameln/Rinteln - Minden (ohne Übernachtung)
Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat. I 340,- Euro 420,- Euro 75,- Euro
Radtouren Deutschland
Hann. Münden-Bremen
6 Tage/5 Nächte
Weser
Tour WES 011
Kat. II 410,- Euro 505,- Euro 80,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 45,- Euro Rücktransfer Minden–Hann. Münden 35,- Euro p.P.
Quelle: Baumanns Quelle: D. D. Baumanns
9. Tag: Bremen–Bremerhaven, ca. 70-90 km
Für den heutigen Tag bieten wir Ihnen 2 Varianten. Die 1. Variante (ca. 90 km) führt entlang der Weser durch Lemwerder und Elsfleth, (HunteSperrwerk) sowie über Brake nach Nordenham. Mit der Blexfähre setzen Sie über nach Bremerhaven. Sehenswert sind hier die weitläufigen Hafenanlagen mit Übersee- und Containerhafen. Die Variante 2 (ca. 70 km) führt von Bremen auf direktem Weg nach Bremerhaven.
10. Tag: Bremerhaven–Cuxhaven, ca. 55 km
Quelle: D. Baumanns
7. Tag: Nienburg–Verden, ca. 57 km
Museumshafen oder der größte Fischereihafen Europas mit seinen Forum Fischbahnhof - nehmen Sie diese farbigen und lebendigen Eindrücke mit auf Ihre heutige Etappe. Auf asphaltierten Wegen und Sträßchen führt Sie Ihre Tour durch das Land Wursten zur Dünenküste Cuxhavens. Am Nachmittag individuelle Rückreise oder Verlängerung. (Ende Tour WES 03 ohne Übernachtung Cuxhaven)
Die geschichtsträchtige Landschaft der Mittelweser, die Grafschaft Hoja, wird heute auf dem Weser-Radweg durchquert. In dieser ausgeprägten Wesermarsch findet man ursprüngliche Dörfer. Nach dieser Naturetappe bietet die Reiterstadt Verden einen krönenden Abschluss. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist der Dom. Der Eigenschaft als bedeutende Reiter- und Pferdestadt verdankt Verden seine heutige Bedeutung. Übernachtung in Verden.
Saisonabschlag Kat.I: 10,- Euro, Kat.II: 15,- Euro bei Anreise 03.04.-30.04. und 01.09.-16.10.
Tour WES 021
Hann. Münden nach Hameln 4 Tage/3 Nächte
Hann. Münden - Bad Karlshafen/Beverungen - Holzminden/Bodenwerder - Hameln/Rinteln (ohne Übernachtung )
Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat. I 240,- Euro 300,- Euro 55,- Euro
Kat. II 285,- Euro 355,- Euro 60,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 40,- Euro Rücktransfer Hameln–Hann. Münden 30,- Euro p.P.
Vergütungen Saisonabschlag Kat.I: 5,- Euro, Kat.II: 10,- Euro bei Anreise 03.04.-30.04. und 01.09.-16.10.
Tour WES 03
Hann. Münden nach Cuxhaven 10 Tage/9 Nächte Hann. Münden - Bad Karlshafen/Beverungen - Holzminden/ Bodenwerder - Hameln/Rinteln - Minden - Nienburg - Verden - Bremen - Bremerhaven - Cuxhaven (ohne Übernachtung)
Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat. I 665,- Euro 825,- Euro 160,- Euro
Kat. II 780,- Euro 970,- Euro 180,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Rücktransfer Cuxhaven-Hann. Münden 85,- Euro p.P.
Vergütungen
8. Tag: Verden–Bremen, ca. 53 km
Abseits der Straßen und durch parkähnliche Gebiete erreichen Sie so autofrei die Innenstadt von Bremen. Die Stadt hat als zweitgrößter Nordseehafen große Bedeutung in der Schifffahrt und im Überseehandel. Eine Besichtigung der Altstadt lohnt sich. Sehenswert sind das Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. Übernachtung in Bremen. (Ende Tour WES 01 - ohne Übernachtung Bremen)
Vergütungen
Saisonabschlag Kat.I: 30,- Euro, Kat.II: 35,- Euro bei Anreise 03.04.-30.04. und 01.09.-16.10.
Quelle: D. Baumanns
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 67
Radtouren Deutschland Süddeutschland
Der Donau-Radweg Länge: ca. 589 km
1
2
Allgemeine Angaben
Regensburg
Leistungen
Deggendorf
Kelheim
14 bzw. 6 bzw. 9 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1x je Zimmer ausführliche Reiseunterlagen, Kartenmaterial und Routenbeschreibung Eintritt fürstlichen Sammlungen Donaueschingen (DON 01, 02) Eintritt Heuneburgmuseen (DON 01, 02) Eintritt Museum Mobile Ingolstadt (DON 01, 03, 04) Eintritt Schloss Sigmaringen (DON 01, 02) Schiffahrt Weltenburg-Kelheim (DON 01, 03, 04) 3-Flüsse-Fahrt Passau (DON 01, 03, 04) Eintritt Walhalla (DON 01, 03, 04)
Ingolstadt Donauwörth
Straubing Bad Gögging
Passau
Ulm Günzburg Riedlingen Donaueschingen
Mühlheim
Ehingen
Sigmaringen
ÖSTE
Vergütungen
Kinderermäßigung auf Anfrage
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro
Zusatznächte Preis/Person inkl. Frühstück Ulm / Regensburg / Passau Kat. I DZ: 55,- Euro EZ: 75,- Euro Kat II DZ: 70,- Euro EZ: 85,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Gute Bahnanreisemöglichkeiten bei allen Startorten. Parkmöglichkeiten: Donaueschingen: bei den Hotels ca. 10-30 Euro/Reise. Keine Vorreservierung möglich. Ingolstadt: bei den Hotels oder in öffentlichen Parkhäusern ca. 50,- Euro/Reise. Keine Vorreservierung möglich. Ulm: bei den Hotels oder in öffentlichen Parkhäusern ca. 50,- Euro/Reise. Keine Vorreservierung möglich. Rücktransfer: Regensburg-Ulm 52,- Euro p.P. inkl. Rad, 15.00 Uhr, Dauer ca. 3,5 Stunden. Passau/Schärding-Regensburg 32,- Euro p.P. inkl. Rad, 15.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
ab
361,Euro pro Person
Tour DON 01
15 Tage/14 Nächte Donaueschingen - Passau
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 23. April bis 03. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 1.099,- Euro 1.359,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 100,- Euro bei Anreise vom 23.04. bis 06.05. und vom 12.09. bis 03.10.
Tour DON 02 Donaueschingen - Ulm 7 Tage/6 Nächte
1. Tag: Anreise Donaueschingen 2. Tag: Donaueschingen - Mühlheim, ca. 47 km 3. Tag: Mühlheim - Sigmaringen, ca. 45 km 4. Tag: Sigmaringen - Riedlingen, ca. 34 km 5. Tag: Riedlingen - Ehingen, ca. 34 km 6. Tag: Ehingen - Blaubeuren - Ulm, ca. 39 km 7. Tag: Abreise Ulm
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 23. April bis 03. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 459,- Euro 569,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 60,- Euro bei Anreise vom 23.04. bis 06.05. und vom 12.09. bis 03.10.
68
Der Donau-Radweg Donaueschingen - Passau
Von der Donauquelle geht´s durch wildromantische Naturschönheiten vorbei an zahlreichen Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen. Der gut beschilderte Donau-Radweg verläuft meist auf ebenem Gelände auf ruhigen Nebenstraßen oder Radwegen. Diese sind größtenteils asphaltiert. Nur im engen Donautal zwischen Tuttlingen und Sigmaringen müssen Sie mit einigen Steigungen rechnen. 1. Tag: Anreise Donaueschingen
„Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“, heißt es, doch schon die Römer hielten die Quelle im Park des Fürstlich Fürstenbergischen Schlosses für die Wiege der Donau.
Grabhügeln vorbei zur eigentlichen Heuneburg, einem der bedeutendsten keltischen Fürstensitze nördlich der Alpen. Gute Rekonstruktionen geben einen Einblick in städtisches Leben vor 2500 Jahren.
2. Tag: Donaueschingen - Mühlheim, ca. 47 km
5. Tag: Riedlingen - Ehingen, ca. 34 km
In flotter Fahrt radeln Sie durch die „Baar“ genannte Landschaft. In Pfohren lohnt die Entenburg einen Abstecher, in Immendingen die Donauversinkung. Hier verschwindet der Fluss im porösen Kalkgestein einen Großteil des Jahres, um statt ins Schwarze Meer über Aachtopf, Bodensee und Rhein in die Nordsee zu fließen. Hinter Tuttlingen verengt sich langsam das Tal, das die Donau durch die Schwäbische Alb fräst, und Sie erreichen das über dem Fluss liegende Städtchen Mühlheim.
3. Tag: Mühlheim - Sigmaringen, ca. 45 km
Heute fahren Sie durch den Donaudurchbruch und das wohl schönste Stück Ihrer Reise. Zwischen Fridingen und Beuron stören weder Auto noch Bahn das Radvergnügen, und die Erzabtei lädt zur Rast ein. Zwischen hochaufragenden Kalksteinfelsen schlängeln sich Fluss und Radweg nach Sigmaringen, der ehemaligen Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums. Im auch heute noch bewohnten Residenzschloss erwartet Sie eine interessante Führung.
4. Tag: Sigmaringen - Riedlingen, ca. 34 km
Ab hier wird die Landschaft weiter und lieblicher. In Hundersingen erwartet Sie in der ehemaligen Zehntscheuer das Heuneburgmuseum mit einer ersten Übersicht der Keltenzeit und interessanten Originalfunden. Weiter geht es auf dem Archäologischen Weg an eindrucksvollen
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Die Donau entlang radeln Sie bis Zwiefaltendorf mit schöner Wasserburg. Lohnenswert ist ein Abstecher zum Benediktinerkloster Zwiefalten mit schöner Barock- und Rokokoarchitektur. In Obermarchtal wartet das nächste Barockkloster, diesmal der Prämonstratenser, und über das hübsche Fachwerkstädtchen Munderkingen erreichen Sie die vorderösterreichische Stadt Ehingen, die vor allem durch die Liebherr-Kräne bekannt ist.
Quelle: BSRW
6. Tag: Ehingen - Blaubeuren - Ulm, ca. 39 km
Sie verlassen die heutige Donau und radeln über Allmendingen und Schelklingen durch das Tal der Ur-Donau bis Blaubeuren. Hinter dem Kloster befindet sich der berühmte Blautopf, eine starke Karstquelle und der Beginn eines großen Höhlensystems. Mittelalterliche Burgen und Ruinen begleiten Sie die Blau entlang bis zur schwäbisch-bayerischen Doppelstadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Genießen Sie zum Schluss Ihrer Reise diese Metropole mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und großstädtischem Flair.
7. Tag: Ulm - Günzburg/Dillingen, ca. 30/57 km
Zwischen Ulm und Dillingen reiht sich Städtchen an Städtchen, immer etwas abseits und hochwassersicher gelegen und alle wunderschön erhalten. In Elchingen gibt es die Wallfahrtskirche zu sehen, Günzburg bietet die Liebfrauenkirche im Rokokostil und mit Dillingen erwartet Sie eine alte Residenzstadt mit repräsentativen Bauten.
1. Tag: Anreise Ingolstadt 2. Tag: Ingolstadt - Kelheim/Bad Gögging 3. Tag: Kelheim/Bad Gögging - Regensburg 4. Tag: Regensburg - Straubing 5. Tag: Straubing - Deggendorf 6. Tag: Deggendorf - Passau 7. Tag: Heimreise oder Verlängerung
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 23. April bis 03. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 489,- Euro 609,- Euro
Kat. II 639,- Euro 779,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag Kat.I: 60,- Euro, Kat.II: 70,Euro bei Anreise vom 23.04. bis 06.05. und vom 12.09. bis 03.10.
Tour DON 04 Ulm - Passau 10 Tage/9 Nächte Quelle: BRWS
8. Tag: Günzburg/Dillingen - Donauwörth, ca. 35/57 km
Heute erreichen Sie zunächst Höchstädt mit dem Schloss der Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg. Auf guten Wegen führt Sie die Fahrt durch die Donauauen. Etappenziel ist Donauwörth, malerisch an der Wörnitz-Mündung gelegen, wo einst der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg und Augsburg die Donau kreuzte. Auch heute noch erinnern die prächtigen Bürgerhäuser an die historische Bedeutung der Stadt. Das Käthe-Kruse-Puppenmuseum lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
9. Tag: Donauwörth - Ingolstadt, ca. 63 km
Auf der heutigen Tagesetappe erwarten Sie zahlreiche Schlösser, so das Schloss von Leipheim, Bertoldsheim und das Schloss Stepperg in Rennertshofen. Das schönste Renaissanceschloss an der Donau finden Sie aber in Neuburg. Durch größere Waldstücke geht es nach Ingolstadt. Bekannt als Standort der AudiWerke bietet die Stadt überraschendes Flair in mittelalterlichem Rahmen. Das Museum Mobile wird Sie durch seine neuartige Darstellung der Geschichte der Mobilität begeistern.
10. Tag: Ingolstadt - Kelheim/Bad Gögging, ca. 35/46 km
Heute radeln Sie nach Neustadt und weiter durch Hopfenfelder nach Bad Gögging. Wie überall an der Donau siedelten auch hier die Römer. Im weiteren Verlauf erwartet Sie ein ganz besonderes Naturschauspiel: der Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kelheim. Die Donau zwängt sich hier durch die Felsen des fränkischen Juragebirges. Auf einer flachen Sandbank wurde das berühmte Benediktinerkloster angelegt, von dem aus Sie ein Schiff nach Kelheim bringt. Übernachtung in Kelheim oder Bad Gögging,
12. Tag: Regensburg - Straubing, ca. 51 km
Eine erste Rast lohnt bei Donaustauf mit der Walhalla, einer Nachbildung des Pantheon, die Ludwig I. bis 1842 erbauen lies. Ihre Fahrt geht weiter an der Donau entlang, die sich nun in großzügigen Mäandern durch die weite Ebene zieht. Sie kommen am Schloss Wörth vorbei und befinden sich jetzt inmitten der „Gäuboden“ genannten Landschaft. Ziel ist die Stadt Straubing, die auf keltische und römische Geschichte zurückblicken kann und mit dem Stadtturm ein markantes Wahrzeichen hat.
13. Tag: Straubing - Deggendorf, ca. 41 km
Heute radeln Sie zunächst durch Bogen, das wegen seiner im Jahre 1104 gefundenen schwangeren Madonna Berühmtheit erlangte. Weiter geht die Fahrt durch Pfelling und Mariaposching zur Benediktinerabtei Metten, bevor Sie Deggendorf, das Tor zum Bayerischen Wald, erreichen. Gotik und Barock prägen die birnenförmig angelegte Altstadt.
14. Tag: Deggendorf - Passau, ca. 57 km
Ihre letzte Etappe führt Sie zunächst am Kloster Niederaltaich vorbei. Weiter geht die Fahrt in das historische Städtchen Vilshofen. Bald erreichen Sie Ihr Reiseziel, die Drei-FlüsseStadt und ehemalige Bischofsresidenz Passau. Erkunden Sie Donau, Inn und Ilz per Schiff und lassen Sie Ihre Reise bei einem Spaziergang durch die Altstadt oder einem Besuch der Feste Oberhaus ausklingen.
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 23. April bis 03. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 699,- Euro 874,- Euro
Kat. II 889,- Euro 1.084,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag Kat.I: 60,- Euro, Kat.II: 70,Euro bei Anreise vom 23.04. bis 06.05. und vom 12.09. bis 03.10.
Tour DON 05 7 Tage/6 Nächte Ulm - Regensburg
1. Tag: Anreise Ulm 2. Tag: Ulm - Günzburg, ca. 30 km 3. Tag: Günzburg - Donauwörth, ca. 66 km 4. Tag: Donauwörth - Ingolstadt, ca. 58 km 5. Tag: Ingolstadt - Bad Gögging, ca. 40 km 6. Tag: Bad Gögging - Regensburg, ca. 45 km 7. Tag: Abreise Regensburg
Reisetermine
Jeden Freitag und Samstag vom 23. April bis 11. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 506,- Euro 646,- Euro
Extras Rücktransfer Regensburg-Ulm 52,- Euro p.P. inkl. Rad, 15.00 Uhr, Dauer ca. 3,5 Stunden
Tour DON 06 5 Tage/4 Nächte Regensburg - Passau
15. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.
1. Tag: Anreise Regensburg 2. Tag: Regensburg - Straubing, ca. 53 km 3. Tag: Straubing - Deggendorf, ca. 40 km 4. Tag: Deggendorf - Passau, ca. 60 km 5. Tag: Abreise Passau
Reisetermine
11. Tag: Kelheim/Bad Gögging - Regensburg, ca. 39/55 km
Bevor Sie starten, sollten Sie zur Befreiungshalle hinauf, von wo Sie einen hervorragenden Rundblick haben. Achtzehn Kolossalstatuen verdeutlichen den Kunstgeschmack des frühen 19. Jahrhunderts. Weiter geht es nach Regensburg, dem nördlichsten Punkt der Donau. Die Stadt gilt als besterhaltene deutsche Großstadt und wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Lassen Sie Ihre Tour mit einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen des Spitalviertels ausklingen.
1. Tag: Anreise Ulm 2. Tag: Ulm - Dillingen 3. Tag: Dillingen - Donauwörth 4. Tag: Donauwörth - Ingolstadt 5. Tag: Ingolstadt - Kelheim/Bad Gögging 6. Tag: Kelheim/Bad Gögging - Regensburg 7. Tag: Regensburg - Straubing 8. Tag: Straubing - Deggendorf 9. Tag: Deggendorf - Passau 10. Tag: Heimreise oder Verlängerung
Radtouren Deutschland
Ingolstadt - Passau 7 Tage/6 Nächte
Süddeutschland
Tour DON 03
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 361,- Euro 455,- Euro
Extras Rücktransfer Passau/Schärding-Regensburg 32,- Euro p.P. inkl. Rad, 15.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Quelle: Angerer
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 69
Radtouren Deutschland
Der Donau-Radweg Passau - Wien Der Donau-Radweg Passau - Wien
1
2
Länge: ca. 350 km
GERMANY Allgemeine Angaben
Passau Schlögen
Leistungen 5 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline kostenloser Parkplatz in Schärding 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Schärding
Traismauer Grein
Linz
Süddeutschland
Wien
Unterkunft Kat I = in gemütlichen Pensionen, Gasthöfen oder Hotels (3*** Niveau) Kat II = in sehr guten, komfortablen Hotels und ausgezeichneten Gasthöfen (3*** und 4****) Kat III = vorwiegend in den besten Häusern entlang der Donau (4****, in Grein 3***) Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Salzburg
Extras
sbruck
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer von Wien nach Schärding 37,Euro pro Person, inkl. Rad (zahlbar vor Ort)
1. Tag: Schärding
Individuelle Anreise per Bahn oder PKW nach Schärding. Machen Sie einen Spaziergang durch das charmante Barockstädtchen und lassen Sie sich am Abend in einer der zahlreichen Gaststätten mit österreichischen Spezialitäten verwöhnen. Übernachtung in Schärding.
inklusive Frühstück pro Person
Schärding
Kat. I DZ: 40,- Euro Kat. II+III DZ: 51,- Euro Kat. I DZ: 52,- Euro Kat. II+III DZ: 63,- Euro
EZ: 52,- Euro EZ: 68,- Euro
Vergütungen
taly
Kinderermäßigung auf Anfrage
Anreiseinfo/Parken/Transfer
ab
371,-
Tour DON 07 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Quelle: Angerer
2. Tag: Schärding – Passau – Oberes Donautal, ca. 50 km
Venezia
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober
Kat. II Kat. III Preis/Person Kat. I 510,- Euro 579,- Euro 686,- Euro im DZ: 648,- Euro 754,- Euro 900,- Euro im EZ:
Heute lassen Sie das enge Donautal hinter sich, denn bei Aschach breitet sich das fruchtbare Eferdinger Becken aus. Sie radeln an Vierkanthöfen mit liebevoll gepflegten Gemüsegärten vorbei. Ein Abstecher nach Eferding bringt Sie auf die Spuren von Paracelsus und Johannes Kepler. Kurz vor Linz liegt Wilhering mit seinem sehenswerten Zisterzienserstift. Ihr heutiges Etappenziel liegt in der Nähe der oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Von der Donaubrücke aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den weiten Hauptplatz, der von prächtigen barocken Bürgerhäusern umrahmt wird. Im Mittelpunkt steht die Dreifaltigkeitssäule, das Wahrzeichen von Linz. Am Donauufer befindet sich das Brucknerhaus. Das Wirken des Komponisten wird mit dem jährlich stattfindenden Brucknerfest gewürdigt. Übernachtung in Linz/ Umgebung.
4. Tag: Linz/Umgebung – Ardagger/ Grein/Umgebung, ca. 35 – 70 km
Ljubljana
Nach Übernahme Ihrer Mieträder, falls gebucht, radeln Sie heute zuerst in die Dreiflüssestadt Passau. Besuchen Sie die schöne barocke Altstadt durch deren Gassen noch der Hauch der 2000-jährigen Geschichte weht. Die Veste Oberhaus, die imposant über der Innenstadt thront und der Dom mit der größten Kirchenorgel der Welt sind nur die wichtigsten der zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Ab Passau besteht die Möglichkeit, den ersten Teil Ihrer Reise per Schiff zurückzulegen, wo Sie den Zusammenfluss von Inn, Donau und Ilz erleben oder Sie radeln weiter auf der südlichen Donauseite bis nach Engelhartszell, wo sich das älteste Trappistenkloster Österreichs befindet. In Engelhartszell wechseln Sie entweder per Fähre oder über das Kraftwerk Jochenstein (1 km vor Engelhartszell) zur nördlichen Donauseite. Beim Kraftwerk Jochenstein befindet sich das „Haus am Strom“, wo Sie eine Wassererlebniswelt besuchen können. Weiter geht es durch das enge Donautal und zwischen den bewaldeten Hängen des Sauwaldes und des Bayerischen Waldes Richtung Schlögener Donauschlinge. Für Kunstliebhaber bietet sich unterwegs eine Besichtigung der Stiftskirche Engelszell aus der Zeit des Rokoko an. Die Schlögener Don-
Trieste
Euro pro Person
3. Tag: Oberes Donautal – Linz/Umgebung, ca. 50 – 80 km
Sloveni
EZ: 76,- Euro EZ: 93,- Euro
per Bahn Passau Hbf, unbewachter kostenfreier Parkplatz in Schärding, Garagenplatz nach Verfügbarkeit, zahlbar vor Ort, Kosten je Tag 8,- Euro. Busrücktransfer Wien - Schärding 37,- Euro pro Person, täglich um 14.30 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden, zahlbar vor Ort.
auschlinge ist ein imposantes Naturschauspiel. Durch den harten Granit macht der Fluss eine extreme Schleife und die schroffen Steilhänge erheben sich an beiden Ufern ca. 200 m hoch. Übernachtung im Oberen Donautal.
Graz
Zusatznächte
Wien
70
Tulln
Ardagger
chen
n
Brno
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Sie verlassen Linz und radeln durch das weite Becken des Machlandes dem Strudengau entgegen. Hier erwartet Sie wieder eine faszinierende Landschaft: Eine Engstelle der Donau, die wegen ihrer Strudel und Wirbel von den Schiffern einst sehr
Zagreb
Quelle: Angerer
6 Tage/5 Nächte
1. Tag: Anreise Schärding 2. Tag: Schärding - Linz/Umgebung 3. Tag: Linz/Umgebung - Grein/Umgebung 4. Tag: Grein/Umgebung - Wachau 5. Tag: Wachau - Wien 6. Tag: Individuelle Anreise
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober
Quelle: Angerer
gefürchtet wurde. Zuvor lohnt sich aber ein Abstecher in das Städtchen Enns, der ältesten Ansiedelung Österreichs. Die hübschen Häuser von Mauthausen grüßen auf der gegenüberliegenden Donauseite. Die dortige KZ-Gedenkstätte erinnert an ein schwarzes Kapitel in der Geschichte. Weiter geht es auf dem reizvollen Uferweg in die mittelalterliche Kleinstadt Grein. Der malerische Ort wird von der mächtigen Greinburg überragt. Als Eingang in den Strudengau bietet Grein mit seiner attraktiven Lage zahlreiche Fotomotive. Übernachtung in Ardagger/Grein/Umgebung.
5. Tag: Ardagger/Grein/Umgebung – Wachau, ca. 40 – 80 km
Durch den wildromantischen Strudengau im engen Donautal führt Sie der Treppelweg in die Römerstadt Ybbs. Die Route geht durch den verwinkelten Stadtkern von Persenbeug, wo sich ein beeindruckendes Donaukraftwerk befindet. Nun wird der imposante Strudengau von der sanften Landschaft des Nibelungengaus abgelöst. Schon von weitem erblickt man die beliebte Wallfahrtskirche Maria Taferl, die das weite Donautal überragt. Vorbei an der Nibelungenstadt Pöchlarn geht es nunnach Melk. Ein Muss ist die Besichtigung des berühmten Benediktinerstifts, das in seiner einzigartigen Lage über dem breiten Fluss thront. Die eindrucksvollste Kostbarkeit ist die Stiftsbibliothek. Übernachtung kurz vor/in der Wachau.
6. Tag: Wachau – Traismauer/Tulln/ Umgebung, ca. 40 – 80 km
Heute genießen Sie den wohl schönsten Teilabschnitt Ihrer Reise, die Wachau. Naturgegebene Schönheit und klimatische Begünstigung haben eine malerische Kulturlandschaft entstehen lassen, die zu jeder Jahreszeit ihre Besucher verzaubert. Sie radeln an smaragdfarbenen Rebstöcken vorbei, die sich in Terrassen
an den sanften Hügeln ausbreiten und kommen durch üppige Obstplantagen, allen voran die typischen goldgelben Marillen. Eine Augenweide sind die kleinen Weindörfer entlang der Donau, von Schallaburg, Spitz, Weißenkirchen bis Dürnstein - die Perle der Wachau. Überall laden Sie urige Besenwirtschaften zum Einkehren ein. Eine Probe des bekannten Rieslings oder Grünen Veltliners sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Von hier ab erwartet Sie ein gänzlich anderes Landschaftsbild. Sie radeln durch die weitläufigen Auen des Tullner Feldes. Im Süden erhebt sich das Benediktinerstift Göttweig weit über das Land. Übernachtung in Traismauer/ Tulln/Umgebung.
Süddeutschland
Kat. II Kat. III Preis/Person Kat. I 371,- Euro 431,- Euro 498,- Euro im DZ: 470,- Euro 555,- Euro 647,- Euro im EZ:
Radtouren Deutschland
Tour DON 08
7. Tag: Traismauer/Tulln/Umgebung – Wien, ca. 36 – 60 km
Sie radeln zunächst noch durch die Ausläufer des Wiener Waldes, bevor Sie die charmante Donaumetropole erreichen. Alternativ können Sie auch die letzten Kilometer mit dem Nahverkehrszug zurücklegen, der zwischen Tulln und Wien im Halbstundentakt verkehrt (nicht im Reisepreis enthalten). Die heutige Etappe lässt Ihnen noch ein wenig Zeit für die Hauptstadt Wien. Schloss Schönbrunn, die Spanische Hofreitschule, das Riesenrad im Prater, der Stephansdom sowie die Werke von Friedensreich Hundertwasser mit seinem verspielten, farbenfrohen Schaffensstil sind nur einige wenige Höhepunkte, Quelle: Angerer die die Weltstadt zu bieten hat. Zahlreiche Museen locken mit vielen Attraktionen und auf Schritt und Tritt begegnet man der lebhaften Geschichte der legendären K.u.K.-Monarchie. Entdecken Sie die Stadt während einer Fiakerfahrt, probieren Sie die süßen Spezialitäten in den Kaffeehäusern und lassen Sie die Reise mit einem gemütlichen Abend beim Heurigen ausklingen. Die Übernachtung erfolgt in Wien.
8. Tag: Wien
individuelle Abreise oder Verlängerungsnächte in Wien.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 71
Ma
Rad bu
Přeštice
za
be Tau
z
it Pegn
Úslava
r
ch A is
Rothenburg
Jagst
Ota
Vodňany Železná Ruda
K
Herrieden
z Wörnit
itz
Red n
Beilngries
Regensburg Dona
u
Alt m
hl
Al
tm üh l
nau Do
ühl
Dietfurt Dona
Eichstätt
Rems
Vlta va
Deggendorf
u
Alt m
st Jag
ch Ko er
Regen
Staubingen
ü
Weissenburg
Český Kruml
Vodní nádrž Lipno
Passau
Isar
Donau
Donau Paar
Vils
Lech
Dona u
Rott
Isar
nau
Ro
Alz
DEUTSCHLAND
Lech
Günz
Wert ach
tt
Paar
Amper
Gro sse
u
Dona
Do
I
Vi
ls
e Vi Klein ls
nn
Fils
ÖSTERREICH
Donau
Inn
Salz
ac
Iller
h
Amper
Ager
Obertrumer See
Waginger See
Würm
Federsee
Attersee
Traunsee
hie ms
ee
Ammersee
C
Wolfgangsee
Lech
Schus
sen
Starnberger See
r
Ach
Isa
l Saa
ac
h
Iller
Tegernsee Staffelsee
Wa
Wer tach
n
Forggensee
ense lch
Grundlsee
che
A
Arge
Allgemeine Angaben
Hallstatter see
n Jache
Königsee
Sylvensteinsee
Isar
Boden
see
Inn
Enn Saalach
Plansee
Rh e
Leistungen
Zeller See
En
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
s
Eine Freude für gemütlich fahrende Radler und Liebhaber kulturhistorischer Sehenswürdigkeiten. Entlang von Altmühl und Donau begegnet man Baustilen wie Barock, Renaissance, Gotik und Klassizismus. Basiliken, Kirchen, Schlösser und der tempelähnliche Bau der Walhalla ziehen viele Besucher magisch an. Man radelt vom „Spätzlemeridian“ ins „Knödelland“.
Unterkunft Quelle: Angerer
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung auf Anfrage
Anreiseinfo/Parken/Transfer Würzburg mit IC und ICE Zügen, von dort ca. eine Stunde mit dem Regionalzug nach Rothenburg. Hotelgaragen bzw. Parkplätze stehen in Rothenburg nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Bahnhof Weißenburg, Parken beim Hotel kostenpflichtig, nach Verfügbarkeit, ca. 8,- bis 10,- Euro/Tag, Transfer Passau/Schärding-Weißenburg 52,- Euro p.P. (inkl. Rad, zahlbar vor Ort, Dauer ca. 3,5 Stunden, jeden Samstag, Sonntag und Montag 15.00 Uhr).
ab
572,Euro pro Person
Tour ALT 01 8 Tage/7 Nächte
Rothenburg o.d. Tauber - Herrieden - Treuchtlingen/Weißenburg - Obereichstätt/Eichstätt - Beilngries - Bad Gögging/Kelheim - Regensburg
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 10. April bis 18. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 575,- Euro 672,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Tour ALT 02 8 Tage/7 Nächte
Weißenburg - Eichstätt - Beilngries/Dietfurth - Regensburg - Straubing - Deggendorf - Passau
Reisetermine
Jeden Samstag und Sonntag vom 24. April bis 19. September Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat. I 572- Euro 715,- Euro 147,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Rücktransfer Passau/Schärding - Weißenburg 52,- Euro pro Person inkl. Rad, zahlbar vor Ort
Zusatznacht Passau inklusive Frühstück pro Person Kat. I Kat. II im DZ: 48,50,- Euro 55,- Euro im EZ: 64,50,- Euro 75,- Euro
72
Písek
va
Regen
Fränkisc he R ezat
r cka Ne
Süddeutschland
Tschechin
Vils
T
au b er
er och
Enz
Durch das Altmühltal
2
Länge: ca. 330 km
Naab
Radtouren Deutschland
Durch das Altmühltal
Tour ALT 01: 1. Tag: Rothenburg o. d. Tauber
Tour ALT 02: 1. Tag: Weißenburg
2. Tag: Rothenburg o. d. Tauber – Herrieden, ca. 50 km
2. Tag: Weißenburg – Eichstätt, ca. 50 km
Individuelle Anreise. Übernachtung in Rothenburg o. d. Tauber.
Sie radeln durch unberührte Landstriche und malerische Bauerndörfer. Vorbei am Altmühltalstädtchen Leutershausen erreichen Sie Ihr Etappenziel Herrieden, mit seinen Störchen als Wahrzeichen. Übernachtung in Herrieden.
3. Tag: Herrieden – Treuchtlingen/ Weißenburg, ca. 51/58 km
Heute radeln Sie am Altmühlsee vorbeit. Sie radeln entweder direkt entlang der Altmühl weiter nach Treuchtlingen, um in der Altmühltherme zu relaxen, oder mit einem Abstecher nach Weißenburg. Übernachtung in Weißenburg oder Treuchtlingen.
4. Tag: Treuchtlingen/Weißenburg – Obereichstätt/Eichstätt, ca. 35-52 km
Ab Treuchtlingen beginnt der landschaftlich spektakulärste Teil. Im Gegensatz zu flachen Landschaften des oberen Altmühltals gräbt sich nun der Fluss 100 bis 200 Meter tief in das Juragestein ein. Die Übernachtung erfolgt in Eichstätt oder Obereichstätt.
5. Tag: Obereichstätt/Eichstätt – Beilngries, ca. 45–50 km
Heute haben Sie Gelegenheit, zwischen einer Vielzahl von Besichtigungsmöglichkeiten wie z.B. dem Naturschutzgebiet der Gungoldinger Wacholderheide oder dem Schloss Hirschberg. Ziel Ihrer heutigen Etappe ist Beilngries Übernachtung in Beilngries.
6. Tag: Beilngries – Bad Gögging/ Kelheim, ca. 52/45 km
Nach Besichtigung der Schleuse des Rhein-MainDonau-Kanals fahren Sie auf die 7-Täler-Stadt Dietfurt zu. Bei Riedenburg teilt sich die Route, Übernachtungsort ist Bad Gögging oder Kelheim.
7. Tag: Bad Gögging/Kelheim – Regensburg, ca. 53/37 km
Von oder über Kelheim folgen Sie der Donau bis Regensburg. Die berühmte Steinerne Brücke und den Dom St. Peter sollten Sie auf die Liste für Ihren Stadtrundgang setzen. Übernachtung in Regensburg.
8. Tag: Abreise
Abreise in eigener Regie
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Individuelle Anreise und Übernachtung in Weißenburg.
Nach einem Stadtrundgang beginnen Sie die Radtour entlang der Altmühl über Treuchtlingen, Pappenheim und Dollnstein bis zur barocken Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt, wo sich ein Rundgang über den Residenzplatz lohnt.
3. Tag: Eichstätt – Beilngries/Dietfurt, ca. 55 km
Sie radeln durch die Wacholderheide, eine unter Naturschutz stehende Kulturlandschaft, umrahmt von Burgen und Schlössern. Über Kipfenberg und Kinding führt Sie der Radweg nach Beilngries und Dietfurt, bekannt als „Chinesenstadt.
4. Tag: Beilngries/Dietfurt – Regensburg, ca. 72 km
Auf dem letzten Stück entlang der Altmühl geht es nach Riedenburg, bevor Sie nach Kelheim, wo sich Altmühl und Donau vereinigen, kommen. Nun radeln Sie auf dem Donauradweg in die schöne Stadt Regensburg.
5. Tag: Regensburg – Straubing, ca. 53 km
Sie verlassen Regensburg über die Donaubrücke, vorbei an der Burgruine Donaustauf, und erreichen bald den klassizistischen Bau der Walhalla. Dann folgen wir der Donau, nun Richtung Südost, entlang dem Bayerischen Wald bis in die altbayerische Herzogsstadt Straubing.
6. Tag: Straubing – Deggendorf, ca. 40 km
Nach dem Ort Bogen bleiben wir auf der Donaunordseite und radeln über Pfelling nach Mariaposching. Ein Besuch im Kloster Metten darf nicht verabsäumt werden, bevor wir in Deggendorf einradeln. Die Grabkirche mit dem Barockturm ist das Wahrzeichen der Stadt.
7. Tag: Deggendorf – Passau, ca. 60 km
Auf sanften Hügeln, vorbei am Benediktinerkloster Niederaltaich radeln Sie nach Winzer. Weiter geht es dann nach Vilshofen. Spätnachmittags erreichen Sie die Drei-Flüsse-Stadt Passau, mit Dom St. Stephan, Rathaus, Festung u.v.m.
8. Tag: Passau
Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Kyl l
el
Simmern
n
Rüdesheim
Ingelheim
Bernkastel-Kues
Mo
sel
Thalfang
GrossGerau
818 Nahe
IdarOberstein
S aa
Sierk
Schmelz Lebach
Thionville
Ludwigshafen
Bad Dürkheim
St Wendel Ottweiler
518
Landstuhl
Kaiserslautern
Saarlouis Schwalbach Sulzbach Völklingen Püttlingen
Homburg St Ingbert
673
Nied
Saarbrücken
Landau
Pirmasens KleinBlittersdorf
Heidelberg
Langenzenn
Fürth Zirndorf Oberasbach
au b er
r cka
Rothenburg ob der Tauber
Jagst
Mosbach er och
Speyer
Allgemeine Angaben Schwäbisch Hall
Nürnberg Stein
Feucht
Roth
Fränkisc he R ezat
Merkendorf Feuchtwangen
Brombachsee
Gunzenhausen
Crailsheim Dinkelsbühl
689
Weissenburg
7 bzw. 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
In großen Schleifen bahnt sich der Main seinen Weg durch das Fränkische Weinland und schlängelt sich hinter Würzburg langsam den dunkelgrünen Wäldern des Spessart zu. Von einer wechselvollen Geschichte künden vielerorts Schlösser, Burgen und kunstvoll ausgestattete Kirchen. Von unverwechselbarem Reiz sind die Städte am Main, wie Bamberg, Würzburg oder das fachwerkverwinkelte Miltenberg, um nur einige zu nennen. Aber auch kulinarisch hat das Frankenland einiges zu bieten: Urige Biergärten und fränkische Weinstuben verwöhnen den Gaumen. 1. Tag: Anreise nach Bamberg
Individuelle Anreise nach Bamberg. Machen Sie einen Rundgang durch die Stadt Kaiser Heinrich II, der Bamberg erbaut hat. Übernachtung.
2. Tag: Bamberg–Raum Haßfurt, ca. 40 bis 50 km
Ein paar Kilometer hinter Bamberg kommen Sie von den Gefilden „Bierfrankens“ ins „Weinfränkische“, das gemütliche Fachwerk- und Weinstädtchen Zeil am Main ist hierfür der erste Beweis. Ein „Muss“ ist der Besuch des Städtchen Königsberg in Bayern. Am Fuße der Haßberge liegt Ihr Etappenziel Haßfurt. Übernachtung.
3. Tag: Raum Haßfurt–Volkach, ca. 55 km
Zunächst in die „Kugellagerstadt“ Schweinfurt. Gemütlich am Main-Radweg pedallieren Sie durch kleine, romantische Dörfer und weite Weinberge. Kurz vor Volkach sollten Sie dem wohl berühmtesten Schnitzwerk T. Riemenschneiders einen Besuch abstatten: Der „Madonna im Rosenkranz“. Rund um Volkach gedeihen die besten Frankenweine. Übernachtung.
4. Tag: Volkach–Würzburg, ca. 65 km
6. Tag: Marktheidenfeld-Raum Miltenberg, ca. 55 km
Sie radeln heute durch die typische Mainlandschaft nach Wertheim. An der Taubermündung liegt die Altstadt malerisch unter der Burgruine der Grafen von Wertheim. Hinter der nächsten Flusswindung fällt der Blick auf Stadtprozelten, wo eine der schönsten Burgruinen des Mains über der Stadt thront, die Henneburg. Liebhaber von Fachwerkfassaden kommen in Miltenberg voll auf Ihre Kosten! Übernachtung.
7. Tag: Raum Miltenberg–Aschaffenburg, ca. 45 km
Sie verlassen das Fachwerkensemble von Miltenberg und steuern, umgeben von zahlreichen Weinbergen, dem Städtchen Klingenberg entgegen. Durch eine der schönsten Weinlandschaften nähern Sie sich Ihrem Etappenziel der „Spessart-Metropole“ Aschaffenburg. Schon aus der Ferne weist Schloss Johannisburg den Weg. Übernachtung.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Abreise oder Verlängerung Aschaffenburg, wie die Mainzer Kurfürsten in ihrer Sommerresidenz.
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Zusatznächte
inklusive Frühstück pro Person Bamberg Kat I: DZ: 44,- Euro EZ: 60,- Euro Kat II: DZ: 47,- Euro EZ: 64,- Euro Aschaffenburg Kat I: DZ: 49,- Euro EZ: 69,- Euro Kat II: DZ: 58,- Euro EZ: 78,- Euro Würzburg Kat I: DZ: 50,- Euro EZ: 63,- Euro Kat II: auf Anfrage
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Bamberg, kostenpflichtige Hotelparkplätze oder öffentliches Parkhaus ca. 25,Euro/Woche, keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort. Rücktransfers siehe Extras.
ab
499,Euro pro Person
Tour MAI 01
Bamberg - Aschaffenburg 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 18. April bis 03. Oktober Täglicher Reisebeginn vom 29. Mai bis 14. August (ab 6 Personen Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ: Halbpension:
Kat. I 499,- Euro 619,- Euro 105,- Euro
Kat. II 599,- Euro 725,- Euro 128,- Euro
(6x Kat I, 7x Kat II)
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro
Durch die Volkacher Mainschleife und die Schatten spendenden Flussauen. In Dettelbach, inmitten einstiger Weinberge, lockt die Wallfahrtskirche Maria im Sand. Über die Weinhandelsstadt Kitzingen in das pulsierende Würzburg. Einen Stopp sollten Sie zuvor noch in Sommerhausen einplanen. Die die Traditionsweingüter inmitten der Altstadt lassen Würzburg zu einem Erlebnis werden. (Ende Tour MAI 02)
Transfer Aschaffenburg–Bamberg 65,- Euro pro Person, inkl. Rad (Sonntags, ca. 11 Uhr, ca. 3 Std.)
Tour MAI 02
Bamberg - Würzburg 5 Tage/4 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 18. April bis 03. Oktober Täglicher Reisebeginn vom 29. Mai bis 14. August
5. Tag: Würzburg–Marktheidenfeld, ca. 50 bis 80 km
Sie haben die Wahl: Die flache, etwas längere Etappe am Fuße der Weinberge über Zellingen, Karlstadt, Gemünden und Lohr nach Marktheidenfeld (ca. 80 km - kann in eigener Regie mit der Bahn abgekürzt werden, ca. 40 km). Oder die etwas hügeligere Variante abseits des Mains (ca. 50 km). Übernachtung.
Hilpoltstein
ü
Leistungen
Quelle: Stritzinger
Altdorf
Burgthann
Schwabach
Blaufelden
Künzelsau
(ab 6 Personen Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ: Halbpension:
Kat. I 329,- Euro 398,- Euro 54,- Euro
Kat. II 383,- Euro 459,- Euro 83,- Euro
(3x Kat I, 4x Kat II)
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Quelle: Stritzinger
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
i Pegn
Hersbruck Röthenbach
hl
Wiesloch Walldorf Sinsheim Philippsburg Rot Bad Bad Friedrichshall Rappenau Waghäusel Östringen Neckarsulm Öhringen Gemmersheim Bad Schönborn Bretzfeld Neudorf Ubstadt-Weiher Weinsberg Obersulm Eppingen Bruchsal Heilbronn Stutensee 566 Kandel Eggenstein Brackenheim
Lauf
m
Bad Bergzabern
Bad Windsheim
Bad Mergentheim
Eberbach
Herzogenaurach
Alt
Sarreguemines
Mutterstadt
Schriesheim
Rhein
Forbach
Königshofen Buchen
Mannheim Ladenburg
ch A is
Uffenheim
Erlangen
Neustadt an der Aisch
Tauberbischofsheim Lauda
z Wörnit
Moselle
Zweibrücken Blieskastel
BoulayMoselle
Mittenberg
Brühl Schifferstadt Neckargemünd Schwetzingen Leimen Hassloch Hockenheim Sandhausen
Neunkirchen
Dillingen
Bouzonville ombas
Glan
Wadern
Losheim
Forchheim
Höchstadt an der Aisch
Bensheim Heppenheim
in
ai
Pegnitz
Volkach
T
Merzig
Bamberg
Würzburg Main
Höchst
Lampertheim Weinheim Viernheim
Frankenthal
Kusel Mettlach
Mühltal
Lorsch
WormsBürstadt Grünstadt BobenheimBoxheim
r
Esch-sur-A. Dudelange
Schesslitz
Gerolzhofen
SeeheimJugenheim
Kirchheimbolanden Rockenhausen 687
Birkenfeld
Gross Umstadt Rossdorf Reinheim
Weiterstadt Dieburg
Alzey
Saarburg
ote rM
Main
586
Münster
Pfungstadt
Kirn
Konz
LUXEMBURG LUXEMBOURG
ange
Mainz
Langen
Main
Alzette
UX.
Echternach
Weisser
Kulmbach
Staffelstein
Rüsselsheim
Bischofsheim Mörfelden Ginsheim
Bad Kreuznach
elbruck
544
Aschaffenburg
Neu-Isenburg Baunheim Dietzenbach
Eltville Flörsheim Geisenheim Hochheim
Bingen
650
Lichtenfels
Haßfurt
am Main
Hofheim
Kronach
Rodach
Bad Kissingen
Bad Orb
n
Our
Wiesbaden Rh ei
Wittlich
Bitburg
Steinau
Bad SodenSalmünster
Neustadt Rödental
Coburg
eS isch
R
Bad Schwalbach
k Frän
Ma
St Goarshausen
s Mo
Neuerburg
Büdingen
Nidderau Gelnhausen Karben 880 LangenOberursel Bruchköbel Königstein Selbold Kronberg Erlensee Freigericht Frankfurt Mühlheim Hanau Taunustein
Idstein
Daun St Goar
Bad Brückenau
Sonneberg
1
Bad Neustadt
Schlüchtern
Länge: ca. 310 km
Bad Homburg
Boppard
Cochem
Main-Radweg
Nidda
Friedberg
Lobenstein Eisfeld
Fulda 928
Radtouren Deutschland
691
Ni
Bad Nauheim Usingen
Bad Camberg
Lahnstein
697
Butzbach
Limburg
Neuhof
itz
Diez
Bad Ems
W
Hildburghausen
Itz
Vallendar
Schotten
Main
Rhein
Mayen
Prüm
Weilmünster
HöhrMontabaur Grenzhausen
Bendorf
566
Schleusingen
950 Wasser-Kuppe
Künzell 772
Lich
Red n
St-Vith
Andernach
747
Meiningen
Petersberg
Fulda
Pohlheim Langgöns
Main
Blankenheim
BELGIEN
Grünberg
Wetzlar Linden
K
Büllingen
Hadamar
Neuwied
Solms
Weilburg
erra
Main-Radweg - Straße der Kaiser und Könige
Lahn
Braunfels
Süddeutschland
Asslar Dierdorf
Sinzig
Bad Breisig
aal e
Wachtberg Remagen
Bad NeuenahrAhrweiler
dde r
Bad Münstereifel
Kall
Ne
Mechernich
Schleiden
Mai n
Urf t
Monschau
Botrange 694
Transfer Würzburg–Bamberg nur auf Anfrage buchbar
www.mecklenburger-radtour.de 73
Neu
Allendorf
aal e
a
RödentalRegie. Nehmen Sie sich ein wenig in eigener Helmbrechts Kronach aale ReSömmerda Mühlhausen Zeit für die Besichtigung der weltbekannten Rodach Münchberg sidenzstadt Würzburg. Die Kombination aus kulUnst Bad Langensalza turellen Höhepunkten, landchaftlichen Reizen rut Lichtenfels Weisser in und fränkischer Gastlichkeit geben der Stadt ihr Kulmbach 1053 Staffelstein charmantes Flair. Übernachtung. S
2
Main
Länge: ca. 119 km
ote rM ai
Main
Bebra
Nesse
Marktheidenfeld
Main
Würzburg
Wertheim
Bad Mergentheim
Fulda
T
Fränkisc h
Eisfeld
Reichenbach
Oelsnitz
Gunzenhausen
Kronach Hemau
MaxhütteHaidhof
Naila
Roding
Regenstauf Lappersdorf
Hof Hranice Rehau
Helmbrechts
Rodach
Dona
m
Selb
Münchberg Eger
hl Al
Weissenburg
Lichtenfels
Weisser
Ch
in
Ma
An Main und Spessart
Main
2
Länge: ca. 139 km
Kulmbach
Staffelstein
1053
Wunsiedel
ote rM ai
R
Schweinfurt
Hassfurt
Main
Lohr
M
Bettingen Main
Würzburg
b Tau
e
r
Waldürn
Uffenheim 2.
