Health Education/book review

Page 1

Buchbesprechung

Cassens, Manfred (Autor) Einführung in die Gesundheitspädagogik Opladen: Budrich Verlag 2014 (Seitenzahl: 250). Printausgabe: 19,99 Euro Utb-shop.de

Das Buch Das Studienbuch ist als Band 14 der insgesamt 16 Grundlagentexte zur Einführung in die Erziehungswissenschaft in der UTB Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verlage erschienen; die Lernmedien sollen vor allem in das erfolgreiche Studium eines Fachgebiets einführen. Aus diesem Grunde wird das fachliche Wissensspektrum, der Forschungs-Praxis-Transfer, historische Bezüge und Studiengangs-Information in einem Schriftwerk dargestellt.

Zusammenfassung Der Autor klärt zur Einführung die Standortfrage der Gesundheitspädagogik im Dreieck von wissenschaftlicher Pädagogik, Gesundheitsforschung und Pflegewissenschaft; auf den Bezug zur Sportwissenschaft wird hingewiesen. Das Thema der geschichtlichen Entwicklung des Faches wird aus der griechischen und römischen Antike abgeleitet; es umfasst die abendländischen Gesundheitskonzepte ordo vivendi, ars vivendi und disciplina vitae. Das Verständnis dieser Lebenswissenschaft ist im Buch (s.24) auf das Jahr 500 vor der gemeinsamen Zeitrechnung datiert und in einer hilfreichen Pädagogik-Medizin-Analogie dargestellt. Das theoretische


Spektrum der Disziplin Gesundheitspädagogik wird weiterhin in viele seiner angewandten Teilbereiche aufgefächert; 5 besondere Tätigkeitsbereiche werden gesondert vorgestellt (Erziehung, Bildung, Beratung, Aufklärung, Förderung). Den Forschungsthemen Stadt/Gemeinde, Familie, Betrieb, Tourismus wird die besondere Bedeutung des Qualitätsmanagements und der Gütekriterien zugeordnet; der systemische Ansatz in diesen Praxisfeldern wird gesundheitspädagogisch entwickelt und die wissenschaftliche Methodik ausdrücklich betont. Eine Übersicht über Arbeitsfelder und Berufschancen sowie den ‚freien‘ Gesundheitsmarkt wird gegeben; auf Gehaltsaussichten und Verdienstchancen wird gründlich eingegangen. Der privatwirtschaftliche, freiberufliche und selbständige Weg wird ebenfalls behandelt. Eine Übersicht über Studienmöglichkeiten im deutschsprachigen Europa ist auf etwa 20 Seiten vorhanden. Thematisch sortierte Literaturempfehlungen schließen diese Fachpublikation ab, was wiederum Wege für eigene Recherchen eröffnet. Ein umfangreicher Literaturindex befindet sich am Ende des Buches, was das Lesen des Werkes erheblich erleichtert.

Vertiefung Die Stärke dieser Fachpublikation zur Gesundheitspädagogik ist die methodische Integration von wissenschaftlichen, praktischen und systemischen Denken. Wer dies liest, bekommt einen realistischen Einblick in die Fachdisziplin, sowohl für das Studium als auch für den Beruf. Der Autor versteht es, die pädagogischen und medizinischen Bezüge zu verbinden; dies gelingt ihm vor allem für die neue Periode der gesundheitlichen Fächer, nach 1990. Die Veröffentlichung ist daher auch als grundlegendes Lehrbuch geeignet, da es mit großer Gründlichkeit, den wichtigen fachlichen Einzelheiten gegenüber, verfasst wurde. Ein dynamisches Berufsfeld in der Schnittmenge von Pädagogik und Medizin wird gut vorgestellt.


Ausblick

Das Lesen dieses Buches liefert die notwendigen Grundlagen der Gesundheitswissenschaft aus pädagogischer Sicht, welche im interdisziplinären Bereich liegen: -kognitive Neurowissenschaft -Sozialpsychologie -Verhaltensmedizin. An dem vorherrschenden praktischen Gedanken der Prävention ist festzuhalten; hier liegt die Zukunft dieses Fachgebiets. Die Weiterentwicklung der Medizin zu einer vollständigen Wissenschaft, welche die ganze Person des Patienten umfasst, wird in diesem Buch anvisiert. Der Pädagogik fällt somit eine wichtige Rolle in der zukünftigen medizinischen Forschung zu, welche den geistigen (und seelischen) Grundlagen unserer körperlichen Existenz, eine entscheidende Funktion zuschreibt.

Der Autor Manfred Cassens ordnet hiermit die Gesundheitspädagogik in die abendländische Tradition ein und versteht Medizin als Arbeit am ganzheitlichen Menschen, denn nur der Weg über die Ganzheit führt zur Gesundheit.


Sternyik/nonprofitmanagement


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.