INDUSTRIAL DESIGN PORTFOLIO - JENS PUFAHL

Page 1

PORTFOLIO 2022

Jens Pufahl


Hallo! Ich heiße Jens, bin Tischler und studiere Industriedesign an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Die folgenden Arbeiten sind sowohl als Studienprojekte, als auch in meiner Freizeit entstanden. Alle Projekte verbindet, dass sie stark an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet sind. Während der Ideenfindungsphase versuche ich gerne durch intensive und effiziente Recherche einen hohen Grad an Innovation zu erreichen, um den Nutzern neue und passende Konzeptideen anzubieten. Für die Konzeptentwicklung ist meine Ausbildung als Tischler und die jahrelange praktische Berufserfahrung sehr hilfreich, um frühzeitig ein Gefühl für die Umsetzbarkeit einer Idee zu bekommen. Mich begeistern Designs, mit denen sich die Nutzer identifizieren können oder die durch ihre Produktsemantik ihre Funktionen instiktiv erkennen lassen und eine intuitive Anwendung ermöglichen!

1


Projekte

2

01

DesiBag

02

Dock Charger

03

Strainer Wheel

04

Crush

Netzunabhängiges Desinfektionssystem

Landstrom Ladesäule

Feinstaubneutrale Mobilität

Parametrische Haptik

06 - 17

18 - 33

34 - 41

42 - 45


01

3


Unplugged Aufgabe in dieser Projektarbeit war es, sinnvolle system& netzunabhängige Lösungen für den Alltag zu eruieren und daraus notwendige Produkte zu entwickeln . Desibag Das netzunabhänige medizinische Desinfenktionssystem

Programme Rhinoceros KeyShot Adobe Photoshop Schwerpunkte Innovation Semantik User Experience Recherche

4


DESI

The Off-Grid Medical


BAG

Desinfection System.


NO energy! NO clean water! NO CHANCE to treat!

7


Background Laut den Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts auf elf Milliarden Menschen ansteigen. Das bedeutet, dass die Erde ihre Belastungsgrenze erreichen wird. Auch der Klimawandel und seine Folgen für die Menschheit werden weiter voranschreiten, wodurch Wohnraum, Trinkwasser, Nahrung und alle anderen Ressourcen immer knapper werden. Demzufolge wird die Zahl der Kriege, bewaffneten Konflikte und der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen weiter steigen. Laut einer Studie des „Institute for Economics & Peace“ könnte die Zahl der Flüchtlinge weltweit bis 2050 auf eine Milliarde steigen. Geflüchtete befinden sich meist lange Zeit in einem Umfeld, in dem die gesamte Infrastruktur zerstört ist oder gar nicht existiert. Diese Menschen haben oft keinen Zugang zu sauberem Wasser, Energie oder grundlegender Gesundheitsversorgung. In einer solchen Situation können schon kleine Verletzungen oder einfache Erkrankungen schwerwiegende Folgen haben. Müssen dann medizinische Eingriffe durchgeführt werden, spielen Hygiene und saubere Operationsinstrumente eine entscheidende Rolle, welche jedoch oft nicht ausreichend vorhanden sind.

„DESIBAG wurde für diese Situationen entwickelt!“

8

DESIBAG


Preperation Desinfektion ohne Wasser und anderer Verbrauchsmittel!

Zur Vorbereitung für die Bestrahlung müssen die chirurgischen Instrumente zunächst aufgeklappt und nebeneinander in der Glasschale angeordnet werden, damit die ultraviolette Strahlung vollflächig wirken kann. Die Zinnenreihen verhindern das Verrutschen der Objekte. Die Glasschalen bieten ausreichend Platz für die Utensilien eines chirurgischen Notfallsets. Sie bestehen aus UVC-transluzentem Quarzglas. Um eine schattenfreie Ausleuchtung während der Bestrahlung zu gewährleisten, sind die Innenschalen des Koffergehäuses zusätzlich verspiegelt.

9


10

DESIBAG


Irradiation Nachdem die chirurgischen Instrumente in die Glasschalen gelegt wurden, wird der Koffer geschlossen. Mit dem Einschalten des Gerätes erscheint das Strahlungssymbol im Display und signalisiert die Betriebsbereitschaft. Der Auslöseknopf startet den Bestrahlungsvorgang. Die Bestrahlungsdauer wird im Display durch den Fortschrittsbalken angezeigt. Nach einigen Sekunden ist eine ausreichende Strahlendosis erreicht und die Skala erlischt. Danach ist das Gerät für eine weitere Bestrahlung sofort wieder bereit.

11


Application Barrierefreie Anwendung durch leichtverständliche Symbolik!

