Aufgalopp Reitfreunde an der Bille e.V. · informativ · spritzig · wichtig · unabhängig
Ausgabe 1.2012
Die ersten vier Monate
Aufregende Zeiten Sport & Spaß :: Reiter-Physio Kurs, Erste Hilfe Kurs am Pferd, ein Filmabend mit Reinhart Koblitz, Schulpferde-Cup... die Reitfreunde sind mit jeder Menge an Aktivitäten in dieses Jahr gestartet.
U
nd es geht munter weiter. Die Vereinsjugend fiebert schon der Jugendausfahrt vor den Sommerferien – genauer am 9. und 10. Juni – entgegen. Die Ponyranch Lärchenwald ist das Ziel. „Ich kann mich noch gut
bitte direkt bei Christine. Anmeldeschluß ist der 30. Mai 2012. Ingesamt können 15 Kinder mitfahren. Aber keine Angst, wenn der Zulauf zu groß ist, dann sucht Christine nach einem zusätzlichen Termin.
Bunter September erinnern, wie witzig das war. Das Baden im Nach den Sommerferien starten wir mit unSee hat mir besonders viel Spaß gemacht“, serem beliebten Spielturnier in den September. erinnert sich Elin, die schon mal mit dem Kleines und großes Hufeisen, Reitabzeichen RuFV Billwerder dort war. Die Reise wird mit und Reiterpaß werden am Freitag, den 7. SepVerpflegung und Übernachtung 80 Euro plus tember abgenommen. Und für unser Turnier 4 Euro Fahrgeld kosten. Die Reitfreunde behaben wir den neuen Termin auf Samstag, zuschussen jedes Kind mit einem Betrag : n e k r e den 8. September, festgelegt. von 20 Euro. Anmeldungen rm Bitte vo ahrt für f s Die Au ne vom Damit auch die erwachsenen Mitglieder e Erwachs ptember nicht zu kurz kommen, plant das Orgae S . 3 2 .1 nisationsteam Ilka Winkelbach und Christa 2 Schenk die Ausfahrt nach Cuxhaven an der Nordsee und die Insel Neuwerk. Die Details stehen noch nicht fest, aber den Termin solltet ihr euch vormerken: Das Wochenende 21. bis 23. September 2012. Im nächsten Aufgalopp und im Internet erhaltet ihr mehr Infos.
Christine Stubbe ist 1. Vorsitzende der Reitfreunde an der Bille.
Liebe Kinder und Familien, liebe Reiterinnen und Reiter, nun haltet ihr die dritte Ausgabe von Aufgalopp in den Händen. Hinter uns liegen aufregende und auch anstrengende vier Monate in 2012. Wir haben viele abwechslungsreiche Aktivitäten gestartet. Leider mussten wir unser Turnier am 28. April als eine reine Vorsichtsmaßnahme absagen. Was wäre bloß passiert, wenn sich auch nur ein Pferd bei uns auf dem Stubbe-Hof oder in der Nachbarschaft mit dem gefährlichen Herpes-Virus angesteckt hätte? Ihr könnt noch einige Infos in Aufgalopp lesen, denn das Wissen um so einen Virus ist die beste Art der Vorbeugung. Ich freue mich aber, dass wir schon einen neuen Termin für den Herbst gefunden haben: Samstag, 8. September. Nun hoffen wir auf viele Nennungen und natürlich gutes Wetter! Ganz besonders gratuliere ich der Gewinnerin und den beiden Platzierten des Malwettbewerbs, den wir ausgeschrieben hatten. Herzlichen Glückwunsch! Als nächste große Aktion steht die Jugendausfahrt an. Nähere Infos gibt es links auf dieser Seite. Allen Reitern, Freunden und Bekannten wünsche ich einen erholsamen Sommer mit viel Sonne! Herzlichst, Christine Stubbe
S c h u l p f e rd e - C u p
Gefährlich
Dabei sein ist alles
Das Herpes-Virus
Reiter-Physio Kurs
:: Aufgeregt waren die beiden Mannschaften der Reitfreunde, als es am Karfreitag hieß: Auf zum Boberger Reitverein, wo der diesjährige Schulpferde-Cup stattfand. Seite 2 >>
:: Nicht nur wir haben unser Turnier abgesagt – viele andere auch, drei Höfe mussten sogar den Stall unter Quarantäne stellen. Mit dem Virus ist nicht zu spaßen. Seite 3 >>
:: Ines Andresen, (Pferde-) Physiotherapeutin und Pferdeosteopathin (FN), hat zwölf Reitfreunden Übungen gezeigt, damit der Körper gelenkig und mobil bleibt. Seite 5 >>
Mobilität ist Trumpf
SEITE 2
AUFGALOPP 1.2012
Vera Losansky und Christine Stubbe haben intensiv mit den Reitern trainiert.