Tour FRA 02
Königshofen
Buchen
4 Tage/3 Nächte
T
aub er
Herzogenaurach
Rothenburg ob der Tauber
Blaufelden
Über Rothenfels, die kleinste Stadt Bayerns, Ur-Neustadt an der Waldnaa Pegnitz phar und Eichel kommen Sie schließlich nach Wertheim, dem romantischen Städtchen an Weiden der Mündung der Tauber in den Main. Ein malerischer Blick auf die mächtige Burgruine, die Vohenstrauss über der Altstadt thront, belohnt Sie für die heuit tige Fahrt. Übernachtung in Wertheim. Pegn Sulzbach- ca. 40 km 4. Tag: Wertheim - Würzburg, Rosenberg
Crailsheim
Naab
Feuchtwangen
Brombachsee
Gunzenhausen
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Hemau
Alt
Bretzfeld Weinsberg Obersulm Schwäbisch Hall www.mecklenburger-radtour.de
Wörnitz
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Bad Friedrichshall Neckarsulm Öhringen
Lauf
3.Tag: Lohr amCreussen Main/Umgebung - Wertheim, ca. 41 km
nitz
Künzelsau
Tir
Kemnath
Red
K
Extras
Kat. I 302,- Euro 365,- Euro
an der Aisch
Naab
Vils
Täglicher Reisebeginn 10. April bis 18. September Jagst
Quelle: Angerer
Obervie
Nabburg Sie Hersbruck verlassen Wertheim auf dem Radweg entlang Röthenbach Amberg des Mainufers. Bei Bettingen verlassen Sie den Fürth Windsheim Auf Ihrer heutigen Tagesetappe passierenNürnberg Sie Main und radeln dem Lauf des Aalbachs folgend Zirndorf zunächst das historische Fachwerkstädtchen durch kleine Dörfer. Durch das Steinbachtal erreiOberasbach Altdorf Schwandorf Stein Karlstadt, bevor Sie durch die üppigen, ausge- Feucht chen Sie Würzburg. Individuelle Abreise. dehnten Weinberge nach Gemünden gelangen, Burgthann Schwabach Schmidmühlen wo die fränkische Saale in den Main mündet. Auf Wunsch reservieren wir Ihnen gerne noch Neumarkt Auf Ihrem weiteren Weg erreichen Sie Lohr am eine Zusatznacht in Würzburg, sodass Sie die Burglengenfeld Main, das liebenswerte Städtchen am Rande Residenzstadt noch einen ganzen Tag länger MaxhütteRoth Fränkisc Haidhof he RÜbernachtung in Lohr des Naturparks Spessart. genießen können. ezat Hilpoltstein Parsberg oder in der näheren Umgebung. Merkendorf Regenstau
Bad Mergentheim
Reisetermine Preis/Person im DZ: im EZ: ocher
ch A is
Tag: Würzburg - Lohr am Main/ Langenzenn Umgebung, ca. 58 km Bad
Lauda
Wondr eb
Schesslitz
in eigener Regie. Nehmen Sie sich ein wenig Bamberg Zeit für die Besichtigung der weltbekannten EbermannstadtResidenzstadt Würzburg. Die Stadt hat viele Kulturgüter wie die Festung Marienberg, das Käppele Forchheim und die von der Höchstadt UNESCO geschützte Residenz an der Aisch zu bieten. Die Kombination aus kulturellen Höhepunkten, landwirtschaftlichen Reizen und fränkischer Gastlichkeit geben der Stadt Würzburg ihr charmantesNeustadt Flair. Übernachtung in Würzburg. Erlangen
Wertheim
tadt
Eltmann
Bamberg 1. Tag: Anreise nach Würzburg
ain
586
Marktredwitz
n
544
ffenburg
Aƒ
a al e
u
Alt
ü
689
Klingentha
Cham
Parsberg
Rödental
Falke
Regen
Naab
Wörnitz
Dinkelsbühl
Plauen
Hirschberg
Neustadt
Coburg
Ro Auerbach
Schwandorf Lobenstein
Burglengenfeld Sonneberg
Hilpoltstein
Brombachsee
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Bad Kissingen
74 ilbronn
Greiz
Waldmünchen
Schmidmühlen
Neumarkt
Bad Orb
Mosbach
Werdau
Quelle: Angerer
Oberviechtach
Burgthann
Roth
e Re zat
Merkendorf
Bad Neustadt I Feuchtwangen 302,- Euro S he Brückenau kisc 365,- Bad Euro Crailsheim Frän Schwäbisch Hall
aal e
K
Feucht
Hildburghausen
Steinau 566 Bad Extras SodenSalmünster
Altdorf
An Main und Spessart
Täglicher Reisebeginn 10. April bis 18. September
im DZ: Bretzfeld im EZ: Obersulm
Stein W
Schwabach
Fulda Blaufelden 928
Künzelsau
Saale Nabburg
Vils
950 Wasser-Kuppe
Nürnberg Schleusingen erra
Neuhof
er Reisetermine
d Friedrichshall Preis/Person Schlüchtern Kat. Neckarsulm Öhringen
Freigericht
Crimm
Ra
Zeulenroda
M
Glauch
Zwickau
ster
Weida
Amberg Probstzella
Fürth
Zirndorf Oberasbach
Rothenburg ob der Tauber
4 Tage/3Nächte Jagst
usen nd
Ronne-Burg
Gera Tachov
Pössneck Vohenstrauss
SulzbachHeute haben sie ausreichend Zeit, das Herz des Herzogenaurach Rosenberg Lauf Hersbruck fränkischen Weinlandes zu erkunden. Die relaLangenzenn Röthenbach
Bad WindsheimMeiningen
Petersberg aub er
Neustadt an der Aisch
ch A is
Uffenheim
Künzell Tour FRA 01 och
n dingen
Planá
It z
Buchen
Weinsberg
Tirschenreuth
S
Lauda Königshofen
Schotten h
Schmölln
Bad Klosterlausnitz
z
Markbreit
Schlitz
nitz
e
OchsenfurtHünfeld
berg
772
Jena
3. Zella-Mehlis Tag: Volkach - Marktbreit/Ochsenit Saalfeld Pegn 982 furt, ca. Erlangen 39/46 Suhlkm
Red
b Tau
r
Lauterbach Waldürn
Hermsdorf
Naab
Ilmenau
Schmalkalden
Miltenberg
Eisenberg Wondr eb
auf Rad-, Feld- und Waldwegen passieren Sie Kemnath Waltershausen Creussen an den Bamberg einige Dörfer und gelangen bei Wipfeld Friedrichroda Arnstadt Sie den Main Bamberg Main. Auf einer Fähre überqueren 982 Neustadt Ebermannstadt an der Waldnaab und folgen dem RadwegPegnitz nach Volkach, dem Neustadt Mittelpunkt des Wein- und Obstanbaugebietes Weiden Forchheim Rudolstadt Höchstadt der Volkacher Mainschleife. Übernachtung.
an der Aisch
Alsfeld
Altenburg
Mariánské Láznĕ
I lm
Bad Salzungen
ster e El eiss
l sse E Wei
Volkach Werra
Main
S
Schesslitz Sie verlassen Würzburg Richtung Norden. Meist Eisenach
Eltmann
Bad Hersfeld
586
2. Tag:Gotha WürzburgErfurt - Volkach, ca. 50 km
Hassfurt
a
Lohr
affenburg
Herleshausen Schweinfurt
Wipfeld d Ful
Main
Rotenburg an der Fulda
Cheb
Apolda
Wunsiedel
n
544 Homberg
Meuselwitz
Zeitz
Ilm
WeimarMarktredwitz
R
Borken
Eger
aal e
1
B
z
FritzlarBad Orb
Weissenfels
Sollten Sie noch mehr Zeit in der prächtigen ReNaumburg Aƒ sidenzstadt genießen wollen, buchen wir gerne Sokolov Zusatznächte für Sie. Selb
Rehau
Coburg
Eschwege
Melsungen Stippvisite ins fränBad Kissingen kische Felsberg Weinland
Hof Hranice
Naila
Neustadt 1. Tag: Anreise nach Würzburg
It z
Salmünster
Sonneberg
Bad Sooden Allendorf
Euro pro Person kisc Frän
Steinau
Bad SodenGüdensberg
Hirschberg Eisfeld
Hildburghausen
Gerra
Bad Neustadt Hessisch Lichtenau S he Bad Brückenau
1019 furt, bevor Sie die letzten Kilometer nach WürzAuersberg burgOelsnitz radeln. DortJohann-Georgenstadt haben Sie noch ausreichend Zeit, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu Klingenthal besichtigen. Individuelle Abreise.
Lobenstein
aal e
Lohfelden Schlüchtern
Fachwerkbaus Auerbach bildet das Stadtbild von OchsenPlauen Falkenstein
Probstzella
Ma
Süddeutschland
ab
Wer ra
Schw Die abschließende Rodewisch Krönung mainfränkischen
Saale
W
302,-
Niestetal Fulda 928 Kaufungen
Pleisse
I lm
Saalfeld
982
erra
Wasser-Kuppe
4. Tag: Reichenbach Marktbreit/Ochsenfurt - WürzSchneeberg burg, ca. 30/23 km AueLauter
Zeulenroda
Suhl
Zwickauer
Greiz
Pössneck
Ilmenau
per Bahn Hbf Würzburg, Parkmöglichkeiten nach Verfügbarkeit beim Hotel oder Parkhaus, Kosten Meiningen ca. 8,00Petersberg bis 11,00 Euro/Tag, zahlbar vor Ort, Schleusingen teilFulda auch kostenlose weise Parkplätze. 950 W Künzell
Hermsdorf
Neustadt Rudolstadt Zella-Mehlis
Mittw
Altenburg
l sse E Wei
Bad Salzungen
Anreiseinfo/Parken/Transfer Hünfeld Schlitz
Baunatal
Schwal m
W
d Ful
Arnstadt
Schmalkalden Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Neuhof
dorf
S
Jena
ster e El eiss
tiv kurze Tagesetappe führt SieBurgstädt nach Kitzingen, Eisenberg wo einer der ältesten Weinkeller Deutschlands LimbachSchmölln Oberfrohna Bad Klosterlausnitz ist und weiter inMeerane den historischen Ort Marktbreit, Ronne-Burg Glauchau hübschen Gassen und prachtHohenstein Gera der mit seinen Crimmitschau zu den schönsten Orten vollen Bürgerhäusern Liechtenstein ster Zwickau der Region zählt. Übernachtung in Marktbreit Weida Werdau Oelsnitz Stollbe oder Ochsenfurt. Wilkau-Haslau
Weimar
Erfurt
Rochlitz
Meuselwitz
Zeitz
Ilm
Apolda
Unterkunft
2
t
rut
Pleisse
Leistungen
uterbach
ch
Unst
3 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Herleshausen Nesse Gotha inklusive Frühstück Rotenburg Bebra an der Fulda Eisenach Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7Bad Tage Servicehotline Waltershausen Hersfeld Friedrichroda 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit 982 Werra Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
omberg
ht
Bad Langensalza
Sömmerda
Gerra
Allgemeine Angaben
Melsungen Felsberg
Stippvisite ins fränkische Weinland
Mühlhausen
Eschwege
lde Mu
Radtouren Deutschland
erg
Borna
Naumburg
Lohfelden Hessisch Lichtenau
natal
m
ü
Lappersdorf
2. Tag Villingen–Rottweil, ca. 28 km
Sie erreichen nach kurzer Fahrt Schwenningen, wo im Stadtpark Möglingshöhe der Neckar entspringt. Auf dem sich windenden Radweg in verträumter und romantischer Landschaft entlang des jungen Flusses gelangen Sie in die älteste Stadt Baden-Württembergs, nach Rottweil.
3. Tag Rottweil–Sulz/Hopfau/Glatt, ca. 33-43 km
Nutzen Sie den Morgen, um den alten Stadtkern von Rottweil mit seinen hübschen, erkergeschmückten Bürgerhäusern und Brunnen zu erkunden. Durch das tief eingefurchte Neckartal radeln Sie dann auf naturnahen Wegen und an Burgruinen vorbei nach Sulz. Übernachtung in Sulz-Hopfau oder Glatt.
4. Tag: Sulz/Hopfau/Glatt–Tübingen ca. 44/54 km
Über den Bistumsitz Rottenburg mit seinen zahl reichen Sakralbauten radeln Sie heute in die schwäbische Universitätsstadt Tübingen. Lassen Sie sich von der malerischen Altstadt, dem Marktplatz und dem Gewirr aus steilen verwinkelten Gassen verzaubern. Übernachtung in Tübingen.
5. Tag: Tübingen–Esslingen, ca. 55 km
Weiter geht es neckarabwärts. Zahlreiche Badeseen laden zur Erfrischung ein, bevor Sie in das pittoreske Städtchen Nürtingen kommen. Über Plochingen, wo Sie den Regenturm von Friedensreich Hundertwasser bestaunen sollten, erreichen Sie Ihr heutiges Etappenziel Esslingen.
Schluchsee
Bad Wimpfen
R h e in
Schopfheim Wehr
Lörrach
Waldshut
Schus
Tiengen
Individuelle Anreise nach Marbach/Benningen. Spazieren Sie durch die Marbacher Altstadt und besichtigen Sie das Geburtshaus von F. Schiller oder bestaunen Sie die Sagenfigur „Wilder Mann“. Übernachtung in Marbach, Freiberg oder in der näheren Umgebung.
2. Tag: Marbach/Umgebung–Heilbronn, ca. 40/45 km
Über Wiesen und Felder radeln Sie heute zunächst nach Besigheim und fahren dann immer in Ufernähe in den Weinort Lauffen. Durch liebliche Rebberge gelangen Sie schließlich in die Käthchenstadt Heilbronn. Übernachtung in Heilbronn.
4. Tag: Eberbach–Heidelberg, ca. 35 km
Wildromantisch windet sich der Neckar durch die Höhenzüge des Odenwaldes. Nach einer imposanten Talschleife erreichen Sie das malerische Hirschhorn. Weiter radeln Sie in das Vier-Burgen-Städtchen Neckarsteinach und gelangen schließlich in die alte Universitätsstadt Heidelberg. Übernachtung.
5. Tag: Heimreise
Rückreise in eigener Regie
Neckar-Radweg III Kombination NRW I + NRW II mit nur 1 Übernachtung in Marbach/Umgebung.
Tettnang
Wangen
itz
Red n
Wert ach
Schongau
Marktoberdorf
1118 Schwarzer Grat
Isny
Forggensee
K
Nesselwang
Kreuzlingen
1243
Pfronten
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Füssen
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznacht Heidelberg inklusive Frühstück pro Person im DZ: 58,- Euro im EZ: 90,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Villingen: Parken, teilweise kostenlose Parkplätze am Hotel nach Verfügbarkeit (keine Vorreservierung), oder öffentliche Parkgarage. Bahnhof Marbach: Parken, teilweise kostenlose Parkplätze am Hotel nach Verfügbarkeit. keine Vorreservierung.
3. Tag: Heilbronn–Eberbach, ca. 58 km
Sie radeln durch die malerische Kulisse der Weinberge und kommen nach Neckarsulm, wo Sie das Deutsche Zweiradmuseum besuchen können. Weiter vorbei an üppigen Weinterrassen, erreichen die alte Stauferstadt Eberbach, wo Sie übernachten.
Markdorf Meersburg Meckenbeuren
Neuhausen
ab
399,Euro pro Person
Tour NRW 01 7 Tage/6 Nächte
Villingen nach Marbach/Umgegung
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 25. April bis 19. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 557,- Euro 686,- Euro
Tour NRW 02 5 Tage/4 Nächte
Marbach/Umgebung nach Heidelberg
Reisetermine
Jeden Freitag vom 30. April bis 24. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 399,- Euro 490,- Euro
Tour NRW 03 10 Tage/9 Nächte
Villingen nach Heidelberg
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 25. April bis 19. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 796,- Euro 977,- Euro
Quelle: Angerer
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Amme
Kaufbeuren
Iller
Leutkirch
Arge
Paar
u
Bad Wurzach
Weingarten
Überlingen
Radolfzell
Lech
Ne I ll
R h e in
sen
Stockach
Singen
Landsberg
Bad Wörishofen
Memmingen
Bad Waldsee
Pfullendorf
Blumberg
Fürsten
Buchloe
Lech
Wutach
Todtnau
Mindelheim
Saulgau
Wer tach
Titisee
1493 Feldberg 1414 Belchen
Federsee
Donau
Der Neckar-Radweg führt Sie in die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, nach Stuttgart. Vorbei an Ludwigsburg radeln Sie durch Weinberge, den Windungen des Neckars folgend, nach Marbach zum Geburtsort F. Schillers. Übernachtung in Marbach, Freiberg oder in der näheren Umgebung.
Abreise in eigener Regie.
A l sace
hei n
Neustadt
Mülheim Badenweiler Neuenburg
Schwabmünchen
Mengen Messkirch
Tuttlingen
Schus
A l sace
Bad Krozingen
Weil am Rhein
Leistungen Villingen
Krumbach
6 bzw. 4 bzw. 9 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Ravensburg Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Kempten Schaffhausen 7 Tage Servicehotline Konstanz Friedrichshafen 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour eg
6. Tag: Esslingen–Marbach/Umgebung, ca. 40/45 km
7. Tag: Heimreise
hei n
Glan
1. Tag: Marbach/Umgebung
in eigener Regie. Erleben Sie die vielseitige Stadt, das Franziskanermuseum und den Kaiserturm. Übernachtung in Villingen.
Furtwangen
Illertissen
Friedberg
Königsbrunn
Biberach
n
1. Tag Anreise Villingen
1242
Gundelfingen
Laupheim
Albstadt
Messtetten
Sigmaringen
Bobingen
Iller
Neckar-Radweg II
Denzlingen
Breisach
Rixheim Mulhouse Quelle: Tourist-Info Mulhausen Riedisheim
Neckar-Radweg I
Waldkirch
Br
Ensisheim Cernay
Emmendingen
Donau
Neusäss Stadtbergen
Süddeutschland
re
Nahe re
I ll
Balingen
1015 Lemberg
Arge
Wangen
Tettnang
Weissenhorn
Senden Vöhringen
Le Schroben
Friedrichshafen
Kreuzlingen
Neu Ulm
956
Hechingen
Dona Markdorf Meersburg Meckenbeuren
Günzburg Konstanz
Laichingen Neuhausen Blaustein Blaubeuren Ulm Münsingen Tiengen
Bad Wurzach
Weingarten Wertingen
Ravensburg
Überlingen
Radolfzell
Langenau
Allgemeine Angaben Rottweil
Brigach
Guebwiller
1424 and-Ballon
hann
NeufBrisach
Lörrach Mössingen
Dillingen
Lauingen Singen
Neuburg
Bad Waldsee
sen
Giengen
Fils
Ehingen
Neckar
Colmar
Waldshut
Wehr
Saulgau Donauwörth Pfullendorf
Stockach
Herbrechtingen
Blumberg
Schluchsee
Schopfheim
932
Sélestat
Rouffach
r
Wolfach Kinzig
Kayserberg
Munster
c
Treuchtlingen Laupheim
Monheim Biberach
Mengen Messkirch
Heidenheim
Vöhringen
n
Lahr (Schwarzwald)
Todtnau
Aalen
Schaffhausen 874
eckaRhein Weil Nam r
Sulz
Friesenheim
Benfeld
1414
Tübingen Ne ka
Belchen Mülheim Badenweiler Neuenburg
Freudenstadt Gengenbach
Bopfingen Sigmaringen Nördlingen Wasseralfingen Federsee
Donau
Göppingen
Wutach
600
Messtetten
Donzdorf
Titisee
1493 Feldberg
Donau
Oettingen
Ellwangen Albstadt
Lemberg
Neu Ulm
Senden Weissenburg
Iller
Offenburg
Schirmeck
689
Ehingen
Schwäbisch Gmünd Tuttlingen
eg
Neustadt
Rixheim Mulhouse Riedisheim MulhausenGlatt
ü
Ulm
hl
Murg
Baiersbronn
Obernai
Ensisheim Cernay
hann
Oberkirch
Gunzenhausen Blaubeuren Münsingen
956 Dinkelsbühl
Hilpoltst
Blaustein
m
1164 Hornisgrinde
Kehl
Molsheim
Essling
Bad Krozingen
Nagold
Achern
1424 and-Ballon
Laichingen
Brombachsee Alt
R
Balingen
Rottweil 1015
Villingen Rems
Furtwangen
Br
Guebwiller Enz
1242
Gundelfingen
Brigach
Bühl
Saverne
Rouffach
er
Waldkirch
Denzlingen
Breisach
NeufBrisach
Bad Wildbad Munster
BadenBaden
Feuchtwangen
Hechingen
Gaildorf
nz
Emmendingen
Roth
874 Merkendorf
st Jag
Colmar
Gaggenau
Bischwiller Brumath
Strasbourg Strasburg
Pforzheim
Rastatt
Haguenau
Marbach Murrhardt
Benningen E
Karlsbad Kayserberg
Herbrechting
Fils
Fränkisc he R ezat
Wolfach
ch Ko
Malsch
Sulz
566
932
A
B
Schwabach Göppingen
c
Crailsheim Mössingen
Kinzig
Neckar
Soufflenheim
Ingwiller
Durmersheim
Neckar
Schwäbisch Hall
Lahr (Schwarzwald)
Sélestat
Ettlingen
Rheinstetten
Soultzsous-Forêts
Reichshoffen
Phasbourg
Benfeld
Bretten
Pfinztal
Laut er
Rohrbachlès-Bitsche
Gengenbach
W
Fe
Donzdorf
Tübingen Ne kar
Glatt
Freudenstadt
Friesenheim
Kandel
Wissembourg
-Union
Offenburg
Blaufelden
z Wörnit
Bad Bergzabern
Bitsche
Künzelsau
Öhringen
Heilbronn
Schirmeck
Rhein
KleinBlittersdorf
Sa r
er och
Baiersbronn
Östringen Obernai
Landau
Pirmasens eguemines
1164 Hornisgrinde
Oberkirch
Molsheim
Blieskastel
Enz
Jagst Achern
Kehl
Murg
Speyer
673
Zweibrücken
Lau
Nürnbe
Rems
Zirndorf Schwäbisch Oberasbach GmündStein
Tour II
Rothenburg ob der Tauber Nagold
Homburg St Ingbert
Bühl
Fürth
au b er
BadenBaden
Erlangen
er
Herzogenaurach
Langenzenn
Essling
Bad Wildbad
R
Strasbourg Strasburg Tour I
Neunkirchen
Gaggenau
Gaildorf
Neustadt an der Aisch
ch A is
Bad Windsheim
Cra
Forchheim
st Jag
Saverne
Enz
Uffenheim
Bad Mergentheim T
Ottweiler
Phasbourg
Kaiserslautern
Landstuhl
Rastatt Buchen
Haguenau Bischwiller Brumath r cka
Heidelberg
St Wendel
Sulzbach
Soufflenheim Eberbach
Ingwiller
Ettlingen
Tauberbischofsheim SoultzDurmersheim sous-Forêts Waldürn Malsch Lauda Karlsbad Pforzheim Königshofen
Reichshoffen
-Union
518
Rheinstetten
Erbach
Worms
Kusel
Marbach Murrhardt
Ochsenfurt
ch Ko
Kirchheimbolanden Rockenhausen 687
Birkenfeld
r
Schwäbisch Hall
Bretten
Pfinztal
be Tau
Sa
Ebermannstadt
Höchstadt 566 an der Aisch
Kitzingen
Ma
Alzey IdarOberstein
Blaufelden
Künzelsau
Öhringen
Heilbronn
Rhein
Kirn
818
2
Volkach
Östringen
K
Speyer
673
Zweibrücken
Länge: ca. 348 km
1
Tour I
Homburg
St Ingbert
Gross Weiterstadt GrossDieburg Blieskastel Umstadt Gerau MarktLandau Rossdorf heidenfeld Pirmasens Obernburg Reinheim KleinMühltal Pfungstadt Höchst Blittersdorf Bad Wertheim Kandel eguemines Bergzabern Seeheimin Jugenheim Bitsche Wissembourg MiltenbergLau ter RohrbachMichelstadt r lès-Bitsche
er och
Radtouren Deutschland
Ne
Neckar-Radweg
Sulzbach
au b er
Rothenburg ob der Tauber
Jagst
Neunkirchen
Bad Kreuznach
Bad Mergentheim
Günz
Ottweiler
Buchen
r cka
Kaiserslautern
Landstuhl
Lech
Glan
Heidelberg
T
Neckar-Radweg
518
Königshofen
Eberbach
Kusel
St Wendel
www.mecklenburger-radtour.de 75
Peiting
Sta
Balingen
Rottweil 1015
Rund um den Bodensee Messtetten
Lemberg
Sigmaringen Länge: ca. 210 km
Trossingen
1
Mindelheim
Memmingen
gen
sen
Radolfzell
Neuhausen
Bad Wurzach
Sipplingen Ravensburg Überlingen Uhldingen Meersburg Friedrichshafen
SCHWEIZ
Arge
Isny
Wangen
ense
1243
e
Lindau
Egnach
Rorschach
1832 Hochgrat
Rhein
Bregenz Buriet
Arbon
Pfronten
Immenstadt Sonthofen
1786 Riedbergerhorn
2224 Nebelhorn
Tannhelm
Oberstdorf ech
Zürich
Süddeutschland
Marktoberdor
Kempten
1118 Schwarzer Grat
Nessel
Bod
Konstanz
Iller
Leutkirch
Wer tach
Ludwigshafen
Iller
Blumberg
Bad Waldsee
Pfullendorf
DEUTSCHLAND
Schus
Br
Tuttlingen
Bad Saulgau
Messkirch
Donaueschingen
Donau
Schwabmünchen
Biberach
Federsee
Schwenningen
Bad Dürrheim
Wutach
Rund um den Bodensee
Krumbach
Illertissen
Mengen
n
Radtouren Deutschland
Laupheim Iller
Neckar
Brigach
eg
Vöhringen
Donau
Albstadt
Georgen
ngen
n
Ehingen
Oberndorf
ramberg
L
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Quelle: Angerer
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
per Bahn nach Konstanz. kostenfreier Parkplatz auf dem Firmengelände unseres Partners für die Dauer der Reise nach Verfügbarkeit, Hotelparkplätze sind kostenpflichtig 8,- bis 12,- Euro/Tag, keine Vorreservierung. Alle oben genannten Parkmöglichkeiten nach Verfügbarkeit.
ab
673,-
Ganz im Süden Deutschlands am Rande der Alpen liegt das „Schwäbische Meer“, der Bodensee. Auf gut ausgebauten und beschilderten Radwegen führt dieser Klassiker unter den Radtouren von der alten Reichsstadt Konstanz ausgehend rund um den See. 1. Tag: Konstanz
Im Laufe des Tages eigene Anreise nach Konstanz. Nutzen Sie den Rest des Tages für einen Bummel durch die alte Reichsstadt oder einen Besuch der Blumeninsel Mainau. Übernachtung in Konstanz.
Euro pro Person
Tour BOD 01
Idyllisch wirkt der Malerwinkel bei Wasserburg. Auch Schloss Montfort bei Tettnang kann auf dem Wege besucht werden. Über die grüne Grenze geht es nach Bayern, Lindau in exponierter Lage am See und Bregenz, bekannt durch die Seebühne, sind ein Muss.
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Kat. I 673,- Euro 854,- Euro
Kat. II 1.008,- Euro 1.351,- Euro
7. Tag: Rorschach/Arbon/Egnach, ca. 10-49 km
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Bei Übernachtung in Bregenz zwischen dem 20.07. bis 24.08. muss aufgrund der Festspiele ein Aufpreis berechnet werden. (Preis auf Anfrage)
Zusatznacht Konstanz inklusive Frühstück pro Person Kat. I Kat. II im DZ: 58,- Euro 93,- Euro im EZ: 86,- Euro 125,- Euro
2. Tag: Stein am Rhein/Umgebung, ca. 30 km
Entlang des Untersees führt der Weg in die Schweiz nach Stein am Rhein. Beachtenswert ist die Fassadenmalerei der Bürgerhäuser des Rathausplatzes. Übernachtung in oder bei Stein am Rhein.
3. Tag: Radolfzell/Ludwigshafen, ca. 25-40 km
Heute erkunden Sie die Riviera des Bodensees. Ihr Weg führt vorbei am Mindelsee nach Bodman zum Überlinger See. Bodman, einst Namensgeber des Bodensees ist ein beschaulicher Ferienort.
4. Tag: Überlinger See (Sipplingen/ Überlingen/Uhldingen/Meersburg), ca. 20–40 km
Über Sipplingen erreicht man bald Überlingen. An der herrlichen Strandpromenade locken Cafés und Restaurants zur Einkehr. Weiter des Weges erwartet Sie Kloster Birnau (Weinbau) und die Pfahlbauten bei Uhldingen.
76
Einen Bummel durch Meersburgs Altstadt sollten Sie nicht versäumen. Besonders die Besichtigung der Burg ist ein schönes Erlebnis. Auch das Hinterland hat seine Reize. Kloster Salem ist das bedeutendste Zisterzienserkloster in Süddeutschland. Ihre Gastgeber erwarten Sie in der Zeppelinstadt Friedrichshafen oder in der näheren Umgebung.
6. Tag: Lindau/Bregenz/Buriet, 20-51 km
8 Tage/7 Nächte
Preis/Person im DZ: im EZ:
5. Tag: Friedrichshafen/Umg. 20-40 km
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Durch das Rheindelta ist bald die Schweiz erreicht. Rösti und eidgenössische Gastlichkeit führen entlang des Ostgestades nach Arbon. In den Bergen lockt das Appenzeller Land den Ausflügler. Übernachtung in Rorschach/Arbon/Egnach.
8. Tag: Rückfahrt nach Konstanz, ca. 25-40 km
Durchs Thurgau schließt sich der Kreis der Bodenseerundtour. Bald schon ist Kreuzlingen und Konstanz erreicht. Rückgabe der Mieträder und Heimreise in eigener Regie.
St Georgen
Tuttlingen
Donaueschingen
Neustadt
Rund um den östlichen Saulgau BodenseeMesskirch Länge: ca. 135 km
Donau
Wutach
Blumberg
1 Bad Waldsee
Pfullendorf sen
DEUTSCHLAND
Bad Wurzac
Ravensburg
Arge
n
Meersburg Friedrichshafen
Konstanz
iengen Rhe
in
Wangen
Kressbronn Lindau
Romanshorn Egnach Arbon
Bod
ense
e
Bregenz Rhein
SCHWEIZ
Radtouren Deutschland
Schwenningen Bad Dürrheim
Biberach
Federsee Mengen
Schus
Br
eg
Sigmaringen
Trossingen
illingen Brigach
Rund um den östlichen Bodensee
Roschach
18 Hoch
Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: Angerer
Kommen Sie mit auf einen Capuccino ans Meersburger Ufer, zu Graf Zeppelin nach Friedrichshafen und zu James Bond nach Bregenz, bevor Sie in aller Schweizer Ruhe zurück nach Kostanz radeln.
5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Süddeutschland
Zürich
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
1. Tag: Konstanz
Individuelle Anreise nach Konstanz. Sie haben Gelegenheit sich die Blumeninsel Mainau, die Klosterinsel Reichenau oder die Konstanzer Altstadt anzuschauen. Übernachtung in Konstanz.
2. Tag: Konstanz– Friedrichshafen, ca. 25 km
Heute setzen Sie mit der Fähre über nach Meersburg, eine der charmantesten Städte am Bodensee. Wenn Sie möchten, können Sie von Meersburg aus einen Abstecher zum Pfahlbaumuseum nach Unteruhldingen und zur Klosterkirche Birnau machen. Weiter geht die Fahrt durch das Wein- und Fischerdorf Hagnau nach Friedrichshafen mit seinem Zeppelin-Museum. Übernachtung in Friedrichshafen.
3. Tag: Friedrichshafen-Kressbronn/ Lindau, ca 20-30 km
Weiter führt die Route nach Tettnang mit seinem Barockschloss und zum Deger- und Schleinsee. Alternativ können Sie auch die kürzere Strecke direkt entlang des Sees wählen. Vorbei an der ältesten Hängebrücke Deutschlands fahren Sie durch Nonnenhorn nach Wasserburg. Auf einer kleinen Insel steht die gotische Fischerkirche St. Georg mit ihrem Zwiebelturm. Weiter geht es zur Altstadt der bayerischen Bodensee-Metro pole Lindau. Übernachtung in Lindau (30 km) oder alternativ in Kressbronn (20 km)
4. Tag: Kressbronn/Lindau–Bregenz/ Höchst/Buriet, ca. 10–37 km
Am Morgen haben Sie genügend Zeit, die gut erhaltene Altstadt der Insel Lindau zu besichtigen.
Später passieren Sie die Grenze nach Österreich und erreichen die vorarlbergische Landeshauptstadt Bregenz. In Bregenz können Sie die eindrucksvolle Seebühne besichtigen, auf der alljährlich die Bregenzer Festspiele aufgeführt werden. Lohnenswert ist auch ein Bummel durch die Altstadt und entlang der Uferpromenade. Übernachtungsort ist Bregenz, das schweizerische Buriet oder Höchst, welches sich auf der anderen Seite des Naturschutzgebietes Rheindelta befindet.
5. Tag: Bregenz/ Höchst/Buriet– Rorschach/ Arbon/Egnach ca. 10–40 km
Die Route führt Sie durch das Naturschutzgebiet Rheindelta, das größte SüßwasserdelQuelle: Angerer ta Europas, zur malerischen Hafenstadt Rorschach. Ein weiteres Highlight ist das historische Arbon, wo Zeugen aller Epochen, bis hin zur Römerzeit, zu entdecken sind. Wenn Sie möchten, können Sie ab Rorschach per Bahn und Rad hinauf nach St. Gallen mit seiner schönen Altstadt fahren. Im Kloster der Hauptstadt des gleichnamigen Kantons wurden Kunst und Wissenschaft seit jeher gepflegt. Zeuge dieser glanzvollen Vergangenheit ist heute noch die prachtvolle Stiftsbibliothek mit einem Bücherschatz von mehr als 140.000 Bänden. Per Rad geht es wieder hinunter zum See zu Ihrem Tagesziel. Übernachtung in Rorschach, Arbon oder Egnach.
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn nach Konstanz, kostenfreier Parkplatz auf dem Firmengelände unseres Partners für die Dauer der Reise, Hotelparkplätze sind kostenpflichtig ca. 15,- Euro/Tag, keine Vorreservierung. Alle genannten Parkmöglichkeiten nach Verfügbarkeit.
ab
505,Euro pro Person
Tour BOD 02 6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 505,- Euro 641,- Euro
Kat. II 756,- Euro 994,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Bei Übernachtung in Bregenz zwischen dem 20.07. bis 24.08. muss aufgrund der Festspiele ein Aufpreis berechnet werden. (Preis auf Anfrage)
Zusatznacht Konstanz inklusive Frühstück pro Person Kat. I Kat. II im DZ: 58,- Euro 93,- Euro im EZ: 86,- Euro 125,- Euro
6. Tag: Rorschach/Arbon/Egnach– Konstanz, ca. 25-40 km
Der letzte Tag gehört dem Voralpenland des Thurgaus. Durch kleine Dörfer führt Sie die Route nach Konstanz zurück. Individuelle Rückreise.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 77
Sigmaringen
Länge: ca. 270 km
Biberach
Federsee
Mindelheim Bad
Saulgau
Br
Memmingen
Donaueschingen
Wutach
Blumberg
sen
DEUTSCHLAND
Bad Wurzach
Überlingen
n
Arge
Friedrichshafen
ense
in
Isny
Wangen
e
1243
Lindau Bregenz
Arbon
1832 Hochgrat
Sonthofen
1786 Riedbergerhorn
2224 Nebelhorn
Tannhelm
Oberstdorf ech
Zürich
L
Allgemeine Angaben Leistungen 11 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline Schifffahrt Reichenau-Gaienhofen inkl. Rad, Schifffahrt Schaffhausen-Diessenhofen inkl. Rad, Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen, Eintritt Hermann-Hesse-Haus, Eintritt Napoleonmuseum, Eintritt Insel Mainau, Eintritt Pfahlbaumuseum, Eintritt Burg Meersburg, Eintritt Zeppelinmuseum, Fahrt mit der Pfänderbahn Zahnradbahn Rorschach–Heiden, Bahnfahrt Walzenhausen–Rheineck, Schifffahrt Rheineck–Rorschach (bis Anfang Mai sowie ab Mitte September ersatzweise Bahnfahrt, bei Niedrigwasser erfolgt die Etappe immer per Bahn) 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Saisonabschlag 100,- Euro bei Anreise vom 24.04. bis 06.05. und 10.09. bis 03.10. Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) im Alter von 6-13 Jahren 50% Ermäßigung, 14-17 Jahre 25% Ermäßigung. Kinder bis 5 Jahre frei.
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn Konstanz Hbf, kostenpflichtiger Parkplatz beim Büro des Partners in Konstanz. Kosten ca. 30,- Euro/Reisedauer oder ca. 50,- Euro beim Hotel. keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
899,Euro pro Person
Tour BOD 20
12 Tage/11 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 24. April bis 03. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 999,- Euro 1.229,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Halbpension 230,- Euro
Zusatznächte inklusive Frühstück auf Anfrage
78
Pfronten
Immenstadt
Rhein
SCHWEIZ
Marktoberdor
Kempten
1118 Schwarzer Grat
Nessel
Bod
Konstanz
Stein a. Rhein
Iller
Leutkirch
Ravensburg
Radolfzell
iengen
Süddeutschland
Bad Waldsee
Pfullendorf
Donau
Schwabmünchen
Mengen
Messkirch
Tuttlingen
Die große Bodensee - Erlebnisreise
Wer tach
Trossingen
Schwenningen
Bad Dürrheim
tadt
Rhe
2
Krumbach
Illertissen
Albstadt
Messtetten
Lemberg
Schus
Brigach
eg
Laupheim
Iller
Radtouren Deutschland
Die große BodenseeErlebnisreise
Rottweil 1015
St Georgen
illingen
Donau
Iller
Neckar
Schramberg
Weissenhorn
Senden Vöhringen
Ehingen
Balingen
Günz
956
Oberndorf
Quelle: BRWS
Die ultimative Bodensee Rundreise wo Sie wirklich jeden Winkel am See erkunden können. Eintritt inklusive heißt es bei vielen Museen auf dieser Tour, auch mit dem Schiff über den See- und der Zahnradbahn auf den Berg kommen Sie voll auf Ihre Kosten. 1. Tag Individuelle Anreise Konstanz
Bummeln Sie durch die historische Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie das Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum.
2. Tag Konstanz – Diessenhofen 20/30 km
7. Tag Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen, ca. 22 km
Meersburg, der weinbekannte Ort, erwartet Sie mit seinen zahlreichen Attraktionen, wie dem Alten Schloss. Danach geht es ins lebendige Friedrichshafen. Dort besuchen Sie das Zeppelinmuseum.
Erster Höhepunkt ist die Insel Reichenau. Per Schiff setzen Sie dann auf die Halbinsel Höri über. Am Hochrhein geht es entlang in das mittelalterliche Städtchen Diessenhofen.
3. Tag Diessenhofen – Diessenhofen, ca. 20 km
8. Tag Friedrichshafen - Bregenz, ca. 38 km Der heutige Tag führt Sie durch Langenargen in die bayerische Metropole Lindau, deren Altstadt auf einer Insel liegt. Direkt am See entlang fahren Sie in die Festspielstadt Bregenz mit ihrer einmaligen Seebühne.
9. Tag Bregenz – Rorschach, ca. 30/20 km
Heute fahren Sie erst nach Schaffhausen. Danach besuchen Sie den Rheinfall, den mächtigsten Wasserfall Mitteleuropas. Ein Schiff bringt Sie zum Rheinfallfelsen, zurück fahren Sie mit einem Kursschiff.
Die Seilschwebebahn bringt Sie heute samt Fahrrad auf den Pfänder. Es folgt eine ca. halbstündigen Abfahrt auf Asphaltstraßen zurück nach Bregenz. Weiter geht es am See entlang durch das Mündungsdelta des Alpenrheins.
4. Tag Diessenhofen – Konstanz, ca. 36 km
10. Tag Rorschach - Rorschach, ca. 8 km Wanderung
Rheinaufwärts radeln Sie heute zurück nach Stein am Rhein. Anschließend führt Ihre Tour am Schloss Arenenberg vorbei nach Konstanz.
5. Tag Konstanz – Radolfzell, ca. 26 km
Heute erkunden Sie die „Blumeninsel“ Mainau. Anschließend bringt Sie eine kurze Radtour über Allensbach in die alte Reichsstadt Radolfzell.
6. Tag Radolfzell – Uhldingen/Meersburg ca. 40 km
Bei Stahringen durchqueren Sie den Bodanrück und erreichen die alte Kaiserpfalz Bodman. In Uhldingen besuchen Sie eine rekonstruierte Pfahlbausiedlung.
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: BRWS
Die Zahnradbahn der RHB bringt Sie nach Heiden. Anschließend folgen Sie dem Witzwanderweg nach Walzenhausen oder fahren mit dem Postbus (Preis von ca. 6 SFR nicht inklusiv). Von Walzenhausen geht es per Zahnradbahn der RHW nach Rheineck und mit dem Schiff zurück nach Rorschach.
11. Tag Rorschach – Konstanz, 36 km
Der letzte Tag auf dem Bodensee-Radweg gehört dem Kanton Thurgau: Die Städtchen Arbon und Romanshorn werden Sie begeistern.
12. Tag Heimreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes.
2
Länge: ca. 295 km
Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: Schmid
Erradeln Sie die bekanntesten bayerischen Seen mit bester Wasserqualität. Bestaunen Sie die majestätischen Gebirgsmassive und schlendern Sie durch blumengeschmückte, reich verzierte Altstädte. Genießen Sie unberührte Natur und bayerisches Brauchtum. 5. Tag: Wallgau – Bad Tölz, ca. 50 km
Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkisblauen Wasser folgend zum beeindruckenden Sylvensteinsee und über Lenggries durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege - der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu - entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser. Quelle: Schmid
1. Tag: Anreise München
in eigener Regie. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus,…) auf seine Besucher.
2. Tag: München – Murnau am Staffelsee, ca. 65 km
Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Seeshaupt. Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayrische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee.
3. Tag: Murnau – Garmisch Partenkirchen, ca. 35 km
Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas). Weiter durch unberührte Natur dem Fluss Loisach folgend nach Garmisch Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten. Daher bietet sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe an (in Eigenregie). Von dort wunderbarer Blick über die Alpen.
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer Hauptbahnhof München, Hotelgarage 49,- Euro für 8 Tage oder 59,- Euro für 10 Tage, kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe.
Zusatznacht München 4**** inklusive Frühstück pro Person im DZ: 78,- Euro (Zuschlag Oktoberfest 80,- Euro) im EZ: 138,- Euro (Zuschlag Oktoberfest 80,- Euro)
ab
6. Tag: Bad Tölz – Tegernsee – Bad Tölz, ca. 40 km
Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama. Entlang dem Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde Muskeln wieder munter. Die Tölzer Marktstraße lädt ein auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ zu wandeln.
7. Tag: Bad Tölz – München Süd, ca. 55 km
Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.
8. Tag: München
Individuelle Abreise oder Verlängerung
598,Euro pro Person
Tour MÜS 01 8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 24. April bis 09. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 628,- Euro 803,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäckstasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro Halbpension 160,- Euro Oktoberfestzuschlag (18.09.-03.10.) 160,- Euro
Vergütungen Saisonabschlag 30,- Euro bei Anreise vom 24.04. bis 14.05. und vom 01.09. bis 09.10.
geführte Tour MÜS 02 - Gruppenreise 8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Samstag am 19. Juni und 14. August Preis/Person im DZ: im EZ:
4. Tag: Garmisch Partenkirchen – Wallgau, ca. 50 km
Mit dem Zug werden 300 Höhenmeter bis Scharnitz überbrückt. Von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – einem Ort in dem bayrisches Brauchtum noch gelebt wird.
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Bahnfahrt Garmisch Partenkirchen - Scharnitz persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Radtouren Deutschland
Münchner Seenrunde
Rheintal / Elsass / Breisgau
Münchner Seenrunde
Kat. I/II 885,- Euro 1.060,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäckstasche 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro
Leistungen
Quelle: Schmid
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
landeskundiger Reiseleiter, Begleitbus Halbpension (3-gängiges Abendessen) alle Eintritte und Führungen laut Programm (Führung durch das Murnauer Moos, evtl. Geigenbauerwerkstatt, Stadtführung Bad Tölz) Schifffahrt am Tegernsee
www.mecklenburger-radtour.de 79
Phasbourg
Breisgau und Elsässische Weinstraße
3 BadenBaden
Ge
hei n
Bühl R
FRANKREICH
Achern
Strasburg
1164 Hornisgrinde Murg
Kehl
Sa
Oberkirch
Molsheim
Baiersbronn Freudenstadt
Obernai
Raon-l'Etape
Mahlberg Benfeld
932
Rust St-Dié
Kinzig
Ill
St.Hippolyte
Malterdingen
Sélestat
Endingen Rhein
Kayserberg
ge s
Colmar
1242
Breisach
Eguisheim Guebwiller
1424 Grand-Ballon
Thann
Ensisheim
A lsace
érardmer
Rheintal / Elsass / Breisgau
2
Bischwiller Brumath
Länge: ca. 294 km Sarrebourg
rre
Radtouren Deutschland
Breisgau und Elsässische Weinstraße
Freiburg
DEUTSCHLAND Mülheim
1414 Belchen
Todtnau
Schluchsee
Cernay
Quelle: Angerer
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
1.Tag: Freiburg
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn: Hbf Freiburg/Breisgau, Parkplätze nach Verfügbarkeit beim Hotel oder im öffentlichen Parkhaus in der Stadt. Kosten ca. 8,00 bis 15,Euro/Tag, zahlbar vor Ort.
ab
619,Euro pro Person
Tour FR 01
8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeweils Sonntag vom 11. April bis 12. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Zwischen Schwarzwald und Vogesen liegt im Südwesten Deutschlands der Breisgau und das Markgräferland sowie das französische Elsass. Ausgehend von Freiburg im Breisgau durchstreifen Sie auf dieser Radreise die abwechslungsreiche Landschaft des Oberrheintal. Badische und elsässische Lebensart finden Sie unterwegs in kleinen Weilern, Weinorten und natürlich in den Kulturstädten Straßburg und Freiburg.
Kat. I 619,- Euro 811,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznacht Freiburg inklusive Frühstück pro Person im DZ: 62,- Euro im EZ: 100,- Euro
Individuelle Anreise nach Freiburg. Es erwarten Sie malerische Gassen, die Freiburger Bächle, das Münster und zahlreiche Wein- und Vesperstuben. Übernachtung Freiburg.
2.Tag: Freiburg–Endingen/ Umgebung(Malterdingen), ca. 35 km
Nach dem Frühstück geht es auf die erste Etappe. Die Strecke verläuft am Fuße der Weinberge des sonnigen Kaiserstuhls. Ziel ist das mittelalterliche Fachwerkstädtchen Endingen. Übernachtung in Endingen oder Malterdingen.
3. Tag: Endingen/Umgebung–Rust/ Umgebung, ca. 30-40 km
Durch das Winzerdorf Sasbach geht die Fahrt zum Rhein. Grüne Rheinauen begleiten Sie. Teilweise auf dem Uferdamm radelnd ist bald Rust erreicht. Der badische Ort ist durch den Europapark, ein Vergnügungspark mit vielen Attraktionen, bekannt geworden. Übernachtung in Rust oder Mahlberg.