Nach der Bestrahlung können die Glasschalen und die darin enthaltenen Utensilien aus dem Koffer genommen werden. Dies verhindert eine Rekontamination der chirurgischen Instrumente und schafft größtmögliche Flexibilität während der Operation.

12

DESIBAG


Charging Immer und überall einsetzbar durch die integrierte Ladefunktion!

Wenn nicht genügend Akkukapazität für einen vollständigen Bestrahlungsprozess vorhanden ist, wird es auf dem Display angezeigt. Dies erfolgt durch das Aufleuchten des Ladesymbols. Die integrierte Ladekurbel springt mit einem Push-Flip aus dem Rahmen. Sie wird vollständig aufgeklappt, so dass der Ladevorgang gestartet werden kann.

13


Die Akkus werden mit der Handkurbel aufgeladen. Wie bei der Bestrahlung zeigt die Skala den Fortschritt während des Ladevorgangs. Wenn die Ladeskala komplett ist, gibt es wieder genügend Akkuleistung und das Strahlungssymbol wird angezeigt.

14

DESIBAG


DESIBAG

To Help The Weakest In Their Greatest Need!

15


16

DESIBAG


02

17


Freizeitprojekt Ziel dieses Projektes war die Erneuerung der Landstromversorgung auf einer Schwimmsteganlage Dock Charger Die Landstrom Ladesäule

Programme Rhinoceros KeyShot Adobe Photoshop Schwerpunkte User Experience Projektierung Fertigung

18


DOCK CHARGER The Shore Power Station

19


20

Dock Charger


Safety & Semantik

Um das Unfallrisiko zu verringern, ist die Ladesäule sehr flach konstruiert und hat keine hervorstehenden Ecken. Aus diesem Grund ist auch die Durchführung für die Kabelverlängerungen wasserseitig und auf Bodenhöhe platziert.

21


Das Erscheinungsbild der Ladestation soll solide, aber nicht technisch sein. Die elegante Formensprache wird durch ein schönes Zusammenspiel aus scharfen Kanten und weichen Rundungen erreicht. Die gleichmäßige Schattenfuge unterstützt diesen Effekt.

22

Dock Charger


User Experience Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Skipper im Sportbootbereich!

Der technische Komfort auf Booten und Yachten nimmt immer weiter zu. Demzufolge werden auch die elektrischen Bordsysteme immer komplexer. Diese Systeme sind auf eine sichere Ladeinfrastruktur angewiesen und benötigen eine sichere Energieversorgung mit Landstrom. Die Dock Charger Ladestation ist für die Anforderungen in Marinas konzipiert und berücksichtigt die Bedürfnisse der Schiffseigner. Jede Ladestation verfügt über vier separate Stromanschlüsse. Nach Gesprächen mit den Bootseignern und der Analyse des Nutzungsverhaltens wurden für jeden Anschluss ein Sicherungsautomat und ein Stromzähler berücksichtigt.

23


24

Dock Charger


Ideation & Mockupbuilding

Während des Projekts spielte die Formgebung der Ladestation eine herausragende Rolle. Alle geltenden technischen Normen und Sicherheitsanforderungen mussten unter Einhaltung eines Budgetlimits erfüllt werden. Bei der Formidee war es auch wichtig, produktionstechnische Möglichkeiten zu berücksichtigen.

25


Um die Benutzerfreundlichkeit zu testen und die richtigen Proportionen zu finden, wurde vor dem Prototypen ein Vormodell aus Holz gebaut, dass die wichtigen Bedienelemente enthielt.

26

Dock Charger


Function & Construktion Um die lasergeschnittenen Muster zu verfeinern, wurden wichtige Details separat vorgefertigt, bevor ein Prototyp hergestellt wurde.

27


Beim Öffnen schwingt die Tür in den Rahmen.​​​​​​​ Ein konstruktiv anspruchsvolles Detail! Der Hüllkörper schützt die meist aus Kunststoff bestehenden technischen Komponenten vor Witterungseinflüssen wie ultraviolettem Licht und Salzwasser. Das innenliegende U-Profil schützt zusätzlich vor eindringendem Strahlwasser.

28

Dock Charger


Prototyp & Small Series

Vor der Serienproduktion wurde der Prototyp komplett mit allen restlichen Komponenten ausgestattet, um letzte Änderungen einzupflegen. Die Produktion umfasste zweiundzwanzig Ladestationen.

29


Stecker einstecken, Sicherung einschalten, Laden!

30

Dock Charger


31


DOCK CHARGER

The safe shore power supply for the sports boat sector!