Reitfreunde an der Bille II Emma Kiebert, Lena Peters, Stina Weber und Elin Winkelbach, Mannschaftsführerin Christine Stubbe S c h u l p f e rd e - C u p
Freude am gemeinsamen Reiten Boberger Reitverein :: Am Karfreitag hat beim Boberger Reitverein der Schulpferde-Cup stattgefunden. Die Reitfreunde an der Bille konnten mit zwei Mannschaften an den Start gehen.
A
ufregend war der Schulpferde-Cup, der in diesem Jahr beim Boberger Reitverein stattgefunden hat, nicht nur für die sieben Teilnehmerinnen, sondern auch für die beiden Mannschaftsführer Vera und Christine. Mannschaft I war leider durch einen Sturz von Anna Großbongardt beim Übungsspringen nicht mehr komplett, aber die drei Mädchen Pia, Valeska und Lykke haben sich nicht entmutigen lassen und alles gegeben!
„Die Kinder in Turnierkleidung und die Ponies mit den neuen Vereinsschabraken und den orangenen Bandagen sahen einfach toll aus”, sagte Konstanze Losansky stellvertretend für die vielen begeisterten Zuschauer. Beide Teams hatten in dem Startferfeld die jüngsten Starter und die kleinsten Ponies, aber sie haben sich bei dem Dressurreiten, der Theorie und vor allem beim Springen wacker geschlagen, sodass Platz 7 und Platz 8
erreicht werden konnten. Es gab tolle Preise für jedes Mädchen: Jacke, Schabrake, eine Schleife und sogar eine Stallplakette. Ein aufregender Tag, der allen viel Spass gebracht hat. Die Reitfreunde haben die intensive Vorbereitung, das Training und auch den Start beim Schulpferde-Cup finanziell unterstützt. So konnten die Teilnehmer viele neue Erfahrung machen und hatten einfach eines: Freude am gemeinsamen Reiten!
‹ Reitfreunde an der Bille I, Valeska Krautzig, Pia Bargmann, Lykke Sickermann, Mannschaftsführerin Vera Losansky
DerParcour mit Trab- und Galoppstrecken und einem Slalomkurs hatte es in sich.
AUFGALOPP 1.2012
Mo mit der tollen neuen Vereinsschabrake.
SEITE 3
Equine Herpesvirus
Gefährliche Krankheit Herpes :: Mitte April ist ein gefährlicher Herpesvirus bei Pferden im Süderelberaum nachgewiesen worden. Wir haben im Veterinäramt nachgefragt – hier sind die wichtigsten Fragen und Anworten.
Der Wettbewerb für Schulpferdereiter
D
ie bundesweite Wettbewerbs-Serie für Schulpferdereiter ist seit 13 Jahren erfolgreich. Schirmherrin ist Ruth Klimke, Vorstandsvorsitzende des Bereiches Persönliche Mitglieder der FN. Die Serie umfasst bundesweit zurzeit 40 Qualifikationen. Die Sieger der Qualifikationen haben einen Startplatz in einem der Halbfinals im Norden, in der Mitte oder im Süden Deutschlands. Die besten Teams der Halbfinals fahren zum Finale im Rahmen der EQUITANA in Essen. Das Ziel des Schulpferde-Cups ist es, den Zugang zum Reitsport langfristig zu sichern, das heißt neue Kapazitäten zu schaffen und den vorhandenen Schulpferdebestand zu sichern, um interessierten Menschen das Erlernen des Pferdesports zu ermöglichen.