4. Tag: Rust/Umgebung/Mahlberg– Kehl/Straßburg, ca. 50 km
Auch heute radeln Sie noch einmal durch die Flussauen des Rheins. Zur Rechten erstrecken sich die Hänge des Schwarzwaldes. Die wunderschöne Elsassmetropole Straßburg mit ihrer attraktiven Altstadt ist der Höhepunkt des Tages. Übernachtung in Straßburg oder Kehl, der Grenzstadt auf der deutschen Seite. Von Kehl können Sie problemlos mit öffentl. Verkehrsmitteln nach Straßburg fahren.
6. Tag: Molsheim/Obernai– St.Hippolyte, ca. 40 km
Weiter auf der Route du Vin in Richtung Süden. Auf dieser Strecke durch die üppigen, grünen Weinberge passieren Sie schmucke Elsassdörfer mit bunten Fachwerkhäusern. Über Dambach-la-Ville erreichen Sie St. Hippolyte, das am Fuße der Hohkönigsburg liegt. Übernachtung.
7. Tag: St.Hippolyte–Colmar/Eguisheim, ca. 35 km
Auf der letzten Etappe entlang der Elsässischen Weinstraße laden die romantischen Städtchen Ribeauville und Riquewihr zum Bummel durch die mittelalterlichen Gassen ein. Schließlich erreichen Sie Colmar. Entdecken Sie malerische Winkel mit schönen Fachwerkhäusern in der Gerbergasse oder den weltberühmten Isenheimer Altar im Unterlindenmuseum. Übernachtung in Colmar/Umg.
8. Tag: Colmar/Umgebung–Freiburg, ca. 54 km
Heute radeln Sie durch die Rheinebene über Breisach mit seinem mächtigen Münster und vorbei am Tuniberg wieder zurück nach Freiburg. Nach der Rückgabe Ihrer Mieträder und Übernahme des Gepäcks, treten Sie Ihre Heimreise an. Gerne reservieren wir Ihnen eine Zusatznacht in Freiburg.
5. Tag: Kehl/Straßburg–Molsheim/ Obernai, ca. 40 km
Den Vormittag sollten sie zur Besichtigung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten Straßburgs nutzen. Die Radtour führt Sie auf dem EuroRadweg nach Molsheim, der Heimatstadt der berühmten Autodynastie Bugatti. Hier beginnt Ihre Route entlang der Elsässischen Weinstraße. Ziel ist das entzückende Weinstädtchen Obernai. Übernachtung in Molsheim oder Obernai.
80
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Angerer
Bad Homburg
Bergstraße, Rheingau Idstein 880 Königstein und Pfalz St Goarshausen
Boppard
Cochem
Länge: 320 km Taunustein Badca. Schwalbach
St Goar
Hanau Offenbach
Mai n
el
3
Frankfurt am Main
Hofheim
s Mo
2
Büd
Nidderau Gelnhau Karben Lange Bruchköbel Selbol
Rüdesheim
Simmern
Mainz
Bingen
650
Bodenheim
Bernkastel-Kues
Zwingenberg
Kirn
halfang
Nahe
818
Alzey
IdarOberstein
Kirchheimbolanden Rockenhausen 687
Birkenfeld
Rhe
in
Glan
Kusel
St Wendel Ottweiler
518
Landstuhl
Kaiserslautern
r cka
Heidelberg
Neustadt
Neunkirchen Sulzbach üttlingen
Eberbach
Bad Dürkhelm Deidesheim
Ne
rn
Homburg St Ingbert
Speyer
673
Zweibrücken
Bad Rappenau
Blieskastel Landau
Quelle: Angerer Bitsche
1. Tag: Heidelberg
Individuelle Anreise Heidelberg. Machen Sie einen Stadtrundgang, bummeln über die längste Einkaufsstraße Deutschlands, besichtigen Sie das Heidelberger Schloss. Übernachtung.
2. Tag: Heidelberg– Bensheim/Zwingenberg, ca. 48-53 km
Sie verlassen Heidelberg in Richtung der berühmten Bergstraße, die Sie am Saum des Odenwaldes entlang führt. Vorbei an kleinen Dörfchen und romantischen Burgen erreichen Sie einen der Höhepunkte, den von stattlichen Fachwerkhäusern gesäumten Marktplatz von Heppenheim. Übernachtung in Bensheim oder Zwingenberg.
3. Tag: Bensheim/Zwingenberg–Bodenheim/Mainz, ca. 57/62 km
Sie verlassen die Bergstraße, fahren durch die Rheinebene und überqueren mit der Fähre den Rhein. Sie erreichen die Pfälzer Weinberge, denen Sie durch zahlreiche Winzerdörfchen folgen. Besuchen Sie in Oppenheim das Deutsche Weinbaumuseum. In Nierstein können Sie eine lustige Schiffrundfahrt auf dem Rhein unternehmen. Übernachtung in einem traditionellen Weingut in Bodenheim oder direkt in Mainz.
4. Tag: Bodenheim/Mainz-RüdesheimAssmannshausen/Bingen, ca. 35/45 km
Besichtigen Sie in Mainz die St. Stephans-Kirche oder das Gutenberg-Museum. Auf der Tour erwarten Sie Fachwerkkunst, Adelshöfe und eine der schönsten Rheinpromenaden. Ein Abstecher ins Rheingaugebirge führt Sie zum Kloster Eberbach. Ihr heutiges Etappenziel Rüdesheim ist der wohl bekannteste Weinort. Die Drosselgasse gilt als Inbegriff rheinischer Fröhlichkeit. Übernachtung in Rüdesheim/Assmannshausen oder in Bingen am anderen Rheinufer.
ebourg
Phasbourg
Saverne
5. Tag: Rüdesheim-Assmannshausen/Bingen- Alzey, ca. 50 km
Kandel Eggenstein
Bruchsal Stutensee Bretten
Wissembourg
ter AllgemeineLauAngaben
re
RohrbachIhre Rundreise mit dem Fahrrad führt Sie entlang der Bergstraße nach Mainz und den lès-Bitsche Sar Rhein hoch bis Bingen. Dann schließen Sie den Kreis über die die Pfälzer Weinstraße -Union zurück nach Heidelberg. Badische, Rheinhessische und Pfälzer Weinbauern freuen Ingwiller sich, wenn Sie ihnen einen guten Tropfen kredenzen dürfen, den vielerorts kommen Sie durch Weinberge links und rechts des Rheins.
Bad Bergzabern
Ettlingen
Rheinstetten
SoultzLeistungen sous-Forêts
Reichshoffen
Durmersheim
Pfinztal
Malsch
Karlsbad
He
Eppingen
Bracke
Sachsenheim MühlackerBietigheim-Bissingen VaihingenEnz A Markgröningen Pforzheim Möglin
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Soufflenheim Rastatt inklusive Frühstück Ditzi Gaggenau Haguenau Leonbe zu Hotel Bischwiller Gepäcktransport von Hotel Weil der Stadt Renningen Gernsbach Bad Wildbad BadenBrumath 7 Tage Servicehotline 984 Calw Sindelfingen Baden Bühl 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Böblingen nz Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Heute folgen Sie zunächst dem Nahe-Radweg von Bingen nach Bad Kreuznach. Ein Höhepunkt der Etappe ist Bad Münster am Stein, das von wildromantischer Felsszenerie und der Burgruine Rheingrafenstein bestimmt wird. Durch das Alsenztal und über die Hügellandschaft der „Rheinhessischen Schweiz“ erreichen Sie das beschauliche Alzey, Übernachtung.
6. Tag: Alzey–Bad Dürkheim/Deidesheim/Neustadt, ca. 45-60 km
Der Radweg zieht sich heute bis in die berühmte Weinstraße. Die jährlich ca. 1800 Stunden Sonnenschein lassen hier Rebenhänge voller prächtiger Trauben entstehen. Zahlreiche traditionelle Weinorte und Weingüter laden dazu ein, Bekanntschaft mit der vielgepriesenen Pfälzer Küche zu machen und bei einer Weinprobe den edlen regionalen Wein zu kosten. Tagesziel ist Bad Dürkheim mit Saline und dem Riesenfass, Deidesheim oder Neustadt. Quelle: Angerer
7. Tag: Bad Dürkheim/Deidesheim/ Neustadt-Speyer, ca. 28-40 km
e in
eguemines
Rhein
Pirmasens KleinBlittersdorf
Rheintal / Elsass / Breisgau
Bergstraße, Rheingau und Pfalz
Friedberg
Usingen
Bad Camberg
Radtouren Deutschland
Bad Ems Lahnstein
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn: Hbf Heidelberg, Parkplätze nach Verfügbarkeit beim Hotel oder im öffentlichen Parkhaus in der Stadt. Kosten ca. 8,00 bis 15,- Euro/ Tag, zahlbar vor Ort.
ab
629,Euro pro Person
Tour RHE 05 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 17. April bis 25. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 629,- Euro 809,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Zusatznacht Heidelberg inklusive Frühstück pro Person im DZ: 58,- Euro im EZ: 90,- Euro
Der nächste Abschnitt der heutigen Etappe führt durch meist dicht bewaldetes Gebiet zum Rhein ufer in die Kaiserstadt Speyer, Ihrem nächsten Übernachtungsort. Unbedingt sehenswert ist der großartige romanische Kaiserdom, eines der deutschen Weltkulturdenkmäler, das sogar den besonderen Schutz der UNESCO genießt.
8. Tag: Speyer–Heidelberg, ca. 31 km
Vorbei an der Schlossanlage in Schwetzingen radeln Sie zurück nach Heidelberg, wo Sie den Rest des Tages verbringen können, ehe Sie die Räder zurückgeben und sich auf den Heimweg machen. Individuelle Rückreise.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 81
Bad Honnef
Biebertal
Lahn
Rhein-Radweg
Bad Breisig
Braunfels
Weilburg
Hadamar Länge: ca. 213 km
Wetzlar
Grünberg
1
772
Lich
Schotten
Butzbach
Limburg
Ni
Friedberg
Usingen
Bad Camberg
Steinau
Büdingen
Bad SodenSalmünster
Bad Homburg
Boppard
Idstein
ein
Frankfurt am Main Bad Schwalbach
Taunustein Mai n
el
Rüdesheim Bingen
650
Hösbach Dietzenbach
Mainz
Simmern
Freigericht
Hanau Offenbach
Hofheim
s Mo
Bad Orb
Gelnhausen LangenSelbold
880
Rh
Cochem
Rodgau
Aschaffenburg
Münster
586
astel-Kues
Nahe
Nidda
Bad Nauheim
Bad Ems
Rhein-Radweg
Pohlheim
Langgöns
Linden
Weilmünster
HöhrMontabaur Grenzhausen
Koblenz
Mayen
Solms
d de r
Radtouren Deutschland
Dierdorf
Sinzig
6
Buseck
Asslar
gen
Grossostheim
Bodenheim
Bad Kreuznach
Rossdorf
Kirn
heiden
Zwingenberg
Miltenberg
IdarOberstein
Kirchheimbolanden Rockenhausen
Birkenfeld
Worms
687
Erbach
Heppenheim
Waldürn Buchen
Mannheim
Glan
Landstuhl
Eberbach r cka
Kaiserslautern
Ne
Rheintal / Elsass / Breisgau
Kusel
518
Mosbach
Heidelberg
oc
gbert
K
Homburg
Speyer
673
Zweibrücken
kastel
Östringen
Allgemeine Angaben Leistungen 5 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
inklusive Frühstück pro Person
Heidelberg
im DZ: 58,- Euro im EZ: 90,- Euro
Koblenz
im DZ: 53,- Euro im EZ: 87,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn: Hbf Heidelberg. Parkplätze nach Verfügbarkeit beim Hotel oder im öffentlichen Parkhaus in der Stadt. Kosten ca. 8,- bis 15,- Euro/Tag. Keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort. Rückreise nur in eigener Regie per Bahn möglich.
ab
505,Euro pro Person
Tour RHE 06 6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 17. April bis 25. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 505,- Euro 653,- Euro
Tour RHE 066 7 Tage/6 Nächte 1.-4. Tag: 5. Tag: 6. Tag: 7. Tag:
wie Tour RHE 06 Rüdesheim-Assmannshausen/Bingen Boppard, ca. 40 km Boppard - Koblenz, ca. 25 km Individuelle Rückreise
Reisetermine
Jeden Samstag vom 17. April bis 25. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 589,- Euro 764,- Euro
Quelle: Angerer
Sinsheim
Zusatznächte
82
W
in
Ma
Alzey
Höchst
Bad Rappenau
Bad Friedrichshall Öhr
Lernen Sie den Rhein von seiner romantischen Seite kennen Folgen. Sie dem Rhein durch die Pfalz und das schöne Hessenland dorthin wo er am schönsten sein soll, nach Koblenz. In 4 Etappen begleiten Sie den Strom von Heidelberg zum deutschen Eck. 1. Tag: Heidelberg
Anreise nach Heidelberg im Laufe des Tages. Besuchen Sie das weltberühmte Schloss hoch über dem Neckar, fahren Sie mit der Bergbahn auf den Königstuhl oder durchstreifen Sie die engen Gassen der Altstadt. Übernachtung.
2. Tag: Heidelberg–Bensheim/Zwingenberg, ca. 48/53 km
Sie verlassen Heidelberg und folgen der berühmten Bergstraße, dem kleinsten Weinbaugebiet der Republik. Genießen Sie das milde Klima der sogenannten Riviera Deutschlands, wo neben Mandeln, Feigen und Pfirsichen auch Kiwis angebaut werden. Ein Höhepunkt Ihres Radeltages ist der von stattlichen Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz von Heppenheim. Über Bensheim erreichen Sie das 700-jährige Zwingenberg. Bei einem Streifzug durch die verwinkelten Gassen unterhalb der Bergkirche werden Sie zahlreiche kleine Lokale finden, in denen Sie den guten Wein probieren können. Übernachtung in Zwingenberg oder Bensheim.
3. Tag: Bensheim/Zwingenberg–Bodenheim/Mainz, ca. 57/62 km
Sie verlassen die Bergstraße, fahren durch die Rheinebene und setzen bei Gernsheim mit der Fähre über den Rhein. Durch Wiesen und Gemüsefelder erreichen Sie die ersten Ausläufer der Pfälzer Weinberge. Sie folgen denselben durch zahlreiche Weinorte. Besuchen Sie in Oppenheim das Deutsche Weinbaumuseum. In Nierstein haben Sie Gelegenheit, eine Schiffsrundfahrt auf dem Rhein zu unternehmen. Übernachtung einige Kilometer vor Mainz in einem alten Weingut in Bodenheim oder direkt in Mainz.
4. Tag: Bodenheim/Mainz–RüdesheimAssmannshausen/Bingen, ca. 38 km
Vor Ihrer Weiterfahrt durch den Rheingau sollten Sie sich in Mainz die eindrucksvollen Chagall-
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Fenster in der St. Stephans-Kirche oder das Gutenberg-Museum ansehen. Sie können ent weder dem ruhigen linksrheinischen Radweg durch Auen, Felder und Wiesen folgen oder den sehenswerten Ort Eltville am rechten Rheinufer besuchen. Hier führt Sie ein Abstecher in ein hochgelegenes, ruhiges Tal des Rheingaus zum 1136 gegründeten Kloster Eberbach, das als Kulisse für den Film „Der Name der Rose“ diente. Dann steuern Sie den wohl bekanntesten Weinort der Welt an: Rüdesheim. Die Drosselgasse mit ihren Weinschenken gilt als Inbegriff rheinischer Fröhlichkeit. Übernachtung in Rüdesheim-Assmannshausen oder in Bingen auf dem gegenüberliegenden Rheinufer.
5. Tag: Rüdesheim–Assmannshausen/Bingen– Koblenz, ca. 65 km
Den landschaftlichen Höhepunkt Ihrer Reise bildet sicherlich das romantische Mittelrheintal. Vorbei an Schloss Reichenstein und der malerischen Burg Sooneck erreichen Sie den uralten Weinort Quelle: Angerer Bacharach. Sie sehen Kaub mit der Burg Pfalzgrafenstein auf der Insel im Rhein und passieren die sagenumwobene Loreley. Bald gelangen Sie nach Boppard, wo wir (nach 40 km) auf Wunsch eine Zwischenübernachtung für Sie reservieren (siehe Tour RHE 066). Die Radroute führt weiter über Spay nach Rhens mit seinen buntbemalten Fachwerkhäusern. Vom Ufer gegenüber grüßen Braubach und die märchenhafte Marksburg über dem Rhein. Dann erreichen Sie Koblenz, den Endpunkt Ihrer Reise. Besuchen Sie das „Deutsche Eck“ an der Moselmündung, fahren Sie mit der Seilbahn zur eindrucksvollen Festung Ehrenbreitstein hinauf. oder mischen Sie sich abends unter die zahlreichen fröhlichen Zecher. Übernachtung.
6. Tag: Individuelle Rückreise
Rückgabe der Mieträder im Hotel und individuelle Abreise.
Lüdenscheid
Rhein, Ahr und Erft
Remscheid
Hilden Rhein, Ahr und ErftSolingen
1
Erft
Länge: ca. 240 km
Rhe
Grevenbroich
in
2
Gummersbach
Leverkusen
R
ur
Köln
Bergheim
Bergisches Land
Kerpen Eschweiler
Troisdorf
Aachen
321
Erftstadt Weilerswist
Stolberg
Sieg
Bonn
Euskirchen Ur f
Verviers
t
Bad NeuenahrAhrweiler
Bad Münstereifel
Botrange 694
Remagen
Altennahr Blankenheim
BELGIEN
Eifel
Radtouren Deutschland
Neuss
Mönchengladbach
Neuwied 747
Rhein
566
Koblenz
697
Kyl l
691
in eigener Regie. Die ehemalige Haupt- und Beethovenstadt wartet mit einigen sehenswerten Museen auf Sie. Übernachtung.
2. Tag: Bonn–Remagen, ca. 23 km
Mit Blick auf das Siebengebirge radeln Sie entlang am „Romantischen Rhein“. Ein Besuch des Städtchens Königswinter mit einer der schönsten Rheinpromenaden sollte ebenso auf dem Programm stehen, wie eine Fahrt mit Deutschlands ältester Zahnradbahn hinauf zum sagenumwobenen Drachenfels und ein Besuch von Schloss Drachenburg. Übernachtung Remagen.
3. Tag: Remagen–Altenahr/Umgebung, ca. 34–44 km
Mit einem Blick in die Ahrmündung, der unter Naturschutz stehenden Rheinmündung, starten Sie ins Ahrtal. Über Bad Bodendorf, vorbei an jener berühmten Apollinaris-Quelle, aus der die Welt trinkt, in die Kurstadt Bad Neuenahr. Die Orte Walporzheim, Dernau, Rech und Mayschoß sind bekannt für Ihre Weinfeste und bilden den landschaftlich wohl schönsten Abschnitt des Ahrtals.
Leistungen
Bitburg
5. Tag: Blankenheim–Bad Münstereifel-Euskirchen, ca. 39 km
Nach anfänglich kurzer Steigung, radeln Sie die nächsten Kilometer immer bergab zur Erftquelle in Holzmülheim. Von hier aus entlang der Erft nach Bad Münstereifel, dessen mittelalterlicher Stadtkern mit zahlreichen Museen und Cafés zum Verweilen einlädt. Vorbei an zahlreichen Wassermühlen führt Sie Ihr Weg heraus aus der Eifel und schließlich nach Euskirchen. Übernachtung.
6. Tag: Euskirchen–Bergheim, ca. 58 km
Quelle:Rhein-Erft Tourismus e.V.
s Mo
Auf der heutigen Etappe erwarten Sie nicht weniger als 25 Wasserburgen, die meisten davon in einem ausgezeichneten Zustand. Einige Alternativstrecken ermöglichen heute eine individuelle Tour mit persönlichen Schwerpunkten.
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung auf Anfrage Saisonabschlag 35,- Euro bei Anreise vom 10.04. bis 14.05. und vom 24.09. bis 17.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
per Bahn: Bonn Hbf, Parkplätze nach Verfügbarkeit beim Hotel oder im öffentlichen Parkhaus in der Stadt. Kosten ca. 8,- bis 12,- Euro/Tag. Keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort.
ab
7. Tag: Bergheim–Köln–Bonn, ca. 37 km
Mit dem Rad oder der Bahn (nicht inkl.) geht es zunächst in die Weltstadt Köln. Einen Besuch der Altstadt mit ihren zahlreichen Brauhäusern sollten Sie ebenso wenig verpassen, wie einen Besuch des Kölner Doms. Auf dem „Erlebnisweg Rheinschiene“ radeln Sie schließlich wieder bis in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn.
8. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Rheintal / Elsass / Breisgau
1. Tag: Anreise nach Bonn
Allgemeine Angaben O ur
Von der Beethovenstadt Bonn erradeln Sie den Rhein flussaufwärts nach Remagen und lernen seine romantische Seite kennen. Durch die schönen Flusstäler der Ahr und Erft runden Sie ihre Radreise ab und gelangen zurück gen Norden bis Bergheim. Über Köln folgen Sie dem Rhein zurück nach Bonn.
el
Quelle: Sumser
549,Euro pro Person
Tour RHE 07
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen)
Reisetermine
Jeden Samstag und Sonntag vom 10. April bis 17. Oktober (ab 4 Personen sind Sondertermine möglich) Preis/Person im DZ: im EZ: Halbpension:
Kat. I 584,- Euro 710,- Euro 110,- Euro
Kat. II 624,- Euro 764,- Euro 125,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktaschen 60,- Euro
Zusatznacht in Bonn inklusive Frühstück pro Person im DZ: 55,- Euro im EZ: 82,- Euro
4. Tag: Altenahr/Umgebung–Blankenheim, ca. 40–50 km
Von Burg Are aus hat man einen fantastischen Blick über das Ahrtal. Weiter bergauf über Kreuzberg und Ahrbrück nach Dümpelfeld. Der Weg zur Ahrquelle in Blankenheim und ein Abstecher ins Naturschutzgebiet Lempertstal zählen wahrlich zu den Höhepunkten des Ahr-Radweges. Übernachtung.
Quelle: Rhein-Erft Tourismus e.V.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 83
Wachtberg Remagen
Bad Münstereifel
Radtouren Deutschland
Kall Schleiden
Asslar
Bad Neuenahr-
Lahn
Braunfels
Ahrweiler Mosel-Radweg
1
Bad Breisig
Länge: ca. 202 km Blankenheim
Mayen
Linden
Weilmünster
Pohlheim
Langgöns
772
Lich
Schotten
Butzbach
Ni
Nidda
Bad Nauheim Friedberg
Usingen
Bad Camberg
Büdingen
Bad Salmüns
Bad Homburg
691
Idstein
Daun Kyl l
Braubach
ein
Frankfurt am Main Bad Schwalbach
Taunustein
el
Rüdesheim
Zettlingen
Mai n
Hofheim
s Mo
Zell
Mainz
Freigericht
Hanau Offenbach Hösbach Dietzenbach
Bingen
650
Gelnhausen LangenSelbold
880
Rh
Karden
Bitburg
Wetzlar
Limburg
Koblenz
566
Solms
Weilburg
Hadamar HöhrMontabaur Grenzhausen
747
Grünberg
Mosel-Radweg
Dierdorf
Sinzig
d de r
Mechernich
Rodgau
Aschaffenbu
Münster Grossostheim
Bad Kreuznach Kirn
sel
Zwingenberg
Höchst in
Alzey 818
Nahe
Trier
Trittenheim
Rossdorf
Ma
Mo
Echternach
Bodenheim
Miltenbe
IdarOberstein
Kirchheimbolanden Rockenhausen
Birkenfeld
Worms
687
Saarburg
Erbach
Heppenheim
Saa
r
Bouzonville
Eberbach
St Wendel
Schmelz
Leistungen Lebach
Ottweiler
518
Landstuhl
6 Übernachtungen Dillingen Neunkirchenin der gebuchten Kategorie Homburg Schwalbach Saarlouis inklusive Frühstück Sulzbach St Ingbert Püttlingen Völklingen Zweibrücken Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Blieskastel
7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Kat I = gute Gasthöfe und Hotels Kat II = komfortable Mittelklassehotels Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung bei 1 Kind bis 13 Jahre im DZ bei 2 vollzahlenden Erwachsene 25% Ermäßigung, im eigenen Zimmer 15% Ermäßigung.
Zusatznächte
Preis/Person inklusive Frühstück Trier Kat. I: DZ: 44,50 Euro Kat. II: DZ: 52,00 Euro Koblenz Kat. I: DZ: 42,50 Euro Kat. II: DZ: 52,00 Euro
r cka
Kaiserslautern
Ne
Merzig
Mannheim
Glan
Rheintal / Elsass / Breisgau
Kusel Losheim Wadern Allgemeine Angaben
Mettlach
Mosbach
Heidelberg 673
Speyer
Sinsheim Östringen
Bad Rappenau
Bad Fried
Quelle: Möllers
Verbringen Sie Ihren Fahrradurlaub im bekanntesten Weinanbaugebiet Deutschlands, an einem der schönsten Flussläufe. Bestaunen Sie in der Römerstadt Trier die Kaiserthermen und die Porta Nigra - historische Bauten ersten Ranges. Per Fahrrad erreichen Sie berühmte Orte wie Bernkastel-Kues, Traben- Tarbach, Cochem, Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands, und Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur. Besuchen Sie Burg Eltz und genießen Sie romantische Fahrradstrecken. Am Abend verwöhnen Sie Komforthotels mit regionalen Spezialitäten. Und, versäumen Sie nicht, die Kunst der moselländischen Winzer zu kosten!
EZ: 64,- Euro EZ: 74,- Euro EZ: 70,- Euro EZ: 74,- Euro
dem Schmuckstück moselländischer Fachwerk architektur, erreichen Sie Zell. Übernachtung.
Bahnhof Trier Hbf, Parken: Kat. II gebührenpflichtige öffentliche Tiefgarage, Hotel Kat. I: Parken auf Hotelparkplatz möglich. Rücktransfer im Kleinbus ab Koblenz täglich um 09.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Voranmeldung bei Buchung.
Heute radeln Sie über Beilstein, dem „Rothenburg an der Mosel“, nach Cochem. Hier können Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.) besichtigen. Am Abend können Sie (Die. u. Do) an einer Weinprobe teilnehmen - Buchung erforderlich! Übernachtung.
5. Tag: Zell–Treis/Karden, ca. 47 km
Anreiseinfo/Parken/Transfer
ab
452,-
6. Tag: Treis/Karden–Koblenz, ca. 42 km
Euro pro Person
Tour MOS 01 7 Tage/6 Nächte
Quelle: Möllers
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 15. April bis 15. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 452,- Euro 542,- Euro
Kat. II 499,- Euro 619,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Elektrorad 120,- Euro Rücktransfer zum Starthotel 40,- Euro pro Person Weinprobe in Treis-Karden 10,- Euro pro Person
geführte Tour MOS 02 - Gruppenreise -
7 Tage/6 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Jeweils Sonntag den 04.07. und 01.08. Kat. II Preis/Person 682,- Euro im DZ: 802,- Euro im EZ:
Leistungen
7-tägige Reisebegleitung + Busbegleitung Leihrad, Pannenservice Stadtführung in Trier, Weinprobe, Picknickservice
84
1. Tag: Anreise Trier
Anreise nach Trier in eigener Regie. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie sich genügend Zeit einplanen.
Nach Besichtigung der mittelalterlichen Burg Eltz radeln Sie die letzten Kilometer durch das Moseltal bis Koblenz. Besichtigen Sie heute noch das Deutsche Eck und genießen Sie die Rheinatmosphäre. Übernachtung Koblenz.
7. Tag: Koblenz Abreise
Abreise in eigener Regie, wir empfehlen Ihnen unseren Rücktransfer-Service zu buchen (Abfahrt 9.00 Uhr, Dauer ca. 2 Std.).
2. Tag: Trier–Trittenheim, ca. 42 km
Auf dem Moselradweg radeln Sie nach Trittenheim, wo ein Weinlehrpfad über das Arbeitsjahr des Winzers, heimische Rebsorten und die Rebenaufzucht informiert. Wir empfehlen eine Weinprobe. Übernachtung in Trittenheim.
3. Tag: Trittenheim–Zeltingen, ca. 35 km
Am Vormittag erreichen Sie Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands. Die Mittagsrast genießen Sie auf dem Marktplatz von Bernkastel-Kues, ehe Sie Ihr Tagesziel Zeltingen erreichen. Übernachtung in Zeltingen.
4. Tag: Zeltingen–Zell, ca. 36 km
Durch das Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ radeln Sie nach Traben-Tarbach. Ergänzen Sie Ihr Tagesprogramm mit einer Schifffahrt auf der Mosel. Nach einer Pause in Enkirch,
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Möllers
Lahn-Radweg und Loreley
Sie werden begeistert sein vom stillen Traum der Natur mit malerischen Fachwerkorten und weitläufigen Naturschutzgebieten. Bummeln Sie durch die engen Gassen der historischen Universitätsstadt Marburg mit der berühmten Elisabethkirche. Besuchen Sie die Goethestadt Wetzlar mit dem Lottehaus und das stillgelegte Eisenerzbergwerk Grube Fortuna. Entdecken Sie die Residenzstadt Weilburg mit der sehenswerten Schlossanlage und die komplett unter Denkmalschutz stehende Altstadt von Limburg mit dem weltberühmten Dom. Machen Sie eine Pause am Kloster Arnstein und im historischen Wirtshaus an der Lahn bevor Sie Bad Ems erreichen, eines der schönsten und traditionsreichsten Heilbäder Deutschlands. Krönen Sie Ihre Radreise mit einem Fahrradausflug bis zur Loreley und genießen Sie die Schiffsrückfahrt von St. Goar bis zum alten Weinort Braubach. Die Radetappen sind auch für untrainierte Radler geeignet.
Kerpen
Eschweiler
Nörvenich Erftstadt Weilerswist
Kreuzau
Swisttal
Zülpich
Euskirchen
Heute fahren Sie durchs weite Lahntal vorbei an idyllisch gelegenen Badeweihern bis nach Wetzlar. Erkunden Sie Wetzlars Altstadt und besuchen Sie den interessanten Dom bei einem Spaziergang am Nachmittag. Übernachtung in Wetzlar.
Bonn
Bad Münstereifel
Kall
Eitorf
Sieg
586
Altenkirchen
Dillenburg
Haiger
Herborn
Dierdorf
Langgöns Butzbach
Bad Ems
566
Braubach
Bad Homburg Idstein
Daun Kyl l
ein
Frankfurt am Main Taunustein
St. Goar
Mai n
el
Hofheim
Rüdesheim Zettlingen
650
Mainz
Büdi
Gelnhau Langen Selbold
880
Rh s Mo
Ni
Friedberg
Usingen
Bad Camberg
Sc
Nidda
Bad Nauheim
Limburg
Boppard
691
Grünberg
Lahn
Weißburg
Bad Breisig
Zell
Stadtallendo
Wetzlar
Mayen
Bitburg
Kirchhain
Marburg
Neunkirchen Eschenburg
Blankenheim
747
3 Lahn
Burbach
Sinzig
F
Hanau Offenbach Dietzenbach
Rodgau
Münster
Bingen
Grossostheim
Bad Kreuznach
Allgemeine Angaben Leistungen
Trittenheim
Trier
Nahe
818
Birkenfeld Saarburg
Merzig
Losheim
Wadern St Wendel
Schmelz Lebach
Dillingen
5. Tag: Limburg–Bad Ems, ca. 36km / 47 km
Ottweiler
Quelle: Möllers Neunkirchen
Schwalbach Sulzbach
St Ingbert
518
Höchst
Alzey
IdarOberstein
Kirchheimbolandenin der gebuchten Kategorie 6 Übernachtungen Worms Heppenheim Rockenhausen 687 inklusive Frühstück Kusel Gepäcktransport von Marburg bis Braubach Mannheim 7 Tage Servicehotline Schifffahrt auf dem Rhein St. Goar - Braubach Landstuhl Kaiserslautern 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Heidelberg Homburg Kartenmaterial/Routenbeschreibung 673 Speyer zur Tour Glan
r
Mettlach
Zwingenberg
Kirn
sel
Rossdorf
Bodenheim
Unterkunft
Genießen Sie heute einen landschaftlichen Höhepunkt abseits jeglichen Verkehrs durch eine unberührte Tallandschaft von Diez bis Balduinstein. Zwei Anstiege hält dieser Tag bereit, wobei Sie einen Anstieg bequem per Bahn umfahren können (11 km). Erholen Sie sich danach bei einer Pause am Kloster Arnstein, an der Burg Nassau oder im historischen Wirtshaus an der Lahn bevor Sie in Bad Ems einradeln. Übernachtung in Bad Ems.
Kat I = gute Gasthöfe und Hotels Kat II = komfortable Mittelklassehotels Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung bei 1 Kind bis 13 Jahre im DZ bei 2 vollzahlenden Erwachsene 25% Ermäßigung, im eigenen Zimmer 15% Ermäßigung.
Zusatznächte
Preis/Person inklusive Frühstück Braubach Kat. I: DZ: 47,50 Euro EZ: 68,- Euro Marburg Kat. I: DZ: 39,50 Euro EZ: 51,- Euro Kat.II: DZ: 49,50 Euro EZ: 73,- Euro
Erbach
Eberbach r cka
Ne
Mo
Echternach
3. Tag: Wetzlar–Weilburg, ca. 32 km / 40 km
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Marburg Hbf, Parken: Kat. II gebührenpflichtige öffentliche Tiefgarage, Hotel Kat. I: kostenloses Parken auf Hotelparkplatz möglich. Abreise ab Braubach per Bahn möglich. Rücktransfer im Kleinbus ab Braubach täglich um 09.00 Uhr, (Dauer ca. 2,5 h) Voranmeldung bei Buchung.
Über die steinerne Brücke verlassen Sie Wetzlar und erreichen bald die Grube Fortuna (+ 8 km), das bundesweit einzige Eisenerzbergwerk, in dem mit Originalmaschinen dem Besucher unter Tage der Erzabbau vorgeführt wird. Landschaftlich unvergesslich bleibt die Strecke bis Weilburg, dessen Renaissanceschloss auf hohem Felsrücken über der Lahn liegt. Übernachtung in Weilburg.
ab
452,Euro pro Person
4. Tag: Weilburg–Limburg, ca. 40 km
Zwischen Taunus und Westerwald windet sich heute der Flusslauf. Sie radeln auf dem asphaltierten Leinpfad über Aumenau und Runkel bis Limburg mit seinem berühmten Dom. Übernachtung in Limburg.
Tour LAN 01 7 Tage/6 Nächte
Quelle: Möllers
6. Tag: Bad Ems–Braubach, ca. 17 km / 43 km
Nach 12 km öffnet sich das Rheintal vor Ihren Augen. Hier krönen Sie die Fahrradreise mit einem Abstecher (+31 km) über Boppard und St. Goar bis zur Loreley. Die Rückfahrt in den Weinort Braubach genießen Sie per Schiff. Übernachtung in Braubach.
7. Tag: Braubach Abreise
Nach dem Frühstück endet heute Ihr schöner Fahrradurlaub. Abreise in eigener Regie, wir empfehlen Ihnen unseren Rücktransfer-Service zu buchen (Abfahrt 9.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Std.)
Hinweis: Quelle: Möllers
Betzdorf
2
Dautphetal
Wachtberg Remagen
Bad NeuenahrAhrweiler
Schleiden
Kirchen
Windeck
Bad Königswinter Godesberg Meckenheim Bad Honnef
Rheinbach
Mechernich
St Augustin Hennef
Siegen
Rheintal / Elsass / Breisgau
2. Tag: Marburg–Wetzlar, ca. 54 km
Troisdorf Bornheim
Saa
Im Laufe des Tages Anreise in eigener Regie. Für die Besichtigung der historischen Altstadt und der Elisabethkirche sollten Sie sich genügend Zeit einplanen. Übernachtung in Marburg.
Neunkirchen- Waldbröl Seelscheid
Lohmar
Düren
Saarlouis
1. Tag: Anreise Marburg
Länge: ca.Mörsbach 231 km
Hürth
d de r
Nierderzier
Radtouren Deutschland
Lahn-Radweg und Loreley
Wer möchte kann seine Radtour auch in Koblenz beenden statt in Braubach. Bitte bei Buchung angeben!
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01.Mai bis 30. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 452,- Euro 542,- Euro
Kat. II 499,- Euro 619,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,Elektrorad 120,- Euro Rücktransfer zum Starthotel 40,- Euro p.P.
Tour LAN 02
- geführte Gruppenreise -
7 Tage/6 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Jeweils Sonntag den 04.07. und 01.08. Kat. II Preis/Person 651,- Euro im DZ: 771,- Euro im EZ:
Leistungen
7-tägige Reisebegleitung + Busbegleitung Leihrad, Pannenservice, Picknickservice Stadtführung in Marburg, Wetzlar, Führung Bergwerk Fortuna, Schifffahrt auf dem Rhein
www.mecklenburger-radtour.de 85
Sterntouren Inselwelt
2
Kap Arkona
Allgemeine Angaben Leistungen 5 bis 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie im Hotel am Jungfernstieg Frühstücksbüfett + je Tour 1x Radlerpaket mit Obst, Wasser und Energie-Riegel Fähre Stralsund-Hiddensee inkl. Rad Fähre Hiddensee-Schaprode inkl. Rad
7 Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
aan
Kategorie I = Standardzimmer Kategorie II = Komfortzimmer Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC, Fön, TV und Radio
5 bis 7 Übernachtungen
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober
6/5 7/6 8/7
HST 61 HST 71 HST 81
325,- 425,- 4 Touren 40,- 380,- 505,- 5 Touren 45,- 445,- 595,- 6 Touren 50,-
Reisedauer/Reisepreis pro Person (Kat II) Tage/Nächte Tour-Nr. DZ
6/5 7/6 8/7
HST 62 HST 72 HST 82
EZ
Touren Leihrad
385,- 465,- 4 Touren 40,455,- 555,- 5 Touren 45,535,- 735,- 6 Touren 50,-
Zusatznacht ohne Tour inklusive Frühstück pro Person Kat I im DZ 44,50 Euro im EZ 69,00 Euro
Kat II 55,00 Euro 85,00 Euro
Treb el
Fähre Bahn
Tour R2
Tour HST 61 - 82
Morgens per Schiff nach Hiddensee. Entdecken Sie per Rad die Insel. Ihre Fahrt führt durch das Heideland Neuendorfs über Vitte nach Kloster. Vom Dornbusch aus überschauen Sie die ganze Insel und den Norden Rügens. Entweder verbringen Sie den weiteren Nachmittag auf der Insel, gehen dann per Schiff zurück nach Stralsund oder setzen gegen Mittag über nach Schaprode und radeln entlang des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft durch das stille Westrügen zurück nach Stralsund. Tour R3 Bergen,
Sassnitz & die Kreidefelsen, ca. 50-60 km Per Bahn über Bergen nach Lietzow. In Bergen sollten Sie die Marienkirche und den Ernst-Moritz-Arndt Turm besuchen. Über Lietzow, zwischen Großem und Kleinem Jasmunder Bodden gelegen, erreichen Sie den Jasmund. Vom Jasmunder Bodden geht es in die Stubnitz zu den Kreidefelsen und über Sassnitz und Mukraner Strand zurück nach Lietzow und Bergen. Rückfahrt ab Bergen per Bahn nach Stralsund.
Radtour über die Insel Usedomca. 40-75 km Tour U1
Mit der Bahn ab Stralsund nach Ahlbeck. Erkundung der kaiserlichen Seebäder. Über die kilometerlange Strandpromenade verlassen Sie die Seebäder in Richtung Norden. Die Tour führt
86
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Greifswald
Usedom Wolgast
Hiddensee o. Westküste Rügens, ca. 30 oder 70 km
Euro pro Person
Ostseebad Göhren
R1
U1 Grimmen
Nach dem Frühstück per Bahn nach Binz. Vor der Weiterfahrt sollten Sie die Promenade mit Kurhaus und Seebrücke erkunden. Über die Granitz (Jagdschloss Granitz) radeln Sie zur Stresower Bucht und entlang der Küste nach Putbus. Sehenswert ist der zentrale Platz (Circus) Schlosspark, Theater und Orangerie. Durch den Süden der Insel zurück nach Stralsund.
305,-
Ostseebad Sellin
Greifswalder Bodden
gens, ca. 50-60 km
Hauptbahnhof Stralsund, Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,-Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, Vorreservierung nötig, zahlbar vor Ort.
Stralsund
Ostseebad Binz
Ribnitz-Damgarten
Tour R1 Von Binz durch den Süden Rü-
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Touren Leihrad
Putbus
Barth
In eigener Regie. Falls Leihräder Lalendorf gebucht sind, stehen diese ab dem Nachmittag für Sie im Hotel bereit. Vom Hotel aus sind es ca. 5 Minuten in die Altstadt und zu deren Sehenswürdigkeiten wie Marienkirche, Deutsches Meeresmuseum/Ozeaneum, Rathaus und Alter Markt. Übernachtung.
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise gelten die ganze Saison
EZ
D2
D2
Rügen Sassnitz Prorer Wiek
Bergen
1. Tag: Anreise nach Stralsund
Vergütung
Tage/Nächte Tour-Nr. DZ
R2 D1
Prerow
P
Seebad Ahlbeck
Demmin T
en oll
Unterkunft
Reisedauer/Reisepreis pro Person (Kat I)
R3
Trent Hiddensee
ritz
alle Transfers laut Tagestour per Bahn inkl. Rad
ab
Juliusruh
Ostsee
r
50%
le
Ohne Quartierwechsel erkunden Sie von Stralsund aus auf unterschiedlichen Tagestouren die Küstenregion Vorpommerns und die Inseln Rügen, Hiddenssee und Usedom, sowie die Halbinseln Fischland Darss und Zingst. Wir haben die schönsten Strecken ausgewählt und in verschiedene Programme mit wählbarer Reisedauer von 5 bis 8 Übernachtungen für Sie arrangiert. Ihr Domizil in Stralsund ist das Hotel am Jungfernstieg.
Kinder
Saa
Radtouren Deutschland
1
e een
Sterntouren
Sterntouren Inselwelt
S t e t t i n e r H a ff
se
Ueckermünde
Kummerower See
durch Küstenwälder, über Steilküsten und entFerdinandshof lang der Deiche meist immer in Strandnähe mit reichlich Badegelegenheit. Wer möchte, kann über Peenemünde nach Wolgast oder soweit die Ausflugsschiffe fahren, nach Freest übersetzen und bis Greifswald radeln. Bahn zurück nach Stralsund. ca. 40 km bis Wolgast, 75 km bis Greifswald Tour D1 Entlang
der Boddenküste nach Barth, ca. 45 km
Auf reizvollen Radwegen folgen Sie zunächst dem Strelasund bis Klausdorf und radeln dann entlang der Boddenküste zur Vinetastadt Barth. Unterwegs kann von einer speziellen Hütte zur Vogelbeobachtung die Schilf- u. Wasserfläche bis zum Zingst gut eingesehen werden. Ein Abstecher zum Kranichinformationszentrum nach Groß Mohrdorf lohnt. Im Laufe des Nachmittags per Bahn in eigener Regie zurück nach Stralsund. Tour D2 Über die Halbinsel Fischland, Darß und Zingst nach Barth, ca. 50-70 km
Nach dem Frühstück per Bahn nach Ribnitz-Damgarten. Ein Besuch im Bernsteinmuseum ist vor der Weiterfahrt lohnenswert. Über das Fischland radeln Sie zum Ostseebad Ahrenshoop. Boddenseitig weiter auf stillen Wegen über den Darß nach Born und Wiek zum Ostseebad Prerow. Die Darßer Arche zeigt viel Interessantes über Flora und Fauna. Über den Prerower Strom erreichen Sie dem Deich folgend das Ostseebad Zingst. Über die Meiningenbrücke verlassen Sie die Halbinseln. Ab Barth haben Sie Bahnanschluss zurück nach Stralsund.
Wichtiger Hinweis
Alle sechs Tagestouren lassen sich beliebig kombinieren, so dass Sie die Abfolge Ihrer Radtour selbst bestimmen können. Sie können auch einzelne Touren weglassen und statt sechs nur fünf, vier, drei, zwei oder eine Tour radeln. Sofern Sie einen Ruhetag einbauen möchten, an dem Sie keine Tour unternehmen, geht das auch. Die Reiseanmeldung zu Ihrer Sterntour füllen Sie wie folgt aus: Für eine 7-tägige Tour mit Zimmer in Kategorie I ist es die Tour Nr. HST 71. Bei der Tour HST 71 sind maximal 5 Sterntouren möglich. Diese wählen Sie aus dem Programm aus und tragen Sie auf der Reiseanmeldung unter Tour ein. z.B. Tour R1 + R2 + R3 + U1 + D1.
Za Szcze
Krakower See
G2
Kolpinsee
Elde Plauer See
Kinder
Allgemeine Angaben
Ankershagen
Malchow
Röbel
Leistungen
K4
Müritz
G3
50%
179 Helpter Berge
Tollense See
Waren
Alt Schwerin
Plau
Neubrandenburg
G4
Neustrelitz
G5
5 bis 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inkl. Frühstücksbüfett 1x Schifffahrt G1 persönliche P Toureninformation vor Ort 7 Tage Service Hotline 1 x jeOberuec Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
125
K1
G1 Mirow
K3
2
Seenplatte
Wesenberg
K2 Fürstenberg
Unterkunft Zimmer mit DU/WC oder Bad/WC
Kinderermäßigung siehe Seite 6
el Hav
Rhin
Vergütung Sterntouren ab Neustrelitz Tour K1: Der Serrahn -
Saisonabschlag 4,- Euro pro Person/Nacht, bei Anreise 22.04. bis 20.05. und 01.09. bis 22.10. Gruppenpreise gelten die ganze Saison Werbellinsee
östlicher Teil des Müritz Nationalparks, ca. 35km e
Erkunden Sie kleine beschauliche Dörfer und Neuruppin verträumte Waldseen, die zum Baden einladen. Im Kernbereich des Schutzgebietes bei Serrahn erleben Sie die natürliche Entwicklung von Buchenwäldern und die Veränderungen in Moorgebieten.
Licht Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Waren/Müritz oder Neustrelitz. kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren. In Neustrelitz Parkplätze beim Hotel nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung. Kosten 5,- Euro/Tag, zahlbar vor Ort.
Tour K2: Der
Stechlin – mit Bahn und Rad zum tiefsten See der Mecklenburgische Seenplatte, ca. 45 km Sterntouren ab Waren
1. Tag: Anreise nach Waren/ Müritz
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Die Altstadt, der Jachthafen, das neugebaute Müritzeum mit dem größten Süßwasseraquarium sind liebenswerte Ziele.
Mit Schiff und Rad zur Südspitze der Müritz, ca. 55 km Tour G1:
Per Schiff (im Preis enthalten) zum Bolter Kanal. Sie umrunden das Westufer der Müritz. Flach und teils leicht hügelig ist die Strecke. Von vielen Punkten haben Sie einen weiten Blick über die gewaltige Wasserfläche. Restaurants, Cafes und Fischräuchereien laden zum Verweilen ein. Tour G2: Mit
Bahn und Rad zum Plauer See, ca. 47 km Per Bahn in eigener Regie zum Ausgangspunkt ihrer Tour nach Alt Schwerin. Sehenswert sind der Bärenwald an der Südspitze des Sees. Am West-ufer erwartet Sie der Erholungsort Plau. Mit der Regionalbahn in eigener Regie zurück.
Per Bahn in eigener Regie nach Fürstenberg. Hier starten Sie Ihre Radtour. Der Stechlin liegt eingebettet mit vielen Buchten zwischen alten Buchen. Mit 66m bis zum Grund ist er der tiefste See der Mecklenburgischen Seenplatte. Unterwegs queren Sie die Müritz-Havel-Wasserstraße. Tour K3: Das Kleinseengebiet, ca. 35 km Heute erkunden Sie das Zentrum der Mecklenburgischen Kleinseen. Fast alle Seen sind durch enge Kanäle oder schmale Flussläufe miteinander verbunden. 1001 Bademöglichkeiten erwarten Sie hier. Tour K4: Neubrandenburg, ca. 35 km Auf den Spuren Königin Luises führt der Weg zum Tollensesee dessen Ufer Sie auf stillen Wegen nach Neubrandenburg folgen. Von Neubrandenburg geht es per Bahn oder Bus nach Neustrelitz zurück. Fahrten zwischen Neustrelitz und Waren erfolgen per Bahn oder „datBUS“ in eigener Regie.
ab
309,Euro pro Person
Tour WAR 61 - 82 5 bis 7 Übernachtungen
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 22. April bis 22. Oktober
Reisepreis pro Person Reisedauer Kat I
Tage/Nächte Tour-Nr. DZ
6/5 7/6 8/7
Reisedauer Kat II
Tage/Nächte Tour-Nr. DZ
6/5 7/6 8/7
Mit Schiff und Rad im Land Fleesensee, ca. 35 km Per Schiff in eigener Regie geht es durch die Kanäle, den Kölpinsee und den Fleesensee zum Inselstädtchen Malchow. Hier startet ihre Tagestour durchs Land Fleesensee.
EZ
Touren
Leihrad
EZ Touren
Leihrad
WAR 61 309,- 439,- 4 Touren 40,- WAR 71 359,- 509,- 5 Touren 45,- WAR 81 419,- 599,- 6 Touren 50,-
WAR 62 399,- 549,- 4 Touren 40,WAR 72 479,- 669,- 5 Touren 45,WAR 82 549,- 769,- 6 Touren 50,-
Zusatznacht Waren oder Neustrelitz ohne Tour inklusive Frühstück pro Person Kat I im DZ 44,50 Euro im EZ 69,00 Euro
Tour G3 :
Radtouren Deutschland
Erkunden Sie von Waren/Müritz und Neustrelitz aus die Mecklenburgische Seenplatte. Bestimmen Sie ihre Reisedauer selbst und wählen Sie aus den Touren G1-G5 und K1K4 ihre Sterntouren aus. Kombinationen zwischen den Touren Waren und Neustrelitz sind möglich.
Sterntouren Galenbecker See
Malchiner See
Sterntouren
Sterntouren Seenplatte
Kat II 60,00 Euro 99,00 Euro
Extras nicht im Reisepreis enthaltene Transfers Bahnfahrten und Schiffstickets sind nicht im Preis enthalten wo im Tourentext „in eigener Regie“ vermerkt wurde
Tour G4: Zum Torgelower See, ca. 35 km Von Waren (Müritz) geht es mit dem Rad in nördliche Richtung. Sie überqueren dabei den eiszeitlichen Endmoränenzug. Uferstrecken am Tiefwarensee und am Torgelower See wechseln mit einigen leichten Hügeln in dieser sehr ländlichen Gegend. Tour G5: Müritz–Nationalpark,ca. 40 km Erleben Sie die vielerorts unberührte Naturlandschaft des Nationalparks. Beobachten Sie Fischadler bei der Brutpflege oder erfreuen Sie sich an der vielfältigen Pflanzenwelt. Herrlich ist die Aussicht von den Käflingsbergen übers Land.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 87
Radtouren Deutschland
Sterntouren durch Schleswig-Holstein
1
Sterntouren durch Schleswig-Holstein
2
Länge: ca. 245 km
Busdorf Jagel
Laboe
Eckernförde Wittensee Nord-Ostsee-Kanal
Büdelsdorf Fockbek
Selenter See
Kiel
Rendsburg
164
Plön
Hamdorf eiholz
Nortorf
Stör
feld
Sterntouren
Gr. Plöner See
au-
Malente Eutin
Neumünster
Boostedt Kinder
50%Wahlstedt Grossenaspe
Bad Bramstedt
Allgemeine Angaben
Bad Segeberg
Bark
Ratekau Bad Schwartau Stockelsdorf
Leistungen 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück im 4**** Hotel Birke 1x Schleswig Holsteiner 3 Gang Menü 1x Candlelight Diner 4 Gang Menü freier Eintritt ins Birke Day Spamit Nutzung des Schwimmbads und der Saunen 1x am Mittwoch Vormittag Schifffahrt Kiel Rendsburg auf dem Nord-Ostsee-Kanal inkl. Radmitnahme (ersatzweise Bahnfahrt) 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour 7 Tage Servicehotline
Unterkunft Komfort-Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC, Fön, Telefon, TV
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn: Kiel Hbf, kostenfreier Parkplatz beim Hotel für die Dauer des Aufenthalts.
ab
599,Euro pro Person
Tour SHL-Kiel 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 02. Mai bis 26. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. II 599,- Euro 899,- Euro
Extras Bahnfahrten Kiel-Eckernförde ca. 10,- Euro inkl. Rad und Kiel - Plöner See (Plön) ca. 11,Euro inkl. Rad (Die Bahnfahrkarten sind in eigener Regie bei Fahrtantritt zu lösen). Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro Aufpreis für Übernachtung in Kiel zur Kieler Woche 19.06 bis 27.06. (auf Anfrage)
Zusatznacht im 4**** Hotel Birke inklusive Frühstück pro Person im DZ ab 65,- Euro im EZ ab 92,- Euro
Quelle: Kiel-Marketing e.V.
1. Tag: Anreise nach Kiel.
Die Stadt an der Förde ist ihr idealer Standort zur Erkundung der Holsteinischen Schweiz, der Kieler Förde mit Probstei, der Eckernförder Bucht und des Nord-Ostseekanals zwischen Rendsburg und Kiel. Ihr Gastgeber in Kiel ist das ruhig gelegene 4-Sterne Wellness Hotel „Birke“. Am Abend erwartet Sie ein typisches Holsteiner 3-Gang Menü.
2. Tag: Kiel–Plöner Seen Route. ca. 55–60 km
Mit der Bahn erreichen Sie Plön in der Holsteinischen Schweiz. Erkunden Sie die Prinzeninsel im Plöner See mit niedersächsischem Bauernhaus aus dem 17. Jhdt., wo einst die Kinder Wilhelms II. landwirtschaftliche Kenntnisse erlangten. Auch eine Rundfahrt über den See in eigener Regie ist ein Erlebnis. Vom Parnass Turm in Plön haben Sie einen schönen Rundblick über die Seenlandschaft und Stadt. Nach ihren Exkursionen in Plön radeln Sie entlang des Sees nach Dersau und erkunden einsame, flache Landstriche, vorbei am Postsee und dem Bothkamper See. Ein kultureller Leckerbissen ist das Freilichtmuseum in Molfsee, auf dessen Gelände über 60 historische Bauernhäuser, Scheunen, Katen, Werkstätten und Windmühlen stehen.
3. Tag: Kiel–Eckernförder Bucht - Entlang des Ostseeküstenradweg , ca. 45–62 km
eigenen SPA und Wellnessbereich und machen es sich dort einfach so richtig gemütlich. Soledampfbad, Bio-Farblicht-Sauna, Erdsauna, Tepidarium & Rasulbad. Schwimmbad mit Nackenschwall, Massagedüsen und Gegenstromanlage, Fußbäder, Ruhezone, Kamin, Kneippbecken und -bach, Fußmassagepfad, Inseln zum Träumen mit Strand-körben und kuscheligen Decken, breite Liegen mit gemütlichen Auflagen. Abends erwartet sie ein 4-Gänge Candellight Diner.
6. Tag: Entlang der Kieler Förde und durch die Probstei Rundtour ca. 45–68km
Heute radeln Sie entlang der Kieler Förde nach Laboe oder Sie nehmen in eigener Regie bequem den Fördedampfer der Sie vom Stadthafen nach Laboe bringt. In Laboe können Sie das Marine Ehrenmal besuchen. Weiter entlang der Deiche und Strände führt Ihr Weg zur Kolberger Heide bis Schönberger Strand. Hier können Sie während des Sommers mit der Museumseisenbahn nach Kiel zurück fahren. Durch die weitestgehend flache Hecken- und Feldlandschaft mit seinen alten Bauernhäusern und Höfen führt der Weg vorbei am Passader See und Dobersdorfer See nach Kiel.
7. Tag: Kiel Heimreise
Nach dem Frühstück endet ihre Reise. Heimreise in eigener Regie.
Mit der Bahn nach Eckernförde. Eckernförde ist bekannt für die Herstellung der Kieler Sprotten. Besuchen Sie eine typische Räucherei und kosten Sie von dieser Delikatesse. Ihre Radtour führt Sie entlang des Ostseeküstenradweges durch die Landschaft des Schwedenecks nach Kiel.
4. Tag: Kiel–Nord-Ostee-Kanal-Route Kiel - Rendsburg. ca. 45–55 km
Mit dem Schiff geht es morgens auf dem NordOstsee-Kanal nach Rendsburg, wo Sie gegen Mittag ankommen. Nach Erkundigung der Stadt radeln Sie zunächst entlang des Kanals und anschließend durch den Naturpark Westensee zurück nach Kiel.
5. Tag: Ruhetag Kiel
Besuchen Sie heute die Landeshauptstadt oder genießen Sie ganz entspannt einen Tag im hotel-
88
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Ringhotel Birke Kiel
Sterntouren Dresden, Elberadweg, Meißen
Grossräschen
Spremberg
Sterntouren Dresden, Senftenberg Lauchhammer Elberadweg, Meißen Elst
Falkenberg
Torgau
er
e Elb
Hohburg
Hoyerswerda
Lauta
Elsterwerda Länge: ca. 162 km Gröditz
Weisswasser
1
Bad Liebenwerda
Radtouren Deutschland
Finsterwalde Uebigau
Elsing
Spre
Bernsdorf
Kamenz
e
Moritzburg
Mügeln
Mulde
Meissen
Radeberg
Döbeln
schopau
Z
Neustadt
Waldheim Rochlitz
Dresden
Mittweida Burgstädt Limbachrohna
Bischofswerda
Frankenberg
Röhrsdorf
Freiberg
Bad Schandau
Dippoldiswalde
Oberschöna
Brand-Erbisdorf
Flöha
Kinder
Chemnitz Zschopau
Ustí nad Labem
l
Olbernhau Allgemeine Angaben Teplice öha
Leistungen 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück 72 Stunden Dresden Regio Card mit freier Fahrt im öffentlichen Nahverkehr der Bahn, Straßenbahn und Bus in Dresden und Umgebung, freie Fahrt mit den Elbfähren der Region, Ermäßigung in vielen Museen und Einrichtungen lt. Dresden Card
Quelle: Dresden Tourist-Info
1. Tag: Anreise Dresden/Radebeul
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Dresden ist die unbestrittene Kulturmetropole Sachsens. Stimmen Sie sich mit einem Rundgang über die Brühlsche Terrasse zum Theaterplatz und entlang der Augustusstraße vorbei am Fürstenzug zur Frauenkirche auf Dresden ein. Übernachtung der Kategorie I in einem guten und zentral gelegenen 3*** Hotel in Dresden oder in der Kategorie II im komfortablen 4**** Hotel in Radebeul. Ihr Kat II Hotel liegt in ruhiger Lage, hat eine großzügige Wellness- und Badelandschaft im Hause und verfügt über eine Tiefgarage.
2. Tag: Dresden/Radebeul–Bad Schandau, ca. 48 km
Radtour ins Elbsandstein. Vorbei an den Albrechtsschlössern und den königlichen Weinbergen geht die Fahrt zum Schloss Pillnitz und weiter nach Pirna, dem Tor zur Sächsischen Schweiz. Ab Pirna wird das Elbetal zunehmend enger. Sie radeln entlang dem Flussufer nach Rathen, setzen in eigener Regie mit der Fähre über und haben die Möglichkeit, die Bastei zu erklimmen. Von der Bastei genießt man einen herrlichen Ausblick ins Elbetal. Weiter des Weges können Sie in Königstein mit dem Pendelbus hoch zur Festung gelangen. Endpunkt der Tagestour ist Bad Schandau. Wer möchte kann auch schon vorher die Tour beenden. Rückfahrt per S-Bahn nach Dresden.
3. Tag: Dresden Ruhetag:
Nutzen Sie den heutigen Tag für eine ausgiebige Stadtbesichtigung. Mit ihrer Dresden-Card stehen ihnen zahlreiche Museen offen. Reizvoll ist auch eine Schifffahrt mit einem der historischen Schaufelraddampfer auf der Elbe. Übernachtung.
4. Tag: Dresden–Meißen, ca. 36-69 km
Die heutige Etappe führt Sie entlang des Elbufers nach Meißen. Die Elbe durchfließt das vom Weinbau geprägte Spaargebirge zwischen Sörnewitz und Meißen. Lohnenswert ist ein Besuch der Deutschen Bosel, einem Berg, von dem man einen herrlichen Ausblick ins Elbtal genießen kann. Von der Bosel ist es nicht mehr weit bis nach Meißen, wo Sie die Porzellanmanufaktur Meissen besuchen. Sie erhalten dabei Einblick in die Verarbeitungstechniken der ältesten deutschen Manufaktur. Eine umfangreiche Ausstellung erschließt dem Besucher die Welt und Geschichte des Meißner Porzellans. Erkunden Sie anschließend die Altstadt von Meißen mit seinen verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern oder kehren Sie ein in einem der Weinkeller und – Lokale zu einem Schoppen Meißner Wein. Zurück per Rad nach Dresden entlang der Elbe
Bahnfahrt mit der Lößnitztalbahn RadebeulMoritzburg 1x Abendessen im Hotel 1x Sektverkostung laut Programm in Weinkellerei Schloss Wackerbarth 1x Eintritt Porzellan Manufaktur - Schaumanufaktur 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC, TV/Radio
Vergütung Saisonabschlag 20,- Euro pro Person bei Anreise vom 27.06. bis 22.08. Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn: Dresden Hbf. kostenpflichtige Parkplätze im Hotel Kat I und Kat II jeweils in Tiefgarage oder Parkplatz des Hotels. ca. 40,- bis 55,- Euro/ Woche. zahlbar vor Ort. keine Vorreservierung möglich.
5. Tag: Dresden– Moritzburg–Radebeul, ca. 45 km
Mit der historischen Schmalspurbahn nach Moritzburg. Nach Erkundung der Teichlandschaft um das Schloß radeln Sie über Weinböhla zurück nach Radebeul. Auf Ihrer Rückfahrt machen sie Halt im Schloss Wackerbarth, wo Sie gegen Quelle: Dresden Tourist-Info 17.00 Uhr an einer Sektführung teilnehmen. Die Sekt-Tour führt Sie durch die Sektmanufaktur und erläutert Ihnen die verschiedenen Stufen der Sektherstellung. Das Verfahren der traditionellen Flaschengärung lernen Sie im Rüttelkeller kennen, das Ergebnis erleben Sie bei der anschließenden Verkostung. Das Weingut Schloß Wackerbarth ist Sachsens älteste Sektkellerei und schaut auf eine 800-jährigen Weinbautradition zurück. Anschließend Weiterfahrt zu ihrem Hotel in Radebeul oder Dresden. Übernachtung.
Rumburk
Dĕčín
50%
Stollberg au-Haslau
Sebnitz
Elbe
Pirna
Hainichen
Lab e
de
r Freiberge
Bautzen
Pulsnitz
l
Sterntouren
Gros s
der Rö
Mutzschen
Elster
e
Diesbar- Seußlitz
ab
309,Euro pro Person
Tour ELB-DRE 6 Tage/5 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 25. April bis 10. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 329,- Euro 419,- Euro
Kat. II 459,- Euro 589,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
6. Tag: Dresden
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 89
Radtouren Europa
Halmstad
Helsingborg
Von Usedom zur Danziger Bucht
Von Usedom zur Danziger Bucht
3
Länge: ca.493 km
Hässleholm
Karlskrona
Kristianstad
Malmö
Kaliningrad
Elbląg
Polen
Olsztyn
POLEN
Szczecin
Toruñ
Gorzów Wielkopolski
Kinder
Berlin
Włocławek
Płock
50%
Poznañ
Allgemeine Angaben Leistungen 9 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inkl. Frühstück in den deutschen Hotels in den polnischen Hotels 8x Halbpension Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Begleitfahrzeug mit Fahrer für den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Rücktransfer im Kleinbus nach Heringsdorf 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
per Bahn: Heringsdorf. Parkplätze im öffentl. Parkhaus in Heringsdorf, ab 11,- Euro/Tag zahlbar vor Ort, keine Vorreservierung.
ab
775,Euro pro Person
Tour POL 01
10 Tage/9 Nächte (Mindestteilnehmer: 6 Personen)
Reisetermine
Jeweils Sonntag den 30.05., 13.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09. Preis/Person im DZ: im EZ:
Extras
Kat. I 775,- Euro 925,- Euro
Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro eventuell anfallender Pannenservice zahlbar vor Ort nach Aufwand
Zusatznacht in Heringsdorf/Ahlbeck inklusive Frühstück pro Person im DZ ab 50,- Euro im EZ ab 90,- Euro
Quelle: H. J. Friedrich
Pommern – das Land am Meer. Seine Küste vor allem gibt dem Gesicht Pommern seine unverwechselbaren und reizvollen Züge. Der Name entstand aus der slawischwendischen Bezeichnung „Pomorje“, was „am Meer gelegen“ bedeutet. 1. Tag: Anreise Heringsdorf in eigener Regie. Übernachtung.
2. Tag: Nach Miedzyzdroje (Mistroy), ca. 40 km
Morgens per Rad zur Grenze. Sie radeln durch Swinemünde zunächst haffseitig. Dann zur Küste nach Mistroy. Übernachtung.
3. Tag: Miedzyzdroje–Rewal (Reval)/ Umgebung, ca. 60 km
Die Fahrt geht durch den Wolinski-Nationalpark über die Insel zu Ihrem Etappenziel, dem Seebad Rewal. Übernachtung.
4. Tag: Rewal–Kolobrzeg (Kolberg)/ Umgebung, ca. 50/70 km
Von Rewal führt Ihr Weg zunächst landeinwärts ins hinterpommersche Städtchen Tzrebiatów (Treptow). Kolberg, im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört, ist heute das größte Seebad der polnischen Ostseeküste. Der Kolberger Mariendom übertrifft alle anderen in Pommern. Übernachtung in Kolberg/Umgebung.
5. Tag: Kolobrzeg–Darlowo (Rügenwalde), ca. 65 km
Im Sommer zeigt die Natur Flagge und viele Wiesen leuchten im blau-weißen Kleid der alten Landesfarben Pommerns. Das auf und ab der flachen Buckel und Kuppen unweit des Küstenstreifen bieten Abwechslung. Die Chausseen auf den geradelt wird, sind wie grüne Kathedralen. Übernachtung in Koszalin.
merns. Weltbekannt sind die Wanderdünen von Leba, 15 km land, über 1 km breit und bis zu 40 m hoch haben sie schon ganze Wälder und Dörfer unter sich begraben. Übernachtung in Leba.
8. Tag: Leba–Jastrzebia Gorá (Habichtsberg), ca. 70 km
Sie verlassen die Küste und radeln landeinwärts durch leicht hügeliges kaschubisches Küstenland zum Zarnowieckie See und wieder zurück zur Küste nach Jastrzebia Gorá/Habichtsberg. Übernachtung in Jastrzebia Gorá nahe der Halbinsel Hel.
9. Tag: Ruhetag oder Tour nach Danzig, ca. 60 km
Entspannen Sie einen Tag in Jastrezebia Gorá mit seinem kilometerlangen Strand, unternehmen Sie eine Radtour zur Halbinsel Hel oder einen Ausflug nach Danzig. Ein Transfer (nach Danzig und zurück) kann vor Ort gegen Aufpreis gebucht werden. Übernachtung wie am Vortag.
10. Tag: Abreise Heringsdorf
Vormittags Transfer zurück nach Heringsdorf. Fahrzeit ca. 8 Stunden. Hier endet Ihre Reise. Gerne buchen wir auf Wunsch eine Verlängerungsnacht in Heringsdorf.
6. Tag: Darlowo–Ustka (Stolpmünde), ca. 50 km
Sie verlassen Westpommern und radeln vorbei an Darlowo (Rügenwalde), bekannt durch die Teewurst, ins pommersche Ustka (Stolpmünde). Nette Geschäfte und eine gut erhaltene Altstadt machen Lust auf einen Bummel. Farbenprächtig ist der Hafen von Ustka. Übernachtung in Ustka.
7. Tag: Ustka-Leba, ca. 72 km
Entlang der Küste südlich von Rowy umradeln Sie den Gardno und Lebasee südlich des Slowinski Nationalparks. Der Leba See ist die größte vom Meer abgetrennte Nehrung Pom-
90
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: H. J. Friedrich
Vilm
Rund um das Stettiner Haff Länge: ca. 355 km
Greifswalder Bodden
Us
ed
2
Ostsee
Rügischer Bodden
om
Wo
S t e t t i n e r H a ff
lli
n
Zalew Szczeciñski
POLEN
Radtouren Europa
Rund um das Stettiner Haff
ow Rand
DEUTSCHLAND Strasburg
Kinder
50%
Polen
Galenbecker See
Allgemeine Angaben Leistungen Quelle: H. J. Friedrich
Pommern – das Land am Meer. Seine Küste vor allem gibt dem Gesicht Pommern seine unverwechselbaren und reizvollen Züge. Der Name entstand aus der slawischwendischen Bezeichnung „Pomorje“, was „am Meer gelegen“ bedeutet. 1. Tag: Heringsdorf Insel Usedom
Anreise in eigener Regie zu Ihrem Starthotel in Heringsdorf. Übernachtung.
2. Tag: Ahlbeck–Mistroy, ca. 30 km
Morgens per Rad über die Grenze. Sie radeln durch Swinemünde zunächst haffseitig dann zur Küste. Sie radeln über Wollin durch den Wolliner Nationalpark ins Seebad Mistroy. Übernachtung.
5. Tag: Stettin–Ueckermünde, ca. 65 km
Pommerns Großstadt ist Seestadt im Binnenland. Im 2. Weltkrieg zerstörte Häuser der Altstadt entstehen langsam wieder nach altem Vorbild. Transfer zum Grenzübergang Linken samt Räder und Gepäck. Hinter der Grenze steigen Sie auf dem Haffradweg nach Ueckermünde ein. Übernachtung.
6. Tag: Ueckermünde–Anklam/Stadt Usedom, ca. 50 km
Haffmuseum und Schloß lohnen einen Besuch vor der Weiterfahrt. Bei Badewetter lockt der Strand von Mönkebude. Die Weite der schilf reichen Uferzonen des Haffs begleiten Sie nach Anklam. Übernachtung in Anklam oder Usedom.
7. Tag: Anklam/Stadt Usedom–Heringsdorf, ca. 50 km
Quelle: H. J. Friedrich
3. Tag: Mistroy–Piaski–Kamien Pomorski, ca. 50 km
Durch den Wolinski Nationalpark bzw. alternativ auf der Straße fahren Sie nach Kolczewo. Sie passieren die Golfanlage vom Hotel Amber Baltic. Weiter in das Städtchen Kamien Pomorski mit seinem beeindruckenden Dom. Übernachtung.
Über die Zecheriner Brücke erreichen Sie Usedom. Die ehemalige Eisenbahnhubbrücke in Karnin steht als technisches Denkmal im Strom. Sie war Bindeglied der Bahnstrecke Berlin–Swinemünde. In Garz lohnt ein letzter Abstecher zum Haff nach Kamminke. Über die Hügel kommend erstreckt sich das Haff wie ein kleines Meer gen Süden. Übernachtung in Heringsdorf.
8. Tag: Heringsdorf
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie. Auf Wunsch buchen wir gerne eine Verlängerungsnacht.
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer per Bahn: Heringsdorf. Parkplätze im öffentl. Parkhaus in Heringsdorf ca. 11,- Euro/Tag, zahlbar vor Ort, keine Vorreservierung
ab
550,Euro pro Person
Tour POL 02
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 6 Personen)
Reisetermine
Jeweils Sonntag den 30.05., 13.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 550,- Euro 685,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro eventuell anfallender Pannenservice zahlbar vor Ort nach Aufwand
Zusatznacht in Heringsdorf/Ahlbeck inklusive Frühstück pro Person im DZ ab 50,- Euro im EZ ab 90,- Euro
4. Tag: Kamien Pomorski - Stettin, ca. 20-90 km
Heute Abkürzung mit der Bahn möglich. Sie radeln bis Piaski und dann von Parlowko in eigener Regie mit dem Zug nach Stettin (- 70 km). Ansonsten radeln Sie durch die östliche Uferlandschaft des Stettiner Haffs nach Stepenitz. Abwechslungs-reiche Naturlandschaften umgeben den kleinen Urlaubsort am Haff. Weiter geht die Fahrt durch die Gollnower Heide nach Stettin. Teils auf Nebenstrassen oder Forstwegen erreichen Sie Stettin. Übernachtung im Zentrum.
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inkl. Frühstück in den deutschen Hotels 3x Halbpension in den polnischen Hotels Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Quelle: H. J. Friedrich
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 91
Radtouren Europa
Baltikum Rundreise
2
Länge: Rad ca. 270 km ; BusHelsinki ca. 1060 km Espoo
Baltikum Rundreise
sala
Norrtälje
Tallinn
Stockholm
älje
EASTLAND
Cêsis
Slite
Baltikum
Kuldiga
Tartu
Riga
LETTLAND
Liepâja Klaipeda
LITAUEN Kaunas Kaliningrad
Trakai
sk
Vilnius
Elbląg
Quelle: Delta Tours
Minsk Olsztyn
cz
Allgemeine Angaben Leistungen 11 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück und Halbpension (11 x Abendessen darunter Abschiedsabendessen in Vilnius) qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung Begleitbus während der gesamten Reise Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Führungen laut Programm Eintritte in Bischofsburg Turaida, Thomas-MannHaus in Nida, Inselburg Trakai sowie Nationalpark Kurische Nehrung Schifffahrt Nida-Memeldelta Fährüberfahrt Klaipeda-Kurische Nehrung 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft landestypische Hotels und Gasthäuser Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Kinderermäßigung auf Anfrage
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Individuelle Anreise nach Tallinn und Abreise ab Vilnius. Hinweise zu Ihrer An- und Abreise mit dem Flugzeug unter www.opodo.de
ab
1.320,Euro pro Person
Tour BAL 01
12 Tage/11 Nächte (Mindestteilnehmer: 12 Personen)
Reisetermine
Jeweils Freitag den 11.06. bis 22.06., 25.06. bis 06.07., 09.07. bis 20.07., 23.07. bis 03.08., und 06.08. bis 17.08. Preis/Person im DZ: im EZ:
1.320,- Euro 1.605,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 80,- Euro Verlängerungsnächte auf Anfrage
92
Kombinierte Bus-, Rad- und Kulturreise durch die schönsten Gebiete und Städte der drei Baltischen Länder. Auf der Kurischen Nehrung entdecken Sie eine atemberaubende Dünenlandschaft und verträumte Fischerorte am Haff. Die Hauptstädte Tallinn und Riga sowie Vilnius mit prächtigen Barockbauten gehören zum UNESCO Welterbe. 1. Tag Anreise nach Tallinn
7. Tag: Liepaja–Sventoji–Klaipeda
2. Tag Tallinn–Nationalpark Lahemaa
8. Tag: Klaipeda–Kurische Nehrung– Nida
Individuelle Anreise nach Tallinn. Gegen 18:30 Uhr erfolgt die Begrüßung durch die Reiseleitung im Hotel. Nach dem Abendessen geführter Stadtrundgang durch das abendliche Tallinn.
Per Bus zum Startpunkt Ihrer ersten Radtour durch den Nationalpark Lahemaa, einer der letzten unberührten Orte an der Ostsee. Höhepunkte sind die romantische Küste und die deutschbaltischen Gutshäuser Palmse und Sagadi. Übernachtung in Sagadi. (Rad ca. 40 km und Bus ca 70 km).
Busfahrt nach Litauen. Per Rad von Sventoji über Seebad Palanga zur Hafenstadt Klaipeda. Abends Führung durch die Altstadt des einstigen Memel. Übernachtung (Rad ca. 40 km, Bus ca. 80 km).
Fährüberfahrt von Klaipeda auf die Kurische Nehrung. Radtour nach Nida. Unterwegs Besichtigung des Ortes Juodkrante und der größten Düne Europas. Nachmittag Ankunft in Nida (Nidden). (Rad ca. 55 km).
3. Tag: Nationalpark Lahemaa– Tartu
Busfahrt in Richtung Tartu. Unterwegs Radtour auf der abwechslungsreichen und landschaftlichen schönen Strecke der internernationalen. Euro Velo Route. Ankunft in Tartu und Stadtführung durch die zweitgrößte Stadt Estlands. Übernachtung in Tartu. (Rad ca. 40 km, Bus ca. 140 km).
4. Tag: Tartu–Cesis/Priekuli
Busfahrt in Richtung Lettland. Radtour durch die „Estnische Schweiz“ bei Otepää. Per Bus nach Cesis. Übernachtung in Cesis oder Priekuli. (Rad ca. 40 km, Bus ca. 160 km).
5. Tag: Cesis/Priekuli–Riga
Radlfreier Tag. Besuch des Gauja Nationalpark, Sugulda und der Bischofsburg Turaida. Fahrt nach Riga. Geführter Stadtrundgang durch Rigas Altstadt mit über 800 restaurierte Jugendstilhäuser. Übernachtung in Riga. (Bus ca. 100 km).
6. Tag: Riga–Kuldiga–Liepaja
Busfahrt durch den attraktiven westlichen Teil von Lettland. Nahe Kuldiga schöne Radtour durch das Kurland. Weiter per Bus nach Liepaja zur Ostsee. Übernachtung. (Rad ca.40 km, Bus ca. 230 km).
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
9. Tag: Kurische Nehrung
Quelle: Delta Tours
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung auf der Kurischen Nehrung. Gelegenheit zur Fahrt mit einem „Kuhrenkahn“, Besuch des ThomasMann-Hauses. Das Rad steht den ganzen Tag für eigene Erkundungen zur Verfügung.
10. Tag: Kurische Nehrung–Kaunas
Per Schiff überqueren Sie das Kurische Haff. Nach ca. 2 Stunden erreichen Sie das Dorf Minge. Radtour durch das Memelland mit Besuch in Vente (Windenburger Eck). Nachmittag Busfahrt entlang der Memel nach Kaunas, wo malerische Altstadt und kulturelle Angeboten locken. Stadtrundgang (Rad ca. 30 km, Bus ca. 180 km).
11. Tag: Kaunas–Trakai–Vilnius
Busfahrt ins litauische Seenland. Radtour nach Trakai, der Burg auf dem Wasser. Per Bus nach Vilnius, mit Bauten aus Barock+Klassizismus. St adtführung+Abschiedsessen im landestypischen Restaurant mit Cepelinai, dem Nationalgericht Litauens. (Rad ca. 35 km, Bus ca. 100 km).
12. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.
2
Länge: ca. 270 km
Palanga Smiltyne
OSTSEE
Dituva
Klaipėda
Macikai
Juodkrante
Šilutė Rusnė
LITAUEN
Pervalka Nida
Radtouren Europa
Memelland & Kurische Nehrung
Ventė
Baltikum
Memelland & Kurische Nehrung
Quelle: Saulius
Mit dem Fahrrad über die Nehrung radeln, den Ostseewind genießen. Eine Wanderung über die Sanddünen bei Nida unternehmen und das Memeldelta sehen. Von Kleipeda aus können Sie diese unbegleitete Radreise entlang der litauischen Küste und der Nehrung unternehmen. die alte Pumpstation mit dem Poldermuseum und den Leuchtturm aus dem 19 Jh., der im Hafen von Uostadvaris steht. Übernachtung Silute.
Gdañsk
5. Tag: Silute–Vente (Windenburg)– Nida (Nidden), ca. 45 km
Radeln Sie zur „Winderburger Ecke“, wo Sie die Vogelstation und den Leuchtturm aus dem 19 Jh. besichtigen können. Die Fahrt mit dem Schiff nach Nida / Nidden eröffnet Ihnen Ausblicke auf die beeindruckenden Sanddünen der Kurischen Nehrung. Ankunft in Nida (Nidden) und Fahrt zum Hotel. Übernachtung Nida.
Elbląg
6. Tag: Nida (Nidden) Quelle: Saulius
1. Tag: Anreise Klaipeda (Memel)
Anreise nach Klaipeda in eigener Regie. Individueller Transfer vom Flughafen Palanga oder Fährhafen Klaipeda zu Ihrem Hotel nach Klaipeda (nicht inklusive). Übernachtung.
2. Tag: Klaipeda–Palanga (Polangen)– Klaipeda, ca. 55 km
Bydgoszcz
Übernahme der Räder. Radfahrt nach Palanga durch den Regionalpark Ostseeküste. Entdecken Sie den „Holländerhut“, das alte Fischerdorf Karkle, den botanischen Garten mit dem Bernsteinmuseum in Palanga im ehemaligen Schloß des Grafen Tiszewicz. Rückkehr auf dem selbem Weg nach Klaipeda. Übernachtung Klaipeda.
3. Tag: Klaipeda–Priekule (Prökuls)– Silute (Heydekrug), ca. 65 km
Ein Tag zur freien Verfügung: Radeln oder wandern Sie auf den Sanddünen des Kurorts Nida, dem größten Ort der Kurischen Nehrung und einer der schönsten Kurorte in Litauen. Die Architektur der Fischerhäuser fasziniert. Die bekanntesten Objekte in Nida sind das Thomas-Mann-Haus und die Hohe Düne. Übernachtung Nida.
7. Tag: Nida–Juodkrante (Schwarzort)–Klaipeda, ca. 60 km
Sie radeln auf dem „Küstenradweg“ durch die Kurische Nehrung nach Klaipeda. Sie können an den „Toten Dünen“ anhalten, die Kolonie der Kormorane und Reiher, den Hexenberg besuchen. Ankunft in Smiltyne (Sandkrug) und Überfahrt per Fähre in die Altstadt von Klaipeda. Übernachtung.
8. Tag: Klaipeda
nach dem Frühstück individuelle Abreise.
Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
Kaliningrad
inklusive Frühstück Schifffahrt über das Kurische Haff nach Nida Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen Saisonabschlag 30,- Euro p.P. im DZ und 40,Euro p.P. im EZ bei Anreise 29.05. bis 19.06. und vom 28.08. bis 04.09. Kinder bis 4 Jahre kostenfrei 1 Kind von 5-13 Jahren im DZ 2 voll zahlender Erwachsenen (Aufbettung) 110,- bis 140,- Euro Ermäßigung, ab 16 Jahre 120,- Euro Ermäßigung
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Olsztyn
Anreise per Pkw oder Fähre von Kiel oder Sassnitz, Flug mit Air Baltic über Riga nach Palanga oder mit der Scandinavischen Fluglinie (SAS) über Kopenhagen nach Palanga (direkte Flüge von Deutschland nach Palanga gibt es nicht mehr). Individueller Transfer vom Flughafen Palanga (20,bis 40,- Euro) oder Fährhafen Klaipeda (13,- bis 26,- Euro) nach Klaipeda.
ab
445,Euro pro Person
Tour MEM 01
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 2 Personen)
Reisetermine
Jeden Samstag vom 29. Mai bis 28. August
Radeln Sie über Landstraßen durch die Gärten von Dituva und über die Wiesen des Memellandes nach Silute. Auf der Strecke werden Sie den 24-km langen König- Wilhelm- (heute: Klaipeda) Kanal überqueren. Mit diesem Kanal wurde im 19. Jh. der Fluss Minija im Memeldelta mit dem Kurischen Haff in Klaipeda verbunden. Ankunft in Silute, Übernachtung Silute.
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 475,- Euro 665,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Halbpension 98,- Euro pro Person An-/Abreisetransfer (Flughafen Palanga) 40,- Euro Einzelreisende, ab 2 Personen 20,- Euro p.P. An-/Abreisetransfer (Fährhafen Klaipeda) 26,- Euro Einzelreisende, ab 2 Personen 13,- Euro p.P.
4. Tag: Silute–Insel Rusne (Russ)–Silute, ca. 45 km
Ein freier Tag für die Entspannung in Silute. Oder machen Sie eine Rundfahrt auf der Insel Rusne im Memeldelta, die größte Ihrer Art in Litauen. Hier wurde der Naturpark „Memeldelta“ gegründet. Besuchen Sie die Fischerhäuser des Museums,
Allgemeine Angaben
Zusatznächte Klaipeda 3***
pro Person inklusive Frühstück
Quelle: Saulius
Preis/Person im DZ: 30,- Euro im EZ: 72,- Euro
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 93
Österreich Radtouren Europa
Enns-Radweg
2
Länge: ca. 276 km
3
Enns-Radweg
Quelle: OÖ Tourismus, Erber
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 Fährfahrt auf der Donau von Enns nach Mauthausen (inkl. Rad) Bahnrückfahrt von Linz nach Radstadt (Transfer der eigenen Räder nicht inklusive) 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Der Ennsradweg bedeutet -zurück zur Natur. So herrlich abwechslungsreich, landschaftlich reizvoll und kulturell wertvoll kann Radfahren sein! Wildromantische Schluchten, zauberhafte Kleinstädte, grandiose Berge und einsame Wege am Rande von zwei Nationalparks. Mittlere Kondition garantiert Ihnen ein wundervolles Raderlebnis. 1. Tag: Anreise nach Radstadt
Individuelle Anreise nach Radstadt, Zimmerbezug, Radausgabe, Übergabe der Reiseunterlagen. Übernachtung.
6. Tag: Großraming – Steyr, ca. 45 km
Unterkunft
Über Losenstein, Ternberg, Trattenbach und Garsten (Stiftskirche) in die Romantikstadt Steyr. Diese zählt mit ihrer Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten zu den schönsten Städten Österreichs. Übernachtung.
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen haben 1 - 2 Kinder im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) von 7-11 Jahren 50%, von 12-14 Jahren 25% Ermäßigung. Erwachsene ab 15 Jahren haben 10% Ermäßigung. Kinder bis 6 Jahre sind kostenfrei.
7. Tag: Steyr – Linz, ca. 50 km
Über Kronstorf und Ernsthofen in die älteste Stadt Österreichs, Enns. Mit der Fähre überqueren Sie die Donau. Weiter am Donauradweg über Mauthausen nach Linz, die Landeshauptstadt Oberösterreichs. Übernachtung.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Radstadt ist von Salzburg aus gut mit der Bahn erreichbar. Vom Bahnhof am Besten mit dem Taxi zum Hotel (ca. 1 km - zahlbar vor Ort). Parkmöglichkeiten auf einem unbewachten Parkplatz in Radstadt, neben dem Stadtteich befindet sich ein öffentlicher Parkplatz.
ab
421,Euro pro Person
Tour ENN 01 8 Tage/ 7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag und Sonntag vom 01. Mai bis 03. Oktober (ab 4 Personen tägliche Anreise möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I/II 421,- Euro 520,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Elektrorad 110,- Euro Halbpension pro Person 104,- Euro
Zusatznacht Radstadt inklusive Frühstück pro Person im DZ 35,- Euro im EZ 40,- Euro
94
tergebirge nach Großraming. Das erste Stück ist eine Steigung auf die Mosshöhe, für geübte Radfahrer, 4 km starke Steigung (Transfer gegen Aufpreis vor Ort möglich). Anschließend ca. 27 km leichte Fahrt mitten durch den Nationalpark Kalkalpen. Übernachtung.
Quelle: OÖ Tourismus, Erber
2. Tag: Radstadt – Öblarn/Irdning, ca. 50 bzw. 59 km
Nach dem Frühstück Radtour entlang der Enns über Pichl, Schladming, Haus im Ennstal, weiter über Pruggern und Gröbming nach Öblarn oder Irdning. Übernachtung.
8. Tag: Heimreise
Bahnrückfahrt von Linz nach Radstadt (Transfer der eigenen Räder nicht inklusive) und dann Abreise von Radstadt in eigener Regie.
3. Tag: Öblarn/Irdning – Admont, ca. 50 bzw. 41 km
Über Aigen im Ennstal, Wörschach und Liezen nach Admont. In Admont haben Sie die Möglichkeit, die größte Klosterbibliothek der Welt zu besichtigen. Übernachtung.
4. Tag: Admont – St. Gallen, ca. 30 km (ohne Gesäuse, ca. 3 km Steigung)
Am Vormittag besteht die Möglichkeit, das wunderschöne „Gesäuse“ (Schlucht; kaum Radwege) zu erkunden. Im Anschluss radeln Sie über Weng und den Buchauer Sattel nach St. Gallen. Übernachtung.
5. Tag: St. Gallen – Großraming, ca. 51 bzw. 35 km
Über Altenmarkt und anschließend durch den Nationalpark Kalkalpen im Reichraminger Hin-
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: OÖ Tourismus, Erber
Drau-Radweg
2
Länge: ca. 245 km
3
Allgemeine Angaben Quelle: Strizinger
Gemütlich schlängelt sich der Drau-Radweg durch Osttirol und Kärnten. Sie passieren stolze Burgen, Schlösser und verträumte Dörfer, fahren vorbei an den Lienzer Dolomiten bis zur Hauptstadt Osttirols, nach Lienz; dann durch das Oberdrautal in Richtung Kärnten. Durch das Rosental zum schönen Klopeiner See, Europas wärmster Badesee.
Leistungen 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Bahnfahrt Lienz - Innichen 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
1. Tag: Anreise nach Lienz
Anreise nach Lienz in Osttirol, gelegen am Zusammenfluss von Isel und Drau. Das atemberaubende Panorama auf Alpen und Lienzer Dolomiten wird Sie begeistern. Übernachtung.
2. Tag: Lienz – Innichen – Lienz, ca. 45 km
Die Bahn bringt Sie samt Rädern bequem von Lienz bis nach Innichen (ca. 6 km vor Toblach). Trutzige Festungen, Burgen und Schlösser erheben sich majestätisch über das Tal und künden von Begehrlichkeiten der einst Reichen und Mächtigen. Schlichte romanische Kapellen, gotische und barocke Gotteshäuser, Kruzifixe und Bildstöcke laden zu kurzen Stopps ein. Weithin überragen die schroffen, bizarren Felsen der Lienzer Dolomiten die Landschaft. Übernachtung erneut in Lienz.
3. Tag: Lienz – Iseltal – Berg, ca. 35 bzw. 50 km
Zuerst empfehlen wir Ihnen einen lohnenswerten Abstecher (ca. 15 km) ins romantische Tal der Isel. Ab Lienz, wo sich Isel und Drau vereinen, folgen Sie wieder der nun grau erscheinenden Drau. Als Gletschermilch bezeichnen die Einheimischen die Farbe, die sich aus feinsten Steinpartikeln der gigantischen Felsen ergibt. Auf alten römischen Handelswegen – vorbei an Ruinen, Burgen, kleinen Kirchen und Wegkreuzen – durchradeln Sie das malerische Oberdrautal. Sie passieren dabei so reizvolle Orte wie Pirkach, Oberdrauburg und den ersten Marktflecken auf Kärntner Seite, Dellach.
4. Tag: Berg – Raum Spittal/Drau, ca. 50 km
Meist entlang der Drau geht es heute durch das herrliche Kärntner Bauernland mit Wald, Flur
alten Bauernhöfen und kleinen Weilern. Vorbei an altehrwürdigen Höfen bringt Sie der gut ausgebaute Drau-Radweg nach Spittal an der Drau. Im Zentrum hat Spittal einen Hauptplatz und ein ausnehmend schönes Schloss, das zu den beeindruckendsten, stilreinsten Renaissancebauten Mitteleuropas zählt und das nach dessen letzten Besitzern „Porcia“ benannt ist. Gleich nebenan liegt, eingebettet in den Nationalpark Nockberge, der schöne Millstätter See. Eine Schifffahrt und/oder ein erfrischendes Bad runden den Tag ab. Übernachtung.
5. Tag: Raum Spital – Raum Mühlbach, ca. 60 km
Heute radeln Sie durch die „Kulturpromenade Oberkärntens“. Entlang der Drau verlassen Sie den Raum Spittal und tauchen ein in uralte Kulturlandschaften. Vorbei an Schloss Kellerberg, immer entlang der Drau, erreichen Sie Villach. Das Quelle: Stritzinger Herz von Villach stellt die entzückende Altstadt mit ihrem italienischen Flair dar. Vorbei an den Naturschönheiten der Drau-Auen fahren Sie gemächlich Ihrem Etappenziel im Raum Mühlbach entgegen. Übernachtung.
6. Tag: Raum Mühlbach – Klopeiner See, ca. 55 km
Die heutige Etappe führt Sie durch das bezaubernde Rosental. Der Gebirgszug der Karawanken und die Drau bieten eine mehr als imposante Kulisse für einen unvergesslichen Radtag. Auf einem Felsen thront die Hollenburg, das Wahrzeichen des Rosentales. Nun heißt es Abschied nehmen von der Drau, damit Sie in den Genuss des herrlich gelegenen Klopeiner Sees kommen. Stillen Sie Ihre „Seensucht“ und lassen Sie Ihre Seele baumeln. Übernachtung.
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Österreich / Deutschland Radtouren Europa
Drau-Radweg
Vergütung Saisonabschlag 40,- Euro bei Anreise vom 18.04. bis 12.06. und vom 20.09. bis 03.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Gute Anreisemöglichkeiten per Bahn nach Lienz, jedoch komplizierte Radmitnahme. Abreise vom Klopeiner See am besten mit dem örtlichen Shuttledienst (ca. € 10,-/Person) zum Hauptbahnhof Klagenfurt (ca. 20 km). Parkmöglichkeiten in Lienz: Hotelgarage ca. 6,- Euro/Tag (keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort) oder öffentliche Gratisparkplätze am Stadtrand. Jeden Samstag um ca. 9 Uhr Bustransfer vom Klopeiner See nach Lienz, (Fahrzeit ca. 3 Std.); Vorreservierung erforderlich. Preis 55,- Euro pro Person inkl. Rad.
ab
466,Euro pro Person
Tour DRA 01 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 18. April bis 03. Oktober (ab 6 Personen sind Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 506,- Euro 618,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro Halbpension 90,- Euro pro Person Rücktransfer Klopeiner - Lienz 55,- Euro p.P.
Zusatznacht in Lienz**** inklusive Frühstück pro Person im DZ im EZ Saisonzuschlag 13.06.-19.09.
58,- Euro 78,- Euro 12,- Euro
7. Tag: Abreise Klopeiner
nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 95
Italien Radtouren Europa
Piemont
2
Länge: ca. 281 km
3
Piemont
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Quelle: Giulio
Piemont, mit seiner großen Fläche und Grenzen zu Frankreich und der Schweiz, ist das alte Domizil der Savoyer. In Piemont stehen Speis und Trank an erster Stelle: ein üppiges Angebot an Spezialitäten in einer Region, die sich einer jahrhundertelangen kulinarischen Tradition rühmen kann. Die Qualität ihrer Köstlichkeiten wird in aller Welt geschätzt.
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
nischen Denkmälern und einer prachtvollen gothischen Kathedrale auf Sie. Übernachtung.
Saisonabschlag 22,- Euro bei Anreise vom 03.04. bis 28.08. Ermäßigung 3. Person im Dreibettzimmer 50,- Euro
5. Tag: Asti – (Turin) – Asti, ca. 34 km
Heute haben Sie die Wahl: Sie können eine Radtour durch die Berge Astis machen oder einen Ausflug nach Turin unternehmen. Sie erreichen die ehemalige Hauptstadt Italiens mit dem Zug, Ihr Fahrrad können Sie mitnehmen (nicht im Reisepreis enthalten). In Turin werden Sie beeindruckende Monumente und große Alleen bestaunen und von den zahlreichen Schokoladenspezialitäten probieren können, die in den alten Cafès angeboten werden. Übernachtung.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Parken Alessandria: Privatgarage ca. 12 € pro Tag (keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort). Mit Flugzeug: Alessandria ist mit den folgenden Flughäfen gut verbunden (60–180 Min.): Genua (GOA), Turin (TRN), Bergamo Orio al Serio (BGY) und Mailand Malpensa (MXP).
ab
608,Euro pro Person
Tour PIE 01 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 03. April bis 23. Oktober (ab 6 Personen sind Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 630,- Euro 797,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Helm 10,- Euro (zahlbar vor Ort) Zugfahrt Neive - Alba ca. 5,- € (10 Km - 20 Min.)
Zusatznacht in Alessandria inklusive Frühstück pro Person im DZ 55,- Euro im EZ 75,- Euro
Quelle: Giulio
1. Tag: Alessandria Anreise
in eigener Regie. Alessandria: der Fluss Tanaro durchfließt diese schöne Stadt. Bei einem Bummel sollten Sie den Piazza della Libertà und den Piazza Duomo mit seiner wundervollen neoklassizistischen Kathedrale besuchen. Übernachtung.
2. Tag: Alessandria – Acqui Terme, ca. 52 km
Sie folgen für ein Paar Kilometer der Strada Franca, einer alten Pilgerstraße aus dem Jahr 1454. Dabei kommen Sie an sanften Hügeln, Wäldern und kleinen einsamen Dörfern vorbei, wo Sie typische Spezialitäten und die hervorragenden lokalen Weine probieren können. Aqui Terme ist berühmt für seine Thermalquellen wie die „Bollente“ im Altstadtzentrum. Übernachtung.
6. Tag: Asti – Casale Monferrato, ca. 53 km
Lassen Sie sich von der Gastlichkeit der Weinkeller und Restaurants verführen, die Sie entlang der heutigen Route finden. Und in Monferrato lernen Sie den längsten Fluss Italiens, den Po, kennen. Übernachtung.
7. Tag: Casale Monferrato – Alessandria, ca. 47 km
Weiter geht es über grüne Hügel und weite Felder, durch kleine Städtchen und Dörfer auf der anderen Seite des Po, wo wir nach Alessandria zurückfahren. Übernachtung.
8. Tag: Alessandria Abreise. Abreise in eigener Regie.
3. Tag: Acqui Terme – Alba, ca. 54 km
Sie durchqueren die berühmten Langhe-Berge, hübsche Landschaften, Weinberge und Dörfchen wie Montabone, Rocchetta Palafea und Canelli. Die Etappe endet in Alba, dem Zuhause des weißen Trüffels, der wertvollsten Trüffelart überhaupt, und des berühmten Weines „Dolcetto d’Alba“. Übernachtung.
4. Tag: Alba – Asti, ca. 41 km
Die heutige Route führt Sie über Panoramapfade und durch Weinberge nach Asti im Herzen von Monferrato. Dort wartet das historische Stadtzentrum mit seinen berühmten Türmen, roma-
96
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Giulio
Von Bozen nach Venedig
Zürich
Von Bozen nach Venedig
3
Länge: ca. 320 km
4
Bozen
Trient Riva
Rovert Rivalta Vicenza
Italien
San Bonifacio
Marghera Mira
Sirmione Verona
Venedig
Padua Abano Terme
Allgemeine Angaben Genova
Quelle: Schmid
Bella Italia, wir kommen. Eine tolle Radreise erwarte Sie. Von den Gärten Südtirols geht es zum Gardasee, dann nach Verona zu Romeo und Monaco Julia und zum Finale Grande nach Venedig. Die ganze Tour erradeln Sie mit Genuss in 6 komfortablen Etappen. Dem Zauber Venedigs werden auch Sie sich nicht entziehen können.
Monaco
1. Tag: Anreise nach Bozen
Individuelle Anreise nach Bozen. Informationsgespräch und Radausgabe. Übernachtung.
Altstadt von Vicenza spürt man noch den Geist von Palladio, dem berühmten Architekten des Mittelalters. Übernachtung.
2. Tag: Bozen – Trient, ca. 70 km
6. Tag: Vicenza – Abano Terme, ca. 35 km
Auf herrlichen Radwegen entlang der Etsch, teilweise durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die Dammwege führen bis nach Trient (sehenswerte Altstadt). Übernachtung Trient.
3. Tag: Kat. I: Trient – Ala/Rivalta, ca. 45-60 km , Kat. II: Trient – Gardasee Süd, ca. 50 km + Schiff
Kat. I: Immer enger wird das Etschtal und immer näher rücken die Felsen der Gebirgszüge, auf denen eindrucksvolle Burgen Jahrhunderte lang Wache über eine der wichtigsten Handelswege hielten. Rovereto sowie die Mozartstadt Ala sollten besichtigt werden. Am Radweg weiter bis Rivalta. Übernachtung. Kat. II: Zunächst weiter der Etsch entlang über Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge. Übernachtung.
4. Tag: Kat. I: Ala/Rivalta – Verona, ca. 50-65 km , Kat. II: Gardasee Süd – Verona, ca. 50 km
Zahlreiche venezianische Villen liegen an der Ausfahrt von Vicenza, wie z. B. die Villa Rotonda. Entlang des Bacchiglione führt der Weg nach Abano Terme, einem der bekannten Kurorte Italiens. Padua, die Stadt des hl. Antonius und der Gelehrten, ist von Abano Terme gut per Bus zu erreichen. Sie haben genügend Zeit die Thermalbäder zu genießen. Übernachtung. Für Kulturhungrige auch gegen Aufpreis Übernachtung in Padua möglich (nur individuelle Tour)!
7. Tag: Abano Terme – Venedig/Mestre/Marghera, ca. 50 km
Meist durch den leichten Wind angetrieben radelt sich’s leicht Richtung Meer. Die Landschaft ist geprägt von Wiesen und Feldern. Das Etappenziel liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt. Gruppentour: Stadtführung und Abendessen in Venedig. Übernachtung.
Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Bologna Ravenna inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline Kat. II: Schiffahrt am Gardasee Firenze San Marino mit 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC Perugia
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Parkplatz Bozen öffentl. Hotel-Garage (Kat. I): ca. 80,- Euro/Woche, (Kat. II): ca. 55,- Euro/Woche, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort. Rücktransfer per Kleinbus nach Bozen Freitag, Samstag und Sonntag Vormittag, 55,- Euro p.P. (inkl. Rad), zahlbar vor Ort, Reservierung erforderlich.
Terni
Extras
Leihrad 60,- Euro Elektorad 140,- Euro Rücktransfer nach Bozen 55,- Euro p.P. inkl. Rad
Vergütungen ind. Tour:
Saisonabschlag 28,- Euro (Kat. I) und 39,- Euro (Kat. II) bei Anreise 02.04. bis 30.06. und 01.09.-09.10.
Zusatznächte
in Bozen inklusive Frühstück pro Person Preis/Person Kat. I im DZ: 49,- Euro im EZ: 69,- Euro
Kat. II Gruppe 67,- Euro 67,- Euro 89,- Euro 89,- Euro
in Venedig Festland inklusive Frühstück pro Person Preis/Person Kat. I 49,- Euro im DZ: 69,- Euro im EZ:
ab
Kat. II Gruppe 56,- Euro 68,- Euro 83,- Euro 97,- Euro
598,Euro pro Person
8. Tag: Abreise
in eigener Regie oder Verlängerung in Marghera/Mestre.
Tour ITA 01 8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Kat I: Bis zur Provinzgrenze nach Verona folgen Sie, mit nur wenigen Unterbrechungen, dem gut ausgebauten Radweg entlang der Etsch. Übernachtung. Kat II: Teils flach, teils leicht hügelig durch die Weinberge weiter nach Verona einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten (Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer). Bei Gruppentouren Stadtführung. Übernachtung.
Jeden Freitag und Samstag vom 02.04. bis 09.10. Jeden Donnerstag vom 06.05. bis 02.09. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 626,- Euro 769,- Euro
Tour ITA 011
Kat. II 737,- Euro 935,- Euro
- geführte Gruppenreise -
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Jeweils Samstag 01.05., 08.05., 22.05., 29.05., 19.06., 26.06., 03.07., 24.07., 21.08., 28.08., 11.09., 25.09.
5. Tag: Verona – Vicenza ca. 70 km
Zunächst flach und dann durch die Hügel der „Monti Berici“, dem Ausflugsgebiet von Vicenza, mit schönem Blick über die Stadt. Sollten Sie diese längere Etappe etwas verkürzen wollen, so können Sie den ersten Teil bis San Bonifacio auch mit dem Zug überbrücken. (Gruppentour Transfer nach San Bonifacio inkludiert). In der
Italien Radtouren Europa
Schweiz
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. II 997,- Euro 1.195,- Euro
Leistungen Quelle: Schmid
Reiseleiter + Begleitbus Halbpension (3-gängiges Abendessen) Bahnfahrt Verona-San Bonifacio alle Eintritte und Führungen laut Programm
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 97
Tri
nn
I
Gro s se
tt
Obernberg
DEUTSCHLAND I nn
ching m
ÖSTERREICH
h
aar
Ottobrunn
nsee
hi e m se e
Attersee
C
Salzburg
Wolfgangsee
1838
Tegernsee
che
A
1885
Lofer
2607
2344
2196 Guffertspitz
Golling
1885 2713
Königsee
2412
2634
Inn
2995 2941
Wörgl Saalach
Wiesing
Zell am See
Jenbach
St. Johann En ns
k
Ager
Obertrumer See
Waginger See
1670
ee
2
Alz
Ro
Länge: ca. 290 km per Rad
ac Salz
Österreich Radtouren Europa
ls
Vi
Tauern-Radweg I
sing
Tauern-Radweg I
Rott
Moosburg Kleine Vils Isar
Krimml
Salzach
Kaprun
2558
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline Transfer (Bus oder Bahn) Kaprun - Krimml inkl. Rad 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC Saisonabschlag Kat. I 25,- Euro / Kat. II 35,Euro bei Anreise vom 24.04. bis 16.07. und 29.08. bis 02.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Per Bahn nach Salzburg Hbf. Hotels in ca. 3 km Entfernung, gut mit öffentlichen Bussen erreichbar. Kostenpflichtige Hotelparkplätze ca. 25,Euro/Woche.
479,Euro pro Person
Tour TAU 01 8 Tage/ 7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 24. April bis 02. Oktober (Sondertermine ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ: Zuschlag HP
Kat I 504,- Euro 614,- Euro 108,- Euro
Extras
Kat II 588,- Euro 707,- Euro 113,- Euro
Leihrad mit Gepäcktasche 55,- Euro
Zusatznacht Salzburg
inklusive Frühstück pro Person Preis/Person im DZ: 49,- bis 58,- Euro 63,- bis 72,- Euro im EZ:
Die Vielzahl und die Authentizität der Sehenswürdigkeiten und die faszinierenden Phänomene der Natur sind beeindruckend und bleiben lange in Erinnerung. All das macht das Rad fahren am Tauern-Radweg zu einem ganz besonderen Vergnügen: Phantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt mit Hochkönig, Watzmann und Großglockner und ein wunderbares Panorama sind Ihre ständigen Begleiter. Sie spüren in der Festspiel- und Mozartstadt Salzburg auch den „Hauch der großen weiten Welt“. 1. Tag: Anreise nach Salzburg
Vergütungen
ab
Quelle: Stritzinger
Individuelle Anreise in die Mozartstadt Salzburg. Verwinkelte Gassen laden zum Flanieren und Cafés zu österreichischen Spezialitäten ein. Übernachtung.
2. Tag: Salzburg – Lofer, ca. 55 km
Bequeme Wege führen Sie in den bekannten Kurort Bad Reichenhall, umgeben von den mächtigen Bergkulissen der Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen. Inmitten schöner Bergwälder liegt der reizvolle Ort Unken. Auf still gelegenen Wegen und durch die herrliche Auenlandschaft des Pinzgauer Saalachtales nähern Sie sich Lofer, umrahmt von den imposanten Gebirgszügen der Loferer und Reither Steinberge. Übernachtung.
Nach ein paar Kilometern erreichen Sie Bruck, Hier lockt der höchste Berg Österreichs. In Taxenbach erwartet Sie die Kitzlochklamm. Vorbei am Gasteiner Tal in den Pongau. Eine kleine Steigung führt zum „Ausgleichsbecken“. Die Mühen werden mit einem herrlichen Ausblick auf die Bergwelt und einer rauschenden Abfahrt nach St. Johann belohnt. Unverkennbar ragen die Türme des Pongauer Domes empor. Übernachtung.
6. Tag: Raum St. Johann – Golling, ca. 40 km
3. Tag: Lofer – Kaprun, ca. 50 km
Sie verlassen Lofer mit seinem prächtigen Ortskern und machen sich auf in Richtung Lamprechtshöhle. Ein kleiner aber lohnenswerter Umweg bringt Sie nach Maria Alm. Von Saalfelden geht es durch grünes Alm- und Wiesengebiet nach Zell am See, pittoresk gelegen am Seeufer des Zeller Sees. Bald erreichen Sie das einstmalige Bergführerdorf Kaprun. Übernachtung.
4. Tag: Kaprun – Krimml – Kaprun, ca. 60 km
Ein Transfer (Bahn/Bus inkl. Rad)) bringt Sie von Kaprun bis kurz vor Krimml. Ein Pflichtbesuch sind die berühmten Krimmler Wasserfälle. Durch den Nationalpark Hohe Tauern, fast immer talwärts ,geht es vorbei an den vielen Sehenswürdigkeiten der kleinen Dörfer und Weiler des Oberpinzgaus zurück nach Kaprun. Übernachtung.
98
5. Tag: Kaprun – Raum St. Johann, ca. 50 km
www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Stritzinger
Am Salzachdamm genießen Sie den herrlichen Blick auf das Tennengebirge. Bereits von weitem sichtbar, thront hoch über dem Salzachtal die 900 Jahre alte Festung Hohenwerfen. Am Fuße des Hochkönigs gelangen Sie nach Werfen. Sie passieren die so genannten „Salzachöfen“. Eine leichte Steigung zur Pass LuegHöhe und dann erfreuen Sie sich an der Abfahrt in den malerischen Ort Golling. Übernachtung.
7. Tag: Golling – Salzburg, ca. 35 km
Durch schöne Wiesen, vorbei am Gollinger Wasserfall, nach Hallein, einer früher durch den Salzabbau reichen Keltenstadt. Hallein überrascht mit einer romantischen Altstadt mit kleinen Gassen, Torbögen und Häusern mit prächtigen Fassaden. Durch die schattigen Salzachauen fahren Sie gemächlich zurück nach Salzburg. In Salzburg findet man auch ein Lustschloss. Übernachtung.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Heimreise in eigener Regie. Gerne buchen wir Ihren Verlängerungsaufenthalt im Salzburger Land.
Tauern-Radweg II
2
Länge: ca. 320 km Lenting
Abensberg
an der Donau
MallersdorfPfaffenberg
Isar
ngolstadt
Hauzenberg
Landau
Manching
Donau
Vilshofen Vils
Hohenthann
Geisenfeld
Paar
u
Dingolfing
Mainburg
Passau Dona
Simbach
u
Ergolding
Pfaffenhofen Rott
nn
I
Vi
Gro sse
ls
Moosburg Kleine Vils Amper
Isar
Obernberg Ro
tt
Freising
aisach
DEUTSCHLAND
Alz
Neufahrn Eching Unterschleissheim Garching Dachau Oberschleissheim Karlsfeld
Burghausen
Olching In n
Germering
Unterhaching
Würm
tarnberg
Ottobrunn
hie msee
Attersee Isa
C
r
Starnberger See Geretsried
Tegernsee
1838
Tegernsee
che
Wa
1670
n Jache
ense
Jenbach
Quelle: LötschInnsbruck Zirl
Vom Salzach-Ursprung über Saalach und Inn zur Donau. Es ist kaum zu glauben, dass man so bequem und leicht auf flachen Wegen durch die Welt der Alpen radeln kann. In Anlehnung an den Donauradweg wurde an den Ufern der Salzach, Saalach und Inn ein Radwegenetz geschaffen, dass von Jedermann, auch Kindern, zu bewältigen. Die durchgehende Beschilderung gewährleistet ein unbeschwertes Radvergnügen von den Krimmler Wasserfällen bis hin zur Dreiflüsse Stadt Passau.
2. Tag: Passau - Krimml
Bustransfer von Passau/Donautal nach Krimml (Transferzeit: ca. 4,5 Std., eigene Räder werden mitgenommen). Nach Ankunft in Krimml Radübergabe und Anpassung (bei Leihradübergabe). Es bleibt genügend Zeit zur Besichtigung der Krimmler Wasserfälle (größte Wasserfälle Europas) und Erkunden der Umgebung.
3. Tag: Krimml-Stuhlfelden/Mittersill, ca. 33 km
Über Rosental radeln Sie zum Eingang des Obersulzbachtales und weiter nach Neukirchen. Hier lohnt der Besuch des Kammerlandertales. Weiter geht es in Richtung Habachtal, bekannt für seine Smaragd-Fundstätten. In Mittersill sollten Sie das Museum im Felberturm besuchen.
4. Tag: Stuhlfelden/Mittersill-Zell am See/Kaprun, ca. 35 km
7. Tag: Lofer-Salzburg/Siezenheim, ca. 56 km
Bei Unken durchbricht in beeindruckender Weise das „Steinerne Meer“. Immer dem Flussufer folgend erreichen Sie das kleine deutsche Eck mit dem Kurort Bad Reichenhall und die weite Ebene des Salzburger Beckens. Durch die Saalachauen geht es zur Mozartstadt Salzburg.
8. Tag: Salzburg/Siezenheim-Burghausen, ca. 53 km
Mit Salzburg verlassen Sie die Welt der Alpen und radeln nun ab dem Saalach/Salzachzusammenfluß entlang der unteren Salzach über Oberndorf nach Burghausen (größte Burganlage Europas).
9. Tag: Burghausen-Bad Füssing, ca. 49 km
Von Burghausen gelangen Sie zur Inn-SalzachMündung, einer einzigartigen Naturlandschaft. Sie erreichen die Grenzstadt Braunau. Direkt nach Braunau befindet sich das Europareservat. Der Radweg geleitet Sie schließlich in Ihr heutiges Etappenziel, der Kurstadt Bad Füssing.
Zell am See Maishofen
En
Salzach
2558
Allgemeine Angaben Leistungen 10 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline Transfer von Passau nach Krimml (inkl. Leihrad, Mitnahme eigenes Rad 20,- Euro pro Rad) 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer Anreise Donautal (25 km von Passau entfernt) kostenfreier Parkplatz. Anreise Passau öffentliche Tiefgarage ca. 8,- Euro/Tag, keine Vorreservierung.
ab
720,Euro pro Person
Tour TAU 02 11 Tage/10 Nächte
10. Tag: Bad Füssing - Passau, ca. 43 km
Kurz nach Bad Füssing liegt das sehenswerte Stift Reichersberg, das kulturelle Zentrum des Innviertels. Über Schärding und Wernstein erreichen Sie Ihr Tourenziel, die Dreiflüssestadt Passau. Übernachtung in oder bei Passau.
Reisetermine
5. Tag: Zell am See/Kaprun (Ruhetag)
11. Tag: Abreise
Extras
Abreise nach dem Frühstück in eigener Regie.
2995
Saalach
Stuhlfelden Krimmi
Die erste Pause bei dieser Etappe sollten Sie in Uttendorf machen. Dort können Sie im NationalparkInfo-Haus alles über die Region Hohe Tauern erfahren. Weiter gehts nach Piesendorf, wo Sie das Hinkelsteinbad zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser einlädt. Etappenziel ist Zell am See.
Nutzen Sie diesen Tag zum Baden im Zellersee, für eine Umrundung des Sees mit dem Rad oder fahren Sie mit dem öffentlichen Bus auf den Großglockner. Ausserdem sind die Stauseen des Kraftwerkes Kaprun ein weiteres Highlight.
2412
ns
Seefeld in Tirol
2638
Königsee
2941
Wiesing Eng
1885 2713
Wörgl
Östliche
2538 Karwendelspitze orspitze
2607 2634
Inn
2100 Schafreuter
Soiernspitze
Lofer
2344
2196 Guffertspitz
Sylvensteinsee Isar 2259
A
1885
1801
Partenkirchen
Wolfgangsee
Bad Tölz
Penzberg
lch
Salzburg
Bad Reichenhall
eilheim eissenberg
Individuelle Anreise nach Passau/Donautal in eigener Regie. Übernachtung in oder bei Passau.
Ager
Obertrumer See
Waginger See
Grünwald
Wolfratshausen
utzing
1. Tag: Passau
ÖSTERREICH
h
Haar
Gräfelfing Gauting
ac Salz
uchheim Gilching
Österreich Radtouren Europa
Tauern-Radweg II
Jeden Samstag vom 1. Mai bis 02. Oktober (Sondertermine ab 6 Personen möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ: Leihrad Halbpension
Kat. I/II 720,- Euro 900,- Euro 60,- Euro 150,- Euro
Zusatznacht Passau 4****
inklusive Frühstück pro Person im DZ: 45,- Euro im EZ: 63,- Euro
6.Tag: Zell am See/Kaprun-Lofer, ca. 45 km
Sie verlassen das obere Salzachtal und folgen dem sehr naturbelassenen Flusslauf der Saalach. Der Radweg führt durch das weite Talbecken von Saalfelden und dem berühmten Wallfahrtsort Maria Alm Richtung Lofer. Die Seisenbergklamm und die Lamprechtshöhe sind lohnende Naturdenkmäler auf Ihrem Weg zum heutigen Etappenziel.
Quelle: Lötsch
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 99
Italien Radtouren Europa
Rund um Venedig
1
Länge: ca. 281 km
Bassano del Grappa
Asolo
Rund um Venedig
Slovenia Ljubljana
Marostica Treviso Vicenza
Trieste
Mestre
Italien
Zagreb
Venedig
Padova
Kroatien
Chioggia
Allgemeine Angaben
Bosnia an He
Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7-Tage Service Hotline Bologna Ravenna Kat. II: 24-Std. Ticket öffentlicher Verkehr Venedig Eis in der besten Eisdiele von Vicenza Eintritt in die Villa Valmarani ai Nani 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Firenze Unterkunft
SanBad/WC Marino Zimmer mit Du/WC oder
Quelle: Giovanni
Entdeckungsreise durch Italien. Die Strecke, die sich zwischen den Alpen und dem adriatischen Meer erstreckt, ist flach und geht über Radwege. Der Weg führt Sie nicht nur durch prestigereiche und bekannte Städte wie Vicenza, Padua und Treviso, sondern auch durch kleine Schmuckstücke von seltener Schönheit wie Bassano, Asolo und Chioggia.
Vergütungen
cke „Ponte della Libertà“ zum Hafen Tronchetto. Von hier fahren Sie mit der Fähre zum Lido. Dies ist der aufregendste Tag, denn Sie fahren auf zwei Inseln, die das Meer von der Lagune trennen: Malamocco und Pellestrina mit ihren „Murazzi“, den Steindämmen, die einst Venedig vor Hochwasser schützten.
Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im DZ der Erwachsenen bis 11 Jahre Ermäßigung Kat. I: 100,- Euro, Kat. II: 130,- Euro Ermäßigung 3. Person im Dreibettzimmer Kat. I: 80,- Euro, Kat.Perugia II: 130,- Euro
Extras
Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Elektrorad 100,- Euro Helm 10,- Euro (zahlbar vor Ort) Fährüberfahrten in Venedig (ca. 20 Euro p.P. + Rad (nur bei Kat. I, bei Kat. II inklusive)
6. Tag: Chioggia – Padua, ca. 60 km
Terni
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Parken in Vicenza: Tiefgarage Kat. I 30 Euro/Woche, Kat. II kostenloses Parken. Parken in Mestre: Informationen auf Anfrage, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort. Flugzeug: Vicenza/Mestre sind gut mit folgenden Flughäfen verbunden (90 –120 Min.): Venedig (VCE), Verona (VRN), Treviso (TSF), Bergamo (BGY–150 Min.).
ab
498,Euro pro Person
Tour ITA 03 8 Tage/ 7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Samstag und Sonntag vom 27.03. bis 31.10. ab Vicenza, Jeden Dienstag und Mittwoch vom 30.03. bis 27.10. ab Mestre, Achtung: Anreiseort geändert! 15.05., 16.05., 22.05., 23.05., 04.09., 05.09., 11.09. und 12.09. ab Treviso Preis/Person im DZ: im EZ: Halbpension:
Kat I 498,- Euro 625,- Euro 140,- Euro
Tour ITA 04
Kat II 655,- Euro 825,- Euro 170,- Euro
- geführte Gruppenreise -
8 Tage/ 7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Samstag 08.05., 19.06., 03.07., 17.07., 28.08., und 25.09. ab Vicenza Preis/Person im DZ: im EZ:
Leistungen
Kat II 895,- Euro 1.075,- Euro
7x Halbpension Reiseleiter und Begleitbus Besichtigungen und Eintritte laut Programm
Quelle: Giovanni
1. Tag: Anreise Vicenza.
in eigener Regie. Ein schönes und behagliches historisches Stadtzentrum, das von den Gebäuden des berühmten Architekten Palladio (16. Jh.) charakterisiert wird. Übernachtung.
2. Tag: Vicenza –Bassano del Grappa, ca. 40 km Von Vicenza geht es Richtung Marostica, berühmt für sein Schloss und das steinerne Schachbrett auf dem Hauptplatz. Dann erreichen Sie Bassano del Grappa mit seiner überdachten Holzbrücke und dem berühmten Grappa. Übernachtung.
Sie radeln entlang der Flüsse Bacchiglione und Brenta, die einmal wichtige Handelswege waren. Weiter geht es nach Strà, berühmt für die majestätische Villa Pisani. In Padua werden Sie von der großen Basilika des hl. Antonius, dem historischen Cafè Pedrocchi und dem Prato della Valle begrüßt. Übernachtung.
7. Tag: Padua – Vicenza, ca. 48 km
Der Fluss Bacchiglione geleitet Sie aus Padua hinaus und führt Sie nach Costozza in die Colli Berici. Der Radweg passiert auch die berühmteste Villa Palladios, die Rotonda. Kurz vor Vicenza erwartet Sie die Villa Valmarana ai Nani mit einzigartigen Tiepolo-Fresken. Übernachtung.
8. Tag: Abreise Vicenza
in eigener Regie oder Verlängerung.
3. Tag: Bassano del Grappa – Treviso, ca. 62 km
Die einzig wirkliche Steigung der Tour bringt Sie nach Asolo. Der abschüssige Teil des Weges führt Sie zu den Prosecco-Weinbergen und weiter nach Treviso. Übernachtung.
4. Tag: Treviso – Mestre/Venedig, ca. 38 km
Sie folgen dem Fluss Sile nach Casale. Am Ende der Tour erwartet Sie Venedig. Entdecken Sie ein Labyrinth von Gässchen und Kanälen. Übernachtung in Mestre. Venedig gegen Aufpreis (1. Tag für diejenigen, die in Mestre starten).
5. Tag: Mestre/Venedig – Chioggia, ca. 33 km
Von Mestre radeln Sie über die 4 km lange Brü-
100 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Giovanni
o
o
Radtour durch Friaul - Julisch - Venetien
2
3
Länge: ca. 361 km
Slov
San Daniele Cividale
Ljublj
Görz/Gorizia
Udine Sesto al Reghena
Monfalcone Caorle
Aquieja Lignano
Aurisina
Trieste
Grado
Jesolo Venedig
Italien Radtouren Europa
Radtour durch Friaul - Julisch - Venetien
Murano
Italien Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: Lötsch
8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Servicehotline Zugfahrt Triest nach Latisana 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Radeln sie zu den berühmten Orten Friauls Julisch Venetien wie Triest, Udine und durch das berühmte Weinanbaugebiet, den Collio. Zu historischen Plätzen wie die Villa Genova Manin, wo Napoleon Geschichte machte oder zu Kaiserin Sissis Lieblingsschloß. Als Höhepunkt besuchen Sie Venedig. Genießen Sie eine besondere Landschaft.
Bologna
1. Tag: Anreise nach Sesto al Reghena
Anreise in eigener Regie. Nehmen Sie sich Zeit zur Erkundung der frühmittelalterlichen Abbazia (Kloster) aus dem 8. Jhd. Übernachtung.
2. Tag: Sesto al Reghena–San Daniele, ca. 50 km
Entlang der beschaulichen Ebene des Flusses Tagliamento radeln Sie zur Villa Manin, in der einst Napoleon nächtigte und im Vertrag von Campoformido Europa aufgeteilt wurde. Spät nachmittags erreichen Sie San Daniele. Als regio-nale Spezialität sollte man es nicht versäumen den berühmten San Daniele Schinken bei einem guten Prosecco oder Wein zu probieren.
3. Tag: San Daniele–Cividale, ca. 55 km
Die mittelalterliche Stadt Cividale lockt, aber Udine wird Sie mit seinem besonderne Charme fesseln, seinen Straßencafes, Geschäften und Plätzen. Weiter geht die Fahrt durch die Ebene um Udine nach Cividale. Übernachtung.
4. Tag: Cividale–Gorizia, ca. 36 km
Über die Teufelsbrücke Ponte Diavolo verlassen Sie Cividale und tauchen in den Collio, der berühmten Weinregion ein. Links und rechts breitet sich eine Hügellandschaft aus, ähnlich der Toskana, aber Ihre Route führt weiter meist flach dahin (keine Angst, der Gesamthöhenunterschied, den Sie an diesem Tag bewältigen müssen beträgt ca. 200m). In Gorizia können Sie die Burganlage der alten Stadt Görz, deren Grafen einst bis Süddeutschland regierten, erklimmen.
5. Tag: Gorizia–Triest, ca. 58 km
Entlang des Flusses Isonzo verlassen Sie die ge-
Ravenna
teilte Stadt (Nova Gorizia gehört zu Slowenien) und durchradeln das Naturschutzgebiet „Lago di Doberdo-Pietra Rossa“. Entlang der imposanten Küste gelangen Sie dabei zu Kaiserin Sissis Lieblingsschloß, Castello di Miramare. Über die Prome nade ist bald Triest erreicht. Übernachtung.
Firenze
6. Tag: Triest–Cáorle–Pineta Lido di Jesolo, ca. 64 km
Nur schwer werden Sie sich von dem Zauber dieser österreichischsten Stadt Italiens wieder trennen können. Kaffeehäuser wie in Wien, jedoch mit Meerblick, grüne blühende Küstenlandschaften, die Ebene der Lagune di Cáorle und einige berühmte Strandbäder der Adriaküste werden Sie noch lange an Triest erinnern.
7. Tag: Jesolo–Venedig–Jesolo, ca. 45 km
Tag zur freien Verfügung. Unsere Empfehlung:Entlang der Lagune von Venedig radeln sie bis auf die Landzunge von Cavallino und setzten zum Punta Quelle: Lötsch Sabioni mit der Fähre über nach Venedig oder besuchen einer der Inseln Murano, Burano oder Turcello. Übernachtung wie am Vortag.
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
Saisonabschlag 40,- Euro pro Person im DZ und 56,- Euro im EZ bei Anreise vom 27.03. bis 30.06. und vom 01.09. bis 06.11.
San Marino Anreiseinfo/Parken/Transfer
Kostenfreie Parkplätze am Starthotel (keine Vorreservierung möglich/nötig).
Perugiaab
728,Euro pro Person
Tour ITA 06 9 Tage/8 Nächte
Terni
Reisetermine
Jeden Samstag vom 27. März bis 24. Juli und vom 21. August bis 06. November Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 768,- Euro 976,- Euro
Extras
Leihrad 65,- Euro Halbpension 164,- Euro pro Person
Zusatznacht Sesto al Reghena 3*** inklusive Frühstück pro Person im DZ: im EZ:
49,- Euro 74,- Euro
8. Tag: Pineta Lido di Jesolo–Sesto al Reghena, ca. 53 km
Am letzten Tage begleiten Sie auf weiter Strecke Flüsse und Kanäle, wie in Holland, nur manch mittelalterlichen arkadengesäumte Ortsdurchfahrt erinnert Sie an Ihren südlichen Aufenthaltsort. Durch die venezianischen Ebene zurück nach Sesto. Übernachtung.
9. Tag: Abreise Sesto al Reghena Rückreise in eigener Regie.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 101
Italien Radtouren Europa
Bozen - Cortina - Venedig Länge: ca. 291 km
2
Bozen - Cortina - Venedig
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Transfer Bozen-Bruneck 7-Tage Service Hotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Quelle: Giovanni
Von den Dolomiten bis zur Adria. Vom Gebirge bis zur See – genießen Sie die faszinierende Bergkulisse der Dolomiten in Cortina und Belluno, gönnen Sie sich ein Schlückchen feinsten Prosecco in Valdobbiadene und entdecken Sie die Schönheit von Treviso und den berauschenden Reiz von Venedig.
Unterkunft
5. Tag: Belluno–Valdobbiadene, ca. 50 km
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung
Von Belluno aus radeln Sie durch eine leicht hügelige, toskanaähnliche Landschaft. So kommen Sie nach Valdobbiadene im Herzen des berühmten Prosecco-Anbaugebietes. Übernachtung.
Saisonabschlag 32,- Euro bei Anreise vom 25.04. bis 27.06. und vom 05.09. bis 03.10. Ermäßigung 3. Person im Dreibettzimmer 50,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
6. Tag: Valdobbiadene–Treviso, ca. 58 km
Bozen: Hotelgarage ca. 55 € pro Woche (keine Reservierung möglich, vor Ort zu bezahlen), Privatgarage ca. 60 € pro Woche; kostenlose, unbewachte Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums. Rücktransfer nach Bozen von Mestre/Venedig, samstags und sonntags möglich: 55 € pro Person + Rad, Reservierung erforderlich. Gute Zugverbindungen von Mestre/Venedig nach Bozen. Bozen ist mit folgenden Flughäfen gut verbunden (90– 120 Min.): Verona (VRN), Innsbruck (INN).
ab
619,Euro pro Person
Tour ITA 02 8 Tage/ 7 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 25. April bis 01. August und vom 29. August bis 03. Oktober (ab 6 Personen sind Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I 651,- Euro 797,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Helm 10,- Euro (zahlbar vor Ort)
Zusatznächte inklusive Frühstück pro Person
Mestre
im DZ: 65,- Euro im EZ: 85,- Euro
Bozen
im DZ: 50,- Euro im EZ: 75,- Euro
Weiter Richtung Süden radelnd überqueren Sie bald den Fluss Piave und gelangen in die PoEbene. Von hier geht es nach Treviso, einer von Wasser umgebenen Stadt im Einzugsgebiet der Flüsse Sile und Botteniga. Übernachtung.
Quelle: Giovanni
1. Tag: Bozen Anreise
Anreise in eigener Regie nach Bozen. Übernachtung.
2. Tag: Bozen – Bruneck –Toblach, ca. 30 km
Am Morgen bringt sie ein privater Transfer zur „Perle des Pustertals“. Bruneck ist ein lebendiges Städtchen mit schöner Altstadt und ländlicher Umgebung. Sie fahren mit sanfter Steigung entlang dem Fluss Rienz nach Toblach. Übernachtung.
7. Tag: Treviso – Mestre/Venedig, ca. 38 km
Sie lassen Treviso hinter sich und folgen dem Verlauf der Sile bis nach Casale. Am Ende der Tour erwartet Sie Venedig mit seinem Labyrinth von Gässchen und Kanälen. Die Unterkunft ist in Mestre. Übernachtung in Venedig gegen Aufpreis möglich.
8. Tag: Mestre/Venedig Abreise Abreise in eigener Regie.
3. Tag: Toblach – Cortina, ca. 35 km
Sie verlassen Toblach und radeln durchs Landrotal, wo Sie die berühmten Drei Zinnen von Lavaredo bestaunen können. Bergab Richtung Süden fahrend, erreichen Sie Cortina d’Ampezzo, das Herz der Dolomiten. Übernachtung.
4. Tag: Cortina – Belluno, ca. 40 km (+ 40 km mit dem Zug)
Heute geht es leicht bergab entlang der alten Eisenbahnstrecke, bis Sie San Vito und schließlich Calalzo erreichen. Von hier Zugtransfer nach Belluno. (Fahrkarte ist nicht im Reisepreis inbegriffen, ca. 50 Min., ca. 8 Euro p.P. + Rad). Übernachtung.
Venedig auf Anfrage
102 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Giovanni
Toskana
3
Länge: ca. 295 km
4
Montecatini Terme Luca
Monaco
San Gimignano
Casciana Terme Monteregioni Siena
lon
Allgemeine Angaben Leistungen
France
Quelle: W. Schmid
Sie werden reichlich Gelegenheit haben, Eindrücke, ganz intensiv wahrzunehmen: die Eleganz prachtvoller Schlösser, das Formenspiel stilvoller Villen, umgeben vom silbrigen Grün der Olivenbäume und dem Violett der Lilien. Besuchen Sie Florenz, „la bella“ — die Schöne genannt, Siena, Vinci und Pisa. Auch Goethe hat die Toskana geliebt. 1. Tag: Individuelle Anreise
Greve
Pisa
Monaco
Florenz
Vinci
Viareggio
Italien Radtouren Europa
Bologna
Toskana
Ajaccio
nach Montecatini Terme per PKW oder per Bahn nach Florenz und weiter nach Montecatini Terme, Tourenbesprechung und Radausgabe. Erster Spaziergang durch den bekannten Kurort bietet sich an. Übernachtung.
2. Tag: Vinci, ca. 55 km
Zunächst durch die weite Ebene des ValdenievoleTales, durch die ersten toskanischen Dörfer geht die Fahrt weiter durch Olivenhaine bis nach Vinci, dem Geburtsort Leonardos. Das Museum in der Burg sollte unbedingt besichtigt werden, Danach geht’s auf einsamen Wegen wieder zurück nach Montecatini Terme. Übernachtung.
3. Tag: Pisa, ca. 50 km
Montecarlo, wo einer der wenigen Weißweine der Toskana blendend gedeiht liegt am Weg nach Lucca (alternativ in Eigenregie per Zug). Hier bleibt eine Radtour auf der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer unvergessen. Weiterfahrt zum See von Massacciuccoli (auch See von Giacomo Puccini genannt) mit atemberaubender Aussicht bis ans Meer und nach Pisa. Führung auf dem Platz der Wunder „Piazza dei Miracoli“ - Schiefer Turm (bei Gruppentour). Übernachtung.
4. Tag: Casciana Terme, ca. 40 km
Zunächst führt der Radweg entlang des Arno. weiter geht’s durch die Pisanischen Hügel, an deren sanften Hängen lieblicher Wein, saftige Oliven und Pfirsiche gedeihen. Kleine mittelalterliche Dörfer kleben wie Schwalbennester an den Hügelkuppen. Mit diesen Eindrücken ist das heutige Etappenziel, der Kurort Casciana Terme bald erreicht. Übernachtung.
5. Tag: San Gimignano, ca. 55 km
Durch Weinstöcke und sanfte Hügelketten bis nach San Gimignano. Am Weg dorthin begleiten Sie Bilder der ursprünglichen Toskana wie gemalt. Kurz vor dem Ziel erscheint die Silhouette der weltberühmten mittelalterlichen Türme. Jede adelige Familie besaß hier einst einen eigenen Turm – diese Geschlechtertürme prägen noch heute das Ortsbild. Übernachtung.
6. Tag: Siena, ca. 45 km
Die wunderbare toskanische Landschaft auf der heutigen Etappe lässt so manch kleine Steigung vergessen. Spätestens wenn das kleine befestigte Dorf Monteriggioni erreicht ist, fühlen Quelle: W. Schmid sich die Radfahrer ins Mittelalter zurück versetzt. Das heutige Highlight ist aber zweifelsohne das architektonische Paradies Siena. Bei Gruppentour abends Stadtführung in Siena.
7. Tag: Florenz, ca. 50 km
Die Radtour führt mitten hinein in das weite Chiantigebiet. Nur hier wird der weltberühmte und unter Weinkennern geschätzte „Chianti Classico“ angebaut. Natürlich liegt das bezaubernde Weindorf Castellina am Weg bis nach Greve, dank seiner bekannten Wein- und Olivenerzeugung auch die Hauptstadt des Chiantigebietes genannt. Von dort Bustransfer nach Florenz.
Cagliari
8. Tag: Florenz/Abreise
Bei Gruppentour vormittags Stadtführung durch Florenz, der Hauptstadt der Toskana mit dem Beinamen „la bella“, die Schöne. Danach individuelle Abreise oder Verlängerung
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort alle Transfers (Bus, Bahn) im Tourenverlauf 7-Tage Service Hotline 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Extras
Leihrad 60,- Euro Elektrorad 140,- Euro
Zusatznächte
inklusive Frühstück pro Person Montecatini Kat I: DZ: 49,- Euro EZ: 66,- Euro Kat II: DZ: 59,- Euro EZ: 76,- Euro Florenz Kat I: DZ: 59,- Euro Kat II: DZ: 76,- Euro
EZ: 77,- Euro EZ: 105,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe ca. 8,- Euro/ Woche. Kat. I: Parkplätze in Hotelnähe ca. 25,Euro/Woche, Kat. II: Hotelgarage ca. 25,- Euro/ Woche. Fahrt Florenz - Montecatini Terme mit der Bahn ca. 5,- Euro pro Person.
ab
648,Euro pro Person
Tour TOS 02 8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Samstag vom 17.04. bis 10.07. und 21.08. bis 25.09. + 09.10. (Sondertermine sind ab 6 Personen möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 648,- Euro 846,- Euro
Kat. II 745,- Euro 943,- Euro
geführte Tour TOS 01 - Gruppenreise 8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmerzahl: 8)
Reisetermine
Jeweils Samstag den 08.05., 29.05., 19.06., 28.08., 18.09., 09.10. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. II 998,- Euro 1.210,- Euro
Leistungen Reisebegleitung und Reisebus Halbpension (3-gängiges Abendessen) alle Eintritte und Führungen gemäß Programm (Vinci-Leonardo Museum, Lucca, San Gimignano) ausführliche Stadtführungen in Florenz und Siena Kurzführung in Pisa
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 103
Frankreich Radtouren Europa Nantes
Schlösser der Loire
2
Länge: ca. 330 km
Blois
Tours Saumur Chenonoeaux Chinon
Azay-le-Rideau
Niort
Allgemeine Angaben
Limoges
Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie französisches Frühstück oder Bufett deutschsprachige Toureninformation vor Ort Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel 7 Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Bordeaux
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Flug: gute Fluganbindung nach Paris, von Paris per Bahn bis Tours, ca. 250 km. Parken: kostenpflichtige Hotelgaragen, keine Vorreservierung möglich/nötig, da ausreichend Plätze, ca. 35,Euro/Woche, zahlbar vor Ort. Bahnanreise nach Tours: Umsteigen in Paris mit Bahnhofwechsel (UBahnfahrt) Radmitnahme nicht möglich!
Toulouse
án
Pau
Zusatznacht Tours
inklusive Frühstück pro Person Kat I: DZ: 41,- Euro EZ: 66,- Euro Kat II: DZ: 52,- Euro EZ: 84,- Euro
ab
Schlösser der Loire Das Tal der Loire – der Inbegriff des romantischen Frankreichs. Der ländliche Charme der Region steht Dijon dem kulturellen Reichtum ihrer Städte in nichts nach. Aber natürlich sind es zuallererst die Schlösser, für die die Loire zu Recht berühmt ist. Könige, Lehnsherren und Hofdamen, verführt vom landschaftlichen Reiz des Loiretales, ließen sich hier im „GarClermont-ten Frankreichs“ mehrere Ferrand hundert Schlösser, HerLyon renhäuser und verträumte ResidenzenSt-Etienne erbauen. Villandry, Langeais, Ussé, Chinon, Saumur, Azayle-Rideau, Chenonceau, Chaumont, Blois, Chambord – um nur die Wichtigsten zu nennen.
Quelle: Stritzinger
1. Tag: Anreise nach Avignon Tours
Anreise nach Tours, ins historische Zentrum Touraine, den "Garten Frankreichs". Nachmittags Tourinformation und Radübergabe. Übernachtung.
Montpellier
Béziers
Marseille
578,-
8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Samstag und Donnerstag vom 24.04. bis 02.10. (ab 6 Teilnehmer Sondertermine möglich!) Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat I 578,- Euro 753,- Euro 145,- Euro
Kat II 673,- Euro 869,- Euro 150,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Tour FRA 12
- geführte Gruppenreise -
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Jeweils Samstags den 12.06., 03.07. und 04.09. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I 834,- Euro 1.034,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro (kein Begleitbus und keine Eintritte/Führungen inklusive, für Besichtigungen muss man ca. 30,- Euro pro Person extra berechnen)
Leistungen 7x Halbpension (3-Gang Abendmenü) ortskundige zweisprachige Reisebegleitung per Rad
Ein weiterer Höhepunkt steht bevor: diesmal landschaftlich. Durch die romantische Flusslandschaft immer dem Indre folgend, gelangen Sie nach Montbazon.Weiter über einen Höhenrücken in das Tal des Chers. Entlang des Chers nach Bléré, einem kleinen Marktflecken. Besonders schön ist Schloss Chenonceau. Übernachtung.
6. Tag: Raum Chenonceaux–Blois, ca. 45 bzw. 75 km
Euro pro Person
Tour FRA 11
5. Tag: Azay-Le-Rideau–Raum Chenonceaux, ca. 60 km
Quelle: Stritzinger
2. Tag: Tours–Raum Chinon, ca. 60 km
Der Fluss Cher führt Sie zum Schloss Villandry. Natürlich darf ein Besuch der berühmten Gartenanlage nicht fehlen. Ein paar Kilometer weiter lockt schon das nächste Schloss Langeais. Am Rande des geheimnisvollen Waldes von Chinon erhebt sich das Dornröschenschloss Ussé. Über kleine Dörfer und Seitenstraßen nähern Sie sich Ihrem heutigen Ziel Chinon. Übernachtung.
3. Tag: Raum Chinon–Saumur–Raum Chinon, ca. 55 km
Sie radeln über Montrichard, Cheverny, Villesavine zum Schloss Chambord. Soweit das Auge reicht, erstreckt sich hier die „Domaine de Chambord“. Schon von weitem sieht man die Mauern dieser prächtigen Residenz der Loire, das Vermächtnis eines treulosen Königs. Alternativroute: über Schloss Chaumont entlang der Loire nach Blois. Sie haben die Wahl. Übernachtung.
7. Tag: Blois–Tours, 70 km
Charakteristisch für diese Gegend sind die Felswohnungen, die direkt in den weichen Kalkstein gebaut sind. Sie queren kurz die Loire um Schloss Amboise zu erreichen. Leonardo da Vinci verbrachte in Amboise seine letzten Jahre. Vorbei an Weinkellern radeln Sie über Rochecorbon nach Tours. Übernachtung.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Zusatznächte in Tours.
Nirgends sonst auf der Welt als in Fontevraud L´Abbey findet man eine vergleichbare mittel alterliche Klosteranlage, die so vollständig erhalten ist wie Fontevraud. In Saumur erreichen sie die Stadt der Pilze, wo in feuchten Höhlen Pilze kultiviert werden. Nicht zu vergessen Schloss Saumur. Übernachtung in Chinon.
4. Tag: Raum Chinon - Azay-Le-Rideau, ca. 40 km
Nach Norden hin verlassen Sie Chinon mit seinen mittelalterlichen Gassen. Durch Weingärten und einsame Dörfer geht die Fahrt nach Crissay. Als Highlight dieser Etappe gilt Schloss Azay-le-Rideau. „Ein Diamant mit tausend Facetten, eingefasst vom Indre“ schreibt Balzac. Übernachtung.
104 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Stritzinger
Frankreich Radtouren Europa
Provence „Land des Lichtes“ Länge: ca. 305 km
2
Provence „Land des Lichtes“
Orange Châteaunef-du Pape
Uzés
Avignon
Pont du Gard
St. Remy Les Baux Tarascon St. Gilles Aries Camargue
Monaco
Monac
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7-Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Saisonabschlag Kat.I: 20,- Kat.II: 30,- Euro bei Anreise vom 03.04. bis 28.06. und 04.09. bis 18.10.
nan
Extras Leihrad 60,- Euro Elektrorad 140,- Euro
Zusatznacht Orange
inklusive Frühstück pro Person Kat I: DZ: 48,- Euro EZ: 71,- Euro Kat II: DZ: 58,- Euro EZ: 93,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Gute Anreisemöglichkeiten mit der Bahn bis Orange (TGV-Station). Die Starthotels liegen ca. 1,5 – 3 km vom Bahnhof entfernt. Kat. I Parkplätze in öffentlicher Tiefgarage, ca. 10,- Euro pro Tag. Keine Reservierung möglich. Kat. II kostenlose Parkplätze am Hotelgelände (keine Vorreservierung möglich)
ab
595,Euro pro Person
Tour FRA 04 8 Tage/ 7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Samstag und Montag vom 03.04. bis 28.06. und vom 07.08. bis 18.10. (ab 4 Personen Sondertermine möglich)
Preis/Person im DZ: im EZ: HP Zuschlag:
Kat I 615,- Euro 800,- Euro 190,- Euro
Tour FRA 03
Kat II 755,- Euro 950,- Euro 190,- Euro
- geführte Gruppenreise -
8 Tage/ 7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Jeweils am 08.05., 22.05., 04.09. und 11.09. Preis/Person im DZ/HP: im EZ/HP:
Leistungen
Kat II 935,- Euro 1.130,- Euro
Halbpension (Abendessen mit mehrgängigen Menüs) ortskundige Reiseleitung und Begleitfahrzeug Stadtrundgang in Avignon und Arles Führungen und Eintritte wie im Reiseverlauf
Toulon
Quelle: D. Baumanns
Die Römer, die Berge, der Wein: Die Schönheit der Provence speist sich aus unterschiedlichen Wurzeln, gleicht einer faszinierenden, wild wachsenden Pflanze, von der kein zweites Exemplar existiert. Genießen Sie die Ausblicke auf den Mont Ventoux und die Hügelwelt des Vaucluses mit den berühmten Weinanbaugebieten der Côte du Rhône. Bereits am ersten Reisetag erwartet Sie die Stadt Orange: Das grandiose Theater und der Triumphbogen sind Zeugnisse der Römerzeit. Tauchen Sie ein in eine glanzvolle Epoche der Menschheitsgeschichte. 1. Tag Anreise nach Orange
Fran
Individuelle Anreise nach Orange, der Stadt mit den herrlichen Baudenkmälern aus der Römerzeit. Das grandiose Theater und der Triumphbogen sind historische Zeugen aus dieser Epoche. Die Altstadt besticht durch provencalischen Charme mit kleinen hübschen Geschäften und Cafés.
2. Tag: Orange- Chateauneuf-duPape–Avignon, ca. 50 km
Die erste Etappe führt in den weltberühmten Weinort Chateauneufdu-Pape. Auf Radweg und fast ohne Autoverkehr radeln Sie nach Avignon, wo sie den Papstpalast besuchen können. Übernachtung.
3. Tag: Avignon St. Rémy - Arles, ca. 55 km
Problemlos verlassen sie die Stadt und radeln direkt nach St. Rémy, dem vielleicht schönsten und typischen Provencestädtchen. Der Anstieg in die Alpillen wird durch einen schönen Ausblick auf Les Baux belohnt Etappenziel ist Arles, die Stadt Vincent van Goghs. Übernachtung.
4. Tag: Areles - Exkurs in die Camargue, ca. 45 km
Die Camargue ist ein einzigartiger Naturraum mit Brackwasserseen, weiten Salzsteppen, Flamencos und Wildpferde. Auf fast autofreien Sträßchen wieder zurück nach Areles. Übernachtung.
106 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
5. Tag: Arles - Beaucaire/Tarascon, ca. 50 km
Von Arles aus führt die Tour durch die kleine Camargue. Die weißen Pferde und wilden Stiere säumen den Weg nach St. Gilles. Hier lohnt der Besuch der Abteikirche mit romanischen Portal. Durch liebliche Reisfelder und Weingärten erreichen sie ihr Etappenziel Beaucaire/Tarascon.
6. Tag: Beaucaire/Tarascon - Pont-duGard - Uzès, ca. 50km
Die hoch über der Rhone liegende Burg von Tarascon begleitet Sie noch ein Stück durch die Weinberge. Mittags erreichen Sie den Pont-du Gard, das berühmte Viadukt aus der Römerzeit. Aromatische duftet es nach Lavendel, Thymian und Rosmarin auf dem Wege ins provencalische Städtchen Uzès mit dem einzigartigen arkanden-umsäumten Markplatz. Übernachtung.
7. Tag: Uzès - Orange, ca. 55 km
Heute ändert sich die Landschaft nochmals. Ihre letzte Etappe führt durch die von Quelle: D. Baumanns Kermes-Eichen und mediterranen Kräutern bewachsene Hügellandschaft der Garrique. Später dominiert wieder der Weinbau und die lieblichen Obstgärten der Provence. Über die Rhône durchradeln Sie Caderousse und erreichen am Nachmittag Orange. Übernachtung.
8. Tag: Heimreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Orange.
Ursprüngliches Burgund Länge: ca. 285 km
1
2
Beaune
Chagny Châlon-sur-Saone
imoges ClermontFerrand
Buxy Louhans
Cluny
Macon
Frankreich Radtouren Europa
Ursprüngliches Burgund
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7-Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Quelle: D. Baumanns
Die Weine der berühmten Côte d‘Or sind Weltklasse und die Speisen der RegionQuelle: sindD. Baumanns berühmt als eine der besten und vielfältigsten Küchen Frankreichs. Aber eine Reise in das Burgund lebt durch das Wechselspiel zwischen wunderschöner Landschaft und reichen Kulturschätzen. Überall auf dieser Reise begegnen Sie prachtvoller Vergangenheit, sei es in die vor über 1000 Jahren gegründeten Abtei von Cluny, in der Herzogsstadt Beaune oder in den vielen kleinen Dörfern der Region. Burgund bedeutet Vielfalt ... und lebt nicht vom Wein allein!
Gr
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Extras Leihrad (18-Gang-Tourenrad) 60,- Euro Elektrorad 140,- Euro (nur individuelle Reise)
Zusatznacht Beaune
5. Tag Mâcon – Louhans, ca. 65 km
Die Route führt durch das Gebiet der „Bresse“ zur Ferme-de-la-Foret, einem typischen Bauernhof der Region. Louhans ist die Hauptstadt der Bresse. Das alte Spital mit Apotheke, die von 157 Arkaden gesäumten Straßen und die Pfarrkirche sind sehr sehenswert. Übernachtung.
6. Tag Louhans - Chalôn-sur-Saône, ca. 50 km Quelle: D. Baumanns
1. Tag Anreise Beaune
Individuelle Anreise nach Beaune, die Weinhauptstadt des Burgunds. Gelegenheit zur Besichtigung des Hotels Dieu. Übernachtung.
2. Tag Beaune – Buxy/Umg., ca. 50 km
Auf der heutigen Route lohnt unbedingt ein Stopp in St. Loup-de-Varennes. Hier wurde die Fotografie erfunden. Sie erreichen Chalôn-surSaône, die zweitgrößte Stadt im Burgund mit einem bedeutenden Flusshafen für die Exportgüter Wein und Getreide. Übernachtung.
Der letzte Radeltag führt gemütlich und beschaulich durch das romantische Tal der Saône, eines 480 km langen Flusses, der in den Vogesen entspringt und in Lyon in die Rhône mündet. In Beaune haben Sie heute noch Zeit für einen Bummel durch das Städtchen. Übernachtung.
3. Tag Buxy/Umg. – Cluny, ca. 40 km
8. Tag Rückreise oder Verlängerung
Béziers
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise.
Gute Anreisemöglichkeiten mit dem TGB bis Dijon und weiter nach Beaune. Daneben existieren gute Flugangebote von deutschen Flughäfen nach Lyon und von dort Zugverbindungen nach Beaune. Kostenlose Parkplätze befinden sich am Starthotel..
ab
Avigno 695,Euro pro Person
Tour FRA 06 8 Tage/7 Nächte
- individuelle Einzelreise -
Reisetermine
Jeden Samstag vom 01. Mai bis 25. September Preis/Person im DZ: im EZ: HP-Zuschlag:
Kat. I 695,- Euro 890,- Euro 190,- Euro
Tour FRA 07
- geführte Gruppenreise -
Marseille
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 8 Personen)
Reisetermine
Jeweils Samstag den 15.05. und 18.09. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I 899,- Euro 1.094,- Euro
Leistungen
4. Tag Cluny – Mâcon, ca. 35 km
Auf der Voie Verte durch den ehemaligen Eisenbahntunnel von Bois Clair (längster Fahrradtunnel Europas). Sie überschreiten die Grenze zum Macônnais und fahren die letzten 20 km sanft ins Tal nach Macôn an der Saône. Übernachtung.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Montpellier
7. Tag Chalôn-sur-Saône – Beaune, ca. 55 km
Die Radtour führt zunächst über den Ort Chagny vorbei am Schloss Rully, einer mittelalterlichen Festung mitten in den Weinbergen. Ab Givry beginnt nun die Voie Verte, eine ehemalige Bahnstrecke, auf der Sie nach Buxy gelangen. Dieser kleine, romantische Ort lebt vom Weinanbau. Übernachtung.
Die Voie Verte lässt ein gemütliches Radeln zu, es gibt kaum oder nur leichte Steigungen. Die nächste Station ist Cormatin mit dem größten Schloss Burgunds, gefolgt von Cluny, der berühmten Klosteranlage. Ihre Kirche war zeitweise das größte Gotteshaus des Christentums. Gelegenheit zur Besichtigung. Übernachtung.
inklusive Frühstück pro Person im DZ: 55,- Euro im EZ: 85,- Euro
Perpignan Quelle: D. Baumanns
Halbpension (Abendessen mit mehrgängigen Menüs) ortskundige Reiseleitung und Begleitfahrzeug Weinprobe Stadtführungen in Beaune und Cluny sowie Eintritte gemäß Programm
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 107
2
Länge: ca. 275 km
Kloster Liuc Porto Soler
Alcudia
Inca Bahn
3
Can Picafort
Bus
Spanien Radtouren Europa
Mallorca Rundtour
Cala Rajada
Muro
Santa Margalida
Capdepera
Palma de Mallorca
Peguera
Manacor
Porto Cristo
Cala Blava Capocorb Velli
Santanyl
Portopetro
San Jordi Cala Figuera
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstücksbuffet 6x Halbpension vom ausgiebigen Hotelbuffet Paella-Mittagsmenü inkl. Wein & Wasser (meist in Fornalutx) Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Transfer über das Tramuntana Gebirge mit Zwischenstop beim Kloster Lluch Bahnfahrt Sollér–Palma mit der Nostalgiebahn „Roter Blitz“ Stadtführung in Palma de Mallorca inkl. Eintritt in die Kathedrale persönliche Toureninformation vor Ort (mehrmaliges Treffen mit dem Reisebetreuer) 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Mallorca Rundtour An steilen Felsküsten stehend, mit Blick auf verträumte Buchten werden Sie den Charme Mallorcas abseits des üppigen Nachtlebens spüren. Im Hügelland im Inneren der Insel drehen sich kaum hörbar die Räder der Windmühlen, aus dem Gras klingt das Zirpen der Zikaden. Küste und Inland haben ihre jeweils eigenen Reize, beide werden Sie kennen lernen. Erleben Sie in den Drachenhöhlen bei Porto Cristo, zu welch fantasievoller, manchmal bizarrer Baukunst die Natur neigt. Ihr Sinn für Romantik wird verwöhnt in pittoresken Fischerdörfern und an schimmernden Salzseen. Und natürlich werden Sie manch eine Gelegenheit zum Baden bekommen, ohne Stunden zuvor einen Strandkorb gemietet zu haben. „La Luminosa – Die Erleuchtete“ wird Mallorca von den Spaniern genannt. 1. Tag: Anreise Cala Blava/Puig dén Ros
Individuelle Anreise. Vom Flughafen per Taxi (ca. € 20,-) ins Start-Hotel in Cala Blava/Puig d’en Ros (ca. 10 km). Übernachtung
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung
Saisonabschlag 63,- Euro bei Anreise 12.02. bis 21.05. und 24.09. bis 22.10., Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise 28.05. bis 18.06.
Fluganreise in eigener Regie, vom Flughafen zum Starthotel nach Cala Blava/Puig dén Ros, ca. 10 km Entfernung, per Taxi ca. 20,- Euro.
655,Euro pro Person
8 Tage/ 7 Nächte
(individuelle Einzeltour mit Busbegleitung = halbgeführt)
Reisetermine
„Mandelblütentermin“: 12. Februar Jeden Freitag vom 12. März bis 18. Juni und vom 03. September bis 22. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat. I/II 718,- Euro 883,- Euro
Extras
Leihrad 65,- Euro
Zusatznächte in Playa de Palma inklusive Halbpension pro Person DZ: 49,- bis 69,- Euro EZ: 71,- bis 91,- Euro
Zusatznächte in Cala Blava
inklusive Halbpension pro Person DZ: 56,- bis 71,- Euro EZ: 81,- bis 96,- Euro
5. Tag: Puerto Pollensa/Alcudia, ca. 45 km
6. Tag: Cán Picafort–Porto Soller, ca. 45 km + Bustransfer
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Tour MAL 01
platz Mallorcas“) durch eine der bezauberndsten Landschaften der Insel nach C’an Picafort. Übernachtung.
Einmal nicht die Koffer packen. Sie bleiben für eine weitere Nacht in Can Picafort. Die Radtour führt über einen Vogelpark (Naturschutzgebiet) bis in die Bucht von Pollenca (römischer Hafen). Am Küstenweg nach Alcudia (älteste Stadt der Insel) und zurück nach Can Picafort. Übernachtung.
Unterkunft
ab
Quelle: Schmid
Quelle: Schmid
2. Tag: Cala Blava–Sant Jordi, ca. 55 km
Begrüßung und Toureninformation. Die Etappe führt nahe der Küste nach Capocorp Vell, dem Reich der Zyklopen (Reste der Ureinwohnerbehausungen). Typische Windräder säumen den Weg zu den Salinenfeldern von Llevant mit den rosa-weiß schimmernden Salzseen. In San Jordi warten Sandstrände mit kristallklarem Wasser. Übernachtung.
Ins Landesinnere über Muro und Inca zur Gebirgslandschaft der Sierra. Bustransfer zum Kloster Lluch (Besichtigung möglich) und weiter auf 1200 m Seehöhe. Abfahrt über Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“) teilweise durch Orangen- und Zitronenplantagen nach Porto Soller, einem der reizvollsten Fischerdörfer der Insel. Meist in Fornalutx genießen Sie ein ausgezeichnetes PaellaMenue (inklusive). Übernachtung.
7. Tag: Porto Soller–Playa de Palma, ca. 20 km + Zugfahrt
Mit der Nostalgiebahn durch das Tal der Orangen („Pflücken während der Fahrt verboten“) hinunter in die Hauptstadt Palma. Geführter Rundgang durch die Altstadt mit Kathedrale. Radeln entlang der Küste nach Playa de Palma. Übernachtung.
8. Tag: Individuelle Abreise
Abreise in eigener Regie oder Verlängerung.
3. Tag: Sant Jordi–Porto Cristo, ca. 60 km
Über Ses Salines zu einem botanischen Garten. Besuch der malerischen Bucht bei Cala Santanyi. Durch kleine Fischerdörfer zur berühmten Naturbrücke „Es Pontas“. Bei Porto Cristo liegen die Drachenhöhlen mit bizarren Bildern und Formen. Übernachtung.
4. Tag: Porto Cristo–Can Picafort, ca. 60 km
Über das verschlafene Dorf Son Carrio nach Manacor, der Stadt der Majoricas-Perlen und der Keramik. Über Santa Margerita („schönster Dorf-
108 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Schmid
Es gibt es noch, das andere Mallorca: malerisch ruhige Buchten mit türkisblauem Wasser und feinem, weißen Sand; das Fest der Farben, Formen und Gerüche der blühenden Wiesen unter den zahllosen Mandelbäumen; Klöster und Walfahrtskirchen; Burgen, geheimnisvolle Tropfsteinhöhlen und in der Sonne träumende Fincas – Kleinode im vom Tourismus wenig berührten Hinterland. Vom Klima verwöhnt, sind die Ebenen und leichten Hügel des Inselinneren und der Küste ideal für unsere Radwanderungen geeignet. Kleine Sandbuchten und Pinienbewachsene Felsküsten wechseln sich entlang der Radstrecke mit Windmühlen, Olivenhainen und Mandelbäumen ab.
in eigener Regie. Die schöne Poollandschaft sollte bereits heute genossen werden. Auch ein kurzer Spaziergang zur beeindruckenden Steilküste kann unternommen werden. Übernachtung.
2. Tag: Ausflug Colonia San Jordi, ca. 50 km
Am Morgen persönliche Toureninformation und Übergabe der Leihräder. Danach kurzer Bustransfer nach San Jordi. Dort warten Sandstrände mit kristallklarem Wasser. Radtour entlang der Salinenfelder von Llevant mit den Salzseen. Windräder säumen den Weg bis Capocorp Vell, dem Reich der Zyklopen (Reste der Ureinwohnerbehausungen). Von zurück ins Hotel. Übernachtung.
3. Tag: Ausflug zum Inselmittelpunkt nach Sineu, ca. 45 km
Morgens Bustransfer nach Sineu. Die kleine Stadt gilt als geographischer Mittelpunkt der Insel und ist unter anderem bekannt für seinen goldenen Löwen der von der Treppe der Pfarrkirche stolz über die Stadt blickt. Auf herrlichen Wegen mitten durch unberührte Natur geht’s durch kleine Orte immer leicht bergab bis zum Hotel. Übernachtung.
4. Tag: Ausflug nach Llucmajor und zum heiligen Berg Randa, ca. 55/75 km
Zunächst Radtour zum Cap Blanc mit wunderbarer Aussicht über das Meer, weiter Richtung Inselmitte. In Llucmajor lockt u.a. das Cafe Colon aus dem Jahre 1928. Die Kleinstadt ist für seine Schuherzeugung auf ganz Mallorca bekannt, auch wurde hier das Ende des mallorquinischen Königreiches eingeleitet. Für Sportliche wartet noch der heilige Berg Randa, für die 20 Extrakilometer bedarf es allerdings etwas Kondition. Danach ist die Strecke zum Hotel rasch wieder erradelt. Übernachtung.
3
Kloster Liuc Porto Soler Bus
1. Tag: Anreise nach Puig de Ros
2
Sterntouren Mallorca
Bahn
Inca Sineu
Palma de Mallorca
Randa
Puig de Ros
Llucmajor
Capocorb Velli San Jordi
Spanien Radtouren Europa
Sterntouren Mallorca
Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: W. Schmid
6. Tag: Ausflug über das Tramuntanagebirge nach Sóller, ca. 45 km
Transfer in die Gebirgslandschaft der Sierra zum Kloster Lluc (mögliche Besichtigung) und weiter auf 1.200m Seehöhe mit herrlichen Ausblicken auf die Insel. Radtour über Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“ – mit exzellentem Paella-Essen inklusive) durch Orangen- und Zitronenplantagen ins sehr reizvolle Fischerdorf Porto Sóller. Danach Bustransfer ins Hotel. Übernachtung.
7. Tag: Ausflug in die Hauptstadt Palma (inkl. Stadtführung), ca. 45 km
Radtour auf dem herrlich angelegten Radweg entlang der Küste, vorbei an der Playa bis in die Hauptstadt der Insel. Geführter Rundgang durch die sehr sehenswerte Altstadt mit Kathedrale. Zurück wieder entlang der Küste bis ins Hotel. Übernachtung.
8. Tag: Abreise
Abreise in eigener Regie oder Verlängerung. Hotel Maioris**** All inklusiv Das komfortable 4**** Hotel befindet sich in Puig de Ros an der Südküste der Insel. Ruhig liegt das Hotel nur ca. 5 km entfernt von der pulsierenden Playa de Palma (kostenloser Shuttleservice vom Hotel nach Palma und Arenal). Es bietet alle Annehmlichkeiten, welche man sich von einem 4**** Hotel erwarten darf. Die großzügig eingerichteten Zimmer verfügen alle über Balkon, schöne Bäder, Klimaanlage, Sat-TV und Direktwahltelefon. Zwei Freibäder, Whirlpool, Sauna und Fitnessraum bieten nach einem Radtag Entspannung. Ein Tennisplatz, Minigolfanlage und ein kleiner Sportplatz sorgen für Abwechslung.
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie All inklusiv: Frühstück, Mittagessen und Abendessen vom ausgiebigen Hotel-Buffet, Alkoholfreie und nationale alkoholische Getränke (von 10:30 bis 23:00 Uhr im Hotel) Buffet mit Snacks auch außerhalb der Essenzeiten (Verpflegung nur im Clubgelände!) Bei Anreise März und April nur Halbpension exklusive Getränke! Benutzung der hauseigenen Wellnessanlagen alle Transfers im Rahmen der Tour 1x Paella-Essen geführter Stadtrundgang in Palma inkl. Eintritt in die Kathedrale 7-Tage-Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Hotel Maioris 4****
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Fluganreise in eigener Regie, vom Flughafen zum Starthotel nach Puig de Ros, ca. 10 km Entfernung, per Taxi ca. 20,- Euro.
ab
535,Euro pro Person
Tour MAL 02 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Freitag vom 30. April bis 25. Juni und vom 10. September bis 08. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ: Hochsaisonzuschlag (Anreise 04.06.-25.06. und 10.09.-17.09.)
Kat. II 535,- Euro 680,- Euro 118,- Euro
Extras Leihrad 65,- Euro
Zusatznächte Hotel Maioris 4****
All Inklusiv pro Person im DZ im EZ
Hochsaisonzuschlag: (04.06.-25.06. und 10.09.-17.09.)
49,- Euro 67,- Euro 19,- Euro
5. Tag: Ausflug nach Inca, ca. 60 km
Am Morgen Bustransfer nach Inca, Stadt der Lederwarenerzeugung. Ein Besuch in den zahlreichen Geschäften lohnt bestimmt. Die heutige Radstrecke ist voller Gegensätze. Zunächst führt sie durch das ländlich geprägte Hinterland und verschlafene kleine Orte. Sobald die Küste erreicht ist erwacht die Insel und die Strecke führt ein Stück entlang der Playa zurück zum Hotel. Übernachtung.
Quelle: W. Schmid
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 109
Dänemark Radtouren Europa
E
Berlin–Kopenhagen Århus
Länge: ca.552 km
ielefeld
Hässleholm
2
3
Karlskrona
Berlin - Kopenhagen
Kristianstad
Kopenhagen Malmö
Dänemark
Bremen
Schweden
Helsingborg
Odense
Koge Bornholm
Stege Loiland
OSTSEE
Nykøbing Rügen
Kiel
Rostock
Usedom
Güstrow Krakow
Lübeck
Waren Hamburg
Neustrelitz
DEUTSCHLAND
Szczecin
Fürstenberg Oranienburg Berlin
Hannover
Braunschweig
Magdeburg
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen
11 bzw. 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Fähre Rostock-Gedser + Stubbeköping-Bogö Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel persönliche Toureninformation vor Ort 7 Tage Servicehotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Gruppenpreise gelten die ganze Saison Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Flug: Berlin Tegel, Starthotel in Oranienburg bietet Shuttelservice, zahlbar vor Ort. Starthotel hat kostenfreie Parkplätze, keine Vorreservierung möglich. Rückreise ab Kopenhagen per Bahn Hamburg-Berlin oder per Flugzeug nach Berlin.
Zusatznächte
inklusive Frühstück pro Person
Oranienburg 4**** DZ: ca. 48,- Euro EZ: ca. 75,- Euro Rostock 3**** DZ: ca. 50,- Euro EZ: ca. 75,- Euro Kopenhagen 3*** DZ: ca. 110,- Euro EZ: ca. 130,- Euro
ab
1. Tag: Anreise Berlin/Oranienburg
in eigener Regie nach Oranienburg. Direkte SBahn Verbindung von Berlin Mitte. Übernachtung.
2. Tag: Oranienburg-Fürstenberg/Umgebung, 56/65km
Entlang dem Oder-Havel-Kanal nach Lieben walde.Weiter entlang der Havel nach Zehdenick. Übernachtung in Neuglobsow oder Fürstenberg.
3.Tag: Fürstenberg/Umgebung–Neustrelitz, ca. 60 km
Weiter des Weges trifft man auf den sagenum wobenen Stechlin, der durch T. Fontane literarisch verewigt wurde. Übernachtung in Neustrelitz.
4. Tag: Neustrelitz–Waren ca. 60 km
Ein Highlight dieser Tour ist der Müritz-Nationalpark. Das Dörfchen Ankershagen, wo der Trojaentdecker Schliemann aufwuchs, liegt auf dem Weg. Übernachtung in Waren/Umgebung
545,Euro pro Person
Reisetermine
Leihrad mit Gepäcktasche 70,- Euro Bahn zum Seehafen Rostock, ca. 7,- Euro Bahn Fakse/Rödvig–Köge, ca. 10,- Euro
Tour BER 02 8 Tage/ 7 Nächte
Oranienburg– Rostock/ Warnemünde
Reisetermine
Jeweils Montags den 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08. Preis/Person im DZ: im EZ:
Extras
Kat I 545,- Euro 695,- Euro
Per Bahn vom Rostock Hbf zum Fährhafen. Die Seereise nach Gedser dauert 2 Std. Auf dänischer Seite genießen Sie die schöne Strecke über Deiche und durch kleine Wäldchen entlang der schönsten Strände Falsters. Übernachtung in Nyköping.
9. Tag: Nykøbing–Stege, ca. 69 km
Entlang der Küste geht es durch leichtes Gelände in die alte Kaufmannsstadt Stubbeköbing. Vor der Fährüberfahrt zur Insel Bogö lohnt sich ein Bummel. Weiter geht die Fahrt zur Insel Mön. Übernachtung in einem komfortablen Landhotel.
10. Tag: Insel Møn-Køge, ca. 52 km o. ca. 68 km
Über die Brücke von Mön nach Seeland. Durchs Küstenland nordwärts. Land- und Herrenhäuser umsäumt von Weide- und Ackerland, prägen die Landschaft. Nach Fakse sind es ca. 52 km, nach Rödvig mit seinen Klippen ca. 68 km. In eigener Regie weiter per Bahn nach Köge. Übernachtung.
Die heutige Etappe führt entlang der Strände. In Ishöj sollte man das Museum für Moderne Kunst besuchen. Vom zentralen Hotel erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß. Vergessen Sie nicht einen Abend im Tivoli Garden oder bummeln Sie am alten Hafen. Übernachtung in Kopenhagen.
12 Tage/ 11 Nächte (Mindestteilnehmer: 6 Personen)
Extras
8. Tag: Rostock - Nykøbing, ca. 32 km
11. Tag: Køge–Kopenhagen, ca. 49 km
Tour BER 01
Jeweils Montags den 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08. Kat I Preis/Person 1.215,- Euro im DZ: 1.530,- Euro im EZ:
der Hansesail Anfang August teilweise in Güstrow). Ende Tour BER 02
Quelle: E. Eriksen
5. Tag: Waren–Krakow, ca. 69 km
Im Naturpark Nossentiner Heide, geht es durch weite Waldgebiete nach Krakow. Übernachtung in oder bei Krakow am See.
6. Tag: Krakow–Güstrow, ca. 30 km
Die Barlach-Stadt Güstrow ist schnell erreicht. Eine Besichtigungstour in der historischen Altstadt u. im Atelier E.Barlach lohnt. Übernachtung in Güstrow.
7. Tag: Güstrow–Rostock, ca. 37 - 50 km
Heute fahren Sie am Bützow-Güstrow-Kanal. Auf der Etappe kann man von verschiedenen Bahnhöfen auch (in eigener Regie) nach Rostock fahren. Übernachtung Rostock/Warnemünde (während
Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
110 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
12. Tag: Kopenhagen–Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie. Auf Wunsch buchen wir Verlängerungsnächte.
Große Bornholmtour Länge: ca. 184 km
2
3
Kinder
50%
Allgemeine Angaben
Dänemark Radtouren Europa
Große Bornholmtour
Leistungen 8 bzw. 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Fähre Mukran-Bornholm und zurück Transfer Stralsund-Mukran und zurück Servicemitarbeiter auf Bornholm vor Ort 7 Tage Service Hotline persönliche Toureninformation in Stralsund 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
1. Tag: Anreise nach Stralsund
Individuelle Anreise nach Stralsund. Ein Bummel durch die Hansestadt Stralsund mit den alten Backsteinhäusern stimmt auf die kommenden Tage ein. Übernachtung in Stralsund.
2. Tag: Rügen/Mukran–Bornholm, ca. 25 km
Unterkunft
Transfer per Bus nach Mukran zum Fährcenter. Nach 3,5h Seefahrt erreichen Sie Rønne. Bornholms beschauliche Hauptstadt bietet neben vielen Museen malerische Gassen und Geschäftspassagen. Übernachtung in Rønne.
3. Tag: Rønne–Allinge/Sandkas, ca. 25 km
Am heutigen Tag radeln Sie durch die Stadt Rønne nach Hasle. Am Meer entlang führt der Radweg nahe zu Jons Kapel, einer 40 m hohen Felswand. Nach einem kurzen Anstieg lenken Sie Ihr Rad durch ein dichtes Waldgebiet vorbei an Granit brüchen nach Allinge oder Sandkas.
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
holmbesuch dazu. Typisch für Gudhjem sind die Fischräuchereien und der kleine Hafen. Entlang der Küstenstraße radeln Sie durch zahlreiche kleine Fischerdörfer und erreichen die alte Seefahrerstadt Svaneke. Übernachtung Svaneke/Balka.
6. Tag: Südbornholm Exkursion, ca. 38 km
Der Weg führt inseleinwärts nach Östermarie. Weiter gehts nach Österlars, wo sich Bornholms größte und älteste Rundkirche befindet. Durch das größte Waldgebiet radeln Sie nun über Almendingen nach Arsdale an die Nordostküste. Hier steht eine Windmühle aus dem 19. Jahrhundert, in der auch noch heute Getreide gemahlen wird. Wieder zurück nach Svaneke/Balka und Übernachtung. (entfällt bei BOR 03)
7. Tag: Von der Ostküste nach Rønne, ca. 36 oder 42 km
4. Tag: Exkursion Burgruine Hammerhus-Hammeren, ca. 25 km
Von Allinge radeln Sie durch die hügelige Landschaft Bornholms zur ältesten Burgruine des Nordens „Hammerhus“. Weiter geht es zum Hammeren, einem wunderschönen Naturschutzgebiet. Die Bucht von Sandvig mit ihrem fein sandigen Strand lädt zum Baden ein, oder bei schlechtem Wetter auch ein Wellenbad. Übernachtung wie am Vortag. (entfällt bei BOR 03)
5. Tag: Allinge/Sandkas–Svaneke/Balka, ca. 35 km
Sie radeln entlang der Küste nach Gudhjem mit Besuch des Kunstmuseums. Ein Abstecher zu den Heeligdomsklipperne gehört zu jedem Born-
Heute radeln Sie entlang der Küste nach Nexö, der Stadt mit dem größten Fischereihafen Bornholms. Weiter führt der Weg nach Aakirkeby, wo die älteste Steinkirche Bornholms steht. Übernachtung in Rønne.
8. Tag: Rønne–Stralsund
Je nach Abfahrtszeit Ihrer Fähre bleibt Ihnen noch Zeit, den Süden der Insel zu erkunden oder einen Badetag einzulegen. Auch die Museen Rønnes oder die Gassen rund um den Markt laden zu einem Besuch ein. Dann geht es zurück. Übernachtung in Stralsund.
9. Tag: Abreise oder Anschlusstour
Abgabe der Räder und Heimreise in eigener Regie oder Anschlusstour Rügen, Darß, Usedom usw. möglich.
per Bahn: Stralsund Hbf, Parken beim Büro der Meckl. Radtour 2,- Euro/Tag, bei den Hotels in Stralsund 5,- bis 9,- Euro/Tag keine Vorreservierung Parkplatz nach Verfügbarkeit.
ab
545,Euro pro Person
Tour BOR 02 9 Tage/8 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn vom 13.06 bis 25.08. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I/II 725,- Euro 985,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
Tour BOR 03 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn vom 13.06 bis 25.08. Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I/II 545,- Euro 745,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 50,- Euro
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 111
Radtouren Europa Deutschland / Dänemark
Bornholm - Rügen Länge: ca. 184 km
2
3
Bornholm - Rügen Sandvlg Allinge Gudhjem Svaneke Ronne Osterlars Fähre
Kinder
50%
Kap Arkona
Allgemeine Angaben
Breege
Leistungen 10 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Fähre Mukran-Bornholm und zurück Transfer Stralsund-Mukran Servicemitarbeiter auf Bornholm vor Ort 7 Tage Service Hotline persönliche Toureninformation in Stralsund 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Fähre Rügen-Hiddensee-Stralsund
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vitt Glowe
Vitte
Sassnitz
Hiddensee
Fähre
Anreiseinfo/Parken/Transfer
per Bahn: Stralsund Hbf, Parken beim Büro der Meckl. Radtour 2,- Euro/Tag, bei den Hotels in Stralsund 5,- bis 9,- Euro/Tag keine Vorreservierung Parkplatz nach Verfügbarkeit.
ab
985,Euro pro Person
Tour BOR 04 11 Tage/10 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn vom 13.06 bis 25.08. Preis/Person im DZ: im EZ:
O
Transfer
Stralsund
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Rügen
Fähre Transfer
1. Tag: Anreise nach Stralsund
Individuelle Anreise, Übernahme der Leihräder. Übernachtung in Stralsund.
2. Tag: Rügen/Mukran–Bornholm, ca. 25 km
Transfer per Bus nach Mukran zum Fährcenter. Nach 3,5h Seefahrt erreichen Sie Rønne. Bornholms beschauliche Hauptstadt bietet neben vielen Museen malerische Gassen und Geschäftspassagen. Übernachtung in Rønne.
3. Tag: Rønne–Allinge/Sandkas, ca. 25 km
Sie radeln durch die Stadt Rönne nach Hasle. Am Meer entlang führt der Radweg nahe zu Jons Kapel. Nach einem kurzen Anstieg lenken Sie Ihr Rad nach Allinge oder Sandkas.
Kat I/II 985,- Euro 1.295,- Euro
größte und älteste Rundkirche befindet. Durch das größte Waldgebiet radeln Sie nun über Almendingen nach Arsdale an die Nordostküste. Wieder zurück nach Svaneke/Balka. Übernachtung.
7. Tag: Von der Ostküste nach Rønne, ca. 36 oder 42 km
Heute radeln Sie entlang der Küste nach Nexö, der Stadt mit dem größten Fischereihafen Bornholms. Weiter führt der Weg nach Aakirkeby, wo die älteste Steinkirche Bornholms steht. Übernachtung in oder bei Rønne.
8. Tag: Rønne–Sassnitz
Im laufe des Vormittags Rückfahrt von Rønne nach Mukran. Sie haben noch Zeit Binz zu erkunden. Übernachtung auf dem Jasmund in Sassnitz.
9. Tag: Sassnitz–Nord-Jasmund/Wittow, ca. 45-45 km
Die heutige Etappe führt Sie zum Königsstuhl, einem der höchsten und wohl auch bekanntesten Punkte auf der Insel Rügen. Gemächlich geht es nun wieder abwärts auf den Nord-Jasmund. Ein Abstecher zum Kap Arkona lohnt. Übernachtung auf dem Nord-Jasmund oder auf Wittow.
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro
10. Tag: Nord-Jasmund/Wittow–Hiddensee–Stralsund, ca. 25 km
4. Tag: Exkursion Burgruine Hammerhus-Hammeren, ca. 25 km
Von Allinge radeln Sie zur ältesten Burgruine des Nordens „Hammerhus“. Weiter geht es zum Hammeren, einem wunderschönen Naturschutzgebiet. Die Bucht von Sandvig mit ihrem fein sandigen Strand lädt zum Baden ein. Übernachtung wie am Vortag.
Sie radeln über die Schaabe nach Wittow. Mit dem Schiff zur Insel Hiddensee. Der Dornbusch, eine einzigartige Heidelandschaft, die Fischerdörfer Kloster und Vitte laden Sie ein zum Verweilen und Bummeln. Nachmittags Rückfahrt mit dem Schiff nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.
11. Tag: Stralsund
Abgabe der Räder und Heimreise in eigener Regie.
5. Tag: Allinge/Sandkas–Svaneke/Balka, ca. 35 km
Sie radeln entlang der Küste nach Gudhjem. Ein Abstecher zu den Heeligdomsklipperne gehört zu jedem Bornholmbesuch dazu. Entlang der Küste durch kleine Fischerdörfer zur alten Seefahrerstadt Svaneke. Übernachtung Svaneke/Balka.
6. Tag: Südbornholm Exkursion, ca. 38 km
Der Weg führt inseleinwärts nach Östermarie. Weiter gehts nach Österlars, wo sich Bornholms
112 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: E. Eriksen
Deutsch/Holländische Fehnroute
1
Radtouren Europa
Deutsche Bucht
Deutsch / Holländische Fehnroute
2
Scharhörn
Neuwerk
Länge: ca. 469 km
Spiekeroog
NORDSEE
Norderney
Baltrum
Hoher Knechtsand
Wangerooge
Langeoog
Mellum
Juist
en dd Wa Ameland
Norden
n
Rottumerplaat
Wittmund
Jade
Memmert
Borkum
nde eila
Jever
Wilhelmshav
Leybucht
Rottumeroog
Schortens
J a d e b u s e n Nord
Südbrookmerland
Schiermonnikoog
Uithuizen
Wiesmoor
Großefehn
Zetel
Emden
Delfzijl Groning
Varel
Ditzum Dollart
Rastede
Ems
Slochteren
Leer
Barssel
Winschoten
Els
Oldenburg
Veendam
Papenburg Stadskanaal
Beilen
NIEDERLANDE
Grossenknete
DEUTSCHLAND
Cloppenburg
Emmen
Werlte Haren
Hoogeveen
Löningen Meppen Ems
Coevorden
Allgemeine Angaben Dedemsvaart
Ijsselmuiden
ZwolleDalfsen
Vechte
Hardenberg
Lingen
Ommen
Den Leistungen Ham Vriezenveen Tubbergen
Hattem
Nordhorn
Hellendoorn
Ve
Quakenbrück Haselünne
Hase
Staphorst
Oldebroek Quelle: Baumanns
Wardenburg Friesoythe
Bourtange
Deutschland / Holland
Assen Oosterwolde
Lohn
Diephol
Bersenbrück
Damme
Bramsche
Ste
Denekamp 7Wierden Übernachtungen in der gebuchten KategorieWallenhorst Almelo Mettingen Rijssen Borne Oldenzaal Hörstel inklusive Frühstück Diepenveen Grüne Ebenen, von Kanälen durchzogene bewaldete Geesthügel, Deiche, Meer und leHengelo Bad Bentheim Ibbenbüren Osnabrück Rheine Losser Bissendor Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Neuenkirchen Goor bendige, kleine Ortschaften: Radfahren wird in den Niederlanden und in Ostfriesland zuApeldoorn Deventer Tecklenburg Ochtrup Gorssel Gronau Enschede persönliche Toureninformation vor Ort Lengerich Hagen Georgsmarienhütt Emsdetten Haaksbergen Lochem Neede einem ganz besonderen Genuss. Erleben Sie die Schönheit der nahen Nordseeküste. Zutphen 7 Tage Servicehotline Steinfurt Borghorst Brummen Borculo Eibergen Greven Alte Kultur und Traditionen sind hier noch Bestandteil des alltäglichen Lebens. GenieBad Laer Ahaus H 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Versmold Dieren ßen Sie die Ruhe, erleben Sie die ursprüngliche Gastfreundschaft der Menschen und Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Heerde
verschmelzen Sie mit der endlosen Weite der Landschaft. Malerische Windmühlen und kleine weiße Klappbrücken zaubern Ihnen romantische Bilder ins Gedächtnis. 1. Tag Anreise nach Emden
Individuelle Anreise nach Emden bis 17:00 Uhr. Anschließend Infogespräch und Übergabe der Fahrräder.
2. Tag Emden – Leer, ca. 35 km
Ruhige Wege führen von Emden nach Petkum. Nach einer kurzen Fährüberfahrt erreichen Sie den Ort Ditzum mit Fischerhafen. Entlang der Ems führt die Route nun über Jemgum in die Stadt Leer mit hübscher Altstadt, schönen Barockbauten und dem Hafen. (Fähre nicht im Preis enthalten).
3. Tag Leer – Barßel/Apen, ca. 50 km
Radtour durch das Moormerland, dem Herz der Fehnkultur. Wind und Weite prägen die Szenerie bis Barßel/Apen. Dieser alte Hafen- und Seemannsort mitten im Binnenland ist ein ehemaliges Zentrum des Torfhandels. Vieles erinnert hier noch an die Zeit des Torfabbaus und der Schifffahrt.
4. Tag Barßel/Apen – Papenburg, ca. 40 km
Der Elisabethfehnkanal präsentiert sich mit seinen typischen Klappbrücken und handbetriebenen Schleusen als eine der reizvollsten Radstrecken Norddeutschlands. Das Moormuseum in Elisabethfehn verschafft Einblicke in das Leben der Moorbauern. Durch die Fehnkolonien des Saterlandes weiter nach Papenburg. Kilometerlange Kanäle mit ankernden Segelschiffen und Moorkähnen prägen das Stadtbild.
6. Tag Stadskanaal – Groningen, ca. 45 km
Einsame Radwege durch Wälder, Heidefelder sowie Torfgebiete zeichnen die Provinz Drenthe aus. Durch idyllische Dörfer geht es nach Zuidlaren mit prachtvollen Bauernhäusern und spätromanischer Kirche. Ein kurzes Stück entlang des Paterswoldsemeer und in die Stadt Groningen, dem lebendigen Zentrum im Nordosten der Niederlande.
7. Tag Groningen – Delfzijl, ca. 60 km
Erkunden Sie Groningen, bevor Sie weiter in Richtung Norden radeln. Hier umfängt Sie bald eine wundersame Stille und Abgeschiedenheit. Die Menkemaburg bei Uithuizen ist die schönste Burg der Region. In Appingedam hat sich der Charme einer alten friesischen Hafenstadt liebevoll erhalten. Am Ufer des Damsterdiep führt die Route nach Delfzijl.
8. Tag Delfzijl – Emden, ca. 17-50 km
Variante 1: (bei Anreise Sa. und Do.) Radtour von Delfzijl entlang des Dollarts nach Dietzum. Fährübernacht nach Petkum, Radtour bis Emden (ca. 50 km). Variante 2: (bei Anreise Sa.): Fährüberfahrt von Delfzijl über den Dollart nach Knock, Radtour nach Emden. (ca. 17 km). Individuelle Rückreise oder Verlängerung. (Fähren nicht im Preis enthalten)
Raalte
Ijssel
Epe
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Parkmöglichkeiten in Emden öffentliches Parkhaus, 15,- Euro pro Woche, kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe in Nebenstraßen.
ab
565,Euro pro Person
Tour FRI 01 8 Tage/ 7 Nächte
Reisetermine
Jeden Donnerstag und Samstag vom 29. April bis 02. Oktober (ab 4 Personen Sondertermine möglich) Preis/Person im DZ: im EZ:
565,- Euro 710,- Euro
Extras Leihrad 55,- Euro Elektrorad 140,- Euro Halbpension 145,- Euro
Zusatznacht Emden 4****
inklusive Frühstück pro Person DZ: 53,- Euro EZ: 77,- Euro
5. Tag Papenburg – Stadskanaal, ca. 55 km
Gleich hinter Papenburg folgt die niederländische Provinz Groningen. Schon nach wenigen Kilometern lohnt die Besichtigung der alten, sternförmigen Grenzfestung Bourtange aus dem 16. Jahrhundert. Durch eine satte Marschlandschaft und vorbei an gewaltig großen Bauernhöfen und restaurierten, altertümlichen Schleusen führt der Weg nach Stadskanaal.
Quelle: Baumanns
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 113
Deutschland / Holland
Radtouren Europa
Netherlands Ijsselmeer
2
Länge: ca. 450 km
3
Ijsselmeer
Oudemirdum Enkhuizen Purmerend
Vollenhove Harderwijk Naarden
Allgemeine Angaben Quelle: Fietsvakantiewinkel
Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Fährfahrt Stavoren-Enkhuizen 7 Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Das Anreisehotel ist exzellent mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, nur 25 Min. von Amsterdam und 30 Min. vom Flughafen Schiphol entfernt. Das Hotel besitzt kostenfreie Parkplätze.
ab
550,Euro pro Person
Tour NIE 01 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 30. September (außer am 28.04.) Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I/II 550,- Euro 788,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro Halbpension 160,- Euro pro Person
Die Region rund ums Niederländische IJsselmeer ist reich an Kultur und Geschichte.Den goldenen Zeiten der Niederlande kommt der Besucher vielerorts sehr nah und gerade die Architektur dieser Region ist einfach wunderbar. Hollands außergewöhnlichste und beliebteste Tour führt auf ca. 450 km einmal um das IJsselmeer und ist ideal für wirkliche Radenthusiasten. Sie führt durch die typischen Zuiderzee Städte Volendam, Enkhuizen, Workum, Hindeloopen, Blokzijl, Kampen und Harderwijk. Naturliebhaber freuen sich auf die Wasserlandschaften, die Wälder, Auen und Weiden. Geprägt ist diese Tour von schöner Landschaft, Wasser und viel Kultur. Sie werden unterwegs also nichts vermissen. 1. Tag: Ankunft Purmerend
Erfahren Sie alles über den berühmten Edamer Käse oder nutzen Sie Ihren Anreisetag für einen Abstecher ins nicht weit entfernte Amsterdam.
2. Tag: Purmerend – Medemblik/ Enkuizen, ca 65 km
Wenn Sie Ihr Gepäck abgegeben haben, fängt Ihre Abfahrt nach Medemblik an. Sie fahren entlang Hoorn und Enkhuizen.
6. Tag: Harderwijk – Muiderberg/ Naarden, ca. 60 km
Von Harderwijk radeln durch “Het Gooi” nach Naarden Sie radeln entlang einem Randmehr über die Deiche. Sie fahren entlang Spakenburg wo Sie das Kleidertracht- und Fischereimuseum besuchen können. Naarden ist ein Wall gegründet 1350 zwischen Holland und dem Osten. An der Sandmannlaan stehen alte hölzerne Häusern die 1910-12 erbaut wurden.
3. Tag: Medemblik/Enkuizen – Rijs/ Oudemirdum, ca. 45 km
Heute radeln Sie entlang des IJsselmeer. Durch altholländische Polderlandschaften gelangen Sie nach Enkhuizen, wo Sie das Freilichtmuseum Zuiderzee besuchen können. Hier können Sie sich ein Bild machen, wie die Menschen früher in den Fischerdörfern rund um das IJsselmeer lebten. Mittags können Sie das Schiff nach Stavoren nehmen. Von Stavoren radeln Sie nach Rijs/Oudemirdum
4. Tag: Rijs/Oudemirdum – Giethoorn/ Blokzijl, ca. 65-80 km
Nach einer Übernachtung in Rijs/Oudemirdum radeln Sie an verschiedenen Seen und Kanälen entlang zu dem Nationalpark „De Weerribben“. Quer durch dieses morastige Gebiet radeln Sie via Blokzijl nach Vollenhove oder Giethoorn. Blokzijl und Vollehove sind zwei Orte, die einst am Ufer der Zuiderzee lagen. Sie übernachten in Vollehove/Giethoorn.
5. Tag: Giethoorn/Blokzijl – Harderwijk, 70 - 80 km
Giethoorn – das auch „das Venedig des Nordens“ genannt wird – heißt unser heutiges Ziel. Sie radelen entlang des Nationalpark „De Wieden“ und Zwartsluis. In Zwartsluis, einer lebhaften Kleinstadt an einer Kreuzung mehrerer Wasserwege, setzen Sie mit dem Schiff auf die andere Seite des „Zwarte Water“ über. Dort radeln Sie auf dem Kamper Seedeich zu der Hansestadt Kampe, Über das malerische Elburg gelangen Sie in ein weitläufiges Heidegebiet und radeln weiter durch verschiedene Waldstücke in das gemütliche Harderwijk.
114 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Fietsplatform
7. Tag: Muiderberg/Naarden – Purmerend,ca. 55 km
Von Naarden radeln Sie via Muiden nach Amsterdam. In Muiden können Sie das Muiderschloß besuchen. Nach Ihrem Besuch in Amsterdam radeln Sie via Waterland nach Voldendam. Der schmale Deich und die verträumte Atmosphäre der dunkelgrünen Holzhäuschen sind besonders reizvoll. Nach dem Erreichen von Purmerend bleibt noch Zeit, die Käsestadt Edam zu besuchen.
8. Tag: Abreise
Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Flaches Land bis zum Horizont, Mühlen, Grachten und Radfahren, das ist Holland. Und noch vieles mehr. Entdecken Sie Holland auf einzigartige Weise während einer 8-tägigen Reise mit Rad und Schiff. Gut ausgebaute Radwege und ein weitverzweigtes Wasserstraßennetz garantieren einen unvergesslichen Urlaub. Tagsüber „erradeln“ Sie auf eigene Faust die landschaftlichen Schönheiten im Land von Rembrandt und Van Gogh. Und wenn Sie einmal keine Lust aufs Radfahren haben: kein Problem, bleiben Sie an Bord und genießen Sie die vorbeigleitende Landschaft. Nordroute
1. Tag: Anreise nach Amsterdam, Schifffahrt Amsterdam – Hoorn
Anreise Amsterdam und Einschiffung. Während des Abendessens Fahrt nach Hoorn mit schöner Altstadt.
2. Tag: Hoorn – Enkhuizen, ca. 30 km
Radtour von Hoorn, wo noch viele Bauwerke aus dem 17. Jhd. erhalten geblieben sind (z.B. die Regentur von Westfriesland) nach Enkhuizen. Tipp: der schöne Hafen und das Zuiderzeemuseum.
3. Tag: Schifffahrt Enkhuizen – Lemmer, ca. 45 km
Schifffahrt übers IJsselmeer nach Lemmer (nicht bei Schlechtwetter). Radtour: über den Oosterzee Buren ans Tjeukemeer, nach Delfstrahuizen zum Munnekeburen, über Scherpenzeel und Schoterzijl nach Lemmer.
4. Tag: Lemmer – Stavoren, ca. 28 km
Per Rad zum Sandeler Leijen See, von dort durch das Waldgebiet Rijsterbos vorbei an der Mokkebank (Vogelreservat) zum Roode Klif nach Stavoren. Von dort Schifffahrt nach Oudeschild zur Insel Texel.
5. Tag: Insel Texel – Oudeschild – Den Helder, ca. 65 km
Radtour auf der größten niederländischen Nordseeinsel Texel. Tipp: Thijsseroute (ca. 40 km) und Besuch der Seehundaufzuchtstation EcoMare. Schifffahrt Oudenschild – Den Helder.
6. Tag: Den Helder – Alkmaar, ca. 25-55 km
Mit dem Rad nach Alkmaar. Es besteht die Möglichkeit in St. Maartensvlotbrug auf das Schiff zu gehen und nach Alkmaar mit dem Schiff zu fahren oder die Radtour erst in St. Maartensvlotbrug zu beginnen.
7. Tag: Schifffahrt Alkmaar – Wormerveer – Amsterdam ca. 28 km
Holland Rad & Schiff
1
2
Oudeschild Den Helder
Den Oever Stavoren
IJsselmeer Alkamar Wormerveer Zaandam
Amsterdam
Alphen aan den Rijn Gouda Utrecht Delft Schoonhoven Rotterdam Kinderdijk
Scheveningen Den Haag
Schiff Tour A Tour B
Aalsmeer Leiden
Lemmer
Enkhuizen Hoorn
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück 6x Lunchpaket Begrüßungscocktail 7x Abendessen (3 Gänge Menü) Kaffee und Tee am Nachmittag Bordreiseleitung und Tourenbesprechung alle Hafen- und Schleusengebühren 1x je Kabine Karten und Informationsmaterial
Unterkunft Außenkabinen mit Fenster, Dusche/WC tägliche Kabinenreinigung Bettwäsche und Handtuchwechsel bei Bedarf
Südroute
1. Tag: Amsterdam
Anreise Amsterdam und Einschiffung. Sie können noch eine Grachtenrundfahrt machen (Eigenregie).
2. Tag: Schifffahrt Amsterdam – Aalsmeer – Leiden, ca. 35 km
Schifffahrt von Amsterdam nach Aalsmeer. Per Rad nach Leiden. Während der Tulpenblüte kann die Radtour alternativ durch die Blumenfelder über Lisse zum Keukenhof gefahren werden.
3. Tag: Leiden – Alphen aan den Rijn, ca. 40 km
Mit dem Rad ins Zentrum von Leiden. Von dort geht es an den Nordseestrand Katwijk über die Dünen zurück und weiter nach Alphen aan den Rijn. Schifffahrt in die Käsestadt Gouda.
4. Tag: Schifffahrt Gouda – Rotterdam – Den Haag – Scheveningen, ca. 60 km
Schifffahrt nach Rotterdam. Hier beginnt Ihre Radtour, über Delft in den Regierungssitz Den Haag und zum Nordseekur- und Badeort Scheveningen und zurück nach Rotterdam.
5. Tag: Rotterdam – Schoonhoven, ca. 38 km
Schifffahrt Rotterdam – Kinderdijk – Schoonhoven. Radtour nach Kinderdijk (Unesco Weltkulturerbe mit 19 Windmühlen in einer Reihe) und weiter nach Schoonhoven.
6. Tag: Schoonhoven – Utrecht – Zaandam, ca. 50 km
Radtour durch das schöne Polderland nach Oudewater (Hexenwaage) und weiter nach Utrecht. Anschließend Schifffahrt über Amsterdam nach Zaandam.
7. Tag: Zaandam – Amsterdam, ca. 30 km
Schifffahrt von Alkmaar nach Wormerveer. Per Rad ins Freilichtmuseum Zaanse Schans. Durch das Naherholungsgebiet „Twiske“ wieder nach Amsterdam.
Von Zaandam zum Museumsdorf „Zaanse Schans“ (altholländisches Dorf, Holzschuhwerkstatt uvm.). Durch das Naherholungsgebiet „Twiske“ fahren Sie im Anschluss nach Amsterdam zurück.
8. Tag: Heimreise
8. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Ausschiffung und Ende der Reise.
Länge Nordroute: ca. 221 km Länge Südroute: ca. 253 km
Wattensee
Touren mit Rad & Schiff
Holland Rad & Schiff Nord- und Südroute
Nach dem Frühstück Ausschiffung und Ende der Reise.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Einschiffung in Amsterdam ab 15:00 Uhr bis spätestens 18:00 Uhr, Ausschiffung bis 10:00 Uhr. Anreise in Eigenregie. Hauptbahnhof Amsterdam (Centralstation) Nähe Centralstation liegt die Anlegestelle. Bewachter Parkplatz in Amsterdam für ca. 70,- Euro/Woche (Reservierung nicht möglich).
Hinweis
Programm und Angaben vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen, u. A. aus meteorologischen bzw. nautischen Gründen!
ab
595,Euro pro Person
Tour HOL 01 Nordroute 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 10. April bis 25. September Preis/Person Zweibettkabine (Hauptdeck) Zweibettkabine (Promenadendeck) Einzelkabine (Hauptdeck) Einzelkabine (Promenadendeck)
595,00 Euro 665,00 Euro 892,50 Euro 997,50 Euro
(Einzelkabinen nur begrenzt verfügbar!) Saisonzuschlag (01.-08.05. + 04.-11.09.) 55,00 Euro Saisonzuschlag (15.05.-28.08.) 100,00 Euro
Extras 7-Gang Leihrad 50,- Euro
Tour HOL 02 Südroute 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 10. April bis 25. September Preis/Person Zweibettkabine (Hauptdeck) Zweibettkabine (Promenadendeck) Einzelkabine (Hauptdeck) Einzelkabine (Promenadendeck)
595,00 Euro 655,00 Euro 892,50 Euro 982,50 Euro
(Einzelkabinen nur begrenzt verfügbar!) Saisonzuschlag (01.-08.05. + 04.-11.09.) 55,00 Euro Saisonzuschlag (15.05.-28.08.) 100,00 Euro
Extras 7-Gang Leihrad 50,- Euro
Quelle: Schmid
Quelle: Schmid
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 115
Touren mit Rad & Schiff
Mosel mit Rad & Schiff
1
Länge: ca. 233 km
2
LUXEMBURG Trier
Wasserbillig Luxemburg
Grevenmacher
Konz
Wormeldange Remich
Schengen
FRANKREICH
DEUTSCHLAND Perl
Thionville
Allgemeine Angaben Leistungen 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Früstück/Lunchpaket/Abendessen Nachmittagskaffe/Tee tägliche Tourenbesprechung mit der Bordreiseleitung bordeigenes Kartenmaterial zur Benutzung unterwegs
Nancy Unterkunft
Vergütungen Abschlag 100,- Euro bei Anreise 24.04., 01.05. und 09.10. Abschlag 50,-Euro bei Anreise 08.05.-03.07. und 28.08.-02.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Wasserbillig, ca. 300 m bis Anleger. unbewachte gebührenfreie Stellplätze in Nähe des Anlegers.
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Wasserbillig in Luxemburg (ca. 12 Km von Trier). Einschiffung, Begrüßung, Tourenbesprechung, Fahrradausgabe. Kleine Radtour entlang der Mosel und der romantischen Sauer.
2. Tag: Trier/ Wormeldange, 38 km
Nach dem Frühstück setzen Sie direkt mit der Fähre über die Mosel und radeln über einen Teil des Jakob- Pilgerweges nach Trier, mit seiner verwinkelten Altstadt und dem weltbekannten Stadttor Porta Nigra. Informative Erlebnisführung durch das Fremdenverkehrsamt. Nachmittags erwartet Sie eine romantische Fahrt über die malerische Mosel. Nach dem Abendessen erwartet Sie Wormeldange mit seiner kleinen Altstadt.
Mulhouse 449,-
Mannheim
Karlsruhe Stuttg Quelle: Spielmann
Innenstadt erwartet Sie mit einer Stadtführung durch das Fremdenverkehrsamt.
5. Tag: Weinort Remich, 40 Km
Ulm
Die Perle der Mosel. Nach dem Frühstück geht die Fahrt nochmals durch das imposante Naturgebiet. Es bietet sich ein Abstecher zum romantischen Chateau Malbrouk an. Bei Remmerschen gibt es frische Badeseen in denen man schwimmen kann. In Nennig nachmittags Besuch von römischen Ausgrabungen und dem größten zusammenhängenden Mosaik nördlich der Alpen. Übernachtung in Remich.
3. Tag: Stadt Luxembourg/Schengen, 55 km
Euro pro Person
Tour MOS 02
7 Tage/ 6 Nächte (Mindestteilnehmer: 10 Personen)
Reisetermine
Jeden Samstag vom 24. April bis 09. Oktober (keine Abfahrt am 12.06.)
Besançon Preis/Person Doppelkabine Einzelkabine
Kat I 549,- Euro 749,- Euro
Während des Frühstücks tuckert das Schiff entlang der Mosel zum nächsten Ort. Von hier aus führt der Radweg über kleine Landstraßen zur eleganten Hauptstadt Luxembourg. Wer mehr Zeit für diese mondäne Stadt haben möchte, nimmt den Linienbus direkt vom Liegeplatz aus. Rückfahrt durch Wiesen- und leichte Hügellandschaften zum Grenzörtchen Schengen. Gleicher Liegeplatz an dem auf einem Schiff das bekannte Schengener Abkommen geschlossen wurde.
Basel
4. Tag: Thionville/ Frankreich, 40 km
Extras
Leihrad 55,- Euro Hafen und Schleusengebühren 20,- Euro pro Person
Die Radtour entlang des autofreien und bestens ausgeschilderten Moselradweges und durch eines der bekanntesten Weingebiete überhaupt ist Radvergnügen pur. Begleiten Sie die ruhig dahin fließende Mosel mit ihren Windungen durch die Weinberge und erradeln Sie die drei Länder DeutschlandLuxemburg und Frankreich mit ihren jeweils verschiedenen Kulturen. Auf Ihrer Radtour wechseln sich malerische und romantische Weinörtchen ab mit quirligen und von der römischen Geschichte geprägten Orten und interessanten Ausgrabungsstätten. Sie übernachten an Bord eines ansprechend eingerichtetem Fluss-Schiffes, das abends an den Ufern der malerischen Weindörfern festmacht. Nach einem erlebnisreichen Radeltag klingt der Abend bei gutem Essen und Wein gemütlich aus.
Strasbourg
Sie übernachten in freundlich eingerichteten Kabinen mit Doppelstockbetten ca. 210x 80 cm und Waschtisch, 5 Duschen und 4 WCs sind separat auf dem Schiff im Gang vorhanden inkl. Bettwäsche und Handtücher
ab
Mosel mit Rad & Schiff
Jetzt führt uns die Radtour nach Frankreich. Der Mosel-Radweg (jetzt Chemin de Mouselle genannt) führt Sie durch ein einmaliges und unberührtes Naturgebiet. Sie können hier auch schwimmen oder bei einer Rast einfach die Beine in der Mosel baumeln lassen. Das quirlige Thionville mit mediterranem Flair und seiner autofreien
Bern
Zürich
Quelle: Spielmann
Lie
6. Tag: Mosel/ Saar Konz, 42 km
Radtour durch die Weinbaugebiete entlang der „deutschen Moselweinstraße“. Unterwegs laden kleine Gasthöfe zur Rast ein, in denen Radler stets willkommen sind. Weiter geht die Radtour bis Konz. Alternativ und leicht hügelig über die Saargauroute zum mittelalterlichen Saarburg mit seiner imposanten Burg und über den Saar- Radweg (flach) nach Konz. In Oberbillig bietet sich ein Besuch der Weinkellerei der Familie Leik mit einer Weinprobe an. (fakultativ).
Switzerlan 7. Tag: Saar/ Wasserbillig, 25 km
Quelle: Spielmann
116 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Von Konz aus radeln Sie heute am Ufer der Saar über den Saar- Radweg bis zur 1. Schleuse, die Sie überqueren. Sehen Sie sich den imposanten Höhenunterschied an. Über den Jakobs- Pilgerweg führt Sie die Tour zur kleinen Fähre in Oberbillig. Hier setzen Sie über die Mosel über nach Wasserbillig. Abschiedskaffee. Nutzen Sie noch die erheblich günstigeren Preise in Luxemburg für Tee, Kaffee, Tabakwaren, Benzin und Diesel.
Rad & Schiff Neckar und Rhein
änge: ca. 230 km
2
Koblenz Boppard
Main
Mainz Main
Nierstein
Main
Bingen
Worms Mannheim
Eberbach
Heidelberg Bad Wimpfen
Touren mit Rad & Schiff
Rad & Schiff Neckar und Rhein
Allgemeine Angaben Leistungen
Quelle: KVS
Schauen Sie sich nach dieser Reise Fotos an: vom Dom in Worms, vom Nibelungentor, dem Schloss in Heidelberg, den Landschaften im Odenwald, den Altstadtgassen Eberbachs und von Koblenz, den Eckpunkten dieser Reise auf Rhein und Neckar? Mit jedem Foto kehren schöne Erinnerungen zurück. Kann man mehr von einer Reise erwarten? Koblenz – Bad Wimpfen
Bad Wimpfen – Koblenz
1. Tag: Anreise Koblenz
1. Tag: Anreise Bad Wimpfen
Anreise in eigener Regie und Einschiffung.
2. Tag: Koblenz – Bingen – Mainz, ca. 37 km
Rheinaufwärts geht es mit dem Schiff von Koblenz nach Bingen. Über das weltbekannte Rüdesheim radeln wir nach Mainz, dessen zahlreiche Museen Kurzweil bieten.
3. Tag: Mainz – Nierstein, ca. 20 km
Malerische Häuser ringsum machen die Radtour durch Mainz zum Erlebnis. Die Fahrt geht nach Nierstein, Mittagessen gibt’s an Bord. Mit dem Traktor erkunden Sie die Weinberge, bevor der Tag mit Weinprobe und Essen beim Weinbauer ausklingt.
4. Tag: Nierstein – Worms, ca. 40 km
Über Oppenheim radeln Sei nach Worms, das Sie bei einer Stadtführung erkunden. Domstadt, Nibelungenstadt, Lutherstadt: Worms trägt viele Titel und alle zu Recht.
5. Tag: Worms – Heidelberg, ca. 55 km
Über die Nibelungenbrücke radeln Sie nach Lamperthein und Mannheim und weiter in die Keltenstadt Ladenburg. Ziel ist Heidelberg, dessen Altstadt Touristen aus aller Welt anzieht. Eine Stadtführung wird von uns angeboten.
6. Tag: Heidelberg – Eberbach, ca. 40 km
Von Heidelberg über Ziegelhausen radeln wir nach Neckargemünd. Unsere Route führt nun durch den Odenwald nach Neckarstein und wir erreichen Eberbach, die alte Stauferstadt mit winklingen Gassen.
7. Tag: Eberbach – Bad Wimpfen, ca. 40 km
Götz von Berlichingen war bekannter Bewohner Burg Hornbergs in Neckarzimmern, der ersten Station der Radtour. Bad Wimpfen – Ziel dieser Tour und mittelalterlich anmutende Traumstadt – bot 1182 auch Kaiser „Friedrich I Barbarossa“ ein zu Hause.
8. Tag: Abreise Bad Wimpfen
Ausschiffung und individuelle Abreise.
Anreise in eigener Regie und Einschiffung.
2. Tag: Bad Wimpfen – Eberbach, ca. 40 km
Per Rad nach Neckarzimmern, dort zu Fuß oder per Rad zur Burg Hornberg, hier lebte Götz von Berlichingen. Danach weiter per Rad in die alte Stauferstadt „Eberbach“.
3. Tag: Eberbach – Heidelberg, ca. 40 km
Unser erstes Ziel: Hirschhorn, Perle des Neckartals. Durch den Odenwald fahren wir nach Neckarsteinach, über Neckargemünd nach Heidelberg. Das Schiff ist bereits hier. Ein Stadtbummel und eine Schlossbesichtigung sind absolut empfehlenswert.
4. Tag: Heidelberg – Ladenburg – Worms, ca. 55 km
Heidelberg – Ladenburg: das erste Teilstück unserer heutigen Route. Hier heißt es: Abschied vom Neckar – willkommen auf dem Rhein. Lampertheim begrüßt Sie am Rhein ebenso wie unser Schiff in Worms. Nibelungentor und Dom sind zwei Schönheiten dieser Stadt.
5. Tag: Worms – Nierstein, ca. 40 km
Die Natur zeigt sich üppig auf dem Weg nach Nierstein: mit Obstplantagen, Wiesen, Feldern und Weinbergen. Stilecht mit dem Traktor fahren Sie durch die Weinberge, bevor der Magen verwöhnt wird: mit Weinprobe und Abendessen beim Weinbauern.
6. Tag: Nierstein – Mainz, ca. 20 km
Romantik, Gotik, Renaissance, Barock: Lernen Sie Mainz heute bei einer Stadtführung und nachmittags auf eigene Faust kennen. Mainz wird Ihnen gut gefallen.
7. Tag: Mainz – Bingen – Koblenz, ca. 35 km
Heute fahren wir mit dem Rad nach Bingen, besuchen unterwegs Rüdesheim. Das Schiff bringt uns weiter nach Koblenz.
8. Tag: Abreise Koblenz
Ausschiffung und individuelle Abreise.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie 7x Vollverpflegung Begrüßungsgetränk an Bord Kaffee und Kuchen am Nachmittag tägliche Tourenbesprechung durch Reiseleitung Ausflug durch die Weinberge mit anschließender Weinprobe inkl. Abendessen in Nierstein alle Hafen,- Schleusen- und Brückensteuern 1x je Kabine Karten und Informationsmaterial
Unterkunft Außenkabinen auf MS Fluvius mit Dusche/WC tägliche Kabinenreinigung Handtuchwechsel bei Bedarf
Vergütungen
Saisonabschlag 100,- Euro bei Anreise am 16.10. und 23.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Öffentliches Parkhaus Nähe Schiffsanlegestelle Koblenz ab 56,- Euro/Woche. Kostenlose Pendlerparkplätze, von hier per Bus in die Stadt. Keine Reservierung möglich. Kostenlose Parkplätze Bad Wimpfen, keine Reservierung möglich. Rückfahrt nach Koblenz bzw. Bad Wimpfen mit Zug (Dauer 3 Stunden, ca. 34,- Euro) oder mit Kleinbus ab 4 Personen, 65,- Euro p.P. Begrenzte Plätze, Reservierung bei Reiseanmeldung erforderlich, Zahlung vor Ort.
Hinweis
Programm und Angaben vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen, u. A. aus meteorologischen bzw. nautischen Gründen!
ab
799,Euro pro Person
Tour NRH 01
Koblenz Bad Wimpfern 8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 10 Personen)
Reisetermine
Jeweils Samstag den 05.06., 03.07., 31.07., 28.08., 09.10., 23.10. Preis/Person Zweibettkabine (Kabinendeck) Zweibettkabine (Oberdeck) Einzelkabine
899,- Euro 1.099,- Euro 1.299,- Euro
Extras Unisex-Leihrad 55,- Euro
Tour NRH 02
Bad Wimpfern Koblenz
8 Tage/7 Nächte (Mindestteilnehmer: 10 Personen)
Reisetermine
Jeweils Samstag den 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 16.10. Preis/Person Zweibettkabine (Kabinendeck) Zweibettkabine (Oberdeck) Einzelkabine
899,- Euro 1.099,- Euro 1.299,- Euro
Extras Unisex-Leihrad 55,- Euro
www.mecklenburger-radtour.de 117
Touren mit Rad & Schiff
Istrien - Inselhüpfen -
1
Länge: ca. 230 km
Istrien Inselhüpfen
Zagreb
Umag Buje Novigrad
Groznjan
Porec Vrsar Rovinj
Bosn Herze
Pula
Allgemeine Angaben Leistungen
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Früstück, 7x Halbpension Bettwäsche und Handtücher deutschsprachige Reiseleitung Eintritt und Führung im Nationalpark Brijuni Übersichtskarte zu einzelnen Radetappen an Bord
Unterkunft Zweimast-Motorsegler Tarin Kabine mit Du/WC
no
Vergütung
Quelle: Schenk
„Das Herz Europas“ nennen die Istrier ihre Halbinsel. Mitteleuropa und mediterrane Welt treffen aufeinander. Mit dem Fahrrad erkunden Sie Land und Leute dieser einmaligen Küstenregion. Auf einem romantischen Motorsegler, Ihrer schwimmenden Unterkunft, erleben Sie den Charme der Adria auf besondere Weise. Morgens radeln Sie nach dem Frühstück los. Am Abend erwartet Sie das Schiff bereits im nächsten Hafen, und Sie genießen die Küche an Bord, bevor Sie einen Bummel in einer der historischen Hafenstädte unternehmen.
Bei 2 vollzahlenden Erwachsenen hat 1 Kind in der gleichen Kabine (Aufbettung) 50% Ermäßigigung (auf Schiff Linda nur unter Deck), Kinder bis 18 Jahre in der eigenen Kabine 25% Ermäßigung. Kombination dieser Reise mit der Reise „Kvarner Bucht“ 50,- Euro Ermäßigung. Saisonabschlag 30,- Euro bei Anreise am 26.09., 03.10., 10.10. und 17.10.
tags fahren Sie mit dem Fahrrad entlang ruhiger Uferpromenaden von Umag nach Novigrad.
5. Tag: Novigrad – Porec - Vrsar, ca. 20 + 15 km
Nach dem Frühstück verlassen Sie Novigrad mit dem Fahrrad und radeln entlang der Küste nach Porec. Nach dem Mittagessen an Bord folgen Sie weiter dem Küstenverlauf und gelangen nach Vrsar zur Übernachtung.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
a
Bahnanreise: Bahnhof Rijeka. Ab Rijeka erfolgt ein Sammeltransfer nach Pula und zurück: 20,- Euro pro Person/Strecke (Preis bei mind. 6 Teilnehmern, sonst auf Anfrage, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort), sicherer Dauer-Parkplatz 40,- Euro, Vorreservierung ist erforderlich, zahlbar vor Ort.
ab
840,Euro pro Person
Tour KRO 01
8 Tage/ 7 Nächte (Mindestteilnehmer: 14 Personen)
Reisetermine
L'Aquila
Jeweils Sonntags den 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 26.09., 03.10., 10.10., 17.10.
Preis/Person Doppelkabine Einzelkabine
unter Deck 870,- Euro 1.170,- Euro
über Deck 920,- Euro 1.270,- Euro
Extras 21-Gang Leihrad 70,- Euro Dauer-Parkplatz (zahlbar vor Ort) 40,- Euro Kurtaxe und örtliche Abgaben 20,- Euro (zahlbar vor Ort an den Kapitän)
Hinweis
Programm und Angaben vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen, u. A. aus meteorologischen bzw. nautischen Gründen!
Quelle: Schenk
1. Tag: Pula – Medulin – Bucht von Banjole, ca. 30 km
Individuelle Anreise nach Pula, der heimlichen Hauptstadt Istriens. Ab 11 Uhr beziehen Sie die Kabinen auf Ihrem Motorsegler. Ihre erste Radtour führt Sie vom Hafen aus vorbei an schönen Buchten, zur Südspitze Istriens. Von Medulin radeln Sie in die Bucht von Banjole zur Übernachtung.
2. Tag: Vrsar - Porec, ca. 30 km
Nach dem Frühstück legt Ihr Schiff ab und erreicht nach ca. 3,5 Stunden Vrsar, die Stadt in der der Herzensbrecher Casanova zeitweilig Zuflucht suchte. Von Vrsar aus radeln Sie entlang des LimFjords nach Klostar im Hinterland. Der wechselvollen Geschichte von Poreč begegnen Sie auf Schritt und Tritt.
3. Tag: Porec – Groznjan – Umag, ca. 60 km
6. Tag: Rovinj - Palud, ca. 20 km
Am Morgen bringt Sie Ihr Schiff nach Rovinj, von vielen die Perle Istriens genannt. Nach Ihrer Rundtour zum Naturschutzgebiet Palud haben Sie genug Zeit, in die einmalige Atmosphäre Rovinjs einzutauchen. Nach dem Abendessen geleitet Sie eine Stadtführerin durch die verwinkelten Gassen dieser alten Stadt. Übernachtung in Rovinj.
7. Tag: Barbariga – Fazana – Brijuni – Pula, ca. 20 km
Nach einer kurzen Schiffspassage in die Bucht von Barbariga radeln Sie nach Fazana. Dort lassen Sie Ihr Rad stehen und setzen mit der Fähre zu den Brijuni-Inseln über. Am Abend fahren Sie von Fazana mit dem Rad nach Pula, wo Sie das Schiff bereits mit dem Abendessen erwartet.
Mon
8. Tag: Ausschiffung in Pula
Nach dem Frühstück Ausschiffung bis 9 Uhr und individuelle Heimreise.
Ihre heutige Fahrradtour führt Sie von Porec aus durch weitläufige Weinfelder nach Visnjan. Nach einer Espresso-Pause fahren Sie weiter durch das wellige Hinterland und gelangen vorbei an Vizinada zum Künstlerdorf Grosnjan. Ihr Ziel ist Umag.
4. Tag: Umag – Savudrija – Umag - Novigrad, ca. 20 + 15 km
Am Vormittag unternehmen Sie von Umag aus eine Rundtour zur Savudrija-Halbinsel, dem nördlichsten Punkt Istriens. Auf dem Weg bieten sich viele Möglichkeiten zu einem er Sprung ins Meer. Nachmit-
118 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Quelle: Schenk
Die Inseln der Kvarner Bucht
Die Inseln der Kvarner Bucht Riecke
2
3
Länge: ca. 230 km
Omislj KRK
Vrbnik Cres
Krk
VRSAR
Lops Osor
Ravenna
RAB
Lun PAG
Mali Losinj Vali Losinj Novalja
Touren mit Rad & Schiff
Z
Pag Molat
Muline Bozava
Zadar
Savar
San Marino
Salj Quelle: Schenk
Geschützt von den mächtigen Bergen des Velebitgebirges im Osten und der istrischen Halbinsel im Nordwesten liegen die Inseln der Kvarner Bucht. Umgeben von kristallklarem Wasser finden sich einsame Buchten, grüne Hügel, schroffe Steinlandschaften und geschichtsträchtige kleine Hafenstädte. Mit einem romantischen Motorsegler als schwimmender Unterkunft und dem Fahrrad erleben Sie den Charme der Adria auf ganz besondere Weise. 1. Tag: Omišalj–Cres, ca. 25 km
Individuelle Anreise nach Omišalj. Um ca. 13 Uhr legt das Schiff ab und bringt Sie nach Cres. Sie können zum 350 m hoch gelegenen Dorf Predoscica oder auch eine geführte Tour in die Umgebung der Hafenbucht machen. Am Abend kleiner Rundgang mit dem Reiseleiter durch die venezianisch geprägte Altstadt von Cres.
2. Tag: Inseln Cres und Losinj, ca. 45 km
Am Morgen bringt Sie Ihr Schiff nach Martinscica. Zwischen Pinien- und Lorbeerbäumen fahren Sie auf der Ostseite der Insel bis zum Künstlerdorf Osor. Die Bucht mit ihrem glasklaren Wasser lädt zum Baden ein. Am Nachmittag verlassen Sie Osor und kommen auf die Insel Losinj. Sie radeln auf der Panoramaroute und gelangen zum alten Seefahrer- und Kurort Mali Losinj.
3. Tag: Inseln Losinj und Molat, ca. 20+10 km
Über die ausgedehnte Uferpromenade, gelangen Sie in den südlichsten Teil der Insel und besuchen den pittoresken Hafen von Veli Losinj. Dort können Sie in der Pfarrkirche St. Anton die von den Seeleuten von Losinj aus aller Welt mitgebrachten Kunstschätze bestaunen. Nach dem Mittagessen bringt das Schiff Sie zur Blumeninsel Molat, auf der Sie eine weitere kleine Etappe auf dem Rad zurücklegen und übernachten.
4. Tag: Insel Dugi Otok, ca. 45 km
Morgens bringt Sie das Schiff zur Gewürzinsel Dugi Otok. In der von Kiefernwäldern, Agaven und Tamarisken umgebenen Bucht von Božava beginnt Ihre Radtour. Grandiose Ausblicke auf
Perugia
das tiefblaue Meer und die umliegenden Inseln beeindrucken auf der Weiterfahrt zum Fischerdorf Sali. Von dort setzen Sie zur Übernachtung auf die Insel Ugljan über.
5. Tag: Insel Pag, ca. 20 km
Terni
Rasman
Sie erreichen die Insel Pag. In der schroffen, aber reizvollen Landschaft gedeihen viele Feigen- und Olivenbäume. Sie radeln ans Meer, von wo aus Sie das Schiff nach Rab übersetzt. Auf einer keilförmigen Landspitze entstand im Mittelalter die Inselkapitale - einer der Höhepunkte der Reise. Die vier Glockentürme prägen das Bild dieser wunderschönen Stadt.
L'Aquila
6. Tag: Insel Rab, ca. 25 km
Sie radeln entlang der Uferpromenade zur Ostseite der Insel, mit ihrem rauen, zerklüfteten Gestein. Der Weg führt weiQuelle: Schenk ter zu einer Badebucht. Anschließend fahren Sie nach Norden und treffen in Lopar wieder auf das Schiff. Nach einer Badepause setzen Sie zur Nachbarinsel Krk über. Den Abend verbringen Sie in der gleichnamigen historischen Stadt.
7. Tag: Insel Krk, ca. 45 km
Über den mit würzig duftender Macchia bewachsenen Inselrücken radeln Sie in ein Tal von Weinfeldern und gelangen zum Museumsstädtchen Vrbnik. Auf einem über 50 m hohen Felsen erbaut, ist Vrbnik die Heimat des weißen ZlahtinaWeines. Der weitere Weg führt Sie quer über die Insel durch alte Dörfer und üppige Vegetation nach Omišalj. Übernachtung in Omišalj.
8. Tag: Omišalj (Ausschiffung)
Nach dem Frühstück Ausschiffung bis 9:00 Uhr.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Früstück, 7x Vollpension Bettwäsche und Handtücher deutschsprachige Reiseleitung Übersichtskarte zu einzelnen Radetappen an Bord
Unterkunft Zweimast-Motorsegler Tarin oder Motoryacht Linda Kabine mit Dusche/WC
Vergütung Bei 2 vollzahlenden Erwachsenen hat 1 Kind in der gleichen Kabine (Aufbettung) 50% Ermäßigigung (auf Schiff Linda nur unter Deck), Kinder bis 18 Jahre in der eigenen Kabine 25% Ermäßigung. Kombination dieser Reise mit der Reise „Istrien“ 50,- Euro Ermäßigung. Saisonabschlag 30,- Euro bei Anreise vom 04.04. bis 30.05. und vom 29.08. bis 17.10.
Anreiseinfo/Parken/Transfer Bahnhof Rijeka: Sammeltransfer Rijeka-Omisalj und zurück 20,- Euro pro Person (Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort). Flüge bis Krk über z.B. www.tuifly.de Taxifahrt Flughafen Rijeka-Omisalj ca. 15,- Euro/Fahrt. Sicherer Dauer-Parkplatz 40,- Euro/Woche (zahlbar vor Ort).
ab
840,Euro pro Person
Tour KRO 02
8 Tage/ 7 Nächte (Mindestteilnehmer: 14 Personen)
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 04. April bis 24. Oktober Preis/Person Doppelkabine Einzelkabine
unter Deck 870,- Euro 1.170,- Euro
über Deck 920,- Euro 1.270,- Euro
Extras 21-Gang Leihrad mit Gepäcktasche 70,- Euro Dauer-Parkplatz (zahlbar vor Ort) 40,- Euro Kurtaxe und örtliche Abgaben 20,- Euro (zahlbar vor Ort an den Kapitän)
Hinweis
Programm und Angaben vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen, u. A. aus meteorologischen bzw. nautischen Gründen!
www.mecklenburger-radtour.de 119
Touren mit Rad & Schiff
Rad & Schiff entlang der Donau Länge: ca. 230 km
Passau Linz
1
Rad & Schiff entlang der Donau
Krems/Emmersdorf Tulln Melk Wien Grein
Allgemeine Angaben Leistungen
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Vollpension: Frühstück, Mittagessen/Lunchpaket, Nachmittagskaffe und Kuchen, Abendessen, Begrüßungscocktail 1 Galadinner mit Abschiedscocktail Show, täglich Live-Musik 1x ausführliches Karten- und Informationspaket pro Kabine Tägliche Routenbesprechung, Bordreiseleitung 7-Gang-Unisex-Rad mit Packtasche
Unterkunft Schiff MS Theodor Körner Außenkabinen mit DU/WC und Aircondition Bettwäsche und Handtücher
Vergütungen Kinderermäßigung: bis 2 Jahre kostenfrei, 3-13 Jahre 20% bei Belegung mit mindestens 2 vollzahlenden Erwachsenen in 3-Bett Kabine
Anreiseinfo/Parken/Transfer
An- und Abreise nach Passau in eigener Regie. Parkplätze Passau (inkl. Transfer zum Schiff und retour): Versperrter Privatparkplatz am Freigelände (nicht öffentlich zugänglich) 53,- Private Parkgarage (nicht öffentlich zugänglich) 65,- Euro.
ab
595,Euro pro Person
Tour DON 10
8 Tage/ 7 Nächte (Mindestteilnehmer: 50 Personen)
Reisetermine
Quelle: Schenk
Radeln an der Donau – ein ganz besonderer Genuss, wenn auch noch das Hotel immer dabei ist! Eine Bilderbuchlandschaft liegt Ihnen zu Füßen: die beeindruckenden Flussmäander der Donauschlinge sind ein überwältigendes Naturschauspiel, die Traumlandschaft der sagenumwobenen Wachau mit ihren Burgen, Schlössern und Klöstern wird auch Sie verzaubern. Und dann Wien – ein Feuerwerk an Sehenswürdigkeiten! Eine Stadt, die sich kaum beschreiben lässt, die man einfach spüren muss! 1. Tag: Passau
Eingebettet zwischen Inn, Ilz und Donau liegt die Bischofstadt an der bayrisch/österreichischen Grenze. Einschiffung 17:00; abends WelcomeCocktail, nach dem Abendessen Live-Musik
2. Tag: Passau – Linz, ca. 50 km
Auf dem ehemaligen Treppelweg radeln wir stromabwärts, vorbei an beschaulichen Dörfern inmitten ursprünglicher Landschaft. Für Abwechslung sorgt eine Fahrt mit der Längsfähre durch die beeindruckende Naturkulisse der Schlögener Schlinge. Vom verträumten Ort Obermühl gelangen Sie per Schiff nach Linz. Sehenswürdigkeiten der oberösterreichischen Landeshauptstadt entdecken wir mit dem knallgelben Cityexpress (fakultativ).
Jeweils Samstag den 01.05. 15.05. 22.05. 05.06. 12.06. 26.06. 10.07. 17.07. 31.07. 07.08. 21.08. 28.08. 11.09. 25.09. Preis/Person Unterdeck Zweibettkabine: Einzelkabine:
3-Bett-Kabine:
(2 ebenerdige Betten, 1 Schlafcouch)
Preis/Person Oberdeck Zweibettkabine: 3-Bett-Kabine: (1 Etagenbett, 1 ebenerdiges Bett)
695,- Euro Quelle: Schenk
Saisonzuschlag: bei Anreise 05.06. bis 21.08. 55,- Euro bei Anreise 10.07. (Sonderfahrt) 85,- Euro
Extras Privatparkplatz am Freigelände 53,Private Parkgarage 65,- Euro Passagier- und Hafengebühren 59,- Euro Aufpreis 21-Gang Leihrad 40,- Euro Elektrorad 96,- Euro
Hinweis
Programm und Angaben vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen, u. A. aus meteorologischen bzw. nautischen oder technischen Gründen!
Unmittelbar vor den Toren Wiens liegt in die Donaulandschaft eingebettet Stift Klosterneuburg. Die Kuppel des 900 Jahre alten barocken Prachtbaus ist schon von Weiten sichtbar, der „Verduner Altar“ einer der Höhepunkte mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Der Heurigenort Kahlenbergerdorf liegt nahe der Schiffsanlegestelle. Nach einer Wanderung durch die Weinberge genießen Sie von der Terrasse des Kahlenberges einen berauschenden Ausblick auf die Millionenmetropole.
Entdecken Sie Wien von seinen schönsten Seiten: während einer Stadtrundfahrt (fakulativ) per Fahrrad oder Bus (ca. 3 ½ h) erleben Sie die berühmtesten Bauwerke: die kaiserliche Hofburg, den Stephansdom, den Prachtboulevard mit Staatsoper. Nachmittags bleibt noch Zeit zum Bummeln oder dem Besuch eines der berühmten Wiener Cafés. Der Abend klingt stimmungsvoll bei einem Operettenkonzert im Wiener Kursalon (fakultativ) aus.
655,- Euro 940,- Euro
835,- Euro 595,- Euro
5. Tag: Tulln – Wien, ca. 35 km
6. Tag: Wien (Ruhetag)
Preis/Person Mitteldeck Zweibettkabine: 775,- Euro Einzelkabine: 1.135,- Euro Doppelkabine: 715,- Euro (Etagenbetten)
beug weitet sich das Tal und führt Sie weiter nach Melk mit seinem prachtvollen, barocken Benediktinerstift. An Deck genießen Sie die wunderschöne Wachau und erreichen die Gartenstadt Tulln.
3. Tag: Linz – Grein, ca. 65 km per Rad
An diesem Tag führt die Radstrecke direkt entlang des Donaustroms, Zeit genug die naturbelassenen Aulandschaften zu genießen. Die Variante über die Burg Clam führt ins traumhaft schöne Hinterland des Strudengaus. Ziel ist das Städtchen Grein, wo das älteste Stadttheater Österreichs und die Greinburg auf Ihren Besuch warten (fakultativ).
4. Tag: Grein – Melk – Tulln, ca. 51 km
Die heutige Etappe ist gekennzeichnet durch abwechslungsreiche Landschaft. Es erwartet Sie der wilde Strudengau - jene Engstellle der Donau die einst unter Schiffern als berüchtigt galt. Ab Persen-
120 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
7. Tag: Wachau – Krems/Emmersdorf, ca. 36 km
Ein ganz besonderer Höhepunkt! Die sanfte Hügellandschaft, geprägt von kleinen, verträumten Dörfern, Aprikosenbäumen, Weinterrassen, Burgen, Klöstern und Ruinen hat noch jedermann verzaubert. Das ist Radgenuss pur! Nach dem feierlichen Galadinner erleben Sie bei einer Folklore-Show an Bord viel Spaß und Unterhaltung.
8. Tag: Passau
Noch einmal genießen Sie die morgendliche Stille des Donautals. Ein letzter Blick auf die Schlögener Schlinge, bevor Sie Mittags Passau erreichen. Ankunft: ca. 12:00, Ausschiffung ½ Stunde später.
Italy
Rad & Schiff in Italien Venedig - Mantua - Venedig
1
Länge: ca. 230 km
Venezia Mantova
Ostiglia Porto
Chioggia Albarella
Castelgugliemo Arqua
S. Benedetto Revere
Adria
Polesella
Ferrara
Allgemeine Angaben
Touren mit Rad & Schiff
Rad & Schiff in Italien (Venedig - Mantua - Venedig)
Arqua
Leistungen
Quelle: Giovanni
Venedig-Mantua: Entdecken Sie den Zauber von Venedig, dann werden Sie das eigenartige Ökosystem der Lagune und des Podeltas kennenlernen. Die Tour führt Sie ins Herz der Poebene bis Mantua. Mantua-Venedig: Die Tour startet in der wunderschönen Renaissancestadt Mantua und schlängelt sich den Mincio und den natürlichen Lauf des Po (des grössten italienischen Flusses) entlang. Nach einer faszinierenden Strecke vom Land bis zum Podelta, wartet auf Sie die schönste Stadt der Welt: Venedig! 4. Tag: Chioggia – Albarella, ca. 40 km
Sie werden das sogenannte „kleine Venedig“ Richtung Süden, den Po-Brondolo entlang, und über die Mündung der Etsch, verlassen. Nachdem Sie durch die Tier und- Pflanzenwelt des Podeltas geradelt sind, werden Sie zur Insel Albarella gelangen.
5. Tag: Albarella – Porto Levante – Adria, ca. 55 km
Heute gelangen Sie ins Herz des Podeltas, indem Sie inmitten der Natur radeln werden. Das heutige Ziel ist die Stadt Adria, der alte griechische Hafen. Quelle: Giovanni
1. Tag: Anreise Venedig
Vita Pugna ist an der Insel Giudecca, nicht weit vom Markusplatz, geankert. Die Kabinen stehen ab 16 Uhr zur Verfügung, das Treffen mit dem Tourleader ist um 19 Uhr vor dem Abendessen vorgesehen.
2. Tag: Venedig
Freier Tag zu Ihrer Verfügung. Nach dem Aufwachen, mit wunderschöner Sicht auf die Lagune, fängt die Tour mit einem freien Tag an. Sie können wählen, ob Sie durch das wunderbare historische Zentrum der „Serenissima“ ziehen, oder die Insel der Lagune entdecken wollen. Zu Ihrer Verfügung steht eine Zweitageskarte, die Ihnen erlaubt, die öffentlichen Verkehrsmittel frei zu nutzen und auch einige empfohlene Besichtigungen.
6. Tag: Adria – Ferrara – Zelo, ca. 40 km mit Rad (+ 35 km mit Bus)
Nach einer kurzen Schiffahrt am Vormittag mit der Vita Pugna, radeln Sie in der Natur Richtung Ferrara. Nachmittags wird Sie ein kurzer Bustransfer nach Zelo für die Übernachtung bringen.
7. Tag: Zelo – Mantova, ca. 50 km
Eine kurze Fahrt mit dem Boot bringt Sie nach Torretta am Kanal Fissero/Bianco. Sie radeln den Po entlang bis Ostiglia, eine kleine Stadt, mit mittelalterlichen Schlossruinen. Nach einigen km erreichen Sie endlich die Renaissancestadt Mantua.
8. Tag: Abreise Mantua
Nach dem Frühstück fahren Sie heim, falls Sie keine Zusatznächte gebucht haben.
3. Tag: Venedig – Chioggia, ca. 30 km
Das ist der zauberhafteste Tag der ganzen Tour, da Sie durch die zwei langen Inseln radeln, die die Lagune von der Adria trennen. Vom Lido, einem der eindrucksvollsten Strandorte der Adria und Sitz von den internationalen Filmfestspielen, radeln Sie Richtung Süden bis Malamocco. Die kleine Stadt war der erste Sitz der Dogen der Republik Venedig. Eine kurze Fahrt mit der Fähre führt Sie auf die Insel Pellestrina, mit ihrem bekannten Naturschutzgebiet von Ca’ Roman am Ende des Radweges. In Ca’ Roman holt Sie die Vita Pugna ab und bringt Sie zum lebhaftenFischerhafen von Chioggia.
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie Vollpension (Früstück/Lunchpaket/Abendessen) Tourführer mit dem Rad 48-Stunden Ticket Fahrkarte für Fähren und andere öffentliche Verkehrsmitteln in Venedig Bustransfer Ferrara-Zelo bzw. Ferrara-Adria 1x je Kabine Karten und Informationsmaterial
Unterkunft Schiff „Vita Pugna” Bettwäsche und Handtücher Kabinenreinigung + Handtuchwechsel
Vergütung Saisonabschlag 80,- Euro bei Anreise 27.03. bis 24.04. und 02.10. bis 16.10. Ermäßigung 3. Person in Dreibettkabine 150,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer Mit dem Flugzeug: Sowohl Mantua als auch Venedig sind mit vielen Flughäfen Norditaliens sehr gut verbunden: Venedig (VCE), Treviso (TSF), Verona (VRN), Bergamo (BGY), Milano Malpensa (MXP), Milano Linate (LIN). Mit Pkw und Bahn: Mantua liegt an der Brenner Autobahn A22, nur 50 km südlich von Verona. Die Stadt Mantua ist durch häufige Züge mit Verona verbunden (Fahrtzeit: 45 Min.) Venedig liegt an der Autobahn A4 und an einer der wichtigsten Eisenbahnlinien Italiens, die Venedig mit den grössten italienischen Städten verbindet.
ab
710,Euro pro Person
Tour ITA 10 8 Tage/ 7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag vom 27. März bis 16. Oktober (ab Venedig: 27.03., 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 31.07., 14.08., 28.08., 11.09., 25.09. und 09.10. ab Mantua: 03.04., 17.04., 01.05., 15.05., 29.05., 12.06., 26.06., 10.07., 24.07., 07.08., 21.08., 04.09., 18.09., 02.10. und 16.10.)
Preis/Person Doppelkabine Einzelkabine
790,- Euro 1.290,- Euro
Extras Leihrad 60,- Euro Hafengebühren 50,- Euro (zahlbar vor Ort)
Zusatznächte
inklusive Frühstück pro Person
Mestre
im DZ: 65,- Euro im EZ: 85,- Euro
Mantua Quelle: Giovanni
im DZ: 45,- Euro im EZ: 75,- Euro
Venedig auf Anfrage
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 121
Mit Rad und Auto durch Mecklenburg-Vorpommern
1
Länge: ca. 380 km Møn
Falster
Nykøbing
OSTSEE Hiddensee
Gedser
Rügen
Kleine Jasmunder Bodden
Stralsund Bergen r
Vilm
le
Pommersch Bucht
Saa ger Bucht
RibnitzDamgarten
Usedom Grimmen
Ahlbeck
Greifswald
Kühlungsborn Treb el
P
Gnoien Demmin T
en oll
Anklam
se
144
S t e t t i n e r H a ff
Kummerower See
Bützow Teterow
now War
Ueckermünde
Zalew Szczeciñs Nowe Warpno
Malchin
Malchiner See
ow Rand
Neubrandenburg
Krakower See
Elde
Poli
Galenbecker See
Kolpinsee
Plauer See
Waren
179 Helpter Berge
Tollense See
Uecke r
ühlungsborn
e een
Touren mit Rad & Auto
Mit Rad & Auto durch Mecklenburg-Vorpommern
Müritz
125
Prenzlau
Neustrelitz
Kinder Mirow
50%
Unterueckersee Oberueckersee
Allgemeine Angaben Leistungen 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück am 1. Abend 3-Gang-Regionalmenü am 2. Abend 4-Gang-Candlelight-Dinner Radtourenvorschläge für die Müritz, Kühlungsborn, Rügenund Usedom Kartenmaterial mit Routenheft zur jeweiligen Tour 7 Tage Servicehotline
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütungen
Kinderermäßigung siehe Seite 6
Anreiseinfo/Parken/Transfer
kostenfreie Parkplätze beim jeweiligen Hotel Ihrer Tour.
ab
675,Euro pro Person
Tour ARR-MEC 01 9 Tage/8 Nächte
Reisetermine
Jeden Sonntag vom 28. März bis 24. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat II 675,- Euro 875,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 60,- Euro (wird im jeweiligen Hotel in Waren, Kühlungsborn, Stralsund und Heringsdorf für Sie bereitgestellt)
NICHT eingeschlossene Leistungen:
Anreisekosten, Versicherungen, Kurtaxe (am Ort zu zahlen), Eintrittsgelder, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, Eventuell notwendige Bahn- oder Schiffstransfers bei der Radtour
Diese Reise zeigt Ihnen 4 Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. Waren/Müritz, Kühlungsborn und die Ostseeküste Mecklenburgs, Stralsund und die Insel Rügen, Heringsdorf und die Insel Usedom. Auf jeder Station ist eine spezielle Radrundreise arrangiert. 1. Individuelle Anreise nach Waren/ Müritz
Im Müritz-Nationalpark finden Sie eine einzigartige Wald- und Seenlandschaft, er ist eines der letzten Rückzugsgebiete für Kraniche, See- und Fischadler. Die 117 qm große Müritz gehört zur größten zusammenhängenden, mit Kanälen verbundenen Seenplatte Mitteleuropas. Historische Altstadt und neue Hafenanlage in Waren.
2. Tag: Waren/Müritz
Unternehmen Sie mit uns eine Radtour durch die Müritz Region. Mit unterschiedlichen Tourenmöglichkeiten und Streckenlänge sind Sie, entsprechend Ihren Möglichkeiten, auf Entdeckungstour an der Seenplatte und können von der Kurztour um Waren bin bis zu Streckentour nach Neustrelitz (Bahnrückfahrt in eigener Regie). Übernachtung.
Rad die schöne Inselwelt, das Ostseebad Binz, die alte Residenz Putbus, die verträumten Buchten Südrügens mit den schönen Fischerdörfern Seedorf, Moritzdorf und Groß Stresow auf Ihrer Radtour zurück nach Stralsund. Übernachtung.
7. Tag: Stralsund - Ostseebad Heringsdorf/Insel Usedom, ca. 130 km
Usedom, die östlichste Insel Deutschlands bietet seinen Besuchern über 40 km feinsten Sandstrand und 1001 Möglichkeiten die Insel per Rad zu erkunden. Stimmen Sie sich mit einem Bummel auf der 8 km langen Promenade der Seebäder auf Ihren Usedombesuch ein. Übernachtung.
8. Tag: Ostseebad Heringsdorf/Insel Usedom
Kilometerlange Sandstrände, einzigartige Bäderarchitektur, Schmalspurbahn „Molli“, Bad Doberan. Unterbringung im Hotel Strandblick 4****: Jugendstilvilla unmittelbar an der Strandpromenade. Restaurant, Bar, Sauna, Parkplatz, oder ein vergleichbares 4**** Hotel in Kühlungsborn Kat II.
Sie sind zu Gast im Pommerschen Hof *** oder einem vergleichbaren Komforthotel in Heringsdorf. Erkunden Sie per Rad die Insel Usedom. Auf dem gut ausgebauten Radwegenetz können Sie sowohl die Küste bis hoch nach Peenemünde, als auch das Hinterland um das Achterwasser erradeln. Stille Winkel, pommersche Dörfer, oder das Stettiner Haff sind lohnende Ziele. Übernachtung wie am Vortag.
4. Tag: Kühlungsborn
9 Tag: Heringsdorf
3. Tag: Waren–Kühlungsborn, ca. 120 km
Erkunden Sie mit dem Rad die Mecklenburgische Küste um die Kühlung, Rerik und das Salzhaff, den G8 Tagungsort Heiligendamm, Bad Doberan und Warnemünde. Unterschiedliche Streckenvarianten erschließen Ihnen von der Kurztour bis hin zur ausführlichen Tagestour die Ostseeküste Mecklenburgs und ihre Sehenswürdigkeiten. Übernachtung wie am Vortag.
5. Tag: Kühlungsborn – Stralsund, ca. 130 km
Weltkulturerbe mit historischer Altstadt, Hafen, Meeresmuseum und Tor zur Insel Rügen ist die alte Hansestadt Stralsund. Ihr Domizil ist das komfortable Hotel am Jungfernstieg *** im Zentrum der Stadt oder das Radisson BLU Hotel **** am Stadtrand gelegen. Übernachtung.
6. Tag: Stralsund
Unternehmen Sie von Stralsund einen Tagesausflug zur Insel Rügen und erkunden Sie mit dem
122 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Nach dem Frühstück endet Ihre Rundreise.
3 Länder-Rundreise – Zauberhafte Ostsee
1
2
Länge: 119 km
S
Kopenhagen
DK
Ystad Bornholm Svaneka Rønne Balka Stege Nyøbing Gedser
Touren mit Rad & Auto
3 Länder-Rundreise - Zauberhafte Ostsee
Sassnitz Binz Sellin Puttbus
Bergen Stralsund Rostock
D
Fähre
Greifswald
Kinder
50%
Allgemeine Angaben Über die Ostsee zu unseren Nachbarn Dänemark und Schweden. Entdecken Sie mit dem Auto die Insel Mön, bummeln Sie durch Kopenhagens Altstadt, fahren Sie über die Öresundbrücke nach Schweden und mit dem Schiff nach Bornholm und nach Rügen. 1 Tag: Anreise nach Rostock
Die 800 Jahre alte Hanse- u. Universitätsstadt Rostock ist Ausgangspunkt Ihrer Rundreise über Dänemark, Schweden und Insel Rügen. Wenn Zeit bleibt, müssen Sie St. Marien, das Kloster zum Heiligen Kreuz die Petrikirche und St. Nikolai gesehen haben. Übernachtung in einem 4**** Hotel in Rostock.
2. Tag: Rostock–Insel Mön - Kopenhagen 2 Std. Fähre/150-170 km Mit der Autofähre vom Rostocker Seehafen nach Gedser. Auf der Fahrt nach Kopenhagen besteht unterwegs die Möglichkeit zum Besuch des Mittelalterzentrums in Nyköping oder ein Abstecher zur Insel Møn. Die einzigartige Kulisse der Kreideküste sind ein besonderes Erlebnis. Autofahrt Gedser – Kopenhagen ca. 150/170 km. Übernachtung in einem 3*** oder 4****Hotel in Kopenhagen.
3. Tag: Kopenhagen Erlebnistag
Kopenhagen ist eine der aktivsten Kulturmetropolen in Skandinavien. Sie bietet eine angenehme Mischung aus Kunstmuseen von Weltrang, tollen Shoppingmöglichkeiten, Spitzengastronomie und einer vielseitigen Kneipenszene. Im Zentrum findet man auf Schritt und Tritt die Prachtbauten aus der Ära König Christian IV.: den eigenwilligen Runden Turm, die Warenbörse und die Stadtschlösser des dänischen Königshauses. Nutzen Sie den heutigen Tag zur Stadtbesichtigung oder zum Shopping. Übernachtung wie am Vortag.
4. Tag: Über Ystad nach Bornholm Fahrt ca.120 km, Fähre ca. 2 Std.
Über die Öresundbrücke, fahren Sie weiter ins schwedische Schonen bis Ystad. Das Gråbröderklostre St. Petri zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Schweden. Weiter mit der Fähre zur dänischen Insel Bornholm.
Wildromantische Felsküste im Norden und Osten, sowie Dünenlandschaften und weite Sandstrände im Süden prägen die Insel. Übernachtung auf Bornholm an der Ostküste in einem 4**** Hotel
5. Tag: Bornholm–Radtour, ca. 30-70 km
Entdecken Sie heute per Rad die Insel. Bornholm Sie ist sehr gut mit Radwegen erschlossen, so dass sie alle wichtigen Regionen und Sehenswürdigkeiten mit dem Rad erreichen können. Bornholmer Linienbusse nehmen müde Radler (in eigener Regie) mit und ermöglichen so eine flexible Planung Ihrer Tagestour. Übernachtung wie am Vortag.
6. Tag: Insel Rügen, Fähre 4 Std. Fahrt, ca. 25-50 km
Weiter mit dem Schiff nach Rügen. Von See aus zeigt sich Rügens Kreideküste und das Kap Arkona schon gut eine Stunde vor Ankunft in Mukran. Auf kurzem Wege über Sassnitz erreichen Sie auch den Nationalpark Jasmund mit dem berühmten Kreidefelsen Königstuhl (117m). Nutzen Sie den restlichen Tag zur Inselerkundung. Übernachtung in einem 4**** Hotel in Bergen.
7. Tag: Insel Rügen-Radtour, ca. 35-60 km
Heute erkunden Sie die Insel Rügen mit dem Rad oder unternehmen eine Wanderung im Süden der Insel. So radeln Sie zunächst zur ehemaligen Residenz Putbus, wo Sie den Circus, den Schlosspark mit Orangerie, Kirche und Marstall besichtigen können. Weiter durch die Stresower Bucht zu den Seebädern Sellin und Binz. Variabel kann die Tour um den kleinen Jasmunder Bodden bis Bergen geradelt werden oder in eigener Regie per Bahn verkürzt werden. Übernachtung wie am Vortag.
Leistungen
7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Fährticket für 1 Pkw Fähre Rostock-Gedser und Öresundbrücke Ystad-Bornholm und Bornholm-Rügen im Reiseverlauf gilt für 1 Pkw bis 6m Länge und 1,95 m Höhe 1x Copenhagen Card p. Pers. Radtourenempfehlungen Bornholm und Rügen 7 Tage Service Hotline
Unterkunft Zimmer mit Dusche/WC der Bad/WC
Anreiseinfo/Parken/Transfer
kostenfreie Parkplätze beim jeweiligen Hotel nach Verfügbarkeit, Tiefgarage oder Garage sind kostenpflichtig, zahlbar vor Ort, keine Vorreservierung. 8,- bis 10,- Euro/Tag
ab
859,Euro pro Person
Tour ARR-INT 01 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Jeden Samstag ab 29. Mai bis 21. August außer 07.08. Hansesail keine Anreise möglich Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat II 859,- Euro 1.259,- Euro
Extras Leihrad mit Gepäcktasche 30,- Euro (wird im jeweiligen Hotel auf Bornholm und in Bergen auf Rügen für Sie bereitgestellt)
NICHT eingeschlossene Leistungen: Anreisekosten, Versicherungen, Kurtaxe (vor Ort zu zahlen), Eintrittsgelder, Ausgaben des persönlichen Bedarfs. Eventuell notwendige Bahn- oder Schiffstransfers bei der Radtour.
8. Tag: Insel Rügen
Nach dem Frühstück endet Ihre Tour.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 123
Kap Arkona Vitt Ostsee
Ostsee Breege
Rügen
Glowe
Vitte
Rügen Wandern
2
Länge: 109 km
Sassnitz
Hiddensee
Tra n
sfe r
Kubitzer Bodden
Bergen
Kleiner Jasmunder Bodden
Schiff
Wandertouren
Rügen Wandern
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin
Putbus
Ostseebad Göhren
Vilm
Rügischer Bodden
Stralsund
Greifswalder Bodden Fähre Bahn Grimmen Rakow
Use Zinnowitz
Kinder Greifswald
50%
Wolgast
Loddin
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Fähre Stralsund-Hiddensee Fähre Hiddensee–Rügen, Bahnfahrt Putbus–Stralsund, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung
Rügen ist noch ein Geheimtipp für Wanderfreunde. Kommen Sie mit uns zur Insel Hiddensee, Wandern sie zum Kap Arkona über die Steilküste und durch den Dünenwald der Schaabe. Unvergesslich ist die Wanderung durch den Nationalpark Jasmund über die Kreidesteilküste. Auch Binz, die Granitz und der Süden um Putbus werden Sie mit zauberhaften Winkeln und Wegen immer wieder begeistern. 1. Tag: Anreise nach Stralsund
im Laufe des Tages. Von der Stralsunder Uferprome nade aus sieht man über den Strelasund zur Insel Rügen. Übernachtung.
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
per Bahn: Hbf Stralsund Parken beim Büro der Mecklenburger Radtour 2,- Euro/Tag, Hotelparkplätze ca. 5,- bis 8,- Euro/Tag, nach Verfügbarkeit, keine Vorservierung, zahlbar vor Ort
ab
Über die Granitz wandern Sie nach Sellin. Entlang dem Hochufer zum Strand nach Baabe, durch die Baaber Heide nach Göhren. So weit die Füße tragen kann die Wanderung bis in den Süden der Halbinsel Mönchgut führen. Zurück bringt Sie der „Rasende Roland“ (in eigener Regie) ab Göhren nach Binz/Sellin. Übernachtung wie am Vortag.
Euro pro Person
7. Tag: Zur weißen Residenz Putbus ca. 19 km oder Stralsund
Tour WAN 01 8 Tage/7 Nächte
2. Tag: Hiddensee–Wittow, ca. 12–16 km
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Kat I 535,- Euro 675,- Euro
Nach dem Frühstück bringt Sie ein Bäderschiff (in eigener Regie) nach Binz. In Binz lädt die Uferpromenade zum Bummeln ein. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte werben um einen Besuch. Das Jagdschloß Granitz erklimmen Sie von Binz aus. Von dessem Turm aus wird man mit einem atemberaubenden Rundblick belohnt. Übernachtung in Binz/Sellin.
6. Tag: Die Seebäder, Sellin, Baabe und Göhren, ca. 12–22 km
515,-
Preis/Person im DZ: im EZ:
5. Tag: Ostseebad Binz und die Granitz, ca. 12–15 km
Kat II 735,- Euro 945,- Euro
Gleich morgens bringt Sie die Fähre zur Insel Hiddensee. Zur Fuß erkunden Sie das kleine Eiland. Durch Heidefläche führt der Weg von Neuendorf über Vitte nach Kloster. Nachmittags bringt Sie ein Schiff auf beschaulicher Fahrstrecke zur rügenschen Halbinsel Wittow. Übernachtung
3. Tag: Rund ums Kap Arkona, ca. 16 km
Entlang der Steilküste geht es zum Nordkap der Insel. Teile des Weges führen reizvoll am Strand oder am Hochufer entlang. Von der Jarowarsburg, einem noch erhaltenen Erdwall, sieht man weit über die Ostsee. Übernachtung wie am Vortag.
4. Tag: Sandstrand und Kreideküste auf dem Jasmund, ca. 19–21 km
Morgens führt der Weg wahlweise entlang des Boddens oder am Strand der Schaabe nach Glowe. Cafés und Restaurants laden zur Einkehr ein. Von Glowe bringt Sie der Linienbus in eigener Regie nach Hagen unweit des Königstuhls. Nun führt die Wanderung über die reizvolle Kreideküste durch den Nationalpark Jasmund nach Sassnitz. Übernachtung in Sassnitz.
124 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Nochmals über die Granitz wandern Sie heute entlang des Greifswalder Boddens nach Putbus. Auf dieser Strecke kann auch in eigener Regie der „Roland“ zur Hilfe genommen werden. Reizvolle Wanderwege führen auf weiten Teilen direkt am Ufer des Boddens entlang. Bahnfahrt von Putbus nach Stralsund, Übernachtung.
8. Tag: Stralsund und Heimreise
Nach dem Frühstück endet ihre wunderschöne Wanderung über Rügen. Heimreise in eigener Regie.
Sternwandern entlang der Ostseeküste
1
Länge: 45 km
Rügen
OSTSEE
Allgemeine Angaben
Vitte Hiddensee
Kleine Jasmunder Bergen Bodden
Barhöft Groß Mohrdorf
le
r
Prerow
Leistungen
Sassnitz
6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstücksbuffet 5 Wandertouren mit Routenbeschreibung und detailliertem Kartenmaterial je Tour 1x Wanderpaket mit Obst, Wasser und Energieriegel Bus/Bahn Stralsund-Prerow, Prerow-Stralsund Bus/Bahn Stralsund-Klausdorf, Klausdorf-Stralsund Fähre Stralsund-Hiddensee, Hiddensee-Stralsund P o m m Stralsund-Sassnitz, ersch Bus/Bahn Sassnitz-Stralsund Bucht Eintritt in das Nationalpark Museum Königsstuhl Bus/Bahn Stralsund-Binz, Putbus-Stralsund
Binz Sellin
Putbus
Vilm
Stralsund
Saa
Kinder
50%
Lauterbach
RibnitzDamgarten
Unterkunft
Usedom
Wir wissen, wann der Wind von vorne kommt! Sicher haben Sie schon auf der Karte geGrimmen sehen, dass Stralsund als Ausgangspunkt Ihrer Tageswanderungen zentral zwischen den Inseln Rügen, Hiddensee, der Halbinsel Fischland Darß, Zingst sowie der Insel Usedom Greifswald liegt. Als idealer Standort für Sternwanderungen hat man die kürzesten Wege zwischen den Wandergebieten dieser Küstenregion. Treb el
en oll
hohen Dornbusch im Norden. Immer das MeeresDemmin rauschen der Ostsee im Ohr, erwandern Sie sich Anreise nach Stralsund in eigener Regie. T die Schönheit und Natur dieser kleinen OstseeinStettiner 2. Tag: Nationalpark Vorpomm. Bod- se sel. Per Schiff von Kloster zurück nach Stralsund.
denlandschaft, Ostsee, Urwald und Kummerower der Weststrand
See Prerow. Wanderung Transfer Teterow zum Ostseestrand
Tour WAN 10 7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
ZReisebeginn alew 01.März bis 31.Oktober H a ffTäglicher Szczeciñs
Anklam Kat I Preis/Person 5. Tag: Rügens Kreideküste mit Königs- Ueckermünde 395,- Euro im DZ:Nowe Warpno stuhl und Nationalpark, ca. 10-14 km 445,- Euro im EZ:
inklusive Frühstück pro Person
Ueck er
Neubrandenburg
Kat II 505,- Euro 555,- Euro
Zusatznacht ohne Tour
ow Rand
Nach dem Frühstück bringt Sie die Bahn zu Ihrem durch den Darßwald in den Nationalpark zum DarAusgangspunkt dieser Wanderung nach Sassnitz. ßer Ort, einem wilden Strand an der nördlichen Malchin Auf einem der schönsten Wanderwege DeutschSpitze der Halbinsel Darß. Wildromantisch ist lands wandern Sie Galenbecker über dasSeeSteilufer der Kreidie Ansicht windgebeugter Bäume, Windflüchter Malchiner See deküste 50-100 m über dem Meeresspiegel und genannt, die direkt am Strand im Dünenbereich genießen die weite Sicht über die Ostsee in imstetigen Seewind ausgesetzt sind. Entlang akowerdem mer neuen Varianten. dem Strand wandern Sie See um den Darßer Ort zurück Eintritt und Besuch 179 Tollense Helpter Berge des Nationalpark Mudurch den Darßer Urwald See seums sowie der Beins Ostseebad Prerow. such des Königsstuhls Kolpinsee sind in der Wanderung 3. Tag: Wanderung inbegriffen. Transfer zu den Kranichen zu zurück nach Sassnitz 125 Fuß entlang der Vorund Stralsund, soweit pommerschen BodPrenzlau gebucht.
denküste
375,Euro pro Person
P
Gnoien
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
ab
e een
1. Tag: Anreise
Plauer See
Wandertouren
Sternwandern entlang der Ostseeküste
Kat I Poli im DZ: 44,50 Euro im EZ: 69,00 Euro
Kat II 55,00 Euro 85,00 Euro
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 20,- Euro Abschlag bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und 01.09. bis 31.10. Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Müritz
Neustrelitz
Von Stralsund aus per Bus nach Klausdorf. RundwanMirow derung über Kinnbackenhagen zur Boddenküste. Über Deiche und Wiesen wandern Sie direkt am Bodden entlang nach Barhöft, zurück nach Klausdorf oder von Hohendorf nach Groß Mohrdorf. In Groß Mohrdorf informiert die Kranich-Information über den Zugvogel, der auf seinen Wanderungen im Frühjahr und Herbst in der Region Rast macht. Ein Vogel-Beobachtungshaus in Kinnbackenhagen sowie eine weitere Infostelle bei Barhöft geben Einblicke in die hiesige Vogelwelt.
4. Tag: Die Hiddesee-Wanderung, ca. 12-15 km
Nach einem kräftigen Frühstück geht es zu Fuß zum Hafen und mit dem Schiff von Stralsund nach Hiddensee. Im Süden der Insel, in Neuendorf, steigen Sie aus. Ausgerüstet mit einer speziellen Wanderkarte und unser detaillierten Wegebeschreibung führt Ihr Weg durch die Heidelandschaft, im Süden der Insel, zum über 60 m
Unterueckersee
6. Tag: Von Binz zur Oberueckersee Weißen Residenzstadt Putbus, ca. 14-16 km
Per Bahn nach Binz zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung. Entlang der Binzer Promenade führt Ihr Weg aus dem Seebad heraus zur Piratenschlucht und durch die bewaldete Granitz zum Jagdschloss. Vom Turm des Schlosses genießen Sie den weiten Blick über die Insel, wo Sie das Mönchgut, den Greifswalder Bodden, die Hauptinsel mit Bergen, den Jasmund mit seiner Kreideküste und in der Ferne im Westen die Silhouette Stralsunds erblicken. Im Schlosskeller lädt man zum mittelalterlichen Tafeln ein. Ihr Weg führt weiter zur Küste der Stresower Bucht, an deren Ufern Sie am Feldrand von Wiesen und Ackerland nach Putbus gelangen. Nachmittags Transfer zurück nach Stralsund, stets inkl.
7. Tag: Abreise
Abreise oder Verlängerungstag in Stralsund.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 125
Wandertouren
Halbinsel Fischland - Darß - Zingst
Allgemeine Angaben Kinder
1. Tag: Anreise nach Ribnitz-Damgarten
50% Leistungen
6 bzw. 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Unterkunft
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 31.10 Gruppenpreise gelten die ganze Saison
ab
375,-
in eigener Regie. Die kleine Boddenstadt ist Ausgangspunkt ihrer Wanderung über die Halbinsel Fischland, Darß und Zingst.
2.Tag: Zu den Fischländer Stränden, ca. 14 km
Vor Beginn Ihrer Wanderung sollten Sie das Bernstein Museum im ehem. Katharinenkloster besuchen. In Klockenhagen kann das Freilichtmusuem besucht werden, bevor sie bei Dierhagen den Strand erreichen. Übernachtung.
3.Tag: Wustrow/Ahrenshoop, ca. 10 km/35 km
Am heutigen Tag wandern Sie entlang des Strandes aber auch über den Deich nach Wustrow. Übernachtung.
4. Tag: Der Darßwald, ca. 18 km
Wahlweise wandern Sie entlang des schilfbewachsenen Boddenufers über Born und dann durch den Darßwald nach Prerow oder entlang dem Strand und dann mitten durch den Darßwald dorthin. Übernachtung in Prerow.
Euro pro Person
Tour WAN 09 7 Tage/6 Nächte
Über den Deich geht es geradewegs nach Zingst und auf vielen Wegen durch oder ums Seebad. Über die Meiningenbrücke verlassen Sie den Zingst und wandern entlang der alten Bahntrasse nach Barth. Übernachtung.
1 Hiddensee
Länge: 83 km
Fischland Darß Prerow
Zingst
7. Tag: Abreise
Ahrenshoop
Nach dem Frühstück endet Ihre Tour. Abreise in eigener Regie. Ab Barth besteht Bahnanschluss nach Ribnitz-Damgarten.
Barth
Saa
le
r
Wustrow Dierhagen Klockenhagen
Usedomer Küstenwanderung (WAN 08)
Ribnitz-Damgarten
Reisetermine
usruh
Rügen
Täglicher Reisebeginn 01. April bis 31. Oktober Kat I 465,- Euro 575,- Euro
Preis/Person im DZ: Rostock im EZ:
bewaldeten Steilufer hat man einen herrliche Ausblick über Strand und Ostsee. Übernachtung. Treb el
Sassnitz Anreiseinfo/Parken/Transfer
5. Tag: Die Kaiserbäder, ca. 14–20 km
Bahnhof Ribnitz-Damgarten West. Parken nach Verfügbarkeit in der Nähe des Hotels.
gen
Die kilometerlange Strandpromenade an sich ist schon beeindruckend. Die Bäderarchitektur mit den vielen stattlichen Villen und Hotels inmitten weiträumiger Gärten verströmen die Noblesse eines mondänen Badeortes. Im Hinterland am Gothen- und Schmollensee wandern Sie durch die Stille der Natur. Übernachtung wie am Vortag.
Ostseebad Binz Ostseebad Sellin Tour WAN 08 Putbus Ostseebad Göhren 6 Tage/5 Nächte
Usedomer Küstenwanderung Länge: 72 km
Greifswalder Bodden Peenemünde
2
Pommersche Bucht
Karlshagen
Zinnowitz Wolgast
Usedom
Ac ht er
ald
Der Weststrand ist richtiger Naturstrand mit Wald bis an die Randdüne. Die erste Baumreihe sind oft Windflüchter, windgebeugte Bäume. Über den wilden Seeststrand wandern Sie zum Darßer Ort mit seinem Leuchtturm, danach zurück nach Prerow. Übernachtung wie am Vortag.
6. Tag: Der Zingst und Barth, ca. 18 km
Halbinsel Fischland, Darß, Zingst
Ostsee
5. Tag: Weststrand und Darßer Ort, ca. 16 km
w as r
en
se
Pe es tr
Heringsdorf
1. Tag: Anreise nach Wolgast
in eigener Regie. Die alte Hansestadt war einst auch Residenz der pommerschen Herzöge
2. Tag: Wolgast–Karlshagen, ca. 18 km
om
Auf ruhigen Wegen wandern Sie entlang des Peenestroms nach Peenemünde. Dort kann das histor.-techn. Museum besichtigt werden. Sie queren die Insel zum Strand und wandern nach Karlshagen. Übernachtung.
ne
3. Tag: Karlshagen–Zinnowitz, ca. 12 km Reisetermine
Anklam S t April e t t i nbis e r 31. H aOktober ff Täglicher Reisebeginn 01.
Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat IUeckermünde Kat II 390,- Euro 515,- Euro 475,- Euro 625,- Euro
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof: Wolgast Hafen, Parken am Hotel nach Verfügbarkeit ab 3,- Euro/Tag, zahlbar vor Ort, keine Vorreservierung.
Die heute Etappe führt Sie durch den Dünenwald oder auch entlang des Strandes ins mondäne Seebad Zinnowitz. Übernachtung.
4. Tag: Zinnowitz-Bansin/Heringsdorf/ Ahlbeck, ca. 10–22 km Entlang der Promenade und dann übers Hochufer wandern Sie nach Zempin. Danach lohnt ein Besuch im Museum des Malers Niemeyer-Holstein. Weiter übern Deich und die bewaldete Steilküste geht es nach Kölpinsee und Ückeritz.Vom
126 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
6. Tag: Die Kaiserbäder
Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen. Heimreise in eigener Regie. Wer zum Ausgangspunkt zurück muß, gelangt mit der Bäderbahn (in eigener Regie dorthin).
schopau
Wandern an der Elbe
Wandern an der Elbe
Waldheim
Hohenstein
Pirna
Schrammsteine
Dippoldiswalde
Freiberg
Gohrisch Königsstein
Bad Schandau
Oberschöna
Brand-Erbisdorf
Kinder
50%
Lab e
Flöha
Kirm
Elbe
Hainichen Frankenberg
itzsc htal
Stadt Wehlen Rathen
sdorf
Allgemeine Angaben
emnitz
Dĕčín
Leistungen 7 bzw. 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 7 Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Quelle: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
Zschopau Elbsandstein A 1. Tag: Anreise
Anreise nach Bad Schandau in eigener Regie. Übernachtung.
Olbernhau
5. Tag: Hohnstein–Bastei–Stadt Wehlen, ca. 13 km
Das Wahrzeichen der Sächs. Schweiz ist die Bastei. In Etappen führt die Wanderung vorbei am idyllischen Amselsee zum Kurort Rathen, weiter an der Burg Rathen vorbei zur Bastei. Von der schroff aufragenden gewaltigen Felsenwelt schweift das Auge weit ins Elbtal hinaus. Weiter auf malerischen Wegen zum Städtchen Wehlen. Übernachtung.
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.07. bis 31.08. Gruppenpreise gelten die ganze Saison
6. Tag: Wehlen–Festung Königstein bzw. Kurort Gohrisch, ca. 13–15 km
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Mit der Fähre wechseln wir die Seiten des Elb ufers und wandern über den Bärenstein und den Rauenstein zur Festung Königstein. Ein über 150 m tiefer Brunnen ist neben den dort befindlichen Museen und Ausstellungen sicher die Hauptattraktion. August dem Starken diente sie während des Krieges als Zuflucht. Übernachtung in Königstein bzw. Bad Gohrisch.
2. Tag: Bad Schandau–Schrammsteine, ca. 14 km
Zur Einstimmung auf die kommenden Wandertage beginnen Sie mit einer Tour in die Schrammsteine. Die ausgedehnte und erlebnisreiche Tour führt in die wilde Felsenwelt zur 417 m hohen Schrammsteinaussicht. In einer Runde schließen Sie die Wanderung über den Elbleitenweg, der oberhalb des Elbtales zurück nach Bad Schandau führt, ab. Übernachtung wie am Vortag.
3. Tag: Kirnitzschtal, ca. 14 km
Mit der Straßenbahn geht es in eigener Regie ins Kirnitzschtal. 2 bekannte Wasserfälle liegen auf der heutigen Tour, der Lichtenhainer Wasserfall und der Beuthenfall. Ihre Wanderung führt zu den Affensteinen, sowie zum Frienstein und Wildenstein. Die Felsen dienten im 15. Jahrhundert Raubrittern als Signalwarte. Rund um den Wildensteiner Wald schließt sich der Kreis im Kirnitzschtal. Übernachtung wie am Vortag.
7. Tag: Königstein/Bad Gohrisch–Pfaffenstein –Bad Schandau, ca. 14 km
Interessante Höhlen und vier unterschiedliche Steine (Gipfel) liegen auf der letzten Etappen nach Bad Schandau. Die Wanderung kann je nach Unternehmungslust durch das Umgehen der „Steine“ bequem oder anspruchsvoll gestaltet werden. Die Entdeckungsfreude wird dabei nicht eingeschränkt. Übernachtung in Bad Schandau.
8. Tag: Bad Schandau
Nach über 85 km Wanderstrecke treten sie nach dem Frühstück die Heimreise an. Verlängerungstage auf der Tour bzw. in Dresden sind möglich.
Elbsandstein B
Ustí nad Labem
Unterkunft
Teplice
öha
l
erg
41
Neustadt
Dresden
eida
ädt
3
Länge: 85 km
Wandertouren
Döbeln
Z
Bahnhof Bad Schandau. Parken im öffentlichen Parkhaus in Bad Schandau
ab
335,Euro pro Person
Tour WAN 03 8 Tage/7 Nächte
Elbsandstein A
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I 495,- Euro 615,- Euro
Tour WAN 04 6 Tage/5 Nächte
Elbsandstein B
Bad Schandau - Hohenstein - Stadt Wehlen Königstein/Kurort Gohrisch - Bad Schandau
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I 355,- Euro 460,- Euro
4. Tag: Bad Schandau–Hohnstein, ca. 16 km
Heute führt uns der Malerweg, der seinen Namen, so sagt man, aufgrund der Wanderungen bekannter Künstler wie C.D. Friedrich u.a. bekommen hat, nach Hohnstein. Unterwegs erreichen wir den Brand mit einem der schönsten Aussichtspunkten der Sächsischen Schweiz und die Napoleonschanze, einer Befestigung aus der Zeit der Napoleonischen Kriege. Burg Hohnstein ist weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Übernachtung in oder bei Hohnstein.
6 Tage/5 Nächte
Auf dieser Tour sehen Sie Bad Schandau, den Brand (einer der schönsten Aussichtpunkte der Sächs. Schweiz), den Kurort Rathen, die Bastei, Felsenburg, Festung Königstein und den Tafelberg Pfaffenstein.
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 127
Küstenwanderung Nordfriesland
1
Länge: 119 km
Gröde
Bredstedt
Tree n
Wandertouren
Küstenwanderung Nordfriesland
e
schmoor
m
Husum Südfall
Friedrichstadt Kinder
50%
Allgemeine Angaben Leistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Gepäcktransport von Hotel zu Hotel 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
Auf Schusters Rappen erkunden Sie die Nordfriesische Küste um Husum. Sie wandern zum Holländerstädtchen Friedrichstadt, zur Hamburger Hallig und über die Deiche nach Bredstedt. 6 ausgewählte Wanderrouten führen Sie von Etappe zu Etappe durchs weite Küstenland.
Unterkunft Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 15,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und 01.09. bis 22.09. Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Husum, Parken beim Hotel kostenpflichtig, zahlbar vor Ort, keine Voranmeldung ca. 5,bis 7,- Euro/Tag, kostenfreie unbewachte Parkplätze in der Stadt.
ab
480,Euro pro Person
Tour WAN 05 8 Tage/7 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I 495,- Euro 645,- Euro
1. Tag: Anreise nach Husum
Husum eine historische Handels- und Hafenstadt. Die historischen Gebäude und Straßenzüge sowie die umgebene Küstenlandschaft prägen das Bild der Stadt Husum, als Theodor-Storm Stadt. Husum ist Heimathafen für viele Krabbenkutter und Ausgangspunkt für Schiffsausflüge.
2. Tag: Husum–Bredstedt, ca 20 km
Die Wanderung verläuft auf dem Husumer Seedeich durch die Ortschaft Schobüll. Immer am Deich entlang zur Schleuse Arlau,weiter durch das Naturschutzgebiet Beltingharder-Koog bis nach Bredstedt. Übernachtung in Bredstedt. Die Stadt ist Zentrum der friesischen Sprachforschung und Ausgangspunkt zu Ausflugsfahrten in die Insel und Halligwelt des Wattenmeeres.
5. Tag: Husum–Friedrichstadt, ca 20 km
Die Wanderung führt entlang des Lagedeiches über Mildstedt durch eine weite Feldmark nach Friedrichstadt. (Naturerlebnis) Übernachtung in Friedrichstadt Im Jahre 1621 wurde Friedrichstadt zwischen den Flüssen Eider und Treene von Holländern gegründet. Noch heute erinnern die vielen Giebelhäuser und die Grachten an diese Geschichte. Die Kleinstadt mit dem holländischen Flair ist heute Ausflugsziel an der grünen Küstenstraße.
6. Tag: Rund um Friedrichstadt der Landschaft Stapelholm, ca. 18 km
Die Wanderung führt durch die schöne Landschaft Stapelholm zwischen den drei Flüssen Eider, Treene und Sorge. Von Friedrichstadt geht es eideraufwärts bis zur Schleuse/Sperrwerk Nordfeld. Weiter über die reizvollen Bauerndörfer 3. Tag: Hamburger Drage und Seeth (historische Bauerndörfer mit vieHallig, ca 18 km len reetgedeckten Häusern) Durch den Bordelumerhin zur Treene. Ein AbsteKoog bis zum Deichfuß cher nach Schwabstedt ist des Sönke-Nissen-Kosehr empfehlenswert. Auf oges und weiter zur dem Treenedeichweg geht Hamburger – Hallig führt es über den Milterhof (Baudie Wanderung. Ein einernhofcafe) und Ziegelhof drucksvolles Erlebnis ist zurück nach Friedrichstadt. die Wanderung zu HamSchöne Flusslandschaft mit burger-Hallig . Kein zweiWeißstorch, Fischotter, Reiter Abschnitt unser Küste Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH herkolonien. Übernachtung weist eine so arten – und wie am Vortag. individuenreiche Vogelwelt auf wie das nordfriesische Wattenmeer. Übernachtung in Bredstedt 7. Tag: Friedrichstadt–Husum, ca 20 km Die Etappe führt über die Ortschaften Koldenbüttel, Sonneberg Ingwershörn in einem Bogen durch 4. Tag: Bredstedt–Husum, ca 23 km den Finkhaushallig-Koog vorbei an den typischen Wanderung durch die Bredstedter und Hattstedter Bauernhäusern (Haubarge) der Landschaft EiderMarsch nach Husum. Schöne weite Marschenstedt nach Husum. Ein Abstecher über Witzwort landschaft durchzogen von Sielen und Auen. Eine mit dem Roten Haubarg ist empfehlenswert. Überreizvolle Fauna und Flora sowie die unendlichen nachtung in Husum. Salzwiesen erwartet den Wanderer. Hier besteht auch die möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln einen Teil des Weges zurückzulegen. Über8. Tag: Abreise nachtung in Husum und Ende der 5 Tage Tour Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
128 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Holst. Schweiz Selenter See & Plöner See
Büdelsdorf
Länge: 81 km
Rendsburg
Tannen
1
164
Grebin
ider
Wandertouren
Kronshagen
Seenwanderung - Holsteinische Schweiz & Plöner See
Neversfelde
Rathjensdorf
Sielbeck Malente
Plön
Ascheberg
Nortorf
Stadtheide
Gremsmühlen
Ne
Dessau Bosau Nehmten
Stör
Scharb
Neumünster
Timm
Kinder
50%
Bad Bramstedt
Itzehoe
Allgemeine Angaben
Wahlstedt
Leistungen
(bei Ausfall des Schiffsverkehr gilt ersatzweise Taxitransfer)
Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, 7 Tage Service Hotline 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
um den Großen Plöner See. Sie erkunden auf dieser Wanderung die Landschaft und Ufer um den See zwischen Dersau, Plön und Malente. 4Henstedtreizvoll arrangierte Tageswanderungen erschließen Ihnen die Natur der Holsteinschen Schweiz. Ulzburg
Bad Oldesloe
Glückstadt
Elb
rochtersen
Tornesch Uetersen
es Omen heißt es im Ort Holsteinische Schweiz, der auf der Strecke am Kellersee liegt. Früher wurde am See auch Kalk abgebaut, wovon heute ein kleines Museum über die Arbeit der Kalkbrenner berichtet. Bei der Umwanderung des Sees besteht auch die Möglichkeit (in eigener Regie) per Schiff die Wanderung zu variieren. Alternativ besteht zur Wanderung um den Kellersee einer Rundwanderung von Malente nach Malkwitz. Übernachtung wie am Vortag.
Quickborn
Norderstedt
Pinneberg
Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 01.05. bis 20.05. und vom 01.09. bis 22.09. Gruppenpreise gelten die ganze Saison
Grosshansdorf
Bönningstedt
Die heutige Wanderetappe führt Sie entlang des Seeufers durch den Nehmter Forst, vorbei am Gut Nehmten, um das Südufer des Großen Plöner Sees. Ihr Ziel ist der am Ostufer gelegenen Luftkurort Bosau. Bosau blickt auf eine 850 Jahre alte Geschichte zurück. Vor der Weiterfahrt mit dem Schiff lädt ein Strandpaziergang ein. Nachmittags nehmen Sie die Fähre von Bosau zur Prinzeninsel. Auf der Prinzeninsel steigen Sie um auf die Fähre zurück nach Dersau. Übernachtung wie am Vortag.
Mölln
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Bahnhof Ascheberg Holstein, kostenfreie Parkplatze beim Anreisehotel nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung
Das erste Teilstück führt Sie nach Grebin, vorbei am Schierensee, zur malerischen Holländer Mühle. Durch die Rixdorfer Tannen führt der Weg nach Kossau und über Rathjensdorf vorbei am Tammer See nach Plön. Per Schiff oder Taxi zurück nach Dersau. Übernachtung in Dersau.
Ruhetag in Dersau. Erholen Sie sich.
R
Vergütung
5. Tag: Durch die hügelige Seenlandschaft zurück zum Plöner Seen ca. 20 km
2. Tag: Um den südlichen Plöner See von Dersau nach Bosau ca. 18–20 km
Ratzebu See
Unterkunft
Bargteheide Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Ahrensburg
6. Tag: Ruhetag Plöner See / Dersau
Bad Schwartau Stockelsdorf
Lübeck
Kaltenkirchen Inmitten der grünen Hügel des Naturparks Holsteinische Schweiz liegt das Seengebiet
Anreise in eigener Regie nach Dersau. Übernachtung. Der Kurort liegt am Westufer des Plöner Sees e für diese Wanderung. und ist Ihr Ausgangspunkt
T
6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück Schiffsfahrten: Prinzeninsel-Dersau Schiffsfahrten: Dersau-Fegetasche
Quelle: Touristinfo Plön
1. Tag: Plöner See–Dersau Elmshorn
Ratekau
ab
405,Euro pro Person
Tour WAN 06
7. Tag: Plöner See–Dersau
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise.
7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 1. Mai bis 22. September Preis/Person im DZ: im EZ:
Kat I 425,- Euro 545,- Euro
3. Tag: Entlang der Seenkette vom Plöner See nach Malente ca. 17–21 km Morgens bringt Sie das Schiff über den Plöner See zum Ostufer nach Fegetasche. Die heutige Wanderung führt Sie entlang der Ufer des Höftsee weiter zum Behler See und Dieksee nach Malente. Übernachtung in oder bei Malente.
4. Tag: Wanderung um den Kellersee oder durch die Holsteinische Schweiz bei Malente, ca. 16– 20 km Über die Reetgewinnung am See erfährt der Wanderer Wissenswertes auf Lehrtafeln. Nomen
Quelle: Touristinfo Plön
Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
www.mecklenburger-radtour.de 129
Wandertouren
w ee
Krakower See
Hohen Wangelin Wandern
Ziddorf
an der Müritz
1
Länge: 102 km
Wandern anSadelkow der Müritz Voigtsdorf
2 Neubrandenburg
Tollense See
Waren Malchow
Plauer See
Rothemühl Schönbeck
Rosenow
Kittendorf
Cölpin Burg Stargard
Alt Käbelich
Kolpinsee
Gross Miltzow
Strasburg
Müritz
Treben
Woldegk
Wolfshagen
Bredenfelde Stolpe
Boek
Gotthun
179 Helpter Berge
Fürstenwerder Parmen
125 Feldberg
Schönermark
Zielow Boitzenburg
Mirow
Freyenstein
Lychen
50%
Rheinsberg
Dannenwalde
Leistungen
unow
Milmersdo
Hammelspring
Gollin Fried Herzsprungin der gebuchten Kategorie 6 Übernachtungen Zu Fuß um die Müritz? Warum nicht? Wir bieten Ihnen eine Wandertour durch unberührte inklusive Frühstück Gross Natur in Mildenberg fünf Tagesetappen um Deutschlands größten Binnensee. Das bietet die Wanderung Dölln Joachimsthal Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Gransee Rägelin um die Müritz. Von Waren aus durchwandern Sie den Müritz Nationalpark nach Boek und umpersönliche Toureninformation vor Ort Zehdenick Lindow runden Etappe für Etappe den See. Mirow, Zielow, Röbel, Gotthun und Klink sind Stationen 7 Tage Service Hotline Werbellinsee 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit auf der Rundwanderung um die Müritz. Alt Ruppin Kyritz Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour Licht
Rhin
Unterkunft
Neuruppin
e
Kolrep
Gers
el Hav
en
Mittenwalde
Templin
Pritzwalk Allgemeine Angaben Blumenthal
Oberuec
Jakobshagen
Kinder
P
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Vergütung Kinderermäßigung siehe Seite 6 Saisonabschlag 20,- Euro bei Anreise vom 28.04. bis 20.05. und vom 01.09. bis 05.10. Gruppenpreise gelten die ganze Saison
1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz.
Ein Spaziergang durch die Altstadt oder ein Bummel an der Hafenpromenade vermitteln Ihnen einen guten Überblick über das touristische Zentrum des Seengebietes. Das Müritz-Museum zeigt die Flora und Fauna, die Ihnen in den kommenden Tagen begegnet. Übernachtung Waren.
Anreiseinfo/Parken/Transfer
Die heutige Strecke führt Sie weiter am Westufer der Müritz. Eine offene Uferlandschaft bietet oft weite Aussicht über den großen Binnensee. Das Städtchen Röbel grüßt aus der Ferne mit dem Turm der Marienkirche. Von hier aus genießt man einen herrlichen Ausblick über den See. Die typisch mecklenburgische Kleinstadt lädt zu einem Rundgang durch die Altstadt ein. Übernachtung in Gotthun.
395,Euro pro Person
Tour WAN 02
6. Tag: Gotthun–Waren, ca. 20 km
7 Tage/6 Nächte
Reisetermine
Täglicher Reisebeginn 28. April bis 05. Oktober Preis/Person im DZ: im EZ:
An der mächtigen Schleusenkammer in Mirow beginnt die Wanderung zum südlichen Zipfel des Müritzgebiets. Bei Buchholz am Müritzsee, ist die Müritz „umrundet“. Der weitere Rundweg führt Sie überwiegend in unmittelbarer Ufernähe zum Dörfchen Zielow. Übernachtung.
5. Tag: Zielow–Gotthun, ca. 20 km
Bahnhof Waren/Müritz. kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren
ab
4. Tag: Mirow–Zielow, ca. 24 km
Kat I 415,- Euro 510,- Euro
2. Tag: Waren–Boek, ca. 22 km
Das Ostufer der Müritz wird vom gleichnamigen Nationalpark dominiert. Seen, Wälder und Moore liegen heute auf den Weg zum Nationalparkdorf Boek. Innerhalb des Nationalparks verkehrt ein Pendelbus bis Boek. Dadurch kann diese recht lange Wanderstrecke variiert werden. Übernachtung in Boek.
3. Tag: Boek–Mirow, ca. 16 km
Auf der heutigen Etappe zum alten Residenzstädtchen Mirow verlassen Sie den Nationalpark. Unterwegs erreichen Sie den Dendrologischen Park Granzow mit seltenen Baumarten. Bei den Boeker Fischteichen hat man gute Chancen Fischadler zu beobachten. Die langgezogenen Seen nördlich von Mirow laden zu einer Dampferfahrt oder Paddeltour ein. Ob Kanu oder Dampfer, alles steht hier zur Verfügung. Übernachtung in Mirow.
130 www.mecklenburger-radtour.de Service-Telefon +49(0)3831 30676-0
Weiter am Westufer der Müritz erreichen Sie am heutigen Tag Ihren Ausgangspunkt Waren. Durch seenahe Feuchtgebiete, über hügeliges Weideland und kleine Mischwaldgebiete führt der Weg. Die Fischräucherei in Sietow oder Cafés und Resaurants entlang des Ufers in Klink laden zum Verweilen ein. Auch verschwiegene Badestellen locken den Wanderer zu einem erfrischenden Bad. Übernachtung in Waren.
7. Tag: Heimreise ab Waren
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Reiseanmeldung
Die Mecklenburger Radtour Zunftstraße 4 D-18437 Stralsund
DV
Telefon +49 (0) 3831 30676-0 Telefax +49 (0) 3831 30676-19
Die Mecklenburger Radtour Zunftstraße 4 D-18437 Stralsund
3%
Frühbucher-Rabatt bis 28. Februar 2010
info@mecklenburger-radtour.de www.mecklenburger-radtour.de Hiermit melde ich mich und die aufgeführten Personen zu folgender Mecklenburger Radtour-Reise an: Tour-Nr.: Tour:
Der Frühbucherrabatt gilt bei Post-, Fax- oder E-Mail-Eingang bis 28.02.2010. Dieser errechnet sich vom um eventuell vorherige Nachlässe (z. B. Saisonzuschlag) bereinigten Reisepreis. Er gilt nicht für Zusatzleistungen (z. B. Leihrad).
Kat. I
Kat. II
Doppelzimmer
Falls der Termin ausgebucht sein sollte, gilt die Anmeldung ersatzweise für folgende Termine:
Anzahl
1.)
Einzelzimmer
Teilnehmer
Anschrift
(Vor- und Zuname)
Straße
www.mecklenburger-radtour.de
mit folgendem Reisedatum:
Die Unterbringung wünschen wir/ich: Zutreffendes bitte ankreuzen Anzahl
Gut beraten - Online buchen - Radspaß erleben!
2.)
Mieträder PLZ
1.
Ort
Preise pro Person
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
2.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
3.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
4.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
5.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
6.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
7.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
8.
Herren 7-Gang Damen 24- Gang Kind Geb.datum:
Adresse des Anmelders Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort:
Körper- eigenes größe Rad
Telefon/Handy: Fax: E-Mail:
Bemerkungen: Reisewünsche: Zusatznächte: Mit Erhalt unserer Reisebestätigung senden wir Ihnen Informationsmaterial zum Abschluss einer Reiseversicherung zu. Bitte beachten Sie die Abschlussfristen. Hiermit melde ich die oben aufgeführten Gäste zu einer Reise mit der Mecklenburger Radtour verbindlich an. Mir liegen die Reisebedingungen vor. Ich erkenne diese zugleich im Auftrag der anderen aufgeführten Personen an.
Die Mecklenburger Radtour Zunftstraße 4 D-18437 Stralsund Telefon +49 (0) 3831 30676-0 Telefax +49 (0) 3831 30676-19 info@mecklenburger-radtour.de www.mecklenburger-radtour.de
Die Mecklenburger Radtour Rad- und Wanderreisen 2010 Deutschland
Europa 17 Jahre 1993 – 2010
Datum/Unterschrift:
Deutschland · Österreich · Italien · Spanien · Polen · Baltikum · Frankreich · Holland · DänemarK · Kroatien