32

Dock Charger


03

33


Future Mobility District Die Aufgabe war, Szenarien und Produktideen zu entwickeln, die für eine intelligente Mobilität der Zukunft stehen. Strainer Wheel Die Zukunft der feinstaubneutralen Mobilität

Programme Rhinoceros Cinema 4D Adobe Photoshop Schwerpunkte User Experience Innovation Recherche

34


STRAINER WHEEL

Die Zukunft der feinstaubneutralen Mobilität!

Die allgmeine Feinstaubbelastung in der Luft ist ein ernstzunehmendes Problem unserer Zeit. Hauptverursacher für die diese Luftverschmutzung ist der Verkehr auf der Straße. Bremsabrieb, Reifenabrieb und Asphalterosion tragen den größten Anteil hierzu bei. Das Konzept der luftreinigenden Felge folgt dem Verursacherprinzip und setzt dort an, wo die Verschmutzung entsteht. Feine Keramiklamellen auf der Innenseite der Felge, in Kombination mit einer Beschichtung aus Titandioxid und Paladium, filtern den Feinstaub aus der durchströmenden Luft. So werden giftige Stickoxide und Kohlenstoffmonoxide mittels Photokatalyse zerstetzt. Je schneller die Felge dreht, desto höher ist ihre Filterleistung.

35


36

Strainer Wheel


Aufbau & Funktion

Eine Struktur aus flexibelen Blättern schützt die feinen dahinter liegenden Lamellen. Im Stillstand sind diese geschlossen. Mit steigender Rotationsgeschwindigkeit öffenen sie sich, um den Airflow zu ermöglichen. Auch zum Reinigen der Lamellen kann sich die Blattstruktur öffnen. Durch die aktive Ausleuchtung ist der Photokatalyseeffekt zu jeder Zeit möglich. Die Flügelform der Lamellen bewirken einen noch höheren Luftdurchsatz.

37


Reifen

Felgenring

Blattartige Wabenstruktur zum Schutz der Lamellen Ein Lichtring leuchtet die Lamellen aus. Das erhöht den Wirkungsgrad der Titandioxidbeschichtung

Je mehr Oberfläche mit der Lamellenstruktur erreicht wird, kann der Filtereffekt gesteigert werden

Die Luft strömt von innen nach außen durch die Felge. Der Bremsabrieb wird sofort gefiltert.

38

Strainer Wheel


STRAINER WHEEL Die Zukunft der feinstaubneutralen Mobilität

STRAINER WHEEL

Aktive Luftreinigung genau dort, wo die Luftverschmutzung entsteht!

39


40

Strainer Wheel


04

41


Parametrisches Design Aufgabe war die Entwicklung einer Köperpflegeserie, die in Cinema 4D modelliert und gerendert werden sollte. Crush Neue parametrische Haptik

Programme Cinema 4D Adobe Photoshop Schwerpunkte parametrisches Design Polygonmedelling Rendering

42

Crush


Parametrisches Design

43


„Grenzenlose Variantenbildung durch parametrische Modellierungsmöglichkeiten!“

Diese Körperpflegeserie wurde in Cinema 4D modelliert und gerendert. Die Entwurfsidee war, die parametrischen Möglichkeiten von Cinema 4D zu nutzen, um ein ungewohntes Produktdesign zu erstellen. In diesem Fall habe ich mit der Voronoibruch Funktion gearbeitet, bei der die schnelle Variantenbildung sehr hilfreich war. Außerdem habe ich einige lineare Felder hinzugefügt, die die Größe, Drehung und Verteilung jedes Bruchteils beeinflussen. Die Effekte nehmen von oben nach unten zu. Die Bilder wurden mit dem Physical Render gerendert.

44

Crush


Vita Industriedesign Studium

Hochschule für Technik & Wirtschaft Berlin, Elternzeit 2014 - heute

Messebau & Austellungsbau Selbstständig als Tischler 1999 - 2014

Möbelmontagen & Ladenbau Angestellt als Tischler 1997 - 2014

Baurestauration

Ausbildung zum Tischler 1993 - 1996

Fremdsprachen

Programme

Deutsch - Muttersprache Englisch - B2 Mittelstufe 3

3D Modelling Rhinocrous 3D Cinema 4D Solidworks

Kompetenzen Universal Design Thinking User Experience Design Teamfähigkeit handwerkliches Geschick zielorientiertes Arbeiten Verantwortungsbewusstsein Projekterfahrung

Rendering Keyshot 3D Cinema 4D Photoshop weitere Indesign Illustrator

45


46


Jens Pufahl Industriedesign Student Berliner Straße 112 14169 Berlin 0163 20 77 008 jens.pufahl@icloud.com www.behance.net/jenspufahl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.