Um was für eine Erkrankung handelt es sich bei Herpes? Herpes ist eine Viruserkrankung. Herpesviren sind tierartspezifisch und kommen bei vielen Tierarten vor. Sie sind nicht zwischen den Tierarten und auch nicht auf den Menschen übertragbar.
Wie kann vorgesorgt werden, um eine ungewollte Verbreitung zu vermeiden? Durch Verzicht auf unnötige Standortwechsel der Pferde. Halten Sie sich beim Betreten fremder Stallungen an die Anweisungen des Stallbetreibers. Vermeiden Sie unnötigen Kontakt zu fremden Pferden.
Wie wird das Equine Herpesvirus übertragen? Die Infektion erfolgt über Sekrete und Exkrete akut erkrankter Tiere (Nasensekret, Genitalschleimhäute). Ein direkter Kontakt mit den Sekreten eines ausscheidenden Tieres, eine sogenannte Tröpfcheninfektion, ist in der Regel für eine Infektion notwendig. Durch Abschnauben, Niesen usw. kann es zur Aerosolbildung kommen, so dass der Erreger auch Distanzen von bis zu 10 Metern überwinden kann. Eine indirekte Übertragung über Menschen, Gegenstände oder die Luft ist von untergeordneter Bedeutung, aber nicht auszuschließen. In der Außenwelt stirbt das Virus nach kurzer Zeit ab.
Definition: Equines Herpesvirus 1 (EHV-1)
Was passiert mit meinem Pferd, wenn es eine Herpesvirusinfektion hat? Sie sollten sofort einen Tierarzt einschalten. Nicht jedes Pferd stirbt an der Herpesvirusinfektion. Die meisten Pferde werden wieder gesund. Bisher gab es vier Todesfälle von 30 erkrankten Tieren im Landkreis Harburg. Es ist zu berücksichtigen, dass uns noch nicht alle Untersuchungsergebnisse vorliegen.
Elin mit Finchen in Aktion. Pia und Kleiner Onkel auf dem Weg zur Dressuraufgabe.
Wie erkenne ich, dass mein Pferd erkrankt ist? Erkrankte Pferde haben Fieber, Mattigkeit, Husten, Nasenausfluss, Bewegungsstörungen. Auf Maul-, Rachen- und Genitalschleimhaut kann es zu Bläschenbildung kommen. Bei tragenden Stuten kann es zu Aborten kommen. Welche Therapie gibt es? Der praktizierende Tierarzt trifft die Entscheidung über die einzuleitende Therapie. Es werden abwehrsteigernde Medikamente und Virustatika eingesetzt. Je nach Schwere der Erkrankung können weitere Therapiemaßnahmen notwendig sein.
Infektionen des Equinen Herpesvirus 1 lösen eine Entzündung der Atemwege (Rhinopneumonitis) aus. Die Infektion kann an Pferden zu grippeähnlichen oder neurologischen Erkrankungen führen wie Störungen der normalen Bewegungsabläufe oder Lähmungen. Die Viren gelangen über die Nase (Tröpfcheninfektion) in das Tier. Vor allem die oberen Luftwegen (Rhinitis, Pharyngitis) sind betroffen, eventuell die Lunge. Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 10 Tage. Sie äußert sich mit Fieber (bis 40,5 oC). Dazu kommen Husten, Nasen- und Augenausfluss. Ausheilung in 2 bis 5 Wochen. Betroffene Tiere sollten isoliert und unnötiger Kontakt zu Menschen vermieden werden. ‹‹ Was ist zu tun, wenn der Verdacht auf eine Herpesvirusinfektion besteht? Sofort den Tierarzt hinzuzuziehen! Er bespricht mit dem Tierhalter die notwendigen Maßnahmen. Aus krankheitsverdächtigen Beständen sollen keine Pferde mehr den Bestand verlassen. Verantwortungsvolle Pferdebesitzer, in deren Pferdehaltung Verdacht auf Herpes besteht, verzichten auf Veranstaltungen und Turniere.
WICHTIGE TERMINE • Jugenausfahrt Ponyhof Lärchenwald Samstag, 9. bis Sonntag, 10. Juni 2012 • Basispass Theorievorbereitung Samstag, 4. und 11. August | 16-18 Uhr • Spieleturnier Samstag, 1. September 2012 • Basispass Theorievorbereitung Sonntag, 2. September | 16-18 Uhr • Reitabzeichen-Abnahme Freitag, 7. September 2012 • WBO Turnier der Reitfreunde Samstag, 8. September 2012 • Erwachsenenausfahrt nach Cuxhaven Freitag, 21. bis Sonntag, 23. September 2012
SEITE 4
AUFGALOPP 1.2012
Gelassenheitsprüfung
Planen,Tonnen, Engpässe & mehr Training :: Über die Plastikplane, vorbei an den Schirmen und dann eine Dusche mit der Sprühflasche – bei der Gelassenheitsprüfung ist Teamgeist und Coolness gefragt. Miriam Kleist hat beides.
B
eim Reitsport gibt es immer wieder Gefahrensituationen in denen es zu schweren Unfälle kommen kann. Dieses gilt aber nicht nur fürs Reiten selbst, sondern auch für den täglichen Umgang mit Pferden. Ein scheuendes Pferd, das Mensch und Tier in Panik einfach umrennt, ist leider keine Seltenheit! Daher ist das gezielte Training solcher Situationen auf einem gesicherten Platz mit entsprechender Ausrüstung und Anleitung ein wichtiger Bestandteil der Pferdeausbildung. Bei der Gelassenheitsprüfung für Sport- und Freizeitpferde (GHP) werden Pferd und Reiter/Führer mit verschiedenen Alltagssituationen konfrontiert. Das Pferd lernt dabei, gelassener zu reagieren und sich vom Menschen vertrauensvoll lenken zu lassen. Zwang ist tabu!!! Es geht um eine vertrauensvolle Teamarbeit, in der das Pferd sich auf „seinen“ Menschen verlässt. Durch das Training und die Konfrontation mit diesen Herausforderungen wird das Pferd zu einem gelassenen, zuverlässigen Partner des Menschen.
Miriam Kleist bietet seit längerer Zeit schon Bodenarbeit auf dem StubbeHof an. Dabei werden viele Übungen der offiziellen geführten Gelassenheitsprüfung geübt. Der Ablauf der Geführten GHP: Das Pferd wird im Führen vorgestellt und absolviert im Schritt zehn Aufgaben in einer vorher festgelegten Reihenfolge. Um seine Gelassenheit beurteilen zu können, soll der menschliche Einfluss so gering wie möglich gehalten werden. Eine Aufgabe darf maximal dreimal angeführt werden, bevor die nächste begonnen wird. Nach der zweiten nicht absolvierten Aufgabe wird das Paar ausgeschlossen. Mindestens eine halbe Stunde vor einer Prüfung oder auch in den von einem Turnier-Veranstalter festgelegten Pausen können die Teilnehmer den Parcours zu Fuß ohne Pferd besichtigen. Wenn jemand Interesse an der Bodenarbeit hat (findet immer donnerstags statt), dann bitte direkten Kontakt mit Miriam aufnehmen: HundKatzePferd | Tierverhaltensberatung Miriam Kleist | Telefon 040-69 66 12 04 www.tierverhaltensberatung-hamburg.de
die 10 besten Übungen
1. Rückwärtsrichten
E
in kleiner Rückschritt kann ein Fortschritt sein, wenn er ruhig und entspannt verläuft. Rückwärts fördert Balance, Aufmerksamkeit und Gehorsam des Pferds. Um das Pferd rückwärts zu schicken, zupft ihr leicht am Halfter und geht selbst übertrieben rückwärts. Ihr könnt auch sanft auf das Nasenbein klopfen oder in die Brust kneifen. „Zuuurück“ als Stimmkommando erleichtert die Kommunikation. Wie auch immer ihr zum ersten Rückschritt kommen, haltet danach sofort inne, und lobet ausgiebig. Versteht das Pferd nicht, was ihr wollt, baut ihm eine Gasse. Die soll anfangs 2,5 Meter breit sein, später nur noch einen Meter und direkt auf die Wand zulaufen. Führt euer Pferd bis an die Wand. Dann versteht es leichter, warum es rückwärts gehen soll – vorwärts und seitwärts ist der Weg versperrt. Nun könnt ihr in aller Ruhe sämtliche Hilfen und Stimmkommandos etablieren.
J u g e n da u s f l u g
Derby in Scharbeutz Wettkampf :: Vera Losansky auf Indra hat mit lautstarker Unterstützung von 16 Kindern der Reitfreunde an der Bille in Scharbeutz beim 8. Strandderby den 17. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
S
and, Strand und Meer hatten wir am Wochenende in Scharbeutz an der Ostsee zur genüge, denn das schöne Örtchen lud zum 8. Scharbeutzer Strandderby ein. Da es mir letztes Jahr viel Freude machte, dort zu starten, hatte ich sofort beschlossen, wieder mitzumachen. Nur diesmal mit jeder Menge Unterstützung (16 Kinder), da Christine den Jugensausflug der Reitfreunde zu eben dem Strandderby geplant hatte. Der ursprüngliche Termin im Februar war, weil es zuviel Eisschollen am Strand gab, auf den 18. März verlegt worden. An diesem
Sonntag luden wir Indra auf den Hänger, packten noch Elin und Valeska als Helferinnen ein und fuhren um 10 Uhr am StubbeHof los. Das Wetter hielt sich zum Glück und der Aktionsstrand war gut besucht. Shettys, Araber, Isländer und noch viele andere Rassen traten in 2er Rennen gegeneinander an. Indra und ich starteten gegen einen Dunkelfuchs und gewannen gegen ihn das Einzelrennen. An der Wendemarke feuerten uns die viele jungen begeisterten Reitfreunde von der Bille an und Indri setzte zum Endspurt an.
In der Gesamtwertung reichte es dann zum 17 Platz von 28 und ich war sehr stolz, dass alles so toll geklappt hat und Indra so lieb war. Kurz vor der Rückfahrt konnten alle Kinder das „Stubbe-Rennpony“ von Nahem sehen. Für die anschließenden Erwachsenenrennen wurden dann fleißig Wetten abgeschlossen. Vielen lieben Dank an Sabrina und Christine, die alles so toll organisiert hatten und an Ingmar, der gefahren ist und den Fanclub nach Scharbeutz gebracht hat und einen besonderen Dank an Elin und Valeska, die mir tatkräftig zu Seite standen.
AUFGALOPP 1.2012
SEITE 5
F i l mab e n d
Reiten gut erklärt A
Steffi sitzt ab und an schief auf dem Pferd. Mit dem Theraband zog Ines Andresen sie in die gerade Position.
Reiter-Phsio-Kurs
Fit und mobil bleiben Lehrgang :: Ines Andresen hat uns am Boden und auf dem Pferd Tipps für einen lockeren, mobilen Körper bis ins hohe Alter gegeben.
A
haben wir unsere mitgebrachten Isomatten lle zwölf anwesenden Reitfreunde waren genommen und los ging es mit den Übungen. gespannt, wie dieser Tag wohl werden Denn Mobilität und Lockerheit ist da oberswird. Mit der Physiotherapeutin Ines Andretes Credo. Sind wir locker, ist auch das Pferd sen, die aus dem weit entfernten Schnaruplocker. Hört sich logisch an. Also los: Erstmal Thumby anreiste, haben wir neue Erkenntnisim Stehen, Hüftbreit die Beine auseinander se un bezug auf unseren Körper gewonnen. und die Arme locker kreisen lassen... das war Begonnen hat es mit der Vorstellungsrunde, noch leicht. Als die Bauchmuskelübungen im wo wir alle unsere mehr oder minder groLiegen dran kamen, da ging der ßen Probleme schilderten. ein oder anderen schon mal Und dann mussten wir einzeln die Luft aus! Wer Muskelkater unter den kritischen Augen der am nächsten Tag hatte, verraganzen Gruppe durch die Halten wir aber nicht;.–). Damit alle le gehen. Ja gehen. Hört sich auch zu Haus trainieren können, leicht an, richtig, aber es war drucken wir in Aufgalopp imerstaunlich, was sich da schon mer einige Übungen ab, die als Haltungsfehler offenbarte. ihr möglichst täglich machen Schiefstand im Becken, versolltet. Ihr werdet sehen, die krampfte Schulterpartie, verBeweglichkeit kommt ganz kürzte Arme oder Beine und so von allein. weiter. Nach der IST-Analyse www.pferdephysio-sh.de
So bleiben Lendenwirbelsäule und Hüften mobil 1. 2. 3.
Im Sitz das Becken vor-und zurückrollen (= aufrichten und kippen) Im Stand die Knie wechseln vorschieben, 4. so dass sich das Becken wechselseitig mit absenkt (Fersen bleiben auf dem Boden, Füße stehen hüftbreit) Im Stand das Becken horizontal so weit wie möglich zur Seite rausschieben, die Füße stehen dafür schulterbreit fest am Boden, die Knie bleiben gestreckt,
bei Bedarf regelmäßig 10 x nur zur eingeschränkten Seite schieben. In Bauchlage oder im Stand die Lendenwirbelsäule strecken (in Richtung Hohlkreuz), 10 x langsame Wiederholungen im schmerzfreien Bereich mit dem Ziel der Bewegungserweiterung. Bei Beschwerden zunächst einige Minuten auf dem Bauch (flach oder im Ellenbogenstütz) liegen und entspannen.
nfang April veranstalteten die Reitfreunde einen Filmabend im kleinen Feuerwehrhaus beim Boberger Reitverein. „Dehnungshaltung: vorwärts, abwärts – aber wie?“ ist der Titel der zweiten DvD der Reihe „Reiten gut erklärt“ von Reinhart Koblitz, FN Berufsreitlehrer. Es waren über 20 Zuschauer gekommen – auch unbekannte Personen und aus den Nachbarvereinen, was uns jedoch besonders gefreut hat. „Die schöne, gemütliche Atmosphäre im Spritzenhaus hat uns sehr gefallen“, sagte Anja Bokelmann – sie hatte ihre Schwester Petra, auch Reiterin, gleich mitgebracht. Nach dem Film beantwortete Reinhart dann geduldig alle unsere Fragen. „Das Geheimnis einer gelungenen Parade” ist der erste Teil der Serie und Thema des nächsten Filmabends, bevor wir uns auf die dritte DvD freuen, die im nächsten Jahr herauskommen soll. Wer DvDs bestellen möchte, tut es bitte im Internet unter www.pferdia.de
Kurs
Erste Hilfe am Pferd
D
er Kurs bei Dr. Sebastian Schöneich fand reichlich Anklang – obwohl der Termin am Freitag um 18 Uhr stattfand und es noch dazu bitterkalt war. Es zeigt uns aber, wie hoch das Interesse ist, so dass wir im August einen weiteren Kurs organisieren werden (Termine beachten!). Inhalt des Kurses war erstmal, das Verständnis für das Pferdeskelett schärfen, später gab es auch Tipps zum Hufverband, Wunden säubern und zur Kolik. „Wichtig ist, Einschätzen zu lernen, wann der Tierarzt in jedem Fall gerufen werden muss“, sagte Dr. Schöneich.
SEITE 6
AUFGALOPP 1.2012
Christines ponies
Engagierte Mitglieder...
Mini Milk
...diesmal: Carmen Bues
M
ini Milk habe ich 2005 bekommen, sie ist das zweite Schulpony in meiner Kinderreitschule. Mini Milk ist eine sensible kleine, feine Dame und sie läuft und läuft wie eine Nähmaschine. Auf Mini Milk haben sehr viele Kinder ihre ersten Reit-Erfahrungen gesammelt. Von vielen meiner heutigen Reitschüler kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass sie jemals so klein gewesen sind, das Mini Milk für sie ein großes Pony war. Aber das ein oder andere Mädchen erinnert sich sicherlich gern an die Anfänge. Als Mini Milk auf den Stubbe-Hof kam, hat sie sich in mein erstes Pony, Kleiner
Onkel, verliebt – und das ist auch bis heute auch so geblieben. Wenn Billy Mini ärgert, versteckt sie sich immer schnell hinter Kleiner Onkel. Trotz ihres hohen Alters – Mini Milk ist schon 36 Jahre alt – und den mit dem Alter einhergehenden gesundheitlichen Problemen, macht Mini ihren Job immer noch toll und ich hoffe, dass sie noch vielen Kindern Lust auf’s Reiten machen wird. cs
Wir gratulieren: Endlich achtzehn! Am 10. Mai ist Vera Losansky 18 Jahre alt geworden. Dazu gratulieren alle Reitfreunde sehr herzlich. Viele kennen Vera noch als Kind, als sie mit Kleiner Onkel angefangen hat, bei Christine reiten zu lernen. Im September geht sie nach Australien und wir werden ihre freundliche Art und ihre helfende Hand sehr vermissen.
Vor vielen Jahren lebte Carmen mit Mann und Kind am Billwerder Billdeich. Christoph war noch klein, und Carmen schob mit ihm häufig in der Kinderkarre zum einkaufen – auch in meinen Hofladen auf dem Stubbe-Hof. So lernten wir uns kennen... Durch Michaela entdeckte Christoph die Liebe zu Pferden und bekam Lust zum Reiten. So entschlossen sich Carmen und Christian, ihrem Jungen zu Weihnachten ein Pony zu schenken: Pit, den Norweger. Toll, wie er da stand mit seiner großen roten Schleife...! Diverse Reitstunden bei Christine änderten nichts an der Tatsache, dass Christoph eine andere Leidenschaft hat: Fußball. Und so musste Pferdebesitzerin Carmen selber Reiten lernen. Pit, der heute schon 29 Jahre alt ist, konnte nichts besseres passieren. Er wird von Carmen gehegt und gepflegt, shampooniert, gestriegelt und sehr liebevoll umsorgt. Die Box müsst ihr mal sehen, alle Strohhalme werden quasi einzeln verlesen (so sieht es zumindest aus).
w e t t b e w e rb
Malt euer Lieblingspony! S
Das Finchen-Bild von Kim Wittenburg gewinnt den 1. Preis – eine Reitstunde bei Christine.
o hieß das Motto unseres Malwettbewerbs, den wir in Aufgalopp angekündigt hatten. Die Jury, bestehend aus dem Vorstand der Reitfreunde, hatte es nicht leicht, einen Gewinner zu küren, soviel schöne Bilder haben wir bekommen. Das Siegerbild von Kim Wittenburg zeigt Finchen auf der grünen Wiese unter dem blauen Himmel. Besonders die spannende Flächenaufteilung und der rhythmisch-dynamische Himmel hat uns überzeugt. Als 1. Preis bekommt Kim eine exklusive Einzelstunde Reitunterricht bei Christine – bitte einen Termin absprechen! Der 2. Preis, ein Reitfreunde Cap, ging an Merle Kleinert und der 3. Preis, das Maskottchen, an Emilia Wellach.
Das zeichnet Carmen aus: Wenn sie eine Aufgabe übernimmt, dann macht sie die 100 prozentig – nach dem Motto ganz oder gar nicht. Carmen verwaltet den Springplatz. Sie achtet immer darauf, dass keiner bei matschigem Boden dort reitet und den Platz kaputt macht. Gnade dem Gott, der die Stangen nicht aufhebt! Und jeder weiß, dass es die Katzen unseres Hofes längst nicht so gut hätten, wenn Carmen nicht wäre und sie liebevoll umsorgen würde. Für die Reitfreunde an der Bille organisiert sie gemeinsam mit Christine das Spieleturnier, was dieses Jahr am 1. September stattfinden wird. Sie hilft immer da, wo sie gebraucht wird (wie beim Flohmarktstand beim Hoffest) und freut sich nach gelungener Aufgabe auf ein gutes Tröpfchen Rotwein. Eifrig und gewissenhaft ist sie, unsere Carmen. In allen Lebenslagen ist immer Verlass auf sie – und wir hoffen, dass das noch lange so bleibt. es
Impressum Herausgeber: Reitfreunde an der Bille e.V. Billwerder Billdeich 272 · 21033 Hamburg Verantwortlich für den Inhalt: Christine Stubbe Gestaltung: Art Works! GmbH, Imke Rieken Auflage: 80 Stück | www.reitfreunde-stubbe